Verdauung Beim Menschen Der Magen
Verdauung Beim Menschen Der Magen
Verdauung Beim Menschen Der Magen
Biologie / Biologie des Menschen / Ernährung, Verdauung, Atmung und Ausscheidung des Menschen / Aufbau und Funktion des
Verdauungssystems / Verdauung beim Menschen: Der Magen
Aufgabenübersicht
Magenpförtner
1 2 3 4
Pepsin-Vorstufe Schleimproduktion Säure-Produktion Schutz vor Säure
A B
Belegzellen Nebenzellen
Hauptzellen
Muskelsack
Als Magenverweildauer wird die Zeit bezeichnet, die Speisen für die Passage des Magens benötigen. Flüssige und
stark zerkleinerte Nahrung ist kürzere Zeit im Magen und leichter zu verdauen.
Besonders fett- und proteinreiche Lebensmittel verbleiben längere Zeit im Magen.
A B C D
RICHTIGE REIHENFOLGE
A
Im Mundspeichel ist das Enzym Amylase enthalten.
B
Die Kartoffel enthält Proteine, welche durch die Amylase zersetzt werden.
C
Die Iod-Kaliumiodid-Lösung reagiert mit der Stärke in der Kartoffel und es kommt zu einer blau-violetten-
Verfärbung.
D
Der Mundspeichel verdünnt die Iod-Kaliumiodid-Lösung, so dass keine blau-violette Verfärbung mehr eintritt.
E
Die Amylase im Mundspeichel spaltet die Stärke der Kartoffel, wodurch keine Reaktion mit der Iod-Kaliumiodid-
Lösung mehr stattfinden kann.
F
Amylase ist ein Enzym, dass Fett spaltet.
1
von 6
Stelle die Lage des Magenpförtners im Magen dar.
1. Tipp
2
von 6
Skizziere die Bedeutung der aufgeführten Begri e.
1. Tipp
3
von 6
Nenne die wichtigsten Aufgaben der verschiedenen
Magendrüsenzellen.
1. Tipp
4
von 6
Fasse dein Wissen über den Magen zusammen.
1. Tipp
Das Ende des Dickdarms ist der After, also die Austrittsöffnung,
durch die Kot ausgeschieden wird.
5
von 6
Leite die Verweildauer der unterschiedlichen Lebensmittel im
Magen her.
1. Tipp
Im Mundraum wird Nahrung zerkleinert und eingespeichelt, denn umso feiner zerteilt und flüssiger die
Nahrung ist, desto weniger muss der Magen arbeiten.
2. Tipp
6
von 6
Erkläre die Beobachtungen, während des Versuchs zum
Stärkenachweis.
1. Tipp
2. Tipp
Kaust du etwa ein bis zwei Minuten auf einer Scheibe Brot rum, ohne es zu schlucken, schmeckt es
süßlich, da Stärke zu Zucker aufgespalten wird.
1
von 6
Stelle die Lage des Magenpförtners im Magen dar.
Magenpförtner
Der Magenpförtner ist ein Ringmuskel. Er befindet sich am Ende des Magens und ist zuständig für das
portionsweise Weitergeben von Nahrungsbrei in den Dünndarm.
Einen Teil des Dünndarms – den Zwölffingerdarm -–siehst du unten links in der Abbildung.
2
von 6
Skizziere die Bedeutung der aufgeführten Begri e.
Lösungsschlüssel: A—2 // B—1 // C—4 // D—3
Die Verdauung beginnt schon im Mund. So befindet sich im Mundspeichel das Enzym Amylase, welches
die Stärke in der Nahrung spaltet.
Der Magen ist ein hohler, dehnbarer Muskelsack.
Der Magenpförtner befindet sich am Ende des Magens. Er ist ein Ringmuskel, der normalerweise
geschlossen ist.
Im Magensaft ist unter anderem das Enzym Pepsin enthalten. Dieses spaltet die Eiweiße im
Nahrungsbrei.
3
von 6
Nenne die wichtigsten Aufgaben der verschiedenen
Magendrüsenzellen.
Lösungsschlüssel: A: 3 // B: 2, 4 // C: 1
Zu den Magendrüsenzellen zählen die Belegzellen, die Nebenzellen und die Hauptzellen. Dabei hat jede
dieser Zelltypen unterschiedliche Aufgaben.
Die Belegzellen produzieren Salzsäure, diese ist wichtig, um Nahrung aufschließen zu können, aber auch
um Krankheitserreger abzutöten.
Die Hauptzellen produzieren eine Vorstufe des wichtigen Enzyms Pepsin. Pepsin ist ein Enzym, das für
die Eiweißverdauung benötigt wird. Es entsteht aus der Vorstufe von Pepsin aus den Hauptzellen und der
Salzsäure aus den Belegzellen.
Die Nebenzellen hingegen produzieren Schleim. Dieser dient zum Aufbau und Schutz der
Magenschleimhaut. Dies ist wichtig, um eine Schädigung des Magens durch die eigene Magensäure zu
verhindern.
4
von 6
Fasse dein Wissen über den Magen zusammen.
Lösungsschlüssel: 1: die Speiseröhre // 2: den Magen // 3: Muskelsack // 4: Schleimhaut // 5: die
Magengrübchen // 6: Magendrüsenzellen // 7: Salzsäure // 8: Magenpförtner // 9: Ringmuskel //
10: den Dünndarm
Nachdem du den Nahrungsbrei geschluckt hast, gelangt dieser zunächst in die Speiseröhre. Diese
transportiert den Speisebrei durch aktive Muskelbewegungen in den Magen.
Der Magen ist ein Muskelsack. Er ist im Inneren mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die in Falten gelegt
ist. Auf den Falten finden sich die Magengrübchen, in denen verschiedene Magendrüsenzellen münden.
Der Magensaft ist sehr sauer, denn er besteht unter anderem aus Salzsäure.
Am Ende des Magens befindet sich ein Ringmuskel – der Magenpförtner. Er gibt den Nahrungsbrei
portionsweise an den Dünndarm weiter.
5
von 6
Leite die Verweildauer der unterschiedlichen Lebensmittel im
Magen her.
Lösungsschlüssel: B, D, A, C
Der Fruchtsaft hat die kürzeste Magenverweildauer, denn er ist flüssig und besteht hauptsächlich aus
Zucker und Wasser. Der Magen hat hier nicht mehr viel zu tun und nach maximal einer Stunde ist dieser
schon wieder aus dem Magen verschwunden.
Die Orange hingegen enthält Ballaststoffe und muss noch zerkleinert werden. Allerdings besteht auch sie
zu einem großen Teil aus Wasser und Zucker. Sie verbleibt etwa drei bis vier Stunden im Magen.
Das Brot hingegen hat einen niedrigeren Wasseranteil und eine festere Konsistenz. Bei Vollkornbrot sind
zudem mehr Ballaststoffe und Fette aus den Körnern enthalten. (Vollkorn-)Brot bleibt mit bis zu fünf
Stunden, also länger als die Orange, im Magen.
Am längsten braucht das Fleisch. Besonders Eisbein bzw. Schweinshaxe besteht aus viel Fett und
Eiweiß. Hierfür brauchen die Enzyme und die Magensäure doch um einiges länger. So beträgt ist die
Verweildauer im Magen acht oder gar mehr Stunden.
6
von 6
Erkläre die Beobachtungen, während des Versuchs zum
Stärkenachweis.
Lösungsschlüssel: A, C, E
Iod-Ionen der Iod-Kaliumiodid-Lösung lagern sich in Stärkemoleküle ein und es kommt zu einer blau-
violetten Verfärbung.
In der Kartoffel ist Stärke enthalten.
Wird auf eine Kartoffelscheibe Iod-Kaliumiodid-Lösung gegeben, so kommt es zur Farbreaktion.
Wenn allerdings zuerst Mundspeichel dazugegeben wurde, bleibt diese Farbreaktion aus. Das liegt daran,
dass im Mundspeichel das Enzym Amylase enthalten ist. Dieses spaltet die langkettigen Stärkemoleküle
der Kartoffel in kurzkettige Zuckermoleküle, wodurch keine Farbreaktion durch Iod-Ionen-Einlagerungen
mehr stattfinden kann.