Eurowinds STO PDF
Eurowinds STO PDF
Eurowinds STO PDF
de
eurowinds
Blsermusik in Europa
a it r t r Po Ru i z ra Lau reres Fer
Deutschland EUR 6,00 sterreich / Italien / Spanien / Benelux EUR 7,00 Schweiz CHF 9,00
PERFORMANCE World Band Festival Blser-Hochburg Thorn PRAXIS Lerntechnik vom Notenblatt in die Finger PORTRAIT Johan de Meij Bjrn Bus STO Friedrichshafen
Stadtorchester Friedrichshafen
Po r tra it
Wer es allen recht machen will, macht es niemandem wirklich recht. Diese Erkenntnis ist nicht neu, doch wenige ziehen daraus die Konsequenzen. Das Stadtorchester Friedrichshafen (STO) hat sie gezogen und ein Konzept entwickelt, um mit seinem musikalischen Angebot mehr Menschen anzusprechen. New Winds umfat im Laufe eines Jahres vier Hauptkonzerte unterschiedlichen Charakters und fr unterschiedliche Zielgruppen. Die ersten Bewhrungsproben bewerten die Verantwortlichen in dem Blasorchester vom Bodensee, das seit 2005 unter Leitung von David L. Gilson steht, positiv: Das STO hat zwar noch nicht unbedingt mehr Publikum, aber neue Zuhrer gewonnen.
spruchsvollen Programm, das vor allem darauf abzielt, jedem Zuhrer etwas zu bieten. Wirklich schlecht gefahren ist das STO damit nicht. Ende der achtziger und in den neunziger Jahren profilierte es sich unter der Leitung von Motti Miron als sinfonisches Blasorchester. Von ambitionierten Programmen und anspruchsvollen Werken lie sich aber nur ein eher kleines Publikum begeistern. Mit David Gilson, der 2005 die musikalische Leitung bernommen hatte, weitete sich das Spektrum und das Repertoire wurde populrer. So wuchs nach und nach das Stammpublikum auf 500 bis 600 Zuhrer. Damit schienen aber Grenzen erreicht, die Entwicklung stagnierte. Wirklich zufrieden waren die Verantwortlichen mit der Situation nicht. Wir wollten heraus aus der Belanglosigkeit, sagt Alexander Graf. Er ist Sprecher des Ausschusses, der das Tagesgeschft des STO abwickelt. Denn im Unterschied zu den meisten Blasorchestern ist das STO nicht als Verein organisiert, sondern eine
Abteilung der Stadt Friedrichshafen. Finanziell ist das ein Privileg. Wrste braten, um Geld in die Vereinskasse zu holen, mu beim STO niemand. Anstelle frdernder Passivmitglieder wird das STO von der Zeppelin-Stiftung finanziert. Die Musiker knnen sich ganz auf die Musik konzentrieren. Und dies macht das STO auch fr gute Blser im weiteren Umkreis Friedrichshafens attraktiv. Freilich erwartet die Stadt, da das Orchester, beispielsweise ber Eintrittsgeld, auch Einnahmen erwirtschaftet. Beim Publikum sehen Graf und sein Team durchaus Potential nach oben. Ein Blick in die Musiklandschaft auch auerhalb der Blasmusik habe gezeigt, da vor allem jene Interpreten sehr gut angenommen werden, die themenbezogene Konzerte bieten und ber Jahre in speziellen Reihen sich ein Publikum erarbeitet haben. Als groes Vorbild gelten beispielsweise die Berliner Philharmoniker. Die Zuhrer wollen wissen, worauf sie sich einlassen, beobachtet Graf. Er vergleicht das mit dem
Universitre Untersttzung
Das STO, das sich Anfang 2012 auf den Weg machte, eine Struktur fr eigene Konzertreihen aufzusetzen, war dabei nicht auf sich allein gestellt. Ihm kommt schon lnger zugute, da in Friedrichshafen die private Zeppelin-Universitt (ZU) ihren Sitz hat. Fr gute Blas- und Schlagwerkinstrumentalisten unter deren Studenten, die whrend des Studiums anspruchsvolle Blasmusik spielen wollen, hat sich das STO zu einer wichtigen Anlaufstelle entwickelt. Die ZU-Studentinnen und -Studenten machen inzwischen rund zehn Prozent des Orchesters aus. Darber hinaus bekam das STO von der ZU nun wissenschaftliche Untersttzung. Einer der angebotenen Studiengnge ist nmlich Communication & Cultural Management, also managementorientierte Kommunikations- und Kulturwissenschaften. Professor Martin Trndle, Inhaber des Lehrstuhls fr Kulturbetriebslehre und Kunstforschung, bert professionelle Musiker bei Umstrukturierungen, darunter zwei Echo Klassik-Preistrger. Nun brachte er auch das STO in wenigen Sitzungen gedanklich auf den Weg, so da das Orchester selbst Lsungen erarbeiten konnte. Er stellte einfach die richtigen Fragen, fat Graf zusammen. Eine Gruppe von fnf Studentinnen erarbeitete dann zusammen mit dem Ausschu als Studienprojekt das Konzept, das den individuellen Interessen der Konzertbesucher besser gerecht werden soll.
Stadtorchester Friedrichshafen
n Verglichen mit vielen anderen Blasorchestern im Bodenseeraum ist das Stadtorchester Friedrichshafen (STO) ein junges Orchester. 1906 wurde eine Musikkapelle gegrndet und 1914 als Musikverein Stadtkapelle Friedrichshafen ins Vereinsregister eingetragen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt das Blasorchester als Stadtorchester Friedrichshafen und stdtische Einrichtung einen festen Platz im Haushaltsplan. Eine erneute Vereinsgrndung erbrigte sich. Bis heute ist das STO eine Abteilung der Stadt, wie etwa das Passamt, und dem fr Kultur und Sport zustndigen Brgermeister Peter Hauswald unterstellt. Als Selbstverwaltungsgremium fr das Tagesgeschft gibt es einen Ausschu, deren Sprecher Alexander Graf ist. Finanziell sttzt sich das STO vor allem auf die Zeppelin-Stiftung. Heute zhlt das STO rund 45 bis 50 Musikerinnen und Musiker aus Friedrichshafen und Umgebung, die bis nach Biberach reicht. Die Besetzung ist weitgehend ausgeglichen. Bedarf besteht vor allem beim Schlagzeug, in geringerem Umfang auch im tiefen Blech. z
29
Stadtorchester Friedrichshafen
Po r tra it
Ein besonderes Konzertprojekt des Stadtorchesters Friedrichshafen war Steven Mellilos Ahab mit Schauspieler und Sprecher Christian Brckner als Kapitn Ahab (rechts). Die Auffhrung, die in einer Werft am Bodensee in authentischer Kulisse ber die Bhne ging, kann als Musterbeispiel fr das Konzertkonzept Entertaining Winds gelten. Hier sollen auergewhnliche Spielorte, eine spannende Kulisse und einzigartige Inszenierungen mit konzertanter Unterhaltungsmusik kombiniert werden. Das Konzept ist ist auf jngere Erwachsene ausgerichtet und soll Publikum aus anderen Sparten zum Orchester bringen
Konzerte
z 9. November 2013, 16 Uhr, Graf Zeppelin Haus: Kids Winds mit Donikkl und den Weiwrschtl z 15. Dezember 2013, 19 Uhr, Nikolauskirche: Weihnachtskonzert mit Ensembles z 29. Mrz 2014, 20 Uhr, Graf-ZeppelinHaus: Classic Winds mit Gbor Tarkvi, 1. Solotrompeter der Berliner Philharmoniker z 1. Juni 2014: Kids Winds Kinderkonzert als Chorkonzert z 8. November 2014: Entertaining Winds als Bigband- und Swing-Gala mit Alexandra und Anita Hofmann (bekannt als Geschwister Hofmann) n www.stadtorchesterfriedrichshafen.de
30
Klassik- oder Blasmusikszene sowie vielversprechende Nachwuchsmusiker sollen diesem klassischen Konzert fr Stammhrer und Musikbewanderte eine eigene Note geben. Die zweite Sule, Entertaining Winds, kombiniert auergewhnliche Spielorte, eine spannende Kulisse und einzigartige Inszenierungen 2013 in einer Schiffswerft mit konzertanter Unterhaltungsmusik; es ist auf jngere Erwachsene ausgerichtet und soll Publikum aus anderen Sparten zum Orchester bringen, 2013 aus dem Bereich Theater durch das Mitwirken des Schauspielers Erwin Leder. Bei Summer Winds sollen Menschen, die eher nicht in einen Konzertsaal gehen wrden, bei freiem Eintritt einen lauen Sommerabend in entspannter Atmosphre mit kleinen kulinarischen Kstlichkeiten und den Klngen lssiger Blasmusik vor der Konzertmuschel an der Uferpromenade erleben. Das Publikum von morgen, also Kinder und Jugendliche, schlielich sind die spezielle Zielgruppe von Kids Winds im Herbst.
le zugnglich, interessant und attraktiv zu machen. So modern und innovativ sich das STO damit prsentiert Traditionen werden nicht ber Bord geworfen: Das Blasorchester ist auch knftig an Fronleichnam und am Volkstrauertag sowie nach einer Pause in neuer Form auch wieder beim Seehasenfest mit von der Partie.
Projektgruppe geleitet hat und selbst im STO mitspielt. Der erste wichtige und vielleicht schwierigste Schritt, Vernderungen anzustoen und Neues zu probieren, sei aber gelungen. Drei der vier Hauptkonzerte 2013 sind mittlerweile ber die Bhne. Allein die Tatsache, da es vor und nach den Auftritten Rckmeldungen gab, wertet Graf als erfreulich, zeige es doch, da Interesse geweckt wurde und die Zuhrer sich aufgehoben fhlen. Bei frheren Frhjahrs- und Herbstkonzerten gab es so gut wie kein Feedback. Wir haben noch nicht mehr, aber ein neues Publikum, bilanziert Graf. Sorgen, die es durchaus gab, da sich nicht nur das Publikum, sondern auch das Orchester segmentieren und in vier Spartenensembles auseinanderfallen knnte, haben sich bislang nicht besttigt. Die Musikerinnen und Musiker ziehen mit, auch wenn der Aufwand gro ist und die Konzerte teilweise dicht aufeinander folgen, berichtet der Ausschuvorsitzende. Wem es zuviel wird, der lt eben ein Konzert aus, erklrt Sarah Landthaler, die im Stadtorchester Friedrichshafen fr das Marketing zustndig ist.
es Interesse, die Kooperation auszubauen. Fr ein Orchester wie das STO sei es zwangslufig notwendig, sich auf gut ausgebildete Instrumentalisten vor Ort sttzen zu knnen.
Por tra it