Frisieranleitung
Frisieranleitung
Frisieranleitung
RT 12512, RT 175, RT 175 S s d VS, RT 25012, RT 250 S und VS fr Gelndesport, Moto-Cross und sonstige Sportveranstaltungen
.
,
. -
.-
Y.;$:
Ober das schnellermache" der Motoren herrichen leider vielfach falsche Vorstellungen. Man glaubt durch Vergrern der Zylinderkanle, durch Erhhen des Verdichtungsverhltnisses und durch Anbringung grfierer Vergaser enorme Leistungen zu erzielen. Ebenso irrig ist die Annahme, durch Ausrumen der Auspuffanlage einige P einzuhandeln. Vielmehr mui3 der gesamte Motor mit S Ansaug- und Abgasanlage und wie Sie weiter unten sehen werden - auch das Fahrgestell erfat werden, um insgesamt ein Motorrad von Grund auf in seinen Leistungswerten zu verbessern: Da dazu natrlich viel Er- ' fahrung und vor allem ausreichendes handwerkliches Knnen gehrt,. ist selbstverstndlich, denn lediglich dies gilt auch fr diese Anleitung einen Versuch anhand dieser Unterlagen einmal mit einer Maschine zu. machen, knnte ohne das richtige Feingefhl, das fr solche Arbeiten immer erforderlich ist, eher etwas schlechter als besser machen.
werden. Zusammenfassend wre.zu sagen,da die Leichtgngigkeit alter beweglichen Teile.als grundlegende Voraussetzung gegeben sein mu.
wir
a) Gelndesport-Motoren haben einVerdichtungsverhltnis von 1:7,5. Die Auspuffanlage ist hochgezogen und der Auspufitopf mit Diffusor entspricht, bis auf die Anbringung der Wrmeblende, der Serienausfhrung. b) Moto-Cross-Motoren sind mit einem Spezial-Zylinderkopf auszursten. Dieser besitzt berdimensionierte Khlrippen und ermglicht ein Verdichtungsverhltnis von 1:lO. Bei der Auspuffanlage handelt es sich um eine Spezialausfhrung, die nach den Skizzen Abb. 1 U. 2
Selbstverstndlich mui3 sich der Besitzer eines frisierten Motorrades darber im klaren sein, dafi er jetzt nicht. mehr die gleichen Ansprche in puncto Wirtschaftlichkeit . . und Lebensdauer an diese Maschine stellen kann, wie an die vorher serienmige Ausfhrung. Bei der Gelegenheit sei auch erwhnt, da jegliche Werksgarantie bei einem nachtrglich getrimmten Motorrad erlischt und der Fahrzeughalter fr alle entstehenden vorzeitigen Reparaturkosten einzustehen hat. Ein Sportmotor entfaltet seine volle Leistung bei ca. 6000. bis 7000 U/min im Gegensatz zum Serien,motor, bei dem die Hchstleistung bei ca. 5000 bis 5500 U/min erreicht wird. Der Sportmotor mu also in den einzelnen Gngen in den oberen Drehbereichen (ab 5000 U/min) gefahren werden, weil im unteren Drehbereich (bis Ca. 4000 Ulmin) die Leistung geringer ist als bei einem Serieninotor. Und nun zur Praxis1 Bevor ein Motor frisiert wird, ist das gesamte Fahrzeug auf seinen Zustand zu berprfen. E s S ist zwecklos, wenn in den Mator mhsam einige P hineingezaubert werden, die auf der anderen Seite durch schwergngige Teile der Kraftbertraguqg wieder verlorengehen. Der Rahmen, einschlielich Vorder- und Hinterradfederung, mu eine einwandfreie Sp,urhaltung der Rder gewhrleisten. Die Felgen sollen nicht mehr als 2 mrn Hhen- und 1 mm Seitenschlag aufweisen. Fr Leichtgngigkeit der Rder ist Sorge zu tragen. Gelngte oder gar verrostete Ketten und verschlissene Kettenrder verzehren wertvolle P und sind deshalb zu erneuern. Eine S wesentliche Verlustquelle kann durch zu dickes Getriebel oder durch zu hohen Getriebelstand entstehen. E s soll nur Motorenl mit der SAE-Kennzahl 4 verwendet 0
v~mn
Abb.
21
v1n16a
angefertigt werden kann. Diese Auspuffanlage hat [teinen Auspuffeinsatz. Wenn keine Skizze vom Auspuffrohr vorliegt, so ist das serienmige Auspuffrohr zu verwenden. Zylinderkpfe knnen unter folgenden Teile-Nummern in Auftrag gegeben werden:
TYP
Teile-Nr. Gelndesporf
Vc=1 :7,5
Teile-Nr. Moto-Cross
Vc=l :10
Die Moto-Cross-Zylinderkpfe sind nur fr MotoCross- und Sandbahn-Motoren zu verwenden, weil durch das hohe Verdichtungsverhltnis die Triebwerksteile stark beansprucht und die Lebensdauer des M o tors verkrzt wird. Zylinder: Der Zylinder ist nach der fr den jeweiligen Typ in Frage kommenden Skizze nachzuarbeiten. (Siehe Zylinderabwicklung Abb. 3, 4, 5, 6 und 7.) Zur Durchfhrung dieser Arbeiten empfehlen wir eine BOSCH- oder BIAX-Handschleifmaschine mit kleinen Rotor-Schleifsteinen bzw. Rotor-Frsern zu verwenden. Die Uberstrmkanle sind nach dem Zylinderfu hin zu erweitern, wobei darauf zu achten ist, da die Dichtflche (Auflageflche Zylinderfu - Gehuse) nicht zu schmal wird. Bei einem RT-125Gelndesport-Zylinder ist der Ansaugstutzen auf 22 mrn @ und bei Moto-Cross-Ausfhrung auf 24 mm @ zu erweitern. Dies geschieht durch Absgen des alten und durch Harteinlten eines neuen Ansaugstutzens. (Siehe Skizze Abb. 3.) Die Zylinderlaufflche ist nachzuhonen. (Siehe Kolben und Kolbeneinbauspiel.) Alle Ober- und Unter-
V1571665
Abb. 4: Zylinderabwi&lung RT 175
Abb. 3: Zylinderabwidrlung RT 12512 1 = Abschrgung oben und unten an ollen Schlitzkanten im Fertigzustand 2 = hartgeltet 3 = Zylinderoberkonte 4 = Schlitzbreiten sind 01s Sehnenmoe angegeben 5 = Zylindernui V1571669
----
---
- V1571664
1 = Abschrgung oben und unten an ollen Schlitzkanten irn Fertigzustand 2 = Ansaugrohr anpassen 3 = Zylinderoberkante 4 = Schlitzbreiten sind 01s Sehnenmae angegeben
kanten der Zylinderkanle sind nach Fertigstellung des Zylinders mit einer Fase 3 ~ 0 , 0 5bis 0,l mm abzuschrgen (siehe Skizzen Abb. 3, 4, 5 6 7), damit die Kolbenringe , , leicht ber diese Kanten gleiten'knnen. Die beiden Oberstrmkanle mssen symmetrisch sein, weil sonst falsche Splverhltnisse und damit Leistungsverlust entstehen. Bei den Motoren ab 175 ccm wird die serienmige Ansaugleitung verwendet. Hier ist,darauf zu achten, da8 sich der Ansaugweg vom Vergaser zum Zylinder erweitert. Der kleinste. Querschnitt im gesamten Ansaugweg liegt also im Vergaser selbst.
V1571672
1 = Abschrgung oben und unten an allen Schlitzkanten im Fertig2 = Ansaugrohr anpassen 3 = Zylinderoberkante
4 = Schlitzbreiten sind als Sehnenmae angegeben
Kurbelwelle:
,
... .:,:.> , .
.. , .
.
?X...,
.- - ..
I _
'F.?"
. .
I
.. .
. ..
.~
Wie aus der Skizze Abb. 8 ersichtlich ist, mui3 in ;'.'=-qn .. .-. - , . , . . ' . : ,; : . F::;::, die Auswuchtbohrungen ein Ansatz gefrst werden, ,.F >.?:-:,&W ., ! . .. ~ . ' . . 3 - ,. .. .
*-.
'$
. . ~ .. .
'
. .,,>
, '
<
.<.'
.>
. .
,
~
V1571673 V1571666
1 = Abschrgung oben und unten an allen Schlitzkanten im Fatigzustand 2 = Ansaugrohr anpassen 3 = Zylinderoberkante 4 = Schlitzbreiten sind d Sehnenmae angegeben s
Abb. 8: Kurbelwelle RT 175, 175 S, 25012. 250 S 1 = 2 rnm griier 01s Auswuchtbohrung 2 = Blechscheibe eingelegt und leicht verstemmt
dessen Durchmesser mit dem der Beilagscheibe bereinstimmen mu. Die Ausfrsung ist so tief vorzunehmen, da8 die eingelegte Scheibe ca. 0,s mm zurcksteht, damit ein Verstemmen der Beilagscheibe mglich ist. T (RT 12512 siehe Skizze R 175, Abb. 8).
Teile-Nummern fr Verdrngerringe:
Abb. 10: Verdrngerring RT 175 und 175 S V/57/667 1 = Bei Montage gebohrt 2 = Zylinderkwbstift 2,5X12, Teile-Nr. 01473-022-20 3 = Bei Montage genau eingepat
--
-.
-- -- - - -
V/n/670
1 = Bei Montage gebohrt '2 = Zylinderkerbstift 2,5X12, Teile-Nr. 01473-022-20 3 = Bei Montage genau eingepat
Abb. 11: Verdrngerring RT 25012 und 250 S V1571674 1 = Bei Montage gebohrt 2 = Zylinderkerbstift 2,5X12, Teile-Nr. 01473-022-20 3 = Bei Montage genau eingepaBt
Zndanlage: Bei Moto-Cross- und Gelndesport-Motoren soll die Zndanlage Wasser- und staubdicht sein. Fr Entlftung mu jedoch unbedingt gesorgt werden. Der Entlftungsschlitz i s t durch Verschweien oder Verkleben zu schlieen. Dafr mu an der hchstliegenden Stelle des rechten Abschludeckels ein 6-mm-Rohrstutzen eingeschraubt werden. Fr diesen Zweck eignet sich eine Gaszugstellschraube, auf die ein Benzinschlauch aufzustekken ist, der unter den KraftstofFtank fhrt. Vergaser: Bevor wir auf die zu whlende Vergasereinstellung eingehen, sei erwhnt, da der Vergaser auf die MotorLeistung groen Einflu ausbt. Der Vergaser rnu sich in einem neuwertigen Zustand befinden. Nachstehende Vergaserteile, wie Dsennadel, Nadeldse, Schwimmernadel und auch der Gasschieber, unterliegen einem starken verschlei und sind rechtzeitig zu erneuern. W i r verwenden fr die im Betreff genannten Motoren zwei verschiedene Vergaser-Ausfhrungen.. a) Vergaser mit angeflanschtem Schwimmergehuse: Bei diesem Vergaser ist das Leerlaufsystem ber den ganzen Drehbereich des Motors wirksam, so da die Feineinstellung dieses Vergasers mit der Luftregulierschraube vorzunehmen ist. Bei falscher Einstellung der Luftregulierschraube wird nicht nur der Kraftstofberbrauch, sondern vielmehr die Motorleistung stark beeinflut. Achtung! Der Dichtring zwischen Vergaser- und Schwimmergehuse muO leicht ber die Gewinde'gnge des Dsenstocks (Befestigungsschraube) gleiten, damit der Kraftstoff das Leerlaufsystem erreichen kann. Der Gasschieber i s t bei warmgefahrenem Motor Ca. 3 mm zu ffnen (Ubergang vom Leerlauf zum Teillastbereich). Nun wird die Luftregulierschraube so weit herausgedreht, bis der Motor die. schnellste'~rehzahl erreicht. In dieser Stellung mu die Luftregulierschraube stehenbleiben. Der gewnschte. Leerlauf des Motors wird durch Senken des Gasschiebers erreicht.
TYP Benennung
RT 175 B l N G Teile-Nr.
Hauptdse Nadeldse Nadelstellung Leerlaufdse Luftschraube
450517201-00
115-120 1608 III 30 1-2
4505-17201-00
115-120 1608
III
30 1-2
.-
RT 175 S U. VS
BlNG Teile-Nr. Hauptdse Nadeldse Nadelstellung Leerlaufdse Luftschraube TYP 1/24/66 Typ 1/26/37
459517201-00
115-120 1608 III 30 ca. 15-2 Typ 212712
4995-17201-00
120 1608 III 35 ca. 1X-2 Typ 212712
RT 25012 BlNG
Teile-Nr.
4895-17201-00
4895-17201-00
Hauptdse 125 125 Nadeldse 1608 1608 Nadelstellung III III Leerlaufdse 35 35 ca. 2-25 Luftschraube ca. 2-2% Ohne Moto-Cross-Luftfilter mit Einlauftrichter.
RT 250 S U. VS
BlNG Teile-Nr. Hauptdse Nadeldse Nadelstellung Leerlaufdse Luftschraube Zndeinstellung: TYP RT 12512 RT 175 S U. VS Gelndesport Moto-Cross 2,8bis3,2v.o.T. 3O bis 3,2 , 3,6 bis 3,8 Typ 1/27/4 TYP 112714
4885-17201-00
130 1608
4885-17201-00
130 1608 III 35 ca. 15-2
111
35 ca. 25-2
RT 25012
RT 250 S U. VS
'
Unterbrecherabstand: Bei allen Typen 0,3 bis 0,4 mm. Bei Moto-Cross-Motoren werden 7000 bis 8000 U/min erreicht. Um Zndaussetzer zu vermeiden, i s t es empfehlenswert, wenn die Unterbrecherfeder verstrkt wird. (Zwei Unterbfecherfedern einnieten.) Zndkerzen:
b) Schrgdsenvergaser:
Bei diesem Vergaser ist das Leerlaufsystem nur im Leerlauf wirksam. Die Einregulierung der Luftschraube ist in gleicher Weise wie unter a) vorzunehmen. Vergaser: TYP Benennung
26-4695-17201-00
90 2,68 III 35 ca. 15
MC 12-0-17201-00
115 2,70 III 55 nach Bedarf
Fr Gelndesport-Motoren ist eine Zndkerze mit dem Wrmewert 260 ausreichend, whrend fr Moto-Crossund Sandbahn-Motoren der Wrmewert 310 bis 370 betragen soll. Der richtige Elektrodenabstand i s t 0,4 bis 0,5 mm. Das Wbersetzungsverhltnis ist je nach der zu befahrenden Strecke zu bestimmen. Im allgemeinen wird durch Verwendung des nchstkleineren am Getriebe befindlichen Antriebskettenritzels (1 Zahn weniger als serienmig) ein gutes Ergebnis erreicht.