Rahmenlehrplan Zimmermeister 2010

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 141

meisterprfungsverordnung Bundeseinheitlicher rahmenlehrplan meisterausBildung im Zimmererhandwerk

VORWORT 1

Vorwort
Das Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie hat im Einvernehmen mit dem Bundesministerium fr Bildung und Forschung am 16. April 2008 die Verordnung ber das Meisterprfungsberufsbild und ber die Prfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk (ZimmererMeisterverordnung) erlassen. Die Verordnung ist am 30. April 2008 im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 16, S. 743 verffentlicht worden und trat zum 01. Juni 2008 in Kraft. Diese Neuregelungen erfordern auch neue Anstze in der Gestaltung der Meistervorbereitungsmanahmen. Der vorliegende Rahmenlehrplan soll dazu beitragen, dass bundesweit eine vergleichbare Qualitt, sowohl in der Meisterqualifizierung als auch in der Meisterprfung fr das Zimmerer-Handwerk, realisiert wird. Dazu werden die Vorgaben der neuen Verordnung zu den Teilen I und II der Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk fr die Umsetzung in den Lehrgngen konkretisiert. Der Rahmenlehrplan ist zugleich Richtschnur fr die Vorbereitung auf die Meisterprfung im Zimmererhandwerk und daher auch eine wichtige Unterlage fr Mitglieder von Meisterprfungsausschssen. Die Erarbeitung des vorliegenden Rahmenlehrplans erfolgte durch Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister in Zusammenarbeit mit dem Bundesbildungszentrum des Zimmererund Ausbaugewerbes in Kassel und unter Beteiligung einer Expertengruppe. Vor dem Hintergrund der Praxisanforderungen an einen Zimmermeister hat der Berufsverband damit die Inhalte der Meisterausbildung und -prfung definiert mit dem Ziel die Qualitt im Holzbau zu gewhrleisten.

Berlin, Mrz 2010 Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Dipl.-Ing. (FH) Ullrich Huth


Vorsitzender Holzbau Deutschland

Dipl.-Ing. Karl Hoffmeister


Vorsitzender Berufsbildungsausschuss von Holzbau Deutschland

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

2 VORWORT

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

TECHNIK IM HOLZBAU Rahmenlehrplan

AUSGABE Februar 2010

INHALTSVERZEICHNIS 3

Inhaltsverzeichnis
1 2 3 4 5 6 7
7.1 7.2

Verordnung ................................................................. 5 Prambel ................................................................... 11 Wesentliche nderungen und Neuerungen ............. 13 Struktur und Gliederung der Meisterprfung .......... 15 Hinweise zum Aufbau des Rahmenlehrplans ........... 17 Verknpfung des Rahmenlehrplan mit dem Berufslaufbahnkonzept ............................................ 20 Kurzfassung Rahmenlehrplan .................................. 23
Teil I: Prfung der meisterhaften Verrichtung wesentlicher Ttigkeiten (Fachpraktische Prfung) .....................................23 Teil II: Prfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse (Fachtheoretische Prfung) ................................ 25

8
8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6

Rahmenlehrplan zur Vorbereitung der Teile I und Teil II der Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk ........ 34
Teil I: Meisterprfungsprojekt...................................................34 Teil I: Situationsaufgabe ............................................................. 42 Teil II: Handlungsfeld 1 Bautechnik .....................................49 Teil II: Handlungsfeld 2 Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe ........................................83 Teil II: Handlungsfeld 3 Auftragsabwicklung ................. 104 Teil II: Handlungsfeld 4 Betriebsfhrung und Betriebsorganisation .............................................................. 121

9 10

Literaturverzeichnis ................................................ 139 Abbildungsverzeichnis ............................................ 139

Impressum ........................................................................... 140

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

4 INHALTSVERZEICHNIS

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

TECHNIK IM HOLZBAU Rahmenlehrplan

AUSGABE Februar 2010

VERORDNUNG 5

Verordnung
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 30. April 2008

Verordnung ber das Meisterprfungsberufsbild und ber die Prfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk (Zimmerermeisterverordnung - ZimMstrV) Vom 16. April 2008
Auf Grund des 45 Abs. 1 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074, 2006 I S. 2095), der zuletzt durch Artikel 146 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) gendert worden ist, verordnet das Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium fr Bildung und Forschung: 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprfung Die Meisterprfung im zulassungspflichtigen Zimmerer-Handwerk umfasst folgende selbstndige Prfungsteile: 1. die Prfung der meisterhaften wesentlicher Ttigkeiten (Teil I), Verrichtung

2. Aufgaben der technischen, kaufmnnischen und personalwirtschaftlichen Betriebsfhrung wahrnehmen, insbesondere unter Bercksichtigung der Betriebsorganisation, der betrieblichen Ausund Weiterbildung, des Qualittsmanagements, der Haftungsvorschriften des Arbeitsschutzrechtes, des Datenschutzes, des Umweltschutzes sowie von Informations- und Kommunikationstechniken, 3. Auftragsabwicklungsprozesse planen, organisieren, durchfhren und berwachen, 4. Auftrge durchfhren, insbesondere unter Bercksichtigung von Fertigungs- und Verbindungstechniken, Konstruktion, Montage, Wrme-, Klte-, Feuchte-, Schallund Brandschutz, gestalterischen Aspekten, berufsbezogenen rechtlichen Vorschriften und technischen Normen sowie der allgemein anerkannten Regeln der Technik, Personal, Material und Gerten sowie von Mglichkeiten zum Einsatz von Auszubildenden, 5. Plne, Skizzen und technische Zeichnungen fr Bauteile und Bauwerke, auch unter Einsatz von rechnergesttzten Systemen, unter Bercksichtigung baurechtlicher Vorschriften erstellen, die fr einen Antrag im baubehrdlichen Genehmigungsverfahren geeignet sind; Standsicherheits- und bauphysikalische Nachweise erstellen, statische Systeme erkennen und Plausibilittsprfungen durchfhren, 6. Unterauftrge ausschreiben, Angebote beurteilen und bewerten, Unterauftrge vergeben und kontrollieren; Arbeitsablufe mit den am Bau Beteiligten abstimmen, 6. Bauwerke, Bauwerksteile und Bauteile einschlielich Fertigbauwerke, Fertigbauwerksteile, Treppen und Gelnder, insbesondere aus Holz, Holzwerk- und Trockenbaustoffen, entwerfen, herstellen, montieren, instand halten, modernisieren und restaurieren, 7. Ingenieurholzbauwerke konstruieren, herstellen, montieren und instand halten sowie vorgefertigte Profile fr tragende und aussteifende Zwecke montieren,

2. die Prfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse (Teil II), 3. die Prfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmnnischen und rechtlichen Kenntnisse (Teil III) und 4. die Prfung der erforderlichen berufsarbeitspdagogischen Kenntnisse (Teil IV). 2 Meisterprfungsberufsbild (1) Durch die Meisterprfung wird festgestellt, ob der Prfling befhigt ist, 1. einen Betrieb selbstndig zu fhren, 2. technische, kaufmnnische und personalwirtschaftliche Leitungsaufgaben wahrzunehmen, 3. die Ausbildung durchzufhren und seine berufliche Handlungskompetenz eigenverantwortlich umzusetzen und an neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen. (2) Im Zimmerer-Handwerk sind zum Zwecke der Meisterprfung folgende Fertigkeiten und Kenntnisse als ganzheitliche Qualifikationen zu bercksichtigen: 1. Kundenwnsche ermitteln, Kunden beraten, Serviceleistungen anbieten, Auftragsverhandlungen fhren und Auftragsziele festlegen, Leistungen kalkulieren und Angebote erstellen, Vertrge schlieen, und

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

6 VERORDNUNG

8. Innen- und Auenbekleidungen mit allen funktionsbedingten Schichten aus Holz, Holzwerk- und Trockenbaustoffen herstellen und Ausbauarbeiten ausfhren, 10. Deckung von Dchern mit Dachziegeln, Dachsteinen, Faserzementwellplatten, Schindeln und Faserzementdachplatten in waagrechter Ausfhrung einschlielich der Unterkonstruktionen planen, ausfhren und instand setzen, 11. Ein- und Anbauteile, insbesondere fr Belichtung und Belftung sowie Fertiggauben, Energiesammler und Energieumsetzer fr Dcher nach der Nummer 10 und Auenwnde planen, bemessen, einbauen und instand setzen, 12. Arten und Eigenschaften zu be- und verarbeitender Bau- und Werkstoffe einschlielich der Verfahren zur Behandlung von Untergrnden und Oberflchen bei der Planung, Konstruktion und Fertigung bercksichtigen, Verfahren fr vorbeugenden Holzschutz und Holzschdlingsbekmpfung beherrschen, 13. Tiefbauarbeiten ausfhren, insbesondere Hafen-, Wehr- und Wasserbauten, fr

3 Gliederung des Teils I Der Teil I der Meisterprfung umfasst folgende Prfungsbereiche: 1. ein Meisterprfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgesprch, 2. eine Situationsaufgabe. 4 Meisterprfungsprojekt (1) Der Prfling hat ein Meisterprfungsprojekt durchzufhren, das einem Kundenauftrag entspricht. Vorschlge des Prflings fr den Kundenauftrag sollen bercksichtigt werden. Die auftragsbezogenen Kundenanforderungen werden vom Meisterprfungsausschuss festgelegt. Auf dieser Grundlage erarbeitet der Prfling ein Umsetzungskonzept einschlielich einer Zeit- und Materialbedarfsplanung. Dieses hat er vor der Durchfhrung des Meisterprfungsprojekts dem Meisterprfungsausschuss zur Genehmigung vorzulegen. Der Meisterprfungsausschuss prft, ob das Umsetzungskonzept den auftragsbezogenen Kundenanforderungen entspricht. (2) Das Planungs-, arbeiten. Meisterprfungsprojekt besteht aus Durchfhrungs- und Dokumentations-

14. Einfriedungen, Absperrungen, Abfangungen und Aussteifungen herstellen und aufstellen, 15. Sanierungs- und Modernisierungsmanahmen, auch unter Bercksichtigung energieeinsparender Aspekte, beurteilen, planen und ausfhren, 16. Verbindungstechniken unter Bercksichtigung von Befestigungs-, Verbindungs- und Verankerungsmitteln beherrschen, 17. Verzimmern von Holz und Holzbauteilen, insbesondere in stationren Abbundanlagen, planen, koordinieren, organisieren und berwachen, 18. Durchbrche und Bohrungen fachgerecht herstellen und schlieen, Bauteile und Bauwerke rckbauen und umweltgerechte Entsorgung veranlassen, 19. Baustelleneinrichtungen einschlielich des Aufstellens von Arbeits- und Schutzgersten planen, koordinieren, organisieren und berwachen; Lehrgerste und Betonschalungen herstellen und zusammenbauen, 20. baustoffgerechten Transport und baustoffgerechte Lagerung von Bauteilen und -elementen veranlassen und berwachen, 21. Fehler-, Mngel- und Schadenssuche durchfhren, Fehler, Mngel und Schden beseitigen, Ergebnisse bewerten und dokumentieren, 22. Leistungen abnehmen und dokumentieren sowie Nachkalkulation durchfhren; Auftragsabwicklung auswerten.

(3) Das Meisterprfungsprojekt bezieht sich auf ein Bauwerk, fr das 1. als Planungsarbeiten Unterlagen fr einen Antrag im baubehrdlichen Genehmigungsverfahren zu erstellen sind, 2. als Durchfhrungsarbeiten Detail- und Werkstattzeichnungen fr Dach-, Decken-, Binder- und Wandkonstruktionen, Treppen und Bekleidungen einschlielich statischer Nachweise zu erstellen sind und 3. als Dokumentationsarbeiten eine Leistungsbeschreibung und Mengenberechnungen anzufertigen sind. (4) Die Planungsarbeiten werden mit 30 Prozent, die Durchfhrungsarbeiten mit 60 Prozent und die Dokumentationsarbeiten mit 10 Prozent gewichtet. 5 Fachgesprch Nach Durchfhrung des Meisterprfungsprojekts ist hierber das Fachgesprch zu fhren. Dabei soll der Prfling nachweisen, dass er befhigt ist, 1. die fachlichen Zusammenhnge, die dem Meisterprfungsprojekt zugrunde liegen, aufzuzeigen, 2. den Ablauf des Meisterprfungsprojekts zu begrnden, 3. mit dem Meisterprfungsprojekt verbundene berufsbezogene Probleme sowie deren Lsungen darzustellen und dabei in der Lage ist,

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

VERORDNUNG 7

neue Entwicklungen zu bercksichtigen. 6 Situationsaufgabe (1) Die Situationsaufgabe ist auftragsorientiert und vervollstndigt den Qualifikationsnachweis fr die Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk. Die Aufgabenstellung erfolgt durch den Meisterprfungsausschuss. (2) Als Situationsaufgabe sind zwei der nachfolgend aufgefhrten Aufgaben, in jedem Fall die Aufgabe nach Nummer 3, auszufhren: 1. nach vorgegebener Zeichnung Teile einer Dachkonstruktion ausmitteln, rechnerisch abbinden, aufreien, austragen und anreien, 2. eine gewendelte Treppe im Grundriss aufreien und austragen sowie eine Treppenwange oder einen Krmmling anreien, 3. nach vorgegebenem Abbundplan Fehler, Schden oder Mngel an einer Holzkonstruktion unter Bercksichtigung von Qualitt, Zeit, Materialeinsatz und Arbeitsorganisation feststellen und dokumentieren sowie Vorschlge zur Behebung erarbeiten. (3) Bei der Gesamtbewertung der Situationsaufgabe hat die Aufgabe nach Nummer 1 oder 2 gegenber der Aufgabe nach Nummer 3 das doppelte Gewicht. 7 Prfungsdauer und Bestehen des Teils I (1) Die Durchfhrung des Meisterprfungsprojekts soll nicht lnger als fnf Arbeitstage, das Fachgesprch nicht lnger als 30 Minuten und die Ausfhrung der Situationsaufgabe nicht lnger als acht Stunden dauern. (2) Meisterprfungsprojekt, Fachgesprch und Situationsaufgabe werden gesondert bewertet. Die Prfungsleistungen im Meisterprfungsprojekt und im Fachgesprch werden im Verhltnis 3 : 1 gewichtet. Hieraus wird eine Gesamtbewertung gebildet. Diese Gesamtbewertung wird zum Prfungsergebnis der Situationsaufgabe im Verhltnis 2 : 1 gewichtet. (3) Mindestvoraussetzung fr das Bestehen des Teils I der Meisterprfung ist eine insgesamt ausreichende Prfungsleistung, wobei die Prfung weder im Meisterprfungsprojekt noch im Fachgesprch noch in der Situationsaufgabe mit weniger als 30 Punkten bewertet worden sein darf. 8 Gliederung, Prfungsdauer und Bestehen des Teils II (1) Durch die Prfung in Teil II soll der Prfling in den in Absatz 2 Nr. 1 bis 4 genannten Handlungsfeldern seine Handlungskompetenz dadurch nachweisen, dass er berufsbezogene Probleme analysiert und bewertet sowie Lsungswege aufzeigt und

dokumentiert und dabei aktuelle Entwicklungen bercksichtigt. (2) In jedem der folgenden Handlungsfelder ist mindestens eine Aufgabe zu bearbeiten, die fallorientiert sein muss: 1. Bautechnik Der Prfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, konstruktions- und fertigungstechnische Aufgaben und Probleme unter Beachtung wirtschaftlicher und kologischer Aspekte in einem Zimmerer- und Holzbaubetrieb zu bearbeiten. Dabei soll er berufsbezogene Sachverhalte analysieren und bewerten. Bei der jeweiligen Aufgabenstellung sollen mehrere der unter den Buchstaben a bis h aufgefhrten Qualifikationen verknpft werden: a) Holzkonstruktionen unter Bercksichtigung bauphysikalischer, konstruktiver und statischer Anforderungen entwerfen, planen, berechnen und bewerten, b) Anschlsse, Knotenpunkte und Verankerungen im Holzbau planen, berechnen und bemessen, c) Dachdeckungen und Instandsetzungen mit Dachziegeln, Dachsteinen, Faserzementwellplatten, Schindeln und Faserzementdachplatten in waagrechter Ausfhrung einschlielich der Unterkonstruktionen planen, berechnen und bewerten, d) Holztreppen entwerfen, planen und berechnen, e) Konstruktionsgrundlagen von Vorgewerken, insbesondere des Mauerwerks-, Beton- und Stahlbetonbaus, des Stahlbaus sowie des Akustik-und Trockenbaus beurteilen und bewerten sowie ihre Eignung fr Holzkonstruktionen berprfen, f) Bauteile und Bauwerke unter Bercksichtigung rechtlicher Vorgaben und technischer Normen des Wrme-, Klte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes berechnen und bewerten, Lsungen erarbeiten und begrnden, g) Konstruktionen hinsichtlich der Luftdichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken beurteilen, Messverfahren auswhlen und Auswahl begrnden, h) Einbau vorgefertigter Bauteile und Elemente sowie Energiesammler und Energieumsetzer fr Dcher und Wnde planen; 2. Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe Der Prfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, Manahmen der Arbeitsvorbereitung und Materialdisposition zu planen, zu organisieren und zu beurteilen sowie Baustoffe entsprechend ihren Verwendungszwecken zuzuordnen. Bei der Aufgabenstellung sollen jeweils mehrere der unter den Buchstaben a bis h aufgefhrten Qualifikationen verknpft werden:

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

8 VERORDNUNG

a) Arten und Eigenschaften von Baustoffen beurteilen und Verwendungszwecken zuordnen, Probleme der Wareneingangskontrolle, der Lagerung, des Transports, der Materialbe- und -verarbeitung sowie der Entsorgung beschreiben, Lsungen erarbeiten, bewerten und korrigieren, b) Lagerausstattung sowie logistische Prozesse planen und darstellen, c) chemische Holzschutzmanahmen planen und bewerten sowie die Mglichkeiten der Holztrocknung darstellen und ihre Bedeutung begrnden, d) konstruktive Holzschutzmanahmen an Bauteilen und Baukonstruktionen planen und beurteilen, f) baustellen- und logistikbezogene Mengenund Materialberechnungen erstellen, g) Einsatz von Arbeits-, Schutz- und Lehrgersten sowie Betonschalungen planen und bewerten, h) Vorleistungen und Toleranzen von Vorgewerken bewerten; 3. Auftragsabwicklung Der Prfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, Auftragsabwicklungsprozesse, auch unter Anwendung branchenblicher Software, erfolgs-, kunden- und qualittsorientiert zu planen, deren Durchfhrung zu kontrollieren und sie abzuschlieen. Bei der jeweiligen Aufgabenstellung sollen mehrere der unter den Buchstaben a bis i aufgefhrten Qualifikationen verknpft werden: a) Mglichkeiten der Auftragsbeschaffung darstellen, b) Angebotsunterlagen erstellen und Angebote auswerten, Angebotskalkulation durchfhren, c) Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung und -organisation unter Bercksichtigung der Fertigungs- und Instandsetzungstechniken, der Lage-und Hhenmessungen sowie des Einsatzes von Material, Gerten und Personal bewerten, dabei qualittssichernde Aspekte darstellen sowie Schnittstellen zwischen Arbeitsbereichen bercksichtigen, d) berufsbezogene rechtliche Vorschriften und technische Normen sowie allgemein anerkannte Regeln der Technik anwenden; Haftung bei der Herstellung, Instandsetzung und bei Serviceleistungen beurteilen, e) baurechtliche Vorgaben der Genehmigungsbehrde auswerten und bei der Auftragsabwicklung bercksichtigen, f) Plne, Skizzen, technische Zeichnungen, Montageanweisungen, Baustellenberichte sowie Abnahmeprotokolle erstellen, bewerten und korrigieren, g) auftragsbezogenen Einsatz von Material, Maschinen und Gerten sowie von Arbeits- und Schutzgersten bestimmen und begrnden,

h) Unterauftrge vergeben und kontrollieren, Arbeitsablufe mit den am Bau Beteiligten abstimmen und mit anderen Gewerken koordinieren, i) Leistungen ermitteln und erfassen, Vor- und Nachkalkulation sowie Rechnungslegung unter Beachtung von Vertragsgrundlagen durchfhren; 4. Betriebsfhrung und Betriebsorganisation Der Prfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, Aufgaben der Betriebsfhrung und Betriebsorganisation unter Bercksichtigung der rechtlichen Vorschriften, auch unter Anwendung von Informationsund Kommunikationssystemen, wahrzunehmen. Bei der jeweiligen Aufgabenstellung sollen mehrere der unter den Buchstaben a bis h aufgefhrten Qualifikationen verknpft werden: a) betriebliche Kosten ermitteln, dabei betriebswirtschaftliche Zusammenhnge bercksichtigen, b) betriebliche Kostenstrukturen berprfen; betriebliche Kennzahlen ermitteln, c) Marketingmanahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kunden vor dem Hintergrund technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen erarbeiten, d) betriebliches Qualittsmanagement planen und darstellen, e) personalwirtschaftliche Aufgaben darstellen; den Zusammenhang zwischen Personalverwaltung sowie Personalfhrung und entwicklung aufzeigen, f) betriebsspezifische Manahmen zur Einhaltung der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen und des Umweltschutzes entwickeln; Gefahrenpotenziale beurteilen und Manahmen zur Gefahrenvermeidung und beseitigung festlegen, g) Betriebsausstattung sowie betriebliche Produktions-, Fertigungs- und Logistikprozesse planen und darstellen, h) Chancen und Risiken betrieblicher Kooperation darstellen und beurteilen. (3) Die Prfung in Teil II ist schriftlich durchzufhren. Sie soll in jedem Handlungsfeld nicht lnger als drei Stunden dauern. Eine Prfungsdauer von sechs Stunden tglich darf nicht berschritten werden. (4) Die Gesamtbewertung des Teils II wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbewertungen der Handlungsfelder gem Absatz 2 gebildet. (5) Die schriftliche Prfung ist in einem der in Absatz 2 genannten Handlungsfelder auf Antrag des Prflings oder nach Ermessen des Prfungsausschusses durch eine mndliche Prfung zu ergnzen (Ergnzungsprfung), wenn dies das Bestehen des Teils II der Meisterprfung ermglicht.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

VERORDNUNG 9

Die Ergnzungsprfung soll je Prfling nicht lnger als 20 Minuten dauern. In diesem Handlungsfeld sind die Ergebnisse der schriftlichen Prfung und der Ergnzungsprfung im Verhltnis 2 : 1 zu gewichten. (6) Mindestvoraussetzung fr das Bestehen des Teils II der Meisterprfung ist eine insgesamt ausreichende Prfungsleistung. ber das Ergebnis der Prfung im Handlungsfeld nach Absatz 2 Nr. 1 stellt der Meisterprfungsausschuss auf Antrag dem Prfling nach Bestehen des Teils II der Meisterprfung eine Bescheinigung aus. Ist die Prfung in einem Handlungsfeld auch nach durchgefhrter Ergnzungsprfung mit weniger als 30 Punkten bewertet worden, so ist die Prfung des Teils II nicht bestanden. 9 Weitere Anforderungen Die Prfungsanforderungen in den Teilen III und IV sowie die Regelungen ber das Bestehen der Meisterprfung bestimmen sich nach der Verordnung ber gemeinsame Anforderungen in der Meisterprfung im Handwerk und in handwerkshnlichen Gewerben vom 18. Juli 2000 (BGBl. I S. 1078), gendert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. August

2004 (BGBl. I S. 2191), in der jeweils geltenden Fassung. 10 bergangsvorschrift (1) Die bis zum 31. Mai 2008 begonnenen Prfungsverfahren werden nach den bisherigen Vorschriften zu Ende gefhrt. Erfolgt die Anmeldung zur Prfung bis zum Ablauf des 30. November 2008 sind auf Verlangen des Prflings die bis zum 31. Mai 2008 geltenden Vorschriften weiter anzuwenden. (2) Prflinge, die die Prfung nach den bis zum 31. Mai 2008 geltenden Vorschriften nicht bestanden haben und sich bis zum 31. Mai 2010 zu einer Wiederholungsprfung anmelden, knnen auf Verlangen die Wiederholungsprfung nach den bis zum 31. Mai 2008 geltenden Vorschriften ablegen. 11 Inkrafttreten, Auerkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Juni 2008 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Zimmerermeisterverordnung vom 26. Januar 1998 (BGBl. I S. 223) auer Kraft.

Berlin, den 16. April 2008 Der B u n d e s m i n i s t e r f r W i r t s c h a f t u nd T e c h n o l o g i e In Vertretung Otr e m ba

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

10 VERORDNUNG

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

PRAMBEL 11

Prambel

Die heutigen Anforderungen des beruflichen Alltags an einen Zimmermeister oder selbststndigen Holzbauunternehmer haben zu wesentlichen nderungen und Ergnzungen des Berufsbildes gefhrt. Darber hinaus wurden Prfungsstrukturen, die sich noch streng an die Abfrage isolierter Fachinhalte hielten, mittlerweile von einem handlungsorientierten Prfungsstandard abgelst. Hier stehen die Aufgaben im Kontext eines kundenbezogenen Auftrags. Um sie zu lsen kommt es nicht mehr auf Einzelkenntnisse und Fertigkeiten an. Notwendig ist vielmehr die Anwendung eines ganzheitlichen, fcherbergreifenden Wissens und Knnens. Die zum 01. Juni 2008 in Kraft getretene novellierte Verordnung ber das Meisterprfungsberufsbild und ber die Prfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk trgt formal diesen Umstnden Rechnung. Durch die neue Meisterprfung soll vorrangig festgestellt werden, dass der Prfling befhigt ist, einen Handwerksbetrieb selbststndig zu fhren, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalfhrung und Entwicklung wahrzunehmen, die Ausbildung durchzufhren sowie seine berufliche Handlungskompetenz selbststndig umzusetzen und in diesen Bereichen an neue Bedarfslagen anzupassen. Das Meisterprfungsberufsbild macht deutlich, dass es zunehmend nicht mehr auf Einzelkenntnisse und Fertigkeiten ankommt, sondern dass ganzheitliche Qualifikationen verlangt werden. Als berufsstndische Vertretung des Zimmererhandwerks sieht sich Holzbau Deutschland in der Pflicht, die erforderliche Neustrukturierung der Meistervorbereitungsmanahmen und der Meisterprfung durch die Vorlage dieses bundeseinheitlichen Rahmenlehrplans mageblich mit zu gestalten. Ziel ist es, allen beteiligten Akteuren an Hand der darin formulierten Anforderungen eine Orientierung und einen Mastab fr das Qualittsniveau einer modernen, zukunftsweisenden Zimmerermeisterfortbildung an die Hand zu geben. Der Rahmenlehrplan soll dazu beitragen, dass bundesweit eine vergleichbare Qualitt sowohl in der Meisterqualifizierung als auch in der Meisterprfung fr das Zimmerer-Handwerk realisiert wird. Der Rahmenlehrplan ist zugleich Richtschnur fr die Vorbereitung auf die Meisterprfung im Zimmererhandwerk und daher auch eine wichtige Unterlage fr Mitglieder von Meisterprfungsausschssen. Fr die Prfungs- und Lehrgangsorganisation ist diese Neuausrichtung der Meisterprfung mit erheblichen Umstellungen verbunden. Projektarbeit, Fallaufgaben oder Fachgesprche stellen hohe Ansprche an die Kompetenzen der Dozenten von Meistervorbereitungslehrgngen und die Prfungsausschsse.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

12 PRAMBEL

Nur mit dem persnlichen Engagement jedes Einzelnen vor Ort, wird daher die Realisierung einer modernen Unternehmerprfung im Zimmererhandwerk gelingen. Auch vor dem Hintergrund der in einigen Bundeslndern noch per Landesbauordnung geregelten Planvorlageberechtigung fr Zimmermeister und der wachsenden Bedeutung des Holzhausbaus, muss der Zimmermeister entsprechende Kenntnisse fr Planung, Entwurf und Berechnung von Holzbauwerken erwerben. Der hier vorgelegte bundeseinheitliche Rahmenlehrplan ist in seiner Struktur und seinen Inhalten sowohl in das Berufslaufbahnkonzept als auch in die Qualittsoffensive Aufstiegsfortbildung von Holzbau Deutschland eingebunden. Er ist damit ein wichtiges Fundament fr die Karrieremglichkeiten und beruflichen Zukunftsperspektiven im Zimmererhandwerk.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

WESENTLICHE NDERUNGEN UND NEUERUNGEN 13

Wesentliche nderungen und Neuerungen

Grundlage fr den hier vorliegenden Rahmenlehrplan ist die novellierte Verordnung ber das Meisterprfungsberufsbild und ber die Prfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk (ZimMstV) vom 16. April 2008, die auf einem zwischen der Bundesregierung und den Sozialpartnern abgestimmten Strukturentwurf fr entsprechende Fortbildungsprfungen basiert. Struktur und inhaltliche Gestaltung der ZimMstrV unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von der Vorgngerfassung. Hierzu zhlen unter anderem: Ergnzung und Erweiterung des Berufsbildes Strukturelle und formale Gliederung der neuen ZimMstrV Definition von Fertigkeiten und Kenntnissen als ganzheitliche Qualifikationen bzw. Kompetenzen Strkere Bercksichtung von Betriebsfhrung und Betriebsorganisation Diese vernderten Vorgaben mussten bei der berarbeitung des Rahmenlehrplans einflieen. Insbesondere der Bedarf auf ganzheitliche Qualifikationen und Kompetenzen, der bereits seit einiger Zeit in verschiedenen europischen Bildungssystemen an Bedeutung gewinnt, wird nun auch in Deutschland durch das Konzept eines handlungsorientierten Ansatzes bei der Erstellung von Ausbildungs- und Fortbildungsverordnungen und den zugehrigen Prfungsmodalitten bercksichtigt. Die neue Meisterprfungsverordnung mit ihrer handlungsorientierten Prfungsausrichtung erforderte daher, ebenso wie die rasanten technischen Entwicklungen und der schnelle Wandel normativer Vorgaben, die Entwicklung dieses neuen Rahmenlehrplans. Um ganzheitliche Qualifikationen bzw. Kompetenzen zu lehren und zu prfen, ist die Verknpfung unterschiedlicher Fachgebiete notwendig. Die bisherige Gliederung des Rahmenlehrplans in Lehrplaneinheiten musste daher aufgelst und den einzelnen Qualifikationsund Kompetenzanforderungen zugeordnet werden.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

14 WESENTLICHE NDERUNGEN UND NEUERUNGEN

Durch die strkere Bercksichtigung der Themenfelder Betriebsfhrung und Betriebsorganisation sind diese nun eigenstndiger Prfungsbestandteil in Handlungsfeld 4. Daher wurden in diesem Bereich die Stundenanstze angehoben um neue Lernziele, wie z.B. Kapazittsplanung, Prozessgestaltung und Zeitmanagement integrieren zu knnen. Im Gegenzug wurde der Grundlagenbereich fachbezogene Mathematik aus dem Lehrplan gestrichen. Mathematische Kenntnisse werden nun direkt fachbezogen in anderen Lernfeldern, z.B. dem Rechnerischen Abbund vertieft, wobei mathematische Grundkenntnisse aus der vorgelagerten beruflichen Erstausbildung vorausgesetzt werden. Im Handlungsfeld Bautechnik wurden die Lernziele Solar- und Photovolatik neu eingebaut. Der Gesamtstundenaufwand fr die Teile I und II des Rahmenlehrplans hat sich durch die Umstrukturierung und die Einbindung neuer, bzw. die Vertiefung bisheriger Lernfelder nur geringfgig von 1.440 Unterrichtsstunden auf 1.450 Unterrichtsstunden erhht.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

STRUKTUR UND GLIEDERUNG DER MEISTERPRFUNG 15

4
Teil 1

Struktur und Gliederung der Meisterprfung

Die neue Zimmermeisterverordnung sieht im Teil I folgende Prfungsbereiche vor: ein am Kundenauftrag orientiertes Meisterprfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgesprch eine Situationsaufgabe. Der Prfling hat ein Meisterprfungsprojekt (4) anzufertigen, das einem Kundenauftrag entspricht. Im Vorfeld des Meisterprfungsprojektes hat er hierzu ein Umsetzungskonzept einschlielich einer Zeit- und Materialbedarfsplanung zu erarbeiten. Zentrale Aufgabenstellungen des Meisterprfungsprojektes sind die Erstellung von Planungsunterlagen fr ein baubehrdliches Antragsverfahren, die Ausfhrung entsprechender Detail- und zeichnungen einschlielich statischer Nachweise die Dokumentation mittels Mengenberechnungen. Werkstattund

Leistungsbeschreibungen

Auf der Grundlage der Prfungsleistungen im Meisterprfungsprojekt wird ein Fachgesprch (5) gefhrt. Dabei soll der Prfling die fachlichen Zusammenhnge aufzeigen knnen, die dem Meisterprfungsprojekt zugrunde liegen den Ablauf des Meisterprfungsprojekts begrnden mit dem Meisterprfungsprojekt verbundene berufsbezogene Probleme sowie deren Lsungen darstellen knnen und dabei in der Lage sein, neue Entwicklungen zu bercksichtigen. Damit unterscheidet sich das Fachgesprch wesentlich von einer bisher allgemein bekannten mndlichen Prfung. Als Situationsaufgabe (6) sind zwei Aufgaben aus den drei Bereichen Schiftung Treppenbau Fehler-, Schadens- und Mngelsuche auszufhren. Die Untersuchung der Konstruktionsplne auf Fehler und Mngel ist dabei auf jeden Fall zu bercksichtigen.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

16 STRUKTUR UND GLIEDERUNG DER MEISTERPRFUNG

Teil II Die neue Struktur der Prfungsfcher im Teil II (8) orientiert sich an den Aufgabenschwerpunkten eines Zimmereibetriebes. Die Prfung erfolgt in den vier Handlungsfeldern Bautechnik Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe Auftragsabwicklung Betriebsfhrung und Betriebsorganisation In jedem der Prfungsfcher ist mindestens eine Aufgabe fallorientiert zu bearbeiten. Die Prfungen im Teil II sind schriftlich durchzufhren, die Aufgabenstellungen sollen dabei mehrere der zu den Handlungsfeldern aufgefhrten Qualifikationen verknpfen und so ein Gesamtbild der notwendigen Kompetenzen des Zimmerer-Handwerks abbilden. In allen Teilen der Meisterprfung sind ganzheitliche Problemlagen als Kundenauftrge zu bearbeiten. Diese handlungsorientierte Prfung verlangt damit, dass der Prfling durch Verknpfung technologischer, ablauf- und verfahrenstechnischer, werkstofftechnischer, mathematischer und wirtschaftlicher Kenntnisse sowie unter Bercksichtigung der anerkannten Regeln der Technik nachweisen kann, dass er Probleme analysieren und bewerten sowie geeignete Lsungswege aufzeigen und dokumentieren kann. Teile III und IV Die berufsbergreifenden Teile III (Prfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmnnischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prfung der erforderlichen berufs- und arbeitspdagogischen Kenntnisse) regelt die Verordnung ber gemeinsame Anforderungen in der Meisterprfung im Handwerk und in handwerkshnlichen Gewerben (AMVO) vom 1. September 2004. Diese Qualifikationen sind praxisorientiert ausgerichtet und runden das in heutigen Meisterprfungen zu dokumentierende ganzheitliche Kompetenzprofil ab.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

HINWEISE ZUM AUFBAU DES RAHMENLEHRPLANS 17

Hinweise zum Aufbau des Rahmenlehrplans

Der Rahmenlehrplan leitet von den in der Meisterprfungsverordnung aufgefhrten Qualifikationen und Kompetenzen Lernfelder mit Lernzielen und Inhalten ab. Mit diesem Aufbau sollen die Ganzheitlichkeit des beruflichen Lernens verdeutlicht, kooperative Formen des Lernens gefrdert, methodische und soziale Kompetenzen gezielt aufgebaut und erweitert sowie innovative Formen des Unterrichts untersttzt werden. Der Rahmenlehrplan stellt eine Empfehlung fr die Dozenten der Vorbereitungslehrgnge dar und zeigt mit der Anzahl der zugeordneten Unterrichtsstunden auch den entsprechenden Intensittsgrad der Behandlung dieser Inhalte auf. Der Einsatz von EDV ist in den Vorbereitungslehrgngen zu nutzen. Die Meisterschler sollten bereits im Vorfeld der Vorbereitungslehrgnge darauf aufmerksam gemacht werden, dass EDVKenntnisse vorhanden sein mssen. Ferner sollten sie darber aufgeklrt sein, dass die Anforderungen im Teil II stark auf die Bearbeitung betrieblich relevanter Aufgaben ausgerichtet sind und damit die Bereitschaft erfordern, vor allem im Grundlagenbereich eigenstndig zu lernen und sich die notwendigen Informationen selbst zu beschaffen. Die Abstimmung der einzelnen Lernfelder untereinander untersttzt fcherbergreifendes und teamorientiertes Lernen und Arbeiten. Ausgehend von den in der Prfungsverordnung formulierten Qualifikationen und Kompetenzen ergibt sich folgender Aufbau fr den Rahmenlehrplan, der am Beispiel der ZimMstrV, Teil II der Prfung, Handlungsfeld Bautechnik, 8 Abs. (2) Nr. 1 a bis h erlutert wird.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

18 HINWEISE ZUM AUFBAU DES RAHMENLEHRPLANS

Qualifikation Kompetenz

Holzkonstruktionen unter Bercksichtigung bauphysikalischer, konstruktiver und statischer Anforderungen entwerfen, planen, berechnen und bewerten.

Lernfelder Grundlagen der Baustatik Grundlagen der Festigkeitslehre Lastannahmen im Hochbau Fachwerkstatik usw. bis Lernziele Kenntnis der physikalischen Grundlagen der Statik Fhigkeit zeichnerisch und rechnerisch eine Kraft in zwei Wirkungslinien zerlegen zu knnen Inhalt (Kennung: HF1a-1) (Kennung: HF1a-2) (Kennung: HF1a-3) (Kennung: HF1a-4) ... (Kennung: HF1a-23)

Krftegleichgewicht, Gleichgewichtsarten, physikalische Erklrung der Kraft, die Lehre vom Gleichgewicht, Begriffe und Bezeichnungen Zerlegen einer Kraft in zwei Wirkungslinien, die sich schneiden.

Inhalt

Inhalt

Abb. 1: Aufbau und Gliederung des Rahmenlehrplans

Die Lernzielbeschreibungen sind in 4 Stufen der Taxonomie (Systemeinordnung) eingeteilt: Wissen (Einblick, berblick, Kenntnisse, Vertrautheit) zielt auf den Erwerb von Kenntnissen Knnen (Fhigkeit, Fertigkeit, Beherrschung) zielt auf das Ausfhren von Handlungen und das Anwenden von Verfahren und Regeln Erkennen (Bewusstsein, Einsicht, Verstndnis) zielt auf die Auseinandersetzung mit Problemen Werten (Bewertung, Beurteilung) zielt auf die Entwicklung von Einstellungen und Haltungen.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

HINWEISE ZUM AUFBAU DES RAHMENLEHRPLANS 19

Abb. 2: Gegenberstellung und Verknpfung der Kurz- und Langfassung des Rahmenlehrplans

Im detaillierten Rahmenlehrplan werden die Lernfelder aufgegriffen und durch Lernziele mit Inhalten konkretisiert. Durch die Kennung wird der Bezug zur Prfungsverordnung hergestellt. Die vorgeschalteten Buchstaben stellen die Zuordnung zum Prfungsteil her: MPP: Meisterprfungsprojekt SA: HF: Situationsaufgabe Handlungsfeld.

Durch die nachfolgenden Ziffern geschieht eine eindeutige Zuordnung der Lernfelder zu den Kompetenzen bzw. Qualifikationen der Prfungsverordnung. Beispiel: Kennung HF 1a-1 bezieht sich auf das Handlungsfeld 1a) im 8 der Prfungsverordnung. Das zugehrige Lernfeld wird durch die Ziffer (-1) strukturiert. In der Kopfzeile der Tabellen erfolgt die Zuordnung der Lernfelder zu Fortbildungsmodulen, die sich am Berufslaufbahnkonzept von Holzbau Deutschland orientieren (siehe Abschnitt 6 dieses Rahmenlehrplans).

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

20 VERKNPFUNG DES RAHMENLEHRPLAN MIT DEM BERUFSLAUFBAHNKONZEPT

Verknpfung des Rahmenlehrplan mit dem Berufslaufbahnkonzept

Wichtiges Ziel des neuen Rahmenlehrplans ist die Verknpfung mit dem vom Bundesverband Holzbau Deutschland im Jahr 2004 vorgestellten Berufslaufbahnkonzept. Schon bei der Entwicklung der neuen Prfungsverordnung wurden die Eckpunkte dieses Konzeptes bercksichtigt. Die Grundgedanken des Berufslaufbahnkonzepts konnten in die Gestaltung der Prfungsverordnung integriert werden und finden somit ihren Niederschlag bei der Formulierung des Rahmenlehrplans. So stellte das Berufslaufbahnkonzept damals fest: Neben der reinen fachlichen Kompetenz fr das berufliche Handeln gewinnt die Entwicklung der persnlichen Schlsselqualifikationen immer grere Bedeutung. Zu nennen sind hier die Methodenkompetenz als Voraussetzung zur selbststndigen Erarbeitung von Problemlsungen und eigenstndiger Wissensaneignung, Teamfhigkeit als Ausdruck der Sozialkompetenz und die Entwicklung der Individualkompetenz, um verantwortungsbewusst im beruflichen Kontext handeln zu knnen. Auch diese Aspekte mssen in einer modernen Ausbildung angesprochen und gefrdert werden. In Bezug auf die Meisterausbildung im Handwerk ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die derzeit stark technisch ausgerichtete Wissensvermittlung den jungen Unternehmer heute nicht mehr ausreichend auf die betriebswirtschaftlichen, juristischen und konomischen Problemstellungen des Alltags vorbereitet. Im Berufslaufbahnkonzept wurden insgesamt sieben Fortbildungsmodule geschaffen. Diese sieben Module decken jeweils in sich abgeschlossene Themengebiete ab. Dabei verfolgt die Gliederung der Module das Ziel, zum Anfang verstrkt fachpraktische und technische Inhalte zu vermitteln, wie z.B. Schiften, Treppenbau, Dacheindeckung, Bauphysik oder Baustoffkunde, um im weiteren die betriebswirtschaftlichen Aspekte in den Vordergrund zu rcken. Am Ende jedes Bausteines finden abschlieende Prfungen statt. Diese addieren sich insgesamt zu den durch die Verordnung vorgegebenen Prfungsteilen.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

VERKNPFUNG DES RAHMENLEHRPLAN MIT DEM 21 BERUFSLAUFBAHNKONZEPT

Die modular aufgebaute Fortbildung integriert die traditionellen Qualifikationen Vorarbeiter, Werkpolier, Polier und Meister. So knnen einzelne Module nach Interesse, Zeit oder Angebot besucht werden. Ist ein bestimmter Umfang an Modulen absolviert, kann die Prfung fr die nchste Qualifikation abgelegt werden. Dieses bedingt aufeinander aufbauende und abgestimmte Lehrinhalte. In Tab. 1 ist der modulare Aufbau der Aufstiegsfortbildung vom Zimmerergesellen ber den Zimmererpolier bis zum Zimmermeister in Verknpfung mit Prfungsverordnung und Rahmenlehrplan dargestellt. Im Rahmenlehrplan ist die Zuordnung der einzelnen Lernfelder zu den Modulen (M) des Berufslaufbahnkonzepts durch die Kopfzeile gekennzeichnet. So werden Inhalte des Lernfeldes Grundlagen der Baustatik sowohl in Modul 3 als auch in Modul 6 behandelt. Auf eine weitere Aufteilung der Lernfelder wurde verzichtet, da die Stundenverteilungen auf die einzelnen Module bei den Unterrichtsstunden eine ausreichende Orientierungshilfe gewhrleisten.

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen der Baustatik Unterrichtsstunden: 6 (M3) + 16 (M6) = 22 Lernziele:


Abb. 3: Auszug Rahmenlehrplan Modulnummer HF 1a-1

Kennung: HF 1a-1 EDV-Anwendung: Inhalte:

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

22 VERKNPFUNG DES RAHMENLEHRPLAN MIT DEM BERUFSLAUFBAHNKONZEPT


Tab. 1: Modularer Aufbau der Aufstigesfortbildung in Verknpfung mit Prfungsverordnung und Rahmenlehrplan Modul-Nr. Std. Inhalte Werkstattpraktikum: Situationsaufgabe (140 Std.) Schiften Treppenbau Fehler- und Mngelsuche Theorie: Handlungsfeld 1: Bautechnik (60 Std.) Werkstattpraktikum: Situationsaufgabe (110 Std.): Schiften Treppenbau Fehler- und Mngelsuche Theorie: Handlungsfeld 1: Bautechnik (60 Std.) Handlungsfeld 2: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (30 Std.) Theorie: Handlungsfeld 1: Bautechnik (50 Std.) Handlungsfeld 2: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (120 Std.) Handlungsfeld 3: Auftragsabwicklung (20 Std.) Handlungsfeld 4: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (10 Std.) Berufs- und Arbeitspdagogik Prfungen Vorarbeiter-Prfung im Ausbildungszentrum Prfung durch Prfungsausschuss der Tarifvertragsparteien

Vorarbeiter

200

Werkpolier-Prfung im Ausbildungszentrum Verordnung ber das Meisterprfungsberufsbild und ber die Prfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk (ZimMstrV) Teil I: Situationsaufgabe 6 ZimMstrV

Polier

Werkpolier

200

ZimMstrV Teil II: Handlungsfeld 2 Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe 8, Pkt. 2 ZimMstrV

200

4
Summe

120 720 Betriebswirtschaft 230 Theorie: Handlungsfeld 1: Bautechnik (120 Std.) Handlungsfeld 3: Auftragsabwicklung (170 Std.) Handlungsfeld 4: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (40 Std.) Meisterprfungsprojekt (100 Std.) Genehmigungsplanung Werkplanung Detailplanung Theorie: Handlungsfeld 1: Bautechnik (290 Std.) Handlungsfeld 4: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (130 Std.)

Verordnung ber gemeinsame Anforderungen in der Meisterprfung im Handwerk und in handwerkshnlichen Gewerben (AMVO) 5 Verordnung ber gemeinsame Anforderungen in der Meisterprfung im Handwerk und in handwerkshnlichen Gewerben (AMVO) 4 Zimmerermeisterverordnung ZimMstrV Teil II: Handlungsfeld 3: Auftragsabwicklung 8, Pkt. 3 ZimMstrV ZimMstrV Teil I: Meisterprfungsprojekt, 4 ZimMstrV Fachgesprch, 5 ZimMstrV Teil II: Handlungsfeld 1 Bautechnik 8, Pkt. 1 ZimMstrV Handlungsfeld 4 Betriebsfhrung und Betriebsorganisation 8, Pkt. 4 ZimMstrV

6 Meister

330

520

Summe 1080 Ges.-Summe 1800

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN 23

7
7.1

Kurzfassung Rahmenlehrplan
Teil I: Prfung der meisterhaften Verrichtung wesentlicher Ttigkeiten (Fachpraktische Prfung)

Meisterprfungsprojekt ZimMstrV 4 Abs. 3 (100 U.-Stunden) Kompetenzen / Qualifikationen 1) Unterlagen als Planungsarbeiten fr einen Antrag im baubehrdlichen Genehmigungsverfahren erstellen Kennung -1 -2 -3 -4 -5 -6 2) Detail- und Werkstattzeichnungen fr Dach-, Decken, Binder- und Wandkonstruktionen, Treppen und Bekleidungen einschlielich statischer Nachweise als Durchfhrungsarbeiten erstellen 3) Leistungsbeschreibung und Mengenberechnungen als Dokumentationsarbeiten anfertigen MPP3 -1 -2 MPP2 -3 Lernfelder Technische und bauaufsichtliche Vorschriften fr Bauvorhaben Raumprogramm Erforderliche Unterlagen beschaffen und Vorberlegungen fr Entwurf anstellen Entwurf von Holzbauwerken innerhalb eines bestimmen Planungsrahmens Erforderliche Berechnungen und Beschreibungen fr die Baueingabe erstellen Bauvorlageplne ausarbeiten Werkstattzeichnungen fr Holzkonstruktionen erstellen Detailzeichnungen entsprechend der gewhlten Konstruktion ausarbeiten Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise fr Holzkonstruktionen erstellen Bauakte mit den erstellten Plnen und Berechnungen anlegen Ablaufabschnitte und Zeitbedarf dokumentieren Dokumentation der verwendeten Hilfsmittel und Unterlagen Leistungsbeschreibung mit dazugehriger Mengenberechnung erstellen U.-Std.

MPP1

40

50

-1 -2 -3 -4

10

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

24 KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN

Situationsaufgabe ZimMstrV 6 Abs. 2 (250 U.-Stunden) Kompetenzen / Qualifikationen 1) nach vorgegebener Zeichnung Teile einer Dachkonstruktion ausmitteln, rechnerisch abbinden, aufreien, austragen und anreien SA1 Kennung -1 Lernfelder Manuell und/oder unter Einsatz geeigneter Branchensoftware Dachflchen ausmitteln und mit geeigneten Methoden auf Reiboden oder Reibrett Hlzer aus dem Dachverband anreien, austragen und abbinden Rechnerische Ermittlung von Abbundmaen (siehe HF 1a-22 ) Hlzer von Dachbindern mit geeigneten Methoden auf Reiboden oder Reibrett austragen und entsprechende Hlzer anreien Gewendelte Treppen im Mastab 1:1 aufreien und ihre Bauteile austragen Treppen unterschiedlicher Bauart mit geeigneter Branchensoftware bearbeiten Bauteile der Treppe nach Schablone anreien Aus vorgegebenen Planungsunterlagen (Werk- und Abbundplne, manuell oder EDV-technisch) Fehler erkennen, analysieren und beurteilen Lsungsanstze unter Bercksichtigung bauaufsichtlicher und bautechnischer Anforderungen erarbeiten U.-Std.

156

-2 -3

2) eine gewendelte Treppe im Grundriss aufreien und austragen sowie eine Treppenwange oder einen Krmmling anreien

-1 -2 -3

SA2

50

3) nach vorgegebenem Abbundplan Fehler, Schden oder Mngel an einer Holzkonstruktion unter Bercksichtigung von Qualitt, Zeit, Materialeinsatz und Arbeitsorganisation feststellen und dokumentieren sowie Vorschlge zur Behebung erarbeiten

-1

SA3

-2

44

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN 25

7.2

Teil II: Prfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse (Fachtheoretische Prfung)

Handlungsfeld 1: Bautechnik ZimMstrV 8 Abs. 2 Nr.1 (580 U.-Stunden) Kompetenzen / Qualifikationen a) Holzkonstruktionen unter Bercksichtigung bauphysikalischer, konstruktiver und statischer Anforderungen entwerfen, planen, berechnen und bewerten Kennung -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 -9 -10 -11 -12 -13 -14 -15 -16 -17 -18 -19 -20 -21 -22 -23 b) Anschlsse, Knotenpunkte und Verankerungen im Holzbau planen, berechnen und bemessen -1 -2 HF 1b -3 -4 -5 Lernfelder Grundlagen der Baustatik Grundlagen der Festigkeitslehre Lastannahmen im Hochbau Fachwerkstatik Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit im Holzbau Querschnittschwchungen und Querzug Stabilittsflle im Holzbau Gebudeaussteifung Konstruktionsarten von Dachtragwerken Konstruktionsarten von Decken Holzfachwerkbau Holzskelettbau Holzrahmen-/ Holztafelbau Massivholzbauweisen (z. B. Blockbau) Freitragende Konstruktionen/ Hallenbau Wand- und Deckenbekleidungen inkl. der Unterkonstruktionen Fenster und Tren Sonderbauweisen (z. B. Nagelplattenbinder, Stegtrger) Holzbrckenbau Transport- und Montagelastflle Historische Holzkonstruktionen Dachausmittlung Rechnerischer Abbund Knotenpunkte mit mechanischen Verbindungsmitteln Zimmermannsmige Verbindungen Anschlsse von Aussteifungs- und Absttzungsverbnden Anschlsse an Massivbauteile Anschlsse von Dachtragwerken U.-Std.

HF 1a

256

66

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

26 KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN

Kompetenzen / Qualifikationen c) Dachdeckungen und Instandsetzungen mit Dachziegeln, Dachsteinen, Faserzementwellplatten, Schindeln und Faserzementdachplatten in waagerechter Ausfhrung einschlielich der Unterkonstruktionen planen, berechnen und bewerten d) Holztreppen entwerfen, planen und berechnen

Kennung -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 -9 -1 -2 -3 -4 -5

Lernfelder Grundlagen und Begriffe von Dachdeckungen Unterkonstruktionen Unterdcher, Unterdeckungen Deckungsarten Dachan- und abschlsse Dachauf- und einbauteile Dachentwsserung Belftung von Dachkonstruktionen Windsogsicherung Begriffe und Normen Treppenformen und arten Materialanforderungen Oberflchenbehandlung und Beschichtung Entwurf und Konstruktion, Verziehung Grundlagen Grundbau Bauwerksabdichtung Grundlagen Massivbau Grundlagen Stahlbau Konstruktionsaufbauten aus dem Ausbau und Trockenbau (z. B. Fubden, Wnde, Wand- und Deckenbekleidungen)

U.-Std.

HF 1c

40

HF 1d

50

e) Konstruktionsgrundlagen von Vorgewerken, insbesondere des Maurerwerks-, Beton- und Stahlbetonbaus, des Stahlbaus sowie des Akustik- und Trockenbaus beurteilen und bewerten sowie ihre Eignung fr Holzkonstruktionen berprfen

HF 1e

-1 -2 -3 -4 -5

26

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN 27

Kompetenzen / Qualifikationen f) Bauteile und Bauwerke unter Bercksichtigung rechtlicher Vorgaben und technischer Normen des Wrme-, Klte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes berechnen und bewerten, Lsungen erarbeiten und begrnden

Kennung -1

Lernfelder Grundlagen des Wrmeschutzes - Grundbegriffe - Wrmedurchgang - Wrmebrcken - Bauaufsichtliche Anforderungen an den Wrmeschutz (EnEV) - Anlagentechnik Grundlagen des Feuchteschutzes - Grundbegriffe - Feuchtetransport - Berechnungsverfahren - Ursachen, Folgen und Vermeidung der Tauwasserbildung Grundlagen des Schallschutzes - Grundbegriffe - Schallschutzanforderungen - Tritt- und Luftschall - Konstruktive Ausbildung Grundlagen des Brandschutzes - Grundbegriffe - Baustoffklassen und Feuerwiderstandsklassen - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Bauaufsichtliche Anforderungen - Brandschutzkonstruktionen Begriffe und Normen der Luftdichtigkeit Messverfahren und Bewertung der Messergebnisse Typische Leckagen Luftdichtungskonzepte und Ausfhrungsdetails Solaranlagen Photovoltaikanlagen Einbau von vorgefertigten Bauteilen fr Dcher

U.-Std.

-2

HF 1f

-3

100

-4

g) Konstruktionen hinsichtlich der Luftdichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken beurteilen, Messverfahren auswhlen und Auswahl begrnden

-1 -2 HF 1g -3 -4 -1 -2 -3

24

h) Einbau vorgefertigter Bauteile und Elemente sowie Energiesammler und Energieumsetzer fr Dcher und Wnde planen

HF 1h

18

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

28 KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN

Handlungsfeld 2: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe ZimMstrV 8 Abs. 2 Nr.2 (150 U.-Stunden) Kompetenzen / Qualifikationen a) Arten und Eigenschaften von Baustoffen beurteilen und Verwendungszwecken zuordnen Kennung -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 -9 -10 -11 -12 -13 Lernfelder Allgemeine Baustoffeigenschaften/ Grundbegriffe Handelsformen Kunstharz- und mineralisch gebundene sowie sonstige Holzwerkstoffe Plattenwerkstoffe im Trockenbau Dmmstoffe Folien, Klebebnder, Klebemassen und Dichtstoffe Baustoffe des Massivbaus Metalle, Kunststoffe und Glasarten Verbindungsmittel und Zubehrteile im Holzbau Anstriche und Beschichtungen Korrosionsschutz Klebeverbindungen Dachdeckungsmaterialien Wareneingangskontrolle (z. B. Holzfeuchtemessung, Sortierkriterien) Oberflchenbehandlung von Holz Abfallbeseitigung U.-Std.

HF 2a

64

b) Probleme der Wareneingangskontrolle, der Lagerung, des Transports, der Materialbe- und verarbeitung sowie der Entsorgung beschreiben, Lsungen erarbeiten, bewerten und korrigieren c) Lagerausstattung sowie logistische Prozesse planen und darstellen d) Chemische Holzschutzmanahmen planen und bewerten sowie die Mglichkeiten der Holztrocknung darstellen und ihre Bedeutung begrnden

-1 -2 -3

HF 2b

16

HF 2c

-1 -2 -3 -1 -2 -3

Prozessdarstellung Materialflussgestaltung Transportlogistik Tierische Holzschdlinge Pflanzliche Holzschdlinge Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-3 Bekmpfender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-4, Bekmpfungsmanahmen

HF 2d

20

-4

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN 29

Kompetenzen / Qualifikationen e) Konstruktive Holzschutzmanahmen an Bauteilen und Baukonstruktionen planen und beurteilen f) Baustellen- und logistikbezogene Mengen- und Materialberechnungen erstellen

Kennung -1 HF 2e

Lernfelder Baulich konstruktiver Holzschutz nach DIN 68800-2

U.-Std. 12

HF 2f

-1 -2 -1 -2 -3 -1

Holz- und Materiallisten Schnitt-, Streu- und Deckverluste Tragerste Gerste allgemein Schutzgerste Toleranzen im Hochbau

10

g) Einsatz von Arbeits-, Schutzund Lehrgersten sowie Betonschalungen planen und bewerten h) Vorleistungen und Toleranzen von Vorgewerken bewerten

HF 2g

14

HF 2h

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

30 KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN

Handlungsfeld 3: Auftragsabwicklung ZimMstrV 8 Abs. 2 Nr.3 (180 U.-Stunden) Kompetenzen / Qualifikationen a) Mglichkeiten der Auftragsbeschaffung darstellen HF 3a Kennung -1 -2 -3 -1 -2 -3 HF 3b -4 -5 c) Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung und organisation unter Bercksichtigung der Fertigungs- und Instandsetzungstechniken, der Lageund Hhenmessungen sowie des Einsatzes von Material, Gerten und Personal bewerten, dabei qualittssichernde Aspekte darstellen sowie Schnittstellen zwischen Arbeitsbereichen bercksichtigen d) Berufsbezogene rechtliche Vorschriften und technische Normen sowie allgemein anerkannte Regeln der Technik anwenden; Haftung bei der Herstellung, Instandsetzung und bei Serviceleistungen beurteilen e) Baurechtliche Vorgaben der Genehmigungsbehrde auswerten und bei der Auftragsabwicklung bercksichtigen -1 -2 -3 -4 -5 HF 3c Lernfelder Unternehmenseinsatzformen (Projektkonstellation) Privates Vergabewesen (vgl. HF 4c) ffentliches Ausschreibungs- und Vergabewesen Leistungsbeschreibung Angebotserstellung Bauauftragsrechnung, Kalkulationsarten und methoden Preisgestaltung und Preisdarstellung EFB Preis Lagemessung Hhenmessung Terminplanung (Bauzeitenplne) Kapazittsplanung (Material, Personal, Gert) Bauabschnitte U.-Std.

22

b) Angebotsunterlagen erstellen und Angebote auswerten, Angebotskalkulation durchfhren

46

24

-1 -2 HF 3d

Eingefhrte technische Baubestimmungen Grundlagen der Vertragsgestaltung - BGB - AGB - VOB/B - VOB/C Rechtsgrundlagen und Vorschriften Baugenehmigungsverfahren Bauausfhrung

20

HF 3e

-1 -2 -3

20

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN 31

Kompetenzen / Qualifikationen f) Plne, Skizzen, technischen Zeichnungen, Montageanweisungen, Baustellenberichte sowie Abnahmeprotokolle erstellen, bewerten und korrigieren

Kennung -1 HF 3f -2

Lernfelder Berichtswesen - Schriftverkehr am Bau - Bautagebuch Montage- und Betriebsanweisungen Baustelleneinrichtung Hinweis: siehe HF 2g

U.-Std.

12

g) Auftragsbezogener Einsatz von Material, Maschinen und Gerten sowie von Arbeits- und Schutzgersten bestimmen und begrnden h) Unterauftrge vergeben und kontrollieren, Arbeitsablufe mit den am Bau Beteiligten abstimmen und mit anderen Gewerken koordinieren i) Leistungen ermitteln und erfassen, Vor- und Nachkalkulation sowie Rechnungslegung unter Beachtung von Vertragsgrundlagen durchfhren

-1 HF 3g

-1 HF 3h

Baubeteiligte - Auftraggeber/Architekt - Auftragnehmer - Bauaufsichtsbehrde - Subunternehmer Aufma Erfolgskontrolle, Nachkalkulation Abrechnungen aufstellen Zahlung (z. B. Flligkeit, Verjhrung)

10

HF 3i

-1 -2 -3 -4

18

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

32 KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN

Handlungsfeld 4: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation ZimMstrV 8 Abs. 2 Nr.4 (190 U.-Stunden) Kompetenzen / Qualifikationen a) Betriebliche Kosten ermitteln, dabei betriebswirtschaftliche Zusammenhnge bercksichtigen Kennung -1 -2 -3 -4 b) Betriebliche Kostenstrukturen berprfen; betriebliche Kennzahlen ermitteln c) Marketingmanahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kunden vor dem Hintergrund technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen erarbeiten d) Betriebliches Qualittsmanagement planen und darstellen e) Personalwirtschaftliche Aufgaben darstellen; den Zusammenhang zwischen Personalverwaltung sowie Personalfhrung und entwicklung aufzeigen -1 HF 4b -1 -2 -3 -4 Lernfelder Entlohnung (vgl. HF 4e) Kostenartenrechnung Gemeinkostenerfassung (Kostenstellenrechnung) Herleitung von Zuschlagsstzen (Kostentrgerrechnung) Controlling (kaufm.)/ Benchmarking
(Anmerkung: Die hier zu bearbeitenden Inhalte sollten sich deutlich von den Inhalten des Teils III unterscheiden)

U.-Std.

HF 4a

40

HF 4c

Marktforschung Markt- und Wettbewerbsstrategien Kundenfindung und -bindung Marketinginstrumente

26

-1 HF 4d -2 -1 HF 4e -2 -3

Qualittsmanagement im Holzbaubetrieb Gtesicherung Aufgabenanalyse und Aufgabenbewertung Personalentwicklung und fhrung Zeitmanagement - BRTV-Bau - RTV-Angestellte - BBTV

12

16

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

KURZFASSUNG RAHMENLEHRPLAN 33

Kompetenzen / Qualifikationen f) Betriebsspezifische Manahmen zur Einhaltung der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen und des Umweltschutzes entwickeln; Gefahrenpotenziale beurteilen und Manahmen zur Gefahrenvermeidung und -beseitigung festlegen

Kennung -1 -2 -3 -4 -5 -6

Lernfelder Gesetzliche Arbeitsschutzbestimmungen Gesundheits- und Arbeitsschutz Sicherheitstechnik Arbeiten mit Gefahrstoffen Gefhrdungsbeurteilung Umweltschutz, Umweltschutzrecht, Umweltmanagement Werkstatteinrichtungsplanung / Betriebssttten Arbeitssystem, Grundlagen und Prozesse - Ablauforganisation - REFA Planungssystematik - Planungstechniken - Ablaufstrukturen und Prozessdarstellung - Prozess- und Zeitdatenermittlung (Analyse, Synthese) Prozessgestaltung - Prozesse im Unternehmen - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP Prozessbewertung, Prozesskennzahlen Datenermittlung - Ermittlung von Zeitdaten - Durchfhrung und Auswertung von Zeitaufnahmen - Gruppenarbeit Zeitdaten - Selbstaufschreiben - Vergleichen und Schtzen - Planzeiten Angewandtes Datenmanagement und Prozessoptimierung Wirtschaftlichkeitsrechnung auf der Basis von Kosten- und Erlsdaten Organisationen im Holzbau Versicherungswesen

U.-Std.

HF 4f

28

g) Betriebsausstattung sowie betriebliche Produktions-, Fertigungs- und Logistikprozesse planen und darstellen

-1 -2

-3

HF 4g

50

-4 -5

-6 -7 h) Chancen und Risiken betrieblicher Kooperation darstellen und beurteilen -1 -2

HF 4h

10

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

34 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Rahmenlehrplan zur Vorbereitung der Teile I und Teil II der Meisterprfung im Zimmerer-Handwerk
Teil I: Meisterprfungsprojekt

8.1

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Meisterprfungsprojekt (MPP) Kompetenz: Unterlagen als Planungsarbeiten fr einen Antrag im baubehrdlichen Genehmigungsverfahren erstellen Kennung MPP1-1 MPP1-2 MPP1-3 MPP1-4 MPP1-5 MPP1-6 Lernfelder Technische und bauaufsichtliche Vorschriften fr Bauvorhaben Raumprogramm Erforderliche Unterlagen beschaffen und Vorberlegungen fr Entwurf anstellen Entwurf von Holzbauwerken innerhalb eines bestimmten Planungsrahmens Erforderliche Berechnungen und Beschreibungen fr die Baueingabe erstellen Bauvorlageplne ausarbeiten Summe U.-Stunden 2 2 1 2 6 27 40

Hinweis: Bei der Umsetzung des Meisterprfungsprojektes mssen die im Teil II vermittelten Kenntnisse aus den vier verschiedenen Handlungsfeldern zustzlich bercksichtigt werden. Die in den nachfolgenden Modulbezeichnungen angegebenen Unterrichtsstunden beziehen sich daher nur auf die Umsetzung an einem konkreten Projekt. Zum besseren Verstndnis sind in den einzelnen Modulen die Verknpfungen zu den Handlungsfeldern aufgefhrt.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 35 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Technische und bauaufsichtliche Vorschriften fr Bauvorhaben Unterrichtsstunden: 2 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)1 Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 3d, HF 3e Lernziele: Fhigkeit, die grundlegenden baurechtlichen und technischen Vorschriften anwenden zu knnen Inhalte:

Kennung: MPP1-1 EDV-Anwendung:

Landesbauordnung und die zugehrigen Verordnungen und die technischen Regelwerke, Anforderungen an Bauzeichnungen, Baubeschreibungen, Baukosten nach DIN 276, Wohn- und Nutzflchen nach DIN 277, Randbedingungen aus Nachbarschaftsrecht, Entwsserung, Baugrund und Brandschutz

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Raumprogramm Unterrichtsstunden: 2 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)1 Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 3e Lernziele: Einsicht, die erforderlichen Vorberlegungen fr den Entwurf von Gebuden anzustellen Inhalte:

Kennung: MPP1-2 EDV-Anwendung:

Gebudeart und Nutzung, bauaufsichtlich zulssiger Umfang, Bauprogramm, Raumprogramm

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

36 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Erforderliche Unterlagen beschaffen und Vorberlegungen fr Entwurf anstellen Unterrichtsstunden: 1 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)1 Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 3e Lernziele: Fhigkeit, die erforderlichen Unterlagen zu beschaffen und die Vorberlegungen fr den Entwurf anzustellen Inhalte:

Kennung: MPP1-3 EDV-Anwendung:

Zustndige Behrden und Versorgungsunternehmen, Baulasten und Grunddienstbarkeiten, Bebauungsplne, besondere bauaufsichtliche Anforderungen, Prfung vorhandener Unterlagen, Bestandsaufnahme, Ausfhrungskonzept (Planungskonzept, Produktionskonzept, Betriebskonzept), Lebenszyklus eines Bauwerks

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Entwurf von Holzbauwerken innerhalb eines bestimmen Planungsrahmens Unterrichtsstunden: 2 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)1

Kennung: MPP1-4 EDV-Anwendung:

Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 1, HF 2a, HF 2d, HF 2e, HF 2h, HF 3e Lernziele: Fhigkeit, ein Holzbauwerk innerhalb eines bestimmten Planungsrahmens zu entwerfen Inhalte: Umsetzung des Raumprogrammes in einen Gebudeentwurf unter Bercksichtigung der Raumgren, ihrer Zuordnung, Orientierung, Einrichtung und Ausstattung; Bercksichtigung der gewhlten Holzkonstruktion beim Entwurf

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 37 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Erforderliche Berechnungen und Beschreibungen fr die Baueingabe erstellen Unterrichtsstunden: 6 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)1

Kennung: MPP1-5 EDV-Anwendung:

Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 1, HF 2a, HF 3e Lernziele: Fhigkeit, die fr die Baueingabe erforderlichen Berechnungen und Beschreibungen aufzustellen Inhalte: Baubeschreibung, Berechnung der Flchenzahlen, der Wohn- und Nutzflchen, des umbauten Raumes, der Baukosten und der baurechtlich geforderten bauphysikalischen Nachweise (Wrme-, Schall- und Brandschutz) Hinweis: Standsicherheitsnachweise unter MPP2-3

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Bauvorlageplne ausarbeiten Unterrichtsstunden: 27 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)1 Verknpfung zu den Handlungsfeldern: Lernziele: Fhigkeit, Bauvorlageplne (Entwurfsplne) auszuarbeiten Inhalte:

Kennung: MPP1-6 EDV-Anwendung: CAD, Branchensoftware

Lageplne, Grundrisse, Schnitte und Ansichten, Darstellung und Bemaung

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

38 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Meisterprfungsprojekt (MPP) Kompetenz: Detail- und Werkstattzeichnungen fr Dach-, Decken-, Binder- und Wandkonstruktionen, Treppen und Bekleidungen einschlielich statischer Nachweise als Durchfhrungsarbeiten erstellen Kennung MPP2-1 MPP2-2 MPP2-3 Lernfelder Werkstattzeichnungen fr Holzkonstruktionen erstellen Detailzeichnungen entsprechend der gewhlten Konstruktion ausarbeiten Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise fr Holzkonstruktionen erstellen Summe U.-Stunden 24 16 10 50

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Werkstattzeichnungen fr Holzkonstruktionen erstellen Unterrichtsstunden: 24 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)2

Kennung: MPP2-1 EDV-Anwendung: CAD, Branchensoftware

Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 1a, HF 1b, HF 1c, HF 1d, HF 1g, HF 2h Lernziele: Fhigkeit, Werkzeichnungen fr das Holztragwerk herzustellen Inhalte: Grundrisse, Schnitte und Details des Holztragwerkes; Auen- und Innenwandausbildung; Decken; Treppen; Dcher

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 39 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Detailzeichnungen entsprechend der gewhlten Konstruktion ausarbeiten Unterrichtsstunden: 16 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)2

Kennung: MPP2-2 EDV-Anwendung: CAD, Branchensoftware

Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 1a, HF 1b, HF 1c, HF 1d, HF 1g, HF 2h Lernziele: Fhigkeit, Details entsprechend der gewhlten Konstruktion auszuarbeiten Inhalte: An- und Abschlsse von Tren, Fenstern und Gebudeteilen; Detaillierung unter Bercksichtigung von Einbauteilen wie Rolllden, Installationen; Decken- und Fubodenaufbau; Innen- und Auenwandbekleidungen, Dachaufbau sowie Dachan- und -abschlsse

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise fr Holzkonstruktionen erstellen Unterrichtsstunden: 10 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)2

Kennung: MPP2-3

EDV-Anwendung: Statik-Software

Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 1a, HF 1b, HF 1d, HF 2a Lernziele: Fhigkeit fr ein geplantes Holzbauprojekt die notwendigen Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise zu erstellen Inhalte:
Anmerkung: Die notwendigen theoretischen Inhalte fr die Bearbeitung dieses Lernzieles werden in den oben genannten Handlungsfeldern vermittelt

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

40 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Meisterprfungsprojekt (MPP) Kompetenz: Eine Leistungsbeschreibung und Mengenberechnungen als Dokumentationsarbeiten anfertigen Kennung MPP3-1 MPP3-2 MPP3-3 MPP3-4 Lernfelder Bauakte mit den erstellten Plnen und Berechnungen anlegen Ablaufabschnitte und Zeitbedarf dokumentieren Dokumentation der verwendeten Hilfsmittel und Unterlagen Leistungsbeschreibung mit dazugehriger Mengenberechnung erstellen Summe U.-Stunden 2 2 2 4 10

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Bauakte mit den erstellten Plnen und Berechnungen anlegen Unterrichtsstunden: 2 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)3 Lernziele: Fhigkeit, die erarbeiteten Planungsunterlagen zu einer Akte zusammen zu stellen Inhalte:

Kennung: MPP3-1 EDV-Anwendung:

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Ablaufabschnitte und Zeitbedarf dokumentieren Unterrichtsstunden: 2 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)3 Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 3c-3, HF 4e-3 Lernziele: Inhalte:

Kennung: MPP3-2 EDV-Anwendung:

Fhigkeit des richtigen Zeitmanagements fr Anmerkung: Die notwendigen theoretischen Inhalte fr die Planungsarbeit und Darstellung der die Bearbeitung dieses Lernzieles werden in den oben Terminplanung genannten Handlungsfeldern vermittelt

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 41 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Dokumentation der verwendeten Hilfsmittel und Unterlagen Unterrichtsstunden: 2 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)3 Lernziele: Fhigkeit zur Recherche der notwendigen Hilfsmittel und Prsentation der Planungsergebnisse Inhalte:

Kennung: MPP3-3 EDV-Anwendung:

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Leistungsbeschreibung mit dazugehriger Mengenberechnung erstellen Unterrichtsstunden: 4 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 4 MPP (3)3

Kennung: MPP3-4 EDV-Anwendung:

Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 2f-1, HF 3a-1, HF 3b-1, HF 3i-1 Lernziele: Fhigkeit Leistungsbeschreibungen mit dazugehriger Mengenberechnung zu erstellen Inhalte:
Anmerkung: Die notwendigen theoretischen Inhalte fr die Bearbeitung dieses Lernzieles werden in den oben genannten Handlungsfeldern vermittelt

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

42 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

8.2

Teil I: Situationsaufgabe

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Situationsaufgabe (SA) Kompetenz: Nach vorgegebener Zeichnung Teile einer Dachkonstruktion ausmitteln, rechnerisch abbinden, aufreien, austragen und anreien Kennung SA1-1 SA1-2 SA1-3 Lernfelder Manuell und/oder unter Einsatz geeigneter Branchensoftware Dachflchen ausmitteln und mit geeigneten Methoden auf Reiboden oder Reibrett Hlzer aus dem Dachverband anreien, austragen und abbinden Rechnerische Ermittlung von Abbundmaen Hlzer von Dachbindern mit geeigneten Methoden auf Reiboden oder Reibrett austragen und entsprechende Hlzer anreien Summe U.-Stunden 120 16 20 156

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 43 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Manuell und/oder unter Einsatz geeigneter Branchensoftware Dachflchen ausmitteln und mit geeigneten Methoden auf Reiboden oder Reibrett Hlzer aus dem Dachverband anreien, austragen und abbinden Unterrichtsstunden: 90 (M1) + 30 (M2) = 120 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 6 SA (2)1 Lernziele: Fhigkeit, Hlzer nach Zeichnung anzureien Fhigkeit, mit einem Abbundprogramm Dachsthle bearbeiten (Hlzer eingeben, Einzelstbe bearbeiten, Listen erstellen) sowie Zeichnungen bemaen und ausdrucken zu knnen. Fertigkeit, Hlzer aus dem Dachverband mit der jeweils geeigneten Methode (Flchenschiftung, Dreitafelprojektion) auf dem Reiboden oder -brett auszutragen, das entsprechende Holz anzureien Inhalte:

Kennung: SA1-1

EDV-Anwendung: Branchensoftware

Dachausmittlung, Anpassung der Dachberstnde, Eingabe von Dach-, Decken- und Wandhlzern, Wnden, Kaminen, ffnungen, Dachgauben, Holzverbindungen, Holz- und Abbundlisten, Bemaungen, Ausdruck, Anreien von Grat- und Kehlsparren Grat- und Kehlsparren bei ungleich geneigten Dachflchen mit/ohne Hexenschnitt und Aufschiebling, Kehl- und Gratschifter mit/ohne Klaue, Kehl- und Gratwechsel waagerecht oder steigend mit Zapfen oder Klaue, Verfallgrat und Krppelwalm, schrger Flugsparren rechtwinklig zur Dachflche oder mit senkrechten Seitenflchen, steigender First/Traufe, Kehlbohlen fr rechtwinkligen/schrgen Anbau, Konstruktionen fr Ochsenauge, Fledermausgaube usw.; Umgang mit Alphawinkel

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

44 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Rechnerische Ermittlung von Abbundmaen Unterrichtsstunden: 10 (M1) + 6 (M2) = 16 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 6 SA (2)1 Verknpfung zu den Handlungsfeldern: HF 1a-22 Lernziele: Fhigkeit, bezogen auf ein vorgegebenes Holzbauprojekt, fehlende Abbundmae rechnerisch zu ergnzen Inhalte:

Kennung: SA1-2 EDV-Anwendung:

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld Hlzer von Dachbindern mit geeigneten Methoden auf Reiboden oder Reibrett austragen und entsprechende Hlzer anreien Unterrichtsstunden: 10 (M1) + 10 (M2) = 20 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 6 SA (2)1 Lernziele: Fertigkeit, Hlzer von Dachbindern oder anderen freitragenden Konstruktionen auf dem Reiboden oder brett aufzureien und anzureien Inhalte:

Kennung: SA1-3

EDV-Anwendung:

Stehender und liegender Bund, Spreng- und Hngewerke, Fachwerkbinder mit berhhung, Binder fr Hallentragwerke

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 45 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Situationsaufgabe (SA) Kompetenz: Eine gewendelte Treppe im Grundriss aufreien und austragen sowie eine Treppenwange oder einen Krmmling anreien Kennung SA2-1 SA2-2 SA2-3 Lernfelder Gewendelte Treppen im Mastab 1:1 aufreien und ihre Bauteile austragen Treppen unterschiedlicher Bauart mit geeigneter Branchensoftware bearbeiten Bauteile der Treppe nach Schablone anreien U.-Stunden 34 6 10

Hinweis: Bei der Umsetzung dieser Situationsaufgabe mssen die im Teil II vermittelten Kenntnisse aus dem Handlungsfeld 1d zustzlich bercksichtigt werden. Die in den nachfolgenden Modulbezeichnungen angegebenen Unterrichtsstunden beziehen sich daher nur auf die Umsetzung an einem konkreten Projekt. Summe 50

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Gewendelte Treppen im Mastab 1:1 aufreien und ihre Bauteile austragen Unterrichtsstunden: 10 (M1) + 24 (M2) = 34 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 6 SA (2)2 Lernziele: Fhigkeit, gewendelte Treppen im Mastab 1:1 aufzureien und ihre Bauteile auszutragen Inhalte:

Kennung: SA2-1 EDV-Anwendung:

Verziehen und Aufreien verschiedener gewendelter Treppen im Mastab 1:1 auf dem Reiboden, Austragen von Krmmlingen, Austragen von Wangen und Reien aller Treppenbauteile

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

46 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Treppen unterschiedlicher Bauart mit geeigneter Branchensoftware bearbeiten Unterrichtsstunden: 6 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 6 SA (2)2 Lernziele: Fhigkeit, Treppen unterschiedlicher Bauart und Grundrissform mit einem Treppenbauprogramm zu bearbeiten und bentigte Unterlagen ausdrucken zu knnen Inhalte:

Kennung: SA2-2 EDV-Anwendung: Branchensoftware

Eingabe eingestemmter, halbgestemmter und aufgesattelter Treppen, gerade und gewendelte Treppen, Podesttreppen, Ausgabe von Listen und Schablonen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Bauteile der Treppe nach Schablone anreien Unterrichtsstunden: 10 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 6 SA (2)2 Lernziele: Fhigkeit, Bauteile nach Schablone anreien zu knnen Inhalte:

Kennung: SA2-3 EDV-Anwendung:

Bauteile und Oberflchen erkennen; fachgerechtes Aufkleben und Markieren

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 47 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Situationsaufgabe (SA) Kompetenz: Nach vorgegebenem Abbundplan Fehler, Schden oder Mngel an einer Holzkonstruktion unter Bercksichtigung von Qualitt, Zeit, Materialeinsatz und Arbeitsorganisation feststellen und dokumentieren sowie Vorschlge zur Behebung erarbeiten Kennung SA3-1 SA3-2 Lernfelder Aus vorgegebenen Planungsunterlagen (Werk- und Abbundplne, manuell oder EDV-technisch) Fehler erkennen, analysieren und beurteilen Lsungsanstze unter Bercksichtigung bauaufsichtlicher und bautechnischer Anforderungen erarbeiten Summe U.-Stunden 24 20 44

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Aus vorgegebenen Planungsunterlagen (Werk- und Abbundplne, manuell oder EDV-technisch) Fehler erkennen, analysieren und beurteilen Unterrichtsstunden: 10 (M1) + 14 (M2) = 24 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 6 SA (2)3 Lernziele: Fhigkeit, vorhandene Werkplne auf technische und handwerkliche Fehler zu prfen, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung abzuschtzen und diese zu dokumentieren. Fhigkeit einzuschtzen, welche Mae fr die Bearbeitung von Holzbauprojekten an der Baustelle genommen werden mssen. Fhigkeit, angerissene Bauteile anhand gegebener Werkplne auf Richtigkeit zu berprfen. Fhigkeit, gegebene Werkplne anhand zugehriger Planungsunterlagen auf Richtigkeit zu berprfen. Inhalte:

Kennung: SA3-1

EDV-Anwendung: Branchensoftware

Technischen Regeln und Normen; Einbau-/ Verlegeanleitungen der Hersteller; Dachausmittlung (HF 1a-22); Rechnerischer Abbund (SA1-3; HF 1a-23); Anreitechnik (SA1-2)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

48 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Lsungsanstze unter Bercksichtigung bauaufsichtlicher und bautechnischer Anforderungen erarbeiten Unterrichtsstunden: 10 (M1) + 10 (M2) = 20 Zuordnung zur Prfungsverordnung: 6 SA (2)3 Lernziele: Fhigkeit angemessene, regelkonforme Lsungsvorschlge zur Behebung der Fehler zu erarbeiten sowie Zeit- und Materialaufwand fr den Vorschlag zu beurteilen. Inhalte:

Kennung: SA3-2

EDV-Anwendung: Branchensoftware

Anfertigung von Skizzen; Detaildarstellung (z. B. mit condetti)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 49 ZIMMERER-HANDWERK

8.3

Teil II: Handlungsfeld 1 Bautechnik

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Bautechnik (HF 1) Handlungsfeld 1a: Holzkonstruktionen unter Bercksichtigung bauphysikalischer, konstruktiver und statischer Anforderungen entwerfen, planen, berechnen und bewerten Lernfelder Grundlagen der Baustatik Grundlagen der Festigkeitslehre Lastannahmen im Hochbau Fachwerkstatik Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit im Holzbau Querschnittschwchungen und Querzug Stabilittsflle im Holzbau Gebudeaussteifung Konstruktionsarten von Dachtragwerken Konstruktionsarten von Decken Holzfachwerkbau Holzskelettbau Holzrahmen-/ Holztafelbau Massivholzbauweisen (z. B. Blockbau) Freitragende Konstruktionen/ Hallenbau Wand- und Deckenbekleidungen inkl. der Unterkonstruktionen Fenster und Tren Sonderbauweisen (z. B. Nagelplattenbinder, Stegtrger) Holzbrckenbau Transport- und Montagelastflle Historische Holzkonstruktionen Dachausmittlung Rechnerischer Abbund Summe U.-Stunden 22 16 6 8 24 4 6 8 18 8 6 6 18 8 10 6 6 4 4 4 6 30 28 256

Kennung HF 1a-1 HF 1a-2 HF 1a-3 HF 1a-4 HF 1a-5 HF 1a-6 HF 1a-7 HF 1a-8 HF 1a-9 HF 1a-10 HF 1a-11 HF 1a-12 HF 1a-13 HF 1a-14 HF 1a-15 HF 1a-16 HF 1a-17 HF 1a-18 HF 1a-19 HF 1a-20 HF 1a-21 HF 1a-22 HF 1a-23

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

50 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen der Baustatik Unterrichtsstunden: 6 (M3) + 16 (M6) = 22 Lernziele: Kenntnis der physikalischen Grundlagen der Statik Inhalte:

Kennung: HF 1a-1 EDV-Anwendung:

Krftegleichgewicht, Gleichgewichtsarten, physikalische Erklrung der Kraft, die Lehre vom Gleichgewicht, Begriffe und Bezeichnungen Zeichnerische Darstellung von Krften, Kraftverschiebung in der Wirkungslinie, graphisches und rechnerisches Zusammensetzen von Krften in derselben und in mehreren Wirkungslinien mit gemeinsamem Schnittpunkt zu Resultierenden; Krfteparallelogramm, Krftezug, rechnerische Bestimmung der Resultierenden Zerlegen einer Kraft in zwei Wirkungslinien, die sich schneiden

Fhigkeit, Krfte, die auf einer Wirkungslinie liegen oder deren Wirkungslinien sich schneiden, zusammensetzen zu knnen

Fhigkeit, zeichnerisch und rechnerisch eine Kraft in zwei Wirkungslinien zerlegen zu knnen

Fhigkeit, zeichnerisch und rechnerisch die Zusammensetzen von Krften mit parallelen Resultierende und ihre Lage bei einer Gruppe Wirkungslinien von parallelen Krften bestimmen zu knnen Fhigkeit, die Resultierende von Streckenlasten als Summe einer Vielzahl gleichmig verteilter Einzellasten bestimmen zu knnen Kenntnisse des Zusammenhangs zwischen Krftepaar und Moment Fhigkeit, rechnerisch Krftegleichgewicht herstellen zu knnen Steckenlasten als Sonderfall von parallelen Einzellasten Das Krftepaar als Sonderfall paralleler Krfte; das Moment Gleichgewicht von Krften mit gemeinsamen Schnittpunkt und Gleichgewicht von parallelen Krften; Gleichgewicht zwischen Aktion und Reaktion Bewegliche und feste Lager, Pendelsttzen, Einspannungen

Kenntnis der Auflagerarten und Auflagerbedingungen

Fhigkeit zur Generierung statischer Systeme Abstraktion vorhandener Planungsunterlagen auf statische Systeme Fhigkeit, rechnerisch die Auflagerkrfte von Einfeldtrger mit und ohne Kragarm statisch bestimmten Einfeldtrgern ermitteln zu knnen Fhigkeit, rechnerisch die Auflagerreaktionen Kragtrger und eingespannte Sttze von Kragtrgern bestimmen zu knnen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 51 ZIMMERER-HANDWERK

Lernziele (Fortsetzung): Fhigkeit, Auflagerkrfte bei Gelenktrgern bestimmen zu knnen Kenntnis des Zusammenhangs zwischen innerem und uerem Krftegleichgewicht Fertigkeit, Schnittgren fr einfache Belastungsflle ermitteln und deren Verlauf darstellen zu knnen Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Querkraft und Biegemoment berblick ber den Zusammenhang zwischen Biegelinie und Momentenlinie Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Biegemoment und Biegespannung Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Querkraft und Schubspannung Einblick in die Ermittlung der statischen Unbestimmtheit von Tragwerken

Inhalte (Fortsetzung): Gelenktrger Schnittgren am Biegetrger; Verfahren zur Schnittgrenermittlung Schnittgren fr Einfeldtrger bzw. Einfeldtrger mit Kragarm unter Gleichlasten, Einzellasten u. Blocklasten; Schnittgrenverlauf Querkraftnullpunkt, maximales Biegemoment bei zusammengesetzter Belastung Durchbiegungsformeln nach Tabellenbchern Aufnahme des Biegemoments im Querschnitt, Querschnittswerte W und I, Biegespannungen Aufnahme der Querkraft im Querschnitt, horizontale und vertikale Schubspannungen, Schubnachweis Verfahren zur Feststellung der statischen Unbestimmtheit z.B. Abzhlkriterium

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

52 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen der Festigkeitslehre Unterrichtsstunden: 4 (M3) + 12 (M6) = 16 Lernziele: Kenntnis der Grundbegriffe der Festigkeitslehre Inhalte:

Kennung: HF 1a-2 EDV-Anwendung:

Spannungen, elastische Dehnungen, Elastizitts- und Schubmodul, SpannungsDehnungsdiagramm, Hook'sches Gesetz, Streckgrenze, Bruchgrenze

Fhigkeit, von symmetrischen Querschnitten Symmetrielinien, Schwerlinien, Schwerpunkte die Schwerpunktlagen bestimmen zu knnen von Querschnitten Fhigkeit, Flchenmomente 1. und 2. Grades bei symmetrischen Querschnitten, auch unter Bercksichtigung von Querschnittsschwchungen, berechnen zu knnen Flchenmomente 1. und 2. Grades, Widerstandsmomente, Berechnung fr symmetrische Querschnitte mit und ohne Schwchungen

Kenntnis des unterschiedlichen TragverAufbau des Holzes und sein Tragverhalten haltens von Holz in Abhngigkeit vom Winkel (siehe auch HF 2a-1) zwischen Kraft- und Faserrichtung Kenntnis der Festigkeits- und SteifigkeitsFestigkeiten und Steifigkeiten bei Holz und kennwerte des Holzes und der HolzwerkHolzwerkstoffen (siehe auch HF 2a-1) stoffe, sowie Festigkeitsabminderungen bzw. -erhhungen berblick ber das Bemessungskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten Magebende Lastkombinationen nach DIN 1055-100, vereinfachte Kombination nach DIN 1052 (siehe auch HF 1a-3)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Lastannahmen im Hochbau Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Fhigkeit, Lasten unterscheiden und Lastannahmen vornehmen zu knnen Inhalte:

Kennung: HF 1a-3 EDV-Anwendung: Statik-Software

Einteilung und Unterscheidung von Lasten; Lastdimensionen; Lastannahmen nach DIN 1055, Beispiele

Kenntnis ber stndige Einwirkungen (Eigen- Eigenlasten von Bden, Lagerstoffen, Baulasten von Bauteilen) stoffen und -teilen nach DIN 1055-1 Kenntnis ber vernderliche Einwirkungen Eigen- und Nutzlasten nach DIN 1055-3, Windlasten nach DIN 1055-4, Schneelasten nach DIN 1055-5

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 53 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Fachwerkstatik Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Fhigkeit aus der Lastaufstellung Knotenlasten des Fachwerktrgers zu ermitteln berblick ber rechnerische Verfahren zur Bestimmung der Stabkrfte Einsicht in den Zusammenhang zwischen Fachwerkdurchbiegung, Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel und berhhung Inhalte:

Kennung: HF 1a-4 EDV-Anwendung: Statik-Software

Eigenlasten, Schnee- und Windlasten, Lastkombinationen "Ritter'sches Schnittverfahren", Knotenrundschnitt EDV-Ausdrucke von Durchbiegungen von Fachwerktrgern, berhhungen, Verschiebungsmodule

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

54 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit im Holzbau Unterrichtsstunden: 14 (M6) + 10 (M7) = 24 Lernziele: Fhigkeit, die Bemessung von Holztrgern einschlielich der Tragfhigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise durchfhren zu knnen Fhigkeit, schrgliegende Trger bemessen zu knnen Fhigkeit, die Schnittgren am Durchlauftrger mit Hilfe von Zahlentafeln berechnen zu knnen Fhigkeit, die Bemessung von ZweifeldTrgern einschlielich der Spannungsnachweise und des Durchbiegungsnachweises durchfhren zu knnen Inhalte:

Kennung: HF 1a-5 EDV-Anwendung: Statik-Software

Statische Systeme, Einfeldtrger, Einfeldtrger mit Kragarm, Lastaufstellungen, Sttzweiten, Anwendung von Bemessungstabellen, Nherungsverfahren zum Durchbiegungsnachweis und Schwingungsverhalten Sparrenberechnung von Pfettendchern Durchlauftrger mit gleichen Sttzweiten und definierten Lastfllen, Zweifeldtrger auch mit ungleichen Sttzweiten, Gelenktrger Belastung, Gleichlasten, Schnittgren mit Hilfe von Tabellen, Durchbiegungsformeln aus Tabellen

Fhigkeit, einfache statische Probleme so Durchlauftrger mit gleichen und ungleichen aufzubereiten, dass sie in ein EDV-Programm Sttzweiten, Gerbertrger, Sparren, Pfetten eingegeben werden knnen und Fachwerkbinder mit EDV berechnen Fhigkeit, die Ergebnisse von EDVProgrammen auswerten zu knnen Kenntnis der Besonderheiten bei Zugsten und Zuganschlssen Magebende Schnittgren fr die Bemessung, zugehrige Schnittgren, Auflagerausbildung, Umbemessung Reduzierte Zugfestigkeiten, Fehlflchen; Zugstbe mit mechanischen Verbindungsmitteln, auen bzw. innen liegende Stolaschen (siehe auch HF 1b-1) Zulssige Druckfestigkeiten Verstze und Versatzverstrkungen, Stodeckung bei Druckstben

Fhigkeit, Druckste und Druckanschlsse nachweisen zu knnen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 55 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Querschnittschwchungen und Querzug Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Besonderheiten bei Ausklinkungen und Durchbrchen bei Biegetrgern mit Rechteckquerschnitten aus Nadelholz und Brettschichtholz Inhalte:

Kennung: HF 1a-6 EDV-Anwendung:

Querschnittschwchungen z. B. Ausklinkungen, Durchbrche, Zapfenverbindungen, Abmessung, Anordnung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Stabilittsflle im Holzbau Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Einblick in die Faktoren, die das Kippen eines Trgers beeinflussen Fhigkeit, eine einteilige Holzsttze, mit Normalkraft belastet, auf Knicken nachzuweisen Inhalte:

Kennung: HF 1a-7 EDV-Anwendung:

Kippschlankheit, Gabellagerung Schlankheit, Knicklnge, zulssige Knickspannung, gefhrdeter Bereich Querschnittsschwchungen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Gebudeaussteifung Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Kenntnis der prinzipiellen Grundstze von Wind- und Aussteifungsverbnden, bzw. der Stabilisierung von Bauteilen Kenntnisse ber die Aussteifung von Gebuden und Konstruktionen Inhalte:

Kennung: HF 1a-8 EDV-Anwendung:

Aussteifung ber Wand-, Dach- und Deckenscheiben, Windrispenbnder, Streben, Kopfbnder, Rahmen, Einspannungen Verbnde (Wind- und Aussteifungsverbnde) Scheiben, Einspannungen, Rahmen; Anordnung, Ausfhrung und Anschlsse

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

56 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Konstruktionsarten von Dachtragwerken Unterrichtsstunden: 4 (M3) + 6 (M6) + 8 (M7)= 18 Lernziele: Kenntnisse ber die Konstruktionsarten fr Dachtragwerke und die Fhigkeit diese anzuwenden berblick ber Flachdachkonstruktionen Fertigkeit, Pfettendcher und ihre Aussteifung zu konstruieren Fhigkeit, Sparren und Kehlbalkendcher zu konstruieren Inhalte:

Kennung: HF 1a-9 EDV-Anwendung:

Pfettendach, Sparrendach, Kehlbalkendach, Dachein- und -aufbauten; Hngewerke, Sprengwerke und Mischbauweisen mit Anschlussdetails, Dachlattung und Dachschalung Konstruktionsaufbau der Flachdachsysteme und Details Pfettendcher, Konstruktionen fr Anschlsse, Abstrebungen Aussteifung und Verankerung Konstruktionsarten von Sparren- und Kehlbalkendchern; statische Besonderheiten; Ausbildung der Knotenpunkte, Stabilisierung der Druckglieder, Ausfhrung und Anschluss von Kehlbalkenscheiben und verband, (siehe auch HF 1b-5)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Konstruktionsarten von Decken Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 6 (M7) = 8 Lernziele: Kenntnisse ber Deckenkonstruktionen aus Holz und die Fhigkeit diese anzuwenden Inhalte:

Kennung: HF 1a-10 EDV-Anwendung:

Deckenaufbau (Boden und Fuboden, Schallschutz, Wrmeschutz, Brandschutz); Wandanschlsse; Aussteifungen, Holzbalkendecken, Trgerdecken, Brettstapeldecken und Sonderformen (z.B. Holz-Beton-Verbunddecke, Kastenelemente, Massivelemente)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Holzfachwerkbau Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber den Holzfachwerkbau und die Fhigkeit diese anzuwenden Inhalte:

Kennung: HF 1a-11 EDV-Anwendung:

Konstruktionsmerkmale, Wandaufbau und Ausfachung, Aussteifungen und Details

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 57 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Holzskelettbau Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber den Holzskelettbau und die Fhigkeit diese anzuwenden Inhalte:

Kennung: HF 1a-12 EDV-Anwendung:

Konstruktionsmerkmale, Module und Raster; Konstruktionssysteme, tragende und nichttragende Wnde, Aussteifungen, Knotenpunkte, Anschlsse, Wand- und Deckenaufbau mit Anschlssen, Bauablauf, Integration der Haustechnik

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Holzrahmen-/ Holztafelbau Unterrichtsstunden: 4 (M3) + 6 (M6) + 8 (M7)=18 Lernziele: Kenntnisse ber den handwerklichen Holzrahmenbau und diese anzuwenden Inhalte:

Kennung: HF 1a-13 EDV-Anwendung:

Konstruktionsprinzip und -merkmale; Aussteifungen, Details zu Dach, Decke und Wand; Bauablauf, Fertigung u. Montage, Integration der Haustechnik Konstruktionsprinzip und -merkmale; Aussteifungen, Details zu Dach, Decke und Wand; Bauablauf und Montage, Integration der Haustechnik

Kenntnisse ber den Holztafelbau und diese anzuwenden

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Massivholzbauweisen (z. B. Blockhausbau) Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: berblick ber Massivholzbauweisen Inhalte:

Kennung: HF 1a-14 EDV-Anwendung:

Konstruktionsprinzip, Holzauswahl, Tragverhalten, Schwinden, Setzungen, Standarddetails

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

58 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Freitragende Konstruktionen / Hallenbau Unterrichtsstunden: 10 Lernziele: berblick ber Freitragende Konstruktionen Inhalte:

Kennung: HF 1a-15 EDV-Anwendung:

Hallentragwerke, Brcken, Stege, sonstige Konstruktionen; Tragsysteme z.B. Einfeldtrger, Mehrfeldtrger, Rahmen, Trgerroste, Schalen und Kuppeln Grundlagen zu Entwurf und Bemessung einer Hallenkonstruktion; Auflagerung und Gebudeaussteifung Querzug, Querdruck, Firstaufsattlung

Kenntnisse ber den statisch-konstruktiven Aufbau von Hallenbauten und die Fhigkeit Konstruktionsplne herzustellen berblick ber Besonderheiten bei gekrmmten Trgern und Satteldachtrgern aus Brettschichtholz

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Wand- und Deckenbekleidungen inkl. der Unterkonstruktionen Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: berblick ber Wand- und Deckenbekleidungen und Unterkonstruktionen Kenntnisse ber den Konstruktionsaufbau von Fubden und Unterbden Fhigkeit, Wand- und Deckenbekleidungen und Unterdecken zu konstruieren Inhalte:

Kennung: HF 1a-16 EDV-Anwendung:

Konstruktiver Aufbau, bauphysikalische Anforderungen (insb. Schall- und Brandschutz) Deckenauflagen, Schichtenfolge bei Fubden und Unterbden; bauphysikalische Anforderungen (insb. Schall- und Brandschutz) Konstruktiver Aufbau; bauphysikalische Anforderungen bei Wand- und Deckenbekleidungen und Unterdecken, Verankerung, Vorsatzschalen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 59 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Fenster und Tren Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Fenster Tren Inhalte:

Kennung: HF 1a-17 EDV-Anwendung:

Materialien, Anforderungen, Verglasungen, Beschlge, Normen Materialien, Anforderungen, Beschlge, Sondertren, Normen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Sonderbauweisen (z. B. Nagelplattenbinder, Stegtrger) Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Sonderbauweisen Inhalte:

Kennung: HF 1a-18 EDV-Anwendung:

Sonderbauweisen, z. B. Nagelplattenkonstruktionen, Greimbauweise, Holzstegtrger

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Holzbrckenbau Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: berblick ber Konstruktionen von Holzbrcken Inhalte:

Kennung: HF 1a-19 EDV-Anwendung:

Normen und Vorschriften, Konstruktionen, konstruktiver Aufbau, Belag

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Transport- und Montagelastflle Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber den Transport und ber Montagelastflle sowie deren Besonderheiten bei der Bemessung und Konstruktion Kenntnisse ber die Sicherheit bei der Montage Inhalte:

Kennung: HF 1a-20 EDV-Anwendung:

Montageablauf; Sicherheit bei der Montage; Montagestatik Montageablauf; Sicherheit bei der Montage; (Montageanweisung) (siehe auch HF 3f-2 und HF 4f-3)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

60 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Historische Holzkonstruktionen Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 1a-21 EDV-Anwendung:

berblick ber konstruktive Mglichkeiten Verstrkungen, Ergnzungen, Ausbesserung zur nachtrglichen Verbesserung historischer und Austausch vorhandener Holzbauteile Holztragkonstruktionen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Dachausmittlung Unterrichtsstunden: 10(M1) + 10(M2) + 10(M3)= 30 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 1a-22 EDV-Anwendung:

Fhigkeit die Dachausmittlung bei Dchern Ausmittlung und zeichnerische Darstellung in mit waagerechten Traufen und ebenen Dach- Grundrissen und Schnitten von Dchern mit flchen durchzufhren und darzustellen rechtwinkligen Grundrissen, gleichen und ungleichen Traufhhen, gleichen und ungleichen Dachneigungen mit und ohne Dachberstand Fhigkeit die Dachausmittlung mit waagerechten Traufen und Dachbrchen durchzufhren Ausmittlung und zeichnerische Darstellung in Grundrissen und Schnitten von Dchern mit rechtwinkligem Grundriss, verschiedenen Traufhhen, verschiedenen Dachneigungen, mit und ohne Dachvorsprung und mit Dachbrchen

Fhigkeit die Dachausmittlung fr Dcher Ausmittlung und zeichnerische Darstellung in mit nicht rechtwinkligem Grundriss und Grundrissen und Schnitten von Dchern mit fallenden Traufen und Firsten durchzufhren unregelmigem Grundriss und verschiedenen Dachneigungen Fhigkeit, Ausmittlungen fr Dcher und Dachteile mit gekrmmten Formen durchzufhren und darzustellen Ausmittlung und zeichnerische Darstellung von gekrmmten Bauteilen (geschweifte Aufschieblinge und Sparren, Gauben mit gekrmmten Formen; Vergatterung der Schnittlinien) Vorbereiten der Eingabedaten, Beispielberechnungen und Vergleich mit zeichnerischer Darstellung, Konstruktionsbearbeitung

Vorstellen eines aktuellen EDV-Programms

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 61 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Rechnerischer Abbund Unterrichtsstunden: 20 (M1) + 8 (M2) = 28 Lernziele: Kenntnisse ber die Winkelfunktionen am Einheitskreis und die Rechenverfahren mit Winkelfunktionen beherrschen Kenntnisse ber die geometrischen Beziehungen bei nicht rechtwinkligen Dreiecken und die Rechenverfahren fr Sinusund Cosinussatz beherrschen Fertigkeit, aus gegebenen Maen und Winkeln die Bedingungsgleichungen fr erforderliche Abbundmae aufzustellen und zu lsen Fertigkeit, die Bedingungsgleichungen fr die Abbundmae der Hlzer des Dachverbandes bei gleicher Dachneigung aufzustellen und zu lsen Fertigkeit, Bedingungsgleichungen fr verschiedene Konstruktionsarten der Hlzer des Dachverbandes bei ungleichen Dachneigungen aufzustellen und Abbundmae zu berechnen Vorstellen eines aktuellen EDV-Programms Inhalte:

Kennung: HF 1a-23 EDV-Anwendung: Branchensoftware

Einheitskreis; Winkelfunktionen; Rechenverfahren Aufstellen und Umformen sowie lsen der Bedingungsgleichungen fr Sinus- und Cosinussatz Bedingungsgleichungen aus dem Dachprofil; Umformen und Lsen der Gleichungen; Proben und Kontrollen; bertragen der Berechnungsergebnisse auf die Konstruktionshlzer Bedingungsgleichungen aus dem Dachprofil; Umformen und Lsen der Gleichungen; Proben und Kontrollen; bertragen der Berechnungsergebnisse auf die Konstruktionshlzer Aufstellen und Lsen erforderlicher Bedingungsgleichungen; Proben und Kontrollen; Abbundmae auf Konstruktionshlzer bertragen; Grundverlegung; Backen- und Klauenschiftungen, Hexenschnitt; Wechselungen; Bohlenschiftungen Vorbereiten der Eingabedaten, Beispielberechnungen und Vergleich mit selbst gerechneten Ergebnissen Auswertung der Berechnungsergebnisse fr die Bauausfhrung

EDV-Ausdruck lesen knnen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

62 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Bautechnik (HF 1) Handlungsfeld 1b: Anschlsse, Knotenpunkte und Verankerungen im Holzbau planen, berechnen und bemessen Kennung HF 1b-1 HF 1b-2 HF 1b-3 HF 1b-4 HF 1b-5 Lernfelder Anschlsse mit mechanischen Verbindungsmitteln Zimmermannsmige Verbindungen Anschlsse von Aussteifungs- und Absttzungsverbnden Anschlsse an Massivbauteile Anschlsse von Dachtragwerken Summe U.-Stunden 22 16 12 8 8 66

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 63 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Anschlsse mit mechanischen Verbindungsmitteln Unterrichtsstunden: 4 (M3) + 8 (M6) + 10 (M7)= 22 Lernziele: Fhigkeit, Nagelverbindungen mit Bauteilen aus Holz, Holzwerkstoffen und Stahlblech nachweisen zu knnen Fhigkeit, Schraubenverbindungen mit Bauteilen aus Holz, Holzwerkstoffen und Stahlblech nachweisen zu knnen Inhalte:

Kennung: HF 1b-1 EDV-Anwendung: Statiksoftware

Tragfhigkeit von ein- und mehrschnittigen Nagelverbindungen, Anordnung, Mindestholzdicken und Nageldurchmesser, Einschlagtiefen, Vorbohrung, Nagelarten Schraubenarten, Tragfhigkeit von ein- und mehrschnittigen Schraubenverbindungen, Anordnung, Mindestholzdicken und Schraubendurchmesser, Einschraubtiefen, Vorbohrung, Besonderheiten Balkenschuhe, Balkentrger, Winkelverbinder, Ebene Lochbleche, Sonderformteile, Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, Bemessungstabellen Dbeltypen, Tragfhigkeit, Anordnung, Abminderung bzw. Erhhung der Tragfhigkeit Abhngigkeit der Tragfhigkeit von der Lochleibungsspannung des Holzes bzw. vom Biegewiderstand des Verbindungsmittels, Anordnung im Querschnitt, Abminderungen bzw. Erhhungen der Tragfhigkeit Tragfhigkeit von Klammerverbindungen, Anordnung, Anwendung von Bemessungstabellen Tragverhalten, Anforderungen, Fehlflchen

Kenntnisse ber die Besonderheiten bei Stahlblechformteilen

Kenntnisse ber die Dbelarten und die Fhigkeit, Verbindungen mit Dbeln besonderer Bauart nachweisen zu knnen Fhigkeit, Bolzen- und Stabdbelverbindungen nachweisen zu knnen

Kenntnisse ber die Wirkungsweise und die Einsatzgebiete von Klammerverbindungen Kenntnisse ber Klebe- und Keilzinkenverbindungen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

64 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Zimmermannsmige Verbindungen Unterrichtsstunden: 6 (M6) + 10 (M7) = 16 Lernziele: Kenntnisse ber Lngsverbindungen Inhalte:

Kennung: HF 1b-2 EDV-Anwendung:

Gerades Blatt, gerades Hakenblatt, Gerbersto, schrges Hakenblatt; Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile, Bemessung Untersttzte und freitragende Ecken; Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile, Bemessung Rechteckzapfen, Schwalbenschwanzzapfen, Querkraft-, Zug- und Druckkraftbertragung; Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile, Bemessung Stirn-, Brust-, Fersen- und doppelter Versatz; Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile, Bemessung

Kenntnisse ber Eckverbindungen

Kenntnisse ber Zapfenverbindungen

Kenntnisse ber Verstze

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Anschlsse von Aussteifungs- und Absttzungsverbnden Unterrichtsstunden: 12 Lernziele: Fhigkeit, Aussteifungs- und Absttzungsverbnde fr Fachwerk und Vollwandtrger konstruieren zu knnen Inhalte:

Kennung: HF 1b-3 EDV-Anwendung:

Konstruieren der Verbandsstbe und der Anschlsse; Besonderheiten bei Verbnden

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Anschlsse an Massivbauteile Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: berblick ber Anschlsse von Fachwerkund Vollwandtrgern an Massivbauteile Inhalte:

Kennung: HF 1b-4 EDV-Anwendung: Dbeltechnik Software

Auflager von Bindern, Rahmen und Sttzen auf Fundamenten und Massivbauteilen; Dbeltechnik

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 65 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Anschlsse von Dachtragwerken Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Fhigkeit, Anschlsse von Dachkonstruktionen zu konstruieren Inhalte:

Kennung: HF 1b-5 EDV-Anwendung:

Anschlsse von Sparren- und Pfettendachkonstruktionen (Fupunkt, Kehlbalkenanschluss, Firstpunkt, Giebelwandanschluss), (siehe auch HF 1a-9)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

66 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Bautechnik (HF 1) Handlungsfeld 1c: Dachdeckungen und Instandsetzungen mit Dachziegeln, Dachsteinen, Faserzementwellplatten, Schindeln und Faserzementdachplatten in waagerechter Ausfhrung einschlielich der Unterkonstruktionen planen, berechnen und bewerten Lernfelder Grundlagen und Begriffe von Dachdeckungen Unterkonstruktionen Unterdcher, Unterdeckungen Deckungsarten Dachan- und abschlsse Dachauf- und einbauteile Dachentwsserung Belftung von Dachkonstruktionen Windsogsicherung Summe U.-Stunden 8 4 4 6 4 3 3 4 4 40

Kennung HF 1c-1 HF 1c-2 HF 1c-3 HF 1c-4 HF 1c-5 HF 1c-6 HF 1c-7 HF 1c-8 HF 1c-9

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen und Begriffe von Dachdeckungen Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Kenntnisse ber die Konstruktion bei Dachdeckungen, Dachan- und -abschlssen sowie Dachauf- und -einbauteilen Inhalte:

Kennung: HF 1c-1 EDV-Anwendung:

Konstruktive Details bei Dachdeckungen, Dachab- und -anschlsse und Dachauf- und -einbauten, Berechnung der Latteneinteilung

Kenntnisse ber die Grundlagen und Begriffe Fachregeln des Dachdeckerhandwerks, Regenzu Dachdeckungen sicherheit, Regeldachneigungen, Unterschreitung der Regeldachneigungen, Dachneigungsgrenzen, Zusatzmanahmen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 67 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Unterkonstruktionen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Unterkonstruktionen und Deckunterlagen bei Dachdeckungen und Auenwandbekleidungen Inhalte:

Kennung: HF 1c-2 EDV-Anwendung:

Lattungen und Schalungen: Begriffe, Material, Querschnitte und Abmessungen Tragende und nichttragende Bauteile, Ausfhrung in der Flche und an den Details Ausfhrung bei Aufsparrendmmsystemen Nutzungsklassen, Holzschutz Befestigungs-, Verbindungs-, und Verankerungsmittel Kenntnisse ber die Fachregeln des Zimmererund des Dachdeckerhandwerks

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Unterdcher, Unterdeckungen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Unterdcher, Unterdeckungen und Unterspannungen Inhalte:

Kennung: HF 1c-3 EDV-Anwendung:

Konstruktion und Ausfhrung von wasserdichten Unterdchern, regensicheren Unterdchern, Unterspannungen und Unterdeckungen Materialien, Deckunterlagen, Behelfsdeckungen, Detailausbildungen an First, Grat, Traufe und Durchdringungen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

68 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Deckungsarten Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber Deckungen mit Dachziegel und Dachsteinen Inhalte:

Kennung: HF 1c-4 EDV-Anwendung:

Dachziegelarten, Oberflchen, berdeckungen, Einteilung von Dachflchen bei verschiedenen Dachziegel- und Dachsteinarten, Biberschwanzdeckung (Doppeldeckung, Kronendeckung, mit Detailanschlssen (siehe auch HF 2a-13) Deckungen mit Faserzement-Wellplatten, berdeckungen, Befestigungen, Unterkonstruktionen, Ortgang, Traufe, Grat- und Firstdetails, Zubehr, Dichtungen Deckungen, Unterkonstruktionen, berdeckungen und Details, Kehlausbildungen (unterlegte Kehle, wechselseitig gedeckte Kehle), Firstausbildung, Ort- und Traufdetails Deckungen mit Faserzementdachplatten in waagerechter Ausfhrung; berdeckungen in Dach- und Wandbereichen; Trauf-, First-, Ortund Kehlausbildungen Trapezblechdeckungen, Blechdeckungen fr tragende und aussteifende Zwecke, Sandwichelemente, kleinformatige Deckelemente, Anschlussdetails Verbindungstechniken, An- und Abschlsse, Rinnen und Entwsserungen; Materialien: Blei, Titanzink, Kupfer, Aluminium, Edelstahl; temperaturbedingte Lngennderungen; Hinweise zur Bearbeitung (anreien, zuschneiden, abkanten, falzen, runden, brdeln, sgen, bohren, nieten und lten)

Kenntnisse ber Deckungen mit Faserzementwellplatten

Kenntnisse ber Deckungen mit Bitumenschindeln

Kenntnisse ber Deckungen mit Faserzement-Dachplatten

Kenntnisse ber Deckungen aus Metall bzw. Blechprofilen

berblick ber Metallarbeiten, Klempnerarbeiten und Entwsserung

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 69 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Dachan- und -abschlsse Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Anschlsse bei Durchdringungen und Bauteilen hinsichtlich des Wrme- und Feuchteschutzes und der Luftdichtheit Inhalte:

Kennung: HF 1c-5 EDV-Anwendung:

Details ber: - Vollsparrendmmung - belftete Dachdmmsysteme - Aufdachdmmsysteme - Dampfbremsen, Anschlsse an Bauteile - Durchdringungen, Wohnraumdachflchenfenster - Trauf-, First- und Ortganganschlsse

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Dachauf- und -einbauteile Unterrichtsstunden: 3 Lernziele: berblick ber Dacheinbauteile Inhalte:

Kennung: HF 1c-6 EDV-Anwendung:

Deckwerkstoffe, Merkmale, Farben, Oberflchen, Mae, Dacheinbauteile Dachdurchdringungen, Dachsystemteile, Anschlusszubehr, Dachflchenfenster, (siehe auch HF 2a-13), Laufstege, Tritte, Dachleitern fr den Schornsteinfeger, Sicherheitsdachhaken

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Dachentwsserung Unterrichtsstunden: 3 Lernziele: Planung und Bemessung der Dachentwsserung von Steildchern Inhalte:

Kennung: HF 1c-7 EDV-Anwendung:

bersicht der Entwsserungsbauteile Rinnen, Fallrohre, Stutzen und Bgen Ablaufbeiwerte Regenspenden Bemessung der Bauteile Sickergruben und Rigolen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

70 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Belftung von Dachkonstruktionen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber die Belftung von Dachkonstruktionen Inhalte:

Kennung: HF 1c-8 EDV-Anwendung:

Be- und Entlftungen mit den erforderlichen Details an First, Graten und Pultabschlssen, Dachdetails an Traufe, First, Ortgang, Kehle und Graten

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Windsogsicherung Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 1c-9 EDV-Anwendung:

Bemessung der Windsogsicherung von Dach- Windlastzonen und Lastannahmen, Dachziegeln und Dachsteinen im Steildach bereiche einteilen, Befestigungssysteme, Verklammerungen in Rand- und Eckbereichen sowie in der Flche berechnen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 71 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Bautechnik (HF 1) Handlungsfeld 1d: Holztreppen entwerfen, planen und berechnen Kennung HF 1d-1 HF 1d-2 HF 1d-3 HF 1d-4 HF 1d-5 Begriffe und Normen Treppenformen und arten Materialanforderungen Oberflchenbehandlung und Beschichtung Entwurf und Konstruktion, Verziehung Summe Lernfelder U.-Stunden 6 12 6 6 20 50

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Begriffe und Normen Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber treppenbautechnische Begriffe, Normen und bauaufsichtliche Vorschriften Inhalte:

Kennung: HF 1d-1 EDV-Anwendung:

Fachbegriffe im Treppenbau, bauaufsichtliche Anforderungen an Treppen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Treppenformen und -arten Unterrichtsstunden: 12 Lernziele: Kenntnisse ber die wichtigsten Treppenformen und Treppenarten Kenntnisse ber Konstruktionsarten und -mglichkeiten im Treppenbau und Bewusstsein fr ihren sachgerechten Einsatz entwickeln Inhalte:

Kennung: HF 1d-2 EDV-Anwendung:

Bezeichnungen der Treppen nach Form, Bauart, Funktion und Konstruktion Konstruktionsarten wie z. B. gestemmte Treppen, aufgesattelte Treppen, Tragbolztreppen, gewendelte Treppen u.a.; konstruktive Ausbildung der Treppenbauteile und An- und Abschlsse

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

72 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Materialanforderungen Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Bewusstsein fr die Auswahl von Holzarten und Holzwerkstoffen fr Treppen entsprechend den Anforderungen entwickeln Bewusstsein fr die Auswahl von Furnieren und Umleimern entsprechend den Anforderungen entwickeln und Kenntnisse ber die Verklebung berblick ber den Einsatz von Glas, Kunststoffen und Metallen im Holztreppenbau Inhalte:

Kennung: HF 1d-3 EDV-Anwendung:

Holzarten und deren Eignung fr die verschiedenen Treppenteile unter Bercksichtigung von deren Funktion und Benutzung; (siehe HF 2a-1) Holzarten bei Furnieren, die Herstellung von Furnieren, ihre Eignung fr verschiedene Treppenteile unter Bercksichtigung der Funktion und Benutzung, Furniertechnik und Oberflchenbehandlung Glas, Kunststoffe und Metalle (siehe auch HF 2a-8)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Oberflchenbehandlung und Beschichtung Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber Oberflchenbehandlungen und Beschichtungen an hlzernen Treppenteilen Inhalte:

Kennung: HF 1d-4 EDV-Anwendung:

Hobeln, Schleifen, Brsten und Schnitzen an Treppenteilen; Beschichtungen, ihre Anwendung und Ausfhrung (siehe auch HF 2a-10; HF 2b-2)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Entwurf und Konstruktion, Verziehung Unterrichtsstunden: 12 (M1) + 8 (M2) = 20 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 1d-5 EDV-Anwendung:

Fhigkeit, Treppen unterschiedlicher Bauart Entwurf, Konstruktion und vollstndige Darund Konstruktion und mit verschiedenen stellung der Treppenanlage, der Wendelungen zu entwerfen und darzustellen Konstruktionsdetails und der An- und Abschlsse bei Treppen mit verschiedener Wendelung unterschiedlicher Bauart und Konstruktion, Gelnder und Handlufe Fhigkeit, Treppen unter Beachtung der Schwungform der Wangen, der Gestaltung und der Begehbarkeit verziehen zu knnen Verziehen von Treppen mit verschiedenen Wendelungen mit zeichnerischen und/oder rechnerischen Verfahren

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 73 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Bautechnik (HF 1) Handlungsfeld 1e: Konstruktionsgrundlagen von Vorgewerken, insbesondere des Mauerwerks-, Beton- und Stahlbetonbaus, des Stahlbaus sowie des Akustikund Trockenbaus beurteilen und bewerten sowie ihre Eignung fr Holzkonstruktionen berprfen Lernfelder Grundlagen Grundbau Bauwerksabdichtung Grundlagen Massivbau Grundlagen Stahlbau Konstruktionsaufbauten aus dem Ausbau und Trockenbau (z. B. Fubden, Wand- und Deckenbekleidungen) Summe U.-Stunden 4 4 4 4 10 26

Kennung HF 1e-1 HF 1e-2 HF 1e-3 HF 1e-4 HF 1e-5

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen Grundbau Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 2 (M7) = 4 Lernziele: berblick ber die wichtigsten Bodenarten, ihre Eigenschaften und die gngigen Grndungsarten Inhalte:

Kennung: HF 1e-1 EDV-Anwendung:

Bodenarten (organisch/anorganisch, bindig/ nichtbindig), zulssige Belastungen; Konstruktion der wichtigsten Einzel-, Streifenund Flchengrndungen; Anschluss der gngigen aufgehenden Bauteile an die Grndung, Baugrundverhalten, Einfluss von Wasser

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Bauwerksabdichtung Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 2 (M7) = 4 Lernziele: berblick ber die wichtigsten Manahmen zur Abdichtung von Bauwerken Inhalte:

Kennung: HF 1e-2 EDV-Anwendung:

Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, nichtdrckendes und drckendes Wasser; Drainage, Lage, konstruktive Ausbildung und Entwsserung; DIN 18195

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

74 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen Massivbau Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 2 (M7) = 4 Lernziele: berblick ber Wandkonstruktionen im Massivbau berblick ber Deckenkonstruktionen im Massivbau Einblick in die Wirkungsweise des Verbundbaustoffes Stahlbeton Inhalte:

Kennung: HF 1e-3 EDV-Anwendung:

Ein- und zweischalige Wandkonstruktionen aus Beton, Mauerwerk und vorgefertigten Massivbau-Elementen Decken aus Ortbeton, aus Fertigteilen und in Verbundbauweise Aufnahme von Zug und Druck, Lage der Bewehrung, Betonfestigkeitsklassen, Bewehrungszeichnungen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen Stahlbau Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 2 (M7) = 4 Lernziele: berblick ber die Einsatzmglichkeiten von Stahl im Holzbau Inhalte:

Kennung: HF 1e-4 EDV-Anwendung:

Sttzen, Unterzge, Balkenverstrkungen, thermisches Verhalten, Aussteifungs- und Absttzungsverbnde, Anschlsse

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Konstruktionsaufbauten aus dem Ausbau und Trockenbau (z. B. Fubden, Wand- und Deckenbekleidungen) Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 8 (M7) = 10 Lernziele: Fhigkeit, nichttragende Trennwnde zu konstruieren und darzustellen Inhalte:

Kennung: HF 1e-5 EDV-Anwendung:

Konstruktion von nichttragenden Trennwnden in Holz- und Metallstnderbauweise, Verbundbauweisen, Anforderungen, An- und Abschlsse Unterkonstruktionen; Decken, Wnde und Fassaden; Bekleidungen, Befestigungen, Verbindungen und Verankerungen fr innen und auen, Ausarbeiten von Trockenbaukonstruktionen in Massivbauten und Darstellung

Kenntnisse ber die Konstruktionen des Trockenbaues in Massivbauwerken und die Fhigkeit diese festzulegen und darzustellen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 75 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Bautechnik (HF 1) Handlungsfeld 1f: Bauteile und Bauwerke unter Bercksichtigung rechtlicher Vorgaben und technischer Normen des Wrme-, Klte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes berechnen und bewerten, Lsungen erarbeiten und begrnden Lernfelder Grundlagen des Wrmeschutzes Grundlagen des Feuchteschutzes Grundlagen des Schallschutzes Grundlagen des Brandschutzes Summe U.-Stunden 52 14 16 18 100

Kennung HF 1f-1 HF 1f-2 HF 1f-3 HF 1f-4

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

76 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen des Wrmeschutzes Unterrichtsstunden: 4(M3) + 20 (M6) + 28 (M7) = 52 Lernziele: Kenntnis der Begriffe und Ziele des Wrmeschutzes Inhalte:

Kennung: HF 1f-1 EDV-Anwendung: Software Bauphysik

Begriffsdefinition, baulicher Wrmeschutz, Energieeinsparverordnung, Schadstoffemissionsverminderung, Schutz der Konstruktion, Kostensenkung, Behaglichkeit Wrme als Energieform, Wrmebertragung: Wrmeleitung, Konvektion, Wrmestrahlung, Wrmespeicherung Wrmeschutztechnische Begriffe: Wrmeleitfhigkeit, Wrmedurchlasswiderstand, Wrmebertragungskoeffizient, Wrmebergangswiderstand, Wrmedurchgangskoeffizient, mittlerer Wrmedurchgangskoeffizient, Wrmebrckeneinflsse, Wrmespeicherung Temperaturverlauf in Bauteilen mit ein- und mehrschichtigem Aufbau - zeichnerisch - rechnerisch - mit EDV-Programmen Wrmeschutz im Hochbau, Energieeinsparverordnung - Anwendungsbereich Neubau und Bestand - Bauteilverfahren - Energiebilanzverfahren - Wrmebertragende Umfassungsflche - Bauwerksvolumen - Jahresheizwrmebedarf - Transmissionswrmebedarf - Lftungswrmebedarf - Solare und interne Wrmegewinne - Energiebedarfsausweis

Kenntnis der wichtigsten Grundlagen des Wrmeschutzes Kenntnis der Begriffe und Formeln des rechnerischen Nachweises fr den Wrmeschutz

Wrmedurchgnge an Bauteilen berechnen knnen

Kenntnisse ber die bauaufsichtlichen Anforderungen an den Wrmeschutz

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 77 ZIMMERER-HANDWERK

Lernziele (Fortsetzung): berblick der Anlagentechnik, Heizung und Raumluft

Inhalte (Fortsetzung): Heizungsanlagen und ihre Konstruktionsmerkmale (Wrmeerzeugung, Wrmetrger-Medium, Wrmeverteilungssystem) - Wrmebedarfs- und Heizlast - Regelungsmglichkeiten der Heizungsanlagen - Raumschutztechnische (RTL) Anlagen fr Wohngebude und ihre Konstruktionsmerkmale, - Manahmen des Brand- und Schallschutzes fr RTL-Anlagen, - Mglichkeiten der Wrmerckgewinnung aus Abluft Energiebilanzverfahren, Bauteilverfahren, Anwendung eines EDV-Programms Wrmedmmung bei: - Dchern - Decken - Auenwnden Schwachstellenanalyse, energetische Verbesserung, Vermeidung von Wrmebrcken bei An- und Abschlssen Niedrigenergiehaus, Passivhaus

Fhigkeit den Nachweise zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung zu fhren Einsicht in die Umsetzung des Wrmeschutzes

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen des Feuchteschutzes Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 4 (M6) + 8 (M7) = 14 Lernziele: Kenntnis der physikalischen Grundlagen und Grundbegriffe des Feuchteschutzes Fhigkeit, den Feuchteschutz einer Konstruktion nachzuweisen Inhalte:

Kennung: HF 1f-2 EDV-Anwendung: Software Bauphysik

Dampfdruckgesetze; technische Begriffe im Feuchteschutz (relative Luftfeuchte, Konvektion, Kondensation, sd-Wert) Dampfdiffusion, Dampfsperren, Berechnung der Taupunktlage in Bauteilen, Tauwassermenge und Verdunstungsmenge, Anwendung eines EDV-Programms; Ursachen, mgliche Folgen und Vermeidung von Tauwasserbildung Erforderliche Lftungsquerschnitte fr verschiedene Bauteile, konstruktive Manahmen

Einsicht in die erforderlichen Manahmen zur Sicherstellung der Hinterlftung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

78 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Lernfeld: Grundlagen des Schallschutzes Unterrichtsstunden: 6 (M6) + 10 (M7) = 16 Lernziele: Kenntnis der wichtigsten Grundlagen des Schallschutzes Inhalte:

Kennung: HF 1f-3 EDV-Anwendung:

Physikalische Grundlagen: Schall als Energieform, Schallleitung und Ausbreitung, menschliche Wahrnehmung des Schalls, Maeinheiten und Gesetze, technische Begriffe im Schallschutz, Tritt- und Luftschalldmmung, einfachen Schallschutznachweis erstellen Konstruktionsarten und technische Einflussfaktoren fr Manahmen zur Schalldmmung und Schalldmpfung, bautechnische Maeinheiten und Messverfahren zur Angabe und Beurteilung des Schallschutzes Konstruktionsaufbau der Bauteile, Anschlsse und Abschlsse, Normen und Vorschriften, Anwendung bei Holzkonstruktionen, Schallnebenwege Grundbegriffe aus der Akustik

Einsicht in Schallschutzmanahmen und die Fhigkeit in Konstruktionen anwenden zu knnen

Einsicht in Schallschutztechnische Erkenntnisse und die Fhigkeit diese bei der Ausbildung von Holzkonstruktionen anwenden zu knnen Einblick in die Grundbegriffe aus der Akustik

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen des Brandschutzes Unterrichtsstunden: 8 (M6) + 10 (M7) = 18 Lernziele: Kenntnis der Begriffe des baulichen Brandschutzes und der Beurteilungskriterien Inhalte:

Kennung: HF 1f-4 EDV-Anwendung:

Brandschutztechnische Begriffe, Beurteilungskriterien; bauaufsichtliche Anforderungen, Brand- und Rauchabschnitte, Abschottungen, Baustoff- und Feuerwiderstandsklassen, Normen und Vorschriften, Prfzeugnisse Brandverhalten von Holz und anderen Baustoffen; Brandschutztechnisch klassifizierte Bauteile im Holzbau und Trockenbau nach DIN 4102-4; Brandschutztechnisch wirksame Beschichtungen und Bekleidungen fr Holz; geprfte Konstruktionen Holzkonstruktionen unter Bercksichtigung brandschutztechnischer Anforderungen an Bauteile und Verbindungen beurteilen knnen; Brandschutzkonzepte

Kenntnis der Brandschutzkonstruktionen bei Bden, Wnden, Decken, Dchern und Fassaden im Holz- sowie Trockenbau

Kenntnis der klassifizierten Bauteile in einer Gesamtkonstruktion

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 79 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Bautechnik (HF 1) Handlungsfeld 1g: Konstruktionen hinsichtlich der Luftdichtigkeit von Bauteilen und Bauwerken beurteilen, Messverfahren auswhlen und Auswahl begrnden Kennung HF 1g-1 HF 1g-2 HF 1g- 3 HF 1g- 4 Lernfelder Begriffe und Normen der Luftdichtigkeit Messverfahren und Bewertung der Messergebnisse Typische Leckagen Luftdichtungskonzepte und Ausfhrungsdetails Summe U.-Stunden 4 6 6 8 24

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Begriffe und Normen der Luftdichtigkeit Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber die Anforderungen an die Luft- und Winddichtheit Inhalte:

Kennung: HF 1g-1 EDV-Anwendung:

Abgrenzung Luft- und Winddichtheit; Luftdichte Ebene; Fugendurchlasskoeffizient; funktionsbedingte Fuge; DIN 4108-7

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Messverfahren und Bewertung der Messergebnisse Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber die Messverfahren der Luftund Winddichtheit Fhigkeit Messergebnisse zu bewerten Inhalte:

Kennung: HF 1g-2 EDV-Anwendung:

Messverfahren (Differenzdruck-Messverfahren (Blower-Door), Infrarotaufnahmen); Mindestluftwechsel Grenzwerte, volumenbezogener Leckagestrom (n50 ), DIN EN 13829, Anforderungen EnEV

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

80 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Typische Leckagen Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber die typischen Leckagen im Holzbau Inhalte:

Kennung: HF 1g-3 EDV-Anwendung:

quivalente Leckageflche; Dampfkonvektion; Volumenstrom; Nettogrundflchenbezogener Leckagestrom; Anschlsse an andere Bauteile; Anschlsse an Fenster und Tren, Durchdringungen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Luftdichtungskonzepte und Ausfhrungsdetails Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Fhigkeit Luftdichtheitskonzepte mit Anschlussdetails zu planen und auszufhren Inhalte:

Kennung: HF 1g-4 EDV-Anwendung:

Luftdichtheitskonzepte bei Neubau, Umbau und Sanierung; Details fr Anschlsse und Durchdringungen (Dach, Installationen, Auenwand, Bodeneinschubtreppe, Decke, Rollladenksten, Abseitenbereich, ffnungen etc.) ; Klebetechnik

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 81 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Bautechnik (HF 1) Handlungsfeld 1h: Einbau vorgefertigter Bauteile und Elemente sowie Energiesammler und Energieumsetzer fr Dcher und Wnde planen Kennung HF 1h-1 HF 1h-2 HF 1h-3 Solaranlagen Photovoltaikanlagen Einbau von vorgefertigten Bauteilen fr Dcher Summe Lernfelder U.-Stunden 8 6 4 18

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Solaranlagen Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Kenntnisse und Fhigkeit zu Planung und Einbau von Solaranlagen Inhalte:

Kennung: HF 1h-1 EDV-Anwendung:

Komponenten von Solaranlagen; Aufbau und Funktionsweise; Planung und Dimensionierung; Komponentenauswahl; Ausfhrung und Betrieb

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Photovoltaikanlagen Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse und Fhigkeit zu Planung und Einbau von Photovoltaikanlagen Inhalte:

Kennung: HF 1h-2 EDV-Anwendung:

Komponenten von Photovoltaikanlagen; Aufbau und Funktionsweise; Planung und Dimensionierung; Komponentenauswahl; Ausfhrung und Betrieb

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

82 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Einbau von vorgefertigten Bauteilen fr Dcher Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse und Fhigkeit ber Arten und Einbau von Begeheinrichtungen Kenntnisse ber Arten und Anzahl von Dachhaken und die Fhigkeit zu deren Einbau Inhalte:

Kennung: HF 1h-3 EDV-Anwendung:

Tritte, Dachleitern, Laufstege, Einbauanleitung DIN 4426; Dachhaken fr Pfannen-, Biberschwanz-, Schieferdcher und fr Dcher mit auen liegender Wrmedmmung; Einbauanleitung

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 83 ZIMMERER-HANDWERK

8.4

Teil II: Handlungsfeld 2 Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (HF 2) Handlungsfeld 2a: Arten und Eigenschaften von Baustoffen beurteilen und Verwendungszwecken zuordnen Kennung HF 2a-1 HF 2a-2 HF 2a-3 HF 2a-4 HF 2a-5 HF 2a-6 HF 2a-7 HF 2a-8 HF 2a-9 HF 2a-10 HF 2a-11 HF 2a-12 HF 2a-13 Handelsformen Kunstharz- und mineralisch gebundene sowie sonstige Holzwerkstoffe Plattenwerkstoffe im Trockenbau Dmmstoffe Folien und Dichtstoffe Baustoffe des Massivbaus Metalle, Kunststoffe und Glasarten Verbindungsmittel und Zubehrteile im Holzbau Anstriche und Beschichtungen Korrosionsschutz Klebeverbindungen Dachdeckungsmaterialien Summe Lernfelder Allgemeine Baustoffeigenschaften / Grundbegriffe U.-Stunden 18 6 4 2 4 2 6 6 2 4 2 2 6 64

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

84 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Allgemeine Baustoffeigenschaften / Grundbegriffe Unterrichtsstunden: 6 (M2) + 12 (M3) = 18 Lernziele: berblick ber die allgemeinen Baustoffeigenschaften Inhalte:

Kennung: HF 2a-1 EDV-Anwendung:

Kenntnis der wichtigsten Verfahren zur Feststellung von Baustoffeigenschaften

Einteilung der Baustoffe - stoffliche und strukturelle Zusammensetzung Baustoffkennwerte - Masse, Dichte, Feuchte, mechanische und thermische Eigenschaften, Bestndigkeit, Verschlei, Hrte Zug, Druck-, Scher- und Biegeversuche bei Holz, Stahl und Beton

berblick ber die wichtigsten Gesetze, ErBauproduktenrichtlinie, Bauproduktengesetz, lasse, Verordnungen und europischen Richt- Verwendbarkeit von Bauprodukten linien fr Bauprodukte - Bauregelliste, - allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, - allgemeines bauaufsichtliches Prfzeugnis, - Zustimmung im Einzelfall, - bereinstimmungsnachweis, - bereinstimmungserklrung, - Verwendbarkeitsnachweis, - - und CE-Kennzeichnung Vertrautheit ber den Aufbau des Holzes Chemie des Holzes - Bestandteile und chemische Struktur, - Inhaltsstoffe, - Korrodierende Eigenschaften, - Alterungsverhalten, - Chemische Klimabestndigkeit Biologie des Holzes Makroskopischer Aufbau und Anatomie des Holzes, - Altersbestimmung / Dendrochronologie - Holzfehler - Holzarten und -bestimmung - Verkernung - Resistenzklassen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 85 ZIMMERER-HANDWERK

Lernziele (Fortsetzung): Vertrautheit ber die physikalischen Eigenschaften des Holzes

Inhalte (Fortsetzung): Physik des Holzes - Dichte - Holzfeuchte - Schwinden und Quellen - Wrmeleitfhigkeit - Brandverhalten - Akustische Eigenschaften - Stehvermgen - Elastisches Verhalten - Festigkeiten - Sicherheiten - Rheologisches Verhalten Natrliche Trocknung Aufbau von Holzstapeln Verhalten wichtiger Bauhlzer Technische Trocknung Frischluft- und Ablufttrocknung Kondensationstrocknung Vakuumtrocknung Trocknungsfehler Visuelle und maschinelle Holzsortierung - Sortierklassen - Sortiermerkmale - Bauschnittholz und Brettschichtholz - Schnittholzeinteilung

Kenntnisse ber die Trocknung des Holzes und Verfahren der Holztrocknung

Vertrautheit mit der Sortierung von Bauholz

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

86 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Handelsformen Unterrichtsstunden: 2 (M2) + 4 (M3) = 6 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 2a-2 EDV-Anwendung:

Kenntnisse ber die Handelsformen von Holz Schnittholzeinteilung, Abmessung, Kennzeichnung und Sortierung - Bauschnittholz aus Nadel- und Laubholz - Keilgezinkte Schnitthlzer - Bretter fr Bekleidungen und Schalungen - Konstruktionsvollholz (KVH) - Brettschichtholz - Baurundholz Brettschichtholz Verwendete Holzarten Gestaltung und Aufbau Herstellung Nachweis fr das Leimen Klassen Unbedenkliche Risstiefen Kennzeichnung Konstruktionsvollholz Verwendete Holzarten Definition der Anforderungen Keilzinkung Kennzeichnung Balkenschichtholz Duo-Balken Trio-Balken

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 87 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Kunstharz- und mineralisch gebundene sowie sonstige Holzwerkstoffe Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber kunstharzgebundene Holzwerkstoffe im Bauwesen und ihre Unterschiede Inhalte:

Kennung: HF 2a-3 EDV-Anwendung:

Kenntnisse ber mineralisch gebundene Holzwerkstoffe im Bauwesen berblick ber weitere Holzwerkstoffe und ihre wichtigsten Eigenschaften

Herstellung Aufbau, Verwendung, Eigenschaften, Normtypen, Abmessungen, Holzwerkstoffklassen, Kennzeichnung von: - Mehrschichtplatten - Bau-Furniersperrholz - Furnierschichtholz - Furnierstreifenholz - OSB-Platten - Flachpressplatten - Zementgebundene Spanplatten - Gipsgebundene Spanplatten - Holzwolle-Leichtbauplatten Holzfaserplatten, Spanplatten Formteile, Pressholz, Stab- u. Stbchensperrholz (Tischlerplatten) u.. - Massivholz-Elemente - Zusammengesetzte Holzquerschnitte - Zellulose Holzwerkstoffplatten

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Plattenwerkstoffe im Trockenbau Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: Kenntnisse ber die Plattenwerkstoffe im Trockenbau, ihre Eigenschaften und Ihre Verwendung Inhalte:

Kennung: HF 2a-4 EDV-Anwendung:

Gips-, Gipsfaser-, Fibersilikatplatten

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

88 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Dmmstoffe Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber die Dmmstoffe und deren Eigenschaften unterscheiden knnen Inhalte:

Kennung: HF 2a-5 EDV-Anwendung:

Anforderungen, Anwendungstypen, Klassifizierung, organische und anorganische Dmmstoffe; DIN 13162ff - Rohstoff, Herstellung, Abmessung, Einsatzbereich, mechanische und bauphysikalische Eigenschaften, Brandverhalten

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Folien Klebebnder, Klebemassen und Dichtstoffe Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: berblick ber Dichtstoffe und Baufolien sowie deren Eigenschaften Inhalte:

Kennung: HF 2a-6 EDV-Anwendung:

Begriff, Unterscheidung, Fugendichtsysteme, Fugendichtstoffe, Fugendichtbnder und Profile; Baufolien: Materialtypen, Einsatzgebiete

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 89 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Baustoffe des Massivbaus Unterrichtsstunden: 2 (M2) + 4 (M3) = 6 Lernziele: berblick ber die gngigen Baustoffe im Massivbau Inhalte:

Kennung: HF 2a-7 EDV-Anwendung:

Natursteine knstlich hergestellte Steine - gebrannte - ungebrannte Bindemittel - Baukalk, Zement, Gips, sonstige Zuschlge - Sand, Kies, Zusatzmittel Mrtel - Bestandteile, Mrtelarten Putz - Bestandteile, Arten Beton, Stahlbeton Betonarten, -gruppen, Festigkeitsklassen, Eigenschaften, Tragverhalten, Betonstahl, Estriche - Begriff, Arten, Festigkeitsklassen, Eigenschaften, Kurzzeichen, Bezeichnung

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

90 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Metalle, Kunststoffe und Glasarten Unterrichtsstunden: 2 (M2) + 4 (M3) = 6 Lernziele: berblick ber die gngigen Metalle und die im Bauwesen verwendeten Inhalte:

Kennung: HF 2a-8 EDV-Anwendung:

Unlegierte Stahl-Bausthle - Begriff, Bezeichnung, Einteilung, Kennzeichnung, Korrosion und Korrosionsschutz Nichteisenmetalle (NE-Metalle) - Arten, Verwendung im Bauwesen Merkmale, Einteilung, Eigenschaften und Verwendung - mechanische, thermische, chemische, Brandverhalten Anwendung im Bauwesen - Ausbau, Bautenschutz, Wrme- und Schallschutz, Bauhilfsstoffe

Einblick in die verschiedenen Kunststoffe

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Verbindungsmittel und Zubehrteile im Holzbau Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 2a-9 EDV-Anwendung:

Kenntnis ber Verbindungsmittel und ZuNgel, Schrauben, Klammern, Dbel, Bolzen; behrteile im Holzbau und die Fhigkeit diese Stahlprofile und Bleche; Betondbel, Ankerauszuwhlen schienen, Verankerungen im Beton; Verankerungen an Mauerwerk

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 91 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Anstriche und Beschichtungen Unterrichtsstunden: 2 (M2) + 2 (M3) = 4 Lernziele: Einblick in Anstriche und Beschichtungen Inhalte:

Kennung: HF 2a-10 EDV-Anwendung:

Begriffe, Nachweisung und Eignung, Arten der Anstriche und Beschichtungen, Verwendungsbeschrnkungen, Feuerschutzmittel Kalk-, Zement-, Fett-, lflecken, Gerbsureverfrbungen, Lagerungsverfrbungen; Bearbeitungsmittel: Essig-, Oxal-, Salz- und Zitronensure, Wasserstoffperoxid

Mit Flecken und Verfrbungen behaftete Holzoberflchen egalisieren knnen

Die Beschaffenheit und Einsatzmglichkeiten Wasserbeizen, Rucherbeizen, Vor- und verschiedener Holzbeizen kennen Nachbeize, Ruchern Die Beschaffenheit verschiedener berzugsmittel kennen NC-Lacke: Grundierungen, Decklacke, DD-Lacke: Grundierungen, Decklacke

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Korrosionsschutz Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: berblick ber die gngigen Beschichtungen und berzge zum Korrosionsschutz und deren Verwendbarkeit Inhalte:

Kennung: HF 2a-11 EDV-Anwendung:

Beschichtung mit Anstrichen, durch Feuerverzinken, durch galvanische Verfahren, durch Kunststoffberzge; Anforderungen an den Korrosionsschutz im Holzbau, Normen und Vorschriften

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Klebeverbindungen Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: Kenntnisse ber Klebeverbindungen unter Beachtung von Verarbeitungsbedingungen Inhalte:

Kennung: HF 2a-12 EDV-Anwendung:

Klebearten (Leimarten), Klebetechnik, Oberflchenbeschaffenheit des Werkstoffes, Holzfeuchte, Holz- und Raumtemperatur, Klebstoffauftrag, Abbindezeit, Pressdruck Topfzeit, Offene Zeit, Holzfeuchte, Raumklima, Kleberart, Leimauftrag, Abbindezeit

Kenntnisse ber die Abhngigkeit der Klebefugenfestigkeit von den Verarbeitungsbedingungen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

92 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Dachdeckungsmaterialien Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 2a-13 EDV-Anwendung:

Kenntnisse ber Dachdeckungsmaterialien Deckwerkstoffe, Merkmale, Farben, Oberund Unterkonstruktionen, insbesondere First- flchen; Mae: Ziegel, Dachsteine, Biber, Trauf- und Ortgangdetails, Kehlausbildung schwanzziegel, Faserzement- Dachplatten, Faserzement-Wellplatten, Bitumenschindeln, Blechelemente (Trapezbleche, Sandwichelemente)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 93 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (HF 2) Handlungsfeld 2b: Probleme der Wareneingangskontrolle, der Lagerung, des Transports, der Materialbe- und verarbeitung sowie der Entsorgung beschreiben, Lsungen erarbeiten, bewerten und korrigieren Kennung HF 2b-1 HF 2b-2 HF 2b-3 Lernfelder Wareneingangskontrolle (z. B. Holzfeuchtemessung, Sortierkriterien) Oberflchenbehandlung von Holz Abfallbeseitigung Summe U.-Stunden 4 6 6 16

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Wareneingangskontrolle (z. B. Holzfeuchtemessung, Sortierkriterien) Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 2b-1 EDV-Anwendung:

Kenntnisse und Fhigkeit zur berprfung Merkbltter von Holzbau Deutschland; der bestellten Ware und deren zugesicherten Prfkriterien; Mahaltigkeit; Holzfeuchte; Eigenschaften Messbezugsfeuchte; Sortierung; Toleranz; Oberflchengte, chemischer Holzschutz; Kennzeichnung; Verfahrensanweisung Holzfeuchtemessung;

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Oberflchenbehandlung von Holz Unterrichtsstunden: 2 (M2) + 4 (M3) = 6 Lernziele: Kenntnisse und Fhigkeit unterschiedlicher Oberflchenbehandlungen von Holz Inhalte:

Kennung: HF 2b-2 EDV-Anwendung:

Vorbehandlung der Holzoberflchen (Hobeln, Schleifen, Polieren); len; wachsen; beizen, lackieren;

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

94 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Abfallbeseitigung Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 2b-3 EDV-Anwendung:

berblick ber die Grundlagen des Bauabfall- Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftRecycling liche Sichtweise, Konzept der Bauabfallentsorgung; Einteilung der Bauabflle; Altholzentsorgung; gemischte Baustellenabflle; Asbesthaltige Abflle berblick ber den Kontrollierten Rckbau berblick ber das Abfallrecht Ablaufstruktur in der Planungsphase; Demontagestufen; Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz; Registerpflicht, Transportgenehmigung; Abfallarten; Abfallverzeichnis-Verordnung (AVVSchlsselnummern); Nachweisverfahren; Altholzverordnung

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 95 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (HF 2) Handlungsfeld 2c: Lagerausstattung sowie logistische Prozesse planen und darstellen Kennung HF 2c-1 HF 2c-2 HF 2c-3 Prozessdarstellung Materialflussgestaltung Transportlogistik Summe Lernfelder U.-Stunden 2 2 4 8

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Prozessdarstellung Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: berblick ber unterschiedliche logistische Prozesse Inhalte:

Kennung: HF 2c-1 EDV-Anwendung:

Unternehmenslogistik; Beschaffungslogistik; Betriebslogistik; Distributionslogistik; Entsorgungslogistik; Logistische Strategien; Logistik und Lagerung; Logistische Gesamtkonzepte (z. B. Supply Chain Managements; Kanban-Konzept)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Materialflussgestaltung Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 2c-2 EDV-Anwendung:

Kenntnisse zur optimalen MaterialflussPlanung und Gestaltung von Materialflussgestaltung mit dem Ziel der Reduzierung von systemen; Betriebsmittel fr den MaterialDurchlaufzeiten und Kosten fluss; Simulationstechnik

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

96 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Transportlogistik Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Fhigkeit zur Planung von Transportvorgngen im Holzbaubetrieb Inhalte:

Kennung: HF 2c-3 EDV-Anwendung: Transportmittel; Transportwege; Ladungssicherung nach VDI 2700a; BGI 649 (StVZO, StVO; UVV Fahrzeuge)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 97 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (HF 2) Handlungsfeld 2d: chemische Holzschutzmanahmen planen und bewerten sowie die Mglichkeiten der Holztrocknung darstellen und ihre Bedeutung begrnden Kennung HF 2d-1 HF 2d-2 HF 2d-3 HF 2d-4 Lernfelder Tierische Holzschdlinge Pflanzliche Holzschdlinge Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-3 Bekmpfender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-4, Bekmpfungsmanahmen Summe U.-Stunden 6 6 4 4 20

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Tierische Holzschdlinge Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber die tierischen Holzschdlinge, Einsicht ber die Bestimmung des Schdlings und den Befall anhand der Fragnge Inhalte:

Kennung: HF 2d-1 EDV-Anwendung:

Arten der Holzschdlinge, Lebensbedingungen, Lebensweise; Erkennungsmerkmale eines Befalles; Beurteilung befallener Konstruktionsteile

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Pflanzliche Holzschdlinge Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber die pflanzlichen Holzschdlinge, Einsicht ber die Bestimmung des Schdlings und den Befall Inhalte:

Kennung: HF 2d-2 EDV-Anwendung:

Pflanzliche Holzschdlinge; Lebensbedingungen und Lebensweise, Erkennungsmerkmale; Schadensbilder und Schadensbeurteilung

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

98 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Vorbeugender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-3 Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Einsicht in Manahmen fr vorbeugend chemischen Holzschutz und die Fhigkeit vorbeugende chemische Schutzmanahmen durchfhren zu knnen Inhalte:

Kennung: HF 2d-3 EDV-Anwendung:

Vorbeugende chemische Holzschutzmittel, Arten und Anwendungsbereiche; Ausfhrung des chemischen Holzschutzes, Einbringverfahren in Abhngigkeit der Holzarten, Einbringmenge; Holzschutz mit Sonderverfahren

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Bekmpfender chemischer Holzschutz nach DIN 68800-4, Bekmpfungsmanahmen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Einsicht in Bekmpfungsmanahmen gegen holzzerstrende Pilze und Insekten und die Fhigkeit diese durchfhren zu knnen Inhalte:

Kennung: HF 2d-4 EDV-Anwendung:

Normanforderungen, Bekmpfungsmanahmen gegen holzzerstrende Pilze und Insekten

Kenntnis ber den bekmpfenden Holzschutz Normanforderungen, Sonderverfahren (Bohrund die Fhigkeit bekmpfende Holzschutz- lochinjektion, Heiluftverfahren), EinbringManahmen durchzufhren mengen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 99 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe Handlungsfeld 2e: Kennung HF 2e-1 Konstruktive Holzschutzmanahmen an Bauteilen und Baukonstruktionen planen und beurteilen Lernfelder Baulich konstruktiver Holzschutz nach DIN 68800-2 Summe U.-Stunden 12 12

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Baulich konstruktiver Holzschutz nach DIN 68800-2 Unterrichtsstunden: 4 (M2) + 8 (M3) = 12 Lernziele: Einsicht in Manahmen fr baulich konstruktiven Holzschutz Inhalte:

Kennung: HF 2e-1 EDV-Anwendung:

Baulich konstruktiver Holzschutz, Auswahl der Werkstoffe; Konstruktionsdetails

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

100 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (HF 2) Handlungsfeld 2f: Kennung HF 2f-1 HF 2f-2 Holz- und Materiallisten Schnitt-, Streu- und Deckverluste Summe Baustellen- und logistikbezogene Mengen- und Materialberechnungen erstellen Lernfelder U.-Stunden 8 2 10

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Holz- und Materiallisten Unterrichtsstunden: 2 (M2) + 6 (M3) = 8 Lernziele: Fhigkeit Material- und Holzlisten fr Bauprojekte zusammen zustellen Inhalte:

Kennung: HF 2f-1 EDV-Anwendung:

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Schnitt-, Streu- und Deckverluste Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 2f-2 EDV-Anwendung:

Kenntnisse ber Schnitt-, Streu- und Deckver- Holz, Plattenmaterialien, Dachdeckungen luste beim Materialeinsatz im Holzbau

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 101 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (HF 2) Handlungsfeld 2g: Einsatz von Arbeits-, Schutz- und Lehrgersten sowie Betonschalungen planen und bewerten Kennung HF 2g-1 HF 2g-2 HF 2g-3 Traggerste Gerste allgemein Schutzgerste Summe Lernfelder U.-Stunden 4 6 4 14

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Traggerste Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: berblick ber Einteilung und Erstellung von Traggersten (Schalungen) Inhalte:

Kennung: HF 2g-1 EDV-Anwendung:

Schalungen fr Decken, Balken, Wnde, Sttzen Traggerstgruppen Standsicherheit, Verkehrswege und Arbeitspltze; Montageanweisung, Prfung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Gerste allgemein Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse der Gerstarten und ihrer Einteilung nach Breiten und Lastklassen Inhalte:

Kennung: HF 2g-2 EDV-Anwendung:

Systemgerste (Rahmen-, Modulgerste), Ausleger- und Konsolgerste, Bockgerste, Leitergerste, Fahrgerste, Hngegerste DIN EN 12811-1 Aufbauanleitung, Gerstteile, Verstrebungen, Verankerungen, Belge, Benutzung, Prfung (DIN EN 12810-1 + 2) Belastung, Breite, Hhenbegrenzung

berblick ber den Aufbau von Rahmengersten und Bockgersten

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

102 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Schutzgerste Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Arten und Aufbau von Schutzgersten Inhalte:

Kennung: HF 2g-3 EDV-Anwendung:

Fang- und Dachfanggerste, Fangwnde, Schutzdcher; DIN 4420-1; Bohlenbelge in Fanggersten

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 103 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe (HF 2) Handlungsfeld 2h: Vorleistungen und Toleranzen von Vorgewerken bewerten Kennung HF 2h-1 Toleranzen im Hochbau Summe Lernfelder U.-Stunden 6 6

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Toleranzen im Hochbau Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Fhigkeit, die Mae von Bauteilen und die Ebenheit von Flchen zu ermitteln und zu bewerten Inhalte:

Kennung: HF 2h-1 EDV-Anwendung:

Messen von Stichmaen; Flchennivellement in einem Raster und Auswertung der Messergebnisse; Ebenheitstoleranzen im Bauwesen DIN 18201 Matoleranzen im Bauwesen DIN 18202 Toleranzen im Hochbau DIN 18203 Toleranzen im Holzbau

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

104 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

8.5

Teil II: Handlungsfeld 3 Auftragsabwicklung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3a: Kennung HF 3a-1 HF 3a-2 HF 3a-3 Mglichkeiten der Auftragsbeschaffung darstellen Lernfelder Unternehmenseinsatzformen (Projektkonstellation) Private Vergabewesen (vgl. HF 4c) ffentliches Ausschreibungs- und Vergabewesen Summe U.-Stunden 4 4 14 22

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Unternehmenseinsatzformen (Projektkonstellationen) Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3a-1 EDV-Anwendung:

Kenntnisse ber die einzelnen Unternehmer- Hauptunternehmer (Einzelgewerke), einsatzformen im Baubereich Subunternehmer, Generalunternehmer, Generalbernehmer, Totalunternehmer, Totalbernehmer, Arbeitsgemeinschaft

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Privates Vergabewesen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber das private Vergabewesen Inhalte:

Kennung: HF 3a-2 EDV-Anwendung:

Neukundengewinnung, Stammkundenpflege, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung (vgl. HF 4c)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 105 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: ffentliches Ausschreibungs- und Vergabewesen Unterrichtsstunden: 14 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3a-3 EDV-Anwendung:

berblick ber die Bedeutung des Deutschen Vergaberecht, Vergabekammern, Gesetz Vergaberechts gegen Wettbewerbsbeschrnkung Vergabe- und Vertragsordnung fr Bauleistungen (VOB) Vergabehandbuch Kenntnisse ber die unterschiedlichen Ausschreibungsarten Ablauf des Vergabeverfahren (VOB/A) Klauselarten der VOB/A (Ist-, Soll- und KannBestimmungen) Vergabearten E-Vergabe Zusatzauftrge, Folgeauftrge Leistungsvertrge, Stundenlohnvertrge, Selbstkostenerstattungsvertrag Prqualifikationsverfahren, Verein fr Prqualifikation (PQ VOB)

Kenntnisse ber Mglichkeiten der Kundenbindung Kenntnisse ber die Vergtungsarten nach VOB/A berblick ber die Prqualifikation

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

106 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3b: Angebotsunterlagen erstellen und Angebote auswerten, Angebotskalkulation durchfhren Kennung HF 3b-1 HF 3b-2 HF 3b-3 HF 3b-4 HF 3b-5 Leistungsbeschreibung Angebotserstellung Bauauftragsrechnung, Kalkulationsarten und -methoden Preisgestaltung / Preisgleitklauseln EFB-Preis Summe Lernfelder U.-Stunden 12 20 4 4 6 46

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Leistungsbeschreibung Unterrichtsstunden: 12 Lernziele: Kenntnis ber die verschiedenen Arten von Leistungsbeschreibungen und die Fertigkeit, Leistungsbeschreibungen fr Zimmer- und Holzbauarbeiten und Dachdeckerarbeiten aufstellen zu knnen Inhalte:

Kennung: HF 3b-1 EDV-Anwendung: STLB-Bau

Struktur und Form einer Leistungsbeschreibung Positionsarten Inhalte einer Leistungsbeschreibung, Ausschreibungsart Gestaltungsmglichkeiten einer Leistungsbeschreibung Grundregeln der Leistungsbeschreibung (Eindeutig, Wagnis, Verkehrsbliche Bezeichnungen) Vorbemerkungen; Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis oder Leistungsprogramm; (9 VOB/A) Standardleistungsbuch, Beispiele fr Zimmerarbeiten verschiedener Art

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 107 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Angebotserstellung Unterrichtsstunden: 20 Lernziele: Fertigkeit, die Vertragsunterlagen fr ein Angebot zusammen zu stellen Inhalte:

Kennung: HF 3b-2 EDV-Anwendung: Branchensoftware

Bestandteile des Angebotes nach VOB, (Vertragsbestandteile) Analyse der Vertragsunterlagen, Vertragsklauseln und ihre Bercksichtigung bei der Kostenermittlung Nachtrge; Angebote und Abrechnungen Vertikale und horizontale Gliederung der Kalkulation, Kalkulation von Zimmerer- und Holzbauarbeiten aller Art (Hochbau, Ingenieurholzbau, Treppenbau, Ausbau) sowie Dachdeckerarbeiten (Dachziegel, Betondachsteine etc.); Einzelpreisermittlung der Teilleistung, der Gesamtleistung und Pauschalpreisermittlung

Fertigkeit, Nachtragsangebote zu erstellen und Nachtrge abzurechnen Fertigkeit, nach einer Leistungsbeschreibung die Angebotskalkulation durchfhren zu knnen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Bauauftragsrechnung, Kalkulationsarten und -methoden Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Bauauftragsrechnung und Kalkulationsmethoden und das Bewusstsein ihrer Bedeutung Inhalte:

Kennung: HF 3b-3 EDV-Anwendung:

Vorkalkulation (Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation), Nachkalkulation, Divisionskalkulation, Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlgen, Kalkulation ber die Angebotsendsumme

Kenntnisse ber die Angebotskalkulation als Allgemeiner Aufbau, Bestandteile, einfaches Zuschlagskalkulation und die Fertigkeit, diese Beispiel anwenden zu knnen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

108 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Preisgestaltung und Preisdarstellung Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3b-4 EDV-Anwendung:

Einsicht in die Wagnis- und Gewinnrechnung Wesen, Bedeutung und rechnerischer Ansatz als Bestandteil der Kalkulation Einsicht in die Preisgestaltung in Abhngigkeit von der Marktlage, Kostenverlufe kennen Konjunktur, Betriebsauslastung, Betriebseinrichtungen, Verhalten anderer Unternehmer, Angebot und Nachfrage, Preisuntergrenze, fixe und variable Kosten; Deckungsbeitrag, 3-fach-Angebotsmethode Preisangaben- und Preisgleitklauselgesetz, Stoffpreisgleitklausel, Lohngleitklausel, Zulssigkeit im Vergaberecht

Kenntnisse ber die Anwendung von Preisgleitklauseln in Bauvertrgen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: EFB-Preis Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber die EFB-Preise Inhalte:

Kennung: HF 3b-5 EDV-Anwendung:

Einheitliche Formbltter Preis, Vergabehandbuch, Wertgrenzen, Beurteilung der Angemessenheit der Angebotspreise, Zweck, rechtliche Wertung, Verrechnungslohn, Gliederung der Gemeinkosten, direkte Kosten (vgl. HF 3b-3, HF 4a)

Fertigkeit zur Bearbeitung des Formblattes EFB-Preis 1a (Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlgen)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 109 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3c: Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung und organisation unter Bercksichtigung der Fertigungs- und Instandsetzungstechniken, der Lage- und Hhenmessungen sowie des Einsatzes von Material, Gerten und Personal bewerten, dabei qualittssichernde Aspekte darstellen sowie Schnittstellen zwischen Arbeitsbereichen bercksichtigen Lernfelder Lagemessung Hhenmessung Terminplanung (Bauzeitenplne) Kapazittsplanung (Material, Personal, Gert) Bauabschnitte Summe U.-Stunden 6 6 6 4 2 24

Kennung HF 3c-1 HF 3c-2 HF 3c-3 HF 3c-4 HF 3c-5

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Lagemessung Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 4 (M6) = 6 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3c-1 EDV-Anwendung:

Einblick in die Grundlagen und Grundbegriffe Messtechnische Begriffe und Zeichen; Messder Vermessungslehre bezugspunkte aus dem Liegenschaftskartaster; Matoleranzen; Fehler und Kontrollen Fhigkeit rechte Winkel bei der Lagemessung Winkellehren: Dreiecksmessungen; abzusetzen und zu kontrollieren Messung mit Winkelspiegel; Proben und Kontrollen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

110 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Hhenmessung Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 4 (M6) = 6 Lernziele: Einblick in die Handhabung einfacher Hhenmessgerte Einblick in Messfehler, Messtoleranzen und Kontrollen bei Hhenmessung Inhalte:

Kennung: HF 3c-2 EDV-Anwendung:

Setzlatte, Wasserwaage, Schlauchwaage; Visierkreuzsatz; Baunivellier, Baulaser, Handhabung; Prfung Messfehler, Matoleranzen; Proben und Kontrollen; Rechenverfahren

Fhigkeit, einfache Hhenmessungen im Be- Festpunkte im Baustellensystem; Fixierung reich der Baustelle und in Gebuden durchzu- und Markierung der Mess- und Hilfspunkte; fhren Kontrollmessungen; Auswertung der Messergebnisse; Proben und Kontrollen Fhigkeit, die Ebenheit von Flchen zu ermitteln Messung der Stichmae; Flchennivellement in einem Raster

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Terminplanung (Bauzeitenplne) Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse der Bauzeitplanung und Fhigkeit zur Erstellung von Balkenplnen Kenntnisse ber die Netzplantechnik und Fhigkeit zur Erstellung einfacher Netzplne Inhalte:

Kennung: HF 3c-3 EDV-Anwendung:

Ziele der Bauzeitplanung; Tabellen; Balkenplne; Vorgangsdauer; Kapazitt Vorgangspfeil-Netzplan (VPN), Vorgangsknoten-Netzplan (VKN), MPM-Netzplan, kritischer Weg, Pufferzeiten, Vorwrts- und Rckwrtsrechnung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Kapazittsplanung (Material, Personal, Gert) Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse und Fhigkeiten der Kapazittsplanung Inhalte:

Kennung: HF 3c-4 EDV-Anwendung:

Personalplanung (siehe auch HF 4e-4) Bereitstellungsplanung (Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Betriebsmittel)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 111 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Bauabschnitte Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3c-5 EDV-Anwendung:

Kenntnisse ber die baurechtliche Bedeutung Fertigungsbeginn; Teilabnahme; Abnahme; der unterschiedlichen Bauabschnitte Fertigstellung; Objektbergabe

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

112 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3d: Berufsbezogene rechtliche Vorschriften und technische Normen sowie allgemein anerkannte Regeln der Technik anwenden; Haftung bei der Herstellung, Instandsetzung und bei Serviceleistungen beurteilen Kennung HF 3d-1 HF 3d-2 Lernfelder Eingefhrte technische Baubestimmungen Grundlagen der Vertragsgestaltung Summe U.-Stunden 4 16 20

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Eingefhrte technische Baubestimmungen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3d-1 EDV-Anwendung:

Kenntnisse und Fhigkeit die Begriffe im Zu- Begriffe: Allgemein anerkannte Regeln der sammenhang mit den eingefhrten Technik, Stand der Technik, Stand der Wissentechnischen Baubestimmungen abzugrenzen schaft; Mngelbegriff; Bauregelliste

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 113 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Grundlagen der Vertragsgestaltung Unterrichtsstunden: 16 Lernziele: Kenntnis der Bedeutung des BGB und der wesentlichen Inhalte, die das Vertragsrecht betreffen Kenntnis des Gesetzes ber die Allgemeinen Geschftsbedingungen ( 305310 BGB ) und seine Auswirkungen auf die vertragsrechtliche Gestaltung Fertigkeit im Umgang mit der Verdingungsordnung fr Bauleistungen (VOB) als Bestandteil eines Bauvertrages und mit den spezifischen Abschnitte fr Zimmer- und Holzbauarbeiten und Dachdeckerarbeiten vertraut sein Inhalte:

Kennung: HF 3d-2 EDV-Anwendung:

Die Bedeutung des BGB im privatrechtlichen Bereich; Vertragsrecht im BGB, Schuldvertrge, Grundstze fr Gestaltung und Abschluss Bestimmungen der 305310 BGB Bedeutung der ABG's beim Bauvertrag

VOB Teile A und B; VOB Teil C, Allgemeine Technische Vertragsbedingungen fr Zimmerund Holzbauarbeiten (ATV DIN 18334), Dachdeckerarbeiten (ATV DIN 18338) und Trockenbauarbeiten (ATV DIN 18340), Vergtung, Vertragsformen, Wahl der Ausschreibungsart

BGB, AGB's, VOB, HGB Kenntnisse ber die gesetzlichen Bestimmungen und die Bestimmungen der VOB zur Gewhrleistung und Garantie

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

114 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3e: Kennung HF 3e-1 HF 3e-2 HF 3e-3 Baurechtliche Vorgaben der Genehmigungsbehrde auswerten und bei der Auftragsabwicklung bercksichtigen Lernfelder Rechtsgrundlagen und Vorschriften Baugenehmigungsverfahren Bauausfhrung Summe U.-Stunden 6 8 6 20

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Rechtsgrundlagen und Vorschriften Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: berblick ber die rechtliche Bedeutung des Baugesetzbuches und der Landesbauordnungen Kenntnisse ber die Bedeutung des Bebauungsplans und der Raumordnungsmanahmen Kenntnisse der rechtlichen Beziehungen zwischen den bauaufsichtlichen Bestimmungen und den Mglichkeiten ber Abweichungen Inhalte:

Kennung: HF 3e-1 EDV-Anwendung:

Baugesetzbuch; Landesbauordnung; Baubehrden Rechtsbedeutung von Flchennutzungs- und Bebauungsplnen, Baunutzungsverordnung Bauaufsichtliche Einfhrung von DIN-Normen und Einheitlichen Technischen Baubestimmungen ETB; die rechtliche Bedeutung des Begriffes "Regeln der Technik"; bauaufsichtliche Zulassungen und Prfzeichen; Zustimmung im Einzelfall (siehe auch HF 3d-1)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Baugenehmigungsverfahren Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3e-2 EDV-Anwendung:

Kenntnis der Regelungen der Planvorlagever- Planvorlagenverordnung; Planvorlagenrecht ordnung und die Fhigkeit eine Planvorlage fr Zimmermeister in den Landesbauformal richtig anzufertigen ordnungen Fhigkeit, Bauantrags- bzw. Baugenehmigungsverfahren als Antragsteller durchzufhren Landesbauordnung; Beispiele

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 115 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Bauausfhrung Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse der ffentlich-rechtlichen Regelungen ber die Verantwortung der Bauausfhrung Inhalte:

Kennung: HF 3e-3 EDV-Anwendung:

Landesbauordnung mit Kommentierung; Verantwortlichkeit auf der Baustelle (Bauleiter, Unternehmer, Bauaufsichtsbehrde, Bauabnahme, Beaufsichtigung des Arbeitsschutzes, Baustellenkoordinator); Inhalt und Auflagen der Baugenehmigung; bereinstimmung mit den Ausfhrungsunterlagen; Abstimmung mit Gewerbeaufsicht (z. B. bei Bauen im Bestand)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

116 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3f: Plne, Skizzen, technischen Zeichnungen, Montageanweisungen, Baustellenberichte sowie Abnahmeprotokolle erstellen, bewerten und korrigieren Lernfelder Berichtswesen Montage- und Betriebsanweisungen Summe U.-Stunden 6 6 12

Kennung HF 3f-1 HF 3f-2

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Berichtswesen Unterrichtsstunden: 4 (M3) + 2 (M6) = 6 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3f-1 EDV-Anwendung:

Datenerfassung (siehe auch HF 4d) Kenntnisse und Fhigkeiten ber die Anwendungsformen der Datenerfassung insSchriftverkehr am Bau (z.B. Nachtrge, Bedenken anmelden, Behinderungsanzeige) besondere mit Hilfe der EDV; Verstndnis der Ist-Datenerfassung Bewertung des aktuellen ProduktionsfortStundenprotokoll schritts Schadensmeldung Unfallmeldung Zusatzleistungen Abnahmeprotokolle Prfbescheinigung fr elektrische Anlagen und Maschinen Unterweisungsnachweise der AN Bautagebuch

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Montage- und Betriebsanweisungen Unterrichtsstunden: 4 (M3) + 2 (M6) = 6 Lernziele: Aufstellen von Montageanweisungen Aufstellen von Betriebsanweisungen Inhalte:

Kennung: HF 3f-2 EDV-Anwendung:

Hallen und Bindermontage, Huser in Holztafel-, Holzrahmenbauweise Arbeitsverfahren, Bedienung von Maschinen, Gefahrstoffe

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 117 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3g: Auftragsbezogener Einsatz von Material, Maschinen und Gerten sowie von Arbeits- und Schutzgersten bestimmen und begrnden (siehe auch HF 2g) Kennung 3g-1 Baustelleinrichtung Summe Lernfelder U.-Stunden 8 8

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Baustelleinrichtung Unterrichtsstunden: 4 (M3) + 4 (M6) = 8 Lernziele: Kenntnisse der Betriebseinrichtungen und die Fhigkeit ihrer wirtschaftlichen Anwendung Inhalte:

Kennung: HF 3g-1 EDV-Anwendung:

Ausfhrung: - Baunutzungs- und Arbeitsstttenverordnung - Baustellenbetrieb - Werkstattbetrieb und Fertigungstechnik (siehe HF 4g-5) - Leistungsdaten von Maschinen und Gerten

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

118 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3h: Unterauftrge vergeben und kontrollieren, Arbeitsablufe mit den am Bau Beteiligten abstimmen und mit anderen Gewerken koordinieren Kennung HF 3h-1 Baubeteiligte Summe Lernfelder U.-Stunden 10 10

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Baubeteiligte Unterrichtsstunden: 10 Lernziele: Kenntnisse ber die am Bau Beteiligten und ihre Zusammenarbeit Inhalte:

Kennung: HF 3h-1 EDV-Anwendung:

Auftraggeber (Bauherr), Architekt, Auftragnehmer (Holzbaubetrieb), Bauleiter, Tragwerksplaner, Bauaufsichtsbehrde, Bauberufsgenossenschaft, staatl. Arbeitsschutzbehrde; Zustndigkeiten/ Verantwortlichkeiten, Rolle des Subunternehmers, vertragliche, zeitliche und finanzielle Koordination anderer Gewerke

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 119 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Auftragsabwicklung (HF 3) Handlungsfeld 3i: Leistungen ermitteln und erfassen, Vor- und Nachkalkulation sowie Rechnungslegung unter Beachtung von Vertragsgrundlagen durchfhren Lernfelder Aufma Erfolgskontrolle, Nachkalkulation Abrechnungen aufstellen Zahlung Summe U.-Stunden 6 6 4 2 18

Kennung HF 3i-1 HF 3i-2 HF 3i-3 HF 3i-4

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Aufma Unterrichtsstunden: 4 (M3) + 2 (M6) = 6 Lernziele: Fertigkeit, Aufmae fr Zimmerarbeiten durchzufhren und die Daten fr die Abrechnung zusammenstellen knnen Inhalte:

Kennung: HF 3i-1 EDV-Anwendung:

Abrechnungsbestimmungen in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen fr Zimmer- und Holzbauarbeiten (VOB Teil C, ATV DIN 18 334) und Dachdeckerarbeiten (ATV DIN 18338); Auswertung eines Aufmaes fr die Abrechnung; Aufmaplne, Aufmaskizzen

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Erfolgskontrolle, Nachkalkulation Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Fhigkeit der Durchfhrung der Erfolgskontrolle/Nachkalkulation Einsicht ber die zeitnahe Wirtschaftlichkeitsprfung eines Projektes Inhalte:

Kennung: HF 3i-2 EDV-Anwendung:

Jahresabschluss, kurzfristige Erfolgskontrolle, objektbezogene Nachkalkulation, Betriebsergebnis, Betriebsvergleich Controlling (technisches) Wirtschaftlichkeit der Baustelle Nachkalkulation

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

120 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Abrechnungen aufstellen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Fertigkeit, Abrechnungen aufzustellen Inhalte:

Kennung: HF 3i-3 EDV-Anwendung:

Auf der Grundlage von Angebot und Aufma; nach Tagelohn (auf Nachweis); Bercksichtigung der Abschnitte 4 (Nebenleistungen, Besondere Leistungen) und 5 (Abrechnung) der VOB/C; Abrechnungseinheiten, Erstellung einer prffhigen Abschlags- und Schlussrechnung; Gesamtkostenerfassung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Zahlung Unterrichtsstunden: 2 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 3i-4 EDV-Anwendung:

Abschlagszahlung, Schlusszahlung, ZahlungsKenntnisse ber die Bedeutung einzelner Zahlungseingnge und die Durchsetzung von plan, Flligkeitsvoraussetzung, Mahnung, Vollstreckung, Verjhrung, Abnahme und Zahlung Forderungen von Subunternehmern

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 121 ZIMMERER-HANDWERK

8.6

Teil II: Handlungsfeld 4 Betriebsfhrung und Betriebsorganisation

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (HF 4) Handlungsfeld 4a: Kennung HF 4a-1 HF 4a-2 HF 4a-3 HF 4a-4 Entlohnung Kostenartenrechnung Gemeinkostenerfassung (Kostenstellenrechnung) Herleitung von Zuschlagsstzen (Kostentrgerrechnung) Summe Betriebliche Kosten ermitteln, dabei betriebswirtschaftliche Zusammenhnge bercksichtigen Lernfelder U.-Stunden 8 12 6 14 40

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Entlohnung Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Kenntnisse ber die verschiedenen Entlohnungsarten und die diesbezglichen Rechtsgrundlagen Inhalte:

Kennung: HF 4a-1 EDV-Anwendung:

Tarifvertragsrecht; Tarifvertragsparteien; Stundenlohn, Leistungslohn, Gehalt; lohnbedingte Zuschlge wie z. B. Mehrarbeitszuschlge, Prmien, Tantiemen, freiwillige soziale Leistungen, Teil eines 13. Monatsgehalts Fahrtkosten, Auslsung, Wegezeitvergtung, Wochenendheimfahrten, Berufskleidung Sozialkosten (z. B. Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-, Unfallversicherungen), Soziallhne (z. B. Feiertage, Ausfalltage) Zusatzversorgungskasse (ZVK), Urlaub, Lohnausgleich, Zusatzversorgung, Berufsbildung, Vorruhestand Gesetzliche und tarifliche Grundlagen fr die Winterbaufrderung; Anspruchsvoraussetzungen; Beantragung und Abrechnung; Saisonkurzarbeitergeld

Kenntnis ber die Lohnnebenkosten in der Bauwirtschaft und die Fertigkeit diese verrechnen zu knnen Kenntnis ber lohngebundene Kosten (Lohnzusatzkosten) und die Fertigkeit, diese zu berechnen Kenntnis ber die Sozialkassen in der Bauwirtschaft und die Fhigkeit, diese in der Abrechnung der Beitrge bercksichtigen zu knnen Kenntnis ber die Magaben fr die Frderung der ganzjhrigen Beschftigung und die Beantragung und Abrechnung

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

122 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Kostenartenrechnung Unterrichtsstunden: 12 Lernziele: Kenntnisse ber die Kostenstruktur im Zimmerer- und Holzbaugewerbe Fertigkeit der Ermittlung des Mittellohns Fertigkeiten, den Stundenverrechnungssatz zu berechnen und anzuwenden Inhalte:

Kennung: HF 4a-2 EDV-Anwendung: Branchensoftware

Betriebsvergleich Kennzahlen der Kosten- und Leistungsrechnung Grundmittellohn, lohnbedingte Zuschlge Praktisches Verfahren im ZimmererHandwerk; Aufbau, einfaches Beispiel; Kostenrelevante tarifvertragliche Regelungen (siehe auch HF 4a-1), Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Betriebsstoffe, Einkaufspreis, Fracht, Verladung, Verschnitt, Skonto/Rabatt; Materialeinsatzmengen; Nachunternehmerkosten Leistungsgerte, Bereitstellungsgerte, Bestandteile: AfA, Verzinsung, Reparaturen, Betriebsstoffe, Baugerteliste (BGL)

Fertigkeit der Ermittlung der Materialkosten und Fremdleistungskosten

Fertigkeit der Ermittlung der Maschinenkosten

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Gemeinkostenerfassung (Kostenstellenrechnung) Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 4a-3 EDV-Anwendung:

Kenntnisse ber Gemeinkostenerfassung und Aufbauprinzip des BAB; Kostenstellenplan; die Fhigkeit der Zuordnung (BetriebsKostenumlageprinzip; lohnabhngige Geabrechnungsbogen(BAB)) meinkosten, Betriebs- und Verwaltungskosten, kalkulatorische Kosten (Unternehmerkosten, Zinsen, Miete); Produktivlohnsumme

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 123 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Herleitung von Zuschlagsstzen (Kostentrgerrechnung) Unterrichtsstunden: 14 Lernziele: Fertigkeit der Ermittlung der Zuschlagsstze fr Gemeinkosten Inhalte:

Kennung: HF 4a-4 EDV-Anwendung: Branchensoftware

Zuschlagsstze fr Gemeinkosten; bei unterschiedlicher Verteilung auf die Kostenarten herleiten, eigene Buchhaltungsdaten, Betriebsvergleiche Auswirkung von Erhhung oder Verringerung des Personalbestandes, Einsatz neuer Maschinen und Gerte, Verwaltungsaufwand

Verstndnis ber die Abhngigkeit des Gemeinkostenzuschlagsatzes von Betriebsvernderungen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

124 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (HF 4) Handlungsfeld 4b: Betriebliche Kostenstrukturen berprfen; betriebliche Kennzahlen ermitteln Kennung HF 4b-1 Lernfelder Controlling / Benchmarking Summe U.-Stunden 8 8

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Controlling / Benchmarking Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Fhigkeit zur Entwicklung von Vorgabewerten der Planung Inhalte:

Kennung: HF 4b-1 EDV-Anwendung:

Auftragsbezogene Planungswerte; betriebsbezogene Planungswerte; laufender Soll-IstVergleich; Bewertung der Bauleistung (halbfertige Leistungen); Finanz- und Liquidittsplanung Benchmarking; Abgrenzung zu TQM und KVP (Kaizen); Konkurrenzanalyse; Internes und externes Benchmarking; ProduktBenchmarking; Prozess-Benchmarking; Strategisches Benchmarking

berblick ber die Merkmale von Benchmarking

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 125 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (HF 4) Handlungsfeld 4c: Marketingmanahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kunden vor dem Hintergrund technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen erarbeiten Lernfelder Marktforschung Markt- und Wettbewerbsstrategien Kundenfindung und -bindung Marketinginstrumente Summe U.-Stunden 6 6 4 10 26

Kennung HF 4c-1 HF 4c-2 HF 4c-3 HF 4c-4

Hinweis: Bei der Umsetzung dieses Themenkomplexes eignen sich die Lernbausteine 1 8 des Baden-Wrttembergischen Handwerkskammertages.

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Markforschung Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber die Grundlagen der Marktforschung Kenntnisse ber die Bestandteile der Marktforschung Inhalte:

Kennung: HF 4c-1 EDV-Anwendung:

Primr- und Sekundranalyse; Datenquellen fr Handwerksunternehmen Markt- und Branchenanalyse; Kundenanalyse; Wettbewerbsanalyse; Unternehmensanalyse; Checklisten

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Markt- und Wettbewerbsstrategien Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Fhigkeit zur Entwicklung von Unternehmens- und Marketingzielen Kenntnisse ber die Aufgaben der strategischen Unternehmensplanung und ihren Ablauf Inhalte:

Kennung: HF 4c-2 EDV-Anwendung:

Marktstellungsziele; Rentabilittsziele; finanzielle Ziele; soziale Ziele; Zielgruppenanalyse Merkmale der Unternehmensplanung; Strategische Geschftsfelder; Leitbild und Unternehmensziele; Strategische Analysen; Instrumente der Strategischen Planung; (Produkt- und Marktlebenszyklus, PortfolioAnalyse, Gap-Analyse); integrierte Wett-

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

126 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

bewerbsstrategien

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Kundenfindung und -bindung Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Kunden, deren Wnsche, Bedrfnisse und Verhaltensweisen Inhalte:

Kennung: HF 4c-3 EDV-Anwendung:

Kundenorientierung; Kundenzufriedenheit; Kundenbindung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Marketinginstrumente Unterrichtsstunden: 10 Lernziele: Kenntnisse und Fhigkeit der Anwendung unterschiedlicher Marketinginstrumente Kenntnisse ber Corporate Identity (CI) Fhigkeit zur Entwicklung eins vollstndigen Marketingkonzeptes Inhalte:

Kennung: HF 4c-4 EDV-Anwendung:

Preispolitik; Produktpolitik; Distributionspolitik; Kommunikationspolitik Corporate Identity; Corporate Design; Corporate Communications; Corporate Behaviour Konzept-Struktur; Situationsanalyse; Leitideen; Ziele; Strategien; Marketing-Mix; Kontrolle; Checklisten

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 127 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (HF 4) Handlungsfeld 4d: Betriebliches Qualittsmanagement planen und darstellen Kennung HF 4d-1 HF 4d-2 Qualittsmanagement Gtesicherung (GHAD) Summe Lernfelder U.-Stunden 8 4 12

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Qualittsmanagement Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Kenntnisse und Bewusstsein von Qualitt und Qualittssicherung fr den Betrieb Inhalte:

Kennung: HF 4d-1 EDV-Anwendung:

Aufgaben der Qualittssicherung; Qualittsbegriff; Nutzen von QM-Systemen; Qualittsmerkmale, Normen; Qualittskreis; Qualittsbezogene Kosten; PDCA-Zyklus; Qualittstechniken; Zertifizierung; Qualitts- und Prozesscontrolling (Balanced Scorecard) (siehe auch HF 3f, HF 4g-2)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Gtesicherung (GHAD) Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber die Gtesicherung im Holzbau Inhalte:

Kennung: HF 4d-2 EDV-Anwendung:

Eigenberwachung; Fremdberwachung; RAL-Gtezeichen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

128 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (HF 4) Handlungsfeld 4e: Personalwirtschaftliche Aufgaben darstellen; den Zusammenhang zwischen Personalverwaltung sowie Personalfhrung und -entwicklung aufzeigen Lernfelder Aufgabenanalyse und Aufgabenbewertung Personalentwicklung und -fhrung Zeitmanagement Summe U.-Stunden 6 6 4 16

Kennung HF 4e-1 HF 4e-2 HF 4e-3

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Aufgabenanalyse und Aufgabenbewertung Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber die Aufgabengliederung Inhalte:

Kennung: HF 4e-1 EDV-Anwendung:

Gliederungsgesichtspunkte; Vier Gliederungsarten; Gliederungsgrundstze; Gliederungsplan fr Zeit- und Mengenschtzungen

Fhigkeit zur Aufgabenanalyse und -synthese Technik der Aufgabengliederung; Funktionsverteilung; Funktionsgruppen; ABC-Analyse

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Personalentwicklung und -fhrung Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Fhigkeit Personalentwicklungs- und -fhrungskonzepte zu entwerfen Inhalte:

Kennung: HF 4e-2 EDV-Anwendung: Fhrungsstrukturen; Mitarbeitermotivation; Mitarbeitergesprch; Personalqualifizierung; Personalentwicklungsplan; Arbeitsunterweisung; Mitarbeiterbewertung; Konfliktlsungsstrategien BRTV-Bau; RTV-Angestellte; BBTV; AVE

Kenntnisse ber tarifliche Rahmenbedingungen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 129 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Zeitmanagement Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Vertrautheit mit Zeitmanagement und eigener Arbeitsplatzorganisation Inhalte:

Kennung: HF 4e-3 EDV-Anwendung:

Techniken des Persnlichen Zeitmanagements - Pareto-Prinzip, - ABC-Analyse, Persnliche Einstellung und Haltung zum Thema Zeit, Persnliche Arbeitsplatzorganisation: - Delegation, - Entlastungsfragen, - Eisenhower-Prinzip, Arbeitsplanung

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

130 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (HF 4) Handlungsfeld 4f: Betriebsspezifische Manahmen zur Einhaltung der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen und des Umweltschutzes entwickeln; Gefahrenpotenziale beurteilen und Manahmen zur Gefahrenvermeidung und -beseitigung festlegen Lernfelder Gesetzliche Arbeitsschutzbestimmungen Gesundheits- und Arbeitsschutz Sicherheitstechnik Arbeiten mit Gefahrstoffen Gefhrdungsbeurteilung Umweltschutz / Umweltschutzrecht Summe U.-Stunden 4 4 6 4 6 4 28

Kennung HF 4f-1 HF 4f-2 HF 4f-3 HF 4f-4 HF 4f-5 HF 4f-6

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Gesetzliche Arbeitsschutzbestimmungen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse der wichtigsten gesetzlichen Arbeitsschutzbestimmungen Inhalte:

Kennung: HF 4f-1 EDV-Anwendung:

Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Betriebssicherheits VO, Gefahrstoff VO, Baustellen VO, Berufsgenossenschaftliche Vorschriften: BGV A1, A2, A3, C22, D6, D27, D36 BGR 214 (Zimmererarbeiten)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Gesundheits- und Arbeitsschutz Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Fhigkeit Manahmen zum Gesundheitsund Arbeitsschutz anwenden zu knnen Inhalte:

Kennung: HF 4f-2 EDV-Anwendung:

Erste Hilfe, Brandschutz (Feuerlscher), Lrmschutz, persnliche Krperschutzmittel

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 131 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Sicherheitstechnik Unterrichtsstunden: 2 (M3) + 4 (M7) = 6 Lernziele: Kenntnisse ber sichere Arbeitspltze und Verkehrswege Kenntnisse ber den sicheren Einsatz von Gersten und Leitern Kenntnisse ber die Gefahren durch Elektrischen Strom Kenntnisse ber den sicheren Transport und Verkehr sowie Maschineneinsatz Inhalte:

Kennung: HF 4f-3 EDV-Anwendung:

Standfestigkeit, Absturzsicherheit (siehe Handlungsfeld 2g) Schutzmanahmen gegen direktes und indirektes berhren, elektrische Betriebsmittel Einsatz von Kranen, Staplern, Hubarbeitsbhnen, Aufzgen, Lastaufnahmeeinrichtungen, Holzbearbeitungsmaschinen, Naglern Aufstellen einer Montageanweisung

Montage von Holztragwerken und Husern in Holztafelbauweise

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Arbeiten mit Gefahrstoffen Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber den Umgang mit Gefahrstoffen Inhalte:

Kennung: HF 4f-4 EDV-Anwendung:

Holzschutzmittel, Bauhilfsstoffe; Dmm- und Dichtstoffe, Lagerung, Umgang, Entsorgung; Schutzmanahmen, Betriebsanweisung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Gefhrdungsbeurteilung Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Aufstellen von Gefhrdungsbeurteilungen Inhalte:

Kennung: HF 4f-5 EDV-Anwendung:

Einsetzen der CD der BG BAU (Hoch- und Tiefbaugewerke) zur Erstellung von Gefhrdungsbeurteilungen; Erstellen von Betriebsanweisungen; Unterrichtung der AN

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

132 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Umweltschutz, Umweltschutzrecht, Umweltmanagement Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: berblick ber die Aspekte des Umweltschutzes Inhalte:

Kennung: HF 4f-6 EDV-Anwendung:

Aufgaben und Ziele; Begriffe; Notwendigkeit und Mglichkeiten vorbeugenden Umweltschutzes Bundesimmissionsschutzgesetz, TA Luft, TA Kenntnisse ber das Umweltschutzrecht in Lrm, Wasserhaushaltsgesetz, Abfallgesetz des den Bereichen Bundes, TA Abfall einschlielich der fr den - Immissionsschutz (Luft- und Lrmschutz) Betrieb wichtigsten Strafbestimmungen und - Gewsserschutz Ordnungswidrigkeiten, Sachkundenachweise - Bodenschutz (Abfallbeseitigung, Altnach den technischen Regeln fr Gefahrstoffe lasten) (TRGS) Immissionen im Sinne der auf Menschen, Tiere, Pflanzen und andere Sachen einwirkenden - Luftverunreinigungen - Gerusche - Erschtterungen - Licht Kenntnisse der Manahmen des Betriebes im Gefahren der Luftverschmutzung, LrmverurUmweltschutz sachung, Gewsserverunreinigung und Gegenmanahmen; Entstehung, Entsorgung, Aufbereitung und Lagerung von Abfllen, Umweltmanagement berblick ber die Verfahren und die zustndigen Stellen fr die berwachung der Umweltschutzvorschriften Staatliche berwachungsstellen; Aufgaben der Betriebsbeauftragten

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 133 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (HF 4) Handlungsfeld 4g: Betriebsausstattung sowie betriebliche Produktions-, Fertigungs- und Logistikprozesse planen und darstellen Kennung HF 4g-1 HF 4g-2 HF 4g-3 HF 4g-4 HF 4g-5 HF 4g-6 HF 4g-7 Lernfelder Werkstatteinrichtungsplanung / Betriebssttten Arbeitssystem, Grundlagen und Prozesse Prozessgestaltung Prozessbewertung, Prozesskennzahlen Datenermittlung Angewandtes Datenmanagement und Prozessoptimierung Wirtschaftlichkeitsrechnung auf der Basis von Kosten- und Erlsdaten Summe U.-Stunden 10 8 4 6 10 8 4 50

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Werkstatteinrichtungsplanung / Betriebssttten Unterrichtsstunden: 10 Lernziele: Fhigkeit fr unterschiedliche Betriebsgren und Fertigungsstrukturen die Werkstattplanung zu erstellen. Inhalte:

Kennung: HF 4g-1 EDV-Anwendung:

Die Baunutzungs-, Betriebssicherheits- und Arbeitsstttenverordnung kennen

Betriebsausstattung; Holzbearbeitungsmaschinen stationr und Handmaschinen; Checklisten; Fertigungs-Hallenplanung, Kennzahlen der Betriebsstttenplanung, Layoutplanung, Raumverbindungsplan Bestimmungen fr Einrichtung, Unterhaltung und Prfung von Betriebseinrichtungen in Zimmereibetrieb und auf der Baustelle

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

134 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Arbeitssystem, Grundlagen und Prozesse Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 4g-2 EDV-Anwendung:

Kenntnisse ber das REFA-Arbeitssystem als Arbeitssystem und Systemarten; Systembegriff, allgemeingltiges Modell im Unternehmens- Systemgre; Ablaufabschnitte; Arbeitsverprozess fahren, Arbeitsmethode, Arbeitsweise; Arbeitsteilung; Stelle und Arbeitsplatz Kenntnisse des systematischen Vorgehens zur Planung Grundlagen der Planung; Planungsprinzipien; Planungstechniken - REFA 6-Stufen-Methode - Ablaufanalyse - Nutzwertanalyse Projektmanagement Ablaufdarstellungen - Zweck - Begriffe und Symbole Folgestrukturplan; Zeitberechnungen bei Folgestrukturen Grundlagen der Datenermittlung - Gesichtspunkte der Datenermittlung (Verwendungszweck, Reproduzierbarkeit) - Datenarten Ablaufarten (Analyse) - bezogen auf den Mensch - bezogen auf die Betriebsmittel Zeitarten (Synthese) - Vorgabezeitermittlung - Grundzeit, Verteilzeit, Erholungszeit, Zeit je Einheit, Ausfhrungszeit, Rstzeit, Auftragszeit Durchlaufzeit; Prozesszeiten; Methoden zur Ermittlung von Ist- und Soll-Zeiten

Fhigkeit zur Erfassung, Gestaltung und Bewertung von Arbeitsablufen

Fhigkeit zur Gliederung von Ablufen nach Ablaufarten (Analyse) und zur Berechnung der Zeitarten (Synthese)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 135 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Prozessgestaltung Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse zur Analyse und Gestaltung von unternehmerischen Prozessen Inhalte:

Kennung: HF 4g-3 EDV-Anwendung:

Bedeutung der Prozessorientierung; Anforderungen der DIN EN ISO 9001 (siehe auch 4d-1); Geschftsprozesse; Prozessorganisation; Umsetzung der Prozessorientierung ber die Prozessgestaltung bis zum Prozessmanagement Begriffserklrung; Ziele von KVP; KVPBausteine; Standardisierung und Visualisierung des KVP-Prozesses

berblick ber KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Prozessbewertung, Prozesskennzahlen Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Kenntnisse ber Zweck und Anwendungsbereich von Kennzahlen Inhalte:

Kennung: HF 4g-4 EDV-Anwendung:

Zweck, Arten und Anwendungsbereich von Kennzahlen; Bildungsgesetze von Kennzahlen; Bildung von Prozesskennzahlen unterschiedlicher Teilprozesse im Geschftsprozess Eignung von Prozesskennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Prozessen; Ansammlung von Kennzahlen; Kennzahlensysteme und ihre Bildungsgesetze; Aufbau eines Prozesskennzahlensystem (siehe auch HF 4g-2)

Fhigkeit Prozesskennzahlen zu beurteilen

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

136 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Datenermittlung Unterrichtsstunden: 10 Lernziele: Kenntnisse ber die Durchfhrung von Zeitaufnahmen Inhalte:

Kennung: HF 4g-5 EDV-Anwendung: Einfhrung in das Prozessdatenmanagement; Vorgehensweise bei der Zeitaufnahme; Technik der Zeitaufnahme; Zeitmessgerte; Zeitaufnahmebgen; Ablauffolgen; Erholzeitaufnahme; Verteilzeitaufnahme Messbungen; Auswertung von Zeitaufnahmen; Rstzeitaufnahme Vergleichen und Schtzen; Interview und Selbstaufschreiben; Planzeiten

Fhigkeit einfache Zeitaufnahmen durchzufhren und auszuwerten Kenntnisse einzelner Verfahren zur Datenermittlung

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Angewandtes Datenmanagement und Prozessoptimierung Unterrichtsstunden: 8 Lernziele: Fhigkeit die erlernten Methodenanwendungen zur Datenermittlung anzuwenden und Prozesse im Zimmerer- und Holzbaubetrieb zu optimieren Inhalte:

Kennung: HF 4g-6 EDV-Anwendung: Video-Analyse (time study)

Zeitaufnahmen anhand von Zeitaufnahmebgen und unter Rechnereinsatz auswerten; Materialflussgestaltung; Planung und Gestaltung von Materialflusssystemen; Betriebsmittel fr den Materialfluss

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Wirtschaftlichkeitsrechnung auf der Basis von Kosten- und Erlsdaten Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: berblick ber die unterschiedlichen Investitionsrechenmethoden Inhalte:

Kennung: HF 4g-7 EDV-Anwendung:

Investitionsarten; Statische Investitionsrechnung; Dynamische Investitionsrechnung; Gewinnschwellen (Break-even-Analyse)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM 137 ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Kompetenz: Betriebsfhrung und Betriebsorganisation (HF 4) Handlungsfeld 4h: Chancen und Risiken betrieblicher Kooperation darstellen und beurteilen Kennung HF 4h-1 HF 4h-2 Versicherungswesen Summe Lernfelder Organisationen im Holzbau U.-Stunden 4 6 10

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Organisationen im Holzbau Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: Kenntnisse ber Berufsverbnde und Organisationen im Holzbau und die Struktur der Handwerksorganisation Inhalte:

Kennung: HF 4h-1 EDV-Anwendung: Innung, Landesverband, Bundesverband; Gemeinschaftseinrichtungen der Holzwirtschaft; Struktur der Handwerksorganisation; Hilfsmittel und Informationsquellen der Verbnde

berblick ber die unterschiedlichen Franchise-Systeme im Holzbau

Dach-Komplett (QVDK), Zimmermeisterhaus, 815, Arbeitskreis kologischer Holzbau (AKH) u. a.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

138 RAHMENLEHRPLAN ZUR VORBEREITUNG DER TEILE I UND TEIL II DER MEISTERPRFUNG IM ZIMMERER-HANDWERK

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Modul 4

Modul 5

Modul 6

Modul 7

Lernfeld: Versicherungswesen Unterrichtsstunden: 6 Lernziele: Inhalte:

Kennung: HF 4h-2 EDV-Anwendung:

berblick ber die Haftung bei der Erstellung Ansprche Dritter; Haftung aus dem Vertrag und Instandhaltung von Bauteilen und Bau- (Schwerpunkt Gewhrleistung); werken sowie bei Dienstleistungen Delikthaftung (unerlaubte Handlung); Schaden und Schadensersatz; Schiedsvereinbarungen berblick ber die gesetzliche Unfallversicherung berblick ber die wichtigsten Versicherungen im Baubereich Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft, Finanzierung; Rckgriffsrecht Versicherungsarten - Baugewhrleistungsversicherung; - Bauleistungsversicherung; - Baugerteversicherung; - Betriebs-, Berufshaftpflichtversicherung; - Geschftsinhaltversicherung; - Betriebsgebudeversicherung; Umweltschadendeckungskonzept; Kautionsversicherung (Brgschaften)

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

LITERATURVERZEICHNIS 139

Literaturverzeichnis

Lern-Bausteine. Marketing im Handwerk und in kleinen Unternehmen, Teile 1 bis 8). Baden-Wrttembergischer Handwerkstag (Hrsg.) Holzrahmenbau. Bewhrtes Hausbau-System. 4. aktualisierte Auflage. Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB (Hrsg.) Berlin, 2007. Fachregeln des Zimmererhandwerks 01. Auenwandbekleidungen aus Holz- und Holzwerkstoffen. Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB(Hrsg.) Berlin, 2007 Fachregeln des Zimmererhandwerks 02. Balkone und Terrassen. Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB (Hrsg.) Berlin, 2007 Planzeiten Katalog Holzrahmenbau. Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB (Hrsg.). ISBN 3-933597-36-3 Plmecke Preisermittlung im Holzbau. Bruderverlag, Kln. ISBN 978-3-87104-161-7 DIN 1052 Praxishandbuch Holzbau. 2. Auflage. Frdergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH (Hrsg.) Technik im Holzbau. Bauordnung und Bauaufsicht Grundlagen. Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB (Hrsg.) Berlin, 2010 Technik im Holzbau. Tragwerksplanung Grundlagen. Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB (Hrsg.) Berlin, 2010 Technik im Holzbau. Bauphysik Grundlagen. Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB (Hrsg.), Berlin, 2010 Merkbltter Holzbau Deutschland. Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB (Hrsg.) Kostendeckende Preise im Holzbau. izb Institut fr Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau (Hrsg.), Neu-Isenburg. ISBN 3-923597-78-9

10

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Aufbau und Gliederung des Rahmenlehrplans ................................... 18 Abb. 2: Gegenberstellung und Verknpfung der Kurz- und Langfassung des Rahmenlehrplans ....................................................... 19 Abb. 3: Auszug Rahmenlehrplan Modulnummer HF 1a-1 ............................. 21

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

140 IMPRESSUM

Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://www.ddb.de abrufbar. Herausgeber: Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Bearbeitung / Verfasser Dipl.-Ing. Helmhard Neuenhagen, Dr. Ing. Holger Schopbach, Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes gGmbH, Kassel Expertengruppe Ausschuss fr Berufsbildung Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister Ausschuss fr Betriebswirtschaft Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister Vertrieb: Frdergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH Kronenstrae 55-58, 10117 Berlin

2010 Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister Alle Rechte vorbehalten. / All rights strictly reserved. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Das Werk einschlielich seiner Teile ist urheberrechtlich geschtzt. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder eines anderen Verfahrens) auch nicht fr Zwecke der Unterrichtsgestaltung reproduziert oder unter Verwendung elektronsicher Systeme verarbeitet, vervielfltigt oder verbreitet werden. Fr Irrtmer, Satz- oder Druckfehler bernimmt der Herausgeber keine Haftung. Die technischen Informationen dieser Schrift entsprechen zum Zeitpunkt der Ausgabe den anerkannten Regeln der Technik. Eine Haftung fr den Inhalt kann trotz sorgfltigster Bearbeitung und Korrektur nicht bernommen werden.

HOLZBAU DEUTSCHLAND - BUND DEUTSCHER ZIMMERMEISTER www.holzbau-deutschland.de

Bundeseinheitlicher RAHMENLEHRPLAN

AUSGABE Mrz 2010

Das könnte Ihnen auch gefallen