Nachkriegszeit Introduzione
Nachkriegszeit Introduzione
Nachkriegszeit Introduzione
Luisa Martinelli
Trage in dieses Schema die wichtigsten Angaben über die Literatur der Nachkriegszeit ein!
Unterschiedliche deutschsprachige
Literaturen:
Wichtigste Autoren:
DAS HÖRSPIEL
Das Hörspiel ist eine selbstständige literarische Gattung, die dem Kombination von
erzählerischen und
Lesedrama verwandt ist. Es handelt sich um eine dramatisierte, rein akustische dramatischen Elementen
Inszenierung mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik, die
ursprünglich für den Rundfunk entwickelt und ausgestrahlt wurde. Hier
kombinieren sich also Erzählerisches und Dramatisches, während akustische Akustische Mittel
Gestaltungsmittel (wie gesprochene Sprache, Hintergrundgeräusche und Musik)
eine große Rolle spielen.
Das erste deutschsprachige Hörspiel war „Zauberei auf dem Sender“ von 1. deutschsprachiges
Hörspiel:
Hans Flesch, das im Oktober 1924 live ausgestrahlt wurde. In Westdeutschland 1924
erlebte das Hörspiel zwischen 1945 und 1960 einen großen Boom: Jährlich 1945-1960: Blütezeit des
wurden bis 500 Hörspiele per Rundfunk gesendet. Dieser Erfolg war durch die Hörspiels
Tatsache bedingt, dass im Nachkriegsdeutschland der Großteil der Theater und
Kinos noch zerstört waren.
In den 50er Jahren hatte das Hörspiel in Deutschland vorwiegend Autoren
literarische Bedeutung und fand hervorragende Vertreter in Wolfgang
Borchert („Draußen vor der Tür“), Ingeborg Bachmann, Günter Eich u. a.
Das Hörspiel ist heute noch eine beliebte Gattung in Deutschland.
Lösung
Trage in dieses Schema die wichtigsten Angaben über die Literatur der Nachkriegszeit ein!
Wogegen ist der Neubeginn der Literatur? Gegen den Missbrauch und die Manipulation
der Sprache in dem NS