Grammatik 1x1 Grammatik 1x1: Präsens Präteritum Perfekt Futur II Infinitiv Hilfsverben
Grammatik 1x1 Grammatik 1x1: Präsens Präteritum Perfekt Futur II Infinitiv Hilfsverben
Grammatik 1x1 Grammatik 1x1: Präsens Präteritum Perfekt Futur II Infinitiv Hilfsverben
Der Unfall passierte auf Morgen werde ich die lernen,kochen, lachen Er hat seine Aufgaben
Wasser kocht bei 100 ° Wir haben Spaghetti gemacht.
der Autobahn. Prüfung endlich essen, sein, können , ...
Celsius. gekocht , komm essen! Wir machten das Essen,
Die Autorin erhielt den geschrieben haben ! Morgen werde ich meine
Momentan arbeitet er bei Hallo Lisa, ich habe dich nachdem wir nach Hause
Literaturpreis. Bis Freitag wird Peter alle Deutschprüfung schreiben.
einer deutschen Firma. vorher angerufen, aber du gekommen waren .
Es gab eine Flutwelle seine Aufgaben erledigt In zwei Tagen werde ich
Nächste Woche fliegen wir bist nicht ans Telefon Wasser wird heutzutage oft
in der Karibik. haben . die Prüfung geschrieben
nach Rom. gegangen. im Wasserkocher gekocht.
haben.
Letzte Nacht bin ich um Letztes Jahr waren wir zum Nächsten Sommer werden Kannst du mir bitte helfen? Singular: Komm um 15 Uhr! Die Lehrerin kauft ein Buch.
21 Uhr eingeschlafen . ersten Mal in Amerika. Davor wir nicht verreisen . Er will einen Deutschkurs Plural: Kommt um 15 Uhr! Die Mutter holt die Tochter ab .
Wir sind mit dem Auto nach waren wir noch nie in Amerika Ich werde dich bald machen. höfliche Form Ein Buch wird ( von der
Köln gefahren . gewesen. besuchen . Du musst um 22 Uhr Singular / Plural: Lehrerin ) gekauft . (= Passiv )
Ich konnte mir ein Auto kaufen, zuhause sein! Kommen Sie um 15 Uhr! Die Tochter wird ( von der
Auf der Autobahn ist ein Wann werdet ihr in eure
nachdem ich genug Geld Wir durften letztes Jahr Mutter ) abgeholt . (= Passiv )
Unfall passiert . neue Wohnung ziehen ?
gespart hatte. keine Partys feiern.
Grammatik 1x1 Grammatik 1x1
Konjunktiv I Konjunktiv II Satzbau Funktionen Objekte Adverbiale
Das Verb steht Es gibt in einem Satz bis zu
benutzt man für Träume , fünf Funktionen: Viele Verben brauchen ein antworten z. B. auf die
Man benutzt ihn in der normalerweise an Objekt , weil sie sonst nicht
Wünsche und Ideen . Die Fragen
indirekten Rede , z. B. in der Position 2 .
Situationen sind 1. P rädikat: Verb ( en ) im Satz komplett oder logisch sind.
Zeitung. Man kann damit die Bei Fragen ohne Meistens braucht man ein
Wo?/ Woher? (=Dativ)
Aussagen anderer Personen nicht real. Man kann auch Fragepronomen steht es 2. Subjekt: Wer / was? ( Nom. ) Wohin? (=Akkusativ)
höfliche Fragen und 3. Objekt: Akkusativ / Dativ / Akkusativobjekt
wiedergeben. an Position 1. wen / was? ) , selten ein
Wann? / Wie lange?
Bitten formulieren. Genitiv / Präpositional (
Wie?
4. Adverbial Dativobjekt ( wem? )
5. Attribut
Der Polizist sagte, der Täter Wenn ich Millionär wäre , Max kauft heute Sie hat ein Baby. (Akk.) Wo wohnst du? in einem Haus
sei 1,85 m groß. würde ich eine Villa kaufen. 1. Wir haben geschlafen. Ich helfe meinem Mann . (Dat.)
neue Schuhe. 2. Meine Schwester schläft.
Die Politikerin gab an, das Wenn ich perfekt Deutsch ( Dat. ) Woher kommst du?
= Heute kauft Max
Land werde die Steuern könnte , müsste ich nichts 3. Er kauft einen Bürostuhl. Der Kläger beschuldigt ihn des aus der Türkei (Dat.)
neue Schuhe. 4. Sie wohnt in Köln.
bald senken. mehr lernen. Mordes. (Gen. - sehr selten!) Wohin gehst du?
Lernst du Deutsch? 5. Er ist ein sehr wichtiger
Der Schauspieler meinte, er Könnte ich einen Kaffee Die Leute warten auf den Bus. in den Supermarkt (Akk.)
habe eine neue Rolle.
Warum lernst du Deutsch? Politiker.
bekommen, bitte? (Präpositionalobjekt) Setz dich auf den Stuhl! (Akk.)
Felix trägt einen Pullover, Das Haus steht neben Der Schüler lernt. ( Nom. )
weil es kalt ist . Moritz ist 1,89 m groß . Die spielenden Kinder haben Dein selbstgemachter
einem Park. Ich sehe den Schüler . ( Akk. ) Stefan ist größer als Moritz, viel Spaß im Garten. Kuchen schmeckt super!
Wir wissen nicht, ob es Der Fernseher von meiner Ich helfe dem Schüler . ( Dat. ) denn er ist 1,91 m. Der tropfende Wasserhahn Ich habe viel gelernt .
dieses Jahr noch schneit . Schwester ist kaputt. Ich helfe den Schülern . ( Dat. ) muss schnell repariert werden.
Viele Studenten hoffen, dass Am größten ist Tim, er ist Nachdem er eingekauft
Familie Müller hat ein Haus. Das Buch des Schülers ist 1,97 m. Das heißt, Tim ist der Mit kochendem Wasser muss
sie ihre Prüfung bestehen . hatte, kochte er etwas.
Sie braucht eine neue Hose. neu. ( Gen. ) größte von allen. man sehr vorsichtig sein. Mein Auto wurde repariert .
die 4 Fälle die 4 Fälle
In einem Satz kann es bis zu 5 Teilen geben: Artikel
maskulin feminin neutrum Plural
1. Prädikat (= Verb,en ) : Ich habe sehr gut geschlafen .
2. Subjekt ( Nominativ = Wer / Was? ) : Tim und Max fahren in den Urlaub.
3. Objekte Nominativ der die das die
a. Nominativ: der Pitbull als treuer Wachhund 1. Auf dem Gymnasium bekommen die Schüler viele Hausaufgaben.
b. Akkusativ: die Demonstration gegen den Klimawandel 2. Mit meinem Bruder streite ich mich jeden Tag.
c. Dativ: die blonde Frau mit dem schwarzen Rucksack
3. Das Flugzeug über den Wolken fliegt in die USA.
d. Genitiv: der Schmerz während der Behandlung
4. Wir haben einen neuen Schüler aus dem Iran in der Klasse.
Präpositionen
5. Sein Opa war im Zweiten Weltkrieg ein berühmter Offizier.
6. Die ehrenamtlichen Sanitäter helfen den Verletzten des Attentats.
1. Nominativ: als
2. Akkusativ: bis, durch, für, um, gegen, ohne, entlang
Lösungen:
3. Dativ: ab, außer, aus, bei, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu 1. Adverbial Dativ ( Wo? ) - Subjekt im Nominativ ( Wer / Was? ) - Akkusativobjekt ( Wen / Was? )
2. Adverbial Dativ ( Mit wem? ) - Subjekt im Nominativ ( Wer / Was? ) - Adverbial Akkusativ ( Wann? )
4. Wechselpräpositionen (Akk/Dat): an, auf, hinter, in, neben, unter, über, 3. Subjekt mit Attribut im Akkusativ ( über den Wolken ) - Adverbial Akkusativ ( Wohin? )
vor, zwischen 4. Subjekt im Nominativ ( Wer / Was? )- Akkusativobjekt ( Wen / Was? ) mit Attribut im Dativ ( aus dem Iran - Woher? ) - Adverbial
Dativ ( Wo? )
5. Genitiv: aufgrund, außerhalb, innerhalb, statt, trotz, wegen, während 5. Subjekt im Nominativ ( Wer / Was? ) - Adverbial im Dativ ( Wann? ) - Subjektprädikativ ( Teil des Subjekts im Nominativ )
6. Subjekt im Nominativ ( Wer / Was? ) - Dativobjekt ( Wem? ) mit Attribut im Genitiv ( des Attentats )
.
Akkusativ oder Dativ? Akkusativ oder Dativ?
Objekte bestimmen: Personalpronomen
Nominativ Akkusativ Dativ
Akkusativobjekt : Wen / Was? - für Menschen, Tiere und Dinge
1. P. Sing. ich mich mir
Ich sehe den Mann, den Hund und den Bus. ( alle maskulin )
2. P. Sing. du dich dir
= Ich sehe ihn, ihn und ihn. ( mit Pronomen im Akkusativ )
3. P. Sing. er / sie / es / man ihn / sie / es / einen ihm / ihr / ihm / einem
Ich sehe die Frau, die Katze und die Schule. ( alle feminin )
= Ich sehe sie, sie und sie. ( mit Pronomen im Akkusativ ) 1. P. Pl. wir uns uns
2. Hilfst du deinem Onkel beim Hausbau? Ja, ich helfe _____ . Nominativ der jung e Mann die jung e Frau das jung e Kind
6. Ich will diese Handtasche. Wer kauft _____ _____ ? Genitiv des jung en Mann ( e ) s der jung en Frau des jung en Kind ( e ) s
7. Er hat Streit mit seinen Eltern. Er redet nicht mehr mit _____ . Genauso dekliniert man nach: dieser, jener, jeder, mancher, welcher?
8. Sie besucht ihren kranken Bruder. Sie ist sehr besorgt um _____ .
14. Hörst du den Vogel im Baum zwitschern? Ja, ich höre _____ sehr gut. eines jung en Mann ( e ) s einer jung en Frau eines jung en Kind ( e ) s
Genitiv
15. Dort liegt mein Stift. Kannst du ______ _____ bitte geben?
Genauso dekliniert man nach: kein, mein, dein, sein, etc., irgendein
Lösung:
1 ihn 2. ihm 3. ihr 4. sie dir 5. sie ihm 6. sie mir 7. ihnen 8. ihn 9. ihr 10. sie 11. sie 12. ihn
13. ihm 14. ihn 15. ihn mir
3. Singular: nach Nullartikel
maskulin feminin neutrum
Adjektivendungen
Nominativ rot er Wein frisch e Milch kalt es Bier
Dativ rot em Wein frisch er Milch kalt em Bier Ich müsste mir dringend ein neu... Auto kaufen, denn das alt... kam
4. Plural: nach bestimmtem Artikel Außerdem war die recht... Lampe kaputt, und das link... vorder...
Genauso dekliniert man
Seitenfenster konnte man nicht mehr schließen. Die alt... Reifen
Nominativ die leer en Flaschen / die klein en Kinder nach: diese, jene,
manche, welche? waren ziemlich abgefahren, aber ich wollte mir keine neu... mehr
Akkusativ die leer en Flaschen / die klein en Kinder alle, keine, meine etc.
kaufen. Der ein... Scheibenwischer bewegt sich nur noch ganz
Dativ den leer en Flaschen / den klein en Kinder n
Achtung ! Im Dativ Plural langsam und der ander... überhaupt nicht mehr.
braucht man - n am
Genitiv der leer en Flaschen / der klein en Kinder
Wortende. Aus dem Auspuff kam dunkl... Rauch, weil der altersschwach...
Motor Öl verbrannte. Wenn ich länger... Zeit irgendwo parkte, fand
ich einen groß... Ölfleck unter dem Auto. Es war höchst... Zeit, mich
5. Plural: nach Nullartikel von meinem alt... " Schätzchen " zu trennen. Mein neu... Auto macht
Genauso dekliniert man
Nominativ leer e Flaschen / klein e Kinder nach: einige, mehrere, mir groß... Spaß. Ich bin sicher, dass ich in der nächst... Zeit keine
viele, wenige und Zahlen
Akkusativ leer e Flaschen / klein e Kinder ( z. B. fünf neue Bücher )
groß... Probleme mit dem neu... Auto haben werde.
Dativ leer en Flaschen / klein en Kinder n
Achtung Dativ Plural!
Beim Passiv mit Modalverben muss gut auf die Satzstruktur geachtet = Wasser ist trinkbar . ( Ersatzform "- bar ")
Präsens: Die Miete muss von Paula bezahlt werden . Achtung: Diese Ersatzform kann auch " müssen " bedeuten:
Präteritum: Die Miete musste von Paula bezahlt werden . Rechnungen sind zu bezahlen .
Perfekt: Die Miete hat von Paula bezahlt werden müssen . Die Fenster sind nachts zu schließen .
Plusquamperfekt: Die Miete hatte von Paula bezahlt werden müssen . .
Futur I: Die Miete wird von Paula bezahlt werden müssen .
Das Futur II wird hier nicht erwähnt, weil es quasi nie benutzt wird.
.
Übungen
Forme die Sätze in Aktiv- oder Passivsätze um.
Partizip I und II
1. Meiner kleinen Schwester wird nie zugehört.
.
Partizip II
_______________________________________________________________
5. Die Kathedrale wurde uns vom Stadtführer gezeigt. ( in Erststellen - Es ) Plusquamperfekt: Sie hatte eingekauft .
_______________________________________________________________ . Futur II: Sie wird eingekauft haben.
6. Ist die Suppe im Kühlschrank noch essbar? ( ins Passiv )
Passiv: Das Essen wurde eingekauft .
_______________________________________________________________ .
10. Opa Hans wurde am Bein operiert. ( mit Modalverb " müssen ")
_______________________________________________________________ . Die eingekauften Lebensmittel sind im Kühlschrank.
Das geputzte Auto steht in der Garage.
Der Professor hat die korrigierten Klausuren zurückgegeben.
Lösungen:
1. Man hört meiner kleinen Schwester nie zu. Hast du deinen verlorenen Geldbeutel wiedergefunden?
2. Kann der Urlaub noch umgebucht werden?
3. ... weil er sein Auto hat verkaufen müssen.
4. Meine Freundin ist zu einer Hochzeit eingeladen worden.
5. Es wurde uns die Kathedrale vom Stadtführer gezeigt. Wenn man das Partizip II als Adjektiv benutzt, braucht es eine Endung!
6. Kann die Suppe im Kühlschrank noch gegessen werden?
7. Die Hausaufgaben sind bis Sonntag zu machen.
8. Von meinem Nachbarn wird gut für meine Katze gesorgt.
9. Es wurden Zigaretten im Flugzeug verboten.
10. Opa Hans musste am Bein operiert werden.
Partizip I und II Partizip I oder II?
Partizip I Übungen
Das Partizip I benutzt man, um Prozesse zu beschreiben, die nicht 1. Er schneidet eine Zwiebel. Dann brät er die _____________________
beendet sind bzw. gleichzeitig mit einer anderen Sache passieren: Zwiebel in der Pfanne an.
2. Sie schließt die Tür. Dann klopft ihr Bruder an der _____________________
Der Broker beobachtet die fallenden Aktienkurse. Tür.
Das schreiende Baby hat Hunger. 3. Fahr vorsichtig, wenn Kinder auf der Straße spielen, denn
Man darf nicht aus einem fahrenden Zug aussteigen. _____________________ Kinder achten nicht immer auf den Verkehr.
4. Der Hund unserer Nachbarn bellt ständig. Ich kann diesen
Im Katastrophengebiet braucht man jetzt viele helfende Hände.
_____________________ Hund langsam nicht mehr ertragen!
5. Tina hat ihren Geldbeutel verloren. Sie hofft, dass sie ihren
Man benutzt das Partizip I nicht für zusammengesetzte Zeiten, sondern nur
_____________________ Geldbeutel bald wiederfindet.
in Form von Adjektiven (= Attribut ) . Sie brauchen eine Endung. Man bildet
6. Die Regierung hat Autorennen verboten. Trotzdem finden immer wieder
das Partizip I mit dem Infinitiv + d : sprechen + d = sprechend
_____________________ Autorennen auf den Straßen statt.
7. Der Müll stinkt! Bitte bring den _____________________ Müll nach draußen.
Es gibt eine Sonderform mit dem Partizip I: das Gerundivum . Damit 8. Sie hat ihre Luftmatratze aufgepumpt. Sie geht mit ihrer
kann man ausdrücken, dass man etwas machen muss / kann. _____________________ Luftmatratze zum Strand.
9. Mein Papa schnarcht. Oft wecke ich meinen _____________________ Vater
Auf dem Tisch liegen die zu bezahlenden Rechnungen (= die nachts, damit er damit aufhört.
Rechnungen, die man bezahlen muss ) . 10. Der Online - Unterricht wurde aufgezeichnet. Man kann den
Das ist ein nicht zu lösendes Problem (= ein Problem, das man nicht _____________________ Unterricht nun auf der Lernplattform finden.
lösen kann ) .
Das Gerundivum besteht aus "zu + Partizip I" und wird als Attribut benutzt.
Lösungen:
1. geschnittene 2. geschlossenen 3. spielende 4. bellenden 5. verlorenen 6. verbotene 7. stinkenden
8. aufgepumpten 9. schnarchenden 10. aufgezeichneten
Konjunktiv II Konjunktiv II
Was ist das? Bildung
Man benutzt den Konjunktiv II in unterschiedlichen Kontexten: Der Konjunktiv wird für die meisten Verben mit "würde + Infinitiv"
Höflichkeit: Hätten Sie / Hättest du einen Moment Zeit? gebildet:
Max würde gerne studieren , aber er hat noch keinen Studienplatz.
Vorschläge: Du könntest mal wieder deine Oma anrufen!
Meinungen: An deiner Stelle würde ich mehr Deutsch üben. Die Verben haben , sein , werden und Modalverben sowie ein paar
Bedinungen: Wenn ich Millionärin wäre , könnte ich vieles kaufen. andere Verben brauchen eine eigene Konjunktivform.
Wünsche: Ali würde gerne in Deutschland arbeiten, aber er hat
Der Konjunktiv hat eine Form für die Gegenwart und Zukunft (Präsens)
noch kein Arbeitsvisum bekommen.
und eine Form für die Vergangenheit (Perfekt).
Regeln
Präsens:
Vor Jahren hätte ich gerne in Heidelberg studiert , aber meine Noten waren Der Film ist nicht interessant. Ich schaue ihn nicht.
nicht gut genug. Wenn der Film interessant wäre , würde ich ihn schauen.
Vor Jahren hätte ich in Heidelberg studieren können , aber ich entschied 1. Wir haben kein Geld. Wir verreisen nicht.
mich für ein Studium in Saarbrücken. ( mit Modalverb ) 2. Annika hat mich nicht zur Party eingeladen. Ich bin nicht hingegangen.
Hätte ich doch früher angefangen, Deutsch zu lernen! 3. Menschen haben keine Flügel. Sie können nicht fliegen.
4. Der Weg war zu weit. Wir konnten nicht zu Fuß gehen.
Achtung! Ein Perfekt mit Modalverb braucht immer das Hilfsverb "haben" . 5. Erik hat keinen Führerschein. Er darf nicht Auto fahren.
6. Meine Oma hat mir Geld überwiesen. Ich muss jetzt nicht mehr arbeiten.
Perfekt mit "sein": 7. Ich konnte heute nicht ins Kino gehen, weil ich arbeiten musste.
8. Andreas kann gerade keinen Sport machen, weil er verletzt ist.
Wenn du langsamer gefahren wärst , hättest du keinen Unfall gebaut.
Wenn es wärmer gewesen wäre, wäre ich ins Schwimmbad gegangen. 9. Angelica kann nicht in Deutschland arbeiten, weil sie kein Visum hat.
10. Ich konnte dich nicht anrufen, weil ich deine Nummer nicht hatte.
Ich hätte mehr Freizeit gehabt, wenn ich im Studium nicht so viel hätte Lösungen:
lernen müssen .
1. Wenn wir Geld hätten, würden wir verreisen. / Hätten wir Geld ...
2. Wenn Annika mich eingeladen hätte, wäre ich hingegangen. / Hätte Annika mich eingeladen ...
3. Wenn Menschen Flügel hätten, könnten sie fliegen. / Hätten Menschen Flügel ... ( gilt für alle Sätze )
Vergleiche: 4. Wenn der Weg nicht zu weit gewesen wäre, hätten wir zu Fuß gehen können.
5. Wenn Erik einen Führerschein hätte, dürfte er Auto fahren.
6. Wenn meine Oma mir kein Geld überwiesen hätte, müsste ich jetzt arbeiten.
Es sieht aus, als ob es gleich regnen würde / als würde es gleich regnen. 7. Wenn ich nicht hätte arbeiten müssen, hätte ich heute ins Kino gehen können.
8. Wenn Andreas nicht verletzt wäre, könnte er Sport machen.
9. Wenn Angelica ein Visum hätte, könnte sie in Deutschland arbeiten.
10. Wenn ich deine Nummer gehabt hätte, hätte ich dich anrufen können.
Verben mit Präpositionen Verben mit Präpositionen
Was ist das? Übungen
Einige Verben brauchen eine Präposition, z. B.: 1. Der Student hat sich ___ ein günstiges Zimmer entschieden.
warten auf : Er wartet auf den Bus. Worauf wartet er? 2. ___ hast du dich entschieden, den blauen oder den roten Pulli?
auf den Bus (= Präpositionalobjekt ) 3. Die Gäste haben sich ___ den Kellner beschwert.
denken an : Ich denke an meine Familie. An wen denke ich? 4. Bitte erinnere mich ___ , dass ich um 17 Uhr einen Termin habe.
an meine Familie (= Präpositionalobjekt ) 5. Wir bedanken uns ___ die Einladung zur Weihnachtsfeier.
sich interessieren für : Mein Sohn interessiert sich für Fußball.
6. Kommst du heute zum Essen? Das kommt ___ an, was du kochst.
Wofür interessiert er sich? für Fußball (= Präpositionalobjekt )
7. Unterhältst du dich oft ___ deutschen Muttersprachlern?
8. Die Katze flieht ___ dem Hund des Nachbarn.
9. Die Feuerwehr warnt die Bevölkerung ___ dem kommenden Sturm.
Regeln 10. Ich ärgere mich täglich ___ meinen Chef.
11. Der Stundenlohn hängt ___ der Qualifikation des Bewerbers ab.
Der Großteil der Präpositionen kann für Präpositionalobjekte verwendet 12. ___ wartest du noch? Komm jetzt endlich, sonst wird es zu spät!
werden, z. B.: an, auf, aus, bei, für, gegen, in, mit, nach, über, um, unter 13. Hast du dich schon ___ informiert, wann der Zug abfährt?
von, vor und zu 14. Wir freuen uns seit Monaten ___ , dass wir in ein neues Haus ziehen.
15. Du solltest dich ___ deiner Freundin ___ die Verspätung entschuldigen.
Jede Präposition braucht einen bestimmten Kasus , entweder Akkusativ 16. ___ fürchtest du dich? Ich fürchte mich ___ der Dunkelheit.
oder Dativ: 17. Der Lehrer ist vom Stuhl gefallen. ___ hat die Klasse laut gelacht.
hoffen auf (Akk.) : Er hofft auf einen neuen Job .
18. Claudia kann sich nicht ___ ihren alten Sachten trennen.
gratulieren zu (Dat) : Wir gratulieren ihm zu seinem Geburtstag .
19. Nächsten Montag beginnt die Klasse ___ einem neuen Grammatikthema.
20. Du kannst dich ___ verlassen, dass ich immer ehrlich zu dir bin.
So kann man nach dem Präpositionalobjekt fragen:
21. ___ besteht der Kuchen? aus Mehl, Eiern, Zucker, Milch und Backpulver
Worauf / womit / wofür ... ? ( wo + Präposition )
22. Dr. Fritz hat sich ___ seinem Patienten erkundigt.
Wenn die Präposition mit Vokal beginnt: wo + r + Präposition
Wenn man nach Menschen fragt: Auf wen / mit wem / für wen ... ?
Als Ersatz für das Präp.objekt kann man darauf / damit / dafür
benutzen: Er freut sich darauf , dass er bald Urlaub hat. Lösungen:
1. für 2. Wofür 3. über 4. daran 5. für 6. darauf 7. mit 8. vor 9. vor 10. über 11. von 12. Worauf 13. darüber
14. darauf 15. bei / für 16. Wovor / vor 17. Darüber 18. von 19. mit 20. darauf 21. Woraus 22. nach
Relativpronomen
Relativsätze maskulin feminin neutrum Plural
Nominativ der die das die
Übungen
Anwendung finden angewendet werden
Beachtung finden beachtet werden
eine Lösung finden lösen
1. Marina ist mit einem ... ( der Franzose ) verheiratet. führen eine Diskussion/ ein Gespräch führen diskutieren/sprechen
2. Für rechtliche Fragen sollte man sich an einen ... ( der Jurist ) wenden. einen Kampf führen kämpfen
3. Sie hat so viel Arbeit, dass sie einen ... ( der Assistent ) braucht. geben eine Antwort geben beantworten
4. Lisa hat sich über ihren ... ( der Kollege ) geärgert. einen Auftrag geben beauftragen
5. Der Termin bei ... ( der Herr ) Fritsche muss abgesagt werden. Auskunft/einen Hinweis geben informieren/hinweisen
6. Wegen seines ... ( der Glaube ) betet er regelmäßig. eine Erlaubnis geben erlauben
eine Garantie geben garantieren
7. Wir haben im Zoo einen ... ( der Löwe ) gesehen.
einen Rat geben beraten
8. Zwei Jugendliche haben einen ... ( der Polizist ) beleidigt.
gehen in Erfüllung gehen erfüllen
9. Diese Bachelorarbeit ist von einem ... ( der Student ) der Philosophie.
auf die Nerven gehen nerven
10. Du siehst traurig aus, liegt dir etwas auf dem ... ( das Herz ) ?
geraten in Streit geraten sich streiten
11. Zur Hochzeit hat sie einen ... ( der Diamant ) bekommen. haben eine Ahnung haben ahnen
12. Zigaretten kann man am ... ( der Automat ) kaufen. Angst haben sich ängstigen
Anspruch haben auf beanspruchen
Nomen-Verb-Verbindungen - 2 Nomen-Verb-Verbindungen - 3