Begriffe Projektplanung - ProjectLibre
Begriffe Projektplanung - ProjectLibre
Begriffe Projektplanung - ProjectLibre
Seminare
Handbuch
Bedienung
Projektplanung
News
Links
Impressum
Begriffe Projektplanung
Wer Projekte planen und überwachen möchte und einen sicheren Umgang mit Projektmanagementsoftware wie
ProjectLibre anstrebt, der sollte über ein paar grundlegende Begriffe des Projektmanagements kennen:
Terminologie im Projektmanagement
Vorgang Die Teilaktivitäten, aus denen sich ein Gesamtprojekt zusammensetzt, werden als
Vorgänge bezeichnet. Sie sind die kleinsten Einheiten/Arbeitsschritte eines Projekts.
Jeder Vorgang ist durch einen Anfangstermin und einen Endtermin
gekennzeichnet.
Dauer Der Zeitraum zwischen dem Anfangstermin und dem Endtermin eines Vorgangs.
Vorgänger Ein Vorgang, der beginnen oder enden muss, bevor ein anderer Vorgang beginnen
(-vorgang) oder enden kann.
Nachfolger Ein Vorgang, der erst dann anfangen oder enden kann, wenn ein anderer Vorgang
(-vorgang) angefangen oder geendet hat.
Meilenstein Meilensteine sind Ereignisse besonderer Bedeutung und definieren häufig
Phasenübergänge, wichtige Projektentscheidungen und (Teil-) Ergebnisse. Sie
sind Vorgänge mit der Dauer Null.
Sammelvorgang Jede Teileinheit eines Projekts, die aus mehreren Vorgängen besteht, wird als Phase
(Übergeordnete / Teilprojekt/ Übergeordneter Vorgang/ Sammelvorgang bezeichnet. Diese werden in
Vorgänge, Phasen) der Grobgliederung definiert. Phasen werden durch Meilensteine begrenzt und haben
ein festgelegtes Ergebnis (Output). Phasen lassen sich wiederum in Unterphasen
gliedern. Es wird dann von mehreren Gliederungsebenen gesprochen.
Pufferzeit Freie Pufferzeit: Um wie viel darf sich ein Vorgang verzögern, ohne andere
Vorgänge zu verzögern?
Gesamte Pufferzeit: Um wie viel Zeit darf sich ein Vorgang verzögern, ohne das
Projektende zu verzögern?
Kritischer Pfad Der kürzeste Weg vom Anfang bis zum Ende des Projekts. Auf diesem Pfad (critical
path) befinden sich nur Vorgänge ohne Pufferzeit. Diese Vorgänge werden als
kritische Vorgänge bezeichnet. Tritt bei einem Vorgang des kritischen Pfades eine
Verzögerung ein, wird automatisch das Terminziel verletzt.
Ressourcen Ressourcen sind alle Personen, Arbeits-, Produktions- und Geldmittel, die für die
(Einsatzmittel) Durchführung des Projekts nötig sind. Für jeden Vorgang kann eine Zuordnung von
benötigten Ressourcen erfolgen. Nur bei richtiger Zuordnung ist eine sichere
Kostenplanung möglich.
Vorwärtsplanung Für das Projekt wird ein Anfangstermin festgelegt. Aus diesem Termin, der Dauer
der Vorgänge und den Vorgangsbeziehungen errechnet sich das Projektende.
Rückwärtsplanung Für das Projekt wird ein Endtermin festgelegt. Aus diesem Termin, der Dauer der
Vorgänge und den Vorgangsbeziehungen errechnet sich der spätestmögliche
Projektanfang.
Feste Die Dauer für einen Vorgang ist festgelegt, unabhängig davon, wie viele Ressourcen
Terminplanung zugeordnet werden.
Leistungsgesteuerte Die Dauer eines Vorgangs ist abhängig davon, wie viele Ressourcen der gleichen Art
Terminplanung einem Vorgang zugeordnet werden. Mit drei Mitarbeitern ist ein Produkt schneller
hergestellt als mit einem Mitarbeiter.