DSH 20081
DSH 20081
DSH 20081
I. Hörverstehen
Sie hören einen Text zum Thema „Energie aus Pflanzen – eine Alternative zu
fossilen Energieträgern?“
Geografische Namen:
Wortschatz:
das Pestizid, -e ein chemisches Mittel, mit dem man Schädlinge bekämpft
das Düngemittel, - Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen
besser wachsen
die Tortilla, -s [spanisches Wort:] eine Art von Brot aus Mais
1
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
1. Ergänzen Sie in der Grafik die Energieträger und die dazu passenden
Prozentzahlen.
_________________________________
____ %
_________________
____ %
Erdöl__________
_________________
36 %
____ %
_________________
____ %
I S G
4 0 4
a)
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
b)
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
4 0 4
2
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
2 1 3
CO2-Aufnahme während
der Wachstums-/Ent-
stehungsphase
CO2-Abgabe an die
Atmosphäre
I S G
4 0 4
5. Nennen Sie zwei weitere Vorteile der Energieerzeugung durch Pflanzen (in
ganzen Sätzen).
(1) ________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
3
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
(2) ________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
4 2 6
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
4 2 6
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
4
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
7 3 10
I S G
3 0 3
HV
Gesamtpunktzahl: _____/40 P.
Prozent: _____
DSH-___
5
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
1 Informationsflut am Arbeitsplatz
2 A Mit Hilfe von E-Mails, Handys und SMS stehen wir ständig mit anderen
3 Menschen in Kontakt und können zu jedem Zeitpunkt und überall auf der
4 Welt Informationen empfangen. Die permanente Erreichbarkeit und die
5 vielen bei uns ankommenden Informationen haben jedoch nicht nur Vorteile,
6 besonders im Berufsleben. Mit den Folgen der totalen mobilen Vernetzung
7 auf den Büroalltag beschäftigt sich in den USA eine eigene Wissenschafts-
8 disziplin: die Interruption Science, zu Deutsch Unterbrechungswissenschaft.
9 Sie untersucht die negativen Auswirkungen, die durch die ständige Erreich-
10 barkeit und die damit verbundenen Unterbrechungen der Arbeit entstehen.
11 B Die „Unterbrechungswissenschaftlerin“ Gloria Marks, die an der
12 University of California forscht, hat im Jahr 2004 eine Aufsehen erregende
13 Studie über das Arbeitsverhalten in einer Hightech-Firma veröffentlicht. Über
14 mehrere Tage verfolgte sie den Arbeitstag von 36 Angestellten und kam
15 dabei zu folgenden Ergebnissen: Im Durchschnitt konnten sich die Test-
16 personen nur knapp 11 Minuten mit einer Aufgabe beschäftigen, bevor sie
17 von außen (beispielsweise durch das Klingeln des Telefons oder eine
18 eintreffende E-Mail) gestört wurden. Erst nach etwa 25 Minuten konnten sie
19 sich wieder ihrer ersten Aufgabe widmen. Dadurch, dass ständig neue
20 Informationen eintreffen, ist der Mensch gezwungen, verschiedene
21 Aufgaben parallel zu bearbeiten: Der durchschnittliche Büroangestellte
22 befasst sich, wie Gloria Marks in ihrer Studie festgestellt hat, mit 11,7
23 Aufgaben zur gleichen Zeit.
24 C In Ruhe eine Stunde nur an einem Thema zu arbeiten, ist fast un-
25 möglich. Besonders für geistig sehr anspruchsvolle Aufgaben sind häufige
26 Unterbrechungen schädlich, weil sich der Mensch immer wieder neu in das
27 Thema hineindenken muss. Denn das Gehirn braucht mehrere Minuten, um
28 alle wichtigen Informationen wieder präsent zu haben. Zudem führt die
29 Informationsflut zu einer Verunsicherung des Menschen, besonders wenn
30 Entscheidungen getroffen werden müssen. Der Mensch gerät in Stress; dies
31 schädigt auf lange Sicht nicht nur seine Gesundheit, sondern er macht bei
32 der Arbeit auch verstärkt Fehler, für deren Korrektur er wiederum Zeit
33 braucht.
34 D Psychologen sind sich einig, dass Menschen effizienter arbeiten, wenn
35 sie sich nur jeweils mit einer und nicht gleichzeitig mit mehreren Aufgaben
36 beschäftigen. Eine Studie der Technologiefirma Basex aus dem Jahr 2007
37 hat errechnet, dass die ständigen Störungen die US-Volkswirtschaft jährlich
38 28 Milliarden Arbeitsstunden und 588 Milliarden Dollar kosten. Eine Lösung
39 des Problems ist also dringend erforderlich.
40 E Für den Büroalltag ist es zunächst einmal wichtig, ein Stress-
41 management-Konzept zu entwickeln: Es können feste Zeiten vereinbart
42 werden, in denen die Kommunikationsgeräte ausgeschaltet werden. In
43 dieser Phase können sich die Mitarbeiter schwierigen Aufgaben widmen,
44 ohne unterbrochen zu werden. Andererseits werden Zeiten festgelegt, in
45 denen die Mitarbeiter erreichbar sind und Anfragen beantworten. Hierbei ist
46 es auch wichtig, Prioritäten zu setzen und Wichtiges von Unwichtigem zu
47 unterscheiden.
6
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
Wortschatz
a) im Lesetext
die Rangfolge, -n die Hierarchie; eine Anordnung auf der Grundlage der
Wichtigkeit
der Sensor, -en ein Gerät, das zum Beispiel Berührungen oder Bewegungen
feststellt
die Wahrscheinlichkeitsanalyse Methode aus der Mathematik, bei der die Wahr-
scheinlichkeit für das Eintreffen eines Ereignisses berechnet wird
b) im Aufgabenteil
die Entscheidungsinstanz die Stelle, die für Entscheidungen zuständig ist
7
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
I S G
4 0 4
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
2 1 3
8
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
3. Welche Informationen erhalten wir über die von Gloria Marks durchgeführte
Studie? Ergänzen Sie die Tabelle in Stichworten.
Testpersonen
(2)
I S G
4 0 4
9
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
5. Warum ist es wichtig, dass eine Lösung für das Problem der
Arbeitsunterbrechungen gefunden wird? Antworten Sie in 1-2 Sätzen.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
2 1 3
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
4 1,5 5,5
(1) ________________________________________________________________
___________________________________________________________________
(2) ________________________________________________________________
___________________________________________________________________
(3) ________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
3 1,5 4,5
10
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
8. Erläutern Sie mit eigenen Worten, warum nach Eric Horvitz das System
„stellvertretend für uns“ (Zeile 67/68) handeln kann. Schreiben Sie 1-2 Sätze.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
2 1 3
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
6 2 8
LV
Gesamtpunktzahl: _____/40 P.
Prozent: _____
DSH-___
11
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
Wissenschaftssprachliche Strukturen
Formen Sie die unterstrichenen Satzteile um, ohne die Textinformation zu verändern.
Die ______________________________________________________________
3. „Dadurch, dass ständig neue Informationen eintreffen, ist der Mensch gezwungen,
verschiedene Aufgaben parallel zu bearbeiten.“ (Zeile 19-21)
_________________________________________________________________
__________________________________________________________________.
12
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
6. „In dieser Phase können sich die Mitarbeiter schwierigen Aufgaben widmen, ohne
unterbrochen zu werden.“ (Zeile 42-44)
9. „Dies geht noch problemloser, wenn der Hinweis [….] in einem Textfenster mit
einer Entschuldigung erscheint.“ (Zeile 76-78)
13
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
10a) „[…] die durch die ständige Erreichbarkeit und die damit verbundenen
Unterbrechungen der Arbeit entstehen. (Zeile 9/10)
______________________________________________________________
______________________________________________________________
WiStr
Gesamtpunktzahl: _____/20 P.
Prozent: _____
DSH-___
14
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
Bitte schreiben Sie zum Thema „Einkaufen per Internet“ einen zusammenhängenden
Text von ca. 200 Wörtern mit Einleitung und Schluss. Gehen Sie dabei auf folgende
Punkte ein:
Welche Rolle spielt das Einkaufen per Internet bei den jungen Deutschen im
Vergleich zu anderen Ländern? Entnehmen Sie diese Informationen bitte der obigen
Grafik.
Nennen Sie jeweils 2 Vorteile und 2 Nachteile, die das Einkaufen per Internet mit
sich bringen kann. Geben Sie Beispiele.
Was halten Sie vom Einkaufen per Internet? Begründen Sie Ihre Meinung.
15
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
Korrekturrand:
Hier bitte nicht
_____________________________________________________________ schreiben!
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
16
_____________________________________________________________
TU Clausthal DSH März 2008 Prüfungscode: 20081-________
Korrekturrand:
Hier bitte nicht
_____________________________________________________________ schreiben!
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________ 17
_____________________________________________________________