BLUESTAR 5 - 5+ - Bedienung - Fanuc
BLUESTAR 5 - 5+ - Bedienung - Fanuc
BLUESTAR 5 - 5+ - Bedienung - Fanuc
BLUESTAR 5+
Bedienung Fanuc
V 1.0, 02.09.2005
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Menüfunktionen verwenden 7
3.2 Netzwerkverbindungen 16
3.3 RS-232 18
3.4 Speicherkarte 19
4 Maschine konfigurieren 21
6 Produktion unterbrechen 34
7 Maschine abschalten 37
11 Werkzeugverwaltung 50
12 Bedienung Palettenwechsel 60
1 Menüfunktionen verwenden
1.1 Betriebsart wählen/wechseln
Für den Betrieb der Maschine stehen folgende Tasten für die Betriebsarten
zur Verfügung:
Taste Beschreibung
(Statusanzeige)
Automatikbetrieb
[Auto]
Programmeingabe/-korrektur
[EDIT]
Halbautomatikbetrieb
[MDI]
Ferndiagnosebetrieb (OPTION)
[REMOTE]
Referenzpunkt anfahren
[REF]
Verfahren im Tippvorschub (mit + / –)
[JOG]
Verfahren im Inkrementalvorschub
[INC]
Verfahren im Handradvorschub
[HANDLE]
Bedienbereich wählen
Taste Beschreibung
Bildschirm zeigt Achspositionen
[POS]
Bedienbereich Programmhandhabung
[PROG]
Bedienbereich Werkzeug/Nullpunkt-Korrektur
[OFS/SET]
Bedienbereich Custom (Hüller Hille Menü)
[CUSTOM]
Bedienbereich Parameter/Setting
[SYSTEM]
Bedienbereich Fehlermeldungen
[MESSAGE]
Bedienbereich Manual Guide
[GRAPH]
Anzeige des Hilfefensters
[HELP]
Kontrollkästchen aktivieren/deaktivieren
Bedienablauf 1. Gewünschtes Kontrollkästchen mit Cursor markieren [ 8] .
Wechselfelder/Steuerfunktion wählen
Bedienablauf 1. Gewünschten Softkey drücken.
Steuerung übernimmt gewählten Wert.
Steuerfunktionsfelder aktivieren
Bedienablauf 1. Gewünschten Softkey drücken.
Gewählter Wert wird farblich hinterlegt.
Fehlermeldungen löschen
Wenn Sie die gewünschte Bedienoberfläche hochgefahren haben,
verweist die Statuszeile auf eventuelle Fehlermeldungen.
Arbeitsraumtür öffnen/schließen
Zum Öffnen/Schließen der Arbeitsraumtür immer den vorhanden Griff
verwenden
QUETSCH-
GEFAHR
Achsenkollision
Beschädigung von Werkstück und Spindel
Spindel mit [Plus]/[Minus]-Tasten [ 40] oder mit Inkrement-Tasten
VORSICHT [ 41] aus Kollisionsbereich des Werkstücks fahren.
HINWEIS
3.2 Netzwerkverbindungen
3.2.1 Ethernet-Netzwerk einrichten
Voraussetzungen Betriebsart MDI aktiv [ 7]
Einzutragende Parameter:
In Firmennetzwerken sollten die Parameter nur in Absprache mit
dem Systemadministrator geändert werden.
HINWEIS
7. Maschine ausschalten.
8. Hauptschalter in Position 0 drehen.
Kurze Zeit (ca. 10 Sekunden) warten.
9. Hauptschalter in Position I drehen.
Maschinensteuerung wird hochgefahren.
Maschine führt Selbsttest durch.
Ladevorgang beendet, wenn Bildschirm Bedienoberfläche Custom Menü
[ 21] zeigt.
Verbindungen aufbauen:
Es können bis zu 3 Verbindungen zu einem Host aufgebaut
werden. Deshalb muss die gewünschte Verbindung ausgewählt
HINWEIS werden.
Verbindungen anwählen:
Es können nur bereits eingerichtete Verbindungen angewählt
werden.
HINWEIS
3.3 RS-232
Voraussetzungen E/A-Kanal für RS-232-Schnittstelle konfiguriert [ 15]
3.4 Speicherkarte
Voraussetzungen E/A-Kanal für Speicherkartenschnittstelle konfiguriert [ 15]
Speicherkarte vorhanden und angeschlossen
PCMCIA-Schnittstelle:
Die Steuerung FANUC 21i/16i ist standardmäßig mit einer
PCMCIA-Schnittstelle ausgerüstet.
HINWEIS
Über diese Schnittstelle können mittels eines entsprechenden
Adapters CompactFlash-Speicherkarten angeschlossen und von
der Steuerung angesprochen werden.
Verzeichnisansicht:
Mit dem Softkey [VERZ. +] kann zwischen der Anzeige von
Kommentaren und der Anzeige von Größe und Datum
HINWEIS umgeschaltet werden.
4 Maschine konfigurieren
4.1 Konfigurationsmenüs aufrufen
Bedienablauf
1. Taste [CUSTOM] auf der Bedientastatur drücken.
Bildschirm zeigt Custom Menü (Hueller Hille Menue)
Es ist kein Auswahlfeld aktiv.
Systemprogramm anwählen
Voraussetzung Maschine funktionsbereit
Programmname eingeben
Bei der Eingabe des anzuwählenden Programms kann das vorstehende
O und vorgestellte Nullen weggelassen werden.
HINWEIS
Programmname eingeben
Bei der Eingabe des anzuwählenden Programms kann das vorstehende
O und vorgestellte Nullen weggelassen werden.
HINWEIS
Produktionsbetrieb einschalten
Automatische Anwahl
Beim Einschalten der Maschine ist automatisch der Produktionsbetrieb
gewählt.
HINWEIS
2. Taste drücken.
Produktionsbetrieb ausschalten
Bedienablauf 1. Auswahlfeld Produktionsbetrieb mit Cursor markieren [ 8] .
2. Taste drücken.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Bedienablauf 1. Auswahlfeld Palette eingebaut unter Platz 1 bzw. Platz 2 mit Cursor
markieren [ 8] .
2. Auswahlfeld editieren [ 9] .
Maschine arbeitet in Produktionsbetrieb mit gewählten Werten.
Mögliche Werte
Wert Funktion
1 Palettenplatz ist mit Palette bestückt
0 Palettenplatz ist nicht belegt
Mögliche Werte
Wert Funktion
0 Spannhydraulik muss auf dem Beladeplatz über den Taster
"Lösen" am Bedienfeld gelöst werden.
[Querverweis Bedienung Spannhydraulik]
1 Spannhydraulik wird nach dem Absetzen der Palette auf den
Beladeplatz automatisch gelöst.
Bedienablauf
1. Taste [CYCLE START] auf Bedientafel drücken.
Paletten können bestückt werden [ 32] .
Maschine startet Bearbeitung, wenn Palette freigegeben.
Arbeitsraumtür öffnen/schließen
Zum Öffnen/Schließen der Arbeitsraumtür immer den vorhanden Griff
verwenden
QUETSCH-
GEFAHR
Beladestation öffnen
Voraussetzungen Gewünschte Palette in Beladestation.
Palettenwechsel abgeschlossen.
Leuchtdrucktaster PALETTE FREIGEBEN/SPERREN leuchtet.
Beladestation schließen
Voraussetzungen Beladetür geöffnet.
HINWEIS
6 Produktion unterbrechen
6.1 NC-Programm unterbrechen
(Stopp-Zustand)
Bedienablauf
1. Taste [CYCLE STOP] drücken.
Maschine unterbricht Abarbeitung des NC-Programms.
Bedienablauf
1. Taste [Single Block] drücken.
Aktueller Satz wird zu Ende abgearbeitet.
Freifahren
Gegebenenfalls X-Achse und Y-Achse auf Vorrichtung freifahren, da die
Z-Achse in Plus-Richtung freifährt.
VORSICHT
7 Maschine abschalten
Voraussetzungen Keine weiteren Werkstücke sollen bearbeitet werden
NC-Programm hat Bearbeitung abgeschlossen
Leuchtdrucktaster PALETTE FREIGEBEN/SPERREN erloschen
Bedienablauf
1. Taste [HOME] auf Maschinensteuertafel drücken.
Achsen fahren in Grundstellung.
Sie können nur die Zeilen ändern, die das NC-Programm noch nicht
HINWEIS
abgearbeitet hat. NC-Programm setzt nach Drücken von [CYCLE
START] Bearbeitung an Unterbrechungsstelle fort.
Bedienablauf
1. Taste [JOG] drücken.
LED leuchtet.
Bildschirm zeigt Menü JOG.
Achsen können von Hand verfahren werden.
Achsenkollision
Beschädigung von Werkstück und Spindel
Spindel mit [Plus]/[Minus]-Tasten [ 40] oder mit Inkrement-Tasten
VORSICHT [ 41] aus Kollisionsbereich des Werkstücks fahren.
5. Taste drücken.
X-Achse wird automatisch referenziert.
HINWEIS
Achsenkollision
Beschädigung von Werkstück und Spindel
Bedienablauf
1. Taste [INC] drücken.
2. Gewünschte Inkrement-Taste drücken.
LED leuchtet.
5. Taste JOG
[Jog] drücken.
Funktion Achsen inkrementell verfahren deaktiviert.
Bedienablauf
1. Taste [HANDLE] drücken.
LED leuchtet.
2. Gewünschte Inkrement-Taste drücken.
LED leuchtet.
Handsteuermenü öffnen
Voraussetzungen Maschine im Zustand Maschine ein [ 13] .
Betriebsart JOG aktiv [ 7]
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]
Kollisionsgefahr
Achsen langsam verfahren.
ACHTUNG
Steuerbefehl ausführen
Palettenwechsel
Pal Z-/B-Achse Wechselposition erreicht
<->
Pal Drehtisch-Palettenklemmung geklemmt/gelöst
<->
Pal Beladeplatz- geklemmt/ gelöst
<-> Palettenklemmung
Pal Palettenwechsler Hub abgesenkt/ausgehoben
<->
Pal Palettenwechsler Position 0/180 Grad
<->
Spänetransport
Spänetransport Spirale Bedienseite vorwärts/rückwärts
Spänetransport Spirale Magazinseite vorwärts/rückwärts
Spänetransport Externer Späneförderer ein/aus
Statusmenü öffnen
Voraussetzungen Betriebsart JOG aktiv [ 7]
Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]
Kollisionsgefahr
Achsen langsam verfahren.
ACHTUNG
Statusmenü öffnen
Voraussetzung Bildschirm zeigt Status-Steuermenü
Diagnose-Menü öffnen
Voraussetzung Bildschirm zeigt Custom Menü [ 21]
Bedienablauf
1. Taste [MDI] drücken.
Statuszeile zeigt Betriebsart MDI.
Programm-Code eingeben
Bedienablauf 1. Gewünschten NC-Programm-Code eingeben.
Programm-Code einfügen
Der im Tastaturzwischenspeicher eingegebene NC-Programm-Code
wird immer hinter dem farblich hinterlegten Feld im Programm-Fenster
eingefügt.
HINWEIS
Programm-Code ausführen
Bedienablauf
1. Taste [CYCLE START] drücken.
Maschinensteuerung führt NC-Programm-Code aus.
Programm-Code ändern
Bedienablauf 1. Gewünschte Anfangsstelle im NC-Programm-Code mit Cursor markieren
[ 8] .
NC-Programm-Code wird farblich hinterlegt.
2. Gewünschte NC-Programm-Code Änderung eingeben.
Programm-Code löschen
Bedienablauf 1. Gewünschte Anfangsstelle im NC-Programm-Code mit Cursor markieren.
NC-Programm-Code wird farblich hinterlegt.
11 Werkzeugverwaltung
11.1 Werkzeug rüsten (Custom Menü)
Weitere Werkzeugdaten
Wenn Sie für das neue Werkzeug weitere Werkzeugdaten eingeben
wollen, müssen Sie diese Eingaben in der Werkzeugverwaltung GE
Fanuc [ 58] vornehmen.
HINWEIS
Werkzeuge in Klemmvorrichtung
Werkzeuge richtig in Klemmvorrichtung platzieren
HSK:
ACHTUNG Werkzeug drehen, bis Auflagefläche des Werkzeugs bündig mit
Spindel.
SK 40:
Werkzeug drehen, bis Werkzeug in Verdrehsicherungsstift sitzt.
Ablaufstörungen
Bei Ablaufstörungen die Hinweise der Alarmmeldungen / Meldungen
prüfen.
HINWEIS
HINWEIS
Ablaufstörungen
Bei Ablaufstörungen die Hinweise der Alarmmeldungen / Meldungen
prüfen.
HINWEIS
Ablaufstörungen
Bei Ablaufstörungen die Hinweise der Alarmmeldungen / Meldungen
prüfen.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
12 Bedienung Palettenwechsel
12.1 Bearbeitung ohne Palettenwechsel
(kein Palettenwechsel)
Nach Abarbeitung des Programms in der Maschine wird dann die Palette auf
der Ladestation eingewechselt und bearbeitet.
13 Werkzeuglängenvermessung und
Bohrerbruchkontrolle bedienen
(Option)
Werkzeuglängenvermessung Beim Beladen des Werkzeugs oder auf Anforderung durch den Bediener
wird das Werkzeug in der Spindel vermessen. Hierbei wird geprüft, ob die
vom Bediener beim Anlegen des Werkzeugs eingetragene Länge innerhalb
der Messtoleranz liegt.
Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Werkzeug gesperrt und der Status auf
Nicht vermessen gesetzt. Liegt der Messwert innerhalb der Toleranz wird er
als Sollwert für weitere Prüfungen in den Werkzeugdaten gespeichert.
Bohrerbruchkontrolle Bei jedem Auswechseln des Werkzeugs wird geprüft, ob die Länge des
Werkzeugs außerhalb der Toleranz liegt und das Werkzeug dann als
gebrochen gekennzeichnet und in der Werkzeugverwaltung gesperrt ist.
Der Status des Werkzeugs wird ebenfalls auf Nicht vermessen gesetzt.
Toleranzwerte vorgeben
Voraussetzungen Bildschirm zeigt Menü Produktion – Werkzeug vermessen
Zusätzlich zur Eingabe für das Werkzeug in der Spindel, können die Daten
für alle Werkzeuge in der Werkzeugliste im Bedienbereich Offset / Setting
im ISO-Modus und im Bereich Werkzeuge Nullpktv unter Shopmill
eingegeben werden
Für das Nullen muss ein Werkzeug zur Verfügung stehen, dessen
Werkzeuglänge bekannt ist. Die bekannte Werkzeuglänge ist mit der
höchstmöglichen Genauigkeit manuell einzugeben und bleibt auch nach
dem Nullen erhalten. Der Softkey [Nullen] löst einen Messvorgang
des Messzylinders aus.
Erforderliche Mindestmaße
Für ein korrektes Bestimmen der Abmaße eines Werkzeuges sind die
folgenden Mindestgrößen beim Nullen einzuhalten:
Mindestdurchmesser: > 3 mm
HINWEIS
Mindestlänge: > 200 mm
Beschädigungen
Werden die Mindestgrößen für die Werkzeuge nicht eingehalten, so wird
das Werkzeug mit falsch ermittelten Maßen in die Werkzeugliste
übernommen.
ACHTUNG
Bei Verwendung dieses Werkzeuges kann dies zu Beschädigungen an
Werkzeug, Maschine oder Werkstück führen.
a) Werkzeug-Mindestgrößen beachten.
14 Laderschnittstelle / Verkettung
(Option)
14.1 Anwahl Laderschnittstelle / Verkettung
Verkettung synchronisieren
Mögliche Werte
Wert Funktion
1 Freigegeben
Palette ist zur Bearbeitung freigegeben.
2 Fertigmeldung
Bearbeitung der Palette wurde fehlerfrei abgeschlossen.
3 Abgebrochen
Bearbeitung der Palette wurde abgebrochen.
4 Werkzeug fehlt
Bearbeitung der Palette wurde aufgrund eines fehlenden
Werkzeuges angehalten.
5 Werkzeugbruch
Bearbeitung der Palette wurde aufgrund eines abgebrochenen
Werkzeuges angehalten.
6 Entnommen
Palette wurde aus der Maschine entnommen / auf den
Beladeplatz gewechselt.
7 Gesperrt
Palette ist für die Bearbeitung gesperrt.
oder
Hauptschalter ausgeschaltet
Wurde nach dem drücken der Taste RESET der Hauptschalter der
Maschine ausgeschaltet, ist die Vorgehensweise nach Kapitel 14.1.3
notwendig.
HINWEIS
Vorgehensweise
Hauptschalter ausgeschaltet
Wurde nach dem drücken des NOT-HALT-Tasters der Hauptschalter der
Maschine ausgeschaltet, ist die Vorgehensweise nach Kapitel 14.1.3
notwendig.
HINWEIS
Vorgehensweise
9. NOT-HALT-Taster entriegeln
14. Palette auf Drehtisch (B-Achse) und optional auf Beladeplatz klemmen.
23. Z-Achse mit Achstaste anwählen und über Achsverfahrtasten aus dem
Bereich des Palettenwechslers ins Minus verfahren.
28. Palette auf Drehtisch (B-Achse) und optional auf Beladeplatz klemmen.
Hauptschalter ausgeschaltet
Wurde nach dem drücken der Taste RESET der Hauptschalter der
Maschine ausgeschaltet, ist die Vorgehensweise nach Kapitel 14.2.3
notwendig.
HINWEIS
Vorgehensweise