Din - 15261-1
Din - 15261-1
Din - 15261-1
Continuous mechanical handling equipment; screw convayors; Mit DIN 15261 T1/02.86
helical screw blade Ersatz für
DIN 15 261/02.52
Zusammenhang mit der von der International Organization for Standardization (ISO) herausgegebenen Internationalen
Norm ISO 1050 -1975, siehe Erläuterungen.
Maße in mm
2 Maße, Bezeichnung
Normen-Download-Beuth-C. E. Schneckenflügel GmbH-KdNr.7981042-LfNr.8298873001-2018-02-14 09:59
Bezeichnung eines rechtsgängigen Schneckenblattes (R) mit einem Durchmesserdi = 400 mm, einer Steigung si = 355 mm,
einem Innendurchmesser = 60 mm und einer Dicke «2 = 4 mm:
Schneckenblatt DIN 15 261 — R 400 x 355 x 60 x 4
Alleinverkauf der Normen durch Beuth-Veriag GmbH, Burggrafenstraße 4-10,1000 Berlin 30 DIN 15 261 Teil 2 Feb 1986 Preisgr, 4
02.86 Vertr.-Nr. 0004
Seite 2 DIN 15 261 Teil 2
Schneckensteigung Si + 5%^)
80 100 125 160 200 250 315 355 400 450 500 560 630 800 1000 d2^)
zul. 2
Abw. Flächeninhalt Ao In m
WO ±0.8 0,011 o
125 0,017
0 .-E
160 0,028 CO "5
w $
200 0,043 t N
± 1.2
O ^
250 0,067 - CD
"D <j)
315 0,107
0) CO
400 0,166
500 0,253 ®§
630 0,391 .9^ o)
+ 2.0
N
800 0,613
2 o
Q. >
1000 0,938 0
<u ^
1250 ±3,0 1,44 Q
Tabelle 2. Blechdicke
Blechdicke S2 1 2 3 4 5 6 8 10
Die Blechdicke S2 darf an keiner Stelle des fertigen Schneckenblattes um mehr als 20% unterschritten werden.
Tabelle 3. Empfohlene Werte für den Innendurchmesser: für Wellen aus Vollmaterial Zeile 1 , für Wellen aus Rohr Zeile 2
(diese Werte entsprechen den Rohr-Außendurchmessern nach DIN 2448)
Normen-Download-Beuth-C. E. Schneckenflügel GmbH-KdNr.7981042-LfNr.8298873001-2018-02-14 09:59
3Werkstoff
st 37-2 nach DIN 17100; andere Werkstoffe nach Vereinbarung
4Gewicht
Näherungsweise Ermittlung des Gewichts tn eines Schneckenblattes aus einem Werkstoff der Dichte q^)
m =S2-e-(Ao-Aj
wobei Ao = 0,25 • df (si + yrt^- d? + s?)
Aw = 0,25 • d2 (si + di + Si)
Hierin bedeuten;
m Gewicht
di Durchmesser
Si Blechdicke
Flächeninhalt der Spiralfläche mit dem Außendurchmesser di
A^ Flächeninhalt der Spiralfläche mit dem Durchmesser d2
Ao kann für die Vorzugsgrößen der Tabelle 1 entnommen werden.
Zitierte Normen
DIN 2448Nahtlose Stahlrohre; Maße, längenbezogene Massen
DIN 15 261 Teil 1 Stetigförderer; Schneckenförderer; Anschlußmaße
DIN 17100Allgemeine Baustähle; Gütenorm
Frühere Ausgaben
DIN 15261: 09.51, 02.52
Änderungen
Gegenüber DIN 15 261/02.52 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a)Norm vollständig überarbeitet und aufgeteilt in DIN 15 261 Teil 1 (Anschlußmaße) und DIN 15 261 Teil 2 (Schneckenblatt).
b)Zuordnung von Durchmesserund Steigung nur noch als Empfehlung.Wellendurchmesser nur noch als Auswahlreihe ohne
Zuordnungsvorschlag.
c)Steigung 300 in 315 geändert. Formel zur Gewichtsberechnung aufgenommen.
d)Redaktionelle Änderungen entsprechend den Normen der Reihe DIN 820.
Erläuterungen
Die Weite von Durchmesserund Steigung stimmen mit IS0 1050-1975 exakt überein. ISO enthält jedoch keine Zuordnungs¬
vorschläge und auch keine Aussagen über die Materialdicken.
Die Formel für die Ermittlung des Schneckengewichts geht von einer annähernd konstanten Blechdicke aus, wie sie bei der
Herstellung von Schnecken durch Drücken aus Blechsektoren gegeben ist. Das Walzen von Schnecken aus geraden Bändern
führt zu Materialverteilungen, die eine Anwendung dieser Formel nicht erlauben. Auch in diesen Fällen ist jedoch die Dickento¬
leranz nach Abschnitt 2 einzuhalten; diese Schnecken haben dann an derWurzel eine Blechdicke, die erheblich überderNenn-
dicke liegt.
Gegenüber dem Entwurf Juni 1979 wurde die Tabelle 3 neu aufgenommen, die im Entwurf DIN IS0 1050 enthalten war. Dadurch
konnte auf die DIN-ISO-Norm ganz verzichtet werden.
Internationale Patentklassifikation
B65G 33/26
Normen-Download-Beuth-C. E. Schneckenflügel GmbH-KdNr.7981042-LfNr.8298873001-2018-02-14 09:59