DP 911

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 114

Werbung

« Auf Heft-CD
HEFT-CD EXTRA

Ihrer
Fragen zur Heft-CD?
Zur einwandfreien Ausführung aller Funktionen der Heft-CD
benötigen Sie einen Flash-Player ab Version 7. Im Internet unter
www.digitalphoto.de/heft finden Sie nach Redaktionsschluss
eingegangene Daten. Fehlt Ihre CD? Dann senden Sie uns bitte
eine E-Mail an serivce@falkemedia.de unter Angabe Ihrer
vollständigen Postanschrift.

09
2011 oto
de

TOP-VOLLVERSION 09 /
MAGIX FOTO- & 201
1
GRAFIK DESIGNER 5 Sup
e
GRA MA r-Vollv
PROFI-VIDEOTRAINING EXTOP
FIK GIX ersi
D
Auf ES
FO on
IG TO &
und hmen NE
na

Photoshop für Aktfotografen TR B ld opt R 5

«
A e g imie
est ren
a te
n
GLATTE HAUT, PERFEKTE PROPORTIONEN

DigitalPHOTO-VIDEO De
sig
Sigma SD15 im Detail ner
5
Wir stellen Ihnen die neue DSLR vor
ive
n

Testbilder Workshops che


n

der getesteten Alle Ausgangsdateien


Kameras & Objektive zum Mitmachen

TOP-VOLLVERSION VIDEOTRAINING NEU! PRAXIS-VIDEO TESTBILDER WORKSHOPS

Foto & Grafik Designer Akt-Retusche Sigma SD15 Kameras und Objektive Ausgangsmaterial
Die Software ist die Lösung Lernen Sie, wie man Aktauf- Caroline Berger zeigt Ihnen Die Testbilder aller im Maga- Zum Mitmachen! Das
für alle, die gerne mehr mit nahmen mit Photoshop ganz die Besonderheiten der zin getesteten Kameras und Begleitmaterial für die Work-
ihren Fotos machen oder völ- einfach optimiert und ästhe- Sigma-DSLR SD15 im neuen Objektive finden Sie zum shops im Heft einfach laden
lig frei gestalten möchten. tische Ergebnisse zaubert. DigitalPHOTO-Video. direkten Vergleich auf der CD. und sofort loslegen.

09/2011 3
EXTRA HEFT-CD

Videos, Workshops
und Testaufnahmen
Die Heft-CD bietet Ihnen neben der Vollversion des Foto und Grafik Designers 5 ein JETZT MIT
spannendes Trainingsvideo, die Bilddaten zu unseren Workshops sowie ein Testvideo
KAMERATEST
VIDEOS
und alle Vergleichsbilder der im Magazin getesteten Kameras und Objektive.

AUS UNSERER
Top-Video: Photoshop für Aktfotografen REDAKTION
Fingerspitzengefühl ist nicht nur bei der Aufnahme ästhetischer Aktfotos gefor-
dert, sondern auch bei der anschließenden Retusche in der Bildbearbeitung. In
diesem Video-Lernkurs erfahren Sie, wie Sie den Studiohintergrund mit weni-
gen Mausklicks „aufräumen“ und zugleich der Haut ein weiches, angenehmes
Finishing auflegen sowie kleine Unreinheiten entfernen. Das komplette Video-
training „Video-Lernkurs Photoshop für Aktfotografen“ von Franzis mit einer
Gesamtspieldauer von 62 Minuten inklusive 300-seitigem E-Book können Sie
im Fachhandel oder direkt unter www.franzis.de für knapp 40 Euro erwerben.

Testvideo: Sigma SD15 Kamera-Testbilder Workshopdaten


Top-Extra für Sie: Im brandneuen Testvideo der Direkt über das Menü der Heft-CD können Sie die Zu den Workshops im Heft finden Sie die Arbeits-
DigitalPHOTO zeigt Ihnen unsere Test-Redakteu- Kameratestbilder miteinander vergleichen: Wie materialien direkt auf der Heft-CD im Workshop-Ver-
rin Caroline Berger die neue Spiegelreflexkamera ist die Abbildungsqualität, bei welchem ISO-Wert zeichnis. Erzeugen Sie Fashion-Looks mit Photo-
Sigma SD15 im Detail. Erleben Sie die Funktionen erkennt man Farbrauschen? Zusätzlich sind die Auf- shop, erstellen Sie Silhouetten-Bilder, und kreieren
der Kamera „hautnah“ – angefangen von der ersten nahmen der getesteten Objektive in verschieden Sie mit der Grafik-Software „Foto und Grafik Desig-
Inbetriebnahme über den Objektivwechsel bis hin Blenden-, beziehungsweise Brennweitenstufen im ner“ ein Fotoplakat. Legen Sie los und starten Sie
zur Bedienung mit den zwei Wahlrädern. Verzeichnis „Testbilder-Objektive“ zu finden. durch. Wir wünschen viel Freude beim Gestalten.

4 09/2011
HEFT-CD EXTRA

Top-Vollversion
Die kreative Komplett-Lösung

Foto & Grafik Designer 5


Egal ob Plakat, Einladung oder freies Grafikprojekt – die Vollversion des
Magix Foto und Grafik Designers 5 ist die passende Lösung. Wir zeigen Ihnen
die Funktionsvielfalt der Bildbearbeitungssoftware.

01 Arbeiten nach Aufgaben 02 Bildbearbeitung 03 Grafiktool und Kreativgestaltung


Der Startbildschirm des Foto und Grafik Designers prä- Die Bildbearbeitung wird mit dem Foto Designer 7 Das Zusammenführen von Bild, Grafik und Text wird
sentiert sich aufgabenorientiert. Auf den ersten Blick erledigt. Die Anwendung verfügt über einen einfachen im Grafik Designer erledigt. Die Software ist für aus-
ist nicht zu erkennen, welche Anwendung wirklich Einsteigermodus für gängige Retusche- und Korrektur- gefeilte Illustrationen und aufwendige Grafikprojekte
gestartet wird. Denn tatsächlich besteht die Software aufgaben, kann aber jederzeit auf die erweiterte Kor- gedacht, dabei aber erstaunlich einfach zu bedienen.
aus der eigentlichen Bildbearbeitung und der Gra- rektur umgeschaltet werden. Hier stehen dann alle Selbst Einsteiger kommen mit den zahlreichen Werk-
fiksoftware, die aber zusätzlich auch einige Bildbear- Korrekturwerkzeuge zur Verfügung, die man in einer zeugen schnell zurecht. Im Workshop ab Seite 100 ler-
beitungsaufgaben übernehmen kann. ausgewachsenen Fotobearbeitung erwartet. nen Sie zudem, wie fix Sie damit ein Plakat erstellen.

04 Vorlagen in Hülle und Fülle 05 Umfangreiches Schriftenpaket 06 Fotos in der Grafiksoftware


Der Grafik Designer hat für Sie jede Menge tolle Vor- Mit der Software werden jede Menge Schriftarten mit- Ein Highlight ist die integrierte Fotokorrektur in der
lagen und Musterdateien parat. Hier können Sie sich geliefert. Nur ein kleiner Teil wird direkt bei der Pro- Grafiksoftware. Hier erledigen Sie Tonwertkorrekturen
nicht nur Anregungen holen, sondern in vorgefertig- gramminstallation integriert. Die gesamte Auswahl und andere klassische Aufgaben einfach auf Ihrem
ten Designs loslegen und Ihre eigenen Ideen kreativ ist nur in der Schriftarten-Galerie zu sehen. Laden Sie Layout. Ihre Originalbilder werden dabei übrigens nicht
verwirklichen. Gehen Sie dazu auf Extras > Galerien- diese wie in Schritt 4 beschrieben. Ein Doppelklick auf verändert, sondern die Korrektur wird non-destruk-
Design > Galerie. Per Doppelklick auf das jeweilige den gewünschten Font installiert ihn direkt zur direk- tiv im jeweiligen Projekt mit abgespeichert. Selbst ein
Motiv wird es im Großformat in das Layout geladen. ten Verwendung. Panoramatool steht zur Verfügung.

09/2011 5
JETZT AM KIOSK:
DER FOTOPRAXIS-RATGEBER
100 TIPPS UND TRICKS FÜR PERFEKTE AUFNAHMEN
INKLUSIVE TOP-EXTRAS AUF HEFT-CD

2 2 8
SEITEN S
GEBALLSTSEEN
FOTOWI

+CD
Auch fürs iPad! Ab sofort erhältlich
Zu finden in der TOLLE FOTO-EFFEKTE
App „DigitalPHOTO“

TECHNIK IM GRIFF

KAUFBERATUNG

Portofrei bestellen unter


@ www.falkemedia-shop.de oder per Telefon: (0431) 200 766 0
EDITORIAL +
W
as halten Sie eigentlich von flachen Tablet-Computern? Für uns sind
iPad & Co. aus dem Redaktionsalltag nicht mehr wegzudenken. Wir
nutzen sie als Notizblock, für Präsentationen und zur Kommunikation
über soziale Netzwerke. Auch immer mehr Fotografen entdecken die viel-
fältigen Möglichkeiten, die ihnen zum Beispiel Apples iPad bietet, sei es zur

+
brillanten Portfolio-Schau oder als Informationsquelle beim Shooting.
Im Computermarkt sind die Tablets mittlerweile zu einer festen Größe
geworden. Für Deutschland rechnet man damit, dass sich der Verkauf dieses
Jahr auf nahezu 1,5 Millionen Stück zu 2010 verdoppeln wird. Für 2012 wird
ein Absatz von 2,2 Millionen Geräten prognostiziert.
Da erscheint es nur logisch, dass es DigitalPHOTO jetzt auch in einer
exklusiven iPad-Ausgabe gibt. Im iTunes-Store fi nden Sie gleich zwei Digital-
PHOTO-Apps: DigitalPHOTO HD ist die erste multimediale Ausgabe, voll-
gepackt mit Fotopraxis-Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene. Und im
DigitalPHOTO-Kiosk stehen Ihnen die Printausgaben der DigitalPHOTO, der
DigitalPHOTO Photoshop sowie diverse Sonderhefte als iPad-optimiertes PDF
zur Verfügung. Tippen Sie doch mal rein, und lassen Sie mich wissen, wie
 DigitalPHOTO gibt es jetzt gleich zweimal für
Sie das Angebot fi nden. Ich freue mich auf Ihre Kommentare. Viel Spaß Apples iPad. Laden Sie im iTunes-Store die neue
beim Erkunden der neuen Möglichkeiten! Kiosk-App „DigitalPHOTO“ herunter, in der Sie diese
und weitere Ausgaben als optimiertes PDF finden.
Ebenfalls im App-Store: Die brandneue multimediale
Herzliche Grüße aus Köln „DigitalPHOTO HD“ inklusive Videotraining und vielen
interaktiven Elementen. Weitere Infos zu unseren
iPad-Angeboten unter www.digitalphoto.de/ipad

Daniel Albrecht
Chefredakteur DigitalPHOTO Leserumfrage
mit 20.0000
P.S.: Im Handel ist aktuell auch unsere brandneue FotoBIBEL Sommer Gewinnspiel
Wir wollen wissen, wie
Edition für 12,80 Euro erhältlich. Auf 228 Seiten haben wir die besten Sie uns finden. Machen
Fotopraxis-Beiträge aus DigitalPHOTO für Sie zusammengestellt. Sie mit und gewinnen
Sie attraktive Preise.
Seite 82

UNSERE EXPERTEN

Benjamin Lorenz Sebastian Arackal Caroline Berger Oliver Ginter Wibke Pfeiffer Jörg Rieger
Redaktionsleiter Fotopraxis Kameratests Test & Technik Bildbearbeitung Software
Sorgte für die rei- Hatte viel Freude Stand für das erste Testet Schulter- Zeigt Ihnen, wie Suchte eine Alter-
bungslose Produkti- beim Test der Pen- DigitalPHOTO-Video taschen für die traumhafte Silhou- native zu Adobe
Fragen zum Heft: +49 (0) 221 / 716 108-0 on dieser Ausgabe. tax 645D. S.48 vor der Kamera. S.4 nächste Ausgabe. etten gelingen. S 98 Lightroom. S.62
Fragen zu Ihrem Abo: +49 (0) 781 / 639 45 62 bl@digitalphoto.de sea@digitalphoto.de cb@digitalphoto.de og@digitalphoto.de wp@digitalphoto.de jr@digitalphoto.de

09/2011 7
59 Leichte
Reise-Stative

68 44
knisternde erotik Sigma SD15 im test

Die Fotografen Aktuelles TEST spezial Test Zubehör


  12  Augenblicke: Al-Thani Award  Titel  Die 88
  34    56 Kleiner Brillant
Martin Krolop
besten Objektive Sigma 10-20mm f/3,5
hat sich auf die Fashion-  20  News: Kameras & Zubehör
Große Kaufberatung EX DC HSM
und Werbefotografie  24  News: Fotoausstellungen,
  57  Aus kurzer Distanz
spezialisiert. Sein Mar- Workshops und Events im
kenzeichen sind seine August. Plus: Neue Bildbände TEST Kameras Olympus Zuiko Digital ED
9-18mm 1:4.0-5.6
ausdrucksstarken Port-  26 TV-Tipps für Fotografen
räts und seine technische   58  Total verdrehte Ansichten
 Titel  Die Kamera für Puristen
  44 
Virtuosität. Seite 94   Lensbaby im Praxis-Check
Sigma SD15 im Test
rubriken  59  Titel  Sieben Top-Stative
  48 Pentax 645D   Leichte und kompakte
Manfred Delpho  3  Highlights der Heft-CD Das leistet die neue   Modelle im Test
40-MP-Mittelformat-Kamera
kam über sein Engage-  7 Editorial   62  Foto-Software im Test:
ment als Naturschützer   52 Hart im Nehmen   Cyberlink PhotoDirector 2011,
  64 DigitalPHOTO-Abo Olympus TG-810 vs.
vor 20 Jahren zur Foto-   iDimager 5,
grafie. 2002 war er Natur-   82  Gewinne im Wert von 20.000 € Fujifilm Finepix XP30   Perfect Layers 1
fotograf des Jahres der 111  Leserbriefe, Impressum   55  Technische Daten der
Gesellschaft Deutscher getesteten Kameras
112  Vorschau DigitalPHOTO 10/2011
Tierfotografen. Seite 102  108 
DigitalPHOTO-Bestenliste 
114 Schlussbild

8   09/2011
Fotos: Marc Hoppe, Benjamin Lorenz, Carolin Weidemann, Fotolia.com, istockphoto.com, Heike Herden, Hersteller

94
Fashion-effekte

34

Praxis Fotografie Praxis Bildbearbeitung


 68 Titel  Aktfotografie  94  Mit Texturen tricksen
So setzen Sie   So entsteht der besondere Look
Körper erotisch in Szene
 98  Titel  Silhouette ganz einfach
 76  Titel  Jetzt neu:   Machen Sie mehr aus Ihren Bildern
DigitalPHOTO-Fotoschule
100  Flyer mit eigenen Fotos
DSLR-Tricks, Kamera-Tuning, u.v.m.
  Vollversion Magix Xtreme Foto
 84  Tolle Porträts bei praller Sonne   & Grafik Designer 5 im Einsatz
  Der geniale 90°-Kniff
 86  Fotoauftrag: Gegenlicht Portfolio
  Die besten Leserbilder
  Plus: Neuer Fotoauftrag
  „Schattenspiele“ 102  Mit der Kamera durch den Wald 
  Fototipps von Natur- und Tierfotograf
 90  Fotos sicher im Web speichern   Manfred Delpho
  Online-Backup-Strategien
  für Fotografen
 92  DigitalPHOTO-Akademie
  Workshops für Einsteiger und Profis


Terraqueous III
Maros Tunak, Tschechien
© Maros Tunak, The Al-Thani Award for Photography

12   09/2011
augenblicke

Al-Thani Award

Faszination Erde
Der „Al-Thani Award“ ist einer der höchstdotiertesten Fotowettbewerbe für Amateur- und Profifotografen auf
der Welt. Ausrichter ist Scheich Saoud bin Mohammed bin Ali Al-Thani, ein bedeutender Kunstsammler und Besit-
zer der weltgrößten Nikon-Kamerasammlung. Wir zeigen Ihnen die besten Bilder aus dem aktuellen Bildband.

09/2011 13
© Alex Goh Chung Seong, The Al-Thani Award for Photography

14  
09/2011
Oasis of beauty
Alex Goh Chung Seong, Malaysia
augenblicke

09/2011   15
© Chan Yu Wai, The Al-Thani Award for Photography

16  
Be still

09/2011
Chan Yu Wai, USA
augenblicke

09/2011   17
augenblicke

© Peter Dwyer, The Al-Thani Award for Photography


Tarkine Coast
Peter Dwyer, Australien

Jetzt mitmachen:
Al-Thani Award 2011
In diesem Jahr stehen zwei Themen im Fokus
des großen Fotowettbewerbs Al-Thani Award.
Neben den themenfreien Sparten, in denen Sie
Ihre allerbesten Bilder einreichen dürfen, werden
die schönsten Fotos in der Sonderkategorie „Emo­
tion und Leidenschaft“ gesucht. Das Thema bietet
jede Menge Raum für die gesamte Palette menschli-
cher Gefühle: Glück, Freude, Freundschaft, Trauer,
Liebe, Jubel, Neid, Ärger und Co.
Insgesamt erwarten die teilnehmenden Fotografen
80.000 US-Dollar Preisgeld sowie eine Leica M6 für
die besten Teilnehmer. Alle Hauptpreisträger werden
zudem zur Ausstellung und Preisverleihung nach
Doha, Katar, eingeladen.

Der Einsendeschluss zur Teilnahme am


Colorful Yunnan Al-Thani Award 2011 ist der 24. Oktober.
Zhang Guoqiang, China Weitere Informationen finden Sie unter
www.al-thaniaward.com.
© Zhang Guoqiang, The Al-Thani Award for Photography


Besser als je zuvor

3 AUSGABEN
+ TOLLES GESCHENK Look Neuer
ab Juli!
TIPPS
-
F os . KS
10
.
-
-

SCHNELL BESTELLEN!
IHR SCHNUPPERABO
+ GRATIS-PRÄMIE SPAREN
SIE
0

FÜR NUR 12,90 €. 35 %! -

P
LABOR-TESTS
Mehr Kameras, Objektive und Zube-
hör
PRAXIS-TIPPS
Fotografieren wie die Profis
WORKSHOPS

JETZT TESTEN UND WUNSCHPRÄMIE WÄHLEN*

228
SEITEN

Rollei Flexipod 100 Photoshop Essentials Giotto’s Q-Ball Air Blower


Anpassungsfähiges Stativ mit Schnellkupp- Voll und ganz der künstlerischen Arbeit Ein effektives Instrument, um Staub von
lungsplatte. Für Kompaktkameras, Mini mit Photoshop widmet sich das prallge- der Kameraausrüstung zu entfernen. Durch
Camcorder u.v.m. 360° bieg- und drehbar, füllte DigitalPHOTO-Sonderheft „Photoshop einfaches Drücken des Blasebalgs lässt
flexibel und standfest. Das Rollei Flexipod ist Essentials – leicht gemacht“. Hier finden Sie sich Staub von Spiegeln, Kamerasensoren,
nur 200 x 40 x 40 Millimeter groß und wiegt Kreativprojekte und Inspirationsquellen auf Objektiven, Kameras etc. entfernen.
etwas mehr als 100 Gramm. UVP 14,95 Euro umfassenden 228 Seiten. Sie sparen 12,80 €. UVP 11,90 Euro
Ohne Zuzahlung! Ohne Zuzahlung! Ohne Zuzahlung!

* LUST AUF MEHR: DIGITALPHOTO.DE/PROBEABO


NEWS

Olympus setzt auf PEN


Mit drei neuen Modellen schießt sich Olympus auf die PEN-Serie als neuen Standard ein

Fotos: Hersteller
wei Jahre nach Einführung der Systemka- chen. Die dritte Kamera im Bunde ist die E-PM1 weiteren PEN-Modelle E-PL3 und E-PM1 sollen
meraserie PEN bringt Olympus ab diesem PEN Mini. Sie setzt auf die Optik und Haptik im Laufe des Herbstes erscheinen. (wmm)
Monat drei neue Modelle der Reihe auf den einer Kompaktkamera und verspricht die Leis- Preise: PEN E-P3 Kit 949 Euro | PEN E-PL3 und
Markt. Im Mittelpunkt steht dabei die leistungs- tungsstärke einer Spiegelreflex. Die Olympus PEN E-PM1 n.n. | www.olympus.de
starke E-P3, deren Metallgehäuse mit OLED- PEN E-P3 wird ab August verfügbar sein, die
Touchscreen und eingebautem Blitz ausgestat-
tet ist. Darüber hinaus soll sie den weltweit
schnellsten Autofokus für System-
kameras bieten. Bezeichnet wird
die neue Technik als Fast-AF.
Erneuert wurde darüber hinaus
der Bildprozessor.
Ebenfalls mit dem neuen
Autofokus und Bildprozessor aus-
gestattet ist die E-PL3 PEN Lite
mit schwenkbarem 3-Zoll-Dis-
play und integriertem Bildstabi-
lisator. Verschiedene Filter sollen
zudem kreative Effekte bei Full-
HD-Videos und Fotos ermögli-

OLYMPUS PEN E-P3 OLMYPUS PEN E-PL3 OLYMPUS PEN E-PM1


Sensor: Live MOS Sensor / 17,3 x 13 mm Sensor: Live MOS Sensor / 17,3 x 13 mm Sensor: Live MOS Sensor / 17,3 x 13 mm
Auflösung: 12,3 MP (4032 x 3024 Pixel) Auflösung: 12,3 MP (4032 x 3024 Pixel) Auflösung: 12,3 MP (4032 x 3024 Pixel)
Bajonett: Micro Four Thirds Bajonett: Micro Four Thirds Bajonett: Micro Four Thirds
Display: 7,6cm-TFT-LCD-Monitor (610.000 Pixel) Display: 7,6cm-TFT-LCD-Monitor (460.000 Pixel) Display: 7,6cm-TFT-LCD-Monitor (460.000 Pixel)
Verschlusszeit: 1/4000-60s, Bulb begrenzt (30min) Verschlusszeit: 1/4000-60s, Bulb begrenzt (30min) Verschlusszeit: 1/4000-60s, Bulb begrenzt (30min)
ISO-Bereich: 200-12.800 ISO-Bereich: 200-12.800 ISO-Bereich: 200-12.800
Abmessungen: 122 x 69 x 34mm Abmessungen: 110 x 64 x 37mm Abmessungen: 110 x 64 x 34mm
Gewicht: 321g Gewicht: 265g Gewicht: 216g

20 09/2011
Zwerg mit System
Panasonic bringt Lumix GF3
Die neue Lumix GF3 ist mit einer Gehäusetiefe von
32,5 Millimetern und einem Gewicht von 222 Gramm
laut Panasonic die kleinste Systemkamera mit inte-
griertem Blitz. Der Micro-Four-Thirds-Zwerg ist mit
einem 12-Megapixel-Live-MOS-Sensor ausgestattet, PANASONIC LUMIX DMC-GF3
der zusammen mit dem optimierten Bildprozessor
Venus Engine FHD selbst bei wenig Licht und hohen Sensor: Live-MOS-Sensor / 17,3 x 13,0 mm
ISO-Werten für eine hervorragende Bildqualität mit Auflösung: 12,1 MP (4000 x 3000 Pixel)
feiner Detailauflösung sorgen soll. Hinzu kommen Bajonett: Micro Four Thirds
ein Empfindlichkeitsbereich von ISO 160 bis 6.400, Display: 7,5cm-TFT-LCD-Monitor (460.000 px)
ein neues Kontrast-AF-System, eine Touch-AF-Steu-
Verschlusszeit: 1/4000-60s
erung per LCD-Monitor und eine intelligente Auto-
ISO-Bereich: 160-6400
matik, alles verpackt in einem stabilen Aluminium-
gehäuse. (wmm) Abmessungen: 108 x 67 x 33mm
Preis: noch nicht bekannt | www.panasonic.de Gewicht: 222g

Makro für Einsteiger


AF-S DX Micro-NIKKOR 40mm 1:2,8G
Nikon erweitert mit dem neuen 40mm f/2,8 sein
Produktportfolio im Bereich der Micro-Nikkor-
Objektive. Die auf das DX-Format optimierte Optik
soll eine besonders hohe Detailschärfe bieten.
Abgebildet werden die Motive im Maßstab 1:1.
Damit eignet sich das Nikkor insbesondere für
den Einsatz in der Makrofotografie. Auch winzige
Details soll das Objektiv detailreich und scharf
einfangen. Eine besonders leise Fokussierung
soll der von Nikon entwickelte Silent-Wave-Motor
(SWM) gewährleisten. Die präzise Scharfstellung
soll darüber hinaus durch den M/A-Fokusmo-
dus optimiert werden. Das Objektiv ist ab Ende
August im Handel erhältlich. (bl)
Preis: 279 Euro | www.nikon.de

Zahl des Monats

500.000.000
Euro plant die Carl Zeiss AG in Deutsch-
land zu investieren. So sollen etwa Räume
für Forschung und Entwicklung entstehen.

KURZ & KNAPP facher Handhabung und einem kinderleichtem Aufbau.


Das Gerät ist zu den restlichen Auslösern des DCCS
voll kompatibel. (wmm)
RICOH KAUFT PENTAX Preis: 99 Euro | www.hama.de/dccs
Ricoh übernimmt den Bereich „Pentax Imagine Sys-
tems“ von der ebenfalls in Japan ansässigen Hoya Cor- REINE KOPFSACHE
poration. Mit der Integration der Pentax-Kamerasparte Das Leichtmetall Magnesium soll Manfrottos neue Sta-
plant das Unternehmen den eigenen Kamerabereich tivkopfreihe 055 extrem leicht und trotzdem sehr robust
weiter zu stärken. Weitere Details über die Zukunft von machen. Bis zu zwölf Kilogramm Gewicht sind laut Her-
Pentax sind noch nicht bekannt. (bl) steller möglich. Ein interes-
www.ricoh.com | www.pentax.de santes Detail ist der 90-Grad-
Porträtschalter, mit dem sich
NEUE LICHTSCHRANKE die DSLR-Kamera auf Knopf-
druck in eine exakte 90 Grad
Hama erweitert sein DCC-Fernauslöser-System um eine
Position bewegen lässt. (bl)
weitere Lichtschranke, mit der sich auch schnell beweg-
Preis: ab 240 Euro |
te Tiere oder Gegenstände einfangen lassen sollen.
www.manfrotto.de
Überzeugen will das System insbesondere mit einer ein-
KAJO
KNIPSER
Nix bliev
Kompaktes System
Pentax steigt mit der Q ins Segment der Spiegellosen ein
wie et wor
Liebe Fotofreunde, habt ihr schon von der
neuen Lichtfeldtechnik gehört? Nein?
Pentax mischt mit der neuen Q-Serie zukünftig auch brennweite und ein 28–83-Millimeter-Zoom. Sie sind Dann sag ich nur: Ohren auf und zugehört!
im Bereich der spiegellosen Systemkameras mit. der Grundstein der sogenannten High-Performance-
Schließlich geht es hier um nicht weniger
Das neue Modell beansprucht für sich, mit winzigen Serie. Hinzu kommt die Unique-Serie mit derzeit
Abmessungen und geringem Gewicht die kleinste Sys- einem 17,5-Millimeter-Fisheye, einem 35-Millimeter-
als eine fotografische Revolution.
temkamera der Welt zu sein. Durch eine ganze Reihe Weitwinkel und einer 100-Millimeter-Toy-Lens. (wmm)
Das verspricht uns zumindest der ameri-
von Wechselobjektiven soll sich die Pentax Q zudem Preis: 749 Euro mit Festbrennweite | 899 Euro
an jede Aufnahmesituation anpassen lassen. Pentax mit zusätzlichem Zoomobjektiv | www.pentax.de kanische Hersteller Lytro Inc. Aber zusi-
will mit dem 12,4-Megapixel-Sensor auch eine hohe chern kann man mir viel. Als Kölner bin
Bildqualität im überraschenden Tempo von fünf Bil- PENTAX Q ich zwar von Natur aus offen für Neuerun-
dern je Sekunde erreichen. Bei der Chipgröße setzen gen, doch bei dem US-Fotoneuling bin ich
Sensor: CMOS / 1:2,3 Zoll
die Ingenieure auf eine sehr kompakte Abmessung etwas skeptisch. Dabei finde ich die Lytro-
von 4,6 x 6,1 Millimeter. Full-HD-Video, eine opto- Auflösung: 12,4 MP (4000 x 3000 Pixel)
Bajonett: Pentax Q Technik faszinierend. Sie fängt sämtliches
magnetische Verwacklungsreduktion, 21 Motivpro-
gramme und diverse Bildeffekte runden den Leis- Display: 7,6cm-TFT-LCD-Monitor (460.000 Pixel) Licht ein, und ich stelle mir den gewünsch-
tungsumfang ab. Verschlusszeit: 1/8000-30s , Bulb ten Bereich später scharf. Also, schlicht-
Die fünf neuen Objektive sind mit dem Q-Mount aus- ISO-Bereich: 125-6400 weg draufhalten, um die Details kümmern
gestattet, das die „Kompaktkamera“ in die derzeit wir uns später. Klingt bequem. Doch ge-
Abmessungen: 98 x 58 x 31mm
kleinste Systemkamera mit Wechselobjektiven ver- nau da liegt für mich als Fotograf der Ha-
Gewicht: 180g
wandeln soll. Verfügbar sind eine 47-Millimeter-Fest-
se im Pfeffer. Schnappe ich mir in Zukunft
also statt meiner schönen Brennweiten
nur noch die Lytro, laufe durch die Stadt,
Travel-Zoomer mit besonderem Schutz und knipse einfach wild um mich? Eine
Samsung bietet exklusiven Sicherheitsservice für verlorene Kameras noch sehr ungewohnte Vorstellung. Aber
mal sehen, wie es kommt ... noch ist die
Samsung sagt dem Kameraverlust den Kampf an: kann ein ehrlicher Finder sie an Code-No.com schi-
Kamera nicht am Markt – und in Sachen
Ab sofort kann man die neue WB700 bei Code-No. cken, die sie an den registrierten Besitzer weiterlei-
Preis halten sich die Amerikaner bislang
com registrieren. Sollte die Kamera verloren gehen, ten – alles ohne zusätzliche Kosten. Die WB700 ist
mit einem 16-MP-CCD-Sensor, einem 18-fach opti- ohnehin vornehm zurück.
schen Zoom und einem 24-Millimeter-Weitwinkelob- Macht et joot,
jektiv ausgestattet. Dazu gesellt sich die Fähigkeit
zu Videoaufnahmen in HD-Qualität mit per Zoom-
Noise-Reduction optimiertem Ton.
Der Registrierungsservice gilt für alle von der
Samsung Electronics Deutschland GmbH vertriebe-
nen WB700, die übrigens in den Farben Titan-Silber  Karl-Josef – von allen „Kajo“ genannt – ist leiden-
und Schwarz erhältlich sind. (wmm) schaftlicher Fotograf und Kölner mit Herz und Seele.
Preis: 249 Euro | www.samsung.de

Handliches und Farbige Effekte Analoge Kultknipse Sportrucksack


leichtes Mini-Stativ für Adobe Photoshop in schriller Farbe mit Kamerafach
Das neue Tamrac ZipShot Mini setzt auf Photoshop-Künstler Gavin Philipps bietet Ganz im Sinne ihres Slogans „Die Zukunft Mit hohem Tragekomfort, robustem
geringes Gewicht und kompakte Größe. Einsteigern und fortgeschrittenen ist analog“ erweitert die Lomographische Material und geringem Gewicht sollen die
Mittels Zuggummi verbundener Beinseg- Anwendern der Adobe-Bildbearbeitungs- Gesellschaft ihr Portfolio um eine neue Lowepro-Taschen Photo Sport Sling 100
mente soll es zudem blitzschnell ein- Suite das neue Aktionen-Set „A la mode“ neonfarbene Lomo-Kamera. Die Spro- AW und Photo Sport 200 AW die Bedürf-
satzbereit sein. Über den fest an. Insgesamt umfasst die Sammlung 40 cket Rocket Superpop fängt mit ihrer nisse von Sportlern und Fotografen glei-
integrierten Kopf lassen Aktionen für unterschiedliche HDR- und 30mm-Festbrennweite Panoramen auf chermaßen erfüllen. Das 2-Fach-Design
sich diverse Kameras Farbeffekte. Sie bestehen aus bis zu 40 Film ein. Der Preis bietet Platz für persönliche Dinge und die
und sogar Blitze mon- einzelnen Schritten. So soll sich der Zeit- startet bei 80 US- Kamera kann in einem separaten Fach
tieren. Der Preis liegt aufwand bei der Bildbearbeitung dras- Dollar. (bl) verstaut werden. Der Preis der sportli-
bei rund 50 Euro. (bl) tisch reduzieren. (bl) www.lomo chen Modelle startet bei 110 Euro. (bl)
www.hapa-team.de Preis: 70 Euro | www.globell.com graphy.com www.lowepro-deutschland.de

22 09/2011
Werbung
news szene

Jim Rakete:
Sehenswerte Ausstellungen Stand der Dinge
Für die Wiedereröffnung des
Deutschen Filmmuseums in
Frankfurt a.M. porträtierte der
Fotograf Jim Rakete 100 Grö-
ßen der deutschen Filmszene.

Fotos © Untitled, 2006 © Gagosian Gallery, New York . White Cube, London . Gregory Crewdson. / Moritz Bleibtreu © Jim Rakete und Deutsches Filmmuseum / © Daniel Schwartz / ProLitteris / VG Bild-Kunst, Bonn 2011 / Mar-
Neben Nachwuchsschauspie-

tin Klimas, Ohne Titel 2007 © the artist und COSAR HMT, Düsseldorf / Nobuyoshi Araki, Untitled, 2010 © Nobuyoshi Araki / Ohne Titel, 2009, aus Underwater © Erin Mulvehill, Candela Project Gallery / © Tüngler Fotoreisen
lern finden sich gestandene
Regisseure und Produzenten.
In der Fotoserie wurden sie
mit einem markanten Requi-
sit aus einem ihrer Filme insze-
niert. Zur Ausstellung erscheint
bei Schirmer/Mosel der gleichnamige Bildband, Jim
Rakete „Stand der Dinge“ (208 Seiten, € 49,80). (lk)
Frankfurt a.M. | www.das-neue-filmmuseum.de |
14. Aug - 5. Feb | Eintritt 8 Euro/ermäßigt 6 Euro

Gregory Crewdson: In a Lonely Place


Nicht nur seine Bildsprache erinnert an das Kino Hollywoods. Auch der Aufwand, den Gregory Crewdson
für seine großformatigen Foto-Inszenierungen betreibt, gleicht einem Filmdreh. Dabei gelingen ihm
Workshops & Reisen
mysteriöse Aufnahmen – surreale Traumbilder von den Schattenseiten amerikanischer Vororte. (lk)
Berlin | C/O Berlin | www.co-berlin.com | Bis 4. September | Eintritt 10 Euro/ermäßigt 5 Euro

 Nach Floria führt eine Fotoreise im Februar 2012.

DEUTSCHLAND INTERNATIONAL
NORDEN  BOTSWANA
DOKUMENTRAFOTOGRAFIE: Erin Mulvehill: Fotokurs: Makrofotografie „In the Land of Giants“
Schnee in Samarkand Underwater im Schmetterlingshaus Tierparadies Tuli Block
Ort: Hamburg 11. - 20. November
Zwischen 1995 und 2007 bereiste der Schweizer Erstmals in Deutschland zeigt die 1988 geborene
Termin: 2. Oktober  www.afari.de  
Dokumentarfotograf Daniel Schwartz die Republi- amerikanische Fotokünstlerin Erin Mulvehill Bilder www.ff-fotoschule.de    
ken Zentralasiens sowie Afghanistan. Erstmals in ihrer Serie „Underwater“. Mit poetischer Bildspra-   OMAN
Deutschland zeigt er nun seine mehr denn je che inszeniert sie Frauen im „Übergangszustand“ Architekturfoto-Workshop Altes Arabien an der
brisanten, beeindruckenden Werke. (lk) zwischen Tod und Wiedergeburt. (lk) Ort: Hannover Weihrauchstraße
Berlin | Martin-Gropius-Bau | www.berlinerfestspiele. München | Candela Project Gallery | www.candela-pro- Termin: 9. September 5. - 15. Dezember
de | Bis 12. September | Eintritt 3 Euro/ermäßigt 2 Euro ject.com | Bis 30. September | Eintritt frei www.fotoschule-des- www.focus-tours.de  
sehens.de    
  ISLAND
Blumen: Polaroid:
MITTE Eisige Wasserfälle und
Fotografie (Im)Possible Blaue Stunde und HDR Polarlicht
Zeitgenössische Foto- Über 20 Jahre lang war Ort: Frankfurt a.M. 7. - 21. Januar 2012  
grafen widmen sich eine einzigartige foto- Termin: 7. - 8. Januar 2012 www.freiraum-fotoreisen.de  
dem Thema „Blumen“. grafische Sammlung www.foto-akademie.de  
  SCHWEIZ
In ihren Bildern wer- von mehr als 4.400
OSTEN  Winterliche Abstraktionen
den Vasen zerschos- Polaroids in den Archi-
Geschichte der Fotografie am Inn / Unterengadin
sen und im Moment ven eines Schweizer
Ort: Berlin 9. - 12. Januar 2012
der Zerstörung foto- Museums verschwunden, ehe sie nun vom Wiener Termin: 5. November   www.bissigfotografie.ch
grafiert, Blüten über- Fotomuseum WestLicht wiederentdeckt wurde. Zu www.fotokurs.info
malt oder Stängel für finden sind faszinierende Werke von Künstlern wie   USA
zweideutige Anspie- Ansel Adams oder Andy Warhol. (lk) WESTEN Fotoreise Florida - Der Top-
lungen verwendet. (lk) Klassische Porträtfotografie Spot für Vogelfotografie
Berlin | Alfred Ehrhardt Stiftung | www.alfred-ehrhardt-stif- Wien | Fotomuseum WestLicht | www.westlicht.com | Ort: Essen 13. - 26. Februar 2012
tung.de | Bis 2. Oktober 2011 | Eintritt frei Bis 21. August | Eintritt 6,50 Euro/ermäßigt 4 Euro Termin: 31. August   www.tuengler.com
www.calumetphoto.de

24   09/2011
FOTO-MAGAZINE
FÜR IHR IPAD
Jetzt die DigitalPHOTO-App laden und
aktuelle Magazine im PDF-Format lesen

BO
KOST NUS:
ENLO
A FÜR S
BONN
ENTE
N

Ab sofort erhältlich
NEWS SZENE

TV-TIPPS
Wo ist die Mauer?

Fotos © Pieter Hugo „Chris Nkulo and Patience Umeh, Enugu, Nigeria, 2008;
MDR | 7.8. | 23.40 Uhr
22 Jahre nach der Wende macht sich der japa-
nische Fotograf Takahisa Matsuura auf die
Suche nach dem, was von der Berliner Mauer
übrig geblieben ist. Der Film stellt Menschen
vor, die das kommunistische Bollwerk gebaut,
abgerissen und aufbewahrt haben, und führt
an Orte in aller Welt, an denen die letzten
Mauerstücke gelandet sind.

NDR/SWR/Dieter Glogowski; teNeues


Im Land der Sherpa
HR | 10.8. | 15.30 Uhr
Sherpa bezeichnet ein rund 180.000 Men-
schen umfassendes Volk, das vor über 500
Jahren von Tibet nach Nepal eingewandert ist.
Aufgrund ihrer Ausdauer werden sie seit je her
in den Höhen des Himalayas als Expeditions-
helfer eingesetzt. Den Filmemachern ist ein

Auswahl der Besten


einfühlsames und faszinierendes Porträt die-
ses Volkes gelungen.

Zeitgenössische Fotografie trifft Klassiker


Die Art Collection Deutsche lip Jones Griffith, neben monu-
Börse gilt als eine der bedeu- mentalen Landschaftsbildern des
tendsten Sammlungen zeitge- modernen China, von Sze Tsung
nössischer Fotografie. Werke jun- Leong. Auch deutsche Positio-
ger Künstler finden ihren Platz nen sind vertreten. Die Berline-
neben Klassikern der Fotoszene. rin Beate Gütschow hält in ihren
In der vierten Zusammenstel- schwarz-weißen Architekturauf-
 Der Fotograf Dieter Glogowski mit dem lung erscheint nun der aufwendig nahmen karge Betonbauten fest,
siebenjährigen Dorje Sherpa. gestaltete Bildband „XL Photo- die wie übergroße Skulpturen
graphy 4“ (Hatje Cantz, 156 Sei- in namenlosen Orten ihr tristes
ten, 49,80 Euro). Gezeigt werden Dasein pflegen. Der Südafrikaner
Das globale Foto Bilder außergewöhnlicher Foto- Pieter Hugo porträtierte in seiner der Horrorfilm faszinierte ihn. So
EinsFestival | 17.8. | 22.30 Uhr künstler. So stehen Zeitdoku- Serie „Nollywood“ Laiendarstel- entstanden eindrucksvolle Bilder
Andreas Gursky gehört zu den bekanntesten mente aus den 50er Jahren, wie ler aus Nigeria, der drittgrößten von Teufelsmasken, Zombies und
und bestbezahlten Fotografen der Gegenwart. die des Magnum Fotografen Phi- Filmindustrie der Welt. Vor allem Voodoo-Schauspielern. (lk)
Der Film dokumentiert die Entstehung zu
Gurskys neuestem Bild „Hamm, Bergwerk
Ost“. Gezeigt wird jede Produktionsphase –
von der ersten Motivbesichtigung über mehre-
Models auf Polaroid
re Shootings bis zur Reise zu seinem neuen Lebensspuren einer vergangenen Zeit
Besitzer in die Ukraine.
Der in der italienischsprachi- roids“ (teNeues, 280 Seiten, 65
gen Schweiz aufgewachsene Euro) präsentiert er zahlreiche
Wanderarbeiter in China Fotograf Bruno Bisang ent- Polaroidaufnahmen, die wäh-
3sat | 28.8. | 21.55 Uhr deckte bereits früh seine Vor- rend seiner vielen Shootings ent-
150 Millionen Chinesen ziehen als Wanderar- liebe für die Fotografie. Nach standen und zu Zeiten der analo-
beiter durchs Land. Sie tragen die boomende dem Besuch der Fotografie- gen Fotografie hauptsächlich der
Wirtschaft Chinas. Der Schweizer Fotograf klasse in Zürich machte er sich Lichtkontrolle dienten. Teilweise
Andreas Seibert besuchte ihre Arbeitsstätten Ende der 70er Jahre als freier beschädigt und voller Finger-
und notdürftigen Unterkünfte und fuhr zu den Fotograf an die Arbeit. Heutzu- abdrücke, Kratzer und Notizen
Familien, die sie zurückgelassen haben. tage gehört er zu den renom- strahlen sie einzigartige Authen-
 Starporträts einmal anders.
Der Fotograf Bruno Bisang öffnet miertesten Modefotografen der tizität und Natürlichkeit aus.
Kurzfristige Programmänderungen möglich.
sein einmaliges Polaroid-Archiv. Welt. Im Buch „30 Years of Pola- Wahre Kunstwerke ihrer Zeit. (ab)

26 09/2011
AUGEN & OHREN
OFFENHALTEN !
Das neue BÜCHER-Magazin mit hörBücher- Teil mit rund 150 Rezensionen
aus allen Genres der ultimative Wegweiser im Blätterwald.
Lesen Sie Interviews, Portraits und Reportage aus der Literaturwelt
und hören Sie auf der Heft-CD einen kompletten Roman.

Weitere Infos unter www.buecher-magazin.de


NEWS SZENE

Berlusconi und andere Machthaber A Life in


Vereint im sensationellen Buchprojekt „Power Platon“ Photographs
Im Auftrag des amerikanischen Linda McCartney
Magazins New Yorker porträtierte 1967 verließ die damals 26-
der griechischstämmige britische jährige Linda Eastman ihre Hei-
Fotograf Platon Antoniou über 100 matstadt New York, um die „Swin-
Staatsoberhäupter und politische ging Sixties“ in London zu doku-
Führer dieser Welt. Für seine Auf- mentieren. In der Musikszene
nahmen, die alle während einer UN- hatte sie bereits einen Namen
Vollversammlung in nur fünf Tagen als bedeutende Fotografin. Vor
entstanden, hatte Platon oft nur ihrer Kamera posierten zahlreiche
wenige Minuten Zeit. Um so erstaun- Stars der Rock- und Popszene wie
licher sind die Resultate. Erstmalig Aretha Franklin, The Doors, Jimi
in Buchform präsentiert, finden sich Hendrix. Bei einem Fotoshooting
jeweils ganzseitig neben zahlreichen traf sie Paul McCartney, die bei-
bekannten Persönlichkeiten, wie den verliebten sich und blie-

Fotos © Platon Antoniou/ courtesy of Schirmer/Model; Taschen Verlag


Barack Obama oder Vladimir Putin, ben zusammen bis zu ihrem Tod
auch politische Vertreter kleinerer 1998. Linda McCartney hinter-
Staaten, wie der Ministerpräsident ließ über 200.000 Fotografien.
von Kirgisistan oder den Marschallin- Für den neu erschienen Fotoband
seln. Das Beeindruckende an diesem „Life in photographs“ (Taschen
Buch ist, wie wenig uns die Gesich- Verlag, 288 Seiten, 49,90 Euro)
ter über eine Person verraten kön- haben sich
nen, verstecken sich dahinter doch Paul und ihre
Machthaber, die zum Teil verantwort- Kinder für eine
lich für soziale Ungerechtigkeiten, bewegenden
Unruhen und selbst Kriege sind. 99 Auswahl ihrer
Staatsmänner und vier Frauen sind schönsten Bil-
im Buch „Power Platon“ (Schirmer/ der entschie-
Mosel, 192 Seiten, 29,80 Euro) ver- den. (ab)
eint. So stehen Schreckensherrscher
 Das Cover des McCartney-Buchs
neben Friedensaktivisten und Demo-
„Life in Photographs“
 Nicht alle Staatchefs ließen sich so sanft fotografieren wie Italiens Silvio Berlusconi. kraten neben Diktatoren. (lk)

Neue Bücher für Fotografen WEB & APPS


Photoshop-Ebenen
Sonnenstand App
Wer Photoshop verste-
Der Verlauf der Sonne wird bei die-
hen will, muss das Kon-
zept und die Funktions-
ser App von Swiss-Development
weise von Ebenen (2,99 Euro) vom Standpunkt des
verstehen, so der Ansatz Fotografen exakt berechnet. Genial.
von Matt Kloskowski. www.swiss-development.ch/son-
Unsere Wertung: Mis- Das perfekte Foto nenstand
Einfach fotografieren sion gelungen. Hier fin-
den Photoshop-Neulinge Natürlich gibt es nicht DAS
Nikon Lenses +
Als einer der weltweit erfolg- leicht verständliche perfekte Foto, denn auch in
reichsten Fotobuchautoren Anleitungen zum Thema der Fotografie liegt das Die App von Taggart Gorman bietet
schrieb John Hedgecoe über – der Schlüssel für Urteil immer im Auge des einen schnellen Überblick über die
30 Werke. „Einfach fotogra- Retuschen, Optimierun- Betrachters. Im dpunkt.ver- aktuell erhältlichen Objektive für
fieren“ erscheint nun in gen und Montagen. (wp) lag erschienen, wurden in Nikons F-Bajonett – mit „Wunsch-
einer Neuauflage. Darin gibt Addison-Wesley | 320 diesem handlichen Praxis- listen“-Funktion (1,59 Euro).
er in anschaulichen Übun- Seiten | 29,80 Euro | buch 71 Tipps übersichtlich
www.bespokecoding.com
gen Tipps zu nahezu jeder ISBN 978-3-8273- zusammengestellt, um dem
Fotogelegenheit. Empfeh- Leser zumindest den Weg
lenswert sind vor allem die
3059-8
hin zu seinem perfekten Foto
Luxmeter
„Hinter-der-Kamera“-Auf- zu erleichtern. Die beiden Die kostenlose App Luxmeter ver-
nahmen, in denen Kamera- Autoren richten sich mit dem wandelt Ihr iPhone in einen Belich-
und Lichtaufbau nachvoll- Ratgeber hauptsächlich an tungsmesser. So ermitteln Sie unter-
ziehbar erklärt werden. (lk) den Foto-Anfänger. (lk) wegs oder im Studio die passende
Dorling Kindersley / 288 Dpunkt.verlag / 128 Sei-
Einstellung für Ihre DSLR.
Seiten / 26,90 Euro / ten / 14,90 Euro / ISBN
http://itunes.apple.com/de
ISBN 978-3-8310-0770-7 978-3-89864-729-8

28 09/2011
Werbung
NEWS SZENE

FOTORECHT 7
Das Recht am
eigenen Bild

Fotos: Heike Herden, Daniel Albrecht


Christian Behn
Rechtsanwalt

 Bei der FotoTV-Challenge 2011 gelang DigitalPHOTO-Kandidatin Heike Herden (kleines


Wer Personen fotografieren und die Bild, links, mit Martin Krolop) dieses dramtische Porträt eines Footballspielers.
Aufnahmen veröffentlichen will, braucht
deren Einwilligung. Die haben nämlich
das Recht am eigenen Bild.
Heike in Aktion
Im Zusammenhang mit der Fotokunst ist DigitalPHOTO-Kandidatin bei der ersten FotoTV.challenge
insbesondere die Ausnahmevorschrift der Bei der ersten FotoTV.challenge am 17. Juli in Wil- lichen. Das Voting findet auf der FotoTV-Website
freien Benutzung nach § 24 UrhG von Be- lich bei Neuss, war auch DigitalPHOTO-Kandida- statt. Jeder Challenge war ein Coach zugeord-
deutung. Voraussetzung ist hier eine Bear- tin Heike Herden (23) mit am Start. In vier Aufga- net, der den Kandidaten mit Rat und Tat zur Seite
beitung des alten Werkes dahingehend, ben trat sie gegen die Kandidaten an, die von CHIP stand. Auch die rund 400 Zuschauer profitierten
Foto Video, fotocommunity und fotoMagazin ins von dem Wissen der Fotoprofis. Martin Krolop, der
dass ein neues, selbständiges Werk ge-
Rennen geschickt wurden. Dabei schnitt sie sehr die Action-Challenge betreute, gab zum Beispiel
schaffen wird. Das neue Werk muss dem- erfolgreich ab und konnte sich in zwei Challenges Tipps zur Fotografie mit Blitz bei Tageslicht. Foto-
nach als eine eigene schöpferische Leis- wertvolle Jury-Stimmen sichern. grafisch im Mittelpunkt standen am Challenge-Tag
tung verstanden werden können. Auch bei Bis Mitte August läuft nun die Online-Abstim- die 60 Spieler des American-Football-Teams der
teilweiser Übereinstimmung kann durch die mung, danach stehen die Gewinner der einzelnen Schiefbahn Riders, die sich auch von Heike Her-
Schaffung extremer oder markanter Unter- Aufgaben fest. FotoTV wird bis dahin jede Woche den bereitwillig in Szene setzen ließen. (da)
einen Film zu den einzelnen Challenges veröffent- www.fototv.de/challenge_abstimmung
schiede eine freie Benutzung gegeben
sein. Werden die Abweichungen aber zu ge-
ring, liegt eine bloße Bearbeitung oder Um- Kostenlos lesen DigitalPHOTO vor fünf Jahren
gestaltung des Ausgangswerkes vor, gegen Wollen Sie DigitalPHOTO kostenlos Im August 2006 stellten wir die
die sich der Urheber nach § 23 UrhG weh- lesen? Dann bewerben Sie sich jetzt erste Sony DSLR vor, die 10-MP
als Mitglied in unserem Leserbeirat starke Sony Alpha 100. Für uns
ren kann.
und gewinnen Sie mit etwas Glück war die gelungene Neuvorstel-
ein Gratis-Jahresabo. Im Gegenzug lung eine DigitalPHOTO-Empfeh-
Bildet ein Fotograf nur eine „Nachstellung“ sagen Sie uns jeden Monat, was wir lung wert. Außerdem ließen wir
z.B. eines Gemäldes ab, ohne eigenen Aus- besser machen sollten. Bewerbun- im Direktvergleich die Canon
sagegehalt, liegt es ebenso nahe, dass ein gen bitte mit Stichwort „Leserbeirat“ EOS 30D gegen die Nikon D200
Einverständnis des ursprünglichen Urhe- und einer kurzen Heftkritik dieser antreten und ließen im „Kreativ-
bers notwendig wird, wenn noch Urheber- Ausgabe bis 9. September an Projekt“ mit Hilfe von Photoshop
chefredaktion@digitalphoto.de ein Bügeleisen abheben.
rechte bestehen. Die Schutzdauer der Ur-
heberrechte ist endlich, kann allerdings
auch vererbt werden. Nach dem Ablauf der Hände
Urheberrechte wird das Werk gemeinfrei
Von Janina Maurer
und kann ohne Verletzung nachgestellt wer-
Unsere Facebook-Fotowettbe-
den. Letztendlich werden im Streitfall die
werbe erfreuen sich wachsender
Richter darüber zu befinden haben, ob der Beliebtheit. Im Juli hieß eines der
neue Aussagegehalt groß genug ist. Themen „Hände“. Wie viel Hände über
einen Menschen erzählen können, zeigt
das Gewinner-Foto von Janina Maurer. An
einem Brunnenrand fiel ihr ein alter Mann
Bitte beachten Sie, dass die Fotorecht-Kolumne keine
auf. Weniger sein Gesicht reizte sie, als
Rechtsberatung im Einzelfall ersetzt. Dieser Beitrag entstand
seine schweren, faltigen Hände. Die Ent-
in Kooperation mit der Anwaltskanzlei Lampmann,
Behn & Rosenbaum, Köln. www.lampmann-behn.de scheidung sich ganz darauf zu konzentrie-
ren, war genau die Richtige. (lk)

30 09/2011
Werbung
IHR ANSPRECHPARTNER
BENJAMIN LORENZ
Sie haben Fragen, Lob oder
Kritik zu unseren Tests?
Dann schreiben Sie mir eine
E-Mail an bl@digitalphoto.de.

 Welcher Obkjektiv-
typ bin ich?“ Dieser
nicht ganz einfachen
Frage gehen wir im
großen Spezial nach.
Wir stellen Ihnen
die Unterschiede
vor, zeigen Ihnen die
Vor- und Nachteile
der unterschiedlichen
Typen auf und
beraten Sie ganz
individuell.
Ab Seite 34.

 Wir testen
Sigmas neue Spie-
gelflexkamera SD15
ausführlich im Labor
und in der Praxis.
Was hat Sigma
optimiert? Woran
sollten die Entwickler
weiter feilen? Alle
Antworten und Infor-
mationen zur neuen
Foveon-X3-Kamera
finden Sie
ab Seite 44.

 Sommer, Sonne,
Urlaubszeit. Die
heiße Jahreszeit
ist wie geschaffen
für die neuen
Outdoor-Kameras
von Olympus und
Fujifilm. Schließlich
machen sie fast jeden
Spaß mit und stecken
einiges weg. Wer der
WELCHEN VORTEIL ideale Reisebegleiter
ist, erfahren Sie
BIETET DER FOVEON-X3? ab Seite 52.
In der taufrischen SD15 setzen Sigmas Inge-
nieure erneut auf den Foveon-X3-Sensor. Auf-
Fotos: Kushnirov Avraham – Fotolia.com, Hersteller

gebaut aus drei lichtempfindlichen Schichten,  Ein Stativ


wie ein analoger Film, soll er natürlichere Far- gehört in jede
ben garantieren. Wir sagen Ihnen, was der Fotoausrüstung.
Exot unter den Chips in der Praxis bringt. Doch wer hat bei der
Vielzahl der Modelle
noch den Überblick?
Wir nehmen für Sie
neue, leichte und vor
allem platzsparende
Modelle unter die
Lupe und verraten
Ihnen, wo sich das
Zugreifen lohnt.
Ab Seite 59.

09/2011 33
34
Fotos: Robert Kneschke – Fotolia.com, Montage: Carolin Weidemann, Hersteller, istockphoto.com

09/ 11
TEST SPEZIAL

Die
est en
88 b
Ob jek tiv e
arfes
Weitwinkel oder besonderes Makro – im großen Test-Spezial erfahren
Sie, welche Objektive bis 1.100 Euro sich für Sie wirklich lohnen.
Text: Carsten Mohr
sten
TEST SPEZIAL
88 be
Die bjektive
O Tele-Zooms

Absolut flexibel
Die Reise- oder Tele-Zoom-Objektive zeichnen sich durch hohe Flexibi-
lität aus. Ohne das Objektiv wechseln zu müssen, bieten sie einen enormen
Brennweitenbereich. Ein Vorteil, den auch Daniel Albrecht schätzt.

N
eben der fotografi schen Vielfalt bie-
ten die Reise-Zooms einen besonderen
Schutz gegen Staub und Schmutz, da
kein häufiger Brennweitenwechsel stattfi ndet.
Aber natürlich gibt es auch einen Haken: Die
Bildqualität kann
in der Regel nicht
ganz mit hoch-
wertigen Festbrenn-
weiten mithalten.
Zudem sind Reise-
Zooms meist deut-
lich lichtschwächer
und zeigen – insbe-
sondere in Extrembereichen – Vignettierungs-
oder Verzeichnungsneigung.
Grundsätzlich lässt sich sagen: Je größer
der Brennweitenbereich, desto eher leidet die  Ob in den Bergen, am Strand oder in der Stadt, Reise-Zooms
Bildqualität. So hat ein Super-Zoom wie sind dank großem Brennweitenbereich ideale Wegbegleiter für
etwa das Tamron 18-270mm kaum DSLR-Fotografen.
Chancen, an das Auflösungsvermögen des
Sigma 70-200 heranzukommen. Dafür ist das uns im Vergleich insgesamt am besten gefiel,
das Sigma aber auch unter 1.000 Euro das Canon EF-S 18-200mm, das die deut-
kaum zu haben. Wenn Sie
Komfort mit hoher Bildqua- MIT BRENNWEITENSTARKEN
lität vereinen wollen, emp-
fiehlt sich die Kombination REISE-ZOOMS GESTALTEN SIE IHR

Fotos: V. Yakobchuk - Fotolia.com, NikonSteff - Fotolia.com, Caroline Berger, Benjamin Lorenz


aus
dardzoom
lichtstarkem
und
Stan-
hochwer-
BILD GANZ VARIABEL.
tigem Tele-Zoom wie bei-
spielsweise dem Pentax oder dem lich beste Auflösung bietet und das Tamron
Sigma. Als komfortable „immer dabei“-Objek- 18-270mm mit seinem extrem großen
tive empfehlen wir das AF-S Nikkor 28-300mm, Brennweitenbereich.

Canon EF-S Nikon AF-S Nikkor Pentax SMC-DA* Sigma EX APO Tamron 18-270mm
18-200mm 1:3,5- 28-300mm 1:3,5-5,6G 1:2,8 50-135mm ED 70-200mm 1:2,8 II F/3,5-6,3 Di II VC
Tele-/Superzoom 5,6 IS ED VR [IF] SDM Macro HSM PZD
Preis 659 € 999 € 929 € 1.099 € 859 €
Bajonett Canon Nikon Pentax Canon, FT, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Canon, Nikon, Sony
Test in Ausgabe 10/2009 03/2011 05/2009 02/2009 03/2011
Auflösung 94,67% 72,03% 85,90% 92,23% 65,31%
Verzeichnung 76,52% 95,56% 88,62% 92,83% 87,38%
Vignettierung 82,64% 99,71% 92,90% 97,00% 95,82%
Haptik 61,11% 84,44% 96,11% 92,22% 77,78%
Gesamt 78,74% 87,93% 90,88% 93,57% 81,57%

GUT GUT SEHR GUT SEHR GUT GUT


10|2009 Canon EF-S 18 200mm 03|2011 N kon AF-S 28-300mm 05|2009 Pentax SMC-DA 50-135mm 02|2009 Sigma EX APO 70-200mm 03|2011 Tamron 18-270mm VC PZD
SPEZIAL TEST

Weitwinkel-Zooms

Scharfe Details
Sie fotografieren wie Benjamin Lorenz überwiegend Landschaften oder
Panoramen? Dann dürften Weitwinkel-Zooms die erste Wahl für Ihre Fotos
darstellen. Wir präsentieren Ihnen fünf lohnenswerte Alternativen!

bereich von 10-24mm verfügen. Auch die Vari-


anten von Canon und Tamron fangen bereits bei
10mm an, lediglich das Tokina beginnt erst bei
12mm, überzeugt dafür aber mit einer durchge-
henden Anfangsblende von f/4,0 und überzeugen-
den Auflösungswerten.

Kleine Blende, viele Details


Die Königsdisziplin für Weitwinkel-Zooms
sind ohne Frage Landschaftsbilder und kna-
ckige Architekturaufnahmen. Gerade hier
ist es wichtig, möglichst alles im Bild scharf
abzubilden. Damit ist die kleinstmögliche
Blende der jeweiligen Optik besonders inte-
ressant. In Kombination mit Stativ, Fernauslö-
ser und Spiegelvorauslösung sind Aufnahmen
mit ultimativer Schärfe garantiert.
 Knackscharfe Bilder sind die Spezialität der Weitwinkelobjek- Beim Blick auf unsere fünf favorisier-
tive. In Kombination mit Stativ, Fernauslöser und Spiegelvorauslö- ten Weitwinkel-Zooms fallen deutliche
sung kitzeln Sie die maximale Qualität aus dem Motiv. Preisunterschiede auf: Während sich
Tamron und Tokina im Bereich um
Im Gegensatz zu Reisezooms, die einen enor- circa 650 Euro bewegen, krat-
men Brennweitenbereich abdecken müssen, zen Nikon und Canon mit ihren
beschränken sich Weitwinkelzooms auf kleinere Objektiven schon fast am vier-
Bereiche wie beispielsweise 12-24mm. Wichtig stelligen Bereich. Das etwa 750
bei der Auswahl eines passenden Weitwinkel- Euro kostende Sigma über-
objektivs: Jeder Millimeter weniger im Weit- zeugt auch in dieser Katego-
winkelbereich macht einen sichtbaren Unter- rie wieder mit der besten Auf-
schied – 10mm sehen nämlich deutlich anders lösung im direkten Vergleich
aus als 12mm. und einer quasi verzeich-
Besonders gut gefallen haben uns diesbe- nungsfreien Abbildung. Beeindru-
züglich die Objektive von Tamron und Nikon, ckende Werte, die das noch günstigere Tokina
die beide über einen recht großen Brennweiten- nur minimal verfehlt.

Canon EF S Nikon AF-S DX Nik- Tamron SP AF


10-22mm f/3,5-4,5 kor 10-24mm 1:3,5- Sigma 10-20mm 10-24mm F3,5-4,5 Tokina
Weitwinkelzoom USM 4,5G ED F4,0-5,6 EX DC HSM Di II AT-X 124 Pro DX II
Preis 945 € 959 € 749 € 649 € 639 €
Bajonett Canon EF-S Nikon AF-S Canon, FT, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Canon, Nikon, Pentax, Sony Canon, Nikon
Test in Ausgabe 08/2011 08/2011 08/2011 08/2011 08/2011
Auflösung 77,42% 81,46% 82,78% 78,32% 82,67%
Verzeichnung 99,76% 97,86% 100% 99,05% 99,29%
Vignettierung 94,35% 97,94% 97,45% 99,48% 99,54%
Haptik 76,67% 80,00% 85,56% 78,89% 85,56%
Gesamt 87,05% 89,31% 91,45% 88,93% 91,76%

GUT SEHR GUT SEHR GUT SEHR GUT SEHR GUT


08|2011 Canon EF-S 10-22mm USM 08|2011 N kon AF-S DX 10-24mm 08|2011 Sigma 10-20mm F4-5,6 EX 08|2011 Tamron SP AF 10-24mm Di 08|2011 Tokina AT X 124 Pro DX II
TEST SPEZIAL

Festbrennweiten

Maximale Qualität
Sie streben bei Ihren Fotos nach der bestmöglichen Qualität und haben
wie Ana Barzakova kein Problem mit häufigem Objektivwechsel oder dem
Tragen mehrere Objektive? Dann sind Festbrennweiten das Richtige für Sie.

F
estbrennweiten verfügen, wie der Name
schon sagt, nicht über einen Zoombe-
reich, sondern haben genau eine Brenn-
weite. Diese wird in Millimetern angegeben
und bezieht sich immer auf Kleinbildsenso-
ren. Im Klartext: An Vollformat-Gehäusen ent-
spricht der angegebene Wert der tatsächlichen
Brennweite. An APS-Kameras verän-
dert sich der Brennweiteneindruck
entsprechend dem Crop-Faktor.
Bei Sony-, Pentax- und Nikon-
Modellen beträgt er meist 1,5,
bei Canon-Modellen 1,6 und bei
Olympus 2.
Die klassische 50er-Nor-
malbrennweite wird am APS-Sen-
sor zum leichten Teleobjektiv – was
sie hochinteressant für Porträtauf-  Eine zarte Unschärfe im Hintergrund zeichnen lichtstarke
nahmen macht. Besonders gefal- Festbrennweiten aus. Die Klasse der 50mm-Objektive ist ideal für
len uns die kompakte Bauform, die die Porträtfotografie geeignet.
hohe Lichtstärke und die gute Abbil-
dungsqualität, die es noch dazu zu lieferte im Labortest bei Offenblende zwar nicht
einem einigermaßen erschwing- ganz so gute Auflösungswerte wie das knapp 200
lichen Preis gibt. Festbrennweiten Euro günstigere Nikon-Pendant, hat aber in der
nutzen die Möglichkeit des Objektiv- Gesamtwertung die Nase leicht vorn. Das Nikkor
wechsels voll aus: Für jeden Brennwei- übertrumpfte hinsichtlich des Auflösungsvermö-
tenbereich kann sich der Fotograf eine gens auch das Canon EF 50mm f1.4 USM. Unsere
hochwertige Festbrennweite zulegen. Wer Empfehlung für das Alpha-Bajonett ist das Sony
aber Wert auf ultimative Bildqualität legt, SAL 50mm f1.4, das mit einem Preis von unter
wird früher oder später an Festbrennweiten 400 Euro das günstigste unter unseren Favoriten
nicht mehr vorbeikommen. ist. Für Pentax-Besitzer empfehlen wir das Zeiss
Insbesondere das Sigma 50mm 1:1.4 EX DG Planar T 1.4/50mm – eine der haptisch überzeu-
HSM wusste in puncto Haptik zu überzeugen. Es gendsten Festbrennweiten.

Fotos: Monia - Fotolia.com, Anna - Fotolia.com, Benjamin Lorenz

Canon EF Nikon AF-S Sigma 50mm Sony Zeiss


Festbrennweiten 50mm f/1,4 USM Nikkor 50mm 1:1,4 G 1:1,4 EX DG HSM SAL 50mm F1,4 Planar T 1,4/50mm
Preis 406 € 429 € 639 € 399 € 649 €
Bajonett Canon EF Nikon AF-S Canon, FT, Nikon, Pentax, Sig- Sony Canon, Nikon, Pentax
Test in Ausgabe 05/2011 05/2011 05/2011 05/2011 05/2011
Auflösung 77,81% 81,69% 77,57% 66,29% 70,74%
Verzeichnung 96,67% 93,33% 98,33% 93,33% 93,33%
Vignettierung 95,88% 92,06% 97,35% 93,04% 95,49%
Haptik 70,00% 72,22% 82,22% 67,78% 81,11%
Gesamt 85,09% 84,33% 88,87% 80,11% 85,17%

GUT GUT SEHR GUT GUT GUT


05|2011 Canon EF 50mm f/1,4 USM 05|2011 Nikon AF-S 50mm 1:1,4G 05|2011 Sigma 50mm 1:1,4 EX GD 05|2011 Sony SAL 50mm F1,4 05|2011 Zeiss Planar T 1,4/50mm
sten
88 be SPEZIAL TEST

Die bjektive
Makro O
Kleines ganz groß
Schöne Blüten, kleine Insekten oder besondere „Kleinigkeiten“ sind Ihre
fotografische Leidenschaft? Dann entscheiden Sie sich wie Caroline Berger
für ein qualitativ hochwertiges, echtes Makro-Objektiv.

ben möchte, sollte unbedingt auf den tatsäch-


lich erreichbaren Abbildungsmaßstab achten.
Unsere Lieblings-Makro-Objektive sind
allesamt Festbrennweiten und ver-
fügen – mit Ausnahme des Olym-
pus-Modells – über den „echten“
Makro-Maßstab von 1:1.
Typischerweise liegen
Makro-Objektive hin-
sichtlich ihrer Brenn-
weite im leichten Tele-
bereich, also zwischen
etwa 60 und 100mm. Zwar
verfügen das Olympus und das
Sigma über 50mm Brennweiten,
durch den Crop-Faktor erhalten wir
aber quasi ein 75mm beziehungs-
 Mit einem Makro-Objektiv gehen Sie den kleinen Dingen der weise 100mm-Objektiv. Dieses lässt
Welt auf die Spur. Dank ihm lassen sich Marienkäfer und Co. in sich übrigens auch gut für Porträt-
riesiger Abbildung einfangen. aufnahmen nutzen.
Die günstigsten Varianten
Ein Spezialtypus der Festbrennweiten sind unserer Auswahl bieten Canon und
Makro-Objektive. Ein echtes Makro ermöglicht Sigma, die für knappe 400 Euro eine
einen Abbildungsmaßstab von 1:1.
Das bedeutet, dass ein Gegenstand
auf dem Sensor in realer Größe
GERADE IM MAKRO-BEREICH
abgebildet wird. Die Bezeichnung SPIELEN CROP-SENSOREN
IHRE STÄRKEN AUS.
„Makro“ bei manchen Zoom-Objek-
tiven ist etwas irreführend: Diese
Objektive ermöglichen bestenfalls
ein Verhältnis von 1:2 oder 1:3, kommen aber überzeugende Bildqualität liefern. 600 bis 700
nicht an den „echten“ Makro-Maßstab heran. Euro müssen Sie für die Makros von Olympus,
Wer also ein richtiges Makro-Objektiv erwer- Nikon oder Tamron einkalkulieren. 

Canon EF-S Nikon AF-S Olympus Sigma Tamron SP AF


60mm 1:2,8 Makro Micro 60mm 1:2,8G ZD ED 50mm 1:2 50mm F2,8 EX
X DG 90mm F/2,8 Di
Makro USM ED Macro Makro MACRO 1:1
Preis 430 € 590 € 670 € 370€ 599 €
Bajonett Canon EF-S Nikon AF-S Four Thirds Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Canon, Nikon, Pentax, Sony
Test in Ausgabe 05/2010 05/2010 05/2010 05/2010 06/2011
Auflösung 79,67% 77,33% 82,00% 78,00% 75,36%
Verzeichnung 88,33% 88,33% 88,33% 88,33% 100%
Vignettierung 92,75% 97,65% 99,61% 98,63% 98,33%
Haptik 82,50% 93,70% 83,75% 78,75% 80,00%
Gesamt 85,81% 89,25% 88,42% 85,93% 88,42%

GUT SEHR GUT SEHR GUT GUT SEHR GUT


05|2010 Canon EF-S 60mm 1:2,8 05|2010 N kon AF-S Micro 60mm 05|2010 Olympus ZD ED 50mm 1:2 05|2010 Sigma 50mm F2,8 EX DG 06|2011 Tamron SP AF 90mm F/2,8
TEST SPEZIAL

DigitalPHOTO-Test

Welcher Objektiv-
FOTOGRAFIEREN SIE ÜBERWIEGEND
SCHEUE TIERE ODER VÖGEL? DIE
TIERFOTOGRAFIE IST IHRE PASSION.

Typ bin ich?

ZIEHEN SIE WEITLÄUFIGE


LANDSCHAFTEN BEINAHE
MAGISCH IN DEN BANN?

SIE MÖCHTEN NICHT STÄNDIG


OBJEKTIVE WECHSELN, SONDERN
LEGEN WERT AUF FLEXIBILITÄT?
ANTORTEN SIE MIT JA ODER NEIN:

EINE UMFANGREICHE AUSRÜSTUNG ODER


EIN HÄUFIGER OBJEKTIVWECHSEL IST FÜR
SIE EINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT?

M
achen Sie den Test, und erfah-
ren Sie, welcher Objektiv-Typ
optimal auf Ihre Bedürfnisse SIE SCHAUEN GANZ GENAU HIN UND
zugeschnitten ist. Wie es geht? Ganz
BEGEBEN SICH AUF EINE SPANNENDE
einfach! Starten Sie mit der Frage ganz
links, und beantworten Sie alle Frage REISE IN DIE WELT DER KLEINEN DINGE
entweder mit „Ja“ oder „Nein“. So
gelangen Sie von Frage zu Frage – und
der Antwort jedes Mal einen Schritt
näher. Wir wünschen Ihnen viel Freude
beim Beantworten der Fragen.

40 09/2011
SPEZIAL TEST

TOP-TIPP
von Daniel Albrecht:
Sie sind der Typ: „TELE-ZOOMS
LEISTUNGSSTARKES EINFACH SPLITTEN“
TELE-ZOOM Wenn Sie eine bessere Bildqua-
Sie lieben die fotografische Flexi- lität wünschen, empfiehlt sich
bilität und möchten komfortabel als Alternative zum brennwei-
auf alle Eventualitäten vorbereitet tenstarken Reise-Zoom die
sein. Damit sind Tele-Zooms für Kombination aus lichtstarkem
Sie wie geschaffen. Standardzoom und hochwerti-
gem Tele-Zoom wie etwa das
Sigma 70-200mm oder das
Pentax 50-135mm.

LIEGT IHR FOKUS AUF WEIT


ENTFERNTE OBJEKTE? TOP-TIPP
von Benjamin Lorenz:
Sie sind der Typ: „MEHR SCHÄRFE
IM DETAIL“
KOMPAKTES
Für richtig knackscharfe Bilder
WEITWINKEL-ZOOM sollten Sie auf den Komfort ei-
Sie gehen im Dschungel der Groß-
nes Zoombereichs verzichten
stadt auf die Jagd nach packender
und sich statt dessen im Be-
Architektur. Dabei ist ein auflö-
reich der Festbrennweiten um-
FOTOGRAFIEREN SIE sungsstarkes Weitwinkel- Zoom
sehen. Besonders außerge-
ihr idealer Begleiter.
ÜBERWIEGEND GEBÄUDE wöhnliche Effekte erzielen Sie
darüber hinaus mit speziellen
ODER STADTANSICHTEN?
Fisheye-Objektiven.

TOP-TIPP
von Ana Barzakova:
INTENSIVE PORTRÄTS UND „BILDANALYSE
BRINGT KLARHEIT“
MENSCHEN IM BILD ZÄHLEN ZU
Werfen Sie einen Blick auf die
IHREN LIEBSTEN MOTIVEN? EXIF-Daten Ihrer Bilder. So er-
Sie sind der Typ: kennen Sie schnell, mit welcher
LICHTSTARKE Brennweite Sie oft fotografie-
FESTBRENNWEITE ren. Mit einer Kombi aus leich-
Erst mit einer grazilen Unschärfe tem Weitwinkel, lichtstarker
SIE STÜRZEN SICH GERN verleihen Sie Ihrem Motiv den letz- Normalbrennweite und gemä-
ten Schliff. Keine Frage, eine licht- ßigtem Tele sind Sie bestens
INS LEBEN UND HALTEN
starke Festbrennweite um 50mm ausgestattet.
ALLTÄGLICHE SZENEN IN ist für Sie die optimale Wahl.
AUFREGENDEN FOTOS FEST

TOP-TIPP
von Caroline Berger:
„RICHTIG
SCHARFE BILDER“
Sie sind der Typ:
Achten Sie insbesondere bei
SCHARFES
Fotos: Hersteller, istockphoto.com

detailreichen Makroaufnahmen
MAKRO-OBJEKTIV auf eine gute Bildstabilisation.
Im Makrokosmos begeben Sie Ein Stativ ist Pflicht. Bei kleiner
sich auf die Suche nach aufregen- Blende, aktivierter Spiegelvor-
den Ansichten. Unterstützt wer- auslösung und einer Fernbedie-
den Sie bei Ihrer Expedition von nung holen Sie das Maximum
einem 1:1-Makro-Objektiv. an Schärfe aus den kleinen
Motiven heraus.

09/2011 41
TEST SPEZIAL

FESTBRENNWEITEN WEITWINKELZOOM STANDARDZOOM TELEZOOM SUPERZOOM MAKRO


Mit hohen Lichtstärken und Ob für Innenaufnahmen, Archi- Der perfekte Alltags-Begleiter Mit Brennweiten bis 300mm (KB) Vom Weitwinkel bis zum Tele Makroobjektive sind Spezialis-
einer hervorragenden Abbil- tektur oder extreme Perspek- für alle Fälle. Standardzooms lassen sich Telezooms gut für erlauben diese Zoomriesen ei- ten wenn es darum geht, kleine
dungsqualität sind Festbrenn- tiven, Weitwinkel-Zooms sind mit KB-Brennweiten von die Tier-und-Sportfotografie nen flexiblen Einsatz und bieten Dinge groß ins Bild zu setzen.
weiten erste Wahl für an- schaffen viel Spielraum und 24-85mm perfekt als "Immer- einsetzen, wo Distanz zum Reisenden eine platzsparende Die Abbildungsqualität der Fest-
spruchsvolle Fotografen. räumliche Tiefe. dabei-Objektiv". Motiv unumgänglich ist. und leichte Alternative. brennweiten ist meist superb.

DigitalPHOTO Bestenliste Objektive


Voll- Brenn- Anfangs- kleinste Nahein- Filter- Test in
Objektiv Preis
format
Bajonett
weite blende Blende
stabilisiert Ultraschall
stellgrenze gewinde Ausgabe
Auflösung Verzeichnung Vignettierung Haptik Gesamt

Festbrennweiten
Canon EF 50mm f/1,4 USM 406 € EF 50mm f/1,4 f/22 — 450mm 58mm 05/11 77,81% 96,67% 95,88% 70,00% 85,09%

Canon EF 50mm f/1,8 II 117 € EF 50mm f/1,8 f/22 — — 450mm 52mm 05/11 79,41% 98,33% 96,86% 52,22% 81,71%

Nikon AF Nikkor 50mm 1:1,8 D 169 € F 50mm f/1,8 f/22 — — 450mm 52mm 05/11 82,26% 100% 94,51% 61,11% 84,47%

Nikon AF-S Nikkor 50mm 1:1,4 G 429 € F 50mm f/1,4 f/16 — 450mm 58mm 05/11 81,69% 93,33% 92,06% 72,22% 84,83%

Nikon AF-S Nikkor 300mm f/2,8G ED VR II 6.060 € F 300mm f/2,8 f/22 2200mm 55mm 08/10 79,33% 98,66% 99,41% 98,89% 94,07%

Olympus Zuiko Digital 25mm 1:2,8 Pancake 299 € FT 25mm f/2,8 f/22 — — 200mm 43mm 03/09 100% 82,86% 90,98% 83,75% 89,40%

Sigma 50mm 1:1,4 EX DG HSM 639 € EF, F, FT, K, SA, A 50mm f/1,4 f/16 — 450mm 77mm 05/11 77,57% 98,33% 97,35% 82,22% 88,87%

Sony Fisheye 2,8/16 1.000 € A 16mm f/2,8 f/22 — — 200mm integriert** 10/08 77,65% n.b.*** 93,61% 88,89% 86,72%

Sony SAL 50mm F1,4 399 € A 50mm f/1,4 f/22 — — 450mm 55mm 05/11 66,29% 93,33% 93,04% 67,78% 80,11%

Sony SAL DT 50mm F1,8 SAM 166 € — A 50mm f/1,8 f/22 — — 340mm 49mm 05/11 69,99% 98,33% 96,86% 61,11% 81,57%

Sony 2,8/300 G SSM 7.000 € A 300mm f/2,8 f/32 — 2000mm 42mm* 10/08 87,23% 99,50% 96,57% 100% 95,83%

Voigtländer 58mm F13,4 Nokton SLII 499 € F, K 58mm f/1,4 f/16 — — 450mm 58mm 05/11 79,42% 98,33% 93,04% 74,44% 86,31%

Zeiss Planar T 1,4/50mm 649 € EF, F, K 50mm f/1,4 f/16 — — 450mm 58mm 05/11 70,74% 93,33% 95,49% 81,11% 85,17%

Weitwinkelzoom-Objektive
Canon EF-S 10-22mm f/3,5-4,5 USM 945 € — EF-S 10-22mm f3,5-4,5 f/22-27 — 240mm 77mm 08/11 77,42% 99,76% 94,35% 76,67% 87,05%
Canon Zoom Lens EF 16-35mm 1:2,8L II USM 1.484 € EF 16-35mm f/2,8 f/22 — 280mm 82mm 04/09 99,18% 93,00% 96,29% 85,56% 93,51%
Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G ED 959 € — F 10-24mm f/3,5-4,5 f/22-29 — 240mm 77mm 08/11 81,46% 97,86% 97,94% 80,00% 89,31%
Nikon AF-S Nikkor 14-24mm 1:2,8G ED 1.929 € F 14-24mm f/2,8 f/22 — 280mm keines 04/09 80,93% 98,90% 96,66% 87,50% 91,00%

Olympus Zuiko Digital ED 7-14mm 1:4 1.999 € FT 7-14mm f/4 f/22 — — 250mm keines 04/09 98,37% 91,05% 93,09% 93,75% 94,07%
Olympus Zuiko Digital ED 9-18mm f4,0-5-6 699 € FT 9-18mm f/4-5,6 f/22 — — 250mm 72mm NEU 87,14% 99,76% 99,64% 74,44% 90,25%
Pentax smc DA 12-24mm / 4,0 ED AL(IF) 1.099 € — K 12-24mm f/4 f/22 — — 300mm 77mm 08/11 72,77% 98,81% 99,25% 82,22% 88,26%
Sigma 10-20mm F3,5 EX DC HSM 949 € — EF, F, K, SA, A 10-20mm f/3,5 f/22 — 240mm 82mm NEU 83,75% 96,90% 97,78% 86,67% 91,28%
Sigma 10-20mm F4,0-5,6 EX DC HSM 749 € — EF, F, FT, K, SA, A 10-20mm f/4-5,6 f/22-32 — 240mm 77mm 08/11 82,78% 100% 97,45% 85,56% 91,45%
Sigma EX 12-24mm 1:4,5-5,6 DG HSM 949 € EF, F, K, SA, A 12-24mm f/4,5-5,6 f/22 — 280mm 82mm 04/09 82,08% 98,52% 93,57% 88,89% 90,77%
Sony SAL DT 11-18mm F4,5-5,6 729 € — A 11-18mm f/4,5-5,6 f/22-29 — — 250mm 77mm 08/11 71,88% 97,86% 97,45% 75,56% 85,69%
Sony 16-35mm f2,8 ZA SSM Vario-Sonnar T* 1.900 € A 16-35mm f/2,8 f/22 — 280mm 77mm 04/09 90,61% 93,29% 93,90% 94,44% 93,06%
Tamron SP AF 10-24mm F3,5-4,5 Di II 649 € — EF, F, K, A 10-24mm f/3,5-4,5 f/22 — — 240mm 77mm 08/11 78,32% 99,05% 99,48% 78,89% 88,93%
Tokina AT-X 124 Pro DX II 639 € EF, F 12-24mm f/4 f/22 — — 300mm 77mm 08/11 82,67% 99,29% 99,54% 85,56% 91,76%
Zeiss Distagon T* 3,5/18 1.249 € EF, F 18mm f/3,5 f/22 — — 300mm 82mm 08/11 83,09% 99,29% 97,45% 90,00% 92,46%

Standardzoom-Objektive
Canon EFS 17-55mm f/2,8 IS USM 1.044 € — EF-S 17-55mm f/2,8 f/22 350mm 77mm 04/11 77,27% 96,83% 97,06 74,44% 86,40%
Canon EFS 18-55mm f/3,5-5,6 IS 199 € — EF-S 18-55mm f/3,5-5,6 f/22-36 — 250mm 58mm 04/11 70,80% 95,95% 96,24% 52,22% 78,80%
Canon EFS 18-55mm f/3,5-5,6 IS II 199 € — EF-S 18-55mm f/3,5-5,6 f/22-38 — 250mm 58mm — 71,47% 96,06% 97,06% 58,89% 80,87%
Canon Zoom Lens EF 24-70mm 1:2,8L USM 1.275 € EF 24-70mm f/2,8 f/22 — 380mm 77mm 06/09 93,07% 93,40% 96,65% 83,33% 91,61%
Nikon AF-S DX Nikkor 17-55mm 1:2,8G IF-ED 1.599 € — F 17-55mm f/2,8 f/22 — 360mm 77mm 07/11 81,76% 95,95% 99,48% 86,67% 90,97%
Nikon AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6 G VR 229 € — F 18-55mm f/3,5-5,6 f/22-36 280mm 52mm 04/11 76,04% 96,43% 98,99% 61,11% 83,14%
Nikon AF-S Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED 1.819 € F 24-70mm f/2,8 f/22 — 380mm 77mm 06/09 76,71% 95,13% 98,16% 87,78% 89,45%
Olympus ZG ED 12-60mm 1:2,8-4 SWD 1.419 € FT 12-60mm f/2,8-4 f/22 — 250mm 72mm 04/11 88,29% 96,90% 99,08% 72,22% 89,12%
Olympus Zuiko Digital ED 14-35mm 1:2 SWD 2.779 € FT 28-70mm f/2 f/22 — 350mm 77mm 06/09 96,37% 93,44% 93,42% 88,89% 93,03%
Pentax smc DA* 16-50mm / 2,8 ED AL SDM 1.199 € — K 16-50mm f/2,8 f/22 — 300mm 77mm 07/11 72,01% 95,44% 98,04% 85,56% 87,76%
Sigma 17-70mm f/2,8-4 DC Makro OS HSM 480 € — EF, F, K, SA, A 25,5-105mm f/2,8-4 f/22-32 200mm 72mm 04/10 78,66% 82,38% 96,37% 84,44% 85,46%
Sigma 18-50mm f/2,8 EX DC HSM Makro 500 € — EF, FT, F, K, SA, A 27-75mm f/2,8 f/22 — 200mm 72mm 04/10 83,89% 71,24% 93,66% 80,00% 82,20%
Sigma EX 24-70mm 1:2,8 DG HSM 1.099 € EF, F, K, SA, A 24-70mm f/2,8 f/22 — 380mm 82mm 06/09 69,89% 98,52% 99,08% 85,56% 88,26%

42 09/2011
sten
88 be
Die bjektive
O
Voll- Brenn- Anfangs- kleinste Nahein- Filter- Test in
Objektiv Preis
format
Bajonett
weite blende Blende
stabilisiert Ultraschall
stellgrenze gewinde Ausgabe
Auflösung Verzeichnung Vignettierung Haptik Gesamt

Standardzoom-Objektive
Sony SAL 16-35mm F2,8 ZA SSM 1.899 € A 16-35mm f/2,8 f/22 — 280mm 77mm 07/11 70,85% 98,81% 99,05% 93,33% 90,51%
Sony 24-70mm f2,8 ZA SSM Vario-Sonnar T* 1.900 € A 24-70mm f/2,8 f/22 — 340mm 77mm 06/09 75,39% 93,07% 97,17% 88,89% 88,63%
Sony SAL DT 18–55 mm F3,5–5,6 SAM 199 € — A 18-55mm f/3,5-5,6 f/22-36 — — 250mm 70mm 04/11 59,40% 97,38% 97,39% 45,56% 74,93%
Tamron 17-50mm F/2,8 570 € — EF, F, K, A 25,5-75mm f/2,8 f/32 — 270mm 72mm 04/10 82,88% 82,59% 96,60% 76,67% 84,69%
Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD 839 € — EF, F 17-50mm f/2,8 f/32 — 290mm 72mm 08/11 76,81% 95,95% 98,86% 82,22% 88,46%
Tamron SP AF 28-75mm F2,8 XR Di LD Asph. 499 € EF, F, K, A 28-75mm f/2,8 f/32 — — 330mm 67mm 06/09 89,10% 92,43% 97,91% 76,67% 89,03%
Tokina 16-50mm f/2,8 560 € — EF, F 24-75mm f/2,8 f/22 — — 300mm 77mm 04/10 81,00% 72,22% 95,78% 72,22% 80,31%

Telezoom-Objektive
Canon EF 70-200mm 1:2,8 L IS II USM 2.400 € EF 70-200 mm f/2,8 f/32 1200 mm 77 mm 07/10 72,22% 98,66% 99,41% 97,78% 92,02%
Canon Zoom Lens EF 70-200mm 1:2,8L IS USM 1.789 € EF 70-200mm f/2,8 f/32 1400mm 77mm 02/09 97,13% 98,00% 97,49% 92,22% 96,21%
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8 G II ED 2.500 € F 70-200 mm f/2,8 f/22 1400 mm 77 mm 07/10 73,67% 97,00% 99,87% 98,89% 92,36%
Nikon AF-S VR Nikkor 70-200mm 1:2,8G 2.269 € F 70-200mm f/2,8 f/22 1500mm 77mm 02/09 96,18% 91,72% 98,00% 97,78% 95,92%
SMC Pentax-DA* 1:2,8 50-135mm ED [IF] SDM 929 € — K 50-135mm f/2,8 f/22 — 1000mm 67mm 05/09 85,90% 88,62% 92,90% 96,11% 90,88%
Sony 70-200mm f2,8 ZA SSM Vario-Sonnar T* 2.400 € A 70-200mm f/2,8 f/32 — 1200mm 77mm 02/09 86,05% 94,28% 97,57% 97,78% 93,92%
Sony 4,5-5,6/70-300 G SSM 890 € A 70-300mm f/4,5-5,6 f/22-29 — 1200mm 62mm 10/08 75,17% 92,67% 96,95% 70,00% 83,70%
Sigma EX APO 70-200mm 1:2,8 II Macro HSM 1.099 € EF, FT, F, K, SA, A 70-200mm f/2,8 f/22 — 1000mm 77mm 02/09 92,23% 92,83% 97,00% 92,22% 93,57%
Tamron Di SP AF 70-200mm F2,8 [IF] Macro 899 € EF, F, K, A 70-200mm f/2,8 f/32 — — 950mm 77mm 02/09 95,72% 93,78% 97,20% 92,22% 94,73%
Tamron SP 70-300mm F/4-5,6 Di VC USD 599 € EF, A,F 70-300mm f/4 f/32-45 1500mm 62mm 03/11 70,68% 98,33% 100% 77,78% 86,7%

Superzoom-Objektive
Canon EF 28-300mm/1:3,5-5,6 L IS USM 2.682 € EF 28-300mm f/3,5-5,6 f/22-40 700mm 77mm 09/09 88,67% 99,29% 94,44% 91,88% 94,73%
Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS 659 € — EF 18-200mm f/3,5-5,6 f/22-38 — 450mm 72mm 10/09 94,67% 76,52% 82,64% 61,11% 78,74%
AF-S DX VR Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6G ED VR II 899 € — F 18-200mm f/3,5-5,6 f/22-32 500mm 72mm 11/09 85,56% 76,22% 93,18% 84,44% 85,10%
AF-S DX VR Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6G IF-ED 699 € — F 18-200mm f/3,5-5,6 f/22-38 500mm 72mm 10/09 71,14% 68,08% 92,74% 77,78% 77,44%
AF-S Nikkor 28-300mm 1:3,5-5,6G ED VR 999 € F 28-300mm f/3,5-5,6 f/22-38 500mm 62mm 03/11 72,03% 95,56% 99,71% 84,44% 87,93%
Olympus Zuiko Digital 18-180mm 1:3,5-6,3 619 € FT 18-180mm f/3,5-6,3 f/22 — — 450mm 62mm 11/09 54,08% 78,13% 97,79% 80,00% 77,50%
Panasonic Lumix G 4-5,6/14-140mm 899 € MFT 14-140mm f/3,5-5,8 f/22 500mm 62mm 11/09 85,85% 94,95% 94,36% 80,00% 88,79%
Sony DT 18-250mm F3,5-5,6 649 € — A 18-250mm f/3,5-5,6 f/22-40 — — 450mm 72mm 10/09 78,87% 72,01% 90,40% 66,67% 76,99%
Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD 859 € — EF, A,F 18-270mm f/3,5-6,3 f/22-40 490mm 62mm 03/11 65,31% 87,38% 95,82% 77,78% 81,57%
Tamron 18-270mm Di II VC LD 859 € — EF, F 18-270mm f/3,5-6,3 f/22-27 — 490mm 72mm 10/09 79,73% 75,84% 92,15% 60,00% 76,93%

Makro-Objektive
Canon EF 50mm 1:2,5 Compact Macro 304 € EF 50mm f/2,5 f/32 — — 230mm 52mm 06/11 77,92% 98,33% 95,49% 65,56% 84,33%
Canon EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM 430 € — EF-S 60mm f/2,8 f/32 — 200mm 52mm 05/10 79,67% 88,33% 92,75% 82,50% 85,81%
Canon EF 100mm f/2,8L Macro IS USM 949 € EF 100mm f/2,8 f/32 300mm 62mm 06/11 74,99% 100% 97,35% 88,89% 90,31%
Nikon AF-S Micro 60mm 1:2,8G ED 590 € F 60mm f/2,8 f/32 — 185mm 62mm 05/10 77,33% 88,33% 97,65% 93,70% 89,25%
Nikon AF-S Micro NIKKOR 105 mm 1:2,8G VR 969 € F 105mm f/2,8 f/32 314mm 62mm 06/11 82,38% 100% 95,88% 87,78% 91,51%
Olympus Zuiko Digital ED 50mm 1:2 Macro 670 € FT 50mm f/2 f/22 — 240mm 52mm 05/10 82,00% 88,33% 99,61% 83,75% 88,42%
Panasonic Leica DG Macro Elmarit 2,8/ 45mm/ OIS 850 € MFT 45mm f/2,8 f/22 — 150mm 46mm 05/10 84,33% 88,33% 94,51% 87,50% 88,67%
Pentax smc DA 35mm f/2,8 Macro Limited 550 € — K 35mm f/2,8 f/22 — — 139mm 49mm 05/10 76,33% 93,57% 96,67% 87,50% 88,52%
Pentax smc DFA 50mm f/2,8 Makro 629 € K 50mm f/2,8 f/32 — — 195mm 49mm 06/11 77,30% 100% 98,82% 70,00% 86,53%
Pentax smc D-FA 100 mm / 2,8 Macro WR 699 € K 100mm f/2,8 f/32 — — 303mm 49mm 06/11 77,84% 100% 99,80% 80,00% 89,41%
Sigma 50mm F2,8 EX DG Makro 370 € EF, F, K, SA, A 50mm f/2,8 f/45 — — 188mm 55mm 05/10 78,00% 88,33% 98,63% 78,75% 85,93%
Sigma 105mm F2,8 EX DG Makro 649 € EF, F, FT, K, SA, A 105mm f/2,8 f/36 — — 313mm 58mm 06/11 82,77% 100% 98,33% 77,78% 89,72%
Sony 50mm F2,8 Makro 500 € A 50mm f/2,8 f/32 — — 200mm 55mm 05/10 85,67% 93,57% 98,63% 68,75% 86,66%
Sony SAL-100M28 850 € A 100mm f/2,8 f/32 — — 350mm 55mm 06/11 67,27% 100% 96,37% 64,44% 82,02%
Tamron SP AF60mm F/2 Di II Macro 700 € — EF, F, A 60mm f/2 f/22 — — 230mm 55mm 05/10 67,33% 88,33% 94,71% 73,75% 81,03%
Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 599 € EF, F, K, A 90mm f/2,8 f/32 — — 290mm 55mm 06/11 75,36% 100% 98,33% 80,00% 88,42%
Tokina AT-X PRO Macro 35mm F2,8 DX 440 € — EF, F 35mm f/2,8 f/22 — — 140mm 52mm 05/10 83,00% 92,14% 97,65% 75,00% 86,95%
Tokina AT-X M100 AF PRO D AF 100mm f/2,8 499 € EF, F 100mm f/2,8 f/32 — — 300mm 55mm 06/11 78,04% 100% 99,31% 70,00% 86,84%
Zeiss Makro-Planar T F2/50 1149 € EF, F 50mm f/2 f/22 — — 240mm 67mm 06/11 86,35% 98,33% 93,53% 81,11% 89,83%
Zeiss Makro-Planar T F2/100 1649 € EF, F 100mm f/2 f/22 — — 440mm 67mm 06/11 86,68% 100% 96,86% 81,11% 91,16%

Bajonett: EF (Canon EF), EF-S (Canon EF-S), FT (Four Thirds), MFT (Micro Four Thirds), F (Nikon), K (Pentax), SA (Sigma Alpha), A (Sony Alpha), VF (Vollformat); * Einschub; ** fest eingebaut, per Drehring wechselbar; *** nicht bewertet
Ab 2010 aufgenommene Objektive sind mit dem neuen Laborverfahren getestet. Die Ergebnisse sind nur bedingt vergleichbar, in der Regel schneiden diese Objektive etwas schlechter ab.

09/2011 43
TEST KAMERAS

 Das Warten hat


ein Ende. Die SD15
bringt sichtbare
Veränderungen der
Bedienoberfläche und
den Sigma-bekannten
Foveon-Sensor mit.

GUT
09|2011 Sigma SD15

Sigma SD15

Die Kamera für Puristen


Bereits im Jahr 2008 kündigte Sigma auf der photokina in Köln die SD15 an. Zwei Jahre später gelangt
sie nun auf den deutschen Markt. Konnte der japanische Objektiv-Riese die Mängel seiner ersten drei DSLRs
mit Foveon-Sensor beseitigen? Wir sagen Ihnen Gründe für und gegen Sigmas neues Modell.

R
ein äußerlich betrachtet muss man scharf gramme und grenzt somit die Zielgruppe stark
hinsehen. Denn bis auf den Schriftzug ein – eine Einsteigerkamera ist die Foveon-DSLR
unterscheidet sich das solide wirkende nicht. Eine Besonderheit stellt allerdings die
Benjamin Lorenz Kunststoffgehäuse der SD15 nur minimal zur Vor- Belichtungsreihenfunktion dar. Maximal fünf
Redaktionsleiter DigitalPHOTO gängerin SD14. Einzig die Rückseite bietet sicht- Fotos in 1,7 EV-Stufen lassen sich aufnehmen –
bare Neuerungen. So sticht etwa der auf drei Zoll perfekt für die HDR-Fotografie. Darüber hin-
angewachsene Monitor ins Auge. Mit 460.000 aus bietet die SD15 wenig weitere Funktionen,
DIE TESTOBJEKTIVE Bildpunkten hat sich die Auflösung zudem zur wodurch das Menü übersichtlich ausfällt und die
SD14 verdreifacht – auf dem Stand vergleichba- meisten Funktionen bequem über am Gehäuse
 Für den Test rer DSLRs liegt sie aber nicht. Viele Mitbewer- angebrachte Tasten erreichbar sind.
der SD15 haben ber bieten höhere Display-Auflösungen. Darüber
wir das Sigma hinaus setzt Sigma nun auf SD- statt
17-50mm F2,8
EX DC OS HSM
CF-Karten zur Bilderspeicherung.
Im Inneren tut sich ebenfalls
DIE SD15 LIEFERT BIS ISO 400 SEHR
GUTE BILDER – VERLANGT DEM
verwendet.
wenig. Die SD15 ist weiterhin mit
dem 4,7 Megapixel auflösenden
Foveon-Sensor bestückt, den Sigma FOTOGRAFEN ABER EINIGES AB.
auch weiterhin als 14-MP-Sensor
Fotos: Caroline Berger, Hersteller

bewirbt. Möglich ist dies, da Sigma jede Farb- Schnellere Bildverarbeitung


schicht zählt. Ausgegeben werden die Fotos den- Der neue True II-Bildprozessor soll die Fotover-
noch mit mageren 2.640 x 1.760 Punkten. Die arbeitung beschleunigen und die von der SD14
Option, JPEGs mit interpolierten 14 MP aufzu- bekannten Wartepausen verkürzen. Trotz des
nehmen, gibt es nicht mehr und RAW und JPEG Leistungsschubs benötigt die DSLR aber immer
lassen sich auch weiterhin nur getrennt aufneh- noch recht lange für die Ausführung. Eine Video-
men. Schade. Funktional verzichtet die SD15 oder Live-View-Funktion bietet die SD15 nicht –
komplett auf Vollautomatiken oder Motivpro- obwohl sowohl Prozessor als auch Sensor diese

44 09/2011
KAMERAS TEST

BEI GERINGER
GUTER
ISO-STUFE GELUNGENE
DYNAMIKUMFANG
DETAILWIEDERGABE

Unter ausreichenden Lichtverhältnissen liefert die SD15 kontrastreiche und hoch aufgelöste Fotos. Dabei gibt sie die feinen Details der Rodenkirchener Brücke klar wieder.

Features unterstützen, wie die Sigma-Kompakt- Fotografen greifen hier auf die Weißabgleichs- ISO-STUFEN IM VERGLEICH
kameras beweisen. Neu ist das Belichtungsmess- Vorgaben zurück oder nehmen diesen manuell
system, das auf 77 Messsegmente zurückgreift vor. Alles in allem liefert die Sigma bis ISO 400
und eine ausgewogenere Belichtung ermögli- gute bis sehr gute Bildergebnisse, verlangt vom
ISO 100 ISO 200
chen soll. Gegenüber der 8-Segment-Messung Fotografen aber ein gewisses Maß an Erfahrung
der Vorgängerin, eine deutliche Verbesserung. und Grundwissen ab. Der gute Eindruck wird
indes von der geringen Auflösung und dem
Bildqualität im Check
Im DigitalPHOTO-Testlabor loteten wir die the-
oretischen Möglichkeiten der Sigma-DSLR aus. ISO 400 ISO 800
Bei Blende f/5,6 erzielten wir Auflösungswerte, AUFLÖSUNG RAUSCHEN
die deutlich über den theoretischen Möglichkei- Sigma SD15
ten des Sensors liegen. Mit 1075 Linienpaaren im Lp/Ph DV
1800 10
Bildzentrum entspricht der Detailreichtum etwa Auflösung (Lp/Ph)
9
dem eines 6,3-MP-Sensors mit Bayer-Matrix. Ein 1600
Rauschen (DV)
8
ausgesprochen guter Wert – er liegt jedoch weit
hinter den von Sigma beworbenen 14 Megapi- 1400
7 ISO 1600 ISO 3200
6
xeln zurück. Das Rauschverhalten ist bei ISO
1200 5
100 sehr gut und liegt auf dem Niveau anderer
4
DSLRs mit ähnlich großem Sensor. Ab ISO 800 1000
3
ist ein an Filmkorn erinnerndes Helligkeitsrau-
2
schen aber nicht mehr zu übersehen. Die neue 800

Belichtungsmessung arbeitet recht treffsicher, ISO 50 100 200 400 800 1600 3200 Die aufgezeichnete Graufläche verdeutlicht das Rauschverhal-
neigt jedoch zu einer leichten Überbelichtung. ten der Sigma SD15. Bis zu einer Empfindlichkeit von ISO 400
Mit automatischem Weißabgleich liegt die DSLR Die SD15 liefert bis ISO 400 sehr rauscharme Ergebnisse, die bleiben störende Artefakte aus. Ab ISO 800 nimmt das Rauschen
zudem im Praxiseinsatz oft daneben – erfahrene sich bei hohen Empfindlichkeiten deutlich verschlechtern. stark zu und stört ab ISO 1600 deutlich den Bildeindruck.

09/2011 45
TEST KAMERAS

SIGMA SD15 BODYCHECK SIGMA SD15


Hersteller: Sigma
Webseite: www.sigma-foto.de
Typ: DSLR
Preis (Handel/UVP): 930 € / 1.199 €
Zielgruppe: Fortgeschrittene / Profis
1 4
Sensor: 2640 x 1760 - 14,06 MP Gutes Signal-/ 3
Rauschverhältnis
Bajonett: Sigma SA
bis ISO 400
Belichtungszeit:

107 mm
beeindruckende
1/4000 - 30s - Bulb begrenzt (2min) Schärfe

2
Größe (B x H x T): 144 x 107 x 81 mm Auflösung nicht
Gewicht: 680 Gramm mehr zeitgemäß

BEWERTUNG
BILDQUALITÄT (40%) 92,28%
Auch wenn eine höhere Auflösungsleistung des Sensors wün-
schenswert ist, zeigt sich die SD15 äußerst auflösungsstark.

144 mm
AUSSTATTUNG (25%) 78,45%
Sigma bietet verschiedene Einstellparameter an, verzichtet
aber gänzlich auf Vollautomatiken oder Motivprogramme.
1 Mit der FUNC-Taste
lassen sich Funktionen 2 Die 460.000 Pixel des
3-Zoll großen Displays 3 Über den Pentaprisma-
Sucher lassen sich 4 Die umpositionierte
und einfach belegte
wie die Autofokus-Betriebsart kommen aufgrund der Motive problemlos arrangieren ISO-Taste erlaubt einen
HANDLING (35%) 84,74% oder die Belichtungsmessme- fehlenden Live View Funktion und scharfstellen. Das Sicht- schnellen Zugriff auf die wähl-
Klar strukturiert lassen sich grundlegende Funktionen schnell thode anzeigen und anpassen. nur der Wiedergabe zugute. feld ist auf 98 % beschränkt. baren Empfindlichkeitsstufen.
über die dafür vorgesehenen Tasten und im Menü einstellen.

FAZIT
starken Dynamikabfall in höheren Empfi ndlich- keit hat. Bei Bildfolge und Serien-Geschwin-
Die Sigma-DSLR SD15 spielt ihre Stärken bis keitsbereichen getrübt. digkeit sind zunächst keine Verbesserungen zu
zu einer Emfindlichkeit von ISO 400 aus. In den entnehmen. Rund drei Bilder pro Sekunde sind
höheren Bereichen trüben das zunehmende Knackpunkt Geschwindigkeit das Maximum. Diese Geschwindigkeit hält sie im
Rauschen sowie der deutlich verringerte Dyna- Größter Schwachpunkt der SD14 ist deren lang- Serienbild-Modus jedoch 21 Auslösungen durch.
mikumfang den Bildeindruck. In Sachen Funkti- same Verarbeitungs-Geschwindigkeit. Sigmas Die Bildfolge ist im Mittel bei 0,86 Sekunden
onsvielfalt verzichtet der Hersteller trotz zahlrei- neuer Prozessor True II soll bei der SD15 eine geblieben, aber auch hier schwankt die Dauer
cher Einstellmöglichkeiten auf zeitgemäße deutliche Verbesserung bringen. Vom Einschal- der Auszeit zwischen den Aufnahmen in Abhän-
Trends wie einer Live View-Funktion. Der Preis ten bis zum ersten Auslösen vergehen aber immer gigkeit vom Füllstand des Zwischenspeichers.
ist daher recht hochgegriffen. noch gute zwei Sekunden. Auch in Sachen Aus- Sigma hat bei der Ankündigung nicht zu viel ver-
löseverzögerung hat sich wenig getan. Die Mess- sprochen und zumindest die Serien-Geschwin-

GESAMTBEWERTUNG 86,18% werte liegen gar noch unter denen der SD14,
wobei hier das Objektiv einen nicht unerheb-
lichen Einfluss auf die Fokussiergeschwindig-
digkeit deutlich verbessert, dennoch gehen die
meisten Mitbewerber in der Preisklasse um 1.000
Euro deutlich flotter zu Werke. 

SPIEGELREFLEX IM VERGLEICH FAZIT von Benjamin Lorenz


Sigma kon- keitsbereichen. Das
Sigma SD15 Canon EOS 60D zentriert sich deutlich verbesserte
mit der SD15 Display und die gestei-
ISO 100 ISO 100
auch weiter- gerte Bildverarbei-
hin auf eine Nische und tungsgeschwindigkeit
baut auf die Qualitäten rechtfertigen daher den
ISO 3200 ISO 3200 des Foveon-X3-Sen- Versionssprung – der
sors. Dennoch leidet Verzicht auf eine hilfrei-
der Bildwandler unter che Bildvorschau und
der geringen Auflösung eine zeitgemäße Video-
 Die Ausschnitte aus unseren Testbildern verdeutlichen  Alternative DSLR-Kameras, wie die Canon EOS 60D, und dem starken Abfall Funktion ist angesichts
das starke Rauschvorkommen der Sigma SD15 in den hohen zeigen sich in den hohen ISO-Stufen wesentlich rauschärmer des Dynamikumfangs des hohen Preises aber
Empfindlichkeiten, hier bei ISO 3200. und liefern klare Aufnahmen. in hohen Empfindlich- unverständlich.

46 09/2011
Werbung
TEST KAMERAS

Der Anblick des


Pentax-Gehäuses
löst Erinnerungen an
die großen Zeiten der
analogen Mittelformat-
Fotografie aus. Im
Inneren der Digitalka-
mera geht es dagegen
hochmodern zu.
Spektakuläres Merkmal
ist ein 40-Megapixel-
CCD-Sensor.
GUT
09|2011 Pentax 645D

Pentax 645D

Praktischer Pixelgigant
Mit der 645D schickt Pentax nun endlich seine lange erwartete erste digitale Mittelformat-SLR ins Rennen.
Schon die Auflösung von 40 Millionen Pixel lässt aufhorchen. Was der Pixel-Höhenrausch bringt und ob die
Investition von knapp 10.000 Euro für das Gehäuse lohnt, zeigt sich im intensiven Labor- und Praxistest.

E
in Lamborghini Gallardo mit 560 PS, eine analoge Mittelformat-Kamera, die zusammen
Armbanduhr aus Mondgestein (Space mit Objektiven wie dem 75mm f/2,8 sehr gute
Invaders Watch) oder eine Digitalkamera Bildqualität lieferte. Die im Namen enthaltene
Sebastian Arackal mit 40 Millionen Pixel – es gibt Tools, die man Zahlenkombination „645“ referiert auf das mit
DigitalPHOTO-Redakteur nicht ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Kamera mögliche („kleine“) Mittelformat von
ihres alltäglichen Nutzens betrachten sollte. 6 x 4,5 cm, was deutlich größer als das Kleinbild-
Vielmehr sorgen sie schon durch ihre extre- format (24 × 36 mm) ist und so bessere Bildqua-
DIE TESTOBJEKTIVE men technischen Merkmale für ein Kribbeln im lität verspricht. Um das klassische Mittelformat-
Bauch. In diese Kategorie fällt die neue Pentax Konzept nun auf die 645D zu übertragen, hat
Im Testlabor 645D. Die Kamera war lange nur ein „Phantom“: Pentax einen 40-Megapixel-CCD im Format 44
kam das Pentax Sie war zwar angekündigt (Pentax: „Es sind viele x 33 mm eingebaut. Zum Vergleich: Eine typi-
smc D-FA 645 Jahre ins Land gegangen und viele Ideen und sche Kleinbild-Vollformatkamera wie die Canon
55mm/2.8 zum
Prototypen wurden in dieser Zeit gefertigt und EOS 5D Mark II, besitzt einen CMOS-Sensor
Einsatz.
wieder verworfen.“), aber eben nicht verfügbar. im Format von 36 x 24 mm, bei Spiegelreflexka-
Dann kam Bewegung in die Sache. Vergangenes meras mit APS-C-Sensoren wird es noch klei-
Jahr erschien der Pixelriese in Japan, der Rest ner: 22,3 mm x 14,9 mm (z. B. Canon EOS 7D).
der Welt musste aber leider weiter warten. Jetzt
Mittelformat-Sensor
Fotos: Hersteller, Sebastian Arackal

kommt die 645D endlich auch auf den europäi-


schen Markt. DigitalPHOTO hat die 40-Megapi- Was sind die Vorteile von einem großflächi-
xel-Kamera im Labor und in der Praxis getestet. gen Sensor wie dem, der im Inneren der Pentax
Wie gut die Edel-Pentax (Body ohne Objektiv: steckt? Es sind damit sehr detailreiche Aufnah-
zirka 10.000 Euro) wirklich ist, lesen Sie hier. men möglich, gerade dann, wenn (wie in unse-
Im Namen der 645D klingt schon an, dass rem Test der Fall) ein erstklassiges Objektiv
Pentax an die Tradition des Mittelformats wie das Pentax 55 Millimeter f/1:2,8 verwendet
anknüpfen will. Zur Erinnerung: Die Pentax wird. Bei Fotos mit 40 Megapixeln machen auch
645 war über viele Jahre hinweg eine beliebte noch extreme Ausschnittsvergrößerungen Spaß.

48 09/2011
KAMERAS TEST

DIE GUTE AUFLÖSUNG


40 MEGAPIXEL ERHALTEN
GEPAART MIT DER MITTELFORMAT-
DIE DETAILS AUCH AN
OPTIK ERGEBEN SEHR PLASTISCH
PROBLEMSTELLEN
WIRKENDE BILDER

Dank des großen Sensors und der hohen Auflösung können Motive, wie hier der Kölner Dom bei Nacht, auch im Großformat die heimische Wohnzimmerwand verschönern.

Großformatige scharfe Ausdrucke – in der Praxis chen Funktionen reduziertes Bedienkonzept Pentax unbedingt auf ein Stativ schrauben und
wohl eher für Profi s als für Amateure interessant macht das Fotografieren mit ihr aber trotzdem wenn möglich mit Spiegelvorauslösung fotogra-
– sind mit den Aufnahmen der 645D problemlos viel Freude. Für scharfe Bilder sollte man die fieren. In der Kombination mit dem Selbstauslö-
produzierbar. Im Labortest kommen ser minimieren Sie so Erschütterungen und sor-
wir in Sachen Auflösung zu folgen-
dem Ergebnis: Im erweiterten ISO-
WER FREI NACH DEM PRINZIP gen für maximale Schärfe.
Bis ISO 400 ist das Rauschverhalten der
Bereich bei ISO 100 erzielt die Pentax „BIG IS BEAUTIFUL“ LEBT, WIRD Pentax sehr gut. Bleibt aber anzumerken, dass
2.271 Linienpaare und erreicht damit auch manche Einstiegs-DSLRs wie die Canon
gute 83,5% ihres Auflösungsvermö- DIE PENTAX 645D LIEBEN. EOS 550D oder die Nikon D5100 ähnliche
gens. Äußerst positiv: Die Leistung
bleibt bis in die hohen ISO-Stufen erhalten. Bei
ISO 1600 reduziert sich die Auflösung lediglich
auf 2180 Linienpaare (80,16 %). SENSOR-GRÖSSENVIELFALT
645D in der Praxis Pentax 645D (44x33mm) Vollformat (36x24mm) APS-C (24x16mm)
Klassische Anwendungsgebiete für die Pentax
645D wären Studiofotografie, Architektur- oder
Landschaftsfotografie. Für die letzteren beiden
Felder spricht auch das robuste Gehäuse, denn
es ist mit 70 Dichtungen gegen Staub, Nässe und
Temperaturen bis minus 10 Grad geschützt. Wer
frei nach dem Prinzip „Big is Beautiful“ lebt, wird
die Pentax 645D lieben. Zugegeben: Sie ist ein  Im Inneren der Pentax 645D sorgt Vollformat-Sensoren wie der der  APS-C Sensoren (Nikons DX)
echter Klotz in der Hand und bringt schon ohne ein 44x33mm großer CCD-Sensor für Canon EOS 5D Mark II sind dem analo- nehmen einen Ausschnitt auf - die
Objektiv locker 1,4 Kilogramm auf die Waage. eine Auflösung von 40 Megapixel. gen Kleinbildformat nachempfunden. Brennweite wirkt dadurch verlängert.
Durch ein durchdachtes und auf die wesentli-

09/2011 49
TEST KAMERAS

PENTAX 645D
Hersteller: Pentax
Webseite: www.pentax.de
Typ: Mittelformat
Preis (Handel/UVP): 9.900 € / 9.999 €

3
Zielgruppe: Profis

Sensor: 7264 x 5440 – 40MP recht konstante


Auflösungsleistung
Bajonett: Pentax K-AF2
bis ISO 1600
Belichtungszeit: Zwei Stativgewinde 1

117 mm
1/4000 – 30 – Bulb unbegrenzt
2
kleiner Empfindlich-
Größe (B x H x T): 156 x 17x 119 mm keitsbereich
Gewicht: 1.400 Gramm

TESTBILDER
Die Pentax 645D
liefert bei einer
Empfindlichkeit von
ISO 200 sehr gute
und rauscharme 4
Testergebnisse.
156 mm

1 2 3 4
Hoch aufgelöst Dank des zweiten Das 3-Zoll große Der Penta- Über die vier Funkti-
sind auch feine Stativgewindes lässt Display gibt die Fotos prismensucher ist onstasten sind schnelle
Strukturen im zent- sich die Pentax auch bequem mit 921.000 Bildpunkten schön groß gehalten und stellt Anpassungen – zum Beispiel
ralen Siemensstern im Hochformat nutzen. scharf wieder. 98% des Sichtfeldes dar. des Farbmodus – möglich.
unseres Testbildes
erkennbar.

und sogar bessere Messergebnisse erzielen.


BEWERTUNG Der im Vergleich zu anderen aktuellen Model-
len recht niedrige ISO-Maximalwert von 1.600
BILDQUALITÄT (40%) 84,96%
geht in Ordnung, wenn man die Pentax als das
Die hohe Auflösung kann die Pentax bis in die hohen
Empfindlichkeiten nahezu konstant beibehalten.
betrachtet, was sie ist: keine Allrounderin, son-
dern eine zuverlässige Spezialkamera für Archi-
tektur-, Landschafts- und Studiofotografen.
AUSSTATTUNG (25%) 81,87% Ein weiterer Pluspunkt der 645D ist die
Dank der großen Vielfalt an manuellen Einstellmöglichkeiten umfangreiche Ausstattung und die zahlreichen
steht kreativen Aufnahmen nichts im Wege. manuellen Einstellmöglichkeiten. So lässt sich
der Mittelformatbolide hervorragend an die
jeweilige Aufnahmesituation anpassen. Kreati-
HANDLING (35%) 90,36% ven Aufnahmen – beispielsweise in der Nacht – Dank des großen Sensors liefert die Mittelformatkamera auch
Die schnelle Fokussierung und klare Bedienung entschädigt unter schlechten Lichtbedingungen fein durchgezeichnete Bilder.
steht somit nichts im Wege. 
das recht schwere Gehäuse der 645D.

AUFLÖSUNG RAUSCHEN FAZIT von Sebastian Arackal


FAZIT Sigma SD15 Wenn Ihre be- Ein Stativ sollte beim
Lp/Ph DV
Auflösung (Lp/Ph) vorzugten Mo- Fotografieren aber
Den stolzen Preis von knapp 10.000 Euro kann 2400 10
Rauschen (DV) tive Land- stets im Einsatz sein.
die Pentax 645D mit qualitativ hochwertigen 9
2200 schaften und Ein zusätzliches Stativ-
Aufnahmen rechtfertigen. Zwar könnten der 8
Architektur sind, sind gewinde für Aufnahmen
Dynamikumfang und das Rauschverhalten bes- 7
2000 Sie mit der Pentax in im Hochformat erleich-
ser ausfallen, dafür überzeugt die konstant 6
der Fototasche blen- tert das Arbeiten. Ihre
hohe Auflösungsleistung. Mit zahlreichen Ein- 1800 5
dend gerüstet. Auch im Leistungsstärke spielt
stellmöglichkeiten können Profis ihre Kreativität 4
Studio wird Sie die die Pentax jedoch erst
frei zum Ausdruck bringen. 1600
3
645D mit Sicherheit aus, wenn richtig hohe
2
1400 nicht enttäuschen. De- Auflösung gefragt ist –

86,08%
ISO 100 200 400 800 1600 tailreiche und überzeu- und das ist meist nur
gende Bildqualität im professionellen Be-
GESAMTBEWERTUNG  Die Pentax glänzt mit einem guten Auflösungsvermögen, sprechen für sie. reich der Fall.
das in den hohen ISO-Stufen nur minimal nachlässt.

50 09/2011
Werbung
TEST KAMERAS

Mit der Fujifilm XP30 und


der Olympus TG-810 erweitert
sich die Liga der robusten und
GUT wasserdichten Urlaubsbegleiter.
09|2011 Olympus Tough TG-810

Olympus TG-810 vs. Fujifilm Finepix XP30

Hart im Nehmen
Outdoor-Kameras wie die neuen Modelle von Olympus und Fujifilm sind scheinbar die perfekte Urlaubs-
begleitung: robustes staub- und stoßsichereres Äußeres gepaart mit Wasserdichtigkeit und guter Bildqualität.
Doch halten die Kameras, was sie versprechen? Wir machen den Extremtest!

O
b am heißen Strand, im kühlen Meer, in mehr Outdoor-Modellen Einzug hält. Etwa in der
den hohen Bergen oder auf einer wilden Panasonic Lumix FT3 (81 %, Test in DPH 07/11).
Rafting-Tour, Outdoor-Kameras sind für Aktiviert speichert das GPS-Modul während der
Benjamin Lorenz alle fotografi schen Extremfälle zu haben. So auch Aufnahme die aktuellen Ortsinformationen. So
Redaktionsleiter DigitalPHOTO die neue Olympus Tough TG-810 und die Fuji- können Sie die Fotos zu Hause am Computer
fi lm Finepix XP30. Beide versprechen ein Maxi- leicht zuordnen. Praktisch! Etwas Geduld sollten
mum an Vielseitigkeit. Doch halten die Outdoor- Sie aber bei der TG-810 mitbringen. Der Olym-
Cams, was ihre robust anmutenden Gehäuse pus-GPS-Empfänger benötigt mehrere Minuten,
AUFLÖSUNG RAUSCHEN vermuten lassen? Unser Test liefert die Antwort. um ein stabiles Signal zu erhalten – die Finepix
Fujifilm Finepix XP30 Eine Garantie vorab: Was die Kandidaten erwar- agiert hier deutlich schneller. Hervorragend ist
Lp/Ph
Auflösung (Lp/Ph)
DV tet ist garantiert kein Schonwaschgang! indes der helle und hochauflösende Monitor der
1600 10
Rauschen (DV)

1400
9
Ortserkennung inklusive DIE ROBUSTEN KAMERAS
8

1200
7
Keine Frage, moderne Kompaktka-
meras beherbergen eine Vielzahl an
ERWARTET IM TEST GARANTIERT
1000
6

5
Funktionen und Motivprogrammen. KEIN SCHONWASCHGANG!
Hier machen auch die Testmodelle
4
800 keine Ausnahme: So bieten die TG-810 und XP30 Olympus. Dank 921.000 leuchtender Pixel lassen
3
neben den üblichen Features auch einen prakti- sich Fotos auch bei grellem Sonnenschein gut
2
600 schen Unterwasser-Szene-Modus an. Sein Ein- beurteilen. Fujifi lms XP30 bietet hingegen nur
ISO 100 200 400 800 1600 3200 satz sorgt beim Schnorcheln oder Tauchen für magere 230.000 Bildpunkte. Zu wenig für eine
natürlichere Farben. Besonders hervorhebens- solide Bildbetrachtung. Dafür ist die Finepix mit
 Während die Fujifilm eine eher mäßiges Auflösungsvermögen wert ist bei beiden Modellen der integrierte GPS- ihren runden Kanten ein echter Handschmeich-
erzielt, liegt das Rauschen bis ISO 400 im sehr guten Bereich. Empfänger. Ein Zusatzfeature, das in immer ler, der in jeder Shorts Platz fi ndet. Die Olympus

52 09/2011
MIT DER TG-810 TAUCHEN
SIE BIS IN 10 METER
WASSERTIEFE
„ „ IDEAL
FÜR DEN
URLAUB

Caroline Berger,
DigitalPHOTO-Testlabor

DAS FUJIFILM-OBJKEKTIV DAS GEHÄUSE DER TG-810


DECKT BRENNWEITEN VON VERKRAFTET STÜRZE AUS
28-140MM (KB) AB BIS ZU ZWEI METERN HÖHE

Tough lässt sich im Vergleich weniger komfor- Gerade im Urlaub oder während einer Trekking- tete Kamera unsere Testcharts im unteren ISO-
tabel verstauen. Der Grund? Das mit 6,5 Zenti- Tour ist ein ausreichender optischer Spielraum Bereich mit guten Werten auflöst, verliert die
metern recht hohe Gehäuse. von hoher Bedeutung. Beide Modelle gehen mit Fujifi lm rasant an Boden. Im direkten Vergleich
einem 5-fach-Zoom an den Start. Umgerechnet löst sie bei ISO 100 knapp 14 Prozent weniger
Innere Werte auf Kleinbild entspricht dies 28-140 Milllime- auf. Auch der Randabfall-Test gelingt der TG-810
In Sachen Sensor schenken sich die Kontra- ter. Ein akzeptabler Wert, der im Vergleich zur besser, wenn auch nicht überragend. Eine leichte
henten fast nichts. Die TG-810 setzt auf einen DigitalPHOTO-Bestenliste herausragend ist. Nur Randabschattung zeigt sich demzufolge bei bei-
14-MP-1/2,33-Zoll-CCD-Chip, die XP30 auf Nikons P7000 bietet mehr (28-200mm). Mit kom- den Kameras im Praxistest am Kölner Rheinufer.
einen 14,2-MP-1/2,33-Zoll-CCD-Chip. Ob bei pakten Superzoomkameras können die „Wasser- Leider bestätigen sich auch unsere Befürchtun-
dieser Chipgröße Rauschen vorprogrammiert ist, ratten“ aber natürlich nicht mithalten. gen im Hinblick auf das Bildrauschen. ISO-Stu-
wird unser Test zeigen. Doch dazu später mehr. Im Labor trennt sich die Spreu vom Wei- fen jenseits der 400 sollten Sie bei der XP30 bes-
Zuvor werfen wir einen Blick auf das Objektiv. zen. Denn während Olympus‘ solide verarbei- ser meiden. Kaum körnig präsentiert sich die

AUFLÖSUNG RAUSCHEN
Olympus Tough TG-810
KAMERA-MENÜS IM VERGLEICH
Lp/Ph
Auflösung (Lp/Ph)
DV Um den Urlaubsspaß nicht zu verderben, sollte Obwohl sich die Menüstrukturen klar voneinander
1600 10
Rauschen (DV) neben der Bildqualität auch die Menüführung klar unterscheiden, erlauben sowohl Fujifilm wie auch
9
1400
struktiert sein und einiges zu bieten haben. Olympus einen simplen Umgang.
8

7
Olympus Tough TG-810 Fujifilm Finepix XP30
1200
6

1000 5

4
800
3

600 2

ISO 80 100 200 400 800 1600


 Olympus bietet ein sehr aufgeräumtes Menü, in dem  Fujifilm gelingt mit der bildlichen Darstellung eine klar
Funktionen wie EYE-Fi und GPS Platz finden. Teilweise lassen verständliche Oberfläche. Die grundelgenden Einstellparamter
 Die Olympus hat mit einer bessseren Auflösungsleistung und sich auch weitere Einzelheiten, wie die der Geodaten, festlegen. sind im Hauptmenü schnell gefunden und angepasst.
einem sehr guten Rauschverhalten (bis ISO 800) die Nase vorn.

09/2011 53
TEST KAMERAS

FUJIFILM FINEPIX XP30 TOUGH TG-810


Hersteller: Fujifilm Hersteller: Olympus
Webseite: www.fujifilm.eu/de Webseite: www.olympus.de
Typ: Outdoor-Kompaktkamera Typ: Outdoor-Kompaktkamera
Preis (Handel/UVP): 175 € / 199 € Preis (Handel/UVP): 290 € / 329 €
Zielgruppe: Reisefotografen Zielgruppe: Reisefotografen

Sensor: 4320 x 3240 - 14,2 MP wasserdicht, staub- Sensor: 4288 x 3216 – 14 MP stoßfestfest,
geschütz, stoßfest wasserdicht, frost-/
Objektiv: 28-140mm; f3,9/f4,8 Objektiv: 28-140mm; f/3,9-f/5,9
und frostbeständig bruchsicher,
Belichtungszeit: Belichtungszeit: staub geschützt
schickes Design
1/2000 - 1/4 - kein Bulb 1/2000 – 4 – kein Bulb rauscharm
schwache Auflösung
Größe (B x H x T): 99 x 68 x 24 mm Größe (B x H x T): 100 x 65 x 26 mm empfindliches Ob im Regen oder Unterwasser – die Olympus hält mit ihrem
Gewicht: 152 Gramm Gewicht: 200 Gramm Display Gehäuse und zusätzlichen Gummierungen dem kühlen Nass stand.

TESTBILDER TESTBILDER TG-810. Sie fängt selbst bei ISO 800 noch sau-
bere Fotos ein. Im Notfall sind sogar Bilder mit
Die Rand- Die im Labor
abschattung messbare leichte ISO 1600 akzeptabel. In der Summe setzt sich
der Fujifilm fällt Randabdunklung somit Olympus‘ Tough mit guten 87,11% gegen-
im Weitwinkel der Olympus (Weit- über der Finepix (69,55%) im Bereich „Bildqua-
verhältnismäßig winkel) ist in der lität“ souverän an die Spitze.
gering aus, ist aber Praxis nur minimal
leicht sichtbar. auszumachen.
Es wird schmutzig ...
Kommen wir zum Härtetest. Wie robust sind
Die XP30 löst Die TG-810 löst
die recht solide ausschauenden Kameras wirk-
unser Testchart unser Testbild mit
bei gewählten 1021 Linienpaaren
lich? Die orangefarbene Fujifi lm XP30 übersteht
ISO 100 mit 697 (ISO 100) auf den Sturz aus 1,5 Meter Fallhöhe (mehr sollte es
Linienpaaren und erzielt noch dem Datenblatt nach nicht sein) auf harte Fel-
unzureichend auf. annehmbare 64%. sen ohne sichtbare Blessuren. Anders sieht es
bei der TG-810 aus. Zwar wirkt sie mit ihrem
schweren Gehäuse und robusten Verschraubun-
gen noch „tougher“, doch nach dem Sturz aus
BEWERTUNG BEWERTUNG zwei Metern Höhe sind Kratzer auf dem Display.
Dem Gehäuse ist hingegen nichts anzumerken.
BILDQUALITÄT (40%) 69,55% BILDQUALITÄT (40%) 87,11%
Vor einer Behandlung des Displays mit „Anti-
Die Fujifilm zeigt sich weniger auflösungsstark. Dafür bleiben Die Olympus kann mit einer annehmbaren Auflösungsleistung
Aufnahmen bis ISO 400 so gut wie rauschfrei. und einem sehr guten Signal-/Rauschverhalten punkten.
Kratz-Politur“ können wir übrigens nur abra-
ten. Die Creme verschlimmert das etwas lädierte
Aussehen nur zusätzlich. Elektronisch bleiben
AUSSTATTUNG (25%) 48,98% AUSSTATTUNG (25%) 53,43% beide Kameras intakt. Auch den „Sprung“ in den
Automatik... fertig... los – Manuelle Anpassungen kommen Zwar erleichtern die zahlreichen Aufnahmemodi den Einsatz Rhein überstehen die Kandidaten ohne Ausfälle.
etwas kurz, dafür bietet die XP30 zahlreiche Aufnahmemodi. im Urlaub, aber etwas mehr Auswahl würde nicht schaden. Sie können sich mit ihnen also getrost in die Flu-
ten stürzen und in neue Tiefen abtauchen. Mit
der Finepix geht es bis zu fünf Meter, mit der
HANDLING (35%) 79,38% HANDLING (35%) 88,44% Olympus Tough bis zu zehn Meter hinab. Frost-
Motive flink scharfgestellt. Leider dauert es aber gute vier Schick und robust, der TG-810 können Wasser und Co. nichts
beständigkeit, Staubschutz und eine Bruchsi-
Sekunden bis die Kamera eingeschaltet ist. anhaben – doch leider ist das Display etwas kratzanfällig.
cherheit bis 100 Kilo Last (nur TG-810) runden
das robuste Gesamtpaket ab. 

FAZIT FAZIT
FAZIT von Benjamin Lorenz
Fujifilms XP30 überzeugt mit einem schicken Mit der Olympus TG-810 greifen Sie um 130 Outdoor-Ka- ist vor allem der GPS-
Design und ist mit 199 Euro eine recht preis- Euro tiefer in die Tasche, gewinnen aber einen meras sind Empfänger ein sinnvol-
günstige Outdoor-Kamera. Leider macht sich spürbaren Mehrwert. Vor allem das sehr gute ideale Ur- les Feature – wenn er
dies auch in der Bildqualität bemerkbar. Unter Rauschverhalten und die etwas bessere Auflö- laubsbeglei- auch gern etwas
anderem sorgen die maue Auflösung und die ab sung sorgen für den deutlich schöneren Bildein- ter. Die Modelle ste- schneller arbeiten dürf-
ISO 800 auftretenden Rauschartefakte für druck. Hinzu zeigt sich die TG-810 auslösefreu- cken einiges weg, sind te. Zudem ist das Dis-
Punktabzüge. Auch die Ausstattung könnte diger und liefert im Serienbildmodus satte drei für viele Späße zu ha- play in Sachen Kratz-
etwas üppiger ausfallen. Bilder pro Sekunde. ben und machen meist schutz optimierbar.
gute Bilder. Wie Olym- Fujifilms XP30 geht in
pus mit der TG-810 be- Ordnung. Doch bei ihr

67,85% 79,16%
weist. Fotografisch stört im Alltag schnell
macht die robuste Was- das immer stärker wer-
GESAMTBEWERTUNG GESAMTBEWERTUNG serratte Freude. Dabei dende Bildrauschen.

54 09/2011
TECHNISCHE DATEN TEST

Kameratests im Webshop
Testberichte zu allen in der
DigitalPHOTO getesteten Digitalkameras
sowie weitere Berichte wie Workshops und
Praxisthemen finden Sie auf unserer neuen
Webpräsenz www.digitalphoto.de

GUT GUT
09|2011 Sigma SD15 09|2011 Pentax 645D

DSLR-/Mittelformat-Kameras Sigma SD15 Pentax 645D

Abbildungsleistung 92,28 % 84,96 %


Auflösung (Linienpaare je Bildhöhe) 1075,00 2271,33
Signal/Rausch-Verhältnis (Digitalwerte) 51,39 43,79
Dynamikumfang (Blenden) 9,77 9,83
Farbwiedergabe (Delta E) 15,86 10,95
Weißabgleich (Digitalwerte) 10,00 10,30
Visuelle Bewertung ++ ++

Ausstattung 78,45 % 81,87 %


Sensorgröße (Auflösung) 2640 x 1760 - 4,7 Megapixel 7264 x 5440 - 40 Megapixel
Speicherformat (RAW/TIFF/JPEG) RAW/-/JPG RAW/-/JPG
Monitor Diagonale, -auflösung 3'' - 460.000 Pixel 3'' - 921.000 Pixel
Sucher Pentaprisma Pentaprisma
AF-Messfelder (Anz./Pos./Kreuzs.) 5 - wählbar - 1 11 - wählbar - 9
AF statisch/kontinuierlich ja/ja ja/ja
Autofokus TTL-Phasendifferenz-Detektion, 5 Messfelder TTL-Phasenvergleichssystem, 11 Messfelder
Bildstabilisator (Chip/Linsen) Linsen nein
ISO automatisch/manuell ja/ja ja/ja
ISO von/bis 100-1600 (50-3200) 200-1000 (100/1600)
Blitz integriert ja nein
Blitz manuell/regelbar regelbar regelbar
Blitzfunktion Langzeitsynchronisation, 2. Verschlussvorhang, Aus, Ein, Langzeit-Synchronisation
Benutzerdefiniert (3), Vorblitz, Ein/Aus (beide wahlweise mit Anti Rote Augen)
Blitzschuh/X-Kontakt ja/ja ja/ja
Belichtungsmessung Mittenbetont Integral - Spot - Mehrfeld Mittenbetont Integral - Spot - Mehrfeld
Belichtungssteuerung (P/A/S/M) P/A/S/M P/A/S/M
Motivprogramme - -

Kontrolle Bildparameter Lichtwert, Kontrast, Farbsättigung, Schärfe, Farbton, Farbraum Lichtwert, Farbsättigung, Farbton, Hi-/Low-Key, Kontrast,
Schärfe, Farbraum
Belichtungsreihen Lichtwert Lichtwert, Weißabgleich, Sättigung, Farbton, Hi-/Low Key, Kontrast, Schärfe
Belichtungszeit/Maximal/Bulb 1/4000 - 30s - Bulb begrenzt (2min) 1/4000 - 30s - Bulb unbegrenzt
Belichtungskorrektur (+/- Blenden) +/- 3 EV in 1/3 Blenden +/- 5 EV in 1/2 und 1/3 Blenden
Blitzsynchronzeit 1/180 1/125
Blitzbelichtungskorrektur (+/- Blenden) +/- 3 EV in 1/3 Blenden - 2/+1 EV in 1/3 Blenden
Weißabgleich automatisch/manuell automatisch/manuell automatisch/manuell
Weißabgleich Presets Auto, Sonne, Wolken, Schatten, Neonlicht, Glühlampe, Blitz, Auto, Tageslicht, Schatten, Wolken, Neonlicht (D/N/W/L), Glühlampenlicht,
Benutzerdefiniert Blitz, CTE, manuell (3), Farbtemperatur (3) / Feinabstimmungen möglich
Rauschunterdrückung ja nein
Histogramm ja ja
Speicherkarten (Art, Lieferumfang) SD (HC), MMC SD (HC)
Akku (Art/Lieferumfang) LiIon BP-21, 7,4 V, 1500 mAh LiIon D-LI90, 7,2 V, 1860 mAh
externes Ladegerät im Lieferumfang im Lieferumfang
Audiokommentare nein nein
Bildrotation (automatisch/manuell) ja/ja ja/ja
Intervallfunktion nein ja
Schnittstellen USB 2.0,DC,A/V USB 2.0, AV, DC, Mini HDMI
Gehäusematerial Kunststoff überw. Metall
Bajonett Metall Metall

Handling 84,74 % 90,36 %


Einschaltzeit (ohne Startton und -bild) 2,11s 0,66s
Auslöseverzögerung (ohne Fokus) unterhalb des messbaren Bereichs unterhalb des messbaren Bereichs
Auslöseverzögerung (WW/Tele) 0,66s/0,71s 0,2s
Bildfolge (Sekunden) 0,86s 1,14s
Serienfunktion (Bilder pro Sek.) 1,92/s 0,82/s
Bedienung ++ ++
Haptik/Verarbeitung ++ ++
Maße (Breite x Höhe x Tiefe) 144 x 107 x 81 mm 156 x 117 x 119 mm
Gewicht (ohne Akku und Speicherkarte) 680 g 1400 g

Gesamt 86,18 % 86,08 %

Aus Platzgründen konnten wir die technischen Daten der DSLR-Kameras nicht aufführen. Diese stehen zum Download bereit unter www.digitalphoto.de/heft .
09/2011 55
TEST OBJEKTIVE

SEHR GUT SEHR GUTES AUF-


09|2011 Sigma 10-20mm F/3,5 EX DC HSM
LÖSUNGSVERMÖGEN
IN DER BILDMITTE
SIGMA 10-20MM F/3,5 EX DC HSM
Preis (Handel/UVP): 653,90 € / 949,00 € FERNE DETAILS
Realbrennweite: 10-20mm
WERDEN SCHARF
Brennweite an APS-C (1,5x): 15-30mm
EINGEFANGEN
Anfangsblende: F/3,5
kleinste Blende: F/22
Bauweise (Linsen/Gruppen): 13/10
Naheinstellgrenze: 240 mm Sigma 10-20mm F/3,5 EX DC GSM

Kleiner Brillant
Maximaler Abbildungsmaßstab: 1:6,6 (0,15x)
Bildwinkel (diagonal an 35mm): 102,4º- 63,8º
Filtergewinde: 82 mm
Bajonett: Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony
Baulänge (min): 88 mm /90 mm
Gewicht: 520 g
Ob Landschaften oder historische Bauten, mit extrem weitwinkligen
Getestet mit: Nikon D300S Objektiven fangen Sie die Welt groß ein. Ein extrem tiefer Griff in die Geld-
börse ist dafür nicht zwingend nötig – wie Sigmas 10-20mm f/3,5 beweist.
Verzeichnung (10mm) Vignettierung, Blende 3,5

S
igma stellt gleich zwei Weitwinkel-Zoo- ein wenig zu wünschen übrig. Im Weitwinkel
mer mit einer Brennweite von 10-20mm fällt der Abfall bei Offenblende mit 17% spür-
(KB) für den Einsatz an APS-C formatigen bar auf. Erst mit größeren Blendenzahlen ver-
Kameras zur Wahl. Die preiswertere Variante, hält sich die Optik deutlich besser.
die es mit Lichtstärken von f/4,0-5,6 variabel hält, Sehr gute Testergebnisse ergeben sich für
BEWERTUNG überzeugt bereits in unserer vorherigen Ausgabe die Verzeichnungseigenschaften. Die tonnen-
(08/11) mit einer sehr guten Abbildungsleistung. förmige Verformung ist im Weitwinkel zwar
AUFLÖSUNG: 83,75%
Ebenso hochwertig verarbeitet trumpft das licht- leicht erkennbar, stört in der Praxis aber kaum.
Im Zentrum glänzt das Sigma mit einer hohen und recht
konstanten Auflösungsleistung. stärkere Sigma 10-20mm mit einem festen Wert Die Vignettierung fällt im Labor- und Praxistest
von f/3,5 auf und erweitert somit den kreativen ebenfalls positiv auf. Die leicht abgedunkelten
VERZEICHNUNG: 96,90% Spielraum. Gewünschte Unschärfe-Effekte sind Ränder bei gewählter Offenblende sind mit dem
Bei minimaler Brennweite (10mm) ist eine leichte tonnen- nicht mehr nur einer Brennweite vorbehalten, Auge nur minimal auszumachen. 
förmige Verformung erkennbar. sondern lassen sich über den gesamten Brenn-
weitenbereich genießen.
VIGNETTIERUNG: 97,78% FAZIT von Caroline Berger
Die Randabdunklung bei gewählter Offenblende fällt Ob im heimischen Wohnzimmer oder auf
Mit dem Sig- geräuschlose Fokussie-
vernachlässigbar gering aus. Wanderschaft, das Sigma 10-20mm f/3,5 macht
ma 10-20mm rung. Ein kleines Man-
dank der gut zu bedienenden Einstellringe und
HAPTIK: 86,67% f/3,5 erhalten ko ist der Auflösungs-
der geringen Naheinstellgrenze große Freude.
Hochwertig verarbeitet und mit einem Ultraschallmotor Sie einen abfall zum Rand hin. Er
Im Inneren fi nden sich 14 Linsenelemente. Dabei
ausgestattet verdient sich Sigmas Weitwinkel gute 86,67%. recht preisgünstigen lässt sich angesichts
versprechen insbesondere die zwei Extraordi-
Weitwinkel-Zoomer, des Top-Handelspreises
FAZIT nary-Low-Dispersion-, ein Special-Low-Disper-
der qualitativ über- aber verschmerzen.
sion- sowie vier aspährische Linsen hochwer-
Dank des integrierten Ultraschallmotors und einer zeugt. Dank der sehr Alternativen sind das
tige Aufnahmen. Und dies bestätigt auch unser
sehr guten Abbildungsleistung gelingen auch unter kurzen Brennweite las- Sigma 10-20mm f/4-
Foto: Sebastian Arackal

Test. Das 10-20mm f/3,5 löst über die gesamte


schwierigen Lichtverhältnissen kreative Fotos. sen sich Motive kreativ 5,6 (ca. 500 Euro) und
Brennweite das Zentrum mit guten bis sehr guten
in Szene setzen. Der herstellereigene Objek-
Auflösungswerten auf, dabei werden maximale

91,28%
eingebaute Ultraschall- tive, wie das DX Nikkor
Werte von 85% bei Blende 7,1 erreicht. Lediglich motor sorgt für eine ra- 10-24mm F/3,5-4,5G
Blende 22 liefert in unserem Test eher unbefrie- sche und beinahe ED (ca. 760 Euro).
GESAMTBEWERTUNG
digende Ergebnisse. Auch der Randbereich lässt

56 09/2011
OBJEKTIVE TEST

SEHR GUT
HOHER KONTRAST, 09|2011 OlympusZuikoED9-18mmF/4,0-5,6

LEBHAFTE FARBEN
OLYMPUS ZUIKO ED 9-18MM F/4,0-5,6
Preis (Handel/UVP): 534,99 € / 699,00 €
Realbrennweite: 9-18mm
SCHARFE ABBILDUNG Brennweite an APS-C (2x): 18-36mm
FEINE DETAILS Anfangsblende: F/4,0
kleinste Blende: F/22
Bauweise (Linsen/Gruppen): 13/9

Olympus Zuiko Digital ED 9-18mm 1:4.0-5.6 Naheinstellgrenze: 250 mm

Aus kurzer Distanz


Maximaler Abbildungsmaßstab: 1:8,3 (0,12x)
Bildwinkel (diagonal an 35mm): 100º- 62º
Filtergewinde: 72 mm
Bajonett: Four Thirds
Baulänge (min): 73 mm / 76 mm
Das 280 Gramm leichte Zuiko 9-18mm-Objektiv eröffnet dank ultra- Gewicht: 274 g
kurzer Brennweite und geringer Naheinstellgrenze die Welt der besonders Getestet mit: Olympus E-5
weiten Winkel. Wir haben getestet, ob die Optik qualitativ überzeugt.
Auflösung Randabfall Vignettierung, Blende 4,0

O
lympus ist bekannt für seine hochwerti- wird der sehr gute Bildeindruck dadurch jedoch
gen Optiken. Kein Wunder, profitiert das nur minimal. Der positive Praxiseindruck bestä-
Unternehmen doch in diesem Bereich tigt sich auch im Labor. Dort löst das Zuiko bei
besonders von den Synergieeffekten der haus- kleinster Brennweite und offener Blende sehr
eigenen Kamera- und Medizinsparte. Ob die- gute 1385 Linienpaare unseres Testcharts auf.
ser Vorteil auch beim Zuiko Digital ED 9-18mm Ein sehr gutes Ergebnis. Übrigens, am schärfs- BEWERTUNG
f/4,0-5,6 mess- und sichtbar wird, haben wir für ten fotografieren Sie bei offener Blende (f/4,0).
AUFLÖSUNG: 87,14%
Sie herausgefunden. Rein haptisch bietet das Olympus Standard-
Das Olympus überzeugt über den gesamten Brennweitenbe-
Die technischen Daten überzeugen. Die kost. Das Kunststoffgehäuse ist solide verar- reich bis Blende 11 mit hoch aufgelösten Aufnahmen.
Ingenieure setzen bei der Weitwinkeloptik auf beitet, es liegt ordentlich in der Hand und der
13 Linsen, die in neun Gruppen angeordnet leichtgängige Zoomring bietet genügend Grip. VERZEICHNUNG: 99,76%
sind. Zum Einsatz kommen dabei unter ande- Besonders positiv ist darüber hinaus das geringe Bei einer Brennweite von 9mm tritt eine leicht
rem eine aspherische, eine aspherische ED- und Gewicht von nur 280 Gramm.  sichtbare tonnenförmige Verformung auf.

eine besonders hochwertige duale Super-Asphe-


VIGNETTIERUNG: 99,64%
rische Linse. Gemeinsam sollen sie nachteilige
FAZIT von Benjamin Lorenz Die bei Offenblende auftretende Randabschattung
Randeffekte wie beispielsweise Farbsäume min- ist in der Praxis kaum auszumachen.
Olympus be- niert für weitläufige
dern. Auch die sehr geringe Naheinstellgrenze
weist einmal Landschaften oder pa- HAPTIK: 74,44%
von 25 Zentimetern ist top. So lassen sich auch
mehr sein ckende Architekturauf- Das gut verarbeitete Olympus 9-18mm beschränkt
außergewöhnliche Perspektiven scharf ein-
Können bei nahmen. Auch außer- sich auf die grundlegendsten Bedienelemente.
fangen, während der Hintergrund in weicher
der Objektivkonstrukti- gewöhnliche Perspek-
Unschärfe verschwimmt. Dank der extrem kur-
on. Das Zuiko Digital tiven sind dank 25
FAZIT
zen Anfangsbrennweite von acht Millimetern
ED 9-18mm löst nicht Zentimeter Nahein- Dank der außerordentlichen Abbildungsleistung
fotografieren Sie darüber hinaus im Ultra-Weit-
nur scharf auf, sondern stellgrenze leicht um- kann sich das Olympus Zuiko Digital ED 9-18mm
winkelbereich. Umgerechnet auf Kleinbild ent-
Foto: Benjamin Lorenz

es bietet mit seiner ex- gesetzt. Einziger Wer- in den oberen Rängen einordnen.
spricht dies 18-35 Millimeter. Weitläufige Land-
trem kurzen Brennwei- mutstropfen: der
schaften oder große Gebäude lassen sich somit

90,25%
te auch einen großen leichte Farbsaum, der
gelungen einfangen – auch wenn Sie im Rand- kreativen Spielraum. sich zum Rand hin mini-
bereich mit minimalen Verzerrungen und einem Damit ist es prädesti- mal bemerkbar macht. GESAMTBEWERTUNG
leichten Farbsaum rechnen müssen. Getrübt

09/2011 57
TEST ZUBEHÖR

 Durch eine leichte Neigung des Tubus beim Lensbaby Composer Pro lässt sich dieser kreative  Klassische Aufnahmen erstrahlen mit den Lensbabys in einer ganz neuen faszinierenden
Effekt erzielen. Der restliche Bereich wird in Unschärfe getaucht. Anmutung. Das Fokussieren geht jedoch nicht immer leicht von der Hand.

Lensbaby Composer Pro & Lensbaby Composer

Total verdrehte Ansichten


Die Lensbaby-Objektivreihe eröffnet im wahrsten Sinne des Wortes ganz neue Sichtweisen. Sie verspricht
ausgefallene Effekte gepaart mit einfacher Handhabung. Ob das neue Pro-Modell überzeugt, haben wir getestet.

B
eim Blick auf die oben abgebildeten knall- des Betrachters elegant gelenkt und es entste-
roten Flamingos und den mystisch gelb hen ganz neue kreative Eindrücke von Altbe-
GUT schimmernden Baum fällt auf: Hier stimmt kanntem. Im Vergleich zum Einsteigermodell,
09|2011 Lensbaby Composer Pro was nicht. Die Unschärfe verläuft alles andere dem Lensbaby Composer, wird das neue Com-
 Der Objektivanschluss als gewohnt. Nur ein kleiner Bereich tritt scharf poser Pro teils aus wertigem Metall gefertigt und
des Composer Pro ist aus hervor. Was nach einer Photoshop-Effektserie besitzt eine Doppelglasoptik. Diese Unterschiede
Metall gefertigt. aussieht, sind in Wahrheit die Ergebnisse des spiegeln sich auch im Preis wider: Das Pro kos-
neuen Lensbabys Composer Pro. Denn statt auf tet laut UVP knapp 60 Euro mehr. Dafür ist es
ideale Messergebnisse oder maximale Auflösung mit 113 Gramm angenehm leicht. Etwas fein-
setzt das exotisch anmutende Objektiv auf ganz fühlig sollten Sie übrigens beim Fokussieren vor-
besonders intensive fotografi sche Momente – gehen. Bereits eine winzige Veränderung ver-
und diese gelingen ihm eindrucksvoll! schiebt den Fokuspunkt. So ist es nicht immer
Das Geheimnis steckt in dem dreh-, neig- leicht den gewünschten Bereich scharf abzubil-
und schwenkbaren Tubus. Je nach Winkel ver- den. Mit etwas Übung geht das Scharfstellen
 Das Einsteigermodell ändert sich der Schärfeverlauf radikal. Nur aber immer besser von der Hand. Beide Modelle
Lensbaby Composer ist für der Bereich im sogenannten Sweet Spot bleibt sind für Canon-, Nikon-, Sony Alpha-, Pentax-
knapp 270 Euro zu haben. (mehr oder weniger) scharf. So wird der Blick und Olympus-Anschlüsse verfügbar. 

COMPOSER PRO COMPOSER


FAZIT von Benjamin Lorenz
Hersteller: Lensbaby Hersteller: Lensbaby
Wer auf der zeugt. Der Einsatz von
Web: www.hapa-team.de Web: www.hapa-team.de Suche nach Metall statt Kunststoff
Brennweite: ca. 50mm Brennweite: 50mm neuen und zahlt sich aus und ver-
Anschlüsse: Canon, Nikon, Sony Alpha, Pentax, Olympus Anschlüsse: Canon, Nikon, Sony Alpha, Pentax, Olympus ausgefallenen leiht dem Pro mehr Ro-
Preis: 329 Euro Preis: 269 Euro Effekten ist, liegt mit bustheit. Insbesondere
Fotos: Lisa Smith Studios, Mauro del Romano

dem Lensbaby Compo- verspricht das optimier-


Pro: Pro:
ser Pro richtig. Die te Gehäuse eine länge-
Schwenkbarer Tubus Ausgefallene Effekte
neue Doppelglasoptik re Lebensdauer. Einzig
Kreative Unschärfeeffekte Flexibler Tubus erzielt im Vergleich das Fokussieren erfor-
Objektivanschluss aus Metall Geringes Gewicht zum Lensbaby Compo- dert nach wie vor et-
Contra: Contra: ser noch zartere und was Übung. Bereits mi-
Diffiziles Fokussieren Schwieriges Scharfstellen feinere Unschärfever- nimale Veränderungen
Hoher Preis Kunststoffgehäuse läufe, die sich sehen am manuellen Fokus
lassen können. Auch beeinflussen das Er-
UNSERE BEWERTUNG: GUT UNSERE BEWERTUNG: BEFRIEDIGEND die Verarbeitung über- gebnis stark.

58 09/2011
ZUBEHÖR TEST

Foto: Benjamin Lorenz


Dreibeine für jedes Fotoabenteuer  Sieben auf einen Streich.
Diese hochwertigen Reise-

Sieben Top-Stative
stative hat die DigitalPHOTO-
Redaktion für Sie kritisch
unter die Lupe genommen.

Fast jeder Stativ-Hersteller hat ein hochwertiges Reisestativ im Programm. Doch lohnt sich
die Anschaffung wirklich? DigitalPHOTO-Chefredakteur Daniel Albrecht war skeptisch und hat
sich sieben kompakte Dreibeine aus der Nähe angesehen – mit überraschendem Ergebnis.

D
as zeichnet ein gutes Stativ aus: Es muss kaum mehr als der gut gemeinte Versuch, die
absolut standfest sein, es sollte nicht zu Kamera überhaupt irgendwie zu stabilisieren. so testen wir stative
viel wiegen und es darf ruhig etwas kos- Einen echten Ersatz für das gute Stativ zu Hause
Umfangreiche Tests Verarbeitung (20%)
ten. Viele Fotografen nennen zumindest ein der- stellen hochwertige Reisestative dar, die aller-
von Stativen haben in Wir beurteilen die Aus-
artiges Stativ ihr Eigen. Doch wenn sie auf Reisen dings auch ihren Preis haben. Wir wollen wis-
der DigitalPHOTO Tradi- führung der Bedienele-
gehen, verschmähen sie das geliebte Dreibein. sen, ob sich die Anschaffung lohnt und haben
tion. Wir prüfen die mente, ihr Material
Denn das erscheint plötzlich zu groß, zu schwer sieben Modelle von Bilora, Cullmann, Dörr, Giot-
Testkandidaten in und ihre Machart.
und zu aufwendig. Als Kompromiss steckt man- tos, Gitzo, Manfrotto und Velbon getestet.
fünf Kategorien: Funktionalität (15%)
cher eine minderwertige Alternative in die Foto- Die Bedingungen an das Testfeld orientieren
Stabilität (30%) Sie Hier benoten wir die
tasche. Wackelige Ministative, abenteuerliche sich an den Bedürfnissen des reisenden Fotogra-
ist das wichtigste Kri- praktische Anwendung,
Klammern und klapprige Plastikstative sind aber fen: Das Stativ darf inklusive Kopf nicht mehr als terium. Hier prüfen wir also zum Beispiel:
2 kg wiegen, das Packmaß darf 45 cm nicht über- die Anfälligkeit für Ver- Lässt sich die Mittel-
schreiten. Da wir nach hochwertigen Produk-
„Gute Reisestative sind ten suchen, können wir zudem Modelle unter
wacklungen.
Handhabung (25%)
säule kippen? Welche
besonderen Features
leicht, kompakt und 100 Euro von vorneherein ausschließen. In die-
sem Preissegment mangelt es erfahrungsgemäß
Hier bewerten wir die hat das Stativ?
Qualität der Bedie- Preis-Leistung (10%)
stabil – und sie müssen an Qualität. Das Cullmann Reverse ist mit einem nung, beispielsweise Hier fragen wir, ob der
Preis von knapp 120 Euro das günstigste Stativ
nicht teuer sein.“ im Testfeld, das Gitzo GK 1580 mit 850 Euro der
der Verschlüsse, An-
schlüsse und Beine.
Preis in unseren Augen
gerechtfertigt ist.
Daniel Albrecht, DigitalPHOTO-Chefredakteur mit großem Abstand teuerste Kandidat. 

09/2011   59
TEST ZUBEHÖR

Bilora Twister pro ALU


Das in drei Farben erhält- wieder ein. Besonders Preis: 199,90 € (inkl. Kopf)
liche Twister Pro ist das praktisch: Ein Bein lässt Packmaß: 43 cm
perfekte Reisestativ: sich abnehmen und als Höhe: 124 cm / 157 cm
kompakt, leicht und sta- Einbeinstativ nutzen. Beinsegmente: 4
bil. Obendrein ist es im- Die Mittelsäule ist teil- Schenkelanschläge: 3 U
mer noch relativ preis- bar, was einen niedrigen Belastbarkeit: 6 kg
 Für ein geringes Packmaß günstig. Die Sperre des Aufnahmepunkt (20 cm) Mittelsäule: teilbar
lassen sich die Beine des Schenkelanschlags wird ermöglicht. Im Lieferum- Material: Aluminium
Bilora Twister Pro um 180° Gewicht: 1.700 g (inkl. Kopf)
per Daumendruck gelöst fang: Mini-Action-Stativ
nach oben klappen. Sie um-
und rastet automatisch und Tragetasche. Lieferumfang: Tasche
schließen dann die Mittel-
säule und den Stativkopf. Unsere BEWERTUNG gut
Gut Handhabung : Verarbeitung : Stabilität:
09|2011 B lora Twister P Funktionalität : Preis-Leistungs-Verhältnis:
Platz 4 von 7 im Vergleichstest

Cullmann REVERSE 626 CB7.3


Nicht gerade ein Leicht- drückt der Fotograf mit Preis: 119,00 € (inkl. Kopf)
gewicht, besticht das dem Daumen auf den Packmaß: 45 cm
neue Cullmann Reverse Knopf am Gelenk. Die Höhe: 133 cm / 157 cm
durch sein funktionales Mittelsäule ist teilbar, Beinsegmente: 4
Design. Die Beine lassen wodurch sich eine nied- Schenkelanschläge: 7 U
sich um 180° nach oben rigste Aufnahmehöhe Belastbarkeit: 4 kg
 Per einfachem Daumen- wegklappen und rasten von 34 cm ergibt. An der Mittelsäule: teilbar
druck lassen sich die Beine dabei in nicht weniger als Stabilität gibt es nichts Material: Aluminium
des Cullmann Reverse Gewicht: 1800 g (inkl. Kopf)
sieben Positionen fest auszusetzen. Hier stim-
entriegeln und über sieben
ein. Um sie zu lösen, men Preis und Leistung. Lieferumfang: —
Einrastpositionen senkrecht
nach oben wegklappen.
Unsere BEWERTUNG GUT
Preis-Tipp Handhabung : Verarbeitung : Stabilität:
09|2011 Cullman Reverse 626 CB7.3 Funktionalität : Preis-Leistungs-Verhältnis:
Platz 3 von 7 im Vergleichstest

DÖRR CITY HOPPER CARBON


Bei der Entwicklung des ziehbare Mittelsäule. Preis: 279,90 € (inkl. Kopf)
City Hopper Carbon stan- Zieht man sie ganz her- Packmaß: 33 cm
den geringes Gewicht aus, leidet allerdings die Höhe: 88 cm / 135,5 cm
(1.100 g ohne Kopf) und Stabilität. Die Kamera Beinsegmente: 5
kompakte Bauweise im gerät allzu leicht in Schenkelanschläge: 3 U
Vordergrund. Das sehr Schwingungen. Zieht Belastbarkeit: keine Angabe
 Die Mittelsäule des Dörr- handliche Stativ ist ideal, man die Säule nicht her- Mittelsäule: 2x ausziehbar
Stativs lässt sich mehrfach um es immer dabei zu aus, ist das rund 90 cm Material: Carbon
ausziehen. Der Nachteil: Die Gewicht: 1480 g (inkl. Kopf)
haben. Eine Besonder- hohe City Hopper aber
Kamera ist extrem anfällig
heit ist die 3-fach aus- nur ein Midi-Stativ. Lieferumfang: Tasche
für Schwingungen.

Unsere BEWERTUNG befriedigend


Handhabung : Verarbeitung : Stabilität:
Funktionalität : Preis-Leistungs-Verhältnis:

GIOTTOS Vitruvian 9255-5310-630 ALU


In Funktionalität und Ordnung. Nur bei Preis: 229,00 € (inkl. Kopf)
Bauweise ähnelt das abgespreizten Beinen Packmaß: 40,5 cm
Giottos Vitruvian 9255 erweisen sich die dün- Höhe: 137,5 / 160,5 cm
dem Bilora Twister Pro. nen Beinsegmente als Beinsegmente: 5
Allerdings verfügt es nicht mehr sehr stabil. Schenkelanschläge: 2 U
Fotos: Benjamin Lorenz, Daniel Albrecht

über fünf Beinsegmente, Die breiten Drehklem- Belastbarkeit: keine Angabe


 Wie beim Bilora Twister Pro was es im Packmaß et- men an den Beinauszü- Mittelsäule: einfach
lässt sich auch beim Giotto was kleiner macht. Die gen sind, wie beim Material: Aluminium
Virtuvian ein Bein ab­nehmen Gewicht: 1500 g (inkl. Kopf)
Stabilität ist trotz der re- Bilora-Stativ, sehr griffig
und zusammen mit einem Teil
lativ dünnen Beine in und gut zu bedienen. Lieferumfang: Tasche
der Mittelsäule als Einbein-
stativ verwenden.
Unsere BEWERTUNG gut
GUt Handhabung : Verarbeitung : Stabilität:
08|2011 Giottos V truvian 9255 Alu Funktionalität : Preis-Leistungs-Verhältnis:
Platz 5 von 7 im Vergleichstest

Anmerkungen zu den Tabellen: Die beiden Angaben zur Höhe beziehen sich auf das Stativ mit montiertem Kopf. Der erste Wert gibt die Höhe mit eingefahre-
ner Mittelsäule an, der zweite Wert die maximale Arbeitshöhe. Bei den Angaben zu den Schenkelanschlägen bezieht sich die erste Zahl auf die festen Ein-
60   09/2011 raststellungen je Bein, das „U“ steht für umkehrbar, also für den Fall, dass sich die Beine um 180° nach oben in die Senkrechte klappen.
ZUBEHÖR TEST

GITZO GK 1580 TQR4


Gitzo beweist mit diesem mit dem vergleichsweise Preis: 849,90 € (inkl. Kopf)
Traveler Kit wieder ein- geringsten Packmaß. Zu- Packmaß: 41 cm
mal seinen Führungsan- dem steht es auch voll Höhe: 125 cm / 150 cm
spruch. Das GK 1580 ausgezogen absolut sta- Beinsegmente: 4
TQR4 entspricht so ziem- bil. Hier wackelt nichts. Schenkelanschläge: 2 U
lich unserer Vorstellung Aufgrund des im Testum- Belastbarkeit: 5,5 kg
eines idealen Reisesta- feld außergewöhnlich Mittelsäule: —  Die gefedert gelagerte
tivs. Es ist nicht nur das sehr hohen Preises er- Material: Carbon 6X Schenkelsperre lässt sich
leichteste Stativ im Test- hält das Gitzo-Stativ eine Gewicht: 1240 g (inkl. Kopf) beim Gitzo einfach mit dem
feld, sondern auch das Sonderbewertung. Lieferumfang: — Daumen in die gewünschte
Position schieben.
Unsere BEWERTUNG sehr gut
Handhabung : Verarbeitung : Stabilität: Profi-Tipp
Funktionalität : Preis-Leistungs-Verhältnis: 09|2011 Gitzo GK 1580 TQR4
Platz 2 von 7 im Vergleichstest

MANFROTTO 190CX PRo4


Manfrotto ist bekannt für dennahe Aufnahmen er- Preis: 539,90 € (inkl. Kopf)
hochwertige Produkte. möglicht. Dennoch Packmaß: 43 cm
Der hohe Preis dieses können wir uns nicht Höhe: 135 / 160,5 cm
Sets, das neben dem recht mit dem Set an- Beinsegmente: 4
Stativ den 610 g schwe- freunden, denn voll aus- Schenkelanschläge: 4
ren Kugelkopf MH054 gezogen machen die Car- Belastbarkeit: 5 kg
M0-Q2 enthält, ist da bon-Beine einen etwas Mittelsäule: 90° neigbar  Die Beinklemmen des
keine Ausnahme. weichen Eindruck. Hinzu Material: Carbon Manfrotto-Stativs sind ebenso
Gewicht: 1950 g (inkl. Kopf) wie die Feststellschraube an
Praktisch ist die kippba- kommt der vergleichs-
Lieferumfang: — der Mittelsäule aus gewichts-
re Mittelsäule, die bo- weise hohe Preis.
sparendem Kunststoff.

Unsere BEWERTUNG gut


Handhabung : Verarbeitung : Stabilität: Gut
Funktionalität : Preis-Leistungs-Verhältnis: 09|2011 Manfrotto 190CX Pro4
Platz 6 von 7 im Vergleichstest

VELBON ULTRA REXi L


Das Velbon Ultra Rexi L Handgriff auf die volle Preis: 189,00 € (inkl. Kopf)
ist das Stativ mit dem Länge ausziehen. Je Packmaß: 45 cm
längsten Packmaß, aber nach Drehung kann da- Höhe: 138,5 / 162,5 cm
auch der größten Arbeits- bei jedes Segment ein- Beinsegmente: 5
höhe. Die robusten, zeln herausgezogen wer- Schenkelanschläge: 3
30 mm dicken Beine be- den. Die teilbare Mittel­- Belastbarkeit: 5,5 kg
stehen aus fünf Segmen- säule wird über einen Mittelsäule: teilbar  Die fünf Beinsegmente des
ten und lassen sich dank Klemmhebel arretiert. Material: Aluminium Ultra Rexi L lassen sich mit
Gewicht: 1700 g (inkl. Kopf) einem Handgriff ausziehen
dem patentierten Twist- Beides spart viel Zeit
und festdrehen. Die niedrigste
Lock-System mit einem beim Auf- und Abbau. Lieferumfang: Tasche
Aufnahmehöhe beträgt dank
der teilbaren Mittelsäule
Unsere BEWERTUNG SEHR GUT rekordverdächtige 19 cm.
Handhabung : Verarbeitung : Stabilität: Testsieger
Funktionalität : Preis-Leistungs-Verhältnis: 09|2011 Ve bon Ultra Rexi L
Platz 1 von 7 im Vergleichstest

Ihr kompaktes Packmaß erreichen viele Stative Dörr versucht einen Kompromiss: Beim City Hop-
fazit von Daniel Albrecht
(Bilora, Cullmann, Dörr, Giottos, Gitzo) durch per sind die Beine relativ kurz, dafür kann die
Lohnt sich die ßes Stativ mitnehmen,
einen Trick: Ihre Beine lassen sich um 180° nach Mittelsäule 3-fach auf eine Länge von gut 40 cm
Anschaffung wenn es eine kompakte
oben klappen und umschließen so die ausgefah- ausgezogen werden. An sich eine clevere Idee,
eines hoch- Alternative wie das Vel-
rene Mittelsäule samt Stativkopf. Ausnahmen nur zeigt sich in der Praxis, dass das voll ausge-
preisigen von Ultra REXi L gibt?
bilden Manfrotto und Velbon, die den anderen zogene Stativ anfällig für Schwingungen ist.
Zweitstativs wirklich? Obwohl leicht und su-
von der Länge her aber nicht nachstehen. Der Traditionshersteller Velbon kontert das
Nach dem Test der sie- per-kompakt, muss ich
Ein weiterer Trick, das Packmaß gering zu Stabilitätsproblem mit 30 mm dicken Oberroh-
ben Modelle lautet mei- hier keine Kompromis-
halten, ist, die Beine in fünf Segmente aufzutei- ren. Die Japaner bieten überdies eine vorbild-
ne Antwort: ja. Denn se in Sachen Stabilität
len. Dies bedeutet in der Regel zwei Handgriffe liche, genial einfache Handhabung: An jedem
die hier vorgestellten und Robustheit einge-
(1. Verschluss lösen, 2. Bein ausziehen) mehr, Bein befinden sich zwei Drehgriffe, allein mit
„Reisestative“ sind hen. In vier von fünf Fo-
um die Beine voll auszuziehen. Schwerer wiegt dem unteren lassen sich je nach Drehwinkel alle
perfekt für meinen Fo- tosituationen ist dieses
aber der Nachteil, dass die Stativ-Konstruktion Beinsegmente auf einmal lösen. Ohne umzugrei- toalltag. Warum soll Stativ für mich daher
schnell an Stabilität verliert, da die untersten fen lassen sich die Rohre so auf die volle Länge ich je wieder ein gro- künftig erste Wahl.
Rohre kaum dicker als ein kleiner Finger sind. herausziehen und wieder arretieren. 

09/2011   61
TEST SOFTWARE

Cyberlink PhotoDirecto r 2011

Lightroom auf den Fersen


>> Nicht nur die 0ptik der neuen RAW-Fotobearbeitung PhotoDirector 2011ähnett Lightroom. Auch in Sachen
Funktionsumfang kommt das Programm dem Konkurrenten sehr nah. Zudem verspricht die Software eine deuttich
einfachere Bedienung und attackiert mit einem deuttich geringeren Einstiegspreis. Der neue Ptatzhirsch?

1|\yberlinks PhotoDirector 2011 ist eine die Maskierung, mit der Sie einzelne Bildberei-
I klassische RAW-Fotobearbeitung, die aus che von der Korrektur ausschließen können.
l/einem Verwaltungs- und einem Präsenta- Sind die Fotos bearbeitet, geht es über die Dia-
Jörg Rieger tionmodul besteht. Beide Bereiche greifen dabei show-Funktion wahlweise als Präsentation auf
DigitalPHOTO-Redakteur nahtlos ineinander über. Dabei zielen Cyberlinks den heimischen Beamer (auf Wunsch auch in
Programmierer insbesondere auf den ambitio- maximaler HD-Auflösung), oder über die Inter-
nierten Hobbyfotografen, der mit der Bildbear- netleitung direkt zu YouTube. Einzelne Fotos
beitung wenig Zeit verschwenden, aber dennoch bringt der Cyberlink Photo Director 2011 eben-
gute Ergebnisse erzielen will. falls ins Web. AIs Optionen stehen Facebook und
In der Bibliothek werden die Bilder aIIer gän- Flickr zur Auswahl.
gigen Formate vom Computer oder der Kamera Die klassische Druckfunktion kann leider
importiert und können dort - wie in dieser weniger überzeugenr zu gering sind die Einstel-
Klasse üblich - bewertet oder mit Tags verse- lungsmöglichkeiten - über einen klassischen
Hersteller: Cyberlink
hen werden. Das funktioniert im Test einfach und Kontaktabzug oder Sammeldruck Ihrer Bilder
Web: de.cyberiink.com
unkompliziert. Die Bedienung ist ausgesprochen geht es hier nicht hinaus. r
Preis: ca.99 Euro praxisnah gelöst.
Iyp: RAW-Fotobearbeitung, Foto-Verwaltung Sehr praktisch: Beim Importieren legt Pho-
ptiEto FAZIT
ZielEFuppe: Einsteiger, Fortgeschrittene toDirector 2011 auf Wunsch parallel Sicher-
Der Cyberlink PhotoDi- Software eine in weiten
System: Windows ab XP
heitskopien aller Fotos beispielsweise auf eine
rector 2011 überrascht Bereichen gelungene
externe Backupfestplatte ab. So sind Sie auto-
Pro: durch einfachste Bedie- l(omplettlösung für den
matisch vor einem Daten-GAU geschützt. Für
o RAW-Unterstützung nung, rafflnierte Werk- digitalen Fotoworkflow
die Korrektur der Bilder ist diese Vorsichts-
O Korrekturfunktionen zeuge und wirklich gute dar. Für alle, denen
maßnahme allerdings fast unbegründet. Denn
o Bealbeitungselgebnis- Lightroom oder Aper-
Weitergabemöglichkeiten die bearbeiteten Versionen werden separat se. Das Programm hält ture zu kostspielig odel
und nicht im Originalbild abgelegt. Die zur
darüber hinaus auch für zu komplex ist, finden
Contra: Verfügung stehenden Werkzeuge sind durch-
erfahrene Anwender ge- in dieser Software eine
C Magere Druckfunktion weg praxisgerecht und lassen sich einwand- nügend Korrekturmög- äußerst gelungene Al-
frei anwenden. Sogar ein Retusche-Werkzeug lichkeiten bereit. Damit ternative. Unser Fazit:
UNSERE BEWERTUNG: SEHR GUI für Bildstörungen ist mit an Bord - die Anwen- stellt die 100-Euro- Sehl gut!
dung ist aber eher mühselig. Mehr Freude macht

62 plföto osTzot
SOFTWARE TEST

IDimager 5

Ordnung im Bilderchaos Dimitrij Kohlmann


DigitalPHOTO-Tester
 IDimager 5 setzt als Fotobearbeiter vor allem auf raffinierte
Workflows und schnelles Sortieren. Wir machen den Test.

IDImager 5 präsentiert sich als „Profi-System für GUT


Zuhause“. Nach dem Start irritiert jedoch zuerst 09|2011 Franzis Dimager 5

die ziemlich unübersichtliche Benutzeroberflä-


che – diese entpuppt sich nach kurzer Einge-
IDIMAGER 5
wöhnung aber als sehr durchdacht. Das gilt auch
für den Importvorgang, um Fotos von der Spei- Hersteller: pixxsel (Franzis)
cherkarte zu laden – auf Wunsch kopiert IDi- Web: www.pixxsel.de
mager die Fotodaten gleich als Sicherung auf die Preis: 64,95 €
externe Festplatte. Zurück im Hauptprogramm Typ: Professionelle Fotoverwaltungssoftware
stehen zur Sortierung Katalogstichwörter, Port-
Zielgruppe: Semiprofis, Profis
folios, Sternbewertungen und Farbkennzeich-
System: Windows
nungen für schnelles Ein- und Aussortieren von
Digitalfotos zur Verfügung. Dabei gefällt die Pro:
Geschwindigkeit der Anwendung – so macht Sortierfunktionen
 Zu Beginn etwas verwirrend: Die Benutzeroberfläche von Sortieren Spaß. Weniger erfreulich ist allerdings Backup-Funktion
IDimager 5 offenbart Ihren praktischen Nutzen erst nach einer die integrierte Fotobearbeitung – hier fällt die Contra:
kurzen Einarbeitungszeit. Software vom professionellen Anspruch ab und Nichts für Einsteiger
bietet lediglich Basiskost. Immerhin werden die
Einarbeitungszeit
Korrekturen non-destruktiv durchgeführt. Für
die Fotoweitergabe stehen ein FTP-Client sowie
Anbindungen an gängige Fotoportale und Social
UNSERE BEWERTUNG: GUT
Communities parat. 

 Ganz ohne Verzicht: Perfect Layers bringt


die Ebenenfunktion in Lightroom und kann
mit Werkzeugen und Ebenenmasken wie in
Photoshop aufwarten.

Jörg Rieger
DigitalPHOTO-Redakteur

SEHR GUT
09|2011 OnOne Perfect Layers 1

PERFECT LAYERS 1 Perfect Layers 1

Ebenen in Lightroom
Hersteller: onOneSoft
Web: www.ononesoftware.de
Preis: 99,95 €
Typ: Ebenen-Plug-In für Lightroom / Stand-Alone  Glücklich ohne Photoshop? Nicht ganz, denn viele Lightroom-Anwender
Zielgruppe: Fortgeschrittene
vermissen die Ebenen-Funktionen. Ist Perfect Layers die Lösung?
System: Windows, OS X
Pro: Viele Fotografen setzen auf Lightroom ohne Pho- Objekt im Bild komplett zu entsättigen oder Bil-
Einfache Bedienung toshop. Dessen Ebenenfunktion vermisst man in der ineinander laufen zu lassen. Die Bedienung
Ausgereifte Ebenenfunktionalität der RAW-Bildbearbeitung allerdings schmerz- gestaltet sich trotz noch englischer Benutzer-
Maskierungsmöglichkeit lich. OnOne bringt mit Perfect Layers nun ein oberfläche als einfach. Die verfügbaren Werk-
Contra: Plug-in, das Abhilfe schaffen soll. Nach der Ins- zeuge sind allerdings nicht ganz so umfangreich
Hoher Preis tallation, die auch als (eher sinnfreie) Stand- wie von Photoshop gewohnt. Alles in allem ist
Momentan nur in englischer Sprache verfügbar alone-Applikation möglich ist, geht es direkt los. Perfect Layers aber für all jene Digitalfotografen
In Lightroom können beliebige Bilder miteinan- eine sinnvolle Ergänzung, die hauptsächlich mit
der in Ebenen kombiniert und sogar umfang- Lightroom arbeiten und nur ab und an die Ebe-
UNSERE BEWERTUNG: SEHR GUT
reich maskiert werden. Beispielsweise, um ein nenfunktion benötigen. 

09/2011 63
SPAREN SIE 15 %
DigitalPHOTO abonnieren, Wunschprämie sichern!
SONDERPRÄM IE*
IHRE VORTEILE FÜR DIE SCHNELLSTEN

IM ÜBERBLICK:
 Wunschprämie wählen PRÄ M IE
 Sonderprämie gratis* DES
S
→ Sie sparen 15 % gegenüber
dem Einzelhandel
M ONAT

*nur solange der Vorrat reicht!


→ Lieferung bequem frei Haus
im Schutzumschlag
→ keine Ausgabe verpassen
→ Sie erhalten Ihr Heft
früher als der Handel

UTILITY STRAP SLING


Der neue Kameragurt ermöglicht einen blitzschnellen Zugriff auf auf
die Kamera bei gleichzeitig sicherer Befestigung an der Schulter. Die
gepolsterte Schulterauflage erlaubt ein ermüdungsfreies Tragen auch
schwerer Ausrüstungen über lange Zeit. Das Stativgewinde der Kamera
bleibt immer einsatzbereit. UVP 29,90 Euro.
Ohne Zuzahlung.
So lange der Vorrat reicht!

VIDEOMAGNET „VIDDY“
Mit dem digitalen Notizzettel Viddy lassen sich
kleine Videobotschaften aufnehmen und dank seiner LOWEPRO FOTORUCKSACK
magnetischen Rückseite am Kühlschrank oder der Der ProRunner 200 AW ist leicht, kompakt und elegant. Das integrierte All Weather AW
Magnetwand befestigen. Eine rote LED signalisiert, Cover™, schützt das Gepäck vor jedem Wetter. Das Rückenpolster mit Netz garantiert
dass eine neue Nachricht vorliegt. UVP 29,99 Euro. bequemen Sitz auf der Taille und optimale Luftzirkulation. UVP 99,99 Euro.
Ohne Zuzahlung. Zuzahlung 29,90 Euro
Nur solange Vorrat reicht. Nur solange Vorrat reicht.
Schneller bestellen im Internet:
www.digitalphoto.de
MAGNESIT MB4.1
Der Alu-Kugelkopf überzeugt durch
eine präzise Friktionsverstellung mit
Rasterstufen, einer versatzfreien
Klemmung und einer intuitiven Be-
dienung. Hergestellt in Deutschland
mit 10 Jahre Garantie nach Registrie-
rung unter www.cullmann.de.
UVP 119 Euro.
Zuzahlung nur 69 Euro!
So lange der Vorrat reicht!

BESTCHOICE GUTSCHEIN 30 EURO


Mit dem BestChoice
Universalgutschein
haben Sie freien Zugriff
auf über 200 namhafte
Akzeptanzpartner aus JAHRESABO
den Bereichen Elektro-
nik und Möbel, Reise
PHOTOSHOP-SONDERHEFT 6 x GRATIS
Ab sofort 6 x im Jahr erhältlich: Das Erfolgs-Magazin für alle Photo-
und Sport, Mode und shop-Anwender voller Tipps und Tricks, Workshops und Praxiswissen.
Beauty oder Unterhal- Verständlich und kompetent und das Muss für jeden Photoshop-An-
tung und Gastronomie. wender. Ein Jahr frei Haus und ohne jegliche weitere Verpflichtung.
Ohne Zuzahlung! Ohne Zuzahlung!

Bestellen per Telefon: +49 (0)781 639 45 62


→ Weitere Prämien: www.digitalphoto.de/abo
JA, ich möchte 12 x DigitalPHOTO und meine Wunschprämie Aktions-
Code: DP11E09
Ich bestelle DigitalPHOTO im Jahresabo zum Vorzugspreis von derzeit nur 69 Euro (europ. Aus-
land zzgl. 10 Euro) frei Haus. Wenn ich im Anschluss keinen weiteren Bezug möchte, genügt
die schriftliche Kündigung beim Verlag bis 6 Wochen vor Ablauf der Bezugszeit. Ansonsten
verlängert sich das Abonnement um jeweils ein Jahr. *Name | Vorname Geburtsdatum (TT:MM:JJ)

Ich möchte keine interessanten Angebote verpassen und bin damit einverstanden (jederzeit
widerruflich), dass der Verlag mich per E-Mail oder telefonisch informiert.
*Straße | Hausnummer | Postfach

Ich wähle folgende Prämie:


UTILITY STRAP SLING (ohne Zuzahlung) *Postleitzahl | Ort Land

VIDEOMAGNET „VIDDY“ (ohne Zuzahlung)


LOWEPRO FOTORUCKSACK (Zuzahlung nur 29,90 Euro) *Telefon E-Mail

MAGNESIT MB4.1 (Zuzahlung nur 69,- Euro) BANKEINZUG PER RECHNUNGSSTELLUNG


BESTCHOICE GUTSCHEIN 30 EURO (ohne Zuzahlung)
Jahresabo PHOTOSHOP Sonderheft (ohne Zuzahlung)
Konto-Nummer Bankleitzahl
NATIONAL GEOGRAPHIC DIGITAL FOTOGRAFIE PRO 2 (ohne Zuzahlung)

Geldinstitut

PER KREDITKARTE Visa Eurocard | Mastercard


gültig bis

COUPON BITTE EINSENDEN AN: Kreditkarten-Nr. KPN-Nr.

FALKEMEDIA ABOSERVICE
POSTFACH 111, 77649 OFFENBURG
*Unterschrift Datum
Die Prämie wird nach Rechnungsbegleichung zugestellt. (Prämienversand ins Ausland zzgl. 16 € Porto und Verpackung).
Ich kann die Bestellung beim Verlag ohne Angabe von Gründen binnen 30 Tagen schriftlich widerrufen. Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden
WIE FANGE ICH DEN
MOMENT AM BESTEN EIN?
Blicken Sie dem erfahrenen Natur- und Tierfoto-
grafen Manfred Delpho über die Schulter, und
lesen Sie, wie Sie magische Augenblicke in Feld,
Wald und Wiese mit Ihrer Kamera festhalten.
Ab Seite 102

BESONDERE FOTOS AUS


EINER ANDEREN WELT
Um schöne Fotos auf den Sensor zu bannen,
müssen Sie nicht zwingend in die Ferne schwei-
fen. In den Hutewäldern in Hessen wimmelt es
von märchenhaften Motiven. Gehen Sie mit uns
auf einen faszinierenden Streifzug, und atmen
Sie die Luft der urigen Buchen ein.
 Seite 68
Schöne Körper in sinnlich
en Posen.
Wir stellen Ihnen drei Top
-Akt fotografen
vor und zeigen Ihnen, wie
ihre verführe -
rischen Aktaufnahmen ents
tehen.

 Seite 76 | Jetzt neu: DigitalPHOTO-Fotoschule. Lernen


Sie praxisnah, wie Sie einfach besser fotografieren.

 Seite 84 | Porträts bei praller Sonne? Eine Heraus-


forderung. Doch mit dem 90°-Kniff wird es zum Kinderspiel.
Fotos: Marc Hoppe, Manfred Delpho, Sascha Hüttenhain

 Seite 98 | DigitalPHOTO-Redakteurin Wibke Pfeiffer


zeigt Ihnen, wie Sie mehr aus Ihren Bildern machen.

FRAGEN SIE UNSERE EXPERTEN!


Sie wollen wissen, welche Technik hinter einem Bild steckt?
Fragen Sie uns! Die DigitalPHOTO-Experten stehen Ihnen mit
Ratschlägen und Tipps gerne zur Seite. Schreiben Sie einfach
eine E-Mail an: redaktion@digitalphoto.de .

09/2011 67
Praxis Aktfotografie

MPOS ITIO N UN D LICHTAUFBAU


MEISTERN SIE KO sch öne Akt-Bilder
Z eitlos
Und Ihnen gelingen

körper
FORMEN Die Fotografen Marc Hoppe, Sascha Hüttenhain
und Mecuro B. Cotto teilen eine Leidenschaft für foto-
grafisch inszenierte Figuren und Formen. Im Interview
mit DigitalPHOTO-Chefredakteur Daniel Albrecht
beschreiben die Künstler, wie ihre inspirierenden
Aufnahmen im Studio und on location entstehen.

Weiche GEGEN
kantiGE FORMEN
Die Faszination einer
klassischen Aktaufnah-
me geht nicht von der
Nacktheit des Models
aus. Im Vordergrund
steht vielmehr die Kör-
perform, die von symbol-
hafter Bedeutung für
das Bild sein kann. In
seiner Aufnahme links
lässt Fotograf Marc
Hoppe die rundlichen,
weiblichen Formen mit
der eckig-kantigen Form
des weißen Kastens zu-
sammentreffen. Der Ge-
Fotos: Marc Hoppe

gensatz wirkt harmo-


nisch, da das Gleich-
gewicht zwischen bei-
den gewahrt bleibt.

68   09/2011
KöRPERHALTUNG
SENDET SIGNALE
Jede Körperhaltung
hat ihre eigene Aus-
druckskraft. Je nach-
dem welche Pose das
Model einnimmt, wird
das Bild komplett ver-
schiedene Signale aus-
senden, die vom Be-
trachter unwillkürlich
interpretiert werden.
Dank dieser „Körper-
sprache“ können Sie
über Posen und Stellun-
gen des Models Ihre
„Botschaft“ im Bild
rüberbringen.
CHECKLISTE
KONZEPT Achten Sie bei diesem
Was soll ihr Aktbild Bild auf die Haltung des
aussagen? Models: Der Oberkörper
Wie soll es wirken? ist gedreht, die rechte
Sachlich, sinnlich Hüfte knickt weg. Durch
oder erotisch? die spitz angewinkelten
Soll es eine kühle und gedrehten Arme
oder eher romantische geht von dem Model ein
Ästethik ausstrahlen? beklemmendes Gefühl
Welche Symbolik wol- aus. Verstärkt wird es
len Sie mit der körper- durch die dunklen Au-
sprache des Modells gen, die – fast bedroh-
vermitteln? lich – direkt auf den Be-
trachter gerichtet sind.
Quelle: Die neue Akt-Fotoschule,
Verlag Photographie, 2000
Praxis AktFotogrAFie

LICHTAUFBAU IM DETAIL

1 L

1 Grauer Hintergrund
2 Softbox von vorne oben

DIAGONALEN FÜHREN
DURCHS BILD
Den Diagonalen kommt in
der Fotografie eine hohe
Bedeutung zu, da sie das
Auge durch das Bild führen.
In dieser Aufnahme von
Marc Hoppe bilden die
Hände zusammen mit dem
Nacken und der Schulter eine
aufsteigende Diagonale (von
links unten nach rechts oben).
Diese wirkt in der Regel
sehr dynamisch.
AktFotogrAFie Praxis

MODELL IM KLEINE TRICKS MIT


WASSERBECKEN GROSSER WIRKUNG
Um das Bild rechts zu realisieren, Die Wellen im Wasser hat das
griff Fotograf Marc Hoppe in den Model erzeugt, damit die Spiege-
Werkzeugkasten. Hier beschreibt er, lungen der Octobox entstehen. Das
wie die Aufnahme entstanden ist: Becken ist etwa 15 cm hoch mit
Wasser gefüllt.
„Für dieses Bild habe ich ein
3 x 3 Meter großes Wasserbecken Als Lichtquelle dient eine einzelne
gebaut. Dafür habe ich vier Gerüst- Octobox (160 cm), die über dem
bohlen verwendet, die jeweils 3 Me- Model an einem Galgenstativ hing.
ter lang, etwa 30 Zentimeter breit Wichtig: Im Blitzkopf herrscht eine
und fünf Zentimeter stark waren. Au- sehr hohe elektrische Spannung (ca.
ßerdem verwendete ich schwarze 500 Volt). Sichern Sie den Blitzkopf
Teichfolie und schwarzen Molton- unbedingt gegen Herunterfallen!
Stoff, um die dunkle Umgebung um
das Model zu schaffen. LICHTAUFBAU IM DETAI
L
Das quadratische Wasserbecken 1
3
baute ich aus vier hochkant zusam-
mengeschraubten Gerüstbohlen. An- 1

schließend legte ich die


2
Konstruktion mit Teichfolie aus und
demann

befestigte diese mit einem Tacker


am Rahmen. An die vier Ecken
llustration Carolin Wei

3
schraubte ich vertikal drei Meter
lange Kanthölzer, an denen ich über
drei Seiten einen Vorhang aus

Fotos: Marc Hoppe


schwarzem Stoff (Molton) befestig- 1 Schwarzer Molt on-S toff
2 Selb stgebaut es Was serb
te. Somit konnten von keiner Seite 3 Soft box direk t über Mod
assin
el
Spiegelungen auf die Wasseroberflä-
che einwirken.

Marc Hoppe (*1973) seine Modelle nackt sind, wird angesichts des
fotografiert intensiv strengen Aufbaus fast zur Nebensache. Erotische TIPPS VON MARC HOPPE
erst seit fünf Jahren. Anspielungen fi nden sich auf keinem der Bil-
Anfang 2008 legte er der. Dafür umso mehr anonyme Formen; Frauen, 01 „Halten Sie das Licht einfach: eine
sich auf die Akt- und die ihre Gesichter wegdrehen. Dennoch bleibt gut platzierte Softbox reicht in vielen Fällen
Porträtfotografie fest, die Persönlichkeit der Modelle erkennbar, man- aus. So vermeiden Sie häufige und aufwen-
wobei er Wert auf eine che Bilder wirken auf den Betrachter sogar sehr dige Umbauten während des Shootings.“
Reduktion auf das emotional.
Wesentliche legt. Sein Motto lautet „Weniger, ... Ausschlaggebend für Hoppes Motive ist aus- 02 „Wenn das Modell auf einer kiste
ist alles!“ Das gilt vor allem für das Licht-Setup, schließlich sein eigener Sinn für Ästhetik. Er sitzt, gehen Sie mit der kamera runter.
dass Hoppe stets sehr minimalistisch hält. Klare konzentriert sich darauf, seine eigenen Empfi n- Durch die niedrige Perspektive reduzieren
Formen und wenige Details sind ihm wichtiger dungen im Bild umzusetzen, und versucht gar Sie die Box auf eine klare kante.“
als effektvolle Hingucker. nicht erst, den Geschmack anderer zu treffen.
Die Personen auf seinen Bildern nehmen zum Inspirieren lässt sich der Fotograf, der in Braun- 03 „ich fotografiere ausschließlich mit
Teil sehr ungewöhnliche Posen ein, doch wirken schweig und Berlin arbeitet, von seiner Liebe einer 50mm-Festbrennweite. Das hilft mir,
sie nicht verspannt oder verkrampft. Im Gegen- zu Architektur und Design. Immer wieder ver- mich ganz auf die komposition zu konzen-
teil. „Alles soll möglichst locker und insgesamt knüpft er die grafi schen Elemente aus diesen trieren. ich bin gezwungen, mich zu bewe-
sehr fl ießend aussehen“, so Marc Hoppe. Dass Bereichen mit seinen Bildern. Viele der Aufnah- gen, und entdecke so neue Perspektiven.“
men sind improvisiert. Einen kon-

„DIE POSEN SEHEN NATÜRLICH


kreten Plan macht sich Marc Hoppe 04 „Wenn Sie zeitlose Bilder machen wol-
vor dem Shooting nur selten. „Wenn len, sollten Sie darauf achten, ob ihr Modell
AUS, JEDOCH IST DIE KÖRPER- ich mit einem neuen Modell zusam-
menarbeite, weiß ich im Vorfeld
tätowiert ist oder Piercings trägt. Diese ele-
mente können sehr spannend sein, sind
SPANNUNG DES MODELS HOCH.“ ja nicht, welche Posen überhaupt jedoch häufig auch Ausdruck einer Mode
umsetzbar sind.“ oder einer bestimmten Zeit.“
Marc Hoppe, Fotograf www.marc-hoppe.com

09/2011 71
CHECKLISTE
EQUIPMENT
Für Aktbilder genügt
folgende Ausrüstung:
1 Spiegelreflex- oder
Systemkamera
1 objektiv, z. B. 50mm
oder 24-70mm
1 große Softbox,
z. B. 90 x 120 cm
großer, weißer reflek-
tor, z. B. Styroporplatte
Hintergrund, z. B.
eine einfache Wand

LICHTAUFBAU IM DETAIL
1

2 2

REQUISITEN SINNVOLL
EINSETZEN
4

Wählen Sie Requisiten und


Accessoires mit Bedacht.
1 Weißer Hintergrund
Vorsicht bei Schuhen,
2 2 x 2 Lampen (Höhe: 1m / 2 m)
Strümpfen und Hut, die dem 3 Softbox
Bild allzu schnell einen Hauch 4 Abschatter
von billiger Erotik verleihen
können. Besonders effektiv
sind kubistische Formen  Das dominante Licht in dieser Aufnahme
(Kisten, Wände etc.), deren stammt von dem hellen Hintergrund, der mit je
gerade Kanten einen harmoni- zwei Lampen auf beiden Seiten (Höhe 1 m / 2 m)
schen Kontrast zu den runden gleichmäßig hell ausgeleuchtet wurde. So werden
Körperformen bilden. die Konturen des Models hervorgehoben. Eine
Softbox schräg von rechts hinten sorgt für den
Bei diesem Bild diente die hellen Schein auf dem Popo und den Beinen.
glatte Rückwand eines Links steht ein schwarzer Abschatter.
Schranks als „Stütze“ für
das Model.
Fotos: Sascha Hüttenhain AktFotogrAFie Praxis

LICHTAUFBAU IM DETAIL Sascha Hüttenhain


(*1973) verfolgt einen TIPP VON S. HÜTTENHAIN
1 ähnlichen Ansatz wie „Haben Sie geduld mit ihrem Modell. Meist
Marc Hoppe. Auch dauert es ein bis zwei Stunden, bis die
2 2 seine Aktfotografien Zusammenarbeit reibungslos funktioniert.
3
zeichnen sich durch Wenn Sie dann allerdings merken, dass Sie
eine sehr starke Redu- keine gemeinsame Basis finden, sollten Sie
ziertheit aus. Wenige das Akt-Shooting besser abbrechen.“
kubistische Elemente genügen ihm, um räum-
liche Tiefe anzudeuten.
4
4 Hüttenhains Bilder sind von bestechender zeitlosem Schwarz-weiß gehaltenen Bilder steht
Klarheit. Im Vergleich zu Hoppes Arbeiten wir- allein die weibliche Figur. Den Lichtaufbau (siehe
5 ken sie brillanter, formaler und etwas kühler. Die Skizzen) hält Sascha Hüttenhain ebenfalls ein-
1 Weißer Hintergrund Körper heben sich als kraftvolle geometrische fach: Ein, Zwei Softboxen plus Hintergrundlich-
2 2 x 2 Lampen (Höhe: 1m / 2 m) Formen, fast wie Scherenschnitte, von dem strah- ter genügen, um die gewünschte Stimmung zu
3 Softbox 90 x 150 cm (von oben)
4 Reflektoren 5 Softbox 90 x 150 cm
lend weißen Hintergrund ab. Die Kanten sind erzielen. 80 bis 90 Prozent seiner Aufnahmen ent-
härter, die Posen insgesamt präziser. Die Per- stehen mit einem einzigen lichtstarken 24-70mm-
sönlichkeit des Models tritt in den Hintergrund, Objektiv. www.huettenhain.com
 Unser Covermotiv (oben) entstand mit einem
vergleichsweise einfachen Lichtaufbau. Das dafür weht ein dezenter Hauch von Ero-
dominante Licht stammt wie bei der Aufnahme tik durchs Bild und die Spannkraft der
links von dem hellen Hintergrund. Zwei große Körper ist größer. „DEN WEIBLICHEN KÖRPER SEHE
Softboxen 90 x 150 cm sorgten für die Aufhellung „Meine Herangehensweise an das
der relativ dunkel erscheinenden Frau, eine direkt Thema Akt ist eher konservativ“, sagt ICH NICHT ALS LUSTOBJEKT,
SONDERN ALS KUNSTOBJEKT.“
über dem Model hängend und eine frontal von
Sascha Hüttenhain. Er vermeidet es,
vorne aus Richtung des Fotografen.
die Nacktheit an sich zum Thema zu
machen. Im Vordergrund seiner in Sascha Hüttenhain, Fotograf

09/2011 73
Praxis AktFotogrAFie

CHECKLISTE
PLANUNG
Entscheiden Sie
vor dem Shooting:
Werde ich im Freien
oder im geschlossenen
raum fotografieren?
Soll die inszenierung
in Schwarz-weiß oder in
Farbe erfolgen?
Welche Beleuchtung
setze ich ein?
Soll mein Bild den gan-
zen körper, den torso
oder nur ein Detail zei-
gen?
reicht eine 50mm-
Festbrennweite?
Soll der körper für sich
alleine stehen, oder
werden requisiten ein-
bezogen?
Arbeite ich mit dem
Aktmodel formatfül-
lend, oder brauche ich
viel Umfeld?
Soll der Hintergrund
neutral, dunkel oder
hell, oder ein Motiv auf-
weisen?
Arbeite ich mit einem
oder mit zwei Model-
len? Frauen oder Män-
ner? (Anfangs sollten
Sie sich auf die Zusam-
menarbeit mit einem
Model konzentrieren.)

Mecuro B. Cotto immer wieder heraus, um die architektonischen


TIPPS VON MECURO COTTO
arbeitet am liebsten drau- Formen zu entdecken. Die Linien der Umgebung
ßen on location. Die Akt-
bilder des 29-jährigen
führt er dann in den Posen des Models weiter.
So entstehen faszinierende Bilder, denen sich
01 „Planen Sie! Das heißt, machen Sie
sich bewusst, was und wen Sie wie fotogra-
Fotografen aus Moskau der Betrachter nicht entziehen kann.
fieren wollen.“ (Siehe Checkliste, S. 69.)“
entstehen in alten Schlös- Viel Equipment benötigt Mecuro B. Cotto
sern, verlassenen Indust-
rieanlagen und romanti-
nicht für seine Fotografie. Alle Bilder entste-
hen mit einer Canon EOS 5 Mark ll und dem
02 „Machen Sie sich bewusst, für wen
Sie die Fotos machen. Für Sie selbst, für
schen Wäldern. „Für mich steht die Location 50mm-Standardobjektiv (f/1,4) oder dem Zoom
das Model, für einen Auftraggeber?“
ganz klar am Anfang“, sagt Cotto. „Wenn ich 24–105mm (f/4). „Ich nutze zudem nur das vor-
einen neuen Ort entdecke, erkunde ich ihn aus-
führlich. Im Kopf entstehen dann bereits erste
handene Licht, muss also flexibel auf die Gege-
benheiten vor Ort reagieren.“ Für Mecuro B.
03 „Wenn Sie on location fotografieren,
besichtigen Sie den ort vor dem Shooting.
Bilder. Später kehre ich mit dem Model zurück, Cotto ist die Location daher mehr als nur Hin-
Laufen Sie umher, betrachten Sie alles aus
und setze die entstandenen Ideen um.“ tergrund und Kulisse. Wände dienen ihm als
unterschiedlichen Blickwinkeln. So werden
Beim Erkunden der Location behält er das Reflektoren, Türen als Abschatter und Fenster
automatisch erste Bildideen entstehen.“
große Ganze im Auge, zoomt mit dem Blick mit Gardinen als Softbox. mecurobcotto.com

74 09/2011
AKTfotografie PRAXIS

Linien aufgreifen
Was für ein Kontrast!
Eingerahmt von schwarzen
Flächen hat der Fotograf
das Model in dem hellen
Lichtschacht im Gegenlicht
positioniert (vergleichbar mit
den Studioaufnahmen auf
den vorangehenden Seiten).
In­mitten der technischen
Anlage wirkt der menschliche
Körper zerbrechlich. Betont
wird der Gegensatz noch
Fotos: Mecuro B. Cotto

durch das weiche, weiße


Tuch, das sanft von ihrer
Hüfte zum dunklen Boden
fließt. Die geschwungene
Pose greift die Form der
runden Metallstreben auf.


SCHULE NEERUIEE
S

Ihr Power-Plan
für bessere Bilder
Basiswissen rund um die Fotografie, clevere Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene: Das bietet Ihnen die
neue DigitalPHOTO-Fotoschule. Ab sofort gibt es in jeder Ausgabe eine Folge.

LICHT UND FARBE


DIREKTES LICHT INDIREKTES LICHT

W
ozu brauche ich heute noch einen Fil-
ter? Sicher haben Sie sich diese Frage
auch schon einmal gestellt. In der digi-
talen Fotografie ist der Sinn und Nutzen vieler
effektvoller Glasscheiben, die sich vor die Front-
linse des Objektivs schrauben lassen, tatsächlich
fraglich. Der Weißabgleich in der Kamera hat
spezielle Korrekturfi lter überflüssig gemacht,
und Weichzeichner-Effekte lassen sich nach-
träglich bei der Bearbeitung am Computer viel
besser kontrollieren. Dennoch: an den drei Fil-

Chris George (Future)


tertypen, die wir Ihnen auf dieser Doppelseite
vorstellen, führt weiterhin kein Weg vorbei. Sie
ermöglichen Ihnen effektvolle Bilder direkt aus
der Kamera, ganz ohne Photoshop.

AUSBRENNEN
VERMEIDEN
Nicht jedes Motiv liefert ein Histo-
gramm, das über die gesamte
Breite der Kurve perfekt verläuft.
Bei Szenerien mit niedrigem Kont-
rast erreicht die Kurve nicht beide
Enden des Histogrammbereichs.
Bei kontrastreichen Motiven wirkt
das Histogramm an den Seiten
gestaucht.

Sorgen Sie in diesen Fällen dafür,


dass das Histogramm so weit wie
möglich rechts liegt, ohne abge-
schnitten zu werden – so dass die
Details in den hellsten Lichtern
erhalten bleiben. Es spielt dabei
keine Rolle, ob Bilder mit niedri-
Photography: Chris George (Future)

gem Kontrast zu hell oder Bilder


mit hohem Kontrast zu dunkel
aussehen (wie im Beispiel rechts),
weil die Helligkeit später am Com-
puter angepasst werden kann.

76 08/2011
Objektiv: 17-40mm f/4
Belichtung: 1/20 Sek, f/18, ISO 50

SEITENLICHT NUTZEN
Ein Künstler bezeichnet die dreidimensionale der Ausrichtung der Oberfläche ist. Bei Landschafts-
Gestalt eines Objektes als ‚Form’. Beim Zeich- aufnahmen wird die Struktur von Hügeln und Feldern
nen oder Fotografieren einer Orange beispiels- am deutlichsten, wenn die Sonne nah am Horizont
weise vermitteln Schattierung und Schatten ihre steht (wie im Bild oben).
Form – und zeigen, dass die Frucht eher eine
Kugel als eine kreisrunde Scheibe ist. Um diese
Schatten zu erzeugen, muss das Licht in einem
bestimmten Winkel zum Objekt und zur Kamera
stehen. Ein bestimmtes Maß an Seitenlicht ist
deshalb wichtig zur Betonung der Form. Bei
Gesichtern oder der menschlichen Gestalt bringt
dieses Licht die natürlichen Kurven des Körpers
hervor. Auch bei Architekturaufnahmen ist es
hilfreich, indem es einige Oberflächen von
Gebäuden mehr als andere beleuchtet (wie im
Bild rechts), um so etwas Tiefe zu erzeugen.
Schräg einfallendes Licht ist auch wichtig zur
Darstellung von Oberflächenstrukturen, so dass
man die ‚Grübchen’ auf der Orange sieht oder
eine Nektarine von einem Pfirsich unterscheiden
kann. Seitenlicht erfüllt auch hier häufig seinen
Zweck – obwohl der Lichtwinkel abhängig von

08/2011 77
WELCHE FRAGEN HABEN SIE?

SCHULE
Sehen Sie sich auch mit einem scheinbar unlösbaren fotografischen
Problem konfrontiert? Dann fragen Sie doch einfach die Experten aus unserer
Redaktion. Schicken Sie Ihre Frage mit dem Stichwort „Fotoschule“ bitte an:
redaktion@digitalphoto.de . Wir melden uns bei Ihnen!

Wie gelingen
spannendeNaturfotos?
Die Lösung: Ursache für eintönig Landschaftsbilder
DIE RICHTUNG DES LICHTS ERKENNEN ist häufig das „falsche“ Licht. Eines der wichtigsten
Dinge, die es über Licht zu lernen gibt, ist die Rich-
tung, aus der es kommt. Letztendlich hat die Positi-
FRONTALES LICHT on der Sonne (oder anderer Lichtquellen) im Verhält-
nis zum Motiv einen enormen Einfluss auf das
Endergebnis. Die Richtung des Lichts bestimmt, wel-
che Teile des Motivs beleuchtet werden, aber auch,
was vielleicht noch wichtiger ist, welche im Schatten
liegen. Fotos sind zweidimensional, und es sind die
Schatten, die wichtige Hinweise zur Tiefe liefern –
Richtung: Die Lichtquelle
zur dreidimensionalen Form und zur Struktur von
liegt hinter Ihnen
Motiven.
Gut für: kräftige Farben, blauen Himmel,
Schatten können auch Details verdecken und Far-
Detailreichtum, Schatten eliminieren,
ben abdämpfen, also können Sie, indem Sie sich
problemlose Belichtung
den Lichtwinkel zu Nutze machen, Ihr Motiv auf viele
Schlecht für: Strukturen, dreidimensio-
verschiedene Arten darstellen. Die große Vielfalt der
nale Formen, Mangel an Schatten
Lichtwinkel wird meist in drei Hauptkategorien unter-
teilt: Frontallicht, Gegenlicht und Seitenlicht.

SEITENLICHT

Richtung: Die Lichtquelle befindet


sich seitlich des Motivs
Gut für: Strukturen, dreidimensionale
Formen, sichtbare Schatten, einfache
Szenerien, Dramatik hinzufügen
Schlecht für: abgeschattete Details,
WOLKENLÜCKEN ABWARTEN
komplexe Szenerien, klare Umrisse
Viele Outdoor-Szenerien sehen dann am besten
aus, wenn Sie einen Kompromiss zwischen vol-
lem, direktem Licht und stark gestreutem Licht
GEGENLICHT durch eine geschlossene Wolkendecke finden.
Starkes, direktes Sonnenlicht kann einen zu
hohen Kontrast erzeugen, der eine Belichtung
unmöglich macht, die alle Details in den dunkels-
ten und hellsten Bildbereichen erhält. Sehr
gestreutes Licht bedeutet häufig zu wenig Kont-
Richtung: Das Licht kommt von rast, sodass die Fotos flach und flau aussehen.
hinter dem Motiv An einem trüben Tag empfiehlt es sich also, auf
Gut für: Formen und Umrisse, eine kleine Wolkenlücke zu warten, die dem Bild
Silhouetten, gedämpfte Farben mit etwas mehr Farbe und Kontrast Lebendigkeit
Schlecht für: Schlecht für: mühelose verleiht (wie im Beispiel links). An sonnigen Tagen
Belichtung, Detaildarstellung, Farbver- wiederum sollten Sie genau das Gegenteil tun –
besserung, Formen und Strukturen also auf leichte Bewölkung warten, um den Kont-
rast etwas zu reduzieren.

78 08/2011
STEUERN SIE DIE
FARBTEMPERATUR
Ohne Ihr Eingreifen stellt sich Ihre Kamera
automatisch auf die Farbtemperatur einer
Lichtquelle ein. In der Regel funktioniert das
gut, aber es kann auch bedeuten, dass ein
Teil der Lichtstimmung verloren geht –
indem zum Beispiel ein Sonnenuntergang
weniger orange wird. Es kann deshalb sinn-
voll sein, für bestimmte Motive den Weißab-
gleich manuell einzustellen, um die
gewünschten Farben zu erzielen.
Bei Sonnenuntergängen hilft der einfache
Trick, den Weißabgleich auf ‚Schatten’ zu
stellen, um die Farben roter zu machen.
Manchmal macht das Gegenteil Sinn. Vor
Sonnenauf- oder nach Sonnenuntergang
sieht alles blau aus, weil die Landschaft nur
noch von reflektiertem Himmelslicht
beleuchtet wird. Um Bilder noch blauer wir-
ken zu lassen, wird der Weißabgleich auf
‚Kunstlicht’ eingestellt.
Wenn Sie im RAW-Format aufnehmen, kann
der Weißabgleich ganz leicht am Computer
mit Programmen wie Photoshop Elements
angepasst werden.

Steven Hanna
Objektiv: 17-40mm f/4
Belichtung: 60 Sek, f/16, ISO 100

SCHNELL WECHSELNDE
TAGESZEITEN
Landschaftsfotografen stehen nicht nur vor
Sonnenaufgang auf und bleiben bis spät am
Tag draußen, weil das Licht weicher und wärmer
ist. Am Morgen und am Abend können sich die
Lichtverhältnisse in relativ kurzer Zeit stark ver-
ändern – was die Chance erhöht, das 19:45 UHR 20:00 UHR
gewünschte Bild zu schießen oder aber eine
Serie sehr unterschiedlich aussehender Fotos
der gleichen Szenerie zu erhalten.
Die Bilderserie rechts zeigt, wie schnell sich
das Licht am Abend verändert. So sind um
19:45 Uhr noch Details in der Landschaft zu
erkennen. 15 Minuten später sind die Schatten
Steven Hanna

hingegen schon fast schwarz. Später (20:30


Uhr) bringt eine Langzeitbelichtung
sie wieder zum Vorschein. 20:15 UHR 20:30 UHR

08/2011 79
KAMERA
Firmware TUNEN

selber updaten
Mehr Funktionen, stabilerer Betrieb – Firmware-
Updates sind fast immer sinnvoll. Wir zeigen Ihnen, wie
Sie Ihre Kamera auf den neuesten Stand bringen .

Christian Rentrop
DigitalPHOTO-Autor

M
oderne Digitalkameras haben einen  Das Firmware-Update ist
oder mehrere Zentralprozessoren, der unkompliziert. Prüfen Sie
zunächst, ob für Ihr Kamera-
für die Funktionen wie Belichtungssteu-
modell eine neue Version vor-
erung oder die JPEG-Komprimierung zuständig
liegt. Zu Installation benötigen
ist. Prinzipiell handelt es sich bei Ihrer Digitalka- Sie in der Regel nicht meher
mera um einen kleinen Computer, der genau wie als einen Computer und eine
PC oder Mac ein Betriebssystem besitzt: die soge- formatierte Speicherkarte.
nannte Firmware. Natürlich ist die Betriebssoft-
ware auf der Kamera nicht mit der Komplexität baut. Das bedeutet nicht, dass ohne Update jede RISIKO EINES FIRMWARE-UPDATES
eines Windows-Systems vergleichbar, trotzdem Kamera einen Fehler hat. Die Hersteller wollen
Längst nicht jede Kamera-Firmware wird vom
handelt es sich um die gleiche Art von Software: mit der Aktualisierung vielmehr immer wieder
Hersteller aktualisiert. In der Regel können Sie
Sie steuert die Hardware und ermöglicht
auf der Website Ihres Herstellers nachschauen,
Ihnen, die Kamera zu bedienen.
„HALTEN SIE IHRE KAMERA ob für Ihr Modell ein Update verfügbar ist. Kli-

Neue Software-Funktionen AUF DEM NEUESTEN STAND.“ cken Sie dazu auf Service & Support > Software
(oder ähnlich). Auch für die Betriebssysteme von
Ähnlich wie bei Ihrem Computer kann es
Blitzgeräten finden sich gelegentlich Aktualisie-
von Zeit zu Zeit sinnvoll sein, eine Firmware- auftretende Probleme in den Griff bekommen.
rungen. Achtung: Ein Firmware-Update ist immer
Aktualisierung („Update“) einzuspielen. Die Bei dieser Gelegenheit überarbeiten sie oft auch
auch mit Risiko verbunden! Läuft etwas schief,
Hersteller nutzen neue Versionen, um Program- gleich die restliche Software. Deshalb ist es auch
kann es zum Defekt kommen! Sollten Sie sich
mierfehler zu beheben, die technische Zuverläs- ohne konkrete Probleme ratsam, die Firmware
das Update also nicht selbst zutrauen, fragen
sigkeit und Bildqualität zu verbessern oder neue zu aktualisieren: Die Kamera wird schneller, die
Sie Ihren Fotohändler. Viele Geschäfte aktuali-
Objektivkombinationen einzupflegen. Hin und JPEG-Komprimierung wird optimiert, der Auto-
sierten dort gekaufte Kameras kostenlos, für
wieder werden durch Firmware-Updates sogar fokus wird zuverlässiger, das Akku-Management fremdgekaufte Geräte erheben sie hingegen häu-
neue Software-Funktionen in die Kamera einge- effi zienter und so weiter. Wir empfehlen jedem fig eine Gebühr von rund 30 Euro.

SO GEHT’S: SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM UPDATE

01 Update? 02 Download 03 Formatieren 04 Kopieren 05 Installation 06 Restart


Überprüfen Sie im Web, Meist liegen Updates Formatieren Sie nun die Kopieren Sie im folgen- Spielen Sie das Update Ist das Update abge-
ob ein Update für Ihr als selbstentpackende Speicherkarte mit der den Schritt die ent- ein: Normalerweise fin- schlossen, schalten Sie
Kameramodell verfüg- Windows-Archive (*.exe) entsprechenden Forma- packte Firmware-Datei det sich die Funktion im die Kamera aus und ent-
bar ist. Sollte das der oder anderweitig kom- tierungsfunktion der mit dem Computer auf Menü unter „Firmware“ nehmen Sie den Akku.
Fall sein, können Sie an primiert (*.zip, *.sit) vor. Kamera. Entnehmen Sie eine Speicherkarte. Die oder es gibt Tastenkom- Dann Akku wieder einle-
der Kamera selbst im Entpacken Sie die die Karte anschließend Datei muss direkt im binationen. Genaue gen und die Kamera ein-
Menü nachsehen, ob Datei, die Sie geladen und stecken Sie sie in Hauptverzeichnis der Informationen entneh- schalten. Unter „Firm-
die installierte Firmware haben: Der Inhalt ist das Kartenlesegerät an Karte neben dem men Sie bitte Ihrem ware“ wird nun die neue
veraltet ist. das Firmware-Update. Ihrem Computer. Ordner „DCIM“ liegen. Kamerahandbuch. Version angezeigt.

80 08/2011
Apple-Magazine
für Ihr iPad
Jetzt die App „Mac Life“ laden und im Kiosk
aktuelle Apple-Magazine im PDF-Format laden.

Ab sofort erhältlich
GROSSE LESERUMFRAGE 2011
MITMACHEN UND PREISE IM WERT
Liebe Leserinnen und Leser, wir wollen wissen, wie Sie uns finden! Dazu möchten
„IHRE MEINUNG
wir Sie bitten, uns einige Fragen zu beantworten. Unter allen Einsendungen verlosen
IST UNS WICHTIG.“
wir Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro. Mit etwas Glück gehört schon bald eines
der hier abgebildeten Produkte Ihnen. Den Fragebogen finden Sie im Internet sowie
Daniel Albrecht,
in der gedruckten Version dieser Ausgabe beiliegend. Viel Glück! Chefredakteur DigitalPHOTO

2X

IHR FOTO ALS KUNSTWERK CANON EOS 550D KIT 18-55 LADEGERÄT XC3000 SP 17-50MM F/2.8 DI II VC
Gewinnen Sie eine hochwertige, individuelle 18-Megapixel-DSLR für brillante Bilder und Full Das Akku-Management-System kombiniert Flexibles Standardzoom der Super Performance
Raumausstattung für Ihre Wohnung. HD Video. Im Kit mit Zoomobjektiv 18-55mm. universelles Ladegerät und Batterietester. Klasse. Mit Lichtstärke F/2.8 und Bildstabilisator.
WERT: 1.299,00 EURO WERT: 779,00 EURO WERT: JE 249,00 EURO WERT: 859,00 EURO

2X
4X
3X

BILORA TWISTER PRO FOTOTASCHE & FLEXX-SET PANASONIC LUMIX TZ22 CINEMA 4D PRIME
Perfekt für Ihre Reise. Dank intelligentem Klapp- Kombi aus brandneuem 11-teiligem FLEXX Studio 16-fach Superzoom-Reisekamera mit GPS- Der schnelle und einfache Einstieg in die
mechanismus beträgt das Packmaß nur 43 cm. Set und moderner Freizeit/Fototasche MADRID. Funktion und 24mm-Weitwinkelobjektiv. aufregende Welt professioneller 3D-Grafik.
WERT: JE 199,90 EURO WERT: JE 139,00 EURO WERT: JE 399,00 EURO WERT: 833,00 EURO

5X

NIKON P7000 SILVERFAST ARCHIVE SUITE PHOTOMATIX PRO 4.0 MULTIBLITZ PROFILUX ECO
Leistungsstarke 10,1 Megapixel Kompaktkamera Einzigartige Lösung zum unkomplizierten Archivie- Leistungsstarke HDR-Software mit integrierter Hochwertige Kompaktblitzanlage mit zwei 250 Ws
mit 7,1-fachem Zoom, RAW und Bildstabilisator. ren von Dias, Negativen und Auflichtvorlagen. Vorschau und selektiver Geisterbilderkorrektur. Blitzköpfen, Funkempfänger und Digitaldisplay.
WERT: 549,00 EURO WERT: 809,00 EURO WERT: JE 99,00 EURO WERT: 1.455,40 EURO

JETZT AUCH FÜRS 4X 7X


2X IPAD!
BO
KOST NUS:
ENLO
FÜR S
ABON
NENT
EN

LEXMARK GENESIS S815 TENBA SHOOTOUT GAVIN PHILIPPS EFFEKTE


Der AIO-Tintenstrahldrucker kopiert, scannt, faxt Die TENBA Shootout Photo/Laptop Courier Großartige Actions für Photoshop. Kreative Effek-
und verschickt E-Mails mit einem Fingertip. Tasche ist ideal für die Outdoor-Fotografie. te sind mit diesen Tools nur einen Klick entfernt.
WWW.DIGITALPHOTO.DE/IPAD
WERT: 299,00 EURO WERT: 138,00 EURO WERT: JE 70,00 €
VON 20.000 € GEWINNEN!
G E B O G E N O N L IN E AUSFÜLLEN
JE T Z T FR A FR AGE
E /L ESERUM
IG ITA L P H O T O.D
W W W.D

4X
3X

Der Fragebogen zur großen Leserumfrage


liegt jeder Ausgabe der DigitalPHOTO 09/2011
bei. Sollte er in Ihrem Heft fehlen, können Sie
die Fragen auch im Internet beantworten.
www.digitalphoto.de/leserumfrage CARBON-STATIV PRO 624CF R 300 AW SAMSUNG NX100
Leistungsstark, Individualität im Design sowie Vielseitig, leicht und zeitlos im Design bietet die- Spiegellose Systemkamera der Extraklasse
brillante Features zeichnen dieses Stativ aus. ser Rucksack hochwertigen Schutz für Ihre DSLR. mit i-Function und einfacher Bedienung.
WERT: JE 289,00 EURO WERT: JE 135,00 EURO WERT: 649,00 EURO

3X 3X

ACDSEE PRO 4 SONY SLT-A35Y HELICON FOCUS PRO SMART LIGHT STUDIO KIT
Perfektionieren Sie Ihre Fotos mit der kraftvollen Ultraschnelle 16,2-MP-Systemkamera im Set mit Maximale Schärfentiefe bei Makroaufnahmen – Das Kit für ambitionierte Fotografen besteht aus
Software schneller und mit absoluter Kontrolle. zwei Zoomobjektiven 18–55mm und 55–200mm. führen Sie beliebig viele Aufnahmen zusammen. zwei Blitzköpfen 300Ws, Schirmen und Stativen.
WERT: JE 176,00 EURO WERT: 899,00 EURO WERT: JE 149,95 EURO WERT: 649,00 EURO

2X
4X
3X

STYLUS PHOTO R2000 FOTOFUSION EXTREME STATIV MT294A3 KAMERA-SET ZUM MIETEN
A3+-Fotodrucker mit sieben Farben. Liefert beein- Mit FotoFusion Extreme gestalten Sie Einladungs- Robustes und stabiles Aluminiumstativ mit zwei Mieten Sie eine Canon Canon 5D II oder Nikon D700
druckende, einheitlich glänzende Ausdrucke. karten, Danksagungen und Flyer einfach selbst. Beinauszügen und ergonomischen Features. samt Top-Zoomobjektiv und Blitz für ein Wochenende.
WERT: 509,00 EURO WERT: JE 299,00 € WERT: JE 120,00 EURO WERT: JE 180,00 EURO

5X 2X
15X

E-PL1 + 14-42 MM GORILLAPOD SLR-ZOOM SET EXILIM TRYX EX-TR100 GEORGE BARR FOTOBUCH
Systemkamera-Kit für erstklassige Bilder. Hoher Revolutionäres Ministativ mit flexiblen, biegsa- Wendige Kompaktkamera mit EXILIM Engine HS, Der Fine-Art-Fotograf George Barr gewährt einma-
Spaßfaktor durch kreative Artfilter und Video. men Beinen. Trägt Profi-Kameras mit bis zu 3 kg. Videoaufnahmen in Full HD und HDR Art-Funktion. lige Einblicke in seine individuelle Arbeitsweise.
WERT: 399,00 EURO WERT: 99,99 EURO WERT: 279,00 EURO WERT: JE 39,90 EURO

DigtialPHOTO Leserumfrage 2011. Zu gewinnen sind Preise im Gesamtwert von rund 20.000 Euro. Die Wertangaben
beruhen auf den von den Herstellern genannten unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP).
PRAXIS MASTERCLASS

IM SCHATTEN
Das 16-Uhr-Sonnenschein-Porträt

90° oder Schatten


Hier ist die Situation: 16 Uhr, die Sonne brennt auf Ihr Model hernieder.
Die Schatten sind extrem. Was tun? Fotoprofi verrät Martin Krolop zwei
Tricks, mit denen Sie der Sonne ein Schnippchen schlagen.

die Front des Modells in Richtung Sonne oder


wir richten alternativ das Modell in genauem
90°-Winkel zur Sonne (großes Bild rechts) aus.
Martin Krolop Mit diesen beiden Tricks garantieren wir, dass
Fotograf und Fototrainer entweder die gesamte Front gleichmäßig belich-
tet wird oder aber nur exakt eine Hälfte des

F
Modells. So vermeiden wir störende Schlag-
otografieren beinhaltet teilweise eine recht schatten etwa der Nase, die sich halbquer über
komische Logik. Diesmal verwenden wir das Gesicht ziehen.  Während im kontrastreichen Foto rechts die Details und
einen großen Reflektor, um Schatten zu Was genau passiert jetzt, wenn wir mit Strukturen viel stärker zur Geltung kommen, sorgt die Weichheit
erzeugen. Es müsste gar kein Reflektor sein, ein dem Reflektor einen großen Schatten über dem auf diesem Foto für eine viel höhere Fokussierung auf das Modell.
großes Stück Pappe würde auch genügen. Die Modell bilden und damit das gesamte Motiv im Die Haut wirkt traumhaft weich und zart.

Logik, welche wir im Nachfolgenden behandeln Schatten fotografieren? So wie auf dem Foto zu
möchten, lautet: Nehmen wir hartes Licht weg, erkennen ist, sieht man, dass das Modell sich fast Wäre das nicht so, dann würden wir zum Beispiel
dann kriegen wir weiches Licht. Hart minus hart gänzlich im Schatten befi ndet. Hier kommt nun im Sommer unter einer Brücke im Schatten wie
ist gleich weich, um es simpel zu formulieren. die eingangs erwähnte verquere Logik: Beide in dunkelster Nacht stehen. Es wird aber nicht
Aber wie geht denn das? Wenn wir Licht weg- Fotos, sowohl das Foto in direkter Sonne als auch schwarze Nacht, sondern nur dunkler.
nehmen, müsste dann nicht einfach das Foto das Foto im Schatten, sind gleich belichtet. Es
schwarz sein? kann also nicht so sein, dass wir im Schatten des Zwei Blendenstufen weniger
Reflektors kein Licht mehr haben. Der Unterschied auf beiden Fotos macht etwas
Shot in direkter Sonne Wo kommt aber das Licht her? Immerhin blo- weniger als zwei Blenden an Leistung aus. Wäh-
Hier ist die Situation: Wir stehen an einem Som- cken wir doch das direkte Sonnenlicht ab. In die- rend das große Foto rechts mit 1/2500s Belich-
mertag gegen 16 Uhr im prallen Sonnenlicht sem Satz ist „direkt“ das Zauberwort. Denn auch tungszeit aufgenommen wurde, braucht man für
vor einer Holzbohlenwand und wollen einen wenn das direkte Sonnenlicht nicht mehr auf das den Schattenbereich 1/640s. Die tatsächliche
Modeshot von unserem Modell machen. Eine Modell trifft, so wird es doch von der Umwelt Stärke der Restreflektionen hängt sehr stark von
perfekte Situation, um die oben genannte Sys- um unser Modell herum reflektiert. Indem wir der Umgebung und den reflektierenden Gegen-
tematik anzuwenden. also das direkte Sonnenlicht abblocken, redu- ständen um das Modell herum ab.
Doch gehen wir Schritt für Schritt vor und zieren wir lediglich die harte und kontrastrei- Im Vergleich der Bilder erkennen wir deut-
beginnen mit einem Shot in der direkten Sonne. che Sonneneinstrahlung und was überbleibt ist lich, wie sich die Ausleuchtung komplett dreht.
Um das Foto weicher zu gestalten, drehen wir eine wunderbar softe Ausleuchtung. Von kontrastreich hin zu traumhaft weich. 

 Mit einem Reflektor kann


man, auch wenn man sehr
nah am Modell arbeiten muss,
einen Schatten erzeugen,
der groß genug für einen
Oberkörpershot ist. So können
Sie zu jeder Tageszeit und an
jedem Tag fotografieren.

Es geht sogar noch einfacher:


Denn Sie können etwa auch
einen Baum oder ein Vordach
für diese Art von Fotos
Alle Fotos: Martin Krolop

nutzen. Dann braucht man


nicht einmal einen Reflektor.
Nach was Sie Ausschau
halten müssen, ist die gleiche
Kernsituation: Schatten auf
dem Modell, aber sehr viel
Licht und Sonneneinstrahlung
+ 2 EV
um das Motiv herum.  Im Schatten muss die Belichtung um ca. zwei Blendenwerte (EV) angehoben werden.

84 08/2011
DIREKTES
SONNENLICHT
90°-WINKEL
ZUR SONNE

ten Sie das


Licht fotografieren, rich
 Wenn Sie in direktem eide n Sie stör ende
Sonne aus . So verm
Model im 90°-Winkel zur
piel der Nase.
Schlagschatten, zum Beis
FOTOAUFTRAG

Durch die Sonne


Obwohl der Schweizer Roger Gysi
direkt in die Sonne zielte, wunderte
Foto: Roger Gysi

er sich, dass die Flugzeuge nicht


als Silhouetten abgebildet wurden.
Seine Erklärung: „Mir standen wohl
mehrere Quadratkilometer be-
schneite Berghänge als Reflektor
zur Verfügung.“

Roger Gysi

86   09/2011
Die besten Leserbilder

Gegenlicht
Wer gegen das Licht fotografiert, sucht
das besondere Bild. Wenn Sonne, Blitz
oder Lampe von vorn ins Objektiv strahlen,
entstehen reizvolle Reflexe und spannende
Kontraste. Hier sind die besten Bilder
unseres Fotoauftrags zum Thema.

09/2011   87
FOTOAUFTRAG

Nebelmorgen
Diese schöne Landschaftsaufnahme, so schrieb
uns Hubert Brenner, ist auf seinem Weg ins
Büro entstanden. Von einem solchen Arbeits-
weg können die meisten von uns nur träumen.
Foto: Hubert Brenner

88   09/2011
FOTOAUFTRAG

Fotoauftrag für August

Schattenspiele
Wo Licht ist, da ist auch Schatten – einer der Leitsprüche der Fotografie und doch oft unterschätzt
oder vernachlässigt. Schatten können Fotos Tiefe und Dramatik verleihen. Wir sind gespannt, wie Sie das
Spiel zwischen Licht und Schatten beherrschen. Schicken Sie uns Ihre Aufnahmen bis Ende des Monats.
Die besten Einsendungen veröffentlichen wir im Heft.

TiPP 1 SonnenSTAnD
MITM
Nicht nur als aufmerksamer Fotograf werden Sie
ACHE
wissen: Je tiefer die Sonne steht, desto länger wird
& N
GEWIN
ein Objekt-Schatten. So entstehen gerade in den

NEN
Sommermonaten interessante Situationen. Warten
Sie auf die passende Tageszeit, konzentrieren Sie
sich auf Ihr Objekt und dessen Schatten. Stellen
Sie sich mit dem Rücken zur Sonne - aber aufge-
passt, so gelangt der eigene Schatten schnell ins
Bild. Gerne werden lange Schlagschatten daher von
einem erhöhten Standpunkt aufgenommen.

TiPP 2 hell-DunKel-KonTrAST
Der Hell-Dunkel-Kontrast kann als der vielleicht
beliebteste fotografische Kontrast angesehen wer-
den. Oft helfen bewusst eingesetzte Schatten, die-
sen zu verstärken. Der mächtige Schatten eines
Baumes auf einer hellgrünen Wiese oder der von
Blättern auf einer weißen Hauswand sind nur zwei
Beispiele dafür. Solche Kontraste unterstützen die
räumliche Wirkung im Bild und verleihen Fotos
Dynamik und Struktur. Bei der Bildbearbeitung kön-
nen Kontraste noch hervorgehoben werden.

TiPP 3 SchWArZ-WeiSS
Schwarz-weiße Fotos eignen sich ideal für Schatten-
spiele. Monochrome, grafische Bilder sind passend,
weil hier der komplette Kontrastumfang genutzt
werden kann und soll. Gerne wird dieses Format für
Architekturaufnahmen eingesetzt, da es die klaren
Linien unterstreicht. Bilder von Straßenschluchten
oder der Schattenwurf in einem Klostergang fallen
einem dazu ein. Während grelle Sonne sonst stö-
rend wirkt, können die starken Schatten hier wir-
kungsvolle Spannung erzeugen.
m
hoto

FoTo einSenDen unD geWinnen!


Schicken Sie Ihr Foto samt den technischen Daten
st

im JPEG-Format bis 31. August an:


F t

fotoauftrag@digitalphoto.de. Im Dateinamen sollte


Ihr Name enthalten sein. Für
Rückfragen geben Sie bitte
Ihre Telefonnummer an.
Die besten Einsendungen
veröffentlichen wir im Heft. Zu
gewinnen ist diesmal das
Buch „Digitale Fotografie“ von
Vierfarben.
PRAXIS WORKFLOW

Online-Backup-Strategien für Fotografen

Fotos sicher im Web speichern


Sicherer und jederzeit nutzbar – Online-Speicherdienste haben insbesondere für Fotografen
auf Reisen handfeste Vorteile. Allerdings sind die Web-Speicher trotz aller Vorzüge immer noch mit
einigen Nachteilen versehen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Online-Backup achten müssen.

V
or einiger Zeit war ich für einige Wochen schnell ist ihre Anbindung? Und wie verdient
in Neuseeland unterwegs und hatte gegen der Dienst sein Geld? Ist der Speicher an Bedin-
Ende der Reise plötzlich ein ziemlich unan- gungen geknüpft? Lesen Sie die AGB genau!
genehmes Problem: Wohl aufgrund des nass- Und auch die eigene Internet-Anbindung
Christian Rentrop
DigitalPHOTO-Autor kalten Herbstklimas der Südinsel gab die erst sollten Sie im Blick haben: Wer 10 Gigabyte
wenige Wochen alte 16-Gigabyte-Marken-Spei- Fotodateien am Stück hochladen möchte, muss
cherkarte in der D90 von jetzt auf gleich ihren bei einem handelsüblichen asynchronen DSL-
Geist auf. Im Normalfall wären jetzt alle wert- 16.000-Anschluss mit 1024 Kilobit Uploadge-
vollen Bilder der Reise verloren gegangen, doch schwindigkeit rund 20 Stunden warten, bis alle
ich hatte vorgesorgt: Per Online-Backup hatte Bilder auf dem Server gelandet sind.
ich alle zwei Tage in Internet-Cafés am Weges-
rand meine neuen Bilder auf Googles Picasa- Für Reisen und Datenaustausch
Dienst hochgeladen. So hielt sich der Verlust in Schon deshalb eignen sich Online-Speicher
Grenzen, und ich verlor gerade einmal drei just nicht für das vollständige Backup einer mög-
an diesem Regentag gemachte Schnappschüsse. licherweise mehrere Hundert Gigabyte großen
Fotosammlung. Als Backup-Lösung für unter-
Online-Backup rettet Bilder wegs oder den Datenaustausch mit Bekannten
Googles Picasa-Webspeicher mit der komfor- sind die Dienste hingegen Gold wert: Festplatten
tablen Web-Uploadfunktion kann mit einem und Speicherkarten sind nämlich oft längst nicht
bestehenden Google-Konto genutzt und für ver- so zuverlässig, wie die Hersteller es gerne bewer-
gleichsweise kleine jährliche Zahlungen von ben. Und nichts ist unangenehmer, als alle Reise-
BILDER DIREKT HOCHLADEN dem kostenlosen Gigabyte auf gigantische Grö- erinnerungen – oder im professionellen Bereich
MIT EYE-FI-SPEICHERKARTEN ßen aufgeblasen werden: So kostet eine Erweite- gar Fotos, die man hätte verkaufen können – auf-
rung auf 20 Gigabyte gerade einmal 5 US-Dol- grund eines fehlerhaften Datenträgers zu ver-
Mit WLAN-SD-Karten der Firma Eye-Fi laden
lar im Jahr – eine Summe, die sich in Anbetracht lieren. Wie bei mir kann das Online-Backup
Sie Bilder direkt von der Kamera auf einen
des persönlichen Werts der Fotos jederzeit rech- bei regelmässiger Anwendung Verlusten durch
Webspeicher – ohne Umweg über einen PC!
net. Die maximale Ausbaustufe liegt derzeit bei defekte Speicherkarten unterwegs vorbeugen. 
Wie wäre es, wenn Sie nur noch im Bereich 16 Terabyte (!), allerdings ist das preislich mit
eines W-LAN-Netzwerks die Kamera einschal- 4.096 US-Dollar pro Jahr nicht mehr wirklich
ten und ihre Bilder werden ganz automatisch
auf einen Online-Speicher geladen? Mit Eye-Fi-
interessant. Alles, was Sie zur Nutzung brau-
chen, ist ein Rechner mit Kartenlesegerät, der
GOOGLE PICASA:
Speicherkarten der Pro X2-Serie (8 GB ca. möglichst breitbandig ans Internet angeschlos-
120 Euro) ist das problemlos möglich: Diese sen ist. Anschließend können Sie Ihre Bilder
können sich ab Werk in Tausenden von Hot- weltweit abrufen.
spots weltweit – etwa bei den großen Kaffee-
und Hamburger-Ketten – automatisch mit dem Speicherplatz und Bandbreite
W-LAN verbinden und die Bilder hochladen. Der Doch nicht nur Google bietet günstigen Online-
Umweg über einen Computer entfällt. Auch die Speicherplatz an, die Liste der sogenannten
günstigeren Eye-Fi-Karten lassen sich gegen Cloud-Speicherdienste ist inzwischen lang, die
einen Obolus auf diese Preis- und Leistungsgestaltung könnte unter-
Funktion updaten. Natür- schiedlicher nicht sein (siehe Tabelle). Dienste
lich können Sie auch wie Box.net, Dropbox, Mozy oder Hi-Drive
manuell W-LAN-Stationen
hinzufügen, etwa Ihr eige-
konkurrieren um die Gunst der Nutzer, neben
Google mischen auch Microsoft und Apple im
01 Kamera anschließen
nes, allerdings benötigen Online-Speichergeschäft mit. Gemeinsam haben Wenn Sie an fremden Rechnern Fotos auf Ihren
Sie dafür dann doch wie- alle, dass die kostenlose Grundausstattung bes- Online-Speicher laden, müssen Sie ein paar Kleinig-
der einen Rechner mit tenfalls zum Austausch einer Handvoll Bilder keiten beachten, damit sich später niemand Ihres
installierter Eye-Fi-Soft- ausreicht: Ein bis zwei Gigabyte sind die Regel. Accounts bemächtigt. Legen Sie die Speicherkarte
ware. Praktisch ist diese Doch nicht nur der Speicherplatz ist bei der in das Lesegerät ein, oder schließen Sie die Kamera
Lösung aber allemal. Auswahl des Online-Speicherdienstes ein Kri- per USB-Kabel an. Windows meldet den Fund einer
terium: Wie zuverlässig sind die Server, wie Speicherkarte: Wählen Sie Ordner öffnen.

90 09/2011
WORKFLOW PRAXIS

DIE WICHTIGSTEN ONLINE-SPEICHER-ANBIETER IM VERGLEICH

GOOGLE PICASA DROPBOX APPLE ICLOUD


 Picasa erlaubt die einfache Speicherung von Fotos auf  Dienste wie Dropbox bieten häufig eine Software, die  Mit der iCloud bietet Apple ab Herbst einen Online-
einem Online-Speicher. Ein Gigabyte ist kostenfrei, auf sich nahtlos ins Betriebssystem einbindet und den Upload Speicher, der Daten auf allen Geräten per Internet synchron
20 GB erweitert kostet der Account im Jahr überschau- müheloser gestaltet. 50 Gigabyte kosten hier im Monat hält – natürlich auch Fotos. Allerdings ist ein Mac-Computer
bare 5 US-Dollar. knapp 10 Euro. Voraussetzung.

Produkt Box.net Dropbox Eye-Fi Skydrive Picasa iCloud Hi-Drive Mozy Home
Anbieter Box.net Dropbox.com Eye-Fi Inc. Microsoft Live Google Apple Strato Decho Corp.
Website www.box.net www.dropbox.com www.eyefi.com skydrive.live.com picasaweb.google.com www.apple.com www.strato.de www.mozy.com

Speicher (kostenlos) 2 Gigabyte 2 Gigabyte 7 Tage-Speicherung 25 Gigabyte 1 Gigabyte 5 Gigabyte keiner /

Preis erste Ausbaustufe/ 9,99 US-Dollar (25 GB) 9,99 US-Dollar (50 GB) / / 5 US-Dollar/Jahr (20 GB) / 1,99 Euro (20 GB) 4,99 Euro (unbegrenzt)
Monat (Gigabyte)

Preis maximale Ausbau- ab 15 US-Dollar 19,99 Euro 4,99 Euro Keine Erweiter- 4.095 US-Dollar 25 US-Dollar/Jahr (Größe 149 Euro (5 Terabyte) 4,99 Euro (unbegrenzt)
stufe /Monat (Gigabyte) (skalierbar) (100 Gigabyte) (unbegrenzt) ungsmöglichkeit (16 Terabyte) noch nicht bekannt)
Client-Software verfügbar ja ja ja ja ja ja ja (WebDAV) ja
Mac, Windows, Linux, Mo- Mac, Windows, Linux, Mac, Windows, Linux, Mo- Mac, Windows, Linux,
Betriebssysteme Mac, Windows Windows Mac, iOS Alle Systeme
bilsystem Mobilsysteme bilsysteme Mobilsysteme
Web-Upload/Download ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja
Daten-Verschlüsselung ja nein nein nein nein nein nein ja
im Client

FOTOS AN FREMDEN RECHNERN SICHERN

02 Picasa-Website öffnen 03 Neues Album und Bild-Upload 04 Web-Cache löschen


Starten Sie den Browser des Rechners, und öff- Erstellen Sie ein neues Picasa-Webalbum und über- Auf Ihrem Privatrechner wären Sie jetzt fertig, auf
nen Sie die Website Ihres Onlinespeicherdienstes. legen Sie, ob Sie dieses öffentlich, halböffent- einem fremden Rechner sollten Sie folgende wei-
Hier im Beispiel nutzen wir Picasaweb.google.com. lich oder privat erstellen möchten. Kopieren Sie tere Schritte durchführen: Melden Sie sich von
Loggen Sie sich ein, und achten Sie peinlich dar- anschließend die Bilder über die Eingabemaske Picasa ab, und entfernen Sie anschließend im
auf, dass Sie das Passwort nicht auf dem frem- direkt per Drag-&-Drop von der Speicherkarte in das Browser über die Leerung des Surf-Caches und dem
den Rechner speichern, auch wenn Sie ihn vielleicht Piacasa-Fenster. Anschließend können Sie sich von Löschen aller Cookies Ihre Spuren. Melden Sie sich
noch öfter benutzen wollen. Picasa abmelden. danach von dem Windows-Rechner ab.

09/2011 91
Workshops zur Fotopraxis +++ Bildanalyse und Expertenmeinungen +++

FnetrvöeEl'scHAu
+++ Kompetenztraining +++ Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Gemeinsam mit dem Fotoatelier Drunken-Queen in Köln hat DigitalPHOTO ein Akademie- JETZT
Programm gestartet. In monatlichen Workshops geben namenhafte Referenten und Größen ANMELDEN!
der Fotoszene ihr Wissen an die Leser des Magazins weiter. Für Abonne nten
15 % Rabatt auf
alle Kurse!

An wen richtet sich die Wie viele Kurse Liebe Leserinnen,


DigitalPHOTO-Akademie? gibt es pro Jahr? liebe Leser,
Alle Seminare sind prinzipiell für Einsteiger Jährlich werden zwölf Seminare angeboten.
und Fortgeschrittene konzipiert. Die Dozen- Die Termine werden wir in den Ausgaben der mit der DigitalPHOTO-Akademie erwei-
ten werden sich an den Wünschen und dem DigitalPHOTO und im Internet bekannt geben.
tern wir unser Angebot an hochwertigen
jeweiligen Erfahrungsstand der Teilnehmer In Planung für 2011/2012 sind unter ande-
orientieren. Einige Workshops werden aus- rem die Themen Hochzeitsfotografie, Konzert- Fotopraxis-Schulungen. Ergänzend zu den
drücklich als Einsteiger- bzw. Fortgeschritte- fotografie und Produktfotografie. Experten-Workshops im Heft können Sie
nen-Kurse angeboten. DigitalPHOTO nun auch live erleben. Las-
sen Sie sich von der Kreativität und den
Wie läuft die Anmeldung ab?
Wer sind die Dozenten? Die Anmeldung ist über die Website der Aka- Arbeiten unserer erfahrenen Dozenten ins-
Manfred Delpho, Marc Hoppe, Pavel Kaplun, demie unter www.digitalphoto.de/akademie pirieren! Freuen Sie sich auf die persönli-
Jamari Lior und andere – die DigitalPHOTO- möglich. Im Webshop können Sie angeben, chen Begegnungen im kleinen Kreis!
Akademie legt Wert auf hochkarätige Dozen- wie viele Tickets Sie buchen möchten. Bei allen Kursen erhalten Sie als Abon-
ten. Darunter sind neben bekannten Größen
nent unserer Zeitschriften DigitalPHOTO
der Fotoszene spannende Neuentdeckungen,
deren Namen bislang noch eher unbekannt Wie bezahle ich? und Photoshop 15 % Rabatt auf die Teil-
sind. Uns ist wichtig, dass sich die Referen- Die Zahlung ist per Kreditkarte oder Bankein- nahmegebühr. Da rechnet sich die
ten ihrem Thema voll und ganz verschrie- zug möglich. Die Anmeldung ist einfach und Abogebühr gleich doppelt.
ben haben. Denn nur durch absolute Leiden- wird über unseren Partner „myobis“ sicher
Ich würde mich freuen, Sie bei dem ein
schaft kann etwas Großartiges entstehen. und zuverlässig abgewickelt.
oder anderen Seminar persönlich kennen-
zulernen. Falls Sie Anregungen zu weite-
Wo finden die Kurse statt und Berichtet DigitalPHOTO ren Workshops haben, lassen Sie es mich
wie groß sind die Gruppen? über die Workshops? gerne wissen! Sie erreichen mich per Mail
2011 finden viele Seminare in Köln und Im Magazin werden wir regelmäßig über die unter da@digitalphoto.de .
Umgebung statt. Geplant ist, das Programm Workshops berichten. Allerdings können
2012 regional auszuweiten. Die Teilnehmer- wir im Heft natürlich nur einen kleinen Aus-
zahl beträgt in der Regel zehn Personen, schnitt der Inhalte publizieren. Zudem planen Herzlichst,
jedoch nie mehr als zwölf. wir Portfolios der Dozenten.

WILLKOMMEN IN KÖLN
Unser Tipp: Nutzen Sie Ihre Teilnahme an den
Workshops der DigitalPHOTO-Akademie für einen
DAS FOTOSTUDIO
Wochenendtrip in die Domstadt am Rhein. Köln hat UNSERER AKADEMIE
zu jeder Jahreszeit viel zu bieten – auch fotogra- Sofern nicht anders beschrieben, fin-
fisch. Überall in der Stadt lassen sich interessante den alle Kurse der DigitalPHOTO-
Details aus ihrer 2000-jährigen Geschichte entde- Akademie im Studio unseres Koope-
cken. Wir helfen gerne mit Informationen zu Unter- rationspartners Drunken-Queen
künften und besonderen Veranstaltungen. Photography statt. Die Räumlichkei-
www.koeln.de/tourismus ten sind perfekt für Schulungen aus-
gestattet:

60 m2 Shootingfläche
4,5 m Deckenhöhe
Sponsored by
2 Visagisten-Plätze
Umkleide
Lounge und Küche
kostenlose Parkplätze
PRAXIS BILDBEARBEITUNG
FOTO-
Fashion-Look: Machen Sie mehr aus Ihren Porträts MATERIAL
auf CD
Mit Texturen tricksen
Den eigenen Fotos einen Hauch von Glamour zu verleihen, kann so einfach
sein – mit Bokeh-Texturen, Ebenenduplikaten und den passenden Füllmethoden
hüllen Sie Ihre Fashion-Fotos mit nur wenigen Handgriffen in ein neues Licht.

L
ow-Budget-Shooting und High-Fashion- haften Look. Das Bild erhält seinen besonde-
Look, wie passt das zusammen? Sehr gut ren Look mittels dreier überlagerter blau-wei-
sogar, wie Heike Herden mit ihren Vorher- ßer Texturen. Am wichtigsten ist hier allerdings,
Heike Herden Nachher-Fotos auf den folgenden Seiten beweist. dass der Kragen mehrfach in verschiedener
DigitalPHOTO-Autorin Die Kommunikationsdesign-Studentin und Foto- Transparenz und Größe über dem Original ein-
grafi n liebt es, Porträts zu inszenieren – ob ihre gefügt wurde. Dieser traumhafte Zoom-Effekt
eigenen, oder die ihrer Models – und greift dafür lenkt den Blick auf Gesicht und Augen.
sowohl vor und hinter der Kamera als auch in
Photoshop gern in die Trickkiste. Beautyretusche für Profis
Wer sich im Übrigen fragt, wie die Haut des
Tipps zum Shooting Models im ersten Beispiel so wunderbar glatt
Im Ausgangsbild zu Motiv 1, „Golden Moment“, wurde: Hier hat Heike Herden nicht nur mit dem
trägt das Modell ein goldenes Tuch, das ihr wie Ausbessern-Werkzeug und dem Reparaturpin-
der Brustteil eines eleganten Abendkleides um sel nachgeholfen, wie in Schritt 1 für Einstei-
den Oberkörper gewickelt ist. Den Kopfschmuck ger erklärt. Ihr Profi-Tipp für Fortgeschrittene:
gibt ein Karnevalshütchen, erstanden für nur Kopieren Sie die Ausgangsebene, und zeichnen
einen Euro. Beides sieht man der bearbeiteten, Sie sie mit dem Gaußschen Weichzeichner ext-
eleganten Fashion-Aufnahme nicht mehr an. rem weich (z.B. mit 16 px). Im Protokoll erstel-
PROJEKT-INFOS Motivausschnitt, Pose, goldenes Licht und die len Sie dann einen Schnappschuss, und gehen in
Material: Ausgangsbilder auf der Heft-CD in Photoshop ergänzten Bokeh-Texturen ver- der Liste einen Schritt zurück, sodass die Kopie
schleiern geschickt das Making-of, und heben für den Moment nicht mehr weichgezeichnet ist.
Software: Photoshop ab CS3 oder Photoshop Elements 9
das Ergebnis auf eine neue Stufe. Dann klicken Sie mit dem Protokollpinsel in das
Zeitaufwand: ca. 20 Minuten pro Bild (ohne Hautretusche)
Bei Motiv 2, der „Eisprinzessin“, verhält Feld vor dem Schnappschuss und malen damit im
Inhalte: Verrechnen von Texturen, Farbanpassungen, Glamour-Look
es sich ähnlich: Hier fotografierte Heike Her- Modus Abdunkeln und Aufhellen über alle Prob-
Zielgruppe: kreative Bildbearbeiter, Photoshop-Einsteiger den sich selbst, dekorierte sich mit einem lemstellen der Haut, bis diese einheitlich weich-
blauen Mini-Tutu als Kragen und einer weißen gezeichnet sind. Danach schwächen Sie die Ebe-
SEHR LEICHT LEICHT SCHWER SEHR SCHWER
XXL-Afro-Perücke. Dies erzeugt den püppchen- nendeckkraft ab, bis Ihnen der Effekt gefällt. 

FASHION-LOOK 1: GOLDENER MOMENT

Foto: Heike Herden, Modell: Helen Lorberg, Texturen: Calvin Hollywood

01 Weiche Werbeposter-Haut 02 Goldenes Licht 03 Glamouröser Look


Duplizieren Sie die Hintergrundebene von VORHER_ Legen Sie eine Volltonebene mit einem Goldton Für den dazu passenden Glamour-Glow-Effekt dupli-
GOLDEN, und beginnen Sie mit der Beautyretusche: als Farbe an, und reduzieren Sie die Deckkraft auf zieren Sie die Sammelebene, und entsättigen diese
Am schnellsten befreien Sie die Haut mit dem Aus- 14 %. Kopieren Sie die Ebene mit der Beautyre- über Bild > Korrektur > Farbton/Sättigung, um eine
bessern-Werkzeug und Bereichsreparatur-Pinsel von tusche und legen Sie sie im Ebenenmodus Wei- starke Farbveränderung zu verhindern. Stellen Sie
allen Unreinheiten. Ist Ihnen der Effekt bei einem ches Licht bei 48 % Deckkraft über die Farbebene. dann den Ebenenmodus der schwarz-weißen Ebene
eigenen Bild zu stark, senken Sie zum Schluss ver- Dann fügen Sie alle Ebenen auf einer Sammelebene auf Strahlendes Licht bei einer Deckkraft von 14 %.
suchsweise die Deckkraft der Retusche-Ebene. (Strg+Umschalt+Alt+E) zusammen. Fügen Sie wieder alle Ebenen zusammen.

94 09/2011
VORHER

 Vom Low-Budget Shooting


(Modeaccessoires für nur
wenige Euro und etwa
10 Minuten Posing) zur
High-Fashion-Aufnahme: Mit
der passenden Retusche,
Farbanpassung und Textur-
überlagerung wird aus der
einfachen Studioaufnahme
ein echter Hingucker im Look
moderner Modemagazine.

09/2011 95
PRAXIS BILDBEARBEITUNG

04 Die Augen betonen 05 Bokeh-Texturen hinzufügen 06 Tiefen-Kontrast erhöhen


Um die Ausdruckskraft der Augen zu steigern, Ziehen Sie die Bokeh-Texturen in die Ebenen-Palette Fügen Sie die Ebenen der vergangenen Schritte wie-
umranden Sie die Pupille mit dem Abwedler im (KUNST-5 2x), und setzen Sie sie auf 69 % Deck- der in einer Sammelebene (Strg+Umschalt+Alt+E)
Bereich Mitteltöne bei einer Belichtung von 100 %, kraft. Mit schwarzem, weichem Pinsel blenden Sie zusammen. Darüber legen Sie eine Einstellungs-
den Rand der Iris umfahren Sie mit dem Nachbe- die Texturen über Gesicht und Körper aus. Die dritte ebene > Gradationskurven an, in der Sie den unte-
lichter. Reduzieren Sie die Ebenendeckkraft, um die Ebene (Kunst-5, Nr. 2) erhält dieselbe Maske und ren Bereich der Kurve leicht nach unten ziehen, um
Stärke des Effektes nach Geschmack anzupassen. wird auf Multiplizieren (Deckkraft: 34 %) gesetzt. in den dunklen Bereichen den Kontrast zu erhöhen.

Stock Selection von Calvin Hollywood


Schneller, als mit coolen Ebeneneffekten, können
Sie fast nicht zu neuen Bildlooks kommen. Es lohnt
sich daher immer, eine große Sammlung an Texturen
zum Verrechnen parat zu haben. Die goldenen Bokehs
aus diesem Workshop stammen von der Sammel-DVD
von Calvin Hollywood mit fast 600 Fotos zur Verwendung
in Montagen. www.video2brain.com

07 Gesichtszüge betonen 08 Optional: Schrifteffekt


Um die Augenbrauen zu betonen, fügen Sie alle Ebe- Wer will, kann zum Schluss noch mit einer Dekora-
nen zu einer neuen zusammen, die Sie auf Lumi- tion aus Schriften im Fashion-Look spielen. Schöne
nanz bei 27 % Deckkraft setzen. Ziehen Sie nun die Beispiele finden Sie unter anderem im Internet unter
Augenbrauen mit dem Nachbelichter mit einer klei- www.dafont.com. Schreiben Sie mit der gewünsch-
nen, weichen Spitze nach. Nach Geschmack können ten Schrift mit dem Textwerkzeug, und verringern
Sie zusätzlich die Gesichtszüge des Models noch Sie die Deckkraft, damit sich die Schrift besser ins
auf einer weiteren Ebene verflüssigen. Bild integriert. Der Ebenenmodus bleibt auf Normal.

FASHION-LOOK 2: DIE EISPRINZESSIN

Foto: Heike Herden, Modell: Heike Herden, Texturen: Princess-of-Shadows (Deviant Art)

01 Texturen-Kanon 02 Türkiser Schimmer 03 Augen betonen


Fügen Sie STRUKTUR1 ein, und stellen Sie den Ebe- Fügen Sie alle vorhandenen Ebenen auf einer Sam- Um die Augen abzudunkeln, legen Sie eine Einstel-
nenmodus auf Negativ Multiplizieren (Ebenendeck- melebene zusammen. Legen Sie eine Einstellungs- lungsebene > Tonwertkorrektur an. Darin verschie-
kraft 38 %). Erstellen Sie eine Ebenenmaske, um die ebene > Gradationskurve darüber, und hellen Sie die ben Sie den mittleren Regler leicht nach rechts. Eine
Struktur auf dem Kragen abzuschwächen. Fügen Sie dunklen Bereiche leicht auf, indem Sie die Kurve im zweite Einstellungsebene > Tonwertkorrektur, in der
die anderen drei Strukturen im Ebenenmodus Wei- unteren linken Bereich nach oben verschieben. Eine Sie den mittleren Regler entgegengesetzt verschie-
ches Licht bei 100% Deckkraft ein, und verrechnen türkise Volltonebene (Modus: Weiches Licht, Deck- ben, hellt gezielt (per Ebenenmaske beschränkt) den
Sie alle Ebenen nach Gefallen mit Ebenenmasken. kraft 50 %) gibt dem Bild einen kühlen Look. nun deutlich zu dunklen Kragen auf.

96 09/2011
VORHER

Wie aus dem Traum entsprungen: Ein Mini-Tutu als Kragen


und eine weiße XXL-Afro-Perücke, fertig ist die Eisprinzessin...
fast fertig: Auch dieses Motiv erhält seinen Feinschliff erst durch
überlagerte Texturen und mehrere Duplikate des Kragens. „MIT MEHREREN FOTOEBENEN, TEXTUREN,
FÜLLMODI UND EBENENMASKEN GELINGEN IHNEN IM
HANDUMDREHEN BEEINDRUCKENDE EFFEKTE.“
Wibke Pfeiffer, DigitalPHOTO-Redakteurin

04 Eis-Look verstärken 05 Kragen vervielfachen 06 Nachschärfen per Hochpass


Um die eisige Stimmung zu betonen, ergänzen Sie Zum Skalieren der Ebeneninhalte nutzen Sie den Um das Endbild per Hochpass-Filter nachzuschär-
eine neue Einstellungsebene > Helligkeit/Kontrast Transformieren-Befehl Strg+T. Die Deckkraft schwä- fen, fügen Sie wieder alle Ebenen auf einer neuen
an oberster Position. Erhöhen Sie darin die Hellig- chen Sie unterschiedlich ab. Mit einer Maske blen- Kopie zusammen. Duplizieren Sie diese, und stel-
keit auf 2 und den Kontrast auf 19. Fügen Sie wie- den Sie die Bereiche aus, in denen die Überlagerung len Sie den Ebenenmodus auf Weiches Licht. Öffnen
der alle Ebenen zusammen, und duplizieren Sie stört, wie etwa im Gesicht. Ziel ist es, dass der Kra- Sie dann den Dialog Filter > Sonstige Filter > Hoch-
diese Kopie mehrfach, um sie im Anschluss unter- gen mehrfach in verschiedenen Größen und Trans- pass, und stellen Sie einen kleinen Wert von 1 bis
schiedlich skaliert übereinanderlegen zu können. parenzen übereinander liegt. 1,5 px ein. Bestätigen Sie mit OK.

09/2011 97
PRAXIS BILDBEARBEITUNG

VORHER

FOTO-
Neues Licht für Ihre Bilder MATERIAL
im Web
Perfekte Silhouette
Ihr Traummotiv aus dem letzten Urlaub wirkt im Foto etwas flau? Sofern es sich um eine Szene mit
spannenden Umrissen handelt, haben wir hier einen kleinen, kreativen Trick für Sie, mit dem Sie das Motiv
in eine Silhouette und den blassen Mittagshimmel in einen romantischen Sonnenuntergang verwandeln.

A
n alle Liebhaber fotorealistischer Ergeb- Palette (ab Photoshop CS3), und die Farbbereichs-
nisse vorweg eine Warnung: Um eine auswahl aus dem Auswahlen-Menü (ab CS3 mit
glaubhafte Mittag-zu-Abend-Umwand- der Option, Farbgruppen zu lokalisieren). Das
Wibke Pfeiffer lung geht es in diesem Workshop nicht. Stattdes- Schnellauswahlwerkzeug allerdings eignet sich
DigitalPHOTO-Redakteurin sen lernen Sie, wie Sie einen grafi sch anmuten- vor allem für Objekte mit glatten Kanten.
den, kreativen Effekt erzeugen, bei dem Sie die Bei dieser Aufnahme des Wasserburger
Silhouette eines Motivs schwarz einfärben und Hafens, bei der Objekte mit zerklüfteten Kanten,
vor einen neuen Himmel stellen. Dazu lernen Sie wie Bäume, Dachaufbauten, Gerüste und Schiffs-
eine besonders intuitive Auswahlmöglichkeit für masten im Spiel sind, kommen Sie mit der Farb-
gleichfarbige Flächen mit ausreichend kontrast- bereichsauswahl mit deutlich weniger Klicks ans
PROJEKT-INFOS reichen Kanten kennen. Ziel. Diese Auswahl des Hauptmotivs ist in die-
Material: zum Download unter www.digitalphoto.de/heft sem Workshop dann schon die halbe Miete. Zur
Software: ab Adobe Photoshop CS3
Auswahl wie von Zauberhand Maske für eine schwarzgefüllte Ebene gemacht,
Immer, wenn Sie einheitliche Bereiche ohne grö- ist die Silhouette der Szene bereits fertig. Dann
Zeitaufwand: ca. 30 Minuten
ßere Texturausreißer auswählen wollen (hier müssen Sie nur noch einen neuen Himmel oder
Inhalte: Farbbereichsauswahl, Maskenarbeit, Ebenentechnik
sind es nur ein paar zarte Wolken, die den homo- einen farbigen Verlauf dahinter aufziehen, und
Zielgruppe: kreative Hobbyfotografen, Photoshop-Einsteiger genen Himmelsverlauf stören), kommen zwei fertig ist die Sonnenuntergangsszene. Erstaun-
sehr einfach zu bedienende Werkzeuge infrage: lich, wie anders dasselbe Motiv nach nur einer
SEHR LEICHT LEICHT SCHWER SEHR SCHWER
das Schnellauswahlwerkzeug aus der Werkzeug- knappen halben Stunde wirken kann, oder? 

98 09/2011
BILDBEARBEITUNG PRAXIS

01 Farbbereichsauswahl I 02 Farbbereichsauswahl II 03 Von der Auswahl zur Maske


Duplizieren Sie als Erstes die HINTERGRUNDEBENE Um den Himmel und seine Spiegelung im Wasser Die Auswahl muss nicht perfekt sein, Korrektu-
des Hauptmotivs. Das Original behalten Sie nur als auszuwählen, klicken Sie mit der Pipette hinein, und ren an der schwarzen oder an der weißen, später
Sicherung, diese unterste Ebene können Sie aus- experimentieren mit der Toleranz. In unserem Bei- ausgesparten Fläche nehmen Sie gleich noch vor.
blenden. Zurück auf der Kopie rufen Sie über Aus- spiel eignet sich eine niedrigere Toleranz (22), kombi- Bestätigen Sie mit OK, kehren Sie die Auswahl um
wahl > Farbbereich den gleichnamigen Dialog auf. niert mit mehrfachen Klicks (bei gedrückter Alt-Taste) (Umschalt+Strg+I), und machen Sie sie zur Maske
Bleiben Sie im Modus Aufgenommene Farben, und in verschiedene Himmelspartien sowie in den Was- für die Motiv-Kopie, indem Sie auf Ebenenmaske-
aktivieren Sie Lokalisierte Farbgruppen. serbereich, am besten für eine saubere Auswahl. hinzufügen am Fuß der Ebenen-Palette klicken.

04 Auswahl schwarz einfärben 05 Sonnenuntergang einfügen 06 Himmel spiegeln


Übrig bleibt nach dem Maskieren zunächst das far- Um gleich besser beurteilen zu können, wo die Ziehen Sie den Himmel nur bis zum Horizont ein,
bige Motiv, alle hellen Himmels- und Wasserberei- schwarze Silhouette noch Verbesserungsbedarf hat, die Wasserfläche füllen Sie nun mit einer passen-
che wurden ausgeblendet. Duplizieren Sie diese können Sie jetzt schon das Sonnenuntergangsbild den Spiegelung. Duplizieren Sie die SONNENUNTER-
Ebene, wählen Sie die gesamte Arbeitsfläche mit in die Datei ziehen. Platzieren Sie die Ebene unter GANG-Ebene, und wählen Sie Bearbeiten > Trans-
Strg+A aus, und füllen Sie sie über Bearbeiten > Flä- der SILHOUETTE, und skalieren Sie den Himmel formieren > Vertikal spiegeln. Diese Kopie ziehen
che füllen (Umschalt+F5) mit Schwarz. Strg+D hebt nach Bedarf mit Strg+T, damit er die Fläche füllt und Sie weit nach unten, bis sie am Horizont anschließt.
die Auswahl wieder auf. die Sonne an einer passenden Stelle sitzt. Stauchen Sie sie in der Höhe (Strg+T).
Fotos: Hafen von Wasserburg – Marcel Wenk, fotolia; Sonnenuntergang – „by_adr“, fotolia.

07 Mit Hilfslinien ausrichten 08 Silhouette ausbessern 09 Farben steigern


Hilfslinien können Ihnen beim Ausrichten der Spie- Aktivieren Sie nun die Maske der SILHOUETTEN- Im Himmel bessern Sie mit Schwarz und harter
gelung nützlich sein. Ziehen Sie sie einfach aus den Ebene, indem Sie hineinklicken. Zoomen Sie weit in Pinselkante aus, oder wenden eine Tonwertkorrek-
Linealen in der Seite heraus, und positionieren Sie das Bild herein, und wählen Sie einen weißen, nicht tur (Strg+L) auf die Maske an, in der Sie den Lich-
sie am Horizont sowie entlang der Mittelachse der zu großen Pinsel mittlerer Härte, mit dem Sie weiße ter-Regler von rechts nach links ziehen. Wer will,
Sonne im Himmel. Himmel und Spiegelung dürfen Stippen in der Silhouette übermalen, die Sie entfer- kann zum Schluss noch eine Einstellungsebene >
sich ruhig überlappen, damit ganz sicher keine Blit- nen wollen. Denn mit Weiß blenden Sie in der Maske Dynamik über die SONNENUNTERGANG-Ebenen
zer im Horizont-Bereich entstehen. die schwarze Fläche der Ebene ein. legen, und die Farben verstärken (Dynamik +60).

09/2011 99
Praxis BildBearBeitung

SOFTWARE-
VOLLVERSION
auf CD

Magix Xtreme Foto & Grafik Designer 5

Flyer mit eigenen Fotos


Grafikgestaltung, klassische Fotoretusche und Mischtechniken unter einem Dach: Das Konzept von
Magix’ Foto & Grafik Designer 5 macht es allen, die für Hobby, Familie oder Beruf kleine Drucksachen
erstellen wollen, besonders leicht, ans Ziel zu kommen. Unser Workshop gibt Ihnen weitere Starthilfe.

W
 
er nur hin und wieder kleine Projekte Ziel zu kommen. Dabei kommt die Software auch
wie Postkarten, Flyer oder Poster für mit recht großen Bilddaten gut zurecht, selbst
Familie, Hobby oder Beruf umsetzen auf älteren Computern leidet die Performance
Jörg Rieger will, möchte sich nicht gleich mehrere teure Pro- nicht. Sämtliche Effekte wie Transparenzen und
DigitalPHOTO-Redakteur gramme anschaffen und sich zudem mühsam in Schlagschatten können auf Text, Bild oder Grafi k
diese einarbeiten müssen. Hier setzt der Magix angewendet und jederzeit editiert werden. Dabei
Xtreme Foto & Grafi k Designer 5 an. Ein Kom- ist die Bedienung der recht komplexen Anwen-
plettpaket, bestehend aus Fotobearbeitung und dung ganz unkompliziert gelöst: Vieles funktio-
Grafi kprogramm, das die pixelbasierte Fotobe- niert per Mausklick, Tastenkombinationen sind
arbeitung, wie Sie sie von Photoshop und Co. so gut wie überflüssig. Auch Paletten werden nur
PROJEKT-INFOS kennen, mit der vektorbasierten Grafi kgestal- ganz selten benötigt, der Bildschirm bleibt also
Material: Software-Vollversion und Ausgangsbilder auf der Heft-CD tung wie aus Illustrator oder InDesign bekannt, frei für die Gestaltung.
Software: Magix Xtreme Foto- und Grafik Designer 5
unter einem Dach verbindet. In diesem Workshop widmen wir uns dem
Mit seinem „Herzstück“, dem Grafi k Desi- Erstellen von Drucksachen zum Verschenken
Zeitaufwand: ca. 2-3 Stunden
gner, erstellen Sie Grafi ken und Illustratio- oder Präsentieren anhand eines Deckblatts für
Inhalte: Grafikfunktionen und Gestaltungsgrundlagen
nen oder kombinieren Digitalfotos mit ande- einen kleinen Flyer. So lernen Sie Schritt für
Zielgruppe: Einsteiger, Fortgeschrittene ren Elementen. Professionelle Design-Vorlagen Schritt die Funktionen des Xtreme Grafi k Desi-
und komfortable Layout-Funktionen machen es gners kennen, bis hin zum Export des Projekts
SEHR LEICHT LEICHT SCHWER SEHR SCHWER
dabei vor allem Einsteigern leicht, schnell ans in gängige Dateiformate. 

100 09/2011
Bildbearbeitung Praxis

01 Grafik Designer laden 02 Hintergrundfoto einsetzen 03 Motivbild mit 3D-Effekt


Starten Sie den Magix Xtreme Foto & Grafik Ziehen Sie das AUSGANGSBILD1 von der Heft-CD Holen Sie das Hauptmotiv AUSGANGSBILD2 auf
Designer 5. Im Startbildschirm klicken Sie auf den per Drag-&-Drop auf die leere Arbeitsfläche, und die Arbeitsfläche, und passen Sie die Größe grob
Reiter Grafik und dort auf Frei zeichnen. So star- zoomen Sie es über die Anfasser so groß, dass es an. Klicken Sie mit aktiviertem 3D-Werkzeug auf
ten Sie Ihr Projekt mit einer leeren Arbeitsfläche die gesamte Fläche bedeckt. Mit dem Transparenz- das Bild; mit gedrückter Maustaste verändern Sie
und gehen nicht von den im Programm hinterleg- Werkzeug ziehen Sie dann mit gedrückter Maus- die perspektivische Drehung. Über die Regler in
ten, vorgefertigten Vorlagen aus. Die Software taste einen beliebigen Transparenz-Verlauf ein. Die der Optionsleiste stellen Sie die Extrusionstiefe
führt Sie nun direkt zur Hauptanwendung. Art können Sie in der Optionsleiste ändern. und die Abrundung der Kanten ein.

04 Licht anpassen 05 Farbfeld einfügen 06 Überschrift setzen


Durch den 3D-Effekt ist das Bild etwas zu dun- Für die Überschrift erstellen Sie zunächst einen Klicken Sie mit dem Textwerkzeug in die Arbeits-
kel geworden. Aktivieren Sie im 3D-Werkzeug das farbigen Hintergrund, auf dem diese nachher ste- fläche, und stellen Sie in der Optionsleiste die
Lampen-Symbol – sofort erscheinen zwei Pfeile. hen soll. Ziehen Sie mit dem Rechteck-Werk- Schriftgröße und -art ein. Auf sogenannte Effekt-
Mit dem weißen Pfeil bestimmen Sie die Position zeug eine Fläche auf. Die Farbe definieren Sie per schriften verzichten Sie lieber. Eine dezente Schrift
der Lichtquelle. In unserem Beispiel ziehen Sie sie Mausklick über die Farbfelder in der Fußleiste. Ist macht sich meist besser. Den getippten Text mar-
nach vorne, damit die Stadtansicht perfekt ausge- der gewünschte Farbton nicht dabei, gehen Sie auf kieren Sie mit dem Auswahl-Werkzeug. Dann stel-
leuchtet erscheint. das Farbrad ganz links unten zur freien Auswahl. len Sie die Farbe wie in Schritt 5 beschrieben ein.

07 Grafikelement einsetzen 08 Platzieren und Transparenz 09 Export


Das grafische Element erstellen Sie mit dem Über das Anordnen-Menü setzen Sie die Linie nun Über das Datei-Menü und Exportieren können Sie
Freihand- und Pinsel-Werkzeug. Malen Sie mit hinter das Hauptmotiv, aber vor das Farbfeld und Ihr Werk problemlos als Bilddatei in allen gängi-
gedrückter Maustaste die Form ein, kleine „Hän- die Schrift. Passen Sie zudem wieder die Farbe gen Bildformaten oder als PDF-Datei exportieren.
ger“ glättet das Programm automatisch. Für die an, und fügen Sie eine leichte Transparenz hinzu. Leider klappt es nicht, die einzelnen Ebenen für
Pinselkontur wählen Sie in der Optionsleiste aus Das lockert die gesamte Gestaltung auf und wirkt z.B. Photoshop zu übernehmen. Das Export-Ergeb-
dem rechten Dropdown-Menü den gewünschten durch die räumliche Komponente kombiniert mit nis ist immer eine Grafikdatei mit nur einer Ebene,
Stil und zusätzlich eine Kontur von 8 pt. der Transparenz einfach aber raffiniert. auch wenn Sie das PSD-Format wählen.

09/2011   101
Fotos: Manfred Delpho

 Die Hutewälder in Nordhessen sind das Relikt einer vergangenen Form der Waldnutzung. Früher trieben Bauern ihre Schweine
zum Weiden hierher. Fotografisch sind die freistehenden, bis zu 800 Jahre alten und skurril geformten Baumgestalten anspruchsvoll.
Gutes Kompositionsvermögen ist gefordert. Manfred Delpho arbeitet daher häufig mit Stativ.

102 09/2011
Manfred delpho PORTFOLIO

Waldfotograf Manfred Delpho

Mit der Kamera


durch den Wald
 Manfred Delpho

Im Norden Hessens liegt ein kaum bekannter Schatz verborgen:


Hutewälder mit vielen urigen Baumveteranen. Sie sind das Lieblingsmotiv von
Naturfotograf Manfred Delpho. Hier seine Fototipps für tolle Waldbilder.

09/2011 103
PORTFOLIO Manfred delpho

fotos: Manfred delpho


Zur PerSoN
manfred delpho, Jahrgang 1948, kam über sein
engagement als naturschützer vor 20 Jahren zur
fotografie. neben seiner Vorliebe für die heimi-
sche natur zieht es ihn vor allem nach Skandina-
vien, nordamerika und afrika. 2002 war er natur-
fotograf des Jahres der Gesellschaft deutscher
Tierfotografen. www.delpho.de

 „Ein gutes Bild hat für mich eine saubere Bildsprache, die dem Betrachter klar und deutlich Bildinhalte vermittelt und in ihrer
Ästhetik tief beeindruckt“, sagt Manfred Delpho (kleines Bild). Der Lebensraum Wald lässt ihm fotografisch keine Ruhe. „Mein Ziel ist
eine umfangreiche Dokumentation aller Facetten.“ Der Fuchs lief dem Fotografen im Urwald Sababurg vor die Linse.

K
ühl ist es noch. Wieder einmal hat sich des Naturparks Kellerwald-Edersee sind mär-
Manfred Delpho früh aus dem Bett chenhaft schön. Die mit Buchen und Eichen deLPHoS toP-tiPPS
gequält, um die urigen Baumveteranen locker bewachsenen Waldstücke wurden frü- fÜr Gute WaLdfotoS
im Hutewald im stimmungsvollen Morgenlicht her als Weiden für Schweine, Ziegen, Schafe
zu fotografieren. Kleine Nebelfetzen ziehen über und Rinder genutzt. Im Herbst, wenn unzählige 01 nicht bei grellem lassen, sondern die
den Boden. Die Dämmerung lässt den Wald fast Bucheckern und Eicheln zu Boden fielen, trieben Sonnenlicht, sondern Belichtung über die
unheimlich erscheinen. Unübersehbar sind die die Bauern die Tiere in den Wald. Diese sorg- bei bedecktem him- +/– Taste manuell ten-
frischen Spuren, die Wildschweine auf der Suche ten so dafür, dass die freistehenden Bäume zu mel fotografieren. Ide- denziell leicht nach
nach Fressbarem im Waldboden hinterlassen ehrwürdigen Baumriesen heranwachsen konn- al ist es früh morgens, unten korrigieren.
haben. „Einer hungrigen Rotte möchte ich jetzt ten, indem sie ihnen die Baumkonkurrenten um nach oder während
nicht über den Weg laufen“, denkt der Natur- Licht und Boden vom Leibe hielten. Noch heute leichtem regen. 04 Um das Bild
fotograf und lauscht angestrengt in den halb- sind die Mulden im Waldboden erkennbar, in nicht zu verwackeln,
dunklen Wald. denen sich die Schweine bis in die Mitte des 19. 02 ein Stativ ist un- benutzen Sie einen
Jahrhunderts hinein suhlten. Kunstdünger und verzichtbar für eine gu- fernauslöser und ide-
Wie im märchen Stallhaltung brachten schließlich das Ende für te Bildgestaltung und alerweise auch die
Irgendwo klopft es, dazwischen ein Rascheln. die Waldweiden. zur arbeit mit langen Spiegelvorauslösung.
Belichtungszeiten.
05 ein polfilter hilft
Fast ist es, als würden sich diese skurril geform- Die knorrigen Stämme unter dem Blätter-

03 nicht auf die


ten grauen Baumgestalten miteinander unterhal- dach sind mit Moos bewachsen. Von der Rinde
ten. Zusammen mit seiner Frau Gisela schlüpft eines Stammes scheint ein Fabelwesen her- gegen unerwünschte
Manfred Delpho durch ihre tief ausladenden abzublicken. Im diffusen Dämmerlicht schei- Kameraautomatik ver- reflektionen.
Kronen hindurch. Die ehemaligen Hutewälder nen Kobolde und Gnome an verwachsenen 

104 09/2011
 Bei Nebel lassen
sich besonders schöne
Baumstudien aufnehmen.
Diese alte Eiche mit
Höhlen und Spalten bietet
Versteck und Lebensraum
für zahlreiche Tiere.
PORTFOLIO Manfred Delpho

 Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Frühnebel durchdringen, ergeben sich meist sehr attraktive Motive. Bei solchen Aufnahmen ist häufig eine manuelle Belichtungs-
korrektur nach unten erforderlich. Ein erster Anhaltspunkt ist -0,3 oder -0,7 Lichtwert. Achten Sie darauf, dass die Details in den Schatten nicht zulaufen.

Ästen und mit Flechten überzogenen Wurzeln zu


sitzen. Manfred Delpho muss grinsen. In diesem Naturfoto-WORKSHOP
geheimnisvollen Märchenwald geht allzu leicht mit manfred delpho
die Fantasie mit einem durch. Einige Tage später
Wollen Sie mit Teilnehmer haben da-
ist das Fotografen-Paar erneut unterwegs, die-
Manfred Delpho auf bei nicht nur Gelegen-
ses Mal im Naturschutzgebiet Urwald Sababurg.
Motivsuche im Wald heit, sich unter kompe-
Leichter Nieselregen hält die beiden nicht davon
gehen? Für den 23. bis tenter Anleitung mit
ab, tief in den Wald einzutauchen. Hier gibt es
25. September (Frei- der Fotografie von ural-
einen zweieinhalb Kilometer langen Rundweg,
tag bis Sonntag) lädt ten Bäumen und Pilzen
an dem gewaltige Eichen stehen. Manche der  Ein Austernseitling an einem Buchenstamm.
der Naturfotograf im zu befassen.
imposanten Bäume sind über 400 Jahre alt, die
Rahmen der Digital- Im Wildpark Edersee
knorrige Kamineiche sogar über 800 Jahre. PHOTO-Akademie zu bieten sich den Foto-
einem Waldfotografie- grafen eine Vielzahl
Warten aufs perfekte Licht Workshop in den Na- verschiedener Tier­
Viele der Baumriesen sind bereits abgestorben. turpark Kellerwald- motive an, darunter
Dem Totholz entströmt ein feuchtwarmer, mod- Edersee ein. Die z. B. Rotwild, Fischotter
riger Geruch. Der Ruf eines Kolkraben durch- und Wisent. Unter an-
dringt die Stille. Jetzt ist Warten angesagt, denn derem stellt die Grei-
noch ist das Licht nicht optimal. Endlich reißt fenwarte ihre Greif­
die Wolkendecke etwas auf und das diffuse vögel für Aufnahmen  Der Zunderschwamm fällt sofort ins Auge.
Licht ermöglicht Manfred und Gisela Delpho, zur Verfügung.
die Atmosphäre des Waldes perfekt im Bild ein- Die Teilnahme an dem
zufangen. Wie so oft benötigen die beiden Foto- Workshop kostet 279
Alle Fotos: Manfred Delpho

grafen fast fünf Stunden für den kleinen Pfad, Euro inklusive Eintritt
der von den meisten Besuchern in einer hal- in den Naturpark und
ben Stunde begangen wird. Immer neue Dinge die Greifenwarte.
gibt es am Weg zu entdecken: Uns unbekannte
Baumpilze haben die Totholzstämme besie- Weitere Informationen
delt, Flechten und Moose leuchten, vom Regen  Ein Stäubling verbreitet und Anmeldung unter:
benetzt, besonders intensiv.  Tausende von Sporen. digitalphoto-akademie.de  Der Spaltblättling besiedelt nur totes Holz.

106   09/2011
JETZT ABONNIEREN!
Die perfekte Ergänzung zur DigitalPHOTO

6 Ausgabe
+ Prämie n n
ur
49,95 €

Wählen Sie Ihre


gratis Wunsch-Prämie!

Aktions-
Code: PS11EDP09

Bequem online bestellen unter:


www.digitalphoto.de/photoshopabo
BESTENLISTE Platz 1 Platz 2 Platz 3
Fuji X100 Olympus XZ-1 Leica D-Lux 5
85,91% 85,67% 84,70%
Kompaktkameras
Die Finepix X100 zieht mit einer schnel- Die Olympus XZ-1 sichert sich mit Leica belegt mit der D-Lux 5
Kompaktkameras bringen modernste Technik auf len Serienfunktion an der Konkurrenz einer guten Auflösungsleistung, einen verdienten dritten Platz. Mit zahl-
engstem Raum unter. Kaum größer als eine Zigaretten- vorbei und erobert sich dank der guten rauscharmen Aufnahmen und zahl- reichen manuellen und automatischen
Bildqualität und eines ansehnlichen Aus- reichen manuellen Einstellmöglich- Funktionen ausgestattet, liefert die
schachtel sind sie mit zahlreichen Automatikfunktionen stattungspakets unseren ersten Platz. keiten unseren Platz 2. Leica gut aufgelöste Aufnahmen.
ausgestattet. Einige bieten auch manuelle Einstellungen.

LCD-Auflösung Blitz- Bildsta- Test in Bild- Aus- Gesamt


Kameramodell Preis MP Auflösung Brennweite Lichtstärke Belichtung & Display schuh bilisator ISO (min/max) Video Ausgabe qualität stattung Handling

1 Fujifilm Finepix X100 999 € 12,3 4288 x 2848 35 mm f2 P/A/S/M 2,8'' / 460.000  nein 200-6400 (12800) 1280 x 720 / 24p 06/11 83,29% 76,75% 95,46% 85,91%

2 Olympus XZ-1 470 € 10 3648 x 2736 28-112 mm f1,8/f2,5 P/A/S/M 3'' / 610.000  Chip 100-6400 1280 x 720 / 30p 04/11 85,27% 78,46% 91,27% 85,67%

3 Leica D-Lux5 690 € 10,1 3648 x 2736 24-90 mm f2,0/f3,3 P/A/S/M 3" / 460.000  Linsen 100-1600 (6400) 1280 x 720 / 60i 05/11 83,85% 78,73% 89,94% 84,70%

4 Leica X1 1.550 € 12 4272 x 2856 35 mm f2,8 P/A/S/M 2,7" / 230.000  nein 100-3200 — 05/10 89,45% 66,09% 91,03% 84,16%

5 Samsung WB 2000 320 € 10 3648 x 2736 24-120 mm f2,8/f5,8 P/A/S/M 3'' / 920.000 — Linsen 80-3200 1920 x 1080 / 30p 12/10 82,96% 70,40% 94,73% 83,94%

6 Canon PowerShot G12 540 € 10 3648 x 2736 28-140 mm f2,8/f4,5 P/A/S/M 3'' / 461.000  Linsen 80-3200 1280 x 720 / 24p 01/11 80,11% 77,43% 89,43% 82,70%

7 Panasonic Lumix DMC-LX5 490 € 10,1 3648 x 2736 24-90 mm f2/f3,3 P/A/S/M 3“ / 460.000  Linsen 80-800 (12.800) 1280 x 720 / 50p 11/10 77,76% 81,61% 89,20% 82,42%

8 Nikon Coolpix P300 300 € 12,2 4000 x 3000 24-100 mm f1,8/f4,9 P/A/S/M 3“ / 921.000 — Linsen 160-3200 1280 x 720 / 30p 06/11 80,80% 65,82% 93,22% 81,40%

9 Panasonic Lumix FT3 380 € 12,1 4000 x 3000 28-128 mm f3,3/f5,9 P/-/-/- 2,7" / 230.000 — Linsen 100-1600 1920 x 1080 / 50i 07/11 85,15% 59,06% 91,93% 81,00%

10 Samsung EX1 410 € 10,3 3648 x 2736 24-72 mm f1,8/f2,4 P/A/S/M 3“ / 920.000  Chip 80-3200 640 x 480 / 30p 10/10 87,41% 72,45% 77,61% 80,24%

11 Canon PowerShot S95 370 € 10 3648 x 2736 28-105 mm f2,8/f4,9 P/A/S/M 3'' / 461.000 — Linsen 80-3200 1280 x 720 / 24p 01/11 79,36% 72,29% 86,29% 80,02%

12 Nikon Coolpix P7000 530 € 10,1 3648 x 2736 28-200 mm f2,8/f5,6 P/A/S/M 3'' / 921.000  Linsen 100-3200 (6400) 1280 x 720 / 24p 01/11 71,66% 81,79% 88,00% 79,91%

13 Olympus Tough TG-810 290 € 14 4288 x 3216 28-140 mm F3,9/f5,9 P/-/-/- 3" / 920.000 — Chip 80-1600 1280 x 720 / 30p NEU 87,11% 53,43% 88,44% 79,16%

13 Panasonic Lumix FX700 370 € 14,1 4320 x 3240 24-120 mm f2,2/f5,9 P/A/S/M 3'' / 230.000 — Linsen 100-1600 (80) 1920 x 1080 / 50i 12/10 74,43% 68,80% 91,63% 79,04%

System Messsucher Mittelformat


Lumix G2 Leica M9 Leica S2
Systemkameras 88,56% 83,88% 88,22%
Zu den Systemkameras zählen alle Modelle, die modular Als erster Hersteller bietet Panasonic Leica präsentiert mit der M9 die erste In der S2 verbindet Leica Mittelfor-
aufgebaut sind und durch Wechselobjektive sowie weiteres mit der Lumix G2 eine EVIL-Kamera mit digitale Vollformat-Messsucherkamera. mat-Qualität mit der Bedienung einer
umfangreicher Touch-Screen-Bedie- Besonders visuell kann das System Spiegelreflexkamera. Die Arbeit mit
umfangreiches Zubehör ergänzt werden können. Während
nung am schwenkbaren Monitor. Mit an punkten und besticht durch ebenso kla- dem Hybriden ist selbsterklärend
die DSLRs eigene Kategorien haben, fassen wir hier Mess- Bord ist auch eine HD-Video-Funktion. re wie ausgewogene Bildergebnisse. und intuitiv.
sucher- und EVIL-Systeme zusammen.

Crop- Belich- Display & kürzester Bildsta- ISO Test in Bild- Aus- Gesamt
System Preis MP Auflösung Bajonett faktor tung LCD-Auflösung Verschluss bilisator (min/max) Video Ausgabe qualität stattung Handling

1 Panasonic Lumix G2 500 € 12,1 4000 x 3000 Micro FourThirds 2 P/A/S/M 3“ / 460.000 1/4000 Linsen 100-6400 1280 x 720 / 50p 07/10 87,59% 85,08% 92,16% 88,56%

2 Panasonic Lumix GH2 900 € 16 4608 x 3456 Micro FourThirds 2 P/A/S/M 3'' / 460.000 1/4000 Chip 160-12800 1920 x 1080 / 50i 07/11 87,65% 82,80% 93,01% 88,31%

3 Sony SLT-A33 655 € 14,2 4592 x 3056 Sony Alpha 1,5 P/A/S/M 3'' / 921.600 1/4000 Chip 100-12800 1920 x 1080 / 50i 12/10 85,54% 84,87% 92,76% 87,90%

4 Olympus E-P2 720 € 12,3 4032 x 3024 Micro FourThirds 2 P/A/S/M 3“ / 230.000 1/4000 Chip 100-6400 1280 x 720 / 30p 04/10 85,70% 89,95% 86,95% 87,20%

5 Sony SLT-A55 749 € 16,2 4912 x 3264 Sony Alpha 1,5 P/A/S/M 3'' / 921.600 1/4000 Chip 100-12800 1920 x 1080 / 50i 12/10 83,02% 85,39% 92,76% 87,02%

6 Panasonic Lumix G3 579 € 16 4576 x 3432 Micro FourThirds 2 P/A/S/M 3'' / 460.000 1/4000 Chip 100-6400 1280 x 720 / 50i 07/11 86,13% 82,80% 90,92% 86,97%

7 Panasonic Lumix G10 510 € 12,1 4000 x 3000 Micro FourThirds 2 P/A/S/M 3“ / 460.000 1/4000 Linsen 100-6400 1280 x 720 / 30p 07/10 85,22% 84,04% 91,00% 86,95%

8 Olympus E-PL1 510 € 12,3 4032 x 3024 Micro FourThirds 2 P/A/S/M 2,7“ / 230.000 1/2000 Chip 100-3200 1280 x 720 / 30p 07/10 83,37% 85,43% 91,01% 86,56%

9 Olympus E-PL2 570 € 12,3 4032 x 3042 Micro FourThirds 2 P/A/S/M 3'' / 460.000 1/4000 Chip 200-6400 1280 x 720 / 30p 04/11 82,08% 82,08% 90,11% 85,95%

10 Samsung NX11 530 € 14,6 4592 x 3056 Samsung NX 1,5 P/A/S/M 3'' / 614.000 1/4000 Chip 100-3200 1280 x 720 / 30p 06/11 82,21% 85,08% 90,26% 85,74%

11 Samsung NX10 620 € 14,6 4592 x 3056 Samsung NX 1,5 P/A/S/M 3“ / 614.000 1/4000 Chip 100-3200 1280 x 720 / 30p 06/10 81,41% 84,04% 91,70% 85,67%

Crop- Display & kürzester Bildsta- Test in Bild- Aus-


Messsucher Preis MP Auflösung Bajonett faktor Belichtung LCD-Auflösung Verschluss bilisator ISO (min/max) Speicher Ausgabe qualität stattung Handling Gesamt
1 Leica M9 5.495 € 18 4272 x 2848 Leica M 1 -/A/-/M 2,5“ / 230.000 1/4000 nein 160-2500 (80-) SD (HC) 02/10 88,10% 68,50% 89,90% 83,88%

Crop- Display & kürzester Bildsta- Test in Bild- Aus-


Mittelformat Preis MP Auflösung Bajonett faktor Belichtung LCD-Auflösung Verschluss bilisator ISO (min/max) Speicher Ausgabe qualität stattung Handling Gesamt
1 Leica S2 18.600 € 37,5 7500 x 5000 Leica S 0,8 P/A/S/M 3“ / 460.000 1/4000 nein 80-1250 CF (UDMA), SD (HC) 08/10 94,53% 77,36% 88,78% 88,22%
200-1000
2 Pentax 645D 9.999 € 40 7264 x 6440 Pentax 645 AF2 0,8 P/A/S/M 3“ / 921.000 1/4000 nein SD (HC) NEU 84,96% 81,87% 90,36% 86,08%
(100/1600)

108 09/2011
KAUFBERATUNG

Als eine von wenigen Foto-Fachzeitschriften betreibt DigitalPHOTO ein eigenes, unabhängiges Kameratestlabor,
in dem wir Kameras und Objektive bis ins letzte Detail prüfen. Die Bestenliste wird jeden Monat aktualisiert. So
können Sie aktuelle Kameramodelle mit vergangenen Tests vergleichen und die für Sie richtige Kaufentscheidung
treffen. Testberichte aus früheren Ausgaben erhalten Sie in unserem PDF-Shop unter www.digitalphoto.de.

Platz 1 Platz 2 Platz 3


Fuji HS10 Leica V-Lux 2 Panasonic FZ45
Superzoom-/Bridgekameras 84,58% 84,44% 83,48%
Neben einem großen Zoombereich von
Superzoom- und Bridgekameras vereinen eine hochwertige Das 30-fache optische Zoom der HS10
28-600mm (Kleinbild) spielt die Leica
Die Panasonic FZ45 liefert mit ihrem
Objektivkonstruktion, ein großes optisches Zoom und krea- von Fujifilm wird mechanisch gesteuert, 24-fach optischen Zoom bis in den Te-
V-Lux 2 ihre Stärke in der Aufnahme-
der CMOS-Sensor liefert ein Schwenk- lebereich qualitativ gute Bilder. Mit ei-
tive Gestaltungsmöglichkeiten. Die Bedienung der größeren panorama und eine spezielle Low-Light-
geschwindigkeit aus. Mit etwa 10 Bil-
ner Vielzahl an Einstellmöglichkeiten
der pro Sekunde lässt sich garantiert
Modelle ist ähnlich wie bei einer DSLR. Funktion. Der Monitor ist kippbar. ist sie ein guter Begleiter auf Reisen.
der richtige Moment einfangen.

Belich- LCD-Auflösung Blitz Blitz- Bildsta- Test in Bild- Aus-


Kameramodell Preis MP Auflösung Brennweite Lichtstärke tung & Display intern schuh bilisator ISO (min/max) Video Ausgabe qualität stattung Handling Gesamt
1 Fujifilm Finepix HS10 400 € 10,3 3648 x 2736 24-720 mm f2,8/f5,6 P/A/S/M 3" / 230.000   Chip 100-3200 1920 x 1080 / 30p 06/10 79,69% 82,28% 91,81% 84,58%

2 Leica V-Lux 2 750 € 14,1 4320 x 3240 25-600 mm f2,8/f5,2 P/A/S/M 3" / 460.000   Linsen 100-1600 1920 x 1080 / 60i 03/11 78,69% 82,13% 92,66% 84,44%

3 Panasonic Lumix DMC-FZ45 340 € 14,1 4320 x 3240 25-600 mm f2,8/f5 P/A/S/M 3'' / 230.000  — Linsen 80-1600 (6400) 1280 x 720 / 50p 03/11 81,47% 80,50% 87,92% 83,48%

4 Sony DSC-HX100V 460 € 16,2 4608 x 3456 27-810 mm f2,8/f5,6 P/A/S/M 3" / 921.600  — Linsen 100-3200 1920 x 1080 / 50p 08/11 80,42% 77,52% 91,21% 83,47%

5 Panasonic Lumix DMC-FZ100 490 € 14,1 4320 x 3240 25-600 mm f2,8/f5,2 P/A/S/M 3" / 460.000   Linsen 100-1600(6400) 1920 x 1080 / 50i 11/10 75,11% 80,33% 94,42% 83,19%

6 Nikon Coolpix P100 360 € 10,3 3648 x 2736 26-678 mm f2,8/f5 P/A/S/M 3" / 460.000  — Chip 160-3200 1920 x 1080 / 30p 06/10 78,44% 73,05% 93,64% 82,41%

7 Panasonic Lumix DMC-TZ10 320 € 12,1 3648 x 2736 25-300 mm f3,3/f4,9 P/A/S/M 3" / 460.000  — Linsen 80-1600 1280 x 720 / 30p 08/10 84,67% 72,31% 86,71% 82,29%

8 Ricoh CX5 280 € 10 3648 x 2736 28-300 mm f3,5/f5,6 P/-/-/- 3'' / 920000  — Chip 100-3200 1280 x 720 / 30p 04/11 80,78% 70,20% 92,52% 82,24%

9 Fujifilm Finepix HS20 EXR 415 € 16 4608 x 3456 24-720 mm f2,8/f5,6 P/A/S/M 3" / 460.000   Chip 100-3200 (12800) 1920 x 1080 / 30p 07/11 75,71% 84,22% 85,37% 81,22%

10 Ricoh CX3 280 € 10 3648 x 2736 28-300 mm f3,5/f5,6 P/-/-/- 3" / 920.000  — Chip 80-3200 1280 x 720 / 30p 05/10 78,65% 69,35% 92,20% 81,07%

11 Leica V-LUX 20 540 € 12,1 3648 x 2736 25-300 mm f3,3/f4,9 P/A/S/M 3" / 460.000  — Linsen 80-1600 1280 x 720 / 30p 08/10 79,82% 72,72% 84,74% 79,76%

12 Fujifilm S2800 HD 200 € 14 4288 x 3216 28-504mm f3,1/f5,6 P/A/S/M 3'' / 230000  — Chip 64-1600 (6400) 1280 x 720 / 30p 03/11 82,13% 71,95% 82,38% 79,67%

13 Canon SX210 310 € 14,1 4320 x 3240 28-392 mm f3,1/f5,9 P/A/S/M 3" / 230.000  — Linsen 80-1600 1280 x 720 / 30p 08/10 80,53% 67,10% 85,00% 78,74%

14 Nikon Coolpix P500 390 € 12,1 4000 x 3000 23-810 mm f3,4/f5,7 P/A/S/M 3" / 921.000  — Chip 160-3200 1920 x 1080 / 30p 07/11 73,36% 73,93% 87,57% 78,48%

15 Panasonic Lumix DMC-ZX3 250 € 14,1 4320 x 3240 25-200 mm f3,3/f5,9 P/-/-/- 2,7“ / 230.000  — Linsen 80-1600 (6400) 1280 x 720 / 30p 09/10 81,06% 63,51% 86,02% 78,41%

Platz 1 Platz 2 Platz 3


Nikon D5100 Canon 550D Canon 600D
DSLR Kameras – Einsteiger 89,59% 89,51% 88,20%

Einsteigern in die digitale Spiegelreflexfotografie bieten diese Die Nikon D5100 bietet ein großzügi- Das Leistungspotential der Canon EOS Canon bringt mit der EOS 600D eine
DSLRs Systemkompatibilität und Schnelligkeit, dazu ein kom- ges Ausstattungspaket mit vielen 550D verwischt die Grenze einer Einstei- qualitativ hochwertige DSLR. Zwar
automatischen Funktionen. Die ger-DSLR in die höheren Klassen. Das ordnet sich die Neue knapp hinter ih-
paktes und leichtes Gehäuse. Sie sind weniger robust herausragende Bildqualität sichert Gehäuse ist kompakt und passt ins Bild rer Vorgängerin EOS 550D ein, hat
und in der Bedienung auf Amateure zugeschnitten. ihr den ersten Platz. der Einsteiger-Spiegelreflexkameras. aber eine bessere Bedienoberfläche.

Crop- Display & kürzester Bildsta- Test in Bild- Aus-


Kameramodell Preis MP Auflösung Bajonett
faktor
Belichtung
LCD-Auflösung Verschluss bilisator
ISO (min/max) Video
Ausgabe qualität stattung
Handling Gesamt

1 Nikon D5100 * 809 € 16,2 4928 x3264 Nikon F 1,5 P/A/S/M 3'' / 921.000 1/4000 Linsen 100-6400 (25600) 1920 x 1080 / 30p 05/11 88,67% 88,19% 91,63% 89,59%

2 Canon EOS 550D * 730 € 18 5184 x 3456 Canon EF/EF-S 1.6 P/A/S/M 3“ / 1.040.000 1/4000 Linsen 100-6400 (12800) 1920 x 1080 / 30p 02/10 89,59% 84,87% 92,72% 89,51%

3 Canon EOS 600D * 825 € 18 5184 x 3456 Canon EF/EF-S 1,6 P/A/S/M 3'' / 1.040.000 1/4000 Linsen 100-6400 (12800) 1920 x 1080 / 30p 05/11 86,47% 87,67% 90,56% 88,20%

4 Sony Alpha 450 490 € 14.2 4592 x 3056 Sony Alpha 1.5 P/A/S/M 2,7“ / 230.400 1/4000 Chip 200-12800 — 04/10 84,32% 85,39% 94,17% 88,03%

5 Pentax K-r 660 € 12.4 4288 x 2848 Pentax K-AF2 1.5 P/A/S/M 3'' / 921.000 1/6000 Chip 200-12800 (100/25600) 1280 x 720 / 25p 02/11 83,61% 86,22% 94,20% 87,97%

6 Pentax K-x 500 € 12.2 4288 x 2848 Pentax K-AF 1.5 P/A/S/M 2,7“ / 230.000 1/6000 Chip 100-12.800 1280 x 720 / 24p 03/10 83,40% 84,15% 95,56% 87,85%

7 Canon EOS 1100D 425 € 12,2 4272 x 2848 Canon EF/EF-S 1,6 P/A/S/M 2,7"" / 230.000 1/4000 Linsen 100-6400 1280 x 720 / 30p 06/11 87,02% 85,91% 89,12% 87,47%

8 Nikon D3100 510 € 14 4608 x 3072 Nikon F 1.5 P/A/S/M 3'' / 230.000 1/4000 Linsen 100-3200 (12800) 1920 x 1080 / 24p 12/10 86,79% 84,97% 86,95% 86,39%

9 Sony Alpha 390 * 495 € 14.2 4592 x 3056 Sony Alpha 1.5 P/A/S/M 2,7"" / 230.400 1/4000 Chip 100/3200 — 10/10 81,78% 83,63% 90,15% 85,17%

10 Sony Alpha 290 * 433 € 14.2 4592 x 3056 Sony Alpha 1.5 P/A/S/M 2,7"" / 230.400 1/4000 Chip 100/3200 — 10/10 81,44% 83,11% 90,92% 85,12%

* mit Kit-Objektiv 18-55

09/2011 109
KAUFBERATUNG

Platz 1 Platz 2 Platz 3


Canon 7D Canon 60D Nikon D7000

DSLR Kameras – Semiprofis 90,94% 89,57% 89,54%

Für ambitionierte Amateure und einige Profis sind Semiprofi- Die Canon EOS 7D ist eine Reisende Canon löst mit der EOS 60D die EOS 50D Die Nikon D7000 überzeugt durch hoch-
zwischen der semi- und professionellen ab und spendiert der Nachfolgerin einen wertige Bildergebnisse und ein um-
DSLRs eine günstige und gute Alternative zum reinrassigen
Fotografie und ergänzt die 5D Mk II mit 18 MP großen APS-C-CMOS-Sensor fangreiches Ausstattungspaket. Zudem
Profi. Die Bodys sind größer und robuster als bei den Einstei- einem kleineren Sensorformat. Heraus- sowie auch ein dreh- und schwenk- lassen sich Videos in voller HD-Auf-
gern, aber nicht so hart im Nehmen wie die Spitzenmodelle. ragend ist ihre Performance. bares Display. lösung aufzuzeichnen.

Crop- Display & kürzester Bildsta- Test in Bild- Aus-


Kameramodell Preis MP Auflösung Bajonett
faktor
Belichtung
LCD-Auflösung Verschluss bilisator
ISO (min/max) Video
Ausgabe qualität stattung
Handling Gesamt

1 Canon EOS 7D 1240 € 18 5184 x 3456 Canon EF/EF-S 1,6 P/A/S/M 3“ / 920.000 1/8000 Linsen 100-6400 (12800) 1920 x 1080 / 30p 11/09 86,03% 89,53% 97,57% 90,94%

2 Canon EOS 60D 1200 € 18 5184 x 3456 Canon EF 1,6 P/A/S/M 3'' / 1.040.000 1/8000 Linsen 100-12800 1920 x 1080 / 30p 12/10 87,87% 86,94% 93,38% 89,57%

3 Nikon D7000 1170 € 16,2 4928 x 3264 Nikon F 1,5 P/A/S/M 3'' / 921.000 1/8000 Linsen 100-6400 (25600) 1920 x 1080 / 24p 01/11 87,83% 90,78% 90,59% 89,54%

4 Sony Alpha 580 799 € 16,2 4912 x 3264 Sony Alpha 1,5 P/A/S/M 3'' / 921.600 1/4000 Chip 100-12800 1920 x 1080 / 50i 12/10 88,76% 84,35% 93,64% 89,36%

5 Pentax K-5 1300 € 16,3 4928 x 3264 Pentax K-AF2 1,5 P/A/S/M 3'' / 921.000 1/8000 Chip 100-12800 (80-/51200) 1920 x 1080 / 25p 02/11 83,53% 87,05% 94,78% 88,35%

6 Sigma SD15 930 € 14,06 2640 x 1760 Sigma SA 1,7 P/A/S/M 3'' / 460.000 1/4000 Linsen 100-1600 (50-/3200) - NEU 92,28% 78,45% 84,74% 86,18%

Altes Testverfahren*
Crop- Display & kürzester Bildsta- Test in Bild- Aus-
Kameramodell Preis MP Auflösung Bajonett
faktor
Belichtung
LCD-Auflösung Verschluss bilisator
ISO (min/max) Speicher
Ausgabe qualität stattung
Handling Gesamt

1 Nikon D300s 1460 € 12,3 4288 x 2848 Nikon F 1,5 P/A/S/M 3,0“ / 920.000 1/8000s Linsen 200-3200 SD (HC), CF (UDMA) 11/09 94,04% 92,33% 97,18% 94,71%

2 Canon EOS 50D 930 € 15,1 4752 x 3168 Canon EF/EF-S 1,6 P/A/S/M 3,0“ / 920.000 1/8000s Linsen 200-3200 (12800) CF I/II (inkl.MD), UDMA 12/08 94,55% 87,98% 96,93% 93,74%

3 Sony Alpha 700 1200 € 12,25 4272 x 2848 Sony Alpha 1,5 P/A/S/M 3,0“ / 921.600 1/8000s Chip 100-3200 (6400) CF, MD, SDHC 12/07 90,08% 90,98% 96,02% 92,39%

4 Pentax K-7 960 € 14,6 4672 x 3104 Pentax K-AF 1,5 P/A/S/M 3,0“ / 921.000 1/8000s Chip 100-3200 (6400) SD (HC) 11/09 88,63% 92,75% 95,63% 92,11%

5 Olympus E-30 950 € 12,3 4032 x 3024 Four Thirds 2 P/A/S/M 2,5“ / 230.000 1/4000s Chip 100-3200 xD, CF I/II, UDMA 04/09 85,83% 91,50% 95,99% 90,81%

* Was bedeutet „Altes Testverfahren“?


Diese Kameras haben wir vor der Einführung unseres aktuellen Testverfahrens getestet. Da das Messverfahren erheblich erweitert wurde,
lassen sich die alten Werte leider nicht „hochrechnen“. Ein direkter Vergleich zwischen alt und neu ist daher leider nur bedingt möglich.
OBJEKTIVE
BES TENLIGABSETE
IN DIESER AUS

SEITE 42 Platz 1 Platz 2 Platz 3


Nikon D3S EOS 1D Mk IV Alpha 850

DSLR Kameras – Profis 92,88% 92,48% 91,29%


Nikon definiert mit der D3S die Grenzen Die Canon EOS 1D Mark IV ist perfekt Mit der Alpha 850 bietet Sony einen
Digitale Profi-Kameras sind auch den härtesten Anforderun- der Available-Light-Fotografie neu. Das für Sport und Reportage. Der hoch auf- günstigen Einstieg in die Vollformat-
gen des Fotografen-Alltags gewachsen. Sie sind extrem robust Ergebnis ist ein Sport- und Reportage- lösende Sensor mit geringem Crop- Fotografie. Im Vergleich zur 900er
und aufwendig abgedichtet. Diese DSLRs sind reaktions- profi, der grenzenlose Aufnahme- Faktor besticht durch seine Lichtleis- muss der Fotograf jedoch auf einen
schnell und liefern eine hervorragende Bildqualität. möglichkeiten bietet. tung. Das System ist rasant schnell. 100-Prozent-Sucher verzichten.

Crop- Display & kürzester Bildsta- Test in Bild- Aus-


Kameramodell Preis MP Auflösung Bajonett
faktor
Belichtung
LCD-Auflösung Verschluss bilisator
ISO (min/max) Video
Ausgabe qualität stattung
Handling Gesamt

1 Nikon D3S 4900 € 12,1 4256 x 2832 Nikon F 1 P/A/S/M 3“ / 920.000 1/8000 Linsen 200-12800 (100-102400) 1280 x 720 / 24p 02/10 90,66% 90,26% 97,29% 92,88%

2 Canon EOS-1D Mark IV 4700 € 16,1 4896 x 3264 Canon EF 1,3 P/A/S/M 3“ / 920.000 1/8000 Linsen 100-12800 (50-102400) 1920 x 1080 / 30p 03/10 88,81% 90,16% 98,33% 92,48%

3 Sony Alpha 850 1870 € 24,6 6048 x 4032 Sony Alpha 1 P/A/S/M 3“ / 921.600 1/8000 Chip 100-6400 — 02/10 90,23% 88,70% 94,35% 91,29%

4 Nikon D700 2140 € 12,1 4256 x 2832 Nikon F 1 P/A/S/M 3'' / 920.000 1/8000 Linsen 200-6400 (100-25600) — 08/11 85,92% 91,81% 94,73% 90,48%

5 Canon EOS 5D Mark II 2140 € 21,1 5616 x 3744 Canon EF 1 P/A/S/M 3'' / 920.000 1/8000 Linsen 100-6400 (50-25600) 1280 x 720 / 30p 08/11 88,38% 87,15% 92,97% 89,68%

6 Olympus E-5 1900 € 12,3 4032 x 3024 Four Thirds 2 P/A/S/M 3'' / 920.000 1/8000 Chip 100-6400 1280 x 720 / 30p 02/11 84,47% 88,91% 93,25% 88,65%

Altes Testverfahren*
Crop- Display & kürzester Bildsta- Test in Bild- Aus-
Kameramodell Preis MP Auflösung Bajonett
faktor
Belichtung
LCD-Auflösung Verschluss bilisator
ISO (min/max) Speicher
Ausgabe qualität stattung
Handling Gesamt

1 Nikon D3X 6800 € 24,5 6048 x 4032 Nikon F 1 P/A/S/M 3,0“ / 920.000 1/8000s Linsen 100-1600 CF I/II (MD), UDMA 03/09 92,60% 90,26% 97,44% 93,71%

2 Sony Alpha 900 2580 € 24,6 6048 x 4032 Sony Alpha 1 P/A/S/M 3,0“ / 921.600 1/8000s Chip 100-6400 CF I/II, UDMA, MS 01+03/09 93,34% 88,70% 97,16% 93,52%

3 Canon EOS-1Ds Mark III 6500 € 21,1 5616 x 3744 Canon EF 1 P/A/S/M 3,0“ / 230.000 1/8000s Linsen 50-3200 SD, SDHC, CF, MMC 03/08+09 90,50% 89,74% 98,14% 92,98%

4 Olympus E-3 1200 € 10,1 3648 x 2736 Four Thirds 2 P/A/S/M 2,5” / 230.000 1/8000s Chip 100-3200 CF, xD 02/08 85,54% 88,91% 97,09% 90,43%

110 09/2011
DANIEL ALBRECHT (da)
CHEFREDAKTEUR
Zum Relaunch Bitte recht freundlich!
DigitalPHOTO 08/2011
VERANTWORTLICH
Erst einmal ein Danke an Sie und Ihr Team für
REDAKTIONSLEITER BENJAMIN LORENZ (bl) die regelmässigen guten Beiträge in der
KAMERATESTLABOR CAROLINE BERGER (cb) Liebe Redaktion, die neue DigitalPHOTO ist ein-
DigitalPHOTO. Doch meine Mail erhalten Sie
TEST & TECHNIK OLIVER GINTER (og) fach nur gut. Zwar habe ich aufgrund des neuen
FOTOPRAXIS SEBASTIAN ARACKAL (sea) aus folgendem Grund: Das Foto Ihres Chef-
BILDBEARBEITUNG WIBKE PFEIFFER (wp)
Logos die Zeitschrift bei dem Zeitschriftenhänd-
redakteurs, das auf dem Anschreiben an
SOFTWARE & HEFT-CD JÖRG RIEGER (jr) ler meines Vertrauens nicht sofort entdeckt,
FOTOGRAFIE & ONLINE LARS KREYSSIG (lk) alle Abonnenten abgedruckt war, ist meiner
doch nun freue ich mich, dass Bildpräsentatio-
ASSISTENZ & VIDEO ANA BARZAKOVA (ab) Meinung für eine Fotozeitschrift ein No-Go.
KORREKTORAT TANJA LINDAUER (lk) nen und Praxisberichte wieder mehr Raum ein-
Dass der Hintergrund genauso scharf wie
nehmen. Ein Sonderlob geht darüber hinaus an
ART DIREKTION NOTBURGA REISENER der Vordergrund ist, kann ich ja noch ertra-
LAYOUT & GRAFIK HENRIKE HARDE
die Praxis-Beiträge „Landschaften“ und „Master-
gen. Aber den Baumstamm, der dem Kopf
class“. Mehr von solchen Berichten! Wat sacht
entwächst, geht gar nicht. Also, ran an das
MITARBEIT AN DIESER AUSGABE der Kölner zum neuen Outfit? Joot gemaat!
HEIKE HERDEN, DIMITRIJ KOHLMANN, MARTIN KROLOP,
Motiv. Ob der Chefredakteur einer Fotozeit-
H.-Peter Küppers (Köln)
WALTER MILANI-MÜLLER, CARSTEN MOHR, schrift immer über eine Kamera blicken muss,
CHRISTIAN RENTROP
ist Geschmacksache. Doch nun genug geme-
Vielen Dank für diese Ausgabe. Ich habe sie
COVERFOTO ckert. Machen Sie bitte auch weiterhin so
gerne gelesen und finde das „neue“ Magazin
SASCHA HÜTTENHAIN gute Hefte. Stefan F. Sämmer (Zornheim)
super. Sehr schön auch der kleine Foto-Guide für
REDAKTIONSANSCHRIFT den Rucksack – da kann man unterwegs schnell
DigitalPHOTO REDAKTION, FALKEMEDIA E.K. Danke für Ihr Lob und Ihre offene Kritik. Wir
GOLTSTEINSTRASSE 28-30, D-50968 KÖLN nachschauen. Katrin Becker (per E-Mail)
geben Ihnen recht. Wie gefällt Ihnen das neue
TELEFON +49 (0) 221 7161 08-0, TELEFAX -18
Bild im Editorial dieser Ausgabe? (red)
Manöverkritik
E-MAIL +49 (0) 221 7161 08-18

REDAKTION@DIGITALPHOTO.DE
WWW.DIGITALPHOTO.DE Sehr geehrter Herr Albrecht, womit ich in Ihrer Herzlichen Glückwunsch
Zeitschrift überhaupt nicht zufrieden bin, sind die
DigitalPHOTO-Leser Martin Honnef war der
HERAUSGEBER Techniktests, insbesondere mit den Kamera- und
Glückliche bei unser unserer zum Fotoauftrag
KASSIAN ALEXANDER GOUKASSIAN Objektivtests. Die Wertung von Kameras in Pro-
„Gegenlicht“. Er gewinnt das Buch „Natur- und
zent mit zwei Nachkommastellen suggeriert eine
VERLAG Landschaftsfotografie“ aus dem Humboldt Ver-
FALKEMEDIA, AN DER HALLE 400 #1, D-24143 KIEL Genauigkeit, die keinem Praxiseinsatz gerecht
TEL. +49 (0) 431 200 766-0, TELEFAX -50
lag. Sein Bild
wird. Als Semi-Profi kann ich da nur den Kopf
drucken wir an
ABONNEMENTBETREUUNG schütteln. Gleiches gilt beim Lesen der dazu ver-
dieser Stelle, wei
E-MAIL ABO@FALKEMEDIA.DE fassten Testberichte. Mir fehlt der Praxisbezug!
TELEFON +49 (0) 1805 555 301 tere Einsendun-
Dazu die Beurteilung der Auflösung im Bezug zur
(14 CENT/MINUTE AUS DEM DEUTSCHEN FESTNETZ, gen zum Thema
MOBILFUNK MAX. 42 CENT/MINUTE) theoretischen Auflösung und dem Rauschverhal-
„Gegenlicht“
ten – aus meiner Sicht vollkommen nichtssagend
ANZEIGENLEITUNG auf den Seiten
SASCHA EILERS und für die Ergebnisse absolut unbedeutend.
84–88. (bl)
TELEFON +49 (0) 4340 49 93 79 Kurzum: Das muss besser werden!  Mar tin Honnef: Kinder im
MOBIL +49 (0) 151 53 83 44 12
Gegenlicht
TELEFAX +49 (0) 431 200 766 50
Benjamin Waldmann (Stuttgart)
E-MAIL SE@FALKEMEDIA.DE
ANZEIGENPREISE: PREISLISTE VOM 10. 11. 2010
Sehr geehrter Herr Waldmann, vielen Dank für Ihre So erreichen Sie uns!
Bitte senden Sie Ihre Zuschrift unter Angabe Ihres
PRODUKTIONS- & DRUCKMANAGEMENT E-Mail und die ehrliche Kritik. Unsere Tests praxis- Namens und Ihres Wohnortes per E-Mail an redaktion@
IMPRESS-MEDIA, HEINZ-NIXDORF-STRASSE 9, näher zu gestalten, ist eines der Anliegen, die wir digitalphoto.de oder per Post an falkemedia, Redaktion
41179 MÖNCHENGLADBACH, TEL. +49 (0) 2161 29998-0 DigitalPHOTO, Goltsteinstraße 28–30, 50968 Köln. Eine
uns nach der gestalterischen Überarbeitung auf
repräsentative Auswahl der erhaltenen Mitteilungen veröf-
VERTRIEBSLEITUNG die Fahnen geschrieben haben. Wir werden hart fentlichen wir in jeder Ausgabe, behalten uns jedoch eine
NIELS KLEIMANN, IMPRESS-MEDIA
daran arbeiten, besser zu werden. (da) inhaltliche Kürzung vor.
TELEFON +49 (0) 2161 29 998-82

VERTRIEB
VU VERLAGSUNION KG, AM KLINGENWEG 10, 65396 WALLUF
TELEFON +49 (0) 6123 620-0 Ergänzungen und Berichtigungen
Wer Fehler macht, sollte dazu stehen. An dieser Stelle finden Sie Korrekturen zu Beiträgen
DigitalPHOTO erscheint 12 x im oder unseren AGB. Für unverlangt
Jahr, in der Regel am ersten Freitag eingesandte Manuskripte über- in der DigitalPHOTO 08/2011. Aktuelle Anmerkungen auch unter www.digitalphoto.de/heft.
des Monats. Bezugsmöglichkeiten: nimmt der Verlag keine Haftung.
Zeitschriftenhandel, der Fachhan-
del, Abonnement. Die PDF-Version Alle hier veröffentlichten Beiträge
ist u.a. im falkemedia-Webshop sind urheberrechtlich geschützt.
Im Spezial „Die 30 besten DSLR-Kameras“ ten Straßenpreis. Der Body kostet nicht wie
und im iTunes-Store erhältlich. Reproduktionen sind nur mit hat der Fehlerteufel in Form eines Zahlendre- geschrieben 380 Euro, sondern 670 Euro. Mit
Einzelpreis: 6,90 Euro, Jahres- schriftlicher Genehmigung des
abonnement: 69,00 Euro, Verlages gestattet. hers zugeschlagen. So veröffentlichten wir bei einem weiteren Preisrutsch ist aber zu rechnen.
EU-Ausland: zzgl. 10,00 Euro,
Luftpost: zzgl. 40,00 Euro. Sämtliche Veröffentlichungen in der Canon EOS 550D leider einen nicht korrek- Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. (red)
In den Preisen sind gesetzliche dieser Zeitschrift erfolgen ohne
Mehrwertsteuer und Zustellung Berücksichtigung eines eventuellen
enthalten. Patentschutzes. Warennamen wer-
Manuskripte jeder Art werden den ohne Gewährleistung einer
gerne entgegengenommen. Sie freien Verwendung benutzt. INSERENTENVERZEICHNIS DIGITALPHOTO 09/2011
müssen frei von Rechten Dritter
sein. Mit der Einsendung gibt der Für Fehler in Text, in Schaltbildern, Strato ......................................................................................... 2 Diginet GmbH & Co. KG ............................................................ 29
Verfasser die Zustimmung zum Aufbauskizzen usw., die zum falkemedia e. K. ............................. 6, 19, 25, 27, 64-65, 107, 113 Fujifilm Imaging ......................................................................... 31
Abdruck des Manuskriptes auf Nichtfunktionieren oder evtl. Schä-
Carl Zeiss AG .............................................................................. 9 Fotopostonline.de ..................................................................... 47
Datenträgern der Firma falkeme- den von Bauelementen führen,
dia. Honorare nach Vereinbarung wird keine Haftung übernommen. Alternate Computerversand GmbH ........................................ 10-11 Messe Berlin GmbH ................................................................... 51
Lowepro ................................................................................... 21 Tamron Europe GmbH .............................................................. 115
1&1 ......................................................................................... 23 Onlineprinters GmbH ............................................................... 116

© 2011 BY FALKEMEDIA

09/2011 111
VORSCHAU
DIGITALPHOTO 10/2011 ERSCHEINT AM 2. SEPTEMBER

Architektur
im Fokus
So gelingen sensationelle
Gebäudeaufnahmen

LEICA M9-P IM TEST


Das bringt Leicas neue Edelkamera
Fotos: istockphoto.com, Hersteller, Messe Berlin

TESTEN SIE

im Probeabo!
Lassen Sie sich die nächsten drei
Ausgaben für nur 12,90 Euro mit
35 % Ersparnis frei Haus liefern!

Einfach anrufen: 01805 / 555301 (Gebühren: 0,14 €/


Min.aus dem deutschen Festnetz; max. 0,42 €/Min. aus
dem dt. Mobilfunknetz.) Bitte geben Sie den Code IFA 2011
DP11M09 an.
Wir berichten über das Berliner Messe-Highlight
Bestellungen aus dem europäischen Ausland plus 10 Euro. Falls Sie
nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen Sie spätestens
14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten Sie
DigitalPHOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen Die Redaktion bittet um Verständnis, wenn aus aktuellem Anlass angekündigte Berichte nicht wie geplant veröffentlicht werden.
Preisen und Konditionen.
NA
CH JE
BE TZ
ST T
EL
L
AUSGABE VERPASST? EN
!

Ausgabe 08/2011 Ausgabe 05/2011


- Spezial: Die besten - Spezial: 111 Tipps für bessere
aller Klasse: 30 Top-DSLRs Naturfotos
im Vergleich - Im Test: Nikon D5100, Canon
- Im Test: Canon 5D Mark II, EOS 600D, Leica D-Lux 5
7 Weitwinkel-Zooms - Hightech Fotostative
- Landschaften neu sehen - A3-Drucker im Test
- Photoshop-Workshops - Profi-Tragesysteme
- Plus: Der ultimative Guide

Ausgabe 07/2011 Ausgabe 04/2011


- Spezial: Traumbilder - Spezial: Das Geheimnis
- Im Test: Panasonic Lumix guter Bilder
GH2 und G3,Casio Tryx, - Im Test: Olympus E-PL2, Kit-
7 lichtstarke Zooms, 10 Objektive, Nikon S8100
Online-Fotodienstleister - Sensorreinigung
- Geotagging - Retusche-Tricks der Profis
- Super-Zoomer bis 840mm - Top-Blitzgeräte im Vergleich

Ausgabe 06/2011 Ausgabe 03/2011


- Spezial: Makro-Fotografie - Spezial: Kaufberatung DSLR
- Im Test: Fujifilm Finepix für Einsteiger und Aufsteiger
X100, Canon EOS 1100D - Test: Superzoom-Objektive
- So gelingen geheimnisvolle von Nikon und Tamron
Low-key-Fotos - Test: 11 Fotorucksäcke
- Bilder perfekt schärfen - Objektfotografie:
- Stativköpfe im Vergleich Die geheimen Profi-Tricks

Mit
Gleich bestellen: www.falkemedia-shop.de Heft-CD
nur
oder per Telefon: (0781) 639 45 62 6,90 €
Schlussbild

Fotos © Jan Grarup; Porträtbild: Peter Hove

Haiti Aftermath
Jan Grarup
Leere Straßen, zerstörte Gebäude, Straßen erschütterte ein schweres Erdbeben Haiti. Viele Unser Schlussbild stammt
bedeckt mit Trümmern und zwei einsame See- verloren alles. Hunderttausende wurden vom Tod aus der Fotostrecke „Haiti
len, die Hand in Hand ihren Weg durch das aus dem Leben gerissen. Aftermath“ des dänischen
Chaos suchen. Wohin gehen sie? Was erwartet Die stille Schwarzweiß-Aufnahme, die der Fotografen Jan Grarup,
sie an ihrem Ziel? dänische Fotoreporter Jan Grarup für sein Foto- Jahrgang 1968. Er gewann
Die Bildkulisse erinnert an ein Kriegsfoto. projekt „Haiti Aftermath“ machte, zeigt die tra- damit den „Leica Oskar Bar-
Hier handelt es sich jedoch um einen anderen gischen Folgen der Katastrophe. Seine bewe- nack Preis 2011“. Mehr Bil-
Kampf, den zwischen Mensch und Natur, den gende Fotografie spiegelt die Hoffnungslosigkeit der und Infos unter leica-
der Mensch bereits verloren hat. Im Januar 2010 der Betroffenen wider. (ab)  oskar-barnack-preis.de

114   09/2011
20.000 € GEWINNSPIELSUPER-PREISE FÜR FOTOGRAFEN

LESERUMFRAGE 2011

TEILNEHMEN & GEWINNEN!


Liebe Leserin, lieber Leser! ... Wir wollen wissen, wie Sie die neue DigitalPHOTO finden. Bitte nehmen Sie Ihre Daten:
sich einige Minuten, um unsere Fragen zu beantworten. Sie helfen uns damit, Ihre Fotozeitschrift weiter zu
Name/Vorname
verbessern. Ihre Daten behandeln wir absolut vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter.
Teilnahmeschluss ist der 9. September 2011. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unter allen Straße/Hausnummer
Teilnehmern verlosen wir die umseitig abgebildeten Produkte. Viel Glück! Postleitzahl/Ort
Postzusendung an: falkemedia e.K., Goltsteinstraße 28-30, 50968 Köln Daniel Albrecht, Telefon E-Mail
Oder per Fax an: +49 (0) 221 7161 0818 Chefredakteur DigitalPHOTO

Welche Schulnote geben Sie der DigitalPHOTO? Auf welchen Websites suchen oder Wie viel geben Sie für Fotoequipment
1 2 3 4 5 6 lesen Sie Fotothemen? pro Monat durchschnittlich aus?
über 5.000 Euro bis 5.000 Euro bis 3.000 Euro
Wie viele Jahre lesen Sie bereits DigitalPHOTO? bis 2.000 Euro bis 1.000 Euro bis 500 Euro
<1 1–3 4–6 mehr als 6 bis 250 Euro bis 100 Euro

Wie häufig lesen Sie DigialPHOTO? Wozu benutzen Sie das Internet? Wie viel geben Sie insgesamt für online gekaufte
Monatlich 7–10 × pro Jahr 3–6 × pro Jahr Recherche und Suche nach Produkten Foto-Produkte aus?
Einkauf von Produkten
Wie zufrieden sind Sie mit DigitalPHOTO in Bezug auf … vorwiegend private Kommunikation
Sehr Geht Gefällt mir vorwiegend berufliche Kommunikation Lassen Sie Ihre Fotos entwickeln?
zufrieden so gar nicht* Kommunikation allgemein (Mehrfachnennungen möglich)
Test & Technik Veröffentlichung und Ansehen von Fotos ja, auf Papier mit eigenem Drucker
Fotopraxis-Tipps ja, auf Papier beim Dienstleister
Fotostrecken & Portfolios Wie finden Sie Werbeanzeigen? ja, auf Leinwand beim Dienstleister
Layout & Gestaltung wichtig, ich informiere mich darüber ja, auf anderem Medium beim Dienstleister
ich nutze sie, wenn sie mir auffallen nein
* Was sollten wir besser machen? ich achte eher selten darauf
ich empfinde sie als störend Bearbeiten Sie Ihre Fotos nach?
ja nein
Welche andere Fotozeitschriften lesen
Wie ist Ihre Meinung/Zufriedenheit zu folgenden Sie außer DigitalPHOTO? Welche Software nutzen Sie zum
Rubriken? Wichtig Nicht Zu- Nicht Chip Foto-Video Color Foto Foto-Hits Bearbeiten Ihrer Fotos?
wichtig frieden zufrieden fotoMagazin Photographie Profi Foto Adobe Photoshop CS3, CS4 oder CS5
News & Aktuelles Keine Sonstige: Adobe Photoshop CS, 7 oder früher
Kamera- & Objektiv-Tests Adobe Photoshop Elements
Zubehör-Tests Adobe Lightroom
(Stative, Taschen, Licht ...) Wie schätzen Sie Ihre fotografischen Kenntnisse ein? Corel Paint Shop Pro
Bestenliste Einsteiger Fortgeschrittener Semiprofi Profi Apple Aperture
(Kameras & Zubehör) Apple iPhoto
Software-Tests In welchem fotografischen Bereich Magix Digital Foto Maker
Fotostrecken & Portfolios sind Sie überwiegend aktiv? The GIMP
Fotopraxis-Kurse (bitte maximal 3 ankreuzen) Sonstiges, nämlich:
Bildbearbeitung Akt & Dessous Architektur Freizeit (Urlaub etc.)
(Photoshop & Co.) Landschaft Makro Menschen Welches Computersystem nutzen Sie?
Bücher/DVDs Mode Natur Porträt Windows Mac Sonstiges gar keins
Reportage Street Sport & Action
Welche Rubriken und Themen wünschen Sie sich? Still Life Tiere Unterwasser Falls Sie eine Kamera mit Video-Funktion haben.
Sonstiges, nämlich: Wie häufig nutzen Sie diese Funktion?
Sehr häufig Gelegentlich Eigentlich nie
Ich weiß nicht, ob meine Kamera eine
Welchen Kameratyp nutzen Sie vorrangig? Videofunktion hat.
Was hat Sie zum Kauf dieser Ausgabe bewogen? Digitale (Ultra-)Kompaktkamera
Ich bin Abonnent Digitale Superzoom-/Bridge-Kamera Welche anderen fm-Magazine nutzen Sie?
Ich kaufe DigitalPHOTO ohnehin regelmäßig Digitale Spiegelreflexkamera (Einsteiger/ DigitalPHOTO Photoshop, FotoBIBEL
Folgende Beiträge: Fortgeschrittene) Mac Life, Mac EASY
Digitale Spiegelreflexkamera (Semiprofi/Profi) iPhoneLife, iPadLife, Apps
Digitiale Systemkamera mit Video LandGenuss So isst Italien
(Panasonic/Olympus/Sony/Samsung) Bücher Beat
Wie nutzen Sie die DigitalPHOTO? Digitale Messsucherkamera
vorwiegend privat vorwiegend beruflich Analoge Kompaktkamera Wie wichtig ist Ihnen Design?
privat und beruflich Analoge Spiegelreflexkamera (z.B. bei Möbeln, Autos, Computer)
sehr wichtig eher wichtig
Inwiefern nutzen Sie DigitalPHOTO beruflich? Besitzen Sie folgende Produkte und/oder möchten achte ich nicht drauf
Sie sie in absehbarer Zeit kaufen?
besitze möchte weder Bitte verraten Sie uns abschließend noch ein paar
ich ich kaufen noch persönliche Daten.
Welche Inhalte der Heft-CD nutzen Sie? Digitale Spiegelreflexkamera Wie hoch ist Ihr monatliches Netto-Einkommen?
Immer Häufig Gele- Gar Spiegellose Systemkamera unter 500 Euro bis 1.000 Euro
gentlich nicht Kompaktkamera bis 2.000 Euro bis 3.000 Euro
Videos Objektiv bis 4.000 Euro über 4.000 Euro
Software Stativ / Fototasche
Workshop-Material Blitzgerät Sind Sie ...
Testbilder Lichtanlage weiblich männlich
Computer - PC
Wie oft lesen Sie Foto-Themen auch im Web? Computer - Mac Sie sind …
täglich mehrmals einmal täglich Kalibriergerät Angestellter Leitender Angestellter Selbstständig
mehrmals pro Woche gelegentlich nie Drucker Schüler/Student Rentner arbeitsuchend
Software
Welche Foto-Themen suchen Sie vorrangig im Web? Grafiktablett Verraten Sie uns bitte Ihr Alter:
News & Aktuelles Tipps & Tricks Digitaler Bilderrahmen 14-19 20-29 30-39 40-49
günstige Angebote Testberichte Sonstiges, nämlich: 50-59 60-69 älter als 70
Fotos & Portfolios

NE T
EHT’S IM INTER GE
Möchten Sie den DigitalPHOTO-Newsletter beziehen?

E IN FA C H E R G Ja Nein
NOCH SERUMFR A HOTO.DE/LE
W W W.DIGITALP
Möchten Sie den falkemedia-Newsletter beziehen?
Ja Nein
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
20.000 € GEWINNSPIELSUPER-PREISE FÜR FOTOGRAFEN

Gewinnen Sie wertvolles


Foto-Equipment! Einfach umseitigen Fragebogen
ausfüllen und einsenden.

Multiblitz Profilux Eco Kit


SLT A-35Y von Sony Mit 2 x 250Ws Blitzköpfen Canon EOS 550D
Ultraschnelle Systemkamera Wert: 1.455,40 € (UVP) DSLR mit Full-HD plus Zoom-
mit den 2 Zoomobjektiven objektiv 18-55mm
SAL1855 und SAL55200 Wert: 779,00 € (UVP)
Wert: 899,00 € (UVP)
multiblitz

FineArtPrint.de
Raumausstattung
Ihr Foto als Kunstwerk
Nikon P7000 Samsung NX100
Wert: 1.299,00 €
Leistungsstarke Kompaktkamera Intelligente Systemkamera
Wert: 549,00 € (UVP) Wert: 649,00 € (UVP)

2X 2X

Olympus PEN E-PL1 Panasonic Lumix TZ22


SP 17-50mm F/2.8 Di II VC EXILIM Tryx EX-TR100 Stylishe Systemkamera Superzoom-Kamera
Lichtstarkes Zoomobjektiv Lifestyle-Kompakte Wert: 399,00 € (UVP) Wert: 399,00 € (UVP)

und vieles mehr ...


Wert: 859,00 € (UVP) Wert: 279,00 € (UVP)

Beantworten Sie die Fragen auf der Rückseite und gewinnen Sie Preise
im Gesamtwert von 20.000 €. auf Seite 82.
Infos zu allen Gewinnen im Heft

Das könnte Ihnen auch gefallen