Vergabeunterlagen - Vergabe - N16029 3017900 001 440 01

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 233

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)

c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH


Alexanderstraße 3
10178 Berlin
______________________________
(Ausschreibende Stelle)
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Alexanderstraße 3
10178 Berlin

Tel:+49 (30)90166
(030) 90166-1991
Fax: +49 30901661668
(030) 90166 1668
einkauf@bim-berlin.de

Berlin, 21.12.2023
Es schreibt Ihnen:
Clara Hanning

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (VOB)

Baumaßnahme Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Angebot für: Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden_Elektroinstallationen


N16029-3017900-001-440-01
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie werden gebeten, ein Angebot abzugeben.


Die in den anliegenden Unterlagen beschriebene Bauleistung soll
im Offenen Verfahren
vergeben werden.
1. Auftraggebende Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)
Stelle: c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Alexanderstraße 3
10178 Berlin
2. Vergabeunterlagen : Alle maßgeblichen Vergabeunterlagen sind in dem beigefügten Vor-
druck "Angebot" aufgeführt. Soweit einzelne dieser Unterlagen hier
nicht beigefügt sind, können sie bei der ausschreibenden Stelle einge-
sehen /angefordert werden.
3. Auskunft über Ver- BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
gabeunterlagen, etwa- Alexanderstraße 3 10178 Berlin
ige Ortsbesichti- Telefon: , Telefax:
gungen, Anforderung E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
zusätzlicher Unter- werktags, außer Sonnabend, auf Terminvereinbarung
lagen u. dergl.:

Version 18.10.2018 Seite 1 von 4


4. Angebotsfrist: Das Angebot ist bis zum Ablauf der Angebotsfrist
am 25.01.2024 um 08:50 Uhr
vollständig, einschließlich aller geforderten Nachweise und/ oder Erklä-
rungen, elektronisch signiert oder in Textform auf die Vergabeplatt-
form des Landes Berlin hoch zu laden. Bei elektronischer Angebots-
übermittlung in Textform ist die Person des Erklärenden zu benennen.
Die Abgabe von
Die Abgabe vonAngeboten
Angeboteninin anderer
anderer Form
Form (z.B.
(z.B. Papierform)
Papierform) ist
ist
nichtnicht zugelassen.
zugelassen. Angebote,
Angebote, die
die nicht wienicht wie ingefordert in
gefordert
elektronischer Formauf
elektronischer Form aufder
derVergabeplattform
Vergabeplattform desdes Landes
Landes Ber-
Berlin
lin eingereicht
eingereicht werden,
werden, sind sind
gemäßgemäß §16 EU
§ 16 i.V.m. i.V.m.
§ 13 Abs. §1 13
Nr. EU
1 Abs.
1 Nr. 1 auszuschließen!
VOB/A VOB/A auszuschließen!

Version 18.10.2018 Seite 2 von 4


5. Vorlage von Nachwei- Für die Eignungsprüfung hat der Bieter für sich und gegebenenfalls für
sen zur Eignungsprü- Nachunternehmer seine Fachkunde und Leistungsfähigkeit nachzuwei-
fung: sen.
Der Nachweis der Eignung kann entweder
- durch einen Eintrag im ULV und zusätzlich der Vorlage der voll-
ständig ausgefüllten Selbstauskunft

oder
- durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) und zusätzlich der
Vorlage der vollständig ausgefüllten Selbstauskunft

oder
- durch Vorlage der Eigenerklärung und zusätzlich der Vorlage der
vollständig ausgefüllten Selbstauskunft

oder
- durch Vorlage der „Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE)“ und zusätzlich der Vorlage der vollständig ausgefüllten
Selbstauskunft

geführt werden.
Folgende sonstige Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen:
Keine

Hinweis: Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen


durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.

6. Aufteilung in Lose: nein


ja, Angebote können abgegeben werden für
ein Los mehrere Lose alle Lose

7. Nebenangebote: zugelassen nicht zugelassen


ausnahmsweise zugelassen in Verbindung mit einem Hauptangebot

Nebenangebote müssen auf besonderer Anlage aufgeführt und als sol-


che deutlich gekennzeichnet werden.

8. Bindefrist Die Bindefrist endet am 25.03.2024

9. Umfang der Leistung, Angaben in den Vergabeunterlagen


Ausführungsort (Bau-
stelle), Ausführungs-
zeit, Sicherheitsleis-
tung, Zahlungsbedin-
gungen

Version 18.10.2018 Seite 3 von 4


10. Kriterien für die Auf Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot nach Maßgabe
tragserteilung bei von § 16 d EU Abs. 2 VOB/A erteilt, bzw. unter Berücksichtigung der
Haupt- und Nebenan- nachfolgenden Kriterien erteilt:
geboten:
Nr. Kriterium Gewichtung
in %
1 Preis 100

11. Bei Vergabe nach Absendetag der Bekanntmachung: 21.12.2023


EU-Richtlinien:

12. Bei Vergabe nach EU- Prüfstelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebe-
Richtlinien stimmungen:
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Falls Sie wegen Auslastung Ihres Betriebes oder aus sonstigen Gründen kein Angebot abgeben wol-
len, wird um eine entsprechende kurze Mitteilung gebeten. Hieraus werden Ihnen hinsichtlich künfti-
ger Vergabeverfahren keine Nachteile entstehen.

Mit freundlichen Grüßen


i. A. Clara Hanning
Einkauf

(Dieses Dokument ist elektronisch erstellt und ohne Unterschrift gültig.)

Version 18.10.2018 Seite 4 von 4


Bewerbungsbedingungen (BwB)
für die Vergabe von Bauleistungen gemäß VOB

Hinweis

Das Vergabeverfahren erfolgt gemäß der "Vergabe- und Vertragsordnung für


Bauleistungen", Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen"
(VOB/A, Abschnitt 1) oder gemäß der „Vergabebestimmungen im Anwendungsbereich
der Richtlinie 2014/24/EU“ (VOB/A-EU, Abschnitt 2).

1 Mitteilung von Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehlern in den


Vergabeunterlagen

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmes Unklarheiten,


Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es den Auftraggeber unverzüglich vor
Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.

2 Kommunikation

Bieterfragen oder Bieterinformationen sind im Rahmen eines elektronischen


Vergabeverfahrens über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu übermitteln.

3 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen

Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer
unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.

Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen des
Auftraggebers Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art der Bieter
wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.

4 Angebot

4.1 Das Angebot ist in all seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufassen.

4.2 Für das Angebot sind die vom Auftraggeber vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Das
Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist
einzureichen. Ein nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird
ausgeschlossen.

4.3 Eine selbst gefertigte Abschrift oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist
zugelassen. Vom Bieter erstellte Kurzfassungen müssen für jede Teilleistung
nacheinander die Ordnungszahl, die Menge, die Einheit, den Einheitspreis und den
Gesamtbetrag, darüber hinaus den jeweiligen Kurztext sowie die dem
Leistungsverzeichnis entsprechenden Zwischensummen der Leistungsabschnitte, die
Angebotssumme und alle vom Auftraggeber geforderten Textergänzungen enthalten.

Version 04.07.2023 Seite 1 von 5


Die Kurzfassung ist zusammen mit dem vom Auftraggeber übersandten
Leistungsverzeichnis Bestandteil des Angebots. Das vom Auftraggeber vorgegebene
Leistungsverzeichnis ist allein verbindlich, was der Bieter mit der Angebotsabgabe
bestätigt.

Der Bieter ist verpflichtet, auf Anforderung des Auftraggebers vor Auftragserteilung ein
vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis nachzureichen.

4.4 Das Angebot muss vollständig sein und alle geforderten Angaben, Erklärungen und Preise
enthalten. Die Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen im Angebot müssen
zweifelsfrei sein und alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein.

4.5 Angebote, die nicht fristgemäß die geforderten oder gegebenenfalls nachgeforderten
Angaben, Erklärungen und Preise enthalten, werden ausgeschlossen.

4.6 Ist im Leistungsverzeichnis eine Bezeichnung für ein bestimmtes Fabrikat mit dem Zusatz
”oder gleichwertiger Art” versehen, und weicht der Bieter von dem bezeichneten Fabrikat
ab, so hat er die Gleichwertigkeit mit der Angebotsabgabe nachzuweisen. Macht der
Bieter keine besondere Angabe, gilt das im Leistungsverzeichnis angegebene Fabrikat
als angeboten.

4.7 Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein und alle
Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind
unzulässig.

4.8 Alle Preise sind in EURO, Bruchteile in CENT anzugeben.

Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne


Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des
geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes hinzuzufügen.

Entspricht der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl (Position) nicht dem Ergebnis der
Multiplikation von Mengenansatz und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend.

Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen
geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen
verteilt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote, bei
denen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in „Mischkalkulationen“
auf andere Leistungspositionen umlegt, grundsätzlich von der Wertung ausgeschlossen.

Preisnachlässe ohne Bedingungen sind bei der Prüfung und Wertung rechnerisch nur zu
berücksichtigen, wenn sie im Angebotsschreiben an der dort bezeichneten Stelle
aufgeführt sind.

Preisnachlässe mit Bedingungen, z.B. die vom Bieter bei Einhaltung von Zahlungsfristen
angeboten werden (Skonti), sind bei der Wertung nicht zu berücksichtigen. Dasselbe gilt

Version 04.07.2023 Seite 2 von 5


für Preisnachlässe mit anderen von den Vergabeunterlagen abweichenden Bedingungen
(z.B. Verkürzung/Verlängerung von Ausführungsfristen, andere Zahlungsbedingungen).

Liegt eine Aufteilung in Teillose vor, können Bieter angeben, inwieweit sich der Preis bei
Beauftragung mehrerer Lose oder der Gesamtleistung ermäßigt. Dieser Preisnachlass mit
Bedingung ist in die Wertung mit einzubeziehen.

Preisnachlässe als Betrag (Pauschale), sowie Preisnachlässe, die Nachträge ausschließen,


werden bei der Ermittlung der Wertungssumme nicht berücksichtigt.

Dies gilt nicht für Preisnachlässe als Betrag (Pauschale) auf einen angebotenen
Pauschalpreis.

Nicht zu wertende Preisnachlässe (ohne oder mit Bedingungen für Zahlungsfristen)


bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.

4.9 Der Bieter hat auf Verlangen des Auftraggebers die Urkalkulation und/oder die von dem
Auftraggeber benannten Formblätter mit Angaben zur Preisermittlung sowie die
Aufgliederung wichtiger Einheitspreise ausgefüllt zu dem von dem Auftraggeber
benannten Zeitpunkt vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmerleistungen. Die
Nichtvorlage führt zum Ausschluss des Angebots.

4.10 Im Falle der Ausschreibung von Leistungen, die den Zugang zu sicherheitssensiblen
Bereichen erlauben (z.B. Arbeiten auf Polizeidienststellen, bei dem Kriminalgericht oder
dem Kammergericht), hat der Bieter auf Verlangen des Auftraggebers eine
Sicherheitsüberprüfung von sich und den Mitarbeitern zu ermöglichen. Angebote von
Bietern, die die Sicherheitsüberprüfung nicht ermöglichen, können ausgeschlossen
werden.

4.11 Elektronische Angebote sind nach Wahl des Auftraggebers entweder in Textform oder
versehen mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz
oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu
übermitteln.

4.12 Es gilt ausschließlich deutsches Recht.

5 Nebenangebote

5.1 Nebenangebote müssen als gesonderte Anlage beigefügt werden und als solche deutlich
gekennzeichnet sein. Die Anzahl von Nebenangeboten ist an der im Angebotsschreiben
bezeichneten Stelle aufzuführen.

Sind Nebenangebote zugelassen, müssen sie die Mindestanforderungen erfüllen. Die


Erfüllung der Mindestanforderungen ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen.

Version 04.07.2023 Seite 3 von 5


5.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend
zu beschreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich,
beizubehalten. Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer
einwandfreien Ausführung der Bauleistung erforderlich sind.

Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in Allgemeinen
Technischen Vertragsbedingungen oder in den Verdingungsunterlagen geregelt ist, hat
er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser
Leistung zu machen.

5.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses


beeinflussen (ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach
Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch bei Vergütung durch
Pauschalsumme).

5.4 Nicht zugelassene Nebenangebote, Nebenangebote, die den Mindestanforderungen nicht


entsprechen oder nicht auf besonderer Anlage erstellt und als Nebenangebote deutlich
gekennzeichnet werden, werden von der Wertung ausgeschlossen.

6 Bietergemeinschaften

6.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben,

– in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,


– in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags
bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
– dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt und insbesondere berechtigt ist, Zahlungen mit befreiender
Wirkung für den Auftragnehmer anzunehmen oder Zahlungen nach dessen
schriftlicher Weisung zu leisten,
– dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw.
fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.

6.2 Sofern nicht öffentlich/im offenen Verfahren ausgeschrieben wird, werden Angebote von
Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus
aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, nicht zugelassen.

7 Nachunternehmer

Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von Nachunternehmen ausführen zu lassen,
muss er in seinem Angebot Art und Umfang der durch Nachunternehmen
auszuführenden Leistungen angeben und die vorgesehenen Nachunternehmen mit
Firmenbezeichnung, Anschrift, Rechtsform sowie Anzahl der Arbeitskräfte benennen.

Version 04.07.2023 Seite 4 von 5


Jede dem Angebot zugrundeliegende Nachunternehmerleistung ist im
Nachunternehmerverzeichnis aufzuführen und mit nur einem Nachunternehmen pro
Nachunternehmerleistung zu benennen.

Im Falle eines Nachunternehmereinsatzes hat der Bieter unter Verwendung der


Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer nachzuweisen, dass
ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen.

8 Auftragnehmerwechsel

Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu
beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur
Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der
Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen
anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem
nächst-wirtschaftlicheren Angebot.

Version 04.07.2023 Seite 5 von 5


Checkliste der zu bearbeitenden und einzureichenden Unterlagen

• Angebot VOB einschließlich aller Vertragsbedingungen


• Leistungsverzeichnis mit Preisen
• Angaben zur Preisermittlung
• Nebenangebote (falls zugelassen)
• Erkl. über im Betrieb zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte sowie Verz. Nachunternehmer
• Formblatt 1: Aufstellung der vorgesehenen Verwertungs- und Beseitigungsziele
• Selbstauskunft VOB
• Erklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung BVB – Teil B ( bei Auftragswert über 200.000,- EUR
netto)
• Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer (sofern zutreffend)
• Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung (sofern zutreffend)
• Bescheinigung des Berliner Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) für Bauaufträge

oder

• Präqualifikationsnachweis des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.

oder

• Eigenerklärung VOB (wenn keine Eintragung im ULV oder in der Liste des Vereins für Präqualifikationen von
Bauunternehmen vorliegt) oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)

• Sonstige Nachweise:

Version 07.10.2020 Seite 1 von 2


Version 07.10.2020 Seite 2 von 2
Angebot (VOB)

Tel.:
Fax:
Email: , den
(Name und Anschrift des Bieters)

An
Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) Ablauf der
Bindefrist
c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
am 25.03.2024
Alexanderstraße 3
10178 Berlin
(Anschrift der ausschreibenden Stelle)

Baumaßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Angebot für: Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden_Elektroinstallationen


N16029-3017900-001-440-01
_____________________________________________________________

Anlagen: - Leistungsverzeichnis mit Preisen


- Angaben zur Preisermittlung
- Nebenangebote (falls zugelassen)
- Erkl. über im Betrieb zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte sowie Verz. Nachunternehmer
- Formblatt 1: Aufstellung der vorgesehenen Verwertungs- und Beseitigungsziele
- Eigenerklärungen VOB oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
- ggfs. Verpflichtungserklärung Nachunternehmer
- ggfs. Bietergemeinschaftserklärung
- Selbstauskunft AN
-
-
- Unterlagen sind gemäß Checkliste beizufügen

Ich/Wir biete(n) die Ausführung der in den Vergabeunterlagen beschriebenen Leistung zu den von mir/uns in das Leistungsverzeichnis
eingesetzten Preisen an.
An dieses Angebot halte(n) ich mich/wir uns bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden.
Das Angebot besteht aus folgenden Vertragsunterlagen, die bei Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden und in der nachfolgen-
den Reihenfolge gelten:
- der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm, ggf. zeichnerischen Unterlagen und
Erläuterungen
- den „Besonderen Vertragsbedingungen (BVB - Teil A)“
- die „Besonderen Vertragsbedingungen (BVB - Teile B und Teil C)“
- den „Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB)“
- den „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen“ VOB Teil C, Ausgabe 2019
- den „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“ VOB Teil B - DIN 1961 -, Ausgabe 2016
- Erklärung über die im eigenen Betrieb zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte sowie Verzeichnis der Nachunternehmer
- den „Hinweisen zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen (Russland-Sanktionen)“
-
-
-

Version 28.04.2022 Seite 1 von 5


Die Bewerbungsbedingungen habe(n) ich/wir zur Kenntnis genommen und beachtet.

Ich/Wir biete(n) die Ausführung der beschriebenen Leistungen zu den von mir/uns eingesetzten Preisen und mit allen den
Preis betreffenden Angaben wie folgt an:

Hauptangebot Endbetrag einschl. Umsatzsteuer Preisnachlass ohne Be-


(ohne Nachlass/Skonti)* dingung
Summe Angebot € %

Nebenangebote zum Hauptangebot Anzahl:

Technische Nebenangebote Endbetrag einschl. Umsatzsteuer Preisnachlass


(ohne Angabe eines Hauptangebotes) (ohne Nachlass)* ohne Bedingung
€ %

€ %

€ %

€ %

€ %

* Bitte beachten Sie bei Rechnungslegung den jeweils gültigen Steuersatz bezüglich des Zeitraums Ihrer Leistungserbringung.

Ich bin mir / Wir sind uns bewusst, dass eine wissentlich falsche Erklärung im Angebotsschreiben meinen / unseren Ausschluss von
weiteren Auftragserteilungen zur Folge haben könnte.

Die nachstehende Unterschrift oder elektronische Signatur gilt für alle Teile des Angebotes, dazu gehören auch die
auf Seite 1 aufgeführten Anlagen und Vergabeunterlagen. Gleiches gilt bei der Abgabe in Textform, bei der die Per-
son des Erklärenden zu benennen ist.

Wird eine selbstgefertigte Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses abgegeben, wird mit der Angebotsabgabe
auch die vom Auftraggeber verfasste Urschrift des Leistungsverzeichnisses als alleinverbindlich anerkannt.

_____________________________________________
Ort, Datum, Stempel und Unterschrift

Ist für die Abgabe des Angebotes die Textform vorgeschrieben, ist der Name des Erklärenden zu benennen. Wird
eine elektronische Signatur verlangt, ist der Verfasser des Angebots mit Hilfe der elektronischen Signatur zu verifi-
zieren. Für den Fall, dass die Abgabe in Papierform zugelassen ist, ist das Angebot an dieser Stelle zu unterzeich-
nen.

Version 28.04.2022 Seite 2 von 5


Angaben zur Preisermittlung
Bieter: Vergabenummer: Datum:
N16029-3017900-001-440-01

Baumaßnahme:
Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Angebot für:
Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden_Elektroinstallationen

1 Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag €/h


%
1.1 Mittellohn ML
einschl. Lohnzulagen und Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird
1.2 Lohnzusatzkosten
Sozialkosten, Soziallöhne und lohnbezogene Kosten als Zuschlag auf ML
1.3 Lohnnebenkosten
Auslösungen, Fahrgelder, als Zuschlag auf ML
1.4 Kalkulationslohn KL
(Summe 1.1. bis 1.3)
1.5 Zuschlag zu Kalkulationslohn
(aus Zeile 2.4, Spalte 1)
1.6 Verrechnungslohn VL
(Summe 1.4 und 1.5)

2 Zuschläge auf die Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten


Zuschläge in % auf
Lohn Stoffkosten Gerätekosten Sonstige Nachunter-
Kosten nehmerleist.
2.1 Baustellenallgemeinkosten

2.2 Allgemeine Geschäftskosten

2.3 Wagnis und Gewinn

2.4 Gesamtzuschläge

Version 28.04.2022 Seite 3 von 5


3 Ermittlung der Angebotssumme
Einzelkosten d. Gesamtzu- Angebotssumme
Teilleistungen = schläge gem. €
unmittelbare Her- 2.4
stellungskosten %
3.1 Eigene Lohnkosten
Verrechnungslohn (1.6) x Gesamtstunden

3.2 Stoffkosten
(einschl. Kosten für Hilfsstoffe)
3.3 Gerätekosten
(einschließlich Kosten für Energie und Betriebsstoffe)
3.4 Sonstige Kosten
(vom Bieter zu erläutern)
3.5 Nachunternehmerleistungen1

Angebotssumme ohne Umsatzsteuer

1
Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angabe zur Kalkulation der (s) Nachunternehmer(s) dem Auftraggeber vorzulegen.

Eventuelle Erläuterungen des Bieters:

Version 28.04.2022 Seite 4 von 5


Erklärung über die im eigenen Betrieb zur Verfügung stehenden
Arbeitskräfte sowie Verzeichnis der Nachunternehmer

Betr. Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden_Elektroinstallationen

(wie Aufforderung zur Angebotsabgabe)

Die Bauleistungen, auf die mein/unser Betrieb eingerichtet ist, werden gemäß § 4 Abs. 8 VOB/B im eigenen Betrieb ausgeführt. Das
ist der vertragsschließende Betrieb bzw. die vertragsschließende Niederlassung. Schwester- oder Tochterfirmen sind darunter nicht
zu verstehen.

Dafür stehen in meinem/unserem Betrieb insgesamt ______ gewerbliche Arbeitskräfte zur Verfügung. Der Kalkulation zugrunde
gelegt und für die Leistungserbringung vorgesehen sind davon _______ Arbeitnehmer, die sich nach Anzahl und Berufsgruppen wie
folgt gliedern:

1) 2) 3)
4) 5) 6)

Eine Verbindlichkeitserklärung ist dem Auftraggeber vor Vertragsschluss auf Wunsch vorzulegen.

Mir/Uns ist bekannt, dass nach Erteilung des Zuschlags mit einer schriftlichen Einwilligung zur Übertragung von Bauleistungen an
Nachunternehmer nur zu rechnen ist, wenn unvorhersehbare und unabwendbare Umstände von mir/uns nachgewiesen werden.

Bauleistungen, auf die mein/unser Betrieb nicht eingerichtet ist, werde(n) ich/wir nur an Nachunternehmer übertragen. Diese Nach-
unternehmer sind im Verzeichnis der Nachunternehmer aufgeführt. Nachunternehmer selbst dürfen nur im schriftlichen Einverneh-
men mit dem Auftraggeber weitere Nachunternehmer beauftragen.

Verzeichnis der Nachunternehmer

Leistung: an Firma (Name, Adresse, Anzahl der verfügbaren Arbeitskräfte):

a)
b)
c)
d)
e)
Die Zustimmung des Auftraggebers hierfür gilt mit Vertragsabschluss als erteilt. Ein Austausch der bestätigten Nachunternehmer ist
nur mit schriftlicher Einwilligung des Auftraggebers zulässig. Unerlaubter Nachunternehmereinsatz kann zur Vertragskündigung und
zum befristeten Ausschluss meines/ unseres Betriebes von Bauaufträgen Berlins sowie ggf. zur Vertragsstrafe führen.

Planungsleistungen (Nur im Bedarfsfall ausfüllen)


Es ist vorgesehen, die technische Bearbeitung an

______________________________________________________________________________
zu vergeben. Die Weitergabe erfolgt unter Zugrundelegung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).

Version 28.04.2022 Seite 5 von 5


LV: Elektroinstallation Seite: 1
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
A U S S C H R E I B U N G
A U S S C H R E I B U N G

Objekt: Neubau Lehrrettungswache


Feuerwache Haus 02/03
Voltairestraße 2
10179 Berlin Mitte

Maßnahme: Elektroinstallation

Nr.: N16029

Datum: 12.12.2023

Bauherr: SILB
Sondervermögen Immobilien
des Landes Berlin
verwaltet durch AG
Berliner Immobilienmanagement GmbH
Keibelstraße 36
10178 Berlin

Angebotsabgabe bis:

Bieter:

Angebotssumme Netto EUR .................

Angebotssumme geprüft EUR .................


I. BAUBESCHREIBUNG
I. BAUBESCHREIBUNG

I.1 BAUAUFGABE:

Auf dem Gelände der Feuerwache in der Voltairestraße in Berlin Mitte ist
im Hofbereich die Errichtung einer neue Lehrrettungswache geplant.
Anstelle des jetzigen Werkstattgebäudes wird ein Neubau errichtet, in
dem eine Fahrzeughalle, Lagerflächen, Schulungszentrum, Büros und eine
Kantine untergebracht werden. Der bestehende Schlauchturm wird in den
Neubau integriert und bildet zusammen mit dem zu errichtenden Neubau
eine funktionale und gestalterische Einheit.

Der geplante Neubau besitzt drei Vollgeschosse und wird an der hinteren
Grundstücksgrenze als Anbau an den bestehenden Schlauchturm errichtet.
Der Neubau gründet auf einer Stahlbeton-Bodenplatte und ist nicht
unterkellert. Alle tragende Bauteile werden aus Stahlbeton ausgeführt.
Das Dach des Neubaus wird als Flachdach mit Gefälledämmung ausgeführt,
die Entwässerung erfolgt innenliegend.

Im Erdgeschoss des Neubaus ist eine neue Fahrzeughalle mit insgesamt elf
Stellplätzen angeordnet. Im Bereich der beiden Obergeschosse befinden
sich Schulungs-, Übungs- und Büroräume, sowie Sanitärbereiche.

Die unteren Etagen des Schlauchturms werden im Zuge der Baumaßnahme


komplett entkernt. Die neuen Deckenebenen werden an die Geschosshöhen
des Neubaus angepasst. Im Schlauchturm wird auch ein Fahrstuhl zur
barrierefreien Erschließung der Obergeschosse angeordnet.

Während der Bauarbeiten bleibt die Feuerwache Voltairestraße in Betrieb.


Die Erschließung des Baugrundstück erfolgt mit einer separaten Zufahrt
über die Durchfahrt des Hauses Littenstraße 3. Der Hofbereich wird
während der Bauzeit temporär unterteilt, sodass es keine
Überschneidungen zum laufenden Betrieb der Feuerwache gibt.
LV: Elektroinstallation Seite: 2
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

II. ANGABEN ZUM GEBÄUDE, GRUNDSTÜCK, BAUSTELLE


II. ANGABEN ZUM GEBÄUDE, GRUNDSTÜCK, BAUSTELLE

II.1 LAGE DES BAUGRUNDSTÜCKES:


Voltairestraße 2, 10179 Berlin-Mitte,
Im Innenhofbereich der Blockrandbebauung Voltairestraße / Littenstraße,
Die Gebäudehöhen der Blockrandbebauung liegen bei über 20,00 bis 32,00m
über Straßenoberkante.

II.2 BAUSTELLENEINRICHTUNGSFLÄCHEN:
Lager- und Baustelleneinrichtungsflächen stehen nur in geringem Umfang
im Hofbereich zur Verfügung. Die Zufahrt zum Hofbereich erfolgt
ausschließlich durch die bestehende Durchfahrt des Hauses Littenstraße
3.
-Durchfahrtsbreite max. 3,30 m
-Durchfahrtshöhe max. 4,00 m
-maximale Fahrzeuggewicht 30 t
Das angrenzende unbebaute Grundstück in der Voltairestraße steht zur
Nutzung durch den AN nicht zur Verfügung.
Der AN hat sich bezüglich seiner eigenen Belange im Zusammenhang mit der
Baustelleneinrichtung eigenverantwortlich abzustimmen und zu
koordinieren. Außerhalb des eingezäunten Baufeldes auf der Hoffläche
stehen keine weiteren Flächen für die Baustelleneinrichtung zur
Verfügung. Der, im Baustelleneinrichtungsplan markierte Fahrbereich
zwischen der Hofzufahrt Littenstraße 3 und der in Nutzung befindlichen
Feuerwachenbereich, ist ständig freizuhalten.

II.3 GEBÄUDEZUGÄNGE:
Als Gebäudezugänge stehen jeweils die hofseitigen Eingänge zu allen
Bauteilen zur Verfügung. Abgesehen von den Fahrzeughallen betragen die
maximalen zur Verfügung stehenden Öffnungsgrößen zu den sonstigen
Gebäudeteilen:
Lichte Öffnungsbreite 1,00 m,
Lichte Öffnungshöhe 2,00 m.

II.4 BAUSTELLENZUFAHRT:
Die Zufahrt zur Baustelle im Hofbereich erfolgt durch die bestehende
Durchfahrt im Gebäude Littenstraße 3. Aufgrund der lichten Öffnungsmaße
der Hofdurchfahrt und der engen Kurvenradien auf dem Hof bestehen
Einschränkungen für das Befahren der Hoffläche mit Fahrzeugen. Im
Hofbereich bestehen keine Wendemöglichkeit, so dass die Ver- und
Entsorgung der Baustelle mit LKW's mit Anhängern bzw. Sattelaufliegern
nahezu ausgeschlossen ist. Der Auftragnehmer hat sich vor Angebotsabgabe
und vor Ausführungsbeginn selbst davon zu überzeugen, mit welchen
Lieferfahrzeugen die Baustelle anzufahren ist. Mehrkosten für
zusätzliche Anfahrten bzw. Umladungen sind vom Auftragnehmer zu tragen.
Das Parken auf dem Baugrundstück ist nicht möglich - auch nicht mit
Firmenfahrzeugen. Das Baugrundstück darf nur zum Be- und Entladen mit
Fahrzeugen befahren werden.

II.5 TRANSPORTEINRICHTUNGEN / GERÜSTE AUF DER BAUSTELLE:


Bauseits stehen grundsätzlich keine Bauaufzüge, Baukrane etc. zur
Mitbenutzung zur Verfügung. Sollte der AN für die Bauausführung einen
Baukran vorsehen, so muss der Aufstellort für einen Baukran vom AN
hergerichtet werden. Zusätzlich Bodenverbesserungs- und
Fundamentarbeiten sind Sache des AN. Ebenso muss der Stromanschluss vom
AN vorgesehen werden. Alle Kosten sind in die Baustelleneinrichtung des
AN einzukalkulieren. Die Aufstellung eines Baukrans außerhalb der
eingezäunten Baustelleneinrichtungsfläche ist nicht möglich. Die Nutzung
der Grundstücksflächen der Feuerwache ist ausgeschlossen.
Die Ausführung der Fassadengerüste sind Bestandteil der Rohbauarbeiten
und werden den anderen Gewerken zur Mitbenutzung zur Verfügung gestellt.

II.6 ANZAHL DER GESCHOSSE:


Neubau:
-3 Vollgeschosse
-nicht unterkellert
Sanierung Schlauchturm:
-8 Vollgeschosse vor der Sanierung
-7 Vollgeschosse nach der Sanierung
-nicht unterkellert

II.7 GEBÄUDEABMESSUNGEN:
Gebäudelänge gesamt: ca. 38,00 m
Gebäudebreite gesamt: ca. 27,00 m
Gebäudehöhe über Gelände - Neubau ca. 15,00 m
Gebäudehöhe über Gelände - Schlauchturm ca. 28,00 m

II.8 HÖHENANGABEN:
Oberkante Fertigfußbodenboden EG = +/- 0,00 m = 35,75 m ü. NHN
Weitere Höhenangaben sind aus der beiliegenden Planung zu entnehmen.
LV: Elektroinstallation Seite: 3
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
II.8 HÖHENANGABEN: Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Oberkante Fertigfußbodenboden EG = +/- 0,00 m = 35,75 m ü. NHN EUR EUR
Weitere Höhenangaben sind aus der beiliegenden Planung zu entnehmen.

II.9 GEBÄUDEFLÄCHE BGF


Neubau - Bruttogeschossfläche: ca. 2.307 m2
Sanierung Schlauchturm - Bruttogeschossfläche: ca. 961 m2

II.10 BAUSTROM- UND BAUWASSERVERSORGUNG:


Baustrom- und Bauwasseranschlüsse stehen im Bereich der
Baustelleneinrichtungsflächen zur Mitbenutzung zur Verfügung.
Baustrom:
-Baustromverteiler 55kVA mit je einer Schukosteckdose CEE 63A, 32A, 16A

und Schuko-Steckdosen 230V/16A.


-Baustromverteiler für Baukran mit Anschlussleistung 110 kVA.
Ein ortsfester Baukran darf nur mit einem Anlaufstrombegrenzers
betrieben
werden, der vom AN gestellt werden muss.
Bauwasser:
- Armaturanschluss mit Schlauchverschraubung
Abwasser:
-keine zusätzliche Anschlussmöglichkeit
Das Heranführen von notwendigem Bauwasser und Baustrom an die
Arbeitsstellen ist Sache des AN und muss in die Einheitspreise
einkalkuliert werden. Falls der AN über die zur Verfügung gestellten
Anschlüsse / Anschlussleistungen Mehrleistungen benötigt, sind diese vom
AN eigenverantwortlich zu beantragen, einzurichten und zu vergüten.

II.11 BAUSTELLENEINRICHTUNGSFLÄCHEN / LAGERRÄUME:


Bauseits werden vom AG folgende Baustelleneinrichtungsleistungen
erbracht.
-Bauzaun mit Bautor
-Baustelle-WC
-Baustromanschluss mit Baustromverteiler - wie beschrieben.
-Bauwasseranschluss - wie beschrieben.

Auf dem Baugrundstück stehen Lagerflächen gem.


Baustelleneinrichtungsplan zur Verfügung. Im Rohbaugebäude stehen keine
Räume zur Nutzung durch den AN zur Verfügung.
Der AN hat sich bezüglich seiner eigenen Belange im Zusammenhang mit der
Baustelleneinrichtung eigenverantwortlich mit den anderen Gewerken
abzustimmen und zu koordinieren

II.12 BAUSCHUTTENTSORGUNG / UMWELTRECHTLICHE VORSCHRIFTEN /


IMMISSIONSSCHUTZ:
Die Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) einschl. seiner
Durchführungsverordnungen sowie die weiteren geltenden
öffentlich-rechtlichen Vorschriften sind einzuhalten. Alle
Entsorgungskosten für nicht gefährliche und gefährliche Bauabfälle sind
mit einzukalkulieren. Alle Entsorgungsnachweise sind mit den
Dokumentationsunterlagen vorzulegen. Die Zwischenlagerung von
Bauabfällen darf nur in Bauschuttcontainern erfolgen. Freie Lagerung von
Bauabfällen auf Freiflächen und im Gebäude ist nicht zulässig. Alle bei
den Arbeiten anfallenden Verunreinigungen (Bauabfälle, Bauschutt,
Verpackungsmaterialien, Materialreste etc.) sind täglich zu beseitigen
(Besenrein). Alle brennbaren Materialien sind unverzüglich zu
beseitigen. Bauabfälle, die nach einmaliger Aufforderung nicht beseitigt
werden, werden zu Lasten der Verursacher beseitigt. Sollten darüber
hinaus Verunreinigungen auf der Baustelle festgestellt werden, die von
keiner der dort tätigen Firmen beseitigt werden oder nicht eindeutig
zugeordnet werden können, wird vom AG die Beseitigung veranlasst. Kosten
für die Beseitigung werden anteilig der Auftragssummen an die zu diesem
Zeitpunkt auf der Baustelle tätigen Firmen umgelegt.
Der AN hat bei der Ausführung von feuergefährlichen Arbeiten
eigenverantwortlich Feuerlöscheinrichtungen gem. UVV vorzuhalten.
Innerhalb des Baufeldes dürfen keinerlei Betankungs- und
Wartungsarbeiten an Maschinen und Geräten durchgeführt werden.
Baumaschinen und Geräte, die mit wassergefährdenden Stoffen betrieben
werden, dürfen darüber hinaus nicht innerhalb des Baufeldes abgestellt
werden.

Die Ausführung aller Arbeiten muss erschütterungsarm DIN 4150, lärmarm,


Lärmpegel max. 45 db (A), staubarm nach TRGS 559, ohne
Untergrundbeschädigungen und ohne Wasserfreisetzung erfolgen.

II.13 SCHUTZMASSNAHMEN:
Meterpunkte und sonstige Vermessungspunkte dürfen nicht verändert oder
versetzt werden und müssen besonders geschützt werden. Die Beseitigung
von Meterpunkten bzw. die Überbauung von Meterpunkten darf nur nach
Anweisung des Auftraggebers / der Bauleitung erfolgen.

II.14 BAULICHE ANLAGEN IM BAUFELD / HINDERNISSE:


Im und am Schlauchturm TGA-Leitungen TGA-Leitungen verschiedener
Medienträger vorhanden und in Betrieb.
LV: Elektroinstallation Seite: 4
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Im und am Schlauchturm TGA-Leitungen TGA-Leitungen verschiedener
Nr.) EUR EUR
Medienträger vorhanden und in Betrieb.

II.15 KAMPFMITTELRÄUMUNG:
Eine Kampfmittelerkundung ist im Vorfeld durchgeführt worden.

II.16 BAUSTELLENVERORDNUNG:
Der Auftraggeber hat einen Koordinator für die Sicherheit und den
Gesundheitsschutz bestellt. Der SiGe-Plan und die Baustellenordnung ist
zu beachten und wird mit Vertragsbestandteil.
Das Rauchen (einschl. E-Zigaretten) sowie Alkohol- und
Betäubungsmittelgenuss ist im gesamten Baustellenbereich untersagt.
Zuwiderhandlungen führen zum sofortigen und unwiderruflichen
Baustellenverweis.

II.17 SCHADSTOFFBELASTUNGEN / ARBEITEN IN KONTAMINIERTEN BE- REICHEN:


Im Schlauchturm sind Bauteile mit gefährlichen Kontaminationen vorhanden
und müssen mit Zuge der Rückbauarbeiten ausgebaut und beseitigt werden.

II.18 ARBEITSABLÄUFE AUF DER BAUSTELLE:


Die Vergabe der Bauleistungen erfolgt los- und gewerkeweise.
Der AN plant eigenverantwortlich seinen baustelleninternen
Arbeitsablauf.
Hieraus folgernd sind alle eventuellen bauablaufbedingten Aufwendungen
für
Hebezeuge, Mobilkraneinsätze, Bauzwischenzustände, Provisorien,
Unterstützungen, Lehren etc. integraler Leistungsbestandteil des AN und
werden nicht gesondert vergütet, soweit nicht in Leistungspositionen
ausdrücklich abweichend beschrieben.
Der AN hat seine Leistungen mit den für ihn betreffenden Gewerken
eigenverantwortlich abzustimmen und seine Arbeiten selbstständig auch
mit allen sonstigen Arbeiten zu koordinieren, die seine Leistungen
technisch und zeitlich beeinflussen oder die von seiner Leistung
entsprechend beeinflusst werden.

II.19 ARBEITSABSCHITTE / UNTERBRECHUNGEN / BESONDERE ER- SCHWERNISSE :


Die Umsetzung der Baumaßnahmen erfolgt nach den Vorgaben im
Bauablaufplan und im Abbruch- und Neubaukonzept Nr. 017/1018/00 vom IB
INGENIEUR- GRUPPE BAUEN vom 28.04.2022. Abschnittsweise Bauausführung
und Unterbrechungen bei der Ausführung der Rohbauarbeiten, aufgrund der
vorgegebenen Arbeitsschritte der Tragwerksplanung, sind mit
einzukalkulieren.

Der AN hat für die Dauer seiner Leistungen einen detaillierten


Bauablaufplan, unter Einhaltung der vorgegebenen Ausführungsfrist zu
erstellen, aus dem auch ersichtlich ist, wann Vorleistungen erforderlich
sind, die für die Ausführung seiner Leistungen benötigt werden. Der AN
hat dafür Sorge zu tragen, dass seine Leistungen ohne Stillstandszeiten,
in Abstimmung mit den anderen Gewerken durchgängig ausgeführt werden
können.
Der Bauablauf erfordert technologisch bedingte Unterbrechungen der
einzelnen Gewerke, was zu mehrmaligen Anfahrten auf die Baustelle führt.
Diese Unterbrechungen sind in den Einheitspreisen der jeweiligen Gewerke
mit einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Es gelten die
gesetzlichen Festlegungen zu den wöchentlichen und täglichen
Arbeitszeiten.

II.20 EIGNUNGS- UND GÜTENACHWEISE:


Zu allen Baustoffen und Herstellverfahren sind Eignungs- und
Gütenachweise zu erbringen bzw. entsprechende Zertifikate vorzulegen. Es
dürfen nur bauaufsichtlich zugelassene Materialien und Baustoffe
eingebaut werden. Die Anforderungen sind in den Kalkulationshinweisen
und Leitbeschreibungen näher beschrieben.

II.21 WIEDERVERWENDUNG VON STOFFEN:


Die Wiederverwendung von Baustoffen in der Ausführung des Bauvorhabens
darf nur erfolgen, wenn diese ungefährlich und schadstofffrei sind, den
geforderten Qualitätsanforderungen entsprechen und in der
Leistungsbeschreibung nichts anderes beschrieben ist.

II.22 BEIGESTELLTE STOFFE / HILFESTELLUNG DURCH DEN AG:


Der Auftraggeber stellt in der Regel keine Stoffe und keine
Arbeitskräfte dem Auftragnehmer zur Verfügung, wenn es in den
LV-Positionen nicht anders beschrieben ist. Für vom Auftraggeber zur
Verfügung gestellte Stoffe und Einbauteile übernimmt der AN die volle
Sicherungspflicht. Er haftet für Diebstahl und Beschädigungen
alleinverantwortlich.

II.23 LEISTUNGEN FÜR ANDERE UNTERNEHMER:


Wenn erforderlich, ist es in den LV-Positionen beschrieben.

II.24 SONSTIGE ANGABEN ZUR BAUSTELLE:


Der Bieter hat sich vor Angebotsabgabe über die Örtlichkeit und
besonderen Gegebenheiten der Baustelle, der Baustellenumgebung und der
Baustellenzufahrten zu informieren. Nachforderungen aufgrund von
Unkenntnis sind ausgeschlossen. Alle weiteren Angaben sind dem
LV: Elektroinstallation Seite: 5
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
besonderen Einheitder Baustellenumgebung Einheitspreis
Gegebenheiten der Baustelle, und der in Gesamtpreis in
Nr.) Baustellenzufahrten zu informieren. Nachforderungen aufgrund von EUR EUR
Unkenntnis sind ausgeschlossen. Alle weiteren Angaben sind dem
beiliegenden Baustelleneinrichtungsplan zu entnehmen.

- Ende der Angaben zum Gebäude, Grundstück, Baustelle -

IV. ALLGEMEINE KALKULATIONSHINWEISE


IV. ALLGEMEINE KALKULATIONSHINWEISE

IV.1 ALLGEMEINES:
Die Ausführung hat nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik,
den gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen und Vorschriften, nach
den DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-Normen und den Herstellervorschriften zu
erfolgen. Es dürfen nur Bauteile bzw. Bauelemente mit CE-Kennzeichnung
verbaut werden. Die CE-Kennzeichnung muss verdeckt an den Bauteilen bzw.
Bauelementen angebracht sein.

Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z.


B.
nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden,
europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische
Spezifikationen,
internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den
ausdrücklichen Zusatz: oder gleichwertig, immer gleichwertige Technische
Spezifikationen in Bezug genommen.

Der AN wird innerhalb von 10 Tagen nach Auftragserhalt, in jedem Fall


jedoch rechtzeitig vor Materialdisposition und Ausführungsbeginn, dem AG
unaufgefordert den Teil seiner späteren Dokumentation übergeben,
aus dem alle bauaufsichtlichen Zulassungen, Prüfungszeugnisse,
Einbaubedingungen und technischen Eigenschaften der vom AN zum Einbau
vorgesehenen Produkte ersichtlich sind.

IV.2 AUSFÜHRUNGSUNTERLAGEN:
Der AN erhält die Ausführungsunterlagen in digitaler Form als PDF-Datei.
Auf gesonderte Anforderung kann der AN die Ausführungsunterlagen in
gedruckter Form erhalten. Die Kosten hierfür müssen vom AN getragen
werden.

IV.3 ANGEBOTE UND PREISE:


Soweit Bedenken gegen die im Leistungsverzeichnis beschriebene Art der
Ausführung bestehen, so hat der AN diese bereits bei Abgabe des Angebots
schriftlich mitzuteilen. Leistungsumfang des AN ist grundsätzlich die
nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführte sorgfältige und
handwerksgerechte fix- und fertige Arbeit einschließlich Lieferung,
Verbringung und Montage. Mit dem im Leistungsverzeichnis enthaltenen
Angaben über Bauart, Bauteil, Baustoff und Abmessungen gilt auch der
Herstellungsvorgang bis zur fertigen Leistung als beschrieben.
Begleitarbeiten wie Befestigungen einschließlich der erforderlichen
Kleinteile (Schrauben, Dübel, Verklebungen) sind ebenso wie die
Entsorgung von anfallenden Bauabfällen in die Einheitspreise mit
einzukalkulieren.

IV.4 FACHBAULEITUNG:
Der verantwortliche Fachbauleiter oder Montageleiter im Sinne der
Landesbauordnung / Gefahrstoffverordnung für die Ausführung der Arbeiten
gemäß Auftrag so wie ein weisungsbefugter Vertreter ist spätestens eine
Woche nach Auftragserteilung schriftlich zu benennen.Der verantwortliche
Fachbauleiter oder der weisungsbefugte Vertreter hat während der
Arbeitszeit des AN ständig auf der Baustelle anwesend zu sein.
Die Verkehrs- und Verhandlungssprache ist deutsch in Wort und Schrift.
Dieses gilt auch bei der Anfertigung von Werk- und Montageplänen. Der
Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass das leitende Baustellenpersonal
verhandlungssicher deutsch spricht und schreibt und während des gesamten
Ausführungszeitraumes, d.h. täglich während der gesamten Arbeitszeit,
auf der Baustelle anwesend ist.

IV.5 BAUBESPRECHUNGEN / BAUFORTSCHRITT:


Im Baubüro auf der Baustelle finden wöchentliche Baubesprechungen statt.
Der vom Auftragnehmer benannte Fachbauleiter oder dessen
weisungsbefugter Vertreter ist während des Ausführungszeitraumes
verpflichtet, an diesen Besprechungen teilzunehmen. Von jeder
Baubesprechung wird ein Protokoll angefertigt, die Festlegungen dieser
Protokolle sind verbindlich. Eventuelle Bedenken hat jeder Beteiligte
bis spätestens zur nächsten Baubesprechung anzumelden.

Der Auftragnehmer hat sich von selbst von dem termingerechten


Fortschreiten der Arbeiten zu überzeugen und ist für seinen
Leistungsumfang bis zur Abnahme bzw. Übergabe voll verantwortlich.

IV.6 BAUSTELLENEINRICHTUNG:
Die Baustelleneinrichtung für die ausgeschriebenen Leistungen wird,
soweit diese nicht als Nebenleistungen zu kalkulieren sind, in
LV: Elektroinstallation Seite: 6
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
IV.6 BAUSTELLENEINRICHTUNG: Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Die Baustelleneinrichtung für die ausgeschriebenen Leistungen wird, EUR EUR
soweit diese nicht als Nebenleistungen zu kalkulieren sind, in
gesonderten Leistungspositionen erfasst. Baustrom und Bauwasser werden
bauseitig kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sicherungsmaßnahmen, die
zur Durchführung der ausgeschriebenen Leistung notwendig sind, sind
Sache des AN. Die freie Lagerung von Schutt auf der Außenflächen ist
untersagt. Fehlende Einrichtungen bzw. Mängel von Betriebseinrichtungen
an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen sowie an Schutzvorrichtungen sind
seitens des Auftragnehmers, soweit diese nicht von ihm erstellt wurden,
unverzüglich der Bauleitung des Bauherrn zu melden. Der anfallende
Bauschutt ist zu beseitigen. Sollten darüber hinaus Verunreinigungen auf
der Baustelle festgestellt werden, die keine der dort tätigen Firmen
beseitigt, so wird von der Bauleitung vor Ort die Verfahrensweise
festgelegt.

IV.7 UMWELTVERTRÄGLICHE BESCHAFFUNG:


Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Vorgaben der umweltverträglichen
Beschaffung gemäß Verwaltungsvorschrift "Beschaffung und Umwelt (VwVBU)"
in der neusten Fassung einzuhalten. Dies gilt sowohl für alle Baustoffe
wie auch für die Einschränkungen bezüglich des Einsatzes von mit
Dieselmotoren betriebenen Baumaschinen im Rahmen der Baumaßnahme.

IV.8 BAUTAGESBERICHTE:
Der Auftragnehmer hat der Bauleitung tagesgenaue Bautagesberichte
wöchentlich vorzulegen. Bautagesberichte des AN werden vom Bauüberwacher
grundsätzlich nicht unterschrieben.

IV.9 AUFMASS:
Zu allen Rechnungen ist ein prüffähiges Aufmaß einschließlich aller
dazugehörigen Zeichnungen und Unterlagen vorzulegen. Aus den
Aufmaßzeichnungen müssen alle zur Prüfung der Rechnung notwendigen Maße
unmittelbar zu entnehmen sein. Bei Leistungen, die durch die
Weiterführung von Arbeiten verdeckt werden und die nicht aus Zeichnungen
ermittelt werden können, ist in Abstimmung mit dem bauüberwachenden
Architekten rechtzeitig ein Aufmaß vor Ort zu veranlassen.

IV.10 WITTERUNGSBEDINGTE UNTERBRECHUNGEN:


Aufgrund des geplanten Ausführungszeitraumes ist insbesondere im Winter
mit witterungsbedingten Unterbrechungen und Stillstandszeiten zu
rechnen. Unterbrechungen und Stillstandszeiten, die aus solchen
jahreszeitlichen Witterungsverhältnissen resultieren werden nicht
gesondert vergütet.

IV.11 DOKUMENTATIONSUNTERLAGEN:
Der AN hat Bestandsunterlagen als Revisionsplanung und Dokumentation für
alle Bauteile anzufertigen. Die Aufstellung der Bestandsunterlagen
erfolgt durch den Auftragnehmer nach Vorgabe des Auftraggebers ("Vorgabe
des AG für Gliederung der Bauherrendokumentation" - als Anlage
beigefügt).
Zu den Dokumentationsunterlagen gehören u. a.:
-Bestandspläne als, nach der tatsächlichen Ausführung
berichtigte und ergänzte Werk- und Montagepläne
einschl. der erforderlichen statischen Berechnungen,
einschl. Darstellung aller Anschlussdetails zum Baukörper,
-Grundrisspläne, farbig angelegt, mit zusätzlichen
Eintragungen der Bauteilbezeichnung und Positionsbezeichnung gem. Werk
und Montageplanung,
-Betriebs-, Bedienungs-, Pflege- und Wartungsanweisungen,
-Fachunternehmererklärung
-CE-Kennzeichung / CE-Kennzeichnungsnachweise
-Konformitätserklärungen für Bauteile mit besonderen Anforderungen,
-Leistungserklärungen gem. Europäischer Bauproduktverordnung,
-gewerkespezifische Dokumentationen während der Bauausführung,
-Aufzeichnungen über örtliche Aufmaße,
-behördliche geforderte Prüfbescheinigungen und Werkstattatteste,
soweit - diese gem. Zulassung - erforderlich sind,
-Entsorgungsnachweise der Bauabfälle,
-Bautagesberichte,
-Fotodokumentationen,
-Stromlaufpläne, Verkabelungspläne und
Steuerungspläne für elektrisch angetriebene Bauteile / Bauelemente,
soweit
diese gewerkespezifisch erforderlich sind,
Alle Dokumentationsunterlagen sind nach den "Vorgaben des AG für die
Gliederung der Bauherrendokumentation geordnet und gegliedert, 1-fach in
digitaler Form als PDF-Dateien auf CD oder USB-Stick geschrieben, zu
übergeben.
Die fortgeschriebenen vollständigen Dokumentationsunterlagen sind dem
Auftraggeber 3 Wochen vor der Abnahme zu übergeben.

- Ende der Allgemeinen Kalkulationshinweise -

Nachträge
LV: Elektroinstallation Seite: 7
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Nachträge

Die Titel-/ Positionsnummern in Nachträgen sind vorab mit der Bauleitung


abzustimmen.
Nachträge sind grundsätzlich mit den zugehörigen Kalkulations- und
Einkaufsnachweisen aufzustelle und einzureichen. Die Einkaufsnachweise
sind über die Positionsnummer des Nachrages zu kennzeichnen.
Aufmaße
Aufmaße
Die Aufmaße sind raumweise aufzustellen.
Die Aufmaßblätter sind kumulativ aufzustellen und durchzunummerieren.
Die Aufmaßprüfung erfolgt vor Ort gemeinsam mit der Bauleitung. Termine
hierzu sind frühzeitig durch den AN mit der Bauleitung abzustimmen. Die
Aufmaßprüfung hat vor dem Einreichen einer Rechnung zu erfolgen.
Rechnungslegung erfolgt auf Grundlage der geprüften Aufmaße.
Für die Ausführung gelten die für den Standort gültigen
Für die Ausführung gelten die für den Standort gültigen
Vorschriften/Regelwerke in ihrer jeweils neuesten Fassung.

Alle Leistungen sind nach den zum Zeitpunkt der Ausführung allgemein
anerkannten Regeln der Technik zu erbringen.

Baubeschreibung Elektro
Baubeschreibung Elektro

Die neu zu errichtende Lehrrettungswache besteht aus dem Neubau der


Fahrzeughalle,
2 Obergeschossen und dem Schlauchturm, der ertüchtigt wird.
Die Fahrzeughalle sowie teilweise die Technikräume werden als "Auf Putz
Installation" ausgeführt.
Die restlichen Ebenen sowie die Treppenhäuser als "unter Putz".
Die vorhandenen Betonwände sind mit Dosen und Leerrohren ausgestattet,
um Fräsarbeiten zu minimieren
Der überwiegendes Teil der Leitungen wird in den Zwischendecken
verzogen,
die Installation auf dem Rohfußboden ist minimal zu halten.

Wartung

Die Wartung ist nicht Bestandteil dieses LV´s. Die Wartung wird separat
durch den AG ausgeschrieben.

Dem AN werden nach Auftragserteilung unentgeltlich zur Verfügung


Dem AN werden nach Auftragserteilung unentgeltlich zur Verfügung
gestellt:
Ausführungspläne der Baumaßnahme,
Schlitz- und Durchbruchpläne.

Die vom AN zu erstellenden Unterlagen, als Montagepläne, werden nach


Die vom AN zu erstellenden Unterlagen, als Montagepläne, werden nach
abgestimmten Terminplänen dem AG zur Genehmigung 2-fach zur Verfügung
gestellt, als Papierzeichnung/Plotterausdruck, Ausdruck farbig.

Die vom AN zu erstellenden Montageunterlagen beinhalten folgende


Die vom AN zu erstellenden Montageunterlagen beinhalten folgende
Darstellungen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA):
Geräte, Bauteile und Leitungen maßstäblich, vermaßt zum Baukörper,
Aufhängungs-/Befestigungskonstruktionen.

1 Elektroinstallation

1.1 GHV Bestand

Bestands HV
Im Bestand ist eine GHV "Hensel Mi" vorhanden.
Diese ist um zusätzliche Abgänge zu erweitern.
Dazu müssen zwei Kästen demontiert, neue montiert
und die demontierten später wieder montiert werden.
1.1.1 Sammelschienengehäuse
Sammelschienengehäuse mit durchsichtigem Deckel
zur Aufnahme der Stromwandler

Gehäusegröße BXHXT:
300x450x170, Deckelverschluss für
Werkzeugbetätigung,
Schutzklasse II
mit Sammelschiene 630A (30x10mm)
LV: Elektroinstallation Seite: 8
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Werkzeugbetätigung, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Schutzklasse II EUR EUR
mit Sammelschiene 630A (30x10mm)

liefern, montieren und an vorhandene Verteilung


anflanschen, einschließlich erforderlicher
Dichtungen und Befestigungen.

Hensel Mi 6656

1,000 St
1.1.2 Sicherungslasttrennschaltergehäuse
NH-Sicherungslasttrennschaltergehäuse
mit durchsichtigem Deckel
Gehäusegröße BXHXT:
300x600x170, Deckelverschluss für
Werkzeugbetätigung,
Schutzklasse II
Bemessungsstrom der Sammelschiene 630A
1x NH 1 Si.-lasttrennschalter 200A 3-polig

liefern, montieren und an vorhandene Verteilung


anflanschen, einschließlich erforderlicher
Dichtungen und Befestigungen

Hensel Mi 6479

2,000 St
1.1.3 Sicherungslasttrennschaltergehäuse
NH-Sicherungslasttrennschaltergehäuse
mit durchsichtigem Deckel
Gehäusegröße BXHXT:
450x600x170, Deckelverschluss für
Werkzeugbetätigung,
Schutzklasse II
Bemessungsstrom der Sammelschiene 630A
1x NH 1 Si.-lasttrennschalter 250A 3-polig

liefern, montieren und an vorhandene Verteilung


anflanschen, einschließlich erforderlicher
Dichtungen und Befestigungen

Hensel Mi 6679

1,000 St
1.1.4 Sammelschienenanschlussklemmen
Sammelschienenanschlussklemmen
passend zu beschriebenen Gehaeusen

liefern, montieren und in vorhandener Verteilung


einbauen, einschließlich erforderlicher
Nebenarbeiten, Klemmengroeßen nach
oertlichen Erfordernissen

15,000 St
1.1.5 Verdrahtungsband
Verdrahtungsband:

- Bemessungsstrom 630A
- Breite 20mm
- Höhe 11mm

liefern und montieren

3,000 m
1.1.6 Sammelschienenanschlussklemmen
Sammelschienenanschlussklemmen
passend zu beschriebenen Gehaeusen

liefern, montieren und in vorhandener Verteilung


einbauen, einschließlich erforderlicher
Nebenarbeiten, Klemmengroeßen nach
oertlichen Erfordernissen
LV: Elektroinstallation Seite: 9
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
oertlichen Erfordernissen Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

10,000 St
1.1.7 Anbauflansch
Anbauflansch passend zu beschriebenen
Gehaeusen

mit 2x Stufenstutzen, für Gehäusewand 300mm

liefern, montieren und an vorhandene Verteilung


anflanschen, einschließlich erforderlicher
Dichtungen und Befestigungen

Hensel MI FP 72

3,000 St
1.1.8 Leergehäuse
Leergehäuse mit nicht durchsichtigem Deckel
Gehäusegröße BXHXT:
300x300x170, Deckelverschluss für
Werkzeugbetätigung,
Schutzklasse II

liefern, montieren und an vorhandene Verteilung


anflanschen, einschließlich erforderlicher
Dichtungen und Befestigungen

2,000 St
1.1.9 Montageschiene
Systemgebundene Montageschiene
als Wandbefestigung der v.g. Komponenten

liefern, und in Teillängen montieren

1,000 St
1.1.10 Umbau Bestand
Umbau Bestand
Anpassungsarbeiten zur Aufrüstung GHV
Anmeldung einer Abschaltung
Demontage von 2-3 Kästen
Umschwenken von 4 Zuleitungen
Montageschiene anpassen
geschätzter Zeitaufwand 2x 6 Stunden

1,000 Psch

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 10
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.2 Gebaeudehauptverteilung

Die aufgefuehrten Verteilungen sind nach dem


Uebersichtsplan, den einschlaegigen VDE-Bestimmun-
gen, den Vorstellungen des EVU und dessen TAB zu
erstellen.
Jede Verteilung muss uebersichtlich und dauerhaft
beschriftet sein. Die gueltigen Uebersichtsschalt-
plaene sind den Verteilungen in Klarsichthuellen
beizufuegen. Zu- und Abgangsanschluesse sind bis zu
Querschnitten von 35 qmm ueber Abgangsreihenklem-
men, N-Trennklemmen und PE-Klemmen herzustellen.
Die Lieferung und Montage der Verteilungen ver-
steht sich als werkstattseitig betriebsfertig
montierte Einheit mit allem Zubehoer wie Geraete-
traegern, Geraeten, Abdeckungen, Sockeln, Klein-,
Klemm- und Sicherungsmaterialien.
Als Fehlerstromschutzschalter sind nur pulsstrom-
empfindliche Geraete nach VDE 0664, Teil 1/5.81 zu-
gelassen.
Fuer Einrichtungen und Geraete gleicher Art ist nur
ein Fabrikat zulaessig.
Die Verdrahtungen und Verbindungen sind in vor-
schriftsmaessiger Farbe und Dimension auszufuehren.
Die Verteilungen sind netz- und abschnittsweise
abzuschotten.
Die vom Auftragnehmer zu erstellenden Montage- und
Detailplaene fuer saemtliche Verteilungen sind vor
Montagebeginn von der Bauleitung genehmigen zu
lassen.
Das Auflegen der Zu- und Abgangskabel ist in die
Einheitspreise der Sicherungen einzukalkulieren.
Entsprechend vorgegebene Nischenmasse und
Montageplaetze sind an Ort und Stelle zu ueberpruefen
und bei der Montage der Verteilung zu beruecksichtigen.

Bei allen Verteilungen ist von vornherein eine


Platzreserve von ca. 20 % vorzusehen.

1.2.1 Install.verteiler, IP 54
Installationsverteiler DIN VDE 0659,
mit PE- und N-Trennklemmen, Geraetetraeger,
Beruehrungsschutzabdeckung, Blindabdeckungen fuer
Reserveplaetze, Stromkreiskennzeichnung je Geraet,
Nennstrom: 630 A,
Schutzart: IP 54,
fuer Wandaufbau, aus Stahl mit Rueckwand,
mit Tuer und Zylinderschloss,
mit Klemmen und Klemmenzubehoer,
bestehend aus 3 anreinbaren Schranksystemen
Schrank 1:
fuer 24 x 12 Teilungseinheiten,
Breite: 820 mm,
Tiefe: bis 400 mm,
Hoehe: bis 2000 mm (einschl. Sockel),
Schrank 2:
fuer 24 x 12 Teilungseinheiten,
Breite: 820 mm,
Tiefe: bis 400 mm,
Hoehe: bis 2000 mm (einschl. Sockel),
Schrank 3:
fuer 24 x 12 Teilungseinheiten,
Breite: 820 mm,
Tiefe: bis 400 mm,
Hoehe: bis 2000 mm (einschl. Sockel),
einschl. Verbindungssets, Seitenwaenden.
Einzelanlage bestueckt mit nachfolgend
beschriebenen Betriebsmitteln:

1,000 St

Einbauten fuer die zuvor beschriebenen Verteiler

1.2.2 Einbaugeraet, Ausschalter 630A


Installationseinbaugeraet DIN 43 880
als Ausschalter mit Kipphebel VDE 0632,
Nennstrom 630 A,
3polig,
Nennspannung 380 V AC.
LV: Elektroinstallation Seite: 11
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge 630 A,
Nennstrom Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) 3polig, EUR EUR
Nennspannung 380 V AC.

1,000 St
1.2.3 Blitzstrom-/Ueberspannungsschutzgeraet
Blitzstrom- und Ueberspannungsschutzgeraet,
zum Schutz von Niederspannungs-Verbraucheranlagen
vor Ueberspannungen, auch bei direkten
Blitzeinschlaegen,
einsetzbar nach Blitzschutzzonen-Konzept an 0A - 2,

Ausfuehrung:
- als mehrpoliger Kombi-Ableiter - Typ 1,
- fuer TN-S-System, 4polig,
- ohne Entkopplungsdrossel oder Leitungslaenge direkt
koordinierbar mit Typ 2- und 3-Ableitern,
- Nennspannung: 230 V / 400 V,
- Blitzstrom-Ableitvermoegen: 100 kA,
- max. Vorsicherung: 350 A,
- mit Fernmeldekontakt,
- fuer Innenraumeinbau,
- fuer Schnappbefestigung auf Tragschiene 35 mm,
liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ: "Dehn, Dehnventil DV M TNS 255 (FM)",


o. gleichw. Art,
angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

1,000 St
1.2.4 Stromwandler Klasse 1 200-250A 2,5VA
Stromwandler VDE 0414 Teil 2, DIN 42 600 Teil 2,
Reihe 0,5, Betriebsspannung Um 0,6 kV,
als Aufsteckwandler,
Klasse 1, Nennueberstromfaktor M5,
primaerer Nennstrom 200 bis 250 A,
sekundaerer Nennstrom 5 A,
Nennleistung 2,5 VA.

3,000 St
1.2.5 D-Sockel E 14 D 01/2-6A
StLK-Nr. :8505328321060102
D-Einbausicherungssockel DIN VDE 0636 Teil 1
einschl. Passeinsatz und Schraubkappe,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
mit Schnappbefestigung,
3polig,
Gewinde E 14, Nennstrom 16 A.
Mit Sicherungseinsatz Groesse D 01, 2 bis 6 A.

1,000 St
1.2.6 Multifunktionales Leistungsmessgeraet
Multifunktionales Leistungsmessgeraet,
verfuegbare Messdaten:
- Phasenspannung (Max-Werte),
- Dreieckspannung (Max-Werte),
- Phasenstroeme (Max-Werte),
- Wirkleistungen Phasen/System (Max-Werte),
- Scheinleistungen Phasen/System (Max-Werte),
- Frequenz,
- Wirkenergie,
- Blindenergie,
Anzeige 7stellig, LCD,
zum Anschluss mit Messwandler,
Nenn-/Grenzstrom 5 A,
Nennspannung 3 x 230/400 V,
in Verteilung einbauen,
Schnittstelle für den Datenaustausch, mindestens M-Bus
liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................
LV: Elektroinstallation Seite: 12
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1,000 St
1.2.7 NH-TrennschaltleistenGroesse 2
3poliger NH-Sicherungslasttrennschaltleisten
DIN VDE 0660 Teil 107, Nennisolationsspannung 660 V AC,
eingebaut, Schutzart IP 20,
Groesse 2,
mit Schraubanschluss.
Mit Sicherungseinsatz.

2,000 St
1.2.8 NH-TrennschaltleistenGroesse 1
3poliger NH-Sicherungslasttrennschaltleisten
DIN VDE 0660 Teil 107, Nennisolationsspannung 660 V AC,
eingebaut, Schutzart IP 20,
Groesse 1,
mit Schraubanschluss.
Mit Sicherungseinsatz.

5,000 St
1.2.9 NH-Trennschaltleisten Groesse 00
3poliger NH-Sicherungslasttrennschaltleisten
DIN VDE 0660 Teil 107, Nennisolationsspannung 660 V AC,
eingebaut, Schutzart IP 20,
Groesse 00,
mit Schraubanschluss.
Mit Sicherungseinsatz.

8,000 St
1.2.10 D0-Sicherungslasttrennschalter, 3polig
3poliger D0-Sicherungslasttrennschalter
DIN VDE 0638,
Berührungsschutz nach DIN VDE 0106 Teil 100,
elektr. Lebensdauer: 2500 Schaltspiele,
eingebaut, Schutzart IP 20,
mit Sicherungseinsatz D0 2 - 63A.

3,000 St
1.2.11 D0-Sicherungslasttrennschalter, 1polig
1poliger D0-Sicherungslasttrennschalter
DIN VDE 0638,
Berührungsschutz nach DIN VDE 0106 Teil 100,
elektr. Lebensdauer: 2500 Schaltspiele,
eingebaut, Schutzart IP 20,
mit Sicherungseinsatz D0 2 - 63A.

2,000 St
1.2.12 Daemmerungsschalter mit Schaltuhr
Installationseinbaugeraet auf Geraetetraeger
Daemmerungsschalter mit Schaltuhr
mit Tages- und Wochenprogramm
100 h Gangreserve
mit separatem Lichtfaenger 5 - 100 lx
Nennstrom 16 A,
Nennspannung 220 V AC.

1,000 St
1.2.13 Einbaugeraet, 'Digitale Minizeitschaltuhr'
Installationseinbaugeraet DIN 43 880
als digitale Zeitschaltuhr,
Dauerschaltung, 99-Tagesschaltungen,
Gangreserve 150 h,
Nennstrom 16 A,
mit 1 Wechsler,
Nennspannung 220 V AC.

1,000 St
1.2.14 Schuetzkombinat., 3polig Schuetz, AC 3, 63 A
Schuetzkombination DIN VDE 0660 Teil 102,
Nennisolationsspannung 660 V AC,
LV: Elektroinstallation Seite: 13
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Schuetzkombination DIN VDE 0660 Teil 102, EUR EUR
Nennisolationsspannung 660 V AC,
Geraeuscharmes 3poliges Wechselstromschuetz
DIN VDE 0660 Teil 102, Nennisolationsspannung 380 V AC,
Schutzart IP 00,
Gebrauchskategorie AC 3,
Nennbetriebsstrom 63 A.
fuer Schnappbefestigung.

4,000 St
1.2.15 Schuetzkombinat., 3polig Schuetz, AC 3, 16 A
Schuetzkombination DIN VDE 0660 Teil 102,
Nennisolationsspannung 660 V AC,
Geraeuscharmes 3poliges Wechselstromschuetz
DIN VDE 0660 Teil 102, Nennisolationsspannung 380 V AC,
Schutzart IP 00,
Gebrauchskategorie AC 3,
Nennbetriebsstrom 16 A.
fuer Schnappbefestigung.

4,000 St
1.2.16 Kompensation 100 kvar
Kompensation 100 kvar
Schaltgeraetekombination als Kompensationsfeld
als Schranksystem,
- verdrosselten Kondensatormodulen mit
selbstheilenden Kondenstoren
- microprozessorgesteuerten Blindleistungsregeler mit
Digitalanzeige,abknickender Reglerkennlinie zur
Vermeidung von Ueberkompensation im
Schwachlastbereich
Vier-Quadranten Reglung, Automatischer
Ueberlastschutz
- RS 485 Schnittstelle
- Planungsmasse: HxBxT: 2000x600x400mm
- angeboten: HxBxT: x x mm
bestueckt mit:
1 St. Kondensator-Drossel-Modul 100 kVar, regelbar in
4 Stufen 1:1:2:4 je 12,5 kvar-Module
mit 7 % verdrosselt (fr=189Hz)
1 St. Blindleistungsregler 12 Stufig mit RS 485
Schnittstelle freikonfigurierbar.
1 St. Sicherungslasttrennschalter fuer
Sicherungselement
nach IEC 408, mit abhaengigem Handantrieb,
fuer Sicherungen der Groessen NH 2 bis 400 A,
Bemessungsbetriebsspannung 660VAC,
Kurzschlusseinschaltvermoegen 50kV,
Schutzart IP30 geschlossen, 3polig,
Fabrikat/Typ: ABB SLP oder gleichwertig,
5-polig.

Liefern und betriebsfertig montieren

Typ/
Fabrikat: ........................................

1,000 St

Anschluss/Auflegen neuer Kabel auf neu errichtete


Gebaeudehauptverteilung

1.2.17 Anschliessen, 3x2,5


Anschliessen von Kabel/Leitungen auf Abgang im
Verteiler,
einschl. Oeffnen und Schliessen der Verteilung,
Querschnitt bis 3 x 2,5 mm2,
Einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

12,000 St
1.2.18 Anschliessen, 5x16
Anschliessen von Kabel/Leitungen auf Abgang im
Verteiler,
einschl. Oeffnen und Schliessen der Verteilung,
Kabeltyp: bis 5x16 mm2,
LV: Elektroinstallation Seite: 14
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Verteiler, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) einschl. Oeffnen und Schliessen der Verteilung, EUR EUR
Kabeltyp: bis 5x16 mm2,
Einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

10,000 St
1.2.19 Anschliessen, 4x50/25
Anschliessen von Kabel/Leitungen auf Abgang im
Verteiler,
einschl. Oeffnen und Schliessen der Verteilung,
Kabeltyp: bis 4x50/25 mm2,
Einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

10,000 St
1.2.20 Anschliessen, 4x95/50
Anschliessen von Kabel/Leitungen auf Abgang im
Verteiler,
einschl. Oeffnen und Schliessen der Verteilung,
Kabeltyp: bis 4x95/50 mm2,
Einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

6,000 St
1.2.21 Anschliessen, 4x120/70
Anschliessen von Kabel/Leitungen auf Abgang im
Verteiler,
einschl. Oeffnen und Schliessen der Verteilung,
Kabeltyp: bis 4x120/70 mm2,
Einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

4,000 St

Gehaeuse zum Anschluss vorhandener Kabel

1.2.22 Klemmkasten
Klemmkasten als fabrikfertiger
Installationsverteiler (FIV) DIN VDE 0659
Nennisolationsspannung 380 V AC, aus Isolierstoff,
mit Geraetetraegern, Flanschplatten aus
schwerentflammbarem Kunststoff mit ausschneidbaren
Vorpraegungen oder mit Fuehrungsrahmen fuer Kanal- oder
Kabelpritschenanschluss mit Erdungsklemmen,
Klemmentragschienen, PE-Schiene und systemgebundenem
Zubehoer,
mit Deckel,
zur Kabelverbindung von:
- kommend: 2x (NYCWY 4x240/120 qmm)
- abgehend: 2x (NYCWY 4x240/120 qmm)
mit Klemmen und Zubehoer.

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 15
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.3 Unterverteiler für Etagen

Standverteiler

1.3.1 Install.verteiler, IP 54, 600mm


Installationsverteiler DIN VDE 0659,
mit PE- und N-Trennklemmen, Geraetetraeger,
Beruehrungsschutzabdeckung, Blindabdeckungen fuer
Reserveplaetze, Stromkreiskennzeichnung je Geraet,
Nennstrom: 355 A,
Schutzart: IP 54,
fuer Wandaufbau, aus Stahl mit Rueckwand,
mit Tuer und Zylinderschloss,
fuer 24 x 12 Teilungseinheiten,
mit Klemmen und Klemmenzubehoer,
Breite: bis 600 mm,
Tiefe: bis 300 mm,
Hoehe: bis 2000 mm (einschl. Sockel),
Einzelanlage bestueckt mit nachfolgend
beschriebenen Betriebsmitteln:

1,000 St
1.3.2 Install.verteiler, IP 54, 800mm
Installationsverteiler DIN VDE 0659,
mit PE- und N-Trennklemmen, Geraetetraeger,
Beruehrungsschutzabdeckung, Blindabdeckungen fuer
Reserveplaetze, Stromkreiskennzeichnung je Geraet,
Nennstrom: 355 A,
Schutzart: IP 54,
fuer Wandaufbau, aus Stahl mit Rueckwand,
mit Tuer und Zylinderschloss,
fuer 36 x 12 Teilungseinheiten,
mit Klemmen und Klemmenzubehoer,
Breite: bis 800 mm,
Tiefe: bis 300 mm,
Hoehe: bis 2000 mm (einschl. Sockel),
Einzelanlage bestueckt mit nachfolgend
beschriebenen Betriebsmitteln:

2,000 St
1.3.3 Install.verteiler, IP 54, 1300mm
Installationsverteiler DIN VDE 0659,
mit PE- und N-Trennklemmen, Geraetetraeger,
Beruehrungsschutzabdeckung, Blindabdeckungen fuer
Reserveplaetze, Stromkreiskennzeichnung je Geraet,
Nennstrom: 355 A,
Schutzart: IP 54,
fuer Wandaufbau, aus Stahl mit Rueckwand,
mit Tuer und Zylinderschloss,
fuer 48 x 12 Teilungseinheiten,
mit Klemmen und Klemmenzubehoer,
Breite: bis 1300 mm,
Tiefe: bis 400 mm,
Hoehe: bis 2000 mm (einschl. Sockel),
Einzelanlage bestueckt mit nachfolgend
beschriebenen Betriebsmitteln:

2,000 St

unter Putz Verteiler

die nachfolgend beschriebenen Verteiler verstehen sich


einschließlich herstellen der Mauerwerksöffnung für
den Mauerwerkskasten

1.3.4 Kleinverteiler IP 31 3x6 Geraetereihen


Installationskleinverteiler DIN VDE 0603 und
DIN 43 871 fuer Installationseinbaugeraete DIN 43 880,
mit Geraetetraeger, Beruehrungsschutzabdeckung, PE- und
N-Klemmen, Tragschienen, Blindabdeckungen fuer
Reserveplaetze, Stromkreiskennzeichnung je Geraet,
aus Isolierstoff,
fuer Wandeinbau mit Mauereinbaukasten,
zur Montage in Hohlwand
einschl. Hohlwandeinbauset,
LV: Elektroinstallation Seite: 16
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
fuer Einheit
Wandeinbau mit Mauereinbaukasten, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) zur Montage in Hohlwand EUR EUR
einschl. Hohlwandeinbauset,
Schutzart IP 31,
mit Tuer,
mit 3x6 Geraetereihen (216 TE),
Einbautiefe fuer Geraete 71 mm.
Wandausschnittsmaß ca.
1000x800x120mm (HxBxT)
liefern, montieren,
einschließlich erforderlicher Stemmarbeiten
Bestueckt mit nachfolgend beschriebenen
Betriebsmitteln:

1,000 St

Einbauten fuer die zuvor beschriebenen Verteiler

1.3.5 Einbaugeraet, Ausschalter 250A


Installationseinbaugeraet DIN 43 880
als Ausschalter mit Kipphebel VDE 0632,
Nennstrom 250 A,
3polig,
Nennspannung 380 V AC.

2,000 St
1.3.6 Einbaugeraet, Ausschalter 125A
Installationseinbaugeraet DIN 43 880
als Ausschalter mit Kipphebel VDE 0632,
Nennstrom 125 A,
3polig,
Nennspannung 380 V AC.

2,000 St
1.3.7 EinbaugeraetAusschalter
StLK-Nr. :8505326101050302
Installationseinbaugeraet DIN 43 880
als Ausschalter mit Kipphebel VDE 0632,
Nennstrom 63 A,
3polig,
Nennspannung 380 V AC.

2,000 St
1.3.8 Ueberspannungs-Ableiter (Typ 2)
Ueberspannungs-Ableiter (Typ 2)
zum Schutz von Niederspannungs-Verbraucheranlagen
vor Ueberspannungen,
einsetzbar nach Blitzschutzzonen-Konzept an 0B - 1 und
hoeher,

Ausfuehrung:
- als mehrpoliger modularer Ueberspannungs-Ableiter -
Typ 2,
- fuer TN-S-System, 4polig,
- koordinierbar mit Typ 3-Ableitern,
- Nennspannung: 230 V / 400 V,
- Blitzstrom-Ableitvermoegen: 20 kA,
- max. Vorsicherung: 125 A,
- mit Fernmeldekontakt,
- fuer Innenraumeinbau,
- fuer Schnappbefestigung auf Tragschiene 35 mm,
liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

6,000 St
1.3.9 Stromwandler Klasse 1 200-250A 2,5VA
Stromwandler VDE 0414 Teil 2, DIN 42 600 Teil 2,
Reihe 0,5, Betriebsspannung Um 0,6 kV,
als Aufsteckwandler,
Klasse 1, Nennueberstromfaktor M5,
primaerer Nennstrom 200 bis 250 A,
LV: Elektroinstallation Seite: 17
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- als Menge
Aufsteckwandler, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Klasse 1, Nennueberstromfaktor M5, EUR EUR
primaerer Nennstrom 200 bis 250 A,
sekundaerer Nennstrom 5 A,
Nennleistung 2,5 VA.

12,000 St
1.3.10 D-Sockel E 14 D 01/2-6A
StLK-Nr. :8505328321060102
D-Einbausicherungssockel DIN VDE 0636 Teil 1
einschl. Passeinsatz und Schraubkappe,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
mit Schnappbefestigung,
3polig,
Gewinde E 14, Nennstrom 16 A.
Mit Sicherungseinsatz Groesse D 01, 2 bis 6 A.

4,000 St
1.3.11 Multifunktionales Leistungsmessgeraet
Multifunktionales Leistungsmessgeraet,
verfuegbare Messdaten:
- Phasenspannung (Max-Werte),
- Dreieckspannung (Max-Werte),
- Phasenstroeme (Max-Werte),
- Wirkleistungen Phasen/System (Max-Werte),
- Scheinleistungen Phasen/System (Max-Werte),
- Frequenz,
- Wirkenergie,
- Blindenergie,
Anzeige 7stellig, LCD,
zum Anschluss mit Messwandler,
Nenn-/Grenzstrom 5 A,
Nennspannung 3 x 230/400 V,
in Verteilung einbauen,
Schnittstelle für den Datenaustausch, mindestens M-Bus
liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

4,000 St
1.3.12 Schuetzkombinat., 3polig Schuetz, AC 3, 16 A
Schuetzkombination DIN VDE 0660 Teil 102,
Nennisolationsspannung 660 V AC,
Geraeuscharmes 3poliges Wechselstromschuetz
DIN VDE 0660 Teil 102, Nennisolationsspannung 380 V AC,
Schutzart IP 00,
Gebrauchskategorie AC 3,
Nennbetriebsstrom 16 A.
fuer Schnappbefestigung.

3,000 St
1.3.13 Schuetzkombinat., 3polig Schuetz, AC 3, 63 A
Schuetzkombination DIN VDE 0660 Teil 102,
Nennisolationsspannung 660 V AC,
Geraeuscharmes 3poliges Wechselstromschuetz
DIN VDE 0660 Teil 102, Nennisolationsspannung 380 V AC,
Schutzart IP 00,
Gebrauchskategorie AC 3,
Nennbetriebsstrom 63 A.
fuer Schnappbefestigung.

2,000 St
1.3.14 Schuetzkombinat., 3polig Schuetz, AC 3, 125 A
Schuetzkombination DIN VDE 0660 Teil 102,
Nennisolationsspannung 660 V AC,
Geraeuscharmes 3poliges Wechselstromschuetz
DIN VDE 0660 Teil 102, Nennisolationsspannung 380 V AC,
Schutzart IP 00,
Gebrauchskategorie AC 3,
Nennbetriebsstrom 125 A.
fuer Schnappbefestigung.
LV: Elektroinstallation Seite: 18
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

4,000 St
1.3.15 Schuetzkombinat., 3polig Schuetz, AC 3, 250 A
Schuetzkombination DIN VDE 0660 Teil 102,
Nennisolationsspannung 660 V AC,
Geraeuscharmes 3poliges Wechselstromschuetz
DIN VDE 0660 Teil 102, Nennisolationsspannung 380 V AC,
Schutzart IP 00,
Gebrauchskategorie AC 3,
Nennbetriebsstrom 250 A.
fuer Schnappbefestigung.

1,000 St
1.3.16 NH-Trennschalter Groesse 00
StLK-Nr. :8505328100110211
3poliger NH-Sicherungslasttrennschalter
DIN VDE 0660 Teil 107, Nennisolationsspannung 660 V AC,
eingebaut, Schutzart IP 20,
Groesse 00,
mit Schraubanschluss.
Mit Sicherungseinsatz.

25,000 St
1.3.17 D0-Sicherungslasttrennschalter, 3polig
3poliger D0-Sicherungslasttrennschalter
DIN VDE 0638,
Berührungsschutz nach DIN VDE 0106 Teil 100,
elektr. Lebensdauer: 2500 Schaltspiele,
eingebaut, Schutzart IP 20,
mit Sicherungseinsatz D0 2 - 63A.

30,000 St
1.3.18 Schutzschalter30 mA (allstromsensitiv)
Fehlerstromschutzschalter DIN VDE 0664 Teil 1,
allstromsensitv,,
fuer Einbau in Zaehlertafeln und Verteiler,
Nennfehlerstrom 30 mA,
Nennstrom 40 A, 4polig, 380 V AC.

6,000 St
1.3.19 Schutzschalter30 mA
StLK-Nr. :8505327001020601
Fehlerstromschutzschalter DIN VDE 0664 Teil 1,
fuer Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerstroeme,
fuer Einbau in Zaehlertafeln und Verteiler,
Nennfehlerstrom 30 mA,
Nennstrom 40 A, 4polig, 380 V AC.

60,000 St
1.3.20 Schutzschalter30 mA
StLK-Nr. :8505327001020101
Fehlerstromschutzschalter DIN VDE 0664 Teil 1,
fuer Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerstroeme,
fuer Einbau in Zaehlertafeln und Verteiler,
Nennfehlerstrom 30 mA,
Nennstrom 25 A, 2polig, 220 V AC.

45,000 St
1.3.21 Schutzschalter500 mA
Fehlerstromschutzschalter DIN VDE 0664 Teil 1,
fuer Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerstroeme,
fuer Einbau in Zaehlertafeln und Verteiler,
Nennfehlerstrom 500 mA,
Nennstrom 40 A, 4polig, 380 V AC.

6,000 St
LV: Elektroinstallation Seite: 19
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.3.22 FI/LS-Schalter (2polig)16A/30 mA
FI/LS-Schalter
(Kombination aus Fehlerstrom- und
Leitungsschutzschalter)

Fehlerstromschutzschalter DIN VDE 0664 Teil 1,


fuer Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerstroeme,
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
fuer Einbau in Zaehlertafeln und Verteiler,
- 2polig,
- Nennfehlerstrom 30 mA,
- Schaltvermoegen 10 kA,
- Ausloesecharakteristik B,
- Nennstrom 16 A.

45,000 St
1.3.23 EinbaugeraetHilfsschalter
Installationseinbaugeraet DIN 43 880
Hilfsschalter (nachträglich anbaubar an
FI-Schutzschalter),
Nennstrom 10 A,
mit 1 Wechsler,
Nennspannung 230 V AC.

12,000 St
1.3.24 SchutzschalterC/3x32A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
3polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik C, Nennstrom 32 A .

35,000 St
1.3.25 SchutzschalterC/3x20A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
3polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik C, Nennstrom 20 A .

28,000 St
1.3.26 SchutzschalterC/3x16A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
3polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik C, Nennstrom 16 A .

65,000 St
1.3.27 SchutzschalterB/3x16A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
3polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik B, Nennstrom 16 A .

43,000 St
1.3.28 SchutzschalterC/3x10A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
3polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik C, Nennstrom 10 A .

22,000 St
1.3.29 SchutzschalterC/16A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
1polig,
LV: Elektroinstallation Seite: 20
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Leitungsschutzschalter DIN 43 880Einheit
und DIN VDE 0641, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Nennisolationsspannung 380 V AC, EUR EUR
1polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik C, Nennstrom 16A .

46,000 St
1.3.30 SchutzschalterB/16A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
1polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik B, Nennstrom 16A .

136,000 St
1.3.31 SchutzschalterB/10A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
1polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik B, Nennstrom 10 A .

83,000 St
1.3.32 SchutzschalterB/6A
Leitungsschutzschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0641,
Nennisolationsspannung 380 V AC,
1polig,
Schaltvermoegen 10 kA,
Ausloesecharakteristik B, Nennstrom 6A .

24,000 St
1.3.33 EinbaugeraetHilfsschalter
Installationseinbaugeraet DIN 43 880
Hilfsschalter (nachträglich anbaubar an
Leitungsschutzschalter),
Nennstrom 10 A,
mit 1 Wechsler,
Nennspannung 230 V AC.

64,000 St
1.3.34 Fernschalter16 A
StLK-Nr. :85053262010104
Fernschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0637 Teil 1
mit Handbetaetigung und Schaltstellungsanzeige,
Nennspannung 250 V AC, 1polig,
Nennstrom 16 A,
Betaetigungsspannung 220 V AC.

32,000 St
1.3.35 Fernschalter, 16 A, Zentral-Aus
Fernschalter DIN 43 880 und DIN VDE 0637 Teil 1
mit Handbetaetigung und Schaltstellungsanzeige,
mit Funktion "ZENTRAL-AUS",
Nennspannung 250 V AC, 1polig,
Nennstrom 16 A,
Betaetigungsspannung 220 V AC.

24,000 St
1.3.36 Daemmerungsschalter mit Schaltuhr
Installationseinbaugeraet auf Geraetetraeger
Daemmerungsschalter mit Schaltuhr
mit Tages- und Wochenprogramm
100 h Gangreserve
mit separatem Lichtfaenger 5 - 100 lx
Nennstrom 16 A,
Nennspannung 220 V AC.

1,000 St
LV: Elektroinstallation Seite: 21
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.3.37 Einbaugeraet, 'Digitale Minizeitschaltuhr'
Installationseinbaugeraet DIN 43 880
als digitale Zeitschaltuhr,
Dauerschaltung, 99-Tagesschaltungen,
Gangreserve 150 h,
Nennstrom 16 A,
mit 1 Wechsler,
Nennspannung 220 V AC.

1,000 St
1.3.38 EinbaugeraetSteckdose
StLK-Nr. :8505326107020001
Installationseinbaugeraet DIN 43 880
als Einbausteckdose VDE 0620, 2polig mit
Schutzkontakt,
Nennstrom 16 A,
Nennspannung 220 V AC.

6,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 22
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.4 Installationsanlage

Für den Einsatz der Installationsgeräte im gesamten


Objekt
kommt das Standardprogramm einer Firma zur Anwendung.
(Installation soweit wie möglich ohne Abzweigdosen).

Hinweis:
- Alle Schalt-, und Tasteinsätze müssen nachträglich
mit einem
Beleuchtungskörper (mittig) versehen werden können.
- Alle Positionen verstehen sich incl. Rahmen /
Abdeckung.
- Bei Schalt- bzw. Steckdosenkombinationen sind
entsprechende
Mehrfachrahmen einzukalkulieren.
- Die Abdeckrahmen müssen Sichtfenster für
Beschriftungs-
träger besitzen. Auf diesen ist der Stromkreis
einzutragen.
- Alleinige Spreizklemmenbefestigung von Schaltern /
Steckdosen
ist nicht zugelassen.

Installationsprogramm:

Unterputz / Kanaleinbau (IP20/IP44):

Material: Thermoplast (bruchfest)


Farbe: reinweiss, glatt

Aufputz (IP44):
Farbe: grau, eventuell andersfarbiger Deckel

angebotenes

Fabrikat: ........................................

Typ: ........................................

Installation in Unterputzausführung (IP20)


bzw. für Kanaleinbau

1.4.1 Install.taster, Jalousietaster


Installationstaster VDE 0632
als Jalousietaster
10 A, 250 V AC,
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
Rahmenanteil, mit Symbolen,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

22,000 St
1.4.2 Install.schalter, Wippenschalter
Installationsschalter VDE 0632
als Wippenschalter
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als Ausschalter 1polig 10 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Rahmenanteil,
Mit Schrauben befestigen.

30,000 St
1.4.3 Install.schalter, Wippenschalter
Installationsschalter VDE 0632
als Wippenschalter
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als Serienschalter 1polig,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Rahmenanteil,
Mit Schrauben befestigen.
LV: Elektroinstallation Seite: 23
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Rahmenanteil, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Mit Schrauben befestigen. EUR EUR

7,000 St
1.4.4 Install.schalter, Wippenschalter
Installationsschalter VDE 0632
als Wippenschalter
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als Wechselschalter 1polig,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Rahmenanteil,
Mit Schrauben befestigen.

36,000 St
1.4.5 Install.schalter, Wippenschalter
Installationsschalter VDE 0632
als Wippenschalter
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als Kreuzschalter 1polig,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Rahmenanteil,
Mit Schrauben befestigen.

1,000 St
1.4.6 Raumtemperaturregler mit Display fuerIst-Wert-Anzeige
Raumtemperaturregler mit Display fuer
Ist-Wert-Anzeige
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
Farbe: reinweiss,
Temperatureinstellung ueber Drehregler,
Sichtfenster mit Display zur Anzeige der aktuellen
Raumtemperatur,
Für Heiz- und Kühlbetrieb
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

12,000 St
1.4.7 Präsenzmelder-Decke (Master)
Automatik-Schalter VDE 0632
Ausfuehrung: Infrarot-Praesenzmelder,
Master-Ausfuehrung,
Montage: Deckeneinbau,
Montagehoehe: ca. 3,00 m,
Erfassungsbereich:360°,8m Radius bei 3m Hoehe,
Nennspannung: 230V AC,
Schutzart: IP44,
Schaltwert Licht: 5 - 2000 lx,
Schaltleistung: 16 A (Hochleistungsrelais),
Nachlaufzeit: 1 - 15 min,
Einstellungen: Zeit und Lux ueber Poti und
Infrarot-Fernbedienung,
Mit Schrauben befestigen.

34,000 St
1.4.8 Wie vor'Ausführung: Slave'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch 'Ausführung: Slave '.

17,000 St
1.4.9 Steckdose, Unterputz
Steckdose mit Schutzkontakt VDE 0620
mit erhoehtem integriertem Beruehrungsschutz,
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als 2polige Steckdose 16 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen.
Mit Schrauben befestigen.
LV: Elektroinstallation Seite: 24
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
227,000 St
1.4.10 Wie vorFarbe: rot
StLK-Nr. :850539980104
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Farbe: rot .

60,000 St
1.4.11 Steckdose, Unterputz, ÜSS
Steckdose mit Schutzkontakt VDE 0620
mit integriertem Überspannungsschutz
Überspannungs-Ableiter (Typ III)
für Geraete und Anlagen mit elektronischen Bauteilen,
Nennableitstoßstrom 3 kA,
mit optischer Funktions- und Defektanzeige,
in Geräteeinbaukanal,
Standardausführung mit Abdeckung,
als 2polige Steckdose 16 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen.
Mit Schrauben befestigen.

1,000 St
1.4.12 Geraeteansch.dose Unterputz
Geraeteanschlussdose DIN VDE 0606
in Unterputzausfuehrung, mit Gehaeuse,
mit Verbindungsklemmen bis 2,5 mm2, 5polig 380 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

15,000 St

Installation für Kanaleinbau (IP20)


1.4.13 Steckdose, Unterputz
Steckdose mit Schutzkontakt VDE 0620
in Geraeteeinbaukanal,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als 2polige Steckdose 16 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen.
Mit Schrauben befestigen.

340,000 St
1.4.14 Wie vorFarbe: rot
StLK-Nr. :850539980104
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Farbe: rot .

104,000 St

Installation in Unterputzausführung (IP44/weiß)

1.4.15 Install.taster, NOT-AUS


Installationstaster VDE 0632
als NOT-AUS-Taster
fuer Befehlsgeraete 22,5 mm (Fab. Moeller),
ueberlistungssicher,
Zentralplatte gelb,
Pilztaste rot,
10 A, 250 V AC,
in Unterputzausfuehrung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
abschließbar,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

4,000 St
LV: Elektroinstallation Seite: 25
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.4.16 Präsenzmelder-Decke (Master)
Automatik-Schalter VDE 0632
Ausfuehrung: Infrarot-Praesenzmelder,
Montage in Schalterdose,
Master-Ausfuehrung,
Montage: Einbau in Decke,
Montagehoehe: ca. 3,00 m,
Erfassungsbereich:360°,8m Radius bei 3m Hoehe,
Nennspannung: 230V AC,
Schutzart: IP44,
Schaltwert Licht: 5 - 2000 lx,
Schaltleistung: 16 A (Hochleistungsrelais),
Nachlaufzeit: 1 - 15 min,
Einstellungen: Zeit und Lux ueber Poti und
Infrarot-Fernbedienung,
Mit Schrauben befestigen.

4,000 St
1.4.17 Bewegungsmelder-Wand (Master)
Automatik-Schalter VDE 0632
als Bewegungsmelder,
Komfortausführung mit Abdeckung,
bestehend aus Einsatz und Aufsatz,
in Unterputzausfuehrung,
Einsatz: Relaiskontakt mit
Nebenstelleneingang,
Schaltleistung: 500 VA LS-Lampen (unkomp.)

Aufsatz: Komfortausführung,
Erfassungsbereich:180° in 2 Ebenen,
10 x 12 m,
Linsentyp: 1,10 m,
Montagehoehe: ca. 1,10 m,
Einschaltzeit: 10 s - 10 min,
Helligkeit: einstellbar,
Schutzart: IP44,
Schaltleistung: 1polig 10 A, 250 V AC,

Mit Schrauben befestigen.

4,000 St
1.4.18 Steckdose, Unterputz
Steckdose mit Schutzkontakt VDE 0620
mit erhoehtem integriertem Beruehrungsschutz,
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
als 2polige Steckdose 16 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen.
Mit Schrauben befestigen.

78,000 St
1.4.19 CEE-Steckvorrich.
CEE-Steckvorrichtung fuer Einbau
als 5polige Kragensteckdose DIN 49 462 Teil 1 mit
Schutzkontakt und Mittelleiterkontakt
fuer 16 A Nennstrom,
Betriebsspannung 380 V,
spritzwassergeschuetzt, Gehaeuse aus Isolierstoff.

12,000 St
1.4.20 CEE-Steckvorrich.
CEE-Steckvorrichtung fuer Einbau
als 5polige Kragensteckdose DIN 49 462 Teil 1 mit
Schutzkontakt und Mittelleiterkontakt
fuer 32 A Nennstrom,
Betriebsspannung 380 V,
spritzwassergeschuetzt, Gehaeuse aus Isolierstoff.

6,000 St
LV: Elektroinstallation Seite: 26
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.4.21 Geraeteanschlussdose
Geraeteanschlussdose DIN VDE 0606
in Unterputzausfuehrung, mit Gehaeuse,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
mit Verbindungsklemmen bis 2,5 mm2, 5polig 380 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

6,000 St

Installation in Aufputzausführung (IP44)

1.4.22 Install.taster, Wipptaster


Installationstaster VDE 0632
als Wipptaster
10 A, 250 V AC,
in Aufputzausfuehrung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
mit eingebauter Orientierungslampe,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

4,000 St
1.4.23 Install.taster, Doppel-Wipptaster
Installationstaster VDE 0632
als Doppel-Wipptaster
10 A, 250 V AC,
in Aufputzausfuehrung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
mit eingebauter Orientierungslampe,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

6,000 St
1.4.24 Install.schalter, Wippenschalter
Installationsschalter VDE 0632
als Wippenschalter
in Aufputzausfuehrung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als Ausschalter 1polig 10 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

6,000 St
1.4.25 Install.schalter, Wippenschalter
Installationsschalter VDE 0632
als Wippenschalter
in Aufputzausfuehrung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als Ausschalter 3polig 10 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

1,000 St
1.4.26 Install.schalter, Wippenschalter
Installationsschalter VDE 0632
als Wippenschalter
in Aufputzausfuehrung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
als Wechselschalter 1polig 10 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
LV: Elektroinstallation Seite: 27
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Standardausfuehrung Einheit
mit Abdeckung, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) als Wechselschalter 1polig 10 A, 250 V AC, EUR EUR
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

6,000 St
1.4.27 Raumtemperaturregler
Raumtemperaturregler
in Aufputzausfuehrung, IP44,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
Farbe: grau,
Temperatureinstellung ueber Drehregler,
Für Heizbetrieb
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

4,000 St
1.4.28 Install.taster, NOT-AUS
Installationstaster VDE 0632
als NOT-AUS-Taster
fuer Befehlsgeraete 22,5 mm ,
ueberlistungssicher,
Zentralplatte gelb,
Pilztaste rot,
10 A, 250 V AC,
in Aufputzausfuehrung,
abschließbar,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

2,000 St
1.4.29 Steckdose, Aufputz
Steckdose mit Schutzkontakt VDE 0620
in Aufputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
als 2polige Steckdose 16 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen.
Mit Schrauben befestigen.

48,000 St
1.4.30 Steckdose, Aufputz
Steckdose mit Schutzkontakt VDE 0620
in Aufputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
als 2polige Doppel-Steckdose 16 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen.
Mit Schrauben befestigen.

4,000 St
1.4.31 Steckdose, Aufputz
Steckdose mit Schutzkontakt VDE 0620
in Aufputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung,
spritzwassergeschuetzt,
Schutzart IP44,
als 2polige Dreifach-Steckdose 16 A, 250 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen.
Mit Schrauben befestigen.

1,000 St
1.4.32 CEE-Steckvorrich.
LV: Elektroinstallation Seite: 28
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
CEE-Steckvorrichtung fuer Anbau
als 3polige Kragensteckdose DIN 49 462 Teil 1 mit
Schutzkontakt und Mittelleiterkontakt
fuer 16 A Nennstrom,
Betriebsspannung 380 V,
spritzwassergeschuetzt, Gehaeuse aus Isolierstoff.

16,000 St
1.4.33 CEE-Steckvorrich.
CEE-Steckvorrichtung fuer Aufbau
als 5polige Kragensteckdose DIN 49 462 Teil 1 mit
Schutzkontakt und Mittelleiterkontakt
fuer 32 A Nennstrom,
Betriebsspannung 380 V,
spritzwassergeschuetzt, Gehaeuse aus Isolierstoff.

4,000 St
1.4.34 Geraeteansch.dose Aufputz
Geraeteanschlussdose DIN VDE 0606
in Aufputzausfuehrung, mit Gehaeuse,
mit Verbindungsklemmen bis 2,5 mm2, 5polig 380 V AC,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung,
Mit Schrauben befestigen.

230,000 St

Fußbodentanks

1.4.35 Bauteil für Unterflur-Installationskanal DIN VDE 0634als Unterflur Zug-und Abzweigdose
Bauteil für Unterflur-Installationskanal DIN VDE 0634
als Unterflur Zug-und Abzweigdose

Ausführung:
- als Unterflur Zug-und Abzweigdose,
- mit Montagedeckel und Deckelblindplatte für den
Einbau eines quadratischen Geräteeinsatzes,
- geeignet zur Aufnahme einer fußbodenebenen
rechteckigen Einbaueinheit,
- kontinuierlich nivellierbar,
- für 9 Installationsgeräte,
- estrichüberdeckt,
- für Estrichhöhen von 70 - 125 mm,
- aus feuerverzinktem Stahl,
- mit Deckel,
- für harte Bodenbeläge,
- mit Schutzrahmen in Standardfarbe
des Herstellers als Anschlagrahmen.
- Außenmasse B/H mind. 510x467 mm.
Montage vor dem Verlegen des Estrichs.
Bestückt mit nachfolgend beschriebenen
Einbaueinheiten:

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

42,000 St
1.4.36 Bauteil für zuvor beschriebenen Unterflurdose- Montagedeckel für Unterflur-Zug- und -
Abzweigdosen,
Bauteil für zuvor beschriebenen Unterflurdose
- Montagedeckel für Unterflur-Zug- und -Abzweigdosen,
- zum Einbau einer Einbaueinheit der Nenngröße 9,
- Einbauöffnung 3 mm vertieft zum nachträglichen
Blindverschluss mit Deckelblindplatte.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

42,000 St
1.4.37 Bauteil für zuvor beschriebenen Unterflurdose- Schutzleiter-Anschlusswinkel,
Bauteil für zuvor beschriebenen Unterflurdose
- Schutzleiter-Anschlusswinkel,
LV: Elektroinstallation Seite: 29
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Bauteil für zuvor beschriebenen Unterflurdose EUR EUR
- Schutzleiter-Anschlusswinkel,
zum Einbeziehen in Potenzialausgleich.

42,000 St
1.4.38 Geraeteeinsatz fuer Installationskanal-Systeme
Geraeteeinsatz fuer Trockenpflege
zum Einbau von 9 Einfach-Installationsgeraete der
Starkstrom-, Telekommunikations- und Datentechnik,
zum Einbau in zuvor beschriebene Unterflur-Leerdose,
Abmessungen: 264x264 mm,
Einbauoeffnung: 242x242 mm,
mit Klappdeckel, Teppichschutzrahmen,
Klappdeckel und Schnurauslass
Farbe nach Abstimmung mit dem Bauherrn.

42,000 St
1.4.39 Nivellierbare, entkoppelte Kassette mit SchnurauslassNenngröße 9
Nivellierbare, entkoppelte Kassette mit Schnurauslass
Nenngröße 9

Ausführung:
- Nivellierbare, entkoppelte Kassette mit
Schnurauslass,
- zum Einbau von 9 Einfach-Installationsgeräten der
Starkstrom-, Telekommunikations- und Datentechnik,
- zum Einbau in zuvor beschriebene Unterflur-Leerdose,
- Abmessungen: 243x243 mm,
- für trocken gepflegte Boeden,
- Edelstahl V2A,
- Klappdeckel und Schnurauslass
- Edelstahl V2A,
- mit Nivellierwinkel,
liefern und montieren.

1,000 St
1.4.40 Bauteil für zuvor beschriebene KassetteNivellierwinkel zum Einbau in Unterflur-Anschlussdose
Bauteil für zuvor beschriebene Kassette
- Nivellierwinkel zum Einbau in
Unterflur-Anschlussdose,
- mit allen zur Montage und Nivellierung notwendigen
Bauteilen,
liefern und fachgerecht montieren.

1,000 St
1.4.41 Universalträger UT4 als Gerätebecher
Universalträger als Gerätebecher
- für Einbau von Elektroinstallationen in
Geräteeinheiten
der Nenngröße 9,
- Systemlänge: 208 mm,
- zum Einbau von Installationsgeraeten der Starkstrom-,
Telekommunikations- und Datentechnik.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

126,000 St
1.4.42 Abdeckplatte für Universalträger UT4- als Abdeckplatte für den Einbau von 3
Installationsgeräten
Abdeckplatte für Universalträger UT4
- als Abdeckplatte für den Einbau von 3
Installationsgeräten
mit 50er Zentralplatte,
- Länge: 208 mm,

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

42,000 St
LV: Elektroinstallation Seite: 30
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.4.43 Abdeckplatte für Universalträger UT4- als Abdeckplatte für den Einbau von 1 Installationsgerät
Abdeckplatte für Universalträger UT4
- als Abdeckplatte für den Einbau von 1
Installationsgerät
mit 50er Zentralplatte,
- Länge: 104 mm,

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

24,000 St
1.4.44 Abdeckplatte für Universalträger UT4- als Abdeckplatte blind
Abdeckplatte für Universalträger UT4
- als Abdeckplatte blind,
- Kürzung auf 61 mm,
- Länge: 104 mm,

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

4,000 St
1.4.45 Abdeckplatte für Universalträger UT4- als Abdeckplatte für den Einbau von 3 Modul 45
Abdeckplatte für Universalträger UT4
- als Abdeckplatte für den Einbau von 3 Elementen des
Modul 45,
- Länge: 147 mm,

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

84,000 St
1.4.46 Steckdose 3fach, Install.Einsatz
Steckdose mit Schutzkontakt VDE 0620
als Installationseinsatz zum Einbau in Universalträger,
Standardausführung mit Abdeckung,
als 3polige 3fach-Steckdose 16 A, 250 V AC,
mit seitlichem Anschluss 33°,
mit erhöhte, Berührungsschutz,
Farbe: reinweiß,
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen.
Mit Schrauben befestigen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

42,000 St
1.4.47 Wie vor, 'Steckdose'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch 'Farbe: orange'.

42,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 31
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.5 Jalousiesteuerung

1.5.1 Sonnenschutzzentrale 1-Kanal


Sonnenschutzzentrale 1-Kanal
bestehend aus Bedien- und Leistungsteil

Zentrale mit vorkonfigurierten Steuerungs-


programmen für Raffstoren, Rolladen, Markisen,
Markisoletten, Jalousien und Rollos.
Sicherheits- und Komfortfunktionen müssen die
Behänge vor Wetterschäden schützen und
ermöglichen eine bedienerfreundliche
automatische Steuerung aller angeschlossenen
Sonnenschutzprodukte.
Zum Anschluss von bauseitigen Brandschutz-
anlagen u.ä. muss ein Zentraleingang zur
Verfügung stehen.

Mit den dazugehörenden Sensoren sind die


folgenden Automatikfunktionen auszuführen:
- Helligkeit
- Dämmerung
- Windgeschwindigkeit
- Niederschlag
- Eis
- Zeit
- Temperatur außen
- Temperatur innen

Ausführung:
- 1-Kanal Steuerung,
- Aufputzputzmontage,
- Farbe: weiß,
liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.5.2 Aufputzgehäuse
Aufputzgehäuse
für zuvor beschriebene Sonnenschutzzentrale.

1,000 St
1.5.3 Messwertgeber
Messwertgeber
zum Anschluß an zuvor beschriebene Sonnenschutzzentrale

Ausführung:
- Messwertgeber zur Erfassung von:
- Helligkeit über Photodiode,
- Dämmerung über integrierte Photodiode,
- Windgeschwindigkeit über Flügelrad,
- Niederschlag,
- Außentemperatur,
- beheizbare Niederschlagssensorfläche mit
selbstständiger Zuschaltung,
- Spannungsversorgung über Sonnenschutzzentrale,
- Befestigung mittels Montagebügel an der Fassade,
- Verlängerung der Anschlussleitung bis max. 200 Meter,
liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.5.4 Mastrohr
Mastrohr

Ausführung:
- feuerverzinkt, mit Nut und Nase
- Länge: 1,75m
- Nutzmoment: 1160 Nm
- Gewicht: 5,25kg
- Durchmesser: 48mm
liefern und betriebsfertig montieren.
LV: Elektroinstallation Seite: 32
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1,000 St
1.5.5 Wandbefestigung
Wandbefestigung zur Montage
des zuvor beschriebenen Mastrohrs

Ausführung:
- Mastdurchmesser max.: 50mm
- Wandabstand: 1.000mm
- 2 Wandausleger einschl. Befestigung an Betonwand,
liefern und betriebsfertig montieren.

1,000 St
1.5.6 Flachdachständer mit 4 Platten
Flachdachständer mit 4 Platten

Ausführung:
- freistehender Flachdachständer mit 4 Betonplatten,
- passend für Plattengrößen: 50 x 50 cm,
- hohe Standfestigkeit,
- Material: Stahl, verzinkt,
- Masthöhe: ca. 120 cm,
- Mastdurchmesser: ca. 60mm,
- incl. Gummiplatte für stabilen Halt und Schutz des
Daches,
liefern und betriebsfertig montieren.

1,000 St
1.5.7 Install.verteiler IP 31, 6x2 up
Installationsverteiler DIN VDE 0659,
mit PE- und N-Klemmen, Geraetetraeger,
Beruehrungsschutzabdeckung, Blindabdeckungen fuer
Reserveplaetze, Stromkreiskennzeichnung je Geraet,
schutzisoliert,
Schutzart IP 31,
fuer Wandeinbau, einschl. Blendrahmen und Einbaukasten,
mit Tuer und Zylinderschloss,
fuer 12 x 12 Teilungseinheiten (6reihig, 2feldrig),
mit Klemmen und Klemmenzubehoer,
Abmessungen:
- Hoehe: ca. 1.000 mm,
- Breite: ca. 600 mm,
- Tiefe: ca. 120 mm,
Einzelanlage bestueckt mit nachfolgend
beschriebenen Betriebsmitteln:

3,000 St
1.5.8 Geschossansteuerverteiler Typ Standard/Laufzeit
Geschossansteuerverteiler Typ Standard/Laufzeit

Ausführung:
- Bedienungselemente:
Taster oder Raster bei Typ Standard
Taster bei Typ Laufzeit
- Logikverhalten:
Standardlogik bei Typ Standard
Zeitlogik bei Typ Laufzeit
- Zur Steuerspannungsversorgung der nachgeschalteten
Motorsteuereinheiten.
- Ein maximaler Steuerstrom von 2A muss entnehmbar
sein.
- Mit dem Geschossansteuerverteiler müssen die nachge-
schalteten Motorsteuereinheiten an bis zu vier
Fassaden
entweder gemeinsam oder über Geschoss- /Fassaden-
schalter bedient werden können.

Typ Standard:
- Beim Einsatz von Tastern müssen diese so lange
betätigt
werden, bis die angesteuerten Behänge die Endposition
erreicht haben. Ein Fahrbefehl von einer
übergeordneten
Zentrale muss Vorrang vor dem Geschosstaster haben.
Beim Einsatz von Rastschaltern müssen die
angesteuerten
Behänge nach Betätigung des Schalters in die
gewünschte
LV: Elektroinstallation Seite: 33
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
angesteuerten Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Behänge nach Betätigung des Schalters in die EUR EUR
gewünschte
Richtungfahren, bis diese die Endposition erreicht
haben.
- Befehle der Zentrale müssen Vorrang gegenüber den
Geschossschaltern haben. Daher müssen vor Ort gegeben
Fahrbefehle für die Dauer eines Zentralbefehls
vorübergehend
ausser Kraft gesetzt werden. Die Behänge müssen dann
in die
von der Zentrale vorgegebene Richtung fahren. Nach
Abfalle
des Zentralbefehls müssen die Behänge wieder
selbsttätig in
die am Geschossschalter eingestellte Richtung fahren.
Bei
eingerastetem Geschossschalter müssen die lokalen
Schalter
der Motorsteuereinheiten blockiert sein. Der Anschlus
eines
Wartungsschalters für jede Fassade muss möglich sein.

Typ Laufzeit:
- Es müssen Taster eingesetzt werden. Die angesteuerten
Behänge müssen nach Betätigung des Tasters in die
entsprechende Richtung fahren und nach 2 Sek. wieder
stoppen.
- Bleibt der Taster darüber hinaus betätigt, muss die
Laufzeit-
automatik in Selbsthaltung gehen. Nach Loslassen des
Tasters müssen die Behänge bis zur Endposition in die
gewünschte Richtung fahren und die Lamellen
aufgewendet
werden.Ein Fahrbefehl von einer übergeordneten
Zentrale
muss Vorrang vor dem Geschosstaster haben. Die
Laufzeiten
HOCH und TIEF sowie die Wendezeit müssen für jede
Fassade getrennt einstellbar sein. Der Anschluss eine
Wartungsschalters für die gesamte Anlage muss möglich
sein.

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

3,000 St
1.5.9 Motorsteuereinheit Typ Piccolo M230
Motorsteuereinheit für 1 Motor
zum Einbau in Unterputzdose

Ausführung:
- Bedienungselemente: Taster.
- Logikverhalten: Zeitlogik
- Für die Ansteuerung von Motoren über die Sonnen-
schutzzentrale.
- Die Motorsteuereinheit muss über getrennte Steuer-
und Kraftschleifleitungen betrieben werden können.
- Die Steuerspannung muss extern über Geschossan-
steuerverteiler eingespeist werden können.
- Örtliche Bedienung über Taster muss möglich sein.
- Ein örtlicher Fahrbefehl muss nach 2 sek. gespeichert
werden.
- Bei einem Zentralbefehl muss dieser Fahrbefehl
gelöscht und
die örtliche Bedienung blockiert werden.
- Der Einbau in eine UP - Abzweigdose muss möglich
sein.
- Alternativ muss ein Aufputzgehäuse (IP65) lieferbar
sein.
- Alle Anschlussklemmen müssen zur schnellen Montage
als
schraublose Klemmen ausgeführt sein.
liefern, montieren und betriebsfertigt anschließen.

30,000 St
1.5.10 Verbindungsdose, Unterputz
Schalterklemmdose DIN VDE 0606 aus Isolierstoff,
zum Einbau der Motorsteuereinheiten,
incl. Blinddeckel (entsprechend Schalterprogramm),
incl. Fräsen in Mauerwerk.
LV: Elektroinstallation Seite: 34
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

30,000 St
1.5.11 Programmierung/Konfigurierung der Jalousiesteuerung
Programmierung/Konfigurierung der Jalousiesteuerung.

1,000 Psch

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 35
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.6 Geräteanschlüsse-Starkstrom

Anschluss beigestellter bzw. vorhandener Betriebsmittel

- Freilaufschliessanlagen
- Feststellanlagen
- RWA-Anlagen
- Motoren und Komponenten der Sonnenschutzanlage
- Betriebsgeräte von Fremdgewerken

1.6.1 Anschliessen, 2x2x0,8mm


Anschliessen von Kabeln oder Leitungen
an bauseits beigestellten Betriebsmitteln
Kabeltyp: J-H/ST)H,
Kabelquerschnitt: bis 2 x 2 x 0,8 mm,
einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

180,000 St
1.6.2 Anschliessen, 6x2x0,8mm
Anschliessen von Kabeln oder Leitungen
an bauseits beigestellten Betriebsmitteln
Kabeltyp: J-H/ST)H,
Kabelquerschnitt: bis 6 x 2 x 0,8 mm,
einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

60,000 St
1.6.3 Anschliessen, 3x2,5mm2
Anschliessen von Kabeln oder Leitungen
an bauseits beigestellten Betriebsmitteln
Kabeltyp: NYM-J, NHXM-J
Kabelquerschnitt: bis 3 x 2,5 mm2,
einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

120,000 St
1.6.4 Anschliessen, 5x2,5mm2
Anschliessen von Kabeln oder Leitungen
an bauseits beigestellten Betriebsmitteln
Kabeltyp: NYM-J, H07RN-F, NHXMH-J
Kabelquerschnitt: bis 5 x 2,5 mm2,
einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

65,000 St
1.6.5 Anschliessen, 5x16mm2
Anschliessen von Kabeln oder Leitungen
an bauseits beigestellten Betriebsmitteln
Kabeltyp: NYM-J,NHXMH-J
Kabelquerschnitt: bis 5 x 16 mm2,
einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

35,000 St
1.6.6 Anschliessen, 4x50/25mm2
Anschliessen von Kabeln oder Leitungen
an bauseits beigestellten Betriebsmitteln
Kabeltyp: NYCWY,
Kabelquerschnitt: bis 4 x 50/25 mm2,
einschl. der erforderlichen Kabelschuhe.

9,000 St

Klemmkaesten fuer beigestellte Anlagen

1.6.7 Klemmkasten
Klemmkasten als fabrikfertiger
Installationsverteiler (FIV) DIN VDE 0659
Nennisolationsspannung 380 V AC, aus Isolierstoff,
mit Geraetetraegern, Flanschplatten aus
schwerentflammbarem Kunststoff mit ausschneidbaren
Vorpraegungen oder mit Fuehrungsrahmen fuer Kanal- oder
Kabelpritschenanschluss mit Erdungsklemmen,
LV: Elektroinstallation Seite: 36
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
schwerentflammbarem Einheit
Kunststoff mit ausschneidbaren Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Vorpraegungen oder mit Fuehrungsrahmen fuer Kanal- oder EUR EUR
Kabelpritschenanschluss mit Erdungsklemmen,
Klemmentragschienen, PE-Schiene und systemgebundenem
Zubehoer,
Laenge/Breite 330 mm x 300 mm,
mit Deckel,
zur Kabelverbindung bis 2 x 5x16 qmm,
mit Reihenklemmen und Zubehoer.

25,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 37
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.7 Potenzialausgleich

1.7.1 Potentialschiene
StLK-Nr. :8505306001
Potentialausgleichsschiene VDE 0100
mit Abdeckkappe aus Kunststoff mit Anschluss von
1 Rundstahl bis 10 mm Durchmesser,
1 Flachstahl bis 30 mm x 3,5 mm und
bis zu 8 Leiter je 25 mm2.

6,000 St
1.7.2 Potentialsch.Bad, up
Potentialausgleichsschiene fuer Badezimmer,
Messing, vernickelt, mit Anschluss von
bis zu 1 Leiter 16 mm2 und
bis zu 6 Leiter je 10 mm2,
in Unterputzausfuehrung mit Einbaudose.

1,000 St
1.7.3 Bandrohrschelle
Erdungsbandrohrschelle VDE 0190
mit Anschlussmoeglichkeit fuer 1 Leiter bis 16 mm2,
fuer Rohrdurchmesser bis 100 mm.

45,000 St
1.7.4 Verbindungsdose
Verbindungsdose
mit Anschlussmoeglichkeit fuer 1 Leiter bis 16 mm2,
fuer Anschluss von ableitfaehigen Bodenbelägen.

4,000 St

Kabel für Potentialausgleich

1.7.5 H07V-U 4
Potentialausgleichleitung H07V-U 4, Cu-Zahl 38,
in Zwischendecke einschl. brandlastfreier
Sammelbefestigung,
auf Kabeltrassen/Kabelleitern, in Doppelboden, in
Kanäle.

150,000 m
1.7.6 H07V-R16
Kunststoff-Aderleitung H07V-R
16, Cu-Zahl 154,
in Zwischendecke einschl. brandlastfreier
Sammelbefestigung,
auf Kabeltrassen/Kabelleitern, in Doppelboden, in
Kanäle.

200,000 m
1.7.7 H07V-R35
Kunststoff-Aderleitung H07V-R
35, Cu-Zahl 336,
in Zwischendecke einschl. brandlastfreier
Sammelbefestigung,
auf Kabeltrassen/Kabelleitern, in Doppelboden, in
Kanäle.

300,000 m

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 38
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.8 Leitungsfuehrungs-Systeme

Sammelbefestigung

1.8.1 Sammelbefestigung (Kunststoff)


Sammelbefestigung fuer Leitungsverlegung,
Ausfuehrung:
- Abmessung: 120x60 mm,
- Fassungsvermoegen: 30 Leitungen NYM 3x1,5 qmm,
Montage an Mauerwerkwand,
liefern, montieren.

2.500,000 St
1.8.2 Sammelbefestigung E30/90
Sammelbefestigung fuer Leitungsverlegung,
Ausfuehrung:
- Stahl, feuerverzinkt,
- fuer Funktionserhalt von 30/90 Minuten
- zur brandlastfreien Verlegung,
- Abmessung: 120x60 mm,
- Fassungsvermoegen: 30 Leitungen NYM 3x1,5 qmm,
- Anwendung fuer Funktionserhalt moeglich,
Montage an Mauerwerksdecke/-wand,
liefern, montieren.

2.000,000 St
1.8.3 Kabelklammer (Metall) fuer Leitungsverlegung
Kabelklammer (Metall) fuer Leitungsverlegung
Ausfuehrung:
- Stahl, feuerverzinkt,
- zur Montage oberhalb von Brandschutzdecken,
- zur brandlastfreien Verlegung,
- Abmessung: 120x60 mm,
- Fassungsvermoegen: 14 Leitungen NYM 3x1,5 qmm,
Montage an Mauerwerksdecke/-wand,
liefern, montieren.

1.500,000 St

Kabelrinnen für Funktionserhaltkabel

1.8.4 Kabeltragsystem E30/E90, 1lagig, B:200


Kabeltragsystem fuer Leitungsverlegung mit
Funktionserhalt E30/E90

Ausführung:
- 1-lagiges Trassensystem zur Montage an Decke
- Montage mittels Stielen an Beton-/Mauerwerksdecke
- Trassenbreite: 1x200 mm
- Abhanghöhe: bis 300 mm
- schwere Ausführung

bestehend aus:
- Stiele (L: 300 mm)
- Ausleger (B: 300 mm)
- Kabelrinne (B: 200 mm)
- einschl. Zusatzbefestigung für E30/E90 (beidseitig)
- Befestigungs- und Verbindungsteile
- einschl. Formstücke für Trassenwegänderung
- Trennsteg

liefern und montieren.

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

45,000 m
1.8.5 Wie vorB: 300 mm
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch B: 300 mm .
LV: Elektroinstallation Seite: 39
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

21,000 m
1.8.6 Trennsteg
Trennsteg fuer zuvor beschriebene Kabelrinne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 600mm,

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

60,000 m

E30-Kabelleiter für senkrechte Leitungsverlegung


(Steigeleiter)

1.8.7 Steige-/Kabelleiter E30/E90, 300mm


Steige-/Kabelleiter fuer senkrechte Leitungsverlegung
fuer Leitungsverlegung mit Funktionserhalt E30/E90
- Nennbreite: 300 mm
- Sprossenabstand: 300 mm
- normale Ausführung
- Befestigungs- und Verbindungsteile für E30/E90
- Montage an Mauerwerks-/Betonwand

liefern und montieren.

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

12,000 m
1.8.8 Wie vorB: 400 mm
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch B: 400 mm .

16,000 m
1.8.9 Buegelschelle E30/E90 mit Wanne/Gegenwanne
Kabelschellen fuer zuvor beschriebene Steigeleiter,
fuer Leitungsverlegung mit Funktionserhalt E30/E90
als Buegelschelle mit Wanne und Gegenwanne,
Kabeldurchmesser: 10 - 40 mm,
liefern, montieren.

200,000 St

Kabelleiter (senkrecht)

1.8.10 Kabelleiter, 300mm


Kabelleiter fuer Leitungsverlegung,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 45 mm,
Nennbreite 300 mm.
Sprossenabstand 300 mm,
einschl. Stossstellenverbinder, Befestigungsmaterial.

30,000 m
1.8.11 Kabelleiter, 500mm
Kabelleiter fuer Leitungsverlegung,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 45 mm,
Nennbreite 500 mm.
Sprossenabstand 300 mm,
einschl. Stossstellenverbinder, Befestigungsmaterial.

12,000 m
LV: Elektroinstallation Seite: 40
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.8.12 Buegelschelle mit Wanne/Gegenwanne
Kabelschellen fuer zuvor beschriebene Steigeleiter bzw.
Profilschiene,
als Buegelschelle mit Wanne und Gegenwanne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Kabeldurchmesser: 10 - 40 mm,
liefern, montieren.

400,000 St

Kabelleiter (waagerecht)

Besonderheit Erschließung
Die Zuleitungen:
- Starkstrom
- BMA- Kopplung
- Lautsprecher
- Datentechnik
werden durch den auf dem Gelände vorhandenen
Kriechgang verlegt. Es ist mit beengten
Platzverhältnissen
zu rechnen.
Höhe des Ganges ca. 1,6-1,7m, Breite ca 0,8-1,00m
Medien von Fremdgewerken sind vorhanden
Teillängen der Einzelbauteile max. 3m
1.8.13 Kabelleiter, 300mm
Kabelleiter fuer Leitungsverlegung,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 45 mm,
Nennbreite 300 mm.
Sprossenabstand 300 mm,
einschl. Stossstellenverbinder, Befestigungsmaterial.

12,000 m
1.8.14 Kabelleiter, 400mm
Kabelleiter fuer Leitungsverlegung,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 45 mm,
Nennbreite 400 mm.
Sprossenabstand 300 mm,
einschl. Stossstellenverbinder, Befestigungsmaterial.

39,000 m
1.8.15 Trennsteg
Trennsteg fuer zuvor beschriebene Kabelrinne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 600mm,

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

55,000 m
1.8.16 Profilschiene, bis 0,50m
Profilschiene fuer Leitungsverlegung,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
an Wand oder Decke,
Einzellaenge bis 0,50 m,
einschl. Befestigungsmaterial.

28,000 St
1.8.17 Buegelschelle mit Wanne/Gegenwanne
Kabelschellen fuer zuvor beschriebene Steigeleiter bzw.
Profilschiene,
als Buegelschelle mit Wanne und Gegenwanne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Kabeldurchmesser: 10 - 30 mm,
LV: Elektroinstallation Seite: 41
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- aus Menge Einheit
Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976, EUR EUR
Kabeldurchmesser: 10 - 30 mm,
liefern, montieren.

245,000 St
1.8.18 Buegelschelle mit Wanne/Gegenwanne
Kabelschellen fuer zuvor beschriebene Steigeleiter bzw.
Profilschiene,
als Buegelschelle mit Wanne und Gegenwanne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Kabeldurchmesser: 35 - 55 mm,
liefern, montieren.

245,000 St

Kabelrinnen

1.8.19 Rinne gelocht, 200mm


Kabelrinne gelocht
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 200 mm.

84,000 m
1.8.20 Rinne gelocht 200mm
Kabelrinne gelocht
als Anbau-T-Stueck,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 200 mm.

12,000 St
1.8.21 Rinne gelocht, 200mm
Kabelrinne gelocht
als 45°-Bogen-Anbaustueck,
fuer zuvor beschriebene Kabelrinne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 200 mm.

40,000 St
1.8.22 Rinne gelocht, 300mm
Kabelrinne gelocht
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 300 mm.

90,000 m
1.8.23 Rinne gelocht 300mm
Kabelrinne gelocht
als Anbau-T-Stueck,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 300 mm.

8,000 St
1.8.24 Rinne gelocht, 300mm
Kabelrinne gelocht
als 45°-Bogen-Anbaustueck,
fuer zuvor beschriebene Kabelrinne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
LV: Elektroinstallation Seite: 42
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- aus Menge Einheit
Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976, EUR EUR
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 300 mm.

30,000 St
1.8.25 Rinne gelocht, 400mm
Kabelrinne gelocht
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 400 mm.

36,000 m
1.8.26 Rinne gelocht 400mm
Kabelrinne gelocht
als Anbau-T-Stueck,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 400 mm.

4,000 St
1.8.27 Rinne gelocht, 400mm
Kabelrinne gelocht
als 45°-Bogen-Anbaustueck,
fuer zuvor beschriebene Kabelrinne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 60 mm,
Nennbreite 400 mm.

20,000 St
1.8.28 Trennsteg
Trennsteg fuer zuvor beschriebene Kabelrinne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Seitenhoehe mind. 600mm,
Fabrikat/Typ 'Niedax, RW 60' o. gleichw. Art,

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

210,000 m

Wandbefestigungen fuer Kabelrinnen

1.8.29 Ausleger 300mm


Ausleger fuer Kabelpritschen und -rinnen,

Ausfuehrung:
- Montage an Massivwaenden,
- Nennlaenge 300 mm,
- Tragfaehigkeit bis 2,5 kN,
- aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
- incl. Befestigungszubehoer,

liefern und montieren.

40,000 St
1.8.30 Ausleger 400mm
Ausleger fuer Kabelpritschen und -rinnen,

Ausfuehrung:
- Montage an Massivwaenden,
- Nennlaenge 400 mm,
- Tragfaehigkeit bis 2,5 kN,
- aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
- incl. Befestigungszubehoer,

liefern und montieren.


LV: Elektroinstallation Seite: 43
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) liefern und montieren. EUR EUR

35,000 St
1.8.31 Ausleger 500mm
Ausleger fuer Kabelpritschen und -rinnen,

Ausfuehrung:
- Montage an Massivwaenden,
- Nennlaenge 500 mm,
- Tragfaehigkeit bis 2,5 kN,
- aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
- incl. Befestigungszubehoer,

liefern und montieren.

15,000 St

Deckenbefestigungen fuer Kabelrinnen

1.8.32 Ausleger 200mm


Ausleger fuer Kabelpritschen und -rinnen,

Ausfuehrung:
- Montage an Massivwaenden,
- Nennlaenge 200 mm,
- Tragfaehigkeit bis 2,5 kN,
- aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
- incl. Befestigungszubehoer,

liefern und montieren.

40,000 St
1.8.33 Ausleger 300mm
Ausleger fuer Kabelpritschen und -rinnen,

Ausfuehrung:
- Montage an Stielen,
- Nennlaenge 300 mm,
- Tragfaehigkeit bis 2,5 kN,
- aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
- incl. Befestigungszubehoer,

liefern und montieren.

45,000 St
1.8.34 Ausleger 400mm
Ausleger fuer Kabelpritschen und -rinnen,

Ausfuehrung:
- Montage an Massivwaenden,
- Nennlaenge 400 mm,
- Tragfaehigkeit bis 2,5 kN,
- aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
- incl. Befestigungszubehoer,

liefern und montieren.

15,000 St
1.8.35 Stiel 300mm
Stiel fuer Ausleger

Ausfuehrung:
- als U-Profil,
- Montage an waagerechten Decken,
- Stiellaenge bis 300 mm,
- Tragfaehigkeit bis 2,5 kN,
- aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
- incl. Befestigungszubehoer,

liefern und montieren.


LV: Elektroinstallation Seite: 44
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
40,000 St
1.8.36 Stiel 400mm
Stiel fuer Ausleger

Ausfuehrung:
- als U-Profil,
- Montage an waagerechten Decken,
- Stiellaenge bis 400 mm,
- Tragfaehigkeit bis 2,5 kN,
- aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
- incl. Befestigungszubehoer,

liefern und montieren.

60,000 St

Profilschiene

1.8.37 Profilschiene, bis 1,00m


Profilschiene fuer Leitungsverlegung,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 50 976,
an Wand oder Decke,
Einzellaenge bis 1,00 m,
einschl. Befestigungsmaterial.

60,000 St
1.8.38 Buegelschelle mit Wanne
Kabelschellen fuer zuvor beschriebene Steigeleiter bzw.
Profilschiene,
als Buegelschelle mit Wanne,
aus Stahl, feuerverzinkt DIN 17 162 Teil 1,
Zinkauflagegruppe 275 oder DIN 50 976,
Kabeldurchmesser: 10 - 40 mm,
liefern, montieren.

300,000 St

Gerateeinbaukanal

1.8.39 Geraetekanal170/90mm
Installationskanal als Geraeteeinbaukanal
(Fensterbankkanal),
innenliegendes Oberteil,
Aussenmass H/B mind. 170/90 mm,
Deckelausschnitt asymmetrisch
aus Stahl 0,8 mm, feuerverzinkt DIN 17 162,
Zinkauflagegruppe 275, lackiert,
Farbe: reinweiss,
mit Oberteil aus Stahlblech 80 mm,
mit 1 Trennwand aus Stahl,
als gerades Stueck,
einschl. aller systembedingten
Verbindungs-, Abdeck- und Zubehoerteile,
Potenzialausgleich,
zur Befestigung an Betonwand/ Mauerwerk,
liefern und montieren.

260,000 m
1.8.40 Formstueck-Geraetekanal 170/90mm (Inneneck)
Formstueck fuer zuvor beschriebenen
Installationskanal als Geraeteeinbaukanal
als Inneneck,
sonst wie zuvor beschrieben.

30,000 St
1.8.41 Formstueck-Geraetekanal 170/90mm (Ausseneck)
Formstueck fuer zuvor beschriebenen
Installationskanal als Geraeteeinbaukanal
als Ausseneck,
sonst wie zuvor beschrieben.
LV: Elektroinstallation Seite: 45
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- als Menge
Ausseneck, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) sonst wie zuvor beschrieben. EUR EUR

12,000 St
1.8.42 Formstueck-Geraetekanal 170/90mm (Flachwinkel)
Formstueck fuer zuvor beschriebenen
Installationskanal als Geraeteeinbaukanal
als Flachwinkel,
sonst wie zuvor beschrieben.

16,000 St
1.8.43 Formstueck-Geraetekanal 170/90mm (Endstueck)
Formstueck fuer zuvor beschriebenen
Installationskanal als Geraeteeinbaukanal
als Endstueck,
sonst wie zuvor beschrieben.

16,000 St
1.8.44 Formstueck-Geraetekanal 170/90mm (Wandanschlussblende)
Formstueck fuer zuvor beschriebenen
Installationskanal als Geraeteeinbaukanal
als Wandanschlussblende,
sonst wie zuvor beschrieben.

69,000 St
1.8.45 Geraetedose
Geraetedose DIN VDE 0606
DIN 49 073 aus Isolierstoff,
fuer zuvor beschriebenen Fensterbankkanal,
fuer Unterputz-Geraete mit 80mm-Abdeckraumen,
liefern und montieren.

550,000 St

Rangierkanal fuer Unterverteiler

1.8.46 Rangierkanal 300mm


Rangierkanal fuer zuvor beschriebene Unterverteiler,
aus PVC hart,
bestehend aus:
- RK-Abdeckung (Laenge: ca. 300mm),
- RK-Rueckwand (Laenge: ca. 300mm),
- RK-Endkappen (2 Stueck),
- RK-Profilhalter,
Abmessung: ca. 190 x 150mm,
einschl. aller systembedingten Form-, Eck-,
Verbindungs-, Abdeck- und Zubehoerteile.
auf Mauerwerk/Beton/Gipskarton.

2,000 St
1.8.47 Wie vorLaenge: 1100mm
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Laenge: ca. 1100 mm .

4,000 St
1.8.48 Wie vorLaenge: 1300mm
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Laenge: ca. 1300 mm .

2,000 St

Leitungskanal (Kunststoff)

1.8.49 Leitungskanal, 20/20mm


Installationskanal als Leitungsfuehrungskanal
DIN VDE 0604,
Aussenmass H/B mind. 20/ 20 mm,
aus PVC hart,
LV: Elektroinstallation Seite: 46
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- DIN Menge
VDE 0604, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Aussenmass H/B mind. 20/ 20 mm, EUR EUR
aus PVC hart,
einschl. aller systembedingten Form-, Eck-,
Verbindungs-, Abdeck- und Zubehoerteile,
auf Mauerwerk.

60,000 m
1.8.50 Leitungskanal 20/ 35mm
Installationskanal als Leitungsfuehrungskanal
DIN VDE 0604,
Aussenmass H/B mind. 20/ 35 mm,
aus PVC hart,
Farbe: reinweiss,
einschl. aller systembedingten Form-, Eck-,
Verbindungs-, Abdeck- und Zubehoerteile,
auf Mauerwerk.

60,000 m
1.8.51 Leitungskanal 40/ 40mm
Installationskanal als Leitungsfuehrungskanal
DIN VDE 0604,
Aussenmass H/B mind. 40/ 40 mm,
aus PVC hart,
Farbe: reinweiss,
einschl. aller systembedingten Form-, Eck-,
Verbindungs-, Abdeck- und Zubehoerteile,
auf Mauerwerk.

40,000 m
1.8.52 Leitungskanal 60/110mm
Installationskanal als Leitungsfuehrungskanal
DIN VDE 0604,
Aussenmass H/B mind. 60/ 110 mm,
aus PVC hart,
Farbe: reinweiss,
mit 1 Trennwand
einschl. aller systembedingten Form-, Eck-,
Verbindungs-, Abdeck- und Zubehoerteile,
auf Mauerwerk.

30,000 m

Leitungskanal (Stahlblech)

1.8.53 Leitungskanal 20/20mm


Installationskanal als Leitungsfuehrungskanal
DIN VDE 0604,
Aussenmass H/B mind. 20/ 20 mm,
aus Stahl 0,8 mm, feuerverzinkt DIN 17 162,
Zinkauflagegruppe 275, lackiert,
einschl. aller systembedingten Form-, Eck-,
Verbindungs-, Abdeck- und Zubehoerteile
Potenzialausgleich,/Erdungskopplung,
auf Beton.

20,000 m
1.8.54 Leitungskanal 18/30mm
Installationskanal als Leitungsfuehrungskanal
DIN VDE 0604,
Aussenmass H/B mind. 18/ 30 mm,
aus Stahl 0,8 mm, feuerverzinkt DIN 17 162,
Zinkauflagegruppe 275, lackiert,
einschl. aller systembedingten Form-, Eck-,
Verbindungs-, Abdeck- und Zubehoerteile
Potenzialausgleich,/Erdungskopplung,
auf Beton.

40,000 m

Installationsrohre
LV: Elektroinstallation Seite: 47
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Installationsrohre EUR EUR

1.8.55 Isolierstoffrohr PVC DN 25


Isolierstoffrohr DIN VDE 0605,
aus PVC hart,
mittelschwer, starr, ACF,
Nenngroesse DN 25,
Verlegung offen,
mit Abstandsschellen, max. Schellenabstand = 25facher
Rohrdurchmesser.

400,000 m
1.8.56 Wie vorDN 32
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch DN 32 .

240,000 m
1.8.57 Wie vorDN 40
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch DN 40 .

210,000 m
1.8.58 Isolierstoffrohr PVC DN20, up
Isolierstoffrohr DIN VDE 0605,
aus PVC hart,
leicht, flexibel, BCF,
Nenngroesse DN 20,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

400,000 m
1.8.59 Wie vorDN25
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch DN 25 .

400,000 m
1.8.60 Wie vorDN32
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch DN 32 .

250,000 m
1.8.61 Wie vorD40
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch DN 40 .

120,000 m

Kabelverlegesysteme
1.8.62 Kabelschutzrohr Typ 110
Kabelschutzrohr Typ 110,
biegsam, Ringware aus PE, halogenfrei, Farbe schwarz.
Optimierte Verbundrohrbauweise (höhere
Druckfestigkeit), außen gewellt mit grüner gleitfähiger
Innenhaut für den schnellen Kabeleinzug.
Druckbeanspruchung Typ 450 und Schlagfestigkeit N nach
DIN EN 61386-24; unter Beachtung der EN 1610 und der
Verlegeanleitung des Herstellers, liefern und
fachgerecht verlegen

angebotener Hersteller/Typ:
........................................
(vom Bieter einzutragen)
LV: Elektroinstallation Seite: 48
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
(vom Bieter einzutragen) Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

25,000 m

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 49
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.9 Kabelanlage (Starkstrom)

Zum Leistungsumfang gehoert die Lieferung, Montage


einschliesslich Anschluss an die Geraete.

Die Kosten fuer die anteilige Verdrahtung und die


Verdrahtungskanaele bis zur Klemmenleiste in
Installationskleinverteilern, Zaehlerplaetzen,
Installationsverteilern, Schaltanlagen und Rangierverte
sind mit den Einheitspreisen abgegolten.
Bohrungen (bis 30 mm) in der Wand bzw. Decke sind in di
Einheitspreise zu kalkulieren. Waende bzw. Decken aus
Mauerwerk, Stahlbeton, Trockenbau.

Mit den Einheitspreisen sind alle Befestigungen und


Zubehoerteile sowie sonstige Kleinteile abgegolten.

Hinweis zur Montage der nachfolgend beschriebenen


Positionen:
- Die Leitungen sind im Bestand zu installieren.
- Leitungstrassen von Fremdgewerken sind vorhanden.
- Die Montagehöhe liegt bei max. 3,00 m.

1.9.1 NHXMH-J 3x1,5


Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
3 x 1,5, Cu-Zahl 43,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

500,000 m
1.9.2 Wie vor, 'NHXMH-J 3x1,5'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele, auf
Trasse, in Sammelhalter, in Trockenbauwand.

4.300,000 m
1.9.3 NHXMH-J 5x1,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 1,5, Cu-Zahl 72,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

450,000 m
1.9.4 Wie vor, 'NHXMH-J 5x1,5'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele, auf
Trasse, in Sammelhalter, in Trockenbauwand.

3.800,000 m
1.9.5 NHXMH-J 12x1,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
12 x 1,5, Cu-Zahl 173,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

80,000 m
1.9.6 Wie vor, 'NHXMH-J 12x1,5'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele, auf
Trasse, in Sammelhalter, in Trockenbauwand.

450,000 m
1.9.7 NHXMH-J 3x2,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
3 x 2,5, Cu-Zahl 72,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.
LV: Elektroinstallation Seite: 50
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
650,000 m
1.9.8 Wie vor, 'NHXMH-J 3x2,5'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele, auf
Trasse, in Sammelhalter, in Trockenbauwand.

6.500,000 m
1.9.9 NHXMH-J 5x2,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 2,5, Cu-Zahl 120,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

200,000 m
1.9.10 Wie vor, 'NHXMH-J 5x2,5'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele, auf
Trasse, in Sammelhalter, in Trockenbauwand.

2.500,000 m
1.9.11 NHXMH-J 5x4
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 4, Cu-Zahl 192,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

65,000 m
1.9.12 Wie vor, 'NHXMH-J 5x4'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele, auf
Trasse, in Sammelhalter, in Trockenbauwand.

1.800,000 m
1.9.13 NHXMH-J 5x6
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 6, Cu-Zahl 288,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

55,000 m
1.9.14 Wie vor, 'NHXMH-J 5x6'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele, auf
Trasse, in Sammelhalter, in Trockenbauwand.

1.600,000 m
1.9.15 NHXMH-J 5x10
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 10, Cu-Zahl 480,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

50,000 m
1.9.16 Wie vor, 'NHXMH-J 5x10'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele, auf
Trasse, in Sammelhalter, in Trockenbauwand.

550,000 m

Kabel mit Funktionserhalt

1.9.17 (N)HXHX 3x1,5 E30


Niederspannungskabel in E30
(N)HXHX 3 x 1,5 E30, Cu-Zahl 43,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.
LV: Elektroinstallation Seite: 51
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Niederspannungskabel in E30 Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) (N)HXHX 3 x 1,5 E30, Cu-Zahl 43, EUR EUR
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

55,000 m
1.9.18 Wie vor, '(N)HXHX 3x1,5 E30'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
jedoch 'Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung'.

650,000 m
1.9.19 (N)HXHX 3x2,5 E30
Niederspannungskabel in E30
(N)HXHX 3 x 2,5 E30, Cu-Zahl 72,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

45,000 m
1.9.20 Wie vor, '(N)HXHX 3x2,5 E30'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
jedoch 'Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung'.

600,000 m
1.9.21 (N)HXHX 5x10 E30
Halogenfreie Starkstromkabel (N)HXHX
5 x 10 rm, Cu-Zahl 480,
mit verbessertem Verhalten im Brandfall und
integriertem Funktionserhalt fuer 30 Minuten,
unter Putz, einschl. Fraesen in Mauerwerk.

45,000 m
1.9.22 Wie vor, ''(N)HXHX 5x10 E30''
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung auf Rohfußboden.

120,000 m
1.9.23 (N)HXCH 4x10 RM/10 E30
Sicherheitskabel
(N)HXCH 4 x 10 RM/10 E30, Cu-Zahl 504,
- halogenfrei,
- mit verbessertem Verhalten im Brandfall in Anlehnung
an VDE 0266,
- mit integriertem Funktionserhalt für 90 Minuten nach
DIN 4102-12,
liefern und verlegen auf Kabeltrassen, Kabelleitern, an
Profilschienen,
in Leerrohren.

65,000 m
1.9.24 (N)HXCH 4x16 RM/16 E30
Sicherheitskabel
(N)HXCH 4 x 16 RM/16 E30, Cu-Zahl 796,
- halogenfrei,
- mit verbessertem Verhalten im Brandfall in Anlehnung
an VDE 0266,
- mit integriertem Funktionserhalt für 90 Minuten nach
DIN 4102-12,
liefern und verlegen auf Kabeltrassen, Kabelleitern, an
Profilschienen,
in Leerrohren.

120,000 m

Kabel fuer Sonnenschutz


LV: Elektroinstallation Seite: 52
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.9.25 H05RR-F 4G1,5
Gummischlauchleitung
H05RR-F 4G1,5, Cu-Zahl 58,
in Zwischendecke einschl. brandlastfreier
Sammelbefestigung,
auf Kabeltrassen/Kabelleitern, in Doppelboden, in
Kanäle.

104,000 m
1.9.26 STAK 3-Kupplung
STAK 3-Kupplung fuer Sonnenschutz,
Montage der Kupplung an Leitungsende.

52,000 St

Verteilerzuleitungen
1.9.27 NHXMH-J 5x16
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 16, Cu-Zahl 768,
auf vorhandene Kabelleiter oder -rinnen oder in
Rohre/Kanaele.

250,000 m
1.9.28 NYCWY 4x25/25
Kunststoffkabel NYCWY
4 x 25 rm/25, Cu-Zahl 1142,
auf vorhandene Kabelleiter oder -rinnen oder in
Rohre/Kanaele.

40,000 m
1.9.29 NYCWY 4 x 35 /16
Kunststoffkabel NYCWY
4 x 35 /16 SW, Cu-Zahl 1526,
auf vorhandene Kabelleiter oder -rinnen oder in
offene Kanaele.

65,000 m
1.9.30 NYCWY 4x50/25
Kunststoffkabel NYCWY
4 x 50 rm/25, Cu-Zahl 2203,
auf vorhandene Kabelleiter oder -rinnen oder in
Rohre/Kanaele.

80,000 m
1.9.31 NYCWY 4 x 95 sm/50
Kunststoffkabel NYCWY
4 x 95 sm/50, Cu-Zahl 4208,
auf vorhandene Kabelleiter oder -rinnen oder in
offene Kanaele.

210,000 m
1.9.32 Wie vor, 'NYCWY 4x95sm/50'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele

20,000 m
1.9.33 NYCWY 4 x 120 sm/70
Kunststoffkabel NYCWY
4 x 120 sm/70, Cu-Zahl 5388,
auf vorhandene Kabelleiter oder -rinnen oder in
offene Kanaele.
LV: Elektroinstallation Seite: 53
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
200,000 m
1.9.34 Wie vor, 'NYCWY 4x120sm/70'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch:
Verlegung durch Einziehen in Rohre, Kanaele

40,000 m

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 54
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.10 Innenbeleuchtung

Den Leistungen liegen zugrunde:


DIN 5035, DIN 5040 und DIN 5044.
Die VDE-Bestimmungen gemaess VDE 0022.
Dem Leistungsverzeichnis zugrunde liegende
Planungsunterlagen: Bestandsunterlagen, Berechnungs-
ergebnisse, sind einzusehen bei o. g. Ingenieurbuero.
Die Montage erfolgt in Raeumen.
Dem Leitfabrikat gleichwertige Produkte anderer
Fabrikate sind zum Wettbewerb zugelassen. Der Bieter
stellt auf Anforderung leihweise, ohne Verguetung
und Montage, eine Musterleuchte zur Verfuegung.
Der AG kann die Musterleuchte im Auftragsfalle zu
Kontroll- und Vergleichszwecken bis zur Abwicklung
des Auftrages zurueckbehalten. Ohne Angabe eines
Fabrikat/Typs gilt das Leitfabrikat.
Alle Leuchten muessen gemaess Gesetz ueber Technische
Arbeitsmittel den allgemeinen Regeln der Technik
(u. a. VDE-Vorschriften) entsprechen. Zum Nachweis
der Sicherheit muessen die Leuchten das VDE-Zeichen
tragen, die VDE-Pruefbescheinigung oder den
Pruefschein PTB aufweisen.
Angaben ueber Schutzarten und Klassen sowie
zusaetzliche Pruef- und Sicherheitszeichen werden
nur gemeinsam mit dem VDE-Zeichen anerkannt.
Dem VDE-Pruefzeichen gleichwertige, auf den Leuchten
angebrachte Pruefzeichen der EG-Mitgliedsstaaten
werden ebenfalls anerkannt. Leuchten in
Sonderausfuehrung muessen VDE 0710 entsprechen,
elektrotechnische Bauteile muessen jedoch das
VDE-Zeichen tragen.
An die nachstehend beschriebenen Leuchten
werden 'folgende Forderungen gestellt:',
Zur Leistung gehoert die Lieferung, Montage
und der Anschluss der kompletten Leuchte
mit Lampeneinsatz; bei Bestueckung der Leuchte mit
Leuchtstofflampen: Einsatz von Dreibandenleuchtstoff-
lampen; mit Befestigungsmaterial inclusive Zubehoer.

Bei Alternativ- bzw. Nebenangeboten ist das Design


der ausgeschriebenen Leuchtentypen zu beachten !

Leuchten Aufenthaltsräume

Einbauleuchten
1.10.1 Einbauleuchterund'LED 3.000lm'
Einbauleuchte (rund)
für geschnittene Deckenöffnung,
einschl. Befestigungsset für Gipskartondecke,
Abmessungen: (ØxT) ca. 235 x 115 mm,
Reflektor weiss, reflektionsverstärkt,
mit Scheibe,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
für 'LED 3000 lm',
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart 'LED',
Lampenleistung in W '23',
Lichtstrom in lm '3260 (Leuchte)',
Lichtfarbe '840',
Vorschaltgerät, elektronisch,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse '1',
Schutzart IP '40 (raumseitig)',
liefern, montieren und betriebsbereit anschließen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

33,000 St
1.10.2 Einbauleuchterund'LED 2.000lm'
Einbauleuchte (rund)
für geschnittene Deckenöffnung,
einschl. Befestigungsset für Gipskartondecke,
Abmessungen: (ØxT) ca. 235 x 92 mm,
Reflektor weiss, reflektionsverstärkt,
mit Scheibe,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
für 'LED 2000 lm',
LV: Elektroinstallation Seite: 55
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- mit Menge
Scheibe, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Lichtstärkeverteilung symmetrisch, EUR EUR
für 'LED 2000 lm',
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart 'LED',
Lampenleistung in W '16',
Lichtstrom in lm '2070 (Leuchte)',
Lichtfarbe '840',
Vorschaltgerät, elektronisch,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse '1',
Schutzart IP '40 (raumseitig)',
liefern, montieren und betriebsbereit anschließen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

62,000 St
1.10.3 Einbauleuchterund'LED 1.100lm'
Einbauleuchte (rund)
für geschnittene Deckenöffnung,
einschl. Befestigungsset für Gipskartondecke,
Abmessungen: (ØxT) ca. 195 x 85 mm,
Reflektor weiss, reflektionsverstärkt,
mit Scheibe,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
für '1XLED-M 7W',
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart 'LED',
Lampenleistung in W '8',
Lichtstrom in lm '1160 (Leuchte)',
Lichtfarbe '840',
Vorschaltgerät, elektronisch,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse '1',
Schutzart IP '40 (raumseitig)',
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

8,000 St
1.10.4 Einbauleuchterund'LED 1.110lm'
Einbauleuchte (rund)
für geschnittene Deckenöffnung,
einschl. Befestigungsset für Gipskartondecke,
Abmessungen: (ØxT) ca. 235 x 75 mm,
Reflektor weiss, reflektionsverstärkt,
mit Scheibe,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
für 'LED 1110 lm',
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart 'LED',
Lampenleistung in W '9',
Lichtstrom in lm '1.110 (Leuchte)',
Lichtfarbe '840',
Vorschaltgerät, elektronisch,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse '2',
Schutzart IP '44 (raumseitig)',
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
1.10.5 Rasterleuchte 62,5mm x 62,5mm
Einbauleuchte direktstrahlend
für Montage in Rasterdecke (Modul 625),
einschl. erforderlicher Befestigungsmittel,
Spiegelraster, mit Rastersicherung, für selbsttätiges
Einbeziehen in die Schutzmaßnahme,
stückeloxiert, Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
Grenzausstrahlungswinkel - 60 Grad,
für 'LED 3xR-TUBE (1.300 lm, matt)',
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart 'LED',
Lampenleistung in W '31',
Lichtstrom in lm '4.200',
Lichtfarbe '840',
Vorschaltgerät, elektronisch,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse '2',
Schutzart IP '54 (raumseitig)',
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

12,000 St
LV: Elektroinstallation Seite: 56
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Anbauleuchten
1.10.6 AnbauleuchteLED-Geräteträger
LED-Geräteträger für Trageschiene,
zur Montage in VLTM-7 oder VLTM-11,
Lichtstärkeverteilung breit strahlend symmetrisch,
für LED 1x LED-M 50 W,
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 43 ,
Lichtstrom in lm 7990 ,
Lichtfarbe 840 ,
Vorschaltgerät, elektronisch,,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 54 ,
mit D-Kennzeichung,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

32,000 St
1.10.7 AnbauleuchteLED-Geräteträger
LED-Lichtleiste,
Lichtstärkeverteilung breit strahlend symmetrisch,
für LED 1x LED-M 27 W,
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 31 ,
Lichtstrom in lm 4630 ,
Lichtfarbe 840 ,
Vorschaltgerät, elektronisch,,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 54 ,
mit D-Kennzeichung,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

8,000 St
1.10.8 Tragschiene flexibel, 4.458mmRidi, VLT-T16 803-7
Tragschiene mit durchgaengigem Stromfuehrungsprofil
fuer flexible Leuchtenanordung,

Ausfuehrung:
- 5polig (5x2,5 qmm, 2x1,5 qmm),
- Einzellaenge: 1.500mm,
- aus Stahl, verzinkt,
- Tragschienenfarbe: weiss,

zzgl. systemgebundener Befestigungsmittel,


Fabrikat/Typ Ridi, VLTM 1500-5 ,
oder gleichwertiger Art,

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

40,000 St
1.10.9 Netzeinspeisung
Zubehoer fuer zuvor beschriebene Tragschiene,
Netzeinspeisung
- starr,
- 5polig,
liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

40,000 St
1.10.10 Tragschienendeckel
Zubehoer fuer zuvor beschriebene Tragschiene,
Tragschienendeckel
- Farbe: weiss,
liefern und montieren.

80,000 St
1.10.11 Dichtung
Zubehoer fuer zuvor beschriebene Tragschiene,
Dichtung
- Schutzart IP54,
LV: Elektroinstallation Seite: 57
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge fuer zuvor beschriebene Einheit
Zubehoer Tragschiene, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Dichtung EUR EUR
- Schutzart IP54,
liefern und montieren.

30,000 St
1.10.12 Blindabdeckung (IP54)
Zubehoer fuer zuvor beschriebene Tragschiene,
Blindabdeckung incl. 2 Dichtungen
- Schutzart IP54 (in Verbindung mit Zusatzdichtung),
- Länge: 1.476 mm
liefern und montieren.

15,000 St
1.10.13 Kuerzen der zuvor beschriebenen Blindabdeckung.
Kuerzen der zuvor beschriebenen Blindabdeckung.

20,000 St
1.10.14 Dichtung fuer Blindabdeckungen
Zubehoer fuer zuvor beschriebene Tragschiene,
Dichtung zum Aufstecken auf gekuerzte Blindabdeckungen
- Schutzart IP54,
liefern und montieren.

20,000 St
1.10.15 Tragschienenaufhaenger (Decke)
Zubehoer fuer zuvor beschriebene Tragschiene,
Tragschienenaufhaenger,
fuer Deckenmontage,
liefern und montieren.

120,000 St
1.10.16 Tragschienenaufhaenger (Kette)
Zubehoer fuer zuvor beschriebene Tragschiene,
Tragschienenaufhaenger,
fuer Kettenaufhaengung,
liefern und montieren.

40,000 St
1.10.17 verzinkte Knotenkette
verzinkte Knotenkette zur Abhaengung der Tragschienen,
liefern und montieren.

20,000 m
1.10.18 Karabinerhaken
Zubehoer fuer Kettenabhaengung,
Karabinerhaken,
liefern und montieren.

40,000 St
1.10.19 Spannschloss
Zubehoer fuer Kettenabhaengung,
Spannschloss,
liefern und montieren.

10,000 St
1.10.20 AnbauleuchteAbdeckwanne
Anbauleuchte
für Decken-/Wandmontage,
für Montage an Betondecken/Kabeltrassen ,
Abmessung ca. 1507 x 90 x 70 mm (LxBxH),
Abdeckwanne aus PMMA,
prismatische Abdeckung,
funkentstört, mit F-Zeichen,
für 'LED 5410 lm',
einschl. Lampe, Lampenart 'LED',
Lampenleistung in W '45,
LV: Elektroinstallation Seite: 58
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- für Menge
'LED 5410 lm', Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) einschl. Lampe, Lampenart 'LED', EUR EUR
Lampenleistung in W '45,
Lichtstrom in lm '5410',
Lichtfarbe '840',
mit LED-Konverter,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse '1',
Schutzart IP '50',
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

40,000 St
1.10.21 Anbauleuchte FRAbdeckwanne
Anbauleuchte
für Decken-/Wandmontage,
für Montage an Betondecken/Kabeltrassen ,
Abmessung ca. 1560 x 190 x 100 mm (LxBxH),
Abdeckwanne aus PMMA,
prismatische Abdeckung,
funkentstört, mit F-Zeichen,
für '2XR-Tube LED je 4000 lm',
einschl. Lampe, Lampenart 'LED',
Lampenleistung in W '65,
Lichtstrom in lm '8010',
Lichtfarbe '840',
mit LED-Konverter,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse '1',
Schutzart IP '64',
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.10.22 AnbauleuchteDeckenmontage
Anbauleuchte direktstrahlend
für Einzel-und Bandmontage,
einschl. erforderlicher Befestigungsmittel,
Leuchtengehäuse aus Stahlblech, weiß pulverbeschichtet.
Spiegelraster, mit Rastersicherung, für selbsttätiges
Einbeziehen in die Schutzmaßnahme,
hochreflektierendes Raster seidenmatt
eloxiertes Aluminium mit Silberbeschichtung,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
Abmessung ca. 1180 x 130 x 60 mm (LxBxH),
für LED Tube 1XR-TUBE 30 W ,
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart LED Tube ,
Lampenleistung in W 34 ,
Lichtstrom (Lampe) in lm 4160 ,
Lichtfarbe nw ,
Vorschaltgerät, elektronischer LED Konverter,
schaltbar,
als Einzelleuchte,
mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 20 ,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

60,000 St
1.10.23 AnbauleuchteKunststoffabdeckung
Anbauleuchte
in schlanker flacher Ausfuehrung,
für Montage an Betondecke ,
Abdeckwanne aus Kunststoff,
opal schlagzäh,
als LED Wand- und Deckenleuchte,
funkentstört, mit F-Zeichen,
Abmessung ca. 1370 x 60 x 50 mm (LxBxH),
einschl. Leuchtkörper, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 37 ,
Lichtstrom in lm 4950 ,
Lichtfarbe 840 ,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 2 ,
Schutzart IP 66 ,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

6,000 St
LV: Elektroinstallation Seite: 59
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.10.24 AnbauleuchteKunststoffabdeckung
Anbauleuchte
in schlanker flacher Ausfuehrung,
für Montage an Betondecke ,
Abdeckwanne aus Kunststoff,
opal schlagzäh,
als LED Wand- und Deckenleuchte,
funkentstört, mit F-Zeichen,
Abmessung ca. 1370 x 60 x 50 mm (LxBxH),
einschl. Leuchtkörper, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 54 ,
Lichtstrom in lm 6800 ,
Lichtfarbe 840 ,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 2 ,
Schutzart IP 66 ,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
1.10.25 AnbauleuchteKunststoffabdeckung
Anbauleuchte
in runder Ausfuehrung,
für Montage an Betondecke ,
Abdeckwanne aus Kunststoff,
als LED Wand-, Pendel-, Anbau- und Deckenleuchte,
funkentstört, mit F-Zeichen,
symmetrisch,
Abmessung ca. 450 x 90 mm (DxH),
einschl. Leuchtkörper, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 20 ,
Lichtstrom in lm 2750 ,
Lichtfarbe 830 ,
elektronischer LED Treiber,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 40 ,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

48,000 St
1.10.26 AnbauleuchteSpiegelrasterLED 35W/4.200lm
Anbauleuchte direktstrahlend
für 'Montage an GK-Decke/Betondecke',
einschl. erforderlicher Befestigungsmittel,
Abmessungen: (LxBxT) ca. 1.500 x 160 x 55 mm,
optisches System mit Spiegelraster RPX,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
bildschirmgerecht gem. EN 12464-1 (UGR<19),
für LED 4.000 lm ,
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 35 ,
Lichtstrom in lm 4.000 ,
Lichtfarbe 840 ,
mit LED-Betriebsgerät schaltbar,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 20 ,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

35,000 St
1.10.27 AnbauleuchteSpiegelrasterLED 28W/3.400lm
Anbauleuchte direktstrahlend
für 'Montage an GK-Decke/Betondecke',
einschl. erforderlicher Befestigungsmittel,
Abmessungen: (LxBxT) ca. 1.200 x 160 x 55 mm,
optisches System mit Spiegelraster RPX,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
bildschirmgerecht gem. EN 12464-1 (UGR<19),
für LED 3.400 lm ,
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 28 ,
Lichtstrom in lm 3.400 ,
Lichtfarbe 840 ,
mit LED-Betriebsgerät schaltbar,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 20 ,
angebotenes Fabrikat/Typ:
LV: Elektroinstallation Seite: 60
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- als Menge Einheit
Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 , Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Schutzart IP 20 , EUR EUR
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

57,000 St

Pendelleuchte
1.10.28 Pendelleuchterund 350mm
Pendelleuchte
im Kugeldesign, Armatur Metall verchromt
in runder schlagzäher Ausfuehrung,
für Montage an Betondecke ,
schattenfreie homogene Ausleuchtung,
opal seidenmatt,
mit Reflektor fuer hohen Wirkungsgrad,
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschließlich Rohrpendel bis 2,00m (kürzbar)
Abmessung ca. 350 x 350 mm (DxH),
einschl. Leuchtkörper, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 28 ,
Lichtstrom in lm 2550 ,
Lichtfarbe 840 ,
elektronischer LED Treiber,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 40 ,
liefern, montieren und betriebsbereit anschließen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

4,000 St
1.10.29 Pendelleuchterund
Pendelleuchte
in runder schlagzäher Ausfuehrung,
für Montage an GK-Decke ,
homogene Ausleuchtung,
Armatur und Baldachin Metall pulverbeschichtet weiß.
Baldachin ca. Ø 205mm, h 35mm. Diffusor aus Kunststoff
(Polycarbonat) opal, schlagzäh.
Befestigung des Diffusors mit Druckverschluss.
Homogene und weiche Ausleuchtung.
mit Pendel als 3-Punkt Stahlseilabhängung
stufenlos höhenverstellbar
funkentstört, mit F-Zeichen,
Abmessung ca. 515 x 100 mm (DxH),
einschl. Leuchtkörper, Lampenart LED ,
Lampenleistung in W 28 ,
Lichtstrom in lm 3500 ,
Lichtfarbe 840 ,
elektronischer LED Treiber,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 40 ,
liefern, montieren und betriebsbereit anschließen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

11,000 St

Spiegelleuchten
1.10.30 SpiegelleuchteAbdeckwanne'1700lm'
Spiegelleuchte
für Montage an GK-Wänden,
mit Abdeckwanne aus PMMA,
opal,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
Abmessung ca. 660 x 70 x 100 mm (LxBxH),
für 'LED ',
funkentstört, mit F-Zeichen,
einschl. Lampe, Lampenart 'LED',
Lampenleistung in W '15',
Lichtstrom in lm '1700',
Lichtfarbe '840',
Vorschaltgerät, elektronisch,,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse '1',
Schutzart IP '40',
liefern, montieren und betriebsbereit anschließen.
LV: Elektroinstallation Seite: 61
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge IP '40',
Schutzart Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) liefern, montieren und betriebsbereit anschließen. EUR EUR

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

17,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 62
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.11 Sicherheitsbeleuchtung

1.11.1 Elektrischer Betriebsraum


Elektrischer Betriebsraum

Feuerbeständiger frei stehender elektrischer


Betriebsraum
gem. MLAR und MEltBauVo mit einem Feuerwiderstand von
30 Minuten im Brandfall zur Unterbringung von
bauordnungs-
rechtlich vorgeschriebenen zentralen
Stromversorgungssystemen
der Sicherheitsbeleuchtung. Zerlegt zur Eigenmontage
geliefert.

Funktion / Nachweise:
- Feuerwiderstand 30 Minuten, feuerbeständig
- EI 30/F 30 Klassifizierung Wände/Decke
- T 30-RS Klassifizierung der Tür
- Gesamtgutachten einer akkreditierten
Materialprüfanstalt
- Tür rauchdicht, dauerfunktionsgeprüft
- Schutzart entsprechend IP 54
Materialgüte:
- Baustoff inkl. Kunststoffoberflächenbeschichtung,
klassifiziert A2 s1d0 nichtbrennbar Baustoff und
Oberfläche
sind chemisch hochbeständig und
feuchtigkeitsunempfindlich

bestehend aus:
- 1 Stück frei stehender Raum
mit Bodenteil, umlaufenden Wänden, Deckenteil,
Feuerschutzabschluss, Belüftungssystem und Schotts,
Industriell vorkonfektionierte beschichtete Wand-
Decken-
und Bodenpaneele mit Systemverbindern für den
modularen Aufbau,
Selbstschließender Feuerschutzabschluss mit 3-seitige
Blockzarge
inkl. hydraulischen Obertürschließer, Drückergarnitur
mit Profilzylinder,
umlaufenden Rauch- und Brandschutzdichtungen, mit
absenkbarer
Bodendichtung (ohne Schwelle), Türanschlag rechts bzw
links,
Feuerbeständiges, rauchdichtes Zu-/Abluftsystem je NW
100 mm im
Deckenteil zum Anschluss an bauseitige Lüftungsanlage
im Deckenteil zwei feuerbeständige runde Kabelschotts
125 mm
Durchmesser,

Innenmaß HxBxT: 2000 x 810 x 500 mm,

bestückt mit:
1 Stück Sockel mit Sockelblende,
1 Stück zusätzliches Kabelschott,
1 Stück Montagesockel für zentrales
Stromversorgungssystem,

liefern und montieren.

1,000 St
1.11.2 Zentralbatteriesystem
Zentralbatterieystem

Zertifiziertes Zentralbatteriesystem DualGuard-S 12


gemäß
EN 50171, EN 60950 und DIN EN IEC 62485-2
(Ersatz für EN 50272-2) zur Versorgung von Sicherheits-
und
Rettungszeichenleuchten 230V / 216V AC/DC unter
Einhaltung
der EMV-Prüfnorm als Gesamtsystem. Geeignet für
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gemäß DIN VDE 0100-560,
DIN EN 50172 und V DIN V VDE 0108-100 und
Evakuierungseinrichtung gemäß Entwurf DIN VDE 0100-200.
Mit automatischer Prüfvorrichtung gemäß EN 62034 für
Einzelleuchten, Bus Phasenwächter, Batteriesträngen,
einzelnen Batterieblöcken und
Isolationstesteinrichtungsüberwachung. Individuelle
LV: Elektroinstallation Seite: 63
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Einzelleuchten, Einheit
Bus Phasenwächter, Batteriesträngen, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) einzelnen Batterieblöcken und EUR EUR
Isolationstesteinrichtungsüberwachung. Individuelle
Zustands- und Namensanzeige pro Leuchte auf dem
TFT-Touch-Display in Verbindung mit systemgebundenen
EVG / LED Versorgungsmodul einschließlich
Überwachungsbaustein ohne zusätzliche Datenleitung.
Gemäß ISO 9001 entwickelt, gefertigt und geprüft.
Freie Programmierung der Schaltungsart jeder einzelnen
Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte mit
systemgebundenen EVG / LED Versorgungsmodul oder
Überwachungsbaustein über das TFT-Touch-Display des
Zentralbatteriesystems ohne zusätzliche Steuerleitung
zu den Leuchten. Mischbetrieb innerhalb eines
Stromkreises von Dauerlicht, geschaltetem Dauerlicht,
Bereitschaftslicht und dynamischer / adaptiver
Fluchtweglenkung.
Nennbetriebsdauer: 3 h

Wiederaufladezeit: 12.h

bestehend aus:

Frei programmierbarem Farb-Touch-Display mit dimmbaren


Breitformat TFT-64k Display. Mit 512MB RAM und 4GB
Flash Speicher und ICON-Touchbuttons zur Statusanzeige
und Konfiguration der DualGuard-S in Verbindung mit dem
ACU DG-S Modul. Mit vorkonfigurierbaren
Benutzerprofilen und passwortgeschütztem Zugang. Über
Benutzerprofile kann die Menüstruktur auf vier
vordefinierte Benutzergruppen abgestimmt werden. Um die
Bedienung zu vereinfachen, werden nur die für die
jeweilige Benutzergruppe relevanten Menüpunkte
eingeblendet.

1 Stück TFT-Touch-Display 7"

ACU DG-S Modul zur DIN Schienen Montage für die


Kommunikation zwischen den Modulen und dem frei
programmierbaren Farb-Touch-Display. Mit LED Anzeigen
für Betriebsbereit, Speisung aus der
Sicherheitsstromquelle, Störung und
Evakuierungsszenario aktiv.

Serienmäßig bestehend aus:


- Eingebauter Ethernet Schnittstelle zur Konfiguration
und
Statusmeldung der DualGuard-S Geräte über WEB
- Vorbereitet für den Anschluss der VisionGuard
Visualisierungs- und Überwachungssoftware
- Mit ACU DG-S Bus Vernetzung von bis zu 32 DualGuard-S
Geräten zur geräteübergreifenden Verknüpfung von
Schaltaktionen und Spannungsüberwachungen.
- Vier frei programmierbare potentialfreie
Meldekontakten als
Wechsler mit separater Wurzel, um Statusmeldungen an
eine übergeordnete Gebäudeleittechnik zu melden.
- Sechs frei programmierbare, unterbrechungs- und
kurzschlusstoleranten 24V Eingängen zur
Geräteübergreifenden Steuerung über den ACU DC Bus.
- Anbindung von dynamisch-adaptiven
Rettungszeichenleuchten vom Typ GuideLed DX und DXC.

Ladeeinrichtung mit separatem Batterie Control Modul


und
Ansteuerung von Lademodulen zur normgerechten Aufladung
der Batterie über den Charge Control Bus. Durch eine
alternierende Zuschaltung der Lademodule bei
Erhaltungsladung wird die Lebensdauer der Lademodule
erhöht. Mit Batteriestrangüberwachung gemäß
Entwurf EN 50171 und ISO-Testeinrichtung nach
DIN VDE0100 Teil 410.

1 Stück Stahlblech-Standschrank mit in der Tür


eingebauten TFT-Touch-Display,
Abmessungen ca.: H=2050mm, B=800mm, T=450mm,
Schutzart: Batterie- und Elektronikschrank IP 21,
geeignet zur
Aufnahme von Batterien bis 53 Ah, Schutzklasse I,
Kabeleinführung von oben mit serienmäßig gebohrtem
Dachblech und Schutzfolie oder unten offen,
Serienmäßig Türanschlag rechts, Doppelbartschließung
Außenlackierung: Struktur Pulverlack
(Epoxid-Polyester),
Farbton: RAL 7035 lichtgrau.
LV: Elektroinstallation Seite: 64
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Außenlackierung: Einheit
Struktur Pulverlack Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) (Epoxid-Polyester), EUR EUR
Farbton: RAL 7035 lichtgrau.

1.. Stück Schaltschranksockel Höhe 100mm, Farbe

RAL7035 lichtgrau

1.. Stück Lademodul CM.1 3,4A inkl. CCB Interface zur

Busanbindung.

Systemstandschrank mit Platzreserve für den Ausbau auf

maximal 88 Endstromkreise, jedoch maximal 20 variablen

Stromkreisbaugruppen.

bestückt mit

Nachstehende Endstromkreise anschlussfertig


vorverdrahtet auf Dreistock-Installationsklemmen mit
Zugfederanschluss, N-Trennklemme 4mm² (AWG 11) und PE
Anschluss

18.. Stück freiprogrammierbaren Endstromkreisen mit

STAR-Technologie 3A Nennstrom,
Sicherungswert 5 A, Einzelumschaltung (Netz / Batterie)
pro
Stromkreis (typische Umschaltzeit: 450 ms), separate
Absicherung AC / DC, permanente Überwachung
der AC - Sicherung, Servicetaster zur Sofortanalyse,
20 Leuchten überwachbar, DC - Betrieb bei einpoligen
Erdschluss gewährleistet

12. Stück freiprogrammierbaren Endstromkreisen mit

STAR-Technologie 1,5A Nennstrom,


Sicherungswert 3 A, Einzelumschaltung (Netz / Batterie)
pro
Stromkreis (typische Umschaltzeit: 450 ms), separate
Absicherung AC / DC, permanente Überwachung
der AC - Sicherung, Servicetaster zur Sofortanalyse,
20 Leuchten überwachbar, DC - Betrieb bei einpoligen
Erdschluss gewährleistet

1' Stück OGiV-Blockbatterie

32. Ah /C10 1,8V/Z, 20°C 216V im Schrank eingebaut


mit

1.Stück Batteriestrangüberwachung

(incl. 25% Alterungsreserve gem. EUROBAT und DIN EN 50


171)

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.11.3 DG-S Batterieblock-Einzelüberwachung
DG-S Batterieblock-Einzelüberwachung

bestehend aus:
1. Stück - BDM - Batterie Daten Modul

Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme und des jährlichen


Betriebsdauertests durch automatische und periodische
Überwachung und Protokollierung der einzelnen Batterie
Blockspannungen und Temperaturen.

Predictive maintenance - Vermeidung von Folgeschäden


durch nachstehende Anzeige am TFT-Touch-Display der
Zentralbatterieanlage je Batterieblock:
- Ladezustand in Prozent
- Temperatur
- Betriebsstunden im Temperaturbereich
- Warn- und Alarmanzeigen bei Abweichungen der
Temperatur, Starklade-, Ladeerhaltungs- und
Entladespannung
- Langzeitanalyse der gemessenen Daten über optionale
VisionGuard Visualisierungssoftware
LV: Elektroinstallation Seite: 65
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Entladespannung Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - Langzeitanalyse der gemessenen Daten über optionale EUR EUR
VisionGuard Visualisierungssoftware

Kabellose Datenübertragung zu maximal 72 BBS -


Batterieblock Sensoren. Konform mit folgenden
Richtlinien: EMV-Richtlinie 2014/30/EU,
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, RoHS Richtlinie
EN 50581, zum Betrieb an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
gemäß DIN EN 50172, DIN VDE 0100-560 (IEC 60364-5-56)
und DIN V VDE V 0108-100.

2 potentialfreie Schließerkontakte 24V / 0,5A zur


Weitermeldung des Betriebszustandes an externe Systeme.

Abmessungen (LxHxT): 90x72x60 mm


Material: Polycarbonate UL94V-0
Gehäusefarbe: grau
Gewicht: 0,06 kg
Montage: Hutschienenmontage
Schutzart: IP20
Schutzklasse: II
Umgebungstemperatur: -5°C bis +35°

Dazugehörig erforderliche Sensorik folgend genannt.

18.Stück CEAG - BBS - Batterie Block Sensoren

Zur Temperatur und Spannungsmessung der einzelnen


Batterieblöcke.
Für die Montage an dem Batterieblock Minuspol. Einfache
Montage, Installation und Inbetriebnahme der BBS
Batterie Block Sensoren durch kabellose
Datenübertragung und Soft-Adressierung.
Zuverlässige Temperaturmessung direkt am Minuspol.
LED-Statusanzeige für Datenübertragung, Batterie- und
Kommunikationsfehler.

Abmessungen (LxHxT): 90x53x17 mm


Material: Polycarbonate UL94V-0
Gehäusefarbe: transparent
Gewicht: 0,05 kg
Montage: Auf dem Batterieblockdeckel (aufgelegt, nicht
geklebt)
Schutzart: IP20
Schutzklasse: II
Umgebungstemperatur: -5°C bis +35°C

1,000 St
1.11.4 PC Programmiersoftware für ZB-S
PC Programmiersoftware für Zentralbatteriesystem

Programmiersoftware aus vorkonfiguriertem USB-Stick


zur schnellen Vorprogrammierung am PC und zum
einfachen Lesen und Bearbeiten des Prüfbuchspeichers.

Alle Dateien sind für Dokumentationen auf SD und


Festplatte
speicherbar.

Ausdrucke für Dokumentationen:

Detaillierter Ausdruck der programmierten


Anlagenkonfiguration
mit folgenden Angaben:
- Individueller Name der Anlage,
- Datum und Uhrzeit automatischer Betriebsdauertests
incl.
Abstände,
- Datum und Uhrzeit automatischer Funktionstest incl.
Abstände,
- Handrückschaltung: Ja / Nein,
- Nachlaufzeit: 0 - 15 min,
- Selektives Notlicht: Ja / Nein,
- LON-Schalter: Ja / Nein,
- Kapazität in Ah,
- Anzahl Booster,
- Nennbetriebsdauer in h,
- Grenzbetriebsdauer in %,
- Zuordnungen der 3 Relais,
LV: Elektroinstallation Seite: 66
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- - Menge
Nennbetriebsdauer in h, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - Grenzbetriebsdauer in %, EUR EUR
- Zuordnungen der 3 Relais,
- Zuordnungen der 3 Funktionstasten,
- Zuordnungen der 4 Optionseingaenge,
- Anzahl, Typ und individueller Name der Bus-Module,

Detaillierter Ausdruck der programmierten Stromkreise


(Strang-
schema) mit folgenden Angaben pro Stromkreis:
- Stromkreis / SKU Nummer und Typ,
- Individueller Stromkreisname,
- Überwachungsart Stromkreis,
- Schaltungsart Stromkreis,
- Anzahl Leuchten,
- Adresse und individueller Name pro Leuchte,
- Schaltungsart pro Leuchte,

Ausdrucke Prüfbuch mit folgenden Auswahlmöglichkeiten:


- Fehlerereignis (35 unterschiedliche Fehlerereignisse
separat
oder komplett auswählbar),
- Zeitraum des Prüfbuches (von bis für Datum und
Uhrzeit),
- Individueller Kommentar pro Ausdruck,
- Bei Leuchtenstörungen: Angabe der individuellen
Leuchten-
und Stromkreisnamen,

liefern und realisieren.

1,000 St
1.11.5 F3-Fernanzeige gem. DIN VDE 0100-718
F3-Fernanzeige gem. DIN VDE 0100-718

- fuer die Fernanzeige der Betriebszustaende des


Batteriesystems,
- Gewaehrleistung der Funktion ist auch bei
Netzausfall,
- Blockierung des Notlichtbetriebes waehrend
Betriebsruhezeiten
ueber einen Schluesselschalter,
- keine Beeinflussung der Batterieerhaltungsladung bei
Blockierung
des Notbetriebes,
- Betriebsbereitschaft des Systems durch differenzielle
Schleifen-
ueberwachung bei Kurzschluss- oder
Drahtbrucherkennung,
- LED-Anzeigen: Anlage betriebsbereit, Batteriebetrieb,
Anlage gestoert

Gehaeuse: Kunststoffgehaeuse fuer Unterputzmontage


Abmessungen (mm): B=80, H=160, T=55
Anschlußklemmen: 2,5mm² starr und flexibel

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

1,000 St

Rettungszeichenleuchten

1.11.6 Rettungszeichenleuchte (Wandanbau)


Rettungszeichenleuchte (Wandanbau)

- Einseitig abstrahlende Rettungszeichenleuchte in


LED-Technologie fuer Wandmontage gem. DIN EN 60598-1,
DIN EN 60598-2-22 und DIN EN 1838 zum Betrieb an
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gem. DIN VDE 0100-718,
DIN EN 50172 und DIN V VDE V 0108-100. Gem. ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprueft,

- mit klarer Haube mit einfacher Schnappmontage und


Piktogrammfolienset (PL, PR, PU, gem. ISO 7010).
- einfache Montage durch vormontierbaren
Schnellmontage-
satz mit integriertem Klemmenblock für Durchgangs-
verdrahtung.
- gleichmäßige und helle Ausleuchtung des Piktogramms
mittels speziell abgestimmten LED Optiken.Leuchtdicht
der
LV: Elektroinstallation Seite: 67
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- gleichmäßige Einheit
und helle Ausleuchtung des Piktogramms Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) mittels speziell abgestimmten LED Optiken.Leuchtdicht EUR EUR
der
weißen Kontrastfarbe: Lm >= 500 cd/m² gem. DIN 4844-1
Gleichmäßigkeit Lmin / Lmax > 0.8.
- Lichtquelle: 4 x hocheffiziente, weisse
Highpower-LEDs
mit einer Lebensdauer von 50000 h durch optimierte
LED-Betriebsbedingungen,
- spezieller LED-Konverter mit integriertem
Überwachungs-
baustein für Einzelleuchtenueberwachung (Ueberwachung
der Versorgungselektronik und automatische Detektion
fehler-
hafter Versorgung des LED-Moduls) mit 20-stelligen
Adress-
schaltern,
- frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht)
in einem Stromkreis ohne zusätzliche Daten- oder
Schalt-
leitung zu den Leuchten in Verbindung mit Sicherheits
beleuchtungsanlage,

- Erkennungsweite: 17 m,
- Lichtstrom am Ende der Nennbetriebsdauer: 100%,
- Gehaeusematerial: PC,
- Gehaeusefarbe: lichtgrau RAL 7035,
- Anschlussklemmen: Klemme 2x 3x2,5 mm²,
- Anschlussspannung:
220 - 240 V AC, 50/60 Hz / 176 V - 275 V DC,
- Stromaufnahme Batteriebetrieb: 25 mA,
- Schutzklasse: II,
- Schutzart: IP 41,
- zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C,
- Abmessungen (mm):
L = 342, H = 95, B = 60,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

Fabrikat/Typ 'CEAG/Style 51011 CG-S',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

8,000 St
1.11.7 IP54-Set
Zubehör für zuvor beschriebene
Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten:
- IP54 Set
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

6,000 St

Rettungszeichenleuchten (Scheibenleuchten)

*** Bezugsbeschreibung
1.11.8 LED-Rettungszeichenleuchte(Wandanbau)
LED-Rettungszeichenleuchte (Wandanbau)

- einseitig abstrahlende LED-Rettungszeichen-Scheiben-


leuchte gem. DIN EN 60598-1, DIN EN 60598-2-22,
DIN 4844-1 und DIN EN 1838 für Wandmontage,
- Rettungszeichen in LED-Lichtleiter-Technologie für
besonders gleichmässige und helle Ausleuchtung des
Piktogramms:
Lm >= 500 cd/m² der weissen Kontrastfarbe und
Lm >= 200 cd/m² über das gesamte Piktogramm
Gleichmässigkeit Lmin/Lmax > 0,8,
- hohe Lebensdauer mit einer Lebensdauer von bis zu
50.000 h durch optimierte LED-Betriebsbedingungen,

- schlankes Design mit Aufbauhoehe von ca. 36 mm inkl.


Piktogramm und Montageset. Werkzeuglose Montage
des LED-Piktogramms auf dem Aufputzmontagetraeger.
- spezieller LED-Konverter mit integriertem
Überwachungs-
baustein für Einzelleuchtenueberwachung (Ueberwachung
der Versorgungselektronik und automatische Detektion
LV: Elektroinstallation Seite: 68
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Überwachungs- Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) baustein für Einzelleuchtenueberwachung (Ueberwachung EUR EUR
der Versorgungselektronik und automatische Detektion
fehler-
hafter Versorgung des LED-Moduls) mit 20-stelligen
Adress-
schaltern,
- frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht)
in einem Stromkreis ohne zusätzliche Daten- oder
Schalt-
leitung zu den Leuchten in Verbindung mit Sicherheits
beleuchtungsanlage,

- Erkennungsweite: 20 m,
- Lichtstrom am Ende der Nennbetriebsdauer: 100%,
- Gehaeusematerial: PC, PMMA,
- Gehaeusefarbe: Lichtgrau RAL 7035,
- Anschlussklemmen: Steckklemme 2,5 mm²,
- Anschlussspannung:
220 - 240 V AC, 50/60 Hz / 176 V - 275 V DC,
- Stromaufnahme Batteriebetrieb: 8 mA,
- Schutzklasse: II,
- Schutzart: IP 40,
- zulässige Umgebungstemperatur: -20°C bis +40°C,
- Abmessungen LED-Piktogramm (mm):
B = 226, H = 134, T = 13,
- Abmessungen inklusive Wandmontagesatz (mm):
B = 255, H = 134, T = 36,

incl. LED-Piktogrammscheibe,
incl. Durchgangsverdrahtungsset,

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

Fabrikat/Typ 'CEAG/GuideLed 10011 CG-S für Wandanbau',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

15,000 St
*** Wiederholungsbeschreibung zu Bezugs-OZ 1.11.8
1.11.9 Deckenanbau direkt an der Decke
Deckenanbau direkt an der Decke

12,000 St
*** Wiederholungsbeschreibung zu Bezugs-OZ 1.11.8
1.11.10 Deckenanbau mit Seilpendel bis 0,5m
Deckenanbau mit Seilpendel bis 0,5m

2,000 St

Sicherheitsleuchten

1.11.11 Sicherheitsleuchte (Deckenanbau)


Sicherheitsleuchte (Deckenanbau)

- Sicherheitsleuchte in LED-Technologie mit


symmetrischer
Lichtverteilung fuer Deckenanbau gem. DIN EN 60598-1,
DIN EN 60598-2-22 und DIN EN 1838 zum Betrieb an
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gem. DIN VDE 0100-718,
DIN EN 50172 und DIN V VDE V 0108-100. Gem. ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprueft,

- Oeffnen durch schraubenloses Design und Schnapp-


mechanismus.
- geringe Aufbauhoehe von nur 38 mm.
- zweifache Leitungseinführung deckenseitig oder
optional
seitlich ueber drei Ausbrechöffnungen möglich.
- Stahlblechgehaeuse mit runder Blende mit integriertem
Konverter,
- Lackierung weiss (aehnlich RAL 9010),
- Symmetrische Optik für gleichmäßige, flaechige
Ausleuchtung
mit mind. 1lx nach DIN EN 1838 für Lichtpunkthöhen bi
10 m.
LV: Elektroinstallation Seite: 69
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Ausleuchtung Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) mit mind. 1lx nach DIN EN 1838 für Lichtpunkthöhen bi EUR EUR
10 m.
- Maximale Abstände Leuchte zu Leuchte:
>13 m bei 3,5 m Lichtpunkthöhe.
>18 m ab 7,5 m Lichtpunkthöhe.
(Berechnungsgrundlage: mind. 1lx auf Fluchtwegmitte,
Wartungsfaktor = 0,8)
- Lichtquelle: 4 x hocheffiziente, weisse
Highpower-LEDs
mit einer Lebensdauer von 50000 h durch optimierte
LED-Betriebsbedingungen,
- spezieller LED-Konverter mit integriertem
Überwachungs-
baustein für Einzelleuchtenueberwachung (Ueberwachung
der Versorgungselektronik und automatische Detektion
fehler-
hafter Versorgung des LED-Moduls) mit 20-stelligen
Adress-
schaltern,
- frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht)
in einem Stromkreis ohne zusätzliche Daten- oder
Schalt-
leitung zu den Leuchten in Verbindung mit Sicherheits
beleuchtungsanlage,

- Lichtstrom: 512 lm,


- Lichtstrom am Ende der Nennbetriebsdauer: 100%,
- Gehaeusematerial: Stahlblech,
- Gehaeusefarbe: weiß RAL 9016,
- Anschlussklemmen: Doppelbelegungsklemme 2,5 mm²,
- Anschlussspannung:
220 - 240 V AC, 50/60 Hz / 176 V - 275 V DC,
- Stromaufnahme Batteriebetrieb: 25 mA,
- Schutzklasse: I,
- Schutzart: IP 20,
- zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C,
- Abmessungen (mm):
Ø = 135, T = 38

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

Fabrikat/Typ 'CEAG/3514 LED CG-S für Deckenanbau',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
1.11.12 Sicherheitsleuchte (Deckeneinbau)
Sicherheitsleuchte (Deckeneinbau)

- Sicherheitsleuchte in LED-Technologie mit


symmetrischer
Lichtverteilung fuer Deckeneinbau gem. DIN EN 60598-1
DIN EN 60598-2-22 und DIN EN 1838 zum Betrieb an
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gem. DIN VDE 0100-718,
DIN EN 50172 und DIN V VDE V 0108-100. Gem. ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprueft,

- zweifache Leitungseinführung deckenseitig oder


optional
seitlich ueber drei Ausbrechöffnungen möglich.
- Stahlblechgehaeuse mit runder Blende mit integriertem
Konverter,
- Lackierung weiss (aehnlich RAL 9010),
- Symmetrische Optik für gleichmäßige, flaechige
Ausleuchtung
mit mind. 1lx nach DIN EN 1838 für Lichtpunkthöhen bi
10 m.
- Maximale Abstände Leuchte zu Leuchte:
>13 m bei 3,5 m Lichtpunkthöhe.
>18 m ab 7,5 m Lichtpunkthöhe.
(Berechnungsgrundlage: mind. 1lx auf Fluchtwegmitte,
Wartungsfaktor = 0,8)
- Lichtquelle: 4 x hocheffiziente, weisse
Highpower-LEDs
mit einer Lebensdauer von 50000 h durch optimierte
LED-Betriebsbedingungen,
- spezieller LED-Konverter mit integriertem
Überwachungs-
baustein für Einzelleuchtenueberwachung (Ueberwachung
LV: Elektroinstallation Seite: 70
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- spezieller Einheit
LED-Konverter mit integriertem Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Überwachungs- EUR EUR
baustein für Einzelleuchtenueberwachung (Ueberwachung
der Versorgungselektronik und automatische Detektion
fehler-
hafter Versorgung des LED-Moduls) mit 20-stelligen
Adress-
schaltern,
- frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht)
in einem Stromkreis ohne zusätzliche Daten- oder
Schalt-
leitung zu den Leuchten in Verbindung mit Sicherheits
beleuchtungsanlage,

- Lichtstrom: 620 lm,


- Lichtstrom am Ende der Nennbetriebsdauer: 100%,
- Gehaeusematerial: Stahlblech,
- Gehaeusefarbe: weiß RAL 9016,
- Anschlussklemmen: Doppelbelegungsklemme 2,5 mm²,
- Anschlussspannung:
220 - 240 V AC, 50/60 Hz / 176 V - 275 V DC,
- Stromaufnahme Batteriebetrieb: 25 mA,
- Schutzklasse: I,
- Schutzart: IP 20,
- zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C,
- Abmessungen (mm):
Ø = 80, T = 30

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

Fabrikat/Typ 'CEAG/3504 LED CG-S für Deckeneinbau',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

6,000 St
1.11.13 Sicherheitsleuchte (Deckenanbau/Sicherheitszeichen)
Sicherheitsleuchte (Deckeneinbau/Sicherheitszeichen)

- Sicherheitsleuchte in LED-Technologie mit


asymmetrischer
Optik und LED-Technik zur Ausleuchtung von
hervorzuheben-
den Stellen an Fluchtwegen entlang gem. EN 1838
fuer Deckeneinbau gem. DIN EN 60598-1,
DIN EN 60598-2-22 und DIN EN 1838 zum Betrieb an
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gem. DIN VDE 0100-718,
DIN EN 50172 und DIN V VDE V 0108-100. Gem. ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprueft,

- asymmetrische Optik vor allem für 5 lx vertikal für


Erste-Hilfe-
Stellen, Feuerlöschgeräte und Feuermelder gem. EN 1838
- Montage bis zu einer Höhe von 5,6 m über dem zu
beleuch-
tenden Gerät, mit einem Abstand von bis zu 2 m in
horizontaler Richtung,
- die beleuchtete Fläche hat eine Breite von bis zu 2,8
m.
(Berechnung für 1 h Dauer und Wartungsfaktor = 0,8)

- Lichtquelle: hocheffiziente, weisse Highpower-LEDs


mit einer Lebensdauer von 50000 h durch optimierte
LED-Betriebsbedingungen,
- spezieller LED-Konverter mit integriertem
Überwachungs-
baustein für Einzelleuchtenueberwachung (Ueberwachung
der Versorgungselektronik und automatische Detektion
fehler-
hafter Versorgung des LED-Moduls) mit 20-stelligen
Adress-
schaltern,
- frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht)
in einem Stromkreis ohne zusätzliche Daten- oder
Schalt-
leitung zu den Leuchten in Verbindung mit Sicherheits
beleuchtungsanlage,
LV: Elektroinstallation Seite: 71
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Mengezu den Leuchten in Verbindung
leitung Einheit
mit Sicherheits Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) beleuchtungsanlage, EUR EUR

- Lichtstrom: 288 lm,


- Lichtstrom am Ende der Nennbetriebsdauer: 100%,
- Gehaeusematerial: PC, Aluminium,
- Gehaeusefarbe: weiß RAL 9016,
- Anschlussklemmen: Steckklemme 2x 3x2,5 mm²,
- Anschlussspannung:
220 - 240 V AC, 50/60 Hz / 176 V - 275 V DC,
- Stromaufnahme Batteriebetrieb: 25 mA,
- Schutzklasse: I,
- Schutzart: IP 41,
- zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C,
- Abmessungen (mm):
D 80, T = 50,

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

Fabrikat/Typ 'CEAG/SL 13052.1 LED CG-S für


Deckenanbau',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

10,000 St
1.11.14 Sicherheitsleuchte (Decken-/Wandanbau)
Sicherheitsleuchte (Decken-/Wandanbau)

- Sicherheitsleuchte in LED-Technologie fuer Wand- oder


Deckenmontage gem. DIN EN 60598-1,
DIN EN 60598-2-22 und DIN EN 1838 zum Betrieb an
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gem. DIN VDE 0100-718,
DIN EN 50172 und DIN V VDE V 0108-100. Gem. ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprueft,

- mit klarer Haube mit einfacher Schnappmontage und


Piktogrammfolienset (PL, PR, PU, gem. ISO 7010).
- einfache Montage durch vormontierbaren
Schnellmontage-
satz mit integriertem Klemmenblock für Durchgangs-
verdrahtung.
- Optik mit mind. 1lx nach DIN EN 1838 für
Lichtpunkthöhen
bis 10 m.
- Maximale Abstände Leuchte zu Leuchte (klare Scheibe):
>10 m bei 2,5 m Lichtpunkthöhe.
>11,5 m ab 5 m Lichtpunkthöhe.
(Berechnungsgrundlage: mind. 1lx auf Fluchtwegmitte,
Wartungsfaktor = 0,8)
- Lichtquelle: 4 x hocheffiziente, weisse
Highpower-LEDs
mit einer Lebensdauer von 50000 h durch optimierte
LED-Betriebsbedingungen,
- spezieller LED-Konverter mit integriertem
Überwachungs-
baustein für Einzelleuchtenueberwachung (Ueberwachung
der Versorgungselektronik und automatische Detektion
fehler-
hafter Versorgung des LED-Moduls) mit 20-stelligen
Adress-
schaltern,
- frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht)
in einem Stromkreis ohne zusätzliche Daten- oder
Schalt-
leitung zu den Leuchten in Verbindung mit Sicherheits
beleuchtungsanlage,

- Lichtstrom: 390 lm,


- Lichtstrom am Ende der Nennbetriebsdauer: 100%,
- Gehaeusematerial: PC,
- Gehaeusefarbe: lichtgrau RAL 7035,
- Anschlussklemmen: Klemme 2x 3x2,5 mm²,
- Anschlussspannung:
220 - 240 V AC, 50/60 Hz / 176 V - 275 V DC,
- Stromaufnahme Batteriebetrieb: 25 mA,
- Schutzklasse: II,
- Schutzart: IP 41,
- zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C,
- Abmessungen (mm):
L = 342, H = 95, B = 60,
LV: Elektroinstallation Seite: 72
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- zulässige Umgebungstemperatur: Einheit
-10°C bis +40°C, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - Abmessungen (mm): EUR EUR
L = 342, H = 95, B = 60,

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

Fabrikat/Typ 'CEAG/51011 SL LED CG-S',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

25,000 St
1.11.15 IP54-Set
Zubehör für zuvor beschriebene
Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten:
- IP54 Set
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

20,000 St
1.11.16 Sicherheitsleuchte'CEAG/ip 65+ symm.'
Sicherheitsleuchte

- Sicherheitsleuchte mit hoher Schutzart (IP65) in


LED-Technologie
für Deckenanbau im Innen- und Außenbereich, gem. DIN
EN 60598-1,
DIN EN 60598-2-22 und DIN EN1838 zum Betrieb an
Sicherheits-
beleuchtungsanlagen gem. DIN VDE 0100-718, DIN EN
50172 und
DIN V VDE V 0108-100.

- Robuste Konstruktion (IK08) aus schlagfestem


Polycarbonat
und schlagfester Abdeckung aus klarem Polycarbonat.

- Lichtlenkung mittels symmetrischer Optik für


effiziente
Fluchtwegeausleuchtung und besonders hohe Abstände
bei flächiger Ausleuchtung mit mind. 1lx nach DIN E
1838 für
Lichtpunkthöhen bis 10 m.

- Maximale Abstände Leuchte zu Leuchte:


23 m bei 10 m Lichtpunkthöhe
(Berechnungsgrundlage: mind. 1lx; Wartungsfaktor =
0,8).

- Lichtquelle: COB LED 6,2 W mit einer Lebensdauer von


50.000 h durch optimierte LED-Betriebsbedingungen.

- Spezieller LED-Konverter mit integriertem


Überwachungsbaustein für
Einzelleuchtenüberwachung mit 20 Adressen zur
Funktions-
überwachung (CEWA GUARD Technologie).
- Frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht) innerhalb
eines Stromkreises ohne zusätzliche Daten- oder
Schaltleitung zu den
Leuchten in Verbindung mit geeigneter
Sicherheitsbeleuchtungsanlage
mit STAR-Technologie möglich.

- Lichtstrom am Ende der Nennbetriebsdauer: 770 lm


- Gehaeusematerial: Aluminium-Druckguß, PC
- Anschlussklemmen: Schraubklemme 3 x 1,5 mm²
- Anschlussspannung: 220 - 240 V AC, 50/60 Hz / 176 V
- 275 V DC
- Leistungsaufnahme inklusive LED-Versorgung
(Scheinleistung/Wirkleistung): 15,6 VA / 9,3 W,
- Stromaufnahme Batteriebetrieb: 40 mA
- Schutzklasse: I
-Schutzart: IP 65
- Zulässige Umgebungstemperatur: -20°C bis +40°C
- Abmessungen ca (mm): L = 330, B = 170, H = 100

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

Fabrikat/Typ 'CEAG/IP 65+ symm.',


LV: Elektroinstallation Seite: 73
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge montieren und betriebsfertig
liefern, Einheit
anschliessen. Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Fabrikat/Typ 'CEAG/IP 65+ symm.',
o. gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

12,000 St

Überwachungs-/Umschaltbausteine zum Einbau


in Leuchten der Allgemeinbeleuchtung

1.11.17 Ueberwachungsbaustein (V-CG-S)


Ueberwachungsbaustein

- Notleuchten-Ueberwachungsmodul gem. EN 61347-2-11 und


EN 60669-2-1 mit 20 Adressen zur Funktionsueberwachun
von
Leuchtmitteln 4-400 W (Leuchtstofflampen mit EVG,
Halogengluehlampen mit elektronischem Transformator
und
Gluehlampen) im DC-Betrieb ohne zusaetzliche
Datenleitung,
- geeignet zum Einbau in Leuchten der Schutzklasse I
oder II fuer
Notbeleuchtung gem. EN 60598-2-22 und zum Betrieb an
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gem. DIN VDE 0100-718,
DIN EN 50172 und DIN V VDE V 0108-100,
- gem. ISO 9001 entwickelt, gefertigt und geprueft,
- mit ENEC Pruefzeichen,
- frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht) in einem
Stromkreis ohne zusaetzliche Daten- oder Schaltleitun
zu den
Leuchten in Verbindung mit
Sicherheitsbeleuchtungsanlage,

- Anschlussspannung: 220 - 240 V, 50/60 Hz /176 - 275 V


DC
- Standby Verluste: < 0,5 W (230 V / 50 Hz)
- Anschlussleistung: Leuchtmittel 4 - 400 W
- max. Entfernung - Leuchte / Baustein: 500 m
- Schutzart: IP 20
- zulaessiger UmgebungsTemperaturbereich ta: -20°C bis
+60°C

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

47,000 St
1.11.18 Ueberwachungsbaustein mit Steuereingang (V-CG-SE)
Ueberwachungsbaustein mit Steuereingang

- Notleuchten-Ueberwachungsmodul gem. EN 61347-2-11 und


EN 60669-2-1 mit 20 Adressen zur Funktionsueberwachun
von
Leuchtmitteln 4-400 W (Leuchtstofflampen mit EVG,
Halogengluehlampen mit elektronischem Transformator
und
Gluehlampen) im DC-Betrieb ohne zusaetzliche
Datenleitung,
- geeignet zum Einbau in Leuchten der Schutzklasse I
oder II fuer
Notbeleuchtung gem. EN 60598-2-22 und zum Betrieb an
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gem. DIN VDE 0100-718,
DIN EN 50172 und DIN V VDE V 0108-100,
- gem. ISO 9001 entwickelt, gefertigt und geprueft,
- mit ENEC Pruefzeichen,
- frei programmierbarer Mischbetrieb der
Schaltungsarten
(Bereitschaftslicht, Dauerlicht oder geschaltetes
Dauerlicht) in einem
Stromkreis ohne zusaetzliche Daten- oder Schaltleitun
zu den
Leuchten in Verbindung mit
LV: Elektroinstallation Seite: 74
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Stromkreis Einheit
ohne zusaetzliche Daten- oder Schaltleitun Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) zu den EUR EUR
Leuchten in Verbindung mit
Sicherheitsbeleuchtungsanlage,

- mit separatem, galvanisch getrenntem Steuereingang


über den
die angeschlossene Sicherheitsleuchte gemeinsam mit
der
Allgemeinbeleuchtung auch vor Ort über einen Schalter
geschaltet
werden kann.

- Anschlussspannung: 220 - 240 V, 50/60 Hz /176 - 275 V


DC
- Standby Verluste: < 0,5 W (230 V / 50 Hz)
- Anschlussleistung: Leuchtmittel 4 - 400 W
- max. Entfernung - Leuchte / Baustein: 500 m
- Schutzart: IP 20
- zulaessiger UmgebungsTemperaturbereich ta: -20°C bis
+60°C

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

12,000 St
1.11.19 Stromkreisschild
Stromkreisbezeichnungsschild
- rund, Durchmesser 40 mm,
- aus PVC-Folie, selbstklebend, mit Beschriftung.

120,000 St
1.11.20 Programmierung/Konfigurierung der Notlichtanlage
Programmierung/Konfigurierung der Notlichtanlage.
einschl. Zuordnung der Raumbezeichnung.

1,000 Psch
1.11.21 Pruefbuch
Pruefbuch
zur Protokollierung der Pruefungen gem. DIN VDE
0100-718
liefern.

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 75
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.12 Außenbeleuchtung

1.12.1 WandanbauleuchteKristallglasLEDBEGA, 33602


Wandanbauleuchte für Außenbereich,
mit Abdeckung aus Kristallglas innen weiß,
Lichtstärkeverteilung symmetrisch,
mit austauschbarem LED-Modul mit Uebertempera-
turschutz und einer Lebenserwartung von mindestens
50.000 Betriebsstunden. 20-jährige Nachliefer-
garantie auf das LED-Modul und die Verschleißteile.
Mit LED-Netzteil, Schutzart IP 65.
Abmessungen 240x240x75mm
für LED 14W ,
Lichtstrom in lm 1810 ,
Lichtfarbe ww/nw ,
als Einzelleuchte mit VDE-Zeichen, Schutzklasse 1 ,
Schutzart IP 65 ,
Fabrikat/Typ BEGA, 33602 ,
oder gleichwertiger Art,

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

3,000 St
1.12.2 Wie vormit Not-EVG oder Adressbaustein
StLK-Nr. :850539980104
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Einbau eines zusaetzlichen Vorschaltgeraets zum
Betrieb der Leuchte an der Zentralbatterieanlage .

3,000 St
*** Bezugsbeschreibung
1.12.3 Wandanbauleuchte/ Flächenleuchte
Wandanbauleuchte/ Flächenleuchte
- primäre Lichtlenkung mit
3-Zonen Facetten-Reflektor, aus
Kunststoff, Silber beschichtet, hochglänzend,
- primäre lichttechn. Abdeckung: Abdeckung, aus
PMMA, klar,
- Lichtverteilung: ST1.2a,
- Abstrahlrichtung primär: nach unten,
- Abstrahlwinkel primär: breit strahlend,
- Lichtaustritt: direkt strahlend,
- primäre Lichtcharakteristik: asymmetrisch,
- 0% Lichtimmission,

- exzellente Entblendung und sehr gute


Gleichmäßigkeiten,
- lichttechnische Abdeckung IK10.

Montage:
- Montageart: Ansatz,
Elektrik 1: LED, High Power LED,
- Bemessungslichtstrom: 3.570lm,
- Lichtausbeute: 157lm/W,
- Lichtfarbe: 730,
- Farbtemperatur: 3000K,
- Farbwiedergabe: CRI > 70,
- Steuerung:
optimierte Konstantlichtstromsteuerung (CLO
2.0),
Desk-Remote (drahtloses, spannungsfreies
Auslesen und Einstellen der iQ-Features in der
Werkstatt via anwendungsoptimierter
NFC-Funktion/RFID-Funktion), Light-Fading,
Smart-Wire, Night-Set, Lumen-Switch,
Temp-Guard, Auto-Match,
- Netzanschluss: 220..240V, AC, 50/60Hz,
- Stoßspannungsfestigkeit:
Stoßspannungsfestigkeit: 10kV (Common Mode);
6kV (Differential Mode),
Klemmenbelegung nach DIN,
- Parametrierung der Dimmzeiten und
Lichtstromwerte am Kük möglich,
- integrierter ESD-Schutz gegen Zerstörung durch
statische Aufladung bei Montage an
nichtleitenden Masten/Tragsystemen,
- integrative umgebungs- und betriebsabhängige
LV: Elektroinstallation Seite: 76
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Aufladung bei Montage an
statische Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) nichtleitenden Masten/Tragsystemen, EUR EUR
- integrative umgebungs- und betriebsabhängige
Konstantlichtstrom-Regelung (CLO 2.0),
- Zugang zum Geräteträger und EVG werkzeuglos zu
öffnen,
- LED Einheit ohne ESD-Umgebung tauschbar am Mast,
- automatischer Datenaustausch EVG/LED-Modul,
- Elektronisches Typenschild,
- CLO2.0: Konstantlichtstrom-Regelung unter
Berücksichtigung von momentanen und
historischen Wetter-, Temperatur- und
Betriebsbedingungen zur Erhöhung der Effizienz
über die Lebensdauer,
- Ausschluss von fehlerhafter Montage bei
Ersatzteiltausch durch verpolungssichere
Steckverbindung.

* Bemessungsleistung:
- Beginn der Lebensdauer: 23W,
- Ende der Lebensdauer: 23W,
- Reduzierung: 12W.

Komponente:
- Leuchtengehäuse, aus Aluminium-Druckguss,
pulverbeschichtet,
eisenglimmer (DB 702S),

- inklusive Wandflasch 42mm,

- Neigung werkzeuglos einstellbar:


| 0°, -5°, -10°, -15° (Ansatz),
- Dichtung zerstörungsfrei tauschbar,
- mehrstufiges Dichtungssystem,
- Leuchtenfamilie bestehend aus mehreren
Baugrößen,
- konstruktiver Witterungsschutz durch
Abtropfkante,
- Klimamembran zum Druckausgleich verhindert
Kondensatbildung im Leuchteninneren,
- Leuchte Smart City ready,
- Vorschaltgerät werkzeuglos tauschbar,
- LED Modul werkzeuglos tauschbar,
Steckverbindung zum Vorschaltgerät,
- schraubenlose Leuchtenkonstruktion,
- Flansch leuchtenseitig werkzeuglos
montierbar,
- Leuchte werkzeuglos zu öffnen,
- Leuchtendesign ohne Kühlrippen,
- plane Fläche für Fotozellen-Montage,
- solides Metallgehäuse für gute Wärmeabfuhr.

- Länge: 736mm, Breite: 174mm, Höhe: 116mm,


- Mastflansch für Zopfmaß: 42mm:
5XC10008XM4,
- Gewicht: 6,6 kg.

* Lichtmanagement:
- Ausstattung: Standard,
- Mit nur einem System die technischen Daten
aufrufen, Parametrierungen vornehmen,
Diagnosedaten anzeigen und ein Leuchtenkataster
anlegen,
- Einfaches und schnelles Identifizieren der
Leuchte mittels QR-Code,
- Einfache Benutzerführung mit automatischer
Dokumentation der Einstellungen,
- Einfache Bedienung über App und Siteco Handheld
bzw. optional mittels App, Smart Phone und
RFID-Dongle,
- Einstellen ohne Öffnen der Leuchte bzw. durch
die Verpackung hindurch,
- Desk-Remote: drahtloses, spannungsfreies
Auslesen und Einstellen der iQ-Features in der
Werkstatt via anwendungsoptimierter
NFC-Funktion/RFID-Funktion,
- iQ-EVG vorbereitet für Wechsel der Lichtfarbe
(Colour-Switch) und Lichtverteilung
(Light-Switch); in Kombination mit Steuerader,
- Light-Fading: sanftes Dimmen zur Vermeidung von
Blendung und Irritationen im Straßenverkehr,
- Smart-Wire: 10 Lichteinstellungen sind mit
zusätzlichem Steuergerät in der Verteilung
aufrufbar,
- Night-Set: autarke Steuerung ohne
Zusatzkomponenten mit bis zu 7 Dimm- und
LV: Elektroinstallation Seite: 77
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
aufrufbar, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - Night-Set: autarke Steuerung ohne EUR EUR
Zusatzkomponenten mit bis zu 7 Dimm- und
Beleuchtungsstufen orientiert an virtueller
Mitternacht; umschaltbar auf zweites Dimmprofil
mittels Steuerader, z.B. für unterschiedliche
Dimmprofile an Wochentagen und Wochenenden,
- Lumen-Switch: Lichtstrom der Leuchte flexibel
an den Einsatzort anpassen durch individuelles
Setzen des Einschaltwerts,
- Sicherungsplus: Technologie zur Reduzierung von
Einschaltspitzen,
- Temp-Guard: mit Temperaturüberwachung von
LED-Modul und iQ-EVG zum verlässlichen Schutz
vor Überhitzung,
- Auto-Match bei Ersatzteiltausch:
iQ-EVG/LED-Modul-Tausch ohne Neuprogrammierung;
autom. Austausch von Parametrierwerten sowie
Betriebsstunden von iQ-EVG und LED-Modul,
Bestromung, Dimm-Einstellungen,
- Colour-Switch (2200K, 3000K, 4000K): durch
LED-Modulwechsel in Kombination mit Auto-Match
zwischen iQ-EVG und LED-Modul,
- Parametrieren (Überprüfen und Einstellen)
mittels App (iOS oder Android) und Smartphone,
alternativ mittels RFID Dongle, Servicebox oder
Siteco Handheld,
- Einstellen via BlueTooth mit dem Smartphone
oder Siteco Handheld.

* Prüfungen/Approbationen/Zulassungen:
- Schutzart (gesamt): IP66,
- Schutzklasse (gesamt): SK II (Schutzisoliert),
- Prüfzeichen: CE, ENEC, VDE,
- Schlagfestigkeit: IK09,
- zul. Betriebsumgebungstemperatur für
Außenanwendungen: -25..+50°C,
- normgerechte Platz- und Straßenbeleuchtung.

* Lebensdauer:
- Bemessungslebensdauer: 100.000h
(L98/B10) bei UT= 25°C.

liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

9,000 St
*** Wiederholungsbeschreibung zu Bezugs-OZ 1.12.3
1.12.4 ca. 6500lm
ca. 6500lm

1,000 St

Schaltung der Aussenleuchten

1.12.5 Bewegungsmelder fuer Aussenbereich


Wand-Bewegungsmelder 200°

Ausfuehrung: Bewegungsmelder fuer


Aussenbereich im modernen Design,
Montage: an Wand,
Montagehoehe: 2,5 m,
Erfassungsbereich:200° (2x100° separat einstellbar),
- quer zum Melder gehend: 10m Radius bei 2,50m Hoehe,
- frontal auf den Melder gehend: 5m Radius bei 2,50m
Hoehe,
Nennspannung: 230V AC,
Schutzart: IP55,
Schaltwert Licht: 2 - 2000 lx,
Schaltleistung: 2300 W, 10 A,
Nachlaufzeit: 15 sek. - 16 min,
Einstellungen: Zeit und Lux ueber Poti und
Infrarot-Fernbedienung,
Farbe: weiss (RAL 9010),

Mit Schrauben befestigen.


Fabrikat/Typ: "ESYLUX, EM10041006"
o. gleichwertiger Art,
LV: Elektroinstallation Seite: 78
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Mit Menge
Schrauben befestigen. Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Fabrikat/Typ: "ESYLUX, EM10041006" EUR EUR
o. gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

4,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 79
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.13 Blitzschutzanlage

Fangstangen auf Dachflaechen

1.13.1 Fangstange (1,00m/freistehend) auf der Dachkonstruktion


Fangstange (1,00m/freistehend) auf der Dachkonstruktion

Ausführung bestehend aus:


- 1 St. Fangstange (Länge: 1.000 mm),
- 1 St. MV-Klemme mir Schraube zum Anschluss der
Ableitung,
- 1 St. Betonsockel zur Befestigung der Fangstange,
- 1 St. Unterlegplatte für Betonsockel,
Montage freistehend.

6,000 St

Fangleitungen auf Attiken

1.13.2 Anschluss- und Überbrückungsbauteilals Überbrückungsbügel


Anschluss- und Überbrückungsbauteil

Ausführung:
- als Überbrückungsbügel nach DIN EN 62561-1,
- mit Mittelbohrung,
- Länge: 170 mm,
- mit Bohrungen zum Befestigen,
- mit Schrauben,
- Material: Aluminium,
- Montage mit 4 Nieten am Attikablech,
liefern und fachgerecht montieren.

55,000 St
1.13.3 Klemm-Schraub-Verbinder
Klemm-Schraub-Verbinder
zum Anschluss des Überbrückungsbauteils

Ausführung:
- Anschluss der Fangspitze am Überbrückungsbügel,
- Klemm-Schraub-Verbinder (blitzstromtragfähig),
- zum Anschluss von Rundleitern an Flachprofile,
- Material: NIRO,
- Klemmbereich: Rd 8 - 10,
- mit Schraube und Mutter,
liefern und fachgerecht montieren.

55,000 St
1.13.4 Anschluss- und Überbrückungsbauteilals Überbrückungsband
Anschluss- und Überbrückungsbauteil

Ausführung:
- als Überbrückungsband nach DIN EN 62561-1,
- Länge: 180 mm,
- Querschnitt: 50 mm2,
- mit Bohrungen zum Befestigen,
- Material: Aluminium,
- Montage mit 4 Nieten am Attikablech,
liefern und fachgerecht montieren.

45,000 St

Fangleitungen auf Dachflaechen

1.13.5 Fangleitung, Rd 8-Al


Fangleitung
ueber dem Dachfirst und auf schraegen Dachflaechen
(Dachneigung ca. 15°),

Ausfuehrung:
- Leitung nach DIN EN 50164-2 (VDE 0185 Teil 220),
- Rd 8-Al,
LV: Elektroinstallation Seite: 80
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Ausfuehrung: Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - Leitung nach DIN EN 50164-2 (VDE 0185 Teil 220), EUR EUR
- Rd 8-Al,
liefern und fachgerecht montieren.

260,000 m
1.13.6 Dachltg.halterBitumen-Dachdeckung
Dachleitungshalter
fuer Bitumen/ Grün -Dachdeckung

Ausfuehrung:
- Leitungshalter mit Grundplatte aus wetterbestaendigem
Kunststoff,
UV-stabilisiert und halogenfrei,
- Stein aus frostbestaendigem Beton,
- Stein und Unterteil getrennt recycelbar,
- mit 2facher Leitungshalterung zur losen fixieren der
Fangleitung,
- Material: Kunststoff,
- Klemmbereich: Rd 8,

liefern und fachgerecht montieren.

260,000 St
1.13.7 Dehnungs- und Ueberbrueckungsbauteil
Dehnungs- und Ueberbrueckungsbauteil

Ausfuehrung:
- Dehnungsstueck zum temperaturbedingten
Laengenausgleich,
- Rd 8-Al,
liefern und fachgerecht montieren.

12,000 St

Ableitungen

1.13.8 Ableitung (isoliert)


Ableitung (isoliert)

Ausführung:
- Leitung nach DIN EN 50164-2 (VDE 0185 Teil 220),
- Rd 8-Al mit Kunststoffmantel,
Montage auf Betonwand unter der Wärmedämmung.

60,000 m
1.13.9 Leitungshalter Unterputzverlegung
Leitungshalter
für Unterputzverlegung der Ableitungen

Ausführung:
- Befestigen der Ableitungen an Wänden mit Dübel und
Schraube,
- Zweischrauben-Überleger mit Schrauben,
- für feste Leitungsverlegung,
- Dübellänge bis 30 mm,
- Material: St/tZn,
- Klemmbereich: Rd 8,
Montage auf Betonwand.

60,000 St
1.13.10 Ableitung, Rd 8-Al
Ableitung

Ausführung:
- Leitung nach DIN EN 62561-2,
- Rd 8-Al,
Montage auf Wänden bzw. an Regenfallrohren,
liefern und fachgerecht montieren.

30,000 m
LV: Elektroinstallation Seite: 81
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.13.11 LeitungshalterRegenfallrohre
Leitungshalter
für Regenfallrohre

Ausführung:
- mit Schneckengewinde und Sicke,
- Material: NIRO,
- Klemmbereich: Rd 8,
Befestigung an vorhandenen Regenfallrohren,
liefern und fachgerecht montieren.

15,000 St
1.13.12 Leitungshalter
Leitungshalter
fuer mit Ueberleger und Abdeckbund

Ausfuehrung:
- Befestigen der Ableitungen an Waenden mit Duebel und
Schraube,
- Zweischrauben-Ueberleger mit Schrauben,
- fuer feste Leitungsverlegung,
- Duebellaenge bis 30 mm,
- Material: St/tZn,
- Klemmbereich: Rd 8,
Montage auf Betonwand.

15,000 St

Verbinder/Klemmen

1.13.13 Regenrohrschelle
Regenrohrschelle

Ausführung:
- Rohrschelle zum Anschluss von Regenfallrohre an den
Blitzschutzpotenzialausgleich nach DIN EN 62305-3,
- Material: NIRO,
- Klemmbereich: verstellbar Ø 60 - 150 mm,
- mit Schraube und Mutter,
Montage am Regenfallrohr,
liefern und fachgerecht montieren.

4,000 St
1.13.14 Klemm-Schrauben-Verbinderzum Anschluss der Regenrohrschelle
Klemm-Schrauben-Verbinder
zum Anschluss der Regenrohrschelle

Ausführung:
- Verbinder zum blitzstromtragfähigen Anschluss von
Rundleitern
mit Teilen der Blitzschutzanlage nach DIN EN 50164-1,
- einteilig,
- Material: NIRO,
- Klemmbereich: Rd 6 - 10,
- mit Schraube und Mutter,
Montage am Regenfallrohr,
liefern und fachgerecht montieren.

4,000 St
1.13.15 Klemmeals Kreuz-, T-, Parallelklemme
Klemme
als Kreuz-, T-, Parallelklemme,

Ausführung:
- Mehrzweck-Verbindungs-Klemme,
- zur universellen Verbindung als Kreuz-, T- und
Parallelklemme,
- mit Sechskantschraube und Gewinde im Unterteil,
- blitzstromtragfähig,
- Material: St/tZn (Stahl / feuerverzinkt),
- Klemmbereich: Rd 8 - 10,
- gem. DIN EN 62561-1,
liefern und fachgerecht montieren.
LV: Elektroinstallation Seite: 82
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- gem. DIN EN 62561-1, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) liefern und fachgerecht montieren. EUR EUR

230,000 St
1.13.16 Anschlussklemmefuer den Anschluss von Stahlkonstruktionen
Anschlussklemme
fuer den Anschluss von Stahlkonstruktionen

Ausfuehrung:
- Anschlussklemme mit KS-Verbinder,
- schwere Ausfuehrung,
- fuer Laengs- und Querverbindungen,
- Material: NIRO,
- Klemmbereich: Rd 8 - 10,
- mit Schraube und Mutter,
liefern und fachgerecht montieren.

8,000 St

Anschluss der Erdungsanlage

1.13.17 Revisionstür für Unterputz-Trennstellen


Revisionstür für Unterputz-Trennstellen

Ausführung:
- Revisonstür zum Anschrauben,
- Öffnung mit Vierkantschlüssel,
- Material: NIRO,
- Abmessungen: ca. 290 x 230 mm,
Montage in Klinkerwandwand,
liefern und fachgerecht montieren.

4,000 St
1.13.18 Trennmuffe
Trennmuffe
zur Verbindung der Ableitung mit den Erdeinführungen

Ausführung:
- Trennmuffe mit Schrauben,
- offene Ausführung,
- Material: ZG / NIRO,
- Klemmbereich: Rd 8-10 / 16,
- mit Schrauben,
liefern und fachgerecht montieren.

4,000 St
1.13.19 Erdeinführungsstangen-Set
Erdeinführungsstangen-Set

Ausführung:
- mit Trennmuffe und KS-Schrauben,
- Länge: 1500 mm,
- Material: St/tZn,
- Klemmbereich: Rd 7-10,
- gem. DIN EN 50164-1+2,
- mit Schrauben,
einschl. Befestigung an Beton/Mauerwerkwand,
liefern und fachgerecht montieren.

4,000 St
1.13.20 Nummernschild
Nummernschild

Ausfuehrung:
- Nummernschild zur Kennzeichnung der Trennstellen,
- Beschriftung vor Ort mit Schlagzahlen,
- Material: Al,
- Klemmbereich: Rd 16,
Montage an Erdeinfuehrungsstangen.

24,000 St
1.13.21 Verbindungsklemme
LV: Elektroinstallation Seite: 83
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Verbindungsklemme
für unterirdische Verbindungen,

Ausführung:
- Anschluss von Rundleitern, Flachbändern an
Tiefenerder,
- für Kreuz- und Parallelanschluss,
- Material: NIRO (V4A),
- Klemmbereich: Rd 10 / Fl 30x4,
- gem. DIN EN 50164-1,
- mit Schraube,
liefern und fachgerecht montieren.

4,000 St
1.13.22 Korrosionsschutz
Korrosionsschutz

Ausführung:
- Schrumpfschlauch zur Umhüllung von Anschlussfahnen
aus Beton
und Erdeinführungen aus dem Boden,
- an den Erdeinführungen, 30 cm über bis 30 cm unter
Oberfläche Erdreich,
- UV-beständig,
liefern und fachgerecht montieren.

6,000 m

Dokumentation

1.13.23 Messen/Pruefen/Dokumentation
Messen, Pruefen und Dokumentaion
der Blitzschutz- und Erdungsanlage,
Anzahl der Messstellen 'bis 30',
- gemessene Widerstandswerte auflisten,
- einschl. Pruefbericht DIN 48 831,
- Anlagenbeschreibung DIN 48 830,
- Bestandszeichnung DIN 48 820,
- in 3facher Ausfertigung,
- zusaetzlich ist ein Satz Revisionsplaene auf
Datentraeger
als CD-ROM abzugeben.

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 84
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.14 Telekommunikationsanlage

Einbauten für 19"-Verteilerrack (Telefonie)

1.14.1 19"-Patchfeld 50x8 2HE Cat.3


19"-Patchfeld 50x8 Cat. 3

19 Zoll, 2HE Kategorie 3 Patchfeld,


50 Steckplaetze,4-polig
zum Anschluss von Kategorie 3-Kabeln,
für Datenübertragungsraten bis 2 Mbit/s,
großflächiger Schirmanschluss mit Klemmblech
für Beidraht, und gemeinsamer Erdung
über Erdungsbolzen
vom Schirmanschluss getrennte Zugentlastung
Einhaltung der ISO/IEC 11801
bzw. EN 50173, EIA/TIA 568,
Einhaltung der EN 55022 Klasse B (Abstrahlung)
und EN 50082-1 (Störfestigkeit)
für ISDN und analoges Telefon

Buchsen: RJ45,
Anzahl der Buchsen: 50,
Anschluss: 4-polig,
Schirm als
großflächige
Klemmverbindung,
Anschlusstechnik: Schneidklemme
Beschaltung: Norm
Aderndurchmesser: 0,4 - 0,63 mm
Erdung: Erdungsbolzen M6x10
mit Mutter und
Zahnscheiben
Einbaumass: 2HE
einschl. Lieferung und Montage.

6,000 St

Anschlussarbeiten

1.14.2 LSA - Konfektionierung(50 DA-Fernmeldeleitung)


LSA-Konfektionierung (Zuschneiden, Abmanteln, Auflegen)
Auflegen des Fernmeldekabels (50 DA, mit Folienschirm)
auf LSA-Plus-Leisten oder vergleichbarer Technik,
komplett.

6,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 85
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.15 Türsprechanlage

Tuersprechstelle fuer Haupteingang

Die Namensschilder sind deutlich und wasserfest nach


den Vorgaben des Bauherrn zu beschriften.

1.15.1 Kommunikations-Stele
Kommunikations-Stele
aus Aluminium Strangpressprofil
pulverbeschichtet bzw.lackiert,
mit Bodenflansch, inklusive Montagerahmen,
zur Integration der nachfolgend beschriebenen Module,
Ausfuehrung:
- zur Aufnahme von 1x2 Modulen,
- anreihbare Ausfuerung,
- einschl. Montagearbeiten,
liefern, montieren.
Fabrikat/Typ: "Siedle, GU KS 613-2",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.15.2 Tuerlautsprecher-Modul
Tuerlautsprecher-Modul
zur Integration in Türsprechstelle,
Ausfuehrung:
- Farbe: weiss,
- fuer adernsparendes Bus-System,
- tropenfester Lautsprecher,
- langlebiges Elektretmikrofon mit Lautstarkeregelung,
- potenzialfreier Arbeitskontakt für Türöffner,
- TÖ-Kontakt über Busleitung ansteuerbar,
- Temp.Bereich -20°C - 50°C,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.
Fabrikat/Typ: "Siedle, BTLM 650-03 W",
o. gleichw. Art,

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

1,000 St
1.15.3 Tasten-Modul (2 Tasten)
Tasten-Modul mit Namesschildtasche und Glockensymbol,
zur Integration in Türsprechstelle,
Ausfuehrung:
- Farbe: weiss,
- fuer adernsparendes Bus-System,
- Ruftasten: 2,
- Namensschilder: 2,
- Beleuchtungsarmatur: LED-Beleuchtung
- Lieferung mit Kombiklemme zur komfortablen
Vorinstallation,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.
Fabrikat/Typ: "Siedle, BTM 650-02",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.15.4 Gehaeuse-Unterputz 1x2 Module
Gehaeuse-Unterputz
zur Integration der nachfolgend beschriebenen Module,
Ausfuehrung:
- zur Aufnahme von 1x2 Modulen,
- anreihbare Ausfuerung,
- einschl. Montagearbeiten,
liefern, montieren.
Fabrikat/Typ: "Siedle, GU 611-2/1-0",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................
LV: Elektroinstallation Seite: 86
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

1,000 St
1.15.5 Montagerahmen 1x2 Module
Montagerahmen
zur Integration der nachfolgend beschriebenen Module,
Ausfuehrung:
- zur Aufnahme von 1x2 Modulen,
- anreihbare Ausfuerung,
liefern, montieren.
Fabrikat/Typ: "Siedle, MR 611-2/1-0",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.15.6 Kombirahmen 1x2 Module
Kombirahmen
zur Integration der nachfolgend beschriebenen Module,
Ausfuehrung:
- zur Aufnahme von 1x2 Modulen,
liefern, montieren.
Fabrikat/Typ: "Siedle, KR 611-2/1-0",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St

Tuersprechstelle fuer Kuechenanlieferung/ Nebeneingang

Die Namensschilder sind deutlich und wasserfest nach


den Vorgaben des Bauherrn zu beschriften.

1.15.7 Gehaeuse-Unterputz 1x2 Module


Gehaeuse-Unterputz
zur Integration der nachfolgend beschriebenen Module,
Ausfuehrung:
- zur Aufnahme von 1x2 Modulen,
- anreihbare Ausfuerung,
- einschl. Montagearbeiten,
liefern, montieren.
Fabrikat/Typ: "Siedle, GU 611-2/1-0",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.15.8 Montagerahmen 1x2 Module
Montagerahmen
zur Integration der nachfolgend beschriebenen Module,
Ausfuehrung:
- zur Aufnahme von 1x2 Modulen,
- anreihbare Ausfuerung,
liefern, montieren.
Fabrikat/Typ: "Siedle, MR 611-2/1-0",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.15.9 Kombirahmen 1x2 Module
Kombirahmen
zur Integration der nachfolgend beschriebenen Module,
Ausfuehrung:
- zur Aufnahme von 1x2 Modulen,
liefern, montieren.
Fabrikat/Typ: "Siedle, KR 611-2/1-0",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................
LV: Elektroinstallation Seite: 87
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1,000 St
1.15.10 Tuerlautsprecher-Modul
Tuerlautsprecher-Modul
zur Integration in Türsprechstelle,
Ausfuehrung:
- Farbe: weiss,
- fuer adernsparendes Bus-System,
- tropenfester Lautsprecher,
- langlebiges Elektretmikrofon mit Lautstarkeregelung,
- potenzialfreier Arbeitskontakt für Türöffner,
- TÖ-Kontakt über Busleitung ansteuerbar,
- Temp.Bereich -20°C - 50°C,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.
Fabrikat/Typ: "Siedle, BTLM 650-03 W",

o. gleichw. Art,
angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

1,000 St
1.15.11 Tasten-Modul (3 Tasten)
Tasten-Modul mit Namesschildtasche und Glockensymbol,
zur Integration in Türsprechstelle,
Ausfuehrung:
- Farbe: weiss,
- fuer adernsparendes Bus-System,
- Ruftasten: 3,
- Namensschilder: 3,
- Beleuchtungsarmatur: LED-Beleuchtung
- Lieferung mit Kombiklemme zur komfortablen
Vorinstallation,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.
Fabrikat/Typ: "Siedle, BTM 650-03 W",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St

Zentrale Steuermodule fuer Türsprechstelle

1.15.12 Bus-Netzgerät
Bus-Netzgerät
fuer zuvor beschriebenes System,
Ausfuehrung:
- Eingangsspannung: 230 V, 50 Hz,
- Ausgangsspannung: 27,5 V DC,
12 V AC,
- Relaiskontakt für Türöffner und Licht,
- Einbau in Verteilung,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.
Fabrikat/Typ: "Siedle, BNG 650-0",
o. gleichw. Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.15.13 Schnittstelle "pot. Kontakte"
Schnittstelle zum Einbau in
zuvor beschriebene Tuerlautsprecher-Schnittstelle,
Ausfuehrung:
- zur Bildung von 3 potentialfreien Kontakten,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

1,000 St
1.15.14 Tuerlautsprecher-Schnittstelle
Tuerlautsprecher-Schnittstelle (a/b-Schnittstelle),
fuer zuvor beschriebenes System,
Anschaltung der Tuersprechstelle auf Telefonsystem,
Einsatz in adernsparendem Bus-System,
Ausfuehrung:
- Rufmoeglichkeiten: 22stellig,
Direktrufe:
- gezielter Teilnehmerruf,
- Rufe an Nebenstelle,
LV: Elektroinstallation Seite: 88
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Direktrufe: Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - gezielter Teilnehmerruf, EUR EUR
- Rufe an Nebenstelle,
Kettenrufe:
- bei Nichtmelden/Besetzt,
- Systemfunktionen Tueroeffner und Licht per WFV-Wahl,
- Tag-/Nachschaltung an alternative Rufnummern,
- Einbau in Verteilung,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

1,000 St

Tueroeffner

1.15.15 Tueroeffner
Elektromagnetischer Tueroeffner fuer Rahmeneinbau,
fuer DIN rechts und links aufgehende Tueren,
Einsteck-Tueroeffner,
Schliessblech vorgelocht,
Betriebsspannung 8 bis 12 V,
Nur liefern.

1,000 St
1.15.16 Anschluss elektr. Tueroeffner
Anschluss eines bauseits beigestellten
elektrischen Tueroeffners,
einschl. Verbindungsklemme-/dose.

1,000 St
1.15.17 Anschluss elektr. Tuersteuerung
Anschluss eines bauseits beigestellten
elektrischen Tuersteuerung,
einschl. Verbindungsklemme-/dose.

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 89
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.16 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen (BMA-Anlage)

Errichtung einer Brandmeldeanlage gem.


Brandschutzkonzept
auf Basis der DIN VDE 0833 und DIN VDE 14675

Überwachungsumfang als BMA mit FW Aufschaltung:


- Kategorie 3 (Flucht und Rettungswege),
- Ausnahmen gem. DIN VDE 0833 T 2,

Überwachung als Hausalarm ohne externe Weiterleitung:


- Unterkunfts- und Aufenthaltsräume

Auslösung:
- automatische Melder (Rauchmelder),
- handbetätigte Melder (Feuermelder),

interne Alarmierung:
- Sirenen,

Alarmweiterleitung:
- ständig besetzte Wache der Kaserne,

Ansteuerungen:
- RWA-Anlagen,
- Kopplung mit Managementsystem,

Leitungsverlegung entspr. LAR,


Anlagenerrichtung entspr. DIN VDE 0833 T2, DIN VDE
14675

Errichtung einer VDS-zugelassenen Anlage durch ein


nach DIN ISO 9001 zertifizierte Fachunternehmen !

Brandmeldeanlage mit Aufschaltung auf das vorhandene


System. Aufgrund der Anschaltung und
Einbindung in das vorhandene Gesamtsystem ist aus
Gründen
der Kompatibiliät das Farbikat "Bosch" anzubieten.

1.16.1 Geprüftes Brandschutzgehäuse F30


Geprüftes Brandschutzgehäuse

mit einer Feuerwiderstandsdauer von


mindestens 30 Minuten, bei einer Brand-
belastung von außen und innen im
Sinne F30 und I30 geprüft in Anlehnung an
DIN 4102 bzw. DIN EN 1363-1

Geprüftes Brandschutzgehäuse, geeignet


für den Funktionserhalt von Verteilern von
mindestens 30 Minuten, bei einer
Brandbelastung von außen im Sinne E30
(geprüft in Anlehnung an DIN 4102.
Basierend auf der Allgemeinen
bauaufsichtlichen Zulassung, Nr. Z-86.1-5
im Sinne I 30 und Z-86.1-10 im Sinne E30
und F30, gem. MLAR 2005. Die
Zulassungen befinden sich im Ergänzungs-
und Verlängerungsverfahren.

Brandschutzgehäuse Typ Standverteiler


(FSE 30)

- geeignet für den Funktionserhalt


über 30 Minuten
- mit einem geprüftem
Feuerwiderstand über 30 Minuten
- mit einer geprüften
Brandlastdämmung über 30 Minuten
- mit einer geprüften
Rauchdichtigkeit über 30 Minuten
- mit einem nach VDE geprüftem
Gehäuse
- geprüft durch eine staatliche MPA in
Anlehnung an DIN 4102-2 im Sinne F30
- geprüft durch eine staatliche MPA in
Anlehnung an DIN 4102-11 im Sinne I30
- geprüft durch eine staatliche MPA in
LV: Elektroinstallation Seite: 90
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge durch eine staatliche MPA
- geprüft Einheit
in Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Anlehnung an DIN 4102-11 im Sinne I30 EUR EUR
- geprüft durch eine staatliche MPA in
Anlehnung an DIN 4102-12 im Sinne E30
- Rauchprüfung nach EN 1634-3,
Prüfbericht Nr.: Pr-12-2.005-En
- Erfüllt die Anforderungen der
Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat/Typ 'Bosch, Brandschutzgehäuse',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.16.2 Brandmeldezentrale
Die Brandmeldezentrale für das Gebäude
muss folgenden Vorschriften und Richtlinien
entsprechen:

- EN 54 Teil 2 und 4
- VDE 0100 (Allg. Bestimmungen)
- VDE 0830 Teil 1-4
- VDE 0839 (Fachgrundnorm EMV)
- VDE 0833 (Gefahrenmeldeanlagen)
- EN 60529 (Anwendungsklassen)
- EN 60950 (Anwendungsklassen)
- DIN 14675 (Brandmeldeanlagen,
Aufbau und Betrieb)
- TRVB S 123
- VdS Richtlinien
- Ö-Norm F 3000/1/2
- UL 864
- UL 1481
- UL 1730
- NFPA 72
- NEN 2535
- CE- Konformität

Die Brandmelderzentrale muss folgende


Leistungsmerkmale aufweisen:

- CPU
- gemischter Betrieb von:
- bidirektionalem, digitalen Daten-
übertragungsVerfahren zwischen
Melder und Zentrale zur einheitlichen
Anschaltung der Brandperipherie
über eine zweiadrige Stich- und/oder
Ringtopologie im Lokalen
Sicherheitsnetzwerk LSN
- Gleichstromlinientechnik
- die Ringleitungen müssen brand-
abschnittsübergreifend projek-
tierbar sein
- unmittelbarer Anschluss einer
Stichleitung an eine Ringleitung an
beliebiger Stelle ohne zusätzlichen
Koppler
- Möglichkeit der Doppelung des
Zentralenprozessors und des
Zentralendisplays.

- Vorbereitete Anschlüsse für


bis zu 46 überwachte Schlüssel-
depots gemäß VdS- Richtlinie,
ein automatisches Wähl- und Über-
tragungsgerät (AWUG) mit
S1- Schnittstelle,
bis zu 46 weitere Übertragungs-
geräte,
einen Systemdrucker,
einen Standarddrucker mit
serieller Schnittstelle,
einen Laptop mit windows-
basierter Programmiersoftware

- grafikfähiger Touchscreen mit


weißer Hintergrundbeleuchtung von
mindestens 14,5 cm Diagonale zur
Anzeige und Bedienung von Alarm-
meldungen, Störungen, Schalt- und
LV: Elektroinstallation Seite: 91
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
mindestens 14,5 cm Diagonale zur Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Anzeige und Bedienung von Alarm- EUR EUR
meldungen, Störungen, Schalt- und
Steuervorgängen sowie Klartext-
anzeige kundenspezifischer Daten
wie z. B. Ortsangaben

- Menügeführte Bedienung

- Verarbeitung und Speicherung der


Zustände aller automatischen und
nichtautomatischen LSN-Elemente
(LSN Brandmelder, LSN Koppler)

- Frei konfigurierbare Melder-


gruppenanzeige von 1 bis 32.000

- Möglichkeit der Bildung von


4 Meldungsebenen z.B. für Extern-
alarme, Internalarme, Störungen
und Hausalarme

- Freie Zuordnung der Meldergruppen


und Einzelmelder zu Schalt- und
Steuerausgängen

- Freie Zuordnung der Einzelmelder


zu Meldergruppen, auch über
mehrere Ringleitungen hinweg

- Programmierbare Softwareschaltuhr
zur automatischen Umschaltung vom
Tagbetriebmodus in den Nacht-
betriebmodus, Betriebsartumschal-
tung von automatischen Mehrkrite-
rien-Brandmeldern

- Ein-Mann-Revision

- Integrierte kontinuierliche
Diagnose für
Gesamtstromverbrauch,
Stromverbrauch je Ring- oder
Stichleitung,
Modulüberwachung,
Erdschluss,
Überwachung und Prüfmodus für
Display und LED´s,
Programmspeicher- Kontrolle

- Einzelabschaltung von Meldern


und Meldergruppen

- Ereignisspeicher zur Protokol-


lierung der letzten 1000 Ereig-
nisse

- Ausgabe der gespeicherten Meldungen


im Klartext auf dem Touchscreen

- Verknüpfung von Melderinformationen


zur Erzeugung von Schaltbefehlen,
z.B. an Tableaus sowie Aktivierung
von überwachten LSN- Steuerelementen

- ein frei programmierbarer Schlüssel-


schalter mit drei Schaltstellungen
für Codebetrieb, Tagbetrieb, Abschal-
tung und Rücksetzen

- projektspezifischer Ausbau durch


modulares Konzept, nachträgliche
Änderungen, Erweiterungen und Repa-
raturaustausch müssen während des
laufenden Betriebesleicht durch-
führbar sein

- Integrationsmöglichkeit für bis zu


46 Module in rundum gekapselter
Ausführung als EMV-Schutz für die
Elektronik. Die Busverdrahtung
erfolgt durch das einfache Aufstecken
der Module auf die Trägereinheit:

Tableau-Relais-Module mit 2 Relais


LV: Elektroinstallation Seite: 92
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- der Menge
Module auf die Trägereinheit:Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Tableau-Relais-Module mit 2 Relais
für bis zu 230VAC Schaltspannung
und 10A Schaltstrom je Schließ-
und Öffnungskontakt, als Umschalt-
kontakt ausgeführt

Tableau-Relais-Module mit 8 Relais


für bis zu 30VDC Schaltspannung
und 1A Schaltstrom je Schließ- und
Öffnungskontakt, als Umschalt-
kontakt ausgeführt

LSNi 300- Module mit der Anschalte-


möglichkeit von 1 Ring- oder
2 Stichleitungen und bis zu
254 LSN-Elementen. Versorgung der
Elemente mit bis zu 300 mA über
die zweiadrige LSN-Leitung und
einer Leitungslänge von bis zu 1600 m

LSNi 1500- Module mit der Anschalt-


möglichkeit von 1 Ringleitung oder
2 Stichleitungen und bis zu
254 LSN Elementen je Modul. Versor-
gung der Elemente mit bis zu 1,5 A
über die zweiadrige LSN-Leitung und
einer Leitungslänge von bis zu 3000 m

Universalmodul mit 4 Relais,


Ansteuerung einer Übertragungsein-
richtung, Anschaltung von Schlüssel-
depot und Freischalteinrichtung

Meldergruppen Anzeige-Module mit


je 16 beschriftbaren LED- Anzeigen

Serielle Interface Module mit


20mA-Schnittstelle

Serielle Interface Module mit


RS 232-Schnittstelle

Input-Output Module mit je


8 Eingängen und 8 Ausgängen.

Gleichstromlinienmodule für
4 Primärleitungen mit bis zu
32 Brandmeldern

- Einstellbare Erkundungs- und Verzö-


gerungszeiten

- Alarmzwischenspeicherung für auto-


matische Melder

- Integrierte Energieversorgung mit


einer Überbrückungszeit von min-
destens 72 Std. mit optimiertem
Ladevorgang zur verlängerten Lebens-
dauer der Batterien

- Up- und Download der Zentralenkon-


figuration über serielle Schnittstelle

- Automatische Erstellung der


Dokumentation aus dem Projek-
tierungsprogramm

- freie Anschaltung von folgenden


LSN Elementen:

LSN- Handfeuermelder,
automatische LSN Brandmelder,
LSN Kontaktkoppler,
LSN Abzweigkoppler,
LSN Brandkoppler,
LSN Steuerkoppler,
LSN Tableaukoppler,
LSN Anzeigetableau,
LSN Feuerwehrbedienfelder,
LSN Rauchansaugsysteme,
LSN Tableaus,
LSN Lineare Rauchmelder,
LSN Funkkoppler,
LV: Elektroinstallation Seite: 93
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- LSN Menge
Tableaus, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) LSN Lineare Rauchmelder, EUR EUR
LSN Funkkoppler,
LSN gespeiste Signalgeber für
die Evakuierung

Zentrale wie vor beschrieben mit:

Gehäuse FPA-5000 Modular


mit Rahmen für 10 Module
Abmessungen B/H/T:
450*638*327 mm
incl. Montagerahmen
Farbe: seidenmatt anthrazit
RAL 7016

Brandmeldezentrale inkl.
Energieversorgung und einge-
bautem Bedienfeld
10 Ringleitungen in LSN Technik
Stichleitungen in LSN Technik
Stichleitungsanschlüsse an
Ringleitungen
Stichleitungsanschlüsse an
Stichleitungen
100 Meldergruppe für automatische
Brandmelder oder Handfeuer-
melder in LSN-Technik
Meldergruppe für automatische
Brandmelder oder Handfeuermelder
in Grenzwerttechnik
3 nicht überwachte Eingänge zur
Aufnahme von Störmeldungen
1 Serielle Schnittstellen für
abgesetztes Bedienfeld
1 Serielle Schnittstelle für über-
geordnete Systeme (UGM 2020)
3 Steuergruppe (Primärleitungg)
Schaltgruppe (Sekundärleitung)
1 Ansteuerung von Übertragungs-
einrichtungen
1 Ansteuerung von Schlüsseldepots
1 Ansteuerung von Freischalt-
elementen
Relais-Module mit 2 Relais für
bis zu 230VAC Schaltspannung und
10A Schaltstrom
zum Schalten von Tableauanzeigen,
mindestens 30 VDC, 1 A
zum Schalten von Feuerschutz-
abschlüssen
1 Notstromversorgung für 72
Stunden Überbrückungszeit bei
Netzausfall

Technische Daten:
- Betriebsspannung: 20 V DC 30 V DC
- Versorgung des PRS 0002:
A +5 V DC ±4,5% / max. 500 mA
- Max. Stromaufnahme
- Ruhebetrieb: 70 mA (bei 24 V DC)
- im Alarmfall: 165 mA (bei 24 V DC)

Anzeigeelement:
- Bedienelement 5,7 Zoll LC-Display,
320 x 240 dots
- Touch Display, Resistive type,
analog, Film auf Glas
- Feste Bedienelemente 23 Folientasten
- Feste Anzeigeelemente 11 LEDs
- Schnittstellen: RS232, CAN extern
- Abmessungen: ca. 190 x 404 x 60 mm
- Aktive Fläche:
(H x B) ca. 127,5 x 170 mm
- Gewicht: ca. 2000 g

Umgebungsbedingungen:
- Zulässige Betriebstemperatur:
-5°C 50°C (23°F 122°F)
- Zulässige Lagertemperatur:
-20°C 70°C (-4°F 158°F)

Mechanik:
- Gehäusematerial: Stahlblech, lackiert
- Gehäusefarbe: schiefergrau, RAL 7015
Front: anthrazitgrau, RAL 7016
LV: Elektroinstallation Seite: 94
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- Gehäusematerial: Einheit
Stahlblech, lackiert Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - Gehäusefarbe: schiefergrau, RAL 7015 EUR EUR
Front: anthrazitgrau, RAL 7016
- Abmessungen
- MPH 0010 A: ca. 638 x 440 x 236 mm
- PMF 0004 A: ca. 502 x 440 x 236 mm

Abmessungen inkl. Montagerahmen:


- MPH 0010 A: ca. 638 x 440 x 327 mm
- PMF 0004 A: ca. 502 x 440 x 327 mm

Gewicht:
- MPH 0010 A: ca. 12,5 kg
- PMF 0004 A: ca. 11,4 kg

VdS-Anerkennungs-Nr.: G 205106

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, FPA 5000',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ
........................................

1,000 St
1.16.3 Batterie 12 V/38 Ah
Batterie 12 V/38 Ah

Technische Daten

- Trockenbatterien: 12 V / 38 Ah
- Nennspannung: 12 V DC
- Nennkapazität: 38 Ah
- Empfohlene Ladespannung:
13,8 V DC bei 20°C
- Empfohlener Ladestrom:
0,1 bis 0,2 A
- Abmessungen (B x H x T):
175 x 174 x 199 mm
- Anschluss: Flachpol

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat : Bosch oder gleichwertig


: .........................
VdS-Anerkennungs-Nr.: .........................

2,000 St
1.16.4 FPE-5000-UGM Schnittstelle
FPE-5000-UGM Schnittstelle

zum Einbau in eine FPA-5000,


Anschaltung einer UGM 2020 oder
eines Feuerwehranzeigetableaus
FAT 2002 bzw. FAT 2000 RE,
Reichweite bis 1000 m.

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, FPE-5000-UGM Schnittstelle',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
1.16.5 FMR-5000-00 abgesetzte Bedieneinheit
FMR-5000-00 abgesetzte Bedieneinheit

für Modulare Brandmeldezentrale FPA-


5000 als abgesetzte Steuer-, Bedien-, und
Anzeigeeinheit mit: LCD- Touch- Display
(320 x 240 Pixel), festen und virtuellen Tasten
sowie Anzeigen zur variablen Anpassung der
Benutzeroberfläche, LED-Anzeigen für Betriebsstatus.
Anschluss über CAN-Vernetzung.
Einfache Benutzerführung über leicht verständliche
Menüstrukturen. Beschriftung und Menüsprachen wählbar
deutsch, englisch,italienisch, spanisch,
portugiesisch,dänisch, französisch, niederländisch,
griechisch, russisch, türkisch, tschechisch und
ungarisch.
LV: Elektroinstallation Seite: 95
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
portugiesisch,dänisch, Einheit
französisch, niederländisch, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) griechisch, russisch, türkisch, tschechisch und EUR EUR
ungarisch.
Formschönes Gehäuse, geeignet für Aufputz- und
Unterputzmontage.

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, FMR-5000-00 abgesetzte


Bedieneinheit',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.16.6 Löt- Verteiler 2 x 8 DA
Löt- Verteiler 2 x 8 DA

Lötverteiler für 2x8 Doppeladern mit


integrierter Sabotageüberwachung zur
auf Putz Montage

Mechanische Daten:
- Abmessung (HxBxT): 156x97x37 mm
- Farbe: weiß
- Gewicht: ca. 0,330 kg

Umweltbedingungen:
- Betriebstemperatur: 0ºC bis +55ºC

Hohlwandmontage- Set

für den GMA-Verteiler 2x8 DA,


bestehend aus Metallwinkel und
Abdeckplatte

Mechanische Daten:
- Abmessung (HxBxT): 211x104x24 mm
- Gewicht: ca. 0,520 kg

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

4,000 St
1.16.7 LSA- Plus Anschlussleiste
LSA- Plus Anschlussleiste

in Schneid- Klemmtechnik als


Leitungsverteiler für max. 20
Doppeladern

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

4,000 St
1.16.8 BLITZDUCTOR® XT Basisteil
BLITZDUCTOR® XT Basisteil

Basisteil als Durchgangsklemme zur


Aufnahme von Blitzductor XT
Blitzstrom-, oder Kombi-Ableiter-
Modulen, Module unterbrechungsfrei
steckbar, für 4 Einzeladern oder
2 Doppeladern,
Baubreite 12 mm (2/3 TE)

Montage auf
35 mm Hutschiene nach EN 60715

Anschlussquerschnitt feindrähtig
0,08 - 2,5 mm2

Erdung über
35 mm Hutschiene nach EN 60715

Zulassungen
CSA, UL, VdS
LV: Elektroinstallation Seite: 96
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Zulassungen EUR EUR
CSA, UL, VdS

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

16,000 St
1.16.9 IMI-AE10-GLTGehäuse für Überspannungsschutz
IMI-AE10-GLT
Gehäuse für Überspannungsschutz

mit Hutschiene zur Aufnahme von max.


10 Elementen.

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, IMI-AE10-GLT',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.16.10 Rangieren an Leisten
Rangieren an Leisten
mit löt- und schraubfreien Anschluss,
einschl. Rangierdraht 0,6 mm, Länge
bis 4,0 m, mit beiderseitigen auflegen.

30,000 St
1.16.11 Hinweisschild "BMZ" Aluminium
Hinweisschild "BMZ" Aluminium
reflektierend, mit Pfeil nach rechts,
Größe: 594x210 mm.

Liefern und betriebsfertig montieren.

2,000 St

Feuerwehr-Bedien- und Informationseinrichtungen

1.16.12 Feuerwehr-Informations-/BediensystemLeergehäuse A4
Feuerwehr-Informations-/Bediensystem Leergehäuse A4

Feuerwehr-Informations-/Bediensystem als abgesetzte


Feuerwehr-Anlaufstelle zum Einbau von Feuerwehr-
peripherie und zur Aufbewahrung von Feuerwehr-
Laufkarten.

Typenbeschreibung:
- Freier Einbauplatz für Feuerwehr-Bedienfeld
- Freier Einbauplatz für Feuerwehr-Anzeigetableau
- Einbauvorrichtung für Übertragungseinrichtung
- Für 2 x 75 Feuerwehr-Laufkarten DIN A4
- Zweiflügeliges Gehäuse mit zentraler Türöffnung
beider Türflügel
- Kastenschloss für Profil-Halbzylinder
- Separate Türöffnung rechts über CL1-Schließung,
Tür mit Beschriftung "Feuerwehr-Laufkarten"
- Kabelkanal zur sauberen Leitungsverlegung

Technische Daten:
- Schutzart: IP 30
- Zul. Umgebungstemperatur: 0 °C bis + 50 °C
- Abmessungen: (H x B x T) 560 x 710 x 100 mm
- Gehäuse: Stahlblech rot

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.13 Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT)
Feuerwehr-Anzeigetableau, redundant
LV: Elektroinstallation Seite: 97
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Feuerwehr-Anzeigetableau, redundant EUR EUR

Feuerwehr-Anzeigetableau zur Anzeige von


Alarm- Stör- und Abschaltzuständen der
Brandmelderzentrale

Typenbeschreibung:
- Entspricht DIN 14662
- Zur Erstinformation der Feuerwehr
- Display mit vier Zeilen je 20 Zeichen
- Vier Bedienungstasten
- Vier LED-Anzeigen
- Akustische Signalisierung über Summer
- Historienspeicher
- Kastenschloss für Profil-Halbzylinder
- Anschluss über redundanten Geräte-BUS
- Schnittstelle für paralleles FBF nach DIN 14661

Technische Daten:
- Betriebsspannung: 22 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 21 mA
- Schutzart: IP 30
- Zul. Umgebungstemperatur: 0° bis +50°C
- Abmessungen: (H x B x T) 185 x 255 x 65 mm
- Gehäuse: Stahlblech grau, RAL 7032

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.14 Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)
Feuerwehr-Bedienfeld

Feuerwehr-Bedienfeld zur Anzeige von Betriebs-


zuständen der Brandmeldeanlage und zur Durch-
führung von Bedienvorgängen.

Typenbeschreibung:
- Entspricht DIN 14661
- Frontplatte mit LED-Anzeigen, Schaltern und Tasten
- Kastenschloss für Profil-Halbzylinder
- Anschluss direkt an die Brandmelderzentrale,
an externe Bedienfelder oder das redundante
Feuerwehr-Anzeigetableau
- Bis zu 100 m Kabellänge

Technische Daten:
- Betriebsspannung: 10 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 18 mA
- Schutzart: IP 30
- Zul. Umgebungstemperatur: 0° bis +50°C
- Abmessungen: (H x B x T) 185 x 255 x 58 mm
- Gehäuse: Stahlblech grau, RAL 7032

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.15 Profilhalbzylinder zum Einbau in o.g. Geraete
Profilhalbzylinder zum Einbau in o.g. Geraete bestehend
aus
Schliesseinsatz mit Schluessel in Abstimmung mit der
oertlichen
Feuerwehr,

Ausfuehrung:
- mit Einbau in o.g. Einheiten und anschliessender
Funktionspruefung
sowie Uebergabe des Schluessels mit unterschriftliche

Bestaetigung an die zustaendige Stelle,

liefern und montieren.

1,000 St

Feuerwehr-Schlüsseldepot

1.16.16 Standsäule für den Einbau eines FSD


LV: Elektroinstallation Seite: 98
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Standsäule für den Einbau eines FSD

Standsäule zum Einbau eines Feuerwehr-Schlüsseldepots


(FSD) und eines Freischaltelemnts,

Typenbeschreibung:
- Standsäule mit Montagefuss,
- Edelstahl V2A,
- mit aufgesetzter Blitzleuchte,

Technische Daten:
- Schutzart: IP 65
- Abmessungen: (H x B x T) 1295 x 350 x 237 mm
- Gehäuse: Edelstahl (1.4301)

einschl. Schliesszylinder DIN 18 252,


Gehaeuse aus nichtrostendem Edelstahl,
einschl. Herstellen den erforderlichen Betonfundaments,
einschl. Leitungseinfuehrung,

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.17 Schlüsseldepot mit Rundum-Sabotageschutz
Schlüsseldepot mit Rundum-Sabotageschutz

Schlüsseldepot zum schnellen und gewaltfreien


Objektzugang durch die Feuerwehr im Brandfall.
Mit Rundum-Sabotageschutz zur zusätzlichen
Sicherung.

Typenbeschreibung:
- Entspricht VdS 2105
- Wandtresor aus Edelstahl, Stärke 5 mm
- Wand- oder Säulenmontage
- Bei Säulenmontage muss diese nicht mit Beton
ausgegossen werden
- Äußere Tür mit Durchbohrschutz und Heizung
- Türöffner mit Rückmeldekontakt
- Mikroschalter für Außentürüberwachung
- Innere Tür mit VdS-Umstellschloss für General-
schlüssel der Feuerwehr
- Aufnahme für den Objektschlüssel mit
Objektschlüselüberwachung (OSÜ)
- Überwachung von bis zu vier Objektschlüsseln
- Inklusive Blendrahmen, Montageflansch, Hilfszylinder,

Schlüsselplombe, Montagedübel und 10 m Anschlusskabel

Technische Daten:
- Betriebsspannung: 24 V DC
- Stromaufnahme Depot: 150 mA
- Stromaufnahme Heizung: 150 mA
- Schutzart: IP 44
- Abmessungen: (H x B x T) 170 x 190 x 157 mm
- Gehäuse: Edelstahl (1.4301)

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.18 Adapter für Schlüsseldepot
Adapter für Schlüsseldepot

Adapter zum Anschluss eines Schlüsseldepots


an die Brandmelderzentrale.

Typenbeschreibung:
- Entspricht VdS 2105
- Sabotageüberwachung
- Überwachung und Anzeige der Schlüsselentnahme
- Vier LED-Anzeigen

Technische Daten:
- Betriebsspannung: 10 bis 30 V DC
- Stromaufnahme: 20 mA
- Schutzart: IP 30
- Zul. Umgebungstemperatur: -10 °C bis + 50 °C
- Abmessungen: (H x B x T) 180 x 137 x 57 mm
- Gehäuse: Stahlblech weiß, RAL 9002
LV: Elektroinstallation Seite: 99
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- Zul. Einheit
Umgebungstemperatur: -10 °C bis + 50 °C Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - Abmessungen: (H x B x T) 180 x 137 x 57 mm EUR EUR
- Gehäuse: Stahlblech weiß, RAL 9002

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.19 Netzgerät für Schlüsseldepotheizung
Netzgerät für Schlüsseldepotheizung

Netzgerät zur Stromversorgung der Heizungen in


Schlüsseldepots.

Typenbeschreibung:
- Für Schlüsseldepotheizungen aller Hersteller geeignet

(auch für selbst regelnde auf PTC-Basis)


- Kurzschluss-, Überlast- und Überhitzungsschutz
- Grüne Betriebsanzeige
- Hutschienenanschluss

Technische Daten:
- Eingangsspannung: 95 bis 265 V AC
- Ausgangsspannung: 24 V DC
- Vorsicherung: max. 10 A
- Schutzart: IP 20
- Zul. Umgebungstemperatur: 0 °C bis + 40 °C
- Abmessungen: (H x B x T) 76 x 38 x 100,5 mm
- Gehäuse: Cycoloy schwarz/grün

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.20 Gehäuse mit Hutschiene
Gehäuse mit Hutschiene

Gehäuse zur Montage von Komponenten mit


Hutschienenanschluss.

Typenbeschreibung:
- Eingebaute gewinkelte Hutschiene
- Acht Kabeleinführungen M32/40
- Zwei Kabeleinführungen M20/25
- Inklusive drei M40 Stopfen

Technische Daten:
- Schutzart: IP 65
- Zul. Umgebungstemperatur: -40 °C bis +70 °C
- Abmessungen: (H x B x T) 160 x 200 x 98 m
- Gehäuse: Polystyrol grau, RAL 7035

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.21 VdS-Freischaltelement mit Spezialzylinder
VdS-Freischaltelement mit Spezialzylinder

Freischaltelement zur Auslösung eines Brand-


alarms von außen durch die Feuerwehr.

Typenbeschreibung:
- Entspricht VdS 2105
- Ausführung in Edelstahl
- Unterputzmontage oder Einbau in Säulen
- Inklusive Spezialzylinder (Typ Abloy) und
Abdeckrosette

Technische Daten:
- Betriebsspannung: 24 V DC
- Stromaufnahme: 120 mA
- Abmessungen: (H x B x T) 80 x 80 x 80 mm
- Gehäuse: Edelstahl (1.4301)

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St
1.16.22 Warnblitzleuchte
LV: Elektroinstallation Seite: 100
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Warnblitzleuchte (bernsteinfarben),
- zur Aufschaltung auf Brandmeldezentrale,
- Betriebsspannung 12 V,
- Schutzart IP 54,

liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.

1,000 St

Laufkarten

1.16.23 Feuerwehrlaufkarte nach den gültigen Normen


Feuerwehrlaufkarte nach den gültigen Normen
lanminiert in A4.

45,000 St

automatische Melder

1.16.24 FAP-OT 420 Mehrsensormelder opt/ therm


FAP-OT 420 Mehrsensormelder opt/ therm

Neuronaler automatischer Brand-


melder mit Alarmmusteranalyse
(Brandkenngrößenmustervergleich)
für die Brandkenngrößen Rauch und
Temperatur.

Täuschungsalarmsichere Bewertung
der Kenngrößen nach Signalanstiegs-
rate und der Signalstärke, dadurch
wird bei gleichbleibender Detek-
tionsgüte eine hohe Reduzierung der
Täuschungsalarme erreicht.

Die zentral angebrachte Auslöse-


anzeige im Melder ermöglicht die
Montage des Meldersockels unabhängig
von der Zugangsrichtung der Feuerwehr

Sichere Beseitigung von Störungen


durch einfachen Meldertausch und
damit Austausch der gesamten Elek-
tronik (Sockel ohne Elektronik-
Bauteile).

Verschmutzungserkennung, Melder-
fernabfrage, Selbstüberwachung und
Austauschaufforderung sind obliga-
torisch.

Fernparametrierbare Wärmesensor-
Charakteristiken müssen gemäß der
DIN EN 54 Teil 5 Anforderungen
einstellbar sein.

Automatische Adressierung

manuelle Adressierung zur Nutzung


vorhandener Netze mit Stichabzweigen

Integrierte Isolatoren im Ein- und


Ausgang zur Erhaltung der Betriebs-
bereitschaft aller Elemente im
LSN- Ring auch im Kurzschlussfall,
so dass gemäß MLAR/LAR kein Kabel
mit Funktionserhalt notwendig
ist.

Melderfassung/Melder mit Bajonett-


verschluss zum Austausch mit
Entnahmewerkzeug bis 8m Höhe

Sockel ist baugleich mit jedem Melder


der MAGIC.SENS-Serie, daher einfacher
Meldertausch bei Nutzungsänderungen
im LSN-System

Diebstahlsicherung gegen unbefugtes


Entfernen der Melder aus der Fassung
LV: Elektroinstallation Seite: 101
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Diebstahlsicherung gegen unbefugtes EUR EUR
Entfernen der Melder aus der Fassung
standardmäßig beinhaltet und
wahlweise aktivierbar

VdS-Zulassung des Melders nach den


neuesten Prüfmethoden für Mehrkri-
terien- Melder mit neuronaler
Verknüpfung der 2 Sensoren.

Technische Daten

Elektrik

- Betriebsspannung: 15 V DC . .33 V DC
- Stromaufnahme: < 0,5 mA
- Alarmausgang: per Datenwort über
zweiadrige Signalleitung
- Indikatorausgang offener Kollektor
schaltet 0 V über 1,5 kO durch,
max. 15 mA

Mechanik

Abmessungen
- ohne Sockel: Ø 99,5 x 52 mm
- mit Sockel: Ø 120 x 63,5 mm
Gehäuse
- Material: Kunststoff, ABS (Novodur)
- Farbe: weiß, ähnlich RAL 9010,
matte Oberfläche

Gewicht
- FAP-OT 420 / FAP-O 420 / FAH-T 420
ohne / mit Verpackung:
ca. 75 g / ca. 115 g

Umgebungsbedingungen

Zul. Einsatztemperatur
- FAP-OT 420: -20 °C . . . +50 °C

- Zul. rel. Luftfeuchtigkeit: 95%


(ohne Betauung)
- Zul. Luftgeschwindigkeit: 20 m/s
- Schutzart nach EN 60529: IP 40,
IP 43 mit Feuchtraumsockel

Weitere Merkmale

Ansprechempfindlichkeit

- FAP-OT 420
- optischer Teil: nach EN 54 T7
(parametrierbar)
- thermischer Maximalteil:
> 54 °C / >69 °C
- thermischer Differentialteil:
A1R / A2R / BR, nach EN 54-5
(parametrierbar)

- Individualanzeige: LED rot

- Farbcode
- FAP-OT 420: schwarzer Ring

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, FAP-OT 420',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

124,000 St
1.16.25 FNM-420U-A-BSWH Sockelsirene unterbrungsfrei weiß
FNM-420U-A-BSWH Sockelsirene unterbrungsfrei weiß

akustischer Sockelsignalgeber zur Anwendung im


Innenbereich zur unterbrechungsfreien Alarmierung
Unterbrechungsfreie Alarmierung nach
VdS 3536 in Ring Bus und Stich Busstruktur.
Sockesignalgeber mit integriertem
LV: Elektroinstallation Seite: 102
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Unterbrechungsfreie Einheit
Alarmierung nach Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) VdS 3536 in Ring Bus und Stich Busstruktur. EUR EUR
Sockesignalgeber mit integriertem
hochperformanten Energieträger zur Strom-
ausfallüberbrückung im Alarmfall.
Lasergeschweißter und auslaufsicherer
Energieträger.
Goldkontaktierung zum störungsfreien Einsatz
auch bei widrigen Umgebungsbedingungen.
Kontinuierliches und zuverlässiges Monitoring
des Energieträgers über die Zentraleinheit.
Einstellmöglichkeit von bis zu 32 Tonarten
(inkl. DIN Ton 33404 Teil 3)
Schallpegel zwischen 65 und 93 dB .
Verzögerungsfreie Synchronisation der Sockel-
signalgeber mit gleicher Tonart innerhalb eines
Melderinges.
Signalgeberprogrammierung über die Zentral-
einheit.
Stromaufnahme maximal 3,85 mA., abhängig
von der gewählten Tonart
Planung eines Ringausbaus über Fire System
Designer.
Sockelsignalgeber mit Vorbereitung zur Aufnahme
einer Blitzleuchte FNS-420-R LSN oder einem
automatischen Melder der Serie 420.
Vorbereitet für den Einsatz des FNM-SPACER als
Zubehör bei Kabelverlegung auf Putz
Vorbereitet für den Einsatz des FNM-COVER als
Zubehör bei der Verwendung als
Stand-Alone-Sockelsignalgeber.
Elektrik
Betriebsspannung 15 V DC bis 33 V DC
Stromaufnahme: Ruhe 1 mA, Alarm 3,85mA
Umgebungsbedingungen
Zulässige Einsatztemperatur -20 °C bis +70 °C
Zulässige Lagertemperatur -20 °C bis +70 °C
Schutzart (EN 60529)
FNM-420-A Innenbereich IP 42
Besondere Merkmale
Max. Schalldruckpegel in 1 m Entfernung
93,1dB(A)
Frequenzbereich 440 Hz bis 2,90 kHz
Energieträger
Typ 3 V Lithium
Kapazität 2,6 Ah
Typische Lebensdauer > 10 Jahre
Zulässige Einsatztemperatur -25 °C bis +70 °C
Zulässige Lagertemperatur -25 °C bis +85 °C
Mechanik
Anschlüsse (Ein-/Ausgänge) 0,28 mm² bis 2,5 mm²
Abmessungen (Ø x H)
mit Montageplatte 115 x 40 mm
mit Montagesockel 115 x 50 mm
Gehäuse
Material Kunststoff, ABS
Farbe weiß, ähnlich RAL 9010
Gewicht 240 g
Lieferumfang
Sockelsirene Innenbereich, weiß
Energieträger (3 V Lithium)
Montageplatte (für Unterputz-Kabelmontage)

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, FNM-420U-A-BSWH',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

84,000 St
1.16.26 MS 400 Meldersockel
MS 400 Meldersockel

der MAGIC.SENS Serie für Aufputz- und


Unterputz-Montage geeignet

Montage auf 55er-Schalterdose für


Unterputz-Kabeleinführung vorgesehen

Entnahmesicherung vor Ort ohne


Werkzeug aktivierbar

ausreichender Anschlussraum auch


für Kabel mit Funktionserhalt
LV: Elektroinstallation Seite: 103
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) ausreichender Anschlussraum auch EUR EUR
für Kabel mit Funktionserhalt

Montagerichtung beliebig wählbar,


da Melderanzeige von allen Seiten
ablesbar

Kabelzu- und abgang getrennt in


verschiedenen Richtungen und
gemeinsam in eine Richtung verlegbar

Schraubklemmtechnik als Anschluss-


technik zur kabelschonenden Montage

Anschluss für Melder-Parallelanzeige

Technische Daten

- Anschlüsse:
Spannungsversorgung (0 V, +V),
LSN (a1/a2, b1, b2), C-Punkt,
Abschirmung

- Gehäuse
- Material: ABS (Novodur)
- Farbe: ähnlich RAL 9010
- Abmessungen: Ø 120 x 22,7 mm
- Gewicht: 72 g

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, MS 400',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

134,000 St
*** Bezugsbeschreibung
1.16.27 Meldergruppen-Kennzeichnung bis 3m
Meldergruppen-Kennzeichnung bis 3m
nach DIN 14675

bestehend aus:
- Trägerplatte ca. 1,8 mm dickem ABS-Kunststoff,
- zwischen Meldersockel und Decke geklemmt.
- auf diese Trägerplatte ist ein entsprechend der
Melderadresse
beschriftetes Selbstklebe-Etikett bis zu einer Größe
von
65 x 34 mm aufzubringen,
- die Lesbarkeit hat der DIN 1450 zu entsprechen,

liefern und betriebsbereit montieren einschl.


systemgebundenem Zubehör.

101,000 St
*** Wiederholungsbeschreibung zu Bezugs-OZ 1.16.27
1.16.28 Melderkennzeichnung über 3m bis 6m
Melderkennzeichnung über 3m bis 6m

23,000 St
1.16.29 Melderkennzeichnung an Zwischendecken
Melderkennzeichnung an Zwischendecken

Kennzeichnung der in Zwischendecken verbauten


automatischen Melder auf der Unterseite mit einem
roten Punkt.

25,000 St

nichtautomatische Melder

1.16.30 FMC-210-DM-G-R Handfeuermelder


FMC-210-DM-G-R Handfeuermelder
Form G rot

zur manuellen Alarmauslösung im Innen-


bereich nach EN 54-11, anschließbar an
LV: Elektroinstallation Seite: 104
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) zur manuellen Alarmauslösung im Innen- EUR EUR
bereich nach EN 54-11, anschließbar an
das Lokale SicherheitsNetzwerk LSN,
LED-Anzeige, im Kunststoffgehäuse zur
auf Putz- Montage, Farbe rot RAL 3001,
Kabelzuführung wahlweise auf und unter
Putz.

Technische Daten

Elektrik
- Betriebsspannung:
24 V DC (15 V DC . . 33 V DC)
- Stromaufnahme: 0,4 mA

Mechanik
- Abmessungen (B x H x T):
135 x 135 x 40 mm
- Gehäusematerial: Kunststoff, ASA
- Farben:
rot, RAL 3001
- Gewicht: ca. 235 g

Umgebungsbedingungen:
- Schutzart: nach EN 60529
- Form G (Innenbereich): IP 52

Norm
- FMC-210-DM-G-R: EN 54-11

Zulässige Einsatztemperatur
- Form G (Innenbereich):
-10 °C . . . +55 °C

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, FMC-210-DM-G-R',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

22,000 St
1.16.31 Ersatzglasscheiben (5Stk)
Ersatzglasscheiben (5Stk)

für die manuellen Melder der Serien


FMC-120 und FMC-210.
Liefereinheit:
1 PAK mit je 5 Ersatzscheiben

Liefern und betriebsfertig montieren.

5,000 St
1.16.32 Sperrschild
Sperrschild

mit der Beschriftung ''Außer Betrieb''


für Brandmelder der Form G, H oder K

Liefern und betriebsfertig montieren.

22,000 St
1.16.33 Schlüssel
Schlüssel
für Brandmelder Form G oder H

Liefern und betriebsfertig montieren.

22,000 St
1.16.34 Melderkennzeichnungsschild fuer Brandhandmelder
Melderkennzeichnungsschild für Brandhandmelder

- als spezielle Einlage für o.g. Handmelder zur


Darstellung der
Meldergruppen- und Melderbezeichnung in der normativ
geforderten
Größe und Farbgebung,
LV: Elektroinstallation Seite: 105
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
geforderten Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Größe und Farbgebung, EUR EUR

liefern und betriebsbereit montieren einschl.


systemgebundenem Zubehör.

22,000 St

Koppler / Ausgänge
1.16.35 FLM-420 RHV-S Relaiskoppler
FLM-420 RHV-S Relaiskoppler

mit 2 Wechselkontakten zur überwachten


Anschaltung (über Rückmeldekontakte)
von externen Elementen. Kontakt-
belastung 10 A bei 120/ 230 VAC
und 24 VDC, 6 A bei 30 VDC. Manuelle
Einstellung verschiedener Modi und
Melderadresse über Drehschalter,
parametrierbar über RPS- Software.
Gehäuse zur Montage auf Putz.

Technische Daten:

Elektrik

- Eingangsspannung:
15 V DC 33 V DC (min max)
- Max. Stromaufnahme
aus LSN: 5 mA (Ruhe und Alarm)
aus externer Energieversorgung:
15 mA (Ruhe) + Ausgangsstrom
- Max. Ausgangsstrom 3 A
(im Alarmfall, aus ext. Energie-
versorgung)
- EOL Widerstand: 3,9 kO

Mechanik

- Anzeigeelemente 2 LEDs:
- rot = Alarm,
- grün = Normalbetrieb
- LSN/Adresseinstellung
- 3 Drehschalter für wahlweise
- LSN-Modus "Classic"oder LSNi,
- automatische oder manuelle
Adresseinstellung
- Anschlüsse: 12 Schraubklemmen
- Max. Drahtquerschnitt für Anschluss-
klemmen: 3,3 mm2 (12 AWG)

Gehäusematerial
Aufputzgehäuse:
ABS + PC Blend / ASA + PC Blend
Kopplergehäuse PPO (Noryl)

Gehäusefarbe
Aufputzgehäuse:
signalweiß (RAL 9003)
Kopplergehäuse:
grau-weiß (ähnlich RAL 9002)

Abmessungen
FLM-420 RHV-S:
ca. 126 x 126 x 71 mm
(4.96 x 4.96 x 2.8 in.)

Gewicht
FLM-420 RHV-S:
ca. 390 g (13.8 ounces)

Weitere Merkmale

Ausgangssignale
- Steady
- BS 5839
- Code 3
- March Time
- March Time 120
- California Coded
- Synchronisationsprotokoll
(Wheelock, Gentex)

Umgebungsbedingungen
LV: Elektroinstallation Seite: 106
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
(Wheelock, Gentex) Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Umgebungsbedingungen
- Zul. Betriebstemperatur:
-20 °C 50 °C (-4 °F 122 °F)
- Zul. Lagertemperatur:
-25 °C 80 °C (-13 °F 176 °F)
- Zul. relative Luftfeuchtigkeit: <(><<)> 96%

Schutzklasse
FLM-420 RHV-S IP 54 nach IEC 60529

Sicherheitsklasse II nach
IEC 60950 / EN 60950

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, FLM-420 RHV-S',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

8,000 St

Alarmgeber

1.16.36 MPA Melderparallelanzeige


MPA Melderparallelanzeige

nach DIN 14623 mit VdS-Anerkennung,


zum Anschluss an automatische
Brandmelder

Technische Daten
- Betriebsspannung: 9 V DC . . 30 V DC
- Stromaufnahme bei Anzeige
- T.2: ca. 2 mA
- T.3: auf ca. 13 mA begrenzt
- T.4: auf max. 20 mA begrenzen
- Anzeigemedium: 1 LED über einen
Lichtleiter
- zulässiger Drahtdurchmesser:
0,6 mm 0,8 mm
- Abmessungen: 85 x 85 x 50 mm
- Gewicht 65 g

ATEX-Zulassung: PTB 01 ATEX 2163X

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, MPA',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.16.37 FNS-420-R Blitzleuchte
FNS-420-R Blitzleuchte

Signalgeber zur Ergänzung der


Meldersockelsirenen MSS 400
LSN oder MSS 401 LSN um
eine optische Alarmierung oder
unter Verwendung des Melder-
sockels MS 400 als reiner
optischer Signalgeber einsetzbar,
Blitzfrequenz 1 Hz.

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch, FNS-420-R',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

10,000 St

Rauchansaugsystem für Aufzugsschächte

1.16.38 Rauchansaugsystem
Rauchansaugsystem
LV: Elektroinstallation Seite: 107
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Rauchansaugsystem EUR EUR

zur Detektion von hellem und dunklem Rauch

bestehend aus:
- abgesetzter Auswerteeinheit
- Netzgerät zur Versorgung des linienförmiger
Rauchmelder,

Ausführung:
- Nennstrom 1 A
- incl. Notstromversorgung
- Relaisausgänge für Sammel-/Netz-/Akkustörung,
Erdschluß
- einschl. Gehäuse
- Modul für Busanschaltung (Koppler 4/2)
- Resetmodul

Leistungsmerkmale:
- Überwachungsstrecke von min. 60 m
- Übertragung von Alarmschwellen
- Potentialfreie Kontakte für Alarm und Störung
- Meßausgang für Abgleich und Servicebetrieb
- Empfindlichkeit: einstellbar

für trockene Betriebsstätten,


mit integrierter Meldereinzelkennung,
Gehäuse in Standardausfuehrung des AN,
Montage im Aufzugsschacht bzw. in Maschinenraum,
incl. Auslegung mittels Softwaretool,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

2,000 St
1.16.39 Drei-Wege-Kugelhahn PVC
Drei-Wege-Kugelhahn PVC

- zum manuellen Trennen des Rauchansaug-


systems vom angeschlossenen Rohrsystem
während der Freiblasung.
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

2,000 St
1.16.40 Luftfilter für Rauchansaugsystem
Luftfilter für Rauchansaugsysteme

- zum Einsatz in Bereichen mit störenden Umgebungs-


einflüssen,
- incl. Filtereinsätze,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

2,000 St
1.16.41 Rückschlagventil für Rauchansaugsystem
Rückschlagventil für Rauchansaugsystem

- Ventil zur Reinigung des Rohrsystems durch Freiblasen


über Überdruck,
- zur Verhinderung der Ansammlung von Schmutzpartikeln
am Ende des Rohres.
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

2,000 St
1.16.42 ABS-Rohr
ABS-Rohr

- Rohr für Rauchansaugsysteme,


- Material: ABS,
- Durchmesser: 25 mm,
- incl. Befestigungsschellen,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

35,000 m
1.16.43 ABS-Bogen
ABS-Bogen
LV: Elektroinstallation Seite: 108
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) ABS-Bogen EUR EUR

- Bogen für zuvor beschriebenes Rohr


- Material: ABS,
- Durchmesser: 25 mm,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

20,000 St
1.16.44 ABS-Winkel 90 Grad
ABS-Winkel 90 Grad

- 90°-Winkel für zuvor beschriebenes Rohr


- Material: ABS,
- Durchmesser: 25 mm,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

10,000 St
1.16.45 ABS-Muffe
ABS-Muffe

- Muffe für zuvor beschriebenes Rohr


- Material: ABS,
- Durchmesser: 25 mm,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

20,000 St
1.16.46 ABS-Endkappe
ABS-Endkappe

- Endkappe für zuvor beschriebenes Rohr


- Material: ABS,
- Durchmesser: 25 mm,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

4,000 St

Anbindung an Bestandszentrale
1.16.47 Anbindung an Bestandsanlage
Anbindung an Bestandsanlage

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'Bosch',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.16.48 Lichtwellenleiter-Verbindungskabel
Lichtwellenleiter-Verbindungskabel
als Simplexkabel 3 mm Durchmesser,
Mehrmodem-Simplex-Steckern mit
Keramikferrule liefern und montieren
als:
LWL-Verbindungskabel mit ST-Steckern
Länge: 3 mtr.

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat/Typ 'Bosch',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
1.16.49 SGK Serielle Gerätekopplung
SGK Serielle Gerätekopplung

mit V.24/RS232 Schnittstelle und Opto-


koppler zur Anschaltung von UGM 2020
an UGM 2020, Zentralen an UGM 2020,
Bedieneinheiten an UGM 2020 sowie
UGM 2020 an Managementsystem
RUBIN.
LV: Elektroinstallation Seite: 109
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Bedieneinheiten an UGM 2020 sowieEinheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) UGM 2020 an Managementsystem EUR EUR
RUBIN.

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat/Typ 'Bosch',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
1.16.50 ÜSSV Übertragermodul zu SGK2-M
ÜSSV Übertragermodul zu SGK2-M

Übertragermodul mit Überspannungs-


schutz. Mit zwei Übertragungswegen zur
Ring- oder Stich- oder Stichredundanz-
vernetzung von Zentralen über Zwei-
drahtmodemstrecken. In Verbindung mit
SGK2 und Aufsteckmodul SGK2-M.

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat/Typ 'Bosch',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
1.16.51 ES-DL232/13-S-SC-L LWL Transceiver RS232
ES-DL232/13-S-SC-L LWL Transceiver RS232
(2 Draht) Singlemode mit Stecker

LWL-Transceiver zur Anbindung Unterzentrale


an UGM2020

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat/Typ 'Bosch',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St

Programmier- und Parametrierarbeiten

1.16.52 Einrichten, Parametrierung


Einrichten, Parametrierung
und Programmierung der
vorgenannten Schnittstellen
für Gebäude

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat/Typ 'Bosch',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.16.53 Inbetriebnahme/Programmierung/Konfigurationder Brandmeldeanlage im Lager
Inbetriebnahme/Programmierung/Konfiguration
der Brandmeldeanlage

Inbetriebnahme der gesamten BMA Gebäude


einschl. Programmierung und Funktionskontrolle
der Komponenten inkl. einer ausführlichen
Einweisung des Bedienpersonals in die
Anlagenkonfiguration, um einen eigen-
verantwortlichen Betrieb der Anlage zu ermöglichen.
mehrfaches an- und abfahren zwecks
abschnittsweiser Inbetriebnahme

Errichtung einer Neuanlage auf 5 Etage, ca.:


- 01 BMZ
- 140 Rauchmelder
- 90 Sockelsirene im Melder
- 25 Handmelder
- 2x RAS
LV: Elektroinstallation Seite: 110
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- - Menge
90 Sockelsirene im Melder Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - 25 Handmelder EUR EUR
- 2x RAS
- 01 Feuerwehrperepherie.

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 111
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.17 Zutrittskontrolle

Beschreibung der Anlage


Das Gebäude erhält eine Zutrittskontrolle, welche mit
dem
Bestandsbau gekoppelt wird.

Leistungsumfang:
- Lieferung/ Montage der Anlagentechnik
- Lieferung/ Montage Verteiler(LSA Technik)
- Verkabelung ZUKO-Tür-Verteiler
- Verkabelung Verteiler-Zentrale
- Einbindung in den Bestand

Die Anlagentechnik im Bestandsbau wird durch die Fa.

Bosch Sicherheitssysteme GmbH


Storkower Straße 101
10407 Berlin

betreut und administriert.

1.17.1 AMC2 4R4 CF


Zutrittskontrollzentrale RS485

Zutrittskontrollzentrale mit
Speicherkarte (Compact Flash mit
64 MB) und vier RS485-Schnittstellen
für den Anschluss von bis zu acht
Lesern. Verfügbar mit den Versionen
BIS Access Engine 2.x,
Access Personal Edition und
Access Professional Edition

Technische Daten
- Hardware:
- CPU RENESAS M32C84
- 256 kB-EPROM/FLASH
- 256 kB-SRAM
- Serielles EEPROM
- RTC
- Steckbares Compact Flash 64MB
- Erweiterungen:
128MB, 256MB oder 1GB
- Batterie für SRAM und RTC
- Host-Adresse einstellbar über
Schiebeschalter
- Host-Schnittstelle:
- RS485 (2- oder 4-Draht)
- RS232
- Ethernet 10BaseT (TCP/IP)
mit RJ45 optional
- 4 Leserschnittstellen
- 8 Relaisausgänge
- 8 analoge Eingänge
- Sabotagekontakt
- Ethernet 10BaseT (TCP/IP) mit
RJ45 2 (4) optoentkoppelte
Schnittstelle RS485
- LBus; RS485 Schnittstelle,
optoentkoppelt, 2-Draht, 19.200Bd
- Resettaster

- Temperatur: 0°C bis +45°C


- Versorgung:
10 bis 30V DC, max. 60VA
Für externe Geräte verfügbar: 55VA
- Schutzart: IP 30
- Gehäuse
- Unterteil: PPO (UL 94 V-0)
- Farbe: Weiß
- Abmessungen (BxHxT): 232 x 90 x 63mm
- Gewicht Ca. 0,53kg
- Bauart: Hutschienenmontage

Apparaturen inklusive systembedingtem


Zubehör liefern und betriebsfertig
montieren, Dienstleistungen erbringen.

Fabrikat: Bosch
Typ: AMC2 4 RS485 CF
LV: Elektroinstallation Seite: 112
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Fabrikat: Bosch EUR EUR
Typ: AMC2 4 RS485 CF
oder kompatibel/ gleichwertig

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

5,000 St
1.17.2 AMC2 Netzteil
Stromversorgung mit integrierter
Akku-Ladeschaltung für USV

Das Netzteil muss mit wählbarer Ausgangs-


gleichspannung von 12 V oder 24 V und
integriertem Ladegerät, das Akkumulatoren
mit 12 V/7 Ah, 12 V/14 Ah und 24 V/7 Ah
unterstützt, ausgestattet sein.

Das Netzteil muss folgende Leistungs-


merkmale erfüllen:
- Die Stromversorgung muss auf
Normalbetrieb umschalten, sobald die
AC-Eingangsspannung einen normalen
Stand erreicht hat.
- Der Temperaturausgleich muss durch
einen externen NTC-Widerstand
realisiert werden.
- Verpolungsschutz

Technische Daten:

Elektrik
Ausgang:
Ausgangsspannung: 12 V Modus: 10-15 V
24 V Modus: 20-30 V
Ausgangsstrom: 12 V Modus: max. 5 A
24 V Modus: max. 2,5 A
Ausgangsleistung: 60 W (Dauerbetrieb)
Überspannungsschutz: 12 V Modus: 16,5 V
24 V Modus: 33 V
Eingang:
Eingangsspannung: 100-240 V Wechselspannung,
50-60 Hz
Eingangsstrom (Wechselspannung): Max. 2 A,
bis zur angegebenen max. Last bei 85 V
Wechselspannung
Eingangsschutz bei Störungen: Die Primär-
spannung wird durch eine Sicherung vom
Netzteil getrennt.

Akkumulatoren:
Ausgangsspannung: 12 V Modus: 10-15 V
24 V Modus: 20-30 V
Ausgangsstrom zum Laden des Akkumulators:
12 V Modus: 700 mA *
24 V Modus: 350 mA +
* bei einer Akkumulatorkapazität von 14 Ah
+ bei einer Akkumulatorkapazität von 7 Ah

Mechanik
- Abmessungen (BxHxT): 105 x 140 x 60mm

Umgebungsbedingungen
- Betriebstemperatur: -20°C bis +60°C
- Lagerungstemperatur: -40°C bis +85°C
- Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95%

Apparaturen liefern und betriebsfertig


montieren.

Fabrikat: Bosch
Typ: APS-PSU-60 AMC2-Netztei
oder kompatibel/ gleichwertig

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

5,000 St
LV: Elektroinstallation Seite: 113
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.17.3 DELTA 1000 MD UP
Proximity-Leser Mifare Unterputz
Zutrittsleser

Berührungsloser MIFARE DESFire EV1


Leser.

Es müssen folgende Leistungsmerkmale


erfüllt sein:

- LED-Anzeigen (gelb, grün, rot)


- akustischer Signalgeber
- 13,56MHz-Technologie
- Lesedistanz bis zu 3cm
(mit Ausweiskarte im EC-Format)
- Gehäusefarbe reinweiß (Gehäuse) und
lichtgrau (Frontdeckel)
- UP-Ausführung
- geeignet für Innen- und Außeneinsatz
- Anschluss an übergeordnete Systeme
über RS-485-Schnittstelle

Technische Daten:

- Signale optisch:
drei LED-Leuchtfelder
- Signale Akustisch: Signalgeber
- Gehäuse:
Kunststoff (PC+ABS-FR)
- Farben
- Frontdeckel: lichtgrau (RAL 7035)
- Gehäuse: reinweiß (RAL 9003)
- Schnittstellen RS 485
- Betriebstemperaturbereich:
-20°C bis +60°C
- Abmessungen (BxHxT): 80 x 80 x 11mm
- Spannungsversorgung: 8 30V DC
- Arbeitsfrequenz: 13,56MHz

Apparaturen inklusive systembedingtem


Zubehör liefern und betriebsfertig
montieren, Dienstleistungen erbringen.

Fabrikat: Bosch
Typ: DELTA 1000 MD UP
oder kompatibel/ gleichwertig

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

8,000 St
1.17.4 DELTA 1000-MD Siedle OLM-W
Bosch-Proximity-Leser Mifare
Zutrittsleser

Berührungsloser MMIFARE-DESFire EV1


Leser.

Es müssen folgende Leistungsmerkmale


erfüllt sein:

- LED-Anzeigen (gelb, grün, rot)


- akustischer Signalgeber
- 13,56MHz-Technologie
- Lesedistanz bis zu 3cm
(mit Ausweiskarte im EC-Format)
- Einbau in Siedle-Gehäuse (OLM-Modul)
- Anschluss an übergeordnete Systeme
über RS-485-Schnittstelle

Technische Daten:

- Signale optisch:
drei LED-Leuchtfelder
- Signale Akustisch: Signalgeber
- Gehäuse: Kunststoff (PC+ABS-FR)
- Farbe: reinweiß (RAL 9003)
- Schnittstellen RS 485
- Betriebstemperaturbereich:
-20°C bis +60°C
- Schutzart: IP 54
LV: Elektroinstallation Seite: 114
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- Betriebstemperaturbereich: Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) -20°C bis +60°C EUR EUR
- Schutzart: IP 54
- Abmessungen (BxHxT): 99 x 99 x 22mm
- Spannungsversorgung: 8 30V DC
- Arbeitsfrequenz: 13,56MHz

Apparaturen inklusive systembedingtem


Zubehör liefern und betriebsfertig
montieren, Dienstleistungen erbringen.

Fabrikat: Bosch
Typ: DELTA 1000 MD Siedle OLM
oder kompatibel/ gleichwertig

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

3,000 St
1.17.5 DELTA 2010-MD-AP
Proximity-Leser Mifare Aufputz
Zutrittsleser mit Tastatur

Berührungsloser MIFARE DESFire EV1


Leser.

Es müssen folgende Leistungsmerkmale


erfüllt sein:

- PIN-Code Tastatur
- LCD-Anzeige
- akustischer Signalgeber
- 13,56MHz-Technologie
- Lesedistanz bis zu 3cm
(mit Ausweiskarte im EC-Format)
- Gehäusefarbe reinweiß (Gehäuse) und
lichtgrau (Front)
- AP-Ausführung
- geeignet für Innen- und Außeneinsatz
- Anschluss an übergeordnete Systeme
über RS-485-Schnittstelle

Technische Daten:

- Signale optisch:
LCD Display (2 x 16 Zeichen)
- Signale Akustisch: Signalgeber
- Gehäuse:
Kunststoff (PC+ABS-FR)
- Farben
- Front: lichtgrau (RAL 7035)
- Gehäuse: reinweiß (RAL 9003)
- Schnittstellen RS 485
- Betriebstemperaturbereich:
-20°C bis +60°C
- Abmessungen (BxHxT): 96 x 123 x 55mm
- Spannungsversorgung: 8 30V DC
- Arbeitsfrequenz: 13,56MHz

Apparaturen inklusive systembedingtem


Zubehör liefern und betriebsfertig
montieren, Dienstleistungen erbringen.

Fabrikat: Bosch
Typ: DELTA 2010 MD AP
oder kompatibel/ gleichwertig

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

8,000 St
1.17.6 DELTA 3000 MD mit Corian. Pearl Gray 105x105, SW:69970mit Antennensymbolik
DELTA 3000 MD mit Corian. Pearl Gray 105x105,
SW:69970 mit Antennensymbolik Maße LxBxH in mm
127x105x117 Gewicht in gr. 290
Für Montage in Metallfassaden

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat: Bosch
LV: Elektroinstallation Seite: 115
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Mengeund betriebsfertig montieren.
Liefern Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Fabrikat: Bosch
Typ: DELTA 3000 MD mit Corian
oder kompatibel/ gleichwertig

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.17.7 LSA-Plus-Verteiler 16 DA aP
LSA-Plus-Verteiler 16 DA

Der Verteiler in LSA-Plus-Anschlusstechnik


muss über den Gehäusetyp K20 und einen
Deckelkontakt verfügen.
Der Verteiler muss zur Aufputz-Montage
geeignet sein.

Technische Daten:

- Adern Ø: 0,40 bis 0,63 mmm

- Abmessungen (BxHxT):
75x115x27 mm
- Farbe: weiß
- Schutzart: IP40
- Material Gehäuse: Kunststoff ASA

- VdS-Klasse C

Apparaturen liefern und betriebsfertig


montieren.

Fabrikat: Bosch
Typ: LSA-Plus Verteiler
VT2 16 DA aP K20
oder kompatibel/ gleichwertig

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

VdS-Anerkennungs-Nr.:
........................................

19,000 St

Tueroeffner

1.17.8 Tueroeffner
Elektromagnetischer Tueroeffner fuer Rahmeneinbau,
fuer DIN rechts und links aufgehende Tueren,
Einsteck-Tueroeffner,
Schliessblech vorgelocht,
Betriebsspannung 8 bis 12 V,
Nur liefern.

1,000 St
1.17.9 Anschluss elektr. Tueroeffner
Anschluss eines bauseits beigestellten
elektrischen Tueroeffners,
einschl. Verbindungsklemme-/dose.

16,000 St
1.17.10 Anschluss elektr. Tuersteuerung
Anschluss eines bauseits beigestellten
elektrischen Tuersteuerung,
einschl. Verbindungsklemme-/dose.

2,000 St

Programmier- und Parametrierarbeiten


LV: Elektroinstallation Seite: 116
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Programmier- und Parametrierarbeiten EUR EUR

1.17.11 Inbetriebnahme/Programmierung/Konfiguration
Inbetriebnahme/Programmierung/Konfiguration

Inbetriebnahme der gesamten Leseranlage,


im Neubau Lehrrettungswache
einschl. Programmierung und Funktionskontrolle
der Komponenten inkl. einer ausführlichen
Einweisung des Bedienpersonals in die
Anlagenkonfiguration, um einen eigen-
verantwortlichen Betrieb der Anlage zu ermöglichen.
mehrfaches an- und abfahren zwecks
abschnittsweiser Inbetriebnahme

Eine Zusammenarbeit mit dem Betreuer der


Gesamtanlage "Voltairestraße 2" wird
vorausgesetzt

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 117
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.18 RWA-Anlage

1.18.1 Zentrale
Zentrale

zur Steuerung der Entrauchungsfenster,

Anlagenausbau:
- 1 Fenster mit je 2 Klapphebelantrieben,
- Motorsdaten: 24V/1,25A
- RWA-Zentrale in Stahlblechgehaeuse,

Ausfuehrung:
- 24x DC Elektroantrieben in 1 Lueftergruppen,
- 2x Alarmgruppe/Alarmlinien,
- Ruhestrom kontrolliert,
- mit eingebauter Relaisschaltung,
- automatischem Ladegeraet,
- automatischer Umschaltung von Netz- auf
Batteriebetrieb,
- Notstromversorgung mit Akku 2 x 12 V fuer min. 72
Stunden,
- Kontrollanzeige auf der Frontseite fuer:
- "Betriebsbereitschaft",
- "Stoerung"
- "Netzausfall"
- 7-Segment-Anzeige fuer Betriebszustandsmeldungen
- automatische Leitungsueberwachung,

Zum Anschluss fuer:


- Rauchmelder in 2 Alarmlinien
- Entraichungs-Taster
- Lueftertaster
- Regen-Wind-Steuerung
- potentialfreie Meldekontakte fuer:
- Alarm
- Stoerung
- Fenster "AUF"

Technische Daten:
Eingangsspannung: 230V AC
Ausgangsspannung: 24V DC
Ausgangsstrom: max. 2,5 A
Schutzart: IP54

komplett fuer Aufputzmontage,


mit abschliessbarer Tuer,
liefern, montieren und betriebfertig anschliessen.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

4,000 St
1.18.2 Klemmkasten mit Funktionserhalt E90
Klemmkasten mit Funktionserhalt E90
mit Klemmstein für Kabelübergang
Motorzuleitung/Kabelanlage,
für Kabelverbindung bis 2 x 5x2,5 qmm
Mit Schrauben befestigen.

4,000 St
1.18.3 Hinweisschild
Hinweisschild 'Rauchabzug',
nach DIN 4066,
einschl. montieren an Wand.

4,000 St
1.18.4 Rauchmelder
Rauchmelder
zum Anschluss an zuvor beschriebene
Entrauchungs-Zentrale,
Funktion: optisches Streulichtprinzip,
komplett, einschl. Meldersockel,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.
LV: Elektroinstallation Seite: 118
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

4,000 St
1.18.5 RWA-Taster (orange)
RWA-Taster
zum Anschluss an zuvor beschriebene Zentrale,
Aufputzgehaeuse nach DIN 14655,
Leuchtenanzeigen mit Piktogrammen:
- 'Feueralarm',
- 'Betrieb',
- 'Fenster auf',
- 'Stoerung' (automatische Leitungsueberwachung),
Reset-Taste,
Farbe: orange,
Beschriftung: 'Rauchabzug',
Gehaeuse: Druckguss mit Einschlagscheibe,
Montage in Aufputzausführung an Betonwand,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

8,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 119
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.19 Lautsprecheranlage

Beschreibung der Anlage


Das Gebäude erhält Lautsprecher, welche mit dem
Bestandsbau gekoppelt werden.

Leistungsumfang:
- Lieferung/ Montage der Lautsprecher
- Lieferung/ Montage Verteiler(LSA Technik)
- Verkabelung Lautsprecher-Verteiler
- Verkabelung Verteiler-Zentrale

Die Anlagentechnik im Bestandsbau wird durch die Fa.

Bosch Sicherheitssysteme GmbH


Storkower Straße 101
10407 Berlin

zur Zeit neu errichtet.

1.19.1 Lautstaerkesteller
Lautstaerkesteller 6-36W/ 100V,
Stufensteller, 8 x 3 dB,
mit Pflichtempfang,
incl. Abdeckplatte und Knopf,
fuer Einbau in Installationsdose,

1,000 St

Lautsprecher

1.19.2 Deckenlautsprecher mit rückseitigerSchutzhaube, 6 W, weiß


Deckenlautsprecher mit rückseitigem Gehäuse
Innenbereich, 6 W

Der Lautsprecher muss für einen


100 V Anschluss geeignet sein.

Das Gehäuse muss über ein Metallgitter


und eine Kunststoffeinfassung für den
Deckeneinbau verfügen.

Technische Daten:

Elektrik
Nennleistung: 6 W
Schalldruckpegel bei 6 W/1 W (1 kHz, 1 m):
100 dB/92 dB (SPL)
Öffnungswinkel bei 1 kHz/4 kHz (-6 dB):
180°/70°
Effektiver Frequenzbereich (-10 dB):
235 Hz - 20 kHz
Nennspannung: 100 V
Nennimpedanz: 1667 Ohm

Mechanik
Durchmesser: 204 mm
Max. Tiefe: 98 mm
Material: ABS
Gewicht: 0,72 kg
Farbe: weiß (RAL 9003)

Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: -25 °C - +55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: < 95 %

Fabrikat: Bosch
Typ: LC9-UC06B
oder gleichwertig

Liefern und betriebsfertig montieren.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................
LV: Elektroinstallation Seite: 120
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
15,000 St
1.19.3 ABS-Wandaufbaulautsprecher, 6 W
ABS-Wandaufbaulautsprecher, 6 W

Der ABS-Wandaufbaulautsprecher mit 6 W muss sich


für die Sprach- und Hintergrundmusikwiedergabe
eignen und in Sprachalarmierungssystemen
eingesetzt werden können.
Das rechteckige ABS-Gehäuse muss aus ABS-
Kunststoff bestehen und über ein abnehmbares
Metall-Lautsprecherfrontgitter verfügen.
Die Wandmontage muss verdeckt mit zwei Schrauben
möglich sein. Der Lautsprecher muss über zwei
Ausbrechöffnungen an der Ober- und Unterseite des
Gehäuses für die Kabelführung sowie über
eine 2-polige ABS-Klemme mit Schraubanschlüssen
verfügen.
Mittels Transformator muss eine Leistungsanpassung
auf Volle, Halbe, Viertel- oder Achtelleistung (in 3 dB
Schritten) durch Anschluss der 70 V oder 100 V
Leitung am entsprechenden Primärabgriffs des
Transformators möglich sein.

Der Lautsprecher muss EN 54-24 zertifiziert sein.

Technische Daten:

Elektrik
- Nennleistung (PHC): 6 W
- Leistungsabgriffe am Transformator: 70 V: 6 W, 3 W,
1,5 W, 0,75 W, 0,375 W,
100 V: 6 W, 3 W, 1,5 W, 0,75 W
- Schalldruckpegel bei 6 W/1 W (1 kHz, 1 m):
102 db/94 dB
- Schalldruckpegel bei 6 W/1 W (1 kHz, 4 m):
89 dB/81 dB
- Frequenzgang (-10 dB): 160 Hz bis 20 kHz
- Öffnungswinkel: 180°/90° (horizontal)
180°/98° (vertikal)
- Nennspannung: 70/100 V
- Nennimpendanz: 835/1667 Ohm bei 6 W
1667/3333 Ohm bei 3 W
3333/6667 Ohm bei 1,5 W
6667/13333 Ohm bei 0,75 W
13333 Ohm bei 0,375 W (nur 70 V)
- Anschlussklemme: 1 x 2-polige ABS-Klemme mit
Schraubanschlüssen
- zulässige Drahtstärke: 0,5 bis 4 mm2

Mechanik
- Abmessungen (H x B x T): 146 x 234 x 70 mm
- Gewicht: 1,08 kg
- Farbe: Signalweiß (RAL 9003)

Umgebungsbedingungen
- Betriebstemperatur: -10 °C bis +55 °C
- Lager- und Transporttemperatur: -40 °C bis +70 °C
- Relative Luftfeuchtigkeit: < 95 %

Liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat: Bosch
Typ: LB7-UC06E
oder gleichwertig

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

75,000 St
1.19.4 Außenlautsprecher
Außenlautsprecher in 100 V-Technik,
als wetterfeste Tonsäule,

Nennbelastbarkeit: 12 W
Leistungsanpassung: 12W, 6W, 3W, 1,5W
Übertragungsbereich: 170 - 18.000 Hz
Nennschalldruck 1W/1m: 94 dB
Maße (B x H x T): 100 x 300 x 100 mm
Farbe: weiß
Schutzart: IP54
incl. Wandbefestigung, wasserdichter Verschraubung,
LV: Elektroinstallation Seite: 121
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Farbe: weiß Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Schutzart: IP54 EUR EUR
incl. Wandbefestigung, wasserdichter Verschraubung,

liefern, montieren an Mauerwerkswand, betriebsbereit


anschliessen.

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

18,000 St

Programmier- und Parametrierarbeiten

1.19.5 Inbetriebnahme/Programmierung/Konfiguration
Inbetriebnahme/Programmierung/Konfiguration

Inbetriebnahme der gesamten Anlage


einschl. Programmierung und Funktionskontrolle
in Zusammenarbeit mit dem Gesamterrrichter
der Komponenten inkl. einer ausführlichen
Einweisung des Bedienpersonals in die
Anlagenkonfiguration, um einen eigen-
verantwortlichen Betrieb der Anlage zu ermöglichen.
mehrfaches an- und abfahren zwecks
abschnittsweiser Inbetriebnahme

1,000 St

FM-Verteiler

*** Bezugsbeschreibung
1.19.6 Verteilerkasten VKA 4-40
Verteilerkasten mit Erdungsanschluß DIN 47615 -
VKA 4-40,
aus Stahlblech, beschichtet,
mit Zubehör:
- 2x Profilrahmen fuer 6 LSA-Profil-Modulen 2/10,
- 10x LSA-Profil-Trennleisten 2/10,
- 1x LSA-Profil-Erdungsleiste,
einschl. Beschriftungsschilder, Befestigung,
ohne Anschluss der Kabel.

3,000 St
*** Wiederholungsbeschreibung zu Bezugs-OZ 1.19.6
1.19.7 max. 200DA, zur Aufnahme von 2x10 Leisten,
max. 200DA, zur Aufnahme von 2x10 Leisten,
Bestückt mit:
- 14x LSA-Profil-Trennleisten 2/10,
- 1x LSA-Profil-Erdungsleiste,

3,000 St
*** Wiederholungsbeschreibung zu Bezugs-OZ 1.19.6
1.19.8 max. 400DA, zur Aufnahme von 4x10 Leisten,
max. 400DA, zur Aufnahme von 4x10 Leisten,
Bestückt mit:
- 30x LSA-Profil-Trennleisten 2/10,
- 2x LSA-Profil-Erdungsleiste,

1,000 St
1.19.9 LSA - Konfektionierung (4 DA-Fernmeldeleitung)
LSA-Konfektionierung (Zuschneiden, Abmanteln, Auflegen)
Auflegen des Fernmeldekabels (4 DA, mit Folienschirm)
auf LSA-Plus-Leisten oder vergleichbarer Technik,
komplett.

20,000 St
1.19.10 LSA - Konfektionierung (20 DA-Fernmeldeleitung)
LSA-Konfektionierung (Zuschneiden, Abmanteln, Auflegen)
Auflegen des Fernmeldekabels (20 DA, mit Folienschirm)
auf LSA-Plus-Leisten oder vergleichbarer Technik,
LV: Elektroinstallation Seite: 122
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
LSA-Konfektionierung Einheit
(Zuschneiden, Abmanteln, Auflegen) Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Auflegen des Fernmeldekabels (20 DA, mit Folienschirm) EUR EUR
auf LSA-Plus-Leisten oder vergleichbarer Technik,
komplett.

6,000 St
1.19.11 LSA - Konfektionierung(50 DA-Fernmeldeleitung)
LSA-Konfektionierung (Zuschneiden, Abmanteln, Auflegen)
Auflegen des Fernmeldekabels (50 DA, mit Folienschirm)
auf LSA-Plus-Leisten oder vergleichbarer Technik,
komplett.

4,000 St
1.19.12 Rangierungen
Rangierungen an LSA-Plus-Leisten,
in Verteilern,
einschl. Schaltdraht,
mit beidseitigem Auflegen,
Laenge bis 2 m.

200,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 123
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.20 EDV-Übertragungsnetz

Starkstrom/Erdung/Potentialausgleich/Schwachstrom
allgemein

VDE 0100
Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen
mit
Nennspannungen bis 1 kV

VDE 0298
Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen
für Starkstromanlagen;
Allgemeines für Kabel mit Nennspannungen Uo/U bis
18/30kV

VDE 0800
Fachgrundnorm Fernmeldetechnik

VDE 0891
Fachgrundnorm kupferbasierende Leitungen/Kabel/Drähte
für Fernmeldetechnik und Informationsverarbeitung

VDE 0899
Fachgrundnorm LWL-basierende Leitungen/Kabel
für Fernmeldetechnik und Informationsverarbeitung

Elektromagnetische Verträglichkeit

EN 50082-1 (DIN VDE 0839, Teil 82-1)


Fachgrundnorm für Störfestigkeit, sowie die
zugeordneten

IEC 801-2
Störfestigkeit gegen statische Entladungen

IEC 801-3
Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern
von 27 bis 500 MHz

IEC 801-4
Störfestigkeit gegenüber schnellen elektr. Transienten
(Burst)

EN 55022 (DIN VDE 0878, Teil 3)


Störspannungen am Netzanschluß 150 kHz bis 30 MHz
Störfeldstaerke 30 MHz bis 1000 MHz

EN 50081-1 / -2 (DIN VDE 0839, Teil 81-1, Teil 81-2)


Fachgrundnorm Störaussendungen

CISPR 22/G/22/Sekr 34 Störspannungen an


Datenleitungsklemmen
150 kHz bis 30 MHz Störstrom auf den Datenleitungen 150
kHz bis 30 MHz

Daten- / Komunikationsnetze (Cat. 6A - 500 MHz)

Für die Installation gelten die jeweiligen maßgebenden


gesetzlichen und behördlichen Vorschriften und
Bestimmungen,
insbesondere die Vorgaben der EN 50174 "Installation
informations-
technischer Verkabelungssysteme" und der ISO/IEC
11801:2002,
der EN50173:2002-10.
Cat. 6A/EA,
ISO/IEC JTC 1/SC 25 N 739 (10/01)
FCD ISO/IEC 11801 2. Edition: IT-Cabling for costumer
premises,

Ebenso gelten die Vorgaben der Installations- und


Montageanleitung
des angebotenen Herstellers.

Zertifikate

Es sollen Komponenten eines Herstellers zur Anwendung


LV: Elektroinstallation Seite: 124
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Zertifikate Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Es sollen Komponenten eines Herstellers zur Anwendung
kommen,
fuer dessen Anschlussdosen, Kabel und Verteilerfelder
eine
zertifizierte Link - Messung, Klasse E vorliegt.
Die passiven Netzwerkkomponenten sollen durchgaengig
von
einem Hersteller sein !
Das Link-Zertifikat eines unabhaengigen Institutes
ueber die Einhaltung
der Werte ist dem Angebot unaufgefordert beizulegen.

19" Verteilerfelder und Anschlußdosen muessen mit


seperater Zugentlastung
und Schirmkontaktierung ausgestattet sein. (EN 50174)
Schirmkontaktierung ueber Federclip, großflaechig,
keine Schraubschellen !
19" Verteiler muessen zur besseren
Montagezugaenglichkeit und zu
spaeteren Nachinstallationen bzw. zu Servicezwecken auf
Gleitschienen ausziehbar sein.

Kupfer-TP-Kabel (Tertiärverkabelung)

Die Verlegearbeiten dieser Kabel müssen mit größter


Sorgfalt,
unter Einhaltung der zulässigen verlegetechnischen
Grenzwerte
gemäß Datenblatt, durchgeführt werden.
Hierbei dürfen insbesondere die Werte
- max. Zugbeanspruchung,
- min. Biegeradius,
- max. Drall (Verdrehung des Kabels entlang seiner
Längssachse)
nicht (auch nicht kurzzeitig) über bzw. unterschritte
werden.

Generell ist zu beachten, dass diese Kabel nicht die


Zugbeanspruchung
wie eine normale starkstromtechnische Installation,
z.B. vom Typ NYM xxxxx, aushalten, sondern erheblich
verlegekritischer
(empfindlicher) sind.
Durch Messungen ist für jede installierte Kabelstrecke

nach der Installation/Verlegung nachzuweisen, dass die

geforderten Daten, Klasse E, eingehalten werden.

1.20.1 Pruefung der Kupfer-Verbindungsstrecke


Pruefung der Kupfer-Verbindungsstrecke

Fuer den Frequenzbereich von 1 MHz bis 500 MHz


muessen folgende Nachweise erbracht und
protokollarisch festgehalten werden:

- korrekte Verdrahtung/Zuordnung (Adern und Schirm)


- Laenge der Verkabelungsstrecke fuer alle Paare
- Laufzeit/Laufzeitdifferenz
- Einfuegedaempfung fuer alle Paare
- NEXT im Frequenzbereich (fuer beide Richtungen)
- ELFEXT (fuer beide Richtungen)
- Rueckflußdaempfung (fuer beide Richtungen)
- ACR (fuer beide Richtungen)
- Widerstand (fuer beide Richtungen)
- Power Sum NEXT (fuer beide Richtungen)
- Power Sum ACR (fuer beide Richtungen)
- Power Sum ELFEXT (fuer beide Richtungen)

Dokumentation:

Zur Erfuellung der Abnahmeanforderung muß


eine Dokumentation der gemessenen Werte der
einzelnen Strecken (im Bereich von 1 MHz bis 250 MHz)
als Meßwerttabelle des Handmessgeraetes erfolgen.
Gegenstand der Dokumentation ist auch eine eindeutige
Zuordnung und Identifikation aller gemessenen Strecken:
Beschriftung und Bezeichnung der jeweiligen Strecke.

Das Messprotokoll ist fuer jede Verkabelungsstrecke


zu erstellen und muß folgende Daten enthalten:
LV: Elektroinstallation Seite: 125
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Das Menge Einheit
Messprotokoll ist fuer jede Verkabelungsstrecke Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) zu erstellen und muß folgende Daten enthalten: EUR EUR

- Streckenbezeichnung, d.h. Kennzeichnung des


jeweiligen
Kabels, der Dose, des Verteiler-Anschlußpunktes.
- Richtung der Messung,
- Ergebnisse der o.g. Messungen,
- Fabrikat/Typ und Seriennummer des Messgeraetes,
- Typ des verwendeten Messadapters
- Ort, Datum, Unterschrift der durchfuehrenden Person.

602,000 St

Jede Anschlusskomponente ist zwingend unter


Einhaltung zugehörigen Montageanweisungen
zu montieren. Besonders zu beachten sind die
max. zulässigen Längen beim Absetzen der Kabel,
breitflächige Schirmkontaktierung.
Kupfergeflechtschirme der Kabel sind unter der
Schirmkontaktierung mit elektr. leitfähiger und
selbstklebender Folie zu umwickeln.

EDV-Dose für Montage Unterputz bzw. Geraeteeinbaukanal

1.20.2 EDV-Anschlussdose - 1xRJ45


EDV-Anschlussdose

Ausführung:
- 1x RJ45-Module,
(Anschlußbuchsen entsprechen Cat.6A/Klasse EA bis 500
MHz
gem. TIA/EIA 568-B.2-10:2008, i Verbindung mit
Datenkabel der
Cat. 7 werden die international genormten Channel
Anforderungen
der ISO/IEC 11801:2002/Amd.1:2008 für die
Übertragungsklasse EA
übertroffen)

- mit einem geschirmten RJ45-Buchsenelement


auf einem Einbauplatz in Schrägauslassrichtung,
- metallisches Gehäuse aus Zinkdruckguss,
- mit Anschlussmöglichkeit für einen
Potentialausgleich,
- Kabelzugang von unten
- Installationskabel können mittels Kabelbinder direkt
am Dosengehäuse zugentlastet werden,
- Schirmkontaktierungen gem. Empfehlungen der EN 50174
über 360° mittels rastenden Schirmclipsen,
werkzeugfrei,
- Schirmkontaktierungen und Zugentlastungen nach
EN 50174 getrennt ausgeführt.
- Auflegen der Signaladern auf LSA-PLUS-kompatible
IDC-Klemmen mit Adernfarbkennzeichnung,
- Einbau über einen Tragering mit
60-mm-Befestigungsspur,
horizontal und vertikal.
- Zentralplatte mit Beschriftungsfeld und unverlierbare
Schutzklappen für die RJ45-Buchsenelemente.
- vorhandene Link- und EMV-Zertifikate.

Material:
- Gehäuse: Zinkdruckguss
- Zentralplatte und Schutzklappen: PA6

Farbe:
- Zentralplatte und Schutzkappen: reinweiß - RAL 9010

Maße:
- Zentralplatte: 50 mm x 50 mm
- Einbautiefe der Anschlussdose ca. 28 mm
(ohne angeschlossenes Kabel)

Montage Unterputz / in Geräteeinbaukanal,

einschl. Befestigungsschrauben,
einschl. Abdeckung,

Zertifizierung mit angebotenem Datenkabel.


LV: Elektroinstallation Seite: 126
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

13,000 St
1.20.3 Wie vor2xRJ45
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Ausfuehrung als 2xRJ45-Anschlussdose .

212,000 St
1.20.4 Abdeckrahmen
Abdeckrahmen für Unterputzleinbau
für zuvor beschriebene Datendosen,
Ausführung: reinweiss, glatt,
liefern und betriebsfertig montieren.
Fabrikat/Typ 'Merten, System M',
oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

225,000 St

Aufputzausführung mit Staubschutzgehäuse

1.20.5 EDV-Anschlussdose - 1xRJ45


EDV-Anschlussdose

Ausführung:
- 1x RJ45-Module,
(Anschlußbuchsen entsprechen Cat.6A/Klasse EA bis 500
MHz
gem. TIA/EIA 568-B.2-10:2008, i Verbindung mit
Datenkabel der
Cat. 7 werden die international genormten Channel
Anforderungen
der ISO/IEC 11801:2002/Amd.1:2008 für die
Übertragungsklasse EA
übertroffen)

- mit einem geschirmten RJ45-Buchsenelement


auf einem Einbauplatz in Schrägauslassrichtung,
- metallisches Gehäuse aus Zinkdruckguss,
- mit Anschlussmöglichkeit fuer einen
Potentialausgleich,
- Kabelzugang von unten
- Installationskabel können mittels Kabelbinder direkt
am Dosengehäuse zugentlastet werden,
- Schirmkontaktierungen gem. Empfehlungen der EN 50174
über 360° mittels rastenden Schirmclipsen,
werkzeugfrei,
- Schirmkontaktierungen und Zugentlastungen nach
EN 50174 getrennt ausgeführt.
- Auflegen der Signaladern auf LSA-PLUS-kompatible
IDC-Klemmen mit Adernfarbkennzeichnung,
- Einbau ueber einen Tragering mit
60-mm-Befestigungsspur,
horizontal und vertikal.
- Zentralplatte mit Beschriftungsfeld und unverlierbare
Schutzklappen für die RJ45-Buchsenelemente.
- vorhandene Link- und EMV-Zertifikate.

Material:
- Gehäuse: Zinkdruckguss
- Zentralplatte und Schutzklappen: PA6

Farbe:
- Zentralplatte und Schutzkappen: reinweiß - RAL 9010

Maße:
- Zentralplatte: 50 mm x 50 mm
- Einbautiefe der Anschlussdose ca. 28 mm
(ohne angeschlossenes Kabel)

Montage im Staubschutzgehäuse,

einschl. Befestigungsschrauben,
einsch. Abdeckung,

Zertifizierung mit angebotenem Datenkabel.


LV: Elektroinstallation Seite: 127
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

15,000 St
1.20.6 Wie vor2xRJ45
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Ausfuehrung als 2xRJ45-Anschlussdose .

75,000 St
1.20.7 Gehäuse für Datenkommunikationsdosen
Gehäuse
zum Einbau von Datenkommunikationsdosen,
in Aufputzausführung,
Standardausführung mit Abdeckung,
spritzwassergeschützt,
Schutzart IP44,
mit Beschriftungsfeld, einschl. Beschriftung.
Mit Schrauben befestigen.

90,000 St
1.20.8 Bezeichnungsschild für EDV-Dosen
Bezeichnungsschild für EDV-Dosen
Farbe und Beschriftung nach Angaben des AN ,
Befestigungsuntergrund EDV-Dosen .

90,000 St

Anschlussarbeiten (je Kabelende)

1.20.9 EDV-Anschlussarbeiten je KabelendeKat. 6


EDV-Anschlussarbeiten je Kabelende
Kat. 6

Ausfuehrung:
- EDV-Kabel an RJ45-Port anschliessen.

1.204,000 St

19"-Verteiler als Serverschrank (42 HE/Standschrank)

1.20.10 19"-Serverschrank 42 HE
19"-Serverschrank 42 HE

Ausführung:
- Serverschrank mit belüfteter Sichttür und
belüfteter Rücktür,
- Abmessungen:
- Breite: 800 mm,
- Tiefe: 1.000 mm,
- Höhe: 2.200 mm / 42 HE,
- Material: Stahlblech, grundiert, lackiert,
- Sichttür gelocht,
- Rücktür gelocht,
- mit Komfortgriff für Profilhalbzylinder in Türen,
- mit Grundgestell,
- Dach mit Kabeleinführung und Vorbereitung für Lüfter,
- mit Potentialausgleich und Erdungspunkt,
incl. Befestigungsmaterial,
liefern, montieren und aufstellen.

Fabrikat/Typ 'Rittal, TS8-System',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

3,000 St
1.20.11 Seitenwand, verschraubbar
Seitenwand, verschraubbar
für zuvor beschriebenes Schranksystem

Ausführung:
LV: Elektroinstallation Seite: 128
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- für Menge Einheit
zuvor beschriebenes Schranksystem Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Ausführung:
- Höhe: 2.000 mm,
- Tiefe: 800 mm.
- automatischer Potentialausgleich,
- Material: Stahlblech, grundiert, lackiert,
incl. Befestigungszubehör,

liefern und montieren.

6,000 St
1.20.12 Sockel-Element vorne und hinten
Sockel-Element vorne und hinten
für zuvor beschriebenes Schranksystem

bestehend aus:
- 2x Sockelelemente (vorn + hinten),
- 4x Abdeckkappen,

Ausführung:
- Breite: 800 mm,
- Tiefe: 800 mm,
- Höhe: 100 mm,
- mit Lüftungsöffnungen,
- automatischer Potentialausgleich,
- Material: Stahlblech, lackiert,
incl. Befestigungsmaterial,
liefern und montieren.

3,000 St
1.20.13 Filtermatte mit Rahmen
Filtermatte mit Rahmen
für zuvor beschriebenes Sockel-Element

Ausführung:
- für Schrankbreite: 800 mm,
incl. Befestigungsrahmen,
liefern und montieren.

3,000 St
1.20.14 Sockel-Blenden, seitlich
Sockel-Blenden, seitlich
für zuvor beschriebenes Schranksystem

bestehend aus:
- 2x Sockel-Blenden,

Ausführung:
- Tiefe: 800 mm,
- Höhe: 100 mm,
- automatischer Potentialausgleich,
- Material: Stahlblech, lackiert,
incl. Befestigungsmaterial,
liefern und montieren.

3,000 St
1.20.15 Bodenbefestigungslasche
Bodenbefestigungslasche
zur Montage des Sockels auf dem Boden
incl. Befestigungsmaterial,
liefern und montieren.

3,000 St
1.20.16 19"-Festgestell 42 HE
19"-Festgestell 42 HE
für zuvor beschriebenes Schranksystem

Ausführung:
- festeinbaubarer Profilschienensatz für
19"-Stand-Verteilerschrank (800x800),
- Höhe: 2.000 mm / 42 HE,
- tiefenvariabel,
- mit 19"-Rasterlochung nach EIA-310-D (1992),
- automatischer Potentialausgleich,
LV: Elektroinstallation Seite: 129
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- tiefenvariabel, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - mit 19"-Rasterlochung nach EIA-310-D (1992), EUR EUR
- automatischer Potentialausgleich,
- Material: Stahlblech, verzinkt,
incl. Befestigungszubehör,

liefern und montieren.

4,000 St
1.20.17 C-Profilschiene
C-Profilschiene
für zuvor beschriebenes Schranksystem

Ausführung:
- C-Profilschiene zum direkten Anbau am vertikalen
Schrankprofil,
- zur all- bzw. rückseitigen Montage am Schrankprofil,
- für Schrankbreite/-tiefe: 800 mm,
- Material: Stahlblech, verzinkt,
incl. Befestigungszubehör,
liefern und montieren.

12,000 St
1.20.18 Bügelschelle (12-18mm)
Bügelschelle für C-Profilschienen

Ausführung:
- Bügelschelle mit Kunststoff-Druckwanne und
Kunststoff-Gegenwanne,
- für Kabeldurchmesser: 12 - 18 mm,
liefern und montieren.

40,000 St
1.20.19 Bügelschelle (56-64mm)
Bügelschelle für C-Profilschienen

Ausführung:
- Bügelschelle mit Kunststoff-Druckwanne und
Kunststoff-Gegenwanne,
- für Kabeldurchmesser: 56 - 64 mm,
liefern und montieren.

60,000 St
1.20.20 Erdungschienen-Satz
Erdungschienen-Satz
für zuvor beschriebenes Schranksystem

Ausführung:
- Erdungsschiene, vertikal,
- für Schrankhöhe: 2.000 mm,
- bestehend aus:
- Erdungsschiene,
- 16 Leiteranschlussklemmen 2,5 - 16 mm2,
- 15 Erdungsleitungen 6 mm² (L: 500 mm),
- incl. Befestigungsmaterial,
liefern und montieren.

1,000 St
1.20.21 Rangierbügel
Rangierbügel
für ein- oder beidseitige Montage am 19"-Festgestell,
incl. Befestigungszubehör,
liefern und montieren.

30,000 St
1.20.22 Kabelkanal mit Abdeckung
Kabelkanal mit Abdeckung
für zuvor beschriebenes Schranksystem

Ausführung:
- Kabelkanal zur Montage am vertikalen Schrankprofil,
- Breite 50 mm,
- Höhe: 2.000 mm,
- Tiefe: 80 mm,
LV: Elektroinstallation Seite: 130
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge 50 mm,
- Breite Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) - Höhe: 2.000 mm, EUR EUR
- Tiefe: 80 mm,
- Material: Hart-PVC
incl. Befestigungszubehör,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

3,000 St
1.20.23 Lüfterdach, modular
Lüfterdach, modular
für zuvor beschriebenes Schranksystem

Ausführung:
- Dachblech zweigeteilt mit Ausschnitt,
- für Schränke: (BxT) 800 x 800 mm,
- für Lüftereinsatz und Kabeleinführung per
Schiebewinkel
mit Gummiklemmprofil,
incl. Befestigungszubehör,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

3,000 St
1.20.24 Lüftereinsatz
Lüftereinsatz
für zuvor beschriebenes Lüfterdach

Ausführung:
- Lüftereinsatz zur aktiven Belüftung,
- für Schränke: (BxT) 800 x 800 mm,
- mit 2 Lüftermotoren und zusätzlichen Ausbrüchen,
- Luftleistung: 160/180 m3/h,
- mit vorkonfektionierter Anschlussleitung,
incl. Befestigungszubehör,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

3,000 St
1.20.25 Schaltschrank-Innentemperaturregler
Schaltschrank-Innentemperaturregler

Ausführung:
- Temperaturregler für Lüftereinsatz,
- mit vorkonfektionierter Anschlussleitung,
incl. Befestigungszubehör,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

3,000 St
1.20.26 Schaltschrank-Innentemperaturwächter
Schaltschrank-Innentemperaturwächter

Ausführung:
- Signalgeber für Überwachung der Schaltschrank-
Innentemperatu
- mit potentialfreien Kontakten für Überschreitung von
einstellbaren Temperaturgrenzen:
- Voralarm,
- Hauptalarm
- mit vorkonfektionierter Anschlussleitung,
incl. Befestigungszubehör,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

3,000 St
1.20.27 Türöffnungskontakt
Türöffnungskontakt

Ausführung:
- Türpositionsschalter als potentialfreier Kontakt
zur Aufschaltung auf GLT,
- mit vorkonfektionierter Anschlussleitung,
incl. Befestigungszubehör,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

3,000 St
1.20.28 Schaltplantasche
Schaltplantasche

Ausführung:
LV: Elektroinstallation Seite: 131
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Schaltplantasche Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Ausführung:
- Schaltplantasche zur Aufbewahrung von Schalt-,
Rangier- und Netzplänen,
- für Format bis DIN A4 hoch,
incl. Befestigungszubehör,
liefern und montieren.

3,000 St
1.20.29 Schrankleuchte als LED-Leuchte
Schrankleuchte als LED-Leuchte

Ausführung:
- Schrankleuchte als LED-Leuchte,
- mit Türpositionsschalter,
- mit vorkonfektionierter Anschlussleitung,
incl. Befestigungszubehör,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

3,000 St
1.20.30 Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz
Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

Ausführung:
- Steckdosenleiste zur Befestigung am Festgestell,
- Nennspannung: 250 V,
- Nennstrom: 10/16 A,
- mit 6 Schutzkontakt-Steckdosen,
- mit integriertem Überspannungsschutz und
Endstörfilter,
- mit 2 m Steckeranschlussleitung,
incl. Befestigungszubehör,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

6,000 St

Einbauten für 19"-Verteiler

1.20.31 19"-Etagenboden, ausziehbar


19"-Etagenboden, ausziehbar
für zuvor beschriebenes Schranksystem

Ausführung:
- Etagenboden für Auszug auf Teleskopschienen,
- im ausgezogenen Zustand verrastbar,
- gelochtes Stahlblech zur Unterstützung des
vertikalen Lüftungskonzeptes,
- Belastbarkeit: 40 kg,
incl. Befestigungszubehör,
liefern und montieren.

3,000 St
1.20.32 19"-Kabelführungsplatte 1 HE
19"-Kabelführungsplatte 1 HE

Ausführung:
- Kabelführungsplatte 1 HE,
- zum horizontalen Rangieren der Patchkabel,
- mit mind. 5 Kabelführungsbügel,
incl. Befestigungszubehör,
liefern und montieren.

12,000 St
1.20.33 19"-Patchfeld 24x8 1HE (Cat. 6A - 500 MHz)
19"-Patchfeld 24x8 Cat. 6A

19 Zoll, 1HE Kategorie 6 Patchfeld, 24 Steckplätze,


24 vollgeschirmte Module mit Metallgehäusen
aus Zinkdruckguss, Oberflächen vernickelt,
mit einzelgeschirmten RJ45-Buchsen,
Modulgehäuse aus nur zwei Teilen bestehend,
Kategorie 6A geprüfte Ausführung für
Datenübertragungsraten bis 10 GBit bis 500 MHz,
LV: Elektroinstallation Seite: 132
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Modulgehäuse aus nur zwei Teilen Einheit
bestehend, Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Kategorie 6A geprüfte Ausführung für EUR EUR
Datenübertragungsraten bis 10 GBit bis 500 MHz,
nach IEEE 802.3an
alle Module sind mittels Erdschiene verbunden,
großflächiger Schirmanschluss mit federnder
unverlierbarer Schirmanschlussschelle,
vom Schirmanschluss getrennte Zugentlastung,
zum Anschluss von Kategorie 6 und 7 Kabeln
Einhaltung der Kategorie 6 12C-de-embedded
nach ISO/IEC 11801:2002, EN50173-1:2002
von einem akkreditierten Prüflabor zertifiziert
Einhaltung der Permanent-Link Klasse E / 250 MHz
auf allen Paarbelegungen
nach ISO/IEC 11801:2002, EN50173-1:2002
Einhaltung der EN 55022 Klasse B (Abstrahlung)
und EN 50082-1 (Störfestigkeit) für 10BaseT,
Token-Ring FDDI(TP-DDI), 100BaseT, ATM 155 MBit/s,
Gigabit-Ethernet
Patchfeld mit integrierten, farbig kodierbaren
Staubschutzklappen und
integrierter Kabelabfangung
modulweise Beschriftung mittels Beschriftungseinlagen,

Buchsen: RJ45, vollgeschirmt (Cat.


6A - 500 MHz)
Anzahl der Buchsen: 24
Anschluss: 8-polig,
Schirm als
großflächige
Klemmverbindung,
Anschlusstechnik: IDC Schneidklemme
Beschaltung: Norm
Aderndurchmesser: 0,4 - 0,63 mm
Erdung: Erdungsbolzen M6x10
mit Mutter und
Zahnscheiben
Einbaumass: 1HE
einschl. Anschluss der EDV-Kabel (24x).

Zertifizierung mit Datenkabel 'Dätwyler cable,CU 7702


4P',

Fabrikat/Typ 'Dätwyler Cables, CSA 24/8',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

20,000 St
1.20.34 19"-Patchfeld 25x8 1HE Cat.3
19"-Patchfeld 25x8 Cat. 3

19 Zoll, 1HE Kategorie 3 Patchfeld,


25 Steckplaetze,4-polig
5 voneinander unabhängige ungeschirmte
Module mit je 5 RJ45-Buchsen,
zum Anschluss von Kategorie 3-Kabeln,
für Datenübertragungsraten bis 2 Mbit/s,
großflächiger Schirmanschluss mit Klemmblech
für Beidraht, und gemeinsamer Erdung
über Erdungsbolzen
vom Schirmanschluss getrennte Zugentlastung
Einhaltung der ISO/IEC 11801
bzw. EN 50173, EIA/TIA 568,
Einhaltung der EN 55022 Klasse B (Abstrahlung)
und EN 50082-1 (Störfestigkeit)
für ISDN und analoges Telefon

Buchsen: RJ45,
Anzahl der Buchsen: 25
Anschluss: 4-polig,
Schirm als
großflächige
Klemmverbindung,
Anschlusstechnik: Schneidklemme
Beschaltung: Norm
Aderndurchmesser: 0,4 - 0,63 mm
Erdung: Erdungsbolzen M6x10
mit Mutter und
Zahnscheiben
Einbaumass: 1HE
einschl. Anschluss der FM-Kabel (50 DA).
LV: Elektroinstallation Seite: 133
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
6,000 St

Kupfer-Patchkabel

1.20.35 RJ45-Patchkabel, Cat.6A, Länge: 2,0m


RJ45-Patchkabel

Ausführung:
- Cat.6A-Patchkabel 2xRJ45 8(8),
- vollgeschirmt für sonstige Dienste,
- bis 500 MHz auf allen Paarbelegungen,
- Einhaltung der IEC 61935-2:2010,
ISO/IEC 11801:2001/2008/2010,
EN50173-1:2011,

Stecker: Cat.6A/RJ45,
Tüllenfarbe: Stecker farbig umspritzt,
(mit langer Knickschutztülle),
Kabelfarbe: Kabelmantel farbig,
Beschaltung: 1-1/symmetrisch 8polig für sonstige
Dienste,
Länge: 2 Meter,
liefern und montieren.

100,000 St
1.20.36 Wie vorLänge: 1,5m
StLK-Nr. :850539980104
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Länge: 1,5 m .

100,000 St
1.20.37 Wie vorLänge: 1,0m
StLK-Nr. :850539980104
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Länge: 1,0 m .

100,000 St

LWL-Patchkabel

1.20.38 LWL-Patchkabel G50, SCD/SCD


LWL-Patchkabel

Ausführung:
- Fasertyp: G50/OM3,
- Seite 1:SCD-Stecker mit Keramikferrule,
- Seite 2:SCD-Stecker mit Keramikferrule,
- Länge: bis 2,0 m,
liefern und montieren.

30,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 134
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.21 EDV-Ausstattung

1.21.1 Deckenhalterung fuer Beamer


Deckenhalterung fuer Beamer

Ausfuehrung:
- max. Tragkraft: 10 kg
- Laenge des Deckenhalters: ca. 531 - 804 mm,
- mit Neige- und Schwenkfunktion
- Deckenplatte fuer Dachschraege geeignet
- mit integriertem Kabelkanalsystem
- incl. 4 Metallarme fuer Beamerbefestigung
- incl. diebstahlsicheren Schrauben und Befestigungs-
material
liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

Fabrikat/Typ 'vogels, PPC 150',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

1,000 St
1.21.2 Lautsprecher-Anschluss-Einsatz (2fach)Unterputz
Lautsprecher-Anschluss-Einsatz (2fach),
Polung farblich gekennzeichnet,
mit 4x Schnellsteckklemmen,
Leiterquerschnitt bis max. 10 qmm,
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung.
Mit Schrauben befestigen.

1,000 St
1.21.3 Lautsprecher-Anschluss-Einsatz (1fach)Unterputz
Lautsprecher-Anschluss-Einsatz (1fach),
Polung farblich gekennzeichnet,
mit 2x Schnellsteckklemmen,
Leiterquerschnitt bis max. 10 qmm,
in Unterputzausfuehrung,
Standardausfuehrung mit Abdeckung.
Mit Schrauben befestigen.

2,000 St
1.21.4 Multimediablende mit Kabel (HDMI-VGA)
Multimediablende mit Kabel (HDMI-VGA)
fuer Beamer-Verkabelung

Bestueckung:
- 1x HDMI-Buchse auf 20 Meter Kabel auf HDMI-Stecker,
- 1x VGA-Buchse mit 20 Meter Kabel auf VGA-Stecker,
- incl. Montageraumen (weiss),

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

1,000 St
1.21.5 Multimediablende mit Kabel (Audio Cinch)
Multimediablende mit Kabel (Audio Cinch (L+R))
fuer Beamer-Verkabelung

Bestueckung:
- 1x Cinch-Buchse (L+R) auf 20 Meter Kabel auf
Cinch-Stecker (L+R),
- incl. Montageraumen (weiss),

liefern, montieren und betriebsbereit anschliessen.

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 135
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.22 Kabelanlage (Schwachstrom)

Zum Leistungsumfang gehört die Lieferung, Montage


einschliesslich Anschluss an die Geräte.

Die Kosten für die anteilige Verdrahtung und die


Verdrahtungskanäle bis zur Klemmenleiste in
Installationskleinverteilern, Zählerplätzen,
Installationsverteilern, Schaltanlagen und
Rangierverteiler sind mit den Einheitspreisen
abgegolten.

Mit den Einheitspreisen sind alle Befestigungen und


Zubehörteile sowie sonstige Kleinteile abgegolten.
Bohrungen (bis 20 mm) durch Wände zur Verlegung
von Kabeln sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.

Hinweis zur Montage der nachfolgend beschriebenen


Positionen:
- Die Leitungen sind im Bestand zu installieren.
- Leitungstrassen von Fremdgewerken sind vorhanden.
- Die Montagehöhe liegt bei max. 3,00 m.

Kabel/Leitung für Telekommunikationsanlage

1.22.1 Install.Kabel J-Y(St)Y 50x2x0,6


Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-Y(St)Y 50 x 2 x 0,6 Cu-Zahl 286,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

250,000 m
1.22.2 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

160,000 m
1.22.3 Install.Kabel J-Y(St)Y 20x2x0,6
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-Y(St)Y 20 x 2 x 0,6 Cu-Zahl 116,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

200,000 m
1.22.4 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

200,000 m

Kabel fuer Tuersprechanlagen

1.22.5 Install.Kabel J-Y(St)Y 2x2x0,8


Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,8 Cu-Zahl 21
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.
LV: Elektroinstallation Seite: 136
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

200,000 m
1.22.6 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

200,000 m
1.22.7 Install.Kabel J-Y(St)Y 4x2x0,8
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-Y(St)Y 4 x 2 x 0,8 Cu-Zahl 41,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

600,000 m
1.22.8 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

450,000 m

Kabel fuer Lautsprecheranlagen

1.22.9 Install.Kabel J-Y(St)Y 2x2x0,8


Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,8 Cu-Zahl 21
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

1.800,000 m
1.22.10 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

1.450,000 m
1.22.11 Install.Kabel J-Y(St)Y 4x2x0,8
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-Y(St)Y 4 x 2 x 0,8 Cu-Zahl 41,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

680,000 m
1.22.12 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

50,000 m

Leitung fuer Antennenanlage

1.22.13 Koaxial-Hausinstallations-Kabel
LV: Elektroinstallation Seite: 137
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Koaxial-Hausinstallations-Kabel
Innenleiter: d = 1,02mm, Cu-Draht blank
Dielektrikum: d = 4,75mm,
Aussenmantel: d = 6,50mm, PVC weiss
Frequenz in MHz: 5 50 600 1000 2200
Daempfung in dB/100m: 1,6 8,9 12,5 16,3 30,2
Schirmungsmass: > 115 dB,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

Fabrikat/Typ 'WISI, MK 96',


o. gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

350,000 m
1.22.14 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

300,000 m

Kabel/Leitung für Brandmelde-/Alarmierungs-/RWA-Anlagen

1.22.15 Install.Kabel (Brandmeldekabel 2x2x0,8 E30)


Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
JE-H(St)H '2 x 2 x 0,8 E30'
Farbkennzeichnung 'rot, 'Brandmeldekabel'',
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

1.500,000 m
1.22.16 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

1.600,000 m
1.22.17 Install.Kabel (Brandmeldekabel 2x2x0,8)
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-H(St)H '2 x 2 x 0,8'
Farbkennzeichnung 'rot, 'Brandmeldekabel'',
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

1.500,000 m
1.22.18 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

3.850,000 m
1.22.19 Install.Kabel (Brandmeldekabel 4x2x0,8)
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-H(St)H '4 x 2 x 0,8'
Farbkennzeichnung 'rot, 'Brandmeldekabel'',
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.
LV: Elektroinstallation Seite: 138
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

250,000 m
1.22.20 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

200,000 m
1.22.21 Install.Kabel (Brandmeldekabel 10x2x0,8)
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-H(St)H '10 x 2 x 0,8'
Farbkennzeichnung 'rot, 'Brandmeldekabel'',
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

80,000 m
1.22.22 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

55,000 m

Leitung fuer EDV-Anlage

1.22.23 Kommunikationskabel - Kategorie 7


Kommunikationskabel - Kategorie 7
4x2xAWG 22 S/FTP,
mit Schirmgeflecht,
Anwendungsklasse F,
fuer Uebertragungsfrequenzen 45 - 862 MHz,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

4.500,000 m
1.22.24 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .

5.250,000 m

Leitung fuer Lautsprecherverkabelung

1.22.25 Lautsprecherkabel 2x2,5qmm


Lautsprecherkabel
Ausfuehrung:
- 2x 2,5 qmm
- flexible Feinlitze hoechster Reinheit
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

150,000 m
1.22.26 Wie vorSammelbefestigung
StLK-Nr. :850539980101
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Verlegung durch Einziehen in bauseitige
Sammelbefestigung .
LV: Elektroinstallation Seite: 139
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

200,000 m

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 140
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.23 LWL-Verkabelung

Zum Leistungsumfang gehört die Lieferung, Montage


einschliesslich Anschluss an die Geräte.

Die Kosten für die anteilige Verdrahtung und die


Verdrahtungskanäle bis zur Klemmenleiste in
Installationskleinverteilern, Zählerplätzen,
Installationsverteilern, Schaltanlagen und
Rangierverteiler sind mit den Einheitspreisen
abgegolten.

Mit den Einheitspreisen sind alle Befestigungen und


Zubehörteile sowie sonstige Kleinteile abgegolten.
Bohrungen (bis 20 mm) durch Wände zur Verlegung
von Kabeln sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.

Hinweis zur Montage der nachfolgend beschriebenen


Positionen:
- Die Leitungen sind im Bestand zu installieren.
- Leitungstrassen von Fremdgewerken sind vorhanden.
- Die Montagehöhe liegt bei max. 3,00 m.

*** Bezugsbeschreibung
1.23.1 LWL-Universalkabel G50/125 24 Fasern
LWL-Universalkabel fuer Innen-und Aussenverkabelung
Multimode-Fasern G50/125 OM4, 24 Fasern

optische Eigenschaften:
- Multimode-Fasern G50/125 µm OM4,
- 24 Fasern,

Ausfuehrung:
- robustes metallfreies Glasfaser-Innen- und
Aussenkabel,
- Hohladeraufbau,
- laengswasserdicht,
- Nagetierschutz,

Verlegung:
- Einzug in vorhandene Rohranlagen,
- Verlegung auf Kabelpritschen, in Kabelkanälen,

liefern und fachgerecht verlegen.

350,000 m
1.23.2 LWL-Universalkabel E9/125 48 Fasern
LWL-Universalkabel fuer Innen-und Aussenverkabelung
Singlemode-Fasern E9/125, 24 Fasern

optische Eigenschaften:
- Singlemode-Fasern E9/125 µm,
- 24 Fasern,

Ausfuehrung:
- robustes metallfreies Glasfaser-Innen- und
Aussenkabel,
- Hohladeraufbau,
- laengswasserdicht,
- Nagetierschutz,

Verlegung:
- Einzug in vorhandene Rohranlagen,
- Verlegung auf Kabelpritschen, in Kabelkanälen,

liefern und fachgerecht verlegen.

350,000 m

LWL-Verteilerfelder

1.23.3 19"-LWL-24SC-Duplex-Verteilerfachmit Spleissbox und 48 LC-Pigtails G50/125 µm OM4


19"-LWL-24SC-Duplex-Verteilerfach
mit Spleissbox und 48 LC-Pigtails G50/125 µm OM4
LV: Elektroinstallation Seite: 141
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- mit Menge
Spleissbox und 48 LC-PigtailsEinheit
G50/125 µm OM4 Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

Ausfuehrung:
- spleißfertig vorbereitetes Patchpanel (Spleißbox)
zum Abschluss von Glasfaserkabeln,
- 19"-LWL-24SC-Duplex-Verteilerfach,
- 1 Hoeheneinheit (HE),
- als Vollauszug,
- auf Gleitschienen,
- mit Beschriftungsfeld,
- mit Spleisskassette, Spleisshalter und Kabelbinder,
- 19"-Frontplatte gemaess DIN 41494,

bestehend aus:
- Verteilerfach (1 HE),
- Spleißkasette mit Deckel und Halter fuer 48 Fasern,
- LWL-Adernpigtail G50/125 µm OM4 fuer 48 Fasern,
- FO-Adapter fuer 48 Fasern,

einschl. Befestigungsschrauben,
einschl. Beschriftung,

liefern und montieren.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
*** Wiederholungsbeschreibung zu Bezugs-OZ 1.23.1
1.23.4 12 SC-Duplex, für 24 Fasern
12 SC-Duplex, für 24 Fasern

2,000 St
*** Bezugsbeschreibung
1.23.5 19"-LWL-24SC-Duplex-Verteilerfachmit Spleissbox und 48 LC-Pigtails E9/125 µm
19"-LWL-24SC-Duplex-Verteilerfach
mit Spleissbox und 48 LC-Pigtails E9/125 µm

Ausfuehrung:
- spleißfertig vorbereitetes Patchpanel (Spleißbox)
zum Abschluss von Glasfaserkabeln,
- 19"-LWL-12SC-Duplex-Verteilerfach,
- 1 Hoeheneinheit (HE),
- als Vollauszug,
- auf Gleitschienen,
- mit Beschriftungsfeld,
- mit Spleisskassette, Spleisshalter und Kabelbinder,
- 19"-Frontplatte gemaess DIN 41494,

bestehend aus:
- Verteilerfach (1 HE),
- Spleißkasette mit Deckel und Halter fuer 48 Fasern,
- LWL-Adernpigtail E9/125 µm fuer 48 Fasern,
- FO-Adapter fuer 48 Fasern,

einschl. Befestigungsschrauben,
einschl. Beschriftung,

liefern und montieren.

angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
*** Wiederholungsbeschreibung zu Bezugs-OZ 1.23.5
1.23.6 12 SC-Duplex, für 24 Fasern
12 SC-Duplex, für 24 Fasern

2,000 St
1.23.7 Bezeichnungsschild für LWL-Patchfeld
Bezeichnungsschild für LWL-Patchfeld
Farbe und Beschriftung nach Angaben des AN ,
Befestigungsuntergrund LWL-Patchfeld .
LV: Elektroinstallation Seite: 142
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

8,000 St
1.23.8 LWL-Anschlussarbeiten je Kabelende24 Fasern
LWL-Anschlussarbeiten je Kabelende
24 Fasern

Ausfuehrung:
- LWL-Kabel zum Spleißen vorbereiten,
- 24x Spleiß incl. 24x Spleißschutz.
- Erforderliche Nebenarbeiten

20,000 St

Pruefmessung/Dokumentation

1.23.9 Pruefung der Glasfaser-Verbindungsstrecken (G50/125 µm)


Pruefung der Glasfaser-Verbindungsstrecken (G50/125 µm)

Fuer die installierten Glasfaserstrecken ist der


Nachweis einer ausreichenden uebertragungsqualitaet
erforderlich. Zu diesem Zweck ist fuer jede Faser nach
der
Konfektionierung der Wert der Daempfung meßtechnisch
zu ermitteln. Der Daempfungswert muß unterhalb eines
Grenzwertes liegen, der fuer jede Faser vorher
individuell zu berechnen ist.

Messung:

OTDR MM 850/1300 V/N beidseitig,


LWL-Messung OTDR 850 nm und 1300 nm mit
Vor-/Nachlauf beidseitig für G50/125µm-Strecke,

Dokumentation:

Zur Erfuellung der Abnahmeanforderung muß


eine Dokumentation der gemessenen Werte der
einzelnen Strecken (im Bereich von 1 MHz bis 250 MHz)
als Meßwerttabelle des Handmessgeraetes erfolgen.
Gegenstand der Dokumentation ist auch eine eindeutige
Zuordnung und Identifikation aller gemessenen Strecken:
Beschriftung und Bezeichnung der jeweiligen Strecke.

Das Messprotokoll ist fuer jede Verkabelungsstrecke


zu erstellen und muß folgende Daten enthalten:

- Streckenbezeichnung, d.h. Kennzeichnung des


jeweiligen
Kabels, der Dose, des Verteiler-Anschlußpunktes.
- Richtung der Messung,
- Ergebnisse der o.g. Messungen,
- Fabrikat/Typ und Seriennummer des Messgeraetes,
- Typ des verwendeten Messadapters
- Ort, Datum, Unterschrift der durchfuehrenden Person.
- Ausfertigung ebenfalls in digitaler Form.

60,000 St
1.23.10 Pruefung der Glasfaser-Verbindungsstrecken (E9/125 µm)
Pruefung der Glasfaser-Verbindungsstrecken (E9/125 µm)

Fuer die installierten Glasfaserstrecken ist der


Nachweis einer ausreichenden uebertragungsqualitaet
erforderlich. Zu diesem Zweck ist fuer jede Faser nach
der
Konfektionierung der Wert der Daempfung meßtechnisch
zu ermitteln. Der Daempfungswert muß unterhalb eines
Grenzwertes liegen, der fuer jede Faser vorher
individuell zu berechnen ist.

Messung:

OTDR MM 850/1300 V/N beidseitig,


LWL-Messung OTDR 850 nm und 1300 nm mit
Vor-/Nachlauf beidseitig für E9/125µm-Strecke,

Dokumentation:

Zur Erfuellung der Abnahmeanforderung muß


LV: Elektroinstallation Seite: 143
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Dokumentation: Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
Zur Erfuellung der Abnahmeanforderung muß
eine Dokumentation der gemessenen Werte der
einzelnen Strecken (im Bereich von 1 MHz bis 250 MHz)
als Meßwerttabelle des Handmessgeraetes erfolgen.
Gegenstand der Dokumentation ist auch eine eindeutige
Zuordnung und Identifikation aller gemessenen Strecken:
Beschriftung und Bezeichnung der jeweiligen Strecke.

Das Messprotokoll ist fuer jede Verkabelungsstrecke


zu erstellen und muß folgende Daten enthalten:

- Streckenbezeichnung, d.h. Kennzeichnung des


jeweiligen
Kabels, der Dose, des Verteiler-Anschlußpunktes.
- Richtung der Messung,
- Ergebnisse der o.g. Messungen,
- Fabrikat/Typ und Seriennummer des Messgeraetes,
- Typ des verwendeten Messadapters
- Ort, Datum, Unterschrift der durchfuehrenden Person.
- Ausfertigung ebenfalls in digitaler Form.

60,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 144
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.24 Uhrenanlage

1.24.1 Funkgefuehrte-Hauptuhr
Funkgefuehrte Hauptuhr
mit:
- 2-Kanal-Signaleinrichtung,
- Anschlussspannung: 230 V, 50 - 60 Hz,
- eingesetztem Akku 0,6 Ah / 13,2 V und Steckernetzteil

Ausgang:
- Minuten- und Sekundenimpuls,
- Linienspannung: zum Anschluss von bis zu 3
Nebenuhren,

Bedienung:
- menügeführt über Tasten,
- LCD-Anzeige für Hauptuhr-, Linien-Zeit, Datum,
- vorprogrammierte Sommerzeitumstellung,

Signalkreise:
- 2 mono- oder bistabil programmierbare potentialfreie
Signalstromkreise,
- Wochen-, Sonntags- und Feiertagsprogramm,
- programmierbar im Minutenraster,
- Blockbildung,

Signaldauer:
- monostabil 1-60 sek. wählbar,

Signalausgänge:
- 2 x 230 V, 2 A, AC,

Schaltpunkte:
- 250,

liefern, montieren und betriebfertig anschliessen und


programmieren.
Fabrikat/Typ 'Schauf',o. gleichw. Art

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

1,000 St
1.24.2 externe Empfangseinrichtung
externe DCF 77-Empfangseinrichtung
fuer zuvor beschriebene Hauptuhr,
einschl. 10 m Verbindungskabel,
liefern, montieren und betriebsfertig anschliessen.

1,000 St
1.24.3 Innenuhr, einseitig, als Nebenuhr
Innenuhr,
- Metallgehaeuse,
- Ziffernblatt weiß,
- einseitig,
- runde Bauform,
- Ziffernblatt Ø 400 mm,
Ausführung als Nebenuhr fuer zuvor beschriebene
Hauptuhr,
einschl. Wandbefestigung und Anschluss.

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

4,000 St
1.24.4 Innenuhr, doppelseitig, als Nebenuhr
Innenuhr,
- Metallgehaeuse,
- Ziffernblatt weiß,
- doppelseitig,
- runde Bauform,
- Ziffernblatt Ø 400 mm,
Ausführung als Nebenuhr fuer zuvor beschriebene
Hauptuhr,
einschl. Wandbefestigung und Anschluss.

angebotenes
LV: Elektroinstallation Seite: 145
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Wandbefestigung und Anschluss.
einschl. Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

2,000 St
1.24.5 Wand-/Deckenbefestigung
Wand-/Deckenbefestigung fuer zuvor beschriebene
doppelseitige Innenuhr,
einschl. Lieferung und Montage.

2,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 146
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.25 Stemm- und Einsetzarbeiten

Entstehender Bauschutt ist durch den Auftragnehmer zu


entsorgen.

Einbaudosen für Unterputzinstallationen

1.25.1 UP-Schalterklemmdose (KS)


UP-Schalterklemmdose nach DIN 49073,
- fuer Schraub- und Spreizkrallenbefestigung,
- fuer Unterputz-Installation,
- Montage in Kalksandstein,
- einschl. Fraesen/Bohren in Kalksandstein/
Ziegelstein,
liefern und fachgerecht montieren.

110,000 St
1.25.2 UP-Schalterklemmdose (Beton)
UP-Schalterklemmdose nach DIN 49073,
- fuer Schraub- und Spreizkrallenbefestigung,
- fuer Unterputz-Installation,
- Montage in Beton/Stahlbeton,
- einschl. Fraesen/Bohren in Beton/Stahlbeton,
liefern und fachgerecht montieren.

25,000 St
1.25.3 Geraete-Verbindungsdose (Hohlwand)
Geraete-Verbindungsdose nach DIN EN 60670,
- fuer Schraub- und Spreizkrallenbefestigung,
- fuer Hohlwand-Installation,
- Montage in Trockenbauwaenden,
- einschl. Fraesen/Bohren in Trockenbauplatten,
liefern und fachgerecht montieren.

459,000 St

Bohrungen/Kernbohrungen bis Ø 5 cm

1.25.4 Kernbohrung Ø 5 / T: 15
Kernbohrung in Mauer- oder Betonwaende,
Wandstaerke: bis 15 cm,
Durchmesser: 5 cm,
einschl. notwendiger Umsetz- und Saeuberungsarbeiten.

25,000 St
1.25.5 Wie vor, 'Kernbohrung Ø 5 / T: 25'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch 'Wandstaerke: bis 25 cm'.

20,000 St

Kernbohrungen bis Ø 10 cm

1.25.6 Kernbohrung Ø 10 / T: 15
Kernbohrung in Mauer- oder Betonwaende,
Wandstaerke: bis 15 cm,
Durchmesser: 10 cm,
einschl. notwendiger Umsetz- und Saeuberungsarbeiten.

25,000 St
1.25.7 Wie vor, 'Kernbohrung Ø 10 / T: 25'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch 'Wandstaerke: bis 25 cm'.
LV: Elektroinstallation Seite: 147
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

40,000 St
1.25.8 Wie vor, 'Kernbohrung Ø 10 / T: 30'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch 'Wandstaerke: bis 30 cm'.

36,000 St

Kernbohrungen bis Ø 15 cm

1.25.9 Kernbohrung Ø 15 / T: 15
Kernbohrung in Mauer- oder Betonwaende,
Wandstaerke: bis 15 cm,
Durchmesser: 15 cm,
einschl. notwendiger Umsetz- und Saeuberungsarbeiten.

8,000 St
1.25.10 Wie vor, 'Kernbohrung Ø 15 / T: 25'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch 'Wandstaerke: bis 25 cm'.

12,000 St
1.25.11 Wie vor, 'Kernbohrung Ø 15 / T: 30'
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch 'Wandstaerke: bis 30 cm'.

18,000 St
1.25.12 Herstellen von Wandschlitzen in Kalksandstein
Herstellen von Wandschlitzen in Kalksandstein,
fuer Verlegung von Kabeln und Leerrohren,

Ausfuehrung:
- Herstellen der Aussparung durch Einsatz von
U-Steinen,
- Breite der Aussparung: bis 20 cm,
- Tiefe der Aussparung: bis 5 cm,

anfallender Schutt wird Eigentum des AN und ist zu


beseitigen.

10,000 m
1.25.13 Herstellen von Wandschlitzen in Kalksandstein
Herstellen von Wandschlitzen in Kalksandstein,
fuer Verlegung von Kabeln und Leerrohren,

Ausfuehrung:
- Herstellen der Aussparung durch Einsatz von
U-Steinen,
- Breite der Aussparung: bis 20 cm,
- Tiefe der Aussparung: bis 10 cm,

anfallender Schutt wird Eigentum des AN und ist zu


beseitigen.

15,000 m
1.25.14 Herstellen von Wandschlitzen in Beton bewehrt
Herstellen von Wandschlitzen in Beton bewehrt,
fuer Verlegung von Kabeln und Leerrohren,

Ausfuehrung:
- Herstellen der Aussparungen, Shlitzen
- Breite der Aussparung: bis 3,5 cm,
- Tiefe der Aussparung: bis 2,5 cm,

anfallender Schutt wird Eigentum des AN und ist zu


beseitigen.
LV: Elektroinstallation Seite: 148
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
40,000 m
1.25.15 Schliess.Durchbr.
Schliessen von Durchbruechen
(31)Abmessungen '100 x 100 mm',
Wanddicke ueber 15 bis 25 cm,

35,000 St

Montagetraeger fuer Waermedaemmung

1.25.16 Universal Geraetetraeger


Universal-Geraetetraeger fuer gedaemmte Aussenfassade,
zur Vermeidung von Waermebruecken,

Ausfuehrung:
- zuverlaessige und stabile Befestigung
unterschiedlicher,
Elemente auf gedaemmten Aussenfassaden,
- Montageflaeche 100 x 220 mm,
- variable Anpassbarkeit an Daemmstaerken von 60-360
mm,
- Einsatz fuer Aussenwanddaemmung von 160 mm,

Set bestehend aus:


- Gehaeusebasis,
- Aufstockelement,
- Montageplatte mit Verschlussclip,
- Warmedaemmumg fuer Wandstaerke von 160 mm,

liefern und fachgerecht montieren.

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

25,000 St
1.25.17 Teleskop-Geraetedose
Teleskop-Geraetedose
zur Montage von Steckdosen/Schaltern in gedaemmten
Aussenfassaden zur Vermeidung von Waermebruecken,

Ausfuehrung:
- zuverlaessige und stabile Befestigung von
Schaltern/Steckdosen
in gedaemmten Aussenfassaden,
- Geraetedose ca. 60 x 60 mm,
- variable Anpassbarkeit an Daemmstaerken von 80-170
mm,
- Einsatz fuer Aussenwanddaemmung von 160 mm,

bestehend aus:
- Sockelplatte,
- Telekop-Stuetze,
- Geraetedose,

Montage auf Betonwand,


liefern und fachgerecht montieren.

angebotenes
Fabrikat/Typ: ........................................

28,000 St
1.25.18 Flachdachdurchfuehrung Ø 100mm
Flachdachdurchführung Schwanenhals

Ausführung:
- Schwanenhals als Flachdachdurchführung
mit Rohr Ø 100 mm,
- zum Andübeln über Kernbohrung Ø 100mm,
- der Schwanenhals ist 360° schwenkbar, die Gesamthöhe
um
min. 300 mm verstellbar und die Abtropfhaube
verschiebbar,
- alle Stahlteile feuerverzinkt,

bestehend aus:
LV: Elektroinstallation Seite: 149
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
- alle Stahlteile feuerverzinkt, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
bestehend aus:
- Dübelflansch,
- Einschieberohr, Abtropfhaube, Aufsatzrohr,
- 90° Bogen, 30° Segment und Aufnahme für Dichteinsatz,
- incl. aller Spannringe, Bördel- und Ringdichtungen,
- zzgl. Befestigungselemente zur Verschraubung auf
Betondach,
liefern und betriebsfertig montieren.

Fabrikat/Typ 'Hauff, SHD 100',


oder gleichwertiger Art,
angebotenes Fabrikat/Typ:
........................................

2,000 St
1.25.19 Dichteinsatz Ø 100 mmfür zuvor beschriebenes Schwanenhals-Rohr
Dichteinsatz Ø 100 mm
zum Einbau in zuvor beschriebenes Schwanenhals-Rohr,

Ausführung:
- als geteilter Dichteinsatz mit mehreren Durchgängen,
- Eignung zum gas- und wasserdichten Abdichten von
bereits
verlegten Kabeln,
- Pressplatten und Bolzen rostfrei aus Edelstahl 1.4301
(V2A),
- 1 Vollgummieinlage aus EPDM, Dichtbreite 60 mm,
- bis 5 bar gas- und wasserdicht,
- max. Belegung z.B.: 4 x 28 mm,
- geplante Belegung:
5 Kabel bis Ø 10 mm, 1 Kabel bis Ø 20 mm
liefern und montieren

2,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 150
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.26 Brandschottungen

1.26.1 Verbindungsdose (F30/F90)


Verbindungsdose fuer F30/F90-Brandschutzwaende,
- fuer Schraub- und Spreizkrallenbefestigung,
- fuer Hohlwand-Installation in Brandschutzdecken,
- Montage in Trockenbauwaenden,
- einschl. Fraesen/Bohren in Trockenbauplatten,
liefern und fachgerecht montieren.

80,000 St
1.26.2 Decken-Verbindungsdose (F30/F90)
Decken-Verbindungsdose fuer F30/F90-Brandschutzdecken,
- fuer Schraub- und Spreizkrallenbefestigung,
- fuer Hohlwand-Installation in Brandschutzdecken,
- Montage in Trockenbauwaenden,
- einschl. Fraesen/Bohren in Trockenbauplatten,
liefern und fachgerecht montieren.

30,000 St

Kabelschott S30

1.26.3 Kabelschott S30Schottung von Einzelkabel


Kabelschott S30
Schottung von Einzelkabel

Ausführung:
- Kabelabschottung zur Verhinderung von
Brandübertragung,
- Feuerwiderstandsdauer 30 Minuten nach DIN 4102,
- Schottung von Einzelkabeln,
- form-, alterungs- und korrosionsbeständig,
- geeignet zur Nachbelegung mit Kabeln,
- mit baurechtlich anerkanntem Zulassungsbescheid,
- mit dauerhafter Beschriftung,
- incl. Brandschutzmanagement gem. Hinweis,
liefern und fachgerecht montieren.

300,000 St
1.26.4 Kabelschott S30abzudichtende Öffnungsrestfläche bis 0,01 m2
Kabelschott S30
abzudichtende Öffnungsrestfläche bis 0,01 m2

Ausführung:
- Kabelabschottung zur Verhinderung von
Brandübertragung,
- Feuerwiderstandsdauer 30 Minuten nach DIN 4102,
- abzudichtende Öffnungsrestfläche bis 0,005 m2,
- form-, alterungs- und korrosionsbeständig,
- geeignet zur Nachbelegung mit Kabeln,
- mit baurechtlich anerkanntem Zulassungsbescheid,
- mit dauerhafter Beschriftung,
- incl. Brandschutzmanagement gem. Hinweis,

Verwendung in:
- Wand: leichte Trennwand, Mauerwerk, Stahlbeton,
- Decke: Stahlbeton,

Belegung mit:
- Kabel/Leitungen (unbegrenzt),
- Kabelbündel,
- Kabeltragkonstruktionen aus Stahl,
- brennbare Rohre aus Kunststoff,
- nichtbrennbare Rohre,

liefern und fachgerecht montieren.

40,000 St
1.26.5 Wie vor0,02 m2
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Öffnungsrestfläche: 0,02 m2 .
LV: Elektroinstallation Seite: 151
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
30,000 St
1.26.6 Wie vor0,05 m2
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Öffnungsrestfläche: 0,05 m2 .

25,000 St
1.26.7 Wie vor0,10 m2
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Öffnungsrestfläche: 0,10 m2 .

18,000 St

Kabelschott S90

1.26.8 Kabelschott S90abzudichtende Öffnungsrestfläche bis 0,01 m2


Kabelschott S90
abzudichtende Öffnungsrestfläche bis 0,01 m2

Ausführung:
- Kabelabschottung zur Verhinderung von
Brandübertragung,
- Feuerwiderstandsdauer 90 Minuten nach DIN 4102,
- abzudichtende Öffnungsrestfläche bis 0,005 m2,
- form-, alterungs- und korrosionsbeständig,
- geeignet zur Nachbelegung mit Kabeln,
- mit baurechtlich anerkanntem Zulassungsbescheid,
- mit dauerhafter Beschriftung,
- incl. Brandschutzmanagement gem. Hinweis,

Verwendung in:
- Wand: leichte Trennwand, Mauerwerk, Stahlbeton,
- Decke: Stahlbeton,

Belegung mit:
- Kabel/Leitungen (unbegrenzt),
- Kabelbündel,
- Kabeltragkonstruktionen aus Stahl,
- brennbare Rohre aus Kunststoff,
- nichtbrennbare Rohre,

liefern und fachgerecht montieren.

12,000 St
1.26.9 Wie vor0,02 m2
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Öffnungsrestfläche: 0,02 m2 .

8,000 St
1.26.10 Wie vor0,05 m2
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Öffnungsrestfläche: 0,05 m2 .

8,000 St
1.26.11 Wie vor0,10 m2
Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben,
jedoch Öffnungsrestfläche: 0,10 m2 .

4,000 St

Brandschutzkanaele

1.26.12 Dreiseitige Kabelkanaele I30


Dreiseitige Kabelkanaele I90
liefern und montieren.
Der Kabelkanal besteht aus einer kastenfoermigen
3seitigen Bekleidung aus Platten.
Die Platten sind feuchtigkeitsbestaendig und
nicht brennbar (A1) nach DIN 4102.
Umlaufende Stoesse der Kanaele sind im Abstand
von max. 1220 mit Streifen 125 x 25 mm zu
hinterlegen.
LV: Elektroinstallation Seite: 152
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Umlaufende Einheit
Stoesse der Kanaele sind im Abstand Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) von max. 1220 mit Streifen 125 x 25 mm zu EUR EUR
hinterlegen.
Dabei werden die oberen und seitlichen Streifen
aussen auf die Kanalwandungen geklammert oder
geschraubt. Der Hinterlegungsstreifen des
Kanalbodens wird innen angebracht. Weitere
Plattenstreifen, 125 x 25 mm werden auf dem
Kanalboden im Abstand von max. 300 mm fixiert.
Die Tragkonstruktion ist nicht Bestandteil dieser
Position. Der Kanal ist mit einem Hinweisschild
zu kennzeichnen, das die Brandklasse ausweist.
Abwicklungsflaeche: 0,60 - 1,00 m2/m

gewaehltes Fabrikat: Promat o. gleichw. Art

Typ/ Fabrikat ........................................

30,000 m2

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 153
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.27 Montagegerüste

1.27.1 Fahrbares Arbeitsgerüst für Montage


Fahrbares Arbeitsgerüst nach DIN 4420,
mehrmaliges auf- und abbauen je nach Baufortschritt,
- Grundfläche: mindestens 2 m2,
- Höhe der Standfläche: bis 4,50 m,
- Raumhöhe: bis 6,40 m,
- Verkehrslast: bis 2 kN/m2,
Einsatzzeit über gesamte Bauzeit.

2,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 154
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.28 Demontage und Entsorgung

Vorbemerkungen

Die Vorbemerkungen gelten für alle Positionen und sind


bei der Kalkulation
der Einheitspreise zu berücksichtigen!

Die Abbrucharbeiten sind gemäß den Technischen


Vorschriften für
Abbrucharbeiten durchzuführen.

Das Entsorgen der Abbruchmaterialien ist in jeder


Position enthalten,
sofern nicht anders beschrieben, ebenso die
Entsorgungsgebühren.

Abbruchmaterial und Bauschutt sind in Containern des AN


zu sammeln
und fachgerecht zu entsorgen.

Die Entsorgung der Abbruchmassen hat nach den neuesten


Bestimmungen
zur Verwertung von Bauabfällen im Land Brandenburg zu
erfolgen, einschl. aller Entsorgungsnachweise,
Rechnungen oder
Begleitscheine! Diese sind im Bedarfsfall dem
Auftraggeber vorzulegen.

1.28.1 Demontage/EntsorgungInstallationsgeraete 1/3p, ap/up


Demontage und Entsorgung vorhandener
Installationsgeraete (1polig und 3polig),
Schalter, Steckdosen, Fernmeldedosen, Abzweigdosen,
in Auputz-/Unterputz-Ausführung,
komplett, einschl. Befestigung u. Einbaudose,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

15,000 St
1.28.2 Demontage/EntsorgungHauptschalter 3p, ap/up
Demontage und Entsorgung vorhandener
Installationsgeraete (3polig),
Hauptschalter,
Abmessung: BxHxT: bis ca. 200x200x100mm,
in Auputz-/Unterputz-Ausführung,
komplett, einschl. Befestigung u. Einbaudose,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

1,000 St

Rueckbau der Leuchten

1.28.3 Demontage/EntsorgungDeckenanbau-/einbauleuchte (2lampig, bis 58W)


Demontage und Entsorgung vorhandener
Leuchtstofflampenleuchte (2lampig, bis 58 W),
als Deckenanbau-/Deckeneinbauleuchte,
komplett, einschl. Befestigung,
Leuchtmittel und Raster/Abdeckwannen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

6,000 St
1.28.4 Demontage/EntsorgungISO-Ovalleuchte
Demontage und Entsorgung vorhandener
ISO-Ovalleuchte,
mit Gluehlampe bzw. Kompaktleuchtstofflampe,
komplett, einschl. Befestigung, Abdeckung und
Leuchtmittel,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

4,000 St

Rueckbau Verteiler/Klaemmkaesten
LV: Elektroinstallation Seite: 155
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Rueckbau Verteiler/Klaemmkaesten EUR EUR

1.28.5 Demontage/EntsorgungKlemmkaesten
Demontage und Entsorgung vorhandener
Klemmkaesten,
Abmessung je Gehaeuse:
BxHxT: ca. 250x250x150mm,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

6,000 St
1.28.6 Demontage/EntsorgungUnterverteiler
Demontage und Entsorgung vorhandener
Unterverteiler,
Abmessung je Gehaeuse:
BxHxT: ca. 300x850x150mm,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

1,000 St

Rueckbau Leitungsfuehrungssysteme

1.28.7 Demontage/EntsorgungIsolierstoffrohr
Demontage und Entsorgung vorhandener
Isolierstoffrohr (starr/flexibel),
Rohrdurchmesser: bis 50 mm,
Aufputzausfuehrung,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

30,000 m
1.28.8 Demontage/EntsorgungKabelkanal bis 50x50
Demontage und Entsorgung vorhandener
Kabelkanal (Kunststoff),
Kanalquerschnitt: bis 50 x 50 mm
Aufputzausfuehrung,
einschl. Demontage und Entsorgung
der eingelegten Kabel/Leitungen,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

60,000 m
1.28.9 Demontage/EntsorgungKabelkanal bis 150x90
Demontage und Entsorgung vorhandener
Bruestungskanal (Kunststoff),
Kanalquerschnitt: bis 150 x 90 mm
Aufputzausfuehrung,
einschl. Demontage und Entsorgung
der eingelegten Kabel/Leitungen,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

30,000 m

Rueckbau Kabel/Leitungen

1.28.10 Demontage/EntsorgungFernmeldekabel/-leitungen
Demontage und Entsorgung vorhandener
Fernmeldekabel/-leitungen,
Kabelquerschnitt: bis 4 x 2 x 0,8 qmm
Aufputzausfuehrung/Kabelkanal/Isolierstoffrohr,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

150,000 m
1.28.11 Demontage/EntsorgungKabel/Leitungen (Cu 5x2,5mm2)
Demontage und Entsorgung vorhandener
Kabel/Leitungen,
Material: Kupfer,
Kanalquerschnitt: bis 5 x 2,5 qmm,
LV: Elektroinstallation Seite: 156
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge
Kabel/Leitungen, Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Material: Kupfer, EUR EUR
Kanalquerschnitt: bis 5 x 2,5 qmm,
Aufputzausfuehrung/Kabelkanal/Isolierstoffrohr,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

60,000 m
1.28.12 Demontage/EntsorgungKabel/Leitungen (Al 5x2,5mm2)
Demontage und Entsorgung vorhandener
Kabel/Leitungen,
Material: Aluminium,
Kanalquerschnitt: bis 5 x 2,5 qmm,
Aufputzausfuehrung/Kabelkanal/Isolierstoffrohr,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

200,000 m
1.28.13 Demontage/EntsorgungKabel/Leitungen (Cu 5x25mm2)
Demontage und Entsorgung vorhandener
Kabel/Leitungen,
Material: Kupfer,
Kanalquerschnitt: bis 5 x 25 qmm,
Aufputzausfuehrung/Kabelkanal/Isolierstoffrohr,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

120,000 m
1.28.14 Demontage/EntsorgungKabel/Leitungen (Al 5x25mm2)
Demontage und Entsorgung vorhandener
Kabel/Leitungen,
Material: Aluminium,
Kanalquerschnitt: bis 5 x 25 qmm,
Aufputzausfuehrung/Kabelkanal/Isolierstoffrohr,
komplett, einschl. Befestigungen,
einschl. aus dem Gebaeude schaffen und entsorgen.

300,000 m
1.28.15 Demontage Datenschrank
Demontage Datenschrank 24 HE:
- 1 Wandgehäuse ca. 80 x 80 x 120 cm

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 157
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.29 Übergabe/Dokumentation

1.29.1 Erstellen und Fortschreiben


Erstellen und Fortschreiben der Werk- und
Montageplanung
auf Basis der aktuellen Architektenpläne und der
freigegebenen Ausführungspläne.

1,000 Psch
1.29.2 Koordinierung
Koordinierung aller Leistungen mit aller am Bau
beteiligter Gewerke, Angabe/ Abfrage aller benötigten
technischen Daten sowie Mitwirkung bei der Inbetrieb-
nahme aller am Bau beteiligter Gewerke.

1,000 Psch
1.29.3 Dokumentation
Dokumentation

Die Dokumentation ist in 3-facher Ausfertigung


entsprechend nachfolgender Gliederung
spätestens 14 Tage vor dem Abnahmetermin
der Bauleitung zu übergeben.

0.1 Inhaltsangabe
1.0 Allgemeine Anlagenbeschreibung
2.0 Bedienungsanweisung
2.1 Funktionsbeschreibung aller Maschinen, Anlagen
und Aggregate
2.2 Aufstellung der Bedienungsvorgänge zur In- bzw.
Außerbetriebnahme der Anlage anhand einer
Checkliste
3.0 Wartungsunterlagen
3.1 Aufstellung des Wartungsumfanges mit Angabe der
Wartungsintervalle oder behördlicher Vorschrifte
3.2 Anschrift der Hersteller aller wichtigen
Anlagenteile
3.3 Ersatzteilliste mit Bezugsnachweis
3.4 Auflistung erforderlicher Spezialwerkzeuge oder
Betriebsstoffe mit Bezugsnachweis
4.0 Revisionsunterlagen
4.1 Revisionspläne (davon 1 Satz farbig)
4.2 Abnahmeprotokolle, Bescheinigungen, Werkzeugnisse,
Prüfzeugnisse
4.3 Protokoll der Messungen

Zusätzlich ist ein Satz Revisionspläne auf Datenträger


als CD-ROM abzugeben.

1,000 Psch
1.29.4 Einweisung und Uebergabe
Einweisung und Uebergabe der mit diesem Projekt
errichteten
Elektroanlage an den Betreiber mit der dazugehoerenden
Dokumentation.

1,000 Psch

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 158
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.30 Abnahmen

1.30.1 Sachverständigen-Abnahme Brandmeldeanlage


Abnahme der mit diesem Projekt errichteten
Brandmeldeanlage
durch anerkannten Sachverständigen

Abnahme durch anerkannten Sachverständigen zur


Prüfung der Anlage auf Übereinstimmung mit der

- Ausführungsplanung,
- dem Brandschutzgutachten,
- den geltenden Regeln und Vorschriften,

Diese Prüfung ist durch einen im Bundesland


anerkannten,
vereidigten, unabhängigen Sachverständiger durchführen
zu
lassen.

Die Kosten dieses Sachverständigen sind Bestandteil


dieser
Position.

Das Prüfungsergebnis ist in Form einer durch den


Sachverstän-
digen unterschriftlich bestätigten Protokollierung vor
Inbetrieb-
nahme des Gebäudes vorzustellen.

1,000 St
1.30.2 Sachverständigen-Abnahme der Sicherheitsbeleuchtungsanlage (SV)
Abnahme der mit diesem Projekt errichteten
Sicherheitsbeleuchtungsanlage (SV)
durch anerkannten Sachverständigen

Abnahme durch anerkannten Sachverständigen zur


Prüfung der Anlage auf Übereinstimmung mit der

- Ausführungsplanung,
- dem Brandschutzgutachten,
- den geltenden Regeln und Vorschriften,

Diese Prüfung ist durch einen im Bundesland


anerkannten,
vereidigten, unabhängigen Sachverständiger durchführen
zu
lassen.

Die Kosten dieses Sachverständigen sind Bestandteil


dieser
Position.

Das Prüfungsergebnis ist in Form einer durch den


Sachverstän-
digen unterschriftlich bestätigten Protokollierung vor
Inbetrieb-
nahme des Gebäudes vorzustellen.

1,000 St

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 159
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
1.31 Stundenlohnarbeiten

Bei Ausfuehrung von Leistungen, die nicht Bestandteil


dieses LV's, aber zur vertraglichen Erfuellung dienen,
und auf Anordnung oder mit Zustimmung des Auftrag-
gebers auszufuehren sind, werden nachstehend ange-
botene

V e r r e c h n u n g s s a e t z e

gegen Nachweis verguetet.


Abrechnung entsprechend
EVM (B) ZVB/E, Punkt 28

1.31.1 Stundenverrechnungssatz - Facharbeiter


Stundenverrechnungssatz eines Facharbeiters.

5,000 h
1.31.2 Stundenverrechnungssatz - Helfer
Stundenverrechnungssatz eines Helfers.

5,000 h

Gesamtbetrag:
LV: Elektroinstallation Seite: 160
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR
2 Kabelverlegung für Fremdgewerke

Zum Leistungsumfang gehoert die Lieferung und Verlegung


der beschriebenen Kabel.

Bohrungen (bis 30 mm) in der Wand bzw. Decke sind in di


Einheitspreise zu kalkulieren. Waende bzw. Decken aus
Mauerwerk, Stahlbeton, Trockenbau.

Mit den Einheitspreisen sind alle Befestigungen und


Zubehoerteile sowie sonstige Kleinteile abgegolten.

2.1 Heizungs-/Lüftungsanlage

2.1.1 YSLYCY-JZ 4x2,5


Kunststoff-Maschinenleitung
mit Cu-Abschirmgeflecht,
YSLYCY-JZ 4 x 2,5, Cu-Zahl 168,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

50,000 m
2.1.2 YSLYCY-JZ 4x4
Kunststoff-Maschinenleitung
mit Cu-Abschirmgeflecht,
YSLYCY-JZ 4 x 4, Cu-Zahl 294,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

65,000 m
2.1.3 NHXMH-J 3x1,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
3 x 1,5, Cu-Zahl 43,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

1.200,000 m
2.1.4 NHXMH-J 5x1,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 1,5, Cu-Zahl 72,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

3.000,000 m
2.1.5 NHXMH-J 12x1,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
12 x 1,5, Cu-Zahl 173,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

650,000 m
2.1.6 NHXMH-J 3x2,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
3 x 2,5, Cu-Zahl 72,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

2.000,000 m
2.1.7 NHXMH-J 5x2,5
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 2,5, Cu-Zahl 120,
LV: Elektroinstallation Seite: 161
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J EUR EUR
5 x 2,5, Cu-Zahl 120,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

770,000 m
2.1.8 NHXMH-J 5x4
Halogenfreie-Mantelleitung NHXMH-J
5 x 4, Cu-Zahl 192,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

670,000 m
2.1.9 Install.Kabel J-H(St)H 2 x 2 x 0,8
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-H(St)H 2 x 2 x 0,8 Cu-Zahl 21
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

3.200,000 m
2.1.10 Install.Kabel J-H(St)H 4 x 2 x 0,8
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-H(St)H 4 x 2 x 0,8 Cu-Zahl 41,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

3.600,000 m
2.1.11 Install.Kabel J-H(St)H 6 x 2 x 0,8
Installationskabel mit statischem Schirm
DIN 57 815/VDE 0815
J-H(St)H 6 x 2 x 0,8 Cu-Zahl 62,
liefern und
verlegen durch Einziehen in vorhandene Rohre und
Kanaele bzw. auf Kabeltrasse oder in Hohlwand.

2.000,000 m
LV: Elektroinstallation Seite: 162
Datum: 21.12.2023
LV-Datum: 20.12.2023
Pos-Nr. (Pos- Menge Einheit Einheitspreis in Gesamtpreis in
Nr.) EUR EUR

Zusammenstellung

1 Elektroinstallation
1.1 GHV Bestand
1.2 Gebaeudehauptverteilung
1.3 Unterverteiler für Etagen
1.4 Installationsanlage
1.5 Jalousiesteuerung
1.6 Geräteanschlüsse-Starkstrom
1.7 Potenzialausgleich
1.8 Leitungsfuehrungs-Systeme
1.9 Kabelanlage (Starkstrom)
1.10 Innenbeleuchtung
1.11 Sicherheitsbeleuchtung
1.12 Außenbeleuchtung
1.13 Blitzschutzanlage
1.14 Telekommunikationsanlage
1.15 Türsprechanlage
1.16 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen (BMA-Anlage)
1.17 Zutrittskontrolle
1.18 RWA-Anlage
1.19 Lautsprecheranlage
1.20 EDV-Übertragungsnetz
1.21 EDV-Ausstattung
1.22 Kabelanlage (Schwachstrom)
1.23 LWL-Verkabelung
1.24 Uhrenanlage
1.25 Stemm- und Einsetzarbeiten
1.26 Brandschottungen
1.27 Montagegerüste
1.28 Demontage und Entsorgung
1.29 Übergabe/Dokumentation
1.30 Abnahmen
1.31 Stundenlohnarbeiten
2 Kabelverlegung für Fremdgewerke
2.1 Heizungs-/Lüftungsanlage

Summe:
USt 0,00 %:
Summe Brutto (ohne Nachlass):

Der Nachlass wird nur gewertet, wenn er an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt ist.
Baumaßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden_Elektroinstallationen


Angebot für:

N16029-3017900-001-440-01

Besondere Vertragsbedingungen (BVB – Teil A)

für die Ausführung der vorstehend bezeichneten Leistung

Version 02.08.2023 Seite 1 von 3


1. Objektüberwachung / Bauüberwachung

(1) Der Auftraggeber beauftragt folgenden Architekten / Ingenieur mit der Bauüberwa-
chung/Objektüberwachung:

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH


Alexanderstraße 3
10178 Berlin Tel.:
(Name, Anschrift, Telefonnummer)

(2) Die Sicherheitskoordination obliegt:

N.N.
(Name, Anschrift, Telefonnummer)

2. Verbindliche Vertragsfristen (§ 5 VOB/B)

(1) Mit der Ausführung ist zu beginnen (verbindliche Frist für den Beginn mit den geschuldeten
Leistungen)
unverzüglich nach Abschluss dieses Vertrages.
gem. § 5 Abs. 2 VOB/B binnen 12 Werktagen nach Aufforderung.
an dem im beigefügten Bauzeitenplan ausgewiesenen Termin für den Ausfüh-
rungsbeginn.
am 11.03.2024
22.12.2023 .

(2) Die Leistung ist fertigzustellen (Gesamtfertigstellungstermin)


innerhalb von Werktagen nach dem Ausführungsbeginn gem. vorstehender
Ziff. 2. Abs. (1).
innerhalb der im beigefügten Bauzeitenplan ausgewiesenen Fertigstellungsfrist
bzw. an dem dort ausgewiesenen Fertigstellungstermin.
am 31.03.2025
22.12.2023 .

(3) Folgende Zwischentermine gelten ebenfalls als verbindliche Vertragsfristen gem. § 5 Abs.
1 VOB/B:
Ereignis: Frist:

Version 02.08.2023 Seite 2 von 3


3. Vertragsstrafe (§ 11 VOB/B)

(1) Bei schuldhafter Überschreitung des Gesamtfertigstellungstermins hat der Auftragnehmer


für jeden Werktag der Fristüberschreitung eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,2 % der
Netto-Schlussrechnungssumme zu zahlen. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt maximal
5 % der Netto-Schlussrechnungssumme begrenzt.

(2) Die Geltendmachung weitergehender Schadensersatzansprüche des Auftraggebers neben


der Vertragsstrafe bleibt unberührt. Jedoch wird eine verwirkte Vertragsstrafe auf solche
Schadensersatzansprüche angerechnet.

4. Sicherheitsleistung (§ 17 VOB/B)

(1) Die Parteien vereinbaren, soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Um-
satzsteuer beträgt, eine Sicherheitsleistung
für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung (Vertragserfüllungssicherheit) in Höhe
von insgesamt 55 % der vereinbarten Netto-Auftragssumme und
für die Mängelansprüche des Auftraggebers (Mängelhaftungssicherheit) in Höhe von 33
% der Netto-Schlussrechnungssumme.

(2) Im Übrigen gelten die Regelungen des § 17 VOB/B.

5. Vergütung
Es gelten die Einheits- und Pauschalpreise des Angebots. Preisgleitklauseln sind nicht
vereinbart.
Die
Lohngleitklausel
Stoffpreisgleitklausel
ist/sind als Ergänzung des Leistungsverzeichnisses vereinbart.

6. Betriebshaftpflichtversicherung

(1) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, für die Dauer des Vertrages eine Haftpflichtversiche-
rung für Schäden aus der Abwicklung dieses Vertrags mindestens in Höhe der folgenden
Deckungssummen abzuschließen und zu unterhalten:

5.000.000
5.000.000 € für Personen- und Sachschäden pauschal (2-fach maximiert p.a.)

(2) Die Ziff. 11 der ZVB Bauleistungen ist zu beachten.

Version 02.08.2023 Seite 3 von 3


Besondere Vertragsbedingungen (BVB – Teil B)
zur Frauenförderung

Der oder die Auftragnehmende verpflichtet sich, wenn der Auftragswert mehr als 200.000 Euro/netto
beträgt,

• das geltende Gleichbehandlungsrecht zu beachten.

• sicherzustellen, dass zur Vertragserfüllung eingeschaltete Nachunternehmer sich abhängig von


der Unternehmensgröße gemäß § 3 Frauenförderverordnung (FFV) zur Durchführung von
Maßnahmen gemäß § 2 FFV und zur Einhaltung der Verpflichtungen nach § 4 FFV bereit erklärt.
Eine Verletzung dieser Verpflichtung durch den/die Nachunternehmer/-in wird der oder dem
Auftragnehmenden zugerechnet.

• abhängig von der Unternehmensgröße gemäß § 3 Frauenförderverordnung (FFV) eine oder


mehrere der in § 2 FFV aufgeführten Maßnahmen der Frauenförderung und/oder der Förderung
der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durchzuführen.

Hinweis

Die Vertragsbedingungen über die Kontrolle dieser Verpflichtungen und


Sanktionsmöglichkeiten im Falle eines Verstoßes ergeben sich aus den BVB –
Teil C.

Version 26.05.2020 Seite 1 von 4


Erklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung

Hinweis: Die Erklärung ist auszufüllen und wird Vertragsbestandteil bei Auftragsvergaben ab
einem Auftragswert von mehr als 200.000,00 Euro (netto).

Hiermit erkläre(n) ich/wir Folgendes:


- Zutreffendes bitte ankreuzen -

A Anwendbarkeit von § 13 Abs. 1 LGG


Im Unternehmen sind i.d.R. mehr als 10 Arbeitnehmer/-innen) beschäftigt (ausschließlich der
zu Ihrer Berufsbildung Beschäftigten)

☐ Ja

☐ Nein (keine weiteren Angaben erforderlich)

B Falls ja, bitte folgende weitere Angaben:

I. Beschäftigungszahl1
Im Unternehmen sind in der Regel beschäftigt:

- über 500 Beschäftigte


(-> gemäß § 3 Absatz 1 FFV sind drei der in § 2 FFV genannten
Maßnahmen zur Förderung von Frauen und/oder der Vereinbarkeit ☐
von Beruf und Familie auszuwählen, davon mindestens eine
Maßnahme der Nummer 1 bis 6)
- über 250 bis 500 Beschäftigte
(-> gemäß § 3 Absatz 2 FFV sind drei der in § 2 FFV genannten
Maßnahmen zur Förderung von Frauen und/oder der Vereinbarkeit ☐
von Beruf und Familie auszuwählen)

- über 20 bis 250 Beschäftigte


(-> gemäß § 3 Absatz 3 FFV sind zwei der in § 2 FFV genannten
Maßnahmen zur Förderung von Frauen und/oder der Vereinbarkeit ☐
von Beruf und Familie auszuwählen)

- über 10 bis 20 Beschäftigte


(-> gemäß § 3 Absatz 4 FFV ist eine der in § 2 Nummer 1 bis 20
FFV genannten Maßnahmen zur Förderung von Frauen und/oder ☐
der Vereinbarkeit von Beruf und Familie auszuwählen)

1
Bei der Feststellung der Beschäftigtenzahl ist § 23 Abs. 1 Satz 4 des Kündigungsschutzgesetzes zu
berücksichtigen.

Version 26.05.2020 Seite 2 von 4


II.
Maßnahmen zur Frauenförderung und/oder zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und
Familie

In meinem/unserem Unternehmen wird/werden während der Durchführung des Auftrags folgende


Maßnahme(n) gemäß § 2 FFV durchgeführt oder eingeleitet:

1. Umsetzung eines qualifizierten Frauenförderplans ☐


2. verbindliche Zielvorgaben zur Erhöhung des Frauenanteils an den Beschäftigten in allen

Funktionsebenen
3. Erhöhung des Anteils der weiblichen Beschäftigten in gehobenen und

Leitungspositionen
4. Erhöhung des Anteils der Vergabe von Ausbildungsplätzen an Bewerberinnen ☐
5. Berücksichtigung von weiblichen Auszubildenden bei der Übernahme in ein

Arbeitsverhältnis zumindest entsprechend ihrem Ausbildungsanteil
6. Einsetzung einer Frauenbeauftragten ☐
7. Überprüfung der Entgeltgleichheit im Unternehmen mit Hilfe anerkannter und geeigneter

Instrumente
8. Angebot von Praktikumsplätzen für Mädchen und junge Frauen, insbesondere in

Berufen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind
9. Teilnahme an anerkannten und geeigneten Maßnahmen und Initiativen, die Mädchen

und junge Frauen für männlich dominierte Berufe interessieren sollen
10. spezielle Bildungsmaßnahmen nur für Frauen, die zur Erreichung qualifizierter

Positionen befähigen sollen
11. Bereitstellung der Plätze bei sonstigen betrieblichen Bildungsmaßnahmen für Frauen

zumindest entsprechend ihrem Anteil an den Beschäftigten
12. Bereitstellung der Plätze außerbetrieblicher, vom Betrieb finanzierter
Bildungsmaßnahmen für Frauen zumindest entsprechend ihrem Anteil an den ☐
Beschäftigten
13. bevorzugte Berücksichtigung von Frauen beim beruflichen Aufstieg nach erfolgreichem

Abschluss einer inner- oder außerbetrieblichen Bildungsmaßnahme
14. Angebot flexibler, den individuellen Bedürfnissen entsprechender Gestaltung der

Arbeitszeit
15. Angebot alternierender Telearbeit ☐
16. Möglichkeit befristeter Teilzeitarbeit, vorzugsweise vollzeitnah, mit Rückkehroption in

eine Vollzeitarbeit, auch in Führungspositionen
17. Kontakthalteangebote, Möglichkeit zur Teilnahme an betrieblicher Fortbildung, zu

Vertretungseinsätzen und Rückkehrvereinbarungen für Beschäftigte in Elternzeit
18. Bereitstellung betrieblicher oder externer Kinderbetreuung, auch für Arbeitszeiten

außerhalb der üblichen Öffnungszeit der regulären Kinderbetreuung
19. Bereitstellung geeigneter Unterstützung und Flexibilität am Arbeitsplatz für Beschäftigte,

die Erziehungs- und Pflegeaufgaben wahrnehmen
20. Umwandlung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse in mindestens

Teilzeitarbeitsplätze
21. Vermeidung einer überproportionalen Verringerung des Frauenanteils an der

Gesamtzahl der Beschäftigten bei Personalabbaumaßnahmen

Version 26.05.2020 Seite 3 von 4


III. Weitere vertragliche Verpflichtungen

Ich/Wir erkläre(n) mich/uns darüber hinaus mit folgenden Verpflichtungen gem. § 4 FFV einverstanden:

1. Der oder die Auftragnehmende hat das geltende Gleichbehandlungsrecht zu beachten.

2. Sofern sich der oder die Auftragnehmende zur Vertragserfüllung eines Unterauftragnehmers oder
einer Unterauftragnehmerin bedient, hat er sicherzustellen, dass die Unterauftragnehmer/-innen sich
nach Maßgabe von § 3 FFV zur Durchführung von Maßnahmen gem. § 2 FFV und zur Einhaltung der
Verpflichtungen nach § 4 FFV bereit erklären. Eine schuldhafte Verletzung dieser Verpflichtung durch
die Nachunternehmer/-innen wird den Auftragnehmenden zugerechnet.

3. Auf Verlangen der Vergabestelle hat der oder die Auftragnehmende die Einhaltung der
übernommenen vertraglichen Verpflichtungen nach der Frauenförderverordnung in geeigneter Form
nachzuweisen.

IV. Rechtliche Hindernisse (Erforderlichenfalls anzugeben)

An der Durchführung folgender Maßnahmen unter II. bzw. an der Übernahme folgender Verpflichtungen
nach III. bin ich/sind wir gem. § 5 Abs. 2 FFV aus rechtlichen Gründen gehindert:

Begründung:

(auf Verlangen nachzuweisen)

Datum, Unterschrift, Firmenstempel

Hinweis:
Bei Teilnahme am schriftlichen Vergabeverfahren ist die Erklärung an dieser Stelle zu unterschreiben. Bei einer Angebotsabgabe in
Textform, ersetzt die Nennung der Person des Erklärenden die Unterschrift.

Version 26.05.2020 Seite 4 von 4


Maßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden_Elektroinstallationen


Angebot für:

Bieter:

Besondere Vertragsbedingungen (BVB-Teil B)


zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue

Anlage: Tarifbroschüre(n) zum tariftreuepflichtigen Entgelt (siehe Anlagenverzeichnis)

1. Verpflichtung zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und


bestimmter tarifvertraglicher Entgelte

1.1 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, seinen für den Auftrag eingesetzten
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern während der Ausführung dieses Auftrags die
folgend benannten Mindeststundenentgelte und/oder tarifvertraglichen Entgelte zu
zahlen:

1.1.1 Es sind bei der Ausführung wenigstens diejenigen Entlohnungsregelungen


einschließlich des Mindestentgelts zu gewähren, die nach dem
Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des
Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag
oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder
einer nach § 3a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen
Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden,

1.1.2 Unabhängig vom Sitz des Betriebes und vom Ort der Erbringung der
Arbeitsleistung mindestens die Entlohnung (einschließlich der Überstundensätze)
nach den Regelungen des Tarifvertrags, der im Land Berlin auf das
entsprechende Gewerbe anwendbar ist; im Einzelnen werden die in der Anlage
zu diesen Vertragsbedingungen aufgeführten Entlohnungsregelungen der
beigefügten „Tarifbroschüre(n) zum tariftreuepflichtigen Entgelt“ vereinbart,

1.1.3 Es ist den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (ohne Auszubildende) bei der
Ausführung des Auftrages mindestens das Mindestentgelt je Zeitstunde in Höhe
von 13 Euro brutto zu entrichten.

Version 19.12.2022 Seite 1 von 3


1.2 Treffen den Auftragnehmer mehr als nur eine dieser Verpflichtungen nach 1.1.1, 1.1.2
und 1.1.3, so ist die für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jeweils günstigste
Regelung maßgeblich.

1.3 Die Verpflichtungen bestehen nicht, soweit die Leistungen im Ausland erbracht werden.

2. Übertragung der Verpflichtung auf die eingesetzte Unterauftragnehmerkette

2.1 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, seine Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von
Arbeitskräften zur Einhaltung der Verpflichtung nach der vorstehenden Nr. 1 zu
verpflichten.

2.2 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, seine Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von
Arbeitskräften zu verpflichten, mit etwaigen Unterauftragnehmern eine Vereinbarung
nach 2.1 zu treffen, so dass die Einhaltung der Vorgaben für die gesamte
Unterauftragnehmerkette sichergestellt ist.

2.3 Ein Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von Arbeitskräften ist zur Einhaltung der
Vereinbarungen nicht zu verpflichten, wenn

2.3.1 der betreffende Unterauftrag vergaberechtsfrei im Sinne der §§ 107, 109, 116,
117, 137, 140 sowie 145 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist,

2.3.2 der Auftragnehmer bzw. der weitervergebende Unterauftragnehmer die


Vertragsbedingungen des Unterauftragnehmers anerkennen muss, um die
Leistung erfüllen zu können,

2.3.3 der betreffende Unterauftrag im Fall einer Liefer- oder Dienstleistung den Wert
von 10.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) oder im Fall einer Bauleistung den Wert
von 50.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) unterschreitet.

2.4 Der Auftragnehmer hat über die Übertragung der Verpflichtung nach 2.1 und 2.2 bzw.
über das Vorliegen einer Ausnahme nach 2.3 auf Anforderung einen Nachweis zu
erbringen.

2.5 Verstößt ein Unterauftragnehmer oder Verleiher von Arbeitskräften des Auftragnehmers
gegen seine nach 2.1 und 2.2 vereinbarten Verpflichtungen nach Nr. 1, so werden diese
dem Auftragnehmer zugerechnet.

Hinweis

Die Vertragsbedingungen über die Kontrolle dieser Verpflichtungen und


Sanktionsmöglichkeiten im Falle eines Verstoßes ergeben sich aus den BVB Teil C.

Version 19.12.2022 Seite 2 von 3


Anlagenverzeichnis

Tarifbroschüre(n) zum tariftreuepflichtigen Entgelt nach 1.1.2:

Elektrohandwerk und Informationstechnisches Handwerk


Entgeltbeträge gültig ab dem 01. Januar 2024

Version 19.12.2022 Seite 3 von 3


Maßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Angebot für: Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in


Gebäuden_Elektroinstallationen

Bieter:

Besondere Vertragsbedingungen (BVB - Teil B)


zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, sofern in der Leistungsbeschreibung Anforderungen an


die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen vorgegeben werden, diese zu erfüllen und seinen
in der „Anlage zur Leistungsbeschreibung: Nachweis ILO-Konformität“ übernommen
Verpflichtungen bezüglich der Nachweiserbringung nachzukommen.

Hinweis

Die Vertragsbedingungen über die Kontrolle dieser Verpflichtungen und


Sanktionsmöglichkeiten im Falle eines Verstoßes ergeben sich aus den BVB – Teil C.

Version 05.12.2023 Seite 1 von 1


Besondere Vertragsbedingungen (BVB)
zur Verhinderung von Benachteiligungen
(Teil B)

1. Verpflichtung, Benachteiligungen zu verhindern

Der Auftragnehmer verpflichtet sich,

1.1 die bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen über allgemeine Benachteiligungs-


verbote, insbesondere das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, zu beachten,

1.2 seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit
gleiches Entgelt zu zahlen. Tarifvertragliche Regelungen bleiben davon unberührt.

2. Übertragung der Verpflichtung auf die eingesetzte Unterauftragnehmerkette

2.1 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, seine Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von
Arbeitskräften zur Einhaltung der Verpflichtung nach der vorstehenden Nummer 1 zu
verpflichten.

2.2 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, seine Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von
Arbeitskräften zu verpflichten, mit etwaigen Unterauftragnehmern eine Vereinbarung
nach 2.1. zu treffen, so dass die Einhaltung der Vorgaben für die gesamte Unterauftrag-
nehmerkette sichergestellt ist.

2.3 Ein Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von Arbeitskräften ist zur Einhaltung der
Vereinbarungen nicht zu verpflichten, wenn

2.3.1 der betreffende Unterauftrag vergaberechtsfrei ist im Sinne der §§ 107, 109,
116, 117, 137, 140 sowie 145 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen,

2.3.2 der Auftragnehmer bzw. der weitervergebende Unterauftragnehmer die Ver-


tragsbedingungen des Unterauftragnehmers anerkennen muss, um die Leis-
tung erfüllen zu können,

2.3.3 der betreffende Unterauftrag im Fall einer Liefer- oder Dienstleistung den Wert
von 10.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) oder im Fall einer Bauleistung den Wert
von 50.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) unterschreitet.

2.4 Der Auftragnehmer hat über die Übertragung der Verpflichtung nach 2.1 und 2.2 bzw.
über das Vorliegen einer Ausnahme nach 2.3 auf Anforderung einen Nachweis zu erbringen.

2.5 Verstößt ein Unterauftragnehmer oder Verleiher von Arbeitskräften des Auftragnehmers
gegen seine nach 2.1 und 2.2 vereinbarten Verpflichtungen nach 1., so werden diese dem
Auftragnehmer zugerechnet.

Version 26.05.2020 Seite 1 von 2


Hinweis

Die Vertragsbedingungen über Sanktionsmöglichkeiten im Falle eines Verstoßes


ergeben sich aus BVB Teil C.

Version 26.05.2020 Seite 2 von 2


Besondere Vertragsbedingungen (BVB-Teil B)

über Umweltschutzanforderungen

Die Auftragnehmer verpflichten sich, die in der Leistungsbeschreibung oder in den


Ausführungsbedingungen vorgegeben Umweltschutzanforderungen zu berücksichtigen.

1. Leistungskriterien

Umweltschutzanforderungen in der Form von Leistungskriterien sind Vorgaben über die


Beschaffenheit der Leistung, die Vertragsbestandteil werden.

Hierunter fallen auch: Materialanforderungen, Technische Beschreibungen, Anforderungen an


die Verpackung, soweit es sich nicht um eine Nebenleistung handelt, Produktinformationen für
die Anwender, Anforderungen an die Garantie, Anforderungen zur Benutzerfreundlichkeit.

2. Ausführungsbedingungen

Umweltschutzanforderungen in der Form von Ausführungsbedingungen sind besondere


Bedingungen für die Ausführung eines Auftrags, sofern diese mit dem Auftragsgegenstand in
Verbindung stehen, jedoch nicht die Beschaffenheit der Leistung beschreiben.

3. Übertragung der Verpflichtung auf die eingesetzte Unterauftragnehmerkette

3.1 Die Auftragnehmer verpflichten sich, ihre Unterauftragnehmer zur Einhaltung der
Verpflichtung nach der vorstehenden Nr. 2 zu verpflichten.

3.2 Die Auftragnehmer verpflichten sich, ihre Unterauftragnehmer zu verpflichten, mit


etwaigen Unterauftragnehmer eine Vereinbarung nach 3.1 zu treffen, so dass die Einhaltung
der Vorgaben für die gesamte Unterauftragnehmerkette sichergestellt ist.

3.3 Ein/e Unterauftragnehmer:in ist zur Einhaltung der Vereinbarungen nicht zu verpflichten,
wenn

3.3.1 der betreffende Unterauftrag vergaberechtsfrei ist im Sinne der §§ 107, 109, 116,
117, 137, 140 sowie 145 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen,

3.3.2 die Auftragnehmer bzw. die weitervergebende Unterauftragnehmer die


Vertragsbedingungen der Unterauftragnehmer anerkennen müssen, um die Leistung
erfüllen zu können,

3.3.3 der betreffende Unterauftrag im Fall einer Liefer- oder Dienstleistung den Wert von
10.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) oder im Fall einer Bauleistung den Wert von 50.000
Euro (ohne Umsatzsteuer) unterschreitet.

3.4 Die Auftragnehmer haben über die Übertragung der Verpflichtung nach 3.1 und 3.2 bzw.
über das Vorliegen einer Ausnahme nach 3.3 auf Anforderung einen Nachweis zu erbringen.

Version 17.03.2022 Seite 2 von 2


3.5 Verstoßen Unterauftragnehmer der Auftragnehmer gegen ihre nach 3.1 und 3.2
vereinbarten Verpflichtungen nach Nr. 2, so werden diese den Auftragnehmern zugerechnet.

Hinweis

Die Vertragsbedingungen über die Kontrolle dieser Verpflichtungen und


Sanktionsmöglichkeiten im Falle eines Verstoßes ergeben sich aus den BVB Teil C.

Version 17.03.2022 Seite 2 von 2


Maßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Angebot für: Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in


Gebäuden_Elektroinstallationen

Bieter:

Besondere Vertragsbedingungen (BVB – Teil C)


über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG)

Teil C der

Besonderen Vertragsbedingungen

zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue (BVB - Teil B),


zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (BVB - Teil B),
zur Frauenförderung (BVB - Teil B),
zur Verhinderung von Benachteiligungen (BVB -Teil B) und
über Umweltschutzanforderungen (BVB-Teil B)

I. Übertragung dieser BVB entlang der eingesetzten Unterauftragnehmerkette

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, alle in diesem Teil C der Besonderen Vertragsbe-
dingungen enthaltenen Vereinbarungen an seine Unterauftragnehmer und/oder Verlei-
her von Arbeitskräften weiterzugeben. Diese sind wiederum zu verpflichten, mit etwai-
gen Unterauftragnehmern und/oder Verleihern von Arbeitskräften eine entsprechende
Vereinbarung zu treffen.

II. Kontrolle und Sanktionen

1. Kontrolle

1.1 Umfang der Kontrolle

Die Auftraggeber und die Auftragnehmer vereinbaren, dass die Einhaltung der nachfol-
gend benannten Vertragsbedingungen, soweit sie vereinbart wurden, durch die öffentli-
chen Auftraggeber, von diesen mit der Prüfung beauftragte Dritte oder die zentrale Kon-
trollgruppe des Landes Berlin kontrolliert werden kann:

1.1.1 Zahlung einer Entlohnung an die zur Auftragsausführung eingesetzten Arbeit-


nehmerinnen und Arbeitnehmer nach denjenigen Entlohnungsregelungen ein-
schließlich des Mindestentgelts, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach
dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer- Entsendegeset-
zes für einen allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7,

Version 05.12.2023 Seite 1 von 7


§ 7a oder § 11 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3a des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die be-
treffende Leistung verbindlich vorgegeben werden (siehe BVB zum Mindest-
stundenentgelt (Teil B), Nummer 1.1.1);

1.1.2 Zahlung einer Entlohnung an die zur Auftragsausführung eingesetzten Arbeit-


nehmerinnen und Arbeitnehmer nach den Regelungen des Tarifvertrags, der im
Land Berlin auf das entsprechende Gewerbe anwendbar ist (siehe BVB zum
Mindeststundenentgelt (Teil B), Nummer 1.1.2);

1.1.3 Zahlung eines Mindeststundenentgelts an die zur Auftragsausführung einge-


setzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (ohne Auszubildende) in der ver-
einbarten Höhe (siehe BVB zum Mindeststundenentgelt (Teil B), Nummer
1.1.3);

1.1.4 Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen, entsprechend den in der Leistungsbe-


schreibung und der „Anlage zur Leistungsbeschreibung: Nachweis ILO-Konfor-
mität“ übernommenen Verpflichtungen (siehe BVB zur Einhaltung der ILO-Kern-
arbeitsnorm (Teil B));

1.1.5 Maßnahmen zur Frauenförderung und/oder der Förderung der Vereinbarkeit


von Beruf und Familie (siehe BVB zur Frauenförderung (Teil B));

1.1.6 Umweltschutzanforderungen, soweit es sich um Leistungskriterien oder Ausfüh-


rungsbedingungen handelt (siehe BVB über Umweltschutzanforderungen (Teil
B)).

1.1.7 Übertragung der übernommenen Verpflichtungen an Unterauftragnehmer


und/oder Verleiher von Arbeitskräften und Weitergabe dieser Verpflichtung ent-
lang der Unterauftragnehmerkette (BVB zum Mindeststundenentgelt (Teil B)
bezüglich der Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und bestimmter ta-
rifvertraglicher Entgelte; BVB zur Frauenförderung (Teil B) bezüglich der Frau-
enfördermaßnahmen; BVB über Umweltschutzanforderungen (Teil B) bezüglich
der in Ausführungsbedingungen vorgegebenen Umweltschutzanforderungen;
Ziffer I dieses Formblatts bezüglich der Übertragung dieser Vereinbarungen auf
Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von Arbeitskräften und Weitergabe die-
ser Verpflichtung entlang der Unterauftragnehmerkette).

1.2 Durchführung der Kontrolle

1.2.1 Die Auftraggeber, von diesen mit der Prüfung beauftragte Dritte oder die zent-
rale Kontrollgruppe des Landes Berlin kontrollieren die Einhaltung der unter
II.1.1 aufgeführten Vertragsbedingungen, indem sie entweder die erforderli-
chen Unterlagen anfordern oder die für die jeweilige Kontrolle bereitzuhalten-
den Unterlagen vor Ort einsehen. Die Entscheidung über die Art und Weise der
Einsicht in die Unterlagen treffen im Einzelfall die Auftraggeber, von diesen mit
der Prüfung beauftragte Dritte oder die zentrale Kontrollgruppe unter Berück-
sichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes.

Version 05.12.2023 Seite 2 von 7


1.2.2 Die Auftragnehmer bzw. die Unterauftragnehmer und/oder Verleiher haben bei
der Kontrolle mitzuwirken, indem sie die Unterlagen vollständig und prüffähig
vorhalten, die erforderlich für die Überprüfung sind, ob die in II.1.1 benannten
vereinbarten Vertragsbedingungen eingehalten wurden.

1.2.3 Die Kontrollen erfolgen in Absprache mit den Auftragnehmern bzw. Unterauf-
tragnehmern und/oder Verleihern. Dazu setzen die Auftraggeber, von diesen
mit der Prüfung beauftragte Dritte oder die zentrale Kontrollgruppe angemes-
sene Fristen für die Zusendung oder die Bereitstellung der für die Prüfung er-
forderlichen Unterlagen unter Berücksichtigung des Aufwands für die Auftrag-
nehmer oder die Unterauftragnehmer. Die Frist für die Zusendung oder Bereit-
stellung der Unterlagen beträgt mindestens 21 Kalendertage.

1.3 Für die Kontrolle erforderliche Unterlagen

Die vollständigen und prüffähigen Unterlagen bestehen in der Regel bei der Kontrolle
auf Einhaltung

1.3.1 der Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns oder des Vergabemindestentgeltes


aus:
• Arbeitsverträgen
• Entgeltnachweisen
• Arbeitszeitnachweisen;

1.3.2 eines Entgelts nach einem einzuhaltenden Tarifvertrag zusätzlich zu den Unter-
lagen aus II.1.3.1 aus:
• Dokumenten zur Zugehörigkeit in eine Lohngruppe/ Entgeltgruppe
• den einschlägigen Tarifverträgen;

1.3.3 der Weiterverpflichtung der gesamten Unterauftragnehmerkette aus:


• der vertraglichen Verpflichtung des Unterauftragnehmers oder Verlei-
hers von Arbeitskräften und deren gesamten Unterauftragsnehmer-
kette bezüglich der zu kontrollierenden Verpflichtungen
• ggf. Unterauftragnehmerverträge, Bestellscheine oder Rechnungen

1.3.4 der ILO–Kernarbeitsnormen aus:


• Gütezeichen oder „anderen gleichwertigen Nachweisen“ (gemäß der
„Anlage zur Leistungsbeschreibung: Nachweis ILO-Konformität);
• qualifizierten Herkunftsbescheinigungen (gem. der „Anlage zur Leis-
tungsbeschreibung: Nachweis ILO-Konformität);
• ggf. weiteren Dokumenten für eine schlüssige Kontrolle, wie z.B. Liefer-
scheinen, Unterlagen über Liefermengen, Rechnungen, Produktions-
mengen;

1.3.5 der Maßnahmen zur Frauenförderung und/oder zur Förderung der Vereinbarkeit
von Beruf und Familie aus:

Version 05.12.2023 Seite 3 von 7


• Unterlagen, aus denen jeweils die konkrete Maßnahme zur Frauenför-
derung und/oder zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
nachweisbar hervorgeht
• Arbeitsverträgen
• ggf. Nachweis der Anzahl der im Betrieb beschäftigten Personen.

1.3.6 der Umweltschutzanforderungen aus:


• Zertifikaten/ Gütezeichen
• Lieferscheinen oder sonstigen vereinbarten gleichwertigen Nachweisen
• ggf. weiteren Dokumente für eine schlüssige Kontrolle, wie z.B. zwi-
schen den ausführenden Unternehmen geschlossene Verträge, Unterla-
gen über Liefermengen, Bestätigungen über Leistungen etc.

Zusätzlich zu den in den unter II.1.3.1 bis II.1.3.6 genannten Unterlagen können je nach
Einzelfall weitere Unterlagen für eine schlüssige Kontrolle erforderlich sein.

1.4 Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen

Bei der Durchführung und Dokumentation der Kontrolle werden mögliche Geschäftsge-
heimnisse gewahrt. Ebenso werden personenbezogene Daten nur zu Kontrollzwecken
verarbeitet und nur den unmittelbar mit den Kontrollen zuständigen Beschäftigten der
öffentlichen Auftraggeber bzw. der zentralen Kontrollgruppe zugänglich gemacht. Die
Grundsätze der Datensparsamkeit und der Datensicherheit werden beachtet.

1.5 Mitwirkung des Auftragsnehmers bzw. Unterauftragnehmers und/oder Ver-


leihers von Arbeitskräften bei der Kontrolle; Weitergabe dieser Verpflichtung
in der Unterauftragnehmerkette

1.5.1 Die Auftragnehmer bzw. Unterauftragnehmer haben an den Kontrollen mitzu-


wirken (siehe auch II.1.2). Dies beinhaltet neben der Bereitstellung und Über-
mittlung der unter II.1.3 genannten Unterlagen auch, dass die Auftragnehmer
bzw. Unterauftragnehmer alle datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten seiner zur Auftragserfüllung ein-
gesetzten Beschäftigten zu Zwecken der Kontrollen erfüllen, indem sie diese
insbesondere auch über die Möglichkeit von Kontrollen unterrichten und aufklä-
ren. Diese Verpflichtung haben die Auftragnehmer ebenso innerhalb der ge-
samten für den Auftrag beauftragten Unterauftragsnehmerkette zugunsten der
öffentlichen Auftraggeber und der zentralen Kontrollgruppe weiterzugeben. Die
Auftragnehmer tragen die eigenen ggf. durch die Kontrolle verursachten Kosten
selbst.

1.5.2 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, alle in diesem Formblatt übernommenen


Verpflichtungen an seine Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von Arbeits-
kräften weiterzugeben. Diese sind wiederum zu verpflichten, mit etwaigen Un-
terauftragnehmern/Verleihern von Arbeitskräften eine entsprechende Vereinba-
rung zu treffen.

Version 05.12.2023 Seite 4 von 7


2. Sanktionen

2.1 Umfang der Sanktionen

Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren, dass die Auftraggeber die Auftragnehmer


sanktionieren können für den Fall, dass diese schuldhaft gegen die in II.1.1.1 bis II.1.1.7
benannten Vertragsbedingungen verstoßen, soweit diese vereinbart wurden.

Dies gilt ebenso für einen Verstoß gegen die Besonderen Vertragsbedingungen zur Ver-
hinderung von Benachteiligungen sowie einen Verstoß gegen die Mitwirkungspflicht an
Kontrollen gemäß II.1.2. Als Sanktionsmöglichkeit kommen die Vertragsstrafe, Kündi-
gung oder Rücktritt sowie Schadensersatz oder Minderung nach Maßgabe der folgenden
Bestimmungen in Betracht.

2.2 Vertragsstrafe

2.2.1 Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren für jeden unter II.2.2.2 benann-
ten schuldhaften Verstoß gegen die Verpflichtungen aus den in II.2.1 aufge-
führten Besonderen Vertragsbedingungen eine Vertragsstrafe in Höhe von 1
Prozent des Nettoauftragswertes. Ausgenommen von dieser Vereinbarung sind
Verstöße gegen Entlohnungsvereinbarungen nach II.2.1 i.V.m. Nummer 1.1.1
(BVB zum Mindeststundenentgelt (Teil B), Nummer 1.1.1) sowie gegen die Be-
sonderen Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen (Teil
B) nach Nummer 2.1.

2.2.2 Ein Verstoß liegt jeweils vor,

2.2.2.1 wenn die Entlohnung nach einem Tarifvertrag mit Geltungsbereich


im Land Berlin nicht in der vereinbarten Höhe an einen zur Auftrags-
ausführung eingesetzten Beschäftigten gezahlt wurde (BVB zum
Mindeststundenentgelt (Teil B), Nummer 1.1.2). Dies gilt je be-
schäftigter Person je Vertragslaufzeit;

2.2.2.2 wenn das vergaberechtliche Mindeststundenentgelt nicht in der ver-


einbarten Höhe an einen zur Auftragsausführung eingesetzten Be-
schäftigten gezahlt wurde (BVB zum Mindeststundenentgelt (Teil
B), Nummer 1.1.2). Dies gilt je beschäftigter Person je Vertragslauf-
zeit;

2.2.2.3 wenn der mit der „Anlage zur Leistungsbeschreibung: Nachweis


ILO-Konformität“ vereinbarte Nachweis bezüglich der ILO-Konfor-
mität eines bestimmten sensiblen Produktes nicht spätestens mit
Lieferung vorgelegt werden kann. Dies gilt je sensiblem Produkt je
Teillieferung;

Version 05.12.2023 Seite 5 von 7


2.2.2.4 wenn entgegen der vereinbarten Besonderen Vertragsbedingung
zur Frauenförderung (Teil B) die verlangte(n) Maßnahme(n) zur
Förderung von Frauen und/oder zur Vereinbarkeit von Familie und
Beruf nicht nachweislich durchgeführt oder eingeleitet wurde(n).
Dies gilt je Maßnahme je Vertragslaufzeit;

2.2.2.5 wenn entgegen der vereinbarten Besonderen Vertragsbedingungen


über die Umweltschutzanforderungen (BVB über Umweltschutzan-
forderungen (Teil B)) die mit der Leistungsbeschreibung vereinbar-
ten Anforderungen an die Leistung nicht erfüllt oder die mit den
Ausführungsbedingungen vereinbarten Maßnahmen nicht durchge-
führt wurden;

2.2.2.6 wenn gegen die Pflicht zur Übertragung der übernommenen Ver-
pflichtungen an Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von Ar-
beitskräften und Weitergabe dieser Verpflichtung entlang der Un-
terauftragnehmerkette verstoßen wurde (BVB zum Mindeststun-
denentgelt (Teil B) bezüglich der Zahlung bestimmter Mindeststun-
denentgelte und bestimmter tarifvertraglicher Entgelte; BVB zur
Frauenförderung (Teil B) bezüglich der Frauenfördermaßnahmen;
BVB über Umweltschutzanforderungen (Teil B) bezüglich der in Aus-
führungsbedingungen vorgegebenen Umweltschutzanforde-run-
gen; Ziffer I dieses Formblatts bezüglich der Übertragung dieser
Vereinba-rungen auf Unterauftragnehmer und/oder Verleiher von
Arbeitskräften und Weitergabe dieser Verpflichtung entlang der Un-
terauftragnehmerkette).

2.2.2.7 wenn entgegen der Verpflichtung nach II.1.2 nicht an den Kontrol-
len zur Einhaltung der unter II.1.1 aufgeführten Vertragsbedingun-
gen mitgewirkt wurde durch vollständige Übermittlung von Unterla-
gen zu Kontrollzwecken trotz zweimaliger Aufforderung mit erfolg-
loser angemessener Fristsetzung oder die fehlende Gestattung des
Zugangs zu den Unterlagen im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle.

2.2.3 Die Auftragnehmer sind zur Zahlung einer Vertragsstrafe auch für den Fall ver-
pflichtet, dass der Verstoß durch einen von ihm eingesetzten Unterauftragneh-
menden oder einen Verleihenden von Arbeitskräften oder durch einen Unter-
auftragnehmenden in dessen Unterauftragnehmerkette schuldhaft begangen
wird.

2.2.4 Ist die verwirkte Vertragsstrafe für einen Verstoß unverhältnismäßig hoch, so
ist sie von den Auftraggebern auf einen angemessenen Betrag herabzusetzen.

Version 05.12.2023 Seite 6 von 7


2.2.5 Die Summe der Vertragsstrafen für die Verstöße darf insgesamt 5 Prozent des
Nettoauftragswertes nicht überschreiten. Auf diese maximale Höhe der Ver-
tragsstrafe von 5 Prozent wird eine auf der Grundlage weiterer Vertragsbedin-
gungen verwirkte Vertragsstrafe angerechnet; soweit nicht anders geregelt
werden hier verwirkte Vertragsstrafen auch auf die maximale Höhe der Ver-
tragsstrafen angerechnet, welche auf der Grundlage weiterer Vertragsbedin-
gungen verwirkt werden.

2.2.6 Es gelten zudem die §§ 339 ff. BGB.

2.3 Kündigung; Rücktritt

2.3.1 Die Auftraggeber können bei einem Verstoß gegen die unter II.2.1 aufgeführten
Vertragsbedingungen nach seiner Wahl bzw. nach der Art des zugrundeliegen-
den Vertrages diesen Vertrag kündigen oder von diesem Vertrag zurücktreten.

2.3.2 Die in II.2.2.2 für die Vertragsstrafe aufgeführten Verstöße bilden Regelbei-
spiele für Gründe, die zur Ausübung der Ansprüche nach II.2.3.1 berechtigen.

2.4 Minderung; Schadensersatz

2.4.1 Die Auftraggeber können bei einem Verstoß gegen die unter II.2.1 aufgeführten
Vertragsbedingungen nach ihrer Wahl bzw. der Art des zugrundeliegenden Ver-
trages eine angemessene Minderung der Vergütung oder Schadenersatz ver-
langen. Ausgenommen von diesen Ansprüchen sind Verstöße gegen Entloh-
nungsvereinbarungen nach II.2.1 i.V.m. Nummer 1.1.1 (BVB zum Mindeststun-
denentgelt – (Teil B), Nummer 1.1.1) sowie Maßnahmen zur Verhinderung von
Benachteiligungen nach Nummer 2.1 (BVB zur Verhinderung von Benachteili-
gungen (Teil B)).

2.4.2 Die in II.2.2.2 für die Vertragsstrafe aufgeführten Verstöße bilden Regelbei-
spiele für Gründe, die zur Ausübung der Ansprüche nach II.2.4.1 berechtigen.

Hinweis

Verstößen die Auftragnehmer oder ein von ihnen eingesetzter Unterauftragnehmende oder
Verleihende von Arbeitskräften gegen die in II.1.1 und II.2.1 aufgeführten Vertragsbedingun-
gen, so haben die öffentlichen Auftraggeber oder die zentrale Kontrollgruppe das Amtliche
Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen in Berlin unverzüglich zu unterrichten (§ 16 Abs. 5 BerlAVG).

Darüber hinaus wird die „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ der Bundeszollverwaltung benach-


richtigt, wenn Anhaltspunkte für einen Verstoß der Auftragnehmer, eines eingesetzten Unter-
auftragnehmenden oder Verleihenden von Arbeitskräften gegen Mindestarbeitsbedingungen
gemäß § 128 Absatz 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen
(§ 16 Abs. 6 BerlAVG).

Version 05.12.2023 Seite 7 von 7


Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB)

für die Ausführung der Leistung

Version 21.12.2022 Seite 1 von 14


1. Leistungsverzeichnis

(1) Ist im Leistungsverzeichnis bei einer Teilleistung eine Bezeichnung für ein bestimmtes
Fabrikat mit dem Zusatz „oder gleichwertiger Art“ verwendet worden, und fehlt die für
das Angebot geforderte Bieterangabe, gilt das im Leistungsverzeichnis genannte Fabrikat
als vereinbart.

(2) Bei Widersprüchen zwischen Leistungsverzeichnis und Zeichnungen geht das


Leistungsverzeichnis vor.

2. Wahlpositionen, Bedarfspositionen
Sind im Leistungsverzeichnis für die wahlweise Ausführung einer Leistung Wahlpositionen
(Alternativpositionen) oder für die Ausführung einer nur im Bedarfsfall erforderlichen
Leistung Bedarfspositionen (Eventualpositionen) vorgesehen, ist der Auftragnehmer
verpflichtet, die in diesen Positionen beschriebenen Leistungen nach Anordnung durch
den Auftraggeber entsprechend den Bestimmungen des § 1 VOB/B auszuführen. Die
Entscheidung über die Ausführung von Wahlpositionen trifft der Auftraggeber in der Regel
bei Auftragserteilung, über die Ausführung von Bedarfspositionen nach Auftragserteilung.

3. Technische Regelwerke (§ 1 Abs. 2 VOB/B)

(1) In den Verdingungsunterlagen genannte technische Regelwerke sind Zusätzliche


Technische Vertragsbedingungen im Sinne von § 1 Abs. 2 Nr. 4 VOB/B.

(2) Die allgemeinen technischen Vorschriften für Bauleistungen (VOB Teil C) sowie etwaige
Zusätzliche Technische Vorschriften sind in der am Tage der Angebotseröffnung
vorliegenden neuesten Fassung anzuwenden, soweit im Vertrag nicht etwas anderes
vereinbart ist.

4. Einheitspreise
Als Auslegungsregel für diesen Vertrag wird vereinbart: Der Einheitspreis ist der
vertragliche Preis, auch wenn im Angebot der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl (Position)
nicht dem Produkt aus Einheitspreis und Mengenansatz entspricht.

5. Ausführung der Leistung

Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber
als zur Ausführung bestimmt gekennzeichnet sind. Ersetzt der Auftraggeber die für die
Ausführung übergebenen Unterlagen, so hat der Auftragnehmer die ersetzten Unterlagen
als ungültig zu kennzeichnen.

6. Angaben bei Ausschreibung

Der Auftragnehmer eines nach dem ersten Abschnitt der VOB/A ausgeschriebenen
Auftrags hat im Angebot die Anzahl seiner Mitarbeiter anzugeben, die zur Erfüllung der
vertraglichen Verpflichtungen auf der Baustelle eingesetzt werden sollen.

Version 21.12.2022 Seite 2 von 14


7. Nachunternehmer, Verhinderung illegaler Beschäftigung

(1) Der Auftragnehmer hat bei der Weitervergabe von Bauleistungen an Nachunternehmer
die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teile B und C zugrunde zu legen.

(2) Auf der Baustelle dürfen weder durch den Auftragnehmer selbst noch durch
Nachunternehmer Arbeitnehmer beschäftigt werden,
• für die keine Sozialabgaben entgegen den gesetzlichen Bestimmungen abgeführt
werden.
• die als ausländische Arbeitnehmer nicht im Besitz einer Arbeitserlaubnis nach
§§ 284 ff. Sozialgesetzbuch III (Arbeitsgenehmigungsverordnung) sind.
• Deren Einsatz als Leiharbeitnehmer ohne die erforderliche Erlaubnis unter Verstoß
gegen §§ 1, 15a, 16 Abs. 1 Nrn. 1, 1a, 1b oder 2 des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erfolgt.
Der Auftraggeber ist berechtigt, auf der Baustelle erforderlichenfalls mit Hilfe des
verantwortlichen Baustellenleiters des Auftragnehmers Kontrollen über die Einhaltung der
vorstehend genannten Verpflichtungen durchzuführen. Dazu gehören auch
Personenkontrollen. Zu diesem Zweck hat der Auftragnehmer dafür Sorge zu tragen, dass
seine Mitarbeiter den Personalausweis sowie Pass oder Sozialversicherungsausweis auf
der Baustelle mitführen. Im Einzelfall kann mit dem Auftraggeber ein anderer
entsprechender Identitätsnachweis vereinbart werden.

8. Vertragsstrafe (§ 11)

§ 11 Abs. 1 VOB/B wird wie folgt konkretisiert:


• Bei schuldhafter Überschreitung des Gesamtfertigstellungstermins hat der
Auftragnehmer für jeden Werktag der Fristüberschreitung eine Vertragsstrafe in
Höhe von 0,2 % der Netto-Schlussrechnungssumme zu zahlen. Die Vertragsstrafe
wird auf insgesamt maximal 5 % der Netto-Schlussrechnungssumme begrenzt.
• Die Geltendmachung weitergehender Schadensersatzansprüche des Auftraggebers
neben der Vertragsstrafe bleibt unberührt. Jedoch wird eine verwirkte
Vertragsstrafe auf solche Schadensersatzansprüche angerechnet.

9. Preisnachlässe

(1) Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, wird ein als Prozentsatz
angebotener Preisnachlass auch bei der Abrechnung und den Zahlungen von den Einheits-
und Pauschalpreisen abgezogen, auch von denen der Nachträge, deren Preise auf der
Grundlage der Preisermittlung für die vertragliche Leistung zu bilden sind.

(2) Änderungssätze bei vereinbarter Lohngleitklausel sowie Erstattungsbeträge bei


vereinbarter Stoffgleitklausel werden durch den Preisnachlass nicht verringert.

Version 21.12.2022 Seite 3 von 14


10. Abtretung von Forderungen des Auftragnehmers
Die Abtretung einer Forderung aus diesem Vertrag, gleich welchen Inhalts, bedarf der
vorherigen schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers, die nicht unbillig verweigert
werden darf. Tritt der Auftragnehmer seine Forderung ohne Zustimmung des
Auftraggebers ab, so ist die Abtretung gleichwohl wirksam. Der Auftraggeber kann jedoch
nach seiner Wahl mit befreiender Wirkung weiterhin an den Auftragnehmer oder an den
Abtretungsempfänger leisten.

11. Versicherungspflichten des Auftragnehmers

(1) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, für die Dauer der Bauzeit und der Verjährungszeit für
Mängelansprüche auf seine Kosten eine Betriebshaftpflichtversicherung für das
vorliegende Bauvorhaben abzuschließen und zu unterhalten. Die Versicherung muss
insbesondere auch von dem Auftragnehmer oder seinen Nachunternehmern verursachte
Bearbeitungsschäden, Mietsachenschäden, Leitungsschäden, Unterfangungs-/
Unterfahrungsschäden, Allmählichkeits- und Abwasserschäden sowie Schäden durch
Abhandenkommen von Sachen und Schlüsseln abdecken.

(2) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber das Bestehen der Versicherung
binnen zwei Wochen nach Vertragsabschluss entweder
• durch Vorlage des Versicherungsvertrages im Original nebst Versicherungspolice
sowie den Vertragsbedingungen und einem Zahlungsbeleg über die letzte fällige
Versicherungsprämie
oder alternativ

• durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung, welche die Deckung der


in Satz 1 dieser Regelung benannten Schäden durch das Versicherungsverhältnis
bestätigt,

nachzuweisen.

(3) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber auf Verlangen bis zum Ablauf der
Verjährungsfrist für Mängelansprüche das Fortbestehen der Versicherung über die
Zahlung der Versicherungsprämien nachzuweisen. Weist der Auftragnehmer das
Fortbestehen des Versicherungsschutzes trotz Aufforderung und Nachfristsetzung durch
den Auftraggeber nicht nach, so ist der Auftraggeber berechtigt, aber nicht verpflichtet,
eine den Voraussetzungen dieses Vertrages entsprechende Versicherung auf Kosten des
Auftragnehmers abzuschließen.

(4) Ist der Auftragnehmer eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE), so sind die Mitglieder der ARGE
verpflichtet, ferner jeweils eine Bestätigung ihrer jeweiligen Versicherer vorzulegen, dass
sie sich im Verhältnis gegenüber dem Auftraggeber so behandeln lassen, als hätten sie
die ARGE und nicht deren Mitglieder versichert.

Version 21.12.2022 Seite 4 von 14


12. Steuerabzug bei Bauleistungen

(1) Das Land Berlin ist nach dem Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe
vom 30. August 2001 (BGBl. I S. 2267) verpflichtet, ab dem 01.01.2002 bei Verträgen
über Bauleistungen 15 v. H. von jedem vom Auftragnehmer in Rechnung gestellten
Bruttoentgelt an das für das Unternehmen zuständige Finanzamt abzuführen, wenn der
Auftragnehmer zum Zeitpunkt der Gegenleistung (Zahlung) keine
Freistellungsbescheinigung seines Finanzamts vorlegt. Betroffen sind alle Zahlungen, auch
Abschlags- und Vorauszahlungen, wobei es unerheblich ist, ob der Auftrag bis zum oder
nach dem 31.12.2001 erteilt wurde. Der Auftragnehmer kann dies durch rechtzeitige
Übermittlung einer Freistellungsbescheinigung an den Auftraggeber vermeiden.

(2) Der Auftragnehmer verpflichtet sich, jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommene
Änderung in Bezug auf die vorgelegte Freistellungsbescheinigung (§ 48 b EStG) dem
Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Der Auftraggeber haftet gegenüber dem
Finanzamt für den ordnungsgemäßen Steuerabzug. Wenn bei der Auszahlung eines
Rechnungsbetrages keine Freistellungsbescheinigung vorliegt, werden von der zu
leistenden Zahlung 15 v. H. abgezogen und an das für den Auftragnehmer zuständige
Finanzamt abgeführt. Die Höhe des Steuerabzugs wird mitgeteilt. Der Steuerabzug wird
haushaltstechnisch wie eine Abtretung behandelt. Hierzu hat der Auftragnehmer der
Vergabestelle die notwendigen Angaben über das für ihn zuständige Finanzamt, die
Kontonummer des Finanzamts und seine Steuernummer zu machen.

13. Barrierefreies Bauen


Der Auftragnehmer hat zu berücksichtigen, dass der Auftraggeber verpflichtet ist, die
Grundlagen für barrierefreies Bauen im Sinne des § 4a Landesgleichberechtigtengesetz
(LGBG Bln) zu beachten. Im Rahmen der durch den Auftraggeber vorgegebenen Planung
und in Absprache mit diesem hat der Auftragnehmer bei der Planung und Bauausführung
öffentlich zugänglicher Gebäude daher die Standards des Handbuchs „Berlin – Design for
all – Öffentlich zugängliche Gebäude“ und bei der Planung öffentlicher Freianlagen die
Standards des Handbuchs „Berlin – Design for all – Öffentlicher Freiraum“, jeweils in der
bei Vertragsschluss aktuellen Fassung (abzurufen unter Publikationen / Download -
Barrierefreies Bauen / Land Berlin) umzusetzen.

14. Allgemeine Umweltschutzanforderungen


Bei der Planung und Bauausführung sind umweltverträgliche Produkte und Materialien
sowie umweltschonende Verfahren zu bevorzugen. Der Auftragnehmer hat hierzu
insbesondere die in der derzeit geltenden Fassung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung
und Umwelt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (VwVBU Berlin) enthaltenen, den
Auftraggeber betreffenden Regelungen sinngemäß zu beachten. Der Auftragnehmer hat
dabei insbesondere
• die in Ziffer I.5. der VwVBU Berlin enthaltenen Beschaffungsbeschränkungen für
bestimmte nicht umweltverträgliche Produkte und Produktgruppen zu beachten,

Version 21.12.2022 Seite 5 von 14


• bei der Auswahl von für das Objekt bestimmten strombetriebenen Geräten im
Sinne von Ziffer II.11.1. VwVBU Berlin die Lebenszykluskosten zu berücksichtigen
und
• bei der Auswahl der für das Bauvorhaben bestimmten Produkte die in den
Leistungsblättern im Anhang 1 zur VwVBU Berlin enthaltenen
Umweltschutzanforderungen zu beachten.

15. Rückbau- und Entsorgungsmaßnahmen

(1) Grundsätze beim Umgang mit Abfällen

Bei der Ausführung der Leistungen sind Abfälle in erster Linie zu vermeiden, insbesondere
durch die Verminderung ihrer Menge und Schädlichkeit, und in zweiter Linie einer
möglichst hochwertigen Verwertung (Prioritätenfolge: Wiederverwendung, Recycling,
sonstige Verwertung, Beseitigung) zuzuführen. Dazu sind die Abfälle vom Auftragnehmer
getrennt zu sammeln, soweit dies zur Verwertung erforderlich ist. Abfälle sind vom
Auftragnehmer nach Rücksprache mit dem Auftraggeber eigenverantwortlich
ordnungsgemäß in entsprechende Anlagen zu verbringen. Die gesetzlich
vorgeschriebenen Nachweise und Genehmigungen zur Entsorgung von Abfällen sind vom
Auftragnehmer ordnungsgemäß einzuholen und dem Auftraggeber vorzulegen.

(2) Grundlagen
• Rechtlicher Rahmen
Die Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) einschließlich seiner
Durchführungsverordnungen sowie der weiteren geltenden öffentlich-rechtlichen
Vorschriften, des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der
umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen in Berlin (Krw-/AbfG Bln) und der
Verordnung über die Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und bestimmten
Bau- und Abbruchabfällen (GewAbfV) sind zu beachten.
Der Nachweis der gesetzeskonformen Entsorgung hat nach der Verordnung über
Verwertungs- und Beseitigungsnachweise (Nachweisverordnung NachwV) zu erfolgen.
Zu beachten sind auch folgende Merkblätter der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
und Klimaschutz zur Entsorgung im Land Berlin:
• Merkblatt 1 „Bauherrenpflichten im Land Berlin Anforderungen der
Abfallwirtschaftsbehörde“
• Merkblatt 2 „Hinweise zur Entsorgung von gefährlichen Bauabfällen, die bei
Baumaßnahmen im Land Berlin anfallen“
• Merkblatt 3 „Hinweise zur Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen im Land
Berlin“
• Merkblatt 4 „Hinweise zur Entsorgung von mineralischen Bauabfällen“
• Merkblatt 6 „Leitfaden: Anforderung an den Umgang mit Recycling-Baustoffen“
• Merkblatt 7 „Anforderungen an die simulierte Haufwerksuntersuchung
(Rasterfelduntersuchung) zur Deklaration von mineralischen Abfällen im Zuge von
Baumaßnahmen“

Version 21.12.2022 Seite 6 von 14


Die vorstehend benannten Merkblätter geben lediglich die Rechtslage wieder. Sie können
unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden:
Bauabfall - Berlin.de

Beratungsmöglichkeiten für die fachgerechte Einstufung von Abfällen besteht bei der
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Weitere Informationen zur
Bauabfallnutzung im Land Berlin können dem „Info-Blatt zur Bauabfallentsorgung im Land
Berlin“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz entnommen werden.
Das Info-Blatt kann unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden:
info-bl_bauabfall.pdf

Beim Umgang mit asbesthaltigen Produkten und Bauabfällen sind die Vorschriften der
Gefahrstoffverordnung, der Technischen Regeln für Gefahrstoffe – TRGS 519 Asbest,
Abbruch-, Sanierungs-und Instandhaltungsmaßnahmen – sowie die
Ausführungsvorschriften über die Einführung technischer Baubestimmungen –
Asbestrichtlinie – einzuhalten und mit dem Landesamt für Arbeitsschutz,
Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi) abzustimmen. Weitere
Regelungen zur Entsorgung von Asbest sind im LAGA-Merkblatt „Vollzugshilfe zur
Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ enthalten. Das LAGA-Merkblatt kann unter folgender
Internetadresse heruntergeladen werden:
http://www.laga-online.de/servlet/is/23874/

• zu verwendende Formblätter
Gemäß dem den Angebotsunterlagen beigefügten Formblatt 1 „Aufstellung der
Verwertungs- und Beseitigungsziele“ sind bereits vom Bieter vollständige Angaben zur
Verwertung/Entsorgung der anfallenden Bauabfälle zu machen. Der Auftraggeber gibt im
Formblatt 1 vor, mit welchen Abfällen zu rechnen ist (markiert durch Kreuz). Für diese
Positionen hat der Bieter die erforderlichen Angaben zum Entsorgungsweg zu machen.
Die geforderten Zertifikate nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) sind
beizufügen. Die Änderung der Verwertungs- und Beseitigungsziele während der
Baudurchführung ist nur nach vorheriger Information und Zustimmung des Auftraggebers
möglich.
Rechtzeitig vor Schlussrechnungslegung ist dem Auftraggeber neben den Einzelbelegen
zur Abfallentsorgung auch die Zusammenstellung aller verwerteten und beseitigten
Bauabfälle im Formblatt 2: „Bilanz über die durchgeführte Verwertung und Beseitigung“,
welches den Angebotsunterlagen ebenfalls beigelegt ist, vollständig ausgefüllt vorzulegen.

• Beauftragung Dritter
Die Beauftragung von Nachunternehmern durch den Auftragnehmer bestimmt sich nach
§ 4 Abs. 8 VOB/B.
Der Auftragnehmer wird darauf hingewiesen, dass ausschließlich für die jeweilige
Entsorgungsleistung zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe beauftragt werden sollen. Da
das Zertifikat auch für Teilbereiche abfallwirtschaftlicher Tätigkeit bei der Entsorgung (z.B.
Einsammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten oder Beseitigen) oder auch nur für
bestimmte Abfallarten ausgestellt werden kann, ist darauf zu achten, dass die an
geeignete Dritte beauftragten Leistungen auch tatsächlich vom Zertifizierungsumfang
erfasst sind. Gefährliche Abfälle bedürfen auf Grund ihres gesundheits- oder
umweltschädigenden Schadstoffgehaltes einer besonderen Entsorgung. Dabei ist ein

Version 21.12.2022 Seite 7 von 14


hohes Maß an Fachkenntnis und Sorgfalt beim Umgang mit diesen Abfällen geboten. Die
Zertifizierung ist für diese Abfallarten mit der Angebotsabgabe nachzuweisen.
• Kontaminationen bzw. Altlasten
Bei Kontaminationen des Bodens und des Grundwassers bzw. Altlasten ist unverzüglich
das für den Schadensort zuständige Bezirksamt (Fachbereich Umwelt) zu informieren.
Die weiteren Maßnahmen werden vom Umweltamt des Bezirkes, ggf. unter Einbeziehung
von entsprechenden Senatsdienststellen, festgelegt.
Darüber hinaus ist die für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen zuständige
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zu unterrichten.
• Verstöße
Verstöße gegen die rechtlichen Vorschriften, die die ordnungsgemäße Entsorgung der
Abfälle betreffen, können die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens, das mit
einer Geldbuße bis zu 100.000 € geahndet werden kann, bzw. eine Strafanzeige nach sich
ziehen.

(3) Nicht gefährliche Abfälle


Bezüglich der anfallenden nicht gefährlichen Abfälle hat der Auftragnehmer folgende
Leistungspositionen einzukalkulieren:
• Sortieren des Abfalls
• Transporte der Abfälle zum Container bzw. zur Haufwerksfläche
• Aufschütten der Haufwerke
• Aufstellen, Vorhalten, Beladen und Abfahren der Container
• Transport zur Annahmestelle
• Kosten für die Durchführung von Kontrollanalysen
• Verwertungs-, Entsorgungskosten
Das Erstellen von Haufwerken bzw. die Beprobung von Containern ist im Regelfall für
mineralische Bauschutt- und Bodenfraktionen erforderlich.
Soweit Deklarationsanalysen für die Einstufung der Abfallfraktionen vorliegen, sind diese
in den Leistungspositionen benannt und können vom Auftraggeber abgefordert werden.
Die Qualifikation nach PN 98 für die Probenahme ist vorzulegen. Für die Kalkulation der
Deklarationsanalysen sind die Vorgaben der TR-LAGA und die Empfehlungen der
Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klimaschutz einzuhalten.
Der Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung erfolgt über das Formblatt 2 „Bilanz über
die durchgeführte Verwertung und Beseitigung“, das rechtzeitig und vollständig vor
Schlussrechnungslegung nebst Einzelnachweise zu übergeben ist.

(4) Gefährliche Abfälle


Gefährliche Abfälle sind grundsätzlich über Einzelentsorgungsnachweise zu entsorgen. Die
Andienung sowie die Gebühren der SBB für gefährliche Abfälle werden vom Auftraggeber
übernommen. Zur Überwachung der fachgerechten Entsorgung und Einhaltung aller
rechtlichen Rahmenbedingungen beauftragt der Auftraggeber ein Fachbüro. Eine
Befreiung des Auftragnehmers von seinen eigenen Verpflichtungen erfolgt dadurch jedoch
nicht.
Durch diesen Vertreter des Auftraggebers wird dem Auftragnehmer die Zuweisung für die
einzelnen Entsorgungsfraktionen übergeben, alle Schritte sind vorab abzustimmen.

Version 21.12.2022 Seite 8 von 14


Der Auftragnehmer hat folgende Leistungen in die Entsorgungspositionen für gefährliche
Abfälle einzukalkulieren:
• Transporte der Abfälle zum Container bzw. Transportfahrzeuge
• Aufstellen, Vorhalten, Beladen und Abfahren der Container bzw.
Transportfahrzeuge
• Ausfüllen und Signieren von Begleitscheinen
• Transport zur ausgewiesenen Entsorgungsanlage
• Sämtliche Entsorgungskosten
Für einzelne Abfallarten (insbesondere EWC 170106* und 170503*) sind Haufwerke
aufzuschütten. Diese Leistungen werden in gesonderten Einzelpositionen mit Angaben zu
den ausgewiesenen Haufwerksflächen abgefragt. Die Deklarationsanalysen für die
Einstufung der Abfallfraktionen werden vom Auftraggeber durchgeführt. Zeiten für die
Beprobung und Analytik der Haufwerke sind im Bauablauf zu berücksichtigen.
Der Nachweis der fachgerechten Entsorgung hat grundsätzlich mittels elektronischer
Nachweisführung (eANV) zu erfolgen. Die Beförderer haben entsprechende Ausrüstung
vorzuhalten.
Gefährliche Abfälle zur Beseitigung werden durch den Abfallbeauftragten des
Auftraggebers bei der SBB Sonderabfallentsorgungsgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH
kostenpflichtig angedient (Andienungspflicht).
Der Abtransport von gefährlichen Abfällen ist durch die Unterschrift/Signatur vom
Auftraggeber auf Übernahmeschein bzw. Begleitschein zu bestätigen.

(5) Überschüssiges Baumaterial


Überschüssiges Baumaterial (Verschnitt, Reste etc.) und Baustellenabfälle sind
fachgerecht zu trennen, ordnungsgemäß der Verwertung zuzuführen bzw. zu entsorgen.
Von der Regelung der sortenreinen Trennung der Bauabfälle darf nur mit Einverständnis
des Auftraggebers abgewichen werden.
Anfallende Kosten für Aufstellen, Vorhalten und Beseitigen der Container sowie
Verwertungs-, Entsorgungskosten sind in die Einheitspreise der entsprechenden
Leistungspositionen einzurechnen.
Gefüllte Container sind ohne Aufforderung und unverzüglich abzufahren. Die
Zwischenlagerung auf dem Gelände darf nur nach Genehmigung durch die Bauleitung und
nur in geschlossenen Containern erfolgen.
Der Abtransport von gefährlichen Abfällen ist durch die Unterschrift/Signatur vom
Auftraggeber auf Übernahmeschein bzw. Begleitschein zu bestätigen.

16. Arbeitsschutzanforderungen im Umgang mit Gefahrstoffen

(1) Grundlagen
Rückbau- und Entkernungsmaßnahmen haben grundsätzlich so zu erfolgen, dass eine
Gefährdung von Mensch und Umwelt ausgeschlossen wird.
Qualifikationsnachweise sind mit Angebotsabgabe dem Auftraggeber zu übermitteln.
Soweit der Auftragnehmer den Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt, sind diese
bei Angebotsabgabe zu benennen, die notwendigen Qualifikationen und die zuständigen
Vertreter nachzuweisen. Die Regelungen gemäß Ziffer 7 ZVB bleiben unberührt.
Die für Arbeiten mit gefährlichen Stoffen geltenden besonderen Anforderungen an den
Arbeitsschutz, insbesondere für die als kanzerogen einzustufenden Schadstoffe (Asbest,

Version 21.12.2022 Seite 9 von 14


KMF, PAK, PCB, Phenol, HSM, MKW, etc), sind zwingend zu beachten. Die ausführenden
Firmen sind grundsätzlich zur Einhaltung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
angehalten, wobei insbesondere auf die erforderliche Gefährdungsbeurteilung und den
daraus abzuleitenden Schutzstufen hingewiesen wird.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, vor Beginn der Arbeiten die erforderliche
Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, das Rückbaukonzept sowie die Arbeitspläne hierauf
abzustimmen und dies dem Auftraggeber bzw. seinen Vertretern (Bauleitung, SiGeKo nach
BaustellV etc.) spätestens 10 Tage vor Arbeitsbeginn vorzulegen. Alle geforderten
Unterlagen für den Arbeitsschutz (Betriebsanweisungen, personengebundene Nachweise,
etc.) sind während der Arbeiten auf der Baustelle vorzuhalten.
Die notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen beinhalten im Regelfall das Stellen einer
Abschottung für den Arbeitsbereich, einschließlich des Aufbaus von Schleusen (Personen-
und Materialschleuse) als Abgrenzung zwischen Weiß- und Schwarzbereich, die
Kennzeichnung des Bereiches, das zur Verfügung stellen persönlicher Schutzausrüstung,
die fachgerechte Demontage und Entsorgung der Schadstoffe und ggf. angrenzender
Materialien und Baustoffe, die Reinigung der Arbeitsbereiche und die Demontage des
Arbeitsbereichs.
Insbesondere sind die nach der Mutterschutzrichtlinienverordnung und dem
Jugendarbeitsschutzgesetz geltenden besonderen Beschäftigungsbeschränkungen für
Jugendliche und Schwangere oder stillende Frauen zu beachten.
Gefährdungsbeurteilungen sind – bei Änderung der Arbeitsverfahren oder der
Arbeitsbereiche – den Arbeitsbedingungen anzupassen. Gefährdungsbeurteilungen sind
ohne Aufforderung zwei Wochen vor Arbeitsbeginn an den Auftraggeber oder dessen
Vertreter weiterzugeben.
Werden für die Durchführung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in einem Betrieb
Fremdfirmen beauftragt, ist der Auftragnehmer als deren Auftraggeber dafür
verantwortlich, dass für die erforderlichen Tätigkeiten nur Firmen herangezogen werden,
die über die für die Tätigkeiten erforderliche besondere Fachkenntnis und Erfahrung
verfügen.
Besteht während der Ausführung der Arbeiten begründeter Verdacht auf weitere
Schadstoffvorkommen, über die bekannten Schadstoffvorkommen hinaus, hat der
Auftragnehmer unverzüglich sämtliche notwendigen Maßnahmen einzuleiten,
insbesondere den Auftraggeber bzw. dessen Bauleitung hierüber zu informieren.
Der Auftragnehmer wird die erforderlichen Schutzmaßnahmen einhalten. Mit der
Angebotsabgabe hat der Auftragnehmer die jeweils nötige Fachkunde (BGR 128, TRGS
519, TRGS 521 etc.) nachzuweisen und ein abgestimmtes Rückbaukonzept vorzulegen.
Der Auftragnehmer hat die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Ggf.
aus behördlichen Forderungen resultierende gesonderte Schutzanforderungen sind im
Rahmen der Rückbauarbeiten zu berücksichtigen.

(2) Rechtlicher Rahmen


Die einschlägigen Regelwerke, insbesondere die BGR 128 Regeln für Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen, die TRGS 519 Asbest-,
Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten, die Asbestrichtlinie, die TRGS 521
Faserstäube in Verbindung mit der Gefahrstoffverordnung in der jeweiligen neuesten
Fassung sind zu beachten. In diesem Zusammenhang wird auch auf die von Behörden
herausgegebenen Handlungsanleitungen und Arbeitsvorschriften hingewiesen.
• TRGS 519 Asbest - Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten.
• TRGS 521: Faserstäube.

Version 21.12.2022 Seite 10 von 14


• TRGS 524 Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen
• Richtlinie für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte
in Gebäuden (Asbest-Richtlinie).
• BG (Berufsgenossenschaft): BGR 128 Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz
bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen.
• TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte.
• Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen GefStoffV vom 26. November 2010
(BGBl. I S. 1643, 1644) in der jeweils geltenden Fassung.

(3) Handlungsanweisungen
Folgende Handlungsanweisungen sind vom Auftragnehmer zu beachten:
• Umgang mit holzschutzmittelbelasteten Bauteilen, Gegenständen und Materialien
Nov. 2007
• Umgang mit teerhaltigen Materialien im Hochbau (PAK) Nov. 2007
• Richtlinien zur Brandschadensanierung (VdS) 2357 Apr. 2007
• Praktische Hinweise zum Umgang mit Produkten aus künstlichen Mineralfasern
(KMF) Apr.2002
• Merkblatt der Bundesländer zum Rückbau von Plattenbauten mit Kamilit in den
Betonaußenwandplatten Jan.2005
• Hinweise zur Asbestmitteilung März 2009

(4) Umgang mit Feinstäuben


Bei Tätigkeiten mit Exposition gegenüber einatembaren Stäuben, für die kein
stoffbezogener Arbeitsplatzgrenzwert festgelegt ist, sind die Schutzmaßnahmen
entsprechend der Gefährdungsbeurteilung so festzulegen, dass mindestens die
Arbeitsplatzgrenzwerte für den einatembaren Staubanteil und für den alveolengängigen
Staubanteil eingehalten werden. Bei Tätigkeiten mit Staubexposition ist eine Ausbreitung
des Staubs auf unbelastete Arbeitsbereiche zu verhindern.
Maschinen und Geräte sind so auszuwählen und zu betreiben, dass möglichst wenig Staub
freigesetzt wird. Staubemittierende Anlagen, Maschinen und Geräte müssen mit einer
wirksamen Absaugung versehen sein.
Das Reinigen des Arbeitsbereiches durch trockenes Kehren oder Abblasen von
Staubablagerungen mit Druckluft ist grundsätzlich nicht zulässig. Die
Gefahrstoffverordnung ist zu beachten.

(5) Verhalten beim Auffinden von Kontaminationen


Beim Auffinden oder Entstehen von Schadstoffkontaminationen in Böden, Fundamenten
bzw. in Bauwerkskörpern sind die Arbeiten unverzüglich zu unterbrechen. Durch geeignete
Sicherungsmaßnahmen sind der Fundort bzw. der Schadensbereich umgehend gegen
Zutritt von Unbefugten abzusichern.
Bei Kontaminationen des Bodens und des Grundwassers bzw. Altlasten ist unverzüglich
das für den Schadensort zuständige Bezirksamt (Fachbereich Umwelt) zu informieren:
Umwelt- und Naturschutzbehörden - Berlin.de.
Die weiteren Maßnahmen werden vom Umweltamt des Bezirkes, ggf. unter Einbeziehung
von entsprechenden Senatsdienststellen, festgelegt.

Version 21.12.2022 Seite 11 von 14


Das Auffinden von Schadstoffkontaminationen ist gleichzeitig auch dem Auftraggeber
mitzuteilen (Meldepflicht). Seine Entscheidungen zum weiteren Bauablauf sind
abzuwarten.
Darüber hinaus ist die für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen zuständige
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zu unterrichten. Die
Abfallentsorgung erfolgt dann nach deren Vorgaben, u.a. entsprechend der
veröffentlichten Merkblätter, z.B. Andienung an die Sonderabfallgesellschaft Brandenburg
Berlin.

(6) Verhalten beim Auffinden von Kampfmitteln

Werden z.B. bei Erdarbeiten Kampfmittel oder verdächtige Gegenstände aufgefunden,


müssen die Arbeiten sofort eingestellt und die zuständige Senatsverwaltung oder die
Polizei über den Notruf 110 verständigt werden. Bis zum Eintreffen der Polizei ist der
Fundort unverzüglich mit geeigneten Maßnahmen zu sichern und jegliches Betreten zu
unterbinden.

Das Auffinden von Kampfmitteln ist auch dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen.
Seine Entscheidungen zum weiteren Bauablauf sind abzuwarten.

Auf die Regelungen der „Verordnung zur Verhütung von Schäden durch Kampfmittel
(Kampfmittelverordnung)“ vom 17.07.2018, veröffentlicht am 27.07.2018 (GVBl. Seite
495) wird ausdrücklich hingewiesen: verwaltungsvorschrift_kampfmittelv.pdf.

17. Einsatz mobiler Aufbereitungsanlagen an der Baustelle

(1) Bei Einsatz von Brecher-/Sortieranlagen auf der Baustelle müssen die erforderlichen
arbeitsschutztechnischen und ordnungsbehördlichen Voraussetzungen (i. d. R.
Genehmigungen des zuständigen Bezirksamtes) erfüllt sein und vor Erstellung der
Anlagentechnik der ausschreibenden Stelle vorgelegt werden. Angebote zum mobilen
Einsatz von Aufbereitungstechnik auf der Baustelle sind als Nebenangebote einzureichen.

(2) Insbesondere beim Betrieb von Brecheranlagen ist durch geeignete Maßnahmen
sicherzustellen, dass keine Fundmunition in die Anlage gelangt. Ist dies aus
verfahrenstechnischen Gründen nicht möglich, so sind die zum Schutz der Arbeitnehmer
und des Umfeldes erforderlichen Maßnahmen mit dem Landesamt für Arbeitsschutz,
Gesundheitsschutz und Technische Sicherheit abzustimmen.

18. Abrechnung

(1) Die Rechnung ist grundsätzlich in Übereinstimmung mit den vereinbarten Preisen ohne
Umsatzsteuer auszustellen. Von den Preisen sind alle vereinbarten Nachlässe abzuziehen.
Zu dem verbleibenden Nettorechnungsbetrag ist neben dem Steuersatz die Umsatzsteuer
der Rechnung in einem Betrag gesondert hinzuzusetzen und der geforderte
Rechnungsbetrag, der die Umsatzsteuer einschließt, aufzuführen.

(2) Bei Teilrechnungen auf Grund von Teilleistungen muss die Leistungserbringung durch eine
prüffähige Aufstellung nachgewiesen werden. Restliche Mengen/Leistungen müssen dabei

Version 21.12.2022 Seite 12 von 14


klar ersichtlich sein. Die letzte Teilrechnung ist als solche und als Schlussrechnung zu
kennzeichnen.

(3) Ein Anspruch auf Zahlung der Rechnung besteht nur, wenn der Rechnung prüfungsfähige
Unterlagen über die Leistungserbringung gem. § 14 VOB/B beigefügt sind; dies geschieht
in der Regel mit Hilfe der Leistungsnachweise.

(4) Die Rechnungslegung erfolgt entweder per Post oder elektronisch per PDF- oder XML
Rechnung.

(5) Bei Rechnungslegung per Post sind die Rechnungen 1-fach im Original (ohne Kopien) an
den Rechnungsempfänger laut Beauftragung über die BIM Berliner
Immobilienmanagement GmbH, Keibelstraße 36, 10178 Berlin per Post (ohne Benennung
des zuständigen Mitarbeiters des Auftraggebers) zu senden.

(6) Um am Verfahren der elektronischen Rechnungslegung teilzunehmen, ist eine einmalige


Registrierung des Auftragnehmers erforderlich. Hierfür sendet der Auftragnehmer
folgende Angaben an info.erv@bim-berlin.de:
• Betreff der E-Mail „PDF Registrierung ERV - Ihr Firmenname“.
• Die eigene Hauptanschrift und Ihre USt-ID-Nummer bzw. Ihre Steuernummer.
• Ihre E-Mailadresse/n, von welcher/n Sie künftig elektronische Rechnungen an
uns senden möchten.
Die Rechnung wird beim Verfahren der elektronischen Rechnungslegung per E-Mail mit
einer PDF-Rechnung oder einer XML-Rechnung versandt. E-Mails mit gemischten
Anhängen können vom System nicht verarbeitet werden. Wenn der Auftragnehmer sich
für die Rechnungszustellung per PDF oder XML-Format entscheidet, muss die Rechnung
per E-Mail an die zur Beauftragung passende E-Mail-Adresse gesendet werden. Der
jeweilige Auftraggeber kann dem Auftragsschreiben entnommen werden.
Übersicht der Auftraggeber mit entsprechenden E-Mail-Adressen:

Auftraggeber E-Mail-Adresse für Rechnungslegung


Land Berlin – BIM Berliner Immobilien rechnungseingang.anmietvermoegen@sap.bim-
GmbH berlin.de
BIM Berliner Immobilienmanagement rechnungseingang.bim@sap.bim-berlin.de
GmbH
Land Berlin – Sondervermögen rechnungseingang.silb@sap.bim-berlin.de
Immobilien des Landes Berlin c/o BIM
Land Berlin – Sondervermögen für rechnungseingang.soda@sap.bim-berlin.de
Daseinsvorsorge- und nicht
betriebsnotwendige
Bestandsgrundstücke des Landes
Berlin c/o BIM

Version 21.12.2022 Seite 13 von 14


Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. rechnungseingang.thv1@sap.bim-berlin.de
KG
Liegenschaftsfonds rechnungseingang.thv2@sap.bim-berlin.de
Projektgesellschaft mbH & Co. KG
Liegenschaftsfonds Berlin rechnungseingang.lfb-gmbh@sap.bim-berlin.de
Verwaltungsgesellschaft mbH
Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. rechnungseingang.LFB-gmbh-kg@sap.bim-
KG berlin.de
Liegenschaftsfonds rechnungseingang.lfb-projekt@sap.bim-
Projektgesellschaft mbH & Co. KG berlin.de

19. Datenschutz

Der Vertragspartner/Auftragnehmer erklärt, die Mitarbeiter auf die Vertraulichkeit zum


Datenschutz verpflichtet zu haben.

20. Schlussbestimmungen

(1) Die Änderung oder Ergänzung des Vertrags sowie alle sonstigen sich aus dem Vertrag
ergebenden oder mit ihm im Zusammenhang stehenden rechtserheblichen Erklärungen
bedürfen der Schriftform.

(2) Sollte eine der Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so hat dies
keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen. § 139 BGB wird insofern
abbedungen. Dieser Vertrag bleibt mit Ausnahme der nichtigen, ungültigen oder
rechtsunwirksamen Klausel gültig, ohne dass eine Partei darlegen und beweisen muss,
dass die Parteien beabsichtigen, den Vertrag auch ohne die nichtige, ungültige oder
rechtsunwirksame Bestimmung aufrechtzuerhalten. An Stelle der unwirksamen
Bestimmung gilt dann eine solche rechtlich wirksame Bestimmung als vereinbart, die der
unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich so nahe wie möglich kommt. Dies gilt auch im
Falle von Vertragslücken.

Version 21.12.2022 Seite 14 von 14


Maßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Teilnahmeantrag/ Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in


Angebot für: Gebäuden_Elektroinstallationen

N16029-3017900-001-440-01

Eigenerklärung der nicht präqualifizierten Bewerber, Bieter bzw. Mitglieder


der Bewerber-/Bietergemeinschaft zur Eignung für die Vergabe von
Bauleistungen nach §§ 6a Abs. 1, 2 Nr. 5-9, 6b Abs. 2 VOB/A bzw. §§ 6e, 6b
Abs. 1 Nr. 2 EU VOB/A

Mit der formgerechten Abgabe des Angebotes oder des Teilnahmeantrages stimme
ich/ stimmen wir den nachfolgenden Angaben rechtsverbindlich zu.

Ich erkläre/Wir erklären,

- dass ein Insolvenz- oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren nicht
eröffnet ist, eine Eröffnung nicht beantragt ist und ein Antrag nicht mangels Masse
abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan nicht rechtskräftig bestätigt wurde
- dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet
- dass ich/ wir meine/ unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit ich/ wir der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/ haben
- dass für mein/ unser Unternehmen eine gültige Haftpflichtversicherung für Personen,
Sach- und Vermögensschäden besteht und keine Beitragsrückstände bestehen
- dass für mein/unser Unternehmen bei Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte keine
Ausschlussgründe gem. § 6e VOB/A-EU vorliegen bzw. bei nationalen
Vergabeverfahren keine schwere Verfehlung gem. § 6a Abs. 2 Nr. 7 VOB/A vorliegt,
die meine/unsere Zuverlässigkeit in Frage stellt
- dass ich/ wir in den letzten 3 Jahren nicht
 gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2, §§ 10 bis 11 des
Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes oder
 gem. § 23 des Arbeitnehmerentsendegesetzes oder
 gem. § 21 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes oder
 gem. § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB),

mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als
90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden bin/ sind.

Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass der öffentliche Auftraggeber bei Vorliegen zwingender
Ausschlussgründe ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der
Teilnahme auszuschließen hat.

Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann der öffentliche Auftraggeber unter


Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt
des Vergabeverfahrens von der Teilnahme ausschließen.
Version 24.11.2022 Seite 1 von 2
In beiden Fällen wird jedoch dem betroffenen Unternehmen vor dem Ausschluss die
Möglichkeit zur Darlegung der ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.v. § 125 GWB
eingeräumt.

Ich bin mir/Wir sind uns bewusst, dass eine im Vergabeverfahren fahrlässig oder vorsätzlich
irreführende Information den Ausschluss von weiteren Auftragserteilungen zur Folge haben
kann.

Anmerkungen bei Abweichungen zur vorgenannten Erklärung für Bieter/


Bewerber:

Version 24.11.2022 Seite 2 von 2


Maßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Teilnahmeantrag/
Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in
Angebot für: Gebäuden_Elektroinstallationen

N16029-3017900-001-440-01

SELBSTAUSKUNFT der Bewerber oder Bieter

Firmenname:

Vor und Nachname:


(nur bei Einzelunternehmen)

Anschrift:

E-Mail:

Rechtsform:

Geschäftsort:

Hauptsitz:

Niederlassung:

Büros:

Verknüpfung / Zusammenarbeit
mit anderen Unternehmen:

Zuständiges Finanzamt:

Steuernummer:

Umsatzsteuer-ID
(sofern zutreffend):

Bankverbindung:

Kontoinhaber:

IBAN:

BIC:

Version 17.02.2023 Seite 1 von 4


Angaben für die Abfrage beim Wettbewerbsregister

Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro netto ist ein öffentlicher Auftraggeber
gemäß § 6 Abs. 1 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vor Erteilung des
Zuschlags bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu
demjenigen Bieter, an den er den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind.
Unterhalb dieser Wertgrenze und im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs besteht die
Möglichkeit einer freiwilligen Abfrage nach § 6 Abs. 2 WRegG.

Für die Abfrage werden folgende Angaben benötigt:

Inländisches Register Ausländisches Register


Registergericht (sofern zutreffend): registerführende Stelle (sofern
zutreffend):

Register-Nr. (sofern zutreffend): Registerbezeichnung (sofern


zutreffend):

ausländische Register-Nr. (sofern


zutreffend):

Nimmt ein Bewerber oder Bieter bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge im
Oberschwellenbereich Kapazitäten anderer eignungsleihender nicht präqualifizierter
Nachunternehmer in Anspruch, sind auch die eignungsverleihenden Nachunternehmer im
Hinblick auf die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe zu prüfen (§§ 6d Abs. 1, 6e,
6b VOB/A-EU).

Für die Prüfung der Ausschlussgründe ist von dem jeweiligen eignungsleihenden nicht
präqualifizierten Nachunternehmer eine Eigenerklärung zur Eignungsprüfung einzureichen.
Darüber hinaus kann der Auftraggeber den Bewerber oder Bieter verpflichten, diesbezügliche
Nachweise seiner Eignungsverleiher an den Auftraggeber zu übermitteln. Der Nachweis kann
insbesondere durch die Vorlage einer Selbstauskunft beim Wettbewerbsregister erbracht
werden.

Angaben für die Abfrage beim Gewerbezentralregister

Im Rahmen der Eignungsprüfung ist der Auftraggeber mit einer Übergangsfrist bis
einschließlich zum 31.05.2025 zudem berechtigt, für den Bieter, der den Zuschlag erhalten
soll, ggf. zusätzlich eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der
Gewerbeordnung anzufordern. Die von den Bewerbern und Bietern hierzu erforderlichen
unternehmens- und personenbezogenen Daten werden vom Auftraggeber vor
Zuschlagserteilung gesondert angefordert.

Version 17.02.2023 Seite 2 von 4


Ich bin/ Wir sind eigentragen im ULV bzw. im PQ-Verzeichnis unter Nr.:

Die nachfolgenden Angaben sind nur auszufüllen, wenn Sie keine Eintragung im
ULV oder in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-
Verzeichnis) nachweisen können.

Nachweis der Eignung gem. § 6a Abs. 2 VOB/A bzw. § 6a VOB/A-EU

Umsatz des Unternehmens in den Jahr:


letzten 3 abgeschlossenen Geschäfts- € davon
jahren, soweit er Bauleistungen und Eigenleistung:
andere Leistungen betrifft, die mit der zu € davon
Eigenleistung:
vergebenen Leistung vergleichbar sind, € davon
unter Einschluss des Anteils bei Eigenleistung:
gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen
Haftpflichtversicherungsdeckungs-
summen
- für Personenschäden €
- für Sachschäden €
Zahl der in den letzten 3 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert
ausgewiesenem technischem
Leitungspersonal
Arbeitskräfte nach Lohngruppe

Technisches Leitungspersonal

Eintragung in das Berufs- oder Ich bin/ Wir sind eingetragen im


Handelsregister inländischen Handelsregister.
Ich bin/ Wir sind eingetragen im
ausländischen Register.
Ich bin/ Wir sind nicht zur Eintragung in
das Handelsregister verpflichtet.

Version 17.02.2023 Seite 3 von 4


Ich bin/ Wir sind bei der Industrie- und
Handelskammer eingetragen.
Ich bin/ Wir sind zur Eintragung bei der
Industrie- und Handelskammer nicht
verpflichtet.
Eintragung in die Handwerksrolle ja
für die auszuführenden Leistungen Ich bin/ Wir sind zur Eintragung nicht
verpflichtet.
Angaben zur Mitgliedschaft bei der Ich bin/ Wir sind
Berufsgenossenschaft Mitglied der Berufsgenossenschaft:

unter Nummer:

Version 17.02.2023 Seite 4 von 4


Formblatt 1

Bieter/Bewerber:
Vergabenummer: N16029-3017900-001-440-01
Maßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Vorgabe Name des Name u. Anschrift des Behandlungs,- Verwer-


AVV-

Aufstellung der vorgesehenen Verwertungs- und Beseitigungsziele


Nr. durch den Abfallart V/B1) Beförderers2) tungs- oder Beseitigungsunternehmens2)
ASN
AG (Kreuz) Spalte zwingend zu befüllen Spalte zwingend zu befüllen

Nicht gefährliche Abfälle:


1 170101 Beton
2 170102 Ziegel B
3 170103 Fliesen und Keramik
4 170107 Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen u. Keramik B
5 170201 Holz V
6 170202 Glas
7 170203 Kunststoff V
8 170302 Bitumengemische
9 170504 Boden und Steine
10 170604 Dämmmaterial B
11 170802 Baustoffe auf Gipsbasis B
12 170904 Gemischte Bau- und Abbruchabfälle B
bedarfsweise Ergänzung weiterer Abfälle:
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

1)
V = Verwertung; B = Beseitigung
2)
EfB = Entsorgungsfachbetrieb, Zertifizierungsnachweis inklusive Anlagen ist für die jeweilige Tätigkeit (sammeln, befördern, lagern, behandeln, verwerten, beseitigen) mit nicht gefährlichen Abfällen:

Ich/Wir erkläre(n) hiermit rechtsverbindlich, dass ich/wir im Besitz entsprechender Entsorgungsfachbetriebezertifikate bin/sind. Nach
Beauftragung werde(n) ich/wir entsprechende Zertifikate unverzüglich und unaufgefordert dem Auftraggeber vorlegen.

Version 31.03.2023 Seite 1 von 2


Bieter/Bewerber:
Vergabenummer: N16029-3017900-001-440-01
Maßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Ausnahme von der Vorlagepflicht (Auftragsnummer/Link):3)

Vorgabe Name des Beförderers1) Name u. Anschrift des Behandlungs,- Verwer-

Aufstellung der vorgesehenen Verwertungs- und Beseitigungsziele


Nr. durch den AVV-ASN Abfallart Spalte zwingend zu befüllen tungs- o. Beseitigungsunternehmens 1)2)
AG (Kreuz) Spalte zwingend zu befüllen

Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten:


Gemische aus oder getrennte Fraktionen von Beton, Zie-
1 170106*
geln, Fliesen u. Keramik, die gefährliche Stoffe enthalten
2 170204* Glas, Kunststoff und Holz, die gefährliche Stoffe enthalten
3 170301* kohlenteerhaltige Bitumengemische
4 170303* Kohlenteer und teerhaltige Produkte
5 170503* Boden und Steine, die gefährliche Stoffe enthalten
6 170601* Dämmmaterial, das Asbest enthält
anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen be-
7 170603* steht oder solche Stoffe enthält
8 170605* asbesthaltige Baustoffe
Baustoffe auf Gipsbasis, die durch gefährliche Stoffe verun-
9 170801* reinigt sind
10 170902* Bau- und Abbruchabfälle, die PCB enthalten
sonstige Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich gemischte
11 170903*
Abfälle) die gefährliche Stoffe enthalten
Bedarfsweise Ergänzung weiterer Abfälle:
12
13
14
15
16
17
18

1)
EfB = Entsorgungsfachbetrieb, Zertifizierungsnachweis inklusive Anlagen ist für die jeweilige Tätigkeit (sammeln, befördern, lagern, behandeln, verwerten, beseitigen) mit gefährlichen Abfällen:
dem Angebot beizufügen
nach Aufforderung des Auftraggebers nachzureichen
2)
Bei entsprechenden Ergebnissen der Analytik oder auf Grund der Bestimmungen durch die SBB eines Andienungsverfahrens muss jedoch von der vorgegebenen Anlage abgesehen werden.
3)
Die Vorlagepflicht der EfB-Zertfikate entfällt, wenn eine Auftragsnummer aus einem Vergabeverfahren genannt wird, in der derzeit gültige EfB-Zertfikate bereits bei der Vergabestelle vorgelegt
wurden oder ein Link zu einer gebührenfreien nationalen Datenbank genannt wird, unter dem die entsprechenden Zertifizierungsnachweise direkt abrufbar sind (weitere Informationen siehe
Veröffentlichungstext).
Version 31.03.2023 Seite 2 von 2
Baumaßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Angebot für: Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden_Elektroinstallationen


N16029-3017900-001-440-01

Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung
Bezeichnung:

Die Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt, dass

- im Fall der Zuschlagserteilung auf ihr Angebot/Auftragserteilung eine Arbeits-


gemeinschaft gebildet wird,
- der bevollmächtigte Vertreter und
- 1. Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft ist:

- die Bewerber-/Bietergemeinschaft aus folgenden weiteren Mitgliedern besteht:

2. Mitglied

3. Mitglied

4. Mitglied

5. Mitglied

(Anzugeben sind jeweils vollständige Firma und Adresse)

Version 22.09.2021 Seite 1 von 2


- der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt und sich die Vollmacht auch auf die Bietererklärungen des
Teilnahmeantrages und eines Angebotes bezieht,
- alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften,
- der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, Zahlungen mit befreiender Wirkung für
den Auftragnehmer anzunehmen oder Zahlungen nach dessen schriftlicher Weisung zu
leisten,
- die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
(Bietergemeinschaft) auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft bestehen bleibt.

Ort Datum

Benennung der Erklärenden der Bewerber-/Bietergemeinschaft1

Ort/Datum/Vor- und Zuname des Erklärenden/Unternehmen/Funktion im Unternehmen

Ort/Datum/Vor- und Zuname des Erklärenden/Unternehmen/Funktion im Unternehmen

Ort/Datum/Vor- und Zuname des Erklärenden/Unternehmen/Funktion im Unternehmen

Ort/Datum/Vor- und Zuname des Erklärenden/Unternehmen/Funktion im Unternehmen

Ort/Datum/Vor- und Zuname des Erklärenden/Unternehmen/Funktion im Unternehmen

1
Hinweis:
Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben. Auf
Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert
signierte Erklärung abzugeben.

Version 22.09.2021 Seite 2 von 2


Baumaßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Angebot für: Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden_Elektroinstallationen


N16029-3017900-001-440-01

Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch


Nachunternehmer

Bieter / Bewerber

Teilnahmeantrag / Angebot für

Name des Unternehmers

Verpflichtungserklärung der Leistungen anderer Unternehmen

Wir verpflichten uns, im Fall der Auftragsvergabe an den o. g. Bieter/Bewerber die einzelnen
Leistungen und der zugehörigen Beschreibung der Teilleistungen gem.
Angebot/Bewerberbogen zu erbringen.

______________________________________________________________
(Vor - und Zuname, Funktion, handelnd für Firma, Ort, Datum)

Version 24.06.2020 Seite 1 von 1


Maßnahme: Voltairestraße 2 - Lehrrettungswache

Teilnahmeantrag/ Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in


Gebäuden_Elektroinstallationen
Angebot für:

N16029-3017900-001-440-01

Nachunternehmer:in:

Eigenerklärung der eignungsleihenden nicht präqualifizierten


Nachunternehmer zur Eignung für die Vergabe von Bauleistungen im
Oberschwellenbereich gemäß §§ 6d Abs. 1, 6e, 6b VOB/A-EU
I. Allgemeine Angaben und Erklärungen

Nimmt ein Bewerber oder Bieter bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge im
Oberschwellenbereich Kapazitäten anderer eignungsleihender nicht präqualifizierter
Nachunternehmer in Anspruch, sind auch die eignungsverleihenden Unterauftragnehmer im
Hinblick auf die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe zu prüfen (§§ 6d Abs. 1, 6e, 6b
VOB/A-EU).

Ich erkläre/Wir erklären rechtsverbindlich, dass

 ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung einschließlich der Berufsgenossenschaft
ordnungsgemäß nachgekommen bin/sind und ermächtigen den öffentlichen
Auftraggeber, Auskünfte über die Meldedateien personenunabhängig einzuholen bzw.
lege(n) diese auf Verlangen des öffentlichen Auftraggebers vor.

Ich bin/Wir sind

Mitglied der Berufsgenossenschaft seit unter Nr.

 Ich/Wir erfülle(n) die gesetzlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen
Leistungen, insbesondere die die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
betreffen. Soweit eintragungs-, anzeige- oder erlaubnispflichtige Tätigkeiten Gegenstand
der Leistung sind, kann der Auftraggeber zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens
entsprechende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verlangen.

II. Besondere Angaben gemäß §§ 6d Abs. 1, 6e VOB/A-EU

1. Ich/Wir erkläre(n), dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 6e Abs. 1 bis 4 EU


VOB/A vorliegen:

Version 24.11.2022 Seite 1 von 4


- Es gibt keine Personen, deren Verhalten unserem Unternehmen nach § 6e Abs. 3 EU
VOB/A zuzurechnen ist, die wegen einer der nachfolgend aufgeführten Straftaten
verurteilt worden sind, und es sind aus den gleichen Gründen auch keine Geldbußen nach
§ 30 OWiG gegen unser Unternehmen verhängt worden:

a) § 129 des Strafgesetzbuches (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des


Strafgesetzbuches (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b des Strafgesetzbuches
(kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland),

b) § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an


einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in
Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet
werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des
Strafgesetzbuchs zu begehen,

c) § 261 des Strafgesetzbuches (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter


Vermögenswerte),

d) § 263 des Strafgesetzbuches (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder
in deren Auftrag verwaltet werden,

e) § 264 des Strafgesetzbuches (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den
Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen
Union oder in deren Auftrag verwaltet werden,

f) § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr),


§§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im
Gesundheitswesen),

g) § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern),

h) den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuches (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils
auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale
Bedienstete),

i) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung


ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
oder

j) den §§ 232, 233a Absatz 1 bis 5, den 232b bis 233a des Strafgesetzbuchs
(Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft,
Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).

Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße stehen in diesem Sinne eine
Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften
anderer Staaten gleich.

- Unser Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen.

Version 24.11.2022 Seite 2 von 4


2. Weiter erkläre(n) ich/wir, dass keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 6e Abs. 6 EU
VOB/A vorliegen:

a) unser Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende
umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen,

b) über das Vermögen unseres Unternehmens ist kein Insolvenz- oder ein vergleichbares
Verfahren eröffnet, eine Eröffnung nicht beantragt und ein Antrag nicht mangels Masse
abgelehnt worden. Das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation oder hat seine
Tätigkeit nicht eingestellt,

c) unser Unternehmen hat im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung
begangen, die die Integrität des Unternehmens in Frage stellt; § 123 Abs. 3 GWB ist
entsprechend anzuwenden,

d) unser Unternehmen hat keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen, die
es zum Ziel oder zur Folge haben, den Wettbewerb zu verhindern, einzuschränken oder
zu verfälschen,

e) es besteht kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, der die
Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen
Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte,

f) unser Unternehmen war nicht bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens


einbezogen,

g) unser Unternehmen hat keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft
erfüllt und dies hat nicht zu einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder zu einer
vergleichbaren Rechtsfolge geführt,

h) unser Unternehmen hat in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine


schwerwiegende Täuschung begangen, keine Auskünfte zurückgehalten und ist in der
Lage, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln,

i) unser Unternehmen hat nicht versucht, die Entscheidungsfindung des öffentlichen


Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, vertrauliche Informationen zu
erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte.
Unser Unternehmen hat auch nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen
übermittelt, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich
beeinflussen könnten, oder hat versucht, solche Informationen zu übermitteln.

3. Ich/Wir erkläre(n) weiter, dass keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 2
GWB vorliegen. Ich bin/ wir sind:

a) in den letzten 3 Jahren nicht

- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2, §§ 10 bis 11 des


Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG),
- gem. § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB),

Version 24.11.2022 Seite 3 von 4


- gem. §§ 15, 15a, 16 Abs. 1 Nr. 1, 1b, 1c, 1d, 1f oder 2 des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG),
- gem. § 266a Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches (StGB)

mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden.

b) nicht wegen eines Verstoßes gegen § 23 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG)


oder gegen § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohnes (MiLoG)
mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden.

4. Anmerkungen bei Abweichungen zur vorgenannten Erklärung für


Nachunternehmer:innen:

III. Abschließende Erklärung

Ich bin mir/Wir sind uns bewusst, dass der öffentliche Auftraggeber bei Vorliegen zwingender
Ausschlussgründe die Ersetzung des Nachunternehmers verlangt. Bei Vorliegen fakultativer
Ausschlussgründe kann der öffentliche Auftraggeber unter Fristsetzung verlangen, dass dieser
ersetzt wird.

Die Eigenerklärung wurde eingereicht:

am von

(Datum, Vorname, Name der natürlichen Person bzw. Firma bei juristischen Personen in
Textform)

Hinweis: Bei Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren ersetzt die Textform


die händische Unterschrift.

Die Eigenerklärung wurde eingereicht (nur bei schriftlichem Angebot):

am von

_____________________________________________
(Stempel und Unterschrift)

Version 24.11.2022 Seite 4 von 4


Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß
Art. 13 DSGVO

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Verantwortlichen:

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH,

Keibelstraße 36, 10178 Berlin

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutz Nord GmbH

Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin

3. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

3.1 Zwecke der Datenverarbeitung:

Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu Zwecken der Durchführung des


Vergabeverfahrens und Vertragsdurchführung.

3.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1
lit. c, Abs. 3 DSGVO i.V.m. §§ 97 ff. GWB, § 6 WRegG, § 16 BerlAVG.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten:

Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) besteht gemäß § 6
Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) für die ausschreibende Stelle vor Erteilung des Zuschlags
eine Abfragepflicht beim Wettbewerbsregister. Konzessionsgeber sowie Sektorenauftraggeber
sind ab Erreichen der EU-Schwellenwerte zur Abfrage verpflichtet. In § 6 Abs. 2 WRegG ist
festgelegt unter welchen weiteren Voraussetzungen eine Abfrage erfolgen darf.

Durch das beim Bundeskartellamt eingerichtete Wettbewerbsregister zum Schutz des


Wettbewerbs werden Auftraggebern im Sinne von § 98 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Informationen über Ausschlussgründe eines Bieters im
Sinne der §§ 123 und 124 GWB zur Verfügung gestellt.

Mit einer Übergangsfrist bis einschließlich zum 31.05.2025 ist der Auftraggeber berechtigt für
den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zusätzlich eine Auskunft aus dem
Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung anzufordern.

Nach § 16 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes ist die ausschreibende Stelle
weiterhin verpflichtet, die Einhaltung der gemäß § 15 vereinbarten Vertragsbestimmungen
(Zahlung von Mindestentgelt durch den Auftragnehmer sowie Nachunternehmer und Verleiher)
zu prüfen.

Version 22.07.2022 1
Erhält der Auftraggeber Kenntnis davon, dass der Auftragnehmer oder ein Nachunternehmer
einer bei der Erfüllung der Leistungspflichten eingesetzten Arbeitnehmerin oder einem bei der
Erfüllung der Leistungspflichten eingesetzten Arbeitnehmer nicht mindestens die nach dem
Arbeitnehmerentsendegesetz und dem Mindestlohngesetz geltenden Mindestarbeitsbedingung
gewährt, so hat er nach § 16 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes das bei der
für Bauwesen zuständigen Senatsverwaltung geführte Amtliche Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis des Landes Berlin sowie das Verzeichnis über ungeeignete Bewerber
und Bieter bei öffentlichen Aufträgen über den Namen, die Anschrift, den Vertragsinhalt und
die Art des Verstoßes unverzüglich zu unterrichten.

Nach § 134 Abs. 1 GWB informiert die ausschreibende Stelle die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot
angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung Ihres
Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform.
Dies gilt auch für Bieter, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur
Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die
betroffenen Bieter gegangen ist.

Nach § 62 Abs. 1 Satz 1 VgV teilt die ausschreibende Stelle jedem Bieter unverzüglich ihre
Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder
die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. Gleiches gilt für
die Entscheidung, ein Vergabeverfahren aufzuheben oder erneut einzuleiten einschließlich der
Gründe dafür, sofern eine Auftragsbekanntmachung oder Vorinformation veröffentlicht wurde.

Nach § 62 Abs. 2 Nummer 3 VgV unterrichtet die ausschreibende Stelle auf Verlangen des
Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform
nach § 126 b) BGB jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots
sowie den Namen des erfolgreichen Bieters.

Nach § 39 Abs. 1 VgV übermittelt die ausschreibende Stelle spätestens innerhalb 30 Tagen
nach der Vergabe eines öffentlichen Auftrags oder nach dem Abschluss einer
Rahmenvereinbarung eine Vergabebekanntmachung mit den Ergebnissen des
Vergabeverfahrens an das Amt für öffentliche Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Dort werden dann auch Name und Anschrift des Bieters, dem der Zuschlag erteilt wurde,
veröffentlicht.

Im Falle der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer muss die
ausschreibende Stelle nach § 163 Abs. 2 Satz 4 GWB die Vergabeakten der Kammer sofort zur
Verfügung stellen. Dies gilt auch für das Verfahren der sofortigen Beschwerde vor dem
zuständigen Oberlandesgericht/Kammergericht nach § 171 GWB. In diesen Verfahren
(Nachprüfungsverfahren und ggf. Verfahren über die sofortige Beschwerde) werden
personenbezogene Daten gegebenenfalls auch an andere Verfahrensbeteiligte weitergegeben.

Gemäß näherer Vorgaben in den Vergabeunterlagen hat der Auftraggeber Kontrollrechte zur
Überwachung der von Ihnen im Rahmen der Vertragserfüllung erbrachten Leistungen. Mit
Kontrollen zur Überwachung der von Ihnen im Rahmen der Vertragserfüllung erbrachten
Leistungen darf der Auftraggeber auch Dritte beauftragen.

Version 22.07.2022 2
Im Zusammenhang mit Kontrollen zur Überwachung der von Ihnen im Rahmen der
Vertragserfüllung erbrachten Leistungen auf ihre Vertragskonformität nach näherer Maßgabe
der Vergabeunterlagen, können im Einzelfall personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9
Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.

5. Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung personenbezogener


Daten

Betreffend das Vergabeverfahren und die Vertragsdurchführung: Die Dauer der Speicherung
personenbezogener Daten beträgt 8 Jahre gemäß Ziffer 12 AV zu § 55 der
Landeshaushaltsordnung Berlin in Verbindung mit Anlage 1 AV § 71 der
Landeshaushaltsordnung Berlin, § 8 Absatz 4 VgV, sofern nicht anderweitige gesetzliche
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns
gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können
Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung
unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit und
Einschränkung der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der
Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung
hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt.

7. Sonstiges

Eine Informationspflicht des Verantwortlichen wegen der Erhebung von personenbezogenen


Daten bei Dritten (z.B. Eignungsnachweise dritter Personen) besteht nach Art. 14 Abs. 5 lit. c)
der DSGVO nicht. Die Datenerhebung ist im Rahmen des Vergabeverfahrens ausdrücklich
geregelt und dort zum Schutz der Interessen der betroffenen Personen eine vertrauliche
Behandlung der Daten vorgesehen (§§ 97 ff. GWB, §§ 5, 8 VgV).

Version 22.07.2022 3
Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts
der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren

Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung der Änderung durch
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 ist es verboten öffentliche Aufträge
oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche
Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz
8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter
die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter
Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie
2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG
fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge
mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen:
a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 %
unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen
gehalten werden, oder
c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen
oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen
handeln,
auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die
öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe).

Version 27.04.2022 Seite 1 von 1

Das könnte Ihnen auch gefallen