show episodes
 
Artwork

1
Porta - das Tor zur Geschichte

Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wer sind eigentlich die Personen, deren Spuren wir noch heute in historischen Funden begegnen? Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt? Und was ist eigentlich von ihnen geblieben? Unsere Moderatoren Miguel Castro (Inhalt) und Alexander Wittlings (Schnitt) machen sich in ihrem Geschichts-Podcast gemeinsam mit ihren Gästen auf die Suche. Dabei legen sie ihren Fokus auf die älteste Stadt Deutschlands, Trier, und die geschichtsträchtige Region zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück. Was für Zeugnis ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Fälschungen in der Kunst und Wissenschaft hat es immer wieder gegeben. Ein besonderer Fall im Bereich der Archäologie ereignete sich 1866 an der Obermosel: Ein Trierer Ausgräber römischer Funde entdeckt eine sensationelle Inschrift. Doch stimmt die auch? Der Historiker Alexander Hilpert kann im Podcast "Porta" von volksfreund.de mehr hierzu erzähle…
  continue reading
 
Diese Frau beschrieb sich selbst als unwissend - doch das stimmte nicht: Hildegard von Bingen (lebte von 1098 bis 1179) gilt 900 Jahre nach ihrem Leben als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Wer sie war, und warum ein Papstbesuch in Trier ihre Arbeit deutlich förderte, erklärt der Trierer Hildegard-Experte Michael Embach …
  continue reading
 
Vor 1800 Jahren dominiert das Römische Reich ganz Süd- und Westeuropa. An der Spitze dieses Imperiums steht Kaiser Marc Aurel - auch bekannt als der Philosophenkaiser. Doch er hat auch brutale Feldzüge geführt, im Abwehrkampf gegen die germanischen Markomannen im Donauraum. Eine neue Ausstellung in Trier geht der Frage nach, wer Marc Aurel war - un…
  continue reading
 
Wir machen heute einen kleinen Exkurs in unsere Sonderreihe "Vier Jahrzehnte Rock am Ring": Zum Jubiläum des Musikfestivals in der Eifel machen wir in unserer Podcast-Reihe eine kleine Reise durch 40 Jahre, von den Anfängen im Jahr 1985 bis heute. Mit verschiedenen Gästen tauchen wir in die Entstehung des berühmt-berüchtigten Rockfestivals ein und …
  continue reading
 
Im ersten Teil unserer Doppelfolge zu Karl Marx (Podcast hier aufrufen) haben wir auf dessen Kindheit und Jugend geschaut. Als Erwachsener erarbeitet der Trierer Philosoph und Journalist seine politischen Ideen, namentlich das "Kapital" und das "Manifest des Kommunismus", muss zugleich aber mit seiner Familie im Exil (über)leben. Mehr erzählen uns …
  continue reading
 
Am 5. Mai 1818 erblickte in Trier ein Junge das Licht der Welt, der als Erwachsener mit seinen politischen Ideen die Welt in Aufruhr bringen wird. Karl Marx dürfte der wohl berühmteste, aber auch umstrittenste Sohn der Moselstadt sein. Er, der sich selbst nie als Marxist bezeichnet hat, wird von den Anhängern seiner revolutionären Ideen nach seinem…
  continue reading
 
Tote des Zweiten Weltkriegs lösen Mitte der achtziger Jahre eine Diskussion aus, die hohe Wellen schlägt: Die damaligen Regierungschefs von Deutschland und den USA wollen einen Akt der Versöhnung einstiger Feinde begehen. Bundeskanzler Helmut Kohl und US-Präsident Ronald Reagan - wollen gemeinsam auf einem Friedhof in Bitburg in der Eifel der Toten…
  continue reading
 
Unser Medienhaus feiert 150-jähriges Bestehen. Doch den Namen "Volksfreund" trugen einst auch andere Zeitungen (eine Auswahl und der Grund für den Namen erklären wir euch in diesem Beitrag (LINK)) - so wie der "Buffalo Volksfreund" in den USA, gegründet im Jahre 1868. Mit dieser Zeitung ist der Name eines Auswanderers aus der Region Trier eng verbu…
  continue reading
 
Im Jahre 1875 gründen zwei Buchdrucker, Nikolaus Philippi und Nikolaus Koch, in Trier einen Verlag und geben schon bald darauf das "Trierische Anzeigeblatt" raus. 1878 wird dieser in Trierischer Volksfreund (LINK) umbenannt. Doch unsere Zeitung ist nicht die einzige mit diesem Namen. Dieser entstammt revolutionären Zeiten und schaffte es sogar über…
  continue reading
 
Die Triererin Mathilde Theyssen und ihr Weg zum Medizinstudium sind das Thema unserer neuen Folge - denn die junge Frau schafft das vor 160 Jahren in einer männerdominierten Welt. Der Konzer Heimatforscher Willi Körtels kann mehr zur Biographie der Mathilde Theyssen berichten. Mathilde Theyssen (1838-1936) wurde in Trier geboren und ging in Frankre…
  continue reading
 
Schicksalsjahre 1944/1945: Die Alliierten kreisen das Nazi-Regime von Adolf Hitler ein und stoßen nach Deutschland vor. Auch unsere Region wird zum Schlachtfeld, Zivilisten und Soldaten auf beiden Seiten geraten zwischen die Fronten. Ein US-amerikanischer Offizier führt die Eroberung von Trier an und rettet die historische Römerbrücke vor deren Zer…
  continue reading
 
Vor 1700 Jahren schrieben die Menschen auf einem Stoff einer Pflanze: Papyrus. Heute verwenden wir für Briefe, Rechnungen und Notizen Papier (oder einen Computer). Doch der antike Beschreibstoff hat die Jahrhunderte überlebt: An der Universität Trier erforschen Wissenschaftler eine vor mehreren Jahrzehnten erworbene Sammlung an Papyri. Junior-Profe…
  continue reading
 
Vor fast 400 Jahren wird im Eifeldorf Auw bei Prüm ein hiesiger Pfarrer hingerichtet - mit der Begründung, ein Hexenmeister zu sein. Michael Campensis, der "Pfarrer auf dem Scheiterhaufen", wie der Eifeler Heimatforscher Hans-Josef Schad einst den Falls betitelte, war tatsächlich eines der vielen Opfer der damaligen Verfolgung vermeintlicher Hexer …
  continue reading
 
Hunderte Menschen sterben vor 80 Jahren bei den Luftangriffen auf Trier im Zweiten Weltkrieg. Ein städtischer Gärtner und Totengräber namens Georg Gotthard holt ihre Körper aus den zerstörten Häusern und beerdigt sie. Ein Wissenschaftler der Universität Trier hat sein „Leichenbuch“ ausgewertet. Mehr dazu hört ihr in dieser Porta-Episode im Gespräch…
  continue reading
 
Vor 1100 Jahren verbreiten Krieger aus dem Norden Europas Angst und Schrecken: Die Wikinger ziehen über See und Land und brandschatzen Klöster und Städte - und auch unsere Region wird in Mitleidenschaft gezogen. So wird das reiche Kloster Prüm, eine Gründung der karolingischen Dynastie, zwei Mal geplündert. Auch die alte römische Kaiserstadt Trier …
  continue reading
 
Vor 150 Jahren ist in Trier eine Frau bekannt für ihr "Vollständiges praktisches Kochbuch für die jüdische Küche". Das Buch erlebt mehrere Auflagen, dabei hat ihre Schöpferin die Schule mit 12 Jahren verlassen und lebt ein eher bescheidenes Leben. 1901 stirbt Bertha Gumprich, jahrzehntelang ist sie vergessen. Im Trierer Stadtarchiv sind aber mittle…
  continue reading
 
Jakob von Osburg war ein Söldner - einer, der vor 450 Jahren den Beruf "Soldat" wählte und als solcher Karriere machte im Dienste eines gefürchteten Söldnerführers: dem Markgrafen Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Geboren wurde Jakob in Wittlich - aber das genaue Datum ist unbekannt. Gestorben ist er 1561. Jakob von Osburg entstammte dabei einer…
  continue reading
 
Zwei Brüder und eine Schwester - und jeder von ihnen wird im Deutschland der 20er- und 30er-Jahre eine unterschiedliche Lebenserfahrung machen (müssen): Über die aus Trier stammende Familie Cetto, in deren Reihen sich ein bekannter Architekt Lateinamerikas wiederfindet. Konkret geht es um die Geschwister Walther, Max und Anna Maria. Alle drei, gebo…
  continue reading
 
Europa im Hochmittelalter: Kaiser und Fürsten ringen um die Macht, Päpste und Mönche wollen die Kirche reformieren. Und in dieser Zeit besucht Papst Eugen III. die Stadt Trier. Wer war dieser Papst? Wer hatte ihn nach Trier geholt? Und was hat er hier bewirkt? Eugen (Pontifikat von 1145 bis 1153) war Italiener und bei Pisa geboren worden. Er war Mö…
  continue reading
 
Die Region 1827: Auswanderer von der Mosel brechen nach Brasilien auf. Neues Land ist ihnen versprochen, doch die Realität der Reise und die Ankunft ist anders als gedacht. Wer waren diese Menschen, deren Nachfahren heute in einer neugegründeten Stadt im Süden Brasiliens leben (Link zu einem Beitrag über diese neue Heimat im Archiv des Trierischen …
  continue reading
 
Dietrich Flade galt vor 400 Jahren als reichster Mann in der Stadt Trier. Er bekleidete mehrere Ämter, vergab Kredite und saß als Richter sogar Prozessen gegen vermeintliche Hexen und Hexer vor. Doch dann geriet er selbst ins Visier der Justiz. Rita Voltmer von der Universität Trier über einen Fall, der bis heute für Aufsehen sorgt. Mehr zum Thema:…
  continue reading
 
Um das Jahr 1900 arbeiten bis zu 750 Menschen in der Fabrik des Unternehmers Paul Servais in Ehrang, heute ein Statteil von Trier. Sie stellen Fliesen im damals populären Jugendstil her; aber auch Vasen und Schalen. Unser Gast Dr. Bernd Röder vom Stadtmuseum Simeonstift Trier stellt den Fabrikanten, seine Angestellten und das Schicksal der Firma vo…
  continue reading
 
Die Prümer erinnern zum 75. Jahrestag an die Explosion eines Sprengstofflagers auf dem Kalvarienberg über der Stadt, bei der zwölf Menschen starben. Noch immer ist nicht bekannt, was sich dort genau entzündete. Und warum. Eine Zeitzeugin und ein Forscher erinnern sich. Unsere Gesprächspartner sind die Zeitzeugin Uschi Krieg, die als junges Mädchen …
  continue reading
 
Folge 98 des ehrlichen Trierer Podcasts mit Andreas Stein Um 5:30 Uhr klingelt der Wecker. Eine halbe Stunde später sitzt Andreas Stein schon auf seinem Gravelbike, ausgestattet mit zwei Flaschen Wasser und ein paar Proteinriegeln. Die Tour ist wenige Minuten zuvor entstanden, mit Hilfe der Komoot-App. Und so entstehen die spontanten Fahrten. Ob in…
  continue reading
 
Der 16. März 1473 ist für Trier ein historisches Datum. Es markiert den Beginn der Universitätstradition. Jahrhundertelang wurde am Standort Dietrichstraße gelehrt und gelernt. Wie war das Studentenleben damals, wer war Nikolaus Mommer von Ramsdonk, der erste Rektor? Ein Wissenschaftler der heutigen Uni Trier, Michael Jäckel, hat sich intensiv mit …
  continue reading
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Deutschland von den alliierten Siegermächten besetzt. Die kommunale Politik wird nach dem Ende der Nazi-Diktatur reaktiviert, Parteien wieder zugelassen. 1946 gibt es die erste Gemeinderatswahl im neugebildeten Land Rheinland-Pfalz, Männer und Frauen stellen sich zur Abstimmung. Wer waren die demokratischen Akteure de…
  continue reading
 
Vor rund 80 Jahren tobte der Zweite Weltkrieg auch in der Eifel, an der Saar und Mosel sowie im Hunsrück. Es gab viele Tote, Städte und Dörfer wurden zerstört. Doch diese für die Menschen in der Region fürchterliche Erfahrung hatte eine Vorgeschichte: Der Angriff Deutschlands auf seine Nachbarn. Wir erklären, warum der Zweite Weltkrieg 1939 ausbrac…
  continue reading
 
Folge 97 des ehrlichen Trierer Podcasts Lisa Wagner hat mit "Dancing Heartbeats" einen Kinofilm über Breakdancerinnen produziert. Ihre Heldinnen heißen Jilou, Frieda & Viola. Über mehrere Jahre hat sie die drei auf ihren Karrierepfaden begleitet. Jilou tritt in diesem Jahr sogar bei den Olympischen Spielen in Paris für Deutschland an. "Ich wollte d…
  continue reading
 
Im Jahre 1346 stirbt der böhmische König Johann von Luxemburg zu Beginn des Hundertjährigen Krieges in der Schlacht von Crécy. Der auch als "Johann der Blinde" bekannte Monarch war ein Mitglied der luxemburgischen Dynastie, die vor 700 Jahren im damaligen Europa über viel Einfluss verfügte. Wir erzählen euch die Geschichte dieses Ritters, seines We…
  continue reading
 
Errichtet wurde Deutschlands älteste Bischofskirche unter den Kaisern des Römischen Reiches. Sie überstand Mittelalter und Kriege - doch vor 50 Jahren geriet der Trierer Dom in Gefahr. Wie einst die frühen Christen in Trier durchstarteten und was im 20. Jahrhundert faul am Dom war, erzählen uns zwei Dom-Kenner in der Moselstadt: unsere Kollegin und…
  continue reading
 
Demokraten, Kriegsgegner, Juden und Zwangsarbeiter: Sie alle gerieten ab 1933 ins Visier der Gestapo - der "Geheimen Staatspolizei" im nationalsozialistischen Deutschland. Wer waren die Mitarbeiter dieser Behörde, die im Dienst einer totalitären Diktatur deren Gegner verfolgte? Wer waren ihre Opfer? Wissenschaftler der Universität Trier stießen vor…
  continue reading
 
Folge 96 des ehrlichen Trierer Podcast mit Comedian Kevin Ray Waren die 1990er Jahre rückblickend unbeschwerter, leichter, vielleicht sogar besser? Man kannte alle Festnetznummern auswendig, holte sich gegenseitig ab, die Eiskarte im Schwimmbad war unpolitisch und eine Bildschirmzeit am Handydisplay gab es nicht. Statt täglich hunderte von Metern I…
  continue reading
 
Folge 95 mit Umzugsunternehmer Jonas Lehmann Die Erfolgsgeschichte beginnt auf ebay Kleinanzeigen. Auf Stundenbasis bieten sich Jonas Lehmann und sein Schulkollege Marvin Schichtel als Umzugshelfer an. Ein Markt mit Nachfrage, wie sich schnell herausstellt. Das ist jetzt fünf Jahre her. Inzwischen ist das Team gewachsen: "Über Mund-zu-Mund-Propagan…
  continue reading
 
In den Jahren 1848 bis 1849 ist Deutschland von einer Revolution erfasst, die das Land einen und dem Volk seine Rechte geben will. Auch in der Region Trier gärt es, die Rede ist vom "schlimmsten Punkt in der Provinz". Lohn der Mühe: Am Ende wird die erste demokratische Verfassung Deutschlands verabschiedet, am 27. März 1849 von der Nationalversamml…
  continue reading
 
Vor 1000 Jahren war eine Frau aus der Region Kaiserin des Ostfränkischen Reiches, dem Vorläufer des heutigen Deutschlands: Kunigunde von Luxemburg (lebte von 980 bis 1033) war die Ehefrau von Heinrich II. - der sich mit Kunigundes Familie im Streit um die Herrschaft in Trier jahrelang stritt. Das Paar förderte Kirchen und Klöster - Kunigundes Teilh…
  continue reading
 
Folge 94 mit Braumeister Nikola Weiler Seine Ausbildung machte er bei Bitburger, anschließend verschlug es ihn zum Studium und beruflich nach Hamburg, Berlin und ins Ruhrgebiet. "Mein Ziel war es, eine Themengastronomie zu gründen, die sich nur dem Bier widmet". Diese Vision hat Nikola Weiler seit einem halben Jahrzehnt in der Palaststraße in die T…
  continue reading
 
Die Konstantinische Deckengemälde in Trier (zu bestaunen zusammen mit einer beispielhaft rekonstruierten Deckenaufhängung im Museum am Dom) sind ein sehenswertes Beispiel antiker Kunst. Doch jahrhundertelang schlummerte das antike Kunstwerk - zerstört und vergessen - unter dem Boden des Doms der Moselstadt, ehe die Malerien wieder nach dem Zweiten …
  continue reading
 
Folge 93 des ehrlichen Trierer Podcasts mit Schwimmmeisterin und Sängerin Anna Schueller Wenn Anna Schueller als Schichtleiterin im Freibald Ruwertal Aufsicht hat, ist sie in ihrem Element. Mit ihrer Ausbildung zur Schwimmmeisterin hat sie sich einen Traum erfüllt. "Ich bin auf einem Segelschiff groß geworden," schwärmt die 22-Jährige von ihrer Kin…
  continue reading
 
Die Steipe ist eines der beliebtesten Fotomotive von Trier. Aber warum heißt das imposante Gebäude im Herzen der Stadt eigentlich so? Wer hat sie gebaut und wer dort - kräftig - gefeiert? Und warum ist die Steipe uralt und doch recht jung? Darüber sprechen wir mit dem Historiker, Gästeführer und Autor David Kunz, der auch ein Buch über die Steipe v…
  continue reading
 
Folge 92 des ehrlichen Trierer Podcast mit Thomas Frings als Trierer Stadtprinz Thomas III. von der KG Heuschreck "Respekt und Toleranz - Trier kanns" lautet das Motto der diesjährigen Session, die zugleich die Regentschaft von Stadtprinz Thomas III. markiert. Und dieser weiß die Menschen stimmgewaltig und rhetorisch versiert musikalisch, aber auch…
  continue reading
 
Ob nun Ludwig van Beethoven, Regino von Prüm, Graf Leopold oder Anne Frank: Schaut man auf Karten, finden sich immer wieder Straßen, die nach Frauen und Männern benannt sind - und auch an Opfer dunkler Epochen unserer Geschichte erinnern wie den Nationalsozialismus. Wir haben einen Blick auf die Straßen unserer Region geworfen und einige Namen entd…
  continue reading
 
Ein Freigeist vor über 120 Jahren: Hans Proppe wurde 1875 in Köln geboren, 1951 starb er in Trier. Der Künstler und Lehrer wirkte lange Jahre an der Kunst- und Gewerbeschule in der Moselstadt. Er baute sich in Trier-Euren ein Haus, wo er mit seiner Familie lebte, ernährte sich vegetarisch und war ein Freund der Freikörperkultur (FKK) sowie Anhänger…
  continue reading
 
Folge 91 des ehrlichen Trierer Podcasts Seinen ersten Roman liest Florian Valerius mit 16. Nach 700 Seiten "Die Feuer von Troia" von Marion Zimmer Bradley ist für den gebürtigen Trier-Norder auch die Leidenschaft für das Lesen entfacht. Es folgen tausende weitere Titel, die er selbst einatmet und unzählige, die er seinen Kundinnen und Kunden als Be…
  continue reading
 
Folge 90 des ehrlichen Trierer Podcast. Es herrscht Winterpause auf den Fußballplätzen in Deutschland. Während sich Profis und Amateure ligaübergreifend eine Erholung gönnen, kennt TV-Sportredakteur Andreas Arens keine Auszeit. Denn jetzt ist die Phase für Zwischenbilanzen, Rück- und Ausblicke, der Analyse, aber auch für Fußballphilosophie. Das Fuß…
  continue reading
 
Ein sensationeller archäologischer Fund in Trier erinnert an römische Götter und ihre Verbindung zum Christentum - zumindest bei einem bestimmten Datum an diesen Tagen. Worum es geht: Das Weihnachtsfest am 25. Dezember. Denn an diesem Tag huldigten die Römer auch heidnischen Gottheiten - Mithras zum Beispiel. Mithras war ein orientalischer Gott aus…
  continue reading
 
Folge 89 des ehrlichen Trierer Podcasts Die Aufforderung, mit der Fressbude aus der Rudolf-Diesel-Straße wegzuziehen, kam unerwartet. Auch die Stadt Trier hätte seinerzeit den Imbiss von Maximilian Laux lieber weiterhin im dortigen Gewerbegebiet gesehen. Also begannen "die zwei sehr harten Jahre", wie Maximilian Laux sagt, die geprägt waren von ext…
  continue reading
 
Nikolaus von Kues wird 1401 an der Mosel als Nikolaus Cryfftz geboren. Er studiert im ausgehenden Mittelalter in Heidelberg und Padua und vertritt erst den Trierer Erzbischof, dann den Papst auf diplomatischen Missionen. Cusanus, wie er sich später nennen wird, steigt zum Kardinal und berühmten Philosophen auf. 1464 stirbt er in Umbrien. Wer er war…
  continue reading
 
Das Reich des Napoleon Bonaparte (1769-1821) umfasste vor 200 Jahren halb Europa. Auch Trier gehörte zu diesem Imperium - und empfing begeistert den Kaiser der Franzosen auf dessen Rheinlandreise im Jahre 1804. Mehr zur Geschichte von Trier und seinem antiken Welterbe könnt ihr auf unserer Homepage auf www.volksfreund.de/porta aufrufen. Und weitere…
  continue reading
 
Folge 88 des ehrlichen Trierer Podcasts 1985 übernimmt Bernd Simonis von Pächterin Vera die Palette in der Oerenstraße. Seitdem ist es offiziell die älteste Schwulenkneipe in Trier, über viele Jahre auch die einzige. Nächstes Jahr soll Schluss sein. Et Lind, wie ihn seine Gäste und Freunde liebevoll nennen, wird im Januar 80 und hört auf. Im ehrlic…
  continue reading
 
Vor 85 Jahren zeigt das antisemitische Nazi-Regime sein wahres Gesicht: In vielen Städten und Dörfern - etwa in den Dörfern an der Mosel und in Wittlich - dringen Banden aus SA, SS und Anwohnern in jüdische Synagogen und Wohnhäuser ein und hinterlassen eine Spur von Leid und Verwüstung. Doch der angebliche spontane „Volkszorn“ ist in Wirklichkeit e…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen