Deutschland Und Kolonialismus
Deutschland Und Kolonialismus
Deutschland Und Kolonialismus
Der von den Welsern beauftragte Gouverneur und die Anführer ihrer
Kolonial- truppen vor der Abfahrt nach Venezuela
1850 wie bei dem Namen Novo Hamburgo er- innern viele
Städtenamen bis heute daran. Insgesamt wird ge-
Seit dem Beginn der 1820er Jahre waren immer mehr Men-
schen aus Deutschland nach Brasilien migriert. Deutschland
war im ganzen 19. Jahrhundert eines der größten Auswan-
derungsländer weltweit. Millionen Menschen verließen das
Land, da hier durch Kriege, wirtschaftliche Not, Hungersnöte
und politische Unterdrückung das Leben für viele
unerträglich geworden war. Die meisten Migrant_innen aus
Deutschland zog es in die USA. Aber ein kleinerer Teil ging
auch nach La- teinamerika – vor allem nach Brasilien,
Argentinien und Chi- le. Auch wenn in diesen Ländern viel
mehr Migrant_innen aus Spanien, Portugal und Italien
ankamen, hat die deutsche Ein- wanderung in einigen
Regionen doch deutliche Spuren hinter- lassen.
WINTER 1884/1885
Die Konferenzteilnehmer der Kongokonferenz
Das deutsche Hauptquatier mit General Lothar von Trotha (hinten links, stehend)