HI 801 416 D SILworX Releasenotes V7 18
HI 801 416 D SILworX Releasenotes V7 18
HI 801 416 D SILworX Releasenotes V7 18
Releasenotes
Inhalt
1 Neue Version 7.18 von SILworX ................................................................................................... 1
1.1 Kompatibilität zum Betriebssystem des PES ................................................................................ 2
1.2 Kompatibilität zu bestehenden Projekten...................................................................................... 2
1.3 Kompatibilität zum verwendeten Rechner .................................................................................... 2
2 Verbesserungen der Version 7.18 ................................................................................................ 2
3 In V7.18 behobene Probleme ....................................................................................................... 3
3.1 Hardware-Editor ............................................................................................................................ 3
3.2 Anwenderprogramm und POE ...................................................................................................... 4
3.3 Grafische Editoren ........................................................................................................................ 4
3.4 Online ............................................................................................................................................ 5
3.5 safeethernet .................................................................................................................................. 6
3.6 Protokolle ...................................................................................................................................... 6
3.7 Allgemeines ................................................................................................................................... 7
4 Einschränkungen .......................................................................................................................... 8
4.1 Einschränkungen der V7.x ............................................................................................................ 8
4.1.1 Allgemeines ................................................................................................................................... 8
4.1.2 FBS-Editor ................................................................................................................................... 10
4.1.3 Online .......................................................................................................................................... 11
4.1.4 safeethernet ............................................................................................................................... 11
4.2 Besonderheiten ........................................................................................................................... 12
4.2.1 Allgemeines ................................................................................................................................. 12
4.2.2 Arrays und Strukturen ................................................................................................................. 14
4.2.3 PC-Umgebung ............................................................................................................................ 14
4.2.4 Funktionen und Funktionsbausteine ........................................................................................... 15
5 Upgrade von einer Vorversion auf Version 7.18 ......................................................................... 16
6 Referenzen .................................................................................................................................. 17
Die Version 7.18 kann Projekte konvertieren und bearbeiten, die mit einer Vorversion erstellt
wurden. Bei einer Codegenerierung des ungeänderten Projekts bleibt der CRC erhalten, bis auf
folgende Ausnahmen:
Bei benutzerdefinierten Datentypen, siehe Kapitel 3.2, Nummer 3
X-OPC Server, siehe Kapitel 4.1, Nr. 4
X-OTS, siehe Kapitel 4.1, Nr. 4
Lizenzen für bestimmte Fähigkeiten des Systems, siehe Kapitel 4.1, Nr. 12.
safeEDR, siehe Kapitel 4.1, Nr. 18
Die Mindestanforderungen an den für den Betrieb von SILworX verwendeten Rechner sind auf
der jeweiligen HIMA DVD angegeben.
Speziell bei sehr großen Projekten können ältere Rechner möglicherweise lange
Verarbeitungszeiten aufweisen und dadurch ungeeignet sein. Die Rechner-Hardware sollte
daher möglichst dem Stand der Technik entsprechen. Bessere Hardware-Eigenschaften wie
Rechenleistung und Speicherausbau führen zu verbesserter Performance.
4 Verbesserte Fehlermeldungen bei der Validierung und Generierung von Structured Text
5 Der Dialog Papiergröße einstellen enthält nur noch die tatsächlich einstellbaren Werte
3.1 Hardware-Editor
3 Nach dem Kopieren von Hardware sind nicht mehr vorhandene globale Variable als Konflikte
markiert
Beispiel: die Ressource Res1 enthält eine globale Variable GV1, die Ressource Res2 nicht.
Kopieren eines Moduls, dem GV1 zugewiesen ist, z. B. als Eingang, von Res1 nach Res2
führt dort zu einem Konflikt bei GV1. GV1 wird rot markiert. [HE25136]
1 Maskierte Zeilenumbrüche sind an einigen Stellen im C++ Code nicht mehr erlaubt
Innerhalb eines Blockkommentars und an anderen kritischen Stellen im C++ Code sind
maskierte Zeilenumbrüche nicht mehr erlaubt. Ein durch das Zeichen «\» maskierter
Zeilenumbruch ist Teil des Kommentars. In diesen Fällen bricht die Codegenerierung mit
einem Fehler ab.
Beispiel für einen derartigen Kommentar, bestehend aus 3 Zeilen:
/\
* Dieser Kommentar enthält 2 maskierte Zeilenumbrüche *\
/
Bestehende C++ Bausteine sind zu korrigieren und neu zu importieren. [HE24925]
3.4 Online
2 Setzen des Attributs Responsible und des Systembusmodus durch Schreiben per MAC
Das Setzen folgender Einstellungen durch Schreiben per MAC ist möglich:
- Attribut Responsible
- Systembusmodus
- Gateway
[HE25763]
3.5 safeethernet
4 Fehlermeldung bei Verlust der Reloadfähigkeit durch implizite Änderung der Minimalen
Konfigurationsversion
Wird z. B. die einzige safeethernet Verbindung mit Stand «ab V6» gelöscht (alle anderen
safeethernet Verbindungen sind auf Stand «vor V6»), fällt die safeethernet Konfiguration
insgesamt von «ab V6» nach «vor V6» zurück. Der Code ist nicht mehr reloadfähig.
In diesem Fall erfolgt eine Fehlermeldung. [HE25818]
5 Die Funktion Gehe zu arbeitet bei Variablen in safeethernet Verbindungen korrekt, auch bei
Verbindungen mit Remote-I/Os. [HE25858]
6 Nach safeethernet Verbindungsverlust zeigt das Control Panel wieder als aktuell
gekennzeichnete Kanaldaten
War eine safeethernet Verbindung unterbrochen und ist wieder hergestellt, sind die
Kanaldaten im Control Panel dadurch als aktuell dargestellt, dass sie nicht mehr ausgegraut
sind. [HE25863]
3.6 Protokolle
4 Im Modbus-Editor erfolgt bei der Eingabe von Variablen die Berechnung der Byte.Bit-
Adresse als Register*2
[HE25592]
3.7 Allgemeines
1 Beim Setzen eines Filters für eine Tabelle wird der Inhalt sofort sichtbar
In der Vorversion schloss das Setzen eines Filters die Tabelle zu einer Zeile mit
vorgestelltem Plus-Zeichen «+». Erst ein Klick auf das Plus-Zeichen machte die gefilterte
Tabelle sichtbar. In der aktuellen Version bleibt auch die Selektion erhalten [HE25054;
HE24482]
4 Einschränkungen
Beim Einsatz von SILworX mit Versionen 7.x sind die folgenden Einschränkungen zu beachten.
Bei Beachtung der folgenden Hinweise haben die Einschränkungen keine Auswirkungen auf die
Sicherheit und die Verfügbarkeit des Codes, der für eine Steuerung generiert wird.
4.1.1 Allgemeines
4 Wertebereiche für Default Gateway und Routing->Gateway werden nicht vollständig geprüft
In den Formularen zur Eingabe der Ethernet-Parameter erfolgt für folgende Parameter keine
vollständige Prüfung der Wertebereiche:
- Default Gateway im Register Modul
- Gateway in jeder Tabellenzeile im Register Routing [HE25854]
6 Beim Versuch, während der Codegenerierung einen Download zu starten, kann SILworX
terminieren. [HE24758]
eine globale Variable zugewiesen werden. Die Systemvariable hat immer den Wert 0 und ist
daher unnötig.
Hinweis: Entfernen der Zuweisung einer globalen Variablen zu -> Zählerst. uml. [UDINT] in
einem bestehenden Projekt führt zur Änderung des CRC. [HE26041]
4.1.2 FBS-Editor
4 SILworX terminiert beim Kopieren von Standard-Baustein-Instanzen in der Logik, wenn ein
gleichnamiger benutzerdefinierter Datentyp existiert
Gibt es einen benutzerdefinierten Datentyp (Array oder Struct), der denselben Namen trägt
wie ein Standard-Baustein, z. B. AND, dann terminiert SILworX beim Versuch, eine Instanz
eines Standard-Bausteins in der Logik zu kopieren.
Abhilfe: Keinen Datentypen solche Namen geben, die bereits an andere POEs, besonders
Standard-Bausteine, vergeben sind. [HE26419]
4.1.3 Online
3 Aktivieren der VLAN-Verbindungen zu den Ports 1…4 nur durch Laden einer Konfiguration
möglich
Die VLAN-Verbindungen vom PC-Port zu den Ports 1…4 können online nicht aktiviert
werden, nur durch Laden einer Konfiguration. Das Deaktivieren der Verbindungen ist online
möglich. [HE26160]
4.1.4 safeethernet
3 Fehlermeldung bei globaler Variable mit Quelle und Senke innerhalb derselben Remote I/O
Für eine globale Variable, die ihre Quelle und ihre Senke innerhalb derselben Remote I/O
hat, liefert SILworX eine Fehlermeldung, die besagt, dass die Variable mehr als eine Quelle
hat. SILworX parametriert für eine solche Variable auch eine safeethernet Verbindung
zwischen Steuerung und Remote I/O, so dass die Variable sowohl vom physikalischen
Eingang als auch von der safeethernet Kommunikation beschrieben wird.
Abhilfe: Zwei globale Variablen verwenden. [HE26061]
4.2 Besonderheiten
Bei der Benutzung von SILworX sind die beschriebenen Besonderheiten zu beachten.
4.2.1 Allgemeines
5 Ablaufsprache: Schritt-interner TON startet einen Zyklus später als normaler TON
Ein Reload mit folgenden Änderungen findet statt:
- Ein neuer Schritt wird eingefügt, der nach dem Reload unmittelbar aktiv sein soll.
- Ein TON-Baustein mit dem Eingang fest auf TRUE wird eingefügt.
Dann startet der schritt-interne TON um einen Zyklus später als der TON-Baustein in der
Programmlogik. [HE16288, Restriction]
6 Wird bei bestehendem System-Login die Diagnoseansicht geöffnet und die Verbindung
getrennt, dann bietet SILworX beim Versuch, die Verbindung neu aufzubauen, das Modul-
Login an. [HE11926, Restriction]
4.2.3 PC-Umgebung
1 DIV_TIME mit REAL-Typisierung meldet für Divisor := +/-INF über ENO einen Fehler
Die Funktion DIV_TIME aus der Standardbibliothek setzt fälschlich den Fehlerausgang ENO
auf FALSE und meldet somit einen Fehler unter folgenden Bedingungen:
- Der Eingang IN2 (Divisor) ist vom Typ REAL.
- Der Wert von IN2 ist +/-INF. [HE15199, Restriction]
6 SILworX terminiert nach dem Kopieren und Einfügen eines fehlerhaften Bausteins
Die folgende Vorgehensweise führt zum Terminieren von SILworX beim Kopieren und
Einfügen eines Bausteins oder einer Funktion:
a Im Baustein/der Funktion eine Variable vom Typ VAR_INPUT oder VAR_OUTPUT
erzeugen und der Variable einen benutzerdefinierten Datentyp zuweisen.
b Die Variable in den Baustein/die Funktion einfügen
c Den benutzerdefinierten Datentyp verändern, z. B. einem Array eine Dimension
hinzufügen
d Die betreffende VAR_INPUT oder VAR_OUTPUT nicht im Baustein/der Funktion
aktualisieren
e Den Baustein/die Funktion im Strukturbaum an eine Stelle kopieren, von der aus der
geänderte Datentyp erreichbar ist.
Abhilfe: in Punkt d die VAR_INPUT oder VAR_OUTPUT aktualisieren! [HE25573]
6 Referenzen
SILworX Erste-Schritte-Handbuch V6, HI 801 102 D
Kommunikationshandbuch V6, HI 801 100 D