Wie kann es trotz der lebensverändernden Diagnose Parkinson gelingen, das Leben positiv, lebenswert und bunt zu gestalten? Kathrin Wersing, selbst im Alter von 40 Jahren an Parkinson erkrankt, spricht mit Menschen, die auf vielfältige Weise positiv mit der Erkrankung leben. Ein Podcast, der Mut machen soll, von Betroffenen für Betroffene, Angehörige und alle, die einen positiven Zugang zum Thema Parkinson suchen.
…
continue reading
Um die Krankheit Parkinson geht's im Podcast "Jetzt erst recht". Kathrin Wersing aus Münster verrät, wie man mit Parkinson "positiv leben" kann. Im Podcast berichten auch Gäste über ihren Umgang mit der Diagnose. Zu hören ist der Parkinson-Podcast "Jetzt erst recht" hier in der Mediathek von NRWision.
…
continue reading
Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben. In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben. Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkra ...
…
continue reading
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
…
continue reading
In verschiedenen Podcasts werden wir Monat für Monat verschiedene Themen rund um das Thema Parkinson und der Parkinson Therapie veröffentlichen. Hören Sie rein, es lohnt sich!
…
continue reading
Der junge Parkinson ist ein Projekt von Katharina Beyer, die selbst in jungen Jahren an Parkinson erkrankt ist. Katharina will mit dem JUNGEN PARKINSON anderen, jung erkrankten Menschen, Hoffnung und Mut geben, mit dieser Krankheit umzugehen.
…
continue reading
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
…
continue reading
Im jungen Alter von 33 Jahren die Diagnose Parkinson erhalten. In meinem Podcast erzähle ich, was es bedeutet mit der Diagnose zu leben. Mit viel Selbstironie gebe ich meine Erfahrungen, Empfehlungen oder aber auch, den ein oder anderen Tipp weiter.
…
continue reading
Hallo, wir sind Tony Seidl und May Evers aus dem teamdopamin und möchten mit diesem Podcast über die chronische Krankheit Parkinson informieren. Wir greifen dafür Themen aus dem Buch Dopamin auf und diskutieren sie miteinander oder mit Gästen. Wir wollen Impulse setzen, zum Nachdenken anregen und ermutigen. Wir sind beide an Parkinson erkrankt.
…
continue reading
Sprechende Medizin – jeden Mittwoch mit einem neuen Thema. Ein offenes Ohr und viel Information für Ihre Gesundheit: von A wie Abnehmen über K wie Krebs bis Z wie Zahnschmerzen. Dr. Marianne Koch und andere Spitzenmediziner stehen Rede und Antwort. Denn: Wissen ist die beste Medizin.
…
continue reading
In Deutschland wird der weitaus größte Teil von Menschen mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen in den Facharztpraxen versorgt. Dies gilt insbesondere auch für die häufigen chronischen Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz, Migräne, Depression. NeuroTransData/NTD ist ein Zusammenschluss innovativer ambulant tätiger Fachärztinnen und Fachärzte aus ganz Deutschland mit dem Ziel, die Patientenversorgung in diesen Bereichen kontinuierlich zu verbessern. Der Verbund ve ...
…
continue reading
Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
…
continue reading
Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
…
continue reading
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen. Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von ...
…
continue reading
Neurodegenerative Erkrankungen sind Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems wie Alzheimer, Parkinson, ALS und Huntington, die mit Demenz, Bewegungsstörungen und anderen schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Gesundheit einhergehen. Bis heute gibt es keine Heilung für diese Erkrankungen, die eine enorme Belastung für unzählige Betroffene und deren Angehörige bedeuten. Trotz des schwerwiegenden und tödlichen Verlaufs, fehlt es in diesem Bereich an Aufklärung. Unter Alzheimer und Parkinson k ...
…
continue reading
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
…
continue reading
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
…
continue reading
In der Podcast-Reihe #AskDifferent erzählen Wissenschaftler:innen der Einstein Stiftung Berlin von den kleinen Schritten und großen Zufällen, die zu einer außergewöhnlichen Laufbahn geführt haben. Wir wollen wissen: Was treibt sie an, anders zu fragen, immer weiter zu fragen und unsere Welt bis ins kleinste Detail zu ergründen?
…
continue reading
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
…
continue reading
Wer sind die Menschen in den weissen Kitteln, an den OP-Monitoren und vor den Patientenbetten? Was erleben sie tagein tagaus in einem der grössten Spitäler der Schweiz? Das ist USZ direkt, der Podcast, in dem die Mitarbeitenden des Universitätsspitals Zürich einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben – von Routineabläufen, schweren Schicksalen und Happy Ends. Geschichten, Menschen und Wissen direkt aus dem USZ.
…
continue reading
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
…
continue reading
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading

1
Performance Skills
Der erste Podcast für Ergotherapie aus Deutschland-mit Sabrina Heizmann und Robert Striesow
Hallo ihr Alltagsheld:innen! Wir, Sabrina Heizmann und Robert Striesow, sind Performance Skills. Performance Skills ist eine Mischung aus Blog und Podcast rund um die Thematik der Ergotherapie. Performance Skills gibt es seit Mai 2016. Wir haben uns 2019 entschlossen der erste Podcast für Ergotherapie aus Deutschland zu werden und bringen weiterhin regelmäßige Folgen! Dank der Kooperation mit dem Thieme Verlag haben wir eine vielfältige Anzahl an Interviewpartnern, die uns Einblicke in die v ...
…
continue reading
Jeder erleidet irgendwann einen Schiffbruch mit seinem Leben. Manchmal deutete sich dieser länger an, oder aber er erwischte einen überraschend aus dem Hinterhalt. Wir wollen zusammen mit unseren Gästen unsere erlebten Schiffbrüche aus gefühlten "Tausend Jahren” Glaubensleben anschauen. Diese aus den dunklen und verstaubten Ecken unserer Erinnerung rausholen, gemeinsam darüber staunen, stöhnen, lachen, den Kopf schütteln, weinen und schauen, was sie uns für die Zukunft sagen könnten. Können ...
…
continue reading
Der Podcast der Bezirkskliniken Mittelfranken.
…
continue reading
Wie gesund ist Sport in der Schwangerschaft? Wie hilft Bewegung gegen Demenz? Womit befasst sich ein Sportrechtler und was verraten unsere Gesten über uns? Tauchen Sie mit dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln ein in die faszinierende Welt der Sportwissenschaft. Moderator Jan-Hendrik Raffler spricht mit Forscherinnen und Forschern der Sporthochschule über das, was sie fasziniert, was sie antreibt und was die Hörerinnen und Hörer von ihrer Forschung lernen können. Die Wi ...
…
continue reading

1
Gesund & Gesund - Besser und länger leben
Dr. Gerd Wirtz, Dr. Thomas Kurscheid, Prof. Dr. Volker Limmroth
„Gesund & Gesund - Besser und länger leben“ ist der Podcast für Präventions-, Langlebigkeits- und Zukunftsmedizin. *** Mit Präventivmediziner Dr. Thomas Kurscheid, Langlebigkeitsmediziner Prof. Dr. Volker Limmroth und Neurophysiologe und Digital Health-Experte Dr. Gerd Wirtz. *** Der Podcast erklärt die neuesten Entwicklungen in der Medizin und klärt darüber auf, wie wir länger leben und dabei gesund im Alter bleiben können. *** Alle 14 Tage. Sonntags ab 6 Uhr. *** Fragen an das Team „Gesund ...
…
continue reading
- Neues aus der Forschung, interessante Studien & Gespräche rund um Mikrobiomforschung, Darm, Ernährung, Zukunftsmedizin u.v.m - Ohne Risiken und Nebenwirkungen behandeln - Regelmäßig freitags neu JETZT den Mikrobiom Studienbrief abonnieren: https://drschwitalla.substack.com/ --- WISSENSCHAFT - PRÄVENTION - DARMGESUNDHEIT https://drschwitalla.com drschwitalla.substack.com
…
continue reading
Du brennst dafür, den nächsten Schritt zu wagen, weißt aber nicht genau wie. In diesem Podcast dreht sich alles darum, was es braucht, um deine nächsten Laufziele zu erreichen und auch mutige Entscheidungen für dein Leben zu treffen. Du bekommst neben Trainingtipps auch Erlebnis- und Erfahrungsberichte an die Hand, die dir helfen können, dein Leben leichter zu gestalten, zu mehr Zufriedenheit zu finden und dabei Mut, Selbstvertrauen und Leichtigkeit zu gewinnen.
…
continue reading

1
Mit Tischtennis gegen Parkinson
14:03
14:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:03Sportarten wie Boxen oder Tischtennis können Parkinson-Patienten helfen. Warum das so ist, und welche Möglichkeiten es gibt, darüber spricht Elif Şenel mit Michael Weinmann vom Verein PingPongParkinson. Er ist selbst Parkinson-Patient und spielt Tischtennis.Von WDR 5
…
continue reading
Mit lauter und rythmischer Musik zum Erfolg „Studien belegen, dass Parkinson-Betroffene beweglicher werden, wenn sie nur zehn Minuten lang laute, rhythmische Musik hören“, sagt Professor Stefan Mainka.Der Musiktherapeut und Rehabilitationswissenschaftler arbeitet in einer Parkinson-Fachklinik in Brandenburg und berichtet am Welt-Parkinson-Tag über …
…
continue reading

1
Parkinson - Wenn Nervenzellen im Gehirn sterben
22:19
22:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:19Verlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. Von Claudia Steiner (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Frank Halbach Es sprachen: He…
…
continue reading
Gasser, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Gasser, Thomas
…
continue reading

1
Entdecker der "Schüttellähmung": James Parkinson
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44Von Steffi Tenhaven
…
continue reading
Die Muskulatur gehorcht nicht, die Hände zittern, die Gesichtszüge werden starr, nachts schlägt man unwillkürlich um sich. Parkinson beeinträchtigt die Lebensqualität massiv. Prof. Günter Höglinger beantwortet Ihre Fragen dazu.Von Schneider, Klaus
…
continue reading
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, SprechstundeVon Schmude, Magdalena
…
continue reading
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Iffland, Thorsten
…
continue reading
Hahne, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Hahne, Silke
…
continue reading
Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Kapern, Peter
…
continue reading
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Behrendt, Moritz
…
continue reading
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Schlinsog, Elke
…
continue reading
Benecke, Mirjam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Benecke, Mirjam
…
continue reading
Kuball, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Kuball, Maximilian
…
continue reading
Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Voss, Regina
…
continue reading
Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Eyssel, Benjamin
…
continue reading
Kuball, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Kuball, Maximilian
…
continue reading
Oesterreich, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Oesterreich, Miriam
…
continue reading
Manemann, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Manemann, Jürgen
…
continue reading
Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Kapern, Peter
…
continue reading

1
Gipfelstürmer und Geschichtenerzähler: Luis Trenker
14:48
14:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:48Luis Trenker ist schon zu Lebzeiten eine Legende. In zahlreichen Filmen zeichnet das Multitalent ein idyllisches Bild seiner Südtiroler Bergheimat - das begeistert auch Hitler. In diesem Zeitzeichen erzählt Jonas Colsman: wie sehr die Erlebnisse des Ersten Weltkriegs Trenkers Leben prägen, von seiner Beziehung zu Hitler und Eva Braun, warum der erf…
…
continue reading
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Biesinger, Gabi
…
continue reading
Nehring, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Nehring, Volker
…
continue reading
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Capellan, Frank
…
continue reading
Froböse, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Froböse, Ingo
…
continue reading
Misterek, Robin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Misterek, Robin
…
continue reading
Kakao wird weltweit immer knapper. Viele kleine Start-Ups experimentieren mit Alternativen zur herkömmlichen Schokolade. WDR-5-Autorin Petra Dierks zeigt, ob die Ersatzprodukte mit dem Original konkurrieren können.Von Petra Dierks
…
continue reading
Nach einem Zusammenbruch zieht die 24-Jährige Linn wieder zu ihrer Mutter. Aus einer Woche werden Monate. Die beiden Frauen lernen sich neu kennen, erkunden ihre Vergangenheit und geben ihren Leben eine neue Richtung.Von Juliane Krebs
…
continue reading

1
Die deutsche Nationalhymne - Ein Lied mit wechselvoller Geschichte
22:55
22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:55Sie wurde mit Freiheitspathos aufgeladen, für Nationalismus und Kriegspropaganda genutzt, erweitert und gekürzt: Die deutsche Nationalhymne. Sie ist ein Spiegelbild unserer Geschichte der letzten 200 Jahre. Von Christian Schuler Credits Autor dieser Folge: Christian Schuler Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Gabi Hinterstoißer, Carsten Fabian Tech…
…
continue reading
Es gibt mindestens fünf verschiedene Josephine Bakers: die hungernde Straßengöre von St. Louis, das schwarze Sex-Symbol im Bananenröckchen, die „Familien-Josephine“ mit ihrer vielen Adoptivkindern, die Freiheitskämpferin und natürlich: „La Baker“, die Diva. Das Sex-Symbol Sie ist schrecklich. Sie ist hinreißend. Ob sie schwarz ist oder weiß, ob sie…
…
continue reading
Die erste Gesamtaufnahme Alessandro Scarlatti steht heute etwas im Schatten seines hochbegabten Sohnes Domenico, der als Genie der Cembalo-Sonate in die Musikgeschichte einging.Doch auch der Vater konnte komponieren und schrieb im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts in Rom, wo damals die Oper verboten war, zahlreiche Oratorien.Unter ihnen ist auc…
…
continue reading
Vergissmeinnicht (Myosotis) gehört zu den beliebtesten Frühlingsblumen in unseren Gärten – nicht nur wegen seiner himmelblauen Blüten, sondern auch aufgrund seiner tief verwurzelten kulturellen Bedeutung.Von WDR 5
…
continue reading

1
Was unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erleben
22:00
22:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:00Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024) Credi…
…
continue reading
Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Linß, Vera
…
continue reading
Fritz, Sabrina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Fritz, Sabrina
…
continue reading
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von von Schenck, Susanne
…
continue reading
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Helms, Franz Paul
…
continue reading