0919620X - 0698 MM Profibus (D)
0919620X - 0698 MM Profibus (D)
0919620X - 0698 MM Profibus (D)
MOVIMOT
Handbuch Feldbus-Schnittstelle RS-485 / PROFIBUS
Ausgabe 06/98
09/006/98
Allgemeine Sicherheitshinweise zu Bussystemen: Sie verfgen hiermit ber ein Kommunikationssystem, das es ermglicht, in weiten Grenzen MOVIMOT-Drehstrommotoren an Anlagengegebenheiten anzupassen. Wie bei allen Bussystemen besteht die Gefahr einer von auen (bezogen auf den Umrichter) nicht sichtbaren nderung der Parameter und somit des Umrichterverhaltens. Dies kann zu unerwartetem (nicht unkontrolliertem) Systemverhalten fhren. Querverweise sind in diesem Handbuch mit einem gekennzeichnet, so bedeutet z. B.: ( Betriebsanleitung MOVIMOT) Sie knnen in der Betriebsanleitung MOVIMOT nachlesen, wie Sie die Anweisung ausfhren mssen oder dort detaillierte Informationen finden. ( Kap. X.X) Im Kapitel X.X dieses Handbuchs finden Sie zustzliche Informationen. Jedes Gert wird unter Beachtung der bei SEW-EURODRIVE gltigen technischen Unterlagen hergestellt und geprft. nderungen der technischen Daten und Konstruktionen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Die Beachtung dieser Information ist die Voraussetzung fr strungsfreien Betrieb und die Erfllung eventueller Garantieansprche.
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
1 2 Einleitung ........................................................................................ 4 MOVILINK Gerteprofil....................................................................... 5 2.1 Proze-Ausgangsdaten (PA)..................................................................................5 2.2 Proze-Eingangsdaten (PE) ...................................................................................7 2.3 Programmbeispiel .................................................................................................9 Integrierte RS-485 Schnittstelle ............................................................ 11 3.1 Serielles Schnittstellenprotokoll...........................................................................11 3.1.1 Telegrammaufbau......................................................................................11 3.1.2 Beispiel-Telegramm...................................................................................13 3.2 Anschlu der RS-485 Schnittstelle ......................................................................15 3.3 Inbetriebnahme MOVIMOT + RS-485 ................................................................16 PROFIBUS-DP Schnittstelle MFP ........................................................... 17 4.1 Gertekonzept ......................................................................................................17 4.1.1 Varianten ...................................................................................................17 4.1.2 Aufbau .......................................................................................................17 4.1.3 Installationsvarianten.................................................................................19 4.1.4 Klemmenbelegung MFP 21 / MFP 22 ........................................................20 4.1.5 Anschlubelegung der M12-Buchsen bei MFP 22 ....................................21 4.1.6 Klemmenbelgung MFP 32 .........................................................................22 4.1.7 Anschlubelegung der M12-Buchsen bei MFP 32 .....................................23 4.2 Funktion...............................................................................................................24 4.2.1 Prozedaten- und Sensor-/Aktor-Verarbeitung..........................................24 4.2.2 Betriebsverhalten MOVIMOT+ MFP.........................................................25 4.2.3 DP-Konfigurationen ...................................................................................25 4.2.4 Bedeutung der LED-Anzeige ......................................................................26 4.2.5 MFP-Systemfehler / MOVIMOT -Fehler....................................................27 4.2.6 Diagnose ...................................................................................................28 4.3 Inbetriebnahme....................................................................................................30 4.3.1 Inbetriebnahmehinweise............................................................................30 4.3.2 Ablauf der Inbetriebnahme ........................................................................30 4.3.3 Anschlu ...................................................................................................31 4.3.4 PROFIBUS-Adresse einstellen ...................................................................32 4.3.5 Busabschlu aktivieren..............................................................................32 4.3.6 Projektierung des DP-Masters...................................................................33 Technische Daten ............................................................................. 34 Index ............................................................................................ 35
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
Einleitung 1 Einleitung
Mit den Feldbusschnittstellen der MOVIMOT-Antriebe von SEW-EURODRIVE wird dem Trend der dezentralen Schaltungstechnik im Anlagenbau Rechnung getragen. Die dezentrale Montage der MOVIMOT -Drehstrommotoren mit Feldbusanschaltung direkt an der Maschine bietet Ihnen folgende Vorteile: kein Schaltschrankeinbau bersichtlichkeit steigt durch modularen Anlagenaufbau Krzere Installation und Inbetriebnahme durch vereinfachten Aufbau und Test einzelner Anlagenteile Einfache Erweiterung / nderung der Anlage, da kein Schaltschrankraum reserviert werden mu Schnelle Fehlerbehebung im Strungsfall durch gezielte Diagnose- und Statusinformationen Hohe Transparenz der Anlagenzustnde, da alle Statusinformationen ber Feldbus stndig verfgbar sind
Energiebus
Datenbus (Feldbus)
MOVIMOT
MOVIMOT
MOVIMOT
Energiebus
01649ADE
Einfacher Feldbus ber interne RS-485 Schnittstelle MOVIMOT-Drehstrommotoren verfgen generell ber eine integrierte RS-485 Schnittstelle, die fr eine einfache Feldbuslsung zwischen einem bergeordneten Automatisierungsgert und max. 15 MOVIMOT-Antrieben fr zeitunkritische Antriebsapplikationen verwendet werden kann.
PROFIBUS-DP Schnittstelle MFP Die Profibus-DP Anschaltungen MFP (MOVIMOTFeldbus Profibus) ermglichen die Anbindung von MOVIMOT-Antrieben an das standardisierte Feldbussystem PROFIBUS-DP. Sie ermglichen neben der Ansteuerung von MOVIMOT- Antrieben auch die Ansteuerung von Aktoren und die Verarbeitung von Sensorsignalen ber die digitalen Eingangs- und digitalen Ausgangsklemmen. 4
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
MOVILINK Gerteprofil
MOVILINK Gerteprofil
Zur Steuerung und Sollwertvorgabe werden ber alle Feldbussysteme die gleichen Prozedateninformationen verwendet. Die Kodierung der Prozedaten erfolgt nach dem einheitlichen MOVILINK-Profil fr SEW-Antriebsumrichter. Fr MOVIMOT kann generell zwischen folgenden Varianten unterschieden werden: 2 Prozedatenworte (2 PD) 3 Prozedatenworte (3 PD)
Feldbus-Master MOVIMOT
Proze-Ausgangsdaten (PA) PA1: Steuerwort 1 PA2: Drehzahl [%] Proze-Eingangsdaten (PE) PE1: Statuswort 1 PE2: Ausgangsstrom PE3: Statuswort 2 PA3: Rampe
01673ADE
Zur Steuerung des MOVIMOT ber 2 Prozedatenworte werden vom bergeordneten Automatisierungsgert die Proze-Ausgangsdaten Steuerwort 1 und Drehzahl [%] zum MOVIMOT gesendet und die Proze-Eingangsdaten (PE) Statuswort 1 und Ausgangsstrom vom MOVIMOT zum Automatisierungsgert bertragen. Bei der Steuerung ber 3 Prozedatenworte wird als zustzliches Proze-Ausgangsdatenwort die Rampe und als drittes Proze-Eingangsdatenwort das Statuswort 2 bertragen.
2.1
Proze-Ausgangsdaten (PA) Proze-Ausgangsdaten werden vom bergeordneten Automatisierungsgert an den MOVIMOT bergeben (Steuerinformationen und Sollwerte). Sie werden im MOVIMOT jedoch nur dann wirksam, wenn die RS-485 Adresse im MOVIMOT (DIP-Schalter S1/1 bis 4) ungleich 0 eingestellt wurde. MOVIMOT kann mit folgenden Proze-Ausgangsdaten gesteuert werden: PA1: Steuerwort 1 PA2: Drehzahl [%] (Sollwert) PA3: Rampe
01589ADE
MOVILINK Gerteprofil
Steuerwort, Bit 0...2 Die Vorgabe des Steuerbefehls Freigabe erfolgt mit Bit 0...2 durch Vorgabe des Steuerwortes = 0006hex. Um den MOVIMOT freizugeben, mu zustzlich die Eingangsklemme RECHTS auf +24V geschaltet (gebrckt) sein. Der Steuerbefehl Halt erfolgt mit dem Zurcksetzen von Bit 2 = 0. Aus Kompatibilittsgrnden zu anderen SEW-Umrichterfamilien sollten Sie den Haltbefehl 0002hex verwenden. Grundstzlich lst MOVIMOT jedoch unabhngig vom Zustand von Bit 0 und Bit 1 bei Bit 2 = 0 einen Halt an der aktuellen Rampe aus.
Steuerwort Bit 6 = Reset Im Strungsfall kann mit Bit 6 = 1 (Reset) der Fehler quittiert werden. Nicht belegte Steuerbits sollten aus Kompatibilittsgrnden den Wert 0 aufweisen.
Drehzahl [%] Der Drehzahl-Sollwert wird relativ in prozentualer Form, bezogen auf die mit dem Sollwertpotentiometer f1 eingestellte maximale Drehzahl, vorgegeben. Kodierung: C000hex = -100% (Linkslauf) 4000hex = +100% (Rechtslauf) 1 digit = 0,0061% 80% fmax, Drehrichtung LINKS: - 80% / 0,0061 = -13115dez = CCC5hex
Beispiel: Rechnung:
Rampe Erfolgt der Prozedatenaustausch ber drei Prozedaten, wird die aktuelle Integratorrampe im Proze-Ausgangsdatenwort PA3 bergeben. Bei der Steuerung des MOVIMOT ber 2 Prozedaten wird die mit dem Schalter t1 eingestellte Integratorrampe verwendet. Kodierung: Bereich: Beispiel: 1digit = 1ms 100...10000ms 2,0s = 2000ms = 2000dez = 07D0hex
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
MOVILINK Gerteprofil
2.2
Proze-Eingangsdaten (PE) Proze-Eingangsdaten werden vom MOVIMOT an das bergeordnete Automatisierungsgert zurckgegeben und bestehen aus Zustands- und Istwert-Informationen. Folgende Proze-Eingangsdaten werden von MOVIMOT untersttzt: PE1: Statuswort 1 PE2: Ausgangsstrom PE3: Statuswort 2
0855AXX
Statuswort 1, Bit 0: Endstufe freigegeben Dieses Bit signalisiert, ob die Endstufe des MOVIMOT freigegeben ist.
Statuswort 1, Bit 1: Gert betriebsbereit MOVIMOT signalisiert betriebsbereit, wenn keine Strung vorliegt und die Netzspannung eingeschaltet ist.
Statuswort 1, Bit 2: PA-Daten freigegeben MOVIMOT signalisiert mit diesem Bit, da er ber Feldbus (RS-485) gesteuert werden kann. Die PA-Daten sind freigegeben, wenn mit den DIP-Schaltern S1/1 bis 4 eine RS-485 Adresse ungleich 0 eingestellt wurde.
Statuswort 1, Bit 5: Strung MOVIMOT signalisiert mit diesem Bit, da eine Strung vorliegt. Zur detaillierten Auswertung der Strung wird im Bit 8..15 die Fehlernummer eingeblendet.
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
MOVILINK Gerteprofil
Statuswort 1, Bit 8..15: Gertezustand/Fehlernummer In Abhngigkeit von Bit 5 (Strung) wird im hherwertigen Byte von Statuswort 1 der Gertezustand bzw. die Fehlernummer eingeblendet. Weitere Informationen zur Fehlercodes (Betriebsanleitung MOVIMOT).
Bit 5 (Strung) = 0: Gertezustand 0 2 4 Umrichter nicht bereit Keine Freigabe U/f-gesteuert freigegeben Bit 5: (Strung) = 1: Fehlernummer 07 Zwischenkreisspannung zu gro 11 Thermische berlast Endstufe 84 Thermische berlast Motor 89 Thermische berlast Bremsspule 91 Systemfehler MFx (nur mit Feldbus-Schnittstellen)
Ausgangsstrom ber Proze-Ausgangsdatenwort 2 wird der aktuelle Ausgangsstrom zurckgegeben. Kodierung: Beispiel: 1digit = 0.1 % IN 0320hex = 800 x 0.1% = 80% IN
Statuswort 2, Bit 8: A1 (Bremse) Im Statusbit 8 signalisiert MOVIMOT den aktuellen Zustand des internen Bremsenausgangs. Bit 8 = 1: Mechanische Bremse aktivieren Bit 8 = 0: Mechanische Bremse lften
Statuswort 2, Bit 9: A2 (Betriebsbereit) Dieses Statusbit ist identisch mit Bit 1 (Gert betriebsbereit).
Statuswort 2, Bit 10: E1 (Rechts) Diese Statusbit signalisiert den aktuellen Zustand der MOVIMOT- Eingangsklemme Rechts/ Halt. Anhand dieses Bits knnen Sie berprfen, ob die Eingangsklemme RECHTS auf +24V geschaltet wurde (Voraussetzung fr Freigabe ber Feldbus).
Statuswort 2, Bit 11: E2 (Links) Diese Statusbit signalisiert den aktuellen Zustand der MOVIMOT-Eingangsklemme Links/ Halt. Im Feldbusbetrieb wird diese Eingangsklemme von MOVIMOT nicht verarbeitet.
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
MOVILINK Gerteprofil
Statuswort 2, Bit 12: E3 (Sollwert f2) Dieses Statusbit signalisiert den aktuellen Zustand der MOVIMOT-Eingangsklemme Sollwertumschaltung f1/f2. Im Feldbusbetrieb wird diese Eingangsklemme von MOVIMOT nicht verarbeitet und kann somit als freier digitaler Eingang, z.B. fr ein Sensorsignal, genutzt werden. Alle reservierten Bit liefern den Wert 0 zurck, sollten jedoch von der Applikation nicht ausgewertet werden.
2.3
Programmbeispiel Anhand eines Programmbeispiels fr die Simatic S5 wird die Verarbeitung der Prozedaten sowie der digitalen Ein- und Ausgnge der Feldbusschnittstelle MFx verdeutlicht.
Feldbus-Master
Adrebereich AB100 PW 132 PW 134 PW 136 Digital Output PA1 PA2 PA3 PE1: Statuswort 1
Eingangsadressen
MOVIMOT + MFx
Ausgangsadressen
Proze-Ausgangsdaten (PA) PA1: Steuerwort 1 PA2: Drehzahl [%] PA3: Rampe Dig. Out
-+
01723ADE
SPS-Beispielprogramm zur Verarbeitung der digitalen Ein-/Ausgnge der MFx : Die UND-Verknpfung der digitalen Eingnge DI 0..3 steuert die digitalen Ausgnge DO 0 und DO 1 auf der MFx.
U U U U = = E E E E A A 100.0 100.1 100.2 100.3 100.0 100.1 Wenn DI 0 = 1 UND
DI 1 = 1 UND DI 2 = 1 UND DI 3 = 1
dann DO 0 = 1
DO 1 = 1
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
MOVILINK Gerteprofil
SPS-Programmbeispiel zur Steuerung des MOVIMOT Mit Eingang 4.0 wird MOVIMOT freigegeben. E 4.0 = 0: Steuerbefehl Halt E 4.1 = 1: Steuerbefehl Freigabe ber Eingang 4.1 wird die Drehrichtung und Drehzahl vorgegeben. E 4.1 = 0: 50% fmax Rechtslauf E 4.1 = 1: 50 % fmax Linkslauf Der Antrieb wird mit einer Integratorrampe von 1s beschleunigt bzw. abgebremst. Die Proze-Eingangsdaten werden zur weiteren Bearbeitung im Merkerwort 20 bis 24 zwischengespeichert.
FB 10 U L T FREI: L T SOLL: U L T LINK: L T ISTW: L T L T L T L T BE KF +1000 PW PW MW PW MW PW MW 136 132 20 134 22 136 24 Rampe = 1s (1000dez) auf PA3 (Rampe) schreiben PE1 (Statuswort 1) laden und zwischenspeichern PE2 (Ausgangsstrom) laden und zwischenspeichern PE3 (Statuswort 2) laden und zwischenspeichern E 4.1 Mit Eingang 4.1 Drehrichtung festlegen Wenn Eingang 4.1 = 1, dann Linkslauf Soll-Drehzahl = 50% fmax Rechtslauf (=2000hex) auf PA2 (Drehzahl [%]) schreiben Soll-Drehzahl = 50% fmax Linkslauf (=E000hex) auf PA2 (Drehzahl [%]) schreiben SPB =LINK KH 2000 PW 134 E 4.0 Mit Eingang 4.0 Steuerbefehl Freigabe geben Steuerbefehl Halt auf PA1 (Steuerwort 1) schreiben MOVIMOT-Steuerbefehl Freigabe (0006hex) auf PA1 (Steuerwort 1) schreiben SPB =FREI KH 0002 PW 132
10
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
RS-485
Start-Del imiter 1: Master MOVIMOT : 02 hex Block Check Character (XOR aller Byte) BCC
RequestTelegramm
Idl e SD1 ADR
Adresse 1-1 5 Gruppenadresse 101 - 115 254 =Punkt-z u-Punkt 255 =Broadcast TY P
Protocol-Data-Unit (PDU)
ResponseTelegramm
Idl e SD2 ADR TY P Adresse 1-1 5 254 =Punkt-zu-Punkt 255 =Broadcast Start-Del imiter 2: MOVIMOT
03 hex : 2 Prozedatenworte zyklisch 83 hex : 2 Prozedatenworte azyklisch 05 hex : 3 Prozedatenworte zyklisch 85 hex : 3 Prozedatenworte azyklisch
Protocol-Data-Unit (PDU) Block Check Character (XOR aller Byte) Master: 1D hex
BCC
01659ADE
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
11
Adresse (ADR) MOVIMOT untersttzt den Adrebereich von 0 bis 15 sowie den Zugriff ber die Punkt-zuPunkt-Adresse (254) bzw. ber die Broadcast-Adresse (255). ber Adresse 0 knnen lediglich die aktuellen Prozeeingangsdaten (Statuswort, Strom-Istwert) gelesen werden. Die vom Master gesendeten Proze-Ausgangsdaten werden nicht wirksam, da mit der Adresseinstellung 0 die PA-Datenverarbeitung nicht aktiv ist. Darberhinaus kann mit ADR = 101...115 eine Gruppierung von mehreren MOVIMOT erfolgen. Dabei werden alle MOVIMOT einer Gruppe auf die gleiche RS-485-Adresse eingestellt (z.B. Gruppe 1: ADR = 1, Gruppe 2: ADR = 2). Der Master kann diesen Gruppen nun mit ADR = 101 (Sollwerte an Umrichter der Gruppe 1) und ADR = 102 (Sollwerte an Gruppe 2) neue Gruppensollwerte vorgeben. Die Umrichter liefern bei dieser Adressierungsvariante keine Antwort. Zwischen zwei Broadcast- oder Gruppentelegrammen mu der Master eine Ruhezeit von mindestens 25ms einhalten!
Nutzdatentyp (TYP) Generell untersttzt MOVIMOT vier verschiedene PDU-Typen (Protocol Data Unit), die im Wesentlichen durch die Prozedatenlnge und bertragungsvariante bestimmt werden.
TYP 03hex 83hex 05hex 85hex bertragungsvariante zyklisch azyklisch zyklisch azyklisch Prozedatenlnge 2 Worte 2 Worte 3 Worte 3 Worte Nutzdaten Steuerwort / Drehzahl [%] Statuswort 1 / Ausgangsstrom Steuerwort / Drehzahl [%] / Rampe Statuswort 1 / Ausgangsstrom / Statuswort 2
Time-Out-berwachung Bei der bertragungsvariante zyklisch erwartet MOVIMOTnach sptestens einer Sekunde die nchste Busaktivitt (Request-Telegramm der o.g. Typen). Wird diese Busaktivitt nicht erkannt, verzgert der Antrieb selbstttig an der zuletzt gltigen Rampe (Time-Out-berwachung). Das Melderelais Betriebsbereit fllt ab. Bei der bertragungsvariante azyklisch erfolgt keine Time-Out-berwachung.
12
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
SD1
ADR
TYP
PA1 hi
PA1 lo
PA2
hi
PA2
lo
PA3 hi
PA3 lo
BCC
Parity
1 1 1 0 0 1 0 1 0 1
0 0 1 0 0 0 0 0 1 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 1 0 0 1 0
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 0 0 1 1 0
0 0 1 0 1 0 0 0 0 0
1 0 0 0 1 0 0 1 0 1
0 1 1 0 0 0 0 1 0 1
01660ADE
EXOR EXOR EXOR EXOR EXOR EXOR EXOR EXOR
PA1 hi: 00 hex PA1 lo: 06 hex PA2 hi: 20 hex PA2 lo: 00 hex PA3 hi: 0B hex PA3 lo: B8 hex BCC: 13
hex
3.1.2 Beispiel-Telegramm In diesem Beispiel erfolgt die Steuerung eines MOVIMOT-Drehstrommotors ber drei Prozedatenworte mit dem PDU-Typ 85hex (3PD azyklisch). Der RS-485 Master sendet drei Proze-Ausgangsdaten (PA) an den MOVIMOT -Drehstrommotor. MOVIMOT antwortet mit drei Proze-Eingangsdaten (PE).
Request-Telegramm von RS-485 Master an MOVIMOT : PA1: 0006hex PA2: 2000hex PA3: 0BB8hex Steuerwort 1 = Freigabe Drehzahl [%]-Sollwert = 50% Rampe = 3s
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
Start
Stop
13
RS-485 Master
MOVIMOT
RS-485
Dieses Beispiel zeigt die bertragungsvariante azyklisch, d.h. da keine Timeout-berwachung im MOVIMOT aktiviert ist. Die zyklische bertragungsvariante kann mit dem Eintrag TYP = 05hex realisiert werden. In diesem Fall erwartet MOVIMOT nach sptestens einer Sekunde die nchste Busaktivitt (Request-Telegramm der o.g. Typen), anderenfalls setzt sich das MOVIMOT selbsttig still (Time-Out-berwachung).
14
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
RS-485 RS-485 +
24V R L f1/f2
RS RS +
24VDC
+
01657AXX
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
RSRS+
15
OFF
1 ON
2 OFF ON
3
ON ON OFF
4 OFF
5 ON
6 OFF ON
7 ON ON
8 OFF
9 ON
10 OFF ON
11 ON ON
12 OFF ON ON
13 ON ON ON
14 OFF ON ON ON
15 ON ON ON ON
OFF OFF
OFF OFF
OFF OFF
OFF OFF
ON ON ON ON OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON ON ON ON
OFF ON
OFF ON
1821ADE
5 6
f1
1032ADE
5. PG-Verschlu des Deckels (mit Dichtung) wieder einsetzen. 6. Falls Rampe nicht ber RS-485 Schnittstelle vorgegeben, gewnschte Rampenzeit mit Schalter t1 einstellen.
5 6 7 8 3 4
Raststellungen Rampenzeit t1
0 0,1
1 0,2
2 0,3
3 0,5
4 0,7
5 1
6 2
7 3
8 5
9 7
10 10
7. Netz zuschalten
16
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
4.1.1 Varianten
Modultyp Sachnummer Zugehriger Modultrger Sachnummer Modul + Modultrger Sachnummer Anschlutechnik: Bus Sensoren/Aktoren Digitale Eingnge Digitale Ausgnge Abmessungen (BxHxT) [mm] MFP21A/Z21A 822 891 4 Klemmen Klemmen 4 2 115 x 95 x 65 MFP21 822 879 5 MFP22 822 880 9 MFZ 21 822 882 5 MFP22A/Z21A 822 892 2 Klemmen M12 und Klemmen 4 2 115 x 95 x 81 MFP32A/Z21A 822 938 4 Klemmen M12 und Klemmen 6 0 MFP32 822 881 7
1 2
01803AXX
Profibusmodul MFP22 / 32
4 3 1 2
01804AXX
1 2 4
Diagnose LEDs (Funktion: Kap. 4.2.4) Diagnose Schnittstelle (unter der PG Verschraubung) Status LEDs
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
17
1 2
4
01802AXX
1 2
Verbindungsstecker zum Modultrger DIP - Schalter fr Busabschlu und Busadresse ( Kap. 4.3.4, 4.3.5)
3 4
Modultrger MFZ21
1 2 3
3
1 2 Klemmenleiste Potentialfreier Klemmenblock 3 4 PG11 PG 7
3
01805AXX
18
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
Kommunikation
01938AXX
Montage im Feld
Kommunikation
Netz
01910AXX
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
19
GND2
GND2
19
20
21
22
23
24 25 26 27 Potentialebene 2
28
29
30
31
32
33
34
36
Potentialebene 3
Potentialebene 0 4 5 6 7
10
11
12
13
Potentialebene 2 14 15 16
18
GND
GND
DGND
DGND
DGND
01663ADE
Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Potentialebene 1 18
Name A B DGND A B DGND VP DGND 24V 24V GND GND 24V RS+ RSGND DI 0 GND VO24 DI 1 GND VO24 DI 2 GND VO24 DI 3 GND VO24 DO 1 GND2 DO 2 GND2 V2I24 GND2
Richtung Eingang Eingang Ausgang Ausgang Ausgang Eingang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Ausgang Ausgang Ausgang Eingang -
Funktion PROFIBUS-DP Datenleitung A (ankommend) PROFIBUS-DP Datenleitung B (ankommend) Datenbezugspotential fr PROFIBUS-DP PROFIBUS-DP Datenleitung A (abgehend) PROFIBUS-DP Datenleitung B (abgehend) Datenbezugspotential fr PROFIBUS-DP reserviert +5V-Ausgang (max. 10mA) Bezugspotential fr VP (Klemme 8) reserviert 24V-Spannungsversorgung fr Modulelektronik und Sensoren 24V-Spannungsversorgung (gebrckt mit Klemme 11) 0V24 Bezugspotential fr Sensoren 0V24 Bezugspotential fr Sensoren 24V-Spannungsversorgung fr MOVIMOT Kommunikationsverbindung zur MOVIMOT-Klemme RS+ Kommunikationsverbindung zur MOVIMOT-Klemme RS0V24 Bezugspotential fr MOVIMOT Schaltsignal von Sensor 1 0V24 Bezugspotential fr Sensor 1 24V Spannungsversorgung fr Sensor 1 Schaltsignal von Sensor 2 0V24 Bezugspotential fr Sensor 2 24V Spannungsversorgung fr Sensor 2 Schaltsignal von Sensor 3 0V24 Bezugspotential fr Sensor 3 24V Spannungsversorgung fr Sensor 3 Schaltsignal von Sensor 4 0V24 Bezugspotential fr Sensor 4 24V Spannungsversorgung fr Sensor 4 Schaltsignal zum Aktor 1 0V24 Bezugspotential fr Aktor 1 Schaltsignal zum Aktor 2 0V24 Bezugspotential fr Aktor 2 24V-Spannungsversorgung fr Aktoren 0V24 Bezugspotential fr Aktoren
Potentialebene 2
Potentialebene 0
20
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
GND
24V
24V
24V
RS+
res.
res.
RS-
VP
GND2
VO24
VO24
VO24
VO24
DO 0
GND
GND
GND
GND
DO1
DI 0
DI 1
DI 2
DI 3
2 1 4 5
01799AXX
Achtung: nicht benutzte Anschlsse mssen mit M12 Verschlukappen versehen werden, um die Schutzart IP 65 zu gewhrleisten! Hinweise: Sensoren / Aktoren entweder ber M12-Buchsen oder ber Klemmen anschlieen Bei Verwendung der Ausgnge: 24V auf Klemmen 35 / 36 Zweikanalige Sensoren / Aktoren an DI0, DI2 und DO0 anschlieen. DI1, DI3 und DO1 knnen dann nicht mehr verwendet werden.
DI1
DI3
D01
DIO DI1
24V (V024)
GND
DI2 DI3
24V (V024)
GND
DO0 DO1
GND2
Eingang DI1
GND
Eingang DI3
GND
Ausgang D01
GND2
01800ADE
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
21
DI 0
DI 1
DI 2
DI 3
DI 4
DI 5
19
20
21
22
23
24
25
26
27 28 29 30 Potentialebene 1
31
32
33
34
1
A
2
B
3
DGND
Potentialebene 0 4 5 6 7
B res. DGND A
8
VP
9
DGND
10
res.
11
24V
12
24V
13
GND
Potentialebene 1 14 15 16
GND RS+ 24V
Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Name A B DGND A B DGND VP DGND 24V 24V GND GND 24V RS+ RSGND DI 0 GND VO24 DI 1 GND VO24 DI 2 GND VO24 DI 3 GND VO24 DI 4 GND DI 5 GND res. GND2
Richtung Eingang Eingang Ausgang Ausgang Ausgang Eingang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Eingang -
Funktion PROFIBUS-DP Datenleitung A (ankommend) PROFIBUS-DP Datenleitung B (ankommend) Datenbezugspotential fr PROFIBUS-DP PROFIBUS-DP Datenleitung A (abgehend) PROFIBUS-DP Datenleitung B (abgehend) Datenbezugspotential fr PROFIBUS-DP reserviert +5V-Ausgang (max. 10mA) Bezugspotential fr VP (Klemme 8) reserviert 24V-Spannungsversorgung fr Modulelektronik und Sensoren 24V-Spannungsversorgung (gebrckt mit Klemme 11) 0V24 Bezugspotential fr Sensoren 0V24 Bezugspotential fr Sensoren 24V-Spannungsversorgung fr MOVIMOT Kommunikationsverbindung zur MOVIMOT-Klemme RS+ Kommunikationsverbindung zur MOVIMOT-Klemme RS0V24 Bezugspotential fr MOVIMOT Schaltsignal von Sensor 1 0V24 Bezugspotential fr Sensor 1 24V Spannungsversorgung fr Sensor 1 Schaltsignal von Sensor 2 0V24 Bezugspotential fr Sensor 2 24V Spannungsversorgung fr Sensor 2 Schaltsignal von Sensor 3 0V24 Bezugspotential fr Sensor 3 24V Spannungsversorgung fr Sensor 3 Schaltsignal von Sensor 4 0V24 Bezugspotential fr Sensor 4 24V Spannungsversorgung fr Sensor 4 Schaltsignal von Sensor 5 0V24 Bezugspotential fr Sensor 5 Schaltsignal von Sensor 6 0V24 Bezugspotential fr Sensor 6 reserviert, nicht benutzen! 0V24 Bezugspotential fr Sensoren
Potentialebene 1
Potentialebene 0
22
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
RS-
res.
35 17
2 1 4 5
01799AXX
Achtung: Nicht benutzte Anschlsse mssen mit M12-Verschlukappen versehen werden, um die Schutzart IP 65 zu gewhrleisten! Hinweise: Sensoren entweder ber M12-Buchsen oder ber Klemmen anschlieen Zweikanalige Sensoren an DI0, DI2 und DI4 anschlieen. DI1, DI3 und DI5 knnen dann nicht mehr verwendet werden.
DI1
DI3
DI5
DIO DI1
24V (V024)
GND
DI2 DI3
24V (V024)
GND
DI4 DI5
24V (V024)
GND
Eingang DI1
GND
Eingang DI3
GND
Eingang DI5
GND
01801ADE
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
23
4.2.1 Prozedaten- und Sensor-/Aktor-Verarbeitung Die PROFIBUS-Schnittstellen MFP ermglichen neben der Steuerung von MOVIMOT-Drehstrommotoren auch den zustzlichen Anschlu von Sensoren/Aktoren an digitalen Eingangsklemmen und digitalen Ausgangsklemmen. Im PROFIBUS-DP-Protokoll wird dabei hinter den Prozedaten fr MOVIMOT ein weiteres E/A-Byte angehngt, in dem die zustzlichen digitalen Ein- und Ausgnge der MFP definiert sind. Die Kodierung der Prozedaten erfolgt nach dem einheitlichen MOVILINK-Profil fr SEW-Antriebsumrichter (Kap.2).
Feldbus-Master MOVIMOT + MFP
Proze-Ausgangsdaten (PA) PA1: Steuerwort 1 PA2: Drehzahl [%] PA3: Rampe Dig. Out
Proze-Eingangsdaten (PE) PE1: Statuswort 1 PE2: Ausgangsstrom PE3: Statuswort 2 Dig. In. -+
01667ADE
Aufbau des Ein-/Ausgangsbyte Bild 18 zeigt die Abbildung der Klemmeninformationen auf die einzelnen Bit des Eingangsbzw. Ausgangsbyte.
reserviert, Wert = 0 Ausgangsklemme DO 1 Ausgangsklemme DO 0 7 6 5 4 3 2 1 0
FeldbusMaster
7 6
MFP21/22
FeldbusMaster
MFP 32
Eingangsklemme DI 0 Eingangsklemme DI 1 Eingangsklemme DI 2 Eingangsklemme DI 3 Eingangsklemme DI 4 Eingangsklemme DI 5 reserviert, Wert = 0
01668ADE
24
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
Name
Untersttzte MFP-Variante
2PD 3PD
113dez 0dez
alle MFP-Varianten Steuerung des MOVIMOT ber 3 Prozedatenworte 114dez 0dez Keine MOVIMOT - Steuerung, nur Verarbeitung der digitalen Ein- und Ausgnge,
0PD + DI/DO MFP 21/22 2PD + DI/DO MFP 21/22 3PD + DI/DO MFP 21/22
0dez
48dez
MOVIMOT-Steuerung ber 2 Prozedatenworte und 113dez 48dez Verarbeitung der digitalen Ein- und Ausgnge MOVIMOT-Steuerung ber 3 Prozedatenworte und 114dez 48dez Verarbeitung der digitalen Ein- und Ausgnge 0dez 16dez
0PD + DI
Keine MOVIMOT-Steuerung, nur Verarbeitung der alle MFP-Varianten digitalen Eingnge. Die digitalen Ausgnge der MFP werden nicht genutzt!
2PD + DI
MOVIMOT-Steuerung ber 2 Prozedatenworte und 113dez 16dez alle MFP-Varianten Verarbeitung der digitalen Eingnge. Die digitalen Ausgnge der MFP werden nicht genutzt! MOVIMOT-Steuerung ber 3 Prozedatenworte und 114dez 16dez alle MFP-Varianten Verarbeitung der digitalen Eingnge. Die digitalen Ausgnge der MFP werden nicht genutzt! 0dez 0dez
3PD + DI
0dez
Tabelle 4: DP-Konfiguration
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
25
Ein
Aus
Aus
Ordnungsgemer MFP-Betrieb MFP befindet sich im Datenaustausch mit dem DP-Master (DataExchange) und MOVIMOT MFP nicht betriebsbereit 24V-Versorgung fehlt
Aus
24 V-Spannungsversorgung berprfen MFP erneut einschalten. Bei wiederholtem Auftreten Modul tauschen. berprfen Sie die eingestellte PROFIBUSAdresse auf der MFP.
blinkt x
MFP befindet sich im Datenaustausch mit dem DP-Master (Data-Exchange) Die Baudrate wird erkannt, wird jedoch berprfen Sie die eingestellte PROFIBUS-Adresse auf der MFP und vom DP-Master nicht angesprochen. in der Projektiersoftware des DP MFP wurde im DP-Master nicht bzw. Masters falsch projektiert. berprfen Sie die Projektierung des DP-Masters Die Verbindung zum DP-Master ist ausgefallen. MFP erkennt keine Baudrate Busunterbrechung DP-Master ist auer Betrieb berprfen Sie den PROFIBUS-DPAnschlu der MFP. berprfen Sie den DP-Master. berprfen Sie smtliche Kabel in Ihrem PROFIBUS-DP-Netz
Ein
Ein
26
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
blinkt 1 x MFP Betriebszustand OK, MOVIMOT Werten Sie die Fehlernummer im meldet Fehler. MOVIMOT-Statuswort 1 im Automatisierungsgert aus. Zur Fehlerbehebung Betriebsanleitung MOVIMOT lesen. MOVIMOT ggf. ber Automatisierungsgert (Reset-Bit im Steuerwort 1) zurcksetzen. blinkt 2 x MOVIMOT reagiert nicht auf Sollwerte vom DP-Master, da PA-Daten nicht freigegeben sind. Ein berprfen Sie die DIP-Schalter S1/ 1..4 im MOVIMOT. Stellen Sie die RS-485 Adresse 1 ein, damit die PADaten freigegeben werden.
Ein
Ein
Kommunikationsverbindung zwischen berprfen Sie die elektrische VerMFP und MOVIMOT ist gestrt bzw. bindung zwischen MFP und MOVIMOT unterbrochen. (Klemmen RS+ und RS-).
4.2.5 MFP-Systemfehler / MOVIMOT -Fehler Meldet die MFP einen Systemfehler (Dauerleuchten der LED SYS-FAULT), ist die Kommunikationsverbindung zwischen MFP und MOVIMOTunterbrochen. Dieser Systemfehler wird als Fehlercode 91dez ber den Diagnosekanal und ber die Statuswrter der Proze-Eingangsdaten an die SPS hochgereicht. Da dieser Systemfehler in der Regel auf Verdrahtungsprobleme aufmerksam macht, ist ein RESET ber das Steuerwort nicht mglich! berprfen Sie den elektrischen Anschlu der MFP und MOVIMOT. Die Proze-Eingangsdaten liefern im Falle eines Systemfehlers ein fest definiertes Bit-Muster zurck, da keine gltigen MOVIMOT-Zustandsinformationen mehr verfgbar sind. Zur Auswertung innerhalb der Steuerung kann somit nur noch das Statuswort-Bit 5 (Strung) sowie der Fehlercode genutzt werden. Alle weiteren Informationen sind ungltig!
Proze-Eingangswort PE1: Statuswort 1: PE2: Strom-Istwert: PE3: Statuswort 2: Hex-Wert 5B20hex 0000hex 0020hex Bedeutung Fehlercode 91 (5Bhex), Bit 5 (Strung) = 1 Alle weiteren Statusinformationen ungltig! Information ungltig! Bit 5 (Strung) = 1 Alle weiteren Statusinformationen ungltig! Die Eingangsinformationen der digitalen Eingnge werden weiterhin aktualisiert!
Die Eingangsinformationen der digitalen Eingnge werden weiterhin aktualisiert und knnen somit innerhalb der Steuerung auch weiterhin ausgewertet werden.
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
27
4.2.6 Diagnose Slave-Diagnosedaten Die PROFIBUS-Schnittstelle MFP meldet alle aufretenden Fehler ber den Diagnosekanal des PROFIBUS-DP an die Steuerung. Innerhalb der Steuerung werden diese Fehlermeldungen dann ber entsprechende Systemfunktionen (z.B. bei S7-400 ber Diagnosealarm OB 84 / SFC 13) ausgewertet. Bild 19 zeigt den Aufbau der Diagnosedaten, die sich aus Diagnose-Informationen nach EN 50170 (Volume 2) und (im MOVIMOT/MFP-Fehlerfall) den gertespezifischen Diagnosedaten zusammensetzen.
Byte 0: Byte 1: Byte 2: Byte 3: Byte 4: Byte 5: Byte 6: Byte 7: Stationsstatus 1 Stationsstatus 2 Stationsstatus 3 DP-Master-Adresse Ident-Nummer High [60] Ident-Nummer Low [01] Header [02] Fehlercode MOVIMOT/ MFP Nur im Fehlerfall DIN / EN
Die Kodierung der Byte 0..3 ist in der EN 50170 (Volume 2) definiert. Byte 4, 5 und 6 beinhalten generell die im Bild dargestellten konstanten Codes. Byte 7 ist gertespezifisch und kann folgende Fehlercodes beinhalten: 1. MOVIMOT -Fehlercodes (Betriebsanleitung MOVIMOT) 2. MFP-Fehlercodes: Fehlercode 91dez = SYS-FAULT ( Kap. 4.2.5)
28
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
Alle nicht aufgefhrten Werte sind unzulssig und knnen zu Fehlfunktionen der MFP fhren! Beispiel fr Projektierung:
Parametrierdaten (hex) 00,00,00,00,00,00,00,00,00,00, 00,01,00,00,00,00,00,00,00,00, Funktion Diagnose-Alarme werden auch im Fehlerfall generiert Diagnose-Alarme werden im Fehlerfall nicht generiert
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
29
4.3.1 Inbetriebnahmehinweise Vor Abnahme/Aufsetzen des Gehusedeckels die 24V-Spannungsversorgung abschalten! Mit der Abnahme des Gehusedeckels wird die T-Busverbindung des PROFIBUS-DP aufgehoben, d.h. das gesamte Bussystem ist nicht mehr betriebsbereit! 4.3.2 Ablauf der Inbetriebnahme 1. Korrekten Anschlu des MOVIMOT und der MFP prfen. ( Kap. 4.3.3 / Betriebsanleitung MOVIMOT ). 2. RS-485-Adresse am MOVIMOT auf Adresse 1 einstellen.
OFF ON
6
01820AXX
3.
Zwischen 4Q-Betrieb und DC-Bremsung mit DIP-Schalter S1/6 whlen: Empfehlung: 4Q-Betrieb
4Q-Betrieb: DC-Bremsung:
OFF ON
OFF ON
6
01821ADE
4.
5 6
f1
01032ADE
5. 6.
PG-Verschlu des Deckels (mit Dichtung) wieder einsetzen. Sofern Rampe nicht ber PROFIBUS-DP vorgegeben, gewnschte Rampenzeit mit Schalter t1 einstellen.
5 6 7 8 3 4
Raststellungen
1 0,2
2 0,3
3 0,5
4 0,7
5 1
6 2
7 3
8 5
9 7
10 10
01688AXX
PROFIBUS-Adresse an der MFP einstellen (Kap. 4.3.4). Busabschluwiderstnde auf der MFP beim letzten Busteilnehmer zuschalten (Kap. 4.3.5 ). 9. Anschlukastendeckel des MOVIMOT und MFP-Gehusedeckel aufsetzen und verschrauben. 10. 24V-Versorgungsspannung fr die PROFIBUS-Schnittstelle MFP und MOVIMOT einschalten. Die grne LED RUN der MFP mu nun leuchten und die rote LED SYSFAULT erlschen. 11. PROFIBUS-Schnittstelle MFP im DP-Master projektieren (Kap. 4.3.6). 30
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
7. 8.
24V
A B
A B
GND
24V R L f1/f2
1. MFP sowie MOVIMOT mit 24V versorgen. auf Klemme +24V 2. Brcke von MOVIMOT-Klemme R 3. Klemme 16 der MFP mit Klemme RS+ und Klemme 17 der MFP mit Klemme RS- verbinden. 4. Ankommendes und ggf. weiterfhrendes PROFIBUS-DP Kabel an die MFP-Klemmen A und B anschlieen. 5. Schirm des PROFIBUS-Kabels ber eine EMV Metall-PG-Verschraubung mit PE verbinden. 6. Sensoren ggf. an die digitalen Eingangsklemmen DI 0 bis 3 anschlieen. 7. Aktoren ggf. an digitalen Ausgangsklemmen DO 0 und DO 1 anschlieen und die 24VLastspannung fr die Ausgangsklemmen an Klemmen 35 und 36 bereitstellen. Hinweis: Da die digitale Eingangsklemme Sollwertumschaltung f1/f2 im RS-485-Betrieb keine Funktion besitzt, kann diese ggf. fr zeitunkritische Sensorsignale verwendet werden.
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
RS+ RS01664AXX
11 12 13 14 15 16 17 18
1 2 3 4 5
31
10 9 8
ON
Beispiel: Adresse 17
Bild 21: DIP-Schalter der MFP
Tabelle 5 zeigt am Beispiel der Adresse 17, wie die DIP-Schalterstellungen fr beliebige Busadressen ermittelt werden.
Berechnung 17 / 2 = 8 8/2=4 4/2=2 2/2=1 1/2=0 0/2=0 0/2=0 Rest 1 0 0 0 1 0 0 DIP-Schalterstellung DIP 1 = ON DIP 2 = OFF DIP 3 = OFF DIP 4 = OFF DIP 5 = ON DIP 6 = OFF DIP 7 = OFF Wertigkeit 1 2 4 8 16 32 64
Tabelle 5
4.3.5 Busabschlu aktivieren Befindet sich die MFP am Ende eines PROFIBUS-Segments, so erfolgt der Anschlu an das PROFIBUS-Netz nur ber die ankommende PROFIBUS-Leitung (Klemmen 1/2).
10 ON
10
Busabschlu ON = ein
01721ADE
ON
Um Strungen des Bussystems durch Reflexionen usw. zu vermeiden, mu das PROFIBUSSegment beim physikalisch ersten und letzten Teilnehmer mit den Busabschluwiderstnden terminiert werden. Die Busabschluwiderstnde sind bereits auf der MFP realisiert und knnen ber zwei DIP-Schalter ( Bild 22) aktiviert werden. Der Busabschlu ist fr den Leitungstyp A nach EN 50170 (Volume 2) realisiert! 32
MOVIMOTRS-485/PROFIBUS
Tabelle 6
Die neueste Version dieser Typ-und GSD-Dateien finden Sie jederzeit im Internet unter der Adresse:http://www.SEW-EURODRIVE.de
Projektierung der PROFIBUS-DP Schnittstelle MFP: 1. Fr ausfhrliche Informationen die Datei README.TXT auf der Diskette beachten. 2. GSD-Datei (Typdatei) entsprechend den Vorgaben Ihrer Projektierungs-Software installieren (kopieren). Nach ordnungsgemer Installation erscheint die MFP bei den Slave-Teilnehmern mit der Bezeichnung MOVIMOT + MFP. 3. Zur Projektierung die Anschaltbaugruppe unter dem Namen MOVIMOT+ MFP in die PROFIBUS-Struktur einfgen und die Stationsadresse vergeben. 4. Prozedaten-Konfiguration fr Ihre Applikation auswhlen (Kap. 4.2.3). 5. Wenn die Diagnose-Alarmverarbeitung fr die MFP deaktiviert werden soll: Im zweiten Byte der Slave-Parametrierung Wert 01hex eingeben ( Kap. 4.2.6). Werksmig ist die Auslsung des Diagnose-Alarms aktiviert. 6. E/A-Adressen fr die projektierten Prozedaten bzw. digitalen Ein-/Ausgnge angeben Nach der Projektierung den PROFIBUS-DP in Betrieb nehmen. Die rote LED BUSFAULT signalisiert den Zustand der Projektierung (AUS = Projektierung OK).
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
33
Technische Daten
Technische Daten
RS-485 Schnittstelle Standard Baudrate Startbits Stoppbits Datenbits Paritt Datenrichtung Betriebsart Leitungslnge Teilnehmerzahl RS-485 9,6 kBaud 1 Startbit 1 Stopbit 8 Datenbits 1 Parittsbit, ergnzend auf gerade Paritt (even parity) unidirektional asynchron, halbduplex max. 200m bei RS-484-Betrieb mit 9600 Baud 1 Master und max. 31 Teilnehmer (max. 15 MOVIMOTmit Adr. 1 bis 15)
Elektrische Spezifikation MFP Elektronikversorgung MFP Binreingnge (Sensoren) Signalform Binrausgnge (Aktoren) Signalpegel Bemessungsstrom Leckstrom Spannungsfall intern Sensorversorgung Bemessungsstrom Spannungsfall intern Umrichterversorgung Bemessungsstrom Leitungslnge U = +24V 25%, IE 150 mA SPS-kompatibel nach EN61131-2, Ri 3,0 k, Abtastzeit ca. 5 ms 13 V...+30 V 1 = Kontakt geschlossen -3 V...+5 V 0 = Kontakt offen SPS-kompatibel nach EN61131-2, fremdspannungs- und kurzschlufest 0 = 0V, 1 = 24V 500 mA max 0,2 mA max 3V 24VDC nach EN 61131-2 fremdspannungs- und kurzschlufest 250 mA max 1V 24VDC nicht kurzschlufest max. 2A 30m zwischen MFP und MOVIMOT bei getrennter Montage
Spezifikation PROFIBUS-DP: PROFIBUS-Protokollvariante Untersttzte Baudraten Anschlutechnik Busabschlu DP-Ident-Nummer DP-Konfigurationen ohne DI/DO DP-Konfigurationen mit DI/DO PROFIBUS-DP 9,6 kBaud ... 1.5 MBaud mit automatischer Erkennung Federklemmen, T-Busverbindung ber Buselektronik integriert, ber DIP-Schalter zuschaltbar nach EN 50170 (V2) 6001 hex (24577 dez) 2PD, Konfiguration: 113dez, 0dez 3PD, Konfiguration: 114dez, 0dez 2 PD + DI/DO, Konfiguration: 113dez, 48dez 3PD + DI/DO, Konfiguration: 114dez, 48dez OPD + DI/DO, Konfiguration: 0dez, 48dez, 2 PD + DI, Konfiguration: 113dez, 16dez 3PD + DI, Konfiguration: 114dez, 16dez OPD + DI, Konfiguration: 0dez, 16dez, Universal-Konfiguration, zur Direkteingabe der Konfigurationen max. 10 Byte, Hex-Parametrierung: 00,00,00,00,00,00,00,00,00,00 Diagnose-Alarm aktiv (default) 00,01,00,00,00,00,00,00,00,00 Diagnose-Alarm nicht aktiv max. 8 Byte, inkl. 2 Bytegertespezifische Diagnose wird nicht untersttzt, ber DIP-Schalter einstellbar SEW_6001.GSD
DP-Konfigurationen mit DI
Set-Prm-Anwendungsdaten
34
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
Index
Index
A Adreeinstellung 32 Alarm ein-/ausschalten 29 Anschlu MFP 31 Anschlu der RS-485 Schnittstelle 15 Anwendungsspezifische Parameterdaten 29 Aufbau des Ein-/Ausgangsbyte 24 Ausgangsstrom 8 B Beispiel-Telegramm RS-485 13 Blockprfzeichen RS-485 13 Busabschlu aktivieren 32 D DDLM_Set_Prm Daten 29 Diagnose 28 Diagnose-Alarm 29 DP-Ident-Nummer 34 DP-Konfigurationen DDLM-Check-Config-Daten 25 Drehzahl 5, 6, 10 E EMV-Probleme 31 F Funktion 24 G Gertekonzept MFP 17 GSD- und Typdateien 33 I IM 308 B 33 IM 308C 33 Inbetriebnahme MOVIMOT+ MFP 30 Inbetriebnahme MOVIMOT+ RS-485 16 Installationsvarianten 19 K Klemmenbelegung MFP 21 / MFP 22 20 Klemmenbelegung MFP 32 22 M Maximal-Drehzahl 16 MOVILINK Gerteprofil MOVIMOT -Fehler 27 M12-Buchsen 21, 23
Programmbeispiel 9, 10 Projektierung des DP-Masters 33 Prozedaten 5, 6, 9, 24, 25, 33 Proze-Ausgangsdaten (PA) 5 Proze-Eingangsdaten (PE) 7 R Rampe 5, 6, 10, 12, 13, 16 Request-Telegramm 11, 13 Reset 6 Response-Telegramm 11, 13 RS-485- Adresse (ADR) 12, 16 RS-485 Schnittstelle 11 S Serielles Schnittstellenprotokoll 11 Siemens COMET200 (DOS) 33 Siemens COMET200 (Windows) 33 Siemens S5 COM PROFIBUS 33 Siemens S7 Hardware-Konfiguration 33 Simatic S7 29 Slave-Diagnosedaten 29 Slave-Diagnosedaten DDLM-Slave-Diag Daten 28 Sollwert 5, 6, 9 Sollwertvorgabe 5 Startpause (Idle) 12 Startzeichen (Start-Delimiter) 12 Statuswort 7 Steuerbefehl Freigabe 6 Steuerbefehl Halt 6 Steuerung ausgefallen 28 Steuerwort 5, 6, 10 Strung 6, 7, 8 Systemfehler 27 T Technische Daten 34 Telegrammaufbau 11 Time-Out-berwachung RS-485 12, 14
N Neueste Version GSD-Dateien 33 Nutzdatentyp (TYP) 12 P 2 Prozedatenworte 5 3 Prozedatenworte 5 PROFIBUS-Adresse einstellen 32 PROFIBUS-DP Timeout 28
MOVIMOT RS-485/PROFIBUS
35
SEW-EURODRIVE GmbH & Co Postfach 30 23 D-76642 Bruchsal Tel. (07251)75-0 Fax (07251)75-19 70 Telex 7 822 391 http://www.SEW-EURODRIVE.de sew @ sew-eurodrive.de