Gruss 1

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Gruß & Grüßen in der Feuerwehr: hier: Tod eines Kameraden

Handreichungen für das Auftreten der Hilfsorganisationen in der Öffentlichkeit


Ehrenordung für das THW (Entwurf OV Hattingen)
Quelle: http://www.meinthw.de/artikel/Vorgehnsweise-bei-Todesfall-eines-Kameraden1
Interne Dienstanweisung
Verfahrensweise bei Beisetzung von THW Angehörigen

HINWEISE FÜR TOTENFEIERN UND BEERDIGUNGEN

Die Teilnahme des THW an der Beisetzung für einen verstorbenen Kameraden und der anschließenden Beerdigung
ist selbstverständliche Pflicht der Kameradschaft. Dadurch wird dem oder der Verstorbenen die letzte Ehre erwiesen
und den Angehörigen die Anteilnahme des THW ausgedrückt.

Die folgenden Hinweise sind eine Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung der Beisetzungsfeierlichkeiten.
Abweichungen und Änderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten oder Bräuche sind zu berücksichtigen. Dem
Wunsch des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen ist in jeder Weise Folge zu leisten.

Die Teilnahme richtet sich auch nach der zur Verfügung stehenden Teilnehmern, da bestimmte Ehrenformationen
einen gewissen Personalbedarf haben.

Auf eine angemessene Erscheinungsweise ist zu achten, da man bei dieser Art der Öffentlichkeitsarbeit stark
beobachtet wird.

In diesem Zusammenhang wird bei der Teilnahme von THW-Angehörigen in Uniform folgende Empfehlung gegeben:

Vorbereitung
Nach dem bekannt werden des Todesfalles, nimmt der Ortsbeauftragte Kontakt zu den Hinterbliebenen auf.

Ein privater Besuch, bei dem er von 2 Personen begleitet werden kann, erfolgt in Dienstkleidung oder Zivil. Hier
bietet er die uneingeschränkte Hilfe des THW an. Diese ist den Hinterbliebenen nach bestem Mitteln zu kommen zu
lassen. Außerdem bespricht der Ortbeauftragte die Beisetzung mit dem Bestatter.

Anschließend sind alle Kameraden zu informieren. Je nach Bekanntheitsgrad auch die umliegenden Ortsverbände
und der GFB.

Der Zugführer oder ein von ihm Beauftragter muss sich außerdem über die Aufstellungsmöglichkeiten
vor dem Trauerhaus, auf dem Friedhof und vor allem am Grabe sowie über die Wegverhältnisse
unterrichten.

Bekleidung
Nach Möglichkeit, kompletter Dienstanzug (Ausgehanzug) mit schwarzem Barett oder der Einsatzanzug mit
schwarzer Armbinde am rechten Arm, schwarzes Barett als Kopfbedeckung.

Ankunft
Man sammelt sich an einem Punkt und marschiert in zweier Reihen zur Totenfeier. Eintreffen ca. 30 Minuten vor
Beginn.
Seitlich am Eingang der Totenhalle (nach Örtlichkeit) bleibt die Ehrenformation stehen.
Der Ranghöchste Führt die Ehrenformation.

Aufstellung:
1. Spalier (Totenwache )
2. Sargträger
3. Kranzträger
4. Ordensträger
5. Fahnentrupp
6. OV Führung
7. Helferschaft

In der Kirche-Kapelle-Totenhalle (Trauerfeier)


Die Kopfbedeckung (auch Helm) wird nicht abgenommen. An der Trauerfeier nimmt je nach vorhandenem Raum nur
eine Abordnung des THW teil. Vor Beginn der Trauerfeier haben die Spitzenvertreter des THW die Möglichkeit dem
Verstorbenen die Ehrenbezeigung (Abschiednahme am Sarg, Gruß) zu erweisen.

Im Freien
THW-Angehörige nehmen die Kopfbedeckungen nicht ab; ausgenommen ist lediglich die direkte Teilnahme an der
Kommunion, während der ein THW Helfer die Kopfbedeckung abnimmt.

D:\Doks\ARTIKEL\Gruss1.doc
Stand: 27. Juni 2010
-2-

Gruß
Die Ehrenformation grüßt durch Stillstehen. Sonst grüßen alle auf Kommando des Führers zum letzten Gruß, mit
dem Handanlegen an den Helm.

Kommandos
Kommandos sind nur sparsam, aber klar und deutlich (nicht mit gedämpfter Stimme, aber auch nicht schnarrend) zu
geben.

Aufbahrung
Die Aufbahrung des Toten findet gewöhnlich im Trauerhaus oder in der Friedhofskapelle statt. Sie kann auch in
einem anderen öffentlichen Gebäude erfolgen. Der Sarg steht in der Mitte des Raumes. Auf ihm liegen in Absprache
mit den Angehörigen, der THW-Schutzhelm des Verstorbenen sowie das Ordenskissen mit Orden und Ehrenzeichen,
die ihm verliehen wurden. Das Ordenskissen ist vom Ortsverband zu stellen.

Totenwache
Wenn für die Dauer der Aufbahrung eine Totenwache gestellt werden soll, so sind hierfür sechs, vier oder zwei THW
Helfer zu stellen. Sie nehmen in leichter Grätschstellung links und rechts vom Sarg Aufstellung. Die Arme hängen
locker nach unten, Handflächen sind zur Hosennaht gerichtet. Wenn möglich mit schwarzem Helm, sonst Barett. Für
mindestens halbstündliche Ablösung muss gesorgt werden. Während der Trauerfeier übernehmen die Sargträger
zugleich die Totenwache.

Sargträger
Als Sargträger sind kräftige Helfer von möglichst gleicher Größe auszuwählen. Sie müssen vorher über das richtige
und zweckmäßige Aufnehmen und Tragen des Sarges, über das Aufsetzen des Sarges auf den Leichenwagen und
das Absetzen über der Gruft sowie über das Absenken in die Gruft genau unterrichtet werden. Ist der Sarg auf einem
längeren Weg zur Gruft zu tragen, so ist die Zahl der Sargträger zwecks Ablösung zu verdoppeln. Sie tragen weiße
Handschuhe, die nach dem Ablassen in das offene Grab geworfen werden.

Fahnentrupp
Sofern der GFB oder der Ortsverband über eine eigene Fahne verfügt, kann ein Fahnentrupp gestellt werden. Dieser
besteht aus 3 Helfern, wobei der mittlere die Fahne im Trageriemen trägt. Auch diese Helfer tragen nach Möglichkeit
einen schwarzen Helm.

Aufstellung am Grab
Auf dem Friedhof wird der Sarg zum Grab gebracht und darüber abgestellt.
Die Fahnenträger nehmen am Kopfende des Grabes Aufstellung. Kranz¬träger und Ordensträger stehen seitlich des
Grabes, die Sargträger stehen zu beiden Seiten des Sarges. Die nächsten Angehörigen stehen vor dem Grab, an der
einen Seite steht die Ehrenformation des THW, an der anderen Seite das übrige Trauergefolge. Diese Aufstellung ist
den örtlichen Möglichkeiten anzupassen; sie muss aber vorher festgelegt sein.

Senken des Sarges


Beim Absenken des Sarges grüßen der Ehrenzugführer und der Ortsbeauftragte, die übrigen THW-Angehörigen
durch Stillstehen ohne Kom¬mando. Die Fahnenträger senken die Fahne (nicht schwenken). Nach Absenken des
Sarges nehmen die Sargträger links und rechts vom Grab wieder Aufstellung.

Verhalten beim Gebet


Während eines Gebets werden weder der Helm noch die Mütze abgenommen.

Ansprachen am Grab, Kranzniederlegung


Sofern der Ortsbeauftrage bei der Trauerfeier einen Nachruf gesprochen hat, erübrigen sich weitere Ansprachen am
Grabe. Andernfalls wird er bei der Kranzniederlegung seinen kurzen Nachruf sprechen. Während des Nachrufs des
Ortsbeauftragen stehen die Kranzträger mit dem Kranz seitlich hinter dem Ortsbeauftragten. Nach dem Nachruf
legen die Kranzträger den Kranz am Grab nieder und treten dann seitlich wieder etwas zurück. Der OB tritt allein an
das Grab, ordnet die Schleifen des Kranzes und geht an das Fußende des Grabes. Dort grüßt er durch Handanlegen
an die Dienstmütze.

Die Reihenfolge für Kranzniederlegungen und etwaige Ansprachen am Grab ist vorher abzusprechen.
Kranzniederlegungen müssen nicht un¬bedingt von Worten, sollten aber keinesfalls von langen Reden be¬gleitet
sein.

Kränze können auch ohne An¬sprache niedergelegt werden. Danach folgt das Kommando „Zum letzten Gruß“.

Anschließend kondoliert der Ortsbeauftragte den nächsten Angehörigen, da¬bei nimmt er die Kopfbedeckung ab. Die
Kranzträger kondolieren nicht. Falls möglich gehen sie nicht an den Angehörigen vorbei. Während der
Ortsbeauftragte den Angehörigen kondoliert stellen sich die Kranzträger zu den anderen THW Helfern hinten an, um
sich auch von dem Kameraden verabschieden zu können.

© Peter Buchner Weißenthurm 2008


-3-

Abschied am Grab
Alle übrigen THW Helfer können stumm ohne Ehrenbezeugung Abschied nehmen. Die Kopfbedeckung wird dabei
nicht abgenommen.

Abrücken
Nach Beendigung der Totenfeier verlässt die Ehrenformation ge¬schlossen den Friedhof. Die Sargträger bleiben am
Grab und gehen als letzte vom Friedhof.

Sonstiges
Sofern Musik vorhanden, wird das Lied "Ich hatt' einen Kameraden" entweder zum Ende der Kranzniederlegung oder
der Beisetzung gespielt. Dabei steht der Ehrenformation ohne besonders Kommando still, die Fahnenträger senken
die Fahne (nicht schwenken).

Ein Mischen der Kleidung, innerhalb der einzelnen Formationen, ist zu unterlassen.

Schwarze Helme kann man beschaffen oder sind Herzustellen. Auch schwarze Stoffüberzüge sind möglich.

Die kleinste Ehrenformation die möglich ist, ist somit eine dreier Abordnung zur Kranzniederlegung, dies ist die
Mindestanforderung
Vorschläge

Wenn Ihr Ideen zur Änderung oder ergänzung habt , nur her damit

© Peter Buchner Weißenthurm 2008

Das könnte Ihnen auch gefallen