Moscow öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Wir waren Pioniere

Thilo Mischke, Sven Stillich & Seven.One Audio

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Die Achtzigerjahre: Kalter Krieg, zwei Deutschlands, eine tödliche Grenze. In der DDR gab es nicht viel, was aber im Überfluss existierte, war Leidenschaft – auch für Videospiele. So spielte auch Jungpionier Thilo Mischke sein erstes Game, programmierte seinen ersten Code und ist bis heute ein passionierter Spieler. Auch der Journalist Sven Stillich (Wessi) spielt seit seiner Kindheit. Beide begeben sich auf eine Zeitreise zu ihren ersten Begegnungen mit Computern und Spielen, zu »Hase und W ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 76. Folge betrachten läuten wir das Ende unserer Besprechung der 8. Oscar-Verleihung vom 5. März 1935 ein, indem wir zwei Migrationskomödien, nämlich…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. Nach der Bonusfolge 1934 ("Deutscher Nationalpreis für Buch und Film") widmen wir uns abermals in dieser Bonusfolge (1935) einer Gegenperspektive, nämlich m…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 26. Folge betrachten läuten wir das Ende unserer Besprechung der 7. Oscar-Verleihung vom 27. Februar 1935 ein, indem wir den Screwball-Klassiker und …
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 25. Folge betrachten wir die 7. Oscar-Verleihung vom 27. Februar 1935, indem Lloyd Bacons Militärparade "Here Comes The Navy" mit James Cagney und Pa…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 23. Folge betrachten wir die 7. Oscar-Verleihung vom 27. Februar 1935, indem wir zwei Geschichten toxischer Maskulinität miteinander vergleichen und …
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 23. Folge betrachten wir die 7. Oscar-Verleihung vom 27. Februar 1935, indem wir die "race politics" der 1930er genauer unter die Lupe nehmen: John M…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 22. Folge betrachten wir die 7. Oscar-Verleihung vom 27. Februar 1935, indem wir das Tanzduo "Fred & Ginger" in ihrer ersten großen Zusammenarbeit ("…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 21. Folge betrachten wir die 7. Oscar-Verleihung vom 27. Februar 1935, indem wir ein letztes Mal Pre-Code-History zelebrieren, wenn Cecil B. DeMilles…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir in der Regel die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In dieser Bonusfolge für das Oscarjahr 1934 widmen wir uns nun aber einer Gegenperspektive, nämlich dem ersten Nationalpreis der Welt, dem Deut…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 20. Folge betrachten wir die 6. Oscar-Verleihung vom 16. März 1934, indem wir die kleinbürgerliche Nostalgie von George Cukors "Little Women" (1933) …
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 19. Folge betrachten wir die 6. Oscar-Verleihung vom 16. März 1934, indem wir Mae Wests geistreichen Witz in "She Done Him Wrong" (1933) auf Busby Be…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 18. Folge betrachten wir die 6. Oscar-Verleihung vom 16. März 1934, indem wir das Großbritannien aus Sicht des Bathos, nämlich Alexander Cordas Histo…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 17. Folge betrachten wir die 6. Oscar-Verleihung vom 16. März 1934, indem wir das Großstadtmelodrama mit dem Riskin-Capra-Touch, "Lady for a Day" (19…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 16. Folge betrachten wir die 6. Oscar-Verleihung vom 16. März 1934, indem wir das Hemingway-Melodrama, "A Farewell to Arms" (1932) von Frank Borzage,…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir in der Regel die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In dieser zweiten Bonusfolge für das Oscarjahr 1932 betrachten wir aber nun eine Gegenperspektive, nämlich das erste Filmfestival überhaupt, di…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 15. Folge betrachten wir die 5. Oscar-Verleihung vom 18. November 1932, indem wir ein Vater-Sohn-Melodrama, "The Champ" (1931) von King Vidor, dem St…
  continue reading
 
Schwerpunkt Wendezeit und danach Plötzlich ist alles vorbei, ein Land geht unter. Was bedeutete das für die Spiele und Spieler der DDR und für deren Computer? Unsere Zeitzeugen erzählen, wie es mit ihnen weiterging nach der Wende. Und wir treffen, einen Mann, der eines der besten Spiele des Ostens programmiert hat – dank dem wir alle heute noch DDR…
  continue reading
 
Schwerpunkt Arcade, Spielkonsolen und Spiele im Alltag Die DDR hat sondern einen eigenen Arcade-Automaten und eine eigene Spielkonsole gebaut. Wir lassen den Gründer des Computerspiele-Museums in Berlin die Geschichte des »Poly-Play«-Automaten erzählen (der ohne die Stasi nicht entstanden wäre), und wir reden mit zwei Forscherinnen, die sich mit de…
  continue reading
 
Schwerpunkt Überwachung und subversives Handeln Ohne die Staatssicherheit hätte es keine Computer im Osten gegeben. Sie schmuggelte West-Technik ins Land und besorgte ihren Ingenieuren Rechner und Spielkonsolen. Die Stasi beobachtete genau, welche Spiele aus dem Westen ins Land sickerten und infiltrierte Computerklubs. Wir sprechen mit einem Stasi-…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 14. Folge betrachten wir die 5. Oscar-Verleihung vom 18. November 1932, indem wir ein Melodrama fragiler Maskulinität, "Bad Girl" (1931) von Frank Bo…
  continue reading
 
Schwerpunkt Programmierung und Selberbau Diese Folge reist zu den Geburtsjahren der ersten »Nerds« im Osten, der Spieleprogrammierer und Löter. Da damals nur schwer an DDR-Rechner heranzukommen war, wurden sie selbst gebaut. Und die Spiele, die man spielen wollte, wurden selbst geschrieben. Wir reden mit dem Gründer des wichtigsten Computerclubs de…
  continue reading
 
Schwepunkt Computerspiele in der DDR Es gab nur einen kurzen Zeitraum, in der sich die Geschichte der DDR und die der Videospiele überschnitten, und dennoch gibt es viel zu begreifen und zu bestaunen. Und eine revolutionäre Idee wird in die Köpfe tausender Jugendlicher gepflanzt: Wenn ein Plan scheitert, kann ich es noch einmal versuchen: Wir reden…
  continue reading
 
Schwerpunkt Hardware und Politik Plötzlich standen sie in den Achtzigerjahren in den Kinderzimmern - die Heimcomputer und ihre Spiele. Wir erzählen, wie die Digitalisierung in der DDR mit offenen Armen empfangen wurde und in der BRD die Angst vor dem »Jobkiller Computer« umging. Wir reden mit einem Experten, der so viel über die DDR, ihre Computer …
  continue reading
 
Die Achtzigerjahre: Kalter Krieg, zwei Deutschlands, eine tödliche Grenze. In der DDR gab es nicht viel, was aber im Überfluss existierte, war Leidenschaft – auch für Videospiele. So spielte auch Jungpionier Thilo Mischke sein erstes Game, programmierte seinen ersten Code und ist bis heute passionierter Spieler. Auch der Journalist Sven Stillich (W…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. Doch in dieser Bonus-Folge betrachten wir die 5. Oscar-Verleihung vom 18. November 1932 nicht anhand von Best-Picture-Nominierten, sondern anhand der drei K…
  continue reading
 
Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 13. Folge betrachten wir die 5. Oscar-Verleihung vom 18. November 1932, indem wir ein Melodrama der Wissenschaften, "Arrowsmith" (1931) von John Ford,…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 12. Folge betrachten wir die 5. Oscar-Verleihung vom 18. November 1932, indem wir die beiden peppigen Lubitsch-Musicals "One Hour With You" (1932) & …
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 11. Folge betrachten wir die 4. Oscar-Verleihung vom 10. November 1931, indem wir den diesjährigen Oscargewinner, den dekonstruktivistischen, episodi…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 10. Folge betrachten wir die 4. Oscar-Verleihung vom 10. November 1931, indem wir das Melodrama "East Lynne" (1931) von Frank Lloyd sowie den kolonia…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 7. Folge betrachten wir die 3. Oscar-Verleihung vom 5. November 1930, indem wir die Comicverfilmung "Skippy" (1931) von Norman Taurog sowie die Proto…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 8. Folge betrachten wir die 3. Oscar-Verleihung vom 5. November 1930, indem wir uns zur Gänze dem diesjährigen Siegerfilm "All Quiet on the Western F…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 7. Folge betrachten wir die 3. Oscar-Verleihung vom 5. November 1930, indem wir "Disraeli" (1929) von Alfred E. Green sowie "The Big House" (1930) vo…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 6. Folge betrachten wir die 3. Oscar-Verleihung vom 5. November 1930, indem wir das "The Divorcee" (1930) von Robert Z. Leonard sowie die "The Love P…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 5. Folge betrachten wir die Oscar-Verleihung vom 3. April 1930, indem wir uns dem frühen Broadway und Hollywood Musical-Epos widmen, wobei wir "Broad…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 4. Folge betrachten wir die allererste Oscar-Verleihung vom 3. April 1930, indem wir das (semi-expressionistische) Beziehungsdrama "Alibi" (1929) von…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 3. Folge betrachten wir die allererste Oscar-Verleihung vom 16. Mai 1929, indem wir das (semi-expressionistische) Beziehungsdrama "Sunrise: A Tale of…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der 2. Folge betrachten wir die allererste Oscar-Verleihung vom 16. Mai 1929, indem wir den semi-dokumentarischen, kolonialistischen Abenteuerfilm "Chang…
  continue reading
 
"Oscar, wir müssen reden ..." ist ein Podcast, bei dem wir die Filmgeschichte durch die Linse der Best-Picture-Oscarkategorie und aller Nominierten betrachten... und möglicherweise verzweifeln. In der ersten Folge betrachten wir die allererste Oscar-Verleihung vom 16. Mai 1929, indem wir das Kriegsmelodrama "7th Heaven" (1927) von Frank Borzage und…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen