Communism öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Resonanzraum

Österreichische Mediathek

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Das Medienarchiv sammelt, erschließt und bewahrt Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile. In der Podcastreihe "Resonanzraum" sprechen Mitarbeiter*innen der Österreichischen Mediathek über ihre Arbeit, über Medien und deren Bewahrung.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
70 Jahre Theatergeschichte zum Nachhören und Nachsehen gibt es auf der Website der Österreichischen Mediathek. Der Tonmeister und Leiter von Tonabteilung und Multimedia des Wiener Burgtheaters, David Müllner, spricht in dieser Episode des Resonanzraum mit Stefan Kaltseis über den gegenseitigen Nutzen einer Kooperation zwischen Theaterhaus und Medie…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl spricht mit dem Journalisten und Historiker Wolfgang Kos über seine Anfänge beim Radio und seine Leidenschaft für das Medium, die legendäre "Musicbox" und die Entwicklung des Radios bis hin zum Podcast. Doch es wird nicht nur von Vergangenem erzählt, sondern auch ein Blick in die Zukunft geworfen: Wie hat sich die Medienlandschaft …
  continue reading
 
So rasch ändert sich das: der Alltag vor zwanzig, dreißig Jahren und unser tägliches Leben heute. Fast müßig, es näher auszuführen! Vom 13er-Stockautobus, alten Geschäften und einem Paternoster-Lift: Sollte ein so rascher Kulturwandel nicht festgehalten, dokumentiert werden? Gabriele Fröschl und Rainer Hubert sprechen über die Dokumentation des All…
  continue reading
 
Die Besetzung der Stopfenreuther Au bei Hainburg im Dezember des Jahres 1984 war nicht nur aus demokratie- und umweltpolitischer Sicht eine Zäsur in der jüngeren österreichischen Geschichte, auch die mediale Berichterstattung hat sich durch die damals praktizierte Form der direkten Reportage vor Ort nachhaltig geändert. Wie klingt die Au heute? Ist…
  continue reading
 
Was tragen Tonaufnahmen oder Radioübertragungen zum Nachruhm von Komponist_innen oder Interpret_innen bei? Was bedeutet „authentische“ Aufnahme? Sind Tonaufnahmen für Komponist_innen und Interpret_innen eine Möglichkeit eine Referenzeinspielung zu erstellen und was bedeutet das für eine künftige Rezeption? Fragen über Fragen, denen unsere Leiterin …
  continue reading
 
In dieser Folge des Resonanzraum spricht die Historikerin Karin Moser mit Johannes Kapeller über ein Jahrhundert Radio in Österreich, historische, politische und gesellschaftliche Wendepunkte, die das Radio beeinflussten und unerfüllte Wünsche in Bezug auf die Erforschung und Archivierung der österreichischen Radiogeschichte. Bild: Johannes Kapelle…
  continue reading
 
„Es ist, das darf man nicht vergessen, nur eine Ableitung der tatsächlichen Primärquelle.“ In dieser Folge des Resonanzraum spricht der Historiker und IT-Experte Martin Fellner mit Stefan Kaltseis über Spracherkennungsprogramme zur Erschließung von Archivbeständen, die Entwicklung von Spracherkennungsmodellen und deren Anwendungsmöglichkeiten in au…
  continue reading
 
Was haben VHS-Kassetten, Sylvester Stallone und Chuck Norris mit dem Ende der kommunistischen Diktaturen in Mittel- und Osteuropa zu tun? In der aktuellen Episode des Resonanzraum spricht Lejla Mehanovic mit Johanna Zechner über das revolutionäre Potential der Videotechnologie und deren Rolle in den Erzählungen über die gesellschaftspolitischen Umb…
  continue reading
 
Annette Ravens erzählt Eva Hallama vom Aufräumen, der Inventur, dem Katalog im Archiv und ihrer Liebe zu Ordnung, auch zuhause. Dazwischen erinnert sie sich an die eine oder andere Anekdote in ihrer über 20-jährigen Zeit in der Österreichischen Mediathek. Bild: Annette Ravens in der Inventurstelle der Österreichischen Mediathek. Bildquelle: Österre…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge des Resonanzraum spricht Johanna Zechner mit der Interviewerin Melanie Grubner über zwei lebensgeschichtliche Interviews aus der Sammlung MenschenLeben. Die Geschwister Maria Lebhart und Alois Will haben als Kinder die Erschießung von KZ-Häftlingen durch die SS dem Hof der Familie in Mank in Niederösterreich miterlebt. In der…
  continue reading
 
Eva Hallama spricht mit Daniel Ledermüller-Wingelmayer über seine Arbeitsbereiche in der Österreichischen Mediathek, die vom Digitalisieren von akustischen Medien, der Wartung und Reinigung von Tonbandgeräten bis zum Nachschlichten und Sortieren im Magazin und der Organisation der berufspraktischen Tage in der Österreichischen Mediathek reichen. Bi…
  continue reading
 
Ausgehend von verschiedenen Archivaufnahmen diskutieren Thomas Felfer von den multimedialen Sammlungen des Joanneums in Graz und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über Glockenklänge und deren emotionale Bedeutung. Wie klangen die Glocken unserer Kindheit? Wie erinnern wir uns an Geräusche? Spielen Glocken auch eine Rolle in den M…
  continue reading
 
„Der haptische Tonträger ist bei mir nur mehr die Ausnahme, nicht die Regel“, so der Radiomacher und Kurator Thomas Mießgang, der im Sommer 2022 seine nahezu 6000 Alben umfassende Schallplattensammlung der Österreichischen Mediathek als Schenkung überlassen hat. Stefan Kaltseis von der Österreichischen Mediathek spricht mit ihm über seine Schallpla…
  continue reading
 
Johanna Zechner spricht mit dem Zeithistoriker Albert Lichtblau über seine Interviewtätigkeit seit den 1980er-Jahren und die daraus entstandene „Sammlung Lichtblau“, die heute in der Österreichischen Mediathek archiviert wird. Entlang von Ausschnitten aus einigen Interviews erinnert sich der Oral Historian an Begegnungen mit Holocaust-Überlebenden …
  continue reading
 
In mehr als 40 Jahren, in denen im Iran Frauen mit Glasscherben und Säure terrorisiert und inhaftierte Frauen gezwungen wurden, sich selbst als „Huren“ zu denunzieren, warteten die politisch-staatlichen Repräsentanten von Hans-Dietrich Genscher bis Frank-Walter Steinmeier unbeirrt mit einem „kritischen Dialog“ nach dem anderen auf. Bereits in den v…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl spricht mit der Historikerin Karin Moser über die Erforschung historischer Radioquellen am Beispiel einer Sammlung von Radiobeiträgen der United States Information Agency. Anhand von Tonbeispielen aus der Sammlung werden politische, soziale und quellenkritische Hintergründe der Produktion dieser Rundfunksendungen analysiert und dar…
  continue reading
 
Eva Hallama spricht mit Christian Schrott über seinen Arbeitsalltag als Ton- und Servicetechniker in der Österreichischen Mediathek. Er erzählt von Maschinen, Bauteilen und historischen Schaltplänen und wir erfahren, dass er schon als Kind so einiges aufschrauben wollte, um herauszufinden, wie die Welt der Dinge und Geräte funktioniert. (Episodenbi…
  continue reading
 
Das bewegende Leben eines Trickfilmpioniers Isabelle Engels spricht mit Michael Maier über ein lebensgeschichtliches Interview, das dieser mit dem österreichischen Trickfilmpionier und Musiker Hans Sindelar (geb. 1921) im Jahr 2011 für die Sammlung MenschenLeben geführt hat. Als Kind einer Wiener Arbeiterfamilie zur Zeit der Weltwirtschaftskrise wa…
  continue reading
 
Eva Hallama und Gabriele Fröschl sprechen über Audiobriefe und wie man diese in Archiven finden kann. „Wer mit der Zeit geht, schenkt sich Schallplattenaufnahmen der eigenen Stimme“ – das galt schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Möglichkeit aufkam, Briefe auch akustisch zu verfassen und zu versenden. Es war kein Massenphänomen, aber doch …
  continue reading
 
Isabelle Engels und Johanna Zechner nehmen ein lebensgeschichtliches Interview mit einer Wiener Winzerin unter die akustische Lupe, das Isabelle Engels im Rahmen des Oral History Projekts MenschenLeben geführt hat. Herma Riecke, geb.1929, überzeugt mit ihrer lebendigen (Mund-)Art, erzählt vom Leben als Heurigenwirtin, von willkommenen und hinausgew…
  continue reading
 
Dominic Zimmel und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek unterhalten sich über die Stille im Archiv. Was hört man im Tonarchiv? Ist ein Magazin ein stiller Ort? Klingt eine Lücke anders als eine Leere? Und wie erschreckend ist das Nichts? (Episodenbild: "Muteknopf" eines Mikrofons. Quelle: Wikimedia Commons, Public domain)…
  continue reading
 
Ausgehend von Schuberts „Unvollendeter“ sprechen Stefan Kaltseis und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über das Unvollendete im Medienarchiv. Wie ist das mit der Vollständigkeit? Was hat das mit Vollendung zu tun? Und: gibt es eine Vollendung in der Medienarchivierung? (Episodenbild: Schellacklabel "Die Unvollendete" - Sinfonie i…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl und Stefan Kaltseis von der Österreichischen Mediathek sprechen über „Bootlegs“, unautorisierte und illegal hergestellte Mitschnitte von Livekonzerten und Studioaufnahmen. Beim Blick auf die über hundertjährige Historie der Tonaufzeichnungen finden sich schon sehr früh Aufnahmen, die ohne Wissen und Zustimmung der Protagonist*innen…
  continue reading
 
Christina Linsboth und Johanna Zechner von der Österreichischen Mediathek lassen wieder Politikerinnen aus dem 20. Jahrhundert zu Wort kommen. Historische Interviews mit Marga Hubinek und Johanna Dohnal machen hörbar, dass viele frauenpolitischen Forderungen noch heute aktuell sind und in den Fragen der Journalisten der Zeitgeist zu Tage tritt (Tei…
  continue reading
 
Johannes Kapeller und Christina Linsboth von der Österreichischen Mediathek sprechen über verschiedene Aufnahmen der wohl bekanntesten Glocke Österreichs. Wie andere Geräusche und Umgebungsklänge erzählen Glockenaufnahmen vom akustischen Alltag und historischen Klanglandschaften – und ihren Veränderungen.…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl und Rainer Hubert von der Österreichischen Mediathek sprechen über das zeithistorische Forschungsprojekt "Ottenschlag im Jahr 1945": Im Herbst 1974 fährt eine Gruppe junger Zeithistoriker*innen in den Niederösterreichischen Ort Ottenschlag, um dort die Bewohner*innen systematisch zu den Ereignissen rund um das Kriegsende 1945 zu be…
  continue reading
 
Christina Linsboth und Johanna Zechner von der Österreichischen Mediathek lassen Politikerinnen aus dem 20. Jahrhundert zu Wort kommen. Reden von Adelheid Popp, Rosa Jochmann und Grete Rehor machen inhaltliche Unterschiede und Kontinuitäten deutlich und den Mehrwert audiovisueller Quellen hörbar (Teil 1 von 2).…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek sprechen über die Bedeutung von Nebengeräuschen bei historischen Plattenaufnahmen. Wie kommt das Nebengeräusch in die Aufnahme? Ist das Kratzen der Schallplattennadel ein fixer Bestandteil einer Tonaufnahme oder stört es das Hörerlebnis? Machen Nebengeräusche Aufnahmen authen…
  continue reading
 
Ein Vortrag in der Reihe "Krise - Protest - Utopie", Sommersemester 2021. Die Bewältigung einer so tiefen Krise, wie sie die Pandemie und ihre sozialen Auswirkungen darstellt, muss nicht nur medizinisch, politisch und sozial bewältigt werden, sondern auch kulturell. Man muss sie nicht nur „überwinden“, sondern in gewisser Weise auch verstehen und i…
  continue reading
 
Ein Vortrag zur Reihe "Krise - Protest - Utopie", Sommersemester 2021. Die grundsätzliche Haltung Rosa Luxemburgs kommt in ihrer Äußerung zum Ausdruck, die Revolution sei großartig, alles andere Quark. Der Satz zeugt von einem Optimismus, der mit dem Ersten Weltkrieg erschüttert wurde. Das grauenhafte Gemetzel bestärkte jedoch Luxemburgs Überzeugun…
  continue reading
 
Die digitale Produktivkraftentwicklung tritt uns vor allem als eine Entwicklung von Steuerungskräften gegenüber: In der „Industrie 4.0“ werden Fabriken, Menschen und Objekte entlang ganzer Wertschöpfungsketten digital vernetzt, um so Produktionsprozesse zu synchronisieren und zu optimieren. Dabei erlangt das kybernetische Prinzip der feedbackbasier…
  continue reading
 
Die digitale Produktivkraftentwicklung tritt uns vor allem als eine Entwicklung von Steuerungskräften gegenüber: In der „Industrie 4.0“ werden Fabriken, Menschen und Objekte entlang ganzer Wertschöpfungsketten digital vernetzt, um so Produktionsprozesse zu synchronisieren und zu optimieren. Dabei erlangt das kybernetische Prinzip der feedbackbasier…
  continue reading
 
Vortrag im Rahmen der digitalen Tagung "Kapitalismus & Klima" am 29.08.2020 Umweltschutz ist nicht per se links, sondern hat braune Wurzeln und Kontinuitäten. Pioniere waren die Lebensreformer und Heimatschützer im Kaiserreich. Später bepflanzten sie die Seitenstreifen von Hitlers Autobahnen mit heimischen Gewächsen, entwarfen Landschaftspläne zur …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen