Checkliste Ratgeber PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Ratgeber für Notfallvorsorge

und richtiges Handeln in


Notsituationen

Meine
persönliche
Checkliste
Getränke & Lebensmittel
Im Falle einer Katastrophe wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm besteht
die Gefahr, dass Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sind. Sorgen
Sie daher für einen ausreichenden Vorrat. Ihr Ziel muss es sein, 10 Tage ohne
Einkaufen überstehen zu können. Die Lösung liegt in Ihrer Verantwortung.
Ob und wie viel Sie vorsorgen, ist eine persönliche Entscheidung.

In der folgenden Übersicht finden Sie ein Beispiel für einen 10-tägigen
Grundvorrat für eine Person. Dieser entspricht ca. 2.200 kcal pro Tag und
deckt damit im Regelfall den Gesamtenergiebedarf ab. Berücksichtigen Sie
bei Ihrer Planung persönliche Vorlieben, Diät-Vorschriften und Allergien.

GETRÄNKE 10-TAGE-VORRAT

LEBENSMITTELGRUPPE MENGE BEMERKUNG


Getränke 20 Liter Bei dem vorgeschlagenen Getränke-
2 Liter pro Tag und Person vorrat wurde über den reinen Bedarf
eines Erwachsenen von mindestens
1,5 Litern pro Person und Tag hin-
aus ein Zuschlag von 0,5 Litern vor-
genommen, um unabhängig von der
öffentlichen Trinkwasserversorgung
auch über Wasser zur Zubereitung von
Lebensmitteln wie z. B. Teigwaren,
Reis oder Kartoffeln zu verfügen.

LEBENSMITTEL 10-TAGE-VORRAT

LEBENSMITTELGRUPPE MENGE BEMERKUNG


Getreide 3,5 kg
Getreideprodukte
Brot, Kartoffeln,
Nudeln, Reis
LEBENSMITTEL 10-TAGE-VORRAT

LEBENSMITTELGRUPPE MENGE BEMERKUNG


Gemüse, 4,0 kg Denken Sie daran, dass Gemüse und
Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte im Glas oder in Dosen
bereits gekocht sind und für getrock-
nete Produkte zusätzlich Wasser be-
nötigt wird.

Obst, Nüsse 2,5 kg Bevorraten Sie Obst in Dosen oder


Gläsern und verwenden Sie als Frisch-
obst nur lagerfähiges Obst.

Milch 2,6 kg
Milchprodukte

Fisch, Fleisch, Eier, 1,5 kg Bitte beachten Sie, dass frische Eier
bzw. Volleipulver nur begrenzt lagerfähig sind, Vollei-
pulver ist hingegen mehrere Jahre
haltbar.

Fette, Öle 0,357 kg

Sonstiges Zucker, Süßstoff, Honig, Marmelade,


nach Belieben z. B. Schokolade, Jodsalz, Fertiggerichte
(z. B. Ravioli, getrocknete Tortellini, Fer-
tigsuppen), Kartoffeltrockenprodukte
(z. B. Kartoffelbrei), Mehl, Instantbrühe,
Kakaopulver, Hartkekse, Salzstangen

NÄHERE INFORMATIONEN…

… finden Sie beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft


und Verbraucherschutz unter www.ernaehrungsvorsorge.de. Auf der
Internetseite www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/
notvorrat/vorratskalkulator/ können Sie in einem Vorratskalkulator
Ihren persönlichen Bedarf berechnen.
MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Kreuzen Sie bitte vorhandene Sachen an, damit Sie einen Überblick haben!

GRUNDVORRAT VORHANDEN RUNDFUNKGERÄT VORHANDEN

Rundfunkgerät,
Getränke
für Batteriebetrieb geeignet
oder ein Kurbelradio
Lebensmittel
Reservebatterien

HAUSAPOTHEKE VORHANDEN

DOKUMENTEN-
DIN-Verbandskasten SICHERUNG VORBEREITET

vom Arzt verordnete Medikamente Haben Sie festgelegt, welche Dokumente


unbedingt erforderlich sind?
Schmerzmittel
Sind Ihre Unterlagen zweckmäßig geordnet?
Hautdesinfektionsmittel Sind von wichtigen Dokumenten Kopien
vorhanden und diese ggf. beglaubigt?
Wunddesinfektionsmittel
Haben Sie eine Dokumentenmappe angelegt?
Mittel gegen Erkältungskrankheiten
Sind Dokumentenmappe oder
wichtige Dokumente griffbereit?
Fieberthermometer

Mittel gegen Durchfall


NOTGEPÄCK VORHANDEN
Insektenstich- und Sonnenbrandsalbe
persönliche Medikamente
Splitterpinzette
behelfsmäßige Schutzkleidung

Wolldecke, Schlafsack
HYGIENEARTIKEL VORHANDEN

Unterwäsche, Strümpfe
Seife (Stück), Waschmittel (kg)
Gummistiefel, derbes Schuhwerk
Zahnbürste, Zahnpasta (Stück)
Set Essgeschirr, -besteck,
Sets Einweggeschirr & Besteck (Stück) Thermoskanne, Becher

Haushaltspapier (Rollen) Material zur Wundversorgung

Toilettenpapier (Rollen) Dosenöffner und Taschenmesser

Müllbeutel (Stück) strapazierfähige, warme Kleidung

Campingtoilette, Ersatzbeutel (Stück) Taschenlampe

Haushaltshandschuhe (Paar) Kopfbedeckung, Schutzhelm

Desinfektionsmittel, Schmierseife (Stück) Schutzmaske, behelfsmäßiger Atemschutz

Arbeitshandschuhe

BRANDSCHUTZ VORHANDEN / ERLEDIGT


Fotoapparat oder Fotohandy

Keller und Dachboden entrümpeln

Feuerlöscher PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Löschspray

Rauchmelder

Garten- oder Autowaschschlauch

Behälter für Löschwasser

Wassereimer

Kübelspritze oder Einstellspritze

ENERGIEAUSFALL VORHANDEN

Kerzen, Teelichter

Streichhölzer, Feuerzeug

Taschenlampe

Reservebatterien

Camping-, Spirituskocher mit Brennmaterial

Heizgelegenheit

Brennstoffe
IM NOTFALL MELDEN:
Feuerwehr, Rettungsdienst 112
• Wo ist der Notfallort?
Polizei 110
• Was ist passiert?
• Wer ruft an? Behördenrufnummer 115
• Warten Sie auf Rückfragen!
Ärztlicher Notdienst

Krankentransport

Wenn möglich, weisen Sie Giftnotrufzentrale


Rettungskräfte an der Straße
ein, z. B. wenn Hausnummern Apothekenbereitschaft
nur schlecht erkennbar sind
oder sie zu einem Hinterhaus Stadtwerke
geleitet werden müssen.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz


und Katastrophenhilfe (BBK)
Postfach 1867, 53008 Bonn
Telefon: 0228 – 99550 – 0
URL: www.bbk.bund.de
E-Mail: info@bbk.bund.de

Das könnte Ihnen auch gefallen