Lernsituation 10.1 2020 21

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 6

Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr.

1
Lernsituation 10.1: Neue Fenster für das Gebäude Oerenstraße 15 planen

KOMPETENZLISTE ZUR LS 10.1


Beschreibung der Lernsituation:
Das Gebäude Oerenstraße 15 (Lehrerseminar) besitzt noch Fenster älteren Standards (Einfachverglasung
etc.), die teilweise in schlechterem Zustand sind. Es sollen neue Fenster geplant werden, welche den heuti-
gen Ansprüchen für ein öffentliches Gebäude gerecht werden. Du bist für die Planung und Ausführung des
Auftrags verantwortlich.
Fachliche Kompetenz
Nr. Ich kann… TNW Schwierigkeits- Häkchen
grad
1. verschiedene Aufgaben und Anforderungen Kurzreferat **
von Fenstern nennen.
2. die Einzelteile des Fensters anhand einer Skizze **
Skizze benennen sowie Anschlags- und Öff- Kurzreferat
nungsarten skizzieren.
3. moderne Fensterbeschläge beschreiben und Kurzreferat **
auswählen.
4. die fachgerechte Montage eines Fensters Kurzreferat ***
nach RAL erläutern.
5. den Aufbau einer Mehrscheibenisoliervergla- Skizzen **
sung erläutern sowie das Prinzip des Wärme- Kurzreferat
und Sonnenschutzglases erklären.
6. verschiedene Rahmenmaterialien beschrei- Tabelle **
ben und ein passendes Material auswählen. Kurzreferat
7. die Auswirkung der Sonneneinstrahlung auf Kurzreferat ***
die Oberflächentemperatur beschreiben und Berechnung
die entsprechende Längenänderung berech-
nen.
8. Fensterarten nach DIN68121-1 skizzieren Skizzen ***
und deren Konstruktionsmerkmale sowie Kurzreferat
Eigenschaften erläutern.
9. das Verklotzen der Glasscheiben erläutern. Kurzreferat **
AAP
10. die drei Dichtungsebenen am Fenster be- Kurzreferat **
schreiben und passende Lösungsmöglichkei- Skizzen
ten erläutern.
11. die aktuellen Anforderungen an Fenster nach Kurzreferat **
der EnEV 2016 erläutern.
12. Ansichts- und Schnittzeichnungen von Fens- Ansichts- und ***
tern erstellen. Schnittzeichnungen

Arbeits- und Lerntechniken, Lernstrategien, Methoden


Nr. Ich kann… TNW Schwierigkeits- Häkchen
grad
13. eine Präsentation zu einem Thema nach den Powerpoint- ***
Regeln des Methodenmanuals erstellen. Präsentation
14. eine gehaltene Präsentation anhand von vor- Plenumsgespräch **
her erstellten Kriterien beurteilen und Rück-
meldung geben.
15. eine Kreuzworträtsel zum Thema lösen. Kreuzworträtsel *
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 2
Lernsituation 10.1: Neue Fenster für das Gebäude Oerenstraße 15 planen

BESCHREIBUNG DER LERNSITUATION


Situation:
Das Gebäude Oerenstraße 15 (Lehrerseminar) besitzt
noch Fenster älteren Standards (Einfachverglasung
etc.), die teilweise in schlechterem Zustand sind. Es
sollen neue Fenster geplant werden, welche den heu-
tigen Ansprüchen für ein öffentliches Gebäude ge-
recht werden.
Du bist für die Planung und Ausführung des Auftrags
verantwortlich.
Arbeitsaufträge zur Lernsituation:
1. Verschaffe dir einen Überblick von den verschiedenen Arbeitsaufträgen und erstellt zu-
sammen den Wochenplan zur LS 10.1.
2. Je zwei Schüler der Klasse erstellen zu einem Thema aus dem Themenpool eine Power-
point-Präsentation mit passendem Handzettel (Handout). Beachte dabei:
• Die Themen werden vom Lehrer verteilt und die einzelnen Inhalte mit dem Lehrer abge-
stimmt.
• Für die Präsentation und das passende Handout bekommt ihr eine Note.
• Die Präsentation ist max. 15 min lang.
• Für eine sinnvolle Reihenfolge der Präsentationen (Themen) seid ihr verantwortlich.
• Das Handout ist max. eine A-4 Seite groß und wird für den Rest der Klasse kopiert.
• Zur Erstellung der Präsentation/Handout stehen dir max. 5 Stunden an den Laptops zur
Verfügung. Ansonsten wird die Präsentation als Hausaufgabe fertiggestellt.
• Infomaterial: Fachbücher, Tabellenbücher, Internet und evtl. Arbeitsblätter vom Lehrer
• beachtet die Schwerpunkte zu den einzelnen Themen!!!

3. Zeichne die Ansicht und die Schnitte einer Fensterkonstruktion (Holzfenster IV78) auf
DIN-A3. Die Zeichnung wird zur Bewertung herangezogen.
4. Bereite dich auf die Klassenarbeit zum LF 10 vor. Kontrolliere dazu nochmals die einzel-
nen Handouts auf Vollständigkeit (Kompetenzliste) und kläre eventuell auftretende Fra-
gen mit dem jeweiligen Experten. Die Arbeit wird (zusammen mit weiteren Inhalten aus
LS 10.2 + 10.3) im Januar 2021 geschrieben.
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 3
Lernsituation 10.1: Neue Fenster für das Gebäude Oerenstraße 15 planen

HOLZFENSTERELEMENT IV78 ZEICHNEN


Aufgabenstellung:
Ein zweiflügliges Fenster mit Oberlicht in Pfosten-Riegel-Konstruktion in der Holzart Kiefer hat die
RAM 2010 mm x 2300 mm. Die Fensteröffnung besitzt keinen Maueranschlag.
a.) Zeichne die Vorderansicht des Fensters im Maßstab 1:20 inkl. der Sinnbilder für die Öffnungs-
richtungen und bemaße das RAM sowie die FAM. Trage die entsprechenden Schnittverläufe
für die beiden Teilschnitte aus Aufgabe b.) in die Zeichnung ein.
b.) Zeichne die Teilschnitte A-A und B-B laut Verlauf der Schnittführung im Maßstab 1.1.
Ergänze hierbei im Schnitt A-A den Pfosten sowie den Fensteranschluss
ans Mauerwerk und im Schnitt B-B den Kämpfer (Riegel) (Info siehe Fachzei-
chenbuch S. 197 Thema: 18.16 Fenster-Montage)
Beachte:
• Blattformat = DIN-A3.
• Alle benötigten Maße sind den Zeichnungen zu entnehmen.
• Der Flügelrahmen bekommt im inneren Falz noch eine Nut zur Aufnahme
des Beschlags (siehe Detailzeichnung)
• eine CAD-Zeichnung ist möglich aber Ausdruck auf DIN-A3 bzw. DIN-A4!
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 4
Lernsituation 10.1: Neue Fenster für das Gebäude Oerenstraße 15 planen

KREUZWORTRÄTSEL ZUR WIEDERHOLUNG

Beachte: Umlaute wie z.B. Ö werden in ein Kästchen geschrieben: Ö

Lösungswort:
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 5
Lernsituation 10.1: Neue Fenster für das Gebäude Oerenstraße 15 planen

DICHTUNGSEBENEN AM FENSTER (LEHRERVORTRAG)

1. Vervollständige die Abbildung zu den 3 Dichtungsebenen am Fenster.

2. Skizziere verschiedene Möglichkeiten zur fachgerechten Ausführung der jewei-


ligen Dichtungsebenen und beschrifte die dazu benötigten Bauteile.
Dichtungsebene I: .

Dichtungsebene II: .

Dichtungsebene III: .
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 6
Lernsituation 10.1: Neue Fenster für das Gebäude Oerenstraße 15 planen

SCHWERPUNKTE FÜR DIE PRÄSENTATIONEN


Aufgaben und Anforderungen an Fenster
• allg. Aufgaben des Fensters anschaulich darstellen
• von welchen Merkmalen des Fensters hängen diese Aufgaben ab?
• z.B.
Einzelteile des Fensters + Anschlag- und Öffnungsarten
• Skizze eines Fensters und Benennung der Einzelteile
• Skizze der Ansicht verschiedener Fenster mit unterschiedlichen Öffnungsarten + die entsprechenden Drei-
ecke einzeichnen (was bedeuten Volllinien bzw. Strichlinien)
• verschiedene Fensterformen
moderne Fensterbeschläge
• Abbildung Drehkippbeschlag und Benennung der einzelnen Teile
• was bedeutet Euronut, Eurofalz + Skizze mit passender Bemaßung
• Kopie aus Fenster Türen und Fassadentechnik S. 52-56 bzw. Internet
• Thema Sicherheit (verschiedene Widerstandsklassen)
RAL-Montage von Fenstern
• Was heißt RAL-Montage
• Lage des Fensters in der Fensteröffnung hinsichtlich Wärmedämmung
• Abdichtung, Dämmung und Befestigung von Fenstern mit entsprechenden Beispielen und Materialien (Bil-
der oder Videos aus I-Net)
• Arbeitsablaufplan, Werkzeug- und Materialliste
Rahmenmaterialien im Vergleich
• Vergleich Rahmenmaterial (Holz, Alu, Kunststoff) hinsichtlich Profilaufbau/abmaße, Eckverbindungen, Sta-
bilität, Wärmedämmung, Thermische Längenänderung, Wartung, Besonderheiten
• sind Werkstoffkombinationen möglich? Bringen diese Vorteile?
• Modelle aus Vorbereitungsraum nutzen!
Längenänderung des Materials bei Temperaturänderung
• Oberflächentemperaturen bei verschiedenen Farben
• Auswirkung hoher Temp. auf das Fenster (evtl. Fotos aus I.Net?)
• Berechnung der Längenänderung bei Temperaturänderung am Beispiel (Holz, Alu, PVC)
Fensterarten nach DIN 68121-1
• Einfachfenster, Verbundfenster, Kastenfenster mit passender Skizze/Abbildung
• Konstruktionsmerkmale und Eigenschaften der 3 Arten
• Kurzzeichen der Fenster + Normbezeichnung z.B.: EV, IV, DV, IV68?
Verklotzen der Glasscheiben
• Aufgaben der Verklotzung
• Arten von Verglasungsklötzen (Muster aus Schrank Glaser in J 219)
• Klotzvorgang (AAP)
• Verklotzungsvorschläge (Skizze mit Tragklotz + Distanzklotz eintragen)
MIG – Mehrscheibenisolierglas (Wärmeschutzglas) + Sonnenschutzglas
• Aufbau der Verglasung (Skizze bzw. Abbildung) + Bauteile benennen
• Prinzip Wärmeschutz bzw. Sonnenschutzglas
• g-Wert + Ug-Wert der Verglasungen
• Warme Kante?
• Ausblick: Vakuumverglasung bzw. 4-fach-Verglasung
EnEV 2016 bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG ab Nov. 2020)
• Geschichte und Zweck der EnEV
• Werte für Fenster, Verglasungen, Außentüren….
• Neuerungen EnEV 2016 zu GEG 2020
Dichtungsebenen am Fenster (evtl. als Lehrervortrag)
• 3 Dichtungsebenen am Fenster
• Skizzen mit verschiedenen Möglichkeiten der Abdichtung der 3 Ebenen

Zusatzthema 1 (freie Auswahl)

Das könnte Ihnen auch gefallen