Din en 1998-2-Na - 03-2011
Din en 1998-2-Na - 03-2011
Din en 1998-2-Na - 03-2011
Mrz 2011
DIN EN 1998-2/NA
ICS 91.120.25; 93.040
Nationaler Anhang
National festgelegte Parameter
Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben
Teil 2: Brcken
National Annex
Nationally determined parameters
Eurocode 8: Design of structures for earthquake resistance
Part 2: Bridges
Annexe Nationale
Paramtres dtermins au plan national
Eurocode 8: Calcul des structures pour leur rsistance aux sismes
Partie 2: Ponts
Gesamtumfang 20 Seiten
DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 11
www.din.de
www.beuth.de
!$m4u"
1741782
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
Vorwort
Dieses Dokument wurde vom NA 005-53-05 AA Auslegung von Brcken gegen Erdbeben (SpA zu
EN 1998-2) im Normenausschuss NA Bauwesen (NABau) erstellt.
Dieses Dokument bildet den Nationalen Anhang zu DIN EN 1998-2:2010-12 Eurocode 8: Auslegung von
Bauwerken gegen Erdbeben Teil 2: Brcken.
Die Europische Norm EN 1998-2 rumt die Mglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten
Parametern national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (en: Nationally determined
parameters, NDP) umfassen alternative Nachweisverfahren und Angaben einzelner Werte, sowie die Wahl
von Klassen aus gegebenen Klassifizierungssystemen. Die entsprechenden Textstellen sind in der
Europischen Norm durch Hinweise auf die Mglichkeit nationaler Festlegungen gekennzeichnet. Eine Liste
dieser Textstellen befindet sich im Unterabschnitt NA.2.1. Darber hinaus enthlt dieser Nationale Anhang
ergnzende
nicht
widersprechende
Angaben
zur
Anwendung
von
DIN EN 1998-2:2010-12
(en: non-contradictory complementary information, NCI).
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
NA.1 Anwendungsbereich
Dieser Nationale Anhang enthlt nationale Festlegungen fr den Entwurf, die Bemessung und Konstruktion
von Brcken in Erdbebengebieten, die bei der Anwendung von DIN EN 1998-2:2010-12 in Deutschland zu
bercksichtigen sind.
Fr annhernd gerade Balkenbrcken sind vereinfachte Entwurfskriterien und Nachweisverfahren in
Anhang NA.A angegeben, die unter den dort angegebenen Bedingungen alternativ angewendet werden
knnen.
Dieser Nationale Anhang gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1998-2:2010-12.
2.1(3)P
Referenz-Wiederkehrperiode TNCR der seismischen Einwirkung fr den Grenzzustand der Tragfhigkeit der Brcke (oder gleichwertig, Referenz-berschreitungswahrscheinlichkeit in 50 Jahren, PNCR).
2.1(4)P
Bedeutungsklassen fr Brcken
2.1(6)
Bedeutungsbeiwerte fr Brcken
2.2.2(5)
Bedingungen, unter welchen die Erdbebeneinwirkung als auergewhnliche Einwirkung betrachtet und von der Erfllung der Anforderungen nach 2.2.2(3) und 2.2.2 (4)
abgesehen werden kann.
2.3.5.3(1)
2.3.6.3(5)
2.3.7(1)
2.3.7(1)
3.2.2.3
3.3(1)P
Lnge des durchlaufenden Brckendecks, jenseits welcher die rumliche Vernderlichkeit der Erdbebeneinwirkung unter Umstnden bercksichtigt werden muss
3.3(6)
3.3(6)
4.1.2(4)P
Gegenstand
4.1.8(2)
Obere Grenze fr den Wert auf der linken Seite von Gleichung (4.4), damit das seismische Verhalten einer Brcke als unregelmig betrachtet werden kann
5.3(4)
berfestigkeitsbeiwert o
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
Bezugsabschnitt
Gegenstand
5.4(1)
Vereinfachte Methoden zur Erfassung von Effekten nach Theorie 2. Ordnung bei
linearen Berechnungen
5.6.2(2)P b
6.2.1.4(1)P
6.5.1(1)P
6.6.2.3(3)
6.6.3.2(1)P
Prozentsatz der nach unten als Druck wirkenden Auflagerkraft infolge stndiger
Lasten, der durch die gesamte vertikale Auflagerkraft infolge der BemessungsErdbebeneinwirkung berschritten wird, zur Entscheidung, ob Festhaltekonstruktionen erforderlich sind
6.7.3(7)
Oberer Wert der Bemessungs-Erdbebenverschiebung zur Beschrnkung der Schdigung im Boden oder des Damms hinter Widerlagern, die monolithisch mit dem
Brckendeck verbunden sind
7.4.1(1)P
7.6.2(1)P
7.6.2(5)
7.7.1(2)
7.7.1(4)
Wert von du zur Bercksichtigung von Unsicherheiten bei der Bestimmung der
Bemessungsverschiebungen
J.1(2)
J.2(1)
Darber hinaus enthlt NA.2.2 ergnzende nicht widersprechende Angaben zur Anwendung von
DIN EN 1998-2:2010-12. Diese sind durch ein vorangestelltes NCI gekennzeichnet.
Tabelle NA.2
Bezug
Gegenstand
1.2.4
2.1(2)P
Normative Verweisungen
Bemessungs-Erdbebeneinwirkung
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
II
III
Brcken
Brcken die unkritisch hinsichtlich ihrer Verkehrsverbindungen sind und fr
die die Zugrundelegung entweder der Referenz berschreitungswahrscheinlichkeit in 50 Jahren, PNCR, oder die Auslegungslebensdauer
der Brcke von 50 Jahren konomisch nicht gerechtfertigt ist.
Autobahnbrcken und Brcken an Bundesstraen sowie
Eisenbahnbrcken
Brcken von entscheidender Bedeutung fr die Aufrechterhaltung der
Verkehrsverbindungen besonders in der Zeit unmittelbar nach dem
Erdbebenereignis und Brcken, deren Versagen mit einer groen Anzahl
mutmalicher Todesopfer einhergeht und grere Brcken, bei denen eine
grere als die bliche Auslegungslebensdauer verlangt wird
Bedeutungsbeiwert
0,85
1,00
1,30
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
ANMERKUNG 1
Es wird empfohlen, Bundesautobahnen (BAB), Bundesstraen (B) und Landesstraen (L) der
Bedeutungskategorie II oder III zuzuordnen, Stadt- bzw. Gemeindestraen (S) und Kreisstraen (K) der Bedeutungskategorie I, II oder III und Gemeindewege (G) und Wirtschaftswege (W) der Bedeutungskategorie I. Die verbindliche
Einstufung muss in Abstimmung mit dem Bauherrn und der zustndigen Aufsichtsbehrde erfolgen.
ANMERKUNG 2
Die in Tabelle NA.1 genannten Bedeutungsbeiwerte gelten fr eine Auslegungslebensdauer von
50 Jahren. Eine davon abweichende Auslegungslebensdauer kann nherungsweise durch Ansatz des modifizierten
Bedeutungsbeiwertes I erfasst werden:
I =
I
(50 / X )1/ 3
Dabei ist
X
Der Wert Lg ist Tabelle NA.2 zu entnehmen. Die Unterscheidung des Baugrundes in Baugrundklassen erfolgt
nach DIN EN 1998-1/NA:2011-01, NDP zu DIN EN 1998-1:2010-12, 3.1.2.
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
Tabelle NA.2 Entfernung der Widerlager, oberhalb von welcher die Bodenbewegungen als
unkorreliert angesehen werden mssen
Baugrundklasse
Lg (m)
600
500
400
2,1 = 0,2
Fr Eisenbahnbrcken
2,1 = 0,0
NDP zu 4.1.8(2)P Regulres und irregulres seismisches Verhalten duktiler Brcken, zu Anmerkung
Es gilt der empfohlene Wert fr o.
NDP zu 5.3(4) Kapazittsbemessung, zu Anmerkung
Es gelten die empfohlenen Werte fr den berfestigkeitsbeiwert 0.
NDP zu 5.4(1) Effekte nach Theorie II. Ordnung, zu Anmerkung
Der Zuwachs der Biegemomente im Fliegelenkquerschnitt infolge Effekte nach Theorie II. Ordnung ist wie
folgt anzusetzen:
M = dEd NEd
(NA.1)
wobei NEd die Axialkraft und dEd die relative Querverschiebung der Enden des betrachteten duktilen Bauteils
sind, beide Werte in der Erdbeben-Bemessungssituation.
NDP zu 5.6.2(2)P Bauwerke mit beschrnkt duktilem Verhalten, zu Anmerkung
Sofern der Verhaltensbeiwert mindestens 1,25 betrgt, ist der zustzliche Sicherheitsbeiwert gegen
Sprdbruchversagen in 5.6.2(2) 0Bd = 1,00, sonst 1,25/q.
NDP zu 6.2.1.4(1)P Erforderliche Umschnrungsbewehrung, zu Anmerkung
Die Umschnrung wird durch rechteckige Bgel gegebenenfalls mit Querhaken oder durch kreisfrmige Bgel
oder durch Wendel erreicht.
NDP zu 6.5.1(1)P Nachweis der Duktilitt kritischer Querschnitte, zu Anmerkung 1
Fr Brcken mit beschrnkt duktilem Verhalten gelten an Stellen mglicher plastischer Gelenke die
Regelungen fr die Umschnrungsbewehrung nach NA.A.10.2.
NDP zu 6.6.2.3(3) Elastomerlager, zu Anmerkung
Elastomerlager mssen nach DIN EN 1998-2:2010-12, 7.6.2(5), so bemessen werden, dass sie die maximale
Schubdeformation infolge der seismischen Bemessungseinwirkung ohne wesentliche Schden aufnehmen
knnen.
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
(NA.2)
Es gelten die empfohlenen Werte/Anleitungen des informativen Anhangs JJ zur Bestimmung der -Beiwerte.
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
Anhang NA.A
(informativ)
Vereinfachte Auslegungsregeln fr einfache Brcken
NA.A.1 Allgemeines
(1) Voraussetzungen fr die Anwendung dieser vereinfachten Entwurfskriterien und Nachweisverfahren sind:
a) Der Bauwerksstandort und die Art des Untergrundes weisen keine besonderen Risiken bezglich
Grundbruch, Hangrutschung und Setzung infolge Bodenverflssigung oder Bodenverdichtung bei
Erdbeben auf.
b) Der Baugrund besteht nicht aus tiefgrndig unverfestigten Ablagerungen in lockerer Lagerung (z. B.
lockerer Sand) bzw. solchen in weicher oder breiiger Konsistenz (z. B. Seeton, Schlick) (dominierende
Scherwellengeschwindigkeiten liegen unter 150 m/s).
c) Die Bodeneigenschaften entlang der Brcke schwanken nicht derart, dass mehr als ein Bodentyp (wie in
DIN EN 1998-1/NA:2011-01, NDP zu 3.1.2, angegeben) an den Auflagern des Brckenberbaus
anzutreffen ist.
(2) Die in diesem Anhang beschriebenen vereinfachten Entwurfskriterien entsprechen einer Auslegung fr
beschrnkt duktiles Verhalten. Sie knnen bei Brcken angewendet werden, bei denen das dynamische
Verhalten hinreichend genau durch ein Einmassenschwingermodell angenhert werden kann. Diese
Bedingung wird in den folgenden Fllen als erfllt betrachtet:
a)
Bei annhernd geraden Balkenbrcken mit durchgehender Fahrbahnplatte, wenn die seismischen Krfte
von Pfeilern aufgenommen werden, deren Gesamtmasse weniger als 20 % der berbaumasse betrgt.
b)
Es handelt sich nicht um eine schrge Brcke (20) entsprechend der Definition in DIN EN 1998-2:2010-12,
4.1.5(1).
c)
Das statische System ist annhernd symmetrisch um den Mittelpunkt der Fahrbahnplatte, d. h. die
theoretische Exzentrizitt eo zwischen dem Steifigkeitsmittelpunkt der sttzenden Bauteile und dem
Massenmittelpunkt des berbaus bersteigt nicht 5 % der berbaulnge (L).
d)
Die Lnge des durchgehenden berbaus berschreitet nicht den Grenzwert Llim nach Tabelle NA.A.1.
ANMERKUNG
Die Lnge Llim nach Tabelle NA.A.1 entspricht der Lnge eines durchgehenden berbaus, ab der die
rumliche Vernderlichkeit der Erdbebeneinwirkung zu bercksichtigen ist.
Llim (m)
400
330
270
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
(3) Es wird vorausgesetzt, dass in der Erdbebenbemessungssituation kein wesentliches Flieen im berbau
auftritt.
ANMERKUNG
Flieen des berbaus wird bei Stahlbetonkonstruktionen als wesentlich angesehen, wenn die
Bewehrung der oberen Platte der Fahrbahnkonstruktion bis zu einem Randabstand von 10 % der Breite der oberen Platte
oder bis zum Anschluss der oberen Platte an einen Steg, je nachdem, was nher am Rand der oberen Platte ist, fliet.
nicht
ausschlielich
von
(5) Der Anwendungsbereich dieses Teils erstreckt sich nicht auf Hngebrcken, Holzbrcken, Brcken aus
Mauerwerk, bewegliche Brcken und Schwimmbrcken.
ANMERKUNG
Fr Holzbrcken ist eine sinngeme Anwendung der Regelungen dieses Teils mglich, falls die
Regelungen anderer einschlgiger Eurocodes keine ausreichenden Angaben liefern.
(6) Brcken, die den in den Abstzen (1) und (2) genannten Kriterien gengen, knnen durch zwei getrennte
ebene Modelle abgebildet verwenden, das eine, um die Antwort in der Lngs-, und das andere, um die
Antwort in der Querrichtung zu ermitteln. Die Standsicherheit der Brcke muss in jeder Richtung unter
Bercksichtigung von NA.A.3 und der mglichen Torsionswirkung entsprechend NA.A.4 nachgewiesen
werden.
Allgemeines
(1) Zur Ermittlung der Erdbebeneinwirkung darf unabhngig von Bauart und Baustoff ein Verhaltensbeiwert
von maximal q = 1,5 angesetzt werden.
(2) Die Gesamtmasse M des berbaus wird unter Bercksichtigung der charakteristischen Werte aller
stndigen Lasten ermittelt. Die quasi-stndigen Werte der variablen Einwirkungen sind mit 2,1Qk,1
anzunehmen, wobei Qk,i den charakteristischen Wert der Verkehrslast darstellt.
(3) Fr Straen mit normalen Verkehr ist 2,1 = 0 und fr Straenbrcken mit starkem Verkehr ist 2,1 = 0,2
zu setzen, wobei die gleichfrmige Last von Model 1 (LM 1) anzusetzen ist. Fr Eisenbahnbrcken ist im
Allgemeinen 2,1 = 0 anzusetzen.
(4) Die Steifigkeit tragender Bauteile aus Stahlbeton und Spannbeton ist unter Annahme von ungerissenen
Querschnitten anzusetzen.
(5) Die Boden-Bauwerksinteraktion muss immer bei Pfeilern bercksichtigt werden, wenn fr eine horizontale
Einheitslast in einer vorgegebenen Richtung am oberen Ende des Pfeilers der Beitrag der Nachgiebigkeit des
Bodens zu der gesamten Verformung am oberen Ende des Pfeilers mehr als 20 % betrgt.
NA.A.2.2
(1) Die Beanspruchungsgren AED aus Erdbeben mssen bestimmt werden, indem eine quivalente
horizontale statische Last F am berbau nach folgender Gleichung angesetzt wird:
F = M Sd(T)
(NA.A.1)
Dabei ist
M
10
die effektive Gesamtmasse des Bauwerks, d. h. die Summe aus berbaumasse und der Masse
der oberen Hlfte der Pfeiler;
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
Sd(T)
T = 2
M
K
(NA.A.2)
wobei K = Ki die Systemsteifigkeit, d. h. die Summe der Steifigkeiten der widerstehenden Bauteile darstellt.
(2)
Die Beanspruchungsgre F nach Gleichung (NA.A.1) wird wie folgt auf die widerstehenden Bauteile
aufgeteilt:
Fi = F
NA.A.2.3
Ki
K
(NA.A.3)
(1) Liegt am Widerlager eine unverschiebliche Lagerung in Lngsrichtung vor, sind zur Bestimmung der
seismischen Bemessungseinwirkung die Masse Md des berbaus und die Massen- und Steifigkeitsverteilung
des Widerlagers zu bercksichtigen. Wenn die Brckenpfeiler einen mageblichen Beitrag zum seismischen
Widerstand liefern, ist deren Steifigkeit und anteilige Masse zu bercksichtigen.
(2) Der Einfluss der Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund (Boden-Bauwerk-Wechselwirkung
BBW) ist zu bercksichtigen. Entweder sind hierfr mglichst gute Schtzwerte der relevanten dynamischen
Bodensteifigkeitsparameter anzusetzen oder eine Parametervariation mit oberen und unteren Grenzwerten
der Bodensteifigkeit durchzufhren.
(3) Die Beanspruchungsgren aus Erdbeben sind mit dem Antwortspektrenverfahren
DIN EN 1998-2:2010-12, 4.2.1, unter Bercksichtigung nur der Grundeigenform zu bestimmen.
nach
Bild NA.A.1 Modell fr Anregung in Lngsrichtung bei fester Lagerung am Widerlager (Ansicht)
(4) Wenn ein Widerlager um mehr als 80 % seiner Hhe in eine steife ungestrte Bodenformation
eingebettet ist, kann es als starr mit dem Baugrund verbunden angenommen werden. In diesem Fall sollte
q = 1 verwendet und die Trgheitskrfte auf der Grundlage der Bemessungs-Bodenbeschleunigung an der
Oberflche des Standorts, ag S, ermittelt werden (ohne Spektral-Vergrerung).
NA.A.2.4
Anregung in Querrichtung
(1) Der berbau ist durch ein Balkenmodell mit einer ausreichenden Anzahl an konzentrierten Massen
abzubilden, um das Schwingungsverhalten ausreichend genau zu erfassen.
11
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
(2) Sofern keine genauere Berechnung durchgefhrt wird, kann die Grundschwingungsdauer T des Bauwerks in horizontaler Richtung durch den Rayleigh-Quotienten unter Verwendung eines generalisierten
Einmassenschwingers wie folgt bestimmt werden:
T = 2
M i d i2
g M idi
(NA.A.4)
Dabei ist
Mi
di
die Verschiebung in Querrichtung, wenn das Bauwerk den Krften gMi an allen Knotenpunkten in
Querrichtung unterliegt;
die Erdbeschleunigung.
(3) Die seismischen Beanspruchungsgren mssen durch Anbringen von Horizontalkrften Fi an allen
Knotenpunkten nach folgender Gleichung berechnet werden:
Fi =
4 2
gT 2
S d (T ) d i M i
(NA.A.5)
Dabei ist
Sd(T)
ANMERKUNG
Die Anzahl konzentrierter Massen ist ausreichend, wenn sich bei weiterer Unterteilung des
Balkenmodells keine magebliche nderung der Eigenperiode T nach Gleichung (NA.A.4) und der seismischen
Beanspruchungsgren Fi nach Gleichung (NA.A.5) ergibt.
Bild NA.A.2 Modell einer Balkenbrcke mit Horizontalkrften Fi infolge einer Anregung in
Querrichtung jeweils in der Draufsicht
12
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
EEdx + 0,30EEdy
(NA.A.6)
b)
(NA.A.7)
Dabei bedeutet/sind
+
zu kombinieren mit;
EEdx
EEdy
(2) Die Auswirkungen der vertikalen seismischen Komponente knnen vernachlssigt werden, wenn ein
Abhebens des berbaus vermieden wird. Hiervon kann ausgegangen werden, wenn die gesamte vertikale
Auflagerkraft infolge der seismischen Bemessungseinwirkung in Gegenrichtung zu der nach unten wirkenden
Auflagerkraft infolge stndiger Last wirkt und 50 % von ihr berschreitet. Andernfalls mssen Festhaltevorrichtungen an den Auflagern vorhanden sein. Die Anforderung bezieht sich auf die gesamte vertikale
Auflagerkraft des berbaus fr ein Auflager und betrifft nicht die einzelnen Lager dieses Auflagers. Jedoch
darf in der seismischen Bemessungssituation kein Abheben einzelner Lager auftreten.
NA.A.4
(1) Eine Torsionswirkung um die vertikale Achse bei Anregung in Querrichtung einer Brcke ist durch das
statische Torsionsmoment nach folgender Gleichung zu bercksichtigen:
Mt = F e
(NA.A.8)
(NA.A.9)
Dabei ist
eo
ea = 0,05L
die zustzliche Exzentrizitt zur Bercksichtigung zuflliger Effekte und solcher, die zu einer
dynamischen Verstrkung fhren, wobei L die Gesamtlnge des durchgehenden berbaus
ist.
(2) Die Kraft F kann als Fi aus Gleichung (NA.A.5) bestimmt werden. Das Moment Mt kann durch
Verwendung eines Modells mit starrem berbau auf die tragenden Bauteile verteilt werden.
13
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
NA.A.5
NA.A.5.1
(1) Die Bemessungs-Erdbebenverschiebung, dE, ergibt sich aus der Verschiebung der linearen seismischen
Berechnung dEe wie folgt:
dE = d dEe
(NA.A.10)
Dabei ist
die Verschiebungsduktilitt mit dem Referenzwert d = 1,5 fr T > To = 1,25TC, siehe Absatz (3).
(2) Der Wert des Dmpfungs-Korrekturbeiwerts kann durch folgende Gleichung bestimmt werden:
10
0,55
5+
(NA.A.11)
Dabei ist
der Wert der viskosen Dmpfung der Brcke in Prozent nach DIN EN 1998-2:2010-12, 4.1.3(1).
(3) Fr Brcken mit einer Grundschwingungsdauer T in der betrachteten horizontalen Richtung von
T < To = 1,25TC, mit TC als Eckperiode nach DIN EN 1998-1/NA:2011-01, NDP zu 3.2.2.1 gilt:
(4) Die relative Bemessungs-Erdbebenverschiebung, dE, zwischen zwei unabhngig schwingenden
Abschnitten einer Brcke kann als Wurzel der Summe der Quadrate der fr jeden Abschnitt nach Gleichung
(NA.A.10) berechneten Bemessungs-Erdbebenverschiebungswerte bestimmt werden.
NA.A.5.2
Fugen
(1)
Zum Schutz gegen erdbebeninduzierte Zusammenste von kritischen oder wichtigen tragenden
Bauteilen mssen Fugen vorgesehen werden, die den resultierenden Bemessungswert der Verschiebung in
der Erdbeben-Bemessungssituation dEd aufnehmen knnen. Deren lichte Breite wird wie folgt berechnet:
dEd = dE + dG + 2dT
(NA.A.12)
wobei die folgenden Verschiebungen mit dem jeweils ungnstigen Vorzeichen kombiniert werden mssen:
14
dE
dG
ist die Langzeitverschiebung aufgrund der stndigen und der quasi-stndigen Einwirkungen (z. B.
nachtrgliches Vorspannen, Schwinden und Kriechen des Betonberbaus);
dT
ist der Kombinationsbeiwert fr die quasi-stndigen Werte der thermischen Einwirkung nach
DIN EN 1990:2010-12, Tabelle A2.1, A2.2 oder A2.3.
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
NA.A.5.3
Mindestauflagerlnge
(1) An einem verschieblichen Endauflager am Widerlager kann die Mindestauflagerlnge lov wie folgt
angenommen werden:
lov = lm + deg + dEd
(NA.A.13)
Dabei ist
lm
die Mindestlnge des Lagers zur Sicherstellung der sicheren bertragung der vertikalen
Auflagerkraft, jedoch nicht kleiner als 200 mm;
deg
die effektive Verschiebung der beiden Teile infolge der rumlichen Vernderlichkeit der
seismischen Bodenbewegungen. Wenn keine genauere rechnerische Untersuchung durchgefhrt
wird, kann deg = 30 mm angenommen werden;
dEd
NA.A.6
(1) Zur Gewhrleistung der Sicherheit gegen Einsturz (Grenzzustand der Tragfhigkeit) in der Erdbebenbemessungssituation sind die nachfolgenden Bedingungen hinsichtlich Tragfhigkeit, Gleichgewicht,
Tragsicherheit der Grndung und erdbebengerechter Fugen zu erfllen.
a)
Tragfhigkeitsbedingung: Die folgende Beziehung ist fr alle tragenden Bauteile einschlielich der
Verbindungen zu erfllen:
Ed Rd
(NA.A.14)
wobei
Ed = Gk Pk 1 AEd 21Q1k Q2
(NA.A.15)
Dabei ist
Gk
Pk
AEd
15
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
Q1k
21
Q2
der quasi-stndige Wert der Einwirkungen von langer Dauer (z. B. Erddruck, Auftrieb, Strmungen,
usw.);
ANMERKUNG
Einwirkungen von langer
Bemessungseinwirkung wirkend angesehen.
Ed
Dauer
werden
als
gleichzeitig
mit
der
seismischen
Rd = { fk / m }
(NA.A.16)
c)
Zur Verhinderung eines Absturzes des Brckentrgers ist fr die Anregung in Lngsrichtung bei
verschieblicher Lagerung am Widerlager eine Mindestauflagertiefe lov nach NA.A.5.3 vorzusehen.
d)
Gleichgewichtsbedingung: Das Bauwerk muss auch unter Erdbebeneinwirkungen in stabilem Gleichgewicht verbleiben. Das schliet auch Wirkungen wie Kippen und Gleiten unter Bercksichtigung von
DIN EN 1997-1 mit ein.
(2) Wind und Schneelasten sind im Bemessungswert Ed der Beanspruchungsgren in der ErdbebenBemessungssituation zu vernachlssigen.
(3) Effekte nach Theorie II. Ordnung sind in schlanken Pfeilern durch eine zustzliche ungnstig
anzusetzende Exzentrizitt dE nach Gleichung (NA.A.10) der Vertikallast NEd zu bercksichtigen, wobei NEd
die Axialkraft in der Erdbeben-Bemessungssituation ist.
(4) Fr den Nachweis der Grndung muss die seismische Beanspruchungsgre AEd aus der ErdbebenBemessungssituation mit dem bei der linearen Berechnung verwendeten Verhaltensbeiwert q multipliziert
werden (d. h. es wird effektiv q = 1 gesetzt).
(5) Die Auswirkungen der Boden-Bauwerksinteraktion bei Pfahlgrndungen oder Senkksten (caissons)
mssen nach DIN EN 1998-5:2010-12, 5.4.2, bestimmt werden, wobei die Festlegungen nach
DIN EN 1998-5:2010-12, 6.4.2, bercksichtigt werden mssen.
16
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
NA.A.7
NA.A.7.1
(1) Mit verschieblich an den berbau angeschlossenen Widerlagern wird der berbau durch Gleit- oder
Elastomerlager verbunden.
(2) Die folgenden Einwirkungen sollten fr die seismische Auslegung der Widerlager unter der Annahme
gleichzeitigen Auftretens bercksichtigt werden.
a)
b)
Auf die Massen der Widerlager und der Erd-Aufschttung ber dem Fundament wirkende Trgheitskrfte.
Im Allgemeinen knnen diese Krfte basierend auf der Bemessungs-Bodenbeschleunigung der
Bodenoberflche am Standort ag S ermittelt werden.
c)
Einwirkungen aus den Lagern, die nach NA.A.8.2 oder NA.A.8.3 ermittelt wurden.
NA.A.7.2
(1) Die Verbindung zwischen Widerlager und berbau gilt als unverschieblich, wenn sie entweder
monolithisch ist oder durch feste Lager oder seismische Verbinder die zur Aufnahme der seismischen
Einwirkungen ausgelegt sind, erfolgt. Solche Widerlager liefern sowohl in Lngs- als auch in Querrichtung
einen wesentlichen Beitrag zum seismischen Widerstand.
(2) Die folgenden Einwirkungen sollten in Lngsrichtung bercksichtigt werden.
a)
b)
c)
(NA.A.17)
Dabei ist
Ed
NA.A.8
NA.A.8.1
der gesamte auf das Widerlager wirkende Erddruck unter der Bemessungs-Erdbebeneinwirkung
nach DIN EN 1998-5. Es wird angenommen, dass die Drcke Ed in gleicher Richtung auf beide
Widerlager wirken.
Lager
Feste Lager
(1) Die seismische Beanspruchungsgre AED der Lager muss bei der Bemessung mit dem bei der linearen
Berechnung verwendeten Verhaltensbeiwert q multipliziert werden.
NA.A.8.2
Verschiebliche Lager
(1) Verschiebliche Lager mssen so ausgebildet sein, dass sie ohne Schdigung den vollen Bemessungswert der Verschiebung dEd in der seismischen Bemessungssituation, berechnet nach NA.A.5.3, aufnehmen
knnen.
17
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
(2) Bei Brcken mit Gleitlagern mssen die Bauteile, die die Schubkrften der Lager aufnehmen mssen, fr
die Kraft F nach folgender Gleichung bemessen werden:
F = ofRdf
(NA.A.18)
Dabei ist
of = 1,30
Rdf
NA.A.8.3
Elastomerlager
(2) Elastomerlager mssen nach DIN EN 1998-2:2010-12, 7.6.2(5) so bemessen werden, dass sie die
maximale Schubdeformation infolge der seismischen Bemessungseinwirkung ohne wesentliche Schden
aufnehmen knnen.
NA.A.9
(1) Die seismische Beanspruchungsgre AED muss bei der Bemessung nicht-duktiler tragender Bauteile,
wie Kcherfundamente und Verankerungen fr Pardunen und Abspannseile sowie andere nicht-duktile
Verbindungen mit dem bei der linearen Berechnung verwendeten q-Beiwert multipliziert werden.
(2) Auf diesen Nachweis kann verzichtet werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Standfestigkeit
des Bauwerks von dem Versagen solcher Verbindungen nicht beeinflusst wird.
NA.A.10
NA.A.10.1 Allgemeines
(1) In Druckgliedern (Pfeiler), die fr die Abtragung der horizontalen Erdbebenlasten ber Biegebeanspruchung herangezogen werden, darf der Bemessungswert der bezogenen Lngskraft vd = Nsd/(Ac fcd), mit
Nsd = Bemessungswert der aufzunehmenden Lngskraft und Ac = Gesamtflche des Betonquerschnitts, den
Grenzwert vd = 0,6 nicht berschreiten.
(2) Fr die unter (1) genannten Bauteile muss der verwendete Betonstahl die Anforderungen an hochduktile
Sthle nach DIN EN 1992-1-1 (Typ B) erfllen.
(3) Ein mglicher Festigkeitsabfall der Baustoffe infolge Schdigung durch zyklische Verformungen sowie
eine Minderung der Tragfhigkeit infolge Abplatzen der Betondeckung in den kritischen Bereichen von
Stahlbetonbauteilen ist zu bercksichtigen. Diese Anforderung kann als erfllt angesehen werden, wenn die
Teilsicherheitsbeiwerte fr die stndige und vorbergehende Bemessungssituation (c = 1,5 und s = 1,15)
angewendet werden.
(4) Nachweise der Schubtragfhigkeit von Betonbauteilen mssen nach DIN EN 1992-1-1 gefhrt werden.
Die Bemessungs-Beanspruchungsgren mssen nach NA.A.6 berechnet werden, wobei die seismische
Beanspruchungsgre AEd mit dem bei der linearen Berechnung verwendeten Verhaltensbeiwert q jedoch
mindesten mit 1,25 multipliziert werden muss.
18
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
(NA.A.19)
(NA.A.20)
Dabei ist
MEd
MRd
(3) Die Menge der Umschnrungsbewehrung ergibt sich aus dem mechanischen Bewehrungsgrad:
wd = w.fyd/fcd
(NA.A.21)
mit:
a)
In Rechteckquerschnitten:
w =
Asw
sL b
(NA.A.22)
Dabei ist
b)
Asw
die gesamte Querschnittsflche der Bgel oder Querhaken in der einen Umschnrungsrichtung;
sL
die Abmessung des Betonkerns senkrecht zur betrachteten Richtung der Umschnrung,
gemessen bis zur Auenseite des Umfangsbgels.
In Kreisquerschnitten:
Es wird der volumetrische Bewehrungsgrad w der Wendelbewehrung zum Betonkern verwendet:
w =
4 Asp
Dsp sL
(NA.A.23)
Dabei ist
Asp
Dsp
sL
19
DIN EN 1998-2/NA:2011-03
(4) Die Mindestmenge der Umschnrungsbewehrung muss wie folgt ermittelt werden:
wd,r
f yd
Ac
0,28k + 0,13
( 0,01) 0,08
Acc
f cd L
(NA.A.24)
wd,r
f yd
Ac
0,39k + 0,18
( 0,01) 0,12
Acc
f cd L
(NA.A.25)
Dabei ist
Ac
Acc
180 mm
ANMERKUNG
oder Platten.
Dies entspricht ungefhr der Regelung nach DIN 1045-1 fr Sttzen unmittelbar ber und unter Balken
(7) Aufgrund des mglichen Versagens der Betonberdeckung mssen Umschnrungsbgel in kritischen
Bereichen von Sttzen immer mit 135-Haken, die im Inneren des Sttzenquerschnitts verankert werden,
geschlossen werden.
(8) Eine hnliche Verankerung oder eine voll wirksame Schweiverbindung ist fr den berlappungssto
von Wendeln oder Bgeln in kritischen Bereichen von Sttzen notwendig. In diesem Fall sollten Ste von
aufeinander folgenden Wendeln oder Bgeln entlang des Bauteilumfangs nach DIN EN 1992-1-1:2011-01,
8.7.2, gestaffelt ausgefhrt werden.
20