FST Hist de PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 0

FST-Steuerplatine

bersicht ber
Softwareversionen













Herausgeber: NEW Lift Steuerungsbau GmbH

Lochhamer Schlag 8
82166 Grfelfing

Tel.: +49 (0) 89/89 866 0
Fax: +49 (0) 89/89 866 300


Dokument-Nr.: FST_HIST_DE.doc


Ausgabedatum: 28/09/07


Softwareversion: FST V1.100-0407 (von FST V1.100-0360)


Copyright 2007, NEW Lift Steuerungsbau GmbH

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfltigung von
Teilen der hier vorliegenden Beschreibungen und die der
bersetzung bleiben dem Herausgeber vorbehalten. Ohne
schriftliche Genehmigung des Herausgebers darf kein Teil dieser
Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert oder mit Hilfe
elektronischer Vervielfltigungssysteme kopiert werden.


FST-Konfigurationsstatus

Seite 2












Einleitung

Dieses Dokument stellt eine Zusatzbeschreibung zum FST-Handbuch und zu den FST-Montage- und
Inbetriebnahmeanleitungen.

Es gibt einen berblick ber die FST-Softwareversionen.

Ziel des Dokumentes ist es, softwarebezogene Zusatzfunktionen, nderungen und Fehlerbehebungen
zu dokumentieren und den einzelnen Versionsnummern zuzuordnen.


FST-Konfigurationsstatus

Seite 3

FST-Softwareversion V1.100-0407 (28/09/07)

neue Funktion 1: Antriebstyp Fuji-Electric: Option fr programmierbare Verzgerung zwischen
Schtzen/Freigabe/Richtungssignal und Geschwindigkeitssignal hinzugefgt
Antrieb\Sonderparameter\Schalter-2 = EIN
Antrieb\Sonderparameter\Zeit-1 = nnnnn [in ms]

neue Funktion 2: berwachung von Modulen mit kritschen Eingngen (Critical Module
Monitoring - CMM) hinzugefgt. Die FST erzeugt eine Liste mit LON-Modulen,
die kritische Eingnge besitzen z.B. Brandfallmelder, Super-PRIO,
Evakuierung usw. Die FST berwacht diese Module zyklisch und stoppt das
System fr normale Nutzung, wenn sich kritische Module nicht melden oder
anderweitige Fehlreaktionen auftreten.
Konfig\LON-Konfiguration\CMM Liste erfassen
Konfig\LON-Konfiguration\CMM Activieren = JA/NEIN

Zum Thema CMM ist bei NEWLIFT eine separate Dokumentation verfgbar.

neue Funktion 3: Trtyp =Simuliert: Es ist nun ein internes Zonensignal verfgbar, welches es
erlaubt, voreilende Tren zu simulieren.

neue Funktion 4: Option hinzugefgt, um in beiden Auenrufrichtungen den 2-Klang-Gong
(ding-dong) zu erzwingen. Normalerweise wird der 2-Klang-Gong nur fr die
Abwrtsrichtung verwendet.
System\Factory Menue\Einstellungen\Miscel-7 = 01000000

nderung 1: Fehlermeldungen LSU-MOTOR, LSU-SCHUETZUEBERW knnen nun auch
bei Inspektions- und Rckholfahrt ausgelst werden, jedoch nicht im
Montagemodus. Diese nderung kann abgeschaltet werden, indem das
folgende Bit gesetzt wird:
System\Factory Menue\Einstellungen\Miscel-7 = 10000000

nderung 2: Ankunftsgong und pfeile: Wenn ein Auenruf zu einem Zeitpunkt einging,
wenn der Aufzug bereits beim Einfahren war, wurden Gong und Pfeile erst
aktiviert, wenn die Tren ffnen. Nun werden diese immer korrekt aktiviert.

Fehlerbehebung 1: dynamische Brandfall-Rcksendefahrt: Korrektur von Brandfall-Rcksende-
fahrten in Kurzhaltestellen unter Verwendung der Einfahrgeschwindigkeit Ve,
um verrauchte Etagen zu meiden.


FST-Softwareversion V1.100-0406 (11/09/07)

neue Funktion 1: Antriebstyp Fuji-Electric von FrenicLift hinzugefgt (Parallelansteuerung):
Antrieb\Antriebtyp = FUJI-ELECTRIC

neue Funktion 2: Antriebstyp Giehl-AZFR hinzugefgt:
Antrieb\Antriebtyp = GIEHL AZFR

nderung 1: Lernfahrt: Bei Verwenung von Absolutkopierungen kann keine Lernfahrt mehr
aktiviert werden.



FST-Softwareversion V1.100-0405 (03/09/07)

neue Funktion 1: hydraulische Antriebe, Fehlermeldung LSU-MOTOR: Option hinzugefgt,
welche verhindert, dass die Steuerung nach einem Eingangssignal z.B.
lbertemperatur normal weiter arbeitet, wenn die LSU-berwachung inaktiv

FST-Konfigurationsstatus

Seite 4
ist z.B. bei Inspektions- und Rckholfahrt. Die FST muss entweder
zurckgesetzt oder ein Strungsreset ausgelst werden:
System\Factory Menue\Einstellungen\Miscel-7 = 00001000

Fehlerbehebung 1: Oildinamic 300 Serie: Vorsteuerung des Signals VMP fehlte Fehler behoben


FST-Softwareversion V1.100-0404 (14/08/07)

neue Funktion 1: Feuerwehrnorm: neue Feuerwehrnorm ASME (USA) hinzugefgt:
Konfig\Feuerwehr Optionen\Feuerwehr Norm = ASME



FST-Softwareversion V1.100-0403 (07/08/07)

nderung 1: Antriebstyp Giehl (Standard): Ansteuerung fr Absinkschutzventil (K11)
hinzugefgt

Fehlerbehebung 1: Fehlermeldung LSU-MOTOR: Es gab ein Problem bei kurzzeitigem
Spannungsausfall in Verbindung mit DCP-Antrieben, wenn die FST ber USV
gepuffert ist. Die LSU-MOTOR Fehlerbedingung, ausgelst durch den
Antriebsregler infolge des Spannungsausfalls wurde nach Spannungs-
wiederkehr nicht gelscht, nachdem das System wieder hochgefahren wurde.
Diese Situation trat nur auf, wenn gleichzeitig ein Brandmelder (ffnerkontakt)
whrend des Spannungsausfalls aktiviert wurde. Fehler behoben



FST-Softwareversion V1.100-0402 (19/07/07)

neue Funktion 1: Mglichkeit fr CUS-Module zur automatischen Initialisierung nach einem
Neustart der FST hinzugefgt

Fehlerbehebung 1: Korrektur der Funktion der Displayzeile 3 bei SHIFT-RECHTS / SHIFT-LINKS
Auswahl aus FST V1.100-0400



FST-Softwareversion V1.100-0401 (17/07/07)

Fehlerbehebung 1: Fehlerbehebung 1 von FST V1.100-0400 (Verbesserung der Trschlie-
reaktion in Verbindung mit verschiedenen CUS-Modulen) wegen unvorher-
gesehener Seiteneffekte wieder entfernt



FST-Softwareversion V1.100-0400 (13/07/07)

neue Funktion 1: Feuerwehr Norm: neue Feuerwehrnorm PUBEL hinzugefgt:
Konfig\Feuerwehr Optionen\Feuerwehr-Norm = PUBEL (Russland)

neue Funktion 2: Sprachausgabe fr SAM-Modul: neue Wiederholfunktion fr kritische Ansagen

berlast: Ansage wird alle 10s wiederholt, solange berlastsituation vorliegt
Brandfall/Evakuierung: neue Menoption zur Angabe des Wiederholmodus
Konfig\Sprachausgabe\SAM-Modul\Wiederholungen = n
n =0 : Ansage erfolgt nur einmal
n =1 : Ansage wird 1x wiederholt (nach 10s)
n =2 : Ansage wird 2x wiederholt (nach jeweils 10s)

FST-Konfigurationsstatus

Seite 5
n =3 : Ansage wird stndig wiederholt (alle 10s)

neue Funktion 3: neue Ereignismeldung zur Protokollierung von Brandfall- bzw.
Feuerwehrfahrten (Phase 1) in der Fehlerliste:
BRANDFALL EIN/AUS (error #143)

nderung 1: Trauftaster-Option Konfig\FahrkorbPanelModul\AUF=Letztes: diese
Funktion ist nun im Feuerwehrbetrieb (Phase 2) deaktiviert

nderung 2: Evakuierung: Nachholen ist nun nur aktiv, wenn die Option Schachtgruben-
flutung verwendet wird (RAW =1000009A), ansonsten ist Nachholen whrend
der Evakuierung deaktiviert.

nderung 3: Die Menoption Tueren\Tueren Basis\Bleibt-Offen wurde entfernt. Diese
Option wird nur bei speziellen Gefahrenguttransporten verwendet und sollte
nicht verwendet werden, um die Tren offen zu halten, verwenden Sie daher
immer Rufe\Rufe Etage\Tuer = <A> <B>, um die Grundstellung der Tren
festzulegen. Eine neue Systemeinstellung ersetzt diese Funktion nun mit
System\Factory Menue\Einstellungen\Miscel-7 = 00010000

Fehlerbehebung 1: Schutz vor ungewollter Verzgerung beim Trschlieen bei CUS-Modulen

Fehlerbehebung 2: Korrektur zur Option Trfehlermasken hinzugefgt in FST V1.100-0397



FST-Softwareversion V1.100-0399 (14/06/07)

neue Funktion 1: Fahrkorb-Panel-Modul-Option 2xRufe=Loesch: Die neue 1-Bettigungs-
Lschung erlaubt es Passagieren, durch erneute Bettigung quittierter
Innenrufe diese zu lschen.
System\Factory Menu\Einstellungen\Miscel-7 = 00000100


FST-Softwareversion V1.100-0398 (08/06/07)

neue Funktion 1: Sicherheitslichtgitter: neue 2-Tren-Funktion ermglicht separaten
Lichtgittertest fr jede Trseite vor Fahrtbeginn.
Tueren\Tueren-Basis\Lichtgtr. A+B = JA / NEIN

Hinweis: 1) nur fr FST-2
2) bentigt FSM-2 mit Software V09 oder hher

nderung 1: Brandfallevakuierung: Der Aufzug fhrt nun nicht mehr durch Etagen mit
aktiviertem Rauchmelder.

nderung 2: Sonderrufmodus 2-Etagen, 1-Knopf funktioniert nun bei Aufzgen mit 2
Trseiten.

FST-Softwareversion V1.100-0397 (21/05/07)

neue Funktion 1: Kurven-Einschaltverzgerung hinzugefgt:
Tueren\Tueren-Basis\KurvenAn.Verz. = 0-5.0 sec

Hinweis: 1) nur fr FST-2
2) bentigt FSM-2 mit Software V08 oder hher

neue Funktion 2: Trffnungs- und -schliefehlermaske: neue Option schaltet die Erkennung
von Trffnungs- bzw. schliefehlern aus
System\Factory Menu\Einstellungen\Miscel-7 = 00000010

FST-Konfigurationsstatus

Seite 6

nderung 1: VIP-Modus: Weiterfahrtspfeile sind nun im VIP-Modus deaktiviert

FST-Softwareversion V1.100-0396 (16/05/07)

neue Funktion 1: Klapp- bzw. Teleskopschrzen: neuer Abschaltparameter verlngert die
Schrzenholfahrt um den eingestellten Weg nach Schlieen des Kontaktes,
um die Schrze sicher zu fixieren.
Konfig\Klappschz.Nachlauf = 0 ... 255 mm

neue Funktion 2: neue Option fr Ausgangsfunktion SIGNAL: Nachholung aktiv
Diese Option verwendet und modifiziert die vorhandene SIGNAL-Option
Kabine innerhalb Nachholung-AUS Limit, und zeigt an, dass der Aufzug
gerade nachholt.
Konfig\E/A-Konfiguration\E/A-Ports\E/A-Port[x] = 00000884
(Ausgang fr SIGNAL-Option)

System\Factory Menu\ Settings\Miscel-7 = 00000000
(Ausgabe, wenn sich der Aufzug innerhalb der Nachholzone befindet)

System\Factory Menu\ Settings\Miscel-7 = 00000001
(Ausgabe, wenn der Aufzug gerade nachholt)

nderung 1: VIP-Modus 2: nderung der Ablaufsteuerung und Bedienung
- keine Totmann-Steuerung fr Innenrufgabe
- mehrere Innenrufe mglich
- Anholfahrt in die Etage, aus der der VIP-Modus angefordert wurde

nderung 2: Fernabschaltung: Die Option Wendestop (Miscel-5 =00100000) kann nun
auch bei Fernabschaltung verwendet werden.


FST-Softwareversion V1.100-0395 (01/04/07)

neue Funktion 1: Lobby-Stop: neue Kontrollfunktion erlaubt es, die Lobby-Stop Funktion nur in
bestimmter Richtung der Vorbeifahrt zu aktivieren
Konfig\Sonder-Funktionen\Lobby-Stop\Kontrolle = 000000du
u =1: Lobby-Stop ist bei Vorbeifahrt in Aufwrtsrichtung aktiv
d =1: Lobby-Stop ist bei Vorbeifahrt in Abwrtsrichtung aktiv

neue Funktion 2: Ladeprogramm 2 hinzugefgt: wirkt nur auf offene Tren wie bei Programm 1,
weitere Bearbeitung wie bei Programm 0 (Deaktivierung durch Trzutaster
oder erneute Bettigung des Ladetasters, Innenrufe haben keinen Einfluss)

neue Funktion 3: Beringer ELRV neue Zwischengeschwindigkeit hinzugefgt: V1-V3

nderung 1: Ladefunktion wird nun durch Aktivierung der Prioritt innen deaktiviert

Fehlerbehebung 1: Rckholfahrt: SHK-Entprellzeit wird nun neu gesetzt, bevor die Rckholfahrt
startet

Fehlerbehebung 2: Rcksenden nach LSU-Fehler: Der Fahrkorb stoppt unbndig, sobald die
Trzone erreicht wurde. Das Problem besteht seit V0381 Fehler behoben

Fehlerbehebung 3: LSU-MOTOR FEHLER: nach der ersten Abwrtsfahrt kann es sein, dass die
Rcksendefahrt nicht funktioniert Fehler behoben

Fehlerbehebung 4: E/A-Funktion GST-Attika "repariert"

Fehlerbehebung 5: Klappschrzensteuerung: Displaymeldungen EIN/AUS getauscht

FST-Konfigurationsstatus

Seite 7

Fehlerbehebung 6: Absinkschutz in Inspektions-/Rckholbetrieb: Sicherstellung, dass der Ausgang
fr den Absinkschutz deaktiviert wird, wenn die Inspektions-/Rckholfahrt
unterbrochen (Richtungstaster losgelassen) wird. Realisiert mit E/A-Funktion
LSU-IO-Port.


FST-Softwareversion V1.100-0394 (20/02/07)

neue Funktion 1: Menpunkt fr EMC224-Box hinzugefgt:
Konfig\EMC224-Box\ ...

nderung 1: Antriebstyp Giehl-AZRS mit Aufsetzvorrichtung:
1. Ausgang V0 wird ab sofort zum Aufsetzen verwendet
2. Absperrventil ist nun auch fr Absenk-Feinpumpen verfgbar
3. Giehl-AZRS +Aufsetzvorrichtung: die Einstellungen fr diesen
Antriebstypen lauten:
Antrieb\Antriebtyp = " 4-Ventil + ASV"
Antrieb\Aufsetzvorrichtung\Aggregat = " GIEHLAZRS"

Fehlerbehebung 1: E/A-Funktion Fahrtpause: Diese Funktion erlaubt bei Bedarf ein kontrolliertes
Anhalten des Aufzuges im Schacht. Um lange Schleichfahrten zu verhindern
wurde die Berechnung der Anhalteposition korrigiert.

Fehlerbehebung 2: Sprachausgabemodul SAM und Prioritt innen: es wird verhindert, dass
mehrere Phrasen nach einander besprochen werden.

Fehlerbehebung 3: Konfiguration mit FST-Editor: Wenn eine FST-Konfiguration auf dem PC
erstellt und via PC-Karte oder seriellem Kabel zur FST bertragen wird, enthlt
dieses Konfigurationsfile keine FST-Softwareversion. Nach Empfang des
Konfigurationsfiles und Neustart stellt die FST fest, dass die Softwareversion
dieses Files 0000 ist und setzt daraufhin eine Reihe von Parameter auf
Standardwerte, die nicht unbedingt gewollten Werten entsprechen. Dieses
Problem tritt nicht auf, wenn mit dem FST-Editor ein Konfigurationsfile
bearbeitet wird, das direkt von der FST stammt, da hier die Softwareversion
korrekt gesetzt wird. Fehler behoben: Wenn ein Konfigurationsfile mit
unausgefllter Softwareversion empfangen wird, wird nun die aktuelle FST-
Software angenommen und die gesendeten Parameterwerte bleiben erhalten.


FST-Softwareversion V1.100-0393 (09/02/07)

Fehlerbehebung 1: Antriebstyp Giehl-AZRS und Aufsetzvorrichtung: Ausgang V0 wird nun zum
Anheben verwendet.


FST-Softwareversion V1.100-0392 (08/02/07)

Fehlerbehebung 1: MA35 (sterreichische Trberprfungsfahrt): Korrektur zur Verwendung eines
einzelnen Trauf-Tasters:
Konfig\FahrkorbPanelModul\AUF Kopplung = JA


FST-Softwareversion V1.100-0391 (02/02/07)

neue Funktion 1: neue Menpunkte fr Sprachausgabemodul SAM hinzugefgt:
Konfig\Sprachausgabe\SprachModul-Typ = SAM-Modul
Konfig\Sprachausgabe\SAM-Modul\ ...

neue Funktion 2: neue Option fr Ausgangsfunktion SIGNAL: Gong

FST-Konfigurationsstatus

Seite 8
Dieses SIGNAL liefert eine Kopie des fr den Fahrkorb programmierten Gong-
Ausgangs.
SIGNAL Port = 00003484 oder 00003485

Fehlerbehebung 1: Eingangsfunktion LSU-E/A: Wenn voreilende Tren verwendet werden und die
Tren kurz vor dem Schlieen erneut ffnen, kann es passieren, das vorzeitig
die LSU-Bedingung ausgelst wird. Fehler behoben

Fehlerbehebung 2: Offset-Gruppen (Aufzugsgruppen, bei denen die Teilnehmer unterschiedliche
unterste Etagen haben). Folgende 3 Korrekturen wurden vorgenommen im
Zusammenhang mit dem Gruppen-Offset:
1. Gruppenoffset wird nun korrekt mit "2xRufe=Loesch"-Option
verwendet
2. Konfig\LON-Konfiguration\Zeige LON-Module zeigt nun den
korrekten Etagentext an, wenn die Taste-RECHTS-Option (Klartext)
verwendet wird.
3. Fehlerhafte Anwendung des Gruppenoffset bei Auenanzeigen, die
nicht von NEWLIFT stammen korrigiert fr den Fall, dass beide
Menparameter gesetzt sind:
Konfig\Gruppen Einstellg.\Etage Offs.EAZ-INT = JA
Konfig\Gruppen Einstellg.\Etage Offs.EAZ-EXT = JA

Fehlerbehebung 3: Treinstellungen: folgende unsinnige, aber mgliche Einstellungen knnen
zum Stillstand fhren:
Tueren\Tueren Selektiv\Typ = " keine" und
Tueren\Tueren Selektiv\Ausklinkbar = JA
Fehler behoben: der Wert Ausklinkbar wird in diesem Fall ignoriert

Fehlerbehebung 4: Prioritt innen: Wenn ein tastenlose Innenprioritt verwendet wird, z.B. durch
Auenprioritt Typ AUTO-2, welche automatisch die Innenprioritt aktiviert,
und es wird ein Innenruf zu einer gesperrten Etage gegeben, bleibt die
Innenprioritt auf Dauer erhalten. Fehler behoben: gesperrte Innenrufe
werden ignoriert.


FST-Softwareversion V1.100-0390 (09/01/07)

neue Funktion 1: Antriebstyp DEVEHISSAR: 2-Pumpen-Variante hinzugefgt

Fehlerbehebung 1: Option 2xRufe=Loesch in Konfig\FahrkorbPanelModul:
Diese Option erlaubt es, einen gesetzten Innenruf durch 2-maliges kurzes
Bettigen zu lschen. Wenn das Monitorprogramm Elevision verwendet wird,
wird diese Ruflschung nicht an den PC weitergeleitet und der Ruf hngt auf
dem PC-Bildschirm. Fehler behoben


FST-Softwareversion V1.100-0389 (22/12/06)

Fehlerbehebung 1: Antriebstypen GIEHL-AZRS und BERINGER-ELRV (Bucher): Das
Absperrventil, eingefhrt in Version 0384, erzeugte beim Wechsel von
schneller auf langsame Inspektionsgeschwindigkeit einen unerwnschten
Stopp. Fehler behoben


FST-Software version V1.100-0388 (22/12/09)

nderung 1: Ausgangsfunktion Geschwindigkeitsschwelle, eingefhrt in Version 0386,
wurde nun so gendert, dass der Ausgang nicht mehr bei der Beschleuni-
gungs-, sondern nur noch whrend der Verzgerungsphase aktiviert wird. Dies
kann fr die Untersttzung von Sicherheitslichtgittern verwendet werden.

FST-Konfigurationsstatus

Seite 9

nderung 2: Remote-I/O Funktion: Die Remote-I/O Funktion wurden nun auf die Quellports
64 80 ausgedehnt. Dies ermglicht es, Signalnderungen von einem FSM-
Ports (Port #72 ... #78) an andere RIO-Module zu bertragen z.B. an die FST.

nderung 3: Sicherheitsoption bei Bearbeitung der Prioritt auen:
Zuvor nur verfgbar in einer FST-Aufzugsgruppe ist diese Funktion nun auch
an Einzelanlagen einsetzbar. Wenn die Sicherheitsoption im ADM gesetzt ist,
bearbeitet die FST weiterhin alle Innenrufe und alle zuvor bereits vorhandenen
Auenrufe. Neuere Auenrufe werden zwar angenommen und quittiert, jedoch
zunchst nicht abgearbeitet. Erst wenn alle Innenrufe angearbeitet und die
Tren geschlossen wird die normale Bearbeitung der Prioritt auen
eingeleitet. Um diese Option zu verwenden muss folgender Wert gesetzt sein:
Konfig\Prio Aussen/Innen\Aussenrufe Bleiben = JA

Fehlerbehebung 1: Nothalt: Wenn zum Zeitpunkt des Auftretens der Nothaltbedingung der
Reversiereingang am FSM aktiv war, wurde die entsprechende Tr trotzdem
erneut geffnet. Fehler behoben

Fehlerbehebung 2: Nothalt whrend aktiver Prioritt innen:
Wenn bei aktiver Prioritt innen auerhalb der Trzone eine Nothaltbedingung
eintritt, werden die Tren gesperrt und knnen nicht mehr geffnet werden.
Fehler behoben

Fehlerbehebung 3: Kalibrierfahrt: Korrektur zum Schutz vor einer LSU-Fehlerbedingung
LSU-SCHUETZUEBERWACHG. nach Abschluss der Kalibrierfahrt


FST-Software version V1.100-0387 (11/12/06)

neue Funktion 1: Antriebstyp LOHER DYNAVERT-L:
1) Vorsteuerrelais K0 fr Ansteuerung der Hauptschtzen hinzugefgt
2) zustzliche Zwischengeschwindigkeit als Option hinzugefgt:
Antrieb\Sonderparameter\Schalter-2 = EIN

neue Funktion 2: Antriebstyp DCP-Loher:
Vorsteuerrelais K0 fr Ansteuerung der Hauptschtzen hinzugefgt

nderung 1: Antriebstyp ZETASYN-RC74 von Ziehl-Abegg AG wurde aus dem FST-Men
entfernt.

nderung 2: Der ehemalige Antriebstyp THYSSEN MFC 20-26 wurde nun in zwei
eigenstndige Antriebstypen THYSSEN MFC 20/21 und THYSSEN MFC 30/31
aufgeteilt.

nderung 3: PC-Karte: Beim Einstecken einer PC-Karte mit aktivem Schreibschutz wird nun
CARD-SCHREIBSCHUTZ! auf dem FST-Display angezeigt. Der Schreib-
schutz muss deaktiviert werden, da die FST zur Bestimmung von Kartentyp
und Speichergre Schreibzugriff auf die Karte bentigt.

Fehlerbehebung 1: Rampenfahrt: Ab sofort wird die berlast berwacht, wenn die Rampenfahrt
aktiv ist.

Fehlerbehebung 2: Kalibrierfahrt: Bei sehr kurzen Schchten wurde fr die Geschwindigkeit V3,
sofern sie benutzt wird, das Bit fr Kalibriert im Menpunkt
Antrieb\Geschwindigkeiten nicht korrekt gesetzt und musste manuell
eingegeben werden. Fehler behoben

Fehlerbehebung 3: Begleiterbetrieb fr "C&A"-Steuerung: Korrektur fr die Verwendung von
Drehtren in Verbindung mit den Richtungsvorwahltastern durch den Begleiter

FST-Konfigurationsstatus

Seite 10


FST-Softwareversion V1.100-0386 (23/11/06)

neue Funktion 1: neue E/A-Funktion hinzugefgt: Geschwindigkeitsschwelle
Diese neue Funktion erlaubt es, einen Ausgang zu setzen, wenn die
Geschwindigkeit des Aufzuges die eingestellte Geschwindigkeitsschwelle
unterschreitet. Dabei kann vorgegeben werden, wann der Ausgang aktiviert
wird:

E/A-Port RAW = 00ssssBC oder 00ssssBD
Der Ausgang wird aktiviert, wenn die eingestellte Geschwindigkeit ssss mm/s
unterschritten wird, auch wenn der Aufzug steht.

E/A-Port RAW = 01ssssBC oder 01ssssBD
Der Ausgang wird aktiviert, wenn die eingestellte Geschwindigkeit ssss mm/s
unterschritten wird, der Aufzug aber noch fhrt. Sobald der Antrieb abge-
schaltet wird, wird auch der Ausgang wieder deaktiviert.

nderung 1: Fehlermeldung #46 "UNERWARTETER STOP" (fr bestimmte serielle
Antriebsregelungen) wird nun whrend Inspektions- oder Rckholfahrt bzw. im
Montagemodus nicht ausgegeben

nderung 2: Hydraulikaufzge mit Parkfahrt:
Wenn der Parameter Antrieb\Rcksendezeit > 0 min gesetzt ist wird eine
Parkfahrt nur ausgefhrt, wenn der Aufzug nicht in der untersten Etage steht.
Damit wird verhindert, dass der Aufzug zwischen der untersten und der
Parketage pendelt. Dieser Schutz ist nur bei Hydraulikantrieben aktiv.


FST-Softwareversion V1.100-0385 (10/11/06)

neue Funktion 1: Behindertenrufe: Normalerweise wird eine FST, die einen Behindertenruf
bearbeitet, aus der Gruppe ausgegliedert und kehrt erst nach Abarbeitung
wieder in die Gruppe zurck. Mit dieser neuen Option verbleibt die FST in der
Gruppe und bearbeitet den Behindertenruf im Gruppenverband, whrend
andere Auenrufe weiterhin angenommen werden.
System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-6 = 01000000

neue Funktion 2: neue Option fr SIGNAL-Ausgangsfunktion Bndig (RAW =00200084):
Dieser Ausgang ist normalerweise aktiv, wenn der Aufzug innerhalb der
Bndigzone (BNDIG AUF und BNDIG AB) steht bzw. wenn er in der
Zieletage in diese Zone einfhrt. Die neue Option aktiviert den Ausgang immer
dann, wenn der Aufzug sich innerhalb der Software-Zone (ZONE AUF und
ZONE AB) befindet, unabhngig vom Betriebszustand (steht, fhrt, Inspektion
usw.).
System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-6 = 10000000

neue Funktion 3: neue Fehlermeldung fr DCP03 Antriebsregelungen:

UNERWARTETER STOP (Fehler #46)

Dieser Fehler tritt immer dann auf, wenn die Anfahrt abgeschossen und der
Aufzug unterwegs ist, die Antriebsregelung unerwartet den Motor stoppt,
obwohl kein Kommando von der FST vorliegt. Diese Fehlermeldung wurde
bisher ausschlielich fr den Antriebstyp DIETZ-AS (Serielle) verwendet.

nderung 1: Kalibrierfahrt: Die Kalibrierfahrt wurde umfangreich berarbeitet zur Lsung
folgender Probleme:
1. Kalibrierung hydraulischer Aufzge mit sehr langsamen und oft ungleichen

FST-Konfigurationsstatus

Seite 11
Schleichgeschwindigkeiten.
2. Kalibrierung bei sehr kurzen Schchten. Gelegentlich war fr eine
automatische Kalibrierfahrt zuwenig Platz.
3. Bei manchen Aufzgen war eine Kalibrierung wegen Punkt 1 und 2 nicht
mglich.
Die berarbeitete Kalibierfahrt startet mit einer kurzen Testfahrt mit Nenn-
geschwindigkeit zur Ermittlung der Schachtrelation und der Aufzugsdynamik.
Die FST ermittelt dabei den Schachttyp, einen Wert, der im weiteren Verlauf
der Kalibierfahrt bestimmt, wie diese ausgefhrt wird. Durch Setzen dieses
Parameters kann der Benutzer den Verlauf der Kalibierfahrt selbst bestimmen.

Hinweis: System\Factory-Menu\Versteckte Menues muss eingeschaltet sein,
um diesen Parameter sehen zu knnen.

Konfig\Inbetriebnahme\Kal.SchachtTyp = n (0..4)
n=0: FST whlt automatisch die beste Schachtgre (Standard)
n=1: erzwingt Schachtgre "large" (keine Positionierfahrten ntig)
n=2: erzwingt Schachtgre "medium" (einige Positionierfahrten ntig)
n=3: erzwingt Schachtgre "small" (viele Positionierfahrten ntig)
n=4: erzwingt Schachtgre "x-small" ("Schnellkalibrierung")

Die berarbeitete Kalibrierfahrt gibt detaillierte Informationen ber Fahrttyp,
Fahrtrichtung, Geschwindigkeit usw. als laufenden Klartext in der Zeile B des
FST-Displays aus.

nderung 2: Oildinamic 3100/2CHS: zur Verbesserung der Anhaltecharakteristik wird nun
der Parameter Antrieb\Sonderparameter\Zeit-2 als Abschaltverzgerung fr
das VMP-Signal verwendet

nderung 3: Konfig\FahrkorbPanelModul\3xRufe=Loesch nun gendert zu
Konfig\FahrkorbPanelModul\2xRufe=Loesch

Wenn dieser Punkt aktiviert ist, kann der Nutzer jeden Innenruf durch 2-
maliges kurzes Bettigen lschen

Fehlerbehebung 1: Auerbetriebanzeige an ADMs bei Druckknopfsteuerung: Normalerweise
werden an den ADMs die Auerbetriebsanzeigen eingeschaltet, wenn ein Ruf
vorliegt und der Aufzug besetzt ist. Dieses Verhalten kann nun abgeschaltet
werden und arbeitet mit Etagenanzeigern EAZ-256:
System\Factory Menu\ Settings\Miscel-5 = 00000010

Fehlerbehebung 2: Sicherheitslichtgitter: nderungen an der Behandlung von Sicherheitslicht-
gittern um Fehler zu verhindern, wenn das Sicherheitslichtgitter unterbrochen
wird und der Innenruf fr die Etage, in der der Aufzug steht, aktiv ist.

Fehlerbehebung 3: Drehtren und Feuerwehrfahrt: Korrektur der Kurvenansteuerung, damit der
Riegelmagnet sofort nach Erreichen der Feuerwehretage abgeschaltet wird (es
wird nicht die Zeit Tueren\Tueren Basis\Kurvenschutz abgewartet)


FST-Software version V1.100-0384 (15/09/06)

neue Funktion 1: neue Option fr Antriebstypen GIEHL-AZRS und BERINGER ELRV:
Ansteuerung des Absperrventils ber FST-Relais K11 (bei FST-1 ber Modul
VSE). Dieser Ausgang wird vor der Abwrtsfahrt ein- und nach Beendigung der
Abwrtsfahrt wieder ausgeschaltet. Die Zeit zwischen Ansteuerung des
Absperrventils und Ansteuerung der anderen Ventile kann eingestellt werden
mit dem Parameter:
Antrieb\Absperrventilzeit = 0...2999 ms

neue Funktion 2: DCP03-Ansteuerung mit Brunner & Fecher Antriebsregelungen

FST-Konfigurationsstatus

Seite 12

neue Funktion 3: Beringer-ELRV(Bucher): neue Option zur Feinnachstellung abwrts (bentigt
zustzliche Pumpe):
Antrieb\Sonderparameter\Schalter-4 = EIN

nderung 1: Antriebstyp "MICOVERT 2000 (Par.)" umbenannt in "KW GOLIATH-60".
Das FST-Antriebsinterface bentigt nun die Bremsberwachungseingnge
(FST-1: X4.7 / FST-2: X1.19/20) als Stopp-Signalisierung. Kompatibilitt zu
lteren bzw. bestehenden Anlagen wird folgendermaen hergestellt.

Antrieb\Sonderparameter\Schalter-2 = EIN
EIN =Stopp-Signalisierung ber E/A-Port 7 FST-1: X7.11, FST-2: X1.11

Fehlerbehebung 1: Bankensteuerung: Problem bei gleichzeitiger Aktivierung von
SonderRufModus =DruckknopfStg.(ADR) und AUF KOPPLUNG =J A
Wenn der Trauftaster zum Umsteuern der Tr bettigt wurde, ffnete und
schloss die Tr und der Bank Busy Status (B im FST-Display) wurde
verlassen, die Auensteuerung jedoch blieb auer Funktion. Fehler
behoben

Fehlerbehebung 2: Drehtr und sterreichische Verriegelungsoption (Kurven-Variant =1):
Wenn die Drehtr lnger als die Zeit Vorzugsrichtung offen gehalten wurde,
wurde die vorgewhlte Fahrtrichtung gelscht. Fehler behoben

Fehlerbehebung 3: Lernfahrt: Problem bei 2-Etagen-Aufzgen mit V1 als Lernfahrtgeschwindigkeit
Es bleibt nicht gengend Platz zum Abbremsen und Anhalten nach dem
oberen Zonenschalter whrend der Lernfahrt. Dieses Problem besteht nicht bei
Aufzgen mit mehr als 2 Etagen, weil bei der Lernfahrt aufwrts automatisch
nach der vorletzten Etage auf Schleichgeschwindigkeit geschaltet wird.
Fehler behoben: V1 wird nun beim Schalter KO weggeschaltet und der
Aufzug fhrt mit Schleichgeschwindigkeit in die oberste Etage.


FST-Software version V1.100-0383 (01/09/06)

Fehlerbehebung 1: SonderRufModus =DruckknopfStg(ADR): Wenn ein Auenruf von der Etage
kam, in der der Aufzug gerade steht, war die Selektivitt nicht immer gewhr-
leistet, so dass beide Fahrkorbtren ffneten Fehler beseitigt: Selektivitt
wurde korrigiert

Fehlerbehebung 2: Ladetaster: Ausgang der Warnanzeige "noch 20 Sekunden bis Ende des
Ladebetriebes" fr Tr C war fehlerhaft Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 3: Feuerwehrnorm HongKong: Im Feuerwehrbetrieb schlieen die Fahrkorb-
tren normalerweise in Totmann-Funktion, wenn ein Ruftaster bettigt wird und
reversieren, wenn dieser vor vollstndiger Trschlieung losgelassen wird.
Wurde im Feuerwehrbetrieb die erste Fahrt mit einem Ruftaster der Seite B
ausgefhrt, so haben die Tren nicht reversiert und erneut geffnet, wenn der
Ruftaster vor der vollstndigen Trschlieung wieder losgelassen wurde.
Fehler beseitigt


FST-Softwareversion V1.100-0382 (24/08/06)

neue Funktion 1: VIP-Modus: neue Option hinzugefgt, um dem VIP-Modus gegenber der
Fernabschaltung eine hhere Prioritt zu geben. Wenn diese Option aktiviert
wird, so kann der Aufzug im VIP-Modus verwendet werden, obwohl eine
Bedingung zur Fernabschaltung vorliegt.
System\Factory Menu\Einstellungen\Miscel-6 = 00100000


FST-Konfigurationsstatus

Seite 13
neue Funktion 2: Bremsberwachung: neue Option fr invertiertes Bremsberwachungssignal
hinzugefgt. Normalerweise wird +24V an den FST-Eingang angelegt, wenn
die Bremse eingefallen ist. Mit Aktivierung dieser Option muss der FST-
Eingang aktiv werden, wenn die Bremse ffnet.
Antrieb\Bremsueberwachung\Aktiviert = JA/NEIN *
Antrieb\Bremsueberwachung\Eing.Invertiert = JA/NEIN

* dies ist das Freigabesignal fr die Bremsberwachung, das vorher im Men
als Antrieb\Bremsueberwachung = JA/NEIN zu sehen war

nderung 1: Fernabschaltung: spezielle Option zum separaten Offenlassen der Tren bei
Fernabschaltung (war vorher nur fr alle Tren mglich) hinzugefgt

Konfig\Fernabschaltung\Fernabsch.Tueren = Nur Tuer A oder
Nur Tuer B oder
Nur Tuer C oder
Alle Tueren

Fehlerbehebung 1: Trberprfungsfahrt (sterreichischer Standard nach Behrde 37-A, ehemals
MA35): Korrektur von Inspektions- und Rckholfahrt, damit die (Tr-)Kurven
zur Vorbereitung der nchsten Fahrt wieder aktiviert werden, wenn der/die
Trkontakt(e) geffnet waren.

Fehlerbehebung 2: Inspektion Trtest (Tueren\Tueren Basis\Kurve-Variant = 1): Korrektur der
Kurvenansteuerung bei aktivem Trtest in Inspektionsbetrieb, wenn Trtypen
mit Parameter Tueren\Tueren Selektiv\Stromlos =J A verwendet werden.


FST-Softwareversion V1.100-0381 (02/08/06)

neue Funktion 1: neue SIGNAL-Ausgangsfunktion hinzugefgt: Kabinenventilator EIN
Dieses Signal wird aktiviert, wenn das FSM bzw. FSM-2 das Ventilator-Relais
einschaltet. Wenn die Funktion des Ventilator-Relais invertiert wurde
(Konfig\Kabine Ventilator\Ausgang Invertiert = JA), so wird das Signal
ebenfalls automatisch invertiert. Dieser Ausgang wird als Quittierung des
Lftertasters im Fahrkorbtableau verwendet.
SIGNAL-Ausgang RAW = 00003384 oder 00003385

nderung 1: Kabinenventilator: Wenn der Kabinenventilator als Tastschalter ausgefhrt ist
(Men Konfig\Kabine Ventilator\Steuerungs Modus = Manuell Ein/Aus),
wird dieser nun automatisch ausgeschalten, wenn der Aufzug mit Fernab-
schaltung stillgelegt wird.

nderung 2: LSU-Fehler: Wenn die Zonenfreigabe abgeschaltet wurde aufgrund eines
Laufzeitberwachungsfehlers musste sich der Fahrkorb innerhalb des
Bereiches Buendig AUF/AB befinden, damit der Trauftaster funktionert. Um
eingeschlossenen Personen mehr Mglichkeiten zu geben, sich selbst zu
befreien wurden das Kriterium nun erweitert, so dass die Tren mit dem
Trauftaster innerhalb der Zone-B geffnet werden knnen.

Fehlerbehebung 1: Druckknopfsteuerung (nderung 2 V1.100-0380): Korrektur der Funktion bei
Testfahrten, die direkt in der FST eingegeben werden in Verbindung mit
aktivem Innenvorzug.



FST-Softwareversion V1.100-0380 (26/07/06)

neue Funktion 1: neue SIGNAL-Ausgangsfunktion hinzugefgt: Fernabschaltung beendet
Dieses Signal wird aktiviert, wenn die (Standard-)Fernabschaltung komplett

FST-Konfigurationsstatus

Seite 14
ausgefhrt wurde, d.h. wenn die Abschaltetage erreicht und die Tr(en)
geffnet wurden und wieder geschlossen sind. Dieses Signal kann auch bei
den speziellen Fernabschaltungen wie Parken mit offener Tr oder Parken in
Pseudoetage verwendet werden. Der BEENDET-Status zeigt in jedem Fall die
komplette Ausfhrung an.
SIGNAL-Ausgang RAW = 00003284 oder 00003285

nderung 1: Fahrkorb mit Dreh- und Automatiktren auf gegenberliegenden Seiten:
Der Schalter System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-4 = 00010000
wurde eingefgt (FST V1.100-0295), um bei Fahrkrben mit gemischten
Trtypen die Abschaltung des Kabinenlichtes zu kontrollieren. HINWEIS: Diese
Option ist nicht gedacht fr Konfigurationen Schachtdrehtr/automatische
Fahrkorbtr. Bei Verwendung der Druckknopfsteuerung zeigt die Besetzt-
Anzeige normalerweise nur die ffnung der Schachtdrehtr, nicht aber die der
automatischen Fahrkorbtr an. Wenn das o.g. Bit gesetzt ist funktioniert die
Besetz-Anzeige bei Druckknopfsteuerung fr Schachtdreh- und Fahrkorbtr
korrekt.

nderung 2: Druckknopfsteuerung: Bei Testfahrten, die direkt in der FST eingegeben
wurden, wurden bisher die Besetzt-Anzeigen whrend der Fahrt nicht aktiviert.
Dies wurde korrigiert.

Fehlerbehebung 1: Der Menparameter Tueren\Tueren Basis\Kurvenschutz setzt die maximale
Einschaltdauer fr die Kurven. Im Fall einer NOTHALT-Bedingung wurde diese
jedoch nicht beachtet. Fehler beseitigt: Die maximale Einschaltdauer wird
nun unter allen Bedingungen eingehalten.


FST-Softwareversion V1.100-0379 (20/07/06)

neue Funktion 1: neue SIGNAL-Ausgangsfunktion hinzugefgt: LSU-Einzelstrmeldung
Bei Verwendung der nachfolgenden Fehlercodes wird das Signal aktiviert,
wenn der ausgewhlte Fehler auftritt.
SIGNAL-Ausgang RAW = 00nn2F84 oder 00nn2F85

Bedeutung Wert fr nn
LSU-ANFAHRPROBLEM 0E
LSU-LAUFZEITUEBERWCH 0F
LSU-GEBERFEHLER 10
LSU-KABIN.KOMMUNIKTN. 11
LSU-GESCHW.ENDSCHLTR. 12
LSU-ZONE FEHLT 13
LSU-BREMSE FEHLER 14
LSU-MOTOR FEHLER 15
LSU-ZWANGSHALT 16
LSU-NOTENDSCHALTER 17
LSU-TUER FEHLER 18
LSU-SCHUETZUEBERWACHG. 19
LSU-SONDER E/A-PORT 1A
LSU-ZONE-GEBRUECKT 33

neue Funktion 2: neue SIGNAL-Ausgangsfunktion hinzugefgt: Unterbrechung Lichtgitter
Dieses Signal kann verwendet werden, um ein Leuchtfeld im Fahrkorb zu
aktivieren, welches die Passagiere darauf hinweist, dass das Lichtgitter
unterbrochen wurde und die Zieletage neu eingegeben werden muss.
SIGNAL-Ausgang RAW = 00003084 oder 00003085

neue Funktion 3: neue SIGNAL-Ausgangsfunktion hinzugefgt: beliebige Tr vollstndig offen
Egal, ob Tr A, B oder C vollstndig geffnet ist, d.h. sobald der
Traufendschalter ffnet. HINWEIS: Es wird empfohlen, dieses Signal nur bei

FST-Konfigurationsstatus

Seite 15
Tren mit Endschaltern zu verwenden, da ansonsten der Troffenstatus nicht
eindeutig ist.
SIGNAL-Ausgang RAW = 00003184 oder 00003185

neue Funktion 4: Unterstzung fr LON-Modul CUS-71 (Infektionsfahrt) hinzugefgt

Fehlerbehebung 1: LSU-Trfehler: Es war nicht mglich, bestimmte Typen von LSU-Trfehlern
unter Verwendung des Menpunktes Testmen\Stoerungs Reset zu lschen,
es war ein FST-Reset notwendig. Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 2: DCP/ACP: Inspektions- oder Rckholfahrten werden nun verhindert, wenn auf
der seriellen DCP/ACP-Schnittstelle eine Fehlfunktion festgestellt wird.

Fehlerbehebung 3: Trschliefehler: Wenn ein beliebiger Traufendschalter (Tr A, B oder C)
ffnet und nicht innerhalb von 3 s wieder schliet wird flschlicherweise ein
Tschliefehler erzeugt. Normalerweise ist die Zeit zur Trschlie-
berwachung ein Vielfaches der letzten gemessenen erfolgreichen
Trschlieung. Fehler beseitigt


FST-Softwareversion V1.100-0378 (11/07/06)

neue Funktion 1: Drehtren: Zustzliche Anzeige Tren offen als Lauftext in EAZ-256
Auenanzeigen. Dieser Zusatztext ist derzeit nur auf Deutsch verfgbar
bitte kontaktieren Sie NEW Lift, wenn Sie diese Option in Englisch bentigen!
System\Factory Menu\Einstellung\Miscel-6 = 00010000
Konfig\Aussendruecker\SonderAnzeige-0 = 1

nderung 1: Aufsetzvorrichtung (Giehl/Beringer/Oil-Dynamic/Leistritz Aggregate): Die
nderung erlaubt nun auch Trbewegungen zum Test im Inspektionsbetrieb,
wenn Antrieb\Aufsetzvorricht\Trsperre = JA gesetzt ist. Normalerweise
verhindert diese Einstellung Trffnungen, wenn der Aufzug nicht auf den
Bolzen aufsitzt.

Fehlerbehebung 2: SDS-Sicherheit (Selective-Door-Security): Korrektur bei der Behandlung von
Trseite B


FST-Softwareversion V1.100-0377 (03/07/06)

neue Funktion 1: Untersttzung fr ELGO Magnetbandpositioniersystem hinzugefgt

neue Funktion 2: Untersttzung fr DCP03-Zusammenspiel mit Thyssen MFC-Antriebsregler-
familie (MFC-20,21,30 usw.) hinzugefgt

neue Funktion 3: Aufsetzvorrichtung (4 Ventil Hydr. + ASV): neuer Menparameter zum
Einstellen der maximalen Dauer der Bolzenansteuerung (maximale Zeit war
vorher auf 5 s begrenzt)
Antrieb\Aufsetzvorrichtung\Bolzenzeit-Max = (2..15 sec)

neue Funktion 4: Aufsetzvorrichtung (4 Ventil Hydr. + ASV): neue E/A-Funktion erlaubt das
zeitweise Abschalten der Aufsetzvorrichtung z.B. ber einen Schlsselschalter
im Fahrkorbtableau
SPEZIAL-FUNKTION Eingang = 000026F2 oder 000026F3

nderung 1: Feuerwehr Option: Die Ansteuerung des Feuerwehrbetriebes ber
Impulssignale ist nun fr alle Feuerwehr-Normen verfgbar. Die bauseitige
Brandmeldezentrale liefert ein kurzzeitiges (Impuls-)Signal zur Aktivierung des
Feuerwehrbetriebes, welcher erst durch ein separates kurzzeitiges Reset-
Signal wieder verlassen wird. Diese Funktionsweise war bisher nur bei der

FST-Konfigurationsstatus

Seite 16
Feuerwehr-Norm SIA (Schweizer Feuerwehrstandard) verfgbar.
Konfig\Feuerwehr Optionen\Brandfall als Puls = NEIN/JA

nderung 2: berwachung Zonensignal: Die automatische berwachung auf gebrckten
Zonensignaleingang ist nun auf FST-2 Hardware beschrnkt.

nderung 3: Positionierung mit Schmersal USP: Weil Schmersal im Frhjahr 2006
nderungen am Empfnger ihres USP-Gebersystems vorgenommen hat,
arbeitete die FST SSI/USP-Schnittstelle nicht mehr zuverlssig, wenn SSI-
Kabel mit mehr als 10m Lnge verwendet wurden. Ab jetzt knnen Kabel bis
zu einer Lnge von 30m verwendet werden.

Fehlerbehebung 1: Wenn bei Verwendung eines Bucher Hydraulikaggregates die
Aufsetzvorrichtung abgeschaltet, flschlicherweise jedoch der Parameter
Antrieb\Aufsetzvorrichtung\Nachpumpen = JA gesetzt wurde, kam es zu
fehlerhafter Auswertung des Minimaldrucksignals. Fehler beseitigt:
Minimaldruckberwachung wird deaktiviert, wenn die Aufsetzvorrichtung
abgeschaltet ist

Fehlerbehebung 2: Endschaltertest oben/unten: Wenn entweder voreilende Tren oder
Nachholung aktiviert ist und der Trzonenschalter schaltet in der
Endghaltestelle vor dem Notendschalter, so wurde die Endschaltertest-Fahrt
vor Erreichen desw Notendschalters beendet. Fehler beseitigt durch interne
Deaktivierung der Zonenfreigabe whrend des Endschalter-Tests

Fehlerbehebung 3: Nachholung mit seriellem Antriebsregler: Der Verbindungsstatus zum seriellen
Antriebsregler wurde bei Nachholung nicht berwacht. Die FST versuchte
daher auch bei Verbindungsunterbrechung zum Antriebsregler nachzuholen.
Die Hauptschtzen wurden angesteuert, obwohl keine Motorbewegung
mglich ist. Fehler beseitigt


FST-Softwareversion V1.100-0376 (06/06/06)

Fehlerbehebung 1: Seil 1 & 2-tourig: Fehler tritt auf bei sehr kurzen Fahrten (<doppelter Bndig-
abstand) Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 2: FST-2 mit GST V2.4: Hardwarereset der GST wird nun durch die FST gefhrt


FST-Softwareversion V1.100-0375 (22/05/06)

neue Funktion 1: Attika-Steuerung (Penthouse-Steuerung) und SDS-Sicherheit knnen nun
zusammen genutzt werden, um sichere Zutrittskontrolle zu erreichen. Bei
Verwendung eines CUS66-Moduls zustzlich an jeder zu sichernden Etage
kann der Bewohner die ffnung der Kabinentr nun selbst steuern oder
verweigern, wenn der Gast in dieser Etage angekommen ist. Fr nhere
Details bitte NEW LIFT kontaktieren.

nderung 1: Die FST-2 kann nun die beiden Bremsberwachungseingnge X1.19 und
X1.20 unabhngig voneinander berwachen.

nderung 2: Die Fehlermeldung Inspektion zu schnell, normalerweise generiert bei
berschreitung der Fahrgeschwindigkeit 680 mm/s im Inspektions- oder
Rckholbetrieb, wird nun im Montagemodus unterdrckt.


FST-Softwareversion V1.100-0374 (15/05/06)

neue Funktion 1: FST-2 & FPM-2: Neue Menoption hinzugefgt, um akustische Quittierung

FST-Konfigurationsstatus

Seite 17
der Drcker auszuschalten.
Konfig\FahrkorbPanelModul\Click Aus = JA/NEIN

neue Funktion 2: Option fr Volllast-Bedingung hinzugefgt: Wenn der Aufzug inaktiv ist (Tren
geschlossen, keine Fahrt, keine Richtung, keine Rufe) wird das ffnen der
Tren erzwungen.
System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-6 = 00001000

neue Funktion 3: Untersttzung fr CUS-68 Rekoba AWM Interface Module hinzugefgt

neue Funktion 4: Untersttzung fr Fax-Modem Typ USRobotics

56K

nderung 1: Gong nach Auenruf von aktueller Etage zeigt nun auch die Richtung an mit 2
Tnen

Fehlerbehebung 1: Beseitigung des Problems bei Power-on-stage 9


FST-Softwareversion V1.100-0373 (08/05/06)

neue Funktion 1: neue E/A-Funktion hinzugefgt Remote-I/O: Sie erlaubt es, ein an einem
Eingang angelegtes Eingangssignal an andere entsprechend programmierte
Ausgnge zu bertragen. Dabei wird der Eingang mit einer entsprechenden
Spezialfunktion und der Ausgang mit einer SIGNAL-Option programmiert.

SIGNAL-Eingang RAW = 00nn25F2 oder 00nn25F3
(nn =Port-Nummer 0..63)

SIGNAL-Ausgang RAW = 00nn2E84 oder 00nn2E85
(nn =Port-Nummer des Eingangs 0..63)

neue Funktion 2: Untersttzung fr CUS-67 Otis-REM Interface Module hinzugefgt

neue Funktion 3: Option hinzugefgt, um beim Inspektion-Tr-Test mit Trauf- und Trzu-
Taster Trbewegungen nur fr eine bestimmte Tr zu erzwingen andere
eingestellte Trkopplungen werden ignoriert.
System\Factory Menu\Einstellung\Miscel-6 = 00000010

neue Funktion 4: Option nur fr FST-1 hinzugefgt: veranlasst das FSM, die Einstellung fr
Lichtgitter unter Tueren\Tueren Basis\Lichtgitter zu ignorieren, welche
normalerweise das Tr B-Relais zur Erzeugung des Selbsttest-Signals
verwendet, das vom Sicherheitslichtgitter zur Auswertung bentigt wird.
Diese Option erlaubt die Beibehaltung der grundlegenden Funktion des
Sicherheitslichtgitters, behandelt die Tr B aber als normal, wenn 2
Sicherheitslichtgitter verwendet werden vorausgesetzt, die
Sicherheitslichtgitter erfordern keine Auslsung des Selbsttestes.
System\Factory Menu\ Einstellung\Miscel-6 = 00000100

Fehlerbehebung 1: Die Besetzt-Anzeige von ADMs im Modus Druckknopfsteuerung (ADR) hat
die Zeit Aussendrcker Freigabe nicht beachtet, so dass die Besetzt-
Anzeige bereits Sekunden vor einer mglichen neuer Auenrufannahme
verlosch. Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 2: Schtzberwachung: Wenn die Schtzenberwachung einen Fehler erkannt
hat, war der berwachungskontakt weiterhin aktiv (FST interpretiert dies als
hngen bleibendes Schtz), wurde der Trauf-Taster deaktiviert, was
verhindert, dass eingeschlossene Personen den Fahrkorb verlassen knnen.
Fehler beseitigt: Trffnung ist nun erlaubt

Fehlerbehebung 3: Ladefunktion: Mit dem Ladetaster (nur Programm 1) war es mglich, im

FST-Konfigurationsstatus

Seite 18
Feuerwehrbetrieb die Fahrkorbtr reversieren zu lassen. Dies verhindert
jedoch die Rcksendefahrt zur Feuerwehretage. Fehler beseitigt: Im
Feuerwehrbetrieb ist der Ladetaster inaktiv.


FST-Softwareversion V1.100-0372 (13/04/06)

neue Funktion 1: neue Option fr Ausgangsfunktion SIGNAL hinzugefgt: Notruftaster bettigt
Das Ausgangssignal wird gegenber der Bettigung des Notruftasters um 5 s
verlngert.
SIGNAL-Ausgang RAW = 00002C84 oder 00002C85

neue Funktion 2: neue Option fr Ausgangsfunktion SIGNAL hinzugefgt: Fahrkorb frei
(Fahrkorb nicht reserviert). Dieses Signal wird ausgegeben wenn:
keine Fahrtrichtung festgelegt ist
alle vorhandenen Tren geschlossen sind
kein Ruf vorliegt
Weiterfahrtszeit abgelaufen ist
SIGNAL-Ausgang RAW = 00002D84 oder 00002D85

neue Funktion 3: FST-2 Hardware: Watchdog/Resetfunktion fr FST/GST-Paar vereinigt

neue Funktion 4: Der Evakuierungsstatus von Dietz-ACP wird nun bei Verwendung der
automatischen Evakuierungshilfe ausgewertet (erfordert Softwareupdate des
DIETZ-Antriebsreglers).

neue Funktion 5: neuer Antriebstyp Magnetek DSD 412 hinzugefgt:
Antrieb\Antriebstyp = Magnetek DSD-412 DC


nderung 1: FST-2 Hardware: Funktionalitt fr Aufsetzvorrichtungen auf Verwendung des
neuen E/A-Erweiterungsmoduls RIO-2 angepasst

Fehlerbehebung 1: Aufsetzvorrichtung: Das Problem betrifft nur Aufzge, die keine Fahrkorbtr
oder eine automatische Trverriegelung (fr einen unbenutzten Fahrkorb)
eingebaut haben. Zum Schutz vor Fahrtunterbrechungen sollte der
Minimaldrucksensor fahrkorbgesttzt schalten whrend der Fahrt unbenutzt


FST-Softwareversion V1.100-0371 (17/03/06)

neue Funktion 1: Funktion SDS Sicherheit (selektive Trsicherheit) hinzugefgt: Die SDS-
Funktion erlaubt bestimmte Zieltren nach der Ankunft des Aufzuges
geschlossen zu halten und somit diese Etagen vor dem Zugang durch
Passagiere von innen zu schtzen. Ein separater Taster im Auentableau
zeigt ber ein spezielles LON-Modul (CUS-66) durch Leuchten der Quittierung
an, dass der Aufzug angekommen ist und erlaubt das ffnen der Tren von
auen wartenden Passagieren durch Bettigen des leuchtenden Tasters.
Bei der SDS-Funktion ist konfigurierbar, ob die Freigabe (ffnen) fr Innen-
und/oder Auentren erforderlich ist. Sie ist durch einen E/A-Port abschaltbar.
Konfiguriert wird sie ber das Men
Konfig\Sonder-Steuerung\SDS-Sicherheit

neue Funktion 2: automatische Sommerzeitumstellung fr Australien hinzugefgt:
System\Zeit-Datum\SommerzeitSchaltg. = AUSTRALIEN REGELN

Fehlerbehebung 1: Alle TV-Prffahrten vom Testmen (Endschalterfahrt, Pufferfahrt, ...) wurden
nicht gestartet, wenn die entsprechende Endhaltestelle gesperrt war (ber E/A-
Port oder LMS-Monitoring). Nach dem die jeweilige Testfahrt aktiviert wurde
startete der Aufzug nicht und die FST musste zurckgesetzt werden. Fehler

FST-Konfigurationsstatus

Seite 19
beseitigt: Diese speziellen Testfahrten ignorieren nun alle Sperren.

Fehlerbehebung 2: Antriebsregler KEB: "Direkteinfahrt"-Option korrigiert


FST-Softwareversion V1.100-0370 (09/03/06)

neue Funktion 1: PUBEL-Standard (Russland): Anti-Surf-Schutz gegen unbefugte Benutzung
schliet nun die separate berwachung der Schachttren durch ADMs ber
zustzliche ffnerkontakte mit ein.
Erfordert Softwareupdate fr ADM-20/21/30/31!

neue Funktion 2: Eine neue Plausibilittsberprfung gibt nun detaillierte Fehlerbeschreibungen
auf dem Display aus, wenn ungltige Schachtkonfigurationen festgestellt
wurden. Dies deckt viele Aspekte der Schachtkonfiguration ab einschlielich
der Bndigstellung, Trzonengre, Etagenabstnde usw.

neue Funktion 3: neuer Feuerwehrfahrt-Standard hinzugefgt:
Konfig\Feuerwehr Optionen\Feuerwehr-Norm = EL AMA 98 (Sweden)

neue Funktion 4: Der Notruffilter kann nun ber das Men ausgeschaltet werden:
Konfig\Missbrauch\NotrufFilter = Kein Filter

nderung 1: Die Fehlermeldung X12 SERIAL... fr die serielle Antriebsregleransteuerung
wurde gendert in DRIVE-SERIAL..., um Verwirrungen zwischen FST-1 und
FST-2 Steuerplatinen zu vermeiden.

nderung 2: Antriebsregler DEVEHISSAR: Die Abstnde fr Buendig AUF und Buendig
AB knnen nun bis zur konfigurierten Software-Zone ausgedehnt werden,
wenn der Aufzug steht.


FST-Softwareversion V1.100-0369 (21/02/06)

neue Funktion 1: Antriebsregler DEVEHISSAR hinzugefgt

neue Funktion 2: neue Option fr Ausgangsfunktion SIGNAL: Besetzt
SIGNAL-Ausgang RAW = 00002B84 oder 00002B85

nderung 1: Bankensteuerung und Drehtr: Bei Bankensteuerung muss die Grundstellung
von Drehtren nun auf ZU gesetzt werden.

nderung 2: Supervisormeneintrag zum Rcksetzen der Zhler:
System\Factory Menue\LZ-Zaehler-Reset nun wieder verfgbar, wenn
System\Factory Menue\Versteckte Menues = JA


FST-Softwareversion V1.100-0368 (16/02/06)

neue Funktion 1: Antriebsregler KEB F4-F: neue Direkteinfahrts-Option
Antrieb\Sonderparameter\Schalter-2 = JA

neue Funktion 2: EinzelKnopf-Steuerung: neue Supervisoroption verhindert die Annahme von
Auenrufen, bevor die Kabine nicht leer ist (Leerlast). Bei leerer Kabine
werden Auenrufe wie bisher gewohnt quittiert und bearbeitet.
System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-5 = 10000000

nderung 1: Lernfahrt: Kommt es bei der Lernfahrt zu einer Unterbrechung der
Sperrmittelschalter (hngen bleiben am Hakenriegel) wird diese nun
abgebrochen, um die Fehlersuche zu untersttzen.

FST-Konfigurationsstatus

Seite 20


Fehlerbehebung 1: Lernfahrt: Entprellzeit fr Sicherheitskreis am Beginn der Lernfahrt hinzugefgt


FST-Softwareversion V1.100-0367 (15/02/06)

neue Funktion 1: Passwortschutz neu strukturiert: Ab sofort knnen alle Supervisor-Mens
sichtbar gemacht werden. Diese Einstellung wird im RAM abgelegt und daher
nicht in der Konfiguration gesichert. Das bisherige Supervisor-Passwort
ungltig. Der neue Systemmen-Eintrag lautet:
System\Factory Menue\Versteckte-Menues = JA/NEIN

nderung 1: DCP/ACP-Menoperation: Seit FST V1.100-0334 wurde die automatische
Tastenwiederholfunktion zur Navigation im DCP/ACP-Men deaktiviert, da sie
in Verbindung mit der LMS-Tastenfunktion Probleme bereitet hat. Nun jedoch
erkennt die FST, woher die Tastenereignisse kommen und aktiviert die
Tastwiederholfunktion nur fr die lokale Tastatur.

nderung 2: Volllast: Whrend der Volllaststatus bisher im Stand des Aufzuges ignoriert
und erst berwacht wurde, wenn die Fahrt beginnt. wird nun auch im Stand
beachtet. Diese Modifikation kann abgeschaltet werden mit dem Supervisor-
Flag:
System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-5 = 01000000

nderung 3: Brandfallsteuerung: Seit FST V1.100-0344 ist der Trauf-Taster aktiv, wenn
der Aufzug in einer anderen Etage als der Brandetage mit offener Tr stand,
bevor die Brandfallfahrt beginnt. Dies ist nicht konform mit der SIA-Regelung,
wurde jedoch von Honkong gefordert. Ein neuer Parameter Konfig\Feuerwehr
Optionen\Taster-Auf Aktiv = JA/NEIN erlaubt nun, dies selbst zu whlen.
Nach einem Softwareupdate mit FST V1.100-0367 wird dieser Parameter in
Feuerwehr-Norm =Honkong automatisch auf JA gesetzt, bei allen anderen
Normen auf NEIN.

nderung 4: Attika-Steuerung: Neue Projektkode-Option fr Attika-Steuerung
Konfig\Kennung\Projekt-Code = 000124 zum Setzen des CUSTOM-Status in
der FST, wenn der Aufzug die Gste eingesammelt hat und zur Zieletage
fhrt. (Wurde benutzt, um einen Alarm zu erzeugen und zu verhindern, dass
der Aufzug wegfhrt.)

Fehlerbehebung 1: Bndigkorrektur: Bei Verwendung der Bndigkorrektur vom Kabinentableau
aus (ab V1.100-0365) gibt es 2 Probleme:
wenn der Trauf-Taster zu lange bettigt bleibt beim Verlassen des
nderungsmodus wird die eingegebene Distanz mehr als einmal addiert
der nderungsmodus kann aktiviert werden, whrend der Aufzug fhrt
beide Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 2: Inspektionsfahrt: Reversierung der Tr nach einem nicht schlieenden Riegel
wird unterdrckt. Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 3: LSU-Geberfehler: Dieser Fehler kann gelegentlich nach einem Kaltstart der
FST auftreten aufgrund eines erfolglosen Ladens des Fahrtprozessors.
Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 4: Zonenfehler: Die bisherige FST-V2 erkennt nicht, wenn beide Zonensignale
(Zone A und Zone B) permanent auf +24V DC gebrckt sind. Fehler
beseitigt: permanentes Signal auf beiden Zoneneingngen wird ignoriert bei
einer Fahrdistanz bis 1m, bei einer Fahrdistanz >1m wird die berwachung
aktiviert.
neue Fehlermeldung #51 " LSU-ZONE-GEBRUECKT"

FST-Konfigurationsstatus

Seite 21

neues LSU-Autoreset-Flag fr diesen Fehler hinzugefgt:
System\Factory-Menue\Einstellung\LSU-RESET = 10000000

Fehlerbehebung 5: Zonenfehler mit FST-2 und Antriebsregler von Ziehl-Abegg: Das Signal Zone-A
wird ber das berwachungsrelais fr v =0,3 m/s, welches beim Einschalten
des Hauptschalters kurzeitig abfllt und dadurch den Fehler erzeugt. Fehler
beseitigt: Ausgabe der Zonenfreigabe wird beim ersten Start der FST um
einige Sekunden verzgert.


FST-Softwareversion V1.100-0366 (23/01/06)

Fehlerbehebung 1: Positionierung mit Schmersal-USP: Das USP hat zeitweise Probleme mit dem
2-fachen Lesen des Positionswertes durch FST (SW-Problem Schmersal),
daher springen die Positionswerte. Um den single-read-Modus zu aktivieren,
wurde die Supervisor-Geberkonfiguration gendert:
Kopierung\Global\Geber = 00000010


FST-Softwareversion V1.100-0365 (23/01/06)

neue Funktion 1: Bndigkorrektur mit dem Kabinentableau hinzugefgt: neues Men
Konfig\Inbetriebnahme\Buendigkorrektur.FPM

neue Funktion 2: E/A-Funktion Anfahrsperre = 00000n2A
n =xUNS
U =1: keine Aufwrtsfahrt erlaubt
N =1: kein Nachholen erlaubt
S =1: "SHK"-Modus aktiv

neue Funktion 3: nderungen fr neues EAZ_FIRE Modul hinzugefgt

neue Funktion 4: Evakuierung: Option Schachtgrubenflutung hinzugefgt (schaltet Parkfahrt
und Rcksendung aus, ermglicht jedoch Nachholen
E/A-Funktion Evakuierung = 1000009A

Fehlerbehebung 1: Bankensteuerung: Wenn Option Banken-Steuerung unterdrcken
(RIO/CUS) verwendet wird, kann es sein, dass Tr B auf der Etage ffnet, auf
der die Unterdrckung aktiviert wurde, obwohl diese Tr nicht zur aktuellen
Nutzergruppe gehrt. Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 2: Bankensteuerung: Wenn ein Auenruf fr Trseite X gegeben wurde,
whrend ein Ruf fr Trseite Y bearbeitet wird (X und Y gehren nicht zur
gleichen Nutzergruppe), dann wurde dieser Auenruf akzeptiert und die Tr
geffnet. Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 3: Lichtgitter: Probleme treten auf, wenn die Kurve abgeschaltet wurde gefolgt
von einer Lichtgitterunterbrechung und die Kabine stoppte auerhalb der Tr-
oder Bndigzone. Fehler beseitigt: Die Kurve bleibt solange angesteuert,
bis der Antrieb ausgeschaltet ist.

Fehlerbehebung 4: Trffnung nach Riegelfehler: Die Menoption Tueren\Tren Basis\Oeffnen
bei RF = EINE funktioniert nicht korrekt, wenn das Rufprogramm der
jeweiligen Etage auf Sequenz oder Folge gesetzt ist. Fehler beseitigt


FST-Softwareversion V1.100-0364 (09/01/06)


FST-Konfigurationsstatus

Seite 22
neue Funktion 1: Antriebsregler DIETZ-5445 (parallel): Die Geschwindigkeit bei Rckholung
kann nun zwischen Ve und Vn gewhlt werden.
Antrieb\Sonderparameter\Schalter-1 = AUS Geschwindigkeit Vn
Antrieb\Sonderparameter\Schalter-1 = EIN Geschwindigkeit Ve

nderung 1: Tuer-C=NotEndSchalter: Auslsung erlaubt solange der Aufzug steht

Fehlerbehebung 1: Trenntr mit FST-V2: Trenntrstatus wechselt stndig (ein aus ein)
Fehler beseitigt


FST-Softwareversion V1.100-0363 (21/12/05)

neue Funktion 1: neue Supervisor-Option Wende-Stop im Schacht wird nun von allen
Sonderfahrten (Fernabschaltung, Brandfall, Prioritt usw.) verwendet, um
Aufzug zur entsprechenden Etage zu fahren. Neuer Supervisor-Meneintrag:
System\Factory Menue\Einstellung\MISCEL-5 = 0010000

neue Funktion 2: Schnellstart: vor dem Schlieen der Tren werden Trkontakte nun berwacht,
um klebende Kontakte festzustellen.
neue Fehlermeldung #50 " SCHNELLSTART TUER-SW"


FST-Softwareversion V1.100-0362 (15/12/05)

neue Funktion 1: E/A-Option zur E/A-Funktion EAZ = 00004n34: bei externen Etagenanzeigen
mit HEX-Ansteuerung kann nun eingestellt werden, dass die Ausgabe bei 1
anstelle von 0 beginnt. (n =Bit der Ausgabe)


FST-Softwareversion V1.100-0361 (14/12/05)

nderung 1: Fernabschaltung: bei der Fernabschaltung kann nun eingestellt werden, das
die Tren geschlossen bleiben. Neuer Supervisor-Meneintrag:
System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-5 = 00001000

nderung 2: E/A-Funktion Signal: Quelle der Option AUF/AB ist nun auch die physikalische
Richtung des Positionsgebers. Neuer Supervisor-Meneintrag:
System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-5 = 00010000 (Encoderrichtung)

Eine weitere Richtungssignal-Option:
System\Factory Menue\Einstellung\Miscel-4 = 00100000 (Motorrichtung)

Wenn keine der oberen Optionen gesetzt ist, wird die Systemrichtung
ausgegeben.

Fehlerbehebung 1: Statusmeldung v=.....: FST strzt ab bei Fahrgeschwindigkeit 0 mm/s, weil
diese Geschwindigkeit nicht kalibriert wird. Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 2: LSU-Laufzeitberwachung: Fehlermeldung wird gelscht, wenn darauf Nothalt
folgt. Fehler beseitigt: Fehlermeldung wird nicht mehr gelscht

Fehlerbehebung 3: Trenntr mit FST-V1: Trenntrstatus wechselt stndig (ein aus ein)
Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 4: Antriebsregler DCP-Loher: automatische Evakuierungsrichtung ist vertauscht
Fehler beseitigt

Fehlerbehebung 5: Inspektionsfahrt: Wenn bei Verwendung von Absinkschutz und frh
ffnenden Tren (Tueren\Tueren Basis\Voreilend = JA) whrend der

FST-Konfigurationsstatus

Seite 23
Inspektionsfahrt der Sicherheitskreis an der Trverriegelung ffnet, ist danach
keine Inspektionsfahrt mehr mglich, weil das Ausgangsrelais nicht anzieht.
Fehler beseitigt


FST-Softwareversion V1.100-0360 (15/11/05)

nderung 1: Tr-Offenhaltezeit: maximale Zeitangabe auf 3600 s verlngert

nderung 2: Fernabschaltung: Verzgerungszeit fr Kabinenlichtabschaltung von 10 s auf
20 s verlngert

Fehlerbehebung 1: Bei Verwendung von ELEVISION-2 (Version >V1.08) fhrt FST einen Reset
durch, wenn die View geladen wird bzw. stndige Resets, wenn das FST-
Record-Men aktiviert ist. Fehler beseitigt (kann auch beseitigt werden
durch einen Dummy-Record von der FST)

Fehlerbehebung 2: Kalibierfahrt: wird abgebrochen, wenn Geschwindigkeit V1 ==Ve eingestellt
ist. Fehler beseitigt

Das könnte Ihnen auch gefallen