Reflexiv 1
Reflexiv 1
Reflexiv 1
Beispiel:
Ich erhole mich (sich erholen)
Ich wasche mich (sich waschen)
Er interessiert sich für deutsche Autos. (sich interessieren + für)
Was sind Reflexivverben?
Reflexivverben sind die Verben mit Reflexivpronomen haben „sich“
Im Infinitiv schreibt man diese Verben mit den Reflexivpronomen zB. sich erholen
Diese Reflexivpronomen beziehen sich(refer to) auf das Subjekt „Ich“ und Objekt „ mich“
ZB: In dem Satz “ ich“ und „mich“ sind die gleiche Person)
Sie bilden Perfekt immer mit „haben“
Ich habe mich erholt.
Wie kann man Reflexiv von dem Nichtreflexiv unterscheiden?
zB: 1. Sie wäscht ihn. (Objekt ist eine andere Person.)
. 2. Sie wäscht sich. (Subjekt und Objekt sind gleiche Person)
Im ersten Satz Objekt ist ihn und abhängig von sie. Deshalb dieses Verb ist nicht reflexiv.
In dem zweiten Satz „sich“ bezieht sich auf Sie. … Sie wäscht sich. Wenn das Subjekt und
das Objekt gleiche Person sind, nennt man diese Verben reflexiv Verben.
Reflexivverben können manchmal ein Akkusativobjekt haben oder ein Dativobjekt haben.
Reflexivverben mit Akkusativobjekt
1. Ich schminke mich.( ich = Nom) und( mich= akku) sind gleiche Person)
2. Er rasiert sich.( akku/ gleiche Person.)
3. Worüber ärgerst du dich?
(du = Nom.Subjekt) und
(dich = akku.objekt) sind gleiche Person)
In diesen drei Sätzen des Pronomens ändert sich, weil die Reflexivpronomen von
Subjekten abhängig sind. .z.B: ich… mich/, er….sich,/ du….dich
Personal pronomen Reflexivpronomen Reflexivpronomen Dativ
akkustiv
ich mich mir
du dich dir
er/sie/es sich sich
wir uns uns
ihr euch euch
Sie/sie sich sich
Reflexivpronomen im Akkusativ
sich erholen
ich erhole mich wir erholen uns
du erholst dich ihr erholt euch
Er/sie/es erholt sich Sie/sie erholen sich
Wenn es nur ein Objekt in Satz gebe und dieses Subjekt und Objekt gleiche Person sind,
benutzt man Reflexivpronomen im Akkusativ.
Wenn zwei Objekte in einem Satz sind, benutzt man Reflexivverben mit Dativobjekt
Ich putze mir (1) die Zähne.(2)
Ich= Subjekt Nom. Zwei Objekte sind in diesem Satz: mir und die Zähne.
Die Zähne ist direkt Objekt (im akku). Und mir ist indirekt Objekt (im Dat).
In diesem Satz indirekt Objekt und Subjekt sind die gleiche Person. Deshalb nennt man
Reflexiv Verb im Dativ. (sich etwas putzen)
zB:
Er zieht sich ein T-Shirt an.
Er = nom. Subjekt
ein T Shirt = direkt Objekt steht im Akkusativ
sich = indirekt Objekt steht im Dativ.
Dieser „sich“ bezieht sich auf „Er“ sind die gleiche Person.(Dativ)
Sie wäscht sich die Hände. (Zwei Objekte) (dativ)
Reflexivpronomen im Dativ
Sich (die Hände/ Füße/Haare) waschen
sich etwas waschen.
Sich erholen
ich Wasche mir die wir waschen uns die
Hände Hände
du Wäschst dir die ihr wascht euch die
Hände Hände
er/sie/es Wäscht sich die Sie/sie waschen sich die
Hände Hände
Nur die Reflexivpronomen ich und du sind anders im Akkusativ und Dativ. Und alle anderen
Pronomen sind gleich.
Wortstellung
Wo soll ein Pronomen in einem Satz stehen?
Sie ernährt sich sehr gesund.
1. In normalen Sätzen steht das Reflexivpronomen direkt nach dem Verb.
2. (trennbares Verb) Er schaut sich einen Zeichentrick film an.
3. Wo soll die Reflexivpronomen in einer Frage stehen?
4. (Ja/nein Frage) Langweilst du dich hier?
5. (in einer „W“ Frage) Wofür interessierst du dich?
6. (In einer Nebensatz) Ich kann heute nicht arbeiten, weil ich mich erkältet habe
Reflexivverben mit Präpositionen
Accusative Reflexive
BUT ⇒ If there are two objects in the sentence, we use the reflexive pronoun with the dative.
Dative Reflexive