Werkstatthandbuch GPZ550 (ZX550-A)

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 44

Kawasaki

Werkstatthandbuch

I
I Ergänzung zum Grundmodell
ERGKNZUNG .1984er Modell 9-1

ERGRNZUNG .1984er MODELL


Diese Ergänzung 1984er Modell. ist zusammen mit den WerkstatthandbüchernZ 500. Z 400 J und Z 550 zu ver-
wenden. In dieser Ergänzung sind lediglich die Wartungs- und Reparaturarbeiten für die 1984er Modelle be-
schrieben. Deshalb müssen Mechaniker. die die 1984er Modelle einwandfrei warten sollen. sowohl diese
Ergänzung als auch die Werkstatthandbücher Z 500. Z 400 J. Z 550 lesen.

0Die lnformationenfür die Wartung der 1984erModelleZR 400 B undZX 550 A wurdenneuin diese Ergänzung
aufgenommen. Wenn nichts anderes angegeben ist. sind die Angaben für die folgenden 1983er Modelle zu
berücksichtigen:
ZR 400-A 1für die ZR 400-B 1
ZR 550-A 1 für die ZX 550-A 1

INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine lnformationen Auswuchtung der Räder (ZX 550) . . . . . . . . 9-22
Modellansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2 Vorderradgabel (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-24
Technische Daten (ZR 400 B) . . . . . . . . . . . 9-3 Ladesystern (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . 9-25
Technische Daten (ZX 550) . . . . . . . . . . . . 9-5 Zündsystern (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . 9-25
Einstellungenvordem Fahren (ZX 550) . . . . . . 9-7 Elektroanlasser(ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-29
Einstellungshinweise für das Fahren Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-30
in großen Höhen (US-Modell) . . . . . . . . . 9-8 LCD-Kraftstoffanzeigeund
Wartungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9 Warneinrichtung (ZX550) . . . . . . . . . . . 9-31
AnziehrnomenteundSicherungsrnittel . . . . . . 9-14 Zerlegung
SchaltplanZX 550-A 1 . . . . . . . . . . . . . . 9-15 Kraftstoffverdunstungsanlage(nur für US-Modell
RegelmäßigeWartung für Kalifornien) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-34
lnspektionstabelle(ZX 550) . . . . . . . . . . . . 9-17 Nockenwellen(ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . 9-35
Luftansaugventile (US-Modell) . . . . . . . . . . 9-18 Nockenwellenkettenräder(ZX550) . . . . . . . 9-35
Luftfilterelernent (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-18 Zylinderblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-35
Kraftstoffverdunstungsanlage (nur für US-Modell Auskuppelrnechanisrnus (ZX 550) . . . . . . . . 9-35
für Kalifornien) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-18 Kupplung (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-35
Kupplung (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-18 AuseinanderbaudesKurbelgehäuses . . . . . . 9-35
Antriebskette (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . 9-19 Auswahl der Lagereinsätze . . . . . . . . . . . . 9-37
Bremsen (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-20 Motorausbau(ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . 9-40
Vorderradgabel (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-21 Bremsen (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-41
Schwinge (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Vorderradgabel(ZX 550) . . . . . . . . . . . . . 9-42
Uni-Trak (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-21 Schwinge (ZX 550) . . . . . . . . . . . . . . . . 9-43
Außerplanmäßige Wartung Uni-Trak-Verbindungen(ZX 550) . . . . . . . . 9-43
Kraftstoffverdunstungsanlage(nur für das Hinterradstoßdärnpfer (ZX 550) . . . . . . . . . 9-43
US-Modell für Kalifornien) . . . . . . . . . . . 9-22
9-2 ERGXNZUNG - 1984er Modell

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Modellansicht
-
ERGXNZUNG 1984er Modell 9-3

Technische Daten (ZR 400 B)

Abmessungen/Gewichte:
Länge 2235 mm
Breite 750 mm
Höhe 1105 mm
Radstand 1450 mm
Bodenfreiheit 160 mm - - -

Sitzbankhöhe 795 mm
Leergewicht 197 kg
Fahrzeugleergewicht: Vorne 94 kg
Hinten 103 kg
Tankinhalt 18,5 1

Motor:
TYP 4-Takt, 4 Zylinder, 2 obenliegende Nockenwellen
Kühlung Fahrhrvindkühlung
Bohrung mal Hub 55,O X 42,O mm
Hubraum 396 ccm
Verdichtung 9,7 : 1
Motorleistung 19,9 kW (27 PS) bei 9000 min-'
Max. Drehmoment 25 Nm (2,s mkp) bei 7000 min-'
Gemischaufbereitung Vergaser, TK K26V X 4
Startsystem Elektro
Zündsystem Transistorzündung
Zündverstellung mechanisch
Zündzeitpunkt Von 15" vor OT bei 1200 min-' bis
40" vor OT bei 3200 min-'
Zündkerze NGK DPR9EA-9 oder ND X27EPR-U9
Numerierung der Zylinder Von links nach rechts, 1-2-3-4
Zündfolge 1-2-4-3
Ventilzeiten: Einlaß öffnet 33" vor OT
schließt 41" nach UT
Dauer 254"
Auslaß öffnet 51" vor UT
-
schließt - - - - 23" nach OT - -- --_ -

Dauer 254"
Schmiersystem Druckumlaufschmierung(Naßsumpf)
Motoröl: Sorte SE Klasse
Viskosität SAE 10W40,10W50,20W40 oder 20W50
Ulmenge 3,O 1
9-4 ERGANZUNG - 1984er Modell

Triebwerk:
Primärübersetzung:
TYP Zahnrad und Kette
Ubersetzung 3,277 (27/23 X 67124)
Kupplung Mehrscheiben im Ulbad laufend
Getriebe:
TYP 6-Gang, klauengeschaltet,
Zahnräder ständig im Eingriff
Ubersetzungen: 1. Gang 2,571 (36114)
2. Gang 1,777 (32/18)
3. Gang 1,380 (29121)
4. Gang 1,125 (27124)
5. Gang 0,961 (25126)
6. Gang 0,851 (23127)
Antriebscystem: Typ Kette
Ubersetzung 2,500 (40116)
Gesamtübersetzung 6,979 (6. Gang)

Rahmen und Fahrgestell:


TYP Doppelschleifen-Rohrrahmen
Nachlaufwinkel 63"
Nachlauf 105 mm
Vorderreifen: TYP Schlauchlos
Größe 90190-19 52s
Hinterradreifen: Typ Schlauchlos
Größe 110190-18 61s
Vorderradfederung: Typ Teleskop (luftunterstützt)
Federweg 175 mm
Hinterradfederung: Typ Schwinge (Uni-Trak)
Federweg: 140 mm
Bremsen: Vorne Doppel-Scheibenbremse
Hinten Trommelbremse

Elektrik:
Batterie 12V 10AH
Scheinwerfer: TYP asymmetrisch
Glühlampe 12 V 60/55 W (H4)
Rück-/Bremslicht 12V5/21 W x 2
Lichtmaschine: Typ Drehstrom
Nennleistung 18,5 A bei 10000 min-', 14 V
Spannungsregler: Typ Kurzschlußausführung

Änderungen der technischen Daten sind vorbehalten. Stand Dez. 1983


-
EdGANZUNG 1984er Modell 9-5

Technische Daten (ZX 550)

AbmessungenIGewichte:
Länge
Breite
Höhe
Radstand
Bodenfreiheit
Sitzbankhöhe
Leergewicht
Fahrzeugleergewicht: Vorne
Hinten
Tankinhalt

Motor:
TYP 4-Takt, 4 Zylinder, 2 obenliegende Nockenwellen
Kühlung ' Fahrtwindkühlung
Bohrung mal Hub 58,O X 52,4 mm
Hubraum 545 ccm
Verdichtung 10,o : 1
Motorleistung 47,8 kW (65 PS) bei 10.500 min-' ,
Max. Drehmoment 48 Nm (4,9 mkp) bei 8.500 min-'
Gemischaufbereitung Vergaser, TK K27V X 4
Startsstem Elektro
Zündsystem Transistorzündung
Zündverstellung elektronisch
Zündzeitpunkt Von 12,5" vor OT bei 1050 min-'
bis 40" vor OT bei 10000 min-'
Zündkerze NGK DPR9EA-9 oder ND X27EPR-U9
Numerierung der Zylinder Von links nach rechts, 1-2-3-4
Zündfolge 1-2-4-3
Ventilzeiten: Einlaß öffnet 46" vor OT
schließt 54" nach UT
Dauer 280"
Auslaß öffnet 64" vor UT
schließt 36" nach OT
Dauer 280"
Schmiersystem Druckumlaufschmierung(Naßsumpf mit Kühler)
Motoröl: Sorte SE Klasse
Viskosität SAE 10W40,10W50,20W40 oder 20W50
Ulmenge 3,O 1
-
9-6 ERGANZUNG 1984er Modell

Triebwerk:
Primärübersetzung:
TYP Zahnrad und Kette
Ubersetzung 2,934 (37/23 X 65/26)
Kupplung Mehrscheiben im Ulbad laufend
Getriebe:
TYP 6-Gang, klauengeschaltet,
Zahnräder ständig im Eingriff
Ubersetzungen: 1. Gang 2,571 (36/14)
2. Gang 1,777 (32/18)
3. Gang 1,380 (29/21)
4. Gang 1,125 (27/24)
5. Gang 0,961 (25/26)
6. Gang 0,851 (23/27)
Antriebssystem: Typ Kettenantrieb
Ubersetzung 2,375 (38/16)
Gesamtübersetzung 5,937 (6. Gang)

Rahmen und Fahrgestell:


TYP Doppelschleifen-Rohrrahmen
Nachlaufwinkel 64"
Nachlauf 95 mm
Vorderreifen: TYP schlauchlos
Größe 100/90- 18 56H
Hinterradreifen: Typ schlauchlos
Größe 120/80- 18 62H
Vorderradfederung: Typ Teleskop (luftunterstützt)
Federweg 160 mm
Hinterradfederung: Typ Schwinge (Uni-Trak)
Federweg: 130 mm
Bremsen: Vorne Doppel-Scheibenbremse
Hinten Einfach-Scheibenbremse

Elektrik:
Batterie 12V12AH
Scheinwerfer: TYP asymmetrisch
Glühlampe 12 V 60/55 W (H4)
Rück-/Bremslicht 12v5121 W x 2
Lichtmaschine: Typ Drehstrom
Nennleistung 18,5 A bei 10000 min-', 14 V
Spannungsregler: Typ Kurzschlußausführung

Änderungen der technischen Daten sind vorbehalten. Stand Dez. 1983


-
ERGANZUNG 1984er Modell 9-7
Einstellung der Federkraft
Einstellung vor dem Fahren (ZX 550)
Das Motorrad auf den Mittelständer stellen.
Den rechten Seitendeckel abnehmen.
VorderradgabeE: Den Einsteller auf die gewünschte Stellung drehen.
Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-
des zu beachten: Federkraft
Stellung
Feder- Ein- Be-
, des Ein- kraft stellung lastung Straße
Einstellung des Bremsnickausgleichs stellers

Der Bremsnickausgleich ist an beiden Gabelbeinen drei-


fach verstellbar und kann so unterschiedlichen Straßen-
und Lastverhältnissen angepaßt werden. Hierfür ist die
Position des Einstellersvonunten nach oben zu verändern.
Den Staubdeckel 'an der Unterseite der jeweiligen
Bremsnickausgleichseinheitabnehmen.
0 Den Einsteller drehen, bis er in der gewünschten Stel-
lung steht.
Kontrollieren, ob beide Einsteller jeweils in der gleichen
Position stehen.
ACHTUNG: Wenn die beiden Einsteller nicht in der
gleichen Position stehen, wird das Handling beein-
trächtigt und das Fahren kann gefährlich werden.
Den Staubdeckel aufsetzen.

Einstellung des Bremsnickausgleichs


Stellung Ganz unten In der Mitte Ganz oben
Bremsnick-
schwach mäßig stark A. Einsteller B. Einstellbereich
ausgleich

ANMERKUNG: Für einen Fahrer ohne Zubehör wird die


Einstellung L empfohlen.
ANMERKUNG: Für einen Fahrer ohne Zubehör wird die
unterste Einstellung empfohlen.
Einstellen der Dämpfungskraft
Den Einsteller für die Dämpfung in die gewünschte Stel-
lung drehen, so daß die Zahl auf dem Einsteller mit dem
Pfeil fluchtet.

ANMERKUNG: Für normales Fahren kann die Dämpfung


weich eingestellt sein. Für Fahrten mit hohen Geschwin-
digkeiten oder mit einem Beifahrer ist jedoch eine härtere
Einstellung erforderlich. Berücksichtigen Sie bei der Ein-
stellung die folgende Tabelle, wenn sich die Dämpfung zu
weich oder zu stramm anfühlt:

Stellung Dämp- Ge-


A. Einsteller für Bremsnickausgleich B. Mittlere Linie Ein- Be-
de' Ein- fungs- Straße schwin-
steiiung iastung
stellers kraft digkeit
I 1 I Stärker 1 Weich I Leicht I Gut 1 Niedrig 1
Hinterradstoßdämpfer:
Durch Veränderung der Federkraftund der ~ ä m ~ f u n ~ s k r a f t
können die Hinterradstoßdämpferunterschiedlichen Fahr-
4 Hart Schwer Schlecht Hoch
und Lastverhältnissenangepaßt werden.
-
9-8 ERGKNZUNG 1984er Modell

A. Einsteller C. Pfeil
B. Zahl

ANMERKUNG: Für einen Fahrer ohne Zubehör wird die


Stellung 2 empfohlen.

Informationen für Einstellungen


für Fahrten in großen Höhen (US-Modell)

Um die Wirksamkeit der ABGASKONTROLLE der Fahr-


zeuge in Höhen über 4000 Fuß zu verbessern, können für
einige Modelle Änderungen erforderlich werden, die von
der Umweltbehörde (EPA) genehmigt wurden. Für das
1984er Modell ZX 550-Al sind jedoch keinerleiÄnderungen
erforderlich.
-
ERGKNZUNG 1984er Modell 9-9

Wartungsdaten

Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgendes zu beachten:

Position Normalwert Grenzwert

Leerlaufdrehzahl ZR 400 B 1200 t 50 min-'


ZR/ZX 550 1050 tr 50 min-'
U( 550 US-Modell +
1200 50 min-'

Vergaser:

Fabrikat, Typ TK, K26V TK, K26V TK, K27V


Hauptdüse No. 102 No. 100 No. 114
Hauptluftdüse No. 100 No. 60 0 1,o
Düsennadel 4A0 1 4A00 4A10
Stellung der Düsennadel-Haltefeder 4. Nut von oben 2. Nut von oben nicht einstellbar
Leerlaufdüse No. 32 No. 32 No. 34
Leerlaufluftdüse No. 140 No. 140 0 1,25
Leerlaufschraube 2 Umdrehungen 2 Umdrehungen 2'12 Umdrehungen
nach außen nach außen nach außen
Betriebskraftstoffstand 7trlmm 7 2 1 mm 7+lmm
Schwimmerhöhe 27 mm 27 mm 27 mm

Nockenwellen:
Nockenhöhe ZX 550
ZR 400 B
ZR 550

Zylinderkopf:
Brennkammervolumen
ZR 400 B/ZX 550 14,6 - 15,4 ccm
ZR 550 15,2 - 16,O ccm

Zylinderblock, Kolben:
Zylinderkompression Weniger als 1 kg/cm2 Unterschied zwischen 2 Zylindern
ZR 400 B 7,7 - 12,O kp/cm2
ZR 550 9,O - 13,9 kp/cm2
ZX 550 8,4 - 13,O kp/cm2
9-10 -
ERGZTNZUNG 1984er Modell

Position I Normalwert 1 Grenzwert

Zylinderinnendurchmesser
ZR 400 B 55,O - 55,012 mm und 55,10 mm oder 0,05 mm
weniger als 0,01 mm Unterschied zwischen
Unterschied zwischen 2 Messungen
2 Messungen
58,O - 58,012 mm und 58,10 mm oder 0,05 mm
weniger als 0,01 mm Unterschied zwischen
Unterschied zwischen 2 Messungen
2 Messungen

Kolbendurchmesser
ZR 400 B
ZR 5501ZX 550
Kolbenringspiel
ZR 400 B
(oberer und 2. Ring)
ZR 550
oberer Ring
2. Ring
ZX 550
(oberer und 2. Ring)
Kolbenringdicke
ZR 400 B
oberer Ring
2. Ring
ZR 550IZX 550
(oberer und 2. Ring)
Ringnutbreite
ZR 400 B
oberer Ring
2. Ring
UIring
ZR 550
oberer Ring
2. Ring
Ulring
ZX 550
oberer und 2. Ring
OIring

Abgasreinigungssystem:
Vakuumschaltventil
öffnet + schließt 50 - 64 kPa (38 - 48 cm Hg) Vakuum
schließt + öffcet 40 kPa (37 cm Hg) Vakuum
-
ERGKNZUNG 1984er Modell 9-1 1

90190- 19 52s 110/90-18 61s 3,25H 19 4PR 4,00H18 4PR


Dunlop F14 Dunlop K130A Dunlop F8 Mark II A Dunlop K427A

r
Vorne
100/90-18 56H
Dunlop Gold Seal F11 B oder
Bridgestone Mag. Mopus L303
schlauchlos
Hinten
120/80- 18 62H
Dunlop K727 oder
Bridgestone Mag. Mopus G508
schlauchlos

Bis 9 7 3 kg 2,25 kp/cm2


Hinten

Bis 97,5 kg 2,25 kp/cm2 Bis 150 kg 2,251kp/cm2


Hinten Hinten
87,5 - 186 kg
-
9-12 ERGKNZUNG 1984er Modell

Position Normalwert Grenzwert

Hinten ZR 400 B 6,9 mm 2 mm


ZR 550 7,3 mm 2 mm
ZX 550 7,O mm (Dunlop) Unter 110 km/h
8,6 mm (Bridgestone) 2 mm
8ber 110 km/h
3 mm

Antrieb:
Kettendurchhang
ZR 400 B/550 30 - 35 mm 30 - 40 mm
ZX 550 35 - 40 mm 35-45 mm
Antriebskettenlänge über 20 Glieder 317,s - 318,4 mm 323 mm
Durchmesser des vorderen Kettenrads 71,01 - 71,21 mm 70,3 mm
Durchmesser des hinteren Kettenrads
ZR 400 B 192,22 - 192,72 mm 191,9 mm
ZR 550/ZX 550 182,13 - 182,63 mm 181,8 mm

Bremsen:
Bremsbelagdicke
ZR 400 B/550 4,s mm 1 mm
ZX 550 4,85 mm 1 mm
Bremsscheibendicke
Vorne ZR 400 B/550 3,8 - 4,1 mm 3,s mm
ZX 550 4,8 - 5,1 mm 4,s mm
Hinten ZX 550 5,8 - 6,1 mm 5,5 mm

Bremshebelstellung
ZR 400 B/550 0-30mm
ZX 550 25- 30 mm unterhalb Oberkante Fußraste

Vorderradgabel:
Luftdruck 0,6 - 0,8 kp/cm2
Ulviskosität SAE 5W20
Ulmenge
ZR 400 B/550 236 + 2,5 ccm
ZX 550 229 + 2,s ccm
Ulstand (ausgefahren, ohne Hauptfeder)
ZR 400 B/550 495 + 2 mm
ZX 550 472 + 2 mm
ERG#NZUNG - 1984er Modell 9-13

Position Normalwert Grenzwert

Freie Länge der Hauptfeder


ZR 400 B/550 560,7 mm 549 mm
ZX 550 510,2 mm 500 mm

Zündsystem:
Zündkerze
Standardausführung
ZR 400 B/ZX 550 NGK DPR9EA-9 oder ND X27EPR-U9
ZR 550 NGK DR8ES oder ND X24ESR-U
Für kaltes Wetter und langsames Fahren
ZR 400 B/ZX 550 NGK DPR8EA-9 oder ND X24EPR-U9
ZR 550 Standardkerzen verwenden
Elektrodenabstand
ZR 400 B/ZX 550 0,8 - 0,9 mm
ZR 550 0,6 - 0,7 mm
-
9-14 ERGXNZUNG 1984er Modell

Anziehmomente und Sicherungsmittel

Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgendes zu beachten:

Gewinde Anziehmoment
Teile Anzahl Bemerkungen
0(mm) Nm mkp

Motor:
Schrauben für LuftansaugventildeckeI
(US-Modell) 6 8 93 1 ,o -
Schrauben für Vergaserhalterung 6 8 12 12 -
Motorbefestigungsschrauben (ZX 550) 10 4 39 4,O -

Räder:
Vorderachsmutter (ZX 550) 14 1 78 8,O -
Hinterachsmutter (ZX 550) 16 1 93 9,5 -
Muttern für hinteres Kettenrad (ZX 550) 10 6 39 4,O -

Bremsen:
Befestigungsbolzen für
Bremsnickausgleichskolben(ZX 550) 5 4 3,9 0,40 A
Befestigungsbolzen für
Bremsnickausgleichventil (ZX 550) 6 8 7,4 0,75 A
Bremsrohrnippel (ZX 550) 10 4 15 1,5 -
Bremssattelbefestigungsschrauben:
Vorne 8 4 25 2,s -
Hinten 10 2 29 3,O -
Klemmbolzen für Bremssattelhalterung
hinten (ZX 550) 8 1 6,4 0,65 -

Lenkung:
Lenkerklemmbolzen 8 2 25 2,5 -
Bolzen für Lenkerhalterung 32 2 74 7,5 -
Federung:
Befestigungsschraubenfür
Hinterradstoßdämpfer(ZX 550) 12 2 49 5,O -
Mutter für Schwingendrehwelle (ZX 550) 14 1 88 9,o -
Mutter für Schwinghebeldrehwelle 12 1 49 50 -
Bolzen für Verbindungsstange 12 3 49 5,O -

A = Sicherungslack auf Gewinde auftragen


-
ERGXNZUNG 1984er Modell 9-15
ERGANZUNG - 1984er Modell 9-17

Regelmäßige Wartung
lnspektionstabelle (ZX 550)
Die Wartung und Einstellung muß nach der Tabelle erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des Kraftrades gewährleistet
ist. Genaue Wartung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.
Was TACHOMETERANZEIGE *
zuerst
z g g 5 5 - 5 5

.. .. .. .. .. .. ..
anfällt
VORGANG o o o o o o o
alle
9 s 8 0
?
0
8 s
N
8 siehe
Seite
Zündkerze reinigen -
Zündkerze kontrollieren + . . . . . . 9 - 1 3
Ventilspiel kontrollieren + -
Luftansaugventilkontrollieren + (U) 9-18
Luftfilterelementreinigen
Luftfilterelementerneuern
Gasdrehgriffspielkontrollieren
Leerlaufdrehzahl kontrollieren
Motorunterdruck synchronisieren
+
+
+
... ... ... ..... ... ...

5 Reinigungen




9-18
-
-
9-9
-
Kraftstoffsystemkontrollieren + • 0 • -
Zylinderkopfschrauben kontrollieren + • • • • -
Zylinderkopfmuttern kontrollieren + 0 0 • • -
Kraftstoffverdunstungsanlage(C) kontrollieren + . . . . . . 9 - 1 8
Motoröl kontrollieren J a h r . . . . . . . -
Ulfilter erneuern • • • • -
Kraftstoffschlaucherneuern 4 Jahre -

Kettenverschleiß kontrollieren +

* : Bei höheren Tachometeranzeigen nach den in Frage kommenden Perioden richten. (C) : nur für kalifornischesModell
+ : ersetzen, hinzufügen, einstellen oder nachziehen,falls notwendig (U) : USA-Modell
9-18 ERGaNZUNG - 1984er Modell

Luftansaugventile (US-Modell) Kraftstoffverdunstungsanlage


(nur für das US-Modell für Kalifornien)
Das Luftansaugventilist im wesentlichen ein Rückschlag-
ventil. Es ermöglicht den Durchgangvon Frischluft nur vom Die Kraftstoffverdunstungsanlage leitet Kraftstoffdämpfe
Filterzu derAuslaßöffnung.Luft, diedurch das Luftansaug- aus dem Kraftstoffsystem in den laufenden Motor oder
ventil gegangen ist, kann nicht mehr zurückströmen. sammelt die Dämpfe in einem Kanister, wenn der Motor
abgestellt ist. Obwohl keine Nachstellungen erforderlich
sind, muß die Anlage in den Zeitabständen gemäß Inspek-
Inspektion
tionstabelle einer gründlichen Sichtkontrolle unterzogen
Die Luftansaugventileausbauen. werden.
Die Blattfedern einer Sichtkontrolle auf Risse, Falten,
Verzug, Hitzebeschädigung oder sonstige Beschädi-
gungen unterziehen.
* saugventil
Bei Zweifeln am Zustand einer Blattfeder ist das Luftan-
als Ganzes auszuwechseln.
Kontrolle
Uberprüfen, ob die Schläuche einwandfrei angeschlos-
sen sind.
Geknickte, gealterte oder beschädigte Schläuche sind
ZUerneuern.

Kupplung
ACHTUNG: Um ernsthafte Verbrennungen zu ver-
meiden, den heißen Motor oder das Auspuffrohr wäh-
A. Blattfedern B. Ventilhalter rend der Einstellung nicht berühren.

Die Blattfeder-Kontaktflächen des Ventilhalters auf


Rillen, Kratzer, Anzeichen von Abtrennung vom Halter
oder auf Hitzeschäden untersuchen. Einstellung
Die um den Ventilhalter herum sitzende Dichtlippe auf Kontermutter und Befestigungsmuttern lösen.
die gleichen Punkte untersuchen. An einem Kupplungszugeinsteller drehen undden ande-
+ Wenn Zweifel am Zustand der Blattfeder-Kontaktflä- ren verschieben, bis der Kupplungshebel das vorge-
schriebene Spiel hat. Dann Kontermutter und Befesti-
chen oder an der Dichtlippe bestehen, ist das Luftan-
saugventil als Ganzes auszutauschen. gungsmuttern wieder festziehen.
* Wenn sich zwischen Blattfeder und Kontaktfläche Ruß
oder andere Fremdstoffe abgelagert haben, ist das
Kupplungshebelspiel

Ventil mit einem Lösemittel mit hohem Flammpunkt zu


reinigen.
VORSICHT: Die Ablagerungen nicht abkratzen, da
hierdurch der Gummi beschädigt wird und das Luftan-
saugventil dann ausgetauscht werden muß.

Luftfilterelement (ZX 550)


Außer den Angaben im Grundhandbuch ist folgendes zu
beachten:
Bei der ZX 550 ist ein Trockenfilterelement eingesetzt.
Für die Wartung gelten die gleichen Anleitungen wie für A. Kupplungshebelspiel C. Kontermutter
andere Trockenelemente. B. Einsteller
-
ERGANZUNG 1984er Modell 9-19

Kraftstoffverdunstungsanlage

1. Tankdeckel 5. Flüssigkeits/Dampfabscheider 9. Belüftungsschlauch (gelb)


2. Kraftstofftank 6. Kanister 10. Belüftungsschlauch (blau)
3. Vergaser 7. Belüftungsschlauch (blau) 11. Spülungsschlauch (grün)
4. Luftfiltergehäuse 8. Kraftstoffrücklaufschlauch(rot) 12. Vakuumschlauch (weiß)

Nach Beendigungder Einstellung den Motor starten und


kontrollieren, ob die Kupplung nicht schleift und ob sie
einwandfrei auskuppelt.

Antriebskette (ZX 550)


A. Einsteller B. Befestigungsmuttern

Nachspannen der Kette


Die Kontermutter lösen und den Klemmbolzen aus-
schrauben.
ACHTUNG: Darauf achten, daß das obere Ende der
Außenhülle des Seilzugs vollständig in der Befesti- Bundbolzen und Mutter der Bremssattelhalterunglösen.
gung sitzt. Wenn sich die Außenhülle erst später in die
richtige Position schiebt, kann der Kupplungszug so VORSICHT: Wenn Bundbolzen und Mutter nicht gelöst
viel Spiel erhalten, daß die Kupplung nicht mehr aus- werden, können beim Einstellen der Kettenspanner
rückt. Teile der Bremse beschädigt werden.
-
9-20 ERGÄNZUNG 1984er Modell
Einen neuen Splint durch Achsmutter und Achse ein-
führen und die Enden aufbiegen.

Anziehmoment
Achsmutter: 93 Nm (9,5 mkp)
Klemmbolzen: 6,4 Nm (0,65 mkp)

Den Klemmbolzen mit dem vorgeschriebenen Dreh-


moment festziehen und dann die Kontermutter fest-
ziehen.

ANMERKUNG: Verwenden Sie für den Klemmbolzen er-


forderlichenfalls die hintere Bohrung, wenn die Kette zu
locker ist.
A. Klemmbolzen C. Bolzen
B. Bund Bundbolzen und Mutter gut festziehen.

@ Die Kontermuttern am linken und rechten Kettenspanner ACHTUNG: Wenn Achsmutter, Bundbolzen und
Iösen. Mutter nicht einwandfrei festgezogen sind oder wenn
@ Den Sicherungssplint herausziehen und die Achsmutter der Sicherungssplint nicht eingesetzt ist, kann das
lösen. Fahren gefährlich werden.

Bei zu strammer Kette die Schrauben am linken und


rechten Kettenspanner jeweils um den gleichen Betrag
herausschrauben und das Rad nach vorne schieben,
damit die Kette lockerer wird.
@ Die Spannschrauben am linken und rechten Ketten-
spanner gleichmäßig festziehen, bis die Antriebskette
den vorgeschriebenen Durchhang aufweist. Damit Kette
und Rad vorschriftsmäßig ausgerichtet sind, muß die
Kerbe am linken Kettenspanner neben der gleichen
Schwingenmarkierung stehen wie die Kerbe am rechten
Kettenspanner. Bremsen (ZX 550)

Bremsflüssigkeit:
Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-
des zu beachten:
Beim Bremsflüssigkeitswechselfür die Vorderradbremse
die Bremsflüssigkeitaus der Bremsleitung und auch aus
den Bremssätteln ablassen; hierfür die Entlüftungsventile
der Bremsnickausgleichseinrichtungen verwenden.
Die Vorderradbremsleitung entlüften; hierfür zuerst die
Entlüftungsventile an den Bremssätteln und an den
Bremsnickausgleichseinrichtungen verwenden, dann
die Entlüftungsventilean den Verbindungsplatten.

A. Spannschraube D. Schwingenmarkierungen
B. Kettenspanner E. Achsmutter
C. Kerbe F. Sicherungssplint

ANMERKUNG: Die Ausrichtung des Rades kann auch mit


einem Lineal oder einem Bindfaden kontrolliert werden.

ACHTUNG: Bei falsch ausgerichtetem Rad erhöht


sich der Verschleiß an Reifen, Kette und Kettenrad.

0 Die Kontermutternan beiden Kettenspannern festziehen.


@ Die Achsrnutter festziehen.
@ Das Rad durchdrehen, den Durchhang der Kette am A. Entlüftungsventile C. Bremssattel
Punkt der größten Kettenspannung nochmals messen B. Bremsnickaus- D. Verbindungsplatte
und erforderlichenfalls nachstellen. gleichseinrichtung
ERGANZUNG - 1984er Modell 9-21

Vorderradgabel (ZX 550)


Folgende Wartung ist zusätzlich auszuführen:

Austausch von Teilen der


Bremsnickausgleichseinrichtung
Entsprechend der lnspektionstabelle sind folgende Teile
auszutauschen:

Regelmäßiger Austausch von Teilen der Bremsnick-


ausgleichseinrichtung
Bremskolbeneinheit
Metallrohr (Zwischen Ausgleichseinrichtun$und
Verbindungsplatte)

Achten siedarauf, daß nach dem Austausch der Teile


die Bremsleitung entlüftet wird.

A. Bremskolbeneinheit B. Metallrohr

Schwinge (ZX 550)


Uni-Trak (ZX 550)

Schmierung
Hinterrad und Schwinge ausbauen.
Uni-Trak-Schwinghebel und Verbindungsstangen aus-
bauen.
Die Staubdichtungen und 0-Ringe entfernen und die
Hülsen aus den Lagern oder Buchsen herausziehen.
In einem Lösemittelmit hohem Flammpunktdas Fettvon
den Hülsen, Nadellagern und Buchsen abwaschen und
dann die Teile trocknen.
e Hülsen, Lager, Buchsen, Staubdichtungenund 0-Ringe
auf Schleifspuren, Verfärbung und andere Beschädi-
gungen inspizieren.
* entsprechenden
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustandes der Teile die
Teile erneuern.
MoS2-Fett auf Nadellager, Buchsen und Hülsen auf-
tragen.
Uni-Trak-Schwinghebel und Verbindungsstange zu-
sammenbauen.
e Schwinge und Hinterrad einbauen.
9-22 -
ERGENZUNG 1984er Modell

Außerplanmäßige Wartung
Die Belüftungsöffnungim Tankdeckel mit Druckluftaus-
Kraftstoffverdunstungsanlage blasen.
(nur für US-Modell für Kalifornien)
Prüfung des Tanks
Flüssigkeits1Dampfabscheider: Die Schläuche vom Kraftstofftank abziehen und den
Tankdeckel abnehmen.
Prüfuna des Abscheiders
a
.

Kontrollieren, ob Belüftungs- und Kraftstoffrücklaufrohre


Die Schläuche vom Flüssigkeits/Dampfabscheider ab- im Tank nicht verstopft sind.
ziehen und den Abscheider ausbauen.
Den Abscheider einer Sichtkontrolle auf Risse oder
* Erforderlichenfallsmit Druckluft ausblasen.
sonstige Beschädigungen unterziehen.
*Wenn der Abscheider Risse aufweist oder stark be-
schädigt ist, muß er erneuert werden.

Prüfung des Abscheiders


Die Schläuche an den Abscheider anschließen und den
Abscheider einbauen.
Den Belüftungsschlauchvom Abscheider abziehen und
etwa 20 ccrn Benzin durch die Schlauchverschraubung
in den Abscheider einspritzen.
Den Kraftstoffrücklaufschlauch vom Kraftstofftank ab-
ziehen. Das Ende des Schlauchs in einen Behälter füh-
ren, der auf gleicher Höhe mit der Oberkante des Kraft-
stofftanks steht. Radauswuchtung (ZX 550)
Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
j, Wenn der im Abscheider befindliche Kraftstoff aus dem Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-
Schlauch herauskommt, funktioniert der Abscheider des zu beachten:
einwandfrei.Wenn dem nicht so ist, mußder Abscheider
erneuert werden. Befestigung der Ausgleichsgewichte:
Kontrollieren,ob das Gewicht auf der Befestigungszunge
Spiel hat.
Kanister:
Prüfung des Kanisters
* Wenn dem so ist, muß das Gewicht erneuert werden.
Befestigungszunge, Reifenwulst und Felgenflansch mit
Den Kanister ausbauen und die Schläuche abziehen.
einer Seifenlösung oder einem Gummischmiermittel
Den Kanister einer Sichtkontrolleauf Risse oder sonstige bestreichen. Das Ausgleichsgewicht Iäßt sich dann
Beschädigungen unterziehen. leichter auf den Felgenflansch aufschieben.
+ Wenn der Kanister Risse hat oder stark beschädigt ist, VORSICHT: Den Reifenwulst nicht mit Motoröl oder
rnuß er erneuert werden.
Benzin schmieren, da hierdurch der Reifen angegriffen
ANMERKUNG: Der Kanister ist so ausgelegt, daß er wäh- wird.
rend der ganzen Lebensdauerdes Motorrads ohne Wartung
einwandfrei arbeitet, wenn er unter normalen Bedingungen Das Ausgleichsgewicht an der Felge befestigen.
benutzt wird. 0 Das Gewicht entweder auf den Felgenflansch drücken
oder leicht in der in der Abbildung gezeigten Richtung
VORSICHT: Wenn Kraftstoff, Lösemittel, Wasser oder aufhämmern.
sonstige Flüssigkeiten in den Kanister gelangen, wird
die Dampfaufnahmefähigkeitstark verringert und die
0 Kontrollieren, ob Zunge und Gewicht einwandfrei auf
der Felge sitzen und darauf achten, daß die Klammer
ursprüngliche Leistung kann nicht.mehrerreicht wer-
über die Felgenkanteeingehängtist und biszum flachen
den. In diesem Falle ist der Kanister zu erneuern.
Teil der Felge reicht.

Kraftstofftank und Tankdeckel: IACHTUNG: Wenn das Ausgleichsgewicht auf dem


FelgenflanschSpiel hat oder wenn sich die Zunge und/
Prüfung des Deckels oder die Klammer ausgeweitet haben, muß das lockere
@ Die Dichtung des Tankdeckels einer Sichtkontrolle auf Ausgleichsgewichterneuert werden.
Beschädigungenunterziehen. Gebrauchte Ausgleichsgewichte nicht wiederver-
.k Die Dichtung erneuern, wenn sie beschädigt ist. wenden.
-
ERGANZUNG 1984er Modell 9-23

Befestigung des Ausgleichsgewichtes

(a) Das Gewicht aufdrücken oder leicht aufhämmern (b) Einbau beendet

Ausgleichsgewichte (b) Wenn der Reifen auf der Felge sitzt


Das Gewicht, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem
normalen Schraubenzieher vom Felgenflansch ab-
hebeln.
0 Einen Schraubenzieher so zwischen Reifenwulst und
Zunge des Gewichts einsetzen, bis die Spitze des
Schraubenziehers das Ende der Zunge erreicht.

Ausbau der Ausgleichsgewichte: 0 Den Schraubenziehergriff zum Reifen hin drücken, da-
mit das Ausgleichsgewicht vom Felgenflansch abge-
(a) Wenn der Reifen nicht auf der Felge sitzt drückt wird.
Die Zunge mit einem normalen Schraubenzieher nach Das gebrauchte Ausgleichsgewicht wegwerfen.
außen drücken und das Gewicht vom Felgenflanschab-
schieben.
Ausbau des Ausgleichsgewichtes
Das gebrauchte Ausgleichsgewicht wegwerfen. (Reifen auf der Felge)
482532

Ausbau des Ausgleichsgewichtes (Reifen nicht auf der


Felge) Reifenwulst

Zunge
drücken<

I
Felge
9-24 ERGKNZUNG - 1984er Modell
Die Bremskolbeneinheit von der Ventileinheit trennen,
Vorderradgabel (ZX 550) wobei die Bremsleitung angeschlossen bleibt.
Den oberen Bolzenherausschraubenunddie Hauptfeder
Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen- aus dem Gabelrohr herausnehmen.
des zu beachten: @ Vorderrad, Bremssatiel, Schutzblech und Bremslei-
tungsverbindungvom Gabelbein abnehmen.
Das Gabelbein mit angebauter Ventileinheit abnehmen
Bremsnickausgleichssystem: und die Ausgleichsbohrung im inneren Gabelrohr mit
ANMERKUNG: Die Ventil- und Bremskolbeneinheiten der Klebeband abdecken, damit bei der Prüfung der Ventil-
Bremsnickausgleichseinrichtungdürfen nicht zerlegt wer- einheit kein Gabelöl ausfließen kann.
den, um einzelne Teile zu reparieren oder zu erneuern. Das Gabelbein senkrecht halten, dann das Gabelbein
Diese Teile immer als Baugruppen erneuern. zusammendrücken und kontrollieren, ob der Kompres-
sionshub leicht und weich abläuft, wenn der Ventilschaft
nach innen gedrückt wird und ferner kontrollieren, ob
Dichtheitskontrolle eine Dämpfung festzustellen ist, wenn der Ventilschaft
@ Visuell kontrollieren, ob an der Bremsnickausgleichs- mit einem geeigneten Stab nach innen gedrückt wird.
einrichtung Bremsflüssigkeitoder Gabelöl austritt.
* Wenn Bremsflüssigkeit austritt, muß die Bremskolben-
einheit erneuert werden.
ANMERKUNG: Der Ausfahrhub muß weich verlaufen und
unabhängig von der Stellung des Ventilschaftes muß eine.
Dämpfung festzustellen sein.
+ Wenn Gabelöl austritt, müssen die 0-Ringe und die
Ventileinheit der Bremsnickausgleichseinrichtung er-
neuert werden.
* Wenn der Kompressionshubschwergängig ist wenn der
Ventilschaft freigegeben wird oder wenn der Kompres-
sionshub bei nach innen gedrücktem Schaft leicht ist,
arbeitet die Ventileinheit nicht einwandfrei; die Brems-
Prüfung der Bremskolbeneinheit nickausgleichseinrichtungmuß dann erneuert werden.
Für diese Prüfung muß die Bremskolbeneinheit von der
Ventileinheit getrennt werden; die Bremsleitungwird an die
Bremskolbeneinheit angeschlossen.
Die Kolbeneinheit von der Ventileinheit trennen.
Prüfung der Ventileinheit
Die Bremsleitungsverbindungen am Gabelbein ab-
schrauben, damit das Metallrohr nicht verbogen wird.
Kontrollieren, ob der Kolben in der Bremskolbeneinheit
zwei Millimeter herauskommt, wenn die Vorderrad-
bremse leicht betätigt wird; dann kontrollieren, ob sich
der Kolben mit einem Finger leichtwieder hineindrücken
Iäßt.
* Wenn sich der Kolben nicht leicht bewegt oder im Ge-
häuse klemmt, muß die Bremskolbeneinheit erneuert
werden.

1. Geeignete Stange

Beschädigungder Rohrleitung
A. Kolben Die Rohrleitung, durch welche die Bremsflüssigkeit zu
den Bremsnickausgleichseinrichtungengelangt, ist aus
platiertem Stahl hergestellt und rostet, wenn die Platie-
Prüfung der Ventileinheit rung beschädigt ist. Die Rohrleitungmuß erneuert wer-
Für die Prüfungderventileinheit der Bremsnickausgleichs- den, wenn sie angerostet, gerissen (insbesondere die
einrichtung muß das Gabelbein vom Motorrad abgebaut Anschlußstücke prüfen) oder wenn die Platierung stark
werden. verkratzt ist.
ERGBNZUNG - 1984er Modell 9-25
1. Dynamische Prüfung des Zündzeitpunkts
Ladesystem (ZX 550) 2. Prüfung der Stromzufuhr zur Zündbox
3. Inspektion der Zündspule
4. lnspektion des Impulsgebers
Außer den Angaben im Hauptbuch ist folgendes zu be-
5. lnspektion der Zündbox
achten:
6. lnspektion der Schalter
7. lnspektion der Dioden

Dynamische Prüfung des Zündzeitpunkts


Verhältnis Zündzeitpunkt zu Motordrehzahl

B. B (Batterie) Anschluß
M. M (Monitor) Anschluß
G. G (Erdungs-) Anschluß 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1
ACG. ACG (Lichtmaschinen) Anschluß Motordrehzahl X 1000 min-'

@ Ein Stroboskop in der vom Hersteller vorgeschriebenen


Weise an das Zündkabel Nr. 1 oder Nr. 4 anschließen,
damit die Zündzeitpunkteinstellung unter Betriebsbe-
dingungen geprüft werden kann.
Zündsystem (ZX 550) Den Motor anlassen und die Stroboskoplampe auf die
Einstellmarken richten.

Sicherheitshinweise: Die Zündzeitpunkteinstellung bei niedriger und hoher


Motordrehzahl prüfen.
Bei der Wartung einer Transistor-Zündanlage sind eine
Anzahl von wichtigen Vorsichtsmaßregeln zu beachten. Motordrehzahl für die Prüfung
Wenn diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden,
kann es zu ernsthaften Schäden im System kommen. Be- Niedrige Drehzahl: Unter 1300 min-I
achten Sie die folgenden Regeln: Hohe Drehzahl: Uber 1700 min-'
1. Da die Möglichkeiten der Spannungsregelung im
Stromkreis der Zündbox begrenzt sind, dürfen die
Batterieleitungen oder andere elektrische Leitungen
nicht abgeklemmt werden, solange die Zündung
eingeschaltet ist oder der Motor läuft. Auf diese Weise
werden Schäden an der Zündbox vermieden.
2. Die Batterie nicht verkehrt gepolt einbauen. Die
negative Seite liegt an Masse. Hierdurch wird ver-
mieden, da8 die Dioden beschädigt werden.

Inspektion des Zündsystems:


Wenn Störungen im Zündsystem vermutet werden, sind
folgendeTeilezuüberprüfen. Vergewissern Sie sich jedoch
vorher, daß alle Steckverbindungen und Leitungen irn
Zündsystem sauber und in gutem Zustand sind und guten A. Einstellmarke C. Zündverstellungsmarke
Kontakt haben. B. „Fn-Marke
9-26 ERGÄNZUNG - 1984er Modell
0 Bei niedriger Drehzahl müssen die ,,Fn-Marke am
Steuerrotor und die Einstellmarkeam Motor aufeinander
ausgerichtet sein.
0 Bei hoher Drehzahl muß die Einstellmarke am Motor zwi-
schen der „F"-Marke und der Zündverstellungsmarke
stehen. Mit steigender Motordrehzahlmußsich diezünd-
verstellungsmarkeallmählichder Einstellmarkenähern.
* Wenn die Zündzeitpunkteinstellung falsch ist, muß die
Zündbox erneuert werden.

Prüfung der Stromzufuhr zur Zündbox


Die zehnpolige Steckverbindung für die Zündbox aus-
ziehen.
Mit einem Voltmeter die Spannung in den Leitungen A. Zündbox
prüfen.

Prüfen der Stromzufuhr zur Zündbox


Schalterstellung: Zündung ON Numerierung der Anschlüsse in der Zündbox
Zündunterbrecher auf RUN
Voltmeteranschlüsse:
Lage der Leitung Buchse der 10-poligen
Steckverbindung
für die Zündbox
lnstrumentenbereich 25 V Gleichspannung
Instrument (+) -+ gelbkote Leitung
Instrument (-) -+ schwarz/gelbe Leitung
Instrumentenanzeige: Batteriespannung

k Wenn keine Batteriespannung zur Zündbox kommt, ist


der Stromzufuhrkreiszu kontrollieren.
0(Haupt)sicherung
0 Dioden
0 Schalter (Zündung, Zündunterbrecher/Anlasser)
0 Leitungen und Steckverbindungen
Prüfung der Schalter
Inspektion der Zündspule Mit dem Ohmmeter prüfen, ob die in der Tabelle ange-
Siehe die Angaben in den Grundhandbüchern. gebenen Verbindungen - und nur diese - Durchgang
aufweisen (etwa null Ohm).
lnspektion des Impulsgebers
Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-
* Den Schalter reparieren oder austauschen, wenn ein
Kurzschluß oder eine Unterbrechung vorliegt.
des zu beachten:
Den Luftspalt der Impulsgeberspule kontrollieren (Ab-
stand zwischen Nase des Steuerrotors und Kern der Anschlüsse im Zündunterbrecher
Impulsgeberspule).
* Wenn die beiden Luftspalte nicht gleich sind, sind die
Impulsgeberspulen zu verstellen. Der empfohlene Luft-
RUN
spalt ist 0,4 - 0,6 mm.

Prüfung der Zündbox


Die Zündbox ausbauen. ~nschlussedes Seitenständerschalters
Das Ohmmeter auf Null stellen und an den Klemmen der
Zündbox anschließen, um den Widerstand im Zünder zu
kontrollieren.
VORSICHT: Für diesen Test nur den Kawasaki-Hand-
tester 57001-983 verwenden. Bei anderen Geräten
können unterschiedliche Anzeigen vorkommen.
Anschlüsse des Anlaßsperrschalters
Wenn ein MegohmmeterodereinGerät mit einer starken
Batterie verwendet wird, kann die Zündbox beschädigt
werden.
$I Die Zündbox austauschen, wenn nicht der vorgeschrie-
bene Wert angezeigt wird.
ERGKNZUNG- 1984er Modell 9-27
Anschlüsse des Leerlaufschalters

Leerlauf
Gang eingelegt

Anschlüsse im Zündschloß

Widerstand in der Zündbox

Wert (kOhm)

6,6 - 21,4

D 125-375
oo unendlich

Mit dem Kawasaki-Handtester57001-983 gemessen. Bei


anderen Prüfgerätenkönnen andere Werte angezeigt wer-
den.

Inspektion der Dioden


Die Diodeneinheit abklemmen. ANMERKUNG: Je nach verwendetem Meßgerät und ver-
wendeter Diode kann die tatsächliche ~nstru~entenanzei~e
Das Ohmmeter auf Null stellen undjeweils an die einzel-
variieren, im allgemeinen sollte jedoch die untere Anzeige
nen Diodenanschlüsseanschließen, um den Widerstand
im Bereich bis zur Mitte der Skala liegen.
in beiden Richtungen zu messen.
-k Der Widerstand muß in einer Richtung niedrig sein und
in der anderen Richtung mehr als zehnmal so hoch.
Wenn eine der Dioden in beiden Richtungen niedrigen
oder hohen Widerstand anzeigt, ist die Diode defekt und
die Diodeneinheit muß dann erneuert werden. Diodenpolarität

Anode

bhb
A. Diodeneinheit Kathode
Schaltplan für Zündsystem

1. Zündbox 9polige Steckverbindung für Zündunterbrecher 17. 6polige Steckverbindung für Diodeneinheit
2. lOpolige Steckverbindung für Zündbox (US-Modell: 6polige Steckverbindung) 18. Leitungen für Seitenständerschalter
3.4polige Steckverbindung für lmpulsgeber 6polige Steckverbindungfür Zündschloß 19. Seitenständerschalter
4. Impulsgeberspulefür Zylinder Nr. 1 und Nr. 4 Zündunterbrecher 20. 6polige Steckverbindung
5. Impulsgeberspulefür Zylinder Nr. 2 und Nr. 3 13. Zündschloß 21. 6polige Steckverbindung
6. Steuerrotor 14.20 A Sicherung 22. 3polige Steckverbindungfür Anlaßsperrschalter
7. Zündspule für Zylinder Nr. 1 und Nr. 4 15. Batterie 23. Anlaßsperrschalter
8. Zündspule für Zylinder Nr. 2 und Nr. 3 16. Dioden 24. Leerlaufschalter
9. Zündkerzen
-

ERGXNZUNG - 1984er Modell 9-29

Elektroanlassersystem (ZX 550)

Prüfen der Stromzufuhr zum Anlasserrelais


Den linken Seitendeckel abnehmen und die 2polige
Steckverbindung für das Anlasserrelais ausziehen.
Mit einem Vielfachmeßinstrument die Spannung in den
Leitungen prüfen.
* Wenn das Instrument nicht den vorgeschriebenen Wert
anzeigt, sind die Stromzufuhr- und Masseleitungen zu
prüfen.
0 (Haupt)sicherung
0 Relais anlass er schalt kreis^
0 schalter (Zündung, ~ündunterbrecher/~nlasser,
An- A. Anlasserrelais B. Relais für Anlasserschaltkreis
laßsperre undloder Leerlauf)
0 Leitungen und Steckverbindungen
* Wenn das Instrument den vorgeschriebenen Wert an-
zeigt, sind Anlasserrelais und/oder Anlasser zu prüfen.

Schaltplan für Zündsystem


(gezeigt für US- und kanadisches Modell)
-
9-30 ERGÄNZUNG 1984er Modell
Prüfen der Stromzufuhr lnspektion des Anlasserrelais
Schalterstellung: Siehe Grundhandbücher.
Zündung ON
Zündunterbrecherl ON (mit RUN drücken)
Anlasserknopf lnspektion des Anlassers
Anlassersperrschalter ON (wenn Kupplungshebel Siehe Grundhandbücher.
freigegeben und Leerlauf-
schalter auf ON)
oder OFF (wenn Kupplungshebel
gezogen und Leerlauf-
schalter auf OFF)
Instrumentenanschlüsse:
lnstrumentenbereich 25 V Gleichspannung
Lage der Leitung Buchse der 2poligen Blinkerschaltkreis
Steckverbindung
(ausgezogen)
Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-
Instrument (+) + schwarze Leitung
des zu beachten:
Instrument (-) -+ schwarz/gelbe Leitung
Instrumentenanzeige: Batteriespannung
lnspektion des Blinkerrelais
0 Das Blinkerrelais ausbauen.
lnspektion des Relais für Anlasserschaltkreis
Eine 12 V Batterie und die Blinker wie in der Abbildung
Das Relais ausbauen. gezeigt anschließen und zählen, wie oft die Blinker in
Das Ohmmeter und eine 12 V Batterie wie gezeigt an einer Minute blinken.
das Relais anschließen. * Wenn die Blinker nicht wie vorgeschrieben blinken, ist
* Wenn das Relais nicht in der vorgeschriebenen Weise
funktioniert, ist es defekt.
das Blinkerrelais zu erneuern.

Prüfuna des Relais

Batterie angeschlossen -+ 0 Ohm


Batterie abaeklemmt + oo Ohm

Prüfung des Relais


@ 0

Ohmmeter

A. Blinkerrelais B. Relais für Warnleuchte

Prüfung des Blinkerrelais (westdeutsches Modell)


Relais
Blinkfrequenz (c/m*)

- -@
-6
CD-
0
-
Blinker
Uber 150
%
42 75 - 95
U
n *: Takte pro Minute

Prüfung des Blinkerrelais


(alle Modelle außer dem westdeutschen)

Blinkfrequenz (c/m*)
Anzahl der
J und 0:
@ Relaisspulenanschlüsse
@ und @: Relaisschalteranschlüsse

lnspektion des Schalters


Siehe Seite 9-26 bis 9-27. *: Takte pro Minute
ERGENZUNG - 1984er Modell 9-31
Prüfung des Blinkerrelais
(Beispiel: Zwei Blinker angeschlossen) LCD-Kraftstoffanzeiger und
Warneinrichtung (ZX 550)
Westdeutsches Modell
Beschreibung:
I
Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-
des zu beachten:
'L dl
-+B E[ Die Warnleuchte ist von der LCD-Einheitgetrennt und in
L Blinker die Instrumententafeleingebaut.
0Warnleuchte: Diese rote Warnleuchte blinkt, wenn eine
der LCD-Warnanzeigenarbeitet.
i Fehlersuche im Kontroll- und Warnsystem:

1 V -
Batterie
I Außer den Angaben auf Seite390 in der Ergänzung2550 H
ist folgendes zu beachten:
Test Nr. 1 - Erste Kurzprüfung
Siehe Seite 390 in der Ergänzung Z 550 H.
Alle Modelle außer dem westdeutschen
- Test Nr. 2 - Oberprüfung der Stromzufuhr

f
I , W
Siehe Seite 390 in der Ergänzung Z 550 H.
BA Test Nr. 3 - Oberprüfung der Kontroll-
L D J
Blinker und Warneinrichtung
\
Sieben Hilfsleitungen vorbereiten, zwei für die Strom-
Blinker-
versorgung von der Batterie zur Einrichtung, vier um die
relais -
Fühler zu simulieren und eine für den Anschluß an die
-
A Warnleuchte.
+ Die Kontroll- und Warneinrichtung aus dem Kraftstoff-
tank herausnehmen.
12 V
Batterie Eine Leitung an die grün/gelben Leitungen im Stecker
der Steckverbindung und in der Buchse der Hauptkabel-
baumsteckverbindung anschließen.
Die vier Fühler-Scheinleitungenan die Klemmen in der
LCD-Kontroll- und Warneinrichtung Steckverbindung anschließen.
9-32 ERG#NZUNG - 1984er Modell
Anschlüsse der Fühler-Scheinleitungen * Wenn sowohl die LCD-Warnanzeige als auch die rote
Warnleuchte wie in Abbildung (b) blinken, arbeitet die
Schaltkreis Anschlüsse
Einheit einwandfrei. Es ist dann der „Test Nr. 4- Ober-
Seitenständer 0 Grün/weiße Leitung -+ Batterie (-) prüfung der Leitungen und Steckverbindungen''durch-
Ulstand 0 Blau/rote Leitung -+ Batterie (-) zuführen. Wenn eine der Anzeigen nicht blinkt oder wenn
eine aufleuchtet, jedoch nicht blink, so ist die Kontroll-
Batterie-
0 Rosa Leitung + Batterie (+) und Warneinheit auszutauschen.
flüssigkeit
Kraftstoff- Test Nr. 4 - Oberprüfung der Leitungen
anzeiger und und Steckverbindungen
0Weiß/gelbe Leitung + Batterie (-)
Warnein-
richtung Das Motorrad auf den Mittelständer stellen
8 Den Kraftstofftank abnehmen.
Die Leitungen für die Stromversorgung von Batterie zur Das Vielfach-Meßinstrument an die 'Leitung in der
Einrichtung anschließen, die braune Klemme in der Buchse der abgezogenen Steckverbindung (Steckver-
Steckverbindung an den Batterie-Pluspol (+) und die bindung des Hauptkabelbaums) nach den Angab n in
schwarz/gelbe Klemme in der Steckverbindung an den der Tabelle anschließen und die Anzeigewerte ab1
! I Sen.

Batterie-Minuspol (-). Für die Oberprüfung der Leitungen der Kraftstoffstand-


anzeige und Warneinrichtung ist die Steckverbindung
VORSICHT: Darauf achten, daß die Leitungen nicht an des Kraftstoffstandfühlers auszuziehen.
Masse angelegt werden. * Tabelle
Wenn das Vielfach-Meßinstrument nicht die in der

* Wenn die Einrichtung an die Batterie angeschlossen ist,


muß die Selbstprüfung beginnen. Nach Abschluß der
angegebenen Werte anzeigt, sind zuerst die ent-
sprechenden Leitungen und Steckverbindungenzu prü-
fen und dann beschädigte Teile zu reparieren oder zu
Prüfung muß die Kontroll- und Warnanzeige wie gezeigt ersetzen. Sind Leitungen und Steckverbindungen in
anzeigen. Läuft die Selbstprüfungnicht an oder erscheint Ordnung, so ist der ,,Test Nr. 5 - Prüfung der Fühler"
auf der Anzeige ein Fehler, so muß die Kontroll- und durchzuführen.
Warneinrichtung ausgetauscht werden.
8 Eine der Fühler-Scheinleitungen an der Steckverbin- Test Nr. 5 - Prüfung der Fühler
dung abklemmen. (a) Seitenständerschalter:
Siehe Seite 392 in der Ergänzung Z 550 H.

Prüfung der Kontroll- und Warneinrichtung


(a) Alle Fühler-Scheinleitungensind angeschlossen. (b) Fühler-Scheinleitungen sind abgeklemmt.

1. Warnleuchte: Geht aus. 1. Warnleuchte: Blinkt, wenn eine der Scheinleitungen


2. Kraftstoffanzeige: Neun Segmente leuchten auf. abgeklemmt wird.
3. Seitenständer-Warnanzeige:Leuchtet nicht auf. * 2. Kraftstoffstand-Warnanzeige: Blinkt, wenn die weiß/
4. Ulstandwarnanzeige: Leuchtet nicht auf. gelbe Leitung abgeklemmt wird.
5. Batterieflüssigkeits-Warnanzeige:Leuchtet nicht auf. 3. Seitenständer-Warnanzeige: Blinkt, wenn die grün/
weiße Leitung abgeklemmt wird.
4. Ulstand-Warnanzeige: Blinkt, wenn die blau/rote Lei-
tung abgeklemmt wird.
5. Batterieflüssigkeits-Warnanzeige: Blinkt, wenn die
rosa Leitung abgeklemmt wird.

* Die Zeitverzögerungsschaltung ist im Schaltkreis des Kraftstoffanzeigers vorgesehen, damit sich die Anzeige stabilisieren
kann. Es dauert 3 bis 12 Sekunden, bis die einzelnen Anzeigefelder aufleuchten oder ausgehen. Ferner dauert es 3 bis 7
Sekunden, bis das untere Anzeigefeld zu blinken beginnt oder aufhört.
ERGXNZUNG - 1984er Modell 9-33
(b) Ulstandfühler:
Siehe Seite 392 in der Ergänzung Z 550 H.
(C)Batterieflüssigkeitsfühler:
Siehe Seite 392 bis 393 in der Ergänzung Z 550 H.

Prüfung der Leitungen und Steckverbindungen


I
Instrument Anschlüsse Anzeige (Kriterien)
0 Eine Instrumenten- 0 Null Ohm bei eingeklapptem Seitenständer
ständer- leitung +
anzeige grün/weiße Leitung
0 Die andere Instru- 0 W Ohm bei ausgeklapptem Seitenständer
mentenleitung +
schwarz/gelbe Leitung
Ulstand- X 10 Ohm 0 Eine Instrumenten- 0Weniger als 0,5 Ohm, wenn das Motoröl über der
anzeige leitung + ,,unteren Markierungslinie'' neben der Ulstandanzeige
blau/rote Leitung ist.
0 Die andere Instru- 0 W Ohm, wenn das Motoröl wesentlich unter der
mentenleitung + ,,unteren Markierungslinie" steht.
schwarzlgelbe Leitung
Batterie- 10 V 0 lnstrument (+) -z 0 Mehr als 6 V, wenn die Batterieflüssigkeitüber der
flüssigkeits- Gleich- rosa Leitung ,,unteren Markierungslinie" steht.
anzeige Spannung 0 lnstrument (-) -+ 00 V, wenn die Batterieflüssigkeitunterhalb der
schwarz/gelbe Leitung „unteren Markierungslinie" steht.
Kraftstoff- X 10 Ohm 0 Eine Instrumenten- 0 1 -117Ohm
anzeiger und leitung +
Kontroll- gelb/schwarze Leitung
leuchte 0 Die andere Instru-
mentenleitung -t
schwarz/weiße Leitung
i
9-34 ERGKNZUNG - 1984er Modell

Zerlegung
ACHTUNG: Benzin ist außerordentlich feuergefähr-
Kraftstoffverdunstungsanlage lich und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
(nur für US-Modell für Kalifornien) Schalten Sie die Zündung aus und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet
ist und daß in der Nähe keine offenen Flammen oder
Hinweise für den Aus- und Einbau Funkenquellen vorhanden sind; dies gilt auch für Ge-
räte mit einer Kontrollampe.
Um zu vermeiden, daß während der Wartungsarbeiten
an der KraftstoffverdunstungsanlageKraftstoff ausfließt, VORSICHT: Wenn Benzin, Lösemittel, Wasser oder
sind folgende Hinweise zu beachten: andere Flüssigkeiten in den Kanister gelangen, wird
0 Wenn Kraftstoff im Tank ist, die Belüftungs- und Rück- die Dampfaufnahmefähigkeit starkverringert und kann
laufschläuchean den Tankanschlüssen abziehen, bevor nicht wieder auf den ursprünglichen Stand gebracht
der Tank abgenommen wird. werden. In diesem Falle muß der Kanister erneuert
werden.
0Wenn Kraftstoff im Tank ist, den Rücklaufschlauchan-
schluß zustopfen,während der Tank ein- und ausgebaut
wird.
i 0 Den Abscheider senkrecht zum Boden halten.
Für das Anschließen der Schläuche die Systemabbil-
dung beachten.

Teile der Kraftstoffverdunstungsanlage

1. Kraftstofftank
2. Vergaser
3. Luftfilter
4. Flüssigkeits/Dampfabscheider
5. Kanister
6. Lüftungsschlauch(blau)
7. Kraftstoffrücklaufschlauch(rot)
8. Vakuumschlauch (weiß)
9. Belüftungsschlauch(blau)
10. Belüftungsschlauch(gelb)
11. Spülungsschlauch (grün)
Nockenwellen (ZX 550)
Nockenwellenkettenräder (ZX 550)

Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-


des zu beachten:
Die Einstellungder Steuerketteerfolgt entsprechendder
Beschreibung für die KZ 400.
Der Aufbau der Kettenräder auf die Nockenwellenerfolgt
entsprechend den Anleitungen für die KZ 400.

Zylinderblock Auseinanderbau des Kurbelgehäuses


Außer den Angaben auf Seite 64 bis 66 im HandbuchZ500
Außer den Angaben auf Seite 96 bis 104 im HandbuchZ500
ist folgendes zu beachten:
ist folgendes zu beachten:
Eine dünne Schicht MoS2-Fett auf den vorderen und
Dichtmasse so auf die Auflageflächen der oberen und
hinteren Schaft der Zylirider Nr. 1 und Nr. 4 auftragen.
unteren Kurbelgehäuse auftragen, wie in der Abbildung
gezeigt.
VORSICHT: Achten Sie darauf, daß die Ulbohrungen
nicht durch Dichtmasse verstopft werden. Dies könnte
dazu führen, daß der Motor frißt.

Kupplungsausrückmechanismus
(ZX 550) Flächen für das Auftragen von Dichtmasse
Kupplung (ZX 550)

Außer den Angaben auf Seite 78 bis 80 im Handbuch Z 500


ist folgendes zu beachten:
Oben
Den KupplungsausrückhebeI im Gegenuhrzeigersinn
drehen und die Ausrückwelle aus dem Kupplungsdeckel
herausziehen.
Beim Einbau der Ausrückwelle darauf achten, daß der
Kupplungsausrückmechanismusim vorgeschriebenen
Winkel auf den Kupplungsdeckel aufmontiert wird (un-
gefähr 80") und daß zwischen Ausrückhebel und Ober-
kante des Kupplungsdeckels Spiel vorhanden ist, wenn
der KupplungsausrückhebeI vollständig im Uhrzeiger-
sinn eingedreht wird.

-ri
Unten

A. Ungefähr 80"
9-36 ERGKNZUNG - 1984er Modell
Kupplung

Ersatzteil: Kontermutter @

,
Anziehmomente:
KontermutterOfür Kupplungsnabe130 Nm (13,5 mkp)
Kupplungsfederbolzen@ 8,8 Nm (0,90 mkp)

1. Kupplungsausrück- 11. Kontermutter


mechanismus 12. Unterlegscheibe
2. 0-Ring 13. Kupplungsscheiben
3. Deckel 14. Stahlscheiben
4. Dichtung 15. Kupplungsnabe
5. Unterlegscheibe 16. Druckscheibe
6. Bolzen 17. Kupplungsgehäuse
7. Feder 18. Nadellager
8. Federplatte 19. Hülse
9. Kugellager 20. Distanzbuchse
10. Druckstift 21. Antriebswelle
-
ERGANZUNG 1984er Modell 9-37
Durchmessermarkierungenfür Hauptlagerbohrungan
Auswahl der Lagereinsätze der oberen Kurbelgehäusehälfte 682152

Lage der Größenmarkierung für Lagereinsätze


(für Pleuelstangen- und Hauptlager)
682150

1. Lagereinsatz 2. Farbmarkierung
1. Durchmessermarkierung,
eine Markierung oder keine Markierung
Lage der Durchmessermarkierungam Pleuelfuß

Die Durchmessermarkierungenfür die Hauptlagerbohrung


sind auf den mit 1 - 5 numerierten Flächen eingeschlagen.
Die einzelnen Zahlen geben die Hauptlagerzahlan (Nume-
rierung von links nach rechts).

1. Pleuelfuß-Lagerdeckel 3. Durchmessermarkierung
2. Pleuel 0 Markierung oder keine
Markierung um den
Buchstaben der
Gewichtsmarkierung

Lage der Kurbelwellenmarkierungen 682153

b Links
Rechts
C3

Lage der Kurbelzapfendurchmesser


0:
0: Lage der Hauptlagerdurchmesser
9-38 ERGXNZUNG - 1984er Modell

Auswahl der Pleuelfuß-Lagereinsätze:

Spiel zwischen
Lagereinsatz und
Kurbelzapfen
messen.

Den Kurbelzapfen-
durchrnesser
messen.

messer innerhalb

Die Durchmesser-
markierung uberprüfen
und eine neue Markierung
Die Einsatze durch der Durchmesser anbringen, wenn der Durch-
neue mit gruner messer nicht der
Farbrnarkierung ursprunglichen Markierung
ersetzen. entspricht.

Neue Einsatze mit Kurbelwelle


gruner Farbrnar- erneuern.
kierung verwenden.
7

V >

Die richtigen Einsätze


entsprechend der Tabelle
auswählen.
< J

V I

Spiel zwischen Lagereinsatz und Kurbelzapfen Auswahl der Pleuellagereinsätze


Normalwert: 0,031 - 0,059 mm
Grenzwert: 0,10 mm
0 Keine Markierung

Kurbelzapfendurchmesser
Normalwert: 32,984 - 33,000 mm
Grenzwert: 32,97 mm
I Keine Markierung
/ Grün 1 Schwarz
P/N: 13034-1004 P/N: 13034-1005
I
Markierungenfür Kurbelzapfendurchmesser
Keine Markierung: 32,984 - 32,994 mm
0: 32,994 - 33,000 mm
-
ERGaNZUNG 1984er Modell 9-39
Auswahl der Kurbelwellenhauptlager
682155

Spiel zwischen
Lagereinsatz und
Kurbelwellen-
hauptlager messen.

Den Kurbelwellen-
hauptlagerdurch-
messer messen.

markierung uberprüfen
und eine neue Markierung
Die Einsatze durch der Durchmesser anbringen, wenn der Durch-
neue mit gr~iner messer nicht der
Farbrnarkierung ursprünglichenMarkierung
ersetzen. entspricht.

Neue Einsatze mit


gruner Farbmar- Kurbelwelle
kierung verwenden. erneuern.

V
Die richtigen Einsätze
entsprechend der Tabelle
auswahlen.
i< -
V Ende V

Spiel zwischen Lagereinsatz und Kurbelwellenhauptlager Auswahl der Hauptlagereinsätze


Normalwert: 0,014 - 0,038 mm
Grenzwert: 0,08 mm
1 1 0 I I
eine Markierung

Durchmesser der Kurbelwellenhauptlager


-
Braun Schwarz
Normalwert: 31,984 - 32,000 mm 1
P/N: 13034-1016 P/N: 13034-1017
Grenzwert: 31,96 mm

Durchmessermarkierungenfür Kurbelwellenhauptlager
Keine Markierung: 31,984 - 31,992 mm
1: 31,992 - 32,000 mm
I -
9-40 ERGXNZUNG 1984er Modell

Motorausbau (ZX 550)

Außer den Angaben in den Grundhandbüchern ist folgen-


des zu beachten:
0 Die Gummidämpfer mit einer Seifenwasserlösung be-
streichen und in die Halterungen einpressen.
VORSICHT: Die Gummidämpfer nicht mit Mineralöl
schmieren, da sonst der Gummi schnell altert.

I Motorbefestigung

vorne

Q
"1193"
Markierung
innen

0 I
6G119211
Markierung
ERGANZUNG- 1984er Modell 9-41

Bremsen (ZX 550)

Außer den Angaben auf Seite 7-2 in der ErgänzungZ550 F


ist folgendes zu beachten:

Hinterradbremszylinderund Bremssattel
vorne

@ 29 Nm (3,O mkp)
@ 6,4 Nm (0,651mkp)
@ 29 Nm (3,O mkp)
@ 7,8 Nm (0,80 mkp)
@ PBC*-Fett
*: PBC-Fett ist ein wasserbeständiges Hochtempera-
turfett.
/ -
9-42 ERGÄNZUNG 1984er Modell

Vorderradgabel (ZX 550)

Außer den Angaben auf Seite 368 bis 369 in der Ergänzung
Z 550 H ist folgendes zu beachten:

Vorderradgabel und
Bremsnick-Ausgleichseinrichtung
I
ERGXNZUNG - 1984er Modell 9-43

Schwinge (ZX 550)


Uni-Trak-Verbindungen (ZX 550)
Hinterradstondämpfer (ZX 550)

Hinterradstoßdämpfer, Uni-Trak-Verbindungenund Schwinge P


vorne

K5

@ 49 Nm (5,O mkp)
@ 88INm (9,O mkp)
@ MoSP-Fett
1 KAWASAKI MOTOREN GMBH

Das könnte Ihnen auch gefallen