22.08.22 C1 Grammatik

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 11

Prüfungsrelevante Themen in DSH-Prüfung:

 Nominalisierung   Verbalisierung
 Direkte Rede (Indikativ)   Indirekte Rede
Konjunktiv I
 Normale Modus  Konjunktiv II Modus
 Aktiv   Passiv //
 Passivumschreibung//Alternative Ausdrücke

 Partizip I // II   Relativsätze
Linksattr.   Rechtsattr.

Mögliche relevante Themen wären:


 Nomen-Verb-Verbindungen 
Funktionsverbgefüge

 Kausalverben  in Kausalsätze

Z.B: Das Unwetter verursacht viele Schäden.


Es gibt viele Schäden, weil es Unwetter gab.
Es gibt in der deutschen Sprache 8 verschiedene
Nominalisierungstypen:

1. Nominalform mit Adjektiven:


Verbal  Nominal
Regel: Verb  in Nomen umwandeln
Subjekt (Nominativ)  in Genitiv.-Obj. 
(kein Eigenname) Rechtsattribut

Adverb (sehr)  Adjektiv (große/hohe)


süchtig  Adjektiv (süchtige
Ich bin süchtig auf Süßigkeiten.
Exkurs:
Attribut  Es ist ein Teil/Stück von etwas
Gen.-Obj. ist ein Teil/ Stück von Nomen!

Was erklären Kasus?


Nominativ  erklärt, wer Subjekt ist?
Akkusativ  erklärt, was Subjekt macht/tut?
Akk.-Verben sind unpersönliche Verben.
Akk.-Verben nennt man transitiven Verben  bilden
immer Akk.-Objekt
Dativ  erklärt die persönlichen Verben // die Beziehung
zwischen Menschen
Genitiv  erklärt wem etwas gehört
Sehr  groß/hoch

Verbalform (Satz): Der Lehrer ist sehr müde.


Nominal: Die große Müdigkeit des Lehrers

Adjektiv-Attributen sind immer Linksattributen!

Der gutaussehende aber etwas schüchterne Mann geht


durch die Straße.

2. Nominalform mit Akk.-Verben (transitiv Verben, die


Akk.-Objekt bilden)

Verbalsatz:
Regel:
Verb: erfinden  Nomen: Die Erfindung
Akk.-Obj.  Genitiv.-Obj.
Adverb  Adjektiv
Subjekt
(Eigenname)  Genitiv-Subjekt  Frau Müllers
Linksattribut
Frau Müller erfand zufällig die Zwiebelsuppe.

Li.-attr. Li.-Attr. Nomen Re.-Attr.


Frau Müllers zufällige Erfindung der Zwiebelsuppe

Nermus`  Apostroph „s“ Genitiv-Subjekt

Das Haus  des Hauses

Eine Deutsche erfand zufällig die Zwiebelsuppe.

Die zufällige Erfindung der Zwiebelsuppe durch eine


Deutsche

Wenn im Satz Subjekt (Nominativ)  kein Eigenname


und ein Akk.-Obj. befindet  dann im Nominal:
Mit Präp. Durch + Akk.-Obj. bilden!

Sie erfand zufällig die Zwiebelsuppe.


Regel: Personalpronomen  Possessivartikel

Nominal: Ihre zufällige Erfindung der Zwiebelsuppe


3. Nominalform mit Nebensätzen:

Angabe + HS (1 Satz)  HS , NS (2 Sätze)

Kausal-Angabe:
Wegen meiner Krankheit komme ich heute nicht zur
Schule.

Kausalsatz: Weil
Ich komme heute nicht zur Schule, weil ich krank bin.

Seite 40 – 41 im blauen Clamerbuch:

Nebensätze/Verbalform  Nominalisieren
Konnektoren:  Präpositionen

Kausalsätze: weil/da  Wegen + Gen.-Obj.


Aufgrund + Gen.-Obj.
Infolge + Gen.-Obj.
Aus + Dativ-Obj.
Aus Gründen + Gen.
Angesichts + Gen.-Obj.
Ich mache keine Hausaufgaben, weil ich traurig bin.
Wegen/Aufgrund/Infolge/Aus meiner Traurigkeit/Trauer
mache ich keine Hausaufgaben.

Aus  benutzt man bei emotionalen Ausdrücken

Finalsatz:
Um…zu…/damit…  Zwecks + Gen.-Obj.
Zu + Dativ
Für + Akk.

Konzessivsätze:
Obwohl, Obgleich, Obschon  Trotz + Gen.-Obj.
Ungeachtet + Gen.-Obj.
Dativobj. + zum Trotz

Obwohl alle Menschen gewarnt worden sind, sind viele


Personen im Gebäude geblieben.

Trotz Warnungen aller Menschen sind viele Personen


im Gebäude geblieben.

Ungeachtet dieser Warnungen aller Menschen sind


viele Personen im Gebäude geblieben.
Allen Warnungen aller Menschen zum Trotz sind viele
Personen im Gebäude geblieben.

Komposita = Wörter zusammensetzen/verbinden


Allen Menschenwarnungen zum Trotz
Dativobj.

Zu dem Trotz  Nomen


Verb: (sich) trotzen gegen  sich
entgegenwirken/stellen /sich gegen wehren

Ich wehre mich gegen diese Regierungspolitik.


Ich möchte mich auf diese Regierungspolitik
entgegenwirken/stellen.

Ich trotze mich gegen diese Politik.

Konditionalsätze  Konditional-Angabe
Wenn, falls  bei + Dativ
Im Falle + Genitiv
Nur mit + Dativ

Neg. Konditionalsatz  neg. Angabe


Wenn …kein ( e )/nicht  Ohne + Akk.
Temporalsätze:  Temporal-Angaben
Wenn/als  Bei + Dativ
Während/Solange  Während + Gen.
Bevor  Vor + Dativ
Nachdem/  Nach + Dativ
Als (Plusquamperfekt)  Nach +Dativ
Sobald  Mit + Dativ /
 Sofort/Unmittelbar nach + Dativ
Seitdem  Seit + Dativ
Bis  Bis zu + Dativ

4. Nominalform mit Dativobjekten;


Mein Vater hilft manchmal meiner Schwester.
Regel: Dativobjekt  Präp.-Obj. bilden

Die gelegentliche Hilfe meines Vaters für meine


Schwester

Exkurs:
Ich bin sehr alt.
Mein hohes Alter
Beispiel für Dativ.-obj.:
Wir haben dem Gesetz zugestimmt.

Unsere Zustimmung zu dem Gesetz

5. Nominalform mit Direktivobjekt + Reflexivverben


Regel: Direktivobjekt  bleibt Direktivobjekt
Sie fährt nach Hamburg.
Ihre Fahrt nach Hamburg

Mein Bruder hat sich über das Geschenk gefreut.


Regel: Präp.-Obj.  bleibt Präp.-Obj.
Die Freude meines Bruders über das Geschenk
Wie kann man Verben in Nomen umwandeln?
suchen, finden, bleiben, fahren, auftreten, reden,
zusammenfassen, studieren, besprechen, reisen

-ung Original-/Infinitivform lexikalisierte Form


(Die) (Das) alle Artikel
-- Das Suchen Die Suche
Die Findung Das Finden ---
--- Das Bleiben ---
--- Das Fahren Die Fahrt
Das Auftreten Der Auftritt
Das Reden Die Rede
Die Das Zusammenfassen
Zusammenfassung
Das Studieren Das Studium
Die Besprechung Das Besprechen
Das Reisen Die Reise

HA: Clamerbuch Seite 127 Nr. 105


Außer Punkt 20  bitte nicht bearbeiten!!
15 Uhr – 17.15 Uhr
Mo  3 Std. Schulstunden  45 Min.
Di  3 Std.
Mi.  3 Std.
Do.  3 Std.
----------------------------
Mo.--> 3 Std.
Di  3 Std.
Fr.  2 Std.  15 Uhr bis 16.30 Uhr

Das könnte Ihnen auch gefallen