PGM-Platz NCK de PDF
PGM-Platz NCK de PDF
PGM-Platz NCK de PDF
Programmierplatz
TNC 320
TNC 620
TNC 640
NC-Software
TNC 320: 340554-06
TNC 620: 340564-04
TNC 640: 340594-02
Deutsch (de)
7/2013
TNC-Typ, Software und Funktionen
Dieses Handbuch beschreibt Funktionen, die im TNC-
Programmierplatz ab der folgenden NC-Software-Nummern verfgbar
sind.
TNC-Typ NC-Software-Nr.
Programmierplatz TNC 320 340554-06
TNC-Typ NC-Software-Nr.
TNC620 340560-04
TNC620 E 340561-04
TNC620 734980-02
TNC620 E 734981-02
TNC640 E 340591-02
Benutzer-Dokumentation:
Alle TNC-Funktionen sind in den Benutzer-Handbchern
der TNC 320, TNC 620 und TNC 640 beschrieben. Wenden
Sie sich ggf. an HEIDENHAIN, wenn Sie diese Benutzer-
Handbcher bentigen. Halten Sie die NC-Software-
Nummer bereit, die Sie im MOD-Bildschirm der TNC
ablesen knnen.
Zustzlich ist die Benutzer-Dokumentation in Form eines
Hilfesystemes auch ber die Taste HELP an Ihrem
Programmierplatz aufrufbar.
Wenn Sie ein Vollversion des Programmierplatzes
erworben haben, finden Sie darber hinaus die komplette
Benutzer-Dokumentation als PDF-Dateien auf der zum
Lieferumfang gehrenden DVD TNCguide.
4
Inhalt Wichtiges zur Programmierplatz-
Software 1
Lieferumfang/Installation
2
8
Wichtiges zur
Programmierplatz-
Software
1.1 Einfhrung
1.1 Einfhrung
Allgemeines
Optionen/Entwicklungsstand (FCL)
Einige leistungsfhige Funktionen, sind nicht standardmig auf jeder
TNC-Steuerung verfgbar, sondern sind per Schlsselzahl
freizuschalten.
Auf dem Programmierplatz TNC 320, TNC 620 und TNC 640 sind
grundstzlich alle Funktionen ohne Mehrkosten frei verfgbar. Die
kostenlos verfgbare DEMO-Version erlaubt jedoch nur das Speichern
von Programmen bis zu einer bestimmten Programm-Lnge (siehe
Besonderheiten der Demo-Version auf Seite 41).
10
1.2 Kompatibilitt
1.2 Kompatibilitt
In den Programmier-Betriebsarten stehen Ihnen die gleichen
Funktionen zur Verfgung, wie an einer TNC 320, TNC 620 oder
TNC 640 die an der Maschine angebaut ist (NC-Software: siehe TNC-
Typ, Software und Funktionen, Seite 3). Sie erstellen Programme:
im HEIDENHAIN-Klartext-Dialog oder nach DIN/ISO
mit grafischer Untersttzung bei der Programm-Eingabe und beim
Programm-Test
mit allen weiteren bewhrten TNC-Funktionen wie z.B. der freien
Konturprogrammierung FK
Sie arbeiten mit der original TNC-Software ohne
Kompatibilittsprobleme. Die am Programmierplatz erstellten
Programme laufen auf Ihrer Maschine, die mit der entsprechenden
Steuerung und NC-Software ausgerstet ist (siehe TNC-Typ,
Software und Funktionen, Seite 3). Voraussetzung dafr ist, dass die
Programmierplatz-Software an Ihre Maschine angepasst wurde und
Sie auf Ihrer Maschine ggf. verwendete Software-Optionen
freigeschaltet haben.
Abwrtskompatibilitt
Der Funktionsumfang des Programmierplatzes TNC 320, TNC 620
oder TNC 640 stimmt exakt berein mit dem Funktions-Umfang der
jeweiligen TNC-Software (siehe TNC-Typ, Software und
Funktionen, Seite 3). Wenn Ihre TNC-Steuerung mit dieser Software
ausgerstet ist, knnen Sie alle auf dem Programmierplatz erstellten
Programme direkt in Ihre Steuerung einlesen. Falls Sie mit dem
Programmierplatz Programme fr ltere TNC-Steuerungen erstellen
wollen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Verwenden Sie am Programmierplatz nur Funktionen, die in den
lteren TNC-Steuerungen verfgbar sind. Eine bersicht, welche
Funktion in welchem Softwarestand verfgbar ist, finden Sie auf
den nchsten Seiten
Bei einigen Zyklen wurden zustzliche Parameter eingefhrt, die auf
lteren Steuerungen bzw. Softwarestnden nicht zur Verfgung
stehen (siehe Bearbeitungs-Zyklen der Steuerungen iTNC 530,
TNC 426/TNC 430, TNC 310 und TNC 410, Seite 13, bzw siehe
Tastsystem-Zyklen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/TNC 430,
TNC 310 und TNC 410, Seite 19). Diese zustzlichen Parameter
sind intern als optionale Parameter gekennzeichnet. Sie knnen
diese mit der Taste NO ENT, beginnend am letzten Parameter des
jeweiligen Zyklus, aus der Zyklusdefinition lschen und erhalten so
ein entsprechend abwrtskompatibles Programm.
12
1.2 Kompatibilitt
Unterschiede bei Bearbeitungs-Zyklen
Bearbeitungs-Zyklen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
Bedeutung der in der Tabelle verwendete Symbole:
Parameter in dieser Software-Version nicht verfgbar
Parameter oder Zyklus in dieser Software-Version verfgbar
x Zyklus in dieser Software-Version nicht verfgbar
2, Gewindebohren
3, Nutenfrsen
4, Taschenfrsen
5, Kreistasche
6, Ausrumen (SL I)
7, Nullpunkt-Verschiebung
8, Spiegeln
9, Verweilzeit
10, Drehung
11, Mafaktor
12, Programm-Aufruf
13, Spindel-Orientierung
14, Konturdefinition
18, Gewindeschneiden x x
19, Bearbeitungsebene x x
20, Kontur-Daten x x
21, Vorbohren x x
25, Konturzug x x
27, Zylindermantel x x
201, Reiben
14
1.2 Kompatibilitt
Zustzliche TNC 426/
Zyklus iTNC 530 TNC 310 TNC 410
Parameter TNC 430
340490 280476 286140 286060
215, Kreiszapfen schlichten
225, Gravieren
230, Abzeilen
231, Regelflche
232, Planfrsen x x x
240, Zentrieren x x x
241, Einlippen-Bohren x x x
262, Gewindefrsen - x x
263, Senkgewindefrsen x x
264, Bohrgewindefrsen x x
265, Helix-Bohrgewindefr. x x
267, auengewindefrsen x x
270, Konturzugdaten x x x
276, Konturzug 3D x x x
290, Interpolationsdrehen x x x
2, Gewindebohren
3, Nutenfrsen
4, Taschenfrsen
5, Kreistasche
6, Ausrumen (SL I) x x x
7, Nullpunkt-Verschiebung
8, Spiegeln
9, Verweilzeit
10, Drehung
11, Mafaktor
12, Programm-Aufruf
13, Spindel-Orientierung
14, Konturdefinition
18, Gewindeschneiden
19, Bearbeitungsebene
20, Kontur-Daten
21, Vorbohren
25, Konturzug
16
1.2 Kompatibilitt
Zyklus Zustzliche Parameter TNC 320 TNC 620 TNC 640
340551 340560 340590
26, Massfaktor achsspezifisch
27, Zylindermantel
201, Reiben
230, Abzeilen
231, Regelflche
232, Planfrsen
240, Zentrieren
241, Einlippen-Bohren
262, Gewindefrsen -
263, Senkgewindefrsen
264, Bohrgewindefrsen
265, Helix-Bohrgewindefr.
267, Auengewindefrsen
270, Konturzugdaten x x x
276, Konturzug 3D x x x
290, Interpolationsdrehen x x x
18
1.2 Kompatibilitt
Unterschiede bei Tastsystem-Zyklen
Tastsystem-Zyklen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
Bedeutung der in der Tabelle verwendete Symbole:
Parameter in dieser Software-Version nicht verfgbar
Parameter oder Zyklus in dieser Software-Version verfgbar
x Zyklus in dieser Software-Version nicht verfgbar
1, Bezugsebene polar x x
2, TS kalibrieren x x
3, Messen MB x x
BEZUGSSYSTEM
4, Messen 3D x x x
9, TS kalibrieren Lnge x x x
20
1.2 Kompatibilitt
Zustzliche TNC 426/
Zyklus iTNC 530 TNC 310 TNC 410
Parameter TNC 430
340490 280476 286140 286060
414, Bezpkt. Ecke auen Q303 x x
Q381 x x
Q382 x x
Q383 x x
Q384 x x
Q333 x x
452, Preset-Kompensation x x x
480, TT kalibrieren x x
22
1.2 Kompatibilitt
Tastsystem-Zyklen der NCK-basierten Steuerungen TNC 320,
TNC 620 und TNC 640
Bedeutung der in der Tabelle verwendete Symbole:
Parameter in dieser Software-Version nicht verfgbar
Parameter oder Zyklus in dieser Software-Version verfgbar
x Zyklus in dieser Software-Version nicht verfgbar
1, Bezugsebene polar
2, TS kalibrieren x x x
3, Messen MB
BEZUGSSYSTEM
4, Messen 3D x x x
9, TS kalibrieren Lnge x x x
24
1.2 Kompatibilitt
Zyklus Zustzliche Parameter TNC 320 TNC 620 TNC 640
340551 340560 340590
414, Bezpkt. Ecke auen Q303
Q381
Q382
Q383
Q384
Q333
452, Preset-Kompensation x
480, TT kalibrieren
26
1.2 Kompatibilitt
Unterschiede bei Zusatz-Funktionen M
Zusatz-Funktionen M der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
Bedeutung der in der Tabelle verwendete Symbole:
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfgbar
Funktion in dieser Software-Version verfgbar
TNC 426/
M-Funktion iTNC 530 TNC 310 TNC 410
TNC 430
340490 280476 286140 286060
Zwei Zusatz-Funktionen in einem NC-Satz x
programmierbar
M00
M01
M02
M06
M08 / M09
M13, M14
M30
M89
M90
M91
M92
M94
M97
M98
M99
M101 / M102 x
M103 x
M104 x x
M105 x x
M107 / M108 x x
TNC 426/
M-Funktion iTNC 530 TNC 310 TNC 410
TNC 430
340490 280476 286140 286060
M112 / M113 x
M114 / M115 x x
M116 / M117 x x
M118 x x
M120 x
M124 x
M126 / M127 x
M128 / M129 x x
M130 x x
M134 / M135 x x
M136 / M137 x x
M138 x x
M140 x x
M141 x x
M142 x x
M143 x x
M144 / M145 x x
M148 / M149 x x
M150 x x
M197 x x x x
M200 - M204 x x
28
1.2 Kompatibilitt
Zusatz-Funktionen M der NCK-basierten Steuerungen
TNC 320, TNC 620 und TNC 640
Bedeutung der in der Tabelle verwendete Symbole:
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfgbar
Funktion in dieser Software-Version verfgbar
M00
M01
M02
M06
M08 / M09
M13, M14
M30
M89
M90 x x x
M91
M92
M94
M97
M98
M99
M101 / M102
M103
M104 x x x
M105 x x x
M107 / M108
M112 / M113 x x x
M114 / M115 x x x
M118
M120
M124 x x x
M126 / M127
M128 / M129 x
M130
M134 / M135 x x x
M136 / M137
M138 x
M140
M141
M142 x x x
M143
M144 / M145
M148 / M149
M197
M143
M200 - M204 x x x
30
1.2 Kompatibilitt
Unterschiede bei der Q-Parameter-
Programmierung
Q-Parameter-Funktionen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
Bedeutung der in der Tabelle verwendete Symbole:
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfgbar
Funktion in dieser Software-Version verfgbar
TNC 426/
Funktion iTNC 530 TNC 310 TNC 410
TNC 430
340490 280476 286140 286060
Formeleingabe: SGN x
Formeleingabe: % x x x
FN14
FN15
FN16 x x
FN19
FN20 x x
FN23 x x
FN24 x x
FN25 x x
FN26 x x
FN27 x x
FN28 x x
FN29 x x x x
Konturformel QC... x x x
Stringformel QS... x x x
SQL-Anweisungen x x x x
Formeleingabe: %
FN14
FN15 x x x
FN16
FN19
FN20
FN23
FN24
FN25 x x x
FN26 x x x
FN27 x x x
FN28 x x x
FN29
Konturformel QC... x x x
Stringformel QS...
SQL-Anweisungen
32
1.2 Kompatibilitt
Unterschiede bei sonstigen Funktionen
Sonstige Funktionen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
Bedeutung der in der Tabelle verwendete Symbole:
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfgbar
Funktion in dieser Software-Version verfgbar
TNC 426/
Funktion iTNC 530 TNC 310 TNC 410
TNC 430
340490 280476 286140 286060
CYCL CALL PAT x x
Schnittdaten-Tabellen (WMAT-Satz) x x
FK-Programmierung: FL RX/FLT RX x x
FK-Programmierung: FL RY/FLT RY x x
FK-Programmierung: FL RAN x x
FK-Programmierung: FC AN/FCT AN x x
FK-Programmierung: FC RX/FCT RX x x
FK-Programmierung: FC RY/FCT RY x x
TNC 426/
Funktion iTNC 530 TNC 310 TNC 410
TNC 430
340490 280476 286140 286060
FK-Programmierung: FC RPA/FCT RPA x x
Schnittdaten-Tabellen (WMAT-Satz) x x x
FK-Programmierung: FL RX/FLT RX
FK-Programmierung: FL RY/FLT RY
FK-Programmierung: FL RAN
FK-Programmierung: FC AN/FCT AN
34
1.2 Kompatibilitt
Funktion TNC 320 TNC 620 TNC 640
340551 340560 340590
FK-Programmierung: FC P2X/FCT P2X
FK-Programmierung: FC RX/FCT RX
FK-Programmierung: FC RY/FCT RY
Programmierplatz
Programmierplatz starten
Sie starten den Programmierplatz wie jede andere Windows-
Anwendung, indem Sie auf das HEIDENHAIN-Icon Ihres Desktops
doppelklicken oder ber das Startmen. Das TNC Control Panel
erscheint (siehe Bild rechts oben). Sobald die Programmierplatz-
Software gestartet ist, minimiert sich das TNC Control Panel
automatisch.
36
1.3 Arbeiten mit dem Programmierplatz
Virtuelles Keyboard einblenden
Mit dem virtuellen Keyboard knnen Sie per Mouseklick die auf der
TNC-Tastatur verfgbaren Tasten simulieren. Softkeys knnen Sie per
Mouse direkt im TNC-Window bettigen oder per Funktionstasten F1
bis F8 auf der PC-Tastatur. Die normalerweise auf dem TNC-
Bildschirmgehuse verfgbaren Tasten bedienen Sie ebenfalls ber
Funktionstasten der PC-Tastatur:
Softkey-Leiste nach links schalten: F9
Softkey-Leiste nach rechts schalten: F10
Bildschirm-Aufteilung einstellen: F11
Umschalten Vorder-/Hintergrund-Betriebsart: F12
Um das virtuelle Keyboard einzublenden gehen Sie wie folgt vor:
Programmierplatz-Software starten
Auf das grne HEIDENHAIN-Symbol rechts unten in der Task-Leiste
doppelklicken: Das TNC-ControlPanel erscheint
Schaltflche More >> anklicken: Zustzliche Einstellmglichkeiten
werden angezeigt
Schaltflche Keypad anklicken: Das Virtuelle Keyboard wird
eingeblendet
Wenn Sie das Keyboard automatisch beim Starten der
Programmierplatz-Software einblenden lassen wollen, dann gehen Sie
wie folgt vor
Programmierplatz-Software starten
Auf das grne HEIDENHAIN-Symbol rechts unten in der Task-Leiste
doppelklicken: Das iTNC-ControlPanel erscheint
Schaltflche More >> anklicken: Zustzliche Einstellmglichkeiten
werden angezeigt
Schaltflche Settings anklicken: Anzeige-Optionen werden
angezeigt
Option Launch keypad at startup whlen, ber Schaltflche OK
besttigen
Programmierplatz beenden
Grundstzliches
Um Datenverluste beim Beenden der Software zu vermeiden,
mssen Sie den Programmierplatz gezielt beenden. Dafr stehen zwei
Mglichkeiten zur Verfgung, die in den folgenden Abschnitten
beschrieben sind.
38
1.4 Daten-bertragung vom
Vorbereitungen am Programmierplatz
Um die auf dem Programmierplatz erstellten Programme an Ihre
Maschine zu bertragen, knnen Sie auf dem PC ein Transfer-
Verzeichnis erstellen, in das Sie die zu bertragenden Programme
zwischenspeichern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Wenn noch nicht vorhanden, erstellen Sie auf Ihrem PC oder auf
einem beliebigen Netzlaufwerk mit Hilfe des Explorers ein neues
Verzeichnis, z.B. <c:\pgmtransfer>
Wechseln Sie zurck zur Programmierplatz-Software
Betriebsart Einspeichern/Editieren whlen
Datei-Verwaltung aufrufen: Taste PGM MGT drcken
Programm whlen, das Sie zur Maschine bertragen wollen
Zwei-Fenster-Darstellung whlen
Im rechten Fenster als Zielpfad das Verzeichnis <c:\pgmtransfer>
whlen
Programm in das Verzeichnis <pgmtransfer> kopieren
40
1.5 Besonderheiten der Demo-
Demo-Version starten
Nachdem Sie die Demo-Version ber das Windows-Startmen
gestartet haben, meldet sich die Programmierplatz-Software mit
einem berblendfenster, dass Sie auf die Besonderheiten der Demo-
Version hinweist. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Um den Hinweis auf die Demo-Version zu quittieren: Drcken Sie
die TNC-Taste ENT auf der virtuellen Tastatur. Wenn Sie mit der
normalen PC-Tastatur arbeiten, drcken Sie die Eingabe-Taste Ihrer
Tastatur. Die TNC-Software schliet dann das berblendfenster und
zeigt den Dialog Strom-Unterbrechung an
Um die Strom-Unterbrechung zu quittieren, drcken Sie die TNC-
Taste CE. Wenn Sie mit der normalen PC-Tastatur arbeiten, drcken
Sie die Komma-Taste Ihrer Tastatur. Wenn Sie am Laptop arbeiten,
aktivieren Sie die NUM-Lock-Funktion und drcken anschlieend die
Komma-Taste im Nummernblock Ihrer Tastatur. Die
Programmierplatz-Software ist jetzt einsatzbereit in der Betriebsart
Manuell.
Tastaturbelegung
Die Belegung der TNC-Sondertasten (Achstasten und Dialogtasten)
und der TNC-Ziffernblock sind im Bild rechts oben dargestellt. Die
Belegung der Bildschirmtasten finden Sie in nachfolgender Tabelle
Funktion der Bildschirm-Tasten, alle brigen TNC-Funktionen rufen
Sie ber Kurzbefehle auf, die in der nachfolgenden Tabelle TNC-
Funktionen aufgefhrt sind.
Bildschirm-Aufteilung whlen
F11
Horizontaler Softkey 1
F1
Horizontaler Softkey 2
F2
Horizontaler Softkey 3
F3
Horizontaler Softkey 4
F4
Horizontaler Softkey 5
F5
Horizontaler Softkey 6
F6
Horizontaler Softkey 7
F7
Horizontaler Softkey 8
F8
42
1.5 Besonderheiten der Demo-Version
Tasten fr TNC-Funktionen
Taschenrechner einblenden
N
MOD-Funktion whlen M
Kontur anfahren/verlassen %
5
Fase programmieren (
8 [
Gerade programmieren )
9 ]
Eckenrundung programmieren Z
Kreismittelpunkt/Pol fr
I
Polarkoordinaten programmieren
Kreisbahn um Kreismittelpunkt O
programmieren
Betriebsart Einspeichern/Editieren $
whlen 4
Tastsystem-Zyklen definieren
A
Bearbeitungs-Zyklen definieren S
Bearbeitungs-Zyklen aufrufen
D
Programm-Halt eingeben Y
Werkzeug aufrufen
C
Softkey-Men fr Sonderfunktionen V
aufrufen
Programmaufruf eingeben
B
44
1.5 Besonderheiten der Demo-Version
Tastaturbelegung auf amerikanischen PC-Tastaturen
Wenn Sie eine PC-Tastatur mit amerikanischem Tastaturlayout
verwenden, sind folgende Tasten anders angeordnet:
TNC-Funktion TNC-Taste PC-Taste
Freie Konturprogrammierung FK ^
6
Fase programmieren
*
8
Gerade programmieren (
9
Eckenrundung programmieren Y
Programm-Halt eingeben Z
46
Druck Rollen Pause
ESC SK1 SK2 SK3 SK4 SK5 SK6 SK7 SK8
F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12
*
+ ~
Q W E R T Z U I O P Entf Ende CTRL+ 7 8 9
PgDwn
J K '
# CTRL+
A S D F G H L 4 5 6
ALT
> V ; : _
< | , . -
Y X C V B N M 1 2 3
0
Strg Alt Alt Gr Strg Einfg
Entf
CTRL+ALT
Gesamtbersicht Tastaturbelegung
1.5 Besonderheiten der Demo-Version
Tastaturbelegung auf mobilen Computern
Auf mobilen Computer (Laptops, Notebooks) ist die Anzahl der zur
Verfgung stehenden Tasten geringer (siehe Bild rechts). ber die
Ende
Taste NUM aktivieren Sie den Nummernblock, der in der Regel auf
Ende
Um eine TNC-Funktion zu programmieren: STRG+ALT+gewnschte Funktion drcken
Ihrer Tastatur farblich abgehoben dargestellt ist (siehe Bild unten).
Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Laptops/
Bild
Bild
Entf
Notebooks. Desweiteren sind einige Funktionen wie ENTF (lschen)
#
oder die Pfeiltasten mit einer FN-Taste aktivierbar. Beachten Sie auch
'
+~
Pos 1
*
hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Laptops/Notebooks.
Einfg
Druck
Num
Rol
Ctrl
_/
?
7 8 9 *
-
P
F12
: ,
0 }
.
=
L
4 5 6
F11
Alt Gr
;
,
9
K
F10
I
1 2 3 +
M
;
8
M
F9
J
,
U
,
N
/
SK8
7 {
F8
H
/
Z
Bei einigen mobilen Computern steht die Taste ENT nicht
B
SK7
F7
G
Dialog mit der Pfeil nach rechts-Taste fortsetzen.
T
SK6
F6
V
5
F
R
SK5
F5
C
4
D
SK4
F4
Alt
3
S
SK3
F3
Y
SK2
A
F2
< |
>
SK1
F1
Ctrl
1
ESC
FN
^
48
Lieferumfang/
Installation
2.1 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.1 Lieferumfang/
Systemvoraussetzungen
Lieferumfang
Den Programmierplatz TNC ist in drei Versionen erhltlich.
50
2.1 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
Die Programmierplatz-Software ist auf folgenden PCs lauffhig:
Windows 2000, XP, Vista, 7 oder 8 (32- oder 64-Bit) Standard-PC mit
den dafr empfohlenen Systemvoraussetzungen
Prozessor mindestens PIII mit 800 MHz
USB-Schnittstelle
LAN-Schnittstelle fr Mehrplatz-Version mit Netzwerk-Dongle
Mindestens 512-MByte-RAM
Grafikkarte: Farbtiefe mindestens 16 bit
Mindestens 1 GByte freier Speicherplatz auf der Festplatte
Mindestens 15-Zoll Bildschirm mit einer Auflsung von 1024x768
Punkten, bei Verwendung der virtuellen Tastatur Auflsung von
mindestens 1280 x 800 (WXGA) bzw. fr TNC 640 min. 1680 x 1050
(WSXGA+) Punkten erforderlich
LAN-Verbindung bei Verwendung des Programmierplatzes TNC mit
Netzwerklizenz
nehmen
Programmierplatz-Tastatur anschlieen
Schlieen Sie die Programmierplatz-Tastatur an einen freien USB-
Anschluss Ihres Rechners an.
Installieren Sie anschlieend von der Programmierplatz-CD den
Treiber fr den USB-Dongle.
Die Programmierplatz-Software erkennt die angeschlossene
Programmierplatz-Tastatur dann automatisch.
An der Rckseite der Programmierplatz-Tastatur befindet sich ein
USB-Anschluss, an dem Sie ein weiteres USB-Gert anschlieen
knnen.
52
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen
Nummernfolien
Die der Programmierplatz-Tastatur beiliegenden, selbstklebenden
Nummern-Folien erleichtern die Zuordnung zwischen den
Softkeytasten und den angezeigten Softkeys am PC-Bildschirm.
Die zusammenhngende Folie knnen Sie auf der Programmierplatz-
Tastatur, die einzelnen Nummern am PC-Bildschirm anbringen.
Programmierplatz-Software installieren
54
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen
Konfiguration der Programmierplatz-Software
bei Verwendung eines USB-Netzwerk-Dongles
Bei allen Rechnern, denen Sie Zugriff auf den Netzwerk-Dongle geben
wollen, mssen Sie die nachfolgend beschriebene Konfiguration
durchfhren:
Programmierplatz-Software starten
Auf das grne HEIDENHAIN-Symbol rechts unten in der Task-Leiste
doppelklicken: Das TNC-ControlPanel erscheint (siehe Bild)
Schaltflche More >> anklicken: Zustzliche Einstellmglichkeiten
werden angezeigt
Schaltflche Settings anklicken: Programmierplatz-Einstellungen
werden angezeigt
Option Use Hardlock Server whlen
Im Eingabefeld Server die IP-Adresse oder den Netzwerknamen
des Rechners angeben, den Sie als Server verwenden, also in den
Sie den USB-Netzwerk-Dongle gesteckt haben
Einstellungen mit Schaltflche OK besttigen
Netzwerklizenz fr Mehrplatz-Anwendungen
Bevor Sie die Netzwerklizenz fr Mehrplatz-Anwendungen
verwenden, mssen Sie auf einem Rechner das Server-Programm
"SmarxOS" starten und den USB-Dongle anschlieen. Dieser Rechner
wird als Dongle-Server" bezeichnet und berwacht die Verbindungen
zu den Client-PCs auf denen die Programmierpltze installiert sind.
Um das Server-Programm "SmarxOS" auf dem Dongle-Server-PC zu
starten, gehen Sie wie folgt vor:
Kopieren Sie das komplette Verzeichnis "CBServer" von der CD
(\JH\CBServer) auf ein lokales Laufwerk Ihres PCs
Starten Sie den Server mit: CBIOSSrv.exe
Nach dem Start des Server-Programms wird in der Taskleiste das Icon
angezeigt.
Die Programmierplatz-PCs melden sich beim Start an dem Dongle-
Server an. Whrend des Betriebs berprft der Server, ob ein
gemeldeter Programmierplatz aktiv ist. Meldet sich der
Programmierplatz-PC ber einen lngeren Zeitraum nicht beim
Dongle-Server, wird die Anmeldung automatisch zurckgenommen
(Default-Einstellung: 15 min). Wenn Sie den Programmierplatz
beenden, erfolgt die Abmeldung beim Dongle-Server.
Sie knnen das Server-Programm "SmarxOS" auch als Dienst auf dem
Dongle-Server-PC installieren. Ein Dienst wird automatisch beim Start
von Windows ausgefhrt und luft im Hintergrund. Sie brauchen so
das Server-Programm nicht mehr nach jedem Hochfahren des PCs
starten. Um das Server-Programm als Dienst zu installieren, gehen Sie
wie folgt vor:
Kopieren Sie das komplette Verzeichnis "CBServer" von der CD
(\JH\CBServer) auf ein lokales Laufwerk Ihres PCs
Starten Sie den Server mit: CBIOSSrv.exe
Stoppen Sie den Server ber die Schaltflche "Stop" im
Serverfenster
Markieren Sie die Option "Run as Service" (als Dienst ausfhren)
Starten Sie den Server ber die Schaltflche "Start" im Serverfenster
Der Dienst wird nun automatisch beim Start von Windows ausgefhrt.
Nach dem nchsten Systemstart wird das Icon in der Taskleiste
nicht mehr angezeigt.
56
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen
Weitere Servereinstellungen knnen Sie mit dem Programm "Server-
Administration" vornehmen. Starten Sie hierzu das Programm
AdminApp.exe (Verzeichnis: CBServer):
Wenn Sie die Schaltflche "Search" whlen, werden alle PCs
angezeigt, an denen ein Dongle angeschlossen ist
Durch Anklicken der IP-Adresse wird diese in den Adressblock der
Verbindungseinstellung bernommen
Mit der IP-Adresse 127.0.0.1 (Standardeinstellung) werden die
Daten des lokalen Dongle-Servers geladen
Durch Anklicken der Schaltflche "Connect" wird ein Fenster mit
Informationen des Dongles und weiteren Einstellmglichkeiten
(z. B. "Connection timeout") geffnet
Weitere Informationen zum Programm Server-Administration finden
Sie in der Datei readme.txt (Verzeichnis: CBServer).
Dialogsprache einstellen
Bei der Installation der Programmierplatz-Software knnen Sie
zwischen den Dialogsprachen Deutsch und Englisch whlen. Um auf
eine andere Dialogsprache umzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
Programmierplatz-Software starten
Betriebsart Einspeichern whlen
MOD-Funktion whlen
Schlsselzahl 123 eingeben, mit Taste ENT besttigen
Maschinen-Parameter CfgDisplayLanguage whlen:
Taste GOTO drcken, CfgDisplayLanguage eingeben,
mit Taste ENT besttigen
Gewnschte Dialogsprache einstellen (siehe Tabelle
unten), mit Taste END besttigen
Deutsch GERMAN
Tschechisch CZECH
Franzsisch FRENCH
Italienisch ITALIAN
Spanisch SPANISH
Portugiesisch PORTUGUESE
Schwedisch SWEDISH
Dnisch DANISH
Finnisch FINNISH
Niederlndisch DUTCH
Polnisch POLISH
Ungarisch HUNGARIAN
Russisch RUSSIAN
Slowenisch SLOVENIAN
Norwegisch NORWEGIAN
Slowakisch SLOVAK
58
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen
Dialogsprache Wert von
Lettisch LATVIAN
Koreanisch KOREAN
Estnisch ESTONIAN
Trkisch TURKISH
Rumnisch ROMANIAN
Litauisch LITHUANIAN
Softkey Tasten
M NC-Start
NC-Stopp
Achsen verfahren in positive und
negative Richtung
Programmierplatz beenden
S Spindel einschalten
Spindel ausschalten
Spindel-Tippbetrieb M3
Spindel-Tippbetrieb M4
Spindel-Orientierung M19
T Werkzeug-Wechsel quittieren
Werkzeug entspannen/spannen
60
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen
Arbeiten mit einem maschinenspezifischen PLC-
Programm
Manche Maschinenhersteller stellen fr den Programmierplatz ein fr
den jeweiligen Maschinentyp angepasstes PLC-Programm zur
Verfgung. Setzen Sie sich mit Ihrem Maschinenhersteller in
Verbindung, um eine Funktionsbeschreibung fr dieses angepasste
PLC-Programm zu erhalten.
MOD-Funktion whlen
Schlsselzahl 123 eingeben, mit Taste ENT besttigen
Pfadangaben fr den Endanwender (CfgUserPath)
whlen
Liste mit Laufwerken und/oder Verzeichnissen
(ncDir) whlen
Softkey ZUSTZLICHE FUNKTIONEN whlen
Softkey EINFGEN whlen
Laufwerksname z.B. C: eingeben
62
A S
Abwrtskompatibilitt ... 12 Software installieren ... 54
Unterschiede bei Bearbeitungs- System-Voraussetzungen ... 51
Zyklen ... 13, 16, 19, 27, 31, 33
Unterschiede bei der Q-Parameter- T
Programmierung ... 31 Tastatur anschlieen ... 52, 53
Unterschiede bei sonstigen Tastatur-Belegung ... 41
Funktionen ... 33, 34 TNC-Tastatur anschlieen ... 52
Unterschiede bei Tastsystem-
Zyklen ... 19 U
Unterschiede bei Zusatz-Funktionen USB-Schnittstelle ... 51
M ... 27, 29
Z
D Zustzliche Laufwerke anzeigen ... 61
Daten-bertragung ... 39
Demo-Version ... 41
Tastaturbelegung ... 42
Dialogsprache einstellen ... 58
Dokumentation ... 4
E
Einfhrung ... 10
I
Installation der Software ... 54
K
Kompatibilitt ... 11
L
Lieferumfang ... 50
N
Netzwerk-Dongle ... 55
P
PLC-Programm ... 60, 61
Programmierplatz-Software
beenden ... 38
installieren ... 54
starten ... 36