Werkstatthandbuch GPZ550 (ZX550-A)
Werkstatthandbuch GPZ550 (ZX550-A)
Werkstatthandbuch GPZ550 (ZX550-A)
Werkstatthandbuch
I
I Ergänzung zum Grundmodell
ERGKNZUNG .1984er Modell 9-1
0Die lnformationenfür die Wartung der 1984erModelleZR 400 B undZX 550 A wurdenneuin diese Ergänzung
aufgenommen. Wenn nichts anderes angegeben ist. sind die Angaben für die folgenden 1983er Modelle zu
berücksichtigen:
ZR 400-A 1für die ZR 400-B 1
ZR 550-A 1 für die ZX 550-A 1
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine lnformationen Auswuchtung der Räder (ZX 550) . . . . . . . . 9-22
Modellansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2 Vorderradgabel (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-24
Technische Daten (ZR 400 B) . . . . . . . . . . . 9-3 Ladesystern (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . 9-25
Technische Daten (ZX 550) . . . . . . . . . . . . 9-5 Zündsystern (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . 9-25
Einstellungenvordem Fahren (ZX 550) . . . . . . 9-7 Elektroanlasser(ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-29
Einstellungshinweise für das Fahren Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-30
in großen Höhen (US-Modell) . . . . . . . . . 9-8 LCD-Kraftstoffanzeigeund
Wartungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9 Warneinrichtung (ZX550) . . . . . . . . . . . 9-31
AnziehrnomenteundSicherungsrnittel . . . . . . 9-14 Zerlegung
SchaltplanZX 550-A 1 . . . . . . . . . . . . . . 9-15 Kraftstoffverdunstungsanlage(nur für US-Modell
RegelmäßigeWartung für Kalifornien) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34
lnspektionstabelle(ZX 550) . . . . . . . . . . . . 9-17 Nockenwellen(ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . 9-35
Luftansaugventile (US-Modell) . . . . . . . . . . 9-18 Nockenwellenkettenräder(ZX550) . . . . . . . 9-35
Luftfilterelernent (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-18 Zylinderblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-35
Kraftstoffverdunstungsanlage (nur für US-Modell Auskuppelrnechanisrnus (ZX 550) . . . . . . . . 9-35
für Kalifornien) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-18 Kupplung (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-35
Kupplung (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-18 AuseinanderbaudesKurbelgehäuses . . . . . . 9-35
Antriebskette (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . 9-19 Auswahl der Lagereinsätze . . . . . . . . . . . . 9-37
Bremsen (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20 Motorausbau(ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . 9-40
Vorderradgabel (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-21 Bremsen (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-41
Schwinge (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Vorderradgabel(ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-42
Uni-Trak (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Schwinge (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-43
Außerplanmäßige Wartung Uni-Trak-Verbindungen(ZX 550) . . . . . . . . 9-43
Kraftstoffverdunstungsanlage(nur für das Hinterradstoßdärnpfer (ZX 550) . . . . . . . . . 9-43
US-Modell für Kalifornien) . . . . . . . . . . . 9-22
9-2 ERGXNZUNG - 1984er Modell
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Modellansicht
-
ERGXNZUNG 1984er Modell 9-3
Abmessungen/Gewichte:
Länge 2235 mm
Breite 750 mm
Höhe 1105 mm
Radstand 1450 mm
Bodenfreiheit 160 mm - - -
Sitzbankhöhe 795 mm
Leergewicht 197 kg
Fahrzeugleergewicht: Vorne 94 kg
Hinten 103 kg
Tankinhalt 18,5 1
Motor:
TYP 4-Takt, 4 Zylinder, 2 obenliegende Nockenwellen
Kühlung Fahrhrvindkühlung
Bohrung mal Hub 55,O X 42,O mm
Hubraum 396 ccm
Verdichtung 9,7 : 1
Motorleistung 19,9 kW (27 PS) bei 9000 min-'
Max. Drehmoment 25 Nm (2,s mkp) bei 7000 min-'
Gemischaufbereitung Vergaser, TK K26V X 4
Startsystem Elektro
Zündsystem Transistorzündung
Zündverstellung mechanisch
Zündzeitpunkt Von 15" vor OT bei 1200 min-' bis
40" vor OT bei 3200 min-'
Zündkerze NGK DPR9EA-9 oder ND X27EPR-U9
Numerierung der Zylinder Von links nach rechts, 1-2-3-4
Zündfolge 1-2-4-3
Ventilzeiten: Einlaß öffnet 33" vor OT
schließt 41" nach UT
Dauer 254"
Auslaß öffnet 51" vor UT
-
schließt - - - - 23" nach OT - -- --_ -
Dauer 254"
Schmiersystem Druckumlaufschmierung(Naßsumpf)
Motoröl: Sorte SE Klasse
Viskosität SAE 10W40,10W50,20W40 oder 20W50
Ulmenge 3,O 1
9-4 ERGANZUNG - 1984er Modell
Triebwerk:
Primärübersetzung:
TYP Zahnrad und Kette
Ubersetzung 3,277 (27/23 X 67124)
Kupplung Mehrscheiben im Ulbad laufend
Getriebe:
TYP 6-Gang, klauengeschaltet,
Zahnräder ständig im Eingriff
Ubersetzungen: 1. Gang 2,571 (36114)
2. Gang 1,777 (32/18)
3. Gang 1,380 (29121)
4. Gang 1,125 (27124)
5. Gang 0,961 (25126)
6. Gang 0,851 (23127)
Antriebscystem: Typ Kette
Ubersetzung 2,500 (40116)
Gesamtübersetzung 6,979 (6. Gang)
Elektrik:
Batterie 12V 10AH
Scheinwerfer: TYP asymmetrisch
Glühlampe 12 V 60/55 W (H4)
Rück-/Bremslicht 12V5/21 W x 2
Lichtmaschine: Typ Drehstrom
Nennleistung 18,5 A bei 10000 min-', 14 V
Spannungsregler: Typ Kurzschlußausführung
AbmessungenIGewichte:
Länge
Breite
Höhe
Radstand
Bodenfreiheit
Sitzbankhöhe
Leergewicht
Fahrzeugleergewicht: Vorne
Hinten
Tankinhalt
Motor:
TYP 4-Takt, 4 Zylinder, 2 obenliegende Nockenwellen
Kühlung ' Fahrtwindkühlung
Bohrung mal Hub 58,O X 52,4 mm
Hubraum 545 ccm
Verdichtung 10,o : 1
Motorleistung 47,8 kW (65 PS) bei 10.500 min-' ,
Max. Drehmoment 48 Nm (4,9 mkp) bei 8.500 min-'
Gemischaufbereitung Vergaser, TK K27V X 4
Startsstem Elektro
Zündsystem Transistorzündung
Zündverstellung elektronisch
Zündzeitpunkt Von 12,5" vor OT bei 1050 min-'
bis 40" vor OT bei 10000 min-'
Zündkerze NGK DPR9EA-9 oder ND X27EPR-U9
Numerierung der Zylinder Von links nach rechts, 1-2-3-4
Zündfolge 1-2-4-3
Ventilzeiten: Einlaß öffnet 46" vor OT
schließt 54" nach UT
Dauer 280"
Auslaß öffnet 64" vor UT
schließt 36" nach OT
Dauer 280"
Schmiersystem Druckumlaufschmierung(Naßsumpf mit Kühler)
Motoröl: Sorte SE Klasse
Viskosität SAE 10W40,10W50,20W40 oder 20W50
Ulmenge 3,O 1
-
9-6 ERGANZUNG 1984er Modell
Triebwerk:
Primärübersetzung:
TYP Zahnrad und Kette
Ubersetzung 2,934 (37/23 X 65/26)
Kupplung Mehrscheiben im Ulbad laufend
Getriebe:
TYP 6-Gang, klauengeschaltet,
Zahnräder ständig im Eingriff
Ubersetzungen: 1. Gang 2,571 (36/14)
2. Gang 1,777 (32/18)
3. Gang 1,380 (29/21)
4. Gang 1,125 (27/24)
5. Gang 0,961 (25/26)
6. Gang 0,851 (23/27)
Antriebssystem: Typ Kettenantrieb
Ubersetzung 2,375 (38/16)
Gesamtübersetzung 5,937 (6. Gang)
Elektrik:
Batterie 12V12AH
Scheinwerfer: TYP asymmetrisch
Glühlampe 12 V 60/55 W (H4)
Rück-/Bremslicht 12v5121 W x 2
Lichtmaschine: Typ Drehstrom
Nennleistung 18,5 A bei 10000 min-', 14 V
Spannungsregler: Typ Kurzschlußausführung
A. Einsteller C. Pfeil
B. Zahl
Wartungsdaten
Vergaser:
Nockenwellen:
Nockenhöhe ZX 550
ZR 400 B
ZR 550
Zylinderkopf:
Brennkammervolumen
ZR 400 B/ZX 550 14,6 - 15,4 ccm
ZR 550 15,2 - 16,O ccm
Zylinderblock, Kolben:
Zylinderkompression Weniger als 1 kg/cm2 Unterschied zwischen 2 Zylindern
ZR 400 B 7,7 - 12,O kp/cm2
ZR 550 9,O - 13,9 kp/cm2
ZX 550 8,4 - 13,O kp/cm2
9-10 -
ERGZTNZUNG 1984er Modell
Zylinderinnendurchmesser
ZR 400 B 55,O - 55,012 mm und 55,10 mm oder 0,05 mm
weniger als 0,01 mm Unterschied zwischen
Unterschied zwischen 2 Messungen
2 Messungen
58,O - 58,012 mm und 58,10 mm oder 0,05 mm
weniger als 0,01 mm Unterschied zwischen
Unterschied zwischen 2 Messungen
2 Messungen
Kolbendurchmesser
ZR 400 B
ZR 5501ZX 550
Kolbenringspiel
ZR 400 B
(oberer und 2. Ring)
ZR 550
oberer Ring
2. Ring
ZX 550
(oberer und 2. Ring)
Kolbenringdicke
ZR 400 B
oberer Ring
2. Ring
ZR 550IZX 550
(oberer und 2. Ring)
Ringnutbreite
ZR 400 B
oberer Ring
2. Ring
UIring
ZR 550
oberer Ring
2. Ring
Ulring
ZX 550
oberer und 2. Ring
OIring
Abgasreinigungssystem:
Vakuumschaltventil
öffnet + schließt 50 - 64 kPa (38 - 48 cm Hg) Vakuum
schließt + öffcet 40 kPa (37 cm Hg) Vakuum
-
ERGKNZUNG 1984er Modell 9-1 1
r
Vorne
100/90-18 56H
Dunlop Gold Seal F11 B oder
Bridgestone Mag. Mopus L303
schlauchlos
Hinten
120/80- 18 62H
Dunlop K727 oder
Bridgestone Mag. Mopus G508
schlauchlos
Antrieb:
Kettendurchhang
ZR 400 B/550 30 - 35 mm 30 - 40 mm
ZX 550 35 - 40 mm 35-45 mm
Antriebskettenlänge über 20 Glieder 317,s - 318,4 mm 323 mm
Durchmesser des vorderen Kettenrads 71,01 - 71,21 mm 70,3 mm
Durchmesser des hinteren Kettenrads
ZR 400 B 192,22 - 192,72 mm 191,9 mm
ZR 550/ZX 550 182,13 - 182,63 mm 181,8 mm
Bremsen:
Bremsbelagdicke
ZR 400 B/550 4,s mm 1 mm
ZX 550 4,85 mm 1 mm
Bremsscheibendicke
Vorne ZR 400 B/550 3,8 - 4,1 mm 3,s mm
ZX 550 4,8 - 5,1 mm 4,s mm
Hinten ZX 550 5,8 - 6,1 mm 5,5 mm
Bremshebelstellung
ZR 400 B/550 0-30mm
ZX 550 25- 30 mm unterhalb Oberkante Fußraste
Vorderradgabel:
Luftdruck 0,6 - 0,8 kp/cm2
Ulviskosität SAE 5W20
Ulmenge
ZR 400 B/550 236 + 2,5 ccm
ZX 550 229 + 2,s ccm
Ulstand (ausgefahren, ohne Hauptfeder)
ZR 400 B/550 495 + 2 mm
ZX 550 472 + 2 mm
ERG#NZUNG - 1984er Modell 9-13
Zündsystem:
Zündkerze
Standardausführung
ZR 400 B/ZX 550 NGK DPR9EA-9 oder ND X27EPR-U9
ZR 550 NGK DR8ES oder ND X24ESR-U
Für kaltes Wetter und langsames Fahren
ZR 400 B/ZX 550 NGK DPR8EA-9 oder ND X24EPR-U9
ZR 550 Standardkerzen verwenden
Elektrodenabstand
ZR 400 B/ZX 550 0,8 - 0,9 mm
ZR 550 0,6 - 0,7 mm
-
9-14 ERGXNZUNG 1984er Modell
Gewinde Anziehmoment
Teile Anzahl Bemerkungen
0(mm) Nm mkp
Motor:
Schrauben für LuftansaugventildeckeI
(US-Modell) 6 8 93 1 ,o -
Schrauben für Vergaserhalterung 6 8 12 12 -
Motorbefestigungsschrauben (ZX 550) 10 4 39 4,O -
Räder:
Vorderachsmutter (ZX 550) 14 1 78 8,O -
Hinterachsmutter (ZX 550) 16 1 93 9,5 -
Muttern für hinteres Kettenrad (ZX 550) 10 6 39 4,O -
Bremsen:
Befestigungsbolzen für
Bremsnickausgleichskolben(ZX 550) 5 4 3,9 0,40 A
Befestigungsbolzen für
Bremsnickausgleichventil (ZX 550) 6 8 7,4 0,75 A
Bremsrohrnippel (ZX 550) 10 4 15 1,5 -
Bremssattelbefestigungsschrauben:
Vorne 8 4 25 2,s -
Hinten 10 2 29 3,O -
Klemmbolzen für Bremssattelhalterung
hinten (ZX 550) 8 1 6,4 0,65 -
Lenkung:
Lenkerklemmbolzen 8 2 25 2,5 -
Bolzen für Lenkerhalterung 32 2 74 7,5 -
Federung:
Befestigungsschraubenfür
Hinterradstoßdämpfer(ZX 550) 12 2 49 5,O -
Mutter für Schwingendrehwelle (ZX 550) 14 1 88 9,o -
Mutter für Schwinghebeldrehwelle 12 1 49 50 -
Bolzen für Verbindungsstange 12 3 49 5,O -
Regelmäßige Wartung
lnspektionstabelle (ZX 550)
Die Wartung und Einstellung muß nach der Tabelle erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des Kraftrades gewährleistet
ist. Genaue Wartung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.
Was TACHOMETERANZEIGE *
zuerst
z g g 5 5 - 5 5
.. .. .. .. .. .. ..
anfällt
VORGANG o o o o o o o
alle
9 s 8 0
?
0
8 s
N
8 siehe
Seite
Zündkerze reinigen -
Zündkerze kontrollieren + . . . . . . 9 - 1 3
Ventilspiel kontrollieren + -
Luftansaugventilkontrollieren + (U) 9-18
Luftfilterelementreinigen
Luftfilterelementerneuern
Gasdrehgriffspielkontrollieren
Leerlaufdrehzahl kontrollieren
Motorunterdruck synchronisieren
+
+
+
... ... ... ..... ... ...
•
5 Reinigungen
•
•
•
•
9-18
-
-
9-9
-
Kraftstoffsystemkontrollieren + • 0 • -
Zylinderkopfschrauben kontrollieren + • • • • -
Zylinderkopfmuttern kontrollieren + 0 0 • • -
Kraftstoffverdunstungsanlage(C) kontrollieren + . . . . . . 9 - 1 8
Motoröl kontrollieren J a h r . . . . . . . -
Ulfilter erneuern • • • • -
Kraftstoffschlaucherneuern 4 Jahre -
Kettenverschleiß kontrollieren +
* : Bei höheren Tachometeranzeigen nach den in Frage kommenden Perioden richten. (C) : nur für kalifornischesModell
+ : ersetzen, hinzufügen, einstellen oder nachziehen,falls notwendig (U) : USA-Modell
9-18 ERGaNZUNG - 1984er Modell
Kupplung
ACHTUNG: Um ernsthafte Verbrennungen zu ver-
meiden, den heißen Motor oder das Auspuffrohr wäh-
A. Blattfedern B. Ventilhalter rend der Einstellung nicht berühren.
Kraftstoffverdunstungsanlage
Anziehmoment
Achsmutter: 93 Nm (9,5 mkp)
Klemmbolzen: 6,4 Nm (0,65 mkp)
@ Die Kontermuttern am linken und rechten Kettenspanner ACHTUNG: Wenn Achsmutter, Bundbolzen und
Iösen. Mutter nicht einwandfrei festgezogen sind oder wenn
@ Den Sicherungssplint herausziehen und die Achsmutter der Sicherungssplint nicht eingesetzt ist, kann das
lösen. Fahren gefährlich werden.
Bremsflüssigkeit:
Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-
des zu beachten:
Beim Bremsflüssigkeitswechselfür die Vorderradbremse
die Bremsflüssigkeitaus der Bremsleitung und auch aus
den Bremssätteln ablassen; hierfür die Entlüftungsventile
der Bremsnickausgleichseinrichtungen verwenden.
Die Vorderradbremsleitung entlüften; hierfür zuerst die
Entlüftungsventile an den Bremssätteln und an den
Bremsnickausgleichseinrichtungen verwenden, dann
die Entlüftungsventilean den Verbindungsplatten.
A. Spannschraube D. Schwingenmarkierungen
B. Kettenspanner E. Achsmutter
C. Kerbe F. Sicherungssplint
A. Bremskolbeneinheit B. Metallrohr
Schmierung
Hinterrad und Schwinge ausbauen.
Uni-Trak-Schwinghebel und Verbindungsstangen aus-
bauen.
Die Staubdichtungen und 0-Ringe entfernen und die
Hülsen aus den Lagern oder Buchsen herausziehen.
In einem Lösemittelmit hohem Flammpunktdas Fettvon
den Hülsen, Nadellagern und Buchsen abwaschen und
dann die Teile trocknen.
e Hülsen, Lager, Buchsen, Staubdichtungenund 0-Ringe
auf Schleifspuren, Verfärbung und andere Beschädi-
gungen inspizieren.
* entsprechenden
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustandes der Teile die
Teile erneuern.
MoS2-Fett auf Nadellager, Buchsen und Hülsen auf-
tragen.
Uni-Trak-Schwinghebel und Verbindungsstange zu-
sammenbauen.
e Schwinge und Hinterrad einbauen.
9-22 -
ERGENZUNG 1984er Modell
Außerplanmäßige Wartung
Die Belüftungsöffnungim Tankdeckel mit Druckluftaus-
Kraftstoffverdunstungsanlage blasen.
(nur für US-Modell für Kalifornien)
Prüfung des Tanks
Flüssigkeits1Dampfabscheider: Die Schläuche vom Kraftstofftank abziehen und den
Tankdeckel abnehmen.
Prüfuna des Abscheiders
a
.
(a) Das Gewicht aufdrücken oder leicht aufhämmern (b) Einbau beendet
Ausbau der Ausgleichsgewichte: 0 Den Schraubenziehergriff zum Reifen hin drücken, da-
mit das Ausgleichsgewicht vom Felgenflansch abge-
(a) Wenn der Reifen nicht auf der Felge sitzt drückt wird.
Die Zunge mit einem normalen Schraubenzieher nach Das gebrauchte Ausgleichsgewicht wegwerfen.
außen drücken und das Gewicht vom Felgenflanschab-
schieben.
Ausbau des Ausgleichsgewichtes
Das gebrauchte Ausgleichsgewicht wegwerfen. (Reifen auf der Felge)
482532
Zunge
drücken<
I
Felge
9-24 ERGKNZUNG - 1984er Modell
Die Bremskolbeneinheit von der Ventileinheit trennen,
Vorderradgabel (ZX 550) wobei die Bremsleitung angeschlossen bleibt.
Den oberen Bolzenherausschraubenunddie Hauptfeder
Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen- aus dem Gabelrohr herausnehmen.
des zu beachten: @ Vorderrad, Bremssatiel, Schutzblech und Bremslei-
tungsverbindungvom Gabelbein abnehmen.
Das Gabelbein mit angebauter Ventileinheit abnehmen
Bremsnickausgleichssystem: und die Ausgleichsbohrung im inneren Gabelrohr mit
ANMERKUNG: Die Ventil- und Bremskolbeneinheiten der Klebeband abdecken, damit bei der Prüfung der Ventil-
Bremsnickausgleichseinrichtungdürfen nicht zerlegt wer- einheit kein Gabelöl ausfließen kann.
den, um einzelne Teile zu reparieren oder zu erneuern. Das Gabelbein senkrecht halten, dann das Gabelbein
Diese Teile immer als Baugruppen erneuern. zusammendrücken und kontrollieren, ob der Kompres-
sionshub leicht und weich abläuft, wenn der Ventilschaft
nach innen gedrückt wird und ferner kontrollieren, ob
Dichtheitskontrolle eine Dämpfung festzustellen ist, wenn der Ventilschaft
@ Visuell kontrollieren, ob an der Bremsnickausgleichs- mit einem geeigneten Stab nach innen gedrückt wird.
einrichtung Bremsflüssigkeitoder Gabelöl austritt.
* Wenn Bremsflüssigkeit austritt, muß die Bremskolben-
einheit erneuert werden.
ANMERKUNG: Der Ausfahrhub muß weich verlaufen und
unabhängig von der Stellung des Ventilschaftes muß eine.
Dämpfung festzustellen sein.
+ Wenn Gabelöl austritt, müssen die 0-Ringe und die
Ventileinheit der Bremsnickausgleichseinrichtung er-
neuert werden.
* Wenn der Kompressionshubschwergängig ist wenn der
Ventilschaft freigegeben wird oder wenn der Kompres-
sionshub bei nach innen gedrücktem Schaft leicht ist,
arbeitet die Ventileinheit nicht einwandfrei; die Brems-
Prüfung der Bremskolbeneinheit nickausgleichseinrichtungmuß dann erneuert werden.
Für diese Prüfung muß die Bremskolbeneinheit von der
Ventileinheit getrennt werden; die Bremsleitungwird an die
Bremskolbeneinheit angeschlossen.
Die Kolbeneinheit von der Ventileinheit trennen.
Prüfung der Ventileinheit
Die Bremsleitungsverbindungen am Gabelbein ab-
schrauben, damit das Metallrohr nicht verbogen wird.
Kontrollieren, ob der Kolben in der Bremskolbeneinheit
zwei Millimeter herauskommt, wenn die Vorderrad-
bremse leicht betätigt wird; dann kontrollieren, ob sich
der Kolben mit einem Finger leichtwieder hineindrücken
Iäßt.
* Wenn sich der Kolben nicht leicht bewegt oder im Ge-
häuse klemmt, muß die Bremskolbeneinheit erneuert
werden.
1. Geeignete Stange
Beschädigungder Rohrleitung
A. Kolben Die Rohrleitung, durch welche die Bremsflüssigkeit zu
den Bremsnickausgleichseinrichtungengelangt, ist aus
platiertem Stahl hergestellt und rostet, wenn die Platie-
Prüfung der Ventileinheit rung beschädigt ist. Die Rohrleitungmuß erneuert wer-
Für die Prüfungderventileinheit der Bremsnickausgleichs- den, wenn sie angerostet, gerissen (insbesondere die
einrichtung muß das Gabelbein vom Motorrad abgebaut Anschlußstücke prüfen) oder wenn die Platierung stark
werden. verkratzt ist.
ERGBNZUNG - 1984er Modell 9-25
1. Dynamische Prüfung des Zündzeitpunkts
Ladesystem (ZX 550) 2. Prüfung der Stromzufuhr zur Zündbox
3. Inspektion der Zündspule
4. lnspektion des Impulsgebers
Außer den Angaben im Hauptbuch ist folgendes zu be-
5. lnspektion der Zündbox
achten:
6. lnspektion der Schalter
7. lnspektion der Dioden
B. B (Batterie) Anschluß
M. M (Monitor) Anschluß
G. G (Erdungs-) Anschluß 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1
ACG. ACG (Lichtmaschinen) Anschluß Motordrehzahl X 1000 min-'
Leerlauf
Gang eingelegt
Anschlüsse im Zündschloß
Wert (kOhm)
6,6 - 21,4
D 125-375
oo unendlich
Anode
bhb
A. Diodeneinheit Kathode
Schaltplan für Zündsystem
1. Zündbox 9polige Steckverbindung für Zündunterbrecher 17. 6polige Steckverbindung für Diodeneinheit
2. lOpolige Steckverbindung für Zündbox (US-Modell: 6polige Steckverbindung) 18. Leitungen für Seitenständerschalter
3.4polige Steckverbindung für lmpulsgeber 6polige Steckverbindungfür Zündschloß 19. Seitenständerschalter
4. Impulsgeberspulefür Zylinder Nr. 1 und Nr. 4 Zündunterbrecher 20. 6polige Steckverbindung
5. Impulsgeberspulefür Zylinder Nr. 2 und Nr. 3 13. Zündschloß 21. 6polige Steckverbindung
6. Steuerrotor 14.20 A Sicherung 22. 3polige Steckverbindungfür Anlaßsperrschalter
7. Zündspule für Zylinder Nr. 1 und Nr. 4 15. Batterie 23. Anlaßsperrschalter
8. Zündspule für Zylinder Nr. 2 und Nr. 3 16. Dioden 24. Leerlaufschalter
9. Zündkerzen
-
Ohmmeter
- -@
-6
CD-
0
-
Blinker
Uber 150
%
42 75 - 95
U
n *: Takte pro Minute
Blinkfrequenz (c/m*)
Anzahl der
J und 0:
@ Relaisspulenanschlüsse
@ und @: Relaisschalteranschlüsse
1 V -
Batterie
I Außer den Angaben auf Seite390 in der Ergänzung2550 H
ist folgendes zu beachten:
Test Nr. 1 - Erste Kurzprüfung
Siehe Seite 390 in der Ergänzung Z 550 H.
Alle Modelle außer dem westdeutschen
- Test Nr. 2 - Oberprüfung der Stromzufuhr
f
I , W
Siehe Seite 390 in der Ergänzung Z 550 H.
BA Test Nr. 3 - Oberprüfung der Kontroll-
L D J
Blinker und Warneinrichtung
\
Sieben Hilfsleitungen vorbereiten, zwei für die Strom-
Blinker-
versorgung von der Batterie zur Einrichtung, vier um die
relais -
Fühler zu simulieren und eine für den Anschluß an die
-
A Warnleuchte.
+ Die Kontroll- und Warneinrichtung aus dem Kraftstoff-
tank herausnehmen.
12 V
Batterie Eine Leitung an die grün/gelben Leitungen im Stecker
der Steckverbindung und in der Buchse der Hauptkabel-
baumsteckverbindung anschließen.
Die vier Fühler-Scheinleitungenan die Klemmen in der
LCD-Kontroll- und Warneinrichtung Steckverbindung anschließen.
9-32 ERG#NZUNG - 1984er Modell
Anschlüsse der Fühler-Scheinleitungen * Wenn sowohl die LCD-Warnanzeige als auch die rote
Warnleuchte wie in Abbildung (b) blinken, arbeitet die
Schaltkreis Anschlüsse
Einheit einwandfrei. Es ist dann der „Test Nr. 4- Ober-
Seitenständer 0 Grün/weiße Leitung -+ Batterie (-) prüfung der Leitungen und Steckverbindungen''durch-
Ulstand 0 Blau/rote Leitung -+ Batterie (-) zuführen. Wenn eine der Anzeigen nicht blinkt oder wenn
eine aufleuchtet, jedoch nicht blink, so ist die Kontroll-
Batterie-
0 Rosa Leitung + Batterie (+) und Warneinheit auszutauschen.
flüssigkeit
Kraftstoff- Test Nr. 4 - Oberprüfung der Leitungen
anzeiger und und Steckverbindungen
0Weiß/gelbe Leitung + Batterie (-)
Warnein-
richtung Das Motorrad auf den Mittelständer stellen
8 Den Kraftstofftank abnehmen.
Die Leitungen für die Stromversorgung von Batterie zur Das Vielfach-Meßinstrument an die 'Leitung in der
Einrichtung anschließen, die braune Klemme in der Buchse der abgezogenen Steckverbindung (Steckver-
Steckverbindung an den Batterie-Pluspol (+) und die bindung des Hauptkabelbaums) nach den Angab n in
schwarz/gelbe Klemme in der Steckverbindung an den der Tabelle anschließen und die Anzeigewerte ab1
! I Sen.
* Die Zeitverzögerungsschaltung ist im Schaltkreis des Kraftstoffanzeigers vorgesehen, damit sich die Anzeige stabilisieren
kann. Es dauert 3 bis 12 Sekunden, bis die einzelnen Anzeigefelder aufleuchten oder ausgehen. Ferner dauert es 3 bis 7
Sekunden, bis das untere Anzeigefeld zu blinken beginnt oder aufhört.
ERGXNZUNG - 1984er Modell 9-33
(b) Ulstandfühler:
Siehe Seite 392 in der Ergänzung Z 550 H.
(C)Batterieflüssigkeitsfühler:
Siehe Seite 392 bis 393 in der Ergänzung Z 550 H.
Zerlegung
ACHTUNG: Benzin ist außerordentlich feuergefähr-
Kraftstoffverdunstungsanlage lich und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
(nur für US-Modell für Kalifornien) Schalten Sie die Zündung aus und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet
ist und daß in der Nähe keine offenen Flammen oder
Hinweise für den Aus- und Einbau Funkenquellen vorhanden sind; dies gilt auch für Ge-
räte mit einer Kontrollampe.
Um zu vermeiden, daß während der Wartungsarbeiten
an der KraftstoffverdunstungsanlageKraftstoff ausfließt, VORSICHT: Wenn Benzin, Lösemittel, Wasser oder
sind folgende Hinweise zu beachten: andere Flüssigkeiten in den Kanister gelangen, wird
0 Wenn Kraftstoff im Tank ist, die Belüftungs- und Rück- die Dampfaufnahmefähigkeit starkverringert und kann
laufschläuchean den Tankanschlüssen abziehen, bevor nicht wieder auf den ursprünglichen Stand gebracht
der Tank abgenommen wird. werden. In diesem Falle muß der Kanister erneuert
werden.
0Wenn Kraftstoff im Tank ist, den Rücklaufschlauchan-
schluß zustopfen,während der Tank ein- und ausgebaut
wird.
i 0 Den Abscheider senkrecht zum Boden halten.
Für das Anschließen der Schläuche die Systemabbil-
dung beachten.
1. Kraftstofftank
2. Vergaser
3. Luftfilter
4. Flüssigkeits/Dampfabscheider
5. Kanister
6. Lüftungsschlauch(blau)
7. Kraftstoffrücklaufschlauch(rot)
8. Vakuumschlauch (weiß)
9. Belüftungsschlauch(blau)
10. Belüftungsschlauch(gelb)
11. Spülungsschlauch (grün)
Nockenwellen (ZX 550)
Nockenwellenkettenräder (ZX 550)
Kupplungsausrückmechanismus
(ZX 550) Flächen für das Auftragen von Dichtmasse
Kupplung (ZX 550)
-ri
Unten
A. Ungefähr 80"
9-36 ERGKNZUNG - 1984er Modell
Kupplung
Ersatzteil: Kontermutter @
,
Anziehmomente:
KontermutterOfür Kupplungsnabe130 Nm (13,5 mkp)
Kupplungsfederbolzen@ 8,8 Nm (0,90 mkp)
1. Lagereinsatz 2. Farbmarkierung
1. Durchmessermarkierung,
eine Markierung oder keine Markierung
Lage der Durchmessermarkierungam Pleuelfuß
1. Pleuelfuß-Lagerdeckel 3. Durchmessermarkierung
2. Pleuel 0 Markierung oder keine
Markierung um den
Buchstaben der
Gewichtsmarkierung
b Links
Rechts
C3
Spiel zwischen
Lagereinsatz und
Kurbelzapfen
messen.
Den Kurbelzapfen-
durchrnesser
messen.
messer innerhalb
Die Durchmesser-
markierung uberprüfen
und eine neue Markierung
Die Einsatze durch der Durchmesser anbringen, wenn der Durch-
neue mit gruner messer nicht der
Farbrnarkierung ursprunglichen Markierung
ersetzen. entspricht.
V >
V I
Kurbelzapfendurchmesser
Normalwert: 32,984 - 33,000 mm
Grenzwert: 32,97 mm
I Keine Markierung
/ Grün 1 Schwarz
P/N: 13034-1004 P/N: 13034-1005
I
Markierungenfür Kurbelzapfendurchmesser
Keine Markierung: 32,984 - 32,994 mm
0: 32,994 - 33,000 mm
-
ERGaNZUNG 1984er Modell 9-39
Auswahl der Kurbelwellenhauptlager
682155
Spiel zwischen
Lagereinsatz und
Kurbelwellen-
hauptlager messen.
Den Kurbelwellen-
hauptlagerdurch-
messer messen.
markierung uberprüfen
und eine neue Markierung
Die Einsatze durch der Durchmesser anbringen, wenn der Durch-
neue mit gr~iner messer nicht der
Farbrnarkierung ursprünglichenMarkierung
ersetzen. entspricht.
V
Die richtigen Einsätze
entsprechend der Tabelle
auswahlen.
i< -
V Ende V
Durchmessermarkierungenfür Kurbelwellenhauptlager
Keine Markierung: 31,984 - 31,992 mm
1: 31,992 - 32,000 mm
I -
9-40 ERGXNZUNG 1984er Modell
I Motorbefestigung
vorne
Q
"1193"
Markierung
innen
0 I
6G119211
Markierung
ERGANZUNG- 1984er Modell 9-41
Hinterradbremszylinderund Bremssattel
vorne
@ 29 Nm (3,O mkp)
@ 6,4 Nm (0,651mkp)
@ 29 Nm (3,O mkp)
@ 7,8 Nm (0,80 mkp)
@ PBC*-Fett
*: PBC-Fett ist ein wasserbeständiges Hochtempera-
turfett.
/ -
9-42 ERGÄNZUNG 1984er Modell
Außer den Angaben auf Seite 368 bis 369 in der Ergänzung
Z 550 H ist folgendes zu beachten:
Vorderradgabel und
Bremsnick-Ausgleichseinrichtung
I
ERGXNZUNG - 1984er Modell 9-43
K5
@ 49 Nm (5,O mkp)
@ 88INm (9,O mkp)
@ MoSP-Fett
1 KAWASAKI MOTOREN GMBH