Atheist öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Die Kontroverse um das Verhältnis von beobachtendem Subjekt und beobachtetem Objekt zeigt sich auch in der Geschichte der Physik. In dieser Folge seiner Hörkolumne ordnet Helmut Fink bedeutende Stationen der Debatte ein, darunter die Diskussion zwischen Max Planck und Ernst Mach Anfang des letzten Jahrhunderts. Während der Philosoph Mach als Positi…
  continue reading
 
Wie schwierig ist es, den Religionsunterricht abzuschaffen? Könnte man wenigstens den Einfluss der Kirchen eingrenzen? Wir erklären und diskutieren den rechtlichen Rahmen, und was aus unserer Sicht problematisch und wünschenswert wäre. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das…
  continue reading
 
Der Film »Heretic« spielt mit religiösen Motiven und religionskritischen Argumenten. Wie gut ist der Film aus atheistischer Perspektive? Viktor bespricht den Film. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Kommentare? Hier lang zu YouTube... Weitere religionskr…
  continue reading
 
Mit seinem neuen Buch »Das klerikale Kartell« liefert der Publizist Helmut Ortner einen scharfzüngigen und gründlich recherchierten Beitrag zur Debatte über das Verhältnis von Staat und Kirchen in Deutschland. Ortners Kritik: Wir leben in einem säkularen Verfassungs-Staat. Es herrscht Glaubensfreiheit. Alle Bürger dürfen ihren Gott, auch ihre Götte…
  continue reading
 
Die Historikerin Gabriele Praschl-Bichler sagte in einer ORF-Dokumentation, dass Gebete messbare „Strahlungen“ erzeugen, die in ihrer Intensität mit „radioaktiver Strahlung“ vergleichbar sein sollen. Meist haben die Strahlen eine Intensität von 25 bis 30. Aber an heiligen Orten kann es auf über 100.000 steigen. Die Ketzer untersuchen den Fall. Neue…
  continue reading
 
Kann man der Menschenwürde überhaupt einen Geldwert zuschreiben? Auf den ersten Blick scheint das geradezu unmoralisch. Unstrittig ist, dass jedem Menschen Würde zukommt – doch was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich? Im Laufe der Geschichte haben sich nicht nur Philosophen, sondern auch zentrale gesellschaftliche Institutionen wie das Bundesv…
  continue reading
 
Dr. Romy Jaster ist Philosophin an der Berliner Humboldt-Universität und spezialisiert auf Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und gesellschaftliche Diskurskultur. Zudem engagiert sie sich für eine wahrheitsorientierte Streitkultur und die öffentliche Verbreitung philosophischen Denkens, etwa durch Projekte wie PhilPublica und das »Forum für Strei…
  continue reading
 
In einem bemerkenswert dummen »Interview« des ansonsten sehr respektablen TV-Senders durfte Manfred Lütz erneut seine wirren Thesen ausbreiten. Diesmal hieß es, sowohl Mitleid als auch die Menschenwürde seien christliche Erfindungen. Anlass für das Gespräch war kostenlose Dauerwerbung für sein neuestes Buch. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der …
  continue reading
 
Mit seinem Gedicht »Prometheus« legte der junge Goethe vor 250 Jahren eine Generalabrechnung mit der Religion vor, die auch heute nichts von ihrer Kraft verloren hat. Der Dichter greift den antiken Mythos vom Titanen auf, der den Menschen das Feuer brachte und sich gegen die Götter auflehnte, und formt ihn zu einem Abgesang auf ein überholtes Weltb…
  continue reading
 
Endlich wissen wir, wie die Erde wirklich geschaffen wurde! Und zwar war es so, dass Bumba… genauer gesagt hat Bumba die Erde… das heißt, zuvor hat Bumba, wenn man es genau nimmt — ach, das soll Christian am besten selbst erzählen. Jedenfalls ist verblüffend, wie groß die Ähnlichkeiten zum biblischen Schöpfungsmärchen sind. Hat Bumba vielleicht auc…
  continue reading
 
Das ist ja seltsam! Viele Atheisten hoffen jede Woche, ob nicht eine neue Folge des Ketzerpodcasts erscheint. Und nicht selten wird die Hoffnung sogar erfüllt! Und doch sagt John Lennox, der Atheismus böte keine Hoffnung. Hingegen wäre das Kreuz ein Symbol für Hoffnung — wenn auch fürs Jenseits. Was er jedoch verschweigt: Niemand kann sicher sagen,…
  continue reading
 
Frau Käßmann ruft uns an, weil sie sich um die Glaubwürdigkeit der evangelischen Kirche sorgt. Diese sei nicht nur durch sexuellen Missbrauch in Gefahr, sondern auch durch zahlreiche weitere Verfehlungen, beginnend beim Kirchengründer Martin Luther selbst. Doch die Kirche wird weiter bestehen! Denn nicht der Mensch ist’s, der die Kirche gemacht hat…
  continue reading
 
Placebo-Effekt, so nennt man die positive körperliche oder seelische Reaktion auf die Anwendung von Scheintherapien. Eine bedeutende Rolle dabei spielt die positive Erwartung des Patienten. Wie sich diese Wirkung durch Veränderungen in Körper und Gehirn niederschlägt, erforscht Ulrike Bingel. Sie ist Professorin für klinische Neurowissenschaften an…
  continue reading
 
»Werde, der du nicht bist«! Muss es nicht vielmehr heißen: »Werde, der du bist«? Aber wer bin ich denn? Einst glaubte man, aus dem, was der Mensch ist, ableiten zu können, wie er zu leben habe. Diese Verbindung zwischen Lebensdeutung und Lebensorientierung wird in der Moderne vielfach infrage gestellt: Während einige verkünden, dass wir alles werde…
  continue reading
 
Das Buch vertritt die These, dass der Aufstieg des Christentums zur Marginalisierung des freien Denkens und zur Unterdrückung von Wissenschaft und Philosophie in der Spätantike führte. Der Autor wirft der frühen Kirche vor, ein dogmatisches System etabliert zu haben, das intellektuelle Freiheit erstickte. Christian hat das Buch gelesen und stellt s…
  continue reading
 
Klarträume sind Träume, bei denen sich der Träumende bewusst ist, dass er träumt. Teils ist es sogar möglich, den Trauminhalt zu beeinflussen und ins Traumgeschehen einzugreifen. Die Psychologin Dr. Judith Koppehele-Gossel untersucht im Schlaflabor des Gesundheitsdienstleisters Vitos Hochtaunus, was sich bei Klarträumen im Gehirn abspielt und wie d…
  continue reading
 
Die Pressesprecherin der niedersächsischen Landesregierung, Anke Pörksen, teilte uns mit, warum das Grundgesetz auf der Bibel basiere. Damit hatten wir uns schon in Folge 152.2 beschäftigt. Aber nun liegt uns die Antwort der Staatskanzlei schriftlich vor. Daran lässt sich hervorragend zeigen, wie kirchliche Desinformation einerseits und Desinteress…
  continue reading
 
Donald Trump ruft an! Was soll man dazu sagen? Es war großartig! Einfach fantastisch! Ein großer Sieg für die Christenheit! Die Ketzer fragen mit bangem Gemüt: Kann das auch in Deutschland passieren? Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Kommentare? Hier la…
  continue reading
 
Die ethischen Dimensionen von Abtreibung, Sterbehilfe oder Stammzellenforschung sorgen für anhaltende Debatten zwischen Vertretern von säkularen und religiösen Weltanschauungen. Wer entscheidet, welche medizinischen Eingriffe Ärzte in kritischen Situationen vornehmen sollten? Der Theologe und Ethiker Hartmut Kreß betrachtet diese Frage auf rational…
  continue reading
 
Aufbruch! Erneuerung! Gemeinsamkeit! Die große Weltsynode bringt endlich die lang erhoffte… jedenfalls die hier und da erwünschte… zumindest an manchen Stellen ein wenig… wenn man genau hinschaut, ist es schemenhaft erkennbar… also was bringt es am Ende überhaupt? Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gu…
  continue reading
 
Basiert unser Grundgesetz auf der Bibel? Diese Behauptung hört man oft, nicht nur von Theologen, sondern auch von Politkern. Als das Bundesamt für politische Bildung in einem Artikel für Kinder ebenso in diese Richtung argumentierte, anstatt auf den krassen Unterschied zwischen der Bibel und dem Grundgesetz hinzuweisen, bat Chefketzer Matthias um e…
  continue reading
 
Papst Franziskus blamierte sich erneut mit einer Rede, in der er sagte, dass es nicht gut sei, wenn eine Frau die gleichen Rechte in der Kirche verlange wie ein Mann — denn es sei hässlich, wenn sich eine Frau zum Mann mache. Immerhin seien Frauen sogar wichtiger als Männer, denn die Kirche sei weiblich. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibe…
  continue reading
 
Körpergedächtnis, so nennt man die Gesamtheit aller körperlichen Erfahrungen, die uns – bewusst oder unbewusst – beeinflussen. Wie diese Erinnerungen im Gehirn verarbeitet werden, das erforscht die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Esther Kühn von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Stephanie Haas vom Kortizes-Team spricht mit ihr über die Roll…
  continue reading
 
Die Dinge des Alltags erscheinen uns vertraut. Jeder Gegenstand hat seinen festen Platz und seine Funktion. Doch wenn die gewohnten Abläufe ins Stocken geraten, werden uns die Dinge fremd. Ein Schrank erscheint uns dann nicht mehr als Möbel, sondern nur noch als ein kastenförmiges Objekt ohne Bezug zur Lebenswelt. In dieser Folge seines Podcasts lä…
  continue reading
 
Oh nein, wir sind cringe! Oh weh! Oh schockschwere Not! — Eigentlich kann es uns ja egal sein, was irgendwer im Internet von uns hält. Aber ausgerechnet die SPACE FROGS teilen uns mit, dass wir Atheisten einfach nur peinlich sind. Aber nicht so peinlich wie die vorgebrachten Argumente. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fün…
  continue reading
 
Großalarm bei den Ketzern! Bischof Kramer tat kund: »Wo weniger gebetet und weniger auf Gottes Wort gehört wird und weniger gesungen wird, werden die Umgangsformen auch brachialer«. Da stellt sich die bange Frage: Müssen wir nun alle singen, beten und auf Gottes Wort hören? Und wie kommt Bischof Kramer überhaupt zu seiner Aussage? Matthias klärt au…
  continue reading
 
Wenn Kirchen die Verwendung der Kirchensteuer aufschlüsseln, täuschen sie üblicherweise die Öffentlichkeit. Dieses Video erläutert 4 typische Tricks: 1. Anteile ausweisen, ohne die tatsächlichen Beträge zu nennen. 2. Statt der Kirchensteuer die gesamten Einnahmen aufschlüsseln, die auch staatliche Zuschüsse für Bildung enthalten. 3. Statt der gesam…
  continue reading
 
Nachdem Olaf Latzel gegen die Gottlosigkeit der Homosexuellen wetterte, und nachdem dies auf viel Kritik gestoßen war, zeigt Olaf Latzel endlich ein Einsehen und wettert nur noch gegen die Gottlosigkeit. Das Ketzerteam prüft den Fall. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fünf Bücher des Mose Kommentare? Hier lang zu YouTube..…
  continue reading
 
Der Mensch glaubt an alles Mögliche. Häufig diskutiert werden paranormale Phänomene, sowohl von jenen, die dran glauben, als auch von jenen, die diese anzweifeln. In der psychologischen Forschung wurden Merkmale identifiziert, die mit paranormalem Glauben assoziiert sind. Christine Mohr, Professorin für Kognitive Psychologie an der Universität Laus…
  continue reading
 
Die »Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur« (DGEK) ist als humanistische Organisation weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Programm vertrat, das auch heute noch Beachtung verdient. Ihr Ziel bestand darin, ethische Maßstäbe zu verbreiten und umzusetzen, die mit einem wissenschaftlichen …
  continue reading
 
Die Ungleichheit von Männern und Frauen wurde erfunden – sie ist keine natürliche Determinante. Die gute Nachricht: Was erfunden wurde, kann auch wieder verworfen werden. Das konnten die letzten 200 Jahre anschaulich zeigen. Wir sind auf einem guten Weg. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass sich die erfundene Ungleichheit zwischen den Geschlechtern…
  continue reading
 
Schwermut und Trübsinn gehören zu den Grunderfahrungen des menschlichen Gemüts. Im Laufe der Kulturgeschichte hat die melancholische Stimmung ganz verschiedene Wertungen erfahren: Während sie in der Antike noch als Krankheit galt, betrachtete die klassische Theologie sie als eine Todsünde, und moderne Denker erkennen in der Melancholie eine Reaktio…
  continue reading
 
Wie oft hat man schon von Christen gehört, es gebe zahlreiche Belege für die Existenz von Jesus? Anschließend wird einem eine Liste an Personen präsentiert, die angeblich etwas über Jesus gesagt oder geschrieben haben sollen, wodurch seine Existenz bewiesen wäre. Doch was ist dran an solchen Belegen? In der Sendung gehen wir alle bekannten Texte du…
  continue reading
 
Ein neues Kinderbuch unterhält und regt an zu kritischem Denken. Das neue Buch von von Daniela Wakonigg (Autor), Joachim Sohn (Illustrator) sieht, wie der Titel verspricht, sehr appetitlich aus. Aber ist es auch gut verdaulich? Lesestuntman Christian hat sich das Buch angesehen und durchgelesen. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band …
  continue reading
 
Die einen sagen so, die anderen sagen so. Humor kann das Leben bereichern oder abrupt beenden. Papst Franziskus erörterte dieses kniffligen Konflikt bei einer Audienz mit weltbekannten Humoristen, Komödianten und Schauspielern. Er meinte, man dürfe dabei niemals die Gefühle der religiösen Menschen verletzen. Eine Begründung gab er nicht. Hat er rec…
  continue reading
 
Kardinal Marx ruft uns an! Er meint, das Christentum sei keineswegs von oben verordnet worden, sondern hätte den Leuten den Eindruck vermittelt, einen Schritt nach vorn zu tun. Er sagt, auch heute spüre er Rückenwind. Die Ketzer stellen das auf den Prüfstand. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fünf Bücher des Mose Kommentar…
  continue reading
 
»Wir Physiker sind alles andere als glücklich, wenn unsere Theorien zu gut funktionieren«, sagt Prof. Dr. Olaf Steinkamp von der Universität Zürich. Warum, erklärt er im Gespräch mit Konstantin Haubner vom Kortizes-Team. Olaf Steinkamp arbeitet an der Universität Zürich und forscht am Teilchenbeschleuniger LHC am Europäischen Kernforschungszentrum …
  continue reading
 
Hedone ist das griechische Wort für "Lust". Es war ein wichtiges Konzept in der antiken griechischen Philosophie. Es ist auch die Wurzel des Wortes Hedonismus. In der griechischen Mythologie wird Hedone als Göttin des Vergnügens, des Genusses und der Freude personifiziert, als Tochter, die aus der Vereinigung von Eros (der Personifikation der Liebe…
  continue reading
 
Bill Anders ruft uns an! Aus dem Weltall! Und gleichzeitig aus dem Jenseits. Denn er war Astronaut und ist mit der Apollo 8 ins All geflogen. Von dort hatte er der irdischen Bevölkerung aus der Genesis vorgelesen. War das Verrat an der Wissenschaft? Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fünf Bücher des Mose Kommentare? Hier la…
  continue reading
 
»Glaube braucht Vernunft«, unter diesem Titel hat der CDU-Politiker und ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert 2023 einen Beitrag zur gesellschaftlichen Wertedebatte aus katholischer Sicht vorgelegt. Helmut Fink kommt in seiner Hörkolumne zu einer kritischen Würdigung des Büchleins. Ohne den intellektuellen Gehalt von Lammerts Argumentation …
  continue reading
 
Nachdem es im früheren Gespräch »Augenhöhe (09)« im Mai 2023 darum ging, das Feld der Verschwörungstheorien zu sichten und zu analysieren, liegt der Fokus dieser Folge auf dem Business der Verschwörungsgauner. Welche Unternehmensstrategie, Produkte und Narrative sind essentiell, um sich auf dem bunten Markt der Verschwörungen zu behaupten? Wie zieh…
  continue reading
 
Beim Opferfest wird eine Geschichte gefeiert, bei der ein Vater bereit ist, auf einen Traum hin seinen Sohn zu schlachten. Statt dies mit der gebotenen Distanz zu behandeln, verharmloste der WDR die Geschichte und belog seine Hörer sogar – in der Sendung „Diesseits von Eden“ vom 16. Juni 2024. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1:…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge befasst sich der Philosoph Franz Josef Wetz mit der Rolle des Trostes als Antwort auf Schicksalsschläge. Gute Gespräche, Freundschaften, Musik oder Literatur helfen, das Unabänderliche zu ertragen. Doch es gibt auch die leeren Vertröstungen aufs Himmelreich, die Hilfesuchenden eine tatsächliche Lösung ihrer Probleme vorentha…
  continue reading
 
In der frommen ZEIT wurde ein Artikel veröffentlicht, der verschiedene Ansichten untersuchte, was nach dem Leben passieren könnte. Wir hören uns die Argumente an und diskutieren, was wir davon halten. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fünf Bücher des Mose Kommentare? Hier lang zu YouTube... Weitere religionskritische Webse…
  continue reading
 
Franziskus ruft uns an! Er erläutert uns, warum sich homosexuelle Sünder nicht für den heiligen Dienst in der katholischen Kirche eignen. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fünf Bücher des Mose Kommentare? Hier lang zu YouTube... Weitere religionskritische Webseiten: Podcast: Ketzerpodcast Die Morde der Bibel Podcast: MGEN …
  continue reading
 
Die Schwerkraft im Universum scheint deutlich stärker zu sein, als man allein aufgrund der sichtbaren Materie und Einsteins Relativitätstheorie annehmen würde. Deshalb vermuten Astrophysiker, dass neben der bekannten Materie noch ein anderer, exotischer Stoff existiert, die Dunkle Materie. Zusammen mit der rätselhaften Dunklen Energie, die für die …
  continue reading
 
Matthias erklärt, dass das Leitwort des Katholikentags 2024 in Erfurt „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ falsch übersetzt ist und eigentlich etwas ganz anderes meint. Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger? Kommentare? Hier lang zu YouTube... Weitere religionskritische Webseiten: Podcast: Ketzerpodcast Die Morde der Bibel Podcast: MGEN — Man …
  continue reading
 
Als Aufklärer und kritischer Rationalist hat der Philosoph Hans Albert (1921 – 2023) die Debatten über Jahrzehnte bis in die Gegenwart hinein mitgeprägt, neue Impulse für die Erkenntnistheorie gegeben und auch die Schriften einflussreicher Theologen einer kritischen Prüfung unterzogen. Er ist Namensgeber des 2020 aus der Giordano-Bruno-Stiftung her…
  continue reading
 
Iska berichtet über einen dokumentarischen Film: »Mea Maxima Culpa: Silence in the House of God«. Dort wird das Schicksal von Jungen und Mädchen eines Internats für Gehörlose beschrieben. Ein Priester hatte die Kinder jahrzehntelang missbraucht. Es gibt mehrere hundert Opfer. Dennoch wurde der Priester nie verurteilt. Iska schildert die wichtigsten…
  continue reading
 
Matthias diskutiert mit den Ketzern über ein Interview mit dem Titel: »Kann man gläubig sein als Astrophysikerin?« aus dem Buch »Ich glaube, mir fehlt der Glaube«. Die dort vorgebrachten Argumente der Astrophysikern Kathrin Altwegg sind nicht neu, aber gerade weil sie so oft genannt werden, lohnt es sich, sie noch einmal gründlich zu analysieren. B…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen