Konjunktiv 2
Konjunktiv 2
Konjunktiv 2
wrde-Form
wrde
+ Infinitiv
Ich
wrde
sagen
Du
wrdest
sagen
Er, Sie, wrde
sagen
Es
Wir
wrden
sagen
Ihr
wrdet
sagen
Sie
wrden
sagen
Bei den Verben sein und haben mssen die so genannten originalen
Konjunktiv 2 - Formen verwendet werden. Die originalen Konjunktiv 2 Formen bildet man aus derPrteritum-Form der Verben. Die
unregelmigen Verben bilden die originalen Formen in der Regel mit
einem Umlaut (kme, tte, wre, htte etc.).
haben
htte
httest
htte
htten
httet
htten
gehe
n
ginge
ginge
st
ginge
lasse
n
liee
liees
t
liee
ginge lieen
n
ginget lieet
ginge lieen
n
Im Passiv bildet man den Konjunktiv 2 der Gegenwart mit der Form von
wrde + Partizip.
- Paul wrde gefragt.(Konjunktiv 2) Paul wird gefragt. (Indikativ)
- Sie wrde sicher zu der Party eingeladen. Sie wrde vom Prsidenten
persnlichbegrt.
Konjunktiv 2 - Gebrauch
Der Modus des Indikativs weist darauf hin, dass eine
Aussage real ist oder alsetwas Reales geglaubt wird.
Ich bleibe diesen Sommer zu Hause.
Der Konjunktiv 2 dagegen betont, dass eine Aussage nicht real ist.
Ich wrde gerne nach Spanien fahren.
Konjunktiv 2 wird vor allem gebraucht bei irrealen
Wnschen, irrealen Bedingungsstzen, irrealen Vergleichen,
und hflichen Bitten.
1. Irreale Wnsche
Wnsche, die im Gegensatz zur Realitt stehen, drckt man mit
dem Konjunktiv 2 aus.
Meist wird der Wunsch unterstrichen durch Partikel
wie doch, doch nur, nur, blo.
Wird der irreale Wunsch mit wenn eingeleitet, steht das finite Verb
am Schluss.
Wenn doch endlich Sommer wre.
In Wunschstzen ohne wenn steht das finite Verb am Satzanfang.
Htte ich doch mehr Zeit.
2. Irreale Bedingungsstze
Der Bedingungssatz wird meist mit der
Konjunktion wenn eingeleitet.
Wenn ich ein Vogel wre, wre ich ein Falke.
Wenn ich nicht krank gewesen wre, wre ich sicher zu dir gekommen.
Er kann jedoch auch mit dem finiten Verb beginnen.
Wre ich ein Vogel, wre ich ein Falke.
Wre ich nicht krank gewesen, wre ich sicher zu dir gekommen.
Der Bedingungssatz drckt eine hypothetische Annahme aus. Die
Bedingungen und die Folgen sind nicht real gegeben.
Bedingungen und Folgen, die sich auf die Vergangenheit beziehen,
knnen nicht mehr realisiert werden.
3. Irreale Vergleichsstze
Der irreale Vergleichssatz steht meist mit den
Konjunktionen als, als ob, als wenn. Bei Stzen mit als steht das
finite Verb an zweiter Stelle, bei Stzen mit als ob, als wenn steht
das finite Verb am Ende des Satzes.
Du siehst aus, als wrest du sehr in Eile.
Sie sah mich an, als ob sie mich noch nie gesehen htte.
Statt des Konjunktiv 2 wird manchmal auch der Konjunktiv 1
verwendet.
Er tut, als kenne er mich schon seit Jahren.
Irreale Vergleichsstze geben Vergleiche wieder, die der Realitt
entsprechen knnen, oft aber auch unwahrscheinlich oder
unmglich sind.
4. Hfliche Bitten
Bei hflichen Bitten wird zumeist der Konjunktiv 2 verwendet.
Knnten Sie mir bitte sagen, wie spt es ist.
Wren Sie so freundlich, mir zu helfen.
Ich htte gerne einen Kaffee.
Wrdest du bitte die Tr schlieen.
Andere Verwendung
Irreale Folgestze
Der irreale Folgesatz mit der Konjunktion so......dass/so dass und
den Modalverben knnen, mssen, sollen, oder wollen erklrt, was
aufgrund des vorangegangenen Hauptsatzes mglich wre
(knnen), notwendig wre (mssen, sollen) oder was man gerne
tun wrde (wollen).
Ich bin so mde, dass ich auf der Stelle einschlafen knnte.
Das ist so ungeheuerlich, dass man darber schreiben msste.
Der Apfel sieht so lecker aus, dass man ihn sofort essen wollte.
Bei einem irrealen Folgesatz mit der Konjunktion zu......, als
dass betont der Konjunktiv 2, dass bei einem Zuviel oder Zuwenig
eines Sachverhalts eine bestimmte Folge nicht eintreten kann.
Er ist zu schlau, als dass er einen Fehler machen wrde.
Der Konjunktiv 2 wird auch verwendet:
- fr Empfehlungen und Vorschlge
Ich wrde mich bei diesem Wetter wrmer anziehen.
- fr Vermutungen mit msste, drfte, sollte, knnte.
Sie msste zu Hause sein.
Das knnte eine spannende Sache werden.
- um Erstaunen auszudrcken
Ich htte nie gedacht, dass ich das schaffe.
um Zweifel auszudrcken.
Htte ich nicht die andere Ausfahrt nehmen mssen?
- bei Stzen mit fast oder beinahe
Stze mit fast oder beinahe geben einen Sachverhalt in der
Vergangenheit wieder, der nicht eingetreten ist, der aber
durchaus htte eintreten knnen.
Fast htte es ein schweres Unglck gegeben.
Beinahe wre ich zu spt gekommen.
- bei Stzen mit sonst oder andernfalls
Stze mit sonst oder andernfalls geben eine Folge wieder.
Diese Folge tritt ein, wenn die Bedingung, die im Hauptsatz vor
dem Satz mit sonst oder andernfalls steht, nicht erfllt wird.
Zum Glck hatte sich der Fahrer angeschnallt. Sonst htte er schwere
Verletzungen davontragen knnen.
Ich hoffe, das Wetter wird besser. Andernfalls mssten wir den Ausflug
absagen.
Irrealer Wunschsatz
Ein irrealer Wunschsatz drckt einen nicht erfllbaren Wunsch aus. In irrealen Wunschstzen steht
entweder wenn oder das finite Verb an erster Stelle:
Wenn er doch endlich kme!
Kme er doch endlich!
Wenn ich nur nichts gesagt htte!
Htte ich nur nichts gesagt!
Wenn es doch nur nicht so schmerzen wrde!
Wrde es doch nur nicht so schmerzen!
Die mit wenn eingeleiteten Wunschstze sind in ihrer Form identisch mit irrealen Bedingungsstzen.
Die irrealen Wunschstze sind eng mit ihnen verwandt. Die Wunschstze lassen sich dann auch zu
vollstndigen Konditionalgefgen erweitern:
Wenn er doch endlich kme!
Htte ich nur nichts gesagt!
Auch bezglich der wrde-Formen gelten die gleichen Kriterien wie beim irrealen Bedingungssatz
(siehe dort).
Irreale Modalverbkonstruktion
Die irreale Modalverbkonstruktion ist mit dem irrealen Wunschsatz verwandt. Sie bezieht sich auf
etwas in der Vergangenheit Geschehenes, das nicht htte geschehen mssen/sollen/drfen,
respektive auf etwas in der Vergangenheit nicht Geschehenes, das htte geschehen mssen/sollen:
Sie haben den Unruhestifter eingeladen. Es gab Streit. Sie htten den Unruhestifter nicht
einladensollen.
Er hat nicht gut aufgepasst. Sie haben ihn wieder bestohlen. Er htte besser aufpassen mssen.
Das wusste ich nicht, weil du es mir nicht gesagt hast. Du httest mir das frher sagen knnen.
Ihr habt den Hund geschlagen. Ihr httet ihn nicht schlagen drfen.
Diese Modalverbkonstruktion wird mit dem Konjunktiv II Plusquamperfekt der
Modalverben mssen,sollen und drfen gebildet. Auch knnen kommt vor, wobei es die Bedeutung
von sollen oder mssenerhlt:
Du httest mir das frher sagen knnen = sagen sollen oder sagen mssen.
Die Modalverbkonstruktion kann auch als verneinte Frage formuliert werden, die vor allem
mit knnenoft als Vorwurf gemeint ist:
Httest du mir das nicht frher sagen knnen?
Htte er nicht besser aufpassen knnen/mssen/sollen?
Auch fr die Formulierung von vorsichtigen, unaufdringlich gemeinten Aussagen und Fragen wird der
Konjunktiv II verwendet:
Ich wrde Ihnen empfehlen, telefonisch einen Tisch zu reservieren.
Ich wsste schon, was ihr tun knntet.
Drfte ich Sie etwas fragen?
Wir mchten Sie darauf hinweisen, dass die Bar um Mitternacht geschlossen wird.
Der Konjunktiv II von mgen ersetzt hier wollen oder ein Vollverb:
Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass...
Wir weisen Sie darauf hin, dass...
=
=
=
Einleitung
Aktiv und Passiv werden in der Fachsprache die beiden Genera Verbi (Einzahl = Genus Verbi)
genannt. Das Aktiv kommt viel hufiger vor als das Passiv. Es ist sozusagen der Normalfall. Beim
Passiv werden zwei verschiedene Typen unterschieden: das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv.
Von diesen beiden Typen kommt das Vorgangspassiv hufiger vor.
Aktiv
Flexion
Vorgangspassiv
Zustandspassiv
Flexion
Bedeutung
Wie bei vielen anderen Grammatikbegriffen sind die Namen Aktiv und Passiv sowie ihre deutschen
bersetzungen Ttigkeitsform und Leideform eigentlich nicht korrekt.
Das Aktiv drckt oft keine Ttigkeit aus:
Aktiv
Im Aktiv ist der Handelnde identisch mit dem Subjekt:
Der Lehrer ffnet das Fenster.
In diesem Satz ist das Subjekt des Satzes, der Lehrer, das Agens. Im Aktiv wird der Handelnde explizit
ausgedrckt.
Vorgangspassiv
Im Vorgangspassiv (werden-Passiv) wird der gleiche Prozess beschrieben, aber der Handelnde spielt
eine weniger wichtige Rolle als das Objekt der Handlung. Er kann sogar ganz weggelassen werden:
Das Fenster wird vom Lehrer geffnet.
Das Fenster wird geffnet.
Mehr Informationen zum Vorgangspassiv.
Zustandspassiv
Das Zustandspassiv (sein-Passiv) beschreibt nicht den Prozess, sondern einen Zustand, das Resultat
eines Prozesses. Der Handelnde wird meistens nicht ausgedrckt:
Das Fenster ist geffnet.
Mehr Informationen zum Zustandspassiv.
Zusammenfassung
Agens (Handelnder)
Aktiv
zentral
Vorgangspassiv nicht zentral/nicht erwhnt
Zustandspassiv (meist) nicht erwhnt
Prozess
ja
ja
nein
Beispiel
Der Lehrer ffnet das Fenster.
Das Fenster wird (vom Lehrer) geffnet.
Das Fenster ist geffnet.