idealer Sprecher-Hörer

idealer Sprecher-Hörer (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ idealer Sprecher-Hörer ideale Sprecher-Hörer
Genitiv idealen Sprecher-Hörers idealer Sprecher-Hörer
Dativ idealem Sprecher-Hörer idealen Sprecher-Hörern
Akkusativ idealen Sprecher-Hörer ideale Sprecher-Hörer
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der ideale Sprecher-Hörer die idealen Sprecher-Hörer
Genitiv des idealen Sprecher-Hörers der idealen Sprecher-Hörer
Dativ dem idealen Sprecher-Hörer den idealen Sprecher-Hörern
Akkusativ den idealen Sprecher-Hörer die idealen Sprecher-Hörer
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein idealer Sprecher-Hörer keine idealen Sprecher-Hörer
Genitiv eines idealen Sprecher-Hörers keiner idealen Sprecher-Hörer
Dativ einem idealen Sprecher-Hörer keinen idealen Sprecher-Hörern
Akkusativ einen idealen Sprecher-Hörer keine idealen Sprecher-Hörer

Alternative Schreibweisen:

[1] idealer Sprecher/Hörer

Worttrennung:

ide·a·ler Spre·cher-Hö·rer, Plural: ide·a·le Spre·cher-Hö·rer

Aussprache:

IPA: [ideˌaːlɐ ˈʃpʁɛçɐ ˈhøːʁɐ]
Hörbeispiele:   idealer Sprecher-Hörer (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Begriff aus der generativen Grammatik für das Konstrukt einer Person, die ihre Sprache ohne jede Einschränkung und Störung beherrscht und deren Kompetenz die Grammatik wiedergeben soll.

Herkunft:

engl. ideal speaker-hearer

Beispiele:

[1] Der ideale Sprecher-Hörer ist nur ein Konstrukt, an dem sich die Entwicklung einer Grammatik orientieren soll.
[1] „Zwar nicht die wirkliche Sprachproduktion sollte beschrieben oder rekonstruiert werden, aber doch wenigstens die in ihr wirksame zentrale Komponente, die die syntaktische Kompetenz des sogenannten idealen Sprecher/Hörers ausmachen soll.“[1]
[1]„In diesem Sinne beschäftigt sich die Generative Grammatik immer mit einem sogenannten idealen Sprecher/Hörer, damit, was ein Mensch prinzipiell kann, und nicht damit, was er aus seinem Können in einer bestimmten realen Situation macht.“[2]
[1] „Sie will die immanente Sprachkompetenz des idealen Sprecher - Hörers beschreiben und erklären.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „idealer Sprecher/Hörer“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Idealer Sprecher-Hörer“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „idealer Sprecher-Hörer“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Renate Bartsch, Theo Vennemann: Sprachtheorie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 57-82, Zitat Seite 61. ISBN 3-484-10389-2. Abkürzungen aufgelöst.
  2. Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 2. Auflage, ergänzt um ein Kapitel »Phonetik und Phonologie« von Urs Willi. Niemeyer, Tübingen 1994, S. 56 ff.; Zitat Seite 92. ISBN 3-484-31121-5. Abkürzung aufgelöst.
  3. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 43.