BLUESTAR 5 - 5+ - Bedienung - Fanuc

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 72

BLUESTAR 5

BLUESTAR 5+
Bedienung Fanuc

Überarbeitet von Herrn Grimm am 02.09.2005

V 1.0, 02.09.2005
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Menüfunktionen verwenden 7

1.1 Betriebsart wählen/wechseln 7

1.2 Bedienbereich wählen/wechseln 8

1.3 Menüs navigieren 8

1.4 Auswahlfelder editieren 9

1.5 Eingabefelder editieren 10

1.6 Programmverzeichnis anzeigen 10

1.7 Dateien öffnen/schließen 10

1.8 Hilfsfunktionen verwenden 11

1.8.1 Speicher-Info anzeigen 11


1.8.2 Steuerung-Hilfe aufrufen 11

2 Funktionsbereitschaft der Maschine herstellen 12

2.1 Hauptschalter einschalten 12

2.2 Bedienmodus wechseln 12

2.3 Zustand "Maschine ein" aktivieren 13

2.4 Arbeitsraumtür schließen und verriegeln 13

2.5 Referenzpunkt der Achsen automatisch anfahren 14

3 Datenein- und -ausgabe 15

3.1 Parameter einstellen 15

3.2 Netzwerkverbindungen 16

3.2.1 Ethernet-Netzwerk einrichten 16


3.2.2 FTP-Transfer einrichten 16
3.2.3 Netzwerkverbindung überprüfen 17
3.2.4 Netzwerkverbindung aufbauen 18

3.3 RS-232 18

3.4 Speicherkarte 19

Hüller Hille GmbH, V 1.0


3
Inhaltsverzeichnis

3.4.1 Verzeichnis anzeigen 19


3.4.2 Datei suchen 19
3.4.3 Datei von Speicherkarte lesen 20
3.4.4 Datei auf Speicherkarte schreiben 20
3.4.5 Datei löschen 21

4 Maschine konfigurieren 21

4.1 Konfigurationsmenüs aufrufen 21

4.2 Systemprogramm wählen 22

4.3 Programm wählen 23

4.4 NC-Betriebsart festlegen 23

4.5 Eilgang der Achsen festlegen 24

4.5.1 Wert für Eilgang festlegen 25

4.6 Palettenaufbau aufrufen 25

4.6.1 Palettenbetriebsart festlegen 26


4.6.2 Einzelpalettenbetrieb konfigurieren 27
4.6.3 Bearbeitungsprogramm wählen 27
4.6.4 Bearbeitungsfortschritt auswählen 28
4.6.5 Palettenwechsler konfigurieren 28

4.7 Spannhydraulik konfigurieren (Option) 29

5 Produzieren in Betriebsart AUTO 31

5.1 Produktion starten 31

5.2 Beladestation öffnen/schließen 31

5.3 Palette bestücken 32

5.4 Palette für Palettenwechsel freigeben 32

6 Produktion unterbrechen 34

6.1 NC-Programm unterbrechen (Stopp-Zustand) 34

6.2 NC-Programm abbrechen (Reset-Zustand) 34

6.3 Maschine in Grundstellung fahren nach Abbruch mit


Reset 34

6.4 NC-Programm anhalten vor Werkzeugwechsel 35

Hüller Hille GmbH, V 1.0


4
Inhaltsverzeichnis

6.5 Startbereitschaft NC-Programm nach Programmabbruch


herstellen 36

6.6 NC-Programm nach Programmstopp und mit Achsen


repositionieren neu starten 36

7 Maschine abschalten 37

8 Funktionen der Betriebsart AUTO 38

8.1 Programmkorrekturen eingeben 38

9 Funktionen der Betriebsart JOG 39

9.1 JOG als Betriebsart wählen 39

9.2 Referenzpunkt der Achsen einzeln anfahren 39

9.3 Achsen verfahren 40

9.3.1 Achsen mit oder -Tasten verfahren 41


9.3.2 Achsen mit Inkrement-Tasten verfahren 41
9.3.3 Achsen verfahren über Handrad 42
9.3.4 Achsen verfahren bei offenem Arbeitsraum 42

9.4 Handsteuerfunktionen aus Custom Menü verwenden 43

9.5 Status, Diagnose und Info im Custom Menü verwenden 45

10 Funktionen der Betriebsart MDI 47

10.1 MDI als Betriebsart wählen 47

10.2 MDI: Programmcode eingeben/ausführen/speichern 48

11 Werkzeugverwaltung 50

11.1 Werkzeug rüsten (Custom Menü) 50

11.1.1 Neues Werkzeug anlegen 50


11.1.2 Werkzeug beladen 53
11.1.3 Werkzeug umsetzen 55
11.1.4 Werkzeug entnehmen 55
11.1.5 Werkzeug löschen 57

11.2 Werkzeugverwaltung Fanuc 58

11.2.1 Werkzeugdaten editieren 58


11.2.2 Weitere Werkzeugdaten eingeben 59

Hüller Hille GmbH, V 1.0


5
Inhaltsverzeichnis

12 Bedienung Palettenwechsel 60

12.1 Bearbeitung ohne Palettenwechsel


(kein Palettenwechsel) 60

12.2 Bearbeitung mit einer Palette 60

12.3 Bearbeitung mit beiden Paletten 61

12.4 Palettenwechsel erzwingen (Palette leerfahren) 61

13 Werkzeuglängenvermessung und Bohrerbruchkontrolle


bedienen (Option) 62

13.1 Werkzeuge zum Prüfen oder Vermessen kennzeichnen 62

13.1.1 Werkzeug in Spindel 62


13.1.2 Werkzeuge in Werkzeugliste 63
13.1.3 Messeinrichtung Nullen 63
13.1.4 Werkzeug prüfen (Bohrerbruch) 64
13.1.5 Werkzeug vermessen 65
13.1.6 Messsystem referenzieren 65

14 Laderschnittstelle / Verkettung (Option) 66

14.1 Anwahl Laderschnittstelle / Verkettung 66

14.2 Laderschnittstelle / Verkettung synchronisieren 66

15 Maßnahmen nach Abbruch-Situationen 67

15.1 Abbruch im Palettenwechsel 68

15.1.1 Abbruch mit RESET 68


15.1.2 Abbruch mit NOT-HALT 68
15.1.3 Hauptschalter ausgeschaltet / Stromausfall 69

15.2 Abbruch im Werkzeugwechsel (Scheibenmagazin) 71

15.2.1 Abbruch mit RESET oder NOT-HALT 71


15.2.2 Hauptschalter ausgeschaltet / Stromausfall 72

Hüller Hille GmbH, V 1.0


6
Menüfunktionen verwenden
Betriebsart wählen/wechseln
1

1 Menüfunktionen verwenden
1.1 Betriebsart wählen/wechseln

Neue Betriebsart aufrufen

Für den Betrieb der Maschine stehen folgende Tasten für die Betriebsarten
zur Verfügung:

Taste Beschreibung
(Statusanzeige)
Automatikbetrieb
[Auto]
Programmeingabe/-korrektur
[EDIT]
Halbautomatikbetrieb
[MDI]
Ferndiagnosebetrieb (OPTION)
[REMOTE]
Referenzpunkt anfahren
[REF]
Verfahren im Tippvorschub (mit + / –)
[JOG]
Verfahren im Inkrementalvorschub
[INC]
Verfahren im Handradvorschub
[HANDLE]

Bedienablauf 1. Taste mit gewünschter Betriebsart drücken.


Die Statusanzeige über der rechten Softkeyzeile zeigt die gewählte
Betriebsart.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


7
Menüfunktionen verwenden
1 Bedienbereich wählen/wechseln

1.2 Bedienbereich wählen/wechseln

Bedienbereich wählen

Für die einzelnen Bedienbereiche stehen folgende Tasten zur Verfügung:

Taste Beschreibung
Bildschirm zeigt Achspositionen
[POS]
Bedienbereich Programmhandhabung
[PROG]
Bedienbereich Werkzeug/Nullpunkt-Korrektur
[OFS/SET]
Bedienbereich Custom (Hüller Hille Menü)
[CUSTOM]
Bedienbereich Parameter/Setting
[SYSTEM]
Bedienbereich Fehlermeldungen
[MESSAGE]
Bedienbereich Manual Guide
[GRAPH]
Anzeige des Hilfefensters
[HELP]

Bedienablauf 1. Taste mit gewünschtem Bedienbereich drücken.


Bildschirm zeigt Grundbild des gewählten Bedienbereichs.

1.3 Menüs navigieren

Voraussetzung Bildschirm zeigt Menü-Bedienbereich


(z.B. Custom Menü)

Cursor im Menüfenster positionieren


Bedienablauf 1. Gewünschte Richtungstaste aus Cursorblock drücken.
Cursor wechselt im aktiven Menüfenster auf nächstes Feld in der
gewählten Richtung.
Gewähltes Feld ist grün hinterlegt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


8
Menüfunktionen verwenden
Auswahlfelder editieren
1

1.4 Auswahlfelder editieren

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü mit Auswahlfeldern

Kontrollkästchen aktivieren/deaktivieren
Bedienablauf 1. Gewünschtes Kontrollkästchen mit Cursor markieren [ 8] .

2. Taste drücken, um das Kontrollkästchen zu aktivieren.


– oder –

3. Taste drücken, um das Kontrollkästchen zu deaktivieren.

4. Taste [INPUT] drücken.


Steuerung übernimmt gewählten Wert.

Kontrollkästchen aktiv Wert gewählt

Kontrollkästchen nicht aktiv Wert nicht gewählt

Wechselfelder/Steuerfunktion wählen
Bedienablauf 1. Gewünschten Softkey drücken.
Steuerung übernimmt gewählten Wert.

Steuerfunktionsfelder aktivieren
Bedienablauf 1. Gewünschten Softkey drücken.
Gewählter Wert wird farblich hinterlegt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


9
Menüfunktionen verwenden
1 Eingabefelder editieren

1.5 Eingabefelder editieren

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü mit Eingabefeldern


Gewünschtes Eingabefeld mit Cursor markiert [ 8]

Bedienablauf 1. Gewünschten Wert über Alpha-Block und Numerikblock eingeben.

2. Taste [INPUT] drücken.


Eingabefeld zeigt eingegebenen Wert.
Steuerung übernimmt eingegebenen Wert.

1.6 Programmverzeichnis anzeigen

Voraussetzungen Betriebsart EDIT aktiv [ 7]

Bedienbereichstaste [PROG] gedrückt

Bedienablauf 1. Softkey [VERZ] drücken.


Verzeichnisansicht wird geöffnet.

2. Taste [PROG] drücken, um zwischen Verzeichnisansicht und


Programmfensteransicht zu wechseln.

1.7 Dateien öffnen/schließen

Voraussetzungen Betriebsart EDIT aktiv [ 7]

Bedienbereichstaste [PROG] gedrückt

Bedienablauf 1. Gewünschten Dateinamen eingeben.


Eingegebener Dateiname erscheint im Tastaturzwischenspeicher.
Softkey [O-Such] wird angezeigt.
2. Softkey [O-Such ] drücken.
Gewählte Datei erscheint im Programmfenster.
3. Datei editieren.
Dateiänderungen sind sofort nach Eingabe aktiv.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


10
Menüfunktionen verwenden
Hilfsfunktionen verwenden
1

1.8 Hilfsfunktionen verwenden

1.8.1 Speicher-Info anzeigen

Bedienablauf 1. Taste [PROG] drücken.


2. Softkey [VERZ] drücken.
Zusatzfenster rechts oben zeigt verfügbaren freien NC-Speicher der
Steuerung.

1.8.2 Steuerung-Hilfe aufrufen

Bedienablauf 1. Taste [HELP] drücken.


2. Softkey [Alarm] drücken.
– oder –
3. Softkey [Bedien] drücken.
– oder –
4. Softkey [Param] drücken.
Bildschirm zeigt gewünschtes Hilfefenster.
5. Nummer des gewünschten Hilfekapitels eingeben.
6. Softkey [Wahl] drücken.
Gewünschtes Hilfekapitel wird geöffnet.
PAGE
7. Taste [PAGE UP] oder Taste [PAGE DOWN] drücken, um im
Hilfekapitel zu blättern.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


11
Funktionsbereitschaft der Maschine herstellen
2

2 Funktionsbereitschaft der Maschine


herstellen
2.1 Hauptschalter einschalten

Voraussetzungen Maschine betriebsbereit

Bedienablauf 1. Hauptschalter in Position I drehen.


Maschinensteuerung wird hochgefahren.
Maschine führt Selbsttest durch.
Ladevorgang beendet, wenn Bildschirm Bedienoberfläche Custom Menü
[ 21] zeigt.

2.2 Bedienmodus wechseln

Von Manual Guide nach ISO


Voraussetzungen Bildschirm zeigt Bedienoberfläche Manual Guide

Bedienablauf 1. Taste [PROG] drücken.


Bildschirm wechselt in Bedienoberfläche ISO.

Von ISO nach Manual Guide


Voraussetzungen Bildschirm zeigt Bedienoberfläche ISO

Bedienablauf 1. Taste [GRAPH] drücken.


Bildschirm wechselt in Bedienoberfläche Manual Guide.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


12
Funktionsbereitschaft der Maschine herstellen
2

2.3 Zustand "Maschine ein" aktivieren

Voraussetzungen Maschinentüren müssen geschlossen sein


Bildschirm zeigt Bedienoberfläche Manual Guide oder Bedienoberfläche
ISO

Fehlermeldungen löschen
Wenn Sie die gewünschte Bedienoberfläche hochgefahren haben,
verweist die Statuszeile auf eventuelle Fehlermeldungen.

HINWEIS Taste [MESSAGE] drücken.


Fehlermeldungen können eingesehen werden.

Bedienablauf 1. Taste [RESET] auf der Maschinensteuertafel drücken.


Alle nicht relevanten Fehlermeldungen werden gelöscht.
2. Drucktaster MASCHINE EIN auf der Bedientafel drücken.
Maschine führt Selbsttest durch.

2.4 Arbeitsraumtür schließen und verriegeln

Voraussetzungen NC-Programm unterbrochen oder abgebrochen.


Spindelstatus HALT.
Vorschubstatus HALT.

Arbeitsraumtür öffnen/schließen
Zum Öffnen/Schließen der Arbeitsraumtür immer den vorhanden Griff
verwenden
QUETSCH-
GEFAHR

Arbeitsraumtür bereits verriegelt


Wenn die Türe beim Hochfahren der Maschine bereits geschlossen war,
ist sie automatisch verriegelt.
Diesen Handlungsschritt überspringen.
HINWEIS

Hüller Hille GmbH, V 1.0


13
Funktionsbereitschaft der Maschine herstellen
2

Arbeitsraumtür entriegeln und öffnen


Bedienablauf 1. Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN drücken.
Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN blinkt.
2. Tür öffnen.
Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN erlischt.

Arbeitsraumtür schließen und verriegeln


Bedienablauf 1. Tür schließen.
Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN blinkt.
2. Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN drücken.
Arbeitsraumtür ist verriegelt, wenn Leuchtdrucktaster TÜR
VERRIEGELUNG FREIGEBEN leuchtet.

2.5 Referenzpunkt der Achsen automatisch


anfahren

Voraussetzungen Maschine im Zustand Maschine ein [ 13]


Werkzeugwechseltüre muss geschlossen sein
Arbeitsraumtür verriegelt
Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN leuchtet

Achsenkollision
Beschädigung von Werkstück und Spindel
Spindel mit [Plus]/[Minus]-Tasten [ 40] oder mit Inkrement-Tasten
VORSICHT [ 41] aus Kollisionsbereich des Werkstücks fahren.

Spindel für Referenzierung freigeben


Tasten Vorschub/Spindel anhalten leuchten: Achsen können nicht
referenziert werden.
Tasten Vorschub/Spindel freigeben leuchten: Achsen können
HINWEIS referenziert werden.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


14
Datenein- und -ausgabe
3

Bedienablauf 1. Drehschalter ACHS-OVERRIDE in Position ungleich 0 drehen.

2. Taste [POS] auf der Bedientastatur drücken.


Bildschirm zeigt Bedienbereich Achspositionen.

3. Taste [JOG] drücken.


LED leuchtet.

4. Taste [REF] drücken.


LED leuchtet.

LED Taste [autom. Ref.] blinkt.

5. Taste [autom. Ref.] drücken.


LED leuchtet.
Achsen werden automatisch referenziert.

Referenzierung abgeschlossen, wenn LED der Taste [autom. Ref.]


erlischt.

3 Datenein- und -ausgabe


3.1 Parameter einstellen

Einstellen der E/A-Parameter


Alle für die Konfiguration der Datenein- und -ausgabe erforderlichen
Parameter werden im Fenster „EINST. (MANUELL)“ vorgenommen.

HINWEIS

Bedienablauf 1. Taste OFS/SET


[OFS/SET] sooft drücken, bis der Softkey [EINSTL]
erscheint.
2. Softkey [EINSTL] drücken.
Bildschirm zeigt Fenster „EINST. (MANUELL)“
3. Mit Cursortasten Eingabefeld „E/A-KANAL“ anwählen.
4. Gewünschten Wert über Numerikblock eingeben.

Taste INPUT [INPUT] drücken.


Eingabefeld zeigt eingegebenen Wert.
Steuerung übernimmt eingegebenen Wert.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


15
Datenein- und -ausgabe
3

Mögliche Werte Wert Beschreibung


0 RS-232-Anschluss, Serieller Anschluss 1
1 RS-232-Anschluss, Serieller Anschluss 2
4 Speicherkartenschnittstelle
9 FTP-Schnittstelle

3.2 Netzwerkverbindungen
3.2.1 Ethernet-Netzwerk einrichten
Voraussetzungen Betriebsart MDI aktiv [ 7]

Bedienablauf 1. Taste SYSTEM


[System] drücken.
2. Softkey [+] drücken bis Softkey [ETHPRM] erscheint.
3. Softkey [ETHPRM] drücken.
4. Softkey [(BETR)] drücken
5. Softkey [EMBEDD] drücken
6. Auf Seite 1 / 7 können die IP-Adresse und die Subnet-Mask sowie bei
großen Netzwerken mit Router dessen IP-Adresse eingetragen werden.

Einzutragende Parameter:
In Firmennetzwerken sollten die Parameter nur in Absprache mit
dem Systemadministrator geändert werden.
HINWEIS

3.2.2 FTP-Transfer einrichten


Voraussetzungen Betriebsart MDI aktiv [ 7]
E/A-Kanal für FTP-Transfer konfiguriert [ 15]

Bedienablauf 1. Taste SYSTEM


[System] drücken.
2. Softkey [+] drücken bis Softkey [ETHPRM] erscheint.
3. Softkey [ETHPRM] drücken.
4. Softkey [(BETR)] drücken
5. Softkey [EMBEDD] drücken
PAGE
6. Mit [PAGE Down] oder PAGE
[PAGE Up] auf Seite 3 / 7 wechseln.
In diesem Bild die Parameter für den FTP-Transfer eintragen

Hüller Hille GmbH, V 1.0


16
Datenein- und -ausgabe
3

Mögliche Werte Parameter Beschreibung


Port Nummer Port des FTP-Servers
IP Adresse IP-Adresse des FTP-Servers
Username Benutzerkennung für den Zugriff auf den FTP-Server.
Password Passwort für den obigen Benutzer.
LoginDir Verzeichnis für die Programmzugriffe ab dem "Haupt-
Verzeichnis" des FTP-Servers.

7. Maschine ausschalten.
8. Hauptschalter in Position 0 drehen.
Kurze Zeit (ca. 10 Sekunden) warten.
9. Hauptschalter in Position I drehen.
Maschinensteuerung wird hochgefahren.
Maschine führt Selbsttest durch.
Ladevorgang beendet, wenn Bildschirm Bedienoberfläche Custom Menü
[ 21] zeigt.

3.2.3 Netzwerkverbindung überprüfen


Um die Verbindung der Steuerung mit dem Netzwerk zu prüfen, kann die
Ping-Funktion genutzt werden.

Voraussetzungen FTP- oder Ethernet-Netzwerk-Verbindung eingerichtet [ 16, 16]

Bedienablauf 1. Taste SYSTEM


[System] drücken.
2. Softkey [+] sooft drücken bis der Softkey [ETHMNT] erscheint.
3. Softkey [ETHMNT] drücken.
4. IP-Adresse des gewünschten Rechners eingeben
5. Softkey [PING] drücken.
Im Anzeigefenster werden die Ergebnisse angezeigt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


17
Datenein- und -ausgabe
3

3.2.4 Netzwerkverbindung aufbauen

Verbindungen aufbauen:
Es können bis zu 3 Verbindungen zu einem Host aufgebaut
werden. Deshalb muss die gewünschte Verbindung ausgewählt
HINWEIS werden.

Gewünschte Verbindung wählen


Bedienablauf 1. Taste PROG
[Programm] drücken.
2. Softkey [+] drücken.
3. Softkey [CONN] drücken.
Es werden die 3 möglichen Verbindungen angezeigt.
4. Mit dem Softkey [CON 1], [CON 2] oder [CON 3] die gewünschte
Verbindung auswählen.

Verbindungen anwählen:
Es können nur bereits eingerichtete Verbindungen angewählt
werden.
HINWEIS

5. Die Maske mit dem Softkey [<] verlassen.


Die gewünschte Verbindung ist ausgewählt

Verbindung zum Host / Server aufbauen


Bedienablauf 1. Taste PROG
[Programm] drücken.
2. Softkey [+] drücken.
3. Softkey [HOST] drücken.
Das Serververzeichnis mit allen darin befindlichen Dateien wird
angezeigt.

3.3 RS-232
Voraussetzungen E/A-Kanal für RS-232-Schnittstelle konfiguriert [ 15]

Hüller Hille GmbH, V 1.0


18
Datenein- und -ausgabe
3

3.4 Speicherkarte
Voraussetzungen E/A-Kanal für Speicherkartenschnittstelle konfiguriert [ 15]
Speicherkarte vorhanden und angeschlossen

PCMCIA-Schnittstelle:
Die Steuerung FANUC 21i/16i ist standardmäßig mit einer
PCMCIA-Schnittstelle ausgerüstet.
HINWEIS
Über diese Schnittstelle können mittels eines entsprechenden
Adapters CompactFlash-Speicherkarten angeschlossen und von
der Steuerung angesprochen werden.

3.4.1 Verzeichnis anzeigen


Bedienablauf 1. Taste EDIT
[EDIT] drücken.
2. Taste PROG
[PROGRAMM] drücken.
3. Softkey [+] drücken.
4. Softkey [CARD] drücken.
Das Inhaltsverzeichnis der Speicherkarte wird angezeigt.

Verzeichnisansicht:
Mit dem Softkey [VERZ. +] kann zwischen der Anzeige von
Kommentaren und der Anzeige von Größe und Datum
HINWEIS umgeschaltet werden.

3.4.2 Datei suchen


Voraussetzungen Verzeichnis der Speicherkarte wird angezeigt. [ 19]

Bedienablauf 1. Softkey [(BETR)] drücken.


2. Die Nummer der gesuchten Datei mit Alpha- und Numerik-Block
eingeben.
Softkey [D-SUCH] drücken.
3. Softkey [AUSFRG] drücken.
Die gesuchte Datei wird an erster Position in der Verzeichnisansicht
angezeigt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


19
Datenein- und -ausgabe
3

3.4.3 Datei von Speicherkarte lesen


Voraussetzungen Verzeichnis der Speicherkarte wird angezeigt. [ 19]

Programmauswahl über Dateinummer


Bedienablauf 1. Softkey [(BETR)] drücken.
2. Softkey [D-LESN] drücken.
Die laufende Nummer der gewünschten Datei mit Alpha- und Numerik-
Block eingeben.
Softkey [D-AUSW] drücken.
3. Die gewünschte Programmnummer (Oxxxx) mit Alpha- und Numerik-
Block ohne führendes „O“ eingeben.
Softkey [O-AUSW] drücken.
4. Softkey [AUSFRG] drücken.
Die gewählte Datei wird mit der Dateinummer von der Speicherkarte auf
die Steuerung kopiert.

Programmauswahl über Dateiname


Bedienablauf 1. Softkey [(BETR)] drücken.
2. Softkey [N-LESN] drücken.
Den Namen der gewünschten Datei mit Alpha- und Numerik-Block
eingeben.
Softkey [D.NAME] drücken.
3. Die gewünschte Programmnummer (Oxxxx) mit Alpha- und Numerik-
Block ohne führendes „O“ eingeben.
Softkey [O-AUSW] drücken.
4. Softkey [AUSFRG] drücken.
Die gewählte Datei wird mit dem Dateinamen von der Speicherkarte auf
die Steuerung kopiert.

3.4.4 Datei auf Speicherkarte schreiben


Voraussetzungen Verzeichnis der Speicherkarte wird angezeigt. [ 19]

Programm mit Dateinummer speichern


Bedienablauf 1. Softkey [(BETR)] drücken.
2. Softkey [AUSGBN] drücken.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


20
Maschine konfigurieren
4

3. Die gewünschte Programmnummer (Oxxxx) mit Alpha- und Numerik-


Block ohne führendes „O“ eingeben.
Softkey [O-AUSW] drücken.
4. Softkey [AUSFRG] drücken.
Die gewählte Datei wird mit der Dateinummer von der Steuerung auf die
Speicherkarte kopiert.

Programm mit Dateinamen speichern


Bedienablauf 1. Softkey [(BETR)] drücken.
2. Softkey [AUSGBN] drücken.
3. Den gewünschten Dateinamen mit Alpha- und Numerik-Block eingeben.
Softkey [D-AUSW] drücken.
4. Softkey [AUSFRG] drücken.
Die gewählte Datei wird mit dem Dateinamen von der Steuerung auf die
Speicherkarte kopiert.

3.4.5 Datei löschen


Voraussetzungen Verzeichnis der Speicherkarte wird angezeigt. [ 19]

Bedienablauf 1. Softkey [(BETR)] drücken.


2. Die gewünschte Dateinummer mit Alpha- und Numerik-Block eingeben.
Softkey [LOESCH] drücken.
3. Softkey [AUSFRG] drücken.
Die gewählte Datei wird von der Speicherkarte gelöscht.

4 Maschine konfigurieren
4.1 Konfigurationsmenüs aufrufen

Custom Menü aufrufen


Voraussetzung Bildschirm zeigt Bedienoberfläche ISO

Hüller Hille GmbH, V 1.0


21
Maschine konfigurieren
4

Bedienablauf
1. Taste [CUSTOM] auf der Bedientastatur drücken.
Bildschirm zeigt Custom Menü (Hueller Hille Menue)
Es ist kein Auswahlfeld aktiv.

Menü Produktion aufrufen


Voraussetzung Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey [Produktion] drücken.


Bildschirm zeigt Menü Palettenstatus/-aufbau.
Es ist kein Auswahlfeld aktiv.
2. Gewünschtes Auswahlfeld mit Cursor markieren [ 8] .
3. Auswahlfeld aktivieren [ 9] .

4.2 Systemprogramm wählen

Systemprogramm anwählen
Voraussetzung Maschine funktionsbereit

Bedienablauf 1. Taste [PROG] drücken.


2. Systemprogramm O9990 eingeben [ 10] .
3. Softkey [O-Such] drücken.
Titelzeile zeigt Programmname.
Programmfenster zeigt Systemprogramm.

Programmname eingeben
Bei der Eingabe des anzuwählenden Programms kann das vorstehende
O und vorgestellte Nullen weggelassen werden.

HINWEIS

Hüller Hille GmbH, V 1.0


22
Maschine konfigurieren
4

4.3 Programm wählen

Voraussetzungen Maschine funktionsbereit


Betriebsart EDIT aktiv [ 7]

Gewählte Programme abarbeiten


Abarbeiten von hier gewählten Programmen ist nur bei nicht
angewähltem Produktionsbetrieb möglich.
Siehe auch NC-Betriebsart festlegen [ 23] .
HINWEIS

Programmname eingeben
Bei der Eingabe des anzuwählenden Programms kann das vorstehende
O und vorgestellte Nullen weggelassen werden.

HINWEIS

Bedienablauf 1. Taste [PROG] so oft drücken, bis Verzeichnisansicht erscheint.


Bildschirm zeigt das Programmverzeichnis.
2. Gewünschtes Programm eingeben [ 10] .
3. Softkey [O-Such] drücken.
Titelzeile zeigt Programmname.
Programmfenster zeigt Programm.

4.4 NC-Betriebsart festlegen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Produktionsbetrieb einschalten

Automatische Anwahl
Beim Einschalten der Maschine ist automatisch der Produktionsbetrieb
gewählt.

HINWEIS

Bedienablauf 1. Auswahlfeld Produktionsbetrieb mit Cursor markieren [ 8] .

Hüller Hille GmbH, V 1.0


23
Maschine konfigurieren
4

2. Taste drücken.

3. Taste [INPUT] drücken.


Maschine arbeitet im Produktionsbetrieb mit gewählter NC-Betriebsart.

Produktionsbetrieb ausschalten
Bedienablauf 1. Auswahlfeld Produktionsbetrieb mit Cursor markieren [ 8] .

2. Taste drücken.

3. Taste [INPUT] drücken.


Maschine arbeitet nicht im Produktionsbetrieb.

Mögliche Werte Wert Funktion


Produktionsbetrieb [1] Anwahl für normalen Produktionsbetrieb
Die Maschine kann nur das Systemprogramm
O9990 (Programm Call) bearbeiten.
Palettenbetriebsart muss festgelegt werden.
Produktionsbetrieb [0] Die Maschine kann ein beliebiges
Systemprogramm bearbeiten.
Diese Option können Sie wählen, wenn Sie nicht
mit dem Systemprogramm O9990 (Programm Call)
arbeiten wollen.

4.5 Eilgang der Achsen festlegen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Auswahlfeld Eilgang reduzieren mit Cursor markieren [ 8] .


2. Auswahlfeld editieren [ 9] .
Maschine arbeitet im Produktionsbetrieb mit gewählter Einstellung für
Eilgang.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


24
Maschine konfigurieren
4

Mögliche Werte Wert Funktion


Eilgang reduzieren [0] Normaler Produktionsbetrieb
Die Achsen fahren den Eilgang, der in den
Maschinendaten festgelegt ist.
Eilgang reduzieren [1] Anwahl für das Einfahren von
Bearbeitungsprogrammen
Die Achsen fahren den Eilgang, der im
Eingabefeld Reduzierter Eilgang festgelegt ist.

4.5.1 Wert für Eilgang festlegen


Bedienablauf 1. Auswahlfeld Reduzierter Eilgang mit Cursor markieren [ 8] .
2. Gewünschten Wert für reduzierten Eilgang eingeben [ 10] .

Begrenzung der Eingabe


Der Eingabebereich für reduzierten Eilgang ist von 1% bis 40%
begrenzt.

HINWEIS

3. Taste [INPUT] drücken.


Maschine arbeitet im Produktionsbetrieb bei eingeschalteter
Eilgangsreduzierung mit dem eingegebenen Wert.

4.6 Palettenaufbau aufrufen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey Produktion drücken.


Bildschirm zeigt Menü Palettenstatus/-aufbau.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


25
Maschine konfigurieren
4

4.6.1 Palettenbetriebsart festlegen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Palettenstatus/-aufbau [ 25] .


oder
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Gewünschten Softkey drücken.


Palettenwechsler arbeitet im Produktionsbetrieb in gewählter
Palettenbetriebsart.

Arbeiten mit Palettenbetriebsarten


Arbeiten mit den hier angewählten Palettenbetriebsarten nur möglich bei
angewähltem Produktionsbetrieb EIN [ 23] .

HINWEIS

Bei gewählter Palettenbetriebsart Einzel:


Der Einzelpalettenbetrieb muss konfiguriert werden [ 27] .

HINWEIS

Mögliche Werte Wert Palettenverhalten


Auto Betriebsart für automatische Produktion mit zwei Paletten
Der Palettenwechsler wechselt die Paletten nach der
Bearbeitung automatisch in Abhängigkeit:
– vom Palettenstatus der Palette im Arbeitsraum
– vom Signal Palettenfreigabe für die Palette am Werkstück-
Beladeplatz
Einzel Betriebsart für automatische Produktion mit einer Palette
Die Palette für Einzelpalettenbetrieb wird in den Arbeitsraum
gebracht. Das Bearbeitungsprogramm wird abgearbeitet und
die Palette wird wieder ausgeschleust.
Leerfahren Betriebsart für Palettenwechsel unabhängig vom
Palettenstatus.
Beim nächsten Start des Systemprogramms schwenkt der
Palettenwechsler automatisch zum Beladeplatz.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


26
Maschine konfigurieren
4

Mögliche Werte Wert Palettenverhalten


Hand Betriebsart für das Einrichten
Die Maschine ignoriert die Palettenstatus-Signale und belässt
die Palette nach dem Programmende im Arbeitsraum. Das
aktuell gewählte Bearbeitungsprogramm kann beliebig oft mit
derselben Palette wiederholt werden.

4.6.2 Einzelpalettenbetrieb konfigurieren

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Palettenstatus/-aufbau [ 25] .


Palettenbetriebsart Einzel gewählt [ 26] .

Bedienablauf 1. Auswahlfeld Palette für Einzelpalettenbetrieb mit Cursor markieren [ 8] .


2. Gewünschte Palettennummer eingeben [ 10] .

Mögliche Werte Wert Palette


1 Maschine arbeitet in Produktionsbetrieb mit Palette 1.
2 Maschine arbeitet in Produktionsbetrieb mit Palette 2.

3. Taste [INPUT] drücken.


Maschine arbeitet in Produktionsbetrieb Einzel mit gewählter Palette.

4.6.3 Bearbeitungsprogramm wählen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Palettenstatus/-aufbau [ 25] .

Bearbeitungsprogramm muss im NC-Speicher angelegt sein.

Liste der vorhandenen NC-Programme öffnen [ 23] .


HINWEIS

Hüller Hille GmbH, V 1.0


27
Maschine konfigurieren
4

Bedienablauf 1. Eingabefeld Programmname mit Cursor markieren [ 8] .


2. Name des gewünschten Bearbeitungsprogramms für die gewünschte
Palette eingeben [ 9] .

3. Taste [INPUT] drücken.


Maschine arbeitet in Produktionsbetrieb mit gewähltem
Bearbeitungsprogramm.

4.6.4 Bearbeitungsfortschritt auswählen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Palettenstatus/-aufbau [ 25] .

Bedienablauf 1. Eingabefeld Bearbeitungsfortschritt mit Cursor markieren [ 8] .


2. Nummer des gewünschten Bearbeitungsschrittes eingeben [ 9]
(maximal vierstelliger Zahlenwert).

3. Taste [INPUT] drücken.


Maschine startet in Produktionsbetrieb mit gewähltem
Bearbeitungsschritt.

4.6.5 Palettenwechsler konfigurieren

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Palettenstatus/-aufbau [ 25] .

Bedienablauf 1. Auswahlfeld Palette eingebaut unter Platz 1 bzw. Platz 2 mit Cursor
markieren [ 8] .
2. Auswahlfeld editieren [ 9] .
Maschine arbeitet in Produktionsbetrieb mit gewählten Werten.

Mögliche Werte
Wert Funktion
1 Palettenplatz ist mit Palette bestückt
0 Palettenplatz ist nicht belegt

Hüller Hille GmbH, V 1.0


28
Maschine konfigurieren
4

Eingabe von Palettentyp/-nummer


Eine Eingabe von Palettentyp/-nummer ist nicht zwingend erforderlich.
Diese Funktionalität kann zur besseren Identifizierung von Paletten bzw.
Vorrichtungen verwendet werden bzw. im Bearbeitungsprogramm
HINWEIS abgefragt werden.

3. Eingabefeld Paletten-Typ/-Nr. 1 bzw. Paletten-Typ/-Nr. 2 mit Cursor


markieren [ 8] .
4. Typ bzw. Nummer der Palette eingeben [ 9] .

5. Taste [INPUT] drücken.


Palettennummer ist Palettenplatz zugeordnet.

4.7 Spannhydraulik konfigurieren (Option)


Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Palettenstatus/-aufbau [ 25] .
Paletten und Vorrichtung mit Spannhydraulik eingebaut.

Bedienablauf 1. In das Feld Spannhydraulik navigieren

2. Mit Numerikblock gewünschten Wert eingeben [ 9] .

Mögliche Werte Wert Funktion


1 Palette mit Spannhydraulik
0 Palette ohne Spannhydraulik

3. In das Feld Klemmzeit navigieren

4. Mit Numerikblock gewünschten Wert für die Dauer des Klemmvorgangs


in Sekunden eingeben [ 9] .

5. In das Feld Löszeit navigieren

6. Gewünschten Wert für die Dauer des Lösevorgangs in Sekunden


eingeben.

7. In das Feld Automatisch lösen navigieren

Mit Numerikblock gewünschten Wert eingeben [ 9] .

Hüller Hille GmbH, V 1.0


29
Maschine konfigurieren
4

Mögliche Werte
Wert Funktion
0 Spannhydraulik muss auf dem Beladeplatz über den Taster
"Lösen" am Bedienfeld gelöst werden.
[Querverweis Bedienung Spannhydraulik]
1 Spannhydraulik wird nach dem Absetzen der Palette auf den
Beladeplatz automatisch gelöst.

8. In das Feld Spannen über Tür navigieren

9. Mit Numerikblock gewünschten Wert eingeben [ 9] .

Mögliche Werte Wert Funktion


0 Spannhydraulik muss auf dem Beladeplatz über den Taster
"Spannen" am Bedienfeld gelöst werden.
[Querverweis Bedienung Spannhydraulik]
1 Spannhydraulik wird am Beladeplatz beim Schließen der Tür
gespannt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


30
Produzieren in Betriebsart AUTO
5

5 Produzieren in Betriebsart AUTO


5.1 Produktion starten

Voraussetzungen Maschine funktionsbereit


Maschine konfiguriert
Betriebsart AUTO aktiv [ 7]
Systemprogramm O9990 (PROGRAM CALL) muss angewählt sein
[ 22]
Z-Achse außerhalb des Kollisionsbereichs

Bedienablauf
1. Taste [CYCLE START] auf Bedientafel drücken.
Paletten können bestückt werden [ 32] .
Maschine startet Bearbeitung, wenn Palette freigegeben.

5.2 Beladestation öffnen/schließen

Arbeitsraumtür öffnen/schließen
Zum Öffnen/Schließen der Arbeitsraumtür immer den vorhanden Griff
verwenden
QUETSCH-
GEFAHR

Beladestation öffnen
Voraussetzungen Gewünschte Palette in Beladestation.
Palettenwechsel abgeschlossen.
Leuchtdrucktaster PALETTE FREIGEBEN/SPERREN leuchtet.

Bedienablauf 1. Beladetür öffnen.


Statusleuchte PALETTE IN WECHSELPOSITION leuchtet.

Beladestation schließen
Voraussetzungen Beladetür geöffnet.

Bedienablauf 1. Beladetür schließen.


Leuchtdrucktaster PALETTE FREIGEBEN/SPERREN erloschen.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


31
Produzieren in Betriebsart AUTO
5

5.3 Palette bestücken

Voraussetzungen Beladetür geöffnet [ 31]

Verletzungsmöglichkeiten an Palette und Haltevorrichtungen


Schneide- und Quetschgefahr
Die Palette und die daran angebrachten Haltevorrichtungen werden vom
GEFAHR Kunden selbst entwickelt und montiert. Hüller Hille kann für diese
Vorrichtungen keine Haftung übernehmen.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen für Beladestation definieren.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Bedienablauf 1. Bei Bedarf Indexier-Bolzen ziehen und Palette drehen.


Statusleuchte Palette in Wechselposition erlischt.
2. Werkstücke von Palette entladen.
3. Palette mit Werkstücken bestücken.
4. Bei Bedarf Palette in Position Palette in Wechsel Position drehen.
5. Indexier-Bolzen einrasten.
Statusleuchte PALETTE IN WECHSELPOSITION leuchtet.
Beladestation kann geschlossen [ 31] werden.
6. Leuchtdrucktaster PALETTE FREIGEBEN/ SPERREN drücken.

5.4 Palette für Palettenwechsel freigeben

Voraussetzungen Palettenwechsel Auto oder Einzel gewählt


Maschinensteuerung NC-Betriebsart 1 gewählt [ 23]
NC-Programm RUN gewählt

Voraussetzungen Arbeitsraumtür geschlossen und verriegelt [ 13]


Arbeitsstationen Palette in Beladestation bestückt [ 32]
Beladetür geschlossen [ 31]

Bedienablauf 1. Leuchtdrucktaster PALETTE FREIGEBEN/ SPERREN drücken.


Taster leuchtet.
Hüller Hille GmbH, V 1.0
32
Produzieren in Betriebsart AUTO
5

Maschine verriegelt Beladetür.


Maschine wechselt Palette aus Beladestation in Arbeitsraum.
Leuchtdrucktaster leuchtet bis Palettenwechsel beendet ist.

Erneutes freigeben einer bearbeiteten Palette


Bei fertig bearbeiteter Palette in der Beladestation kann diese erst nach
öffnen und wieder schließen der Beladetür erneut freigegeben werden.

HINWEIS

Hüller Hille GmbH, V 1.0


33
Produktion unterbrechen
6

6 Produktion unterbrechen
6.1 NC-Programm unterbrechen
(Stopp-Zustand)

Voraussetzungen Maschine bearbeitet NC-Programm

Bedienablauf
1. Taste [CYCLE STOP] drücken.
Maschine unterbricht Abarbeitung des NC-Programms.

NC-Programm kann über Taste [CYCLE START] wieder gestartet


werden [ 31] .
Achsen können von Hand verfahren werden [ 40] .
Maschinensteuerung speichert Ausgangsposition der Achsen.

6.2 NC-Programm abbrechen


(Reset-Zustand)

Voraussetzungen Maschine bearbeitet NC-Programm.

Bedienablauf
1. Taste [Single Block] drücken.
Aktueller Satz wird zu Ende abgearbeitet.

2. Taste [CYCLE STOP] drücken.


NC-Programm stoppt.

3. Taste [RESET] drücken.


Bearbeitung wird abgebrochen.

6.3 Maschine in Grundstellung fahren nach


Abbruch mit Reset

Voraussetzungen NC-Programm nicht aktiv


Betriebsart AUTO aktiv [ 7]

Hüller Hille GmbH, V 1.0


34
Produktion unterbrechen
6

Achs-Override in Position ungleich 0

Freifahren
Gegebenenfalls X-Achse und Y-Achse auf Vorrichtung freifahren, da die
Z-Achse in Plus-Richtung freifährt.
VORSICHT

Bedienablauf 1. Gegebenenfalls X-Achse und Y-Achse in Betriebsart JOG freifahren.

2. Taste [HOME] drücken.


Z-Achse fährt in Plus-Richtung aus dem Kollisionsbereich frei.
Magazin fährt in Grundstellung.

Sehen Sie dazu auch...


Achsen verfahren [ 40]

6.4 NC-Programm anhalten vor


Werkzeugwechsel

Voraussetzung NC-Programm wird abgearbeitet

Bedienablauf 1. Taste [Halt vor Werkzeugwechsel] drücken.


LED blinkt, solange Bearbeitung noch aktiv ist.
Bei Erreichen des Programmpunktes zum Werkzeugwechsel:
Achsen fahren in Werkzeugwechsel-Vorposition.
Bearbeitung wird angehalten (LED leuchtet).

Mit Programm fortfahren


Bedienablauf
1. Taste [CYCLE START] drücken.
Programm wird mit Werkzeugwechsel fortgesetzt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


35
Produktion unterbrechen
6

6.5 Startbereitschaft NC-Programm nach


Programmabbruch herstellen

Voraussetzungen NC-Programm nicht aktiv


Arbeitsfenster Programmzustand zeigt Programm abgebrochen
Z-Achse steht auf Position kleiner 730 mm
Arbeitsraumtür geschlossen [ 13]

Z-Achse aus Kollisionsbereich fahren


Wenn Position der Z-Achse kleiner als 730 mm:
Alarm- und Meldezeile Z-Achse im Kollisionsbereich.
NC-Programm kann nicht gestartet werden.
HINWEIS
Z-Achse manuell aus Kollisionsbereich fahren [ 40] .
NC-Programm startbereit.

Bedienablauf 1. NC-Programm starten.

6.6 NC-Programm nach Programmstopp und


mit Achsen repositionieren neu starten

Voraussetzungen Betriebsart JOG aktiv [ 7]


Achse wurde in JOG verfahren
Arbeitsraumtür geschlossen [ 13]
Drehschalter ACHSVORSCHUB-OVERRIDE in Position ungleich 0

Bedienablauf 1. Achsen repositionieren [ Fehler! Textmarke nicht definiert.] .


Achsen in Ursprungsposition vor Programmabbruch.
2. NC-Programm starten.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


36
Maschine abschalten
7

7 Maschine abschalten
Voraussetzungen Keine weiteren Werkstücke sollen bearbeitet werden
NC-Programm hat Bearbeitung abgeschlossen
Leuchtdrucktaster PALETTE FREIGEBEN/SPERREN erloschen

Bedienablauf
1. Taste [HOME] auf Maschinensteuertafel drücken.
Achsen fahren in Grundstellung.

2. Taste [RESET] auf Maschinensteuertafel drücken.

3. Taste [Maschine aus] drücken.


Alle Aggregate abgeschaltet.
Schutztür entriegelt.
Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN blinkt.
Steuerung noch funktionsbereit.
4. Hauptschalter in Position 0 drehen.
Steuerung heruntergefahren.
Alle Aggregate spannungsfrei.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


37
Funktionen der Betriebsart AUTO
8 Programmkorrekturen eingeben

8 Funktionen der Betriebsart AUTO


8.1 Programmkorrekturen eingeben

Betriebsart AUTO aktiv [ 7]


Maschine hat Abarbeitung des NC-Programms abgebrochen
Alarmanzeige zeigt Syntaxfehler

Programmkorrektur falls ...


... NC-Programm unterbrochen mit Taste [CYCLE STOP] :

Sie können nur die Zeilen ändern, die das NC-Programm noch nicht
HINWEIS
abgearbeitet hat. NC-Programm setzt nach Drücken von [CYCLE
START] Bearbeitung an Unterbrechungsstelle fort.

... NC-Programm abgebrochen mit Taste [RESET] :

Sie können alle Zeilen ändern.

Bedienablauf 1. Taste [CYCLE STOP] oder Taste [RESET] drücken.

2. Taste [EDIT] drücken.

3. Taste [PROG] drücken.


Auf der rechten Bildschirmseite erscheint das Programmfenster.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


38
Funktionen der Betriebsart JOG
JOG als Betriebsart wählen
9

9 Funktionen der Betriebsart JOG


9.1 JOG als Betriebsart wählen

Voraussetzungen Maschine funktionsbereit


Arbeitsraumtür geschlossen
Kein NC-Programm in Bearbeitung

Bedienablauf
1. Taste [JOG] drücken.
LED leuchtet.
Bildschirm zeigt Menü JOG.
Achsen können von Hand verfahren werden.

9.2 Referenzpunkt der Achsen einzeln


anfahren

Voraussetzungen Maschine im Zustand Maschine ein [ 13] .


Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN/SPERREN
leuchtet.

Achsenkollision
Beschädigung von Werkstück und Spindel
Spindel mit [Plus]/[Minus]-Tasten [ 40] oder mit Inkrement-Tasten
VORSICHT [ 41] aus Kollisionsbereich des Werkstücks fahren.

Bedienablauf 1. Drehschalter ACHS-OVERRIDE in Position ungleich 0 drehen.

2. Taste [POS] auf Bedientastatur drücken.


Bildschirm zeigt Bedienbereich Achspositionen.

3. Taste [REF] drücken.


LED leuchtet.

4. Taste [X-Achse] drücken.

5. Taste drücken.
X-Achse wird automatisch referenziert.

6. Wiederholen für die Achsen und .

Hüller Hille GmbH, V 1.0


39
Funktionen der Betriebsart JOG
9 Achsen verfahren

Es sind alle Achsen referenziert, wenn die LED über der

Taste autom. Ref.


[Automatisch referenzieren] erloschen ist.

Achsen B und V werden automatisch referenziert.


s.a. Referenzpunkt der Achsen automatisch anfahren [ 14] .

HINWEIS

9.3 Achsen verfahren


Voraussetzungen Maschine im Zustand Maschine ein [ 13] .
NC-Programm unterbrochen [ 34] oder abgebrochen [ 34] .
Betriebsart JOG aktiv [ 7]

Achsenkollision
Beschädigung von Werkstück und Spindel

Spindel mit Taste + [Plus] / Taste - [Minus] [ 41]


ACHTUNG
oder
X 1 X 10 X 100 X 1000
Spindel mit Inkrement-Tasten ( , , , )[ 41]
aus Kollisionsbereich des Werkstücks fahren.

Spindel für Referenzierung freigeben

Tasten [Feed Stop] und [Spindle Stop] leuchten:


Achsen können nicht verfahren werden.
HINWEIS

Tasten [Feed Start] und [Spindle Start] leuchten:


Achsen können verfahren werden.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


40
Funktionen der Betriebsart JOG
Achsen verfahren
9

9.3.1 Achsen mit oder -Tasten verfahren

Bedienablauf 1. Drehschalter ACHS-OVERRIDE in Position ungleich 0 drehen.

2. Taste , , oder B drücken.


LED leuchtet.

3. Taste + [Achse verfahren Plus] bzw. Taste - [Achse verfahren


Minus] gedrückt halten bis Achse in gewünschter Position.

9.3.2 Achsen mit Inkrement-Tasten verfahren

Bedienablauf
1. Taste [INC] drücken.
2. Gewünschte Inkrement-Taste drücken.

LED leuchtet.

Inkrement-Tasten Inkrement-Tasten Schrittmaßweite

X 1 X 10 X 100 X 1000 Festes Inkrement


Fährt Schrittmaß mit Schrittmaßweite
von 1, 10, 100, 1000 Inkrementen.

3. Gewünschte Achs-Taste , , oder B drücken.


LED leuchtet.

4. Taste + [Achse verfahren Plus] oder Taste - [Achse verfahren


Minus] drücken.
Gewählte Achse verfährt um Schrittweite, die für gewählte Inkrement-
Taste hinterlegt ist.

5. Taste JOG
[Jog] drücken.
Funktion Achsen inkrementell verfahren deaktiviert.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


41
Funktionen der Betriebsart JOG
9

9.3.3 Achsen verfahren über Handrad

Bedienablauf
1. Taste [HANDLE] drücken.
LED leuchtet.
2. Gewünschte Inkrement-Taste drücken.
LED leuchtet.

Inkrement-Tasten Inkrement-Tasten Schrittmaßweite

X 1 X 10 X 100 X 1000 Festes Inkrement


Fährt Schrittmaß mit Schrittmaßweite
von 1, 10, 100, 1000 Inkrementen.

3. Gewünschte Achs-Taste , , oder B drücken.


LED leuchtet.
4. Mit Handrad gewünschte Achse verfahren.

9.3.4 Achsen verfahren bei offenem Arbeitsraum

Voraussetzungen NC-Programm im Reset-Zustand


Betriebsart JOG aktiv [ 7]
Arbeitsraumtür offen

Bedienablauf 1. Schlüsselschalter SBH VORWAHL auf Bedientafel umschalten auf


sichere Geschwindigkeit.
2. Drehschalter ACHS-OVERRIDE in Position ungleich 0 drehen.
3. Gewünschte Achs-Taste drücken.
LED leuchtet.

4. Taste + [Achse verfahren Plus] bzw. Taste - [Achse verfahren


Minus] gedrückt halten bis Achse in gewünschter Position.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


42
Funktionen der Betriebsart JOG
Handsteuerfunktionen aus Custom Menü verwenden
9

9.4 Handsteuerfunktionen aus Custom Menü


verwenden

Handsteuermenü öffnen
Voraussetzungen Maschine im Zustand Maschine ein [ 13] .
Betriebsart JOG aktiv [ 7]
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Kollisionsgefahr
Achsen langsam verfahren.

ACHTUNG

Bedienablauf 1. Softkey [man. Ablauf] drücken.


2. Softkey mit gewünschtem Handsteuermenü drücken
(vgl. nachfolgende Tabelle).
Bildschirm zeigt gewähltes Handsteuermenü.

Steuerbefehl ausführen

Handsteuerung nicht möglich


Wenn Handsteuerung der Funktion nicht möglich: Statusleiste des
Handsteuermenüs zeigt Hinweismeldung.
Ausführbare Funktionen werden durch einen grünen Punkt kenntlich
HINWEIS gemacht.

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Handsteuermenü.

Bedienablauf 1. Softkey mit gewünschter Steuerfunktion drücken.


Gewählte Steuerfunktion wird farblich hinterlegt.

2. Gewünschten Steuerbefehl aktivieren mit Tasten und .


Maschine führt Steuerbefehl aus.
Die angesteuerte Funktion wird in der Steuerfunktionsleiste farblich
hinterlegt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


43
Funktionen der Betriebsart JOG
9 Handsteuerfunktionen aus Custom Menü verwenden

Handsteuerbereich Handsteuermenü Steuerfunktion Steuerbefehl


Werkzeugwechsel
WKZ- Werkzeugwechseltuer geschlossen/offen
<->
WKZ- X-/Y-Achse in Vorposition/Wechselposition
<-> Wechselposition (erreicht)
WKZ- Werkzeugklemmung (Spindel) gelöst/geklemmt
<->
WKZ- Werkzeugscheibe Hub eingefahren/ausgefahren
<->
WKZ- Werkzeugscheibe Drehung in Position
<->
Werkzeuge rüsten
WKZ. RUEST Neues Werkzeug anlegen Eingabefelder für T-Nummer und
Magazinplatz
WKZ. RUEST Werkzeug beladen Eingabefeld für Magazinplatz
WKZ. RUEST Werkzeug entladen Eingabefeld für Magazinplatz
WKZ. RUEST Werkzeug löschen Eingabefeld für Magazinplatz

Palettenwechsel
Pal Z-/B-Achse Wechselposition erreicht
<->
Pal Drehtisch-Palettenklemmung geklemmt/gelöst
<->
Pal Beladeplatz- geklemmt/ gelöst
<-> Palettenklemmung
Pal Palettenwechsler Hub abgesenkt/ausgehoben
<->
Pal Palettenwechsler Position 0/180 Grad
<->
Spänetransport
Spänetransport Spirale Bedienseite vorwärts/rückwärts
Spänetransport Spirale Magazinseite vorwärts/rückwärts
Spänetransport Externer Späneförderer ein/aus

Hüller Hille GmbH, V 1.0


44
Funktionen der Betriebsart JOG
Status, Diagnose und Info im Custom Menü verwenden
9

Handsteuerbereich Handsteuermenü Steuerfunktion Steuerbefehl


Spänetransport Späneförderer Laufzeit Eingabefeld für numerische
(Intervallzeit) Werte in Sekunden
Spänetransport Späneförderer Pausezeit Eingabefeld für numerische
Werte in Sekunden
Kühlmittel
Kühlmittel Kühlmittel ein/aus
Kühlmittel Kühlmittel umwälzen ein/aus
Kühlmittel Laufzeit Eingabefeld für numerische
Kühlmittel umwälzen Werte in Sekunden
Kühlmittel Pausezeit Eingabefeld für numerische
Kühlmittel umwälzen Werte in Sekunden

9.5 Status, Diagnose und Info im Custom


Menü verwenden

Statusmenü öffnen
Voraussetzungen Betriebsart JOG aktiv [ 7]
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Kollisionsgefahr
Achsen langsam verfahren.

ACHTUNG

Bedienablauf 1. Softkey [Status] drücken.


2. Softkey mit gewünschtem Statusbereich drücken,
Softkey mit gewünschter Funktionsgruppe drücken
(vgl. nachfolgende Tabelle).
3. Steuerbefehl im Statusmenü ausführen.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


45
Funktionen der Betriebsart JOG
9 Status, Diagnose und Info im Custom Menü verwenden

Handsteuerung nicht möglich


Wenn Handsteuerung der Funktion nicht möglich: Statusleiste des
Handsteuermenüs zeigt Hinweismeldung.
Ausführbare Funktionen werden durch einen grünen Punkt kenntlich
HINWEIS gemacht.

Statusmenü öffnen
Voraussetzung Bildschirm zeigt Status-Steuermenü

Bedienablauf 1. Softkey mit gewünschter Steuerfunktions-Nummer drücken.


Gewählte Steuerfunktion wird farblich hinterlegt angezeigt.

2. Tasten und drücken, um gewünschten Steuerbefehl zu


aktivieren.
Maschine führt Steuerbefehl aus.

Die angesteuerte Funktion wird in der Steuerfunktionsleiste farblich


hinterlegt angezeigt.

Statusbereich Funktionsgruppe Steuerfunktion Steuerbefehl


Bearbeiten
Spindel Werkzeugklemmung (Spindel) gelöst/geklemmt
Drehtisch Drehtischklemmung geklemmt/gelöst
Drehtisch Drehtisch Palettenklemmung geklemmt/gelöst
Türen Werkzeugwechseltür geöffnet/geschlossen
Beladen
Beladetür
Werkzeuge
Scheibe Werkzeugscheibe Hub eingefahren/ausgefahren
Scheibe Werkzeugscheibe Drehung in Position
Türen Werkzeugwechseltür geschlossen/offen
Medien
Hydraulik
Pneumatik Nachlüftzeit Sperrluft Eingabefeld für numerische
Werte in Sekunden
Kühlmittel Kühlmittel aus/ein
Kühlmittel Kühlmittel Außen aus/ein
Kühlmittel Kühlmittel Innen aus/ein
Kühlmittel Kühlmittel umwälzen aus/ein

Hüller Hille GmbH, V 1.0


46
Funktionen der Betriebsart MDI
MDI als Betriebsart wählen
10

Statusbereich Funktionsgruppe Steuerfunktion Steuerbefehl


Kühlmittel Vorrichtung spülen aus/ein

Diagnose-Menü öffnen
Voraussetzung Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey > (Erweiterung Softkeyleiste) drücken.


2. Softkey [Diagnose] drücken.
Diagnose-Bildschirm wird geöffnet.
3. Bei Bedarf entsprechenden Softkey zum Seitenwechsel drücken.

Info-Fenster Kontaktinformationen öffnen


Voraussetzung Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey [>] (Erweiterung Softkeyleiste) drücken.


2. Softkey [Info] drücken.
Bildschirm zeigt Kontaktinformationen des Herstellers.

10 Funktionen der Betriebsart MDI


10.1 MDI als Betriebsart wählen

Bedienablauf
1. Taste [MDI] drücken.
Statuszeile zeigt Betriebsart MDI.

2. Taste [PROG] drücken.


– falls Programmfenster MDI nicht erscheint –
3. Softkey [MDI] drücken.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


47
Funktionen der Betriebsart MDI
10 MDI: Programmcode eingeben/ausführen/speichern

10.2 MDI: Programmcode


eingeben/ausführen/speichern

Voraussetzungen Maschine funktionsbereit


Fenster Programm (MDI) aktiv

Programm-Code eingeben
Bedienablauf 1. Gewünschten NC-Programm-Code eingeben.

2. Taste [EOB] drücken.


Tastaturzwischenspeicherzeile zeigt eingegebenen NC-Programm-Code.

3. Taste [INSERT] drücken.


Inhalt der Tastaturzwischenspeicherzeile wird in MDI-Programmfenster
übernommen.

Programm-Code einfügen
Der im Tastaturzwischenspeicher eingegebene NC-Programm-Code
wird immer hinter dem farblich hinterlegten Feld im Programm-Fenster
eingefügt.
HINWEIS

Programm-Code ausführen
Bedienablauf
1. Taste [CYCLE START] drücken.
Maschinensteuerung führt NC-Programm-Code aus.

Programm-Code ändern
Bedienablauf 1. Gewünschte Anfangsstelle im NC-Programm-Code mit Cursor markieren
[ 8] .
NC-Programm-Code wird farblich hinterlegt.
2. Gewünschte NC-Programm-Code Änderung eingeben.

3. Taste [ALTER] drücken.


NC-Programm-Code wird überschrieben.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


48
Funktionen der Betriebsart MDI
MDI: Programmcode eingeben/ausführen/speichern
10

Programm-Code löschen
Bedienablauf 1. Gewünschte Anfangsstelle im NC-Programm-Code mit Cursor markieren.
NC-Programm-Code wird farblich hinterlegt.

2. Taste [DELETE] drücken.


Der farblich hinterlegte Teil des NC-Programm-Codes wird aus dem MDI-
Programmfenster gelöscht.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


49
Werkzeugverwaltung
11 Werkzeug rüsten (Custom Menü)

11 Werkzeugverwaltung
11.1 Werkzeug rüsten (Custom Menü)

Voraussetzungen Maschine funktionsbereit [ 12]


Betriebsart AUTO aktiv [ 7]
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey [Wkz. ruest] drücken.


Menübild Neues Werkzeug anlegen wird angezeigt.
2. Entsprechenden Softkey der gewünschten Aktion drücken.

verfügbare Softkeys Softkey Menübild Aktion


Anlegen Neues Werkzeug anlegen Anlegen eines neuen
Werkzeugs
in der Magazinliste.
Beladen Werkzeug beladen Beladen eines Werkzeugs
in das Magazin.
Umsetzen Werkzeug umsetzen Umsetzen eines Werkzeuges
auf einen neuen Magazinplatz
Entnehmen Werkzeug entnehmen Entnehmen eines Werkzeugs
aus dem Magazin.
Loeschen Werkzeug löschen Löschen eines Werkzeugs
aus der Magazinliste.

11.1.1 Neues Werkzeug anlegen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Neues Werkzeug anlegen [ 50]

Bedienablauf 1. Mit Cursortasten Eingabefeld Typ-Nummer anwählen


2. Mit Numerikblock gewünschte Typ-Nummer eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

3. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


50
Werkzeugverwaltung
Werkzeug rüsten (Custom Menü)
11

4. Mit Cursortasten Eingabefeld Geometrietyp anwählen.


5. Mit Numerikblock gewünschten Geometrietyp eingeben.

Geometrie-Typen Wert Beschreibung


0 Normales Werkzeug
1 Großes Werkzeug beidseitig
2 Großes Werkzeug einseitig oben
3 Großes Werkzeug einseitig unten

6. Mit Cursortasten Eingabefeld Länge (Schneide 1) anwählen.


7. Mit Numerikblock gewünschte Schneidenlänge in mm eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

8. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
9. Mit Cursortasten Eingabefeld Radius (Schneide 1) anwählen.
10. Mit Numerikblock gewünschten Radius in mm eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

11. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
12. Mit Cursortasten Eingabefeld Gewicht anwählen.
13. Mit Numerikblock Gewicht des Werkzeugs eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

14. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
15. Mit Cursortasten Eingabefeld Kühlmittelzwang anwählen.
16. Mit Numerikblock Einstellung für Kühlmittel eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

Kühlmittelzwang Wert Beschreibung


0 für das Werkzeug ist kein Kühlmittel erforderlich
1 für das Werkzeug ist Kühlmittel erforderlich

17. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


51
Werkzeugverwaltung
11 Werkzeug rüsten (Custom Menü)

Punke 18 – 29 nur für Maschinen mit Option Prüfen / Vermessen


18. Mit Cursortasten Eingabefeld Schneide Prüfen / Vermessen anwählen.
19. Mit Numerikblock Anzahl der Schneiden eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

20. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
21. Mit Cursortasten Eingabefeld Länge Prüfen / Vermessen anwählen.
22. Mit Numerikblock Vorgabewert für die Werkzeuglänge in mm eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

23. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
24. Mit Cursortasten Eingabefeld Prüfen anwählen.
25. Mit Numerikblock Einstellung für das Prüfen eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

Werkzeug prüfen Wert Beschreibung


0 das Werkzeug wird nicht geprüft
1 das Werkzeug wird geprüft

26. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
27. Mit Cursortasten Eingabefeld Vermessen anwählen.
28. Mit Numerikblock Einstellung für das Vermessen eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

Werkzeug prüfen Wert Beschreibung


0 das Werkzeug wird nicht vermessen
1 das Werkzeug wird vermessen

29. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.

folgende Punkte gelten für alle Maschinen


30. Softkey [START] drücken.
Werkzeug wird angelegt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


52
Werkzeugverwaltung
Werkzeug rüsten (Custom Menü)
11

Nach erfolgreichem Anlegen werden die Eingabefelder der Maske


gelöscht.

Weitere Werkzeugdaten
Wenn Sie für das neue Werkzeug weitere Werkzeugdaten eingeben
wollen, müssen Sie diese Eingaben in der Werkzeugverwaltung GE
Fanuc [ 58] vornehmen.
HINWEIS

11.1.2 Werkzeug beladen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Werkzeug beladen [ 50]


Werkzeug in Werkzeugliste angelegt [ 50]

Klemmvorrichtung der Spindel


Klemmvorrichtung der Spindel kann Hand quetschen.
Nicht mit Hand in Klemmvorrichtung fassen.
QUETSCHG
EFAHR

Bedienablauf 1. Mit Cursortasten Eingabefeld Werkzeug – IdentNr. anwählen.


Es wird das zuletzt angelegte Werkzeug angezeigt.
2. Mit Numerikblock gewünschte Nummer eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

3. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
4. Mit Cursortasten Eingabefeld Ziel-Magazinplatz anwählen.
5. Mit Numerikblock gewünschten Magazinplatz eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

6. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
7. Softkey [START] drücken.
Spindel fährt in Rüststellung und Werkzeugklemmung wird automatisch
gelöst.
8. Meldung Werkzeug in Spindel einlegen. Weiter mit Cycle-Start erscheint
in Infozeile.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


53
Werkzeugverwaltung
11 Werkzeug rüsten (Custom Menü)

9. Verriegelung der Arbeitsraumtür löst sich automatisch und


Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN blinkt.
Arbeitsraumtür öffnen.
10.Werkzeug am Werkzeugschaft fassen.
11.Werkzeug mit Kegelaufnahme in Klemmvorrichtung stecken.

Werkzeuge in Klemmvorrichtung
Werkzeuge richtig in Klemmvorrichtung platzieren
HSK:
ACHTUNG Werkzeug drehen, bis Auflagefläche des Werkzeugs bündig mit
Spindel.
SK 40:
Werkzeug drehen, bis Werkzeug in Verdrehsicherungsstift sitzt.

12. Taste [Werkzeug in Spindel klemmen] auf Maschinensteuertafel


drücken.
LED leuchtet.
Werkzeug geklemmt.
LED blinkt: Störung des Werkzeugs
13. Arbeitsraumtür schließen.
Arbeitsraumtür wird automatisch verriegelt.
Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN leuchtet.

14. Taste [CYCLE START] drücken.


15. Drehschalter ACHSVORSCHUB-OVERRIDE auf Wert größer 0 drehen.
Spindel fährt zum Werkzeugmagazin und bestückt es mit neuem
Werkzeug.
Spindel fährt zurück in Grundstellung Werkzeugwechsel-Vorposition.
Werkzeugwechseltür wird geschlossen.
Eingabefeld wird gelöscht.
Weitere Werkzeuge können beladen werden.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


54
Werkzeugverwaltung
Werkzeug rüsten (Custom Menü)
11

11.1.3 Werkzeug umsetzen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Werkzeug umsetzen [ 50]


Werkzeug in Magazin vorhanden [ 53]

Bedienablauf 1. Mit Cursortasten Eingabefeld Magazinplatz alt anwählen


2. Mit Numerikblock gewünschten Magazinplatz eingeben
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

3. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
4. Mit Cursortasten Eingabefeld Magazinplatz neu anwählen
5. Mit Numerikblock gewünschten Magazinplatz eingeben
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

6. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
7. Softkey [START] drücken.
Werkzeug wird im Magazin umgesetzt.

Ablaufstörungen
Bei Ablaufstörungen die Hinweise der Alarmmeldungen / Meldungen
prüfen.

HINWEIS

11.1.4 Werkzeug entnehmen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Werkzeug entnehmen [ 50]


Werkzeug in Magazin vorhanden [ 53]

Werkzeug wird nicht automatisch aus Werkzeugliste gelöscht


Wenn Sie ein Werkzeug aus dem Werkzeugmagazin entladen, bleibt der
dazugehörige Eintrag in der Werkzeugliste erhalten. Wenn Sie den
Eintrag des entladenen Werkzeugs aus in der Werkzeugliste löschen
HINWEIS wollen:
Werkzeug aus Magazinliste löschen [ 57] .

Hüller Hille GmbH, V 1.0


55
Werkzeugverwaltung
11 Werkzeug rüsten (Custom Menü)

Kenntnis des Magazinplatzes


Der Magazinplatz des zu entnehmenden Werkzeuges muss dem
Bediener bekannt sein.

HINWEIS

Bedienablauf 1. Mit Cursortasten Eingabefeld Magazinplatz anwählen


2. Mit Numerikblock gewünschten Magazinplatz eingeben.
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

3. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
4. Softkey [START] drücken.
5. Drehschalter ACHSVORSCHUB-OVERRIDE auf Wert größer 0 drehen.
Werkzeug wird aus Magazin entnommen und in Spindel geladen.
Spindel fährt in Entladestellung.
Meldung Werkzeug aus Spindel entnehmen. Weiter mit Cycle-Start
erscheint in Infozeile.
6. Verriegelung der Arbeitsraumtür löst sich automatisch und
Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN blinkt.
Arbeitsraumtür öffnen.

Werkzeugausstoß beim Lösen


Werkzeug wird durch das Lösen aus der Werkzeugaufnahme
ausgestoßen.
ACHTUNG Werkzeug am Schaft fassen.

7. Taste [Werkzeug in Spindel lösen] drücken.


Spindel löst Werkzeug.
8. Werkzeug entnehmen.

Klemmvorrichtung der Spindel


Klemmvorrichtung der Spindel kann Hand quetschen.
Nicht mit Hand in Klemmvorrichtung fassen.
QUETSCHG
EFAHR

9. Taste [Werkzeug in Spindel klemmen] drücken.


Klemmvorrichtung der Spindel wird geklemmt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


56
Werkzeugverwaltung
Werkzeug rüsten (Custom Menü)
11

10. Arbeitsraumtür schließen.


Arbeitsraumtür wird automatisch verriegelt.
Leuchtdrucktaster TÜR VERRIEGELUNG FREIGEBEN leuchtet.

11. Taste [CYCLE START] drücken.


Daten des entnommenen Werkzeuges werden gelöscht.

Ablaufstörungen
Bei Ablaufstörungen die Hinweise der Alarmmeldungen / Meldungen
prüfen.

HINWEIS

11.1.5 Werkzeug löschen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Werkzeug löschen [ 50]


Werkzeug in Magazin vorhanden [ 53]
Werkzeug bereits aus Magazin entladen [ 55]

Bedienablauf 1. Mit Cursortasten Eingabefeld Werkzeug – IdentNr. anwählen


2. Mit Numerikblock gewünschte Nummer eingeben
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

3. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.
4. Softkey [START] drücken.
Werkzeug wird aus Magazinliste gelöscht.
Das Eingabefeld für die Werkzeug – IdentNr. wird auf 0 gesetzt.

Ablaufstörungen
Bei Ablaufstörungen die Hinweise der Alarmmeldungen / Meldungen
prüfen.

HINWEIS

Hüller Hille GmbH, V 1.0


57
Werkzeugverwaltung
11 Werkzeugverwaltung Fanuc

11.2 Werkzeugverwaltung Fanuc


11.2.1 Werkzeugdaten editieren

Voraussetzungen Bedienbereich OFS/SET gewählt [ 8]

Betriebsart Edit und Edit Modus


Der Edit Modus hat nichts mit der Betriebsart Edit gemein. Er kann
unabhängig von ihr eingestellt werden.

HINWEIS

Edit Modus aktivieren


Bedienablauf 1. Taste [OFS/SET] oder Cursor nach rechts sooft drücken, bis der
Softkey [WZVERW] erscheint.
2. Softkey [WZVERW] drücken.
3. Softkey [BETR] drücken.
4. Softkey [EDIT] drücken.
Der Eingabemodus wird aktiviert und in der Statusanzeige durch den
blinkenden Hinweis ändern angezeigt.

Anzeige der Änderungen im Edit Modus


Alle während des Edit Modus vorgenommenen Änderungen werden
durch das Blinken der jeweiligen Magazinplatz-Nummer signalisiert

HINWEIS

Edit Modus beenden


Bedienablauf 1. Taste [OFS/SET] so oft drücken, bis der Softkey [WZVERW]
erscheint.
2. Softkey [WZVERW] drücken.
3. Softkey [BETR] drücken.
4. Softkey [ENDE] drücken.
Der Eingabemodus wird beendet und der blinkenden Hinweis ändern in
der Statusanzeige verschwindet.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


58
Werkzeugverwaltung
Werkzeugverwaltung Fanuc
11

11.2.2 Weitere Werkzeugdaten eingeben

Voraussetzungen Bedienbereich OFS/SET gewählt [ 8]


Eingabe-Modus aktiviert [ 58]

Bedienablauf 1. Mit Cursortasten Eingabefeld anwählen [ 8] .


2. Mit Numerikblock gewünschten Wert eingeben [ 9] .
Eingegebener Wert erscheint im Tastatur-Zwischenspeicher.

3. Taste [INPUT] drücken.


Wert wird in das Eingabefeld übernommen.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


59
Bedienung Palettenwechsel
12 Bearbeitung ohne Palettenwechsel (kein Palettenwechsel)

12 Bedienung Palettenwechsel
12.1 Bearbeitung ohne Palettenwechsel
(kein Palettenwechsel)

Voraussetzungen Maschine bearbeitet kein NC-Programm.


– NC-Programm unterbrochen [ 34] oder
– NC-Programm abgebrochen [ 34] .
Betriebsart AUTO aktiv [ 7]
Produktionsbetrieb eingeschaltet
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey [Hand] drücken.


Palettenbetriebsart Hand erscheint im Anzeigefeld.

2. Taste [CYCLE START] drücken.


NC-Programm wird ohne Palettenwechsel abgearbeitet.

12.2 Bearbeitung mit einer Palette

Voraussetzungen Maschine bearbeitet kein NC-Programm


Betriebsart AUTO aktiv [ 7]
Produktionsbetrieb eingeschaltet
Einzelpalettenbetrieb ist konfiguriert
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey [Einzel] drücken.


Palettenbetriebsart Einzel erscheint im Anzeigefeld

2. Taste [CYCLE START] drücken.


Die zur Bearbeitung deklarierte freigegebene Palette wird eingewechselt.
NC-Programm wird abgearbeitet.
Anschließend wird Palettenwechsel durchgeführt.
3. Nach Öffnen und schließen der Beladetür kann die Palette erneut zur
Bearbeitung freigegeben werden.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


60
Bedienung Palettenwechsel
Bearbeitung mit beiden Paletten
12

12.3 Bearbeitung mit beiden Paletten

Voraussetzungen Maschine bearbeitet kein NC-Programm


Betriebsart AUTO aktiv [ 7]
Produktionsbetrieb eingeschaltet
Einzelpalettenbetrieb ist konfiguriert
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey [Auto] drücken.


Palettenbetriebsart Auto erscheint im Anzeigefeld.

2. Taste [CYCLE START] drücken.


Die freigegebene Palette wird zur Bearbeitung eingewechselt.
Nach Öffnen und Schließen der Beladetür kann die Palette auf der
Beladestation freigegeben werden.

Nach Abarbeitung des Programms in der Maschine wird dann die Palette auf
der Ladestation eingewechselt und bearbeitet.

12.4 Palettenwechsel erzwingen


(Palette leerfahren)

Voraussetzungen Maschine bearbeitet kein NC-Programm


– NC-Programm unterbrochen [ 34] oder
– NC-Programm abgebrochen [ 34] .
Betriebsart AUTO aktiv [ 7]
Produktionsbetrieb eingeschaltet
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]

Bedienablauf 1. Softkey [Leerfahren] drücken.


Palettenbetrieb Leerfahren erscheint im Anzeigefenster.

2. Taste [CYCLE START] drücken.


Palette aus Arbeitsraum wechselt in Beladestation.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


61
Werkzeuglängenvermessung und Bohrerbruchkontrolle bedienen (Option)
13 Werkzeuge zum Prüfen oder Vermessen kennzeichnen

13 Werkzeuglängenvermessung und
Bohrerbruchkontrolle bedienen
(Option)

Werkzeuglängenvermessung Beim Beladen des Werkzeugs oder auf Anforderung durch den Bediener
wird das Werkzeug in der Spindel vermessen. Hierbei wird geprüft, ob die
vom Bediener beim Anlegen des Werkzeugs eingetragene Länge innerhalb
der Messtoleranz liegt.

Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Werkzeug gesperrt und der Status auf
Nicht vermessen gesetzt. Liegt der Messwert innerhalb der Toleranz wird er
als Sollwert für weitere Prüfungen in den Werkzeugdaten gespeichert.

Bohrerbruchkontrolle Bei jedem Auswechseln des Werkzeugs wird geprüft, ob die Länge des
Werkzeugs außerhalb der Toleranz liegt und das Werkzeug dann als
gebrochen gekennzeichnet und in der Werkzeugverwaltung gesperrt ist.

Der Status des Werkzeugs wird ebenfalls auf Nicht vermessen gesetzt.

13.1 Werkzeuge zum Prüfen oder Vermessen


kennzeichnen
13.1.1 Werkzeug in Spindel

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Produktion – Werkzeug vermessen

Bedienablauf 1. Zum Eingabefeld Sollwert navigieren.


2. Gewünschten Sollwert für das Werkzeug eingeben.

3. Taste [INPUT] drücken.


4. Zum Auswahlfeld Zu vermessende Schneide navigieren.
5. Gewünschte Schneide 1, 2 oder 3 eintragen.

6. Taste [INPUT] drücken.


7. Zum Auswahlfeld Prüfart navigieren.
8. In das Feld eine 1 oder 0 eintragen.

9. Taste [INPUT] drücken.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


62
Werkzeuglängenvermessung und Bohrerbruchkontrolle bedienen (Option)
Werkzeuge zum Prüfen oder Vermessen kennzeichnen
13

10.Zum Auswahlfeld Vermessen navigieren.


11.In das Feld eine 1 oder 0 eintragen.

12.Taste [INPUT] drücken.


Werkzeug in Spindel ist konfiguriert.

Toleranzwerte vorgeben
Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Produktion – Werkzeug vermessen

Bedienablauf 1. Zum Eingabefeld Toleranz (Prüfen) navigieren.


2. Gewünschten Wert für Prüftoleranz eingeben.

3. Taste [INPUT] drücken.


4. Zum Eingabefeld Toleranz (Messen) navigieren.
5. Gewünschten Wert für Messtoleranz eingeben.

6. Taste [INPUT] drücken.

13.1.2 Werkzeuge in Werkzeugliste

Zusätzlich zur Eingabe für das Werkzeug in der Spindel, können die Daten
für alle Werkzeuge in der Werkzeugliste im Bedienbereich Offset / Setting
im ISO-Modus und im Bereich Werkzeuge Nullpktv unter Shopmill
eingegeben werden

Voraussetzungen??? Bildschirm zeigt Menü Produktion – Werkzeuge vermessen


Bedienablauf 1. Taste [OFS/SET] drücken.
2. Softkey [WKZV] drücken.

13.1.3 Messeinrichtung Nullen

Für das Nullen muss ein Werkzeug zur Verfügung stehen, dessen
Werkzeuglänge bekannt ist. Die bekannte Werkzeuglänge ist mit der
höchstmöglichen Genauigkeit manuell einzugeben und bleibt auch nach
dem Nullen erhalten. Der Softkey [Nullen] löst einen Messvorgang
des Messzylinders aus.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


63
Werkzeuglängenvermessung und Bohrerbruchkontrolle bedienen (Option)
13 Werkzeuge zum Prüfen oder Vermessen kennzeichnen

Erforderliche Mindestmaße
Für ein korrektes Bestimmen der Abmaße eines Werkzeuges sind die
folgenden Mindestgrößen beim Nullen einzuhalten:
Mindestdurchmesser: > 3 mm
HINWEIS
Mindestlänge: > 200 mm

Beschädigungen
Werden die Mindestgrößen für die Werkzeuge nicht eingehalten, so wird
das Werkzeug mit falsch ermittelten Maßen in die Werkzeugliste
übernommen.
ACHTUNG
Bei Verwendung dieses Werkzeuges kann dies zu Beschädigungen an
Werkzeug, Maschine oder Werkstück führen.
a) Werkzeug-Mindestgrößen beachten.

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Produktion – Werkzeug vermessen


Betriebsart AUTO oder MDI aktiv [ 7]
Das Referenzwerkzeug mit bekannter Länge ist in der Spindel und
dessen Länge mit der höchstmöglichen Genauigkeit in der
Werkzeugverwaltung eingetragen.

Bedienablauf 1. Softkey [Nullen] drücken.

Mit dem in der Spindel befindlichen Werkzeug wird ein Messvorgang


durchgeführt und dieser als Referenzwert abgespeichert.

13.1.4 Werkzeug prüfen (Bohrerbruch)

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Produktion – Werkzeug vermessen


Betriebsart AUTO oder MDI aktiv [ 7]
Zu prüfendes Werkzeug ist in Spindel

Bedienablauf 1. Softkey [Prüfen] drücken.


Das in der Spindel befindliche Werkzeug wird auf Bruch überprüft. Ist die
Toleranz des Sollwerts überschritten, wird das Werkzeug gesperrt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


64
Werkzeuglängenvermessung und Bohrerbruchkontrolle bedienen (Option)
Werkzeuge zum Prüfen oder Vermessen kennzeichnen
13

13.1.5 Werkzeug vermessen

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Produktion – Werkzeug vermessen


Betriebsart AUTO oder MDI aktiv [ 7]
Zu vermessendes Werkzeug ist in Spindel

Bedienablauf 1. Softkey [Vermessen] drücken.


Das in der Spindel befindliche Werkzeug wird vermessen. Ist das
Ergebnis innerhalb der Toleranzen, wird das Ergebnis direkt in der
Werkzeuglänge des betreffenden Werkzeugs abgelegt. Bei
Überschreitung der Messtoleranz wird das Werkzeug gesperrt und als
Nicht vermessen gekennzeichnet.

13.1.6 Messsystem referenzieren

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Produktion – Werkzeug vermessen


Betriebsart AUTO oder MDI aktiv [ 7]

Bedienablauf 1. Softkey [Referenzieren] drücken.


Der Messzylinder wird eingefahren und anschließend der Zählerwert des
Messsystems auf 0 gesetzt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


65
Laderschnittstelle / Verkettung (Option)
14 Anwahl Laderschnittstelle / Verkettung

14 Laderschnittstelle / Verkettung
(Option)
14.1 Anwahl Laderschnittstelle / Verkettung

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]


Maschine ist in Verkettung eingebunden

Bedienablauf 1. In das Feld Anwahl Verkettung navigieren

2. Mit Numerikblock gewünschten Wert eingeben [ 9] .

Mögliche Werte Wert Funktion


1 Verkettung ist angewählt
Maschine kann über Verkettung (Lader) beladen werden
0 Verkettung ist abgewählt
Maschine wird nicht von Verkettung (Lader) beladen

14.2 Laderschnittstelle / Verkettung


synchronisieren

Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Status – Beladen

Verkettung synchronisieren

Bedienablauf 1. Softkey [Sync. Lader] drücken.


Menübild Verkettung Synchronisieren wird angezeigt.

2. In das Feld Korrektur navigieren

3. Mit Numerikblock gewünschten Wert eingeben [ 9] .


Im Anzeigefeld unter der Eingabemaske wird der entsprechende Text
angezeigt.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


66
Maßnahmen nach Abbruch-Situationen
Laderschnittstelle / Verkettung synchronisieren
15

Mögliche Werte
Wert Funktion
1 Freigegeben
Palette ist zur Bearbeitung freigegeben.
2 Fertigmeldung
Bearbeitung der Palette wurde fehlerfrei abgeschlossen.
3 Abgebrochen
Bearbeitung der Palette wurde abgebrochen.
4 Werkzeug fehlt
Bearbeitung der Palette wurde aufgrund eines fehlenden
Werkzeuges angehalten.
5 Werkzeugbruch
Bearbeitung der Palette wurde aufgrund eines abgebrochenen
Werkzeuges angehalten.
6 Entnommen
Palette wurde aus der Maschine entnommen / auf den
Beladeplatz gewechselt.
7 Gesperrt
Palette ist für die Bearbeitung gesperrt.

Angezeigten Status der Steuerung übernehmen


Bedienablauf
4. Softkey [Status OK] drücken.
Maschine übernimmt den angezeigten Status der Steuerung.
Eventuelle Eintragungen in den Eingabefeldern werden ignoriert.

oder

Eingetragene Werte der Korrektur übernehmen


Bedienablauf
3. Softkey [Korr. OK] drücken.
Maschine übernimmt die Eintragungen der Eingabefelder.

15 Maßnahmen nach Abbruch-


Situationen

Hüller Hille GmbH, V 1.0


67
Maßnahmen nach Abbruch-Situationen
15 Abbruch im Palettenwechsel

15.1 Abbruch im Palettenwechsel


15.1.1 Abbruch mit RESET
Der Palettenwechsel wurde durch drücken der Taste RESET abgebrochen.
Die Maschine befindet sich in folgendem Zustand.

Maschine ist eingeschaltet


Achsen sind referenziert
Palettenklemmung ist gelöst (Drehtisch und optional Beladeplatz)
Palettenwechsel wurde begonnen (ausgehoben, in Drehbewegung, noch
nicht abgesenkt)

Hauptschalter ausgeschaltet
Wurde nach dem drücken der Taste RESET der Hauptschalter der
Maschine ausgeschaltet, ist die Vorgehensweise nach Kapitel 14.1.3
notwendig.
HINWEIS

Vorgehensweise

4. In Betriebsart JOG wechseln.

5. In Handsteuerbild "Palettenwechsel" im Custom-Bereich wechseln.

6. Über die einzelnen Handsteuerfunktionen den Palettenwechsler in


Grundstellung (Position 0° oder 180°, Abgesenkt) fahren.

7. In Betriebsart AUTO wechseln.

8. Taste [HOME] drücken

Home-Programm wird gestartet, Achsen fahren in Freifahrposition.

15.1.2 Abbruch mit NOT-HALT


Der Palettenwechsel wurde durch drücken des NOT-HALT-Tasters am
Bedienfeld Arbeitsraum oder am Bedienstreifen Beladeplatz abgebrochen.

Die Maschine befindet sich in folgendem Zustand.

Maschine ist ausgeschaltet


Achsen sind referenziert
Palettenklemmung ist gelöst (Drehtisch und optional Beladeplatz)

Hüller Hille GmbH, V 1.0


68
Maßnahmen nach Abbruch-Situationen
Abbruch im Palettenwechsel
15

Palettenwechsel wurde begonnen (ausgehoben, in Drehbewegung, noch


nicht abgesenkt)

Hauptschalter ausgeschaltet
Wurde nach dem drücken des NOT-HALT-Tasters der Hauptschalter der
Maschine ausgeschaltet, ist die Vorgehensweise nach Kapitel 14.1.3
notwendig.
HINWEIS

Vorgehensweise

9. NOT-HALT-Taster entriegeln

10. Maschine einschalten

11. In Betriebsart JOG wechseln.

12. In Handsteuerbild "Palettenwechsel" im Custom-Bereich wechseln.

13. Über die einzelnen Handsteuerfunktionen den Palettenwechsler in


Grundstellung (Position 0° oder 180°, Abgesenkt) fahren.

14. Palette auf Drehtisch (B-Achse) und optional auf Beladeplatz klemmen.

15. In Betriebsart AUTO wechseln.

16. Taste [HOME] drücken

17. Home-Programm wird gestartet, Achsen fahren in Freifahrposition

Home-Programm wird gestartet, Achsen fahren in Freifahrposition.

15.1.3 Hauptschalter ausgeschaltet / Stromausfall


Nach einem Abbruch des Palettenwechsels wurde die Maschine mit dem
Hauptschalter vom Stromnetz getrennt oder während des Palettenwechsels
kam es zu einem Stromausfall. Nach dem Einschalten des Hauptschalters
und der Maschine sind die Achsen nicht referenziert.

18. Hauptschalter einschalten und Steuerungshochlauf abwarten

19. Maschine über Taster [Maschine ein] einschalten

Achsen müssen referenziert werden.

20. In Betriebsart JOG wechseln

21. In Handsteuerbild "Palettenwechsel" im Custom-Bereich wechseln.


Hüller Hille GmbH, V 1.0
69
Maßnahmen nach Abbruch-Situationen
15 Abbruch im Palettenwechsel

22. Falls Palettenwechsler nicht im Zustand ausgehoben, über


Handsteuerfunktion ausheben.

Kollisionsgefahr Achsen / Palettenwechsler


- Achsen langsam verfahren.
- Palettenwechsler muss im Zustand ausgehoben sein
ACHTUNG

23. Z-Achse mit Achstaste anwählen und über Achsverfahrtasten aus dem
Bereich des Palettenwechslers ins Minus verfahren.

24. Z-Achse einzeln referenzieren (s. Achsen einzeln referenzieren).


Falls Option NC-Tisch: B-Achse einzeln referenzieren.

Z- und B-Achse sind referenziert

25. In Handsteuerbild "Palettenwechsel" im Custom-Bereich wechseln.

26. Z- und B-Achse über Handsteuerfunktion in Palettenwechselposition


fahren.

27. Über die einzelnen Handsteuerfunktionen den Palettenwechsler in


Grundstellung (Position 0° oder 180°, Abgesenkt) fahren.

28. Palette auf Drehtisch (B-Achse) und optional auf Beladeplatz klemmen.

29. In Betriebsart REF wechseln.

LED über Taste [AUTO REF] blinkt.

30. Taste drücken.

Alle Achsen werden referenziert

Maschine ist wieder produktionsbereit

Hüller Hille GmbH, V 1.0


70
Maßnahmen nach Abbruch-Situationen
Abbruch im Werkzeugwechsel (Scheibenmagazin)
15

15.2 Abbruch im Werkzeugwechsel


(Scheibenmagazin)
15.2.1 Abbruch mit RESET oder NOT-HALT
Der Werkzeugwechsel wurde durch drücken der Taste RESET
abgebrochen.

Hauptschalter ausgeschaltet
Wurde nach dem drücken der Taste RESET der Hauptschalter der
Maschine ausgeschaltet, ist die Vorgehensweise nach Kapitel 14.2.3
notwendig.
HINWEIS

Nach einem Abbruch im Werkzeugwechsel mit RESET oder NOT-HALT


kann der die Maschine in der Regel durch starten des Home-Programms
wieder in Grundstellung gefahren werden.

Vorgehensweise

31. Fall Maschine ausgeschaltet: Taster Maschine ein drücken.

32. Taste [RESET] drücken

33. In Betriebsart AUTO wechseln.

34. Taste [HOME] drücken

Home-Programm wird gestartet.

Das Home-Programm führt die folgenden Aktionen aus, die den


Werkzeugwechsel betreffen:
Angefangenen Werkzeugwechsel zu Ende führen.
Hauptzeitparallele Bohrerbruchkontrolle auswerten und geprüftes
Werkzeug gegebenenfalls sperren.
Messzylinder zurückfahren.
X- / Y-Achse aus dem Werkzeugwechsel in den Arbeitsraum
(Vorposition) fahren.
Werkzeugwechseltür schliessen.

Sollte das Home-Programm nicht abgearbeitet werden können, muss der


Werkzeugwechsel über Handsteuern in einen Zustand gebracht werden, in

Hüller Hille GmbH, V 1.0


71
Maßnahmen nach Abbruch-Situationen
15 Abbruch im Werkzeugwechsel (Scheibenmagazin)

dem das Home-Programm durchlaufen werden kann. Die folgenden Alarme


führen zum Abbruch des Home-Programms

Nummer Meldung Aktion


3100 SCHEIBE NICHT IN Werkzeugscheibe ist nicht vorne und
POSITION nicht in Teilungsposition. Die Achsen
sind in Werkzeugwechselposition.
3101 SCHEIBE NICHT Werkzeugscheibe ist nicht hinten und die
HINTEN Achsen sind nicht in Wechselposition.
3011 SPINDEL NICHT IN Die X-Achse befindet sich im
WZW-POS Werkzeugwechselbereich, aber die
Spindel ist nicht in
Werkzeugwechselposition (gerichtet).
3013 Y-ACHSE NICHT IN Die X-Achse befindet sich im
WZW-POS Werkzeugwechselbereich, aber die Y-
Achse ist nicht in
Werkzeugwechselposition.
3012 SPINDEL NICHT Achsen sind im Bereich
LEER Werkzeugwechsel, die Scheibe ist nicht
in Teilungsposition und es befinden sich
Werkzeugdaten in der Spindel.

15.2.2 Hauptschalter ausgeschaltet / Stromausfall


Nach einem Abbruch des Palettenwechsels wurde die Maschine mit
dem Hauptschalter vom Stromnetz getrennt oder während des
Palettenwechsels kam es zu einem Stromausfall. Nach dem Einschalten
des Hauptschalters und der Maschine sind die Achsen nicht referenziert.

Hüller Hille GmbH, V 1.0


72

Das könnte Ihnen auch gefallen