Richard Graf - Improvisation Für Gitarre Workshop

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Datum

Mi 29. August 2007


9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmerzahl max. 12 Personen

Seminarinhalt
Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an klassisch ausgebildete GitarristInnen
ohne besondere Vorkenntnisse im Bereich der Improvisation. Es werden Möglich-
keiten und Chancen für den Gitarrenunterricht anhand praktischer Beispiele ausgelo-
tet: ausgehend von spielerischen Klangimprovisationen über „Grafische Notation“ zur
Variation von Melodien bis zum Erfinden eigener Motive, Phrasen und „Licks“. Spielen
nach Gehör und Entwicklung dafür erforderlicher Voraussetzungen. Einführung in
die Welt der Improvisation im Bereich der Popularmusik und Anwendung typischer

Improvisation
im Gitarreunterricht

elementarer Ansätze wie Pentatonik, Blues-Tonleiter, modale Improvisation. Einstieg in


die Improvisation über Akkord-Verbindungen. Didaktik der Improvisation im Instru-
mentalunterricht.

Referent
Mag. Richard Graf: Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
und am Berklee College of Music in Boston, USA. Im Jahr 1995 Lehrauftrag an der
University of Southern California in Los Angeles. Mehrere Preise und Auszeichnungen:
Würdigungspreis des BMWFK, NÖ Kulturpreis für Musik, Theodor-Körner-Preis, Preis der
Jeunesse, Wiener-Symphoniker-Stipendium u. a. Internationale Tätigkeit als Komponist
und Gitarrist, Konzerte, Workshops und Aufführungen in Europa, Asien, Australien und
USA. Weitere Informationen unter www.RichardGraf.com.

Wichtig
Bitte Gitarre mitbringen.

50
Datum Mi 29. August 2007
20.00 Uhr
Teilnehmerzahl keine Begrenzung

Programm
Im Rahmen dieses Gesprächskonzerts werden primär Werke für den Unterstufen- bis
Mittelstufenbereich (Unterrichts- bzw. Wettbewerbsliteratur) vorgestellt, u. a. von
Ferdinand Weiss, Stefan Albert, Wolfram Wagner, Richard Graf und Wilfried Satke. Die
Komponisten werden zu ihren Werken eine kleine Einführung geben. Die Ausgaben
der NÖ Musikedition werden auch im Rahmen der Notenausstellung präsentiert.
Weitere Informationen unter www.inoek.at

INÖK – NÖ Musikedition
Gesprächskonzert: Neue Musik für Gitarre

Referenten
Mag. Richard Graf: Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
und am Berklee College of Music in Boston, USA. Im Jahr 1995 Lehrauftrag an der
University of Southern California in Los Angeles. Mehrere Preise und Auszeichnungen:
Würdigungspreis des BMWFK, NÖ Kulturpreis für Musik, Theodor-Körner-Preis, Preis der
Jeunesse, Wiener-Symphoniker-Stipendium u. a. Internationale Tätigkeit als Komponist
und Gitarrist, Konzerte, Workshop und Aufführungen in Europa, Asien, Australien und
USA. Weitere Informationen unter www.RichardGraf.com.

Paul Friesenbichler: Gitarrestudien am Konservatorium Wien Privatuniversität bei


Heinz Wallisch und am VMI – Vienna Music Institute bei Richard Graf. Bachelor-Arbeit
zum Thema Prävention von Motorikschäden bei Gitarristen. Teilnehmer internationaler
Meisterkurse und mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben.

52
Datum So 26. August bis Mo 27. August 2007
So 18.30 bis 21.30 Uhr
Mo 9.00 bis 20.00 Uhr

Seminarinhalt
Die Schwerpunkte der Fortbildungswoche liegen heuer auf dem Bereich der zeitge-
nössischen Musik nach 1980 mit der speziellen Berücksichtigung der Literatur für den
Wettbewerb prima la musica sowie auf der Barockmusik. Diese Schwerpunkte wurden
von den ausstellenden Notenhäusern ebenfalls aufgegriffen, wobei die Literatur so
ausgewählt wurde, dass diese für den Unter- bis Mittelstufenbereich an Musikschulen
geeignet ist.

Notenausstellung

Aussteller

53
Kursort
Schloss Hotel Zeillern
Schlossstraße 1
3311 Zeillern

Anreise
Schiene:
Westbahn bis Bahnhof Amstetten > weiter mit Bus oder Taxi nach Zeillern (ca. 6 km)
Straße:
Westautobahn Abfahrt Amstetten West > B1 Richtung Strengberg > nach 0,5 km Ab-
zweigung rechts nach Zeillern

Kinderbetreuung
Als zusätzliches Serviceangebot bietet das Musikschulmanagement Niederösterreich im
Rahmen der Fortbildungswoche 2007 eine Kinderbetreuung an.
Beim Vormittags- und Nachmittagsprogramm für Kinder zwischen fünf und zehn
Jahren ist für Spiel und Spaß gesorgt!
Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Kosten: EUR 10,00 pro Halbtag, EUR 15,00 pro Ganztag


ab dem zweiten Tag EUR 10,00 pro Ganztag,
Geschwisterermäßigung auf Anfrage

55
Impressum
Musikschulmanagement Niederösterreich
Rechtsträger: Volkskultur Niederösterreich BetriebsGmbH
Schlossplatz 1 l 3452 Atzenbrugg
Tel.: 02275 4660 30 l Fax: 02275 4660 35
musikschulmanagement@volkskulturnoe.at
www.musikschulmanagement.at l www.musikschulforum.at

Redaktion: Mag. Matthias Lackenberger l Chefredaktion: Mag. Michaela Hahn


Für den Inhalt verantwortlich: Dorli Draxler, Dr. Edgar Niemeczek
Grafik und Layout: atelier olschinsky, Gonzagagasse 9/1, 1010 Wien
Druck: Ing. H. Gradwohl G.m.b.H, Spielberger Straße 28, 3390 Melk

Die Inhalte des Fortbildungsprogramms wurden vom Musikschulmanagement


Niederösterreich konzipiert: Alexandra Busch, MMag. Alexander Josef Mayr,
Mag. Sabine Morak, Manfred Sternberger, Mag. Sandra Stini, Nicola Tobias und
Klaus Zalud

56

Das könnte Ihnen auch gefallen