Ruska Gramatika
Ruska Gramatika
Ruska Gramatika
Harald Loos
o 7
K
a
3
Wien 2007
ii-53O, ui'2
I ' 4Z q 410+8
facultas.wuv
Vorwort
Ziel dieses Buches ist es, Ihnen als Nachschlagewerk bei der Wiederholung, Ordnung und Erweiterung lhres.Wissens ber die Strukturen des Russischen zu helfen.
Was erwaftet Sie daher?
1.
2. 3.
Eine Auswahl der hufigen grammatikalischen Erscheinungen der Alltags- und der Wirtschaftssprache, die Sie einerseits beim eigenen Sprechen und Schreiben brauchen und die lhnen andererseits beim Verstehen helfen sollen. Eine kurze Beschreibung dieser Erscheinungen und ihrer Funktion aus der Sicht dessen, der die Sprache lernt. bungen dazu in zwei Schwierigkeitsgraden.
Alle bungen, die ohne Sternchen sind, setzen nur Anfngerkenntnisse voraus, d.h. die Lexik ist aus der einfachen Alltagssprache. Ein Teil dieser Ubungen ist auf der beigelegten CD, der andere im Buch. Da auf der CD-ROM also nur bungen zu Elementen der Basisgrammatik angeboten werden, werden Sie selbst beim ben nicht schreiben mssen. Die Ubungen sind im Format Powerpoint so angelegt, dass alle Lsungen mit einfachem Klick abgerufen werden. Vgl. dazu genauer das Kapitel LIES MICH auf der CDDie mit Sternchen gekennzeichneten bungen setzen dagegen bereits wirtschaftssprachige Lexik voraus. Gibt es zu einer grammatikalischen Erscheinung nur bungen mit Sternchen, so bedeutet dies gleichzeitig, dass dieses Phnomen deutlich ber die Basisgrammatik hinaus geht (2.8. Adverbialpaftizipien). Die bungen sind durchgehend mit gro gedruckten Ziffern nummeriert bzw. mit dem Hinweis CD versehen. Ein Schliissel zu den Ubungen. Damit Sie lhre bungsttigkeit kontrollieren knnen, wird in einem Lsungsheft ein Schlssel zu alle Ougen beigefgt. Das hat zur Folge, dass die bungen mglichst eindeutige Lsungen aufweisen sollen, wodurch die Vielfalt und der Abwechslungsreichtum der bungen stark eingeschrnkt sind, Trotz dieser Einschrnkung bieten die Lsungen in der Regel immer nur eine Variante der Wiedergabe in der anderen Sprache. Sie knnen lhre Arbeit etwas auflockern, wenn Si mit einem Paftner die bungen gemeinsam machen. Einmal kontrollieren Sie ihn mit Hilfe des Schlssels, beim nchsten Durchgang vertauschen Sie die Rollen.
ROM.
4.
Was erwartet Sie nicht? Eine Darstellung der gesamten russSchen Grammatik. Es kann Ihnen daher passie-
facultas.wuv universittsverlag, Berggasse s, 1 090 wien, sterreich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfltigung und der Verbreitung sowie der bersetzung, sind vorbehalten. Satz und Druck: Facultas Verlags- und Buchhandels AG
Printed in Austria
ren, dass Sie gewisse Erscheinungen der russischen Grammatik hier nicht finden, Um welche handelt es sich dabei? Einmal um jene einfachsten Grundlagen, ohne deren Kenntnis Sie dieses Buch gar nicht zur Hand genommen htten [2.8. Hinweise zur Schrift, die Tatsache, dass es sechs Flle gibt, dass es im Russischen nur drei Zeitformen (das Prsens, das Prteritum und das Futur) gibt,...l. Andererseits werden Sie vielleicht seltenere Erscheinungen der Allgemeingrammatik vermissen, die auch in der Sprache der Wirtschaft keine Hufigkeit aufweisen.
tsBN 978-3-7089-0050-6
Inhalt
Abkrzungen
5
7
7 7
B
Satzstrukturen
1. Aussagestze 2. Fragestze 3. Intonation
9 11 11 T4
Deklnationen
1. 2. 3. 4.
Einfhrung bersichtstabellen Das Personalpronomen (Persnliches Frwort) Die Fragepronomina: wer, was - KTot .1To
20
2T
Verbformen
1. Verben der e-Konjugation 2. Verben der i-Konjugation 3. Liste der hufigsten Verben mit "schwierigeren" Formen
und
22 23 24 27 31 33 36 36
unregelmige Verben Die Bildung der Verbformen vom Infinitiv aus Die Bildung der Zeiten
36
39 39
Transkription
1. 2. 3.
Die Wiedergabe der russischen Schrift im Deutschen Die Wiedergabe deutscher Eigennamen im Russischen Die Bibliothekstransliteration
40 42
43
43 43 44 47
53 53 54 55 56 56 57 59 59
Da
Harald Loos
1
s Substantv
Das flchtige
Einschub
2
3
as Pronomen
1.
?
Reflexivpronomen: sich - ce6 Das Demonstrativpronomen: jener - Tor, Tal To; Te 4. Das Pronomeni ganzi alle - ect, Bca, Bc; Bce q Das Relativpronomen (Bezgliches Frwort) 6. Das Indefinitpronomen (Unbestimmtes Frwort) 7. Das Negativpronomen (Verneinendes Frwort) 8. xax? raxa
2. Das
9.
10
11
xe cnu, ror
xe cutt, rax
59
Das Pronomen: selbst - caM <-> cMbt Das Pronomen: einander - gpyr gpira
60
60 61
D ie
Verneinung der
an einem Ort"
Da s
1
Adjektiv
Einfhrung
______
2 3
4
5
63 63 63 66
6. 7. 8.
Die mit u / Hh- erweilerte Akkusativobjekt nach Vernenung Die imPlizite Verneinung der Existenz gab niemanden, mit dem Die Vernelnu ng des Typs "Es
Da s
Der Prdikativ
66
69 75
B3 B3 B3
Besonderheiten
Das Passiv von Verben des unvollendeten Aspekts Das Passiv von Verben des vollendeten Aspekts
151
r52
153 153
4
5
Zum Aspekt Zur Aspektverwendung in einigen hufigen Situationen Die Verben der Fortbewegung Die Partizipien Die Partizipialadverbien oder Adverbialpartizipien
B5
etr ------__--__-__ uJ
.,_.._-. BB B9
2. 3.
4.
5.
102 110
119
6.
7.
der Teilmenge in der Verneinung in der Datumsangabe nach Zahlwrtern des Vergleichs ..-......-.------in festen Fgungen
r54 r54
155 155 155 155 1s6 156
Das
1. 3.
Einfhrung Die Deklination er crundil;lir; Die Aufhebung der Rektionsregel Mitrcnua, nnnu, nnnpg zusammengesetzte Zahlwrter .Die Uhrzeitangabe "Belebt" - "Unbelebt" beim Zahlwort Die Sammelzahlwrter .__.----___._--_--... '
2. Die Rektion
722
t22
r24
4.
5.
I25
L26
Der Dativ nach bestimmten Verben "brauchen" + "Subjektsdativ" "mssen" + "Subjektsdativ" 4. "(nicht) knnen" + "Subjektsdativ"
t57
757
r57
158 158 158 159 159 160 160
6.
7.
B.
t29
130
13 1
9.
"sollen" + "Subjektsdativ" Der "Subjektsdativ" in der Verneinung B. Der "Subjektsdativ" in "unpersnlichen Ausdrcken" 9, Der "Altersdativ"
2. 3.
r37
4.
5.
139
139 139
6. 7.
B.
Zeitangaben
1. Zu einer bestimmten Zeit / zu bestimmten Zeiten; whrend einer
Der Instrumental nach bestimmten Verben Der Instrumental nach bestimmten Substantiven Der Instrumental nach bestimmten Prdikativen Der "Urheber"-Instrumental: von, durch Der "als"-Instrumental Der "mittels"-Instrumental Der Instrumental in Adverbialbestimmungen Der Instrumental bei Zahlenangaben
t62
163 163 163
r64
164
t64
166 166
Konjunktionen, Ncbcntzc
1
2. De Datumsangabe """ 3. Vor einer bestimmten Zii 4. Nach einer bestimmten Zeit 5. Weitere Zeitangaben .._______
bestimmten Zeit
l4I
t42
L42
I43
, . 4. 5,
2
3
auch:-rxe-rxxe
und, aber, sondern: - a - Ho um .., zu, damit, dass - qr6u Der indirekte Fragesatz: ob - n um ... zu, (an-) statt ... zu, ohne Der Relativsatz
t67
168
170
,zu
t72
L72
7. Hufige mehrteilige Konjunktionen .-.--___... 8. weil, da - noroull'.trot TaK xax, nocxnxy 9. "man" m Nebensatz
173 L75
L7s
Abkrzungen:
Wortfelder
1. 2.
<<sein
L
2. 3. 4. 5. 6.
bentzen>>
4. Fall / Akkusativ
5. Fall'/ Instrumntal
Lite ratu
Register r
183 190
6. Fall / Prpositv
Aspekt weiblich / feminin Nennform / Infinitiv intransitives Verb: hat kein Objekt im Akkusativ (4. Fall) bei sich mnnlich / maskulin schlich / neutrum Mehrzahl / Plural Einzahl / Singular transitives Verb: hat ein Objekt im Akkusativ (4. Fall) bei sich unvollendeter (imperfektiver) Aspekt vollendeter (perfektiver) Aspekt Vergleichen Sie Seite 3 und die folgende Seite 3 und die folgenden aber versus
Asp. r.
Inf. intrans.
m.
n-.
Pl.
59.
trans.
uv. Asp v. Asp. vgl
s.3f s.3ff
(gocrrx ! )
=> Kursiv
wird zu entspricht ungefhr nicht existierende Wortform (Verbformen, S. 22 ff) seltene Imperativform (Verbformen, S. 22 ff) wortwrtliche bersetzung ins Deutsche zum Strukturvergleich
Aussagestze
Wie uns die Alltagserfahrung lehrt, ist jeder Satz, jede Mitteilung also, durch die Kommunikationssituation, in der sie gemacht wird, bestimmt. In der Regel besteht eine Mitteilung aus zwei Teilen: ein Teil, der Bekanntes aufgreift, und ein zweiter Teil, der Neues einbringt: Wir landeten in Moskau. Dort holten uns Freunde ab. Der Textanfang "Wir landeten in Moskau" fuhrt in die Situation ein. "Dort" replizie auf nun bereits Bekanntes (in Moskau), whrend "holten uns Freunde ab"
Neues einbringt.
Die Antwort zeigt deutlich, dass das Neue "Ha npu.rno neAe" ist. Wrde man eine "vollstndige" Antwort auf die Frage geben, wrde sie lauten: "Mut nonyvn er ncuv na npuno ne4ne", (Das Neue folgt auf das Bekannte.) Das Zentrum der Satzintonation liegt immer auf dem Neuen (siehe Intonation, S. 9 f). Versuchen Sie nun jene Aussagen /t/ - /5/ zu finden, auf die die beiden Stze (A, E)
replizieren:
Her, Her! Krq h Bns npuxanu avep evepom. Her, uer! Bvep evepou npxan Kls u Bne. (fett: Zentrum der Satzintonation)
Krn Bna npnxan evep irpou. Bvep e,.repou npraxan Cua Bo.qc. Ka Bns npxan xa npuno reAne, Kts u Bns yxanr,r evep e,.repov. Cua BonAq npuxanv na npuno neAne
Sie haben sicherlich erkannt, dass /A/ auf die Aussage /L/ und /3/ re?liziert, whrend /6/ sich auf die Aussage /2/ bezieht. Keiner der beiden Stze repliziert jedoch auf /4/ und /5/.
Wrden Sie auf die Aussage Ihres Gesprchspartners "Bvep avepov npuxanvr
a,repou." reagleren, so wrde Ihr Gesprchspartner wohl kaum verstehen, Sie meinen (fett: zentrum der Satzintonation).
Cwa
BonAn.,,
/2
lJ
/ /
Tur
uu e rn?
was
Du gehst ins Kino? Gehst du ns Kno? Wann du gehst ns Kno? Wann gehst du ins Kino?
=>
=>
Auf welche Aussagen knnten die folgenden Stze replizieren? 1. Her, uawny rynnu Hnx''r'nnut. 2, Her, utt nonyunu earc rnsxo avep. 3. PHsue r pa6ran Ha aaroEasAe. 4, Ha aeroaae4e n pa6ran pxuure. 5. ,Qa,
Mbr
Das Grundmuster des Aussagesatzes ist auch dafr verantwortlich, dass kurze unpersnliche stze des Typs: "Es regnete," "Es hagelte.', usw. im Russischen lauten: Ul AoxAu. 6bt rpa.q. 4r ror.reepnqua.,... (Verbum vor Substantiv).
Da sich jede gesprochene Sprache durch konomie auszeichnet, ist auch fr die russische umgangssprache - insbesondere im Dialog - typisch, dass das Bekannte meist gar nicht mehr wiederholt wird, sondern nur noch das Neue mitgeteilt wird:
In einer Fragestruktur ist oft auch eine andere Woftstellung in Verbindung mit der Fragepartkel n anzulreffen. gibt es: Neben der Struktur: Mxere il esl ... ? Bsr rqxere ,.. ? He Nxere eul ... ? Bu xe uxere ... ? Mxere r4 Bbt MHe.cKaeru, rcor4 Br uxere vne craaru, ror4 np4r Mnxaun llerpev? npr Mtxath llerpe,l? He Mxere n Bbt MHe crcastu, Bur ue vxere vue crasru, rcor4 np4r Mnxaun flerper,ru? Kor.q nph4r Muxatn flerper,rv?
De Fragestruktur mit der Fragepartikel n werden Sie auer in den zwei angefhrten Beispielen nicht sehr oft antreffen. Sie selbst knnen jede Frage in der typischen russischen Wortstellung, also ohne formulieren, wenn Sie dabei nur die richtige Frageintonation verwenden. (nu in der Bedeutung "ob" siehe Konjunktionen, Nebenstze, S. 170 f)
- Bur ysna, ror4 np.qer.qeerqq? - fla, asrpa evepov. - 14 Kro e ecrprrr? - Aerc leon4oav c u.roepor,r. - Orqxo.
Das Grundmuster des Aussagesatzes wird in der umgangssprache, die sich insbesondere durch Emotionalitt auszeichnet, hufig dahingehend verndert, dass das Neue vor dem Bekannten steht. Dabei ist aber von ganz besonderer wichtigkeit,
3.
Intonation
Am hufigsten sind die folgenden vier Intonationsmuster (= Intonationskonstruktion, IK) vertreten. Das intonatorische Zentrum ist immer der betonte Vokal des Woftes, welches das Zentrum der Satzintonation, also das Neue der Mitteilung (fett gedruckt), bildet:
dass
das Intonationszentrum
bleibt.Auf
die
kann ich umgangssprachlich also auch so reageren: ',Her, Her! Rl-.c npnxanu evep evepov." (fett: Zentrum der Satzintonation)
Intonation prioritt!
cua r BonAc."
3.1.
Aussagesatz (IK-1)
Mur npxaa e llerep67pr
Ens
3.2.
2.Fragestze
3.3.
satz:
Frage-
/U /2/ /3/
s.e):
3.4.
Die russischen Entsprechungen zeigen keine Vernderungen in der wortstellung. Die Unterscheidung wird durch andere Intonationsmuster realisirt (siehe Intonation,
/l'/
Td 4us e rn.
Deklinationen
1. Einfhrung
Ausnahme ganz weniger Wortarten wird jedes Wort flektiert, d.h. in der Endung verndert. Man unterscheidet die Nominalflexion (Substantive) und die pronominalflexion (Adjektiv, die meisten Pronomina, Partizipien, Ordnungszahlwrter). Wie auch in anderen Wortarten wird zwischen harten und weichen Stmmen unterschieden, was sich natrlich in den Endungen niederschlgt:
N4it
Kor4
nonyun ncun,
4
hari
napfHep naprHepa rocy4pcrao
weich
hart
HOBbILI
HOBOTO
weich
noprSnu
noprQnn
nocnxr
nocn4xero nocAee
31
vpe
vperv
HOBOE HOBbIM
4r
Bvep evepov nce neperoepoe
/
/
N4sr
rocy4pcreov
nocr4xrv
nocr4xnn
nocn9nrcrc
vna
nuny
ueAns
ne.qnro
HOBA9
HOByTO
des Substantivs
gibt 3 Deklinationen.
Die 1. Deklination umfasst maskuline und neutrale Substantive, die sich nur im 1. bzw,4. Fall unterscheiden. Maskuline Substantive sind endungslos (harter Stamm: naprxp, weicher Stamm: noprQnu, canarprZ), neutrale Substantive mit hartem Stamm enden auf -o (rocy4pcrao), mit weichem Stamm auf -e [upe, zpane; in einigen wenigen Fllen enden sie auch auf betontes - : curpu - Rohstoff(-e)l Zur 2. Deklination gehren feminine Substantve mit der Endung -a (harter Stamm: nrvna) und -. (weicher Stamm: Henn, crxqn). Die 3. Deklination umfasst feminine Substantive auf -a : nu-la,qs.
Besonderheiten:
Eine davon betrifft Substantive auf
-.
Da Substantive auf
minin sein knnen, muss man sich zu diesen Substantven das Geschlecht
extra merken.
Eine eindeutige Regel gbt es:
-a bzw. - enden, behalten ihr natrliches, d.h. maskulines Geschlecht, obwohl sie nach der
Maskuline Personenbezeichnungen, die auf 2. Dekli
1
I | tI
I
-rent: yutlrenb, npe4npHtlvreu (Unternehmer); feminin sind Substantive auf -ocrb, -acrb: neoctu, 6nacru.
maskulin sind Substantive auf
nt MO
rt werden z.B
nana
2
3
uoer nnur
r'roeuy nne rvoer nny {ol/M nano 4 nane
4
5
Eine besonde
sP,nne
re
Gr
uppe
mt den Endungen:
cauatpu
crrqrn
-e- nach -4- und den Zischlauten an, dass es Andererseits zeigt Ihnen -o- nach -q- und den Zischlauten immer unbetont sein muss, whrend ein
betont ist.
(2. Deklination) (1. Deklination) in den Endungen siehe bersichtstabellen, S. 14 ff) Besonderheiten (Ihre
L,5,
bt/vt - Regel
schreibt man immer statt -r- ein --'
-)K-/ Nach den Kehllauten -F-, -K-, -x- und den Zischlauten
-u-i
--v-, -14-
-r-, -K-, -X- und den weichen -u-, -u1- wird immer [--] gesprochen, nach den harten -x-, -ut- wird immer [-ur-]
1.2. Pronominalflexion
und im unbelebten 4. Fall. Auch in der Pronominalflexion werden harie und weiche stmme unterschie_ den, was sich in den Endungen niederschlgt:
Partizpen und Ordnungszahlwrter) sind fr alle genannten Wortarten auer im 1. und im unbelebten 4. Fall gleich, d.h. sie unterscheiden sich nur im 1.
Die Endungen dieser Flexion (sie umfasst die meisten pronomina, Adjektive,
Y ner ner o rt'rn. Bce er roepun xe1ir 4aner<. Aber: TaM exr Hrur rcaPan4aru.
Anmerkungen zur
I.
hart
Sg 2 Sg
1 1
urlr - Regel
o/e - Regel:
Adjektiv:
Substantiv:
weich
3TOT| 3TO
hart
MOlt, MOe
weich
HOBbt, HoBoe
BHeUJHl4/ BHeUHee
beim Adjektiv mglich im 1. m. (piccrrZ) und 5. m., n. (priccrv); beim Pronomen mglich im 5. m., n. (nur'1, eLurv); bem Pronomen und Adjektiv mglich im 1.,4. n. (nue, arue,
xopLuee) und im
roro
5ra
3TO
voer
TBO9 TBOE
Sg
Heoro Heas
eHLuxero eHuHqq
2 Sg
eo
euxe
1.3, "Belebt" - "unbelebt" Der Gegensatz "belebt,' (Wrter, die Belebtes bezeichnen) - "unbelebt" (Wrter, die Unbelebtes bezeichnen) betrifft nur maskuline und feminine Wrter (Neutra gelten immer als unbelebt) und wird im 4. greifbar: fr
Maskulina im 4. Sg. und 4. pl., fr Feminina nur im 4. pl. Es gilt:
beim Substantiv mglich im 5. m. (c roepqerv); nocnglv, nocn4nee -> weich (siehe Weiche Adjektive, s. 63 ff); mit weichem Stammauslaut und Stammbetonung: -eN 5. m.:
Regel
fl exy
corpy4Hrcoe.
unbelebt: 4. =
etixy rasrs.
9 aNy rasry.
o/e-Regel:
Adjektiv: 5.:
urlu-Regel:
im 2. der 2. Dekl. mglich (rurn, ...); im 2., 3.,5., 6. der Pronominalflexion mglich (HLue, xopue,
"'Jt
\.
nocAHqs
->
auf weichen Stammauslaut und Stammbetonung: -e (ne4ne, crnqe, ...) auf weichen Stammauslaut und Endbetonung: -
(cerau, ,..) auf -t-u, -x, -t-1, -e, -u-li o/e - Regel (S. 12 f, Nr. 1'4.); von cruqn: crHLl.
Aber: fl roaopb
OH
3. und
6.:
Z.
Uersichtstabellen
Nominaldeklination
Feminina
Sg.
Pronominaldeklination
(m., n.)
1. Deklination m. n.
MO9
1.
6osus
xopLuan
HeAent
ceMb9 naMnbt
KH]4 TI4
ror, ro
t"tO, wo
reur, raoe
pyccKuvlt pyccKoe
naprHep
noprQns
cnoapu
rocyAapcrBo upe
cbrpbe
2
noc'l
Heo
pyccKo14
Hau, Haue
2.
nnoqa.qkr
uys cauarpu
npeAnp9Te
rocy4pcrea upn
csrpu
6onuur xoprue
HOBOt4
HeAe11
ceus
CTAH
t
3.
3TOl4
aMne
KHTC
nnoulaALl
pfccro
MOe
6ouu.r
xopLue
HeAene
noprQnro cnoeapr
r'ryero
to
HAUEN rvpro
ceuu
curpur
4.
ry
MOtO
nocnAxe neyro
crru nvny
rnrlrry ne.qp
nnoula,qb
pliccryro
6onuuri ro
xopLuyro
maskulin
n
unbelebt belebt:
4 =l 4 =2 5.
rocyAapcTBoM
rvperv
Hauy
ceuu
crnurc
aMno
KHnro HeAene
nocnnrco ot
MOe
r
HOBbIM
Heo
nnouab
?rvM
MO14M
pyccKo
6onuu
cbrpbeM
HAtllEh
xopue
nocre
HOBO1/I
cevuri
cTaHqhe
HauM
6
3TOM
xopouJr4M
nocn4xv
HOBOM
6,
npeAnpeTeM
to
MOe
aMne
KHhTE
nnoulaA
pyccKo14
6ouLu
xopLue
He.qefle
piccKoM
MOEM
noprne
cnoeap
rvyee
rocy4pcree vpe
curpu
DeEnDVg.Tt
t/l
HAtllET
nocne
cevu crnuuu
HAUCM
canapnvt
PIural
Pronom ina lflexion
Nominalflexion
m cTobt f. raMnbt
RHVlfVt
1.
tn
MOt/l
Heure
rocy4pcrea
r'rop
rl
pyccKhe
yv6nr
cnoeap/r
6ouue
xopue
nocr4ne
HeAe
ceMb
cTa
H Lll4
HAUJ
uyau canatpu
cTonoB
p.qoM c
co
guus
2.
tux
MOX
Haurx
p1iccrcx
nfloua aMn
rocy4pcre
MOpe
3AaHUVt
6osLurix
xopLux
rxr
ne4ru
ceMe
cTaHLll4
2.t.
HAtllX
nocn4nux
nysea canarpues
cToaM
yv6ttnrcar'r cnoeapr'r r'ryann
3.
nou.lae uu
MOM HgurNa
nvnav
rcnrau
rocyAapcTBaM
MOprM 3.qaHqM
pliccrcrrv
6on
u Lu
6. Kpcxan nnua4s
B. aer6ycxaq ocraHexa 10. coavcrHoe npe4npure
ri r'l
ue4nru
cuusu
cTaHLln9M
HAtUM
xopLur"r
2,2.
nocn4utut
canarpnn
noulav
4.
unbelebt belebt:
v't4n
6. Kpcnan nu.laAu
8. aer6ycnaq ocraxerca 10. coarcrxoe npenphre
2
CTONAM NAMNAM
5.
He14
rocy4apcrBaM
MOprM14 3AHVAMVl
6ouu aerogaeA
piccruuu
MOt4 M t4
yv6rrcau
cnoeapr'r
rcnrav
HeAen9Mh
HAlUMl/I
rvyarv
cuust'ltt
2,2.
nocn4nuv
canatpnauu
cToax
yv6urcax cnoeapx
r'ryaax
6.
crrqnv nouatM
tnx
MO!IX
Hesrx
ptf'ccxx
HAtllX
vnax rxrax
Heqx
ceMbqx
rocy4pcreax
r.ropx
6ouurx xopurx
nocn4ux
Qrpr'rsr
caxarpnx
crHLlqx
3AaH9X
2,c.
Bvep ox asoxna
1. narprute
nnoulax
Anmerkungen:
Substantiv: gleiche Endungen fr alle drei Geschlechter im 3.,5.,6.; Adjektiv: gleiche Endungen fr alle drei Geschlechter; Pronomina: bei allen Pronomina wird im Plural der Stammauslaut weich, gleiche Endungen fr alle drei Geschlechter; srl - Regel (S. 13, Nr. 1,5.): in allen Fllen beim Adjektiv und im 1. und 4. beim
Substantiv mglich;
7. ronra no pa6re
9. Cepr llerpev 11. npegcraetenr. tot ripvul
Adjektiv: nocn4ue
->
2.s.
Bqep
man
e'Aenn
2. ewu
corpyHrc
llerPev- ' tluxanroe- CePry Hac Her. But, rxercn, our6cu nvep;:;:;
256-38-7 6? arLr 'eP
4.
p1n 6oprc
6. r-resl npe4craa/rreru eriprvur B. nau AyLura 10. eaiu corpi4nx L2. Mapn fleoeHa
Het'
forl
tl3Bt|HtATe,
noxaYhcra'
toxnYcra'
4*
2,o.
Mur 6rnra y
5.
2.2
Mur npnxrmem
yrcrne
1. coeNacrHoe npe4npre
rora aut cMxere MHe coo6qrb orHoclilrenbHo cpK- nocrBK ? Aa. - R rpazy xe ceRxrf,cu c Aecrp_ uaocu, uro cuory Aarb BaM rqHut orer 3Brpa n nocnesarPa. XopoLu, xy eLu- 3BoHK- | Ao cBAAHvt- '
ycnBvt-
nuero
npeAoxn-
eut corcHut?
fo captt-,
l-ocno4H BolrH.
2.a
Ha npurno HeAne ur 6lu e 1. Kpcr-rar nnu1a4u 3. ro coeNacruoe npe4npre 5. xopurZ 6ygr 7. r,wa croeaq 9. ror yr-raeprvr 11. rpaceoe sepo
13.
YrcparlrHa
na
r-reorri car.rarpri Haan Q6prca 6. Heur pecropr.r B. rpur
2. o
4.
5* -
or4n-
Oqesu pAa c era no3HaKMrbce' Oqens npruo. [4tr, eut npe4noxtn nar nocrer- rovnuprep- ua cenr6p_. 3nere, oH HaM rcpne nyxur puuLue. He nor 6ul eul nor
HAM HaBCTpqy? Ha
- ff roeoprina
oxepr
AH-
nu-
riplr-
Mbl
npr-
xovnurep-
2,g.
Tar r"rxro
1. nocrpuHr aeroao6s 3. arqor.rpHoe 6u1ecreo 5. voe npenpre 7. tas Qriprva 9. 6osLuq Q6pra
yx B Brycr-, H n3xe 21-ro. A pr-ruLue, cKxeM, B tte Bbl He cMxere? Bropr nooeHa erycra, rocno.qrH lJJy't'ttt, ro, rcar MHe cKa3f cMoe
BAure 14, rocnox 6eprep, lbl nonyqlnh npeAnoxH- sa xovnsrepnpr or 6prncK- OilpM- ' Onri uorri 6ul nocreru 5LlrO Mbl c ea yx AaeH AO 31-rO nons,9 xorn cKa3rb BaM 06 rOV, nOrOUli
corpAH14qaeM. pHHee.
- Sonuu.r,Qo
BaM
orcouqreuH- orBr-
34pecreyre. 3ro roaoprlr Lllryp s aacrpricrc_ roprnp4cre_,. biure Ao6pt, noaoe/rre, noxnycra, r< rene$n_ rocno4n_ Mxanrce_ . flpocr/rre, ror no:aru?
cet'tr-
cegH-
, Tocno,qt '(6nt'
3.
Das personalpronomen
(persnliches
f rwort)
o
/tupro?
2. uaLu naPrHeP
co:r2(lnurvt
-qro
Bbl
yzun
tA
o Au prroPe?
flnosua
nuPwoPa
CePreu len Dialog wiederherstel
MHot
4.
5.
6
r06
O
vIM
evt
xu
o
aM
Hr44*
eri x
o
ntt/t
nnHut HA cy66rY
V B ocxpecnue
MHE
o nvx
Tritt vor ein personarpronomen der 3. person sg, oder pr. eine prposition, --bekommt das Personalpronomen
einen
a-Vorschlag.
norasr
nroroPute AOCTOnp MELI aTe bHocTt/ ropo.qa. I BeAb JHA to Kpcn yro nno uab TBepc Kyro yn tL]y t4 BOT coBCe HE 3 HA lo HaxoAt4Tcq cTapoe 3AaHe Kar H Ha3 bl B etcs? H
cy66ry y
CD
6
6.
3. Kapitel: pronomen 1
personalpronomen
fnulY.
qro norxer
YA'.tu
AocronpvevrensHocr, rotpute
xe e qHrpe.
t.
pupwop Muster: -Bur cero4H yx eaen 4prropa? -> -!a, n er yx eri4en. 1. TaruHa flenoeHa 2. nau.l naprnp 3. ror 4. corpy1nurn 5. saMecrreu 4prropa 6. npe4craerirenu erlrprvur 7. Eerun Cepreev 8. lOns llerpexa
au cero4n yx
augenu
? /
- Fragepronomina: {.Die
1.
KTO
qTo
2.
3.
4,
5. 6.
.rer
vervf
rlTo qeM o
6.2
Bsryxroeopnuc ? /prcrop -> -Bur yx roaopnv c 4prropov? -Aa, s c r.ru yx roaopn. 1. Tarsna llenoexa 2. aaw nap+rp 3. ronr 4. corp,ignnru 5. sar.4ecrt/treu 4prropa 6. npe4craerrenu eriprlrr 7. erav Cepreav B, lOq llerpena
Muster:
6.
seoHnu ? / prrop -> -Bsr yx saouvnv 4prropy? -,Qa, n evli yx seor.rril. 1. Taruua fleoeHa 2. Hau naprHp 3. ronr 4. cotp(p,t 5. saN4ecrritreu 4prropa 6. npe4craerenu erpvur 7. Eruu Cepreev B. lOnq llerpeHa
Bbr
yxe
Muster:
untepcno, vro n/riuyr o xuer'r naprxpe. yx,qaeH corpli4xvaeu c ar.reprrxcKr,rMr na prxpamu' trro-n61i4u clu.la o xuerq xeou corpAxrre?
qeHu saHrepeceaHur
t"tHro nrepcHoro paccKasn
s corp'igxr,rvecrBe, o6 ro Opue
t
Verbformen
Erinnern wir uns an die zentralen Daten des russischen Verbs: - es wird konjugiert (zur Bildung der Verformen siehe S. 31 ff), - es hat drei Zeiten IPrsens, prteritum, Futur (zur Bildung der Zeiten siehe s. 33 ff); hufige Verben mit einer anderen prteritalendung als -r werden in der Liste der hufigsten Verben, S. 27 ff, angefhrtl, - es weist vier Partizipien (siehe S. 110 ff) und zwei Pariizipialadverbien (siehe S. 119 ff) auf, - es hat nur eine Konjunktivform (siehe S. 150), - fast alle verben treten in einem unvollendeten (imperfektiven) und in einem vollendeten (perfektiven) Aspekt auf (siehe S. BB ff), - die Passivbildung (siehe s. 151 f) ist nicht von allen Verben mgrich, - eine Reihe von verben verlangt einen anderen Fall nach sich als das entspre_ chende deutsche verb (vgl.: ox xopoLu ana4er piccKr4M serxa. siehe auch Genitiv, S. 153 fl; Dativ, S. 156 ff; Instrumental, S. 160 ff). Da sich die Betonung auf Grund des freien Akzents im Russischen einer kurzgefassten Darstellung entzieht, wird auf Betonungsregeln verzichtet.
L. Verben der e-Konjugaton -fltor t t- Verben des Typs: -arb: -a,o, -aeutb' -arct / -srb: -nKt, -Eeulb, (uv., pa6ran arbeiten) pa6ra! pa6raror; ' pa6raeLus, painaru: pa6rarc,
noeropru: noeropn, noeropeuu, noeropror; noerop! noBrop (uv., wiederholen, v. : noaroPriru)
-Y,o' -Yeta, -YK'r 7,2. Verben des Typs: -oBarb: nyreurcreoearu: nyreLucrByto' nyrerucreyeu u, nyreucrayor; nyreucreyl nyreucraoaan (uv', reisen) ttcynt; pucoen (uv', zeichnen) pvtc , roprrf'or; roprliri! roproer (uv', handeln) rop u, raHqlircr; raHq! raHllee (uv', tanzen) raH
Aus rein praktischen Grnden teilen wir die Verben in drei Gruppen: 1. Verben der e-Konjugation 2. Verben der i-Konjugation 3. hufigste Verben mit "schwierigeren" Formen und unregelmige Verben
1.3. Verben des Typs: -aert: -ab, -aua, -abr scrasru: scra, ecrauu, acrar; ecrae! ecraen (uv', aufstehen; v. siehe 3.: ecraru) gaeru (uv.,geben; v. siehe 3.:4aru) gaAasru Iuv., aufgeben; stellen (eine Frage)], v. siehe 3': sa.qru) nepegaeru (uv., bergeben; senden; v. siehe 3.: neperu npenogaart (uv., unterrichten - npeno4aeru rcovtf'vro: On npenoar npo4aeru (uv., verkaufen; v.: siehe 3.: npo.qru) ysxaeru (uv., in Erfahrung bringen, sich erkundigen; v.: yanru: erfahren;
cry.qHrarq P1iccrc
nrrr.)
In der Liste der hufigsten Verben mit "schwierigeren', Formen und unregelmigen Verben (S. 27 ff) werdendie hufigsten ver-
erken nen )
(-neur)' -nyt
Betonung als pum prteritu vollendeten Aspekts (genauer siehe: partizipium, s. rr4 ff); Hinweis auf den Aspekt, deutsche Bedeutung, anderer Aspekt, in einigen Fllen Hinweise zu hnlichen wortgruppen und Wortverbindungen. - bedeutet, dass diese Form nicht existiert. (pocrrhrtul) bedeutet, dass dieser Imperativ sehr selten st.
In der Liste
eepxrirucn : sepui'cs, eepnu ucR, eepnrf'rcn ; eepx ricu ! aepHrf'rcn (v., zurckkehren, uv. : aoeepau1rucr) 4ocr rxyru : 4ocrt rt y, .qoct rH e ul u, 4ocrri rHyr; (ocrrjl rn ! ) aoq'r; pocturna, octthrnrt; PPP: 4ocrriruyrur (v., erreichen, uv.: Aocrrrb) (- + 2': Ouu octhrntt ceo qn') (siehe auch 3') nc.rsxyru: cveHy, cvsxeuu, cvanyr; cqsFi! cvs, cv:na,
nc,asnt (v., verschwinden, uv.: cvears) (siehe auch 3') or4oxnrirt: oroxuy, or4oxnruu, or4oxxlir; oroxn! or4oxHrf'n
nor6xyru: nortuy,
nort6Heuls, noruyr
; ( norri6nn ), nor/r6,
!
7.5, Verben des Typs: -rt: -to, -eu4 -rcr yuru: yrvro, ytueLuu, yrvror; - !yrvn (uv., knnen, v': cyvrs) 6or (uv., krank sein an + Instr.; v.: a6ors - Os 6oner / ga'onn
rpri
n nor,r.
eragopoeeru: ars4opoeerc, arsopoeeeuu, ers4opoaenr; - ! are4opoeer (v., gesund werden, uv.: eur:4opBBarb; "Genesungswnsche" nur im uv. : eur:4openea!) ycnru (v., rechtzeitig kommen; zurechtkommen; sich (zeitlich) ausgehen;
Erfolg haben, uv.: ycneers)
2i.
/ -ntt:
-KxeLUb, -r<xyr; -raxril -Ka3; ppp: -rcsaHs (uv.: -rssrearu) ragrucs (uv., scheinen, v.: nora3rscr); Mne rxercr, vro... gaxasr (v., bestellen, uv.: sarsursaru); ppp: sarsaHHur noxagr (v., zeigen, uv.: noxsurearu); ppp: norsaHul paccxaarr (v., erzhlen, uv. : paccrssrearu) cxasrs (v., sagen, uv.: roeop/rru); ppp: crcaanuur ceqgr: cenxrf,, cexeLrb, cexyr; cesxl cenzan; ppp: cesaHrurri (v., verbinden, uv.: casurearu) ceqgrucs: carxlicu, caxeLuucr, cexyrcn; ceqxcul cengncn (v., sich in Verbindung setzen, uv.: cesursarucr) 7.6.2. x -.a nnxar: uvy, nnveLuu, nnvyr; He naqu! nnra (uv., weinen,
7.6. verben der e-Konjugation mit Lautwandel (durchgehend in allen Personen) des Typs: -alrt.: -y, -etab, -W
(uv., halten) Aepx(rb: Aepx, 4pxnLuu, 4pxar; 4epxrl! 4epxn : no.q.qpxBarb) (v., uv. untersttzen, noAepx<ru exTb: exi, exL!u, lexr; exri! ex (uv., liegen) c,rruarb: cntLuy, cnlulu..tu, crtuar; - ! cntLuan; PPP: ycnrLuanuur (uv., hren, v.: YcnrLuaru) cnarb: cnr/ cnub, cnnr; cn! cnan, cnal, cnn (uv., schlafen,
He
cror: crob, croruu, ctor; cr! croi (uv., stehen, vgl.: cocrorucr)
2.4. Verben der i-Konjugaton mt Lautwandel (Lautwandel nur in der 7, Person 59.) 2.4.7. 6 - 6n nrctt; ro6nro, n6ruu, nic6at; n6ul n6'hn (uv., lieben,
v.:
2,4.2. - an
nonro6rru)
rorsrr: rotero,
rotehutu, rorenr; roreu! rorar; PPP: pvt- I noArorsneHHsrri (uv., vorbereiten; fertigmachen; kochen, v. : nproocraue uu, ocraneRr; ocrauoe ! ocraloal
v.: sanrraru)
7.6.3. c - ut
ocraxoer: ocraHoen,
nucn; ppp: HanrcarturrZ
ncrr:
nu(, r,ruewt,
tiulyt;
utl
2,7. Verben des Typs: -t4Tb: -Kr, -t4t!rb, -sr roeoptiru: roeop, roeop/r'ts, roeopr; roaoprt! roeopn luv., sprechen, sagen, v.: noroeoprs (sprechen), crasrs (sagen)] 2.2. Verben des Typs: -erb: -tot -t4tr!b, -sr
(v.: jemanden anhalten, uv.: ocrauanaaru) ocra xoarucq : ocraHoe lcu, ocra ne ru ucR, octa nanrcr ; ocrauoacu octaHoeritcs [v.: stehenbleiben; (im Hotel) absteigen, uv,: ocraHeearucr] noegpenru: noapanrc, noapeu-ts, no:4panr; nos4pau! noa4penn (v., beglckwnschen, gratulieren, uv. : no:4paertu, - ror c verv ( c rev): l]ospaenro eac c Hr4 pox4Hr xeo
PPP: ocraneenHst
!
ea14
acer xopLuero.)
cre|/|ru: crarrc, cteLuu, crerr; creu! cre; PPP: nocraeunul (uv., stellen, v.: nocreru) cra xoercs : cta Hoe cu, ctane u-t ucn, cra Henrcl ; cra Hoacu craHoe/lnc [uv., sich stellen; werden, v.:crarb (siehe 3.), vgl' auch
!
ocra
uoarucr]
6onr: nur 3. person: 1ontit,6onr; - l; 6onn (uv., schmerzen, weh tun, v.: sa6onru): y r'aeFi 6orr ronoa. BApyr y MeH sa6oa ronoe. cuorpru: cvorp, orrpu.ru, crvrpnr; crvorprlr! cvorpn (uv., schauen, v.: nocvorpru)
2.4.3, M - Mn gmaxmnrcc: sHarr4ncu, :narut-uucR, snaxunrcn ; artarvucr, gFlarMurecu! gHarNhcq (uv., sich bekanntmachen' v.: no3Harr"rrucr)
2.4,4. n - nn ercrynnru: etcrynrrc, etcrynruu, etcrynrr; ercryn ! etcrynn (v., auftreten, uv.: autcrYnru) xynru: rynrtb, xlinruu, rynnr; rcynrlr! rynn; PPP: rlinneHHur (v., kaufen, uv.: norYnru)
nocryn Tb: nocrynn rb, nocrin uJ bf nocrt'ner; nocrynril ! nocTynfl (v., eintreten, uv,: nocrynru) cnarb: cnfllo, cnuJb, cnRr; cn! cnan, cnan, cnn (uv., schlaten, siehe auch 2.3.) 2.4,5. a - x< 6y 4ns= 6y xy, 6y auwt, 6y nr ; 6y arhl 6y gn (uv., (auf- ) wecken,
'
Lste der hufigsten Verben mit "schwierigeren,, Formen und unregelmige Verben 6rru: 6uro, 6uu.ru, 6lpr; 6e! 6n (uv., schlagen, v.: no6rrru)
Ao6lbcq: .qo6bcb, 4o6st-uucr, A06btbrca; .qo6cq! o6t;tnce (v., erringen, erreichen, uv.: Ao6arbca) (- + 2.: Outh 4o6tnucs
noeulLUHq
v.: pas6y4riru) eAer: etixy, auu;, angnr; - | eAen (uv., sehen, v.: yeri4eru) BoArb: eoxf, e4ruu, n4rr; eo1l eo1rn (Verb der Fortbewegung)
v.: siehe 3.: cecrs)
pa36rb (v., zerschlagen, uv. pa36Brb); PPP: yru (v., tten, uv. y6uefit); PPP: y6rlrrul
Ayrru: sxy, sr-uu, ear; (sg!) :n (Verb der Fortbewegung) cagrucR: caxycs, ca4/rr-uucn, cagtcn; ca4rlrcs! caryi'nca (uv., sich setzen,
6oprrcn: 6oprcu, 6peuucn, 6prorcn; 6opricu! 6opncn (uv., kmpfen) 6parr: 6epi, 6epLuu, 6epfi; 6epr! 6pan, 6pan, 6pnv; PPP: -6panHsr
cr4ru: ct4>t<, cr'1t4ua, cr,tgt; cttAt^l cvqn (uv., sitzen) xoAru: xoxri, x4Lua, xgnr; xo1til xoatn (Verb der Fortbewegung) 2.4.6. s - >t< eosru: soxrf', s:u.ru, esnt; sostal eo!^n (Verb der Fortbewegung) 2.4.7. c - u
ecr:
- | evcn
(uv., nehmen, v,: B3nrb, siehe 3. Gruppe) er6paru: er6epy, sr6epeus, et6epyr; er6ep! er6pan; PPP: er6paxr-rur (v., whlen, uv. : Bbt614prb) co6prb (v., sammeln, uv.: co6pru); PPP: c6pannur co6pTbcr (v., sich versammeln, uv.: co6prucn) y6pru (v., wegnehmen; aufrumen, uv.:y6pru); PPP: ri6par.rxur 6rrrr: 6f4y, 6i4eLuu, 6ityr; 6u! 6srn, 6un, 6no; 6nn (uv., sein) 3a6rrb: sa6ay, 3a6i4euib, 6ygyr; sa6174s! 3a6rn, 3a6tna; sa6rn;
er:
PPP: ga6rrsr (v., vergessen, uv.: 3a6btBrb) aes!', eesu.ru, eeslir; Be3! B3, eesn, sean/r; PPP: -Be3HHbt
clT (v., einfhren, importieren, uv.: eeoa/rru); PPP: eeesnHurri resr: sraesy, erse3eLuu, areetyr; arser, BtBe3na;
PPP: eraegeHHur
^acr (v., einladen, uv.: nprnaurs) npocrr: npoLuf, npcutu, npcar; npocr! npoolrn (uv., bitten, v.: nonpo-
npnrnacbi
ctirY)
ecr:
se41i, ee4uu
cnpocru:
cnpoLurf', cnpcu.rs, cnpcar; cnpoolr! cnpocn; PPP: cnpLuer-+rsr (v., fragen, uv. : cnpulaars)
cny
2.4.8. c - t4
c
(uv., fhren, Verb der Fortbewegung) ncpcrecr (v,, bersetzen; hinber fhren, uv.: nepeeo4rrrs) nporecr (v., durchfhren, uv.: npoeo4rJrru) nporaaecr (v., erzeugen, herstellen, uv.: nposeo4riru) BStrb: eoeuuli, eo3ul.rLuu, Bo3bMT; eosuNar! elnn, eznn; Bgnhi PPP: asirur (v., nehmen, uv. siehe 3.: 6paru)
nycrrucn I cn y u.licb, cn f cr u ucR, cni cr er ca, cnycrrcu ! (v., "sich hinunterbewegen", uv. : cnycxrucn)
cttt nce
rorpacr: siehe 3.: pacr crarb: ecruy, BcrHeuJbf acrnyr; ecrHu! acran (v., aufstehen,
uv.: ecraetu; vgl.: ocrTbcr, nepecrruf crarb, ycrrs)
2.4.9. - .l
ecrprrru(cn): ecrpvy(cu), ecrpruu(cn), acrprnr(cn); ecrpru(cr), acrprure(cu) ! ecrprn(cr); PPP: ecrpvennur [v., (sich) treffen,
uv.: acrpevrs(cn)l
err: nev1i, leniLuu, ne:rar; erri! ern (Verb der Fortbewegung) orsrnr: oravy, orerLuu, orerrr; orerul orar (v., antworten,
uv.: orsevru)
ceerru: 1. und 2.
(v., subtrahieren, abziehen, uv.: eurvrru) arb: AaM, .qaub, Aacr, AaAM, Aaryre, aaa'i; rci'tl gan, gan, pno, Ann; PPP: Axnur (v., geben, uv.: 4aeru) ncpeArb (v., bergeben; senden, uv.: nepe4aBru); PPP: npeannsr yArbcr (v., gelingen, nur 3. Person blich: y4crce, y,qacb: HaM
(uv., scheinen, v.: eaceerru - zu scheinen beginnen) 2.4.7O. r - ul o6parru(cn ) : o6paul\i (cu), o6pal Ll u(cn ), o6parir(cn) ; o6parrl (cu) o6parn(cn) [v., (sich) wenden, uv.: o6pau1ru(cn)]
4rrarrcn : .qB ra cb /
I
yAacb coxpar/rru cpK nocrBK.) erxy ct, 4e raeu ucn / 4erixeLuscr, erantca /g,xyrcn; Ae,hratcnl Aevrancn (uv., sich bewegen, vorwrts kommen, v. : .qBHyrbcr) dAGTb: dAHy, -4{Heuu, -Aryr; -4euu! -4n; PPP: - 4rur xagrr (v., etwas anzehen, uv.: na4esrs)
ogrb (v., jemanden anziehen, uv.: oeeru) o4rcs (v., sich anziehen, uv.: o4earucn) pa3Arbcc (v., sich ausziehen, ablegen, uv.: pasearucn) 4o6rucn: siehe 3.: -6ru
gocrrxyru
uv.:.qocrrrb) (- + 2.: Oa Aoctrnu ceo r1n.) 4yru: 41iro, Ayeulu, ri ror; 4yl .4y (uv./ wehen, blasen) ecrbi eM/ e[!bf ecr/ eu, egtite, e.qT; eLUb! el (uv., essenf v.: cbecrb,
nocrb)
/ Aoct,t,ts:. 1ocrruy, ocr/r rneul u, poctnrayr i (ocrri rx ! ) Aocrt4r, Aocrttrnat pocrrnu; PPP: 4ocrrltrHyrbt (v., erreichenf
xaru:
.qy, .qeLuu, 4yr; noesxrZ! xan (Verb der Fortbewegung) )Kgarb: x4y, x4ruu, x4yr; x4 ! x4ar, xan >t<Antt (uv., warten, v.: nooxrb - + 2. / 4.: Ot xr Brropa. OH xAr aBr6yc. xr orera.) >xnru: xa1i, xBLUb, xraerir; xel xnn, xun; xnv (uv., leben,
navanc, uavancs, Ha,rancs [v., beginnen (intrans.), uv.: HavHrscr] tect,t.. uecrf', HecLuu, Hecir; Hec! Hc, xecn, necn (uv., tragen, Verb der Fortbewegung) orHecrcb (v., sich verhalten, uv.: ornocrucq: sich verhalten; gehren) ogrucn: siehe 3.' derb ocrrcc: ocrHycb, ocrueurscr, ocrHyrce; ocrHbct! ocrnct (v., bleiben, uv.: ocrasrucn, vgl.: Bcrarb, nepecrru, craru, ycrru) oTKplrb: siehe: -Kpblrb orHecrcb: siehe 3.: Hecr
aqrucc: 1. und 2.
ouu6rucs: ouv6(/c6,
OH
oLU6LUbca,
ow5nact, owt1nucv (v., sich irren, v.: oLUh6Tbcr) nacrb: naAi, naArub, na4fr; nap't^l nan (v., fallen; moralisch fallen,
vgl.: nnbrrb)
3aKprrb siehe 3.: -Kpbrrb 3Barb: eoey, eoeuu, soayr; :oa! sear, eean; rufen (heien: =env' Iuv., KaK Bac aoBir?), v.: nogeru: llooere r reneQHy Ceprn l'lerpava, oxycra | ) srgsaru: ereoay, er3oeeLuu, ersoeyr; ar:oe! PPP: elgeaFlHul
uv.: n4aru) noncrb Iv., gelangen; (Z'iel) treffen, uv.: nona4ru] nponcru (v., verschwinden, uv.: npona4ru) yncrb (v., fallen; uv.: n4aru) nepeArbr siehe 3.' -Aarb nerb: nor, noub, noT; nori! nn (uv., singen, v.: cnerb) nTb: nbf nuuu, nbT; ne! nnn, nnn; n'rnu (uv., trinken, v.:
BrnTb)
nbrrb:
nor6xyru: nor6ny, nor6neuu, nor6Hyr; (norrl6n !), nor6, not)6na, nor1nvt (v., umkommen, uv.: nor6rs) (siehe auch 1.4.)
noAHTb: no4nuf, no4nveuu, no4nrlrvyr; noxvrlr ! nglnn, no4nnn; nplnnn; PPP: n.qqrurrZ (v., "etwas hochbewegen", uv.: no4xvrru) nogxirrcn : no4H wycs, no.qn eu.lcs, nopnvytca; nopn v rcu ! nopnncn, no4nnncu; no.qis/rcu (v., "sich hinaufbewegen", uv.: no.qHMTbcq; vgl.: Haqrb, no4nru, noHirb, npHirb, cHTb)
3o6pe, vo5penti (v., erfinden, eine Erfindung machen, uv.: so6perru) rc.raxyrr: cLl3Hy, cvsneLuu, cvsr-ryr; nc,lsH! cv3, cv:na, uccEn (v., verschwinden, uv.: cvesru) Knacrb: rcra4rf', rna4u.ru, xnayr; rnaril rnan, rnan; rnnvt (uv., hinlegen, v. : nooxtilrb) Kpacrb: rcpa1i, rpa4uu, rpa4rf'r; r<pari! rpar, <pna, rpn; PPP: rcp4ennurrZ (uv., stehlen, v.: yKpcrb)
nomq: siehe: Moqb noHrb: noi''ri, nouluu, noriuir; noi,tutil nHen, noHq; nHent/li PPP: nusrur (v., verstehen, uv.: noHMTb; vgl.: HaqTb, no4Hrb,
no4nrucn, npnru, cnru)
NKpblrb: -rcpo, -Kpelxb, -Kpror; -Kp! -Kpu; PPP: -rprrur aarprrr (v., schlieen, uv. : earpursru) orxprru (v., ffnen, uv.: orrcpursru) noxprru (v., bedecken, uv.: norpuraru) nevu: rry, rxeLus, nnryt; narl nr, nern; nernth (v., sich legen,
npegnorcru: n pe4novrrf',
pe4no,.lru u, n pegnovrfr;
penovrri
uv.: oxrcn; vgl.: cecru) uo.ru: vory, naxeuru, r4xer, 4xeM, vxere, rvryr; - !vor, uorn; vou (uv., knnen, v.:cNovu) nouq [v., helfen (Imperativ: nor'rorri!), uv.: novorru]
Ha4rorcn; na4ricq! na4rncn
(uv., hoffen) xaqr: uavxrf', navruu, navtrf'r; uaqu/l ! Hrlan, HaLlan; ruanu; PPP: uqarslrZ [v., beginnen (trans.), uv.: navnru]
npe4novn, npenovn; npe4novr (v., vorziehenf uv. : npe.qnourru) nprxru: npvry, npMeLUb, npMyr; npr"li! np't+Ant npnnnn; nptl+errt/, PPP: nprHnrur [v., annehmen; empfangen (N Ayrll: duschen; - eKpcrBo: ein Medikament einnehmen), uv.: npuuru; vgl.: xavru, no4nru, no.qHiTbcfl, noHTb, cHrrb] npro6pecr: npo6per1i, np06peruJb, npho6perlir; np06per ! npo6pn, npo6pen, npno1penit; PPP: npo6perHHbr (v., erweben, kaufen, uv.: npo6perrs); npo6pecr 3HaqHe - Bedeutung erlangen npncnru: siehe 3.: cnru npoaecr: siehe 3.: eecrr nponleecr: siehe 3.: eecr
yvrLuu, yw(r; yvlil yvn, yun, yun; PPP: yvrnnsr (v., bercksichtigen, uv. : yvrutaaru) xorru: xovy, xveus, xvet, xottiv, xor/tte, xot;; - | xorn (uv., wollen, v. : aaxorru) ueectt:1. und 2. Person ungebruchlich, qeett, qeerrir; (qeer!) qe, qeen (uv., blhen, v.: pacqaecr/t - erblhen; einen Aufschwung
yvcru: yvrrf',
nehmen)
aus
:
eospacr: (v., anwachsen, steigen, uv.: eoapacrru) c6epr u: c6eper17, c6epexu.tu, c6eperyr; c6eperrlr ! c6epr, c6epera, c6epern; PPP: c6epexuust (v., sparen; aufbewahren, uv.:
c6eperru)
cecrb: cAy, cAeuu, cpyt; cAu! c (v., sich setzen, uv.: ca4rucr; vgl.: nevu) cnarb: urno, Luru.tu, LUnT; LUn! cnan (uv., schicken, senden, v.: nocnru) srcnar: etruno, etLuneLuu, atrulor; etuJ! etcnan; PPP: etcnaHHstti (v., absenden, uv.: eutcutnru) nepecnrs: (v., bersendenf Llv.: nepecutnru ), PPP: nepcnanHur nocnr: [v., (hin-) senden, schicken, uv.: noculnrt / cnattf,
PPP: ncnansut
Die berwiegende Anzahl aller russischen Verben endet im Infinitiv auf -at / -su: diese Verben gehren meist der e-Konjugation an -ru: diese Verben gehren meist der i-Konjugation an Daneben gibt es die Endungen: -eru: diese Verben knnen der e-Konjugation oder der i-Konjugation angehren) -nyru Ieosnrirnyru (entstehen)]: diese Verben gehren der e-Konjugation an -rru (orrcprru): diese Verben gehren der e-Konjugation an -r (urt, not): diese Verben gehren der e-Konjugation an -ctti / -zth (eecrr/r, sesr/r): diese Verben gehren der e-Konjugation an
cHqrb: cauvy, ctttiveus, cntiuy:'; ctvttl cttan, cunn; cunu; PPP: orirur (v., ablegen; mieten; fotografieren, uv.: cuuvru; vgl.: Hauru, no4Htt, noAHitucq, nonitb, npranru) co6pru(-cn): siehe 3. : 6pars
-sru Inpe4noucru (vorziehen), nesru (kriechen, klettern)]: diese Verben gehren der e-Konjugation an -vu (nevu, r'rovu): diese Verben gehren der e-Konjugation an -oru [6oprucr (kmpfen)]: diese Verben gehren der e-Konjugation an -crs
cocror:1. und 2. Person ungebruchlich: coctor, cocror; - ! cocron (uv., bestehen; - B + 6.: bestehen in; - t + 2.: bestehen aus) cocroiTbce: cocrotcr, cocrorca; - ! cocroncn (nur v., stattfinden) cnacr: cnacrf', cnacLuu, cnacfr; cnac! cnac, cnacn; cnacntt, PPP: cnacuuut (v., retten, bergen, uv.: cnacru) craru: crry, crHeuu, crHyr; crnu! cr (v., werden; sich stellen, uv.: craHoerucr; vgl.: Bcrarb. octrucr, nepectru, ycrru) nepecrtu: (v., aufhren, uv.: nepecraeru) y6ru: siehe 3.: -6rs y6pru: siehe 3.:6paru yxpcrs: siehe 3.: Kpacrb ymepru: yrapf , yvpLuu, yvpfr; yvpri! ri ruep, yrvepn; ri vepn
(v., sterben, uv.: yr,rpru)
yu rrucn : yMcb, yveu ucR, ynarrcrcr ; yr"rcr I yr'rtncn (v., sich waschen, uv.: yvutarucn) yncru: siehe 3.: nacrb
Die Verben der letzten fnf Gruppen weisen meist "schwierigere" Formen auf, betreffen aber nur verhltnismig wenige Verben, auch wenn manche von diesen sehr hufig sind [vgl. z.B.: Movb, np06pecr/l (erwerben)].
-nr
Die berwltigende Mehrzahl dieser Zeitwrter konjugiert: -a' -aeub, -ar (pa6raru) bzw, -rro, -qeuib, -nrcr (noeropiru). Nur verhltnismig wenige weichen davon ab.
Bild
-anv
e-Konjugation
-nru
i-Konjugation
pa6raru: pa6rao,
-r (-u)
ycrrr: ycrny,
ycrnyr; (ycrnu!) ycrn (v., ermden, uv.: ycraers; On ycrn: Er ist mde; vgl.: ecraru, octtscr,
ycrHeLUb,
cru:
nnwy
nexru:
nueuu,
nrtLuyr;
nex1i, nex/turu,
nexr;
nexr
!
nvtwtl
nepecrrs, craru)
noBTopqrb
noeropro,
cToiTb:
crot,
crottuJb.
noaropieuu,
nosroprcr;
noerop
!
crori
Verben mit Lautwandel. cr! Viele dieser Verben haben / vor dem -ar einen Zischlaut [vgl. aber die Verben:
-erb
e-Konjugation -eK,, -eeuJb, -eT; -e!
yMeTb
i-Konjugation
cMorprb
erru:
Besonderheit: Ha4ru, o4rucn: - 4xy, - AHeub, - 4ryr yr'repru: yup'i, yupub, yMpyr (alle Verben auf -eperu) nerb: no), nouJb, noT
nevrf',
leruu, netti
ne,tl
ton konjugieren!1.
4 der Betonung her unterscheiden wir zwei Gruppen endbetonte Verben: -rrf'ru: -nf, -nulu, -nyr; -n,l eepufrucn: eepulicu, eepxr.uucr, eepnfrca; eepxcu! 2. nichtendbetonte Verben: -Hy, -HeuJb, -nyr; -n!
1.
npusrcreyor; npercrey
noru
nor,6
noT
nor,6nul
jugieft:
-rru: -ro, -euru, -or; -o! sarprru: 3aKp, 3aKpeub, 3aKptor; earcp!
Die Verben auf -rt;l, -cr, / -3rti, -cr / -sr4 -qb, -orb sind zu uneinheitlich, um gesondert dargestellt zu werden (ihre Formen siehe Verben mit "schwiergeren" Formen und unregelmige Verben, S. 27 ff).
i-Konjugation
roBopriTb: roBop, roBoprirurbl
roBopr; roBopri !
xTb: xuf,
xue,l
xeub,
>RnBiTi
ierher
n nur
ecrb
cecrb
im vollendeten Aspekt: die konjugierten Formen des vollendeten Verbs: I noxaxf re6 rcaprrlrny serpa.
en, na; cn, cna; npe4novcru -> npe4nor{n, npe4novn; npeAnotln (v., vorziehen, uv.: npe4no'{rarrs); srqecru -> etven, arvna; etvnr (v., subtrahieren, abziehen, uv.: aurvrru);
-> ->
f
n pa6rana
rur pa6rana
oHa pa6raa
Infinitiv -aTb
-tTb
f -n -c en auf -c : Pr Ben; Bn, -> -> nc, tecn; cnacrr -> cnac, cnac (retten); rlaecrri -> qen, qeen (blhen); 5.3.3. Das Verb 4r und seine Komposita (nort, uen una un n ot4Trt ATth -> uJr, urra, uJrto; unh; err -> etuten, eluJa (! Betonung !) no'n -> noLun, noun; neperu -> nepeun, nePeun; tn mmer vollen 4. Verben auf -n 5
.2
eecrrl necr
>
Prteritum
1. Gruppe
auf -uin,
eepnlirucn saaepuiru
-erbx
-vl1 -btTb
-nJ4
-u,y'na, -u'ino; -n'in (meis't endbetonte Verben) eepnfrcn, aepnfnacu, aepxlinocu; aepxrf'ncu;
aaeepxfn (einbiegen; einpacken); ynul6nfncn (lcheln); 2, Gruppe: Verlust von -Hyrb (meist stammbetonte
Verben) eo3Hr, eo3xrna, aoaurno; aozaurnvt
* ABER: yuepru
Beispiele:
->
-> ->
-> oH pa6ran, on pa6rana, ou pa6rano; sarars -> sarasn, sarcarna; cnru.raru -> cnruan, cnruana; ercnoprpoaarb -> ercnoprpoean, excnoprpoBaa; yenaers -> ysuaan, ysnaena; noeropru -> noeropn, noeropna; croru -> cron, ctona; ycnru -> ycnr, ycnaa; pacolorpru -> paccMorpn, paccvorpna; no4roraru -> no4roreun, no1roranna; 6urrs -> 6un, 6un, 6no; 6nn; sa6rru -> aa6rr, aa6raa;
pa6raru
oa pa6rann;
no4eprnyru ->no4apr,
(v., entstehen, uv.: eoanurru); gocrur, Aocrrna (v., erreichen, uv.:4ocrrru); cvs, ucvsna (v., verschwinden, uv.: ctrearu); noru6, nor'6na (v., umkommen, uv.: nor6ru); no4eprna (v,, unterziehen,
ist auf -r
reqb -> nr, nern (v., sich legen, uv.:noxrirucr); Mor{b -> ruor, uorn (uv., knnen, v. ct"touu); noMqb -> noltT, nouor (v., helfen, uv.: nomorru); c6epvs -> c6epr, c6epern (v., sparen, uv.: c6eperru)
CD
2.Der Familienname
Deklniert werden folgende russische Familiennamen:
1. Familiennamen, die wie ein Adjektiv enden: f oncto, Toncrr ; Toncrte !ocroecx ri,,Qocroecrcar,,Qocroecre Diese Familiennamen werden wie Adjektive dekliniert: f ro6 qrru Tocrro.
De Namen im Russischen
und
Vor-, Vaters- und Familienname (ma - rqecreo - eamnua) Der vollstndige Name besteht aus vor-, vaters- und Familiennamen. VorVatersnamen werden wie substantive dekliniert, Familiennamen siehe unten.
Vorname:
Neben dem vollen Vornamen gibt es viele Koseformen: Asna -> Ann, AHra, Axevra, ...
-t/1Ht
-rllt
-oe, -ea, -e
llf
Lur<n,
Ilf urcna;
l'lrf'Lurnur
Fr diese verkrzten Rufnamen gibt es in der umgangssprache eine Art Vokativ ("Ruffall"), der endungslos ist: CaLU, Haru, Tariu, flrocu, ...
!! Achtung:
Vornamen wie t-epr, utrp,... werden wie Substantive (nicht wie Adjektive!) dekliniert:
1
Coxen/tqslH, Conxenqutxa ; Conxenqutuut flouoncoe, flovoncoea; noMoHcoesl Typrxee, Typrxeea ; TYPrueeur ff ro6rb qrru
l-op6av4, l-op6avea ; l-op6aveut
llrf'Lurcr.ra. gHarcN4a
p,urpu'
fi
c KaLuHroeo'
m
2
3
!,ntirpa
plurttrp
f
llonea
PI
4
5
parpun
,Qrvrlrrperv o ,uttonn
1.
2. 3.
Vatersname:
Der Vatersname wird gebildet, indem 1. an den auf harten Konsonanten endenden vornamen des vaters das suffix -oe,r fr Mnner, das Suffix -oena fr Frauen angehngt wird: Ilrp lzlsHoeu, Iprhta eHoexa (< t/aH); 2. an den auf weichen Konsonanten endenden vornamen des Vaters das Suffix -eB,r fr Mnner, das Suffix -eexa fr Frauen angehngt wird: Ilrp Cepreeuu, ttlp'rna Cepreena (< Cepr); Cepr Bacnueav, CeerHa Bac/rnseexa (< Bacnnn); 3' bei mnnlichen vornamen auf -a / -q das Suffx -.r fr Mnner, das suffix -vuta / -Hr4qHa [das -v- wird in der langen Form oft als -u- gesprochen] Fr Frauen angehngt wird: llrp Hrr/rrv, V1pna Hrrlr.lxa (< Hrrira); Bnaautup Vlnuu, lAprna Vlntn,aHa [Aussprache: Vlnatruwnaf (< Vln); l-l:p llyutiu, lpthua IyrcrlHvr-ra [Aussprache: Iyrrir.rurHa] (< nyr).
4.
lloneur
flonerx
flonem
floneux
lloneurmn
-.
6.
lloneuru
llonee
floneo
(Es handelt sich dabei um eine Mischform aus Pronominal- und Nom ina ldeklination)
l-pre; fre, l-or, UJoy, In der Umgangssprache werden nichtrussische weibliche Vornamen, die auf -a enden, in der Regel dekliniert: A axy Monrary.
nichtrussische weibliche Vor- und Familiennamen, die auf Konsonant enden:
2.
I
3.
A
4.
eth1en L{epHrx.
il
roeoptn c
CD
6. Kapitel: Namen
Orerure xa eonpcur, ynorpe6nr 4rinure e cx6rax cnoe (Beantworten Sie die Fragen und verwenden Sie dabei die in Klammer angegebenen Wrier.)
Transkription
1.
1. Kor cer.qHe xer? (Eep4vecr, Erpoea, 3ucran, Tynul, Bnorp4oesr) 2. Kor Bbr raM eAent? (5ep4vscru, Erpoea,3ucrar, Tynu, Br.rorp4oaur) 3. Kouri rur seoxrna? (flccoe, Xaepxxa, KanLuHroesr) 4. O KoM Bbt roeopnu? (Kyexeqeur, Tarpxa, PeuLrHlrroe, LJJr-rcr) 5. C rcerq rul ruro 'lro roBopn? (Kanrnn, 5apHcrar, PaxMHrosur, Maprscrc, 5apHoea).
10
1. Tur nr6uu .rrru (oraxx BonuQraxr Tre, EepHap4 tlloy, Brrop l-oro, Mapr 36nep-3Luen6ax, 14Hre6opr 6axvaHH, 34rap l'lo)? 2. Bul sHere (Krapa LlerKH, Axna KraH, Tapc LJJeevxro)? 3. Tut yx roeoprna c _
(t4ax Ca4r, Baa,tup gepxrx, Orro Kanrnn)?
Es gibt mehlie Arten der Umschrift. Die Transkription versucht, den Lautbestand einer Sprache in einer anderen ungefhr wieder zu geben; sie ist nicht reversibel. Die Transliteration gibt Buchstaben fr Buchstaben in der anderen Schrift wieder und ist daher reversibel. Sie wird in wissenschaftlichen Arbeiten und im Bibliothekswesen verwendet (siehe S 42). Folgende Arten der Transkription aus dem Russischen in die lateinische Schrift sind
regle+entiert:
Duden-
Transkription ins
Englische
a
Transkription
a a
b o d
b q d e
Reagieren Sie nach dem Muster auf die uerungen Ihres Gesprchspartners und verwenden Sie dabei die unten angefhrten Namen.
r
A e e
11.r. lL.z.
v reneQHa:
e*
to
sch
S
- CoeAHre veH, noxay'tcta, c Ceprerv 7leHoaqeN4 llonaulM! - Er cevc, x coxanp, Her. ENri vro-n6f4u nepe4ru?
Y reneQHa:
ve,
zh z
X
3
v1
- llonpocre, -
noxnyrZcra,
Bur ne
rc
ry non.
*
k m
n
f'lpocrrre, noxnycra.
k
m
n
11..
B 6rop:
n
M
tL.q.
-
lloseon/rre, noxnycra, Ceprro Vleuor,tuy lloney 4oroeoprecs uv o ecrpve! Xopou, n evy cevc nosaoH.
But
o
n
o
D
o
D
flp ecrpve:
yx gHarvur c Ceprerv
o luleHoeqe14 lloneurr'a?
r
s
- Aa,
c
CX
vu c HM no3HaKAunnct Ha elcraarce.
s*
ch
11.s.
skh
B 6rop: - KorA sur nepe4arlrre nperoxne Ceprro lAeuouy lloney? - 3erpa eo erop nonoerue 4Hr.
2
t
u
t
u
f
ch z
f
kh
u
q
Ul
ts
ch sh
4 rocnox Corconea
6 rocnoAx
B
5. rocnox X6nrep
tsch
sch
7. l-eprpy4e
TpcceMaH
9. I1As BacueaHa
ul
schtsch
t
bt
entfllt
enttllt
e
entf llt
e
VU VA
ev1
Hurar, Ptirre
<oHcoo
l-a
f
h
f
to
lu
la
cre
ri n
,x
Xapanu4,
x e c 12
Saporoschje wird nach u.t, u1,,1 als -o- ttiedergegeben: Xpyule -> Chruschtschow wird in der Endung -u, / -n weg gelassen: AHarorZ -> Anatoli wird zwischen Vokalen als -ss- wiedergegeben: Bacnnvt -> Wassili
wird am Wortanfang, nach Vokalen und nach a als -je- wiedergegeben EMeuqH -> Jemeljan, AocroeBcKri -> Dostojewski, 3anopoxbe ->
esh
I
entfllt
t
Mlons6ax. Kaocovs
BreuvcxaeH
Mapauenu, Kav.qa Bc6ae. []Jv ena
ta
na
IA
t/l
I
V1e. e
Caurr-9ro6
ena, EH6ax
Casrr-ly'oraH
lOoa lOpreH
vl0
to to
K
1. AroriHa Bnapitvutpoeua Cy66rv'aa; 2. Tavpa lzleHoeFia Erpoea; 3. Ceprri Bacuee,-r Karyrn; 4. I\eu terpav TarpHoe; 5. M.C. l-op6ave; 6. Hnrta Cepreev Xpyule; 7. Bnary)ytup Tepr.rruee; B. Erp Tr'rfpoar tarap.
Ksn
n, nb
M
Marev
HriLurar
13
o o ot p
qU
Orreuurnar. Otto
M.q Hr, KQnax, l-Snu, Canrcr-lluren
1. Xa6poecr<; 2. ErarepH6fpr; 3. lerpo:ae4o<; 4. Hthxut Heropo4; 5. Heaq 3eNn; 6. 5aroeeulacr;7. IJJepevrueeo; B. orqrc.
e,3
OV
n
KB
KeareH6or
Pen
r
S
c, 3*
tllN
UIT
sp
st
c
T
(..1
Deutsch
a
Russisch
a
Beispiele
6a.qen
t
tsch
TvuH
Kqax Peu. Oou
7lHc6pvK
at. at
au
AV a b
avl
AV
AVt
lz
U
u
to
e. 3x
6 u
03. Borep-3e
MapKc
lA6c
KC
ch
d
X.K
A
AT
u /,t/
z
Uenu, Ueers
russische
dr
e et
EV
e. 3* e, ee*
evl
* e wird am Wortanfang immer als e- wiedergegeben, I wird als - oder -n* in Abhngigkeit davon wiedergegeben, welche s
Variante dem deutschen Lautbestand nher kommt. wird am Wort- und Silbenanfang meist als -s- wiedergegeben.
Doppelvokale werden als einfacher oder doppelter Vokal wiedergegeben 3aanuQeru4ex (BRD), 3anuens4eH (Osterreich), Iloc4opS, 3aane.
vgl
Doppelkonsonanten werden in der Regel nur zwischen Vokalen und am Wortauslaut wiedergegeben: Xorna6pynu, 14nn, 14Hc6pyr, Xanuuran.
Verbindungen mit Sankt und Bad werden immer durch ,,-,, signalisiert:
Canr<r_
flrsren,
Ea-Aycse.
t4
Das Substantv
1.
1. Hedwig Raidl; 2. Alexander Wolner; 3. Erna Deutsch; 4,Rosa Klein; 5. Walter Heindler; 6. Josef Hrmann; 7. Herbert Jger; B. Eml Riese; 9. Leopoldine Spitzer; 10. Eberhard Bauer; 11. Helene Bhm; 12. Johannes Brahms; 13. Christian Hllriegel; 14. Hans Krankl; 15, Heinz Jansen; 16. Jutta Sulzer; 17. Ursula Doleschal; 18. Fritz Scheuch; 19. Firma Hgel; 20. Peter Haschke; 21, Robert Petsche; 22. Edgar
Hoffmann; 23. Renate Rathmayr; 24.
Eberhard Reusser,
Steht vor dem Endkonsonanten eines maskulinen Substantivs ein -o- oder ein -e-, so verlieren manche Substantive diesen Vokal ab dem 2. Sg': z.B.: spa6oroK, 3pa6orKa, epa6orry, ... (der Verdienst)
2. Bibliothcktranlitcration
Russisch
Dcutsch
Rusich
Dcutsch
l-r Aa Xx
1
Aa 56 Be
Ee E
Aa Bb
Ga
Pp
Cc
Tr
Rr Ss
Tt
Ff
ueurx, ueur, ueury,... (Sack) AeHbf AHt, AH, .,. Eine kurze, eindeutige Beschreibung dieser Erscheinung ist nicht mglich. Es ist einfacher, sich beim Lernen eines maskulinen Substantivs den 2. Sg. dazu zu merken, als Regeln zu lernen, die beschreiben, wann dieser Vokal wegfllt und wann nicht. Da fr die richtige Betonung des maskulinen Substantivs der 2. Sg. ohnehin gewusst werden muss (saeA, sae4a; aber: cton, cron), schlagen Sie dabei zwei Fliegen mit einer Klappe. Te n d e
Dd Ee Ee
LZ
:w
o
Xx
Liu
ul
,r
rLr
YV
Uu
Ch ch
nztege I :
die meisten Substantive auf -orc, -eq verlieren das -o- bzw. -e-.
3e
vt
Cc
z.B.: orn
V1 u
Zz Ii Ji
KK
L
ul
[1l
b
b
s
5c
!-
ur
sc
--
ein -o- oder ein -e- eingeschoben werden: -> roH, ncupr -> n/tceu, arcrasra -> ercraBor, xovau4pBKa
->
4syuer,
...
->
ronaH4peor, 4eyrura
Regel
Mv
HH
nn
Oo lln
Krc
Mm
3s
lO
ro
Regel 2
E
Ju
iu
endetder 1. Sg. auf -exa ,wird im 2. Pl. -o- eingeschoben: -eor; ocranera -> ocraueor; endet der 1. Sg. auf -creo , ist der 2. Pl. immer -ce.' rocy4pcreo
Nn Oo
PD
->
rocvocre;
9n
Ja ia
Bei der Bildung der maskulinen Kurzform des Adjektivs ist der Einschub von -o- bzw
z.B.:
6nthst<u
->
6n,zorc; nrepcHutt
->
xrepceu.
2.
Besondere Deklinationsmuster
Sq
P
Plural
rvrep MArepeh Marep9M MaTepe
MaTeptM14
AOr.tb
1. 2. 3. 4. 5. 6.
nM9
VMEHV1
apeuer
BpeMeH
ven
MEH
2
3
ra
nrep
r'rrep
MATb
.lep
Aqeph
,qoqb
VMEHVI
vlM9.
4
epenenu
epener-r
MeH
4
5
epva epuexeu
MEH
U
MArepb
.qo'repb o oqeDh
4eHeM
epeuexra
N4CHM
o eopren
Mocrecrc
o6 thvetu
o
u ur rZ
eDereHx
o6 MeHx
o MaTeoh
o MaTepqx
rocypcreeu
L6
Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie dabei <<Moi und <<Mor vep>!
6pvs (Last), ervr (Euter ), anr'rr (Banner), nnun [(Volks)Stamml, nnr'rr (Flamme), crprar (Steigbgel), rrvn (Scheitel)
cr"rr, cMeH (Samen, n.)
1. -C rev eur xorre noxarb a llerep6ripr? 2. -O rov eu rooptin? 3. -Kor Bbr raM eAenn? 4. -C reu eur eerpa ecrprrecs? 5. -Crcaxrre, noxnycra, KeM Bbr He.qosnuHur? 6. -9ro eur roeopre, y ror aur 6rn evep? 7. -Kovri esr nriuere ro
ncut"r?
2.4.
Dae
1. dass Sie diese Vornamen das erste Mal hren; 2. dass Sie jetzt wenig Zeit haben;
Sibirien gearbeitet hat; 4. dass Sie am Samstag wenig Zeit haben, weil Sie am Nachmittag arbeiten werden; 5. dass Sascha immer sehr viel Freizeit hat; 6. dass Ihre Kollegen gerne ber vergangene Zeiten in dieser Firma erzhlen; 7. dass er in der Freizeit gerne reist; B. dass Ihre Firma mit Samen handelt.
3. dass Ihr Geschftspartner gerne ber die Zeit erzhlt, als er noch in
2 3
pe6norc pe6xrca
'leroBeK
nou
qeoBeKa
Aereh
AETCM
nroa - qenoerx
nrbAnrq
usw.
4
5 6
AeTerl
.qeTbMl.r
nro
roAun
o nsx
o eTqx
vnro nro4
nyTb
nytt
17
Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie dabei <ru uoo4re p,q> und
2
3
nytt ny,t
nyTb
nyrt
nyrr'r
<nu
Aru<<
! Achtung
4
!
nyrrt
nyreM
o nvr
!
nytttu o nvrx
Glckliche Reise! unterwegs nach Hause
Verkeh rsm inisteriu m
1. -C rev eur xorre noxars e l-1erep61ipr? 2. -O rcou eu roaopn? 3. -Kor Bbr raM eAenn? 4. -C rerq eur rerpa ecrprrecu? 5. -Cxaxre, noxrycra, KeM Bbr ue4oenunur? 6. -9ro eur roeoprre, y ror aur sa6rn eun? 7. -Kor.r1i esr nu.ere
ncuv?
Cvacrnreoro nyrri
no nyrri 4or"rri
MHcrpcreo nyr coo6u.lHe
nyrM + 2.
mittels
3.
Besonderheiten -f
in einzelnen Fllen
rpxAax
rpx4axarr rpx4ax
rpx4aHaMvr
Bei folgenden mnnlichen Substantiven steht nach den Prpositionen B, Ha im 6. Fall (= Lokativ) betontes -y', nach-den anderen Prpositionen (o, o6, np) aber -e.
o rpxaxax
Aber: Or paccrcsutaaer:
annnqnnn (Englnder), ropoxxn (Stdter), rpaxgaxx (Brger), reeHH (Kiever), xpecrumnn (Bauer), veulann (Klein-, Spiebrger), cnaesn1u (Slawe), roxnn (Sdlnder), ...
asponopry na 6eperf
e rnati
'
a rop.ri
im Jahr
am Don auf der Krim im Wald auf der Brcke auf dem Boden im Hafen im Mund im Gaften im Schnee
rocnox
Herr
Pl.
1. 2, 3. 4. 5. 6.
Sq
rocnoAr
rocnog
rocnA
xo3rH
x03qeBa
x039eB xo39eBaM
rocno4/rna
rocno4r ny
xo3tHa
xo39.t4Hy
XO3RHA
XO3R1,.IHOM
rocnogua
rocnoAHora o rocno.qHe
rocno4u rocn4
rocno4tutu
na vocrli Ha nonli
xo39eB
XO39EBAM
a nopni
ao
prf
o rocnox
o xos9hHe
o xo39eBax
e caai e cxerli
Geehrte Damen und Herren! Sehr geehde Damen und Herren! Hochverehrte Damen und Herren!
xa c,reni
e
aufdem Konto
im Hinterland in der Eckc
r yrnf
na
rutrli
yrnf
an der Ecke
im Schrank
auf dem Schrank
e LuraQf
o6 yrn,* o rurQe.
-ror
(rezeptiv)
Mit dem Suffix -ror werden die Namen junger Tiere bezeichnet: vuru.rxor (Musejunges), nopocrorc (Ferkel), rrpnor, rensor (Kalb), qurnnnor (Kcken), qrxHor (Lamm), ,.,
n
1 PI
-r -
Kohle)
ro
cnyvrinocu? /
naLu
nopr
TEEHOK TECHKA
Tengla
TCN'T
TC9TAM
2 3
refieHKy
TENEHKA TENEHKOM
4
5
TE'T
TEN9TAM
1.
aeponpr
o TeneHKe
o TeflcTax
Baby>>, der Plural pe6ra dagegen die Bedeutung eines Sammelbegriffs fr Gleichaltrige oder Jngere mit jovialer Konnotaton (<<Burschen, Mdchen, Kinder>>, .,.) Der regulre Plural <die Kinder> heif.r.
die Bedeutung zwischen Singular und Plural: pe5HoK hat die Bedeutung <kleines Kind,
18.2.
Muster
flpocrre, o qv
1, aeponpr
or-t paccKa3n?
uau nopr
/ -i
so werden im
--
Pl
in
rt
e 2O are
e nuHov eAe in betrunkenem Zustand a rpe
Pand e
ra caou
eerc1i
aex
eevep rnas
BnAi
rurs e n1f
im Sinn haben- meinen
e rpat - Bezrk
e
rpoe (Stadt)
ropoa
rrop (Doktor)
(Haus)
belebt)
xpa:
Kpyr
rfnon
(KuPPel)
rynon
nec
nyr
vex
rpfre
rpyrli
apys1
yr (Wiese)
Bed.
Kres n
pr,1.
crpo
B PNA'
xouep
opAen opaep
(Sitz-l
a npeom pngri
Reihe
a (Insel)
Bau, Ordnunq
ocrpoe ornycx
nacnopr
noesA
nposo.q
-to (rezeptiv)
npoQccop (Professor)
Dieser Gentiv Singular kann von einigen wenigen maskulinen Substantven als eine Art reilungsgenitiv (zur Angabe des Teiles einer Menge) verwendet werden; die regelmige Form auf -a, -e ist genauso blich.
(Sorte)
rprvoe (Bremse)
BET
Dat. eercef'4
Akk,
Instr.
Prp.
qe ra6arc
axceu:
Wechsel
eercen
eercen
KpaeB
eerce
eercev
eercex
-9 6ul c y4oanucreer'r
arnran
varf
(uax, uax - Diminutiv zu va ) -9 6ur c y4oeaucraeM eln .l. (-9 6ur c y4oenucrserv ernr v,)
rp:
arep*
yvren
yurenu: yumen
cpe4 nap4a
Leh
rer
Lager als "politisches Lager" (siehe S. 50 f, Nr. 3.5.)
3.4.1.
3.4.3.
nstr.
Prp.
aul -n
)
Apyr:
Freu nd
Apy3beM14 Apy3bex
6per
6eperrv
6eperx
KH,q3b:
xuast
Myxbe
cbt HoBb9
Frst
MY)1(:
cqr
Rechen-
Konto;
Rechnung
Ehemann
cblH:
maschine
KZ; Erholungslager
cqer
rarep
Sohn
6prur
4epesr
geHuq
6pruea
6prsrv
6pruee
1prtnvivr
6pruax
Schiff
Blume Ohr Himmel Wunder
cnxo
qeerr, rlaerr 1ixo, fxa
H6o qVao
4peeo:
Baum
eHo
(4. = L, unbefebt) (4. = L., unbelebt) (4. = 7., unbelebt) (4. = 1., unbelebt) (4. = (4. = (4. =
Glied
roc:
Ahre
xocq
rcprnrr npun nonsus
f, Nr. 3'4'1')
rpun:
Flgel
nep:
Feder
nos
Kufe
1.
Pl.
2.
Pl
cryni
hl
crintn
rpar.lM
(rpvuut)
(rcnorpuvut)
nK)AX
rpram(oe)
Kilogramm
Mal
xnnorpum
pa3
rnnorpr.rm(oa) pa3
Mensch
qcnox
ca
nloe - qenoer*
canr
F43 rpyari r-t naprh3H
Stiefel
Auge
nr
canor
r43
rpyza naprsu
ra
rpysri u ut napr3aHbl
conAaTbl
Llbr ra H e
die Muttern)
etnes
Georgier
Partisan
nucr
Papier
nuctt
Soldat Zigeuner
coAr
rlurx
coAr
qurru
sf6un
srf6uee
cre
qBeT Blumen
qeerrx
cruee
xne6
Brote
6oe
TOH
Getreide
xe6 xe6e
Farben
Der Plural des Wortes qeoer lautet "n4, nr,h, nognu, wrtern jedoch ist der 2. Pl. "qenoex": z.B.: Tau vnro roA. TaM Her ro. ABER: Tav Acqru qenoer.
"; nach
Zahl
qeere
qeer qaere
Tne,
Klnge
Farbtne
npnycx
Lcken
u
Passierschene
n
19 nepeBe4re na pyccr rsutr. l.sbittelooGrammWodkal2'Ichhabegehrt,dassinMoskau en. Ist das richtig? 3. In diesem Artikel geht es um eine Reihe Vi inen.4.InunseremBroarbeitennurvierMann'5.-Ichwarschon sland. und sie? -Ich war erst zweimal dort. 6. Geben sie mir bitte ei
20 Deka Wurst und 30 Deka Kse. 7' Hier arbeiten zwanzig Mann'
Teesorten. 15*. Diese Firma wurde schon im 19. Jahrhundert gegrndet. 16*. um die Anzahl der notwendigen Filialen festzustellen, mssen wir mehr wissen als nur, wie viele Menschen in dieser stadt wohnen. 17x. Er erzhlte ber eine Reihe von Fllen, wo diese Firma erst mit groer Versptung zahlte.
8x. Wir haben an Ausstellungen erst fnf-, sechsmal teilgenommen. 9x. In unserem unternehmen sind fast 300 Mann beschftigt. 10*. Auf dieser Ausstellung waren nur wenige Menschen. 11*. wr haben leider keine schiffe mit dieser Tonnage zur Verfgung. 12x. unsere Firma erifnete die Konten in dieser Bank erst vorige Woche. 13x. Zum Handel mit Pelzen braucht man jetzt wieder eine Speziallizenz. 14*. Dankend besttigen wir den Erhalt Ihres Angebots ber verschiedene
Das Pronomen
1.
Das Possessivpronomen
(Besitzanzeigendes Frwort)
I,L. ca <-> er / e, nx
Das Possessivpronomen der 3. Person Sg. heit entweder er / e oder cao, das possessivpronomen der 3. Person Pl. entweder ux oder csoti' Er, e, x sind indeklinabel. er / e, x muss verwendet werden, wenn kein Bezug zum Subjekt besteht, d.h. wenn das Subjekt nicht "Besitzer" ist: oH es er 6r. Er nahm seine (= dessen, eines anderen) Eintrittskarte'
3.8.
plural (rezeptiv)
2. pl.
co wird wie no dekliniert und muss verwendet werden, wenn der Bezug zum Subjekt besteht, d.h. wenn das Subjekt "Besitzer" ist: OH ssq cao 6r. Er nahm seine (= eigene) Eintrittskarte'
L.2. ceo
<->
mo,
20xs"tten sie die in Klammer angegebenen wrter in der richtigen Form ein. 1' B roc'isqe <Merponb>> Bce (r-rvep) yx :Hrrsr. 2. B ro'r
(rparz) ver'ru r"rno npe4nputn. 3. Aecrpcrcar roprean generqnn cnprht a rpruerv (ps. 4. Msr xor 6ur ysnru, rcare pocoiricroe npe4npire roprfer ceveurq rx (apeeo)? 5. orrr noxe uav (cvacrnreur nyru). 6. flo (nyru) a pocre Mur nogHarc4cu c nrepcnsr (noau), c ayr (anrnvnn) u c o1nvt (reenr.rn). 7. Kynte, noxrycra, eul _ (qeerrc)l B. Onr acrprrcu na (vocr). 9. qny Bul suere (cxap)? 10. B _ ro ge co6pncs vHro (napa). 11. B rori aypvttopult criLuroM pro .(cryn). 12. llo opre 4ov on rcynrn eu1 (xne6) 200 rpavv (curp). 13. On a4n a psrure (rpoa) rbxor7 Eepnur. t4. c :'t'tttvt (noafi ur nosHarr4vnt4c6 B nese. 15. Ha srcraere 6ro r'aHro (ntopn). 16. K Har Ha creH,q cer4Hn npnxogtno
cao kann nicht nur als Possessivpronomen der 3. Person verwendet werden [On enpm caoio cecrp. = Er sieht sene (= eigene) Schwester'l; es kann uo, reoit, Hautr Baut immer dann ersetzen, wenn dabei der Bezug auf das Subjekt gegeben ist, d.h. wenn das Subjekt als "Besitzer" auftritt: Ich sehe meine Schwester. A ev,xy ceoo I rvor cecrpli.
Ttt
et1vwa ceoio
Der Unterschied in dieser Verwendung zwischen co und uo, ro, uaw, aaw ist kaum greif- bzw. beschreibbar.
250
(venoer<).
2 1 x nepeee4ret Geschfisleute waren auch italienische und englische staatsbrger. 2. sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich sehr, sie bei der
Struktur:
Unsere Aufgabe (unser Ziel) sehen wir in ... => Als unsere Aufgabe (Als unser Ziel) sehen wir* ... Ceo saqe (qnu) va a'nv + 4. Ceo reHori sa.qqe Mut elAr't npe4ocrasrxe uaceHto top4vecrcx
bitte 20 Deka wurst und 25 Deka Kse! 6. we spt ist es? 7. Er wollte die Nummern unserer Psse wissen. B. Vorlesungen an dieser Wrtschaftsuniversitt werden amerikanische und russische professoren gemeinsam halten.9. unsere
Reklamebroschre erscheint dreimal pro Woche.
umfrageergebnisse haben gezeigt, dass stdter anders stimmen werden. 4. Da unser Unternehmen ein joint venture mit einer englischen Firma ist, arbeiten hier stndig sechs Englnder. Sie alle sprechen ausgezeichnet Russisch. 5. Geben Sie mir
zu knnen.3.
Die
ycnyr. => AIs unsere Hauptaufgabe sehen wir das Anbeten der Bevlkerung ist unsere Hauptaufgabe, der Bevlkerung
1.3. cao beim Nominativ (rezeptiv) Ver cao ra6Hr. andere Bedeutung: Er hat sein eigenes
CD 7. Kapitel: Pronomen
2
Feste Fgungen:
(Arbeits-)Zimmer
-CeernHa AnerccesHa
y ce6?
OH
Possessivpronomen >>sein,
hr<<
men, mitnehmen 6parc / agqr c co6 (Siehe auch das Pronomen pyr qpra, S, 60)
22
CD
24*
Reflexivpronomen
>>sich<<
1, cer4r'rn n paccrcaxf
no3Haxvnncc c uor"tu nonfrvrau (Reisegefhrten). 4. Ha rpaHrqe npoepua ru.r asyt u eq, 5. B Mocre Ha eorgne ver-r ecrpr nu uo't aocrcecxe gHaxMsre,
nou.r xa neppx.3. B
ure uo ryn, r
g easn
rqor eu.l
23x
nepeae4rel
1. Er hat den Vertrag leider nicht mitgenommen, er hat ihn im Bro vergessen.2. Ich frage mich oft, warum er so selten an Ausstellungen teilnimmt. 3. Er kaufte sch die Fahrkarte im Reisebro. 4. Haben Sie sich schon die Kataloge genommen? 5. Bitte, nimm die Rechnung mit! 6. Erzhlt er immer so viel ber sich? 7, Haben Sie Ihren Pass mitgebracht? 8. Er hat meine Tasche mitgenommen.
1. ubermitteln sie uns, bitte, Ihre neuen Kataloge mglichst baldl 2. sein Visum 3, Er erzhlte nicht viel ber seine Reise nach Jekaterinburg. 4. sprechen sie noch mit Ihren Kollegen tiber diese Fragel 5. Sprechen Se mit seinen Kollegen nicht darber! 6. Wir verkaufen unsere Produkte noch zum alten Preis. 7. Es ist unseren Technikern gelungen, ein neues produkt zu entwickeln. B. Er fuhr oft in seine neue Filiale nach wladimir, 9. wann wirst du uns
bekam er mit groer versptung. ber deine Reise nach England erzhlen? 10. ber diesen Vorfall sprach er nicht mit seinen Kollegen. 11. Kennen sie schon alle seine Mitarbeiter? Nein? Gut, dann ich will Sie mit ihnen bekannt machen. 12. Unsere wichtigste Aufgabe ist die Ausweitung
unseres Filialnetzes.
Te
1C
TEX TEM
In allen
Pluralformen
ror
roruyi
ro to
-e-
L./2.
TEM O TOM
ry
ro o ro
L./2.
rrqn
O TEX
Vgl. auch
ece (S.
Nr. 4)
56,
2. Das
Ref
2
3
ce6i
ce6
ce6
4
5
co6 o ce6
Ein Reflexivpronomen (es bezieht sich auf das Subjekt) als solches zu erkennen ist im Deutschen manchmal schwierig bei den Reflexivpronomna der 1. und 2, person, sind doch Reflexiv- und Personalpronomina hier formal gleich:
25*
Ichfragemich.
Du fragstdich.
.F
cnpuearoce6. +
Tur cnpueaeuce6.
Aber:
+ + +
1.3a4xensocru rouqpHa cocraBier rono 70 unu.4nnapoe.3ro Hua npo6nva. 2. Vlnntrya pacrr cnurcov 6rcrpo. Bor B qM o. 3. Bsr nav cpsy xe arca eauJ HoeuJ npocnrr.3a ro uur eaM ,{exu 6naro4pxut.4. Mxno nr npoeecr pepvur rarM sulcrMh runau? B rou N4ul covHeeeMcq. 5. Mbl Aonxrr pacupru accopruuur roepoe. B rov Eaxnpqercs Ht.a ocHoeHs
3aAqa.
Ox cnpLueaerce6. +
Erfragtsich.
Erfragtmich. Ou cnpueaervex.
5.3,
BCe
BCEX BCEM
In allen Pluralformen
ein -e!
sce
BCe
BCtO
sceuy
Vgl. auch
L./
2.
r./
re
(S. 55,
2.
Nr.3,)
eorrnaenerpernvuutti
BceM
BCEM
ece
ecM
ece
roaopncHeslN4npe4craereneu
Qtipvur,
c rorpo
ruur
yx
AaeH corpVAHqaeM.
CD 7. Kapitel:
Pronomen 2
Pronomen eecu
26
27*
nepeaeatel
Muster:
1. -Bur geoHnu uwvt'r naprHpara? 2. -Bu yx nognarcucu c corpli4uraM? 3. -Bur npoapn roepur? 4. -Bur yx npurnacnnu Hllx naprnpoe xa nprv? 5. -Bur yx nonyunn oreror nap*rpoe? 6. Bsl 6l yx e rLux nnnnax?
vor 150 Jahren erbaut. 3. Das ist Sergej Petrowitsch, dessen Mtarbeiter Sie vor kurzem kennen gelernt haben. 4. Mit dem Unternehmen, dessen Anbot wir heute
erhalten haben, arbeiten wir schon lange zusammen. 5. Alle Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, haben unsere neuen Kataloge erhalten. 6. Auf der Sitzung untersttzten alle, die in unserer Firma arbeiten, diesen Plan.
1. Er schickte jedem, den er auf dieser Ausstellung kennen gelernt hatte, die neuen Kataloge. 2. Jenes Gebude, in dem sich unsere neue Filiale befindet, wurde schon
5. Das Relativpronomen
5.1. xorprr
(Bezgliches Frwort)
(rezeptiv)
Das Relativpronomen rcorpu wird verwendet, wenn das Bezugswort ein substantiv ist' Es wird genau so wie das deutsche Relativpronomen derbzw. welcher behandelt. 3ro a4ane, a rorpoM Haxol4rcr xaul oec. crcpo navnircr neperoepbr, o r(orpurx q c eN xor 6ur nocoeroearucq. Dann, wenn xorpr im Genitiv steht, steht es an 2. Stelle: 3ro gprrof Qrlrpr'rur, npe4craereaerZ rorpo raur yx 4aan sHerq. 3ro ro npe4nputne, npe4craarenu rcor p o ro 6srn y Hac Ha .qHex.
fvro kann sch auch auf ein Substantiv, sei es unbelebt oder auch belebt, beziehen und ersetzt dann xorpatrZ ("besondere stilistische Motivierung") He s rex, qro 6oucs pa6rut.]
Ist das Relativpronomen jedoch auf ein pronomen bezogen, ist im Russischen rro /L/ /2a/ /2b/
(Unbestimmtes Frwoft)
rr-H6y4u
Bce, Kro suer (snror) er, rorocoenu sa Her. (alle, die...) Tor, KTo xnn eo reaprpe, nepexaa Ha uayrc reaprrlrpy. Te, Kro He np nxo4rn
B c e, Bc,
rr-6o
rce-rro
(derjenige, der.,.) (npnxogn), nver ne yaHn o6 rov. (diejenigen, welche ...) c K e M Mbt 6ln sHarvu, npwnn na evep. (alle, mit denen .,.) vro I eurc, s eat crag. (alles, was...)
6.1.
6.2.
De Partikel
-nn6ygt
3BoH/1n.
5. Ha cron nexr
N4He.
Ecnu rcr-H6y4u np4r, craxre eMi, qro n cxpo aepr.rfcs. Wenn irgendjemand (= egal, wer auch immer) kommt, sagen Sle ihm, dass ich bald
zu rck-keh re.
qeroBra, rcorpur 7. Ha ercraeKe Mbr Bcrpern paccr:utaan o6 sroso.qecrov nooxHvr Poccuu. B. .reHs 4nro \ HaM 'Flocvorp/rre ry! Tav cnyr{vnoct. 9. Ecnvi cnyutrcr, noaeoure saonn? -a, 3BoHlir. Ho on ne Hagencq. MHe. 10. -Mne pua, nogeoHrire
6.
Ecnv
fj*
nepeeeswel
1. Ich muss Ihnen noch etwas sagen, warten Sie, bitte, einen Moment! 2. Auf dem Empfang trafen wir einige unserer Partner 3. Ich wurde schon mit dem einen und
Kollegen
6.3.
Die Parlikel -nu6o Sie ist lexikalisch gleichbedeutend mit -Hu6y4b, stilistisch aber als buchsprachlich ausgewiesen.
gesprochen, sie sind mit diesem Plan nicht einverstanden. 5. Sollte jemand anrufen, teilen Sie ihm bitte mit, dass ch erst am Nachmittag zurckkehre. 6. Auf seinem Schreibtisch liegen immer irgendwelche Wirtschaftszeitungen. 7. Ich mchte Ihnen mitteilen, dass wir Angebote von einigen Firmen bekommen haben. B. Vorher mssen wir noch enige Angelegenheiten erledigen. 9. Hat noch jemand eine Frage?
6.4, Dic Partikel xeSie wird vorgestellt: re-rro, rce-xare. Tritt eine prposition dazu, so trennt sie die beiden Glieder: re c rev, re o xarx eonpcax, ...
Die Negativpronomi na (Verneinendes Frwort) (Siehe Verneinung, S. 146, Nr. 5. und S. 147 f, Nr. B.) 8. xaxa? axs
Zur Bedeutung:
6.4.r bezeichnet eine nicht groe unbestimmte Quantitt: einige, ein paar, einiges, das eine oder andere, ... und ist meist synonym mil <<uxoropere>>. (siehe S.
61 f) Msr 4onxnr o6cy4rirs eu1 re-rcare (= HeKoropure) aonpcur. Wir mssen noch die eine oder andere Frage (ein paar Fragen, einige Fragen) besprechen. Kaxa und raKe werden nur prdikativ verwendet (Kurzform; siehe Adjektiv, S.66 ft, Nr.4.2. und 4.3. und Adverb, S.84, Nr.2.5,): rarce, raroa, rcarcoa;
rarce, rarcoe, raroa;
6.4.2 der Sprecher wei, worum es geht, der Gesprchspartner aber nicht (seltener als 6.4.1.) Kor4 eac rau yx n 6urro, eq re-vro cnyvrocu. Als Sie schon nicht mehr dort waren, ist noch etwas passiert.
MHe o6 rorq rce-rro roopn. Mur 6r eul re y Koro.
rcaroer raroar
...
Kare, cn ne cerpr, eaLU ro4oe o6opr? Wie (hoch) ist, wenn es kein Geheimnis ist, Ihr Jahresumsatz? Karcoa cpglnn spa6orHar nra? Wie (hoch) ist das Durchschnittseinkommen? Taroe x3Hb! So ist das Leben!
6.5.
Diese Indcfinitpartikel knnen auch mit rge, xyg, orx,iga, xorg, ...
verbunden wcrdcn:
9, De Pronomina: der gleiche, derselbe - Tor x(e cmu, ax xe cmu, tot cnu
In diesen mit cnat zusammengesetzten Pronomina werden beide Teile dekliniert. Der daran hufig anschlieende Vergleich (wie .) wird durch Beistrich abgetrennt und durch ,/ro, nicht durch rar eingeleitet. Er Qc uaxntcn B ror'4 xe cvov :4x, vro 14 Hau. (Sein Bro
befindet sich in demselben Gebude wie auch unseres.)
2B*
Sett"n Ecnv
no3Bonr, crax/rre, noxrycra, qro q eepnlcu vpes vac. 2. Ha cayrou.le ne4ne y xe 4exu pox4r.rn. Kynrire .qnr He xopu no4por. 3. Po co pllro cv'tnu _ Mono4le rb.q.4. Kor eac n 6urro,
l.
camu
12.
caMa
caMu
CAMX
CAMM
Im -n-
12.L. Allgemeines
Pl.
|
tmmer
ncronro norynrene
t./2.
CAMMl/I
nure, uxoropate snd mit dem Bezugswort bereingestimmt: vHre / nroropsre norynrer
ne roeoprn. Er selbst hat darber nicht gesprochen. 3ro cau co6 paryverca. Das ist selbstverstndlich. Mur c He cav nosuarMl,1cs. Wir wurden mit ihr selbst bekannt, LO.2
irov
wird verwendet:
cmrl + Adjektiv = Superlatv (genauer siehe Steigerung, S. 75 ff) 3ro o4n s crsrx rplinnurx npe4npntu crpaxr. Das ist eines der
grten Unternehmen des Landes. cMur + Substantv = direktr unmittelbar 3ror 6anr pacnorxen e cN4or'4 qHrpe rpoa. Diese Bank liegt unmittelbar im Stadtzentrum.
vnro, ucKonbKo:
1. In der Frage und Antwort nach unbestimmten Quantitten in der
Mxre,
Hrcoropur
-Crxo y ac noryntene?
-Y nac unro (ncrconurco) norcynrene. (Auf die Frage cxntxo ist die Antwort mmer
(rezeptiv)
Tritt zu diesem Pronomen eine Prposition, so steht sie zwischen den beiden
keinen 1.
1. 2. 3.
Fall
eben
2. "einige, viele" als Subjekt (auer 1.) Viele Kunden meinen, ... Mnre rHrut 41ivarcr, ...
Hrcoropure npe4npnurenu
4pyr 4p1ira
Apyr Ap'ifY
4.
5. 6.
miteinander
Zur Verwendung:
Insbesondere
des
f) uxgy co6 wiedergegeben: Ounnsl rcno ceaHu vx4y co6 (= Qunnnu rcHo cesaHbt .qpyr c piro.). Die Filialen
Reflexivpronomens (siehe S. 54 sind untereinander (miteinander) eng verbunden.
30x
nepeeeret
3. Struktur: vnre v3 + 2.: viele von .,, uroropure A3 + 2.i einige von ... Hroropure hs Hwx rcHros o5parnnct K HaM c percnar"rqe. Msre s nac no4yr Ha ercraercy. 4. wenn "einige, viele" dekliniert wird: Mur corpAnqaeM co vurv pocctcruvu n pe4n prun v . Bo unrou oH npaB,
On erccnoprrlrpyer e nroropure 3anaAHoeBponcrce crpuur. Aber: On ogan xcronuro aonpcoe.
1. Wir verkaufen zu demselben Preis wie im Vorjahr. 2. Wie hoch ist Ihrer Meinung nach die Verschuldung dieses Betriebs? 3. Knnen Sie uns lhre Waren zu denselben Bedingungen wie im Vorjahr anbieten? 4. Die Lage dieses Geschftes ist sehr gut. Es liegt unmttelbar bei der U-Bahnstation. 5. -Haben Sie unser Angebot bergeben? -Ja, ich habe es Herrn Sergejew selbst bergeben.
5.
eonpcoe.
<->
Mur peLun vHre eonpcur. Wir lsten viele Fragen (= aus einer greren Menge nicht alle Fragen).
Das Adjektiv
HeKOTOpOe
ntirpoe HecKobKo
4ue
c'loB
pa3
paccrore
rconqecreo
1. Einfhrung
Erinnern wir uns an die wesentlichen Kriterien des Adjektivs! - es ist mit dem Bezugswort (meist einem substantiv) bereingestimmt, es se
B HcKonbKnx KhnoMTpax
or +
2.*
On xe,ft e Hcrourcx
s xcxonxlrx uarx or +
2.*
rnonrpax or rpoa.
On x'( a ncrcourx
uarx or crr.rq
Genauer siehe Zahlwrter, S. 137 f, Nr. 14.
r,rerp.
denn, es tritt substantiviert, also als selbststndiges substantiv auf (2.8.: 4Hnute - die Daten), es weist harte oder weiche Deklination auf (siehe weiche Adjektive, s. 63 ff),
es
es signalisiert einen Relativsatz, es kann gesteigert werden (siehe Adjektiv - Steigerung, S' 75 ff).
31
Beantworten sie die Fragen. (Verwenden sie dabei <<MHro, rcrouro - uHre, 1. -Crsro y eac corpf4r.rroe? 2. -Bur norynere ece roepur r.ra prHre? 3. -Bce eLU naprr'rpur nnrqr e-epevn? 4. -Bur corcnur co ecra rapaanr-rurv ycnesttn? 5. -Cruro y eac naprHpoe e pocor?
gebrauchte Adjektiv (als Beifgung, Attribut, also) ist Das attributiv mit dem Bezugswort, in der Regel einem Substantiv, in Zahl, Fall und Geschlecht
bereingestimmt (S. 66):
fr4ur
poccttcr M npe,qnpvvnvu' Das p r d i ka ti v g e b ra u c h te Ad j e kti v st Prdikat und mit dem Subjekt Geschlecht und Zahl bereingestimmt; es steht immer im I' Fall (S. 66 ff):
corpy4HqaeM
c patnuq
H bl M
v1
in
r,,rnTe, xrcoropure>>
in der entsprechenden
HLue
Form ein. Das in Klammer angegebene wort bringen Sie in die notwendge Form.
Das
Mur
B _
(poccrlrcre npep,npurun). 4. B (eonpcur) naprup nav ycrynr, Ho B cr{oM exHoM oH He nou Hav naecrpvy. 5. l'leperoepsr npo4onxncb (epvr). 6. AO <t4Hrep-Crenna>> een -_ neperoepur c _ (aecrpricre Qripvur). 7. _ t,2 r,wux rHroe nperpallrn narex. B. (uocrpHHure erpvur) rp6yror narex npra axrperaa. 9. Ha elcraere vr',r etpenn (Hrepcnoe). 10. _ (aana4noeaponr7cre npe.npv'tna) er4uraaror 6ouu/le cyvwur s npose4creo anurepHareu o npoy x4u. rconrprrsr
c _
2.
Mur
no-Apyrvy.
Das Adjektiv
eine
Re I a t i vsa
Bezugswort bereingestimmt und wird durch Beistrich abgetrennt (siehe auch Konjunktionen, Nebenstze, s. L72f): B rorz npr roapoa, qeHs rrxo no ecy, noepex4eHr uecrb KoMnrcroe. In dieser Teillieferung, => sehr schwer von Gewicht (= die vom Gewicht her sehr schwer ist), sind sechs Stze beschdigt'
2. De weichen Adjektive
Weich sind verhltnismig wenige Adjektive, die sich in drei Gruppen zusammenfassen lassen: weiche Adjektive 1. mit lokaler Bedeutung, 2. mlt temporaler Bedeutung und 3. eine kleine Gruppe anderer Fast alle weichen
Adjektive enden auf ein weiches -ra-utl. 1. lokale Bedeutung
cocAHl4
2. temporale Bedeutung
Nachbarerer tnnerer Ober-
exurH
BHyTpeHH9lt4
epxxra
SommerWinter-
frher
sPter
g,>xluit
AAnbHnn
Unterfern
nah
ApBHl,l
alt
Abendheu riger; heutiger fr herer HerbstFrhlingMorgenWerk-, AlltagsWerktage, Arbeitstage whrend der
Woche
BeqPHnx x
6nnxl.nt rpau
zAut nepH
s,wun1
xlxeunr
dortiger
etner aus etner anderen Stadt
e 6i.qHe .qH
cer4xnurxr
avepurxn 3aBpauHltx
TenepeuHr,r
TOTAAUHt4
Haus-; heimisch
heutiger gestriger
mor9r9er
n.
Singular
I
Plu ra
f
nepeAHqq
nepHe
nepnx
nep4nr'r
=L/2.
nep4Hut"t
o neoxe
o neoHx
jetziger
damaliger lngst vergan9en
nut
CD
npounorgn**
noeor4n*x
vorjhrig
Neujahrszweijhrig
4eyxnrnux uuororx
coeepuennonrn
vieljhrig volljhrig
33* C"U"n Sie die folgenden Inhalte russisch wieder! 1. dass sie sich mit Fragen des Auenhandels
beschftigen;
2. dass Sie
im
*
*x
im 2. Fall: nntntnu,1ecrr'vntnn, ... ABER HART SIND: exer4xur,4neen, novn, aropo4xsr 3. andere Adjektive
Aoqpxr
4ovpnee npe4npnre
nocn4xu cpenni
Winterurlaub immer Schi fahren; 3. dass sein Arbeitszimmer im hinteren Teil des Gebudes is 4. dass diese Frage nicht im Vordergrund steht; 5. dass diese Firma sich im Nebenhaus befindet; 6. dass Sie in der gestrigen Zeitung einen Artikel ber Ihre Firma gelesen haben; 7. dass Sie Karten fr die Abendvorstellung gekauft haben; 8. dass Sie Handelsbeziehungen auch mit dem Nahen Osten haben; 9. dass er sich sehr fr Auenpoltik interessiert, und nicht besonders fr Innenpolitik; 10. dass unter der Woche das Geschft um 7 Uhr morgens geffnet wird, an Sonntagen um 9; 11. dass er den Frr-hzug versumt hat; 12. dass Sie im uersten Fall auch schon im dritten Quartal liefern knnten; 13. dass seine Firma in Niedersterreich gegrndet wurde; 14. dass er auch in den Nahen Osten exportiert; 15. dass der Auenhandel des Betriebs 60 Prozent betrgt.
rvyxxra xnuna
rcrcpexnri
34x
rpe rna:
nl,,1UlHt/lt/l
nocropr-rr-l,r cuHAvl
widersprechen Sie der Aussage Ihres Gesprchspartners. (Verwenden Sie dabei das Adjektiv mit der "gegenstzlichen" Bedeutung.) Muster: - A cntwan, qro Bbt roprfere c 6nllxnv Bocrrcou? - Her, ro Henpsrutto (Her, eut ou6erecu). Mst roprliev c
fln;untt
im uersten Fall
Binnenhandel N iederste rreich
Bocrrcor.
e nrHeuHen ro4f
B 3TOM ro.qy
Auenhandel Obersterreich
1. -9 cnrLuan, vto o6tt"t eLUe eH[uFteropront't coctaener 75 npor]Hroe. Bbr crpo orrpete unun e Hxne Aacrp. Bbr a npLunov ro1y rynu reul sae.q. 4. -9 cntwan, Lrro Bau Qc pacnonxeH e sHe qcr sAHq.
npP4nurrv
4.2.4. wenn
Mur
Hsut rv corpyHKoM.
4.2.5
6iure n63Hbtl
als Prdikat
bei einigen Adjektiven drckt die prdikativ verwendete Kurzform ein Zuvel des Merkmals aus: Solche Firmen sind zu klein. Tarrre Qripvur Mant.
In der Umgangssprache wird dieses Zuviel des Merkmals aber meist mit cnwrcon und der Langform ausgedrckt: = Taxrie Qripuur cnruKoM venurce. = Tarrjre Qrlrpuur HeAocrroLtHo 6ouurie.
Bekleidung verwendet:
neu.
npe.qnpre eu1
HBoe.
4.2.
Das prdikativ gebrauchte Adjektiv in der Kurzform (Zur Bldung der Kurzform siehe S. 68, Nr. 4.3.):
)tu
In den folgenden Fllen muss das prdikativ gebrauchte Adjektiv in der Kurzform aufftreten: 4.2.t
wenn das Adjektiv Prdikat zu einem unpersnlichen Subjekt (unpersnliches "es", gro, ac,9ro, uuger,..,) ist: ascruo, qro caaq slcraq Es ist bekannt, dass der hchste rop Kaaraa - 3nu6p1ic. Berg des Kaukasus der Elbrus ist. Bc xopou, vro xopou Alles ist gut, was gut endet. = roHqercq. = Ende gut, alles gut. 3ro He noxrHo. Das ist unverstndlich.
He nepe4n
Diese Stiefel Der Rock ist Der Rock ist Der Rock ist Der Rock ist
= Tur eul crurou plo.q. = Tur eul cnuJKoM r"looA 4nn roro.
4.2.6. Von
Henourno, novervl ourlt r-rau eu1 ES ist unVerstndlich, warum sie npe4roxne. uns das Angebot noch ncht bergeben haben.
einigen Adjektiven hat die Kurzform eine andere Bedeutung als die Langform: + On qeHu xve. OH eu.l xe.
+ + Er ist sehr lebendig. Trn y Hac xopuae. Unsere Tante ist gut.
KHrjlra 6ur qeHu nnoxq.
Er lebt noch. Trq qexu xopou. Die Tante ist sehr hbsch.
.(yLurca 6urn qens
dem
nox.
...
...
ceo6AHa.
nentgeltlich )
sonpcur.
6parv.
aulcororcqecrBeHHbtMnp- ihrehochwertigenGerte
berhmt.
men manchmal eine zeitlich begrenzte Eigenschaft wieder: + OH 6oun. Eruli uenue Cer4Hr on 6nen, norouy on gaHMrucq cnprov. ne vxer nrptt e Qyr6n. Er ist ein kranker Mensch. Er Heute ist er krank, deshalb kann darf keinen Sport betreiben. er nicht Fuball spielen.
5. Der Prdikativ
versteht man eine besondere Form, die ausschlielich als Prdikat 1 Unter Prdikativ
verwendet wird. Man unterscheidet zwei Gruppen.
4.2.8.
ie Kurzform des prdikativ verwendeten Adjektivs gilt gegenber der Langform als stilistisch markiert oder als subjektive Einschtzung: florn 6urr nrepcen. .Qorcn4 6ura urepcuur.
D
S. 1. unpersnliche Modalprdikatve +
Infinitiv
mrxxo:
Antonym: uenaz
Mxuo (6rno, 6ier) sarptru oxu. (Siehe auch Dativ, S. 157 f, Nr. 4. und 5.)
man muss, es ist ntig Antonym: ne uAo Ho (6ro, 6ier) saxprru orH.
xAo:
->
xtixrxo:
-o-/-e-
nrepcnur
6oun
35x
nepeee4re!
man muss, es ist ntig Antonym: He Hi)t<Ho (xo und xfxHo sind Synonyme) Heb3 * Inf.uy : Verbot (man darf nicht) Antonym: nxno Henusi (6rno, 6er) oruputeru oxH. Man darf (durfte, wird drfen) das Fenster nicht ffnen' Henb3i * Inf.y: Unmglichkeit (man kann nicht, es ist unmglich) Antonym: txno Heus (6ro, 6er) oruptru orcu. Man kann knnen das Fenster
1. Interessant, was er ber diese Verhandlungen erzhlen wird.2. Es zahlt sich nicht aus, diese Lastwagen (rpysoerlrx) zu kaufen. Sie sind fr uns zu klein.3. Entschuldigen sie, ist das Taxi frei? 4. seien sie so gut und sagen sie mir, wann sergej Iwanowitsch Zeit hat. 5, Salzburg ist durch seine wunderschne Architektur in aller welt bekannt. 6.-Ist dir noch sehr kalt? -Nein, mir st schon warm. 7. DieserText ist zu schwer fr uns, B. Der Eintritt ist frei. 9. Mir ist all das unverstndlich. 10. Das sieht ihm hnlich! wiederum hat er vergessen, das Fax abzuschicken. 11. Er ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden. 12. Die Fragen waren fr uns zu schwer. Wir konnten sie nicht lsen. 13. Die Stadt Irkutsk liegt unweit vom Bajkal-See. 14. Dieser Artikel ist deshalb besonders interessant, weil der Autor hier ber den Handel zwischen unseren Lndern schreibt. 15. Heute ist es bei uns ruhig. 16. Besonders nteressant ist dieser Artikel aus einem Grund. 17. Ich habe heute leider keine Zeit, ich habe den ganzen Tag zu tun. 18. Es st wichtg, die folgenden Fragen zu lsen. 19. wichtig sind die folgenden Fragen. 20. Die folgenden Fragen sind sehr wichtig. 21. Die folgenden Fragen sind sehr wichtig fr uns. 22. sind sie mit diesem plan einverstanden? Gut, dann fangen wir gleich an.23. Ich bin sehr froh, die
Das
Harq r-rAo (= Hixno) orrptru oru. => uns (ist) ntig, zu ffnen das Fenster. Wir mssen das Fenster ffnen'
E xenug 6rno orrprru orn. => Ihr unmgtich war zu ffnen das Fenster. (weil v. Inf.) E aess orrcputeru orcn. => Ihr nicht ertaubt (ist) zu das Fenster. (weil uv, Inf.)
ffnen
5.2. brauchen
Ich brauche eine Karte. => Mir ntig (ist) eine Karte' Ich brauchte eine Karte. => Mir ntig war ene Karte' Ich werde eine Karte brauchen. => Mir ntig wird sen ene Karte'
xrixex
Mxe
bl
AOnr(eH
xyx<grucn e + 6,
xyx4rocu a nvou1. = Mxe Hyxr nuou.u. l-lpe4npurua venr uyx4rce B 4eueurx rpe4rax. venu nyxxr 4eueure rcpe4/rrur.
,F
3/ Pnxo$itrbcg I I npuirrtcs
= llpegnpnnnnu
/4/
Heo6xonMo
markiert. ("brauchen" im Sinne von "Er braucht nicht zu kommen.', siehe Verb, S. 99,
"Sonderfall")
signalisiert, dass die Ttigkeit nicht unbedingt die Zustimmung des Subjekts findet ("mir kommt zu") Mxe npuncu c4aru ro 4o erpnrca. => Mir "kam zu" zu machen das bis Denstag' unterstreicht die Dringlichkeit der Verpflichtung ("unbedingt mssen") Mse reo6xoAtivo c4nars ro 4o erpnrca' => Mir unumgnglch (ist) zu machen das bis Denstag.
Axen c.qaru ro 4o erpnra' => Ich verpflichtet (bin) zu machen das bis Denstag.
CD
ceAyer
9. Kapitel: Prdikativ
>>brauchen<<
36x
signalisiert den Empfehlungscharakter (stilistisch markiert: wissenschaftlicher und publizistischer Stil: cn4yer cragru: es ist zu sagen, soll gesagt werden) 158 Nr. 6. auch Dativ
ner.
->
6.
1. Y sac nox Her neoprvq o eLUx Hesrx craHrx.2. y ueu n 6sno rexnqecroro oncnus.3. y rac Ha eripre r 6ro rpysoer. 4.y uux r 6uro xovnurepoe. 5. Y xac norc ser urar neopraq o Heor sarHe. 6, v nac
nor ner nrarx nepcnercre.
/6/ /7/
On ernyrxgex (6rn; 6ger) Or elxyx(gexa (6urn; 6ier) oxrjr erxy)KAexur (6rn; 6iyr) On
+ Infinitiv
+ Infinitiv
gezwungen sen
o6ian
(6rn; 6faer)
37x
Reagieren Sie zustimmend auf folgende Aussagen. Muster: -Y nac clru.lrou vo corpli4nroe. -.qa, Bbt coeepulnuo npeur, Hav nyxxr eu1 corpf4nr.
verpflichtet sein
Prsens:
nAo
rvno rpysoere. 4. y nac criurxou no.rrtr Her nQopr"rr1r,r o eLUx Haurx np6pax. 6. rpy4nroa, 7. Y "ten He xearer eprven. Hac
3. y
Hac ue
criulrou
nfxuo
MHe
npx4rcn
neo6xott"lo
Or
5,3. mssen
Zur wiedergabe des deutschen <<mssen>> werden im Russischen in der Regel die folgenden Ausdrcke verwendet, die anhand der bersetzungsvarianten des satzes "Ich muss das bis Denstag machen." beschrieben werden. Die notwendige Handlung steht dabei in der Regel im vollendeten Aspekt, auer es handelt sich um eine wiederholte Handlung.
Or
On
Infnitiv
Prteritum:
I Wortstellung
nAo 6to r-rlixno 6rno
Mue
/t/
xgo, xrfxtxo
stilneutrale Synonyme Mse xAo (= Hxro) c4naru ro 4o erpnra. => Mir ntig (ist) zu machen das bis Dienstag.
npxo4/tnocu
npuunct
Infintiv
Ox
OH
.qxex 6ur
arnyx<4ex, -a;
-br: 3.):
4onxx
O.rtt
Infinitv
...
Futurum:
! Wortstellung
Ho
6ier
Hrixno 6y4er
Mse
Or np.AeTce
6y4u 4o6p, Sei so gut! 6ygu 4o6p, Cua,4a une, noxnycra, ncul. 5yu o6p, Krr,4a vHe, noxnycra, ncutut 5iure 4o6pt, Ceprri Bnaguvnpoeuv, re une, noxnycta, ncsrl.
neo6xorio 6Aer
Infnitiv
AxeH 6er
On Onr
aoxr 6ier
4onxr-rr 6ri4yr
Aber: ,Qo6p noxoearu e BHy! zufrieden sein (mit) 4oanex, goenuxa, -o; -br (+ 5.): OHr qen AoeuFrur ceo reaplipo. (Antonym: ue4oanen) gnx<ex, "mssen"; schulden (6sr, 6ier) nepe4ru ncsv. (Genauer siehe S. 70 ff, Nr. 5.3.) Onr xapr .qonxnr 30 000 py6n.
OH .qnxeH
gonxx, -i -t=
CD
38x
S. Kapitel: Prdikativ
>>mssen<<
Vgl.:
On 4orxrr 6,iyy canaru npe4noxtue. 2. OH onxn 6urn yrovr.lru ycnBt4e narex. 3. HLu naprHpur Aoxxl y3Hrb ro rcar rvxr.ro crope.
l.
der Frau); xen/rrucs Ha + 6. (heiraten - vom Mann); Onrjr noxenrincb nerb ner HagA. (heiraten - von beiden gemeinsam)
39x
rormulieren Sie, 1. dass Sie ihm mitteilen mssen, dass Sie die Verhandlungen erst in zwei Wochen fortsetzen werden 2. dass die Kollegen das Fax an Herrn Lukin zu senden haben 3. dass wir noch unbedingt die Anfrage beantworten mssen 4. dass Sie gezwungen sind, die Gesprche abzubrechen 5. dass Sie sich noch unbedingt mit Ihrer Firma in
-sr:
-bl: /
gesund sern
oniru
Aope. ers4opoeeru: OH
(Antonym: 6neu)
Vgl.: 5.4.
Weitere Prdikative 6naro4pexr 6narogpxa;
eurs4opeaearu
yxe ets4opooea.
Bbr34o-
-ul (+
:
3xaxu, -t -o -ur (c
3.)
dankbar sein, zu Dank
Mur
+ .)
verpflichtet sen
krank sein
(Antonym: sgop)
BTHOBaT,
Vgl.: -Bur c Tarvpo Cepreexo sHarcNaur? Her? Tor nogxarcvurecu. xfxex, xyx<x, xrixcro; xyxcrt: "brauchen" (genauer siehe S. 69 f, Nr. 5.2.) Mne nyxen (6urn, 6y4er) 6nr. jemandem hnlich sehen noxxr, -r -i -r,r (r-ra + 4.):
OH .reHu
noxxa xa ur'ry.
na re6.
-a; -bt:
npoLuyi npoulnr
(9) euoar(-a),
3ro noxxe
6.): Recht haben (in, mit) qro ecer4 roeopna o xr"r xopou. (+ Inf.; + 3.): froh sein (ber), sich freuen
(ber)
6. De Steigerung
6.1. Bildung
[deutsch: interessant (Positiv) - interessanter (Komparativ) - der interessanteste am interessantesten (Superlativ)l
Es
OqeHb pa.q c eNa noguarurucs. I .reHs p4a aLuer"ry ncur'r1i. (v91.: /o6-/ p4oaarucn + 3.)
/
gelegen sein
-bt: -bl
frei sein
ceqc ceo64nur?
zusammen(c +
6nee + Postv
ee
KH
I
cmr + Postv
V
(Antonym: snnr)
corncex, corncna;
Mur corcxur On
-ul
5.)
vna
einfach
Ksrra
c euJN nHorq.
-ee -e
yapex, yepexa;
-u
(a +
6.):
6.2. Verwendung
CD g. Kapitel: Prdikativ 40
Weitere Prdikative
Geben Sie die folgenden Stze unter Verwendung des Prdikativs wieder:
In attributiver Funktion wird nur die zusammengesetzte Steigerung verwendet, in prdikativer und adverbieller Funktion dagegen ist die einfache Steigerung hufiger anzutreffen. (In diesen beiden Funktionen, jedoch bedeutend seltener,
kann auch die zusammengesetzte Steigerung verwendet werden.)
1. Mur us ru uecr. 2. Eu! n.qo 6lo npxaru. 3. Bna4eocrrc HaxArcc Ha socrre Pocc,tu. 4. Or-r ver-ru p4yercn eueny nracuuf. 5. g venu xovli no6naro4ap/rrb Bac sa ro npe4noxne, 6. Onri nogxarvncu yx .qaen. 7. flapricur llerpenur cer.qus Her. On Ea6oa. 8. On llxer npo4nxr
neperospur tonbKo na cnAyroule r.le.qne,
attributive Funktion
prdikative Funkton: adverbielle Funktion:
nepeae4re!
3ro 6ee 4nrnxar per. 3ro cNaaq 4nHnan perc. 3ra perc 4rnxe / 6nee gnauaa. 3ra per 4rnne ecer / cuaa nnaaa
On paccrcsureaer HrepcHee. Ox oaccrsureaer HreocHee ecer.
an der Wolga. 3. Igor ist mit Tanja schon sieben Jahren verheiratet. 4. Wera Petrowna kann leider nicht kommen, sie ist krank. 5. Wir sind mit unserem neuen Mitarbeiter sehr zufrieden. 6. Wir sind Ihnen sehr dankbar, dass Sie uns im Preis
entgegengekommen sind. 7. Entschuldigen Sie, sind diese Pltze frei? B. Ich glaube, dass Herr Krylow Pecht hat, nicht du.
mt reinem Genitiv:
42*
1.
Wo
eur
...rqeM
Es war ein Fehler von lhnen. Sie entschuldigen sich. 2. Der Plan ist gut. Sie stimmen zu. 3. Sie sind mit den Verhandlungsergebnissen zufrieden. 4. Er wird den Vertrag unterschreiben. Sie sind sich dessen sicher,
Der Genitiv kann nur verwendet werden, wenn das, was verglichen wird, im 1. Fall steht.
CD
f O.
Kapitel: Steigerung
Steigerung
43*
oder Superlativ.
1.3ro hecrsr 6gecmH.2. lleperoepur 6rn nrepcnure.3. Or-r nrepcHo paccrsuraaer o ceo rcovau4pare. 4. Ha neperoepax 6rno HrepcHo. 5. 3r ycnena ero4nee. 6. llonr/rqecKe 3KoHoqecre ces r'rx4y 3naora Bocrrorq craHBrrcr 14HreHoiBHbrM. 7. Tarce corplirvecrao qeHu axno 4nr rrux crpau.
Komparativ
6ue
mxue nyquJe
ro
prnen ur
vno
xoporx14 nnoxo14
44*
-3ro qenu nrinnan per. -[a vro esr roaopre! 3ro cMaq 4nrlnnar perl 1. Orrjr npenarror HaM qeHb n/lEre qnur.2. Onri npo.qarbr no qeHb eurcrcr4 qr-rav. 3. Orri npe4naror HaM qeHb xopue ycnoeun.4. 3ror 6anx npe4ocren
Muster:
cTapbr
MOOAO14 BbtcoK14 HVl3Kt4t4
t4
xyx(e cTapue
MOnO)Ke
BbluJe
xx<e
7. 3ra
Msl rnbKo cnyqHo y3H o6 rx qeu Qrpva npe4narer ,reHu 6ouLUri accopruHr
6.
5. Mbt
corp.qHqae4
c qeHu
Kprf'nHbtMt4
paHHAt
paHbue
no3)Ke
no3a{vlvl
weit
nah lang
Aaneru
ont43Kt4t4
Aanbllle
6n,>xe
AOnfnv
KOpOTKLT
AOnbllle
KOpOqe
Tl4Ule
kurz
leise
fl
Xvll/l
perlativ
la
ut
FDOM K14I,4
rDoMqe
AOpOx(e
IIEUJEB,IE
mxee + Postv
vHee: weniger
teuer
billio hufig
,qoporo eLueur
qacTbt
eKo EFK y3Kt/|n
U]ADOKNN
qaue
DE)KE
selten leicht
stark. krftiq
eng
KPCNK
'I
nerr{e
KDenqe
breit
ylKe ttlhDe
reich
tief
ei
6orrsr rnv6rvt
npocro14
6orqe
rnv6x<e npoue
Steigerung 2
nfach
- durch Anfgen von -ee (in der Umgangssprache manchmal auch -e) Hrepcnee, eaxHe (umgangssprachlich: urepcre, aaxn) - durch Anfgen von -ue: 4nuue, 6sLue
CD f O. Kapitel: Steigerung -
-> 4opNe, prono.qri -> vorxe; -> rpvve; 6orrul -> 6orve; tthxu, -> trhwe; npocr -> npu-{e
opor rprvr
45x Setzen Sie die in Klammer angegebenen Adjektive im Komparativ ein. (uxro) roepos, ,lev e npunon 1. B ro roai nLua Qr;rprva npo4an (4eLuaur), veu ronrypnrsr. 2. Olt npo4arbr (aoporri) nux. 3. lzlx roepur _ (vcro) corpy4xvaror c pocccruu Qpvav, vev c 4. Ot
n
uct<
tur
Der zugehrige einfache Superlativ wird durch Anfgen von cer Komparativ gebidet.
cex an den
5. Toproeru 6. C xx.qsrrq
Pocolre
7. L 46*
@rhpv,a <<CaHrxxrar>
corpy4Hvaer c
ur
<CrPorxH ra
B ro
>>.
npo4an /
der Differenz beim Komparativ 6.6, Die Angabe siehe Zahlwort, S' 133 ff' Nr' 11')
(Genauer
...oure
setzen Sie in den Komparativ und oder Superlativ.
qHur eurcre.
pres na
tpn
lj"^U*"
3. Bu q5
re6 ra
1. flpeoxHe eLUe eripvul xo nsre. 4. BaLu Sc 6onuu. 5. Bocrroa crn xopwurur. 6. Hau.l
Iopat noopoxn
nPoUHroB'
rga. ro4. na 15
Er ist (um) drei Jahre lter als ich. Sie ist (um) ein Jahr jnger als ich Die Waren wurden um 15olo teurer Unsere Waren sind um Bolo billiger als jene der Konkurrenz'
.7.
utr,,iu npoi*qr na B
Hwa npo4fr4r.qoporq.
;;;"r
4euere
nponpoAiKqvrl4
KOHKYPHTOB'
47x
ste finden, dass Ihr cesprchspartner untertreibt. Korrigieren sie ihn. Muster: -Msr npxan Ha elcraercy veHu n:4no. -O.ess ns.qxo?! Mur npxan nxe acex.
51# teten
1. 2.
?
h
B
'1
1. Msr npo4all
Ihre Firma die Waren billiger verkauft als die Konkurrenz; Ihr unternehmen lnger auf dem russischen Markt ist als die Konkurrenzfirma; Ihre Produkte heuer nur um 3 Prozent teurer sind;
der Firma "Almas" heuer um 6 Prozent teurer wurden; alle Ihre Waren heuer um 2 Prozent billiger geworden sind; Ihre Firma mit Russland drei Jahre lnger Handel treibt als die englische Kon ku rrenz; diese Firma die waren heuer um 107o teurer verkauft als im Vorjahr; die Waren sich um 7olo verteuert haben; diese Maschinen um 49o billiger geworden sind; sich im vergleich zum Vorjahr die Produktionskosten um 11olo erhht haben.
3.
4. die Waren
q
6. 7.
B.
9, 10,
Hac
49x
gxaqrenxo
rope4o
Muster:
xauxro
xyg (umgangssPrachlich) no sogmtKxocrr,t xax rqxtno
xarc nenu
1. Kqecreo jrx roepoa nyvue. 2. flpoqHrul sa rpe4r/rr e eueM 6Hre erLUe. 3. y sueri eripvsr yxe, veu y xac. 4. Ko/rqecreo KneHroB y Hac rops4o 6sLue. 5. .Qoroapur c erpvav e Anluuu r,4ur gar,rela sc pxe. 6. Br6op roepoe rau ropso 6nuue. 7. Bwa npo4,iru,ua naprnro opxe.
ceru 4nepoe
etwas
desto
50x
nepeee4ret
1' unsere grte Filiale befindet sich in Petersburg.2. Die Filiale in omsk ist kleiner als die in lrkutsk. 3. Unser wichtigster Partner ist diese Bank. 4. Frher haben wir hufiger zusammengearbeitet. 5. wir haben mehr Konkurrenten. 6. uns gefilt es hier am besten. 7. Hier gibt es weniger Konkurrenten ars bei uns. B. wssen sie, wie das beste Hoter Moskaus het? 9. Diese Aussteilung ist die grte in diesem Jahr. 10' sie bestellten Zimmer im teuersten Hotel. 11. Hier sind d preise niedriger als in Moskau. 12. Die euaritt dieser waren ist schrechter. 13. Ich graube, dass diese
52x
1.
die Verhandlungen bedeutend lnger gedauert haben, als sie dachten; 2. er seine Waren bedeutend billiger verkauft als Sie; sind als mit <<san3. die Verhandlungen mit <Strojtechnika> bedeutend schwieriger tech ni ka>; Sie 4. die Verhandlungen mit der Firma <<Almas>> viel krzer waren, als angenommen haben;
5. 6. 7. 8. 53x
haU
die Verhandlungen viel leichter waren, als Sie gedacht haben; die Preise bedeutend hher geworden sind; im Vergleich zum Vorjahr die Computer viel billiger geworden sind nepeae4ret
wenigstens
bestenfa lls
im schlimmsten Fall
das hchste Organ hhere Bildung Oberleutnant
U
chen immer besser Russisch. Ich freue mich sehr darber und wnsche lhnen weiterhin viel Erfolg. 3. Der umfang des Exports wurde bedeutend grer. 4. sterreichs Export ist bei weitem kleiner als der Deutschlands. 5. Schreib mir bitte so schnell wie mglichl 6. Sein Vater ist um vieles lter als seine Mutter. 7. Wir liefern unsere waren immer so schnell wie mglich. B. sprechen sie bitte etwas lauter, ich verstehe Sie nicht! 9, Die wirtschaftliche Lage dieses Landes wird immer schlechter. 10. Alles verndert sich sehr rasch, ich glaube aber, die wirtschaftliche Lage ist etwas besser geworden. 11. le lnger wir zusammenarbeiten, desto grer wird der Erfolg lhres unternehmens. 12. Er kommt immer seltener zu uns. 13. Diese
Zigarettensorte ist bedeutend strker. 14. Lebensmittel sind hier nicht viel billiger als
bei uns.
1. unsere zusammenarbeit wird immer besser; das ist ein groer Erfolg. 2. se spre-
ctpwu erenHr t'taunt ereHHr 6uuas vacru; cvan 6ouuiq qacru crpu 6par
rALuaq cecrp
nterleutnant
/ -unit
Dieser einfache Superlativ und Elativ (der Elativ drckt ein auerordentlich hohes Ma aus: z.B.: einer der grten ... , ein auergewhnlich groer...) wird durch Anfgen von -euyr / -1].l[ut an den stamm gebildet. -un wird angefgt, wenn der Stamm auf r, x, x endet, wobei r -) x, K -) 9, X -> ur wird.
aerl^xu -> -> nnrepcr,eun in den nchsten Tagen e 6nn>xurre 4xr im Weiteren e AanHuJem
Hrepcnut
een'{u.l}r
54x
6nruux mxuur
cTapuJ14l,r
grerer
1. Haure roepur; 2. :ecrHsle npe1npurvtn; 3. exnute aonpcut; 4. rpfnHure npegnparun; 5. 6uule naP4ur.
MnaAll14X
Bblclll1414
HV3Ulnn
kleinerer, geringerer lterer, ltester; ranghherer lunqerer, I ngster; ranqniederer hherer, hchster; oberster; bester niedriqerer, niederer. niedrioster; schlechtester
besserer, bester schlechterer, schlimmerer; schlechtester
55x S"t.en Sie die passende Superlativform des angegebenen Wortes 1. Msr yx r'tHro ctrua o6 rov npepnpurntt'' O-r,
noxnyri,
3BeCTHbl
ein
npe.qnpFre crpaHbl
AAr]'HVVl
nYq'JJl/ln
xYA'JJl/llil
2. B 3'
4
5
x6onuuyr:
Diese Komparativform muss dann mit einem Betonungszeichen versehen werden, wenn sie sich formal von der postivform 6onuLuo nicht unterscheidet, z.B. : 6nLuaq qacru <-> 6oul-uae (= 60bujR) vacru
vsl eul .rcro 6ev saHr4tuc erMr1 eonpcav. Bur ne cvxere Earn e aavt? I41ivarc' vro rrf'vrue ne roeoptru o6 rorq no rene$ny.
Mur er6pan
6nuzrvi,t urepcnut
BA)KH bI
Oatt ocytttnvl
rnuro
AaHHble eonPcut.
Aber:
6
7
rpynnut
epvn?
fl
6n=rvt
B.
MeATeXHKy
HOBbt
Das Adverb
]*
nepeeere!
Ihnen noch einmal ber die Zahlungsbedingungen sprechen. 2. Die preise sind bedeutend hher angewachsen, als wir vermutet haben. 3. Im schlimmsten Fall mssen wir die Preise um 5 Prozent senken. 4. Im weiteren werden wir unsere
1. Kommen sie bitte in den nchsten Tagen auf einen sprung vorbei, ich mchte
Wrterbuch zu finden sind wie z.B.: venu, rauro, gibt es solche, die vom Adjektiv gebildet werden.
(das sind solche, die im Neben den vielen "selbststndigen" Adverbien und Partikeln
Zahlungen nur in der Landeswhrung durchfhren. 5. Liefern Sie bitte so rasch wie mglich. 6. Je frher sie uns das Anbot bermitteln, desto besser. 7. unsere waren sind nicht teurer geworden. B. Die Produktionskosten haben sich bedeutend vergrert, daher mussten wir unsere Preise um 4%o erhhen.9. senden sie uns Ihren Fachmann so bald wie mglich. 10. Im Anhang finden sie die Namen der bekanntesten russischen Brsen. lL. zum Glck wuchs die Inflation langsamer, als
urepcnut
eHLur
->
erhhen. 13. Je lnger die Fristen werden, desto hher werden die Zinsen.
(<
Ourlr pa6raror
xopou.
3ro xpHe cxHul eonpc. (Das ist eine uerst komplizierte Frage.)
! Achtung: Strukturunterschied
Im
2. Besonderheten
2,
l.
"Sprachadverbien" :
rpa LrecK
xopou oQprvneHa.
no-panor'ry
vo
no-aueuy
no BLUeMy tqHuto
Das Verb
Wir erhielten ein so gutes Angebot, dass wir keine anderen mehr brauchen.
1, Der Imperativ
1.1. Der Impertv an die 2. Person
Der Imperativ an die 2. Person wird am sichersten ber die 3. Person Pl. gebildet
qro s er ge nonvro.
rax 6lcrpo,
He
xyxHr.
verb oder die Kurzform eines Adjektivs, so muss raK verwendet werden.
Bezieht sich "so" auf ein Adjektiv in der Langform, so muss immer rax verwendet werden; es wird mit dem Adjektiv be mt.
Wae
Konsonanten
mehrere Kons
Kare rypc
py6n?
Wird in der Wie-Frage das Prdikat durch eine Form des Wortes ,'sein', gebildet, so wird die Kaxa- struktur verwendet. Diese Kat<- struktur ist stilistisch als buchsprachlich markiert.
Karoe ceqc cnryua Poccu? Karoe ceqc cp4xsa :apnnra e pocct;tvl? Karcoer y eac ycneq nocrer?
Verg leiche:
1. Person Sg
auf Stamm
q!4T-T
orer-qr
sHarm-qrcc
6on-tor
eoarm-1ir
Hrepecf-orcn
orKp-ror 6o-cq
6ecnorc-src.q
ecrx-yr
VA-'r
eepx-yrcn
Kar ou pa6raer?
6ie-vr
Ist in der
ABER:
welcher, was fr ein - xax, xaxn, xaxe; rcaxe Karq ceqc cuty4r,rn
Kennzeichen: -ttl.
Kennzeichen:
Kennzeichen
Kennzeichen:
-b:
betontes -
Foaop!
-n
Pocci,tvt?
Vergleiche:
jetzt
in
qT! He 6o!
14xrepecfcn! Orxp!
Orer!
Kxqr!
BosM!
3xarucs!
Bcrxu!
Esu!
flru!
Vlel
Bepxcu!
rar...?
Karq ce.1c cury4ua
e
raxe...?
Karoe ceqc cury4un a Pocctu? Wie st jetzt die Situation in Russland? Die rarcs-Frage ist stilistisch hher.
Besonderheitenl
- einsilbige Verben auf -rs und deren Komposita (Zusammensetzungen):
Pocctiu? Was fr eine Situation gibt es jetzt in Russland? Die xax-Frage ist stilistisch n eutra l.
Pl.
trnken
schlagen gieen
geben
p,ae,
-re* + Inf.uy.:
ae bedeutet die Anrede an eine Person, mit der ich per du bin,
,qaare an mehrere Personen oder die Anrede per Sie.
Diese Imperativform ist eher selten.
fahren
sich legen
- die vollendeten Verben mit dem betonten prfix sdr- bilden den Imperativ wie die
! floxa ! Hqa
arcrynru ercraaru
-> ->
arcrynnre!
ecxax(hre!
CD ff.
57
Kapitel: Verb
Imperativ
!!
Ersuchen Sie Ihren Gesprchspartner,
Achtung!
Er mge kommen! Er sagte, sie mge kommen
1. He 6ecnorutscn, vsr eerpa npo4nxv neperoepur; 2. eepr.rlirucr Ao Aecqrrt vace; 3. nor ue nepeaeru ro ncur"l rocnox 3Hrep; 4. Eart < aau aarpa e rp vac, ror4 ec 6f4er rorao; 5. ocrrscr eul Ha uecrnuro 4ne, norovf vro nocneserpa Ha,rHercs urepcHan ercraera; 6. rcarc prxso crope nepers ro ncsv Bpe l'lanoeHe; 7. sara:ru rovep eu1 cer4ur; B. re earpuraru orn, secs veru xpro; 9. acrprrucn c vlpuo, Bna4rapoeHo tetpa nu
nocneaerpa;
CD
5B
Hortativ
10. nogsarurucq c
AHarneN4 Aercee,rev;
rcaranrr ncne o6.qa; 12. B3srb c co6ri ece orcyr'rHrsr; 13. orerru Ha ncuM cp:y xe aerpa irpou; 14. orrprru orcn, :pecu veHu 4liLuHo; 15. noxasru eara ncsM sarpa; 16. xe xo4riru ua rax/re ecrpv; 17. cpzy xe orerru ua ro ncura; 18. sancrs pec reneQH; 19. nosaoHru rocnorny KarLunroey
ncne rpx vaca.
11.
nepe4ru
Fordern Sie Ihren Gesprchpartner auf, mit Ihnen gemeinsam das Folgende zu tun.
1. ecrprrucn serpa e AcRru vace; 2. za:rt r Bpe l1enoene cer4un s rp vac; 3. ocrrucs eul Ha Hcronuro nei 4. nepe4ru ro ncuv rocno4rny Kpurney; 5. garasrs rouep eu1 cer4ur; 6. ryn/tru uaLuriny eu.l e roM roai;7' neperr ro eropvy eonpcy; B. nepeHecrrJr scrpuy na cn4ytou1yo nerro;9. npo4nxru neperoeput aerpa nce o6a; 10. o6cy4riru nocnAue aonpcut
serpa rirpou.
59x
nepeeerel
1. Erheben wir das Glas auf unsere Firmen. Es lebe unsere Zusammenarbeit! 2. Herr Andres war lange auf Urlaub. Jetzt soll er auf Dienstreise fahren! 3. Ich habe jetzt sehr viel Arbeit. Frau Nikitina soll diesen Brief schreiben nicht! Er wird bald zurckkommen.
KH
2. Zum Aspekt
wie sie wissen, hat fast jedes Verb einen unvollendeten (imperfektiven) und eine vollendeten (perfektiven) Aspekt. Die zwei hufigsten Mechanismen zur Bildung von Aspektpaaren: 1. der unvollendete Aspekt kann vom vollendeien Aspekt durch ein suffix abge_ leitet werden: aapa6raru -> sapa6rbrBarb; o6ueuru -> o6wHsari,... (vgl.: uv. Asp. pa6rarb + prfix3a- => v. Asp.: sapa6raru (neue Bedeutung: Geld verdienen), davon wird neuer Lrv. Asp. gebildet: oapa6ruraars; aexru -> o6pleHru -> o6raHearu) 2' der vollendete Aspekt kann vom unvollendeten Aspekt durch prfigierung gebildet werden: cruaru -> ycnruaru; ncru -> nancru, ...
As pe
wird.
vollendeter Aspekt
Handlung im Hinblick auf ihr
Ergebnis
-fiov,a, a orgutxn.
-B4no, qro
or4oxHrf'n.
Bbt xopoLu
unvollendeter Aspekt
die Handlung im Verlauf
vollendeter Aspekt
die Handlung im Hinblick auf ihr
Resultat, Ergebnis
im Verlauf.
verwendet (die Handlung wird im Verlauf gesehen und hat ihr Resultat noch nicht erreicht), im Prteritum und Futurum dagegen stehen der unvollendete und der voll-
des verbs
Kor on ncn ncuv, on cnrf'uan po. [Als (whrend) er den Brief schrieb, hrte er Radio: Gleichzeitigkeit der beiden Handlungenl
ncul,
INachdem (als) er den Brief geschrieben hatte, ffnete er das Fenster. (Aufeinanderfolge der beiden Handlungen; die zweite Handlung kann erst stattfinden, wenn die erste abgeschlossen ist: Vorzeitig-
keit)l
tigt verwendet werden knnen, soll hier nur angemerkt werden. In der bersicht werden solche Flle nicht extra dargestellt. Im Schlssel zu den bungen finden Sie
aber Hinweise darauf.
Dass in gar nicht so wenigen Fllen beide Aspekte mehr oder weniger gleichberech-
whrend,
Verlieren war.)
2.
60 r
Kor q saLU
3.
Whrend des Verlaufs einer Handlung (rcor4-Satz), setzt eine zweite ein: rcor4-Satz: uv. Asp. : als, whrend, ncuv.
[In den Verlauf der einen Handlung (uv.: ncn) ist eine zweite Handlung (v.: eoLun) eingeschlossen.l
KorA on eulxo4n, oH slxnqn ceer.
ep+'ince) 3 KoMaHAhpar. 5. Kor.q ou 6ut e ror4ax4perce e l-lerep6rf'pre, on (orsrxn (saolln / no:aor-rrlrn) ua Qripvy. 6. Kor Mbt croa xopruan, renflae norAa.7.On na re, Bc Bpre / otaoxnnu) I--' (caancn / cen) pa6ry. B. Mut (eoaepaulncn / aepuincn) cpsy xe (npoeepn / npoapnn) r .qnnule: Bqep Becb - ou/r a nopre. - eHb (ecraera u xpro. Ar-rHa Cepreena 6ro Ka6Hre B / ecrna) 9. -
craru.3. B noneAuHr erpnr vul 6l e tlerep6ypre: (oct'ttpnean / ocr'aorp) ueoe npe4npre nuero naprnpa. 4. Crvorpr, rar'r (eosepaulcs / o Mauuv+a AeKce Anerceeqa, 3Her, oH yx
qcro
ncbM.
2. 5opric
(ncna (vrarn
/ /
aanvcna)
npoumn)
(orxpurara
Cepreev I
12*.
Mur
IBeim Hinausgehen (Verlauf der Handlung: uv. eurxorlrn) schaltete er das Licht aus (v.: errnrcvn ).1
(nonyvn
orernv) a ner.
orupra) orn. - 10. Crax/tre, noxnycra, ror.q lzleFl (sogepaulcn / eepufncr) c etcraeK? 11. KorA vul (oreevr nonyu,hnu) eLUe ncuM, vut cpsy xe
.f ysnaen, rare npe4npn:rue npoeaout ror np6p, Ho raK He ysxn. [Ich war mit dem
In-Erfahrung-bringen beschftigt (= ich erkundigte mich), hatte aber keinen Erfolg.l
Mur
- cerAq no4reep4rin) nonyvne garsa. 13x. I eul (61iy cesureattcs /cerxycu) c HLue Lura6-rceaprriporZ. 14 serpa, cvoe nosne, (6y aeru / rcni) ea4 orcoHqreuuult7 orer. nocneserpa - 14x. B (6iaere uaxo4ru / nare) rexu/tqecroe once npnoxn eut
(no4reepxn
eqep
(nonyvn
xe
np6poe.
peLuu.
4orospBarcb. Ho raK ne 4oroeoprcu. (Wir waren damit beschftigt, uns zu verabreden, d.h. wir versuchten es, das Resultat wurde aber nicht erzielt: es kam aber zu keiner Verabredung.)
(yeenrveanca / yeenvtuncr) na 15 npoqnroe. 16x. q (6y coo6ulru no:eoHro) vpes 4ea-rpvl AHA t
15*. llo
cpaeuuro
c npunutv rAov /
rccnopr
(6ny seoaft
"allgemeinfaktische Bedeutung"
Von Interesse ist nur, ob die Handlung
!!
Achtung im Futurum:
Kor.q q nanLuy
ncul, a npup,i.
[Wenn ich den Brief geschrieben habe, komme ich. ("Wenn ich den Brief geschrieben haben werde, werde ch
-fla,
-Her.
cnrLuan.
-Bur yx
v
o6Aann?
ie
Un
te rbede utu ng e n
Wiederholung:
Ou ecer4 ecrae e 7 qace Mur qcro syunu e Pocorc.
-3.qec coeca ne
xpro.
Hasp-
Verknpfung mit anderer Handlung, (siehe ror.q- Satz, S. 89 f) Kor4 n rynn no rpoy, q acrprHn Krrc.
Bbr nooaorpn Qnuv "Kypup"? loupsncn? (Vorwissen ist gegeben: entweder war ich ber seine Absicht, diesen Film zu sehen, informiert, oder ich habe es angenommen) -Tbr nogeoHr;r Kre? Llro oH
0url
"Kypup"?
-Hy KaK,
(kein Vorwissen: der Fragende will nur wissen, ob der Befragte den Film schon gesehen hat, ja oder nein)
-Tur eoHr Kre?
noe, orrpute orn. (Fenster ist im Moment des Sprechens geschlossen. Das Offnen hat stattgefunden, kein Bezug zum Jetzt; wann, ist unwesentlich. Resultat des Fensterffnens wird vom Sprechenden nicht fokussiert: das Fenster war offen)
-Ori, xar xno4no. Hy 4a, orrprr orH. ,Qaeri sarcpev! (Resultat: Fenster ist offen)
Verbalaspekt
6L
cxasa? (Dieser Satz setzt Vorwissen voraLrs. Er ist nur angemessen, wenn der Fragende wusste, dass der Befragte Katja hatte anrufen wollen oder sollen. Ohne Vorwissen ist der Satz unangemessen. Die Verwendung des anderen Aspekts strt die Kommunikation kaum.)
1. - 34pacrsyrZre,
yellea). 34pscreyre,
(orurxn
(elena
leoH4oana.
6ul ua Aqe,
(cnrLuan
2. - p,vlpn
/ oroxn).
Anerceev, Bbt
(cnYvnocu
yxe
ycnruan), vro
(cnrLuan / ycnwan). - Aa, 3. - Bur yx roeop'nn caei't? (raor'+rn / noseoHn) e' - K coxann, eu1 He Karc aul Hrina Aexcu.qpoBHa. noxroearu, 4. - Ao6p (ycraen / ycrnra)? Bur yx (oeexn / aoxann)? Bsl qeuu (nn / cnv) ? Her? Tor caqrect, noxnytZcra, ec roreo. (uurnv' / npo,tmnv) ra:ry? 5. - Bur cerxs yx
cnY'anoct)?
- Her, noqeMrf' aur cnpLueaere? - l]oror,rri qro rar nruyr o nLue Qripue. c Obro fleoui,qoeHo? 6. - Bur yx gHaraur (ararcvncu / nosnar<rnncu). - KonevH, uur c ne yx (eenv / yenaenn) TaruHy lOpueeHy? Bur c ne yx 7. - Bur yx
(roaoprr
-Kr-n6y.qu npxo4/rn, rcor rqen u 6urno? (siehe auch Verben der Fortbewegung: Kommen hat stattgefunden, kein Bezug zum Jetzl; daher Bedeutung: derjenige, der gekommen ist, ist nicht mehr hier)
-llpLrn lzlau l'lerpaq. On xr eac e coce rvHare. (Resultat des Kommens: er ist hier)
- llor eul Her. B. - Cepr lAeaoeuu, vxer, eut xorre q? (nun / annn). - Cnac6o, flHa, n yx rqa (ecrpevna / scrprna), 9. - 3roro qeoera q rorA-ro yx ue vory ecnvnts, rar er soerf'r. lloworre vle, noxnyricra! 10. - Bur yx sHere, vro cryu/trocu?
noroaoptinv)?
no
flerpeHa, Bapl
(paccrsuraana
cerss
paccrasa).
(eaoHnn
crqana.
(Das Resultat des Nehmens ist gleichsam aufgehoben. Die Feder wurde genommen und wieder zurckgegeben: = Wer hatte die Feder?)
-Mo plivr ner. Kro e esqn? (Wer hat sie weggenommen, das Re-
(roaoprlrn / cratnn), qro ncne o6a - OH rocnox Mflep, eut yx Kcrr, 12. 9ro sarcxera?
- Ila?
sultat wird fokussiert -> die Feder ist nicht da. = Wer hat die Feder?)
62
1
2 3
- 5xe vo, rax sAecu .quHo! - 6orcu, ,rro Hrcro He (orrcpuren / - 3ro Maprapra Bacseena. On e,rep
orrprn) orn. (npesxna / npr,rxana) g HLUero Qnnna e HxHera Heropone. llosnarcMurecu! - Tur eu1 nuHruu Epro? (npesxn / npxa) ra - Her? OH _ (nonyvna raur ro4. Cer,qnq e _ - / nonyra,na) or ner (sarnvean / sarnq) yneepcrr. laaa ncspr: oH _
eMcre er noa4perv.
3.2,L. nicht verneinter Imperativ (vgl.: Der Aspekt nach Modalwrtern, s. 97 ff) Aufforderung zur Errechung des Resultats ener einmaligen Handlung (die hufigste Verwendungsform ) : Yaxre, noxarycta, Haute
ycnaun onnrur llepe.qre uau o6paq Aoroepa rcar uxno crope!
!
- Bur evep (tenu / ye,aenn) O4opa Pycnxosva? - Kor? - Oaopa PycnHoeva s Hoeoo,r6rpcra. fluxre? OH
(npnern Mocrey?
- Ax .qa, rcon,rno,
on
(npnnetn
- Aa, e cy66ry. Bur c nv eut ne - llor ner. - 9ro 6ro svep na coeeulH?
(scrpevncu
/ -
npunen)
acrp:'unuct)?
-Borire!
HHa Anercu4poeHa
(paccrsureana
He
(npuxoan
lung):
llLurire 6urcrpe! -MxHo une orc.qa nogeoHru?
Cnpocre y ner.
(nonyranv / s fepvnun, rorpsr uut evep nonyunu). He nonurc, rcy4 nponn. ox (6pan / eern) Bna4rir'rp Anercx4poev. Mxer, er _
-f1oxnycra,
eeoure!
+ nolure
Er hat das "in zwei Tagen" gemacht. Anan ro e reqxre AByx xe, = Os Ana ro Aea AHq. (Im Verlauf von zwei Tagen war er damit beschftigt)
OH
-floxrycra, n poxo4re,
Spezialfall nur im Prteritum:
Handlung steht bevor, "sollte stattfnden"
Mur eu.l worn/r oclorpru rpo, norouli .rro neg.q orxo4n ruro evepor'r.
paa4eerecu!
-Yroulrecu! (Greifen Sie zu!) uom ocuorpru rpo4, norovy qro nea.q nx<ex obrn orol,tT],l To'lbKo BeqepoM.
Mur eu.l
-Bura4openeare! (Gute Besserung ! ) -llonpaenirecul (Gute Besserung ! ) -flpxoArire r nau! (Besuchen Sie uns mal!)
Imperativ
-Cr.rorprr!
-Cvorpre,
r-re
sa61i4ure ro!
sa,qoeAru
s6erru
MHe
3.3.1,
Der Infinitiv
nach Verben
Fokussierung des Resultats der im Infinitiv genannten Handlung: Or-r npocrlrna xanncru ro ncuv. (vgl. : HanLurre
ro ncurv!)
rare rrccrut.
OH s6erer c Ht4M.
Bcrpe.rrucs
Der vollendete Infinitiv hngt von den folgenden Verben im vollendeten Aspekt ab:
Or sa6r
n npnnect rynru
xypnn. On ycnna
41irrur.
npo-
Er
yac
noFoB opthr
no-pliccr.
c 4prropov.
Imperativ:
+
+
f
Aaeire nocvrpv
0yr6
Nach Verben des Beginnens, Fortsetzensf Beendens und nach nrrc6,ttt steht der uv. Inf.:
3.3.2.
r-ro
Der Infinitiv
+ INf.
UV. A.
nach Modalwrtern
xo
nyxHo Anxeu
Hqafl nnct ncuv. cra nhcru ncuv. npoAonxn nncru ncurq OH rHqn ncrs ncupl. Ou nepecr n nvcrs ncuv. On 6pcna rcyprru.
On On On
Hyxuo
,qoflxeH
+ Inf. v.
A.
Handlung zu erreichen:
Sondcrfall:
Mxer + He + uv. Infinitiv: nicht brauchen
Bur
Mxer + He + v. Infinitiv:
+
BaM, ... (Resultat des Mitteilens: Sie sollen es gesagt bekommen, Sie sollen es wissen) [vgl.: Coo6ulrire eMy,
vxere He npn-
xo.qrilru.
Sie brauchen ncht zu kommen
es kann sein, dass... nicht OH rqxer He pvi1r1 Es kann sein, dass er nicht kommt.
tun,
qro ... l
Sonderfall:
He Mxer He
+ v. Infinitiv:
mssen; nicht umhin knnen; es ist unmglich, dass... nicht..., 3ro He Mxer He cKa3Tbcq Ha sroHoM ,recr o ct'ty qnu crpanr, Das muss auch in der
holen
H4o norcynru rar1irc rasry. [vgl. : l'lorcynre rar1irc rasry! ]
Ho rynriru ry rasry,
wirtschaftlichen Situation des (die konkrete Zeitung einmal zu erwerben) [vgl: Kynrire ry
rasry
!
Landes zum Ausdruck kommen. (= Das muss sich auch auf die wirtschaftliche Situation des Landes auswirken.)
ist ntg>> in der Bedeutung: es st an der Zet, es ist hchste Zeit, diese Ttigket zu tun.
<<Es
Yx 14 qace.
HAo
/=
nop/
CD ff.
Kapitel: Verb
Verbalaspekt 2
3.3.3.
Der Infinitiv
He n.qo cr'lorpru ror Snun. (Vgl.: He crvorprre ror Qnur"rl) He ufxr-ro cMorprb ror Snuu. He crrr cMorprb ror Qnsu. He cn4yer cvorpru ror Qnuu
+ + + +
+
(vgl: floclorpre ror Qrsv!) Hrf'xHo nocvorpru ror Qnuv crvr nocvorpru ror Qnuv.
Cnyer nocaorprs ror Snuv.
63xSetten Sie das Verb im richtigen Aspekt und der richtigen Form ein. (roeoprru / noroeoprt / 1. 9, rc coxanxn, coecM paayvrincn (roeopriru / crasru) no-rauHcxtt, no aar xopoLu nay,rncr noroeoprs / craaru) no-pfccr: yxe uecrb ner a pa6ra e Pocoi. 2. Hwu
corpf4xrarc
(pa6raru / nopa6raru) caruocrorenuno. 3. (6paru / earru) c co6 o6paaq rconrpxra. 4. Bapyr (orrqeqru / r'rur ycnruan uyM ,13 cocAnero noueulnq. Tau ronr llpocrre, n r-racroiru) na rou ycnoevr. 6. OH cepbgHo sa6o AxeH (peLuru / peLuru) ror eonpc ceqac (ocraerucn / ocrrucr) aua.7. Henugi. Huxr r.re sxer, Ha crsro nosrcqtcc qnut na steprouocreu. 8. Mut (ecrpe.rrscn / ecrp:lv'r'aca) ncne o6a. 9. Euli y4ancu $oroopncb
npuetxn sa6n
ue
(Hacraaru
en b3
Henb3 i + v. Inf.
xa 3Vo. - 11. Hu rxnrcau yacu paspa6rars) rexHonruto 21 exa. 12. He HAo (seonru oH rarc nor. 13. On Axex
qxur ro ox/r oa6riayr
ercnaru Qarc.
(coo6qru
(earnvaaru / sarH.rru) pa6ry a-epetrr. 10. I qeHu pa4 (cnxru / cazm) awu / coo6ulrru) BaMf qro vsr corn/t
64*
ersetzen sie
66*
1. Als er zurckkehrte, bersetzte sie immer noch die technische Beschrebung. 2. Als er zurckkehrte, hatte sie die technische Beschreibung schon bersetzt. 3. Haben Se schon gefrhstckt? Nein?'Dann nehmen Sie, bitte, platzl lch bringe sofort Kaffee. 4, Als ich gestern zur Arbeit fuhr, traf ich zufllig Herrn Katenin, den Mitarbeiter von <<Alisa>. 5. Haben Sie das Fax schon gelesen? Nein? Hier ist es. 6. War Frau Kudrawceva heute schon da? 7. wenn ich den Vertrag erhalte, rufe ich sie sofort an. 8. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich mchte Ihnen heute unser neues Produkt vorstellen. 9. Ich habe gehrt, dass der Vertrag schon unterschrieben wurde. Ist das wahr? 10. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu knnen, dass wir auch in diesem Jahr zum alten Preis verkaufen knnen.
- CnliLuao.
B.qxonuq.
'
| , qro Bbl 6ee 6sl xorn rorA no4p6nure cnper sacqr twvtx rapaxliuulx
MHe
ycneu. - fla, our MHe cpqHo Hyxnr. - HaLU uop, rocnon llerpe, uor 6st
BaM
r're
r
bergeben;
65x
- l6pur
3ruu
3ro
sprechen;
- 34pecreyre, -
g Qriplasr <<Tepe3aK>>.
hren: erhalten anrufen;
sch
rocno4n 3uu. Oqenu p4a aac . Bur yx sLue ncuu? B !a, rocnox 3annrcna. florovy e u _. ceo pernauq eul , vro ynpaanxe o4xor crarrc a necnpenocr. 3ro rro ncne uonrax cranr ewuuv't cneqancrau.
- lloxnycr, - Bo-npeurx, rapanlrriuut neprlo4... - OH uecru vcnqeB co AHt nocrer Ha ucro. - 14 e cnlivae .qeQrcra .qo cre.lHq cpKa rapHrvll4 Bbl sa ceo 4eQrrnoe o6opli4oeane - cqr
!
o6pagq KoHrpKra serpa. 3ro 6ro 6ur secum 6gHo c eLUe cropoHt. Ho eonpcoe? na npy rqort 6ur eur ceqc
ersetzen;
HeutM?
reiben;
entdecken;
- Aa, u craurc yx rpruro ue4nro. - Msr eac , Tocnox 3anrsa. Mur cpay xe _ ruero cneqarcra r eau, vr6ur
craHx ynpaanue. Txo nce
npoBepKh Mbt oKoH'{aTebHo
,..
tnu
.qeQrcrut.
besetigen; abhngen;
stll stehen;
verstehen;
schicken;
B rarrq cnr/vae vut no ycnarv ronrprcra nHro e nonrop npoqara cruocivt xenoctanexHoro
-?
zahlen;
onpe4ara eua npernsnn. Be4u uxer 6urru, qro nph uonrax ewhun cneqancrau 4onliulexa ourjl6ra.
euu ucrpr/xqrn. KorA eur Mxere
cneqarrcra?
HLu
cneqancrur
o6opoeaHn sa rx4yto ne.qrc. ec, Cnac6o. o6pasq nuero floxnycra. lrl serpa Bbt rconrprra. Or.l ua o6x nsulrx. lo cuaun, rocno4r llerpe. lo cngnvn.
erhalten;
e Mocreri nocreaerpa.
a aeponoprrf'.
kommen; abholen;
(= flrov
vur 6r e 5nur.)
2. Gruppe
6exru:
6errf', 6ex/rLuu
6raru
6raro, 6raeLus
laufen
6exn
6ra aoeru
eoxf, aauu
eozn
ao4ru
eox1i, s4Luu aogn
CD tz. Kapitel:
67
sgrrr
exy, s4Luu
zp,un
fahren (intrans.)
xogru
gehen
, geut
uJn
xoxrf', x4iuu
uen, uJfla,
err
nev1i, neriuu
xogtin
erru
nerrc, nereuu
fliegen
ern xecr
Hecy, Heceuu Hec, riecn
nnbtTb
er
xocru
HoLuy, HcLuu
tragen
locthn
nnaaru
uurey, nulsulu
nn
schwimmen
nneaeuJu
ueao,
v1
(aect / nooiru) xncut. 2' Ks eu ne ytqer 1. Bpa no6 (nectt / nocriru) u rru? 4. (nnutru / nnaaru). 3.-MLua, ry4 eut (eecu flHovry e Arcrc ca,q. eo4riru) e uyx nn tnn "to / o6rquo - 5. I (xaru / sAru) (xart / sant) xa pa6ry na uerp. fl o6rqno (nerru / nerru). f novrri cpor rvxrir. 6. Mo 6par - p4ro, venu pAKo qro -Tbl rAe risa? -Bor sneu:u, (nerrs 7. He nerrs). 6orcA / 4yvarc, - on - gauvercn cnprov: cepurxo Mo 6par B. xorru). oH yxe I Qtat, (6exru / 6raru) ,qBa qac' 9. V1pua llerpeHa pa6raer rxAsr AeHb oH (eecr / eoIa) rcxul eHb nerb erccrcypcoe4opr. Oc6enuo nrorq on ,nu Axe uecrb rpynn no roruy vysro. 10. -Bul He crxete, rAe ceqc l4prna (eec /aorru) l]erpana? -On - ryprrcroe no rvy:ro. 11' Bur ne sHere, (nerru / nerru) e llaprx? 12. On ne 6nr crcuro qace cavor (vtat
neu.lxu. xota) -
68
Bedeutung:
angesprochenen Moment i n einer bestmmten Richtung unterwegs setn -Ky rur 4Luu? -9 u1y na pa6ry.
meh
wiederholte Bewegung: Or-r x4r Ha pa6ry neutrn. hin und her, auf und ab, herum,
umher
s4r no Eepne. die Fhigkeit zu einer Bewegung Pe6uorc yx x4r.
Or-r
(xart / za;r;.) ua rvpe. Erno npcro 1. B npunorq ro.qi prul c ceplu _ (xaru / =Aru) e rerp, uut ecrprn 5pro c eenronHo. 2. KorA Mbt _ (xaru xen. 3. flpLunurv nrou y nac 6uln eeronnHar ercrcypcn: Mbl qcro on paHute 4. Psuue ropo4. ocvrpean no l-epran, san) / (xaru / s.qru) e BHy na rcoHQepHqut . 5. lea raa Has4 on - (xars / (xaru ry He / sars). 6. sru) na rcoHrpcc e Mocrce!'. EnuLue or eo novervrf'(nlru / nearu). A renpu Pr.luLue vul a ror4 sepe vcro (xarc / snru) novr rp qac. B' F ro qexu rpauan. 7. B 3uq6ypr Mbl (errs / erru) e l-lerep6ri pr. noguarcs c rqoti xen, ror4 - r
Pr6a
neaer.
\/erh
't
')
a^)
Achtung:
essen
4.3.1.
fahren
ecTb
EM
xaru
Ay
4eLuu
sArs
sxy
eAuru
Es gelten hier dieselben Regeln wie bei jedem Verb, treten doch die prfigierten Verben der Fortbewegung als Aspektpaare auf.
euJb
ecT
eAu
e4re
s4r
gAhr'a
Eine Bedeutung des unvollendeten Aspekts ist bei den Verben der Fortbewegung im Prteritum besonders hufig anzutreffen:
Ha npuno He.qe rc nav npeexn Tocru. In der vorigen Woche war ein Ha npLuno ne4ne
rc
er
yr ll
Are snr
nau npxan
4.2. Mit
novrh
noeTeTb
Gast bei uns. = Der Gast ist hergefahren, war da und ist wieder weggefahren. (Vgl. Verb, S. 92 f: -3,qecu coecM He xpro. Haepnoe, orrpuren orH.)
BaM eoH, ror4 eur eurxo4n. war fr Sie ein Anruf da, als Sie
Es
rocru. In der vorigen Woche ist ein Gast zu uns gekommen, d.h. seit voriger Woche ist er bei uns. (Vgl. Verb, S. 92 f: -O17, rar xno4xo. Hy Aa, orrprr orcn. flae aarpev!)
drauen waren.
Bedeutung:
sich auf den Weg machen werden 1noAV, ...),. sich auf den Weg gemacht haben (noxan, "'1,, bzw' die neue unterstreicht Etappe im Ablauf der Handlunoen: Ha o3epo' Ecn serpa nor4a oVrui 4bl noAeM B My3e' "ooruF, noxan Mat 6tn y sHaxvsrx' norrq aracre
CD rz.
bewegung
Mit
no-
prfigterteVerben
der Fort-
Bewegung hinaus, heraus (Antonym: e- / ao-): Besonderheiten: e- st im v. Asp. immer betont AscrpR eut esr pan ure roa pur. ( =erccnoprrir pyer)
CHq erLUa g r14Harul.
uv. Asp.
!
v. Asp,
Priix-tt
.r.
Prfix-xoArb Prfix-ex<rs
Prfix-xar
Prfix-nerr
Prfix-xocru
Prfix-BoATb
Prfix*nettt
Prfix-r,errt Prlix*eqt
Prfix-egtt Prfix-6exru
n
Ao-:
Bewegung bis an eine Grenze: Ou AoLun Ao AMa. (Er ging bis zum Haus.)
idiomatisch:
-Kar gorrlt Ao rqygq? -Kar 4oxaru .qo laysq?
Prfix-Bo3rb
Prfix-6erru Prfix-
xopou.r.
3a-:
ro ure serpa
e rp vac?
-li)
fin de n
Aber
o6-
naxaa
r.ra
4peeo.
aaxo1ra
uat,t
Haxorucq
sich befinden
idomatsch:
Bewegung um etwas herum (auch ausweichend):
-KaK MHe n
B
Or o6oLur sepo.
MaurlHa o6rxana AoM ocraHoenact e N4eHuroN4 nepefnre. oT-
v-:
Bewegung weg zu enem ncht unbedingt genannten Ziel auerhalb der Sichtweite (= i6 mehr hier sen): -Tarvpa Bac/rueena y ce6?
Wegbewegung innerhalb der Sichtweite (Antonym no4-) Beso n d e rh e i te n : ot ott rh, orreaxru, oruxaru
Ei4ure Ao6pt, oro4/rre Heurro a crpoHyl
Bewegung dorthin, wohin es ntig ist: bonHro orees a 6onuHrqy. Mur orxec/r rur e 66nnotxy.
-Mxuo noroBoprb c Anarneu lzleHoaqeM? -K coxauto Her, oH Yx Y Lu n . -Mxno noroBoptitrb c AHarneu luleHoe'lea? -K coxautto Her, oH e l u e .
"Oa yx yLun." bedeutet, dass er endgltig weggegangen ist, dass er nicht mehr zurckerwartet wird. /2/ "On elLUe." bedeutet, dass er hinausgegangen ist und (in Krze) zurckerwartet wird.
nog-: Annherung innerhalb der Sichtweite (Antonym: or_) Be so n d e r h e te n : no got 'r, n o4resxru - n o4rxaru Ox ecran nooun r orr.ry. Mu arh4enu, rar oH nogxoptin r HLuervy 4rvy.
i
On
lz'la
npBen rcrqrcpr<ropy.
14
OH n p
llerep6fpra os nph
npr-:
Bewegung her (von auerhalb der Sichtweite): On npxana K HaM e rouaH4percy. KorA eur np4ere r uav? l4s l-lerep6fpra on npea narv rpaoieyo rcapliny
/3/ , l4/ , /5/ kann im Deutschen mit "brngen" wiedergegeben werden. Dabei aber hat /31 die Bedeutung herbeigeleiten, herbeifhren, /4/ bedeutet herbei tragen, bringen, wenn man zu Fu geht und etwas trgt, /5/ hat die Bedeutung etLas herbei fahren, bringen, wenn man dabe ein verkehrsmittel (Auto,
Bus, Straenbahn, Eisenbahn, FIugzeug,
"')
bentzt'
Achtungi
die mit np- prfigierten Verben knnen im uv. Asp. nie den Handlungsverlauf ausdrcken, sondern nur die
Wiederholung:
v. Aso.
cxo14Tb
gAru
ETTb
ce3ATb cneTaTb
cts4t eo B
mel st bunden,
war)
-Kar
sur
$sl.nu?
/Ll
:[:-.'J,;J
xavt?
/2/ /3/
/r/
/2/ /3/
-:J:;;i::'
-::."rUl;",'1"
Frage nach dem benutzten yss5rnitteli in einer Richtuns also; * t'tt hierher' Frasenacn oe'r]] wie die
il;;ft:l; ;;;*:jli'J.?:Tt',arso
'
CD rz' Kapitel: 69
Prfigierte
5. De Partizipien
5.1, Einfhrung
Es
5.2, Partiziqium
Prsens Aktiv
E
rke
nnungsme
rkm
l:
-ulr
c9
,{urrcu}r eoaapaultouucn
eoeepaulrouacc
-> ->
qhTaTb
BO3BpaUlarbct
Aspektverwendung:
Partizipium Prsens Aktiv: unvollendeter Aspekt Partizipium Prsens Passiv: unvollendeter Aspekt Partizipium Prteritum Aktiv unvollendeter Aspekt: Gleichzeitigkeit vollendeter Aspekt: Vorzeitigkeit Partizipium Prteritum Passv: vollendeter Aspekt
7L
1, cgyu.t; 2. pa6&auu; 3 nposao4u1i 4. npe,narouvtt; 5' o6pasli,gul; 6. coorercreyouut', 7. rerciu.lrZ; B. eospacrrrcutti 9. npoxo.qulri; 10. yuulncn) 11. peLuroul ; 12. xenulvtit; 13. creyulli; 14. aursurarcul; 15. cnyxaulri; 16. exulvti 17. raxoAulcq; 18. cocraerroulaq; 19. 6ynYuvt; 20. eea(/un'
-re.
72* n"pete
1. Mul
noculer,a BaM HaLu Heur raranT, coAepxul no4p6noe oncue 2. B npnoxu r ncuvf Bur uaAre cnltcox Qpv' eanNaqxcq rcnoprov Heo$xo.qNautx Bar'r np6poe. 3. HLUe npenpre rper eeVu.lyro ponb Ha sna4HoNa prure. 4. B nprnoxH Bsl r'ratl4re rexnqecrcoe
HLux np6poB.
6tntut.
6rur yx sarsaHur
Gestern erhielten wirdie bestellten Karten. Die Karten sind schon bestellt
73x f.
nepe""ru.
KrerZ
Gestern erhielten wir die von Katja bestellten Karten Die Karten sind von Katja bestellt (worden).
im folgenden Jahr; 2. mit vielen Anfngern; 3. eine entscheidende und fhrende Rolle spielen;4. mit den studierenden sprechen; 5. in der nchsten woche; 6. im laufenden Monat.
t ur . Gestern erhielten wir d i e von Katja am Samstag bestellten Karten. Struktur2: Bvep vur noryv/rn 6unt br , 3arcsaHHul e Kre e cy66ry. Gestern erhielten wir die Karten, die von Katja am Samstag bestellt worden waren (wurden).
bersetzung:
Die Partizipien der Struktur 2 werden immer als bersetzt!
In manchen Fllen kann das Partizipium Prsens Aktiv mit Hilfe der Partikel -ce in eine Passivform umgewandelt werden:
crpnucn rapN npoeoAiulaqcq etcraera die gebaut werdende Garage die durchgefhrt werdende Ausstellung Dies bedeutet, dass die Partikel -cs im Parlizipium Prsens Aktiv zwei Bedeutungen einbringen kann: in der Regel den Hinweis auf ein reflexives Verb
Relativsatz
ins
Deutsche
5.3. Partizipium
Prsens Passiv
Suffix
Irezeptiv; nur einige sind sehr hufig und wie Vokabel zu lernen (bung 75)]
E
rken
nun
qsm
rkm
l:
-mul
npra rru
eogHxrur pcwvt
de Verben
-utu, wenn das Prteritum auf Konsonant auer -, endet: => Aoc:lhruut
-> ->
npunaremur rp6yemur
Aa eeNr un crcr ur
( Hecrv urrZ
-> ->
l.Pl
1.Pl
npaFaeM
rpe6yev
rp6oears
Aaers
Prfi
esu (eegi,
ucu.r (HeV,
crru necllr)
eecrr )
uAu
77x L
(ae4r,,r ur
qeILU (rleetV,
74
ervrsr;
6. vnoprripyevui,t; 7. 8. nro6rirvur; 9x. no4gpxeaeuur; 10x. rp6yer.,rsrr; 11*. nposeo4rursr; 12. ucrotau; 73. opransyevu; 14*. aeosrhvrl; ; 1 5 x. eul eostl 4 a ; L6. xenepl ur ri.
nupe"e4re.
6tewn;2. pa6raeLu; 3. uvtrwut; 4. eepa'ieuucn; 5. npocxo4teun; 6 eotrrwut ; 7. n poLu4Lu ; B. cnoN e u utca ; 9' n poxogi u1 .
75x
1. die sogenannte Hyperinflation;2. ein von allen gekauftes Produkt; 3. auf dem von Herrn Nikitin durchgefhrten Seminar; 4. Sehr geehrte Tatjana Pawlowna! 5. die ge-
forderten Resultate; 6. die Waren, die von uns exportiert werden; 7. die von uns
ange-botenen Waren.
76x
uster:
Ilpenarer,rure H4 no crpo qeu roepur nrusyrcrcr 6oul-upl cnpcov. 3. B npoeoraurx nroM sa e rlrineqre ercraeKax yvcreyer qenu vnro pr,t.4. Buleos/ttqure r-rLuerZ Qripuori e crpnur Eepnur roepur nnusyorcn 6ouutriM cnpcorv.
78x
bersetzen Sie die Stze, danach verndern Sie sie. Muster: Mut roeop/tn c pa6vr.l, sarHqeLUr'4 pa6ty'
2.
Mur roeoprir c garcnqBUl14Mtl pa6ry pa6vrv' 3. Msr roeoprin c pa6vrur, rcotpute garcHq pa6ry'
(rezeptiv)
1. CraHr, erseaeLU cnaqa 6ouLuri urepc, raK He nocryn/tr s npo4xy HenpBbHo oqeg/t cryUro, croxaLuytocn e crpau nce eorinr.3 Hnrr se paccvttutaan Ha rnepnQnnq,uto, eo:uruyo ncne nepeaopra.
2. Bce -tttuit
gsmerkma I : -BLur
auf
,{yrr eur
endet:
Passiv (PPP)
renen; 18,
Das PPP hat in Abhngigkeit vom Infinitiv zwei verschiedene Endun< Jssuffixe wird immer attributiv, die Kurzform immer prdikativ verwendet.
(siehe Erkennungsmerkmal). Das PPP kann in der Langform und in der Kurzform auftreten. Die Lanof^.*
_ rirsyveH, 3yqeHa;17*. npAanHur - np.qaH, npc6paHa, c6paro; 20. ony6nreaHHul xHut - cgAaH, cs4an, csano; 22x. 3x. ceisaHHut - caaar'r, cg3a+ai 24*' npocrpaxen; 25*, hexexHul - sn-
16,
raerf,veHr_rur
5.5.1. Erkenn
ngsmerkmal Erkennungsmerkmal
u
Langform
Kurzform
1. 2.
5.5.2.
-xxrr -r
-la
-Hbr (ein r !)
5.5.3.2ur bersetzung
,(oroeP noAncan' Der Vertrag st unterschrieben +
-lbl
80x
nePeaete'
/ -ax ->
-erb
npoqTr
-exxrr
-ex
-Tb
paccr'lrpexnsl uayvesHr
ocyqecranHnsrr
paccvorpru
zyuttt ocyulecreru
oruqernsr
orvrru
eraesr
g1*
ereeseHHur
-tutit
/ -t
HA
B3ntb
HaqaTb
* 79
1.
einige wenige "unregelmige" Verben meist auf -crt4, -srt4 (siehe s. 27 ff)
xe
sa14eHexl'
cAnauHurri - c4nax, c4nara;2. sargaHHur - sareau, aarsana;3. ocneaHxur - ocueau, ocneana; 4. r=6panna - rlrs6pau, rlrs6pana; 5. orxprrurri - or-
s.5.4
nocrpeH, nocrpena; 7. rlinnennurri - xlinneu, g. npenxenuurri npe4nxex, npe4nxer'ra; 10. ecrpveunsr - ecrpven, ecrp,rena; 11x. ycraneneHHulli - ycranenen, ycrauenena;12. peunHur - peurx, peuen;13. Hanrcausur - nanrcan, xancaua; 14x. naneqraHnur - nanevrau, Hanevrana;
rcprr,
orrprra; 6. nocrpenHur
rcynnena;
B.
paccr"rrperxu
paccurpeu, paccrvrpeua;
voraus.Umaberpraktikable,anwenderorientierteBildungsmechanismenzu
Verben, Verben mit,,schwierigeren" Formen und unregelmige
zudem die Langformen des PPP angegeben'
bieten,mussinsbesonderefrdieVerbender3.Gruppe(sieheVerbformenff, Nr'
s'
27
3.)aufVollstndigkeitverzichtetwerden.Inderbersichtaufs.23ffsind
PPP
Infinitv
Prtertum
-tllET
PPP
3.2.
-annurrZ
-u taitn
-AeHnur
uAennur
npovraHHsrx
ocHeaHHurx
3.3.
-crvt
-ctY
-exnur
npeeg1i
-Hnul
L2. *
-Hyrb
-yttt
4ocrrrxyrur
3a
npuaecr'r
npBe
4ocrrxyru
1. Person Sg
npo6pecrr Yqcrb yrcpcru
npo6pr
Die Betonung springt im PPP bei im Infinitiv endbetonten Verben um eine Silbe nach vorne
yvrxnur
Y']T
yrpAeHuur
1. Person Sg 2. Verben der i-Konjugation Bei Verben mit Lautwandel zeigt sich dieser Lautwandel auch im -ru (-to I -Y, -eru (-ro I -Y, -aru (-ro / -Y,
uayvrJrru nocrpo14Tb
PPP
yKpaAi -l'lt
nxqrut
n p
3.4.
-n -n
-eHuur
-nnsr
-^
-anuul eliveuuut*
nocrpeuHur
ga'4,{eH
H
noxru npxru
CH9Tb
nHq
nprhunn
HgTbltl
vl
sar.4rru
ul
o6uqsru paccuorpru
Ul
o6une
(Lautwandel paccruorpr
82*
1. nocrpru; 2. ocHoeru; 3. e6ptt) 4.qart;5. npoaecl/t; 6. nocraru;7' ocyulecreru; B. nposeecrrr; 9. eteesr; 10. onnarrzr'a; ll. aarcasrs; 12. ceneru; 13. ocreru; 14. ornparu; 15. orrpysriru; 16. npe4ocrBvtri 17. orrcptru; 18. yaenriunrt; 19. noHrr; 20. corparrrs.
brua
PPP
mit, dass
Verben mit "schwierigeren" Formen und unregelmige Verben Hier lassen sich nur einige wenige Verben in Gruppen fassen (Siehe: Verbformen, S. 27 ff, Nr. 3')'
-Kons. auer - 3.1. -tt -> eeegHHul aes eeesr alee3eHHulx sreeg ereesr nPnecnnut nPHc npnecr cnacnxl cnac cnacr x vollendete Verben mit dem Prfix st- sind immer auf dem Prfix betont.
1. die Firma 1953 von lhrem Vater gegrndet wurde; Sie die Zahlung schon am 30. Mrz d. J. gettigt haben; die Aufgabe schon erfllt wurde; das Angebot schon vorige Woche in Moskau bergeben wurde; dieses Hotel von einer schwedischen Gesellschaft gebaut wurde; die Waren im 4. Quartal d. J. geliefert werden; die Messe in Petersburg durchgefhrt wurde; B. der Vertrag schon nchste Woche unterschrieben wird; 9. das Abkommen vor vier Jahren abgeschlossen wurde; 10. ein Preisnachlass von 5olo nicht gewhrt wurde; 11. die Rechnung schon bezahlt ist; 12. Kontakte mit diesem Unternehmen bereits hergestellt sind; 13. die Verhandlungen gestern Abend erfolgreich abgeschlossen wurden; 14. alle Vertragsbedingungen akzeptiert wurden.
2. 3. 4. 5. 6. 7.
6. De Partizipialadverbien
"kann PPP werden"
Das Haus kann sen gebaut. Das Haus kann gebaut werden. Man kann das Haus bauen.
oder Adverbialpartizipien
(rezeptiv)
PPPKF
=>
rasry.
= Mxno nocrpuru
5.6.2.
.qoM.
1. wrtlich: Radio hrend, las er Zeitung 2. als Nebensatz: Als er Radio hrte, .... 3. als Vorwortgruppe: Beim Radiohren 4, als Hauptsatz: Er hrte Radio und ...
=>
6.2.
Das Partizipialadverb der Gleichzeitigkeit (uv. Asp.) Es drckt die Gleichzeitigkeit dieser Handlung mit jener des Hauptsatzes aus.
= Hxno nocrpru
5.6.3
n
4or"r.
Erkennunqsmerkmal:
3. Pers.
-A
-a Infinitiv
Pl.
6.2.t
srroqn
ncxoA
6V.qer
poseo4/rrucr
6i4er
nporeee4es:
ccrccu
o6paulqcu
-ul: -.t:
-uJi cnruar: cntuy, cnlu.lLus -> ctula -r<: 4epxru: Aepxi, 4pxLuu -> 4epx)
Aa
BB
ff
6.2.3
eiru nepe4aeru
84x
n"pe"e4re.
1, Ca4or AH-2 prxer 6uru cnnu3oBaH KaK nrand cavonr, Ha cenbcKoxosrticrseHHsrx crporrenuHurx pa6rx. 2. Hacroul oroep vxer 6urru 4onneu nu rgrqexn no cornauurc cropt. 3. Bce gMexaa u Aononng r 4oroepy Aonxnr 6urru npe4crBfleHbt B ncuueHuo Qprve.
-sHaeq ysHaer
ecraeq
-Haeru
y3Ha Eiirb
ecraeru
6.2.4.
6'iyyuu
B5x
1. pa6ran; 2. o6paz'in;3. nepe4aer.4. cpBHVBan; 5. earnvsan; 6. arnova; 7. 6,iayw; 8. npoeoa; 9. npoeepq; 10' y.rrirurean; 11. rqs s en].r: L2. npuava eo
eH14He
i t3' ucxoa
86x
87*
Muster:
3a no Hq 6
->
rra rrxo pae roe pv Ba nu. Corpinnrn ganonnnvt 6n.rru rxo pasroepueann. sanonnnn 6nuru, onth thxo pasrospean.
naru, corp'i4n
Kora corpf4nrc
npoAB;
1. aarnve;2. npoanansripoeae;3. npoee4i;4. ony6nroee;5. aavenrlreul;6 7. rynrha;8. srnycre; 9. eepnliaLucu. Verandern Sie die Stze. Muster: Bepnri aLucu 4ou, or-r cpsy xe cen aa ntrcur4eHHst cro.
1. 3arcHqean ceo goxn4, 4prrop Qripraur-naprxpa eul pas no6naro4apn =a rnsrri npr'1. 2. lAcxo4 g AHHulx 4arpvusr, vxno c4nars cn4yrou1 ereo4. 3. flpoaepn ronrprcr, uur o6r.rapyxn Herqnocrt e rapawnurx ycnerx. 4. l'lpoeo4 cnulrxe craHxe, corpli4Hx nLuerZ Qrpvur o6napfxn necnpeuocru ouor craxr. 5. AHanarpyr 4HHure, rursr y6e/tncb B roM, qro nfxno 6f4er eu1 4nro ganurucq rrv eonpcor.l. 6. l'lpnr"ls eo eHMHe pesyrurrut onpca, uut onxnt 6!'4ela erver-llrrs nuy crparro. 7. Ccslqcu Ha BLue ncsu or 23-ro c.M.f HanpaBneu Ba HaLu xoeu rarar.
88* '
iro.
,[ocrrlrrnye xeelsrx pesynsrroe y norynrene, npegnpre yeenuno elnycr roepoa. 3. l'lpoar.rannsthpoa peaynurrut cc.qoeaHq, cneqantcrbl npLurr rc cn4yrou1er"ry ereo4y. 4. l1onuca 4oroep, crponur ornpencu Ha npt K MHricrpy. 5. orrpre png nnunoe e ceo crpau, npenpre sHaqrenuHo
pacuJlpv no cQpy ceo Aqren bHocrr4.
6,3.
Das Partizipialadverb der Vorzeitigkeit (v. Asp.) Es drckt die Vorzeitigkeit dieser Handlung gegenber jener des Hauptsatzes
aus.
-s (prfisierte
tl
He o6pau.lq a+nvtHv'tn ua eurcrcyn ce6ecruocrbr oH npo4aBn ceor npo4frcqro no cr4un4 Hgr4 qxar'r. => Nicht wendend die Aufmerksamkeit auf die hohen Selbstkosten, er verkaufte seine Produktion zu den niedrigsten Presen. Ohne die hohen Selbstkosten in Betracht zu ziehen, verkaufte er zum
Prteritu m
nfinitiv
niedrigsten Preis. Das verneinte Partizipialadverb wird in der Regel mit "ohne zu" wiedergegeben (genauer siehe Konjunktionen, Nebenstze, S. L72).
6.3.1. npovre =
eepurf'euJcu
npovr-
eepurf' -n-cn
npovrrs eepnfrucn
B9*
nepeeeret
6.3.2
nor'wu
6.3.3
npugt
-uec
npr-rec
npvvllt4
-HECT
npHecT
-ee
-eecr
npoBecT
L. Vicxo+ s gnnurx ro .qarprqvst, vxtto c.qarb cyrout eteo4. 2. llpunvra eo eHhMHe 6fpnur pocr LleH, uxHo ox4rs rnepnQrlro. 3. Ha.lHq c 1 nneap roro rAa, qnur nocrenHHo noesrLUotcs. 4. He npnur xcrrcx xenonyrpHbrx Mep, HeeogN4xHo 6rf'4er ocrauoe,tt nnnqro. 5. Ony6nroae garHut o npearsqn c ontwv onog4Hev, npaerenucrBo He cnoc6creoeao Hopuansq groHouti.ecrcoro nooxHq e crpan. 6. He yvrsrean paro noerLueHHbre c roro rAa npose4creennute pacx4ut, Hu.t roxrypHrur npo4arr ceo npo.qirLl no crpo qen, 7. He r'as Hrarx
4nHurx, Henug Anaru rar/re eteo4ut.
npoee4
Das Zahlwort
1, Einfhrung
.,
o4r-r
Das Geschlecht unterscheiden nur die Grundzahlwrter o+t.r, o[n, o4n; 4sa, 6a (beide), nonrop (eineinhalb) (m., n.); 4ae, 6e, nonropr (f.) und die mit ihnen zusammengesetzten. Das bedeutet, dass sie mit dem Bezugswort bereingestimmt
xeoe ncupl
nonropl
HOBbIX AOMa,
nonrop
vac,
4ea, 6a
-|.pv1
Die Zahlwrter ab rp unterscheiden das Geschlecht nicht mehr: rp corpy4ura, rp uau/rxur, rp rocy4pcrBaf ...
Grundzahlwort und dann
...
4ae, 6e
rpt4 verrpe
xarx /netl'e/
HOBbIX nrcbMa
xxn
verrpe
CD f , Kapitel: Zahlwort -
Ordnungszahlwort
2. De Rekton
Die Rektionsregeln gelten nur dann, wenn der Zahlenausdruck m Nominativ oder im formal gleichen Fall steht: Nach Zahlwort steht Adj. Subst
m, .,
cTonoBbtx
im
L
lm
1. sg 2. s9 2. sg
HOBbIX AOMOB
213t4
5
1. sg
nqTb,
rp, verrpe
nqTb, ...
i
?
HOBbIX KHT
HOBbIX CTONOBbIX
HOBbtX nnceM
2. Pt.
CD t.
90xnuf
Kapitel: Zahlwort
Anmerkung
Wie die Zahlwrter 2,3,4 verhalten sich alle Zahlwrter mit dem Zahlwort ABa, rpt4, uerpe an der Einerstelle (nicht der Ziffer, also auch AeALlars 4aa, rplr4qarb rpr4, cro verrpe, ...); wie das Zahlwort 5 verhalten sich alle Zahlwrter mit dem Zahlwort 5, 6, ...an der Einerstelle (nicht der Ziffer, also auch oriuuag4art, eeuqar4 rpuq-4ara, qerpuaAuar, nnru4qar4 ...)
die Frage: -Cxsro rapr ... ? antworten Sie unter Verwendung des angegebenen Zahlwortes.
Muster:
urepcrlur yzt -
/3/
.,
oAl4H AOM oAHO nCbMO
f
oAHa KOMHaT,I
1. rer ctaar - /4/ 3. 4eQrcrr-rul npn6p - /22/ 5. cepusr-rur zanpc - /3/ 7. cpvxoe coo6ulHe - /3/ - /2/ 11. coer'afixoe npenpre - /22/
Hrepcr-raq eosqxHoctt
KOMHATbI
4
6
B
9,
nonropr gae, 6e
AOMA, nCbMa
10 L2
rpvl
verrpe
/t2/
t4
16
rrepcnoe npunoxtue np6r-ran nWnn - /2/ rplinnsrri saaa - /It/ Ha4xrurri napnp - /4/
/Il/
/2/
m., n., f.
n9Tb, .qoMe, nrrcelr; rMHar
CD
Ist jedoch das Substantiv dem Zahlwort vorgestellt, so steht es immer im 2. Pt... py6n 2 652 = 2 6s2 py6nt aveprcrcrx 4nnapoe 160 841 = 160 841 aneprcr,crvt pnnap Qliuroe 34 569 = 34 569 Qfnroe Vgl. die deutsche Wortstellung: Das kostet Euro 2.652,-
3. De Deklination
ffi.r h
der Grundzahlwrter
m., n., f
.qBaf ABe
ABYX
BYM
f
o.qH oAHOt4
m., n., f
'tpv1
m 6a
f
6e 06x
Tar.r
1. 2. 3. 4. 5. 6.
1
rpex
TpeM
t./2.
o.qHtrM
oHo OAHi
oAHO14
2
3
o6x
o6n,t
xayr 6a 6pra
1./2.
ABYM
r./2.
rpeM
TPEX
r./2.
r{erbrpbMr qeTbtoex
Tp.qLlaTb
4
5
r./2.
o6v
6urn y o6rx 6pruea / o6tx cecrp. A nwi o6rv 6prur{i / o6tav ccrpau.
6e cecrp1.
L./2.
o6uvtu o6x
oaHM
n
ollHo
BOCeMb
BOCbMt4 BOCbM
l4
BVX
aecqTb
.qBALlarb ABAAqAT
.qBa.qLlaT
o6utn o6x
o1tutvt
gTb
2 3
NATU
n9.-|-V n-FTb
AectT
Aec9Tn
4
5
BOCeMb
Acarb
qec9Tbto
4eAqaru
4BaALlarbto
n9Tblo nfit)1
BOCeMb
BOCbM
t4
.qge)
f
noTopa npoLleHTa, nonTopbr
M14HyTbr
n9Tbec9T
uecTb.qecr
uecT.qec9T14
BOCeMb,qec9t
2
3 5
nnt't1ecnru narthpecntu
n9Tb.qecqT
aocuv4ecnr
BOCbM.qeCrT
uecrtr.qecert4
uiecTb.qec9T
BceMb.qecrr
BOCeMbAeCRTbtO
nnrs4ecnrso
n
ulecTbAec9Tbto
ceMb.qec9Tbto
ceM
1.
copoK
copoK
geerncro
4eenxcra
cro
cTa
2. 3.
copor
cpoK
4eerncra
4eanncro
cla
cTo cTa cTa
4.
5.
copor
co
KA
4eenrcra
B'HOCTA
6.
1. 2. 3. 4. 5. 6.
1.
py6nt
ABcr
eyxcr
4eyvcrrv 4ecr
rpcra rpxcr
rpMcrM rpt^cr|a
->
2.
Pl
'reTbtpecTa
verurpxcr verurpucrv
verrpecra
4ayurcru
evxcrx
n9TbcoT
N9TCOT N9TCTAM
rpevncrr.r
rpxcrx
uJecTbcoT
versrpuvncrv qersrpxcrx
5Pl
ceMbcoT
CEMCOT CEMCTAM
<<eins>t
2. 3.
5
uecTcoT
tllECTCTAM
n9TbcoT
n9TbrocTaM
uecTbcoT
lrjecTbtocTaM
tllECTCTAX
ceMbcoT
CEMbCTAM
CCMCTAX
3ro crr rcono 4eyxct py6n. On roprlier c AByMecrM14 $ripnav. Ox ropryer c .qBa.qqarb oH 0rlpo
91x
3, rpo4;
Ttcaua, uunnu, nnnnp4, ... sind keine Zahlwrter, sondern Substantive. Sie stehen daher in dem Fall, den das davorstehende Zahlwort verlangt:
22,6ontw rpop,i
2, sana4xoeeponcran crpan;
On corpf4nqar c
try
1. ss.
2. ss.
2. ss
nqru
--,
P
l4nxos
2.
Pl
nFTb Mt4Jr4DqoE
L,---------2. Pl.
-,--r
100
000
On, npunnuror
yvcre e ..,..
3, 6onuua ipuapra;
4, rqex4yHap4nar ercraera;
2, coeucrnoe npe4npuirue; 6, r'rex4yuap4Hur nporr;
10, uex4yuap4r.rur cer"laxp.
2,P!,
p.
92x
nepeeeret
102
000
P.
1. Er unterhielt sich sehr lange mit den beiden neuen Mitarbeitern, 2, Sie war schon in beiden Unternehmen. 3. Sie beherrscht beide Sprachen ausgezeichnet. 4. In diesen beiden Angeboten sind die Preise hher als im Angebot der Firma Neumer. 5. In beiden Firmen arbeiten ausgezeichnete Leute.
105 000
000
p. p.
p.
cro
on tunnnu
1.S9.
pv6nt
2.P1.
rcnua, unnu, nnnnpg, rpnnuu.,, sind Substantive und werden wie solche
dekliniert:
Sg. rrcn,{a
Pl. Tbtctq14
t22
OOO
000
2.59.
z.Pl
Sg,
Pl.
93
crr?>> 2.
MhnoH
M14It140Ha
Mt4t40Hbt
MVANNOHOB
2 3
4
5
Tbtc9q Tbtc9qaM
Tbtctq14
MInXOHy
MNANOH MTNNOHOM
MNOHAM MNOHbI
Tbtc9qaM
MNOHAM
MNUOHAX
Thtccqax
MnnoHe
3. 70 000 r.eeqpcrhx Qpnroe 5. 41 000 aueprucrcrx 4nnapoe 7. 2 000 000 epo 9. 250 000 epo 11. 460 000 Aonnapog
13. 15. 17.
4.
6. 8.
Sie werden sehr hiufig abgekrzt: rlcs.{a: tuc., uunnnH: MnH., uunnup[: Mnp,,, rpt/tnnn: rpnx,
2 000 apo 3 500 000 Q'inroe crpnrxroe 10. 12 000 apo L2. 94 000 py6n t4. 1 r.rnp4. x 16. 40 ur. aueprncrx 4naapoe 18. 32 unr, pynit
Deklination
4. Fall) werden
beide
6. De Uhrzetangabe
6.1. "Bahnhofszeit"
Ceit,ac
2. 3. 4. 5. 6.
1.
Aee rrcqq
ntrb
umgangssprachlche uhrzeitangabe
Ceqc Ceqc Ce,rc Ceqc Ceqc
ngru rrc.q.r
ntTbto TbtcqqaM
Ce,rc ABa qac nqrHAllarb MHir. Ce,ac vertpe vac rprlr4qaru rauyr. Ceqc uiecru qace cpor r"lanyr'
Ce'ac ceMb qacB OH npLren
vrsepru rprbero.
nonoerHa nToro / nornroro 6ee 4ea4qarri vnlir cevu.
ntT Tbtcqqax
6e: rrsepr
ece4s.
On npLun
Das von den mit rcnua, Mnnu, unnnpg, ... zusammengesetzten Zahlausdr-
Pl.
rrcqqe pv6n
qac Acqru rvnYr. B .4Ba qac nerHALlarb ruH1ir. a vertpe qac rplr4qaru rvnfr
B Tpr4
(e) cnru MHlir qerBproro. (e) vrsepru rprbero. e nooeHe roro / (e) nonnroro
6es Aea.qqar lan1ir cevu. BOCeMb 6es
5.
On nnrr:
2,Pt.
B CCMb
O nnrr:
rcoo rlcsq r,lunnuloe.
95
oteerure
py
6n.
/U /2/
0.10 2.45
1
-Kor ou npun?
13 L4 15 16
py6e.
1.:
z,,
94x
a'
Orarure Ha eonpc <<Cruro ro crr?> (Geben Sie die ungefhre Mengenangabe mit <.Koor> weder).
100 000 r 4.N 92 000 epo 6.- 2 000 ueeqpcrx Spr-rroe B.- 3 500 000 iHroe crpnnroe 10. - 12 000 epo 12. - 94 000 uaeqpcrx $pHxoe 14. - 1 rvnp4. n
.30
4.:
R
13.15
10. 10
4.56
9.35 11.13 o.45 1.15 6.23 8.40 3.50
- 200 000 epo 3.- 70 000 t!BeqpcKx Qpnrcoe 5.- 41 000 aueprricrx 4nnapoa 7. - 2 000 000 apo 9.- 250 000 py1nVr 11. - 460 000 apo 13. - 2 vn.r. py6n 15. - 91 000 epo t7. - 19 000 py6n 19. - 150 000 Qfxros crpruroe 2]-- 82 uru. epo 23. - 21 rvrn. epo 25. - 3s0 000 py6n
1.
2.-
I7
1B
6.:
a,
B,:
9.:
10: 11. 12.
19
20
2I
22
23
7.t3
3.05 7.25
24
t.t2
5.58 7.05 0.00 2.57 9.54 4.59 0.59 32.: 11.40 33.: 0.45 34.: 4.30 35.: 0.55
c+2. - Ao+2.
c 4eyx (vace) 4o rpx vace, c ecqr o olruuauar LlacB
Aber: c qcy
qoByx cABeH.qLlar Ao
qcy
von ein Uhr bis zwei (Uhr) von zwlf bis eins
6.3.
nach zwei Uhr - ncne gayx ,race gegen drei Uhr - K rpM qacu
8. De Sammel.hlwrter
C,q K
LUECT'4
M
ncne+2.
n
K+3.
exan noc'le
gie Sammelzahlwrter 4e, rpe, qtlepo, nrepo, wcrepo, cuepo, canepo das auf das Zahlwort bezogene Substantiv ein rnssen verwendet werden, wenn pluralwort Igrr,r, crirxra (24-Stundeneinheit,"Tag"), HxHt-lul (Schere), ..')] ist.
L,
2. 3. 4. 5. 6.
6.4. Ungefhre umgangssprachliche Uhrzeitangabe (rezeptiv) Ou, npnxann e nrov vacy. Sie kamen nach vier (Uhr).
Iungefhr zwischen vier und halb fnf]
4ee
4sorix
4eo/trv
rpoe
rporix
rporlrr.l
vreep
qeTBeptX qerBept'1
USW
CD f . 96
1
Kapitel: Zahlwort
= L/2.
4aov
BO14X
= L.l2'
rori
rv
1/2
Uhrzeit
vertep
= 7./2.
nnrepttl
ohx
Sie Sie Wir Sie
habs fuhren
llpourare acnyx!
MararjrH sarcprr na o6geHr.rsrrZ nepepra
/cL2ao2,t.
2 3
c 1 4o 3 v.
Y nx Aee aer.
/c11o1q.
wap
wars
66orra orrcprra c 9 4o 6 v.
t4
/c9no3,1.
c 4 o B ,r.
/cBo12q.
/cBAo 1q.
evepa
/cIAo7\.
c3o 11 q.
/cIAo9,1.
4 Kcr pa6raer c 11 Ao 2
5
I
L/2 o4ir sropn
1
59.
Die Brurahlen
=> ein zweiter (Teil)
r.
/c6q.Ao9ri. 97
flpovrarire Bcnyx n nepeee4re!
/ct)Ao4,1.
/c5o10q
t/3
Ll4 L/s
oAH
rprbt
oAu rperu
ox verspras
oAHa nqTaq
o,An
rpru, -
1' Mur o6qsreruHo np4era 4o 2 v.; 2. oH onor4n ua 2 v.; 3. oHrrr npxan rc 3 u'; 4' on' npuxan ncne 3 ,r.; 5. oHri npnxan rc 2 u.;6. onrjr onoelnu ua r/2 u.;7. On o6q:reuHo npvtai ao 5 q.; B. Onrrl npxanvt x 5 v.; 9. Onth npuxanu nce 10 v.; 10. Onr npnxann rc 10 q.
rl6
2/7
uecrq
ABe CeAbMbtx
2.
Pl
(Rektion)
4/s
verrpe Aeerulx
B/11 ecerqu
oAHxaAqarulx
doch in Zahlwrtern mit der Einerstelle <<,qBa,,qBe>>/ <<rp>>, <<verrpe>>; Akkusativ von 22, 23, 24,25, ... ist immer gleich dem Nominativ.
axy o4r-ror corpli4Hr<a. A athxy 4ayx (o6x, rpex, qerbtpex) corpy4r.rroe. A e,xy nrru (uecru, .qcrru) corpf4nrcoa. axy AeArlaru o4uor corpli4urca. A eitxy AsAqaru 4ea corprf'4r.rra. A exy AeAqaru rp corprf'Anra. F e,xy 4e4qaru verrpe corpligr.rxa. fr ei,xy 4agqaru nrru corp!'4nros.
den Zahlwrtern <<o4lrH, o4n, o4H; og1vt>>, <<.qBa, .qBe>>, <<T>>, <<verrpe>> sowie in Zahlwrtern mit der Einerstelle <<ogn+, oH, o4H; o4llir> von Relevanz, nicht je-
7, "Belebt" - "Unbelebt" beim Zahlwort Die Kategorie belebt (4. = 2.) - u nbelebt (4. = 1.) ist nur in verbindung
mit
Die Bruchzahlen sind feminine Ausdril(q, weil sie (mit Ausnahme rpera und uraepra) auf ,;ac oder Ann bezogen 5. Es wirkt auch hier die Rektion der Zahl6ur (siehe S. I23, Nr.2.2.).
d. h. der
r r/2
2
(f')
fl
t/3
4ae (qnurx) o4n rprur =) zwei (der Ganzen) und ein Drittel-Teil Gemischte Zahlen sind in derqgt. auf unas bezogen und daher meist
feminin. verrpe (qurx) on vereP1u, o4H (qnan) oPn nran naru (qnurx) t4 tPV nerhtx
4 L/4
r tls
s 3/s
0,5
L,2
HOb Llebtx n9Tb AecqTbtx = Honb nqTb .qecrTbtx = Hob Llebtxf ngto Aecrurx oAHa qear ABe AecqTbtx = o.qHa ABe AecgTbtx = o.qHa qenaflf .qBe Aecrurx
,qBe
98x
npourtare ecnyx.
3aAxennocru cocraeet
..
2,3 3,4
5, 63
4ebrx
14
Tp .qec9Tbtx
Tpt4
aecrsrx
Tpr4 Llnbrx,
= nerb qnurx, llecru4ecr rp crurx = nerb uecrb4ecir rp crulx 6,782 Luecru (qnsrx) ceuucr ecevuecnr 4ee rrcnvxurx 7, B64L cevu (qnurx) ecerqu rbtceq uecrbcr cpor o4n 4ecnrrlcqqHag
2L, 03
.qe.qqaru o4H Es
2.
4.
6.
B,
I,2
MIPA.
10. 12.
t4.
16.
2,5 vnp4. 8,25 vnp 3,85 urp 5,85 vnp4 31,5 nnp4. 24,75 vnpp 32,2 vnpry. 43,2 vnp4.
qnar rp crsrx
99x
npourtare scnyx.
3aAxeuHocru Aocrr ra
1
Anmerkung
Nr. 2.2.).
1nux wird hufig weggelassen (daher in Klammer gesetzt), 4ecrux, cratx, ... dagegen nie. Wird qnux gesprochen, so kann
dafr das weggelassen werden Das auf die gemischte Zahl bezognene Wort steht immer im 2. Sg.: 3 2/5 Meter
1B
3
5
rp (qsrx)
3/8 Meter
1,6 unp4. 1,5 unp. I,2 unpg. 22,75 unpp 22,4 vnpp,.
2.
4.
6.
B.
2t,4
vnpp,.
2,5 MnpA. 8,25 MnpA. 3,85 ranp4. 5,85 vnp. 31,5 nnp4. 24,75 vnp4. 32,2 vnpg. 43,2 unpp,.
1, 1 t
2,L
1,1 ha
2,tha
9,
2,2t t2,2t
22,2t
22,4 km 25, 45 Mill. qkm
10,3 vrp4. p.
1t
Auch mglich: ABa o4n 4eciran rexrpa (paa, weil rexrp maskulin ist) .qeBerb (qnurx) u o1u 4ecrar rxxul 4ae (r1nurx) 4ae 4ecirulx rxxul
UM = yeenvrucr /
yr.lxuLurucs HA
4eenqaru (qnslx) .qae .qecrurx rxxul e4qaru 4ae (qnurx) 4ee 4ecirulx rxxl
3rcnopr yaenunncn ua
2oo/o.
20 npoqnroa
rnnomrpa Auch mglich: AeALlar 4ea verrpe Aecrulx xrnor,rrpa ABALlarb nnru (r1nurx) cporc nqru crulx mnnnnna
.qeALlaru .qee Llnslx verrpe .qecrulx
Ha
reagprxulx xnnonrpoe
.qcqru (qulx) rp 4ecirurxmnnnup1a py6nir
I Rezeptiv: Wenn die Dezimalzahl in einem obliquen Kasus steht, steht das abhngige Substantv im 2. Sg.: no cpaeuxuto c7,9 (c ceraurb rlurrq r 4eerrur 4ecrurv) npoqHra B npLunov ro4f (im Vergleich zuden7,9olo im Vorjahr)l
verkreine-
:iH;;.,,i:"i,*
verdreifacht.
3
; I li^"r',^;'
auf das
a3a
3
DieZahl 3wurde
Dreifache.
DieZahl 3vergrertesich
T
9c
t4'ltlocb B
,,-iio;7;-\
DieAusgabenwurden
cttsuncb B rp pra. !!
<<e>>
pacxur
dagegen nie !!
HA
a ... ps(a)
oder Abrunden: 3, 2 psa liegt zwischen a 3 paa (auf ein Drittel) und e 4 paa (auf ein Viertel), wobei es deutlich nher zu e 3 psa (auf ein Drittel) liegt: -> Die Produkton verringerte sich auf etwas weniger als ein Drittel, auf ein knappes (schwaches) Drittel.
1.
O6rpr
npoqHroB. DerUmfang
vergrerte sich u
yeenevnce r a m
20ol0.
20
5.
O6trq
O6tv coKpartncs a 20
r u
r-u
2.
06rr,r yeenq14nce
De'r Umfang vergrerte sich das Dreifache. (= Der Umfang wurde verdreifacht. = Der Umfang vergrerte sich a u f 3007o. = = Der Umfang stieg u m 200olo.) au
paa.
B'tpt 6.
Der Koeffizient betrgt nur 25-50olo des alten. llposacrBo yeenqhocb B rptt c nuwunvi p3a. DeProduktion erhhte sich auf (etwas) mehr als das Dreifache.
auf 3.
zu lesen als: llposeAcreo yunuunocb B rp 14 ABe Aecrblx p3a zu lesen als: O6trq a rp-verrpe psa 6nuLue.
llpoaacrso
coKpa
a4ee. = flposeAcrBo coKpatnoct e 2 psa. (Die produktion verringerte sich a uf die Hlfte.) 4. Ilpose4crBo yeetrqocb B 3,2 psa. (Die Produktion vergrerte sich (auf das 3,2-fache) a u f 320o/o. = Die Produktion vergrerte sich um 221o/o.)
LL.3.
th
noc
nntth) MVnvHoe.
o/o
Har-u
rcnopr yaenunca c
2OO
50
(= eyxcr)
300 (= rpxcr),
r'e.
Ha
Unser Export vergrerte sich von 200 auf 300, d.h. um 50Yo.
HaLu rr'rnopr corparncr n a 20 npoquroe o 140 000. (ao cra copoK rrcrv). Unser Import verringerte sich um 2Oo/o auf 140.000'
llposegcreo
3,2
sa. *
yr"r n uuJ
ocb
ACHTUNG
Zahlen:
zente:
Umrechnung in Pro<<zLi
100:3,2 =3I,25o/o)
nehmen>>
ysenvaaru ca
enuurYcn
ylaen
uurucn
yr'ruuLu
rucr
Bo3pacrrb
noAHMTbcff
aoaact1 / no4nrucs
100x
12.
Or
je / zu
Er kaufte die Werkzeugmaschinen fr
3rcnopr
cocren 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. B. 9.
a npLuaov
ro41i,
vu. rqnx, unn 100 vH. 350 rr. 600 vl. 150 MFt. 23 000 13,4 unn.
330 400 500
(=
B
280 vt.
150 vnn.
no
20 (= e
10.000 Dollar pro Stck. (... zum Stckpreis von...) In den Gruppen arbeiten je 20 Mann.
Sie sind (alle, beide) 23 Jahre alt
lrlv
23
(=
450 r'ln.
31 000 18,4 vrlr.
no in dieser Bedeutung verlangt in Verbindung mit allen Zahlwftern den 4. Fall. Nur wenn das Zahlwort "eins" (1) auftritt, verlangt no den 3. Fall: (oax) no.qprr no Be rrcqq py6n no.qPrc
101 x
3.S9.
Kara xcnopr e rorur ro41i?
B npLunor'r
2.P1.
-L__I_t___=j 2. Sg 2. 4.
Pl.
ro4f
1. 450
rqnn.
13.
3ror
l-[en
r-ra
De Preisangabe
Dieses Gert kostet 75.000 Rubel. Der Preis des Gertes ist (betrgt) 75.000 Rubel. Der Preis des Gertes ist (betrgt) 75.000 Rubel. Sie kaufte dieses Gert um (fr) 75.000 Rubel. Sie kaufte dieses Gert zum Preis von 75.000 Rubel. Dieses Gert kommt sie auf 75.000 Rubel zu stehen. Dieses Gert kam sie auf 75.000 Rubel zu stehen. Sie kaufte drei Gerte zu je 75.000 Rubel.-
7. 360 MH.
B. 470 vinu. 9. 340 r"rH.
ou yaenvnncn na 2Oo/o. ou yranuulncn s 3 psa. oH corcparncr erpe. ou ysenvncR ua 30 vnH. on corcpar/rncs ua IOo/o. oH e 3-4 pea uusue. on e 2-3 psa vxuLue. on e 3-4 psa 6nuue.
75 000 py6ne.
Ller-r roro npra6pa (cocraener) 75 000 py6n. On rynrlrna ror np6p ga 75 000 py6n. On rynrina npn6p no qen (e) 75 000 py6n.
102x
bersetzen Sie.
1. Die Preise fr unsere Produkte mussten im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent erhht werden. 2. Der Import von landwirtschaftlichen Produkten wurde auf ein Viertel gesenkt. 3. Das Defzit dieses Unternehmens wurde im Vorjahr um 300.000 Euro auf 2 Millionen gesenkt. 4. Der Export konnte verdreifacht werden. 5. Der umfang unserer Lieferungen in die EU-Lnder erhhte sich in diesem Jahr um 23 Prozent und
e 75 000 py6n.
or-r
no 75 000 py6n.
Lebenshaltungskosten
103x
(cruocru xrieH) im september um27,5 Prozent. 7. Der Export von Kleidung nach Russland st im ersten Halbjahr um zehn Prozent auf 1,8 Mrd. S gestiegen. B. Das Defizit wurde auf 7oo/o gesenkt. 9. Das Defizit wurde um 709o gesenkt. 10. Die Ausgaben konnten von 62 auf 58 Millionen verkrzt werden. 11. Das Defizit wurde auf 60 Milliarden gesenkt. 12. Der umfang unserer Exporte stieg auf 35 Milliarden an.
1. Uen craxr - 50 000 4nnapoe. 2. t4r-rcrpyrvnr crr 1 000 napoe, 3. flpo.qrcrur crn 25 000 py6n.
De Entfernungsangabe
es4t
nf rax
or
Hac
B nqrth quairax
xo.qu6r
orxac
der Fahrt von uns 10 Minuten (mit dem Auto) von uns . => In 5 Minuten zu Fu von uns ... 5 Minuten zu Fu von uns ,,,
=> In 70 Minuten
=> In 3 Schritten von der Station 3 Schritte von der Station entfernt ( - ganz nahe der Station .,.) => In 7 Kilometern von der Stadt 7 Kilometer von der Stadt ...
.
.
104*
1. Or ,roer .qMa Ao ocraHsr aer6yca a ng,(/ 3 r"rnfrur. 2. Or uoer Aua Ao Qca n ay 10 r.lnfr. 3. Or rpo4a, r4e pa6raer Bna4,unp AHaruee.{,40 ucra, r4e on xner,
15 runor"rrpoe,
ner bestimmten Zet / zu bestimmten Zeten' whrend einer bestimmten Zeit / whrend bestimmter Zeiten
e
105x
1, 2. 3, 4.
l-Ae al xl4are?
1,1. am ...-tag: B ... AeHb ( + Akkusativ) a noHAnuHr, eo rpHr, a cp4y, e verapr, a nrnuqy, s cy66ry, eocrcpecxue; e ror 4enu; L.2. montags, an Montagen: no + Dativ Pl.
no noHe4nunKaM, no cy66rapr, no npe4urau; l1o eocrpecnuqM MaragH pa6raer rurco frpor.l.
1.3. in
ra ro uegne, na
Aber: e 6'imne AH - whrend der Woche (siehe auch Adjektiv, S. 63 f, Nr.2.) L.4. m Monat: a ucsqe (+ PrPostv) e rueap, e Qeapan, e upre, a anpne, e ve, a rxe, e utbne, e erycre, ceurn6p, e orrn6p, e uor6p, e era6p; s roa /npuno, cAyrcuterq/ vcsr-le; 1,5. im .... Quartal, Halbjahr: a ... xeaprne, e rprueu reaprne; e npeou nonyruu 1.6. im .... Jahr: e roi (+ Prpositiv) e rov /npunou, cAytotleu/ rotii
e rrcnqa Aeecrucr eceMAecRrAeeror.a
e
nonyrrn (+ Prpositiv)
1.7. im .... Jahrhundert: .... I cronnn (Jahrhundert: eerc, cronrue) e roM /npurnou, cn4yor4e/ ere; a ro /npunou, cn4yrouleu/ crontuu;
gre
(+ Prpostv)
(+ Prpositiv)
1.9. in der Gegenwart, in der Vergangenhet' in der Zukunft in der Gegenwart a xaqroqee BMq =
= e Hacroiqer
e
a
npLunov 6ayrle
1.10
L.tB.2. in den Jahren 1980 bis 1982 sa 1980-82 rgu (rr.) oder 3a nepo4 c 1980 no 7982 roA oder 82 rosx (rr.)
3A: + 4.
1980-
1.11
1..12
c: + 2., no: +
4.
B+6.
3a rrcaqa earrucr BocbMAecrbr
r.qa,
iroro
- (rrcnva AeBrrbcr)
eceMu.qecqr
1.13.
2.
ea neprio4 c rrcsqa AeBerbcr BocbMAecroro no (rrcaqa AeBerbcr) eceus4ecrr Brop rAur + Verby.45p.: Fokussierung des Resultats der
T.T4.
1.15
Handlung (vgl. auch Verb, S.94 und Zeitangaben, S. 140, Nr. 1.16.) e rrcsqa eenrucr BocbM.qecTov - (rrcnva AeeerbcT) eceus4ecrr eropr,r ro4x; 1.18.3.
im Laufe ener bestmmten Zet, whrend ener bestmmten Zet: e ro apnn (+ Akkusativ) e xopLuyro /nnox'in/ nor4y,
(1) B npuny Hoqb uur onru pa6ran. (2) lpLunori Hqbro Mbt onrb pa6ra. Der Bedeutungsuntersched zwischen (1) und (2) kann vernachlssigt
werden.
B+6.
a rrcq.ra .qeBgrbcr BocbMAecror"r
1.16
agxne ga Aea rAa. (1) unv. Asp.: Man baute dieses Gebude zwei lahre hindurch. (Fokussierung auf den Verlauf der Handlung) (2) voll. Asp und Prposition sa + 4. F.: innerhalb einer bestimmten Zet wurde eine Ttigkeit zum Resultat gefhrt; Fokussierung auf das Resultat
2. De Datumsangabe
2.1.
der Handlung 3a ro eprvr 6rno nocrpeHo HBoe sqHue. (In dieser Zeit, innerhalb dieser Zeit wurde dieses Gebude erbaut.) 3a l988-ri - 1990- r4ur rcnopr 3HaqrebHo yeenunnca. (Von 1988 bis 1990 vergrerte sich der Export bedeutend.) (Vgl. auch Verb, S. 94) L.L7
=> Heute
st das
25. (Datum)
2.2.
am 25. Februar.
Diese Angabe steht im 2. Sg. n. -Karcro qc oH pot1nc+?
meistle+AkkusativPl.
tu g'iu, e tvt rpyt, B cnAyule ucnqur, B KaHrKynbrf e.qea.4Llrure r4ur: e 20-e r4ur, e 20 r4ur; (daneben auch: Ha KaH/lKyax, B.qBa4qrbtx ro4x)
a
-On po4rlrncn 4eqaru nroro Qeepan. -On po4rincn 25-ro Qeapan. -On porincr 25 Qeapan. 2.3
bei Kombination (das erste Glied steht in der ihm entsprechenden Form, die abhngigen Glieder, auch das Jahr, immer im 2. Sg.)
25-ro (=ae4qaru nroro) Mq rrcq.ra .qeBerbcr
ceMAeciroro rAa.
1.18.
1.18.1
798O
Ox npxar
r.qa
c rrcsqa 4earrucr BocbMAecToro Ao rrcc.ra 4eaRrucr eceMu.qecqr c rrcq,la 4eerrucr eocuv4ecroro no rtcgqa eerrucr ecef'4uAecqr
eropri ro4;
5.tWeitere
Zeita ngaben
...
(rouf)
xagA
ea r-rn (ror,rli) nas, nrru ar.reri
4eHu
(rovf) ra:4,
Haa4
(rouli)
HasA; HeA
(rovri)
5.2
Ereignisl
(1) npe4 +
(2) po + 2.
5.
3a6onn npe rnycroNa. Er erkrankte (unmittelbar) vor dem Urlaub. rnycra. Er war vor dem Urlaub krank. 1= Er war in der Zeit vor dem Urlaub krank.) 3ro cnyvrlrnocs.qo aoHr. Das passierte vor dem Krieg. 1= in der Zeit vor dem
OH
(1) (2)
OH 6onn 4o
Ou npLun Hqbp, a 3 qac. OH npun yrporv, e 6 qacg. (Keine Abweichung von der Norm, Tageszeit und nachfolgende uhrzeit sind durch Beistrich getrennt)
.qBa p3a e
oH npLun e B qace avepa. On nprun a 3 qac Hq' On npLun e 6 vaca yrp' (Steht die Angabe der Tageszeit nach der uhrzeit, so steht sie im 2. =>"um B uhr des Abends")
Krieg. )
5.3
Haqor'a eoHr.
ue4no
po
5.4. am Vormttag; am Nachmittag: e npeo nooeHe Ans (o o6a); Bo Brop nofloBHe 4nn (ncne o6a)
rerg
n rs. )
4.
5.6. seit
5.6.1. set ener bestmmten Zet: rener Akkusativ Er arbeltet dort seit 10 lahren. = Er arbeitet dort 10 Jahre:
Genitiv:
ou pa6raerrau 4cRrs er. oder: vx t0 ner, KaK 5.6.2. seit enem Zeitpunkt, von einem Zetpunkt an: (navrann) c + Genitv
c roro co6trq HaqHq c roro rAa
oH raM pa6raer
4.4. nach Ablauf einer Zetstrecke: in enem Tag (= nach Ablauf von einem Tag); in, nach 2 (5) Tagen: rpes + 4. (cnycr + 4.) Erkommt n zweiTagen. <-> Erkam nach zweiTagen. vper 4eHu, vpes sa 4Hr, vpes nnru 4HerZ; ,lper Henro
cnycr r.re4nrc On np4er vpes ne4nro. Er wird in einer Woche kommen. OH npxan vpes r-renro. Er kam nach einer Woche.
.qBa AHe,
seltener: cnycr
oder:
B B3pacre AByx
ra;
Achtung:
qac.
CD
4.5. eine bestmmte Zeit nach einem Ereignis: vpea apmn ncne co6trrq qpe3 + 4., ncne + 2.
OH
npxan
qpe3
r-re4rro
ncne
co6tre.
(=
106 nepeae4raret 1. Er wurde am 3. oktober 1968 geboren. 2. Sie hatte in der vorigen woche Geburtstag. 3. Die Sommerferien sind im Juli, August und september' 4' Petersburg
dem Ereignis.)
wurde im 18. Jahrhundert, und zwar am Anfang des 18' Jahrhunderts gegrndet' 5' Wir wollen uns n zwei Stunden, also um zwei Uhr, treffen. 6. In diesen Jahren und Monaten wurde hier sehr viel gebaut'
107or"erute
Ha Bonpoc <Kor4
Die Vernenung
De einfache Verneinung L.L,
Die einfache Verneinung mt He
Ausdrcke.
in der Nacht; 2. in den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts; 3. im 17. und 18. Jahrhundert; 4. immer am Montag; 5. drei rage vor den Ferien; 6, vor ungefhr dre wochen; 7. in den letzten wochen; B. im vorigen Monat; 9, eine woche nach seiner Geburt; 10. am Abend; 11. am 3. Februar; 12. 1860; 13. zwei Tage nach der Prfung; 14. in den ersten Tagen; 15. in den fnfziger Jahren; 16. in den Jahren
1985 bis 1988.
f.
Verneint wird
ist:
mit der Partikel re. Sie steht vor dem zu verneinenden wort, das zentrum der satzintonation (fett gedrucktes wort)
-Ox ,{hrer?
-!a,
ou
vrer.
1OBx
flepeae4re!
den
1' In den Jahren 1985 bis 1990 verringerte sich der Export um 33vo. 2. In
Jahren 1975 bis 1985 erzeugten sie Strickwaren, von 1986 bis 1990 Konsumgter. 3. Von 1970 bis 1980 trieben wir fast keinen Handel mit der Sowjetunion, whrend in den Jahren 1981 bis 1985 unsere Auenhandelsoperationen mit der UdSSR fast zwei Drittel unseres Exports erreichten. Doch seit 1986 verringern sich unsere Exporte in die Sowjetunion bzw. GUS bestndig. 4. Der Index fr die Jahre 1985 bis 1990 ist gleichgeblieben. 5. Von 1985 bis 1988 studierte er in Moskau. 6. Von 1980 bis 1985 erhhte sich der Umfang des Exports um Bolo. t
-Ox qnrer xatry? -,Qa, ox ,rnrer rnry. -Ou qrer rnhry? -Aa, or .rrer xxry.
1.2.
und
nicht: .,.' a He
Wir kauften die "Moskauer Nachrichten", und nicht die "Prawda" Mut ryn/tn "Mocrecre neocr", a He "npB4y"'
109x
flepeeesrel
2. Die Verneinung der Existenz, des Vorhanden-sens: Her + 2. (F rage mit ecrc )
Das Zentrum der Satzintonation liegt im Fragesatz auf "ecru", in der Verneinung auf
1. wir kamen zwe Tage vor Beginn der Ausstellung nach petersburg. 2. wir verlieen Russland schon einen Tag vor Beendigung der Ausstellung. 3. Vier Monate nach Erffnung der zweiten Filiale knnen wir heute unsere dritte Filiale erffnen.4. Die Summe wurde einen Tag vor Ablauf der Zahlungsfrist bezahlt. 5. Wir bezahlten die Rechnung vor vier Tagen. 6. Herr Samsonow arbeitet schon seit fnf Jahren bei uns. 7. Vor Erffnung unserer Filiale verhandelten wr noch einige Zeit mit unserem Partner. B. wir bezahlten die Rechnung zwei wochen nach Erhalt der Dokumente. 9. Wir werden die Rechnung in zwei Wochen bezahlen. 10. Innerhalb der letzten fnf Jahre konnten wir unseren Umsatz verdoppeln.
re6 6urn (6rn) ror Aoryvnr (r oryrurut)? -Her, y rqen n 6stno roro 4oryrvHra (rx orcyrqHroe).
-V re6 6'iaer (6riayr) ror oryr"rnr (r 4oryr'lurut)?
einer Person an 3. De Vernenung der "Befindlichkeit ecrc !) ohne (Frage irn Prsens einem Ort"
-AnrH Bnagtit'upoevq r'aa? -Er ser va.
-Er re 6ier a.
4. He ,r',rb + Z. (meist in abstrakten Wortfrlgungen) npe4craenHr. Er hat keine Vorstellung. Mur He Mera ocHoeH ... Wir haben keinen Grund ... On ne pler enuavs Ha Hac. Er hat keinen Einfluss auf uns
Ox ne pler
6. Das Akkusativobjekt
nach Verneinung
Nach einem verneinten Verbwird das Akkusativobjekt oft in den Genitiv gesetzt (bei abstrakten Begriffen immer!)
Verneinung
-> ->
Ich sehe k e i n e Bilder.
/ Ht4- bentigt eine zustzlich verneinung des Verbs mit He.. das Akkusativobjekt wird dabei meist zu enem Genitvobjekt. 5.1. nn- als Bestandteil von Negativpronomina
]ll,tKTo
ch
es
ntersche i d u n gskriteri u m :
nnqer
xrxar
H
He + Verb
rle
Ms
raM n ro
r ne
egenn.
o6pau1r eunuut^s.
Grund der Verneinung - der Genitiv uqer verwendet, Die Akkusativform nuqr gibt es nur in Verbindung mit einer prposition'. ut ua ,tr: on H na qro He
Tritt zu diesen Negativpronomina eine prposition, so trennt sie die pronomina: u y ror; u x vervy; H c xarv .{enoerov: On n c KeM He roaoprn, Der Nominativ nu,ar wird nicht verwendet, sondern an seiner statt der Genitiv: Hr{er He smen/locu (Nichts hat sich gendert.). Auch im Akkusativ wird - auf
06ropr He
cyqecrBer
nnur
x.
=06rovxer.AHHulx.
Hrr ne orclircrayer.
Or r-rro14
Ou
srarro orara xe
Niemand fehlt. Er hat niemanden gesehen. Er schaut auf nichts. Sie sprach mit niemandem, Er lest nie. Er hat keinerlei Antwort bekommen
8. De Vernenung des Typs "Es gab niemanden, mit dem ich sprechen konnte," (rezeptiv)
MHe n c rceu 6ro noroeoptru.
8.1.
t.
2.
1
nroro
r-rrorvy
He'leTo
uveuy
H.tero
4.
5. 6.
xroro
nrerq/Hcrepr
H
Hqela/Hc.rer
He o qeM
5.2.
o ro4
Olt tu rya
zgunv.
8.2. Verwendung
Es handelt sich dabei um eine unpersnliche Konstruktion, deren Struktur am einfachsten durch eine Gegenberstellung von Frage und Antwort sichtbar
wird.
-Kor
cnpooiru? cnpocrs.
-Hrcoro
=> Wen zu fragen? Wen soll man fragen? => Niemanden zu fragen. Es ist niemand da, den man fragen kann.
Der Handlungstrger steht in solchen Stzen im Dativ: r n e cnpocru? => Wen (ist) mir zu fragen? Wen soll ich fragen? -M n e uroro cnpocru. => Mir (ist) niemanden zu fragen. Es st nemand da, den ich fragen kann.
-Kor
treten. 8. Wir haben von Ihnen weder ein freibleibendes noch ein 9. Wir haben keine Kataloge von lhnen bekommen. 10. Wir erhalten. Angebot festes Ihnen kein freibleibendes, sondern ein festes Anbot erhalten. 11. Frau von haben Sokolowa ist zurzeit nicht da. Sie kommt in einer Stunde wieder.
5> in Verbindung
xe s c re 6ro noroeop/rru.
M
kon nte.
113*
-9to
esr
rav
.nanu?
CD
110
Verneinung
L. -V1 K rcon1i eur o1parnvtct? 2. -Y rcor eut nonpoc/tn nMou.l? 3, -C rel4 el o1cyAnv ror sonpc? 4. -lA ror aut cnpocr? 5. -Vl c KeM Bbt roaopnv?
1. KaK rbt Ayvaeruu, ssrpa 6i.qer ox.4u? 2. lApa Ar.4a? 3. Kro raM? 4. Crcax/rre, noxnycra, on ver npao ro c4naru? 5. tlro e urepeclier? 6. Bur o6palin eHr'rxe sa roro ,lenoerca? 7.3ror Qrcrop n4e ennune na sronplry? B. On co6per u vpru orxprrr? 9. Kor.q on n/ruer nrrcsMa? 10. Llro ox naer? 11. Lle on Hrepecyercr? 12. Kyp onri ror"l snnn? 13. Bsl nonyunv raranr? 14. C rcer'4 oH roeoprina? 15. gerq s re6 veLuro? 16. Ha qro rbt HaeLubca? 17. 9ro rur rav enwt? 18. Tur o6 rov N4euu npe4craenue?
11
3. -Her, q ceqc re nLuy aeroplivro. 4. -Her, (r nonyvrira 6nrur) ne or Kr. 5. -Her, rarasH ce,1c He pa6raer. 6. -Her, n ae e,pen TaruHy Anercceeuy.
Bac ne nonyvl rarar. Bx. -Her, or Bac Mbt nonyutinn He ceo64Hoe, a rep4oe npe4noxxe 9*. -Mur ropryerv He c <Meprf peM>>, a c <Benpo>. 10x. -Her, Mbr or Bac ne nonyva npe4noxurZ. 11x. -Her, (vur nnarn) ne nanltqHulv, a vrou.
7. -He:', Mbr or
II2*
ftepeBeAre!
1. Wir haben berhaupt kein Angebot von Ihrer Firma erhalten.2. Er hat keinen einzigen Fehler gemacht. 3. Ich habe leider keine Ahnung, warum sie unseren Brief nicht bekommen haben. 4. Wir haben solange gewartet, bis wir die Antwort erhalten haben. 5. Wir haben Ihrem Angebot keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt, weil die Preise viel hher waren als die der Konkurrenten. 6. Das hat keinen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung.7. rch konnte weder mit <stankoimport>> noch mit <Ali-
Der Konjunktiv
Im
Russischen gibt es nur eine einzige Konjunktivform: Verb im Prteritum + 6ur: rynrna 6ur, npuln 6ur, eepHlincu 6ur, das 6u el unmittelbar nach dem Verb
Das Passv
Da das Russische - im Gegensatz zum Deutschen - kein ausgeprgtes Passiv hat, gibt es mehrere Mglichkeiten, das deutsche Passiv im Russischen wiederzugeben.
Die am hufigsten anzutreffenden Entsprechungen des deutschen Passivs sind:
Die exakte Wiedergabe der Konjunktivform im Deutschen ist daher nur auf Grund des Kontextes mglich: I xora 6sr ysr-rru... Ich mchte gerne erfahren ... He orn/r 6ul eul ... Knnten Sie vielleicht ... Ec 6ur eaNa 6ro y46ro, r.lur Wenn es lhnen recht wre, uor 6ur ecrprrucr eveporur. knnten wir uns am Abend treffen
1, 2. 3.
Verb mit der Partikel -cn, Partizipium Prteritum Passiv, Umformuno in die "man"-Struktur
Auf Grund der beiden Aspekte muss man m Russischen die PassivFormen des unvollendeten Aspekts von jenen des vollendeten Aspekts unterscheiden. Die Auswahlkriterien entsprechen natrlich den Aspektregeln (siehe Verb, S. BB ff).
L
114
formuteren Sie frei unter Verwendung des Ausdrucks <9 xor (-a) 6sr>
Aspekts
1.1
1. den Geschftspartner zum Abendessen einladen;2. Ihren Geschftspartner fragen, wann Sie sich mit ihm treffen knnen; 3. Ihren Geschftspartner bitten, Se morgen am Abend anzurufen;4. von Frau Smirnowa erfahren, ob Sie bei ihr die Briefe vergessen haben; 5. Ihren Geschftspartner mit Herrn Moskwin bekannt
machen;
B ro craru roeoprcs o6 erconovqecrx peQpuax. => In diesem Artikel spricht (es) sich ber die wrtschaftlichen Reformen. In diesem Artikel wird ber die wirtschaftlichen Reformen gesprochen. (unvollendeter Aspekt,
weil Prsens.)
(=
nqrHAqaroro).rc rxoro
litt
verwen-
vcrqa.
>
det: Wenn er am Morgen angeruf en htte, wre ich nicht zu spt gekommen. Dabei folgt im irrealen Konditionalsalz das 6u meist unmittelbar auf das cn: Ecnvt 6ur oH nossoHtin (pov, r ne onoegl 6ur. Htte er am Morgen angerufen, wre ich nicht zu spt gekommen. = lloseoHrrn 6ut ou rf'rpov, r ne onosn 6ur. (umgangssprachliche Variante) = Ecnv't 6ur o nogeoH,n,itpov, q He onos4n 6ur. (neutrale Variante, sie passt immer).
3ror 6aur co3.qaancn ricrosrco er. => Diese Bank grndete sich einige Jahre lang. =s Dese Bank wurde einige Jahre lang gegrndet. Diese
Bank befand sich einige Jahre lang im Grndungsstadium. (unvollendeter Aspekt wegen Fokussierung der Dauer.)
crpnuleece
L.2.
1 1 5x
flepeae4re!
1. Wenn Sie mich gestern nicht angerufen htten, htte ich unser Treffen vergessen.
2. Htte ich das gewusst, htte ich ihm das Angebot noch heute ubergeben. 3. Wenn er nicht erkrankt wre, wren wir schon vorige Woche auf Dienstreise gefahren. 4. Knnten Sie Herrn Solouchin morgen unser Angebot bergeben? 5. Knnten Sie mich mit Herrn Petrow bekannt machen? 6. Wenn Sie mir davon erzhlt htten, htte ich sofort Herrn Serpuchin angerufen. 7. Wenn er uns nicht angerufen htte,
htten wir darber nichts ertahren. B. Htten Sie mir den Brief noch gestern gezeigt, htte ich sofort angerufen.9. Wren wir rechtzeitig angekommen, hiten wir ihn
noch angetroften.
SaHr cos,qaacq ircronsro er. <-> Sanr cos4aan ncronuro er. Hufig, insbesondere dann, wenn das Verb transitiv ist, also ein Objekt im 4. Fall bei sich hat, kann die Passivform mit der Partikel -c.q durch jene Struktur ersetzt werden, die dem deutschen "man" entspricht.
-c9 <->
man
Unpersnliches "man":
Diese Struktur wird im Russischen oft durch die 3. Person Pl. ohne Subjekt wiedergegeben: 34ecu roaopr no-prf'ccr. Im Russischen st diese Struktur aber nicht immer mglich. Insbesondere in
Nebenstzen (2.8.: Wenn man diesen Faktor bercksichtigt, kann man ...)
wird sie nicht verwendet (Zur wiedergabe des "man" in Nebenstzen siehe
Konjunktionen, Nebenstze, S. 175 f, Nr. 9).
entziehen, kann die Passivform auf -cs nicht verwendet werden. In diesen Fllen wird jene struk_ tur verwendet, die zur wiedergabe des unpersnlichen "man" benutzt wird.
Hier wird nicht geraucht. -> Her raucht man nicht. -> 34ecu He rc1ipnr. Jetzt wird dort nicht gearbeitet. -> Jetzt arbeitet man dort nicht. -> Ce.rc raM He pa6rarcr.
onacrcc
ns6err
markiert)
vrs6e)Kr
9r6ur s6exrs
oLu/r6orc, raur eu1 pas
onra 6ver npo3BeAeH e cpy. Die Bezahlung wird am Mittwoch durchgefhrt (werden). (= Futuruml) llo cpaer'rno c npiunuru rAov qex 6sr noer uJeHa ruro Ha rp
npoqHra. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der preis nur um 3olo erhht.
nnu,truca
etw. einben,
entzogen werden
2.2. Gegenberstellung:
Pa6ra garcHqeHa.
De
cro nqrg.
Pa6ra 6uln sarcHqeHa.
Die Arbeit wu
Arbeit is
abge-
rde
abgeschlossen
die Banklizenz.
schlossen.
lepxrrecu neori
cropoH
r
I
Links halten!
Er ist dieser Meinung.
116x
npugpxorearucn
On npApxBaercq
1. YcreHsn QoH4 Tospu.lecrga ycraueneaercr e pasrvpe AeeH.qqar rrcsq py6n.2. llepcnernisHue nnHsr pa6rur Mll paepa6rbrBarcr 4prcroporu Ml'l no4nexr o6qsreuHor'1y yreepxgr-rrc yvpe4/rreqM Mll. 3. byxrnrepcrri yvr ee4rcn 6yxrnrepora, ocHoeHre npae o6gaHHocr onpegennrcq coorarcrBytoulr4M [lonoxnev. 4, Hacroauu 4oroep xer 6urru 4onnuex nu nzuteuu no cornauuo cropn. Bce sNaeHHv1e t4 Aononuns r 4oroepy AoxHr 6urru
ao6nrt,ca Ao6trucs
etw. erringen,
erreichen (wenn man sehr darum
4o6urocs, Ao6uuucs
Aocrnra I I ocrny.
Ol gocrrnv ycnxa
lno-/
aoc,hr, Aocr/rra
>xen
)KAarb:
xeto eau
wnschen
/noeo-/
warten (auf)
xAy, x,qeub
Aber konkret: Mbr xAM ne.4 e Hq. (+ 4.) 3ror nporr eacrfxeaer
Aoepq.
Achtung, Ver-
trauen verdienen
kacTbca
/ rocnfnuca
On rcoculincn roro
eonpca.
betreffen;
r h
be_
ren
. e. ''-
lno-l
eonpca, ...
rp6osatu
rp6yro, rp6yeurb
xearr
xar,rs
9ro rp6yer o6rqcHHq (er-) forder Aber konkret: Ou norp6oaan onrry 4o 16-ro. (+ 4.1)
V Nex He xearer epnen.
->
Ou ne nonyvaa ncsu
ncur.a.
r;(=
rtcsqa Aeecrucr
Or
Bur
Er kaufte (etwas) Brot und Fleisch Wollen Sie noch etwas Wasser? 5.L
LITx
flepeee4re.
1, Ich verstehe nicht, wovor sie sich frchten. 2. Er ist schon sehr lang dieser Meinung, 3. Er konnte diesen Fehler nicht vermeiden, 4. Dieses Recht hat er eingebt.5. Erlauben sie mir, bitte, noch eine Frage zu berhren.6. sie hatten ihr
Gesundheit. 10. worauf wartest du noch? Ich habe alles gesagt. 11. Der prsident befrchtete eine Verschlimmerung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. 12. Iwanow studierte ohne besonderen Erfolg, daher entzog man ihm das Stipendium. 13. Mit seiner konstanten Arbeit erzielte er ausgezeichnete Resultate, 14. Im Sommer erreichen die Temperaturen hier 40-50 Grad. 15. Hast du schon etwas Kse und wurst gekauft? 16. sie vermied immer Gesprche ber dieses Thema.
Ziel erreicht. 7. Beide Seiten erzielten bereinstimmung. B, Was diese Frage betrifft,
2 (ea), 3, 4 6onuurix aaeAa / 2 (=ge),3,4 frontwe 5,6, ... (nntu, Luecru, ...) 6onuurix aae4oe, Qpv 5.2.
6onuLurirx Qrpr'rur
und
In Bruchzahlen und gemschten Zahlen (Genauer siehe Zahlwrter, S' 131 ff, Nr' 9' und 10')
km 3,2 n
16,4
rp (qnurx)
f, Nr' 6'3')
On crpule ueH.
3.1. Bei Verneinung der Exstenz, des Vorhandenseins Y nac er cepb3Horo roxrypnra.
3.2. Bei Mehrfachverneinung: die verneinu ng mit u- erfordert eine zustzliche
Verneinung des Verbs mt He. Or srarro orgra He noayvn,
3.4. ne
rur + Genitiv
roNa.
On ne ver npe4craenuuq o6
O.qr.rro
nporlcxgur usuenuu. =
cyucreeHHbt
t43MeHtu
Tar4
se
Verben
cnoc6creY/ cnoc6crBYeub
Unsere Firma trgt zur schnellen Entwicklung dieser Region bei. frderlich sein, frdern TaKe saKoFro.qrescrao He cnoc6creyer
r,rnoray 6risr'recy. Eine solche
y A4t}t'elh,c+
/ Y \v'etYcn
/no-/
sonr.t
sr'4eru
/ ntuenirt
lno-/ meutt
rufen lloseoHre vne, noxrycra, eerpa nce o6.qa. verraten, untreu werden Out vtEeatinv cBot^M npxHrv esrngau. Sie wurden ihren frheren Ansichten untreu. stren Ta rrie nocrlin r eu.l pr r"llr pHovy pa:sro perna. Solche Handlungen stren die friedliche Entwicklung der
an
yoBerBopru
y4oeneraopru
Gesetzgebung frdert Kleinbetriebe nicht. sich wundern (ber) Bce y pvavnucu co:4r rc npenphrt e rarx ycnerx. Alle wunderten sich ber die Grndung des Unternehmens unter solchen Bedingungen' Mit Dativ nur in der Bedeutung: gengen, entsPrechen
or y.qoenerBo2nvl
BaH14qM
BceM
rp6o-
yurhracn paA
/ rayuttcn
no etnnare xpe.qrira. Sie erfllten alle Verpflichtungen (hinsichtlich) der Kreditrckzahlung. lernen, studieren
On yvrcn Mi3btKe. froh sein ber
- qeM
Region.
Ha.qoe.qru
9 qeuu
saocru
xe.
xanomnxr
xanmxnru
2''b.rauchen"
(Genauer siehe Adjektiv, s. 69 S. 99, "Sonderfall")
+ "subjektsdatv"
o6yvru
o6yt,ttv
nterrichten
lvlsr o6yverv
o6yvrucn
/
/-
o6y.arucg.
naprup.
n:urrv.
no,qpaxru
nachahmen
3. "mssen" + "subjektsdativ"
(Genauer siehe Adjektiv, s. 70 ff, Verb, s. 97, Nr. 3.3.2. und s. 99, "sonderfall") Hav Hrf'xHo (no) eul noroeopru o6 ror'a. Hav neo6xo.qpto eu.l noroeoprlrru o6 irorq.
/ eoc- / npenrcreoaaru:
npenrcrayn, npenrcrayeuu
ri
=> lJns notwendig (ist) noch zu sprechen ber das' Wir mssen noch darber sprechen'
/o6-/ pAoeascn:
pAycb, p.qyeLUbcr
Solche Handlungen behindern die friedliche Entwicklung der Region. sich freuen ber
untersttzen, beitragen zu
HLua Qripraa co4rZcrayer 6rcrporvy paserirro roro perua.
4. "(nicht) knnen" + "subjektsdativ" "unmglich (nicht mglich) sein" => Mir mgtich (ist) einzutreten? Kann ich Mne rxno eort1?
et
ntrete
.q
nonf wiedergegeben
Hau Qarc
cnoprncq.
Qarcc.
=> Jetzt mir unmglich (ist) zu schicken ein Fax. LJnser Gert ist kaputt. letzt kann ich kein Fax schicken. Unser Gert ist kaputt.
Ausdrcken"
=> Mir ist von hier schlecht sichtbar nd hrbar. Von hier hre
und sehe ich schlecht' Uns ist unverstndlich, warum er so handelt.
cnruy.
Mur ne
Ha
pr Henonrno, novelty
oH
5. "nicht drfen"
MHe Henus ong.qurears.
+ "subjektsdativ"
=> Mir nicht erlaubt (ist) zu spt zu
kommen. Ich darf nicht zu spt kommen
nocryner.
=
nonven, nover'rf' ...
MH
cnAyroulee. =
cn4yrou.1ee.
xo.r craru
eavt
=> Mir will s sich Ihnen (zu) sagen das Folgende. => Mir ist Zeit (zu gehen)' Es ist fr mich an der Zeit (zu gehen). Ich muss jetzt gehen. Es tut mir sehr leid, aber ich wei es
nicht. Ich habe keine Lust, (Ich bin zu
faul. )
8.2.
MH
nop
(na,t).
6. "sollen" + "Subjektsdativ" 6.1. Struktur: Was soll ich tun? => Was mir (ist) zu tun?
Infinitiv)
Mn
(Dativ +
Wassoll
MH
eHb.
=> Was(ist)mirzutun?
ich tun? Was sollen wir bestellen?
r?
(rezeptiv)
6.2. Struktur:
Sie sollen
=> Es schlft sich mir nicht. Ich kann nicht schlafen. Irgendwie kann ich hier nicht arbeiten.
Bav cn4oaano 6sr orerru Ha sanpc no eosr4xHocru eu cer4r-rr. Sie sollten auf die Anfrage mglichst heute noch antworten. (Vgl. auch Adjektiv, S. 70 f , Nr. 5.3.)
e eAqarb nflrb
9. Der "AItersdativ" ner. => Mir ist 25 der lahre' lch bin 25 r4a. er.
Jahre alt. => Damals ihr war 43 des lahres' Damals war sie 43 Jahre alt. => Ihm erfllte sich 50 der lahre. Er wurde 50 Jahre (alt).
6.3. Struktur:
On crasn, qr6ul eur gaLun e rp vac. (Genauer siehe Konjunktionen, Nebenstze, S. 169, Nr. 3.4.)
1i cnnr-rflocb nqrbecir
7. Der "Subjektsdativ"
(Genauer siehe Verneinung, S. 147 f)
in der Verneinung
11Bx
flepeae4rel
r'a H o vu
roeoprs.
1. Sie sollten Herrn Grigorjew noch heute anrufen. 2. Wir wissen nicht, was wir tun sollen. 3. Erinnern Sie mich, bitte, an diesen Brief.4. Sollen wir die Printer heute bestellen? 5. Eine solche Regelung trgt nicht zur Konsolidierung des Betriebs bei. 6. Ich mchte nochmals betonen, dass ich ber unseren Geschftskontakt sehr froh
bin.
zu"' "halten fr" t.3 Verben mt der Bedeutung "gelten als"' "machen
/ nagHqru
cqhrrb
r3btK4
/ /
/ cqecru:
leiten
Leh rkanzel in ha ber besitzen, verfgen ber (positive Eigenschaften) verfgen ber
cqhrrbce
/ cvcrucr
gelten als
o6na4ru pacnonarru
eocxulrucq roplilrbca:
ropxycu,
rop.qLUbca
oror"r
saxlrmrcs
/ /sa-/ natepecoerucq:
zattyct,3aMLubcn
I sanrucnl.
HrePecYeu ucn
ABER: OH saHrePeceaH e
np6Pax.
xrepecrf'ocu,
ealrePeceaH B + 6'
/no-/ no1oettcn:
no6f'ocu,
yenercrucr
nro6YeLutcn
sich erfreuen an
acnaxrscs
orgslearscq
/ orasrscn:
orxerca
/ /
etwas genieen begeistert sein von yeneryct, yeneuuucr, yenerfrcn (sehr selten) yenrcn, yanexncu, Yanerncu
I nacna,t-rcs / yen.lucn:
ocraerucs
ocTatcb,
6onru: 6onrc,
6oeLus
lno-l Auwrt:
4sttlrf', 4tunuu werden
craxosrucs
cexN4 aeyxov
frische Luft
opfern
craHoencs, craHgurucs
/no-l xpreoaaru:
xpreyro, xpreyeLuu
xti3Hbto
qsrrcn
crpa nri.
3a6oneBrb
xarstu / xaseru:
/ saonlu
erkranken an
nennen, bezeichnen
rpnnoM
/ /
aazoeY, HagoeLuu
xagrerucs
PHuLue
xaeerucn
heien
!20*
rpHcnoproM
nPBoM
:
das Recht haben die Gelegenheit ergrefen Erfolg haben Ansehen genieen npcro pac,lrHae e.qHqa, e Kypc ny6Kierca eNeHeno'
in bertragener Bedeutung
cyqaeM ycnxora
psnyrqe ve4cecrp
L2L*
arbeiten als
riskieren
Verndern Sie nach dem Muster: Kxercn, qro ror Bonpc qeH rp.quul.
-> Sror
/no-/
Llro c1. HaM noKa3nocu, vro cN4as cnuHan Qriprva - <Anv,>.2. Orasocu, vur cxHt aonpc - nepecrpra 3K9HMK1,1. 3. Harq rxercR,'lro ra sa4va e raxs rpynar. 4. Oraocu, qro cMae rpi.qHar sa4va nLua. 5. KxercR, vro
oH qeHb
3ro cnyxr
sacrulti npe4npHMreb.
CD
3, Der Instrumental nach bestmmten Prdikativen on 6eH rplnnoM. ou qeHu 4oaruna pa6ro.3rorrpoa :ecre cBo Hrepc+oi, ttclpue. 3ra crpaH 6orra flcoM. 4. Der "Urheber"-Instrumental: von, durch
2. Der Instrumental
Viele der substantive, die von diesen Verben abgeleitet sind, verlangen den Instrumental:
o614H nurroa
Aber: o6vH
4r-rer
Geldwechsel
ynpasrre rocy4pcreor'l
enaue nliulecreou
Aecrpn o.qH
19
Verndern Sie nach dem Muster: Crqur rpli4nsrri eonpc nocn4Hri. -> -> Cprlm rprigxulu Bonpcom 6urn nocngxr.
oprausoeru y ce6 rcf'pcur no noAroTBKe pricg<x vue4xepoe' Osterreich trat als eines der ersten Lnder Westeuropas mit der Initiative auf, (bei sich) Kurse zur Ausbildung von Managern durchzufhren. Eul pe6nrcou on enaAr QpaHuscrua e3btKr4. oH pa6raer epavru. Krn
npuwn npeo.
t Hvlua1lBo
apxrrrop.
1. Mo orLl - x/lvr. 2. Sro:' rpo oga s nrepcneux ropo4e vrpa. 4. HLu cr.aure rplinHure naprHepbr - <<Afivsr>, <<caep>>, <<cBer>>. 5. Ee ronnra -
Ou paccrnncu 4pysuru. Sie schieden als Freunde. HLuerZ 3aALle (nLuerz quto) Mbl BAM ynyLluHe nLue npoirl]lu' => Als
unsere Aufgabe (unser Ziet) sehen wr de Verbesserung unserer Produkte. Unsere Aufgabe (unser Ziel) sehen wir in der Verbesserung unserer Produkte. Bor ro Mbr nocrBhnrt ce6 qnsro, Eben das setzten wir uns als / zum Ziel'
6. Der "mittels"
6.1. A 6.2. s4ru
- fnstrumental
aer6ycow, rpoanrZ6ycor,r.
xas HA
HA aer6yce, HA rpavee,
rponn6yce, HA raroi,
HA eenocn4e, ...
!)3*
fleleeear;.et
in Adverbialbestimmungen
Temporale Adverbarbestimmungen (Genauer siehe Zeitangaben, s. 13s ff): ['lpununa rou orril orpaxnu ua upe.
lokale Adverbialbestimmungen: Os .qr cao
4opro. alLue.
modale Adverbialbestimmungen:
Ourh
16. sterreich
L7
'
Das
xne( eraxM
HotZ
8. Der fnstrumental
ynqa wvpvtl @) aO r,rrpos
bei Zahlenangaben
(rezeptiv)
eine Strae mii (in) einer Breite von 40 Metern ein Brett von B cm Strke
t22x
flepeee4re.
/'
Konjunktionen, Nebenstze
Es werden hier nur jene hufigen Konjunktionen und Nebense behandelt, denen es Unterschiede zum Deutschen gibt.
CD
"auch"
dass Sie dieSie dise sechs Stze ins Deutsche. Sie werden sehen,
im Deutschen vorfinden'
/1/
whrend /2/ (unbetontes "auch") darber informiert, dass sie - zustzlch Waffen - auch Raketen wollen.
,,
unc"n
Dem betonten deutschen "auch" entspricht das betonte russische rxe, dem unbe_ tonten deutschen "auch,, entspricht das unbetonte russiche . rr<xe umfasst beide Bedeutungen, ist aber stilistisch eher als buchsprachlich markiert. Der gesprochenen sprache gehren daher primr und rxe an. vergleicht man die Hufigkeit im Auitreten, so berwiegt die Konjunktion bei weitem.
Formale Besonderheiten in der Verwendung:
!26*
1.HLuaQr;rpuarxenoxynerrarrf,ronpoAVrr]paapy6exv.2.Vllwaripa rxe corpli4nuaev c ro 6pnoryn"r raxriro npo41i*,1,o'u py6exv' 3' Mur 5. tzl rLua rpva xono$unatKaMu. n t<onvno, rcro Qr;tpvo. +. Mur roprriev,
npe4narer ropur no cuutv HEra rlnav'
Ho
rx<e: - ist immer Zentrum der Satzintonaton; - steht (in der Regel) vor dem Verb; - steht nie am Satzanfang, es sei denn der Satz ist verkrzt; - der nach rNe forgende Teir kann weggerassen werden (t]rp vrer
rasrul..fl rxe.);
vti
n-und
Aneinanderreihung, Aufzhlung : once B nproxn eui HaAre npericrcypur rexHqecroe ycnyru' op4llvecre cneqo6opVAoBaHe Mur npe4narer,a
- ist immer unbetont - steht immer vor de - das Wort, vor dem
Satzes gleich sein, kann nie am Ende einer uerung stenln (Frrp vrer rr.rriry. or.r qrer .) Dieser satz ist sinnlos, denn es fehlt die entscheidende Mit_
der Satzntonation sein; m der Satzintonation ist; it dem Wort des vorangehenden
n...u
rar
rcp4rirvecre ycn!'r
KAK ..,, TAK n ycnyrvt' Mur npe4narepl cneqo6opli4oeane op4vecrcve Msr npe4nareM KaK cneqo6opVAoBaHe,
2.2.
a-
aber, und: Gegenberstellung von "Gegenstzlichkeiten" pnuLue ecu 6urn Q6prca, a renpu crprr cynepr'rprer'
FragesatztYP: -A eul? (-Und Sie?) A xu'i e AecrP. A eut?
Verleichen Sie
/r/
/2/ /3/
rxe
roeoprir no_pyco<.
roeoprlrr
/s/ /6/
roaop no-pyccr. lA 6par roeoprir no-pyccx. .8 roaop no-pfccx. fi roeop u no-axnitcxu. F roaop no-pyccx. llo-aHrnrrZcrc (r) rx<e roeop. ff roeop no-p!'ccrc. 6par roeoprr vt no-axn,cxu. (fett: Zentrum der Satzintonation, siehe auch Intonation, S. 9 f)
n 6par.
sondern
OH
pa6raer ne a 6yxranrpt
tt
a B pernrvHov ore
e 6yxranrp
Synonym:
bergestellt.
I I
ein_
xovf',
2.4. Achtung:
HLua
xenrc,
qr6ur + Prtertum
(Ausdruck eines Wunsches)
Ho,
a kann dabei nicht verwendet werden. a wird nur dann bei n) verwendet, wenn die eine Bedeutungs_ a erprva vnenuran, a He 6onuuq. Hier
H!'xno,
Heo6xo.qrjlrqo,
Xenrensno, I rp6yic,
'Gl e" die Gegenstze dargestellt. (Die Konjunktion a kann also nie durch u ersetzt werdenl)
npoLuy, Ko MHe'
Bar"r nyxno npiailt Ko MHe. Sie mtissen zu mir kommen
,tt r6u
Es
1+ 2+
3.
LZB*
"sol
Verndern Sie die Stze nach dem Muster: -Bnn, nepe4rire euli ncuu!
-Hlixno,
-HAo,
-Xenrenuno,
nsu.
OH crcas
Aner<c Alerccr4poeu, noaHarvure veH, noxrycra, c Anno AnerceeHo. 2. focno1ttt XoQvaHH, ceRx/trecu, noxnyricra, c Bue Lura6-reaprripori e Ko MHe, noxnycra, serpa s npao nonoese An. 4' Bue. 3. I1ua,
1.
=aAite l-ocnox 3enenqea, nepeuecre, cn eogMxuo, nruy ecrpvy na n1rqy. 5. Krn, 61i4ure ao6pr, saraxtre, noxrycra, 6untt na Qeepnu. 6. AHra flerpeua, He vorn/t 6ur eur ysnru, roT4 nper 4enerqn? 7. Tavpa l-lanoeHa, npoapure, noxnycra, eul pa3 r unure. B. Evri nrixno nocnru renerpvvy a
M
rbsxe.
I27*
nuepr 4oroep.5. onri nepecnn Ha Here rarar npericrypHrur. Taxa 6pasor,r, ur cvxev nororerucr r neperosparv. 6. Mur nonp';rnt4 ux npucru Ha,r nogp6Hoe oncne np6pa. Mur xor/rM nr/vue noxarcrucq c r4
np6por,r.
1. Mur noAe e Hxau Heropo. Msr xora nogHa<4Tbcs c r_urv naprHepoM. 2' A Eeoutin rocnor.lHy 3rzqeey. on nxen Har,' nepecnru o6pasq rcoHrprcra. 3. Msl c ea no4era e r'raLu Qnn e lerep6!'pr. Bur 4onxHr qno noHar4rucs c nrupr corpfr'rxavu.4. f,aetre ecrprvcr na rori He4ne. Tor4 uur no4-
3,4,
/ sollten
kommen. (Wunschsatz)
Ou craan, qr6ul eut nPun. --> Er sagte, damt Se kommen'
ro
Bbt npvwn.
l+
I29*
bersetzen Sie und geben Sie, wenn es mglich ist, Varianten an:
Achtung
1. wir sagten wera Michajlowna, sie mge am Donnerstag um 14 uhr zu uns kom_ men. 2. Mein Kollege bat mich, ich mge die Flugkarten kaufen. 3. Er schlug vor, die ganze Gruppe mge sich am Abend treffen.4. Er sagte uns, wir sollten nicht mehr mit dieser Bank zusammenarbeiten. 5. Tatjana Iwanowna riet, die Reise auf die nchste woche zu verschieben. 6. walja bat mich, die Dokumente noch heute zu un_ terschreiben. 7. Er bat mich, ihm den Weg ins Stadtzentrum zu erklren.
Vermeiden Sie unter allen Umstnden den Fehler, "ob" mit Hilfe des Bindewortes cn wiederzugeben. In der Regel wird dies fr Russen unverstndlich.
CD
,,ob"
L32ceOen
130x
flepeeepre!
Sie die folgenden Fragen, die Ihr Gesprchspartner an Sie richtet, als indirekte Frage weiter: Muster: ob lwan Petrowitsch kommt? > On xor 6ut yanru, npr nnVleH llerpev.
1. Es ist schn, dass sie kommen. 2. Es ist wichtig, dass sie ihm dies gesagt haben er hat es verstanden. 3. Es ist besonders wichtig, dass Sie ihn anrufen.4. Der Filialleiter sagte, wir mchten die Besttigung nicht per Fax schicken, sondern als eingeschriebenen Brief. 5. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihn herbitten.6. Der Filialleiter sagte, dass er von uns die Besttigung noch nicht erhalten hat. 7. Es ist besonders wichtig, dass Sie ihm dies sagen - er wird es verstehen. B. Aleksej Petrowitsch will, dass wir noch heute zurckkommen.9. Es ist ntig, dass morgen in der Frh alles bereit ist. 10. Er hat mir das Buch gebracht, damit ich es lese. 11. willst du, dass wir mit dir gehen? 12. Er bat, dass wir ihm helfen. 13. Er ist gekommen, um mit uns ber diese Frage zu sprechen. 14. sagen sie ihm, dass Frau Berger gestern gekommen ist. 15. sagen sie ihm, dass Frau Berger morgen kommen soll. 16. Er kam zu mir, um den Artikel zu bersetzen. 17. sie riet mir, ich mge dieses Gert kaufen.
1. ob lwan Petrowitsch den Brief erhalten hat? 2. ob Katja die Eintrittskarten hat? 3. ob Frau Wolygina angerufen hat? 4. ob Herr Mamedow die Karten bekommen hat? 5. ob Alla Nikolajewna ins Zentrum fhrt? 6. wer mit ins Kino geht? 7. wann Herr Kabanow kommen wird? B. ob Frau Sorina den Brief geschrieben hat? 9. ob Katja die Karten gestern gekauft hat? 10 ob Alexander Zeit hat? 11. wann gestern der Zug angekommen ist? 12. ob wir die Anfrage schon erhalten haben? 13. ob Sie noch Kataloge haben? 14. ob der neue 14itarbeiter schon gekommen st? 15. ob er schon die Ware hat?
131x
flepeee4re!
rynm n on r roeput.
Der Kufer entscheidet selbst, ob er diese Waren kauft.
forderte, dass wir das Angebot schon in der nchsten Woche bermitteln.6. Es ist wichtig, dass wir den ersten Teil schon im zweiten Quartal liefern. 7. Es ist nicht ntig, dass wir unser Treffen verschieben. B. Er sagte, dass ich am Nachmittag bei ihm vorbeischauen mge. 9. Er bat, dass ich in der Handelsvertretung anrufe. 10. Es
ist unbedingt notwendig, dass wir diese Fragen noch einmal besprechen.
wir ihn noch heute zurckrufen mgen. 3. wir trafen uns, um den Vertrag zu unterschreiben.4. Es ist wichtig, dass wir die Lieferbedingungen przisieren, 5. Er
1. Es ist wnschenswert, dass wir die Anfrage morgen beantworten. 2. Er bat, dass
133x
Geben Sie die folgenden Fragen, die Ihr Gesprchspartner an Sie richtet, als indirekte Frage weiter: Muster: ob lwan Petrowitsch kommt oder nicht On xor 6ut ysuru, np4r lrlen llerpsue nn aet'
4, Der indirekte - 9ro eur cxaen, Tarua tleoeHa? - ll cnpoo.ina, np4r n Anercr.r4p
lerpav.
BELI
Fragesatz: ob
1. ob Iwan Petrowitsch kommt oder nicht? 2. wann der Kiosk geffnet wird? 3. ob Oleg Marken gekauft hat oder nicht? 4. ob in der Zeitschrift oft Leserbriefe gedruckt werden? 5. ob Sie mit diesen Bedingungen einverstanden sind oder nicht? 6. ob Herr Neuner die Zahlungsbedingungen schon kennt? 7. ob die Firma auch auf diesem Gebiet arbeitet? B.
ob Sie mit allen Lieferbedingungen einverstanden sind?
->
NH
nu
Beachten Sie die Vernderungen zwischen direkter und indirekter Rede Ou cnpocn ueu: -Tu npngwt? + On cnpocn neu, npgi n n.
nn
kaum
Er wrd kaum kommen' wohl, fast, beinahe Seine Arbeit ist wohl die beste
He npe4a n?
3ro ru uancn,
npe4a n? He rax n?
oder nicht?
ue Das hast du geschrieben, oder ncht?
oder nicht?
EsistmitdemBezugswortdesdavorstehendenSatzesinZahl,FallundGe-
z.!, ohne,,,
zu
IndemUnternehmen,dasBerufskleidungherstellt,sindungefhrhundertMitarbeiter beschfti9t.
...
6,9. eingeleitet
Bcro ror, vr6ur nocrs HaM noqrBepx4He, on nepecnn HaM Knh eanpca. statt uns eine Besttigung zu schicken, haben sie uns die Kopie der Anfrage bersandt.
EsistmitdemaezugswortdesdavorstehendensatzesinZahl,FallundGeschlecht r.bereingestimmt:
ero napr
roepoe, oqeHb
rexno
no ecy' noepexeHt
Luecru roMnnrrog.
zu antworten.
Er ging weg, ohne auf die Fragen geantwortet zu haben.
=>
orBeq s a
=>
6.5.
llpe4npre,
vun npoirrlq nugoaaacu ne qenu 6onsLuru cnpcov' xorporo nrue npiurot'l rrcq'le. = flpelnpire, npotf'rr1n prcqqe.
Das Un-
I34x
bersetzen sie.
ternehmen,dessenProduktenichtsehrnachgefragtWaren'wurdeimvorigen
7. Hufige mehrteilige
7.1. mit
nce ror
Konjunktionen
f-lcne
(rezeptiv)
rar
nachdem*
ror KaK Mbl ocen ireyo rxxrY, arnYcr nPoAiKql4t4 YBencunca eAee' Nachdem wir die neue Technik eingefhrt hatten,
(z.B
rarc
bevor
3pnue,
B TO BpeM9 KAK
whrend
Hu craxrrjr pa6raor yx c ulllY, e ro apr"rn rar craHr/l xux rconrypHros pa6raror eu1
s
MEXAY TCM KAK
pyvr-rrur
pexrue.
whrend
Steht der Kausalsatz nach dem Hauptsatz, kann jede der drei angefrihrten Konjunktionen verwndet werden (wobei nocxnxy etwas buchsprachlcher
ist): norynev r roeput ruro y rrrplur <<Ceep>>, norouf vto (rarc nocrnurcy) y r-re ycnes nocrer sHa.rreuFro nrf'vLue.
Mur
seit
Hux roxrcypHroa pa6raror eul e pyvr.rrv pexrr're. C rex nop KaK Mbr pa6raev c tlllY, pacx4ur cuugunnct r-ra 24 npoqrlra Seit wir computergesttzt arbeiten, haben sich die Ausgaben um 24o/o verri ngert.
.Qo
rar,
Steht der Kausalsatz vor dem Hauptsatz, so kann nur raK rar oder nocxntxy verwendet werden: TaK KaK (llocrnurcy) y Qr;rpuur <Ceep> ycnaun nocrer gnaqresto
bis sobald
ror
rar rnuxo
on ycnnn rcynru rovnsrepur. Kar rsrco or-r ysnn o npe4ocraBnnnn crAr, ou sr4ar sars.
bis obwohl
euf e qeu,
9. "man" im Nebensatz
(siehe auch: Passiv, S. 151
oH Hacrean Ha coKpaunnn cproe nocrar. Obwohl wir ihm beim Preis entgegenkamen,
npxge
verur
bevor man
bestand er auf einer Verkrzung der Lieferfristen. Siehe "man" im Nebensatz, S. t75 f .
des Typs "wenn man ..." und "bevor man ..." wird dieses "man" in der Regel mit Hilfe des Infinitivs ausgedrckt:
135x
In welchen dieser Stze knnen Sie die Konjunktion KorA durch ncneror
Wenn man von diesen Daten ausgeht, kann man folgenden Schluss ziehen. => Wenn auszugehen aus diesen Daten, kann man ziehen folgenden Schluss. Ecnv vcxo4rlrt. ns5ux AHuurx, vxxo cAenru cn4ytou1 ereoA. Bevor man diesen Vertrag unterschreibt, ist noch eine Frage lsen. => Eevor zu unterschreiben diesen Vertrag, muss man lsen noch ene Frage.
rar
ersetzen?
1. Kor vu nonyvr or Her ears, vur cp3y xe etcnanu eMi no4rBepx4r-re noryvHc sarcsa. 2. Kor npoeo4ncu peQpr4bt, H14Kro He pun a x ycnx. 3. Kor 6sr axuqeHa Mnaq npvlav3q,vtn, npaerrenucreo npncrynno K ocyu.lecrBlnro 6ee cnxno Qpvur npuaaru=tluu - r np ears q rcpyn H Lu x npeqnpntv crpax r.
ll ll
peLurrru
eul oriH
aonpc.
r'ryxr'ro peLurrru
eq
o4rjtx
eonpc.
npxae qe kann nur in einem "man"-Satz verwendet werden, npeg ren xax dagegen kann in jeder Struktur verwendet werden.
Anmerkung:
Temporalstze dieser Art knnen Sie umgehen: Msr Mxe14 / Mxno / nonucta ror xoHrprr, Ho cxaqa HixHo eul
peLurru o.qH eonpc.
Cnaqa HVxno eu.l peu.rrirs ror eonpc. florrq prxxo no.qncru 4oroep.
(rezeptiv)
Wortfelder
1. <<sein - es gibt - haben>> 1.1.
sein - war - werden Zur Wiedergabe dieses wortes gibt es im Russischen verschiedene Mglichkeiten. (bungen siehe auch Instrumental, S. 160 ff)
groer Konkurrenz rechnen. KorA aarnpqeus 4oroep c rr,r npe4npnquevr, uixr.ro o6parru eHvHe npx4e ecer ra ycnavtn nocrerc. wenn man mit diesem unternehmen einen vertrag abschliet, muss man vor allem auf die Lieferfristen achten.
136x flepeee4re! \' Ecnu npnru ao eHvHe rarc nox4 r peLur-ro aonpca, ro vxxo ysent 'tutt np6rrnu. 2. llpxAe veu nepe4ru nue npe4noxue, neo6xo4/rlo
onpe4enru Qpry Qxcrlr,r qenr. 3. Ecnu xe npoar-rarusrpoearu 4rrenbHocrb rcpynrur,rx npeilnpntn vrlrpa ne no x o6opry, a no roAoa npr6urn, ro e t987 ro4'i nlivLue ecer pa6raa roMnHq <A-6-ev". 4. llpxe qev axpqru 4oroep, npoepure, noxnycra, eu1 pas rapaHrnule ycnna.
737* Formen Sie diese Stze in "man"-Stze um. r' lAcxor ue .qnnurx roi,t guarpuvur, raxno c4naru
llpvtwvn eo
cnAyrou.l ateol. 2.
On6ur MonoAr
v npeAnpxtvreneu.
Erwar
ein junger
sHMHe 6lipHur pocr LleH, uxr-ro ox4ru rnepneirlro. 3, He npuunna xecrKr4x uenonynpHbrx Mep, HeaosN4xHo 6f4er ocrar.roerc unenl]ltto. 4. He rqs sraxx 4nHsrx, Heus Anaru rare ereo4ur.
Unternehmer.
npeAnpsptreneu' Erwirdder
Erwill Ingenieursein' Ox xqer 6ut ru nxeHpotl , Nach dem Infinitiv 6r steht das Prdikatsnomen ebenfalls im 5. Fall.
1.1.3."wiederholt" sein - 6ul eru I qcro 6ute}o sa rpanrtqe. Ox p.qrco 6uteer aa rpau/tqe. Mur .rcro .tenv s l-epux' lAuor1t 6uteer, vro ...
gegeben werden.
Ich bin oft im Ausland' Er ist selten im Ausland. Wir waren oft in Deutschland' Es kommt oft vor, dass ...
5ilsrt
wieder-
LL4.Aeruct +
neutrales Land.
5.
Osterreich ist ein
cnrcs ist stilistisch markiert: buchsprachlich, offizielle und wissenschaftliche Sprache Das sogenannte Prdikatsnomen steht dabei im 5. Fall. Welcher Ausdruck ist das Prdikatsnomen? Als einfache Kontrolle erstzen sie "sein" durch "sich
erweistsich
sterreich
die Aufmerksamkeit auf einen anderen Teil (dieser turen, s. 7 ff). Richtet sich so fllt ecr in der Regel weg' Satzbetonung), die unn
tigt
13Bx
bersetzen
sie.
cD
,,es gibt"
1. Mnoe
npe1npl4err4e senecs
OcHoaH Lr v
,11
r4,4racn
B npogxe nuercn
hat sich
n "es-gibt"r zum
+ 4.
(rezeptiv)
Diese "sein"-Formen sind stiristisch markiert: buchsprachrich, ofiizieile und wissenschafUiche Sprache :
ier i
c
P:roe
=> Dort wird eine starke Erhhung der Preise beobachtet' Dort gibt es eine starke Preiserh
hung.
e,,,
N4 o 6o c
als
"il
Tav orPteqercn
noeutruHe uen.
Psroe
=> Dort wird eine starke Erhhung der Prese angemerkt' Dort gibt es eine starke Preiserhhung.
L.2. es gibt
Das deutsche "es gibt" in ailen Zeiten wird im Russischen in der Reger forgender_ maen wiedergegeben:
B Ar',tprare
Ha
cq rbl Ba erce
nPe4-
L2.L. durch Umformung in die,,sein,,_Struktur: Gibt es hier eine Tankstelle? => Hier ist eine Tankstette?
34ecu crs 6euoxoHrca?
=> In Amerika zhtt sich (= man) ungefhr 20 Millionen Kleinbetriebe. ln Amerika gibt es ungefhr 20 Millionen Kleinbetriebe' uacqratearac.q wird sehr hufig verwendet, wenn auf eine Anzahl hingewiesen wird, die vorhanden ist
Achtung:
Der Akkusativ ("Tanksteile") der deutschen,,es-gibt-,,Struktur wird in der russischen ,,sein,,_Struktur zum Nomi-nativ.
1.3. haben
1.3.
1
Tankstelle. Aec 6ul 6eHsoKoHKa. Bard wird es hier eine Tankstete geben. 34ecu crcpo 6y4er .exao<oHra.
puue
Achtung:
Ist im "es-gibt"-satz das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein fokussiert, so wird ece verwendet und ist zentrum der satzintonation (siehe satzstruk_
SeHsoroHra rav
cnea?
<_>
Hatten Se eine eigene Firma? Werden Sie eine eigene Firma haben?
V eac ecru caoi SrrPua? => Be lhnen war ene egene Firma? Y eac 6ut ceo QriPua? => Bei lhnen wird sein eine eigene Firma? Y eac 6Aer ceo QriPua?
=>
Bei
lhnen
In der "haben"-struktur im prsens mit ec ist ecs immer Zentrum 6s Satzintonation, da das Vorhandensein zur Frage gestellt ist. 1.3.2. "y
>>
ueu '
In der "haben"-struktur im prsens ohne ec steht in der Regel das Vorhan_ densein auerhalb des Interesses bzw. wird vorausgesetzt, fokussiert ist (fett; Zentrum der Satzbetonung) (fett: Zentrum der Satzbetonung)
- ynorpe5nra - npuneurt - nnaoartcs hat cnnaoear den grten Bedeutungsumfang und wird daher am hufigsten verwendet.
2.1. ucnntgoeatt:
cnnazyto, ucnntsyeua, ,.. (uv' und v. Asp')
Llm einen Nutzen daraus zu ziehen":
1.3.3. nrt Lluert wird in der Regel in verbindung mit abstrakten Substantiven verwendet, kann aber in vielen Fllen die ,,haben"-Struktur 1.3.1. und 1.3.2. er_
setzen:
2.
r4cnsoear cpcrea (Mittel) 4nr crynr (Kauf) r<q 4pyrrlrx (Vertrauen) naprxpoa e ceo/lx nrepcax
npe4nprri.
OH cnnsgoean ospe
Qripvo.
1.3.4.
nicht haben
(Genauer siehe Verneinung, S. 145 ff)
Y ven nor xer ceorZ Qrlrpvur. Y uer x 6slno ceo Qr/rpvur. V es ne 61i4er ceori Qrlrprvur.
Mur
2.3.
npnmenrt
/ npuuenurt
2.3.t "anwenden, zur Anwendung bringen": in der Praxis (xa npxrre) 3ror nprinqn He y4ancu npt"tenru rc rarrvy nporlccy.
3r MroAsr npvenrcrcr 4nn perunr srconovqecxx saAq.
2.3.2
nor He
Me4
npe4craererbcrBa B pocctiu
CD 139x
,,haben"
2.4. nnsosattcf,
1. orro cauoopransLle Macc npe4craener co6 crpnHyro yrpsy 4nr "ptuovnoro" nporra peQpr',r. 2. llpthttna sene:cn c6creeuuocrurc yuperirenn.
3. zur zeit gibt es eine sehr hohe Inflation. 4. Ist es wahr, dass sie ein neues Bro in Moskau haben? 5. unser unternehmen hat mehrere Filialen in osteuropa.6. In dieser Zeitschrift gibt es viele Artikel zur wirtschaftlichen Lage in Russland. 7. Wir haben gute Kontakte zu russischen unternehmen, die Rohstoffe exportieren. B,
Stimmt es, dass es 1993 hundert sterreichisch-russische Joint-ventures gab?
( => Nachfrage genieen: nachgefragt sein: Toeput roro npenpt/llvt+ nnuayrcrcn 6ouutu cnpcoru y norpe6rene. Die Wa-
fragt.
npBoM (= r'rr npeo) das Recht haben Arcqonpur nruayorcn npaov crynr rcq.
Kpe.4roM
Regster
lpe4npre nrssyercr rpe4rroru 6sra. Das Unternehmen hat Kredit bei der Bank.
aber Adjektiv
2.5. "eine Gelegenheit ntzen" nonteocn / ocnnbsoBarbcs + S. - cnlivaeu, eogFtxHocruro, vounrov, o6crorenucreorv (Umstand)
2,6. Abgrenzung
Or-r
66 Adjektiv als Attribut 66 ff Adjektiv als Prdikat I73 Adjektiv als Relativsatz Adjektiv: Bildung der Kurzform 68
L67 f 63 ff
bis
Verbformen Zeiten
31 ff 33 ff
L74
brauchen
t4 ff
Adverb
Ox cnnusyer 4oape roepue e ceorx qnrx. (das Vertrauen fr seine Ziele ausntzen, dabei schwingt Missbrauch mit)
75 ft 63 tf 83 f
Adverbialbestimmungen im
t64
119 ff
nnugoBarbce
Onrlr nnusyrorcr npeou Ha
lter
Aspekt
89
Altersangabe
+ Dativ
77;
BO
...
159 143
I72
crynr
uq.u. = Os cnuEypr
crclinxy nluit.
I4O*
1. CoeacrHsre npe4nprna vtito:' rar/re xe npae, rar n poccrcrue. 2. Mul rxAsr,qeHu sM na aar6yce. 3. v 6ar-rrrrpoe oH r'4er 6ouu aeroprr. 4. v Hac Ha npeAnpurnu rnsro HoeLuaq rxnra. 5. Ilorpe6riren qess qHqr HLUy npo4frqro. 6. 14r'lercq 6ouLu cnpoc Ha HLue nrieo.
anwenden Aspekt Aspekt + Verneinung Aspekt im Futur Aspekt im Imperativ Aspekt im Infinitiv Aspekt im Prteritum
t4t*
1. Sie knnen dieses Materal gerne bentzen.2. In diesem Unternehmen setzt man eine vollkommen neue werbemethode ein, 3. Sie geniet hohes Ansehen unter Geschftsleuten. 4. wer hat das ganze Papier fijr den Drucker aufgebraucht? 5. Diesen Raum bentzen wir als Besprechungszimmer. 6. sie hat ihr Ansehen fr persnliche Ziele ausgentzT.7. Wir ntzen diese Maschne nicht 100Yo aus. 8. Wir bentzen unser Auto selten. 9. Dieses Produkt hat groen Erfolg. wir konnten
unseren umsatz um 307o steigern. 10. Er ist ein guter chef; und wenn es ntig ist,
181 ff 88 ff 96; 98 f 89 ff 95 f 96 ff 89 ff Aspekt nach Modalwrtern 97 ff 166 f auch Aufforderung -> ImPerativ 133 ff auf + Zahlwort 181 ff ausntzen 7f Aussagesatz 79 bedeutend + Komparativ Bedingungssatz 150; 175 f 79 bei weitem + Komparativ
99 kommen.) 131 Bruchzahl L75 da 168 f damit 168 f dass 159 Dativ in Altersangabe Dativ in der Verneinung I47 f t57 f Dativ als Subjekt 156 ff Dativ nach Verben 98, 158 Dativ: (nicht) drfen 69 f ,I57 Dativ: brauchen !57 f Dativ: knnen 70 ff , 157 Dativ: mssen 158 Dativ: sollen l4I Datum Deklnationsiibersicht L4 ff
Deklination: Besonderheiten 44 ff
Deklination: Tabellen Demonstrativpronomen :
14
ff
Deklination
14 ff
setzt er auch seine Macht ein. 11. Wir mssen dieses herrliche Wetter ausntzenl Fahren wir an den see! 12. Ich mchte die Gelegenheit ergreifen und sie mit unserem neuen Mitarbeiter bekannt machen. 13, warum ntzen sie immer wieder
Ihre Stellung aus?
I25 Deklination 122 f Rektion L2 belebt 130 belebt (bei Zahlwort) 181 ff bentitzen 53 besitzanzeigendes Frwort 81 besser 81 bester 173 bevor 175 bevor man 56 f bezgliches Frwort
beide: beide:
59 derselbe 131 ff Dezimalzahl 60 direkt 163 durch (Urheber) 98; 158 drfen (ich darf nicht) 98 drfen: Aspekt 54 eigener 63 ff Eigenschaftswort 60 einander I25 eineinhalb: Deklination L22 f eineinhalb: Rektion 58 f; 61 f einige
einsetzen (zum Einsatz bringen)181 ff 81 f Elativ Entfernungsangabe 137 f 95 Erlaubnis (Aspekt) 98 es ist Zeit + Aspekt 80 etwas + Komparatv 133 ff -fach
falls
(wenn)
150
I7S
36 ff
Deklination fr (Zeitangabe) L4I Futurum: Bildung 34 Futurum: Passv LS2 ganz 56 geben (es gibt nicht) I4S ff
Fremdwrter:
Fragesatz
Fragepronomen (wer,
was)
43
2I
Sf 12
Instrumental in Adverbial-
gibt L7B f gebrauchen 181 ff gegen drei Uhr 130 Gegenwart 33 gemischte Zahl 131 ff Genitiv + Verneinung L4S ff Genitiv beim Vergleich 75 Genitiv der Teilmenge 4g Genitiv nach Verben 153 f Genitiv im Datum I4L gerfnger B0 Geschlecht: natrliches 11 Gradbestimmung beim Komparativ 79 f grer 77; BO haben Ug f haben (ich habe nicht) I45 ff Halbjahr: im 139 hchster 77; Bt hher 77;8I holen 1OB Hortatv 86 f immer + Komparativ 79 Imperativ an 1. person 86 f Imperativ an 2. Person 85 f Imperativ an 3. Person g7 Imperativ: Aspekt 95 f Indefinitpronomen 57 ff Infinitiv: Aspekt 96 f in (vepes; Zeitangabe) I42 innerhalb (von 2 Tagen) 94; I4O Instrumental 160 ff Instrumental des Mittels L64
geben: es
niemanden)
L47
Intonation 9f irgend57 ff irgendein 57 f irgendjemand 57 ff Irrealitt 150 Jahr: im 139 Jahreszeit 140 Jahrhundert: im 139 Jahrtausend: im 139 je ..., desto B0 je + Zahlwort t37 Junger 77; BO kann .,. werden 118 Kausalsatz I75 Kinder (4er): Deklination 45 kleiner 77; BO Komparativ 75 tf Komparativ auf -wu BO f
Komparativ: Gradbestimmung 79
Konditionalsatz:
irrealer
150
Konjunktion : zusammenge-
166 ff
Ln f
knnen: Aspekt 98; 157 f Kurzform: Adjektiv (Bildung) 68 Kurzform: Partizipium 110 ff
Langform: 110 ff leben (Es lebe die Freundschaft) B7 Lokativ 47 f Mal pro Zeiteinheit L43 man (man arbeitet) 151 f man im Nebensatz I7S f
nicht)
150 98
Langform:
Adjektiv Partzipium
66
139 118 muss... werden 70 ff mssen Mutter (varu): Deklination 45 nach (qepe3; Zeitangabe) 142 130 nach zwe Uhr I73 nachdem t43 Nachmittag 44 Name (rvr): Deklination 36 ff Namen: Deklination 11 Natrliches Geschlecht 168 ff Nebensatz L45 ff Negaton 146 Negativadverb t46 ff Negativpronomen 99 nicht umhin knnen 77; 8L niedrger t46 ft niemand 11 f Nominalflexion 43 Einschub eo, 12 f o/e-Regel t7O f ob 81 oberster r74 obwohl 172 ohne ... zu 119 ff Partizipialadverb 110 ff Partizipien 111 Partizipium Prsens Aktiv Partizipium Prsens Passiv lI2 Partizipium Prteritum Aktiv lL2 f
Monat: im
rangniedrger
Reflexivpronomen
(sich) Reise (nyru): Deklination Rektion (Zahlwrter) Rektion: Aufhebung der Relativpronomen Relativsatz Sammelzahlwort Satzstruktur schlechtester
seine
80 f 54 f 44 122 f
I25
7
:
ff
81
sen (PossessivPronomen
53 f Firma) L6O ff; 177 ff sein (er ist dort) L43 seit (seit 10 Jahren) 174 seit (Konjunktion) 54 f sich 48 Singular: Genitiv auf -Y
59; 84
so sobald
sollen sollen sollen sollen
79 84
r74
Partizipium Prteritum Passiv 114 ff 110 ff Partizipium: Kurzform 110 ff Partizipium: Langform
Partizipium:
Mengenangaben
Menschen ():
Milliarde Million mit (mit 2 Jahren) mittels (Instrumental) mchte -> mgen Modalwrter: Aspekt kommen.)
Deklination
Urheber Passv Passiv: Futurum Passiv: Urheber Personalpronomen persnlches Frwoft Plural: Besonderheiten
110
151
f t52
163
20 f 20 f 48 ff
169 kommen.) 87 (Er soll kommenl) 158 (Sie sollten das tun.) 158 (Was soll ich tun?) 94 (Er sollte abfahren,) 167 f sondern 167 sowohl - als auch 83 Sprachadverb L72 statt .,. zu 75 ff Steigerung 137 Stckpreis 14 ff Substantiv: Deklination
L43
t64
97
mgen (Er sagte, Sie mchten mgen (ich mchte gerne) mgen (Er mge kommen) mglich (nicht mgtich,
ff
Instrumental:
Instrumental nach prdikativen 163 Instrumental nach Substantiven 162 Instrumental nach Verben 160 ff
bestimmungen Urheber
t64
169 150 g7
163
IS7
79
33
34
t37
L43
12
139
80
I57 f "subjektsdativ" 75 ff; B0 f Superlativ 139 Tag: am l4O Tageszeit L26 f Tausend L73 ff Temporalsatz 89 f Temporalsatz (roraa) 46 Tierjunges: Deklinaton Tochter (4ouu): Deklination 45 39 ff Transkription 42 Transliteration I29 f Uhrzeit
Substantiv mit
Instrumental
162
um + Zahlwort um ... zu
133 ff
168 79
L2
unbelebt
um vieles
+ Komparativ
unbelebt beim
und t67 f unmittelbar 60 unmglich + Dativ LS7 f Unmglichkeit (Aspekt) 98 f unpersnliche Ausdrcke 159 unregelmige Verben 27 ff Urheber beim Partizipium 110 Urheber im Instrumental 163 Vatersname 36 Verb der Fortbewegung I02 ff Bedeutung 109 Verb: Aspekt 88 ff Verb: Imperativ 85 ff Verben der e-Konjugation 23 f Verben der i-Konjugation 24 ff Verben mit Dativ 156 ff Verben mit Genitiv 153 f Verben mit Instrumental 160 ff Verbformen: Bildung 31 ff Verbformen: bersicht 22 ff Verbot 98; 158 Vergangenheit 34 f Vergleich (besser als) 75 ff vergrern 133 ff verkleinern 133 ff verneinendes Frwort t46 ff Verneinung L4S ff Verneinung + Genitv I45 ff Verneinung + Imperatv 96 Verneinung + Infinitiv 97
tragener
Verb der Fortbewegung in ber-
unbestimmtes
Zahlwort Frwort
130
57 ff
(Fragepronomen) 2l werden L6O ff; I77 f wie (ist, sind) 59; 84 Wiederholung (Aspekt) 90 f Woche: in der 139 Wortstellung 7 ff srl-Regel 13 Zahlenangabe L22 ff Zahlwort I22 ff Zahlwort (belebt - unbelebt) 130
wer Zahlwort: Aufhebung der Rektion I25 f Zahlwort: Deklination I24 f Zahlwort + Rektion t22f Zeit (epeur): Deklination 44
139 ff 33 ff
welcher (Fragepronomen) 2I welcher (Relativpronomen) 56 wenn (falls) 150 wenn (falls) man t7S f
weil
2l
44
I7S
6urearu 6ur 6urrs B + Zahlwort BABoe BeK BeKA B BeKe BE3T Becrr Becb, Bcr a4 (veru e euay) B'IHOBAT BMeCTO TOrO, qro6bt Bo4r4rb Bo3rb
L77
I77 ff
177
Ao + Zahlwort 406p
.qoBoeH
133 ff
73
133 ff 48 49
139
I34
AOnbue
,qoMa
73 77
49
7Lf
PPP
IO2
ff IO2ff
56
48
72
118 77 174 45 60
49
53
53
ero
ee
e3.qhTb
t72
to2 ff
to2ft
150 L7B
IO2ff
BO3MOXHOCTb: nO BO3MOXHOCI!t 79
I73 ff
89 t4O
f f
I37
34
Vormittag Vorname
von (Urheber) von + Zahlwort von zwei bis drei Uhr vor (Zeitangabe)
t67 f
46
aHrqaH-..
aHe 6raro4apen
6eraru
t45
72
133
ff
ro2 ff
B1
6nuxauu
129
t42 I43
36
6xe
6ora.{e 6onee 6onen
77
77
7s
ff
bewegung
105 ff 139 ff
t74
L82 ff Bocnonb3oBarbcq 44 BpeMe: Deklination 79 Bc + Komparativ 56 Bc - Bce 75 ff Bcero+ Komparativ 75 ff Bcex + Komparativ I74 B TO BpeMe KAK t34 Brpoe 7I BbrHyxAeH 81 EUICU 77 Bbtue 77 rny6xe 139 ro (e roy) 79 ropa3Ao + Komparativ 49 ropoAa 46 rocno.qa 46 FocnoAhH: Deklination 73 ToroB 46 rpaxAaHe 46 rpaxAaHH: Deklination 51 rpaMM 77 rpoMqe 87 AA 3APABCTBYET 86 f 4aea (Imperativ) 81 AabHeu 77 AanbuJe 131 ABoe 131 ff .qecerae 46 Aer'r - pe6flra 45 Aer: Deklination Aer + Sammelzahlwort 131 77 AeueBne 168 ae roro, qro6br 129 .qo + Uhrzeit
t75 ff 102 ff
3a
3A
+ Zeitangabe
...
l4l
aa
(+ holen)
AO
t42
108 73 73 73 79 50
3AH9T 3,qopoB
3HAKOM
3HaqrenbHo
sy6sr
vl
<->
+ Komparatv
ay6st
166
f
fr
vl
,,,l
t67
LO2
t/lA-l.vl
t46
179 44
cnob30BaTb
Lt2 181ff
53 130
tx K + Uhrzeit
KaK (zusammengesetzte
Konjunktion)
KaK
t73 f
(Yxe 10 ner,
rar
L43
79 79
KOmparativ
t74
s9; 84
B4
KAK
...,
TAK
,,,
t67
139
51
57
KorAa + Aspekt
KOpOqe
ff 89f
77
56; L72
4B
77 46
4B 50 2L
Kpyr
Kpbrb9 KTo: Fragefrwort
Kro: Relativpronomen
KTO-n1460
56
Kro-H6yAb
KTO-TO
Ky.qa
+ Komparativ
57 ff 57 ff 57 ff
79 77
erqe
neca
49
eTarb
neTeTb
to2 ff
LO2
(Wortstellung)
r4 (ob)
ff
9
r70 f
57 ff
77
B1 L{enoBeK
nt 60
ytlt!e
ny|qUJn
nAe -
51
.q: Deklnaton
Marb: Deklination
MEXAY TEM KAK
MEHCE
45
45 L74 76 77 80 139
MEHbtllC
MunvapA
MUI1NAOH
49 L26 f
t26 f
BO
xe4ene) 139 HeKoro I47 f HeKoropbte 61 f Hefib3e 69; 98 neo6xo4r'lo 7l HecKobKo 61 f HecMorpe Ha To qro L74 Hecr lO2 ff Her 145 Heqero 147 f Httt HtAt46 -H6yAb 57 ff xraro 146 Hr4Kro t46 Heqero t47 f Hxe 77 Ho 167 f HoMepa 49 Hocrb LO2 ff HyxAarbcr 70 HyxeH 69;70 HyxHo 69 o6a, o6e (Deklination) I2S o6a, o6e (Rektion) L22 f o6q3aH 7l o/e-Regel L2 f nacnopra 49 nepe4 reM KaK L73 nnaBarb IO2 ff noe3.qa 49 no-: Adverb 83
He4ee (na no Bo3MoxHocT
I74; I75 f
181ff
77 87 87
7tf
raKxe
rerHoK:
re (Plural von
npxoALlrbce
7Lf
npoqe
nycKa
nycrb
nyru: Deklination
paA
44
74
51
133
ff
77 74
46
77
Thue -ro roxe ToHa <-> ToHbr ror: Deklination ror + Relativpronomen ror cauur ror xe cavut rperb rpoe rbrceqa ynorpe6rnru Qaunr xo3er4H: Deklination xo4rrb xoren 6ur xy4ru xyxe qBera <-> qBerbt qenan (Zahlwort) qaqe ve: Relativpron. qeoBeK - nroAe qeM ... TeM qepe3 .., nocne qerBepo 'rerBeprb qro - qro6br vro: Fragefrwort
vro (
ror) Deklination
166
55 46 77
57 ff 166 f
50 55 57 59 59 131 131
t26 f
c + Jahr c + Uhrzeit
I4O
f;
c + Zahlwort
caM - caMbr caMbr + Adjektiv caMbr + Substantiv caMbr (raKoli xe ) cavur (ror xe ) caMbl (ror ) cBo6oAeH
75
ff
181 ff 36 ff 46 IO2 ff
150
81
60 59
59
77
59 74 53
53
49; 50
131 ff
77 57
51
s4f
71; 158
74 49
54
cneAyer + Infinitiv
cornaceH
Mnauv
MHOre
MHOTO
61f 61f
48
MHOrO Hapo.qy
Moxer + Aspekt
MOXCT 6bITb
MOXHO
98f
118 69
PPP
69; Ls7 f
+ Komparativ
79
131ff r42
77
BO
L37 77
crapue
crapuv
c Tex nop KaK
IO4
t74
139
4B 50 51 131
t74
cronere (a crorer)
crpo
cTynb9
cYAa
cyrK14
Ha Ha
+ Zeitangabe + Zahlwort
(roMy Ha3aA)
t4l
133
77
ff
HAAO
69;
7O
Ha3a.q
t42
76 76 79
Ha6onee
HauMeHee
HaMHOTO
HE
KOmparativ
r45 ff
He 6yAer He 6bro
t45
r45
nonyroqvlt4 139 nob3oBarbce 181 ff nopa 98 nocKobKy I75 nocne roro KaK t73 noce + Uhrzeit 130 noToMy tlTo I75 noxox 73 ourn.4, ... (Imperativ) 87 npaB 73
cxoAt4Tb
cqeTa
TAK
<->
to7 f
cqeTbl 51
wir)
59
57 ff 57 ff 57 ff 168 ff
77
13
L6O; L77
ce3ATb
TAK KAK
TAKO
ro7 f
B4
175
84f
xe
caMbr
TaKO
TAKOB
59 59
Lteratur
Bausch K.H., Christ H., Hllen, W., Krumm H.-J.: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tbingen (UTB. Groe Reihe) 1989. Birkenmaier W., Mohl I.: Russisch als Fachsprache. Tbingen (4. Francke Verlag, UTB 1606) 1991.
5au E.l-.,
BnaAM14pcKllti E.[O., fle6e4eea M.H., nonoBHrcoaa B.lz1., t]epHblLUeBa K.l-., UJee4oea fl.H.: CnpasovHr no pyccKoMy fl3brKy Ae HaqanbHoro 3Tana
Daum E., Schenk W.: Die russischen Verben. Grundformen. Aspekte. Rektion. Betonung. Deutsche Bedeutung. Leipzig (VEB Verlag Enzyklopdie) 1974 (9. Auflage). Transkrptions- und Transliterationssysteme. In: Duden. Die Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwrter. Duden Band 1. Mannheim, Wien, Zrich 1986, S. BB. Girke W.: Zur Funktion von , raKxe und roxe. In: Slavistische Beitrge Bd. I47: Slavistische Linguistik 1980. Referate des VL Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Hamburg 23.-25. Sept. 1980. Herausgegeben von P. Hill und V. Lehmann, S. 7-26. Mnchen (Verlag Otto Sagner) 1981. Isaenko A.V.: Die russische Sprache der Gegenwart. Teil 1. Formenlehre. Mnchen (Lizenzausgabe Hueber) 1968. Krylowa O.4., Chawronina S.A.: Die Wortfolge im Russischen. Moskau (Russische Sprache) 1977. Lehmann V.: 5 Grundregeln fr den Verbalaspekt. In: Zielsprache Russisch. Mnchen (M. Hueber-Verlag) 1981. Heft 1, S. 9-18. Leitfaden der russischen Grammatik. Unter Leitung von W. Voigt. Leipzig (VEB Verlag Enzyklopdie) 1989 (19. Auflage). Loos H.: Zur Wiedergabe des deutschen <AUCH> im Russischen durch <lz1> und <TOXE>. In: Mitteilungen fr Lehrer slawischer Fremdsprachen. Wien 1990, Nr. 59, S. 50-54. Mehlig H.-R.: Linguistische und didaktische berlegungen zum Verbalaspekt im Russischen. In: Zielsprache Russisch. Mnchen (M, Hueber-Verlag) 1980. Heft 1,
o6yqeHr4q (4nr roaoprrr4x Ha HeMeLlKon nautrce). Mocrcea (Pyccrc nsutr) 1983. EeaBeHqeBa lA.V1.: 1oco6e e ta6hqax Atte ycKopeHHoro o6yvexn ocHoBaM rpaMMarr4K pyccKoro e3blKa. (flnn xocrpaxqee). Mocxea (Hayra) 1972. SoHAapKo A.B.: B 14 BpeMF PyccKoro rflarona (aHaveHe ynorpe6neue). l]oco6e Ant cryeHroa. Mocrea (flpoceeuleHe) 1971. 6pbr3ryHoBa E.A.: 3eyrn
BceBooAoBa M.B.: Cnoco6bt BbtpaxeHt BpeMeHHblx orHoueH B coBpeMeHHoM pyccKoM e3btKe. MocKBa (Mocroecrcra yneepcrer) 1975. BceBooAOBa M.8., BaAMnpcru E.lO.: Cnoco$bl BblpaxeH9 npocrpaHcTBeHHblX ornouen B coBpeMeHHoM pyccKoM e3blKe. Mocrea (Pyccrcu nsutr) 1982. lexcoa fl.H. p.: Vqe$rsl cOBapb coqeraeMocrrl cnoB pyccKoro e3blKa. Mocrcea (Pyccr neutrc) 1978. ToBt4HcKaq M.fl.: CeMaHrqecKrle Tnbl Bl4AOBblX npoTl4BgnocraeeH pyccKoro
rnarona. Mocrcea (HaYra) 1982. TpayAuHa .K., !y'LIKOB14v 8.4., KarnHcras .n.: FpaMMATr4qecKa9 npaButlbHocrb pyccrco pev . on urr qacroTHO-CT]4 r4crl4qecKoTo cnoBape Bapa HToB. Mocrea (Hayra) 1976. l4ca.leHro A.B.: TpaMMarqecro crpo pyccroro q3blKa B conocTaBneH11 C COBaLlrrv. MopQonorn. Eparrcnaaa (lz1a4arefl bcTBo COeaqro Ara4enra uayr)
1954.
KoMneHAyM hHrBr4Crt4qecrx 3nas An9 npaKTqecrx saHqr no pyccKoMy
s.1-16.
Mulisch H.: Handbuch der russischen Gegenwartssprache. Leipzig u.a. (Langenscheidt - Verlag Enzyklopdie) 1993. Praktische russische Grammatik. Unter Leitung von S. Kohls. Leipzig (VEB Verlag Enzyklopdie) 1989 (2. Auflage). Rathmayr R.: Sprachbeherrschung und Fachwissenschaft am Beispiel der Verbalaspekte: Versuch einer Integration unter Einbeziehung fachdidaktischer berlegungen. In: Specimina Philologiae Slavicae, Supplementband 26. Studia indogermanica et slavica. Festgabe fr Werner Thomas zum 65. Geburtstag. Mnchen (Verlag O. Sagner) 1988, S. 405-430. Tauscher E., Kirschbaum E.-G.: Grammatik der russischen Sprache. Berlin (Volk und Wissen) 1962 (5. Auflage). Zimmermann G.: Erkundungen zur Praxis des Grammatikunterrichts. Frankfurt am Main 1985.
Hayr{Hblx reKcroB (4nr rparrocpoqHblx rypcoe)' B: Co4epxaHe crpyKTypa yve6xra pyccKoro 93blKa KaK,lHocrpaHHoro' MocKBa (Pyccr nsutrc) 1981, S' 260-268. Mrposaxoea o.l.: HayvHuti,t cuna pev: npo6neMbl o6yqeHhc. Moc<ea (Pyccr
fl3btKy. lloA pe. Xaxca lllnerenq. Berlin (volk und wissen Verlag GmbH) L992
nsutr) 1976.
o6parHur cnoBapb pyccKoro q3btKa. Mocrsa (coeercran 3nqxone.qn) 1974. Paccy.qoBa o.11.: Ynorpe6eHe BAOB raroa B pyccKoM e3blKe. Mocrea (Ml-Y) pyccKar TpaMMarKa. floA peA. H.lo. l,lleeAoeo 5.5, flonatna. Mocrea (Pyccr
1968.
rsutx) 1990.
caeqero T.8., HrcolaeBa T.A.: Burpaxene MoAAnbHblx OrnoUeH
B pyCCKOM
c3brKe. Marepanut Aq npaKrhqecrx saHqr. MocKBa 1991 (cxpnr)' c6opnr ynpaxr.reu no neKO4Ke pyccKoro t3blKa. no.q peA. 3,121. Ar'4aHroeo. Mocraa <Pyccrra sulrc>> 1975. CnOaapu-cnpaBoqHK no pyccKoMy e3blKy Ane HocrpaH[eB. Butnycr 1 - rnaTon.
Mocrea (t4sarenucreo Mocrcoecrcoro yHBepcrera) 1970' Cnoeapu-cnpaBOqHK no pyccKoMy 93blKy Ae HocrpaHLleB. Butnycr 3 - Hapeve. Mocrea (l4s4arenucreo Mocrcoecroro yHBepcrlrera) 1972' llleeKt4H M.A.: CnpaeoqHhK no pyccKo rpaMMaruKe. Mocrea (Pyccr rsulr 1 3.
\io
un<
Lsungsheft
Harald Loos
\ i<
-TJBK
o
7
?
a s
tl
Wien 2007
facullas.wuv
/ I
'
2.t.
2. c xopuu pecropuov. 4. c xopue croeo. 6, c Kpcxo nnua4uo. 8. c aer6yoro'ocraerco. 10, c coeMcrHur'4 npe4npreu.
c HsuM
cauarpev.
c 6onuupr
aerosae4or'1.
2.2.
pacnonxena ue4anerc or 1. 6osu Q6pr. 2. xopuero pecropna. 3. crsq r.lerp. 4. xoprue croeo, 5, crporo snus. 6. Kpcr.rori nr.qaA. 7. reoro canarpa. 8. aar6ycno ocraHerc. 9. 6onsuro aerosae4a. 10. coevcrHoro npe4nprn.
HLua Qpr..ra Mur nqHo snarc"ls c
2.3,
1. npe4craereneuu ro Qripvur 3. corpli4rl rca r',r. 5, xopuv roeprerv. 7. Ceprer"r llerpeuera. 9. npe4craerireev ro Qprvur.
2.4.
Bvep oH eoHa
2.5.
Bvep
r"rur
erhgenu
1. ruero ronnry. 3. rrn Auuy, 5. rux naprrpoe. 7. veuuxoro Cuy. 9. rux ronr, 11. Haruro Cepreeny
4.
aAro Eopca,
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfltigung und der Verbreitung sowie der bersetzung, sind vorbehalten. Satz und Druck: Facultas Verlags- und Buchhandels AG
Printed in Austria
2.6.
Mur 6rn y
2, xuero
Ayuru.
5.
aavt Eoprica.
tsBN 978_3_7089_0050-6
7. Haoro corpyi4nrca.
5
2.7.
Mur npHvev
yvcre
2.A.
2. e roM ueou canarp. 3. Ha rov coeNacrHora npegnputtu. 4. ua neo e6pxe. 5, e xopuev 6yQre. 6. e Heola pecropxe. 7. e nue croeoti. B. e ropx. 9. e roa yueepvre. 10. na qcruov npe4npr,
11, 13. 15. 17.
76. a Anrnrz:. ua rorq vnor"r npe4npnru. 18. Ha rplinr.rov saage.
l-ocnox 6eprep, nogHarcr4urecb, oro llae Anerceev LJJy6n, naqnurr or4na. Oqeuu p4a c aN4r nosnarvrucs. OveHu nprno. ly'rrc, eur npegnoxnv uav nocrercy rcovnurepoe ua ceur6pu. 3xere, oH HaM rcpxe uyxr.rl pHuule. He Naorrt 6ul eul no('t aav naecrpvy? A roaopna Ha AHqx c nLue ,pr'roir u ttoli coo6q/rru, qro Mbt cvxeu ear4 nor.aqu. Mur nocre'a aan ry nprro ronnurepoe yx e erycre, He nsxe AeAqaru npeoro. A pnuue, crxev, e ne eul He cMxere? Bropn nooe/lua arycra, rocno4H lli6n,5ro, rcar nHe crcasn,
craoe pnHee.
Bt'ne
2.9.
Tarq vrro
1, uocrpnnux aeroMo6e. 3. arLoupuurx 6qecre. 5. rlx npe4npruit, 7. nesrx Qpn, 9. 6ouLurix Q6prrc.
Cn1iuaro...
2. ueuurx rocy4pcre.
4. xopLux canarpee, 6. rpynnurx sae4oa.
rovnurrepur n or 1pvtracro @rpr'lur. ea 4orn1 6sl nocrsru ry nprrc 4o rpri4rlaru npeoro uons. F xorn crcasr eaM o6 rou, nororvli \.rro Mbt c era yx 4aen corpli4nvaev. 5osLue cnac1o, rocno4u uJy6n. .F nocraprccu e4 cer4xr.qarb
aaM
na
oroHqreuHsl orer.
8, xpacsurx sgun.
10. coatcrHurx npe4npirri. 6.1
XopoLu. 3Hvr, Bbt HaM nogeoHrire. p,o cngana. ,4o ce.qHr, rocno4u tJJ1i6n.
-Bur cer4Hn
34pecreyre. 3ro roeopr u.Jryp s aecrpcroro roprnp4crea. 514ure 4o6pr, noeoere, noxnycra, r reneeny rocno4ua
Mxanrcea.
- lpocrre, ror noeers? - Mxarea Ceprn llerperva. - Tarro y Hac Her. Bur, xxerct, ounuc nuepor,r. - Bau nvep Aact naru4ecr uJecrb - TprAqar ecevs - cvr4ecrr
/ xonnr / sar,lecnirenr gprropa / Erann Cepreeva / nuero naprnpa / corpy4nroa / npe4craarrrenr Qrlrpr'rur / FCna llerpeny
6.2.
-Bur
er er er
vlx
er
ee
- Her, 4ecr nqrs4ecr uecrb - ecevs4ecRr - Tora u3euu,l,re, noxnycra. - floxnycra. - Oripr,,ra <<Seprep>>, XoSr"rann y reneQna,
-
u.lecrs?
rp
cr,rs4ecqr uJecrb.
ycnennvru Huero npe4noxur er corcHul? - Aa. A ror4 esr cr4xere vue coo6u1ru orHocrenno cprcoe nocrer? - A cpty xe cerxfcu c Aacrpe na4ocu, vro cvry Aarb BaM rqsul
orar serpa n nocneeerpa. XopoLu, xy euero seour, 4o ce4ua. fo cequur, Tocno4H Bolrs.
6
34pecreyrire, rocno4x BonurFl4H, ,reHu paA eac cluaru. Bur yx nonyu'nu uue n pe4noxn e? p,a, cnac6o, avep vne nepe4n. llororvy q seoH. Bur npe4narere nocrer ry npra vpee 4ea racqqa. 3ro qesu ns4Ho. llouvro. Bar'r nlixuo, vr6i,r cpr nocrer corparrcu . A c gpyrun
/ Tar#taot l-lenoeHo / ronnrav / eavecrrrenev 4pxropa / Eernell Cepreevem / nwu't naprHpoll / cotp'iguxauu / npe1ctaetener'r Qrlrprvsr / lOnne flerpeno
-Bur
yx roeopnn c ,..?
H(Atu
HM
ue
et
t4M
6.3.
yx esonnv
:..
/ ronrau / aavecrrenro 4prcropa / Eernna Cepreevy / rluervy naprHpy / corpf4rrcarv / npegcta,tten ro Q ri pr,r ur
7
/ Tarune fleoeHe
e r.lri e ri e v,i
IAM
eMy
/ lOnuu l]erpene
6.4
et
11.1, V reneQr-ra:
-9ro
/ / / / / / / /
7
-K coxaH, eu yzann ... ? o Tarune flaoeHe o ue o ruerq naprupe O HEM o rcornrax O HI4X o corpy4nrax O HI4X o zavectrtere 4pxropa O HEM o npe4craerrere Srlrpvur O HEM o Earuuu Cepreeve O HCM o IOnu flerperle o He
ven (nac) 61i4er r'raLurrua c uogporv. A qro aul xorre ocvorpru? O-r o6euln norasrs vxe uroropbte AocronpMeqrenuHocr rpo4a. .fl ae4u rpo4 noqr coecM He gH. 3Hro Kpcxyo nnra4u, Teepcxliro inntly vt Bor oror npocnrr ... Kar oH Haguleercs? Ha HM Hax.qrcq crpoe Ane yneepcrra. Bur rqere e ugi Moxoeliro !n4y? Aa, Aa. On crasn, qro norcxer MHe Aocronppreqreunocr, xorpure HaxAqrcc ue a qurpe. Torg xero eau y4v.
y eac nnnur ua cy66ry eocrpecuue? Mo xonra no Qrprve o6eul vue erccxlipc no Mocre, B cy66ry y
Karcrjre
Heqeeull4 3.3aMrxsrMu 4. rocnox Corcoao 5. rocnox X6Hrep 6. rocnoAroM BAeN4aHor4 7. l-eprpy4e fpcceMaH 8. rocno4rixorur Clpreurr"r 9. n,ge BacnseeHo 10. Tavpo lzleHoeHo
LL.2.
Y
Coe4nrlrre ven, noxnycra, c ... ... cevc, r coxautof Her, ... vro-t6y4u nepe4ru? 1. Ao Anerccn4poeHo Epf4Ho E Eit 2. p,vuirpueu llerpevev Er Epry
!
l{x
E E
Vl't
Et
Er
E
Eri
E
Er
E E
E
Et
- llonpocre, noxnycra, x rereQny ... - ... y Hac ner. Bsr ue ry4 nonn. - flpocrre, noxaaycra.
rene$na:
2. - llpocrrlre, c veu?
- C u"tu rapaurxsrr
ycnoBt4qi/.vl.
rouy? 4. - llpocrrire, o rov? - Bna1avpy Cepreevy. - O rulerq naprnpe. 5. - flpocrrire, c rcen? 6, - flpocr/rre, o rov? - C ar"reprncrla naprnpau. - O nLuev xeoll corprf4ure. 7. -f1pocr,te, e vu? B, - flpoclire, o vr'r? - B corpanqecrBe. - 06 ro npepnputuvt.
3. - flpoclire,
9
3.3aNarrHrx 4. rocnoxf Coronay 5. rocnoxli X6nrep 6. rocno4ua BAeMaHa 7. l-eprpy4e l-pccevax B. rocno4ua Crvpnea 9. Ilthqna Bacnueeuy 10. Tavpy lzlexoany
11.3. B 6rop:
Tarri
Tarcro
Tar
Tarro
Tar Tar
o acrpve!
et
- floseonre, noxnycra,
- XopoLu, q
1. Ae Arerccu4poene
1. CerAnq ner Sep4qBcKoro (Erpoeo, 3rucrco, Tynuna, Br.rorpAoeutx). 2. Msr rarq agen Eep4vecrcoro (Erpoey, 3rucryo, Tinuua, Bnnorp4oeurx). 3. f ssoHna llccoey (XaepnHo, Kaaulnrcoeurvr). 4. Mur roaopn o Kyeneqeurx (Tarpr-ro, Peurnroee, IJJucrov). 5. .fl rsrco vro roeopn c Kann (5apncro, PaxrHxoeur, Maprecrcr'r,5apnoeo). 1. Tur
10
l-oro, Maprc 36uep-3Lueu6ax, ly'ure6opr 6axMaHH, 34rapa llo)? 2. Bur sHere Knapy L[errn (Anry Kran, Tapca LJJeevnrco)? 3, Tur yx roeopna c 14aHor"t Ca4rc (Bna4rrrvpov gepnrx, Orro Kanrrnnurv)?
6uu ,rrru
Epr"rno Heveey 3.3avrxurt'l 4. rocnox Coxoeo 5. rocnox X6Hrep 6. rocno4r/rny B4evany 7. l-eprpy4e l-pccevau B. rocno4ruy Cr'rrpxay 9. I\au BaoiueeHe 10. Tarvpe eHoexe
2. p,urpnro flerpavy
ue
HM
eMi
l/1M
Hvtqtt He
et
e
eMy
et
ne
HM
re
HM
eMy
et
Her
ne
...
- .Qa, vst c ... nosHarful4t1t4c6 Ha acraere. 1. Ao Anercn4poeno Epr"rno 2. p,u,hpneu llerpeveu HeqeaulNa
3.3arHura
He
H14M
HtAMVt
4. 5. 6. 7.
xe
neri
HrrM
4. cuot urepuo
He
HM
/ co Aqepb /cuto,Mu 4ouepv (aoqepurq) 5. o vrepuro / "to Aqepuro / qoMv14ovepv (4ovepur't) 6. y rvo nrep / y r"to ,rep / y niox 4ovep 7 . 'o vrep / qo 4vep / to,q 4ovepv !.
cvtttu prooAtra roArqrjr
ne
L7
se
?
11.5. B 6rop:
- Kor
1,
eu nepeAaA/rre
npe4noxue ...
Epwxo
Ae Anercn4poene
2. o6 x vooArx nrx / o HLux Arqx 3. Stux Moorx nntt / uawnx Aet 4. c tt'tutvt vooArpr nro4ult / c uwn"1ta Aeruu 5. nq r"rooru roApui / Hwttutu Aeruv 6. y rx r"rono4rx lon / y twvx aett 7. tut uono,qru no+nv / awu tnut
cuwyu Aeruu
18.1.
,{a, a aeponoprli.
[a,
2. Aa,
Ha aopo4prqe.
18.2.
06 aeponpre.
Brcrov ce.
rpo4a.
3 O 7
4. O 6pere sepa.
B. O ,4He.
5 O r1nrpe
06 ro r'rcre.
1. Antonia Wladimirowna Subbotina; 2. Tamara Iwanowna Jegorowa; 3. Sergej Wassiljewitsch Kasutin; 4, Iwan Petrowitsch Tatarinow; 5. M.S. jew; 8. Jegor Timurowitsch Gajdar.
1. Chabarowsk; 2, Jekaterinburg; 3. Petrosawodsk; 4. Nischni Nowgorod; 5. Nowaja Semlja; 6. Blagoweschtschensk; 7. Scheremetjewo; B. Donezk.
19
13 L4
1. XeABr Pa,na 2. Anexcau4p Bonuuep; 3. 3pua Ao,a; 4. Poga KnaFt (Kneu); 5. Banurep XaH4nep (l-an4nep); 6. EseQ XpMaH; 7. l-ep6epr Erep; 8. 3runu Poe; 9, IeononuAue Ulnqep; 10. 36epxap4 (36eprapa)
Sayep; 11. Xeneue 5v; 12. l4oraxnec 6paMc; 13, Xpcruau Xruprenu; 14. l-aHc Kpanrns; 15, Xenq 9uceu; 16. fOrra 3ynuqep; 17. ypcyrra
1. l.lpuecre uan, noxnycra, cto rpavn e4r! 2. fi cru.an(-a), vro e Mocre xuar Mxro rpyerhu.3ro npaAa? 3. B ro craru pevu 4r o p4e rnrepcuurx eonpcoe. 4. B HLuev 6rop pa6rapr rsrco vertpe qenoera. 5. -9 yx ucxouxo pae 6utn (6urna) e Poccv. A eul? -9 rav 6srn (6urn) ruro ABa p3a. 6. Are uue, noxnycra, 4acr rpavu ro6acr vt rprhc:'a rpaMM crpa. 7, 3.qecu pa6raer Ae.qLlaru qeoer. B, B ercraercax uur yvcreoaau nrrb-uJecrb pa3. 9. Ha rLuepr npepnptvtu gHqro novr rprlrcra ,.{enoer. 10. Ha ro etcraere 6ro rnuro uo ntoaVr. 11. B uuer pacnopqxHt4u, r coxanH!4to, Her cy4e c rar/lll rounxey, 12. Hua $rpua orKpra c,rer e ropr 6rre rnro sa npLuro ue4ne. L3, Ana roprBnh vxorv renpu onrs Hyxu cne\naaaa nuqtzun. 14. C 6naro4pnocrso no4reepx4eM nonyqHe
ocHeaHa eul e AeeqrnAqarov erce. 16. 9r6ur onpeAenttru roqecreo seo6xo4vurx Snunoe, Haa HAo 3Harb 6bule, veu tnuro ,acn xtaree roro rpo4a. t7. On paccrasn o pae cnli,laes, ror4 ra Qttpva
floneLuaru; 18. Opq LJJox; 19. Opva Xreb; 20. flerep Xaure; 21, Po6epr lleue; 22. 34rap XoQ$uar-rr; 23. Penare Parvap; 24. 36epxapp,
Poccep.
6urn
15
1. 9 npeur pae cnrury uleu.2, Ceqc y r"ren vno epr'len. 3. Mo naprr-rp qenu nrir6r paccrsurearu o apveu, xor4 on pa6ran B Cu6rp. 4. B cy66ry y rver-r 6i4er ano epnen, nororvli qro nce o6.qa c 6f4y pa6raru. 5, Y Cu ecer.q r"rnro ceo6Auoro epr.len. 6, Mo rcor no6s paccraurearu o npuuurx epevenx e ro Qr;rprue. 7. B ceo6.qHoe epr.rr on no6m nyreulcreoear. B. Hua Qripna ropryer ceresv.
1. c o r.rrepurc 3. uo r.raru
nnara c
20
6osu.lrrq onog.qHeI4,
1. B rocruqe <<Merponb>> Bce nor"rep yx rnnrut.2. B rov rpal qeuu ro npepnpur. 3. Aecrprcran ropreaq AeerLlq cng(,tt rproev pe'r. 4. Mur xor 6st ysuru, rare poccrlrcroe npe4npre ropryer ceMeHM rx Aepeuee, 5. OH noxe HaM cqacrnBoro
nyilt. 6. l1o nyrrlr e Pocre
Mst nogHaxqnrcb
l4HrepcHbtMti nto4uuti: c
16
/ c vioia
Aqepuro
uor Ao,au
/ r.rorlrx 4ovepri
10
ouorix 4ovepx
utoMn
4ovepv (aoqepuvr;r)
4ayv aHrn,rHav c ott"l reeHHot'r . 7. Kynthte, noxycra, eul rleerr! 8. Our ecrprncu na r'rocryi.9. But snere qny cxapa? 10, B roM sne co6pacu nr-rro r-rapAy. 11, B to ay\mp ctiLurcov vo crynuee. 12. llo Aopre Aorq or xynri eul xn6a Aecr rpavv ctpa.
11
nosHarcMcu e nes4e. 15. Ha arcrarxe 6,no Ha creH4 cer4nr npxo1thno 4ecr nsru.qecir qeoer.
r.,rur
26
4.
27
!a,
BCEX.
ao
2A
22
1' cernr r paccrcaxf eaNa o ceo npeorz nos4re e Mocraf. 2. ceo eul noutn na neppn. 3. _ 4. _ 5. _
assn
29
30
31
32
t2
13
43
49
44
50
nyquJe.
45
51
46
47
52
BCEX.
4A
. 2. a, ,{a, eut
l-lxur y
53
,Qa, art
16
77
l-4.
13.- Cruro rav cao6gxulx eroHoNaqecrilx soH? - TaM .qeeHAqaru ceo64r.rslx sroHoMri,recKx 30H. 15.16.91
nptnu,
Tav o4rr-rna4qaru rpinr.rurx eae4oe. Crcuxo y eac cepusHurx xonrcypuroa? Crnuro y aac na4xnurx naprupoa?
ea cpseHurx ronrypHra.
6urn
89
den Schluss ziehen. 2. wenn man das strmische Anwachsen der preise beachtet, kann man eine Hyperinflation erwarten. 3. Ab 1. Jnner dieses
und unpopu-
1. Wenn man von den Daten dieses Diagramms ausgeht, kann man folgen-
1. OH qeus 4rro pasroepuaan c o6uq Heurv.corpy4nrav. 2. Ou yx na o6x npe$npurvax. 3. os orlrqno ena4er o6upu,t sstrr'tu. 4, B tnx o6x npe4noxHcx qrur arule, qeM B npe4oxu
r4.
92
g mit groer
ftlichen Lage ten zu bercksichtigen, verkaufen unsere Konkurrenten zum alten preis. 7. wenn man berhaupt keine Daten hat, darf man solche Schlsse nicht ziehen.
zu stoppen.
Y Hx ecrb Qnnnu e rpx ropo4x. verurpx ropoAx. 4eeu4r1ar ropo4x. Aea4qarri o4nr',r rpo4e.
duktionskos-
Or corpli4rqar
90
3. 4.
5.
6.
- y Hac rp cp,-lnulx coo6ulHq. B. - Crnuro y aac pfccrx corpy4uroe? - Y nac o4rlrnua4qaru pfccrx corpli4xroe. 9. - Crnuro rav Hrepcnurx aogrutxHocre? - Tarv 4ee urepcnute (nrepcnurx) eosuxnocr. 10. - Cruxo rau HrepcHrlx npnoxun? - Tav 4ea nrepcnurx npunoxnun. 11. - Crcurco raM coel4crHrirx npenpnrn? - Ta .qeAqaru 4ea coaracrHbtx npe4npnrn. 12. - Crnuro rav np6Hurx nptu?
24
7. - Crurco
- Crcuro rav prulx npeqnpunn? - TaM ncru vurx npegnpuarn. - Cxurco y eac 4eSrrHurx np6poa? - Y nac.qeAqaru 4aa geQrrnsrx np6pa. - Crro ran no4n/rcanHurx 4orospoe? - Tav 4ea no4ncannurx 4oroepa. - Crurco y aac ceprruurx sanpcoe? - Y Hac rp cepuruurx eanpca. - Cruro raM ieslx ycneu?
y eac cpvHulx coo6ulrrZ?
a.qHoeB po
cr v npegnpn t n nun.
4ea4qarur o4urv sana4noeeponcrcv npe4nprev. 4aa4qarrr 4ayrv sana4uoeeponcr uMV npe1npvusutv. O.ru np.rnvrcr yvcre e
rpx
6on uu.rrx
ipvaprcax.
93
3ro crr...
1.
2. 3.
cro rrcq,l H. 4earucro 4ee rrcnv epo. cpor o4nf rrcnvy aueprcHcrx 4nnapoe.
4.
5.
6. 7. 8. 9.
10 11
t2
4ae rrcnv epo, gea vunnta apo. rp vutnnuua nqrucr rtcnv @linroa crpnnroe .qecr nrrs4ecr rrcnv apo. 4aeH4qaru rrcrv spo. verrpecra uecru.qecr rrcrv 4nnapoa. 4eaaucro verrpe rrcqq py6n.
25
16.
t7.
94
14. 6e3 oAusa4qar r'rnfr 4erru. 15. 6es urecrn4qar vx1ir urecru. 16. 6es verurpx r'rn1ir nrru. t7. 6es 4aa4qar nailt vnu,ir Acqru. 19, 6es nrrn4qaria vHfr (= 6ea ursepr) vac. 20. nqrHArlaru uufr (= qreepru) eropro. 21. Aa.qqaru rp vnyrur ce4uvro. 22. 6es AgaAqar/t r"lrir .qacru. 23. 6ez pecntr r'lnfr verrpe. 24, aeeuaLlars nan1ir eropro. 25. 6es 4ayx rvHfr uecrb. 26. natt uufr eocuraro. 27. nnuorat (= nonu vace), 28. 6es rpx r,rnfr rp. 29. 6es Luecli uu1ir Acqru. 30. 6es o4H vulirbt nerb. 31. 6es o4r-rri r',rulirur vac, 32. 6e Aea4qarrr raHyr 4een4qaru. 33. 6eg nnrn4qar vr-rfr 1= 6es ureepr) vac. 34. nonroro. 35. 6es nnr/r r'rnyr vac.
18. rpn4qars raufr 4aeu4qaroro.
18. rpri.qrlaru
Mtnnnua pynir.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. B. 9.
t2.
17. eafinArlar rrcq,r py6nr. 18. rpaqali 'yx unnvr-ros py6n. 19. cra nar1ecnru rrcnv Qynroe crpnnroe, 20. o.qsor vvnnnpla py6n. 21. aocsMri.qecqr AByx rvnnnoe epo, 22. verur px 4unnt4uos a nepx ucrx 4naapoe. 23. Aaa,qLlar o1nor rannxa apo. 24. eocav1ecsu nst rrcnv py6n. 25. rpxcr nsAecstu rrcnv py6n.
95
14. oAuor vnnnpa vu. 15. 4eanncra o4r rrcnv apo. 16. copor lunnvuoa aveprcucrx 4nnapoe.
/2/
1.
Oa npun...
/L/
1. 2. 3. 4. 5, 6. 7, B. 9.
Ce,ac ...
(e) 4crrs rvn1ir npeoro. 6es nqrHAqat vayt (= 6eg vreepr) rp. (e) nonaropro. (e) nqrHqaru vnfr [= (B) qrBeprs] eropro (e) 4cnru rvH1ir o4rinua4Llaroro. (e) 4a4qaru nrru vufr 4earoro. 6es ncrtr vx1ir cevu. B. 6e Aea.qqar nn vna( 4aen4qaru. 9. 6ea oan uufrur 4eer4qars. 10 (e) rprn4qaru un1ir eocur'4ro.
2. 3. 4. 5. 6. 7.
noreropro.
(s) nrru vur/r veraproro. t2 (e) geqaru nrru vxyr eocuro. 13 (e) aeaqaru 4ee vulirur niroro.
11
nrrn4qaru
vr-r1ir
(= vreepru) eropro.
Acsru rqHir o.qriHHaALlaroro. eAqars nnru vufr 4eairoro. 6es nqr vnyr ceuu.
6ea o4Hua4qar r'rnfr 4arru. 6es uecrHAqar nuyr uecrb. 16 6ea verurpx vufr nrru.
L4
15
l7
18 19
6eg .qea4Llarrr nar uulr een4qaru. 6es oAH r,rHfrur .qeeF{Aqaru. 10. rpuAraru vnfr eocuMro. 11. nqrb r"rnyr vereproro. 12. AeAqaru nrru vrulir eocuMro. 13. Ae.qqaru 4ee nufrur nroro.
(e) rpH4r1ars vn1ir 4aen4qaroro. 6es nqrHAqarn ttvu'{r (= 6eg vraepr) vac.
6es AeaAqar vufr 4arru,
6ee Aecsr/r rurn1ir verrpe.
22
23
24
26
npLUbrM rAoM Kcnop ylenvt/1ncq Ha BceMb rrcaq. 9. llo cpaeuuro c npuJnbrM rAorq rcnopr ylentl'+nc+ Ha nerb MHoe.
105
101
es4r or yneepcrrra. 2. A pa6raro e Aecst vulirax xo4u6ur or voer aua. 3. Crnqs r.lerp a 4eyx uarx or voer Ania. 4. OQc e nst runoytrpax or rqoer,qr'ra.
106
3. 5.
1. Ot po.qrcn rprrero orrn6p rlcqqa 4eerrscr uecrs4ecr eocuvro raa. 2. Y ue 4euu pon4nn 6ul ua npuno xe4ne. 3. rlrne raHrKybr B ne, erycre ceurn6p. 4. llerep6fpr 6uln ocHeaH e eoceMHALlaroM BeKe, a venno e Ha,re eoceun4qaroro era. 5. Bcrprvcr vpes 4ea vac, ro ecTb B.qBa,lac. 6.3a eru rAsl vcRqur g4ecu ,teHu r'ruro nocrpr.
4u nnvuoe.
nqru N4nHoe. cro 4e4r1ars vHoe. 8.npvpno cro nqru4ecr (cervu) - Aacru rpri4laru (naru) unrnoa. 9.oaui r1nyro Aee crurx - oAHy qyro up,qaty ulecru crurx vnnnnpga,
7..qeesHcro
r07
1O2 1. flo
cpaenuo c npLururv rAo rluur sa nuy npoirqp Aonxur 6r 6urru yeenvexur na verrpe npoqxra. 2. t4rvnopr ceucrcoxogcr-
4eQrlrir roro npe4nputuq 6tn cHxes ua rprcra rrcav epo - Ao .qByx MHoe. 4. Mxxo 6rno yeenrivru rcnopr e rp psa (rpe). 5. B rou ro4f o6'urq nLurx nocraor a crpuut EC yaenrlrvacs ra AeAL{aru rp npoqHra Aocrruer geenucra wect 'tnnunoe. 6. B ro crpau crprocru xean yaenquacb e cenrn6p r-ra 4e4qaru cer"ru qnsrx nqru .qecrurx npoqrra. 7. B npeov nonyr+u rcnopr o.qxAur e Pocc yaenuucq Ha Acqru npoqnroa - ,qo ox rlo eocura 4ecrt,tx vnnnupa. B. .[erlrirr 6urn cuxeu Ao ceMAecqr npoquroe. 9. ,fleQqrirr 6ur crxex Ha cMb4ecqr npoqnroe, 10, MxHo 6lo cHrgru pacx4ur c LuecrAecqr AByx Ao nsAecsr aocuuri unuoe. 11, Aeqr 6ur clrxeu Ao Luecr.qecnt unnnup1oe. 12. O6rv Luero rcnopra eospc Ao rpALlarri naru vnnup4oe.
verrpe psa.
3. B npuov roAi
1. nvuro; 2. e coporcoere r.qur (= e copoxoex rox) eocevHgqaroro era; 3. a celau4qaroM BoceMHAqaror.a eerx; 4. no none4nbHKaM; 5. aa rp .qHt Ao xar-lryn; 6. ne+nvt rp uazp (=xono rpx He4nu nazp, npn6n3rrebHo rpn ue1n naa); 7. a nocr4ue ne4n; B. a npunon ,rcsrle; 9. vpes ne4nrc ncne er poxnn; 10. eveporv; 11. rpruero Seepani; 12. e rlccqa socetucr ulecr4ecrorv ro4f; 13. vpes 4aa Ans nce a<suexa; 14, e npeure AH; 15. e nar4ecrure r4ur 1= a nnr4ecrurx ro4x); 16. e rrcqqa 4earrucr ecevu4ecrr
nrou
108
103
1.Cranx crr nrru4ecr rcs.r Aapoe. On rynrlrn craHoK 3a nqrb4ecT rrcrv 4nnapoa. OH rcynrrn craHoK no LleHe (a) nrrs4ecr rrcqq Aapoe. Craror o6oluca evli a nnru4ecir rrcc..{ AnapoB. 2. Ueu ucrpyuura cocraeer rrcrvy 4nnapoe. On rynn ucrpynur sa rrcnvy Anapoe. On rynrlrn ncrpyvnr no qen e rrcnvy 4nnapoe. ly'xcrpyrvrr o6o uncn er'rf e rrcnuy 4nnapoe. 3.|-len npo4rroe - AaAqar nqru rrcRq py6n. Ou rynn npogfxrur sa 4a4qaru ncru rrcsq py6n. On rynrin npoAxru no qen (e) eaLlaru nqru rrcsq py6nr. l'lpo4yirrur o6ounc ei e ,qeAqarb nerb rrcnu py6n. 1, OcraHera aer6yca e rpx rvnlirax xoAu6r or uoer a{ia.2. OSc e Aecnu vuu?rax es4r or r'roer Aua. 3. Mcro pa6rur a nrru4qar xnovrpax or rpo4a.
4eenrscr 4eenHcrut roA = 3a nepro4 c rlcs.{a geenrucr sceMuecqr nroro no rrcgqa Aeeqrucr 4eenncrur roA = 3a rlcqqa Aescrucr eceuu4ecnr nrur - rcqqa 4eenrucr 4eanncrur r4ur) rcnopt cau3r4ncr Ha 33 nporlHra. 2. C rrcqva 4eerrscr cMu4ecqr niroro 4o rrcsqa 4esrrucr eceuu4ecnr nroro r4a = C rlcsqa 4eerrucr cr,ruAecsr nroro no rrcsqa 4eanrucr ecevu4ecrr nrur ro4 = B rlccqa .qeesrucr cvu4ecnr nroNa - rrcc,ra Aeagrucr acevu4ecrr nrou roax) on nporeo4nu rpuro:rx, a c rrcsqa 4earrucr ecer4Aecqr u.ecrro 4o rtcnva 4eeRrucr 4eenucroro r4a (= c rlcsqa 4eerrucr ecevs4ecar urecrro no rrcqqa Aeeqrucr 4earncrur ro) - roepur uproro norpe6nnn. 3. C rrccva 4eenrucr ceN4Aecrroro 4o rrcrva Aeeqrucr eocutl4eciroro rAa (= C rrcqqa 4eaarucr cevn4ecroro no
1. C rrcq,ra 4esnrscr ecevs4ecRr nroro 4o rrcnva Aee.qrucr Aeecucroro r4a 1= C rlcqqa 4eerrucr ecevu4ecnr nrroro no rlcqqa
npasr
LO4
Aeeqrucr ecevu4ecnr npeoro no rlcsqa geerrucr ecenuecnr nrsr ro4) uu sneurneropreure onepq c CCCP Aoc,rnn novr/r 4eyx rpre nu.rero rcnopra. Ho c rrcqqa 4eenrucr aceuu4ecnr ulecrro r4a raLu rcnopr e Coercr Coot nu CHI- nocrenHuo cr-lxercq, 4. llorcasreu Ha rrccqa 4eanrucr ece14e4eccr nrsl - rrcsqa Aeesrucr 4eenucrur rAul ocrncc Hegl4HHulr't. 5, C rlcqqa 4eenrucr ecerau-
roa) Mbt no,{rtjr He roproea c a ro epvr KaK 3a rlcsqa Aeaqrucr ecevu4ecnr rcsqa Aeesrucr acevu4ecRr nrul rAul (= c rlcqqa
eocur"r roA = B rrcq,ra Aeasrucr aceuuAecnr niro - rrcsqa eerrucr aceuu4ecrr eocurqr ro4x) on yvncr e Mocxe. 6. 3a rrcnqa Aeeqrucr eocuvgecrsr
30
(= c rrccqa 4eerrscr aocuv4ecroro no rlcqqa Aeaqrcr ecelu,qecsr nrurri roA = c rtcqqa Aeaqrucr socutu4ecroro Ao rlcsqa Aeeqrucr ecerru4ecqr niroro ra) o6t rcnopra yeenrhuunca na ecevs nportHroa.
tL4 xorn(-a)
I....
6ut...
BcrpTr4rbcq.
109
4. Crivrva 6la onnqeHa 3a AeHb Ao nrarex. 5. Mut onarn cqr vertpe anq (roNaV) Ha:A. 6. l-ocno4H Caucnoe pa6raer y nac yx nFrb ner, (= Yx nsru er, KaK rocnogn CaMcroe y nac pa6raer.) 7. lo orrcptrr xu.lero
orrprru uau rpr vtnn.
cre.{Hq cpra
vinnna vur er uxoropoe epvn een neperoepur c suuv naprHpol. B. Mur sanarun za cqr (= Mut onnarn cvr) upes Aee He4n ncne nonyvun 4orcyvuros. 9. Mul onarpl cqr upes 4ee nenvt' 10. 3a nocAne ngTb er uul cvorn y4eru naLu o6opr.
1. Mur npxan B llerep6fpr sa ABa AHe 4o navna elcrasr. 2. Mul norcruyn Pocctito yx sa AeHb Ao orconqss alcraer. 3. CerAHq vpes verrpe rqcqqa ncne orrptrn eropro unna - Mut t'4xeM
115
eac, Tocnox CnpHsa, cnpocru, He sa6ln(-a) nv I Y eac ncuNaa' 5. .'. nossarvru Bac c rocnoAHot"t MocrelHslra. !. Ecnv 6ur eur He noseontl vne evep, n sa6rn(-a) 6ur HLuy Bcrpqy. 2. Ecn 6sr e 3Ha ro, n 6ut nepe4 euy npe4noxxe eu-l cer4ur. 3. Ecn 6ur ou se a6or, Mut 6st noxa e roruan4poarcy eu1 Ha npLuno
2. ." y
"'
gacr. 116 1. Das Grundkapital der Gesellschaft wird mit 12.000 Rubel festgelegt. 2' Plne fr die Zukunft des Kleinbetriebs werden vom Direktor dieses Kleinbetriebs erstellt und unterliegen der (unbedingten) Zustimmung durch die Grnder des
Kleinbetriebs. 3. Die Buchfhrung wird durch den Buchhalter abgewickelt, die grundlegenden Rechte und Pflichten werden durch eine entsprechende ,,Bestimmung" festgelegt. 4. Der vorliegende Veftrag kann einvernehmlich ergnzt oder verndeft werden. Alle Vernderungen und Ergnzungen zum Vertrag bedrfen der schriftlichen Form (= mssen in schriftlicher Form vorgelegt werden) und mssen von allen ,,Gesellschaftern" unterzeichnet sein.
110
zpnnv 13. Her, Mbt He nonyuvnn rarar. 14. On s c r ue roBopriua. 15. Tur vue nqv ue r"leuleuu, 16' A H na qr re ua.qrccu. 17. A rar nqer ne exy. 18. Her, o6 rorq c He N4 Hrarro
npecraBHq,
Lt7
111
1. Or eue rprul vul arcaxro npe4roxHn He nonyvn.2. Ou He c.qna u oAn our/r6x. 3. K coxaHt tot A ue plto npe4craennn, t4 Ao rex nop, norc He novevy eur ue nonyv/tn n eHMHq Ha eue nonyunnvi orera. 5, Ms e, qeM y KoHKypHToB' npe4noxHe, noroMi qro
1, I ne noHM, qer eur 6orecu.2. On npapxBaerce roro ptrun yx aaeH. 3. Ou ne cMor s6exru ro ouril6r. 4' Os nnw'hncc roro
npea. 5. PaspeLure nne, noxnycra, rcocHfrscq eq oAror eonpca' 6. On ao1thnncu (oder: oc:thrnv) ceo q. 7. o6e cropout Aoctrnvt
cegarscc tt co <<CtanKoMnoproM>> | Htr't c <Anco>. B. Or eac Mbl He nonyunn4 Hr4 CBO6AHOrO, x rep4oro npeAfloxuns, 9' Or eac Mbl He nonyvn srcarx rararoa, 10. Or Bac Mbl nonyuntt He cBo6AHoe, a rep4oe npe4nxeue. 11. l-ocnox Corconeo ceqc ner. Os aepHrcn
vpea vac.
setfine. 7.
xe
vor
LL2
Koray eut geoHri? 2. Bnatt"ttp Cepreev ce'{c y ce6? 3. Bul cer7qc nu.lere aBropiqKo? 4, But nony.lint/l 6t4nrr or Kr? 5' Mararu ce,rc pa6raer? 6. Bur etr,qen Tarsay Anercceeuy? 7. PHuue eut or nac nonyuru raanrn? B. Bul or uac nonyvn cBo6AHoe r rep4oe npe4oxHe? 9. C rer"l aut ropryere? C <MeprfpueM>> t ntt c <Beupo>? 10. Bur or Hac noyqn npe4noxuns? lL Bat nnatn uaquulv?
1.
118
1.
3t'
113
He K KoMY 6rno o6parri:rtcn. 2. H y xoro 6tno nonpocru nproul.3. H c re 6lo o6cy4riru ror aonpc.4. Hroro 6rno cnpo-
1. Hau
119
1. Mo req 6uln xvrov. 2. ?to rpo.q 6ur o4utt'l s l4HrepcHeur4x ropo4e vrpa. 3. HLut"t cplulv KpinHblM naprnpav 6tn <<Artue>>,
<<Ceep>, <<CBer>>,
oiru o6
rorq. 5, Harq H c
4.
120
1. AO <B<rpvn>> nenerce oAHlilM s rplTnnurx crpaxoBtx 6ulecra. 2. Ousrn elnelce cuurur xo.quulv rpo4or'l Cnptt. 3. flxq seercq cronqe Bpxxe Aecrp. 4. <EerHu OurH> nnetcs culu 3gcrHbrvr npoeae4uerv l'lyr-urxa. 5. <<Bor u MVp>> qeercq cuslv gecrxurrur poMHoM Tocrro.6. Baxnulv @rropoM B 6qecrBe snetcs QyHrcqour poBaH e erco-rr'4 x. 7. Cax rr- llerep6ri pr senetcs o1uttut us rpacaeux ropo4e vripa. B. 3ro qanercq npcro pacvrxo egnuqe, e rypc ny6nxr/ercn exe4neHo. ue rar rpiano. 4. Cvio rpli4Ho ea4qe oragnacr nrua. 5. rxercs qeH s gacrH bt M npe4nph u r'lreev. 1. Co cnano Qripvo norcascq uau <<Anplg>>. 2. Cr"rurrq cnxnulr'4 eonpcot"t orasacu nepecrpxa groHr"tr, 3. 3ra sa4qa rxercq Har't
On
Englisch. 5. Ich spreche Russisch. Englisch spreche ich auch. 6. Ich spreche Russisch. Mein Bruder spricht auch Englisch. (fett: Intonationszentrum)
125
L2L
L-lAprhua flerpera pa6raer a varasriHe, E curr-r rxe pa6raer B MaFazuue. /l4prna llerpeua pa6raer e qarasriHe. TaM xe pa6raer e csln. / lApsa llerpara pa6raer e N4arasHe. lzl e csrx pa6raer a rqarasttxe. 2. TaN4 oH noryner xe6 rcon6acf. Tav ox noryner catp. / Tav ox norcyner xne6 n xor6acy. 14 curp oHa noryner ran. / Tav on noxyner xe6 ron6ac1i. Crp or.ra rav rxe noryner. 3. OHr;r saHrra6rcs MKpogKoHoM/r,{ecrr aHgo,r, OH saH1rcq MaKpogKoHoMqecrM axnugor.r. / Ou, sauttarcrcn vurposroxot'4,lecrc'4 agou. 14 varpoexouovrrqecrNa aH3oM oHtr saHNaca. / Outi
sa
122
1. Unsere wichtigste Aufgabe sehen wir in der Durchfhrung dieses Projekts. 2. Der Handel zwischen unseren Lndern entwickelt sich in schnellem Tempo. 3. Die Messe wurde vom Auenhandelsminister erffnet. 4. In seiner Rede, begngte er sich mit zwei Beispielen. 5. Dieses Unternehmen besitzt die Mehrheit der Aktien. 6. Trotz der Dollarkursschwankungen in der letzten Zeit bleibt der Dollar jene Whrung, in der die Preise der wichtigsten Rohstoffe, wie z.B. Ol, Kupfer, Getreide usw. angegeben wird.7. Dabei schlieen die Banken Geschfte nur mit Firmen ab, die einen guten Ruf haben. B. Die Leitung fhrt die Geschfte der Aktiengesellschaft. 9. Die Leitung wird gewhnlich durch den Aufsichtsrat fr einige Jahre ernannt.
H Mrcq M KpoaKoHoM tr,recrcr'4 aH soNa. . Ma rpoerouov qecr u aneov os rxe saHN4rcq. 4. Cepxa ,iur,r aurn,crcri nslr. BoAq rxe fvr aarnucrvt sstt<. / Cepxa itm aarnrhi,rcrc qsr. Aurncrut nsrr fvr vt BonAs. / Cepxa yum aurn,cr cglr. Vl BonAs yuw aurnrcrc ssrc. 5. On no6n rpru a urxr4arul. Os 66r rpru n e Aova. / Oa no6u rpru e uJxMarsr. l4 e 4or.rn os 16r nrprt. / Ou no6u
nrptt e uxMarur.
B 4ovr-r ox
126
123
1. F xorn(-a) 6ur
neyro npo4lirqro.
6ura. 3. Er napnu npe4ce4renen Corosa npe4npnvrene; oH nnuayercn xopue penyrqr,re. 5. 3ror aonpc orancq venu rpf4r-rulv. 6. OH venu xopoLu ea4er pliccxrv sgulrcM. 7. 3ro cnlixr npuuporv M14Kpo3KoHoMqecxoro eonpca. B. ,4nq NaeH 6ouulc qacru aonpcoe
ocrnacu uecuo.
npe4nprer',r yx aocur'a ro4. t2. B sna.qHo Cutipvt Poccus pacnonarer onwttut pecfpcar.l npp4uoro rsa v nQr. 13. Tyr n xorn 6st orpanrivrucs AeyM nprvparv. 14. Ha pococror'r plnre qexu rb6sr aecrpcroe nrjreo. Ha pocoiricrov pruxe 6onuurrv cnpcov nrusyercR aecrpcxoe neo. 15. Pnsue on .qnroe eprvr pa6ran
PnuLue oH 6ul ucrcosro ner arqoHpov roro Ycnoens Ha pruxe renps rxyrcr nyvule, qeM ro4 uaeA. 4.
2.
eocnnb3oBarbce cnyvaev
1. Er Qripraa noryner rarro npoaiKL4 3a py6exv. HLua Qrpraa rxe npo4riKL{r4ro 3a py6exv. 2. Tarcyro npo4rirquro $ripva <Toprnp4>> noryner sa py6exv. lzl Hua Qriprva noryner raryro npoAVKq ea py6exr-r. 3. <Cepe6p>> corpy4rlvaer c <<5pru.r-MeKaHKc>>. M rxe corpy4nvaerq c ro 6prr-rcrco Qripuo.4. Mur npo4av pasn,.{Hsre roepsr 4nn 4laa. Mur ropniev, rouvlro, v xonopnnaurav. 5. Orprva <llpo4prr-3> npe4narer roeput no ,reHu HsrNt qnar"r. lz1 sua Qpva npe4narer roepur no cMbrM tsrN4 qsav.
noryner raryiro
10. 3ror
9.
11. Ou
pyrcoeo4rir
tu"t
Htaxnvia Heropo4, qr6ur nogHarMrscc c uurv naprupor,r. 2. eeo+vtn rocno4ny 3qeey, qr6ul on nau nepecrn o6pasq rconrprra.3. Mur c ev no4eu a naul Qnn e flerep6lipr,
qr6sr er rquo noenarcrqcu c Hu.rul corpli4urann. 4. laere ecrpruvcR ra ro xe4re, vr6ur no4ncru.qoroep. 5. Ou nepecnn HaM Heure raranr npecrypurur, qr6sr r.rur, rar/rv 6pasov, no4rorsncb K neperospav. 6, Mur nonpooina4 a4x npcnru uau no4p6uoe oncne np6pa, vr6ur nr/vue nogHarN4ruce c HM.
128
Eeponcroro Co6a. 17. llpe.qnpte nnttyercn npeou (ller npeo, o6na4er npeov) or ceoer trMeH saxvru 4oroepur (oder umgangssprachlich:
nepee4vecru 6rbpo.
4orosop).
124
1. Ich spreche Russisch. Mein Bruder spricht auch Russisch. 2. Ich spreche Russisch. Russisch spricht auch mein Bruder. 3. Ich spreche Russisch. Auch mein Bruder spricht Russisch. 4. Ich spreche Russisch. Ich spreche auch
1. Hlixno (= Ho, Xenrenuno), vr6ut Aerc Anercn4poeq no3Har vex c Aroti AerceeHo. 2. H17xHo (= Hao, Xerrenuno), qr6ur rocnorr XQlrarr ceqgncc co ceo ura6-reaprrlpo e Bne. 3. H'ixno (= Ho, Xenrensr-ro), vr6ur IHa sauJn Ko MHe aarpa e npso nooetne Aas, 4, Hlixuo (= Ho, Xenrenur-ro), vr6ur rocnox 3eneHqea nepeuecn, c eosMxxo, nuy ecrpvy r-ra nrnr1y. 5. HlixHo (= H4o, XenrenuHo), vr6ur Krs garasa 6rul xa Qeepnu. 6. Hfxuo (= Hgo, Xenrensno), vr6ur Anna flerpeua ysuna, rcor4 np4er 4enerr1n. 7. HlixHo (= Hao, Xenrenuno), vr6ur Tar'rpa
34
35
(=
Hao, Xe-
t,
roep. 133
L29
Ox xor 6ut yenru, ror4 eqep npLun nos.q' nonyuthnn r vut yx sanpc. 13' Or xor 6ut u.l raranr. 14. OH xorn 6sl ysxru, npuln n 15. OH xor 6ul ysnru, ecrb 14 y ner yx
esM nocreru.
130
134
aropocrenxuutw aonPcau.
135 136
1. Flcne ror rar raur noryvrn or uer 3aK43,... 2. 6urn garx.teHa Maq npeattzqa, ",
1. Wenn man einen solchen zugang zur Lsung der Frage in Betracht zieht, dann knnen wir den Gewinn vergrern. 2. Bevor man das Angebot ber-
131 L37
!. Ecnu cxo4rru vts -tol4arpr'l z. trn^ npnuvru eo eHaFl rnepnQnq. 3. Ecn He np 61i4er ocrauoatltt t4
ateoA'
xAru
lx
Mep/
rarx
138
L32
36
37
139
t40
cnpocoM.
L4t
3B
L
UI]K
3
0t