MTAPrV RefE

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 132

Referentenentwurf

des Bundesministeriums für Gesundheit

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologin­


nen und Medizinische Technologen
(MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV)

A. Problem und Ziel


Die Berufe in der medizinischen Technologie sichern im medizinisch-technischen Bereich
eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten. Sie nehmen im
Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie mit den ihnen im jeweiligen Beruf vor­
behaltenen Tätigkeiten eine technische Schlüsselfunktion ein.

Die bisherigen Ausbildungen in der technischen Assistenz in der Medizin erfolgen auf der
Grundlage des Berufsgesetzes aus dem Jahr 1993 und der Ausbildungs- und Prüfungsver­
ordnung aus dem Jahr 1994. Eine umfassende Reform der Ausbildungen in den vier Beru­
fen ist erforderlich; zum einen um die sich stetig weiterentwickelnden technischen, medizi­
nischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Ausbildung zu integrieren und zum an­
deren, um die Ausbildung zeitgemäß und attraktiv auszugestalten und in Umsetzung der
Eckpunkte des „Gesamtkonzeptes Gesundheitsfachberufe“ zukunftsgerecht weiterzuentwi­
ckeln.

Dem wird mit dem als Artikel 1 des Gesetzes zur Reform der technischen Assistenzberufe
in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze am 24. Februar 2021 im Bundesgesetz­
blatt verkündeten Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-
Gesetz) Rechnung getragen, das die wesentlichen und grundlegenden Rahmenvorgaben
zur Umsetzung dieses Ziels enthält und in seinen wesentlichen Teilen am 1. Januar 2023
in Kraft tritt.

Zur Ausfüllung des Rahmens bedarf es – wie bei allen bundesgesetzlich geregelten Ge­
sundheitsfachberufen üblich – weiterer Detailregelungen, insbesondere zur Struktur und
zum Inhalt der Ausbildung sowie zur staatlichen Prüfung. Die Ausbildungs- und Prüfungs­
verordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbil­
dungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV) ergänzt das MT-Berufe-Gesetz entsprechend.

B. Lösung
Die MTAPrV wird auf der Grundlage der Ermächtigung in § 69 Absatz 1 des MT-Berufe-
Gesetzes erlassen. Sie soll Folgendes regeln:

– die Mindestanforderungen an die Ausbildungen nach Teil 3 des MT-Berufe-Gesetzes


einschließlich der praktischen Ausbildung,

– das Nähere über die staatliche Prüfung nach § 25 des MT-Berufe-Gesetzes, insbeson­
dere bundeseinheitliche Rahmenvorgaben für die inhaltliche Ausgestaltung und für die
Durchführung der Prüfung,

– die Urkunden für die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1 Absatz 1
des MT-Berufe-Gesetzes,
- 2 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
– für Inhaberinnen und Inhaber von Ausbildungsnachweisen, die eine Erlaubnis nach § 1
Absatz 1 in Verbindung mit Teil 4 des MT-Berufe-Gesetzes beantragen,

– die Fristen für die Erteilung der Erlaubnis,

– das Verfahren bei der Prüfung der Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 Nummer 2
und 3 des MT-Berufe-Gesetzes, insbesondere die von der antragstellenden Per­
son vorzulegenden Nachweise und die Ermittlung durch die zuständige Behörde
entsprechend Artikel 50 Absatz 1 bis 3a in Verbindung mit Anhang VII der Richtlinie
2005/36/EG,

– die Pflicht von Inhabern anerkannter Berufsqualifikationen, nach Maßgabe des Ar­
tikels 52 Absatz 1 der Richtlinie 2005/36/EG die Berufsbezeichnung des Aufnah­
mestaates zu führen und deren etwaige Abkürzung zu verwenden,

– die Regelungen zur Durchführung und zum Inhalt der Anpassungsmaßnahmen


nach den §§ 50 und 51 des MT-Berufe-Gesetzes,

– das Verfahren bei der Ausstellung eines Europäischen Berufsausweises nach § 52


des MT-Berufe-Gesetzes,

– das Verfahren und das Nähere zu den Voraussetzungen der Dienstleistungserbrin­


gung.

C. Alternativen
Keine.

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand


Über die bereits im Zusammenhang mit dem MT-Berufe-Gesetz entstandenen Mehr- und
Minderausgaben hinaus ergeben sich aus dieser Verordnung keine weiteren Haushaltsaus­
gaben ohne Erfüllungsaufwand.

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger


Über den bereits im Zusammenhang mit dem MT-Berufe-Gesetz entstandenen Erfüllungs­
aufwand hinaus ergibt sich aus dieser Verordnung kein weiterer Erfüllungsaufwand für die
Bürgerinnen und Bürger.

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft


Über den bereits im Zusammenhang mit dem MT-Berufe-Gesetz entstandenen Erfüllungs­
aufwand hinaus ergibt sich aus dieser Verordnung kein weiterer Erfüllungsaufwand für die
Wirtschaft.

Davon Bürokratiekosten aus Informationspflichten


Keine.
- 3 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung


Über den bereits im Zusammenhang mit dem MT-Berufe-Gesetz entstandenen Erfüllungs­
aufwand hinaus ergibt sich aus dieser Verordnung kein weiterer Erfüllungsaufwand für die
Verwaltung.

F. Weitere Kosten
Keine.
- 4 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit


Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Techno­
loginnen und Medizinische Technologen
(MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV)1)
Vom ...

Auf Grund des § 69 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes vom 24. Februar 2021 (BGBl. I
S. 274) verordnet das Bundesministerium für Gesundheit:

Inhaltsübersicht

Teil 1
Ausbildung

§1 Inhalt der Ausbildung

§2 Gliederung der Ausbildung

§3 Theoretischer und praktischer Unterricht

§4 Praktische Ausbildung

§5 Interprofessionelles Praktikum

§6 Leistungseinschätzungen für praktische Einsätze

§7 Jahreszeugnisse

§8 Qualifikation der Praxisanleitung

§9 Praxisbegleitung

§ 10 Inhalt der Kooperationsvereinbarungen

Teil 2
Staatliche Prüfung

Abschnitt 1
Allgemeines und Organisatorisches

§ 11 Teile der staatlichen Prüfung

§ 12 Bildung und Zuständigkeit des Prüfungsausschusses

§ 13 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses

§ 14 Bestimmung der einzelnen Fachprüferinnen und Fachprüfer für die einzelnen Prüfungsteile der staatlichen Prüfung

§ 15 Teilnahme der vorsitzenden Person an Teilen der staatlichen Prüfung

1) Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom
30.9.2005, S. 22; L 271 vom 16.10.2007, S. 18; L 93 vom 4.4.2008, S. 28; L 33 vom 3.2.2009, S. 49;
L 305 vom 24.10.2014, S. 115), die zuletzt durch Delegierten Beschluss (EU) 2020/548 (ABl. L 131
vom 24.4.2020, S. 1) geändert worden ist.
- 5 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 16 Teilnahme von Sachverständigen sowie von Beobachterinnen und Beobachtern an der staatlichen Prüfung

§ 17 Zulassung zur staatlichen Prüfung

§ 18 Prüfungstermine für die staatliche Prüfung

§ 19 Prüfungsort der staatlichen Prüfung

§ 20 Nachteilsausgleich

§ 21 Rücktritt von der staatlichen Prüfung

§ 22 Versäumnisse

§ 23 Störung der staatlichen Prüfung und Täuschungsversuch

§ 24 Niederschrift

§ 25 Vornoten

§ 26 Benotung von Leistungen in der staatlichen Prüfung

Abschnitt 2
Schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung

§ 27 Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik oder
zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik

§ 28 Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Radiologie oder zum Medizi­
nischen Technologen für Radiologie

§ 29 Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Funktionsdiagnostik oder
zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik

§ 30 Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin oder zum
Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin

§ 31 Durchführung des schriftlichen Teils

§ 32 Benotung und Note einer Aufsichtsarbeit

§ 33 Bestehen des schriftlichen Teils

§ 34 Wiederholung von Aufsichtsarbeiten

§ 35 Note für den schriftlichen Teil

Abschnitt 3
Mündlicher Teil der staatlichen Prüfung

§ 36 Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik oder
zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik

§ 37 Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Radiologie oder zum Medizi­
nischen Technologen für Radiologie

§ 38 Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Funktionsdiagnostik oder zum
Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik

§ 39 Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin oder zum
Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin

§ 40 Durchführung des mündlichen Teils

§ 41 Benotung und Note für die im mündlichen Teil erbrachte Leistung


- 6 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 42 Bestehen des mündlichen Teils

§ 43 Wiederholung des mündlichen Teils

Abschnitt 4
Praktischer Teil der staatlichen Prüfung

§ 44 Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsana­
lytik oder zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik

§ 45 Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Radiologie oder
zum Medizinischen Technologen für Radiologie

§ 46 Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Funktionsdiag­
nostik oder zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik

§ 47 Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin
oder zum Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin

§ 48 Durchführung des praktischen Teils

§ 49 Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für La­
boratoriumsanalytik oder zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik

§ 50 Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Ra­
diologie oder zum Medizinischen Technologen für Radiologie

§ 51 Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Funk­
tionsdiagnostik oder zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik

§ 52 Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin für Ve­
terinärmedizin oder zum Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin

§ 53 Wiederholung und zusätzlicher Praxiseinsatz

Abschnitt 5
Abschluss des Prüfungsverfahrens

§ 54 Bestehen und Gesamtnote der staatlichen Prüfung

§ 55 Zeugnis über die staatliche Prüfung

§ 56 Mitteilung bei Nichtbestehen der staatlichen Prüfung

§ 57 Aufbewahrung der Prüfungsunterlagen und Einsichtnahme

Teil 3
Erlaubnisurkunde

§ 58 Ausstellung der Erlaubnisurkunde

Teil 4
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und erfor­
derliche Anpassungsmaßnahmen

Abschnitt 1
Verfahren

§ 59 Frist der Behörde für die Bestätigung des Antragseingangs

§ 60 Erforderliche Unterlagen
- 7 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 61 Frist der Behörde für die Entscheidung über den Antrag

§ 62 Bescheide bei Feststellung wesentlicher Unterschiede

Abschnitt 2
Anpassungsmaßnahmen nach § 50 des MT-Berufe-Gesetzes

Unterabschnitt 1
Eignungsprüfung

§ 63 Zweck der Eignungsprüfung

§ 64 Eignungsprüfung als staatliche Prüfung

§ 65 Inhalt der Eignungsprüfung

§ 66 Prüfungsort der Eignungsprüfung

§ 67 Durchführung der Eignungsprüfung

§ 68 Bewertung und Bestehen der Eignungsprüfung

§ 69 Wiederholung

§ 70 Bescheinigung

Unterabschnitt 2
Anpassungslehrgang

§ 71 Ziel und Inhalt des Anpassungslehrgangs

§ 72 Durchführung des Anpassungslehrgangs

§ 73 Bescheinigung

Abschnitt 3
Anpassungsmaßnahmen nach § 51 des MT-Berufe-Gesetzes

Unterabschnitt 1
Kenntnisprüfung

§ 74 Zweck der Kenntnisprüfung

§ 75 Kenntnisprüfung als staatliche Prüfung

§ 76 Teile der Kenntnisprüfung

§ 77 Inhalt des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

§ 78 Prüfungsort des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

§ 79 Durchführung des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

§ 80 Bewertung und Bestehen des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

§ 81 Wiederholung des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

§ 82 Inhalt des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

§ 83 Prüfungsort des praktischen Teils der Kenntnisprüfung


- 8 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 84 Durchführung des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

§ 85 Bewertung und Bestehen des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

§ 86 Wiederholung des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

§ 87 Bestehen der Kenntnisprüfung

§ 88 Bescheinigung

Unterabschnitt 2
Anpassungslehrgang

§ 89 Ziel und Inhalt des Anpassungslehrgangs

§ 90 Durchführung des Anpassungslehrgangs

§ 91 Ziel und Inhalt des Abschlussgespräches

§ 92 Durchführung des Abschlussgesprächs

§ 93 Bewertung und erfolgreiches Absolvieren des Anpassungslehrgangs

§ 94 Verlängerung und Wiederholung des Anpassungslehrgangs

§ 95 Bescheinigung

Abschnitt 4
Nachweise der Zuverlässigkeit und der gesundheitlichen Eig­
nung durch Inhaberinnen und Inhaber von Berufsqualifikationen
aus einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat
oder einem gleichgestellten Staat

§ 96 Nachweise der Zuverlässigkeit

§ 97 Nachweise der gesundheitlichen Eignung

§ 98 Aktualität von Nachweisen

Abschnitt 5
Verfahren bei der Erbringung von Dienstleistungen durch Inha­
berinnen und Inhaber von Berufsqualifikationen aus einem an­
deren Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem ande­
ren Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirt­
schaftsraum

§ 99 Verfahren bei der Erbringung von Dienstleistungen

Teil 5
Übergangs- und Schlussvorschriften

§ 100 Übergangsvorschrift

§ 101 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Anlage 1 Kompetenzen für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik und zum Medizini­
schen Technologen für Laboratoriumsanalytik
- 9 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Anlage 2 Kompetenzen für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Radiologie und zum Medizinischen Techno­
logen für Radiologie

Anlage 3 Kompetenzen für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Funktionsdiagnostik und zum Medizinischen
Technologen für Funktionsdiagnostik

Anlage 4 Kompetenzen für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin und zum Medizinischen
Technologen für Veterinärmedizin

Anlage 5 Stundenverteilung im Rahmen des theoretischen und praktischen Unterrichts der Ausbildung zur Medizinischen
Technologin und zum Medizinischen Technologen

Anlage 6 Stundenverteilung im Rahmen der praktischen Ausbildung zur Medizinischen Technologin und zum Medizini­
schen Technologen

Anlage 7 Zeugnis über die staatliche Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung

Anlage 8 Urkunde über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung

Anlage 9 Bescheinigung über die staatliche Eignungsprüfung

Anlage 10 Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang

Anlage 11 Bescheinigung über die staatliche Kenntnisprüfung

Anlage 12 Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang

Teil 1

Ausbildung

§1

Inhalt der Ausbildung

In der Ausbildung zur Medizinischen Technologin und zum Medizinischen Technologen


sind der auszubildenden Person die in den Anlagen 1 bis 4 für den jeweiligen Beruf ge­
nannten Kompetenzen zu vermitteln.

§2

Gliederung der Ausbildung

(1) Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Abschnitten des theoretischen und prakti­
schen Unterrichts und der praktischen Ausbildung.

(2) Der theoretische und praktische Unterricht und die praktische Ausbildung sind auf­
einander abzustimmen.

§3

Theoretischer und praktischer Unterricht

(1) Während des theoretischen und praktischen Unterrichts sind für den jeweiligen
Beruf die Kompetenzen zu vermitteln, die zur Erreichung der Ausbildungsziele nach den
§§ 8 bis 12 des MT-Berufe-Gesetzes erforderlich sind.
- 10 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(2) Der theoretische und praktische Unterricht wird für den jeweiligen Beruf in dem in
§ 13 Absatz 4 des MT-Berufe-Gesetzes festgelegten Umfang und gemäß der in Anlage 5
vorgesehenen Stundenverteilung durchgeführt.

(3) Lehrformate, die selbstgesteuertes Lernen oder E-Learning beinhalten, können


zielgerichtet bei der Konzeption des theoretischen und praktischen Unterrichts in einem
angemessenen Umfang berücksichtigt werden. Das Nähere regeln die Länder. Die Teil­
nahme an Lehrformaten nach Satz 1 ist von den Auszubildenden gegenüber der Schule
nachzuweisen.

§4

Praktische Ausbildung

(1) Während der praktischen Ausbildung sind für den jeweiligen Beruf die Kompeten­
zen zu vermitteln, die zur Erreichung der Ausbildungsziele nach den §§ 8 bis 12 des MT-
Berufe-Gesetzes erforderlich sind. Die auszubildende Person wird befähigt, die im theore­
tischen und praktischen Unterricht erworbenen Kompetenzen aufeinander zu beziehen,
miteinander zu verbinden und weiterzuentwickeln, um die erforderlichen Handlungskompe­
tenzen für die beruflichen Tätigkeiten zu erwerben.

(2) Die praktische Ausbildung findet durch praktische Einsätze in Einrichtungen nach
§ 19 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes statt. Sie wird für den jeweiligen Beruf in dem in
§ 13 Absatz 4 des MT-Berufe-Gesetzes festgelegten Umfang und gemäß der in Anlage 6
vorgesehenen Stundenverteilung durchgeführt.

(3) Innerhalb der Probezeit nach § 36 des MT-Berufe-Gesetzes ist ein in Anlage 6 ge­
nannter Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung durchzuführen.

§5

Interprofessionelles Praktikum

(1) Teil der praktischen Ausbildung ist ein in Anlage 6 genanntes Interprofessionelles
Praktikum.

(2) Im Interprofessionellen Praktikum lernen die Auszubildenden das jeweilige Berufs­


feld im Kontext des Versorgungsprozesses kennen. Es beinhaltet insbesondere Tätigkeits­
bereiche, die der jeweiligen Kerntätigkeit vorangehen oder folgen. In der Ausbildung zur
Medizinischen Technologin für Radiologie oder zum Medizinischen Technologen für Radi­
ologie und in der Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Funktionsdiagnostik oder
zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik beinhaltet das Interprofessionelle
Praktikum auch grundpflegerische Aufgaben im jeweiligen Handlungsfeld.

§6

Leistungseinschätzungen für praktische Einsätze

(1) Jede an der Ausbildung beteiligte Einrichtung hat die Leistung, die die auszubil­
dende Person im Rahmen des bei ihr durchgeführten praktischen Einsatzes erbracht hat,
qualifiziert einzuschätzen.

(2) Die beteiligte Einrichtung hat bei Beendigung des praktischen Einsatzes
- 11 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
1. der auszubildenden Person die qualifizierte Leistungseinschätzung mitzuteilen und zu
erläutern und

2. der Schule die qualifizierte Leistungseinschätzung und die Zeiten, die die auszubil­
dende Person während des praktischen Einsatzes gefehlt hat, mitzuteilen.

(3) Abweichend von Absatz 1 ist für das Interprofessionelle Praktikum nach § 5 keine
Leistungseinschätzung vorzunehmen.

§7

Jahreszeugnisse

(1) Für jedes Ausbildungsjahr muss die Schule der auszubildenden Person ein Jah­
reszeugnis ausstellen.

(2) Im Jahreszeugnis sind insbesondere anzugeben

1. die Jahresnote als Gesamtnote der Lernbereiche des theoretischen und praktischen
Unterrichts,

2. die Jahresnote als Gesamtnote für die praktischen Einsätze,

3. etwaige Fehlzeiten während des theoretischen und praktischen Unterrichts und

4. etwaige Fehlzeiten während der praktischen Ausbildung.

(3) Die Jahresnote für den theoretischen und praktischen Unterricht wird aus den Ein­
zelnoten der Lernbereiche gebildet.

(4) Die Jahresnote für die praktischen Einsätze wird von der Schule unter Berücksich­
tigung der qualifizierten Leistungseinschätzungen nach § 6 Absatz 1 festgelegt. Ist ein
praktischer Einsatz am Ende eines Ausbildungsjahres nicht beendet, so erfolgt die Berück­
sichtigung im nächsten Ausbildungsjahr. Die Jahresnote für die praktischen Einsätze ist im
Benehmen mit dem Träger der praktischen Ausbildung festzulegen.

§8

Qualifikation der Praxisanleitung

(1) Zur Praxisanleitung geeignet ist eine Person, die

1. über eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung

a) nach § 1 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes oder

b) nach § 1 Absatz 1 des MTA-Gesetzes in der bis zum 31. Dezember 2022 gelten­
den Fassung

in dem Beruf verfügt, in dem die Praxisanleitung durchgeführt werden soll,

2. über Berufserfahrung in dem jeweiligen Beruf von mindestens einem Jahr verfügt,

3. eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden


absolviert hat und
- 12 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
4. kontinuierlich berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stun­
den jährlich absolviert.

Die Länder können den Zeitraum, in dem die berufspädagogischen Fortbildungen nach
Satz 1 Nummer 4 zu absolvieren sind, auf bis zu drei Jahre verlängern. Der Stundenumfang
ist entsprechend zu erhöhen.

(2) Auf Personen, die am 31. Dezember 2022 als praxisanleitende Personen tätig
sind, ist Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und 3 nicht anzuwenden. Die Tätigkeit als praxisanlei­
tende Person im Sinne des Satzes 1 ist gegenüber der zuständigen Behörde in geeigneter
Form nachzuweisen.

(3) Abweichend von Absatz 1 kann die Praxisanleitung beim Interprofessionellen


Praktikum nach § 5 von jeder Person durchgeführt werden, die zur jeweiligen Kompetenz­
vermittlung geeignet ist.

§9

Praxisbegleitung

Für die praktische Ausbildung hat die Schule nach § 22 Nummer 5 und § 23 Absatz 1
des MT-Berufe-Gesetzes zu gewährleisten, dass eine Praxisbegleitung in angemessenem
Umfang erfolgt. Im Rahmen der Praxisbegleitung sollen für jede auszubildende Person ins­
gesamt mindestens fünf Besuche einer Lehrkraft in den Einrichtungen der praktischen Aus­
bildung erfolgen.

§ 10

Inhalt der Kooperationsvereinbarungen

(1) In den Kooperationsvereinbarungen zwischen der Schule und dem Träger der
praktischen Ausbildung ist die enge Zusammenarbeit hinsichtlich der Ausbildung der Aus­
zubildenden zu regeln. Ziel ist es, eine bestmögliche Verzahnung von theoretischem und
praktischem Unterricht und praktischer Ausbildung zu gewährleisten.

(2) Die Kooperationsvereinbarungen müssen insbesondere Vorgaben enthalten

1. zum Ausbildungsplan,

2. zu den Vereinbarungen, die der Träger der praktischen Ausbildung mit weiteren Ein­
richtungen abzuschließen hat, um die praktische Ausbildung sicherzustellen,

3. zur Durchführung der Praxisanleitung und

4. zur Durchführung der Praxisbegleitung.


- 13 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Teil 2

Staatliche Prüfung

Abschnitt 1

Allgemeines und Organisatorisches

§ 11

Teile der staatlichen Prüfung

Die staatliche Prüfung besteht aus

1. einem schriftlichen Teil,

2. einem mündlichen Teil und

3. einem praktischen Teil.

§ 12

Bildung und Zuständigkeit des Prüfungsausschusses

(1) An jeder Schule, die die Ausbildung durchführt, wird ein Prüfungsausschuss gebil­
det.

(2) Der Prüfungsausschuss ist für die ordnungsgemäße Durchführung der staatlichen
Prüfung zuständig.

§ 13

Zusammensetzung des Prüfungsausschusses

(1) Der Prüfungsausschuss besteht aus den folgenden Mitgliedern:

1. einer Vertreterin oder einem Vertreter der zuständigen Behörde oder einer anderen
geeigneten Person, die von der zuständigen Behörde mit der Wahrnehmung dieser
Aufgabe betraut worden ist, als dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person,

2. der Schulleiterin oder dem Schulleiter oder einem für die Ausbildung zuständigen Mit­
glied der Schulleitung,

3. drei Fachprüferinnen und Fachprüfern, von denen

a) zwei Personen schulische Fachprüferinnen und Fachprüfer sein müssen und

b) eine Person eine praktische Fachprüferin oder ein praktischer Fachprüfer sein
muss.
- 14 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(2) Zur schulischen Fachprüferin oder zum schulischen Fachprüfer darf nur bestellt
werden, wer an der Schule unterrichtet.

(3) Zur praktischen Fachprüferin oder zum praktischen Fachprüfer darf nur bestellt
werden, wer zum Zeitpunkt der staatlichen Prüfung als praxisanleitende Person in der Ein­
richtung tätig ist, die der Träger der praktischen Ausbildung ist.

(4) Zu Fachprüferinnen und Fachprüfern sollen die Lehrkräfte und praxisanleitenden


Personen bestellt werden, die die zu prüfenden Personen überwiegend unterrichtet oder
ausgebildet haben.

(5) Die zuständige Behörde bestellt auf Vorschlag der Schule die Mitglieder des Prü­
fungsausschusses sowie für jedes Mitglied ein Ersatzmitglied für den Fall der Verhinderung.

§ 14

Bestimmung der einzelnen Fachprüferinnen und Fachprüfer für die einzelnen Prü­
fungsteile der staatlichen Prüfung

Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person bestimmt auf Vorschlag der Schullei­
terin oder des Schulleiters für jede Aufsichtsarbeit des schriftlichen Teils der staatlichen
Prüfung jeweils

1. die Fachprüferinnen und Fachprüfer sowie

2. deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

§ 15

Teilnahme der vorsitzenden Person an Teilen der staatlichen Prüfung

Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person ist verpflichtet, an den einzelnen Tei­
len der staatlichen Prüfung in dem Umfang teilzunehmen, der zur Erfüllung der in dieser
Verordnung geregelten Aufgaben erforderlich ist. Eine Verpflichtung zur Anwesenheit wäh­
rend der gesamten Dauer der staatlichen Prüfung besteht nicht.

§ 16

Teilnahme von Sachverständigen sowie von Beobachterinnen und Beobachtern an


der staatlichen Prüfung

(1) Die zuständige Behörde kann Sachverständige sowie Beobachterinnen und Be­
obachter zur Teilnahme an einzelnen oder allen Teilen der staatlichen Prüfung entsenden.

(2) Die Teilnahme an einer realen Situation ist nur zulässig, wenn die betroffenen Pa­
tientinnen und Patienten oder eine vertretungsberechtigte Person zuvor darin eingewilligt
haben.
- 15 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 17

Zulassung zur staatlichen Prüfung

(1) Auf Antrag der auszubildenden Person entscheidet die dem Prüfungsausschuss
vorsitzende Person, ob die auszubildende Person zur staatlichen Prüfung zugelassen wird.

(2) Die Zulassung zur staatlichen Prüfung wird erteilt, wenn

1. die folgenden Nachweise vorliegen:

a) ein Identitätsnachweis der auszubildenden Person in amtlich beglaubigter Ab­


schrift,

b) eine Bescheinigung über die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am theore­


tischen und praktischen Unterricht sowie an der praktischen Ausbildung,

c) der Ausbildungsnachweis nach § 33 Absatz 2 Nummer 5 des MT-Berufe-Geset­


zes,

d) die Jahreszeugnisse nach § 7,

2. die Durchschnittsnote der Jahreszeugnisse mindestens „ausreichend“ ist und

3. die Fehlzeiten,

a) die nach § 16 des MT-Berufe-Gesetzes auf die Dauer der Ausbildung anzurechnen
sind, nicht überschritten worden sind oder

b) die Verlängerung der Ausbildungsdauer nach § 17 des MT-Berufe-Gesetzes ab­


solviert und nachgewiesen worden ist.

(3) In die Durchschnittsnote der Jahreszeugnisse nach Absatz 2 Nummer 2 fließen


jeweils die Jahresnote des theoretischen und praktischen Unterrichts und die Jahresnote
der praktischen Ausbildung der Jahreszeugnisse mit gleicher Gewichtung ein.

(4) Die zuständige Behörde stellt eine Bescheinigung über die absolvierte Verlänge­
rung der Ausbildungsdauer nach Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe b aus.

(5) Die Entscheidung über die Zulassung zur staatlichen Prüfung wird der auszubil­
denden Person spätestens zwei Wochen vor Beginn der staatlichen Prüfung mitgeteilt. Die
Mitteilung erfolgt schriftlich oder elektronisch.

§ 18

Prüfungstermine für die staatliche Prüfung

(1) Für die zugelassene zu prüfende Person muss die dem Prüfungsausschuss vor­
sitzende Person die Prüfungstermine im Benehmen mit der Schulleiterin oder dem Schul­
leiter festlegen. Der Beginn der staatlichen Prüfung soll nicht früher als fünf Monate vor dem
Ende der Ausbildung liegen.

(2) Werden nach § 31 Absatz 2 bei einer Aufsichtsarbeit des schriftlichen Teils zent­
rale Aufgaben verwendet, so legt die zuständige Behörde für die Aufsichtsarbeit einen lan­
deseinheitlichen Prüfungstermin fest.
- 16 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(3) Der zu prüfenden Person werden in der Regel die Prüfungstermine spätestens
zwei Wochen vor Beginn der staatlichen Prüfung mitgeteilt. Die Mitteilung erfolgt schriftlich
oder elektronisch.

§ 19

Prüfungsort der staatlichen Prüfung

(1) Den schriftlichen und den mündlichen Teil der staatlichen Prüfung legt die zu prü­
fende Person in der Schule ab, an der sie die Ausbildung abschließt.

(2) Den praktischen Teil der staatlichen Prüfung legt die zu prüfende Person in der
Einrichtung ab, die nach § 21 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes Träger der praktischen
Ausbildung ist.

(3) Die zuständige Behörde kann aus wichtigem Grund Ausnahmen von Absatz 1 und
2 zulassen; für die Mitteilung eines abweichenden Prüfungsorts gilt § 18 Absatz 3 entspre­
chend.

§ 20

Nachteilsausgleich

(1) Einer zu prüfenden Person mit Behinderung oder Beeinträchtigung wird bei der
Durchführung der staatlichen Prüfung auf Antrag ein individueller Nachteilsausgleich ge­
währt.

(2) Der Antrag auf Nachteilsausgleich ist über die Schule an die zuständige Behörde
zu stellen. Die Schule leitet den Antrag zusammen mit einer Stellungnahme an die zustän­
dige Behörde weiter. Der Antrag erfolgt schriftlich oder elektronisch.

(3) Die zuständige Behörde kann von der antragstellenden Person ein ärztliches At­
test oder andere geeigneten Unterlagen verlangen, aus denen die leistungsbeeinträchti­
gende Auswirkung der Behinderung oder Beeinträchtigung hervorgeht. Bei Bedarf kann ein
amtsärztliches Attest verlangt werden.

(4) Über die Gewährung des Antrags auf Nachteilsausgleich entscheidet die zustän­
dige Behörde. Bei ihrer Entscheidung berücksichtigt sie die besonderen Belange von zu
prüfenden Personen mit Behinderung oder mit Beeinträchtigung, um deren Chancengleich­
heit bei der Durchführung der staatlichen Prüfung zu wahren.

(5) Gewährt die zuständige Behörde den Nachteilsausgleich, so bestimmt sie indivi­
duell, in welcher geänderten Form die Prüfungsleistung zu erbringen ist. Zur Festlegung
der geänderten Form kann auch eine Verlängerung der Bearbeitungszeit gehören. Die fach­
lichen Anforderungen an die staatliche Prüfung dürfen durch den Nachteilsausgleich nicht
verändert werden.

(6) Ihre Entscheidung gibt die zuständige Behörde rechtzeitig und in geeigneter Weise
der zu prüfenden Person bekannt.
- 17 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 21

Rücktritt von der staatlichen Prüfung

(1) Eine zu prüfende Person hat den Grund für ihren Rücktritt unverzüglich der dem
Prüfungsausschuss vorsitzenden Person schriftlich oder elektronisch mitzuteilen, wenn sie
nach ihrer Zulassung aber vor Beginn der Prüfungshandlung zurücktritt

1. von einer Aufsichtsarbeit des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung,

2. vom mündlichen Teil der staatlichen Prüfung,

3. im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik oder in der Veterinärmedizin vom


praktischen Teil der staatlichen Prüfung oder

4. im Fall der Ausbildung in der Radiologie oder in der Funktionsdiagnostik von einem
Prüfungsteil des praktischen Teils der staatlichen Prüfung.

(2) Teilt die zu prüfende Person den Grund für den Rücktritt nicht unverzüglich mit, so
ist der vom Rücktritt betroffene Bestandteil der staatlichen Prüfung nach Absatz 1 Nummer
1 bis 4 nicht bestanden.

(3) Stellt die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person fest, dass ein wichtiger
Grund für den Rücktritt vorliegt, so gilt der vom Rücktritt betroffene Bestandteil der staatli­
chen Prüfung nach Absatz 1 Nummer 1 bis 4 als nicht begonnen. Bei Krankheit ist die
Vorlage eines amtsärztlichen Attests zu verlangen.

(4) Stellt die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person fest, dass kein wichtiger
Grund für den Rücktritt vorliegt, so ist der vom Rücktritt betroffene Bestandteil der staatli­
chen Prüfung nach Absatz 1 Nummer 1 bis 4 nicht bestanden.

§ 22

Versäumnisse

Versäumt eine zu prüfende Person einen Bestandteil der staatlichen Prüfung nach
§ 21 Absatz 1 Nummer 1 bis 4, ist § 21 entsprechend anzuwenden. Der Abbruch eines Be­
standteils der staatlichen Prüfung nach Beginn der Prüfungshandlung gilt als Versäumnis.

§ 23

Störung der staatlichen Prüfung und Täuschungsversuch

(1) Hat eine zu prüfende Person die ordnungsgemäße Durchführung der staatlichen
Prüfung in erheblichem Maß gestört oder eine Täuschung versucht, so kann die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person den betreffenden Bestandteil der staatlichen Prüfung
nach § 21 Absatz 1 Nummer 1 bis 4 für nicht bestanden erklären.

(2) Bei einer erheblichen Störung ist eine solche Entscheidung nur bis zu dem Werk­
tag zulässig, der auf jenen Tag folgt, an dem der letzte Teil der staatlichen Prüfung beendet
worden ist.

(3) Bei einem Täuschungsversuch ist eine solche Entscheidung nur innerhalb von drei
Jahren nach Abschluss der staatlichen Prüfung zulässig.
- 18 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 24

Niederschrift

Über die Prüfung ist eine Niederschrift zu fertigen, aus der Gegenstand, Ablauf und
Ergebnisse der Prüfung sowie etwa vorkommende Unregelmäßigkeiten hervorgehen. Die
Niederschrift kann in schriftlicher oder elektronischer Form erfolgen.

§ 25

Vornoten

(1) Vor Beginn der staatlichen Prüfung setzt die dem Prüfungsausschuss vorsitzende
Person auf Vorschlag der Schule jeweils eine Vornote für den schriftlichen, den mündlichen
und den praktischen Teil der staatlichen Prüfung fest. Grundlage der Festsetzung sind die
Jahreszeugnisse nach § 7.

(2) Zur Festsetzung der Vornote für den schriftlichen Teil und den mündlichen Teil der
staatlichen Prüfung ist das arithmetische Mittel aus den Zahlenwerten der drei Jahresnoten
für den theoretischen und praktischen Unterricht zu berechnen. Die Berechnung erfolgt auf
zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung. Dem berechneten Zahlenwert ist die ent­
sprechende Note nach § 26 zuzuordnen. Die zugeordnete Note ist sowohl die Vornote für
den schriftlichen Teil als auch für den mündlichen Teil der staatlichen Prüfung.

(3) Zur Festsetzung der Vornote für den praktischen Teil der staatlichen Prüfung ist
das arithmetische Mittel aus den Zahlenwerten der drei Jahresnoten für die praktischen
Einsätze zu berechnen. Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne
Rundung. Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 26 zuzuordnen.
Die zugeordnete Note ist die Vornote für den praktischen Teil der staatlichen Prüfung.

(4) Die drei Vornoten sind der zu prüfenden Person spätestens drei Werktage vor Be­
ginn der staatlichen Prüfung mitzuteilen.

§ 26

Benotung von Leistungen in der staatlichen Prüfung

Die in der staatlichen Prüfung erbrachten Leistungen werden wie folgt benotet:

Berechneter Zahlenwert Note in Worten Notendefinition

(Zahlenwert)

1,00 bis 1,49 sehr gut eine Leistung, die den An­
forderungen in besonderem
(1) Maß entspricht

1,50 bis 2,49 gut eine Leistung, die den An­


forderungen voll entspricht
(2)

2,50 bis 3,49 befriedigend eine Leistung, die im Allge­


meinen den Anforderungen
(3) entspricht
- 19 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

3,50 bis 4,49 ausreichend eine Leistung, die zwar


Mängel aufweist, aber im
(4) Ganzen den Anforderungen
noch entspricht

4,50 bis 5,49 mangelhaft eine Leistung, die den An­


forderungen nicht ent­
(5) spricht, jedoch erkennen
lässt, dass die notwendigen
Grundkenntnisse vorhan­
den sind und die Mängel in
absehbarer Zeit behoben
werden können

5,50 bis 6,00 ungenügend eine Leistung, die den An­


forderungen nicht entspricht
(6) und bei der selbst die
Grundkenntnisse so lücken­
haft sind, dass die Mängel
in absehbarer Zeit nicht be­
hoben werden können

Abschnitt 2

Schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung

§ 27

Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technolo­
gin für Laboratoriumsanalytik oder zum Medizinischen Technologen für Laboratori­
umsanalytik

(1) Im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik besteht der schriftliche Teil der
staatlichen Prüfung aus zwei Aufsichtsarbeiten und erstreckt sich auf Kompetenzen aus
folgenden Kompetenzbereichen der Anlage 1:

1. Kompetenzbereich I,

2. Kompetenzbereich II und

3. Kompetenzbereich IV.

(2) Die erste Aufsichtsarbeit umfasst 240 Minuten und erstreckt sich schwerpunktmä­
ßig auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich I der Anlage 1.

(3) Die zweite Aufsichtsarbeit umfasst 120 Minuten und erstreckt sich schwerpunkt­
mäßig auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich II der Anlage 1.
- 20 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 28

Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technolo­
gin für Radiologie oder zum Medizinischen Technologen für Radiologie

(1) Im Fall der Ausbildung in der Radiologie besteht der schriftliche Teil der staatlichen
Prüfung aus zwei Aufsichtsarbeiten und erstreckt sich auf Kompetenzen aus folgenden
Kompetenzbereichen der Anlage 2:

1. Kompetenzbereich I,

2. Kompetenzbereich II und

3. Kompetenzbereich III.

(2) Die erste Aufsichtsarbeit umfasst 240 Minuten und erstreckt sich schwerpunktmä­
ßig auf Kompetenzen aus den Kompetenzbereichen I und II der Anlage 2. Gegenstand der
ersten Aufsichtsarbeit ist mindestens eine Aufgabe

1. aus der Radiologischen Diagnostik oder anderer bildgebender Verfahren oder der nuk­
learmedizinischen Diagnostik und

2. aus dem Bereich der Strahlentherapie oder nuklearmedizinischen Therapie.

(3) Die zweite Aufsichtsarbeit umfasst 120 Minuten und erstreckt sich schwerpunkt­
mäßig auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich III der Anlage 2.

§ 29

Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technolo­
gin für Funktionsdiagnostik oder zum Medizinischen Technologen für Funktionsdi­
agnostik

(1) Im Fall der Ausbildung in der Funktionsdiagnostik besteht der schriftliche Teil der
staatlichen Prüfung aus zwei Aufsichtsarbeiten und erstreckt sich auf Kompetenzen aus
folgenden Kompetenzbereichen der Anlage 3:

1. Kompetenzbereich I,

2. Kompetenzbereich II und

3. Kompetenzbereich IV.

(2) Die erste Aufsichtsarbeit umfasst 240 Minuten und erstreckt sich schwerpunktmä­
ßig auf Kompetenzen aus den Kompetenzbereichen I und II der Anlage 3. Gegenstand der
ersten Aufsichtsarbeit ist mindestens ein funktionsdiagnostischer Prozess

1. aus dem Bereich der Sinnesorgane oder aus dem Bereich des Nervensystems und der
Muskelfunktion und

2. aus dem Bereich des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems und des respiratorischen Sys­
tems.

(3) Die zweite Aufsichtsarbeit umfasst 120 Minuten und erstreckt sich schwerpunkt­
mäßig auf Kompetenzen aus den Kompetenzbereichen II und IV der Anlage 3. Gegenstand
der zweiten Aufsichtsarbeit sind zwei unterschiedliche funktionsdiagnostische Prozesse
aus dem Kompetenzbereich I.
- 21 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 30

Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technolo­
gin für Veterinärmedizin oder zum Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin

(1) Im Fall der Ausbildung in der Veterinärmedizin besteht der schriftliche Teil der
staatlichen Prüfung aus zwei Aufsichtsarbeiten und erstreckt sich auf Kompetenzen aus
folgenden Kompetenzbereichen der Anlage 4:

1. Kompetenzbereich I,

2. Kompetenzbereich II und

3. Kompetenzbereich IV.

(2) Die erste Aufsichtsarbeit umfasst 240 Minuten und erstreckt sich schwerpunktmä­
ßig auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich I der Anlage 4.

(3) Die zweite Aufsichtsarbeit umfasst 120 Minuten und erstreckt sich schwerpunkt­
mäßig auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich II der Anlage 4.

§ 31

Durchführung des schriftlichen Teils

(1) Die Aufgaben für die Aufsichtsarbeiten werden von der zuständigen Behörde auf
Vorschlag der Schule ausgewählt.

(2) Die zuständige Behörde kann zentrale Aufgaben für die Aufsichtsarbeiten vorge­
ben. Die zentralen Aufgaben müssen unter Beteiligung von Schulen erarbeitet worden sein.

(3) Die Aufsichtsarbeiten werden unter Aufsicht geschrieben. Die Aufsichtsführenden


werden von der Schulleitung bestellt.

(4) Die Aufsichtsarbeiten sind in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Werktagen


durchzuführen.

§ 32

Benotung und Note einer Aufsichtsarbeit

(1) Jede Aufsichtsarbeit wird von zwei Fachprüferinnen und Fachprüfern benotet.

(2) Aus den Noten der Fachprüferinnen und Fachprüfer legt die dem Prüfungsaus­
schuss vorsitzende Person im Benehmen mit den jeweiligen Fachprüferinnen und Fachprü­
fern, die die Aufsichtsarbeit benotet haben, die Note für die einzelne Aufsichtsarbeit fest.

§ 33

Bestehen des schriftlichen Teils

Der schriftliche Teil der staatlichen Prüfung ist bestanden, wenn jede der zwei Auf­
sichtsarbeiten mit mindestens „ausreichend“ benotet worden ist.
- 22 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 34

Wiederholung von Aufsichtsarbeiten

(1) Wer eine Aufsichtsarbeit des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung nicht be­
standen hat, kann sie einmal wiederholen.

(2) Für die Wiederholung ist ein Antrag der zu prüfenden Person bei der dem Prü­
fungsausschuss vorsitzenden Person erforderlich.

§ 35

Note für den schriftlichen Teil

(1) Für jede zu prüfende Person, die den schriftlichen Teil der staatlichen Prüfung be­
standen hat, ermittelt die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person jeweils die Note für
den schriftlichen Teil der staatlichen Prüfung.

(2) In die Note fließt ein:

1. der Zahlenwert der Note der ersten Aufsichtsarbeit mit 50 Prozent,

2. der Zahlenwert der Note der zweiten Aufsichtsarbeit mit 25 Prozent und

3. der Zahlenwert der Vornote für den schriftlichen Teil mit 25 Prozent.

Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung.

(3) Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 26 zuzuordnen.

Abschnitt 3

Mündlicher Teil der staatlichen Prüfung

§ 36

Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin
für Laboratoriumsanalytik oder zum Medizinischen Technologen für Laboratori­
umsanalytik

(1) Im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik besteht der mündliche Teil der
staatlichen Prüfung aus einer komplexen Aufgabenstellung in Form der Bearbeitung einer
Fallsituation.

(2) Der mündliche Teil erstreckt sich auf Kompetenzen aus folgenden Kompetenzbe­
reichen der Anlage 1:

1. Kompetenzbereich I,

2. Kompetenzbereich III und

3. Kompetenzbereich IV.
- 23 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 37

Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin
für Radiologie oder zum Medizinischen Technologen für Radiologie

(1) Im Fall der Ausbildung in der Radiologie besteht der mündliche Teil der staatlichen
Prüfung aus einer komplexen Aufgabenstellung in Form der Bearbeitung einer Fallsituation.

(2) Der mündliche Teil erstreckt sich auf Kompetenzen aus folgenden Kompetenzbe­
reichen der Anlage 2:

1. Kompetenzbereich IV und

2. Kompetenzbereich V.

Es sind Bezüge zu den Kompetenzbereichen I, II und III der Anlage 2 herzustellen.

§ 38

Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin
für Funktionsdiagnostik oder zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiag­
nostik

(1) Im Fall der Ausbildung in der Funktionsdiagnostik besteht der mündliche Teil der
staatlichen Prüfung aus einer komplexen Aufgabenstellung in Form der Bearbeitung einer
Fallsituation.

(2) Der mündliche Teil erstreckt sich auf Kompetenzen aus folgenden Kompetenzbe­
reichen der Anlage 3:

1. Kompetenzbereich III und

2. Kompetenzbereich IV.

Es sind Bezüge zu den Kompetenzbereichen I und II der Anlage 3 herzustellen.

§ 39

Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin
für Veterinärmedizin oder zum Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin

(1) Im Fall der Ausbildung in der Veterinärmedizin besteht der mündliche Teil der
staatlichen Prüfung aus einer komplexen Aufgabenstellung in Form der Bearbeitung einer
Fallsituation.

(2) Der mündliche Teil erstreckt sich auf Kompetenzen aus folgenden Kompetenzbe­
reichen der Anlage 4:

1. Kompetenzbereich I,

2. Kompetenzbereich III und

3. Kompetenzbereich IV.
- 24 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 40

Durchführung des mündlichen Teils

(1) Im mündlichen Teil der staatlichen Prüfung sind die zu prüfenden Personen einzeln
oder zu zweit zu prüfen.

(2) Der mündliche Teil soll für jede zu prüfende Person mindestens 30 Minuten und
höchstens 45 Minuten dauern. Eine angemessene Vorbereitungszeit unter Aufsicht ist zu
gewährleisten.

(3) Der mündliche Teil wird von zwei Fachprüferinnen und Fachprüfern abgenommen.
Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person ist berechtigt, Prüfungsfragen zu stellen.

(4) Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person kann die Anwesenheit von Zuhö­
rerinnen und Zuhörern gestatten, wenn

1. im Fall

a) der Einzelprüfung die zu prüfende Person dem zugestimmt hat oder

b) der Prüfung zu zweit beide zu prüfende Personen dem zugestimmt haben und

2. ein berechtigtes Interesse besteht.

§ 41

Benotung und Note für die im mündlichen Teil erbrachte Leistung

(1) Die im mündlichen Teil der staatlichen Prüfung erbrachte Leistung wird von den
Fachprüferinnen und Fachprüfern benotet, von denen der mündliche Teil abgenommen
worden ist.

(2) Aus den einzelnen Noten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer bildet die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person im Benehmen mit den Fachprüferinnen und Fachprü­
fern, die die Leistung benotet haben, die Note für die im mündlichen Teil der staatlichen
Prüfung erbrachte Leistung.

(3) In die Note fließt ein

1. der Zahlenwert der Note für die im mündlichen Teil der staatlichen Prüfung gezeigte
Leistung mit 75 Prozent und

2. der Zahlenwert der Vornote für den mündlichen Teil mit 25 Prozent.

Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung.

(4) Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 26 zuzuordnen.

§ 42

Bestehen des mündlichen Teils

Der mündliche Teil der staatlichen Prüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistung
mindestens mit „ausreichend“ benotet worden ist.
- 25 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 43

Wiederholung des mündlichen Teils

(1) Wer den mündlichen Teil der staatlichen Prüfung nicht bestanden hat, kann ihn
einmal wiederholen.

(2) Für die Wiederholung ist ein Antrag der zu prüfenden Person bei der dem Prü­
fungsausschuss vorsitzenden Person erforderlich.

Abschnitt 4

Praktischer Teil der staatlichen Prüfung

§ 44

Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen
Technologin für Laboratoriumsanalytik oder zum Medizinischen Technologen für
Laboratoriumsanalytik

(1) Im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik sind Inhalt des praktischen
Teils der staatlichen Prüfung Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen der Anlage 1.

(2) Der praktische Teil besteht aus mindestens fünf prozessbasierten Aufgaben unter­
schiedlicher Komplexität zum biomedizinischen Analyseprozess einschließlich Präanalytik
und Postanalytik. Dabei sind folgende Vorgaben umzusetzen:

1. mindestens eine Aufgabe ist jeweils unter Verwendung eines manuellen Verfahrens,
eines automatisierten Verfahrens und eines digitalen Verfahrens durchzuführen,

2. mindestens eine Aufgabe muss sich auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich I.2
der Anlage 1 und mindestens eine Aufgabe auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbe­
reich II.2 der Anlage 1 erstrecken.

(3) Jede Aufgabe besteht aus:

1. einem Vorbereitungsteil,

2. der praktischen Durchführung des Untersuchungsvorgangs,

3. der Anfertigung einer strukturierten Aufzeichnung, die den Untersuchungsvorgang dar­


stellt, und

4. einem Reflexionsgespräch.

(4) Für den Vorbereitungsteil ist eine angemessene Zeit unter Aufsicht zu gewähren.

(5) Die Dauer der Reflexionsgespräche beträgt für alle Aufgaben insgesamt höchs­
tens 50 Minuten.
- 26 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 45

Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen
Technologin für Radiologie oder zum Medizinischen Technologen für Radiologie

(1) Im Fall der Ausbildung in der Radiologie sind Inhalt des praktischen Teils der staat­
lichen Prüfung Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen der Anlage 2.

(2) Der praktische Teil besteht aus vier Prüfungsteilen. Gegenstand des praktischen
Teils sind:

1. im ersten Prüfungsteil zwei Prüfungsaufgaben aus der radiologischen Diagnostik und


anderen bildgebenden Verfahren,

2. im zweiten Prüfungsteil eine Prüfungsaufgabe aus der Strahlentherapie,

3. im dritten Prüfungsteil eine Prüfungsaufgabe aus der Nuklearmedizin und

4. im vierten Prüfungsteil eine Prüfungsaufgabe aus dem Bereich der physikalisch-tech­


nischen Aufgaben in der Dosimetrie und im Strahlenschutz.

(3) Im Rahmen des zweiten Prüfungsteils ist zusätzlich zur Durchführung der Prü­
fungsaufgabe eine Fallvorstellung zur technischen Durchführung des Bestrahlungsplans
durchzuführen. Für die Fallvorstellung ist der zu prüfenden Person eine angemessene Vor­
bereitungszeit unter Aufsicht einzuräumen.

(4) Alle vier Prüfungsteile beinhalten ein Reflexionsgespräch. Die Dauer des Reflexi­
onsgesprächs beträgt im ersten und im zweiten Prüfungsteil jeweils höchstens 15 Minuten
und im dritten und im vierten Prüfungsteil jeweils höchstens 10 Minuten.

§ 46

Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen
Technologin für Funktionsdiagnostik oder zum Medizinischen Technologen für
Funktionsdiagnostik

(1) Im Fall der Ausbildung in der Funktionsdiagnostik sind Inhalt des praktischen Teils
der staatlichen Prüfung Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen der Anlage 3.

(2) Der praktische Teil besteht aus vier Prüfungsteilen. Gegenstand des praktischen
Teils sind:

1. im ersten Prüfungsteil eine Prüfungsaufgabe aus der Funktionsdiagnostik des Hörens


und des Gleichgewichts,

2. im zweiten Prüfungsteil eine Prüfungsaufgabe aus der Funktionsdiagnostik des Ge­


hirns, der Nerven oder der Muskelfunktion,

3. im dritten Prüfungsteil eine Prüfungsaufgabe aus der Funktionsdiagnostik des Herz-


Kreislauf- und Gefäßsystems und

4. im vierten Prüfungsteil eine Prüfungsaufgabe aus der Funktionsdiagnostik des respira­


torischen Systems.

(3) Der praktische Teil der staatlichen Prüfung besteht für jeden der vier Prüfungsteile
jeweils aus der Durchführung der funktionsdiagnostischen Untersuchung. Im ersten oder
zweiten Prüfungsteil ist zusätzlich zur Prüfungsaufgabe eine Fallvorstellung durchzuführen.
- 27 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Für die Fallvorstellung ist der zu prüfenden Person eine angemessene Vorbereitungszeit
unter Aufsicht einzuräumen.

(4) Alle vier Prüfungsteile beinhalten ein Reflexionsgespräch mit einer Dauer von je­
weils höchstens 15 Minuten.

§ 47

Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen
Technologin für Veterinärmedizin oder zum Medizinischen Technologen für Veteri­
närmedizin

(1) Im Fall der Ausbildung in der Veterinärmedizin sind Inhalt des praktischen Teils
der staatlichen Prüfung Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen der Anlage 4.

(2) Der praktische Teil besteht aus mindestens fünf prozessbasierten Aufgaben unter­
schiedlicher Komplexität zum biomedizinischen Analyseprozess einschließlich Präanalytik
und Postanalytik. Dabei sind folgende Vorgaben umzusetzen:

1. Mindestens eine Aufgabe ist jeweils unter Verwendung eines manuellen Verfahrens,
eines automatisierten Verfahrens und eines digitalen Verfahrens durchzuführen,

2. mindestens eine Aufgabe muss sich auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich I.2
der Anlage 4 und mindestens eine Aufgabe auf Kompetenzen aus dem Kompetenzbe­
reich II.2 der Anlage 4 erstrecken,

3. mindestens eine Aufgabe ist in den Bereichen Lebensmitteltechnologie oder Sperma­


tologie durchzuführen.

(3) Jede Aufgabe besteht aus:

1. einem Vorbereitungsteil,

2. der praktischen Durchführung des Untersuchungsvorgangs,

3. der Anfertigung einer strukturierten Aufzeichnung, die den Untersuchungsvorgang dar­


stellt, und

4. einem Reflexionsgespräch.

(4) Für den Vorbereitungsteil ist eine angemessene Zeit unter Aufsicht zu gewähren.

(5) Die Dauer der Reflexionsgespräche beträgt für alle Aufgaben insgesamt höchs­
tens 50 Minuten.

§ 48

Durchführung des praktischen Teils

(1) Die Prüfungsaufgaben des praktischen Teils werden auf Vorschlag der Schule
durch die Fachprüferinnen und Fachprüfer bestimmt. Eine Aufgabe darf unter Beteiligung
einer Patientin oder eines Patienten nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Patientin
oder der betroffene Patient oder eine vertretungsberechtigte Person darin eingewilligt hat.
Die verantwortliche Ärztin oder der verantwortliche Arzt kann die Durchführung der Aufgabe
aus medizinischen Gründen ablehnen.
- 28 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(2) Im praktischen Teil ist jede zu prüfende Person einzeln zu prüfen.

(3) Der praktische Teil muss von zwei Fachprüferinnen oder Fachprüfern abgenom­
men werden, von denen eine Person zum Zeitpunkt der Prüfung als praxisanleitende Per­
son tätig ist. Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person ist im praktischen Teil be­
rechtigt, Prüfungsfragen zu stellen.

(4) Der praktische Teil soll ohne Vorbereitungsteile einschließlich Fallvorstellungen


und Reflexionsgesprächen höchstens 360 Minuten dauern. Der praktische Teil kann aus
organisatorischen Gründen unterbrochen werden und soll innerhalb von vier Wochen ab­
geschlossen werden.

§ 49

Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur
Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik oder zum Medizinischen
Technologen für Laboratoriumsanalytik

(1) Die im praktischen Teil der staatlichen Prüfung erbrachte Leistung wird von den
Fachprüferinnen und Fachprüfern benotet, von denen der praktische Teil abgenommen
worden ist.

(2) Aus den einzelnen Noten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer bildet die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person im Benehmen mit den Fachprüferinnen und Fachprü­
fern, die die Leistung benotet haben, die Note für die im praktischen Teil erbrachte Leistung.

(3) In die Note des praktischen Teils fließt ein:

1. der Zahlenwert der Note für die im praktischen Teil gezeigte Leistung mit 75 Prozent
und

2. der Zahlenwert der Vornote für den praktischen Teil mit 25 Prozent.

Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung.

(4) Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 26 zuzuordnen.

(5) Der praktische Teil ist bestanden, wenn die Prüfungsleistung mit mindestens „aus­
reichend“ benotet worden ist.

§ 50

Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur
Medizinischen Technologin für Radiologie oder zum Medizinischen Technologen
für Radiologie

(1) Die im jeweiligen Prüfungsteil des praktischen Teils der staatlichen Prüfung er­
brachte Leistung wird von den Fachprüferinnen und Fachprüfern benotet, von denen der
praktische Teil abgenommen worden ist.

(2) Aus den einzelnen Noten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer bildet die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person im Benehmen mit den Fachprüferinnen und Fachprü­
fern, die die Leistung benotet haben, die Note für die im jeweiligen Prüfungsteil des prakti­
schen Teils erbrachte Leistung.
- 29 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(3) In die Note des praktischen Teils fließt ein:

1. der Zahlenwert der Note des ersten Prüfungsteils mit 30 Prozent,

2. der Zahlenwert der Note des zweiten Prüfungsteils mit 15 Prozent,

3. der Zahlenwert der Note des dritten Prüfungsteils mit 15 Prozent,

4. der Zahlenwert der Note des vierten Prüfungsteils mit 15 Prozent und

5. der Zahlenwert der Vornote für den praktischen Teil mit 25 Prozent.

Die Berechnung erfolgt jeweils auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung.

(4) Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 26 zuzuordnen.

(5) Der praktische Teil ist bestanden, wenn jeder der vier Prüfungsteile mit mindestens
„ausreichend“ benotet worden ist.

§ 51

Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur
Medizinischen Technologin für Funktionsdiagnostik oder zum Medizinischen Tech­
nologen für Funktionsdiagnostik

(1) Die im jeweiligen Prüfungsteil des praktischen Teils der staatlichen Prüfung er­
brachte Leistung wird von den Fachprüferinnen und Fachprüfern benotet, von denen der
praktische Teil abgenommen worden ist.

(2) Aus den einzelnen Noten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer bildet die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person im Benehmen mit den Fachprüferinnen und Fachprü­
fern, die die Leistung benotet haben, die Note für die im jeweiligen Prüfungsteil des prakti­
schen Teils erbrachte Leistung.

(3) In die Note des praktischen Teils fließt ein:

1. der Zahlenwert der Note für die im praktischen Teil gezeigte Leistung, der aus dem
arithmetischen Mittel der vier Prüfungsteile gebildet wird, mit 75 Prozent und

2. der Zahlenwert der Vornote für den praktischen Teil mit 25 Prozent.

Die Berechnung erfolgt jeweils auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung.

(4) Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 26 zuzuordnen.

(5) Der praktische Teil ist bestanden, wenn jeder der vier Prüfungsteile mit mindestens
„ausreichend“ benotet worden ist.
- 30 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 52

Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur
Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin oder zum Medizinischen Technolo­
gen für Veterinärmedizin

(1) Die im praktischen Teil der staatlichen Prüfung erbrachte Leistung wird von den
Fachprüferinnen und Fachprüfern benotet, von denen der praktische Teil abgenommen
worden ist.

(2) Aus den einzelnen Noten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer bildet die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person im Benehmen mit den Fachprüferinnen und Fachprü­
fern, die die Leistung benotet haben, die Note für die im praktischen Teil erbrachte Leistung.

(3) In die Note des praktischen Teils fließt ein:

1. der Zahlenwert der Note für die im praktischen Teil gezeigte Leistung mit 75 Prozent
und

2. der Zahlenwert der Vornote für den praktischen Teil mit 25 Prozent.

Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung.

(4) Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 26 zuzuordnen.

(5) Der praktische Teil ist bestanden, wenn die Prüfungsleistung mit mindestens „aus­
reichend“ benotet worden ist.

§ 53

Wiederholung und zusätzlicher Praxiseinsatz

(1) Wer im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik oder im Fall der Ausbil­
dung in der Veterinärmedizin den praktischen Teil der staatlichen Prüfung nicht bestanden
hat, kann ihn einmal wiederholen.

(2) Wer im Fall der Ausbildung in der Radiologie oder im Fall der Ausbildung in der
Funktionsdiagnostik einen Prüfungsteil des praktischen Teils der staatlichen Prüfung nicht
bestanden hat, kann ihn einmal wiederholen.

(3) Für die Wiederholung ist ein Antrag der zu prüfenden Person bei der dem Prü­
fungsausschuss vorsitzenden Person erforderlich.

(4) Vor der Wiederholung hat die zu prüfende Person einen zusätzlichen Praxiseinsatz
zu absolvieren. Dauer und Inhalt des Praxiseinsatzes sind von der dem Prüfungsausschuss
vorsitzenden Person zu bestimmen.

(5) Zur Wiederholung darf nur zugelassen werden, wer dem Antrag einen Nachweis
über den zusätzlichen Praxiseinsatz beigefügt hat.
- 31 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Abschnitt 5

Abschluss des Prüfungsverfahrens

§ 54

Bestehen und Gesamtnote der staatlichen Prüfung

(1) Die staatliche Prüfung hat bestanden, wer alle drei Teile der staatlichen Prüfung
bestanden hat.

(2) Für jede zu prüfende Person, die die staatliche Prüfung bestanden hat, bildet die
dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person die Gesamtnote der staatlichen Prüfung.

(3) Die Gesamtnote der staatlichen Prüfung wird aus dem arithmetischen Mittel der
drei Prüfungsteile gebildet. Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne
Rundung.

(4) Dem berechneten Notenwert ist die entsprechende Note nach § 26 zuzuordnen.
Die zugeordnete Note ist die Gesamtnote der staatlichen Prüfung.

§ 55

Zeugnis über die staatliche Prüfung

(1) Wer die staatliche Prüfung bestanden hat, erhält ein Zeugnis nach dem Muster der
Anlage 7.

(2) Im Zeugnis sind insbesondere anzugeben

1. die Note für den schriftlichen Teil der staatlichen Prüfung,

2. die Note für den mündlichen Teil der staatlichen Prüfung,

3. die Note für den praktischen Teil der staatlichen Prüfung und

4. die Gesamtnote der staatlichen Prüfung als Note in Worten und als Zahlenwert mit zwei
Nachkommastellen.

§ 56

Mitteilung bei Nichtbestehen der staatlichen Prüfung

Wer die staatliche Prüfung nicht bestanden hat, erhält von der dem Prüfungsausschuss
vorsitzenden Person eine schriftliche oder elektronische Mitteilung, in der die Noten der drei
Teile der staatlichen Prüfung angegeben sind.
- 32 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 57

Aufbewahrung der Prüfungsunterlagen und Einsichtnahme

(1) Die Aufsichtsarbeiten sind drei Jahre aufzubewahren. Die übrigen Prüfungsunter­
lagen, einschließlich der Niederschrift nach § 24, sind zehn Jahre aufzubewahren.

(2) Nach Abschluss der staatlichen Prüfung ist der betroffenen Person auf Antrag Ein­
sicht in die sie betreffenden Prüfungsunterlagen zu gewähren.

Teil 3

Erlaubnisurkunde

§ 58

Ausstellung der Erlaubnisurkunde

(1) Bei der Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1 Ab­
satz 1 des MT-Berufe-Gesetzes stellt die zuständige Behörde eine Erlaubnisurkunde aus.

(2) Für die Erlaubnisurkunde ist das Muster der Anlage 8 zu verwenden.

Teil 4

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen


und erforderliche Anpassungsmaßnahmen

Abschnitt 1

Verfahren

§ 59

Frist der Behörde für die Bestätigung des Antragseingangs

Beantragt eine Person, die ihre Berufsqualifikation außerhalb des Geltungsbereichs


des MT-Berufe-Gesetzes erworben hat, die Erlaubnis die Berufsbezeichnung nach § 1 Ab­
satz 1 des MT-Berufe-Gesetzes für den jeweiligen Beruf zu führen, so bestätigt die zustän­
dige Behörde ihr innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags den Antragseingang
und teilt ihr gegebenenfalls mit, welche Unterlagen fehlen, um die erforderlichen Voraus­
setzungen nachzuweisen.
- 33 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 60

Erforderliche Unterlagen

(1) Personen, die die Erlaubnis zum Führen eine der Berufsbezeichnungen nach § 1
Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes aufgrund einer außerhalb des Geltungsbereichs des
MT-Berufe-Gesetzes erworbenen Berufsqualifikation beantragen, haben dem Antrag fol­
gende Unterlagen beizufügen:

1. eine tabellarische Aufstellung der absolvierten Ausbildungsgänge und der ausgeübten


Erwerbstätigkeiten in deutscher Sprache,

2. einen Identitätsnachweis,

3. eine Bescheinigung über die erworbene Berufsqualifikation, aus der sich ergibt, dass
die Berufsqualifikation in dem Staat, in dem sie erworben worden ist, erforderlich ist für
den unmittelbaren Zugang zu einem Beruf, der einem der im MT-Berufe-Gesetz gere­
gelten Berufe entspricht, und die Ausbildungsnachweise, die den Erwerb dieser Berufs­
qualifikation belegen,

4. sofern vorhanden, eine Bescheinigung über die erworbene Berufserfahrung oder Nach­
weise über Kenntnisse und Fähigkeiten, die durch lebenslanges Lernen erworben wor­
den sind und

5. eine Erklärung, dass bisher noch kein Antrag auf Feststellung der Gleichwertigkeit ge­
stellt wurde.

(2) Dem Antrag ist ein Nachweis über die Kenntnisse der deutschen Sprache der an­
tragstellenden Person beizufügen.

(3) Die Unterlagen nach Absatz 1 Nummer 2 bis 4 sind der zuständigen Behörde in
Form von Abschriften vorzulegen oder elektronisch zu übermitteln. Von den Unterlagen
nach Absatz 1 Nummer 3 und 4 sind Übersetzungen in deutscher Sprache vorzulegen. Dar­
über hinaus kann die zuständige Behörde von allen nachgereichten Unterlagen Überset­
zungen in deutscher Sprache verlangen. Die Übersetzungen sind von einer öffentlich be­
stellten oder beeidigten Dolmetscherin oder Übersetzerin oder einem öffentlich bestellten
oder beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer erstellen zu lassen.

(4) Die zuständige Behörde kann abweichend von Absatz 3 eine andere Form für die
vorzulegenden Dokumente zulassen.

(5) Die zuständige Behörde kann die antragstellende Person auffordern, innerhalb ei­
ner angemessenen Frist Informationen zum Inhalt und zur Dauer der im Ausland absolvier­
ten Berufsbildung sowie zu sonstigen Berufsqualifikationen vorzulegen, soweit dies zur Be­
wertung der Gleichwertigkeit erforderlich ist. Soweit die Berufsbildung in einem Mitglied­
staat, in einem Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat absolviert wurde, kann
sich die zuständige Behörde an die zuständige Stelle des Ausbildungsstaats wenden.

(6) Bestehen begründete Zweifel an der Echtheit oder der inhaltlichen Richtigkeit der
vorgelegten Unterlagen, kann die zuständige Behörde die antragstellende Person auffor­
dern, innerhalb einer angemessenen Frist Originale, beglaubigte Abschriften oder weitere
geeignete Unterlagen vorzulegen. Bei Unterlagen, die in einem Mitgliedstaat, einem Ver­
tragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat ausgestellt oder anerkannt wurden, kann
sich die zuständige Behörde im Fall begründeter Zweifel an der Echtheit der Unterlagen
sowohl an die zuständige Stelle des Ausbildungs- oder Anerkennungsstaats wenden, als
auch die antragstellende Person auffordern, beglaubigte Abschriften vorzulegen. Eine sol­
che Aufforderung hemmt nicht den Fristlauf nach § 61 Absatz 1.
- 34 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(7) Die antragstellende Person hat durch geeignete Unterlagen darzulegen, im jewei­
ligen Bundesland eine den Berufsqualifikationen entsprechende Erwerbstätigkeit ausüben
zu wollen. Geeignete Unterlagen können beispielsweise der Nachweis der Beantragung
eines Einreisevisums zur Erwerbstätigkeit, der Nachweis einer Kontaktaufnahme mit poten­
ziellen Arbeitgebern oder ein Geschäftskonzept sein. Für antragstellende Personen mit
Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, in einem Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten
Staat sowie für Staatsangehörige dieser Staaten ist diese Darlegung entbehrlich, sofern
keine besonderen Gründe gegen eine entsprechende Absicht sprechen.

§ 61

Frist der Behörde für die Entscheidung über den Antrag

(1) Die zuständige Behörde entscheidet kurzfristig über den Antrag, spätestens jedoch
drei Monate nach Vorlage der vollständigen Unterlagen durch die antragstellende Person.

(2) Im Fall des § 81a des Aufenthaltsgesetzes soll die Entscheidung innerhalb von
zwei Monaten erfolgen.

§ 62

Bescheide bei Feststellung wesentlicher Unterschiede

(1) Stellt die Behörde hinsichtlich der Gleichwertigkeit der außerhalb des Geltungsbe­
reichs des MT-Berufe-Gesetzes erworbenen Berufsqualifikation wesentliche Unterschiede
fest, so erteilt sie der antragstellenden Person einen rechtsmittelfähigen Bescheid.

(2) Der Bescheid enthält folgende Angaben:

1. das Niveau der in Deutschland verlangten Qualifikation und das Niveau der von der
antragstellenden Person vorgelegten Qualifikation gemäß der Klassifizierung in Artikel
11 der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7.
September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom
30.9.2005, S. 22; L 271 vom 16.10.2007, S. 18; L 93 vom 4.4.2008, S. 28; L 33 vom
3.2.2009, S. 49; L 305 vom 24.10.2014, S. 115), die zuletzt durch den Delegierten Be­
schluss (EU) 2020/548 (ABl. L 131 vom 24.4.2020, S. 1) geändert worden ist, in der
jeweils geltenden Fassung,

2. die Themenbereiche oder Ausbildungsbestandteile, bei denen wesentliche Unter­


schiede festgestellt worden sind,

3. eine inhaltliche Erläuterung der wesentlichen Unterschiede sowie eine Begründung,


warum diese dazu führen, dass die antragstellende Person nicht in ausreichender Form
über die Kompetenzen verfügt, die in Deutschland erforderlich sind, um den angestreb­
ten Beruf in der medizinischen Technologie auszuüben,

4. eine Begründung, warum die antragstellende Person die wesentlichen Unterschiede


nicht nach § 48 des MT-Berufe-Gesetzes durch Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompe­
tenzen hat ausgleichen können, die sie im Rahmen ihrer nachgewiesenen Berufser­
fahrung oder durch lebenslanges Lernen erworben hat, und

5. die zum Ausgleich der festgestellten wesentlichen Unterschiede erforderlichen Anpas­


sungsmaßnahmen nach Abschnitt 2 oder Abschnitt 3 dieses Teils.
- 35 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(3) Die Länder können vereinbaren, für die Feststellung oder Bewertung der Gleich­
wertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen eine einheitliche Bewertungs­
grundlage zugrunde zu legen.

Abschnitt 2

Anpassungsmaßnahmen nach § 50 des MT-Berufe-Ge­


setzes

Unterabschnitt 1

Eignungsprüfung

§ 63

Zweck der Eignungsprüfung

In der Eignungsprüfung hat die zu prüfende Person nachzuweisen, dass sie über
Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt, die zum Ausgleich der von der zustän­
digen Behörde festgestellten wesentlichen Unterschiede erforderlich sind.

§ 64

Eignungsprüfung als staatliche Prüfung

(1) Die Eignungsprüfung wird als staatliche Prüfung durchgeführt.

(2) Zur Durchführung der Eignungsprüfung können die Länder die Prüfungsaus­
schüsse der staatlichen Prüfung (§ 12 und § 13) und die Prüfungstermine der staatlichen
Prüfung (§ 18) nutzen. Sie haben sicherzustellen, dass die antragstellende Person die Eig­
nungsprüfung innerhalb von sechs Monaten nach der Entscheidung nach § 50 Absatz 2
des MT-Berufe-Gesetzes ablegen kann.

(3) Soweit in diesem Unterabschnitt nichts anderes bestimmt ist, gelten für die Eig­
nungsprüfung die §§ 20 bis § 24 und § 57 entsprechend.

§ 65

Inhalt der Eignungsprüfung

(1) Die Eignungsprüfung ist eine praktische Prüfung, die mit Prüfungsgesprächen ver­
bunden ist.

(2) Die praktische Prüfung umfasst mindestens zwei und höchstens vier praktische
Aufgabenstellungen aus dem jeweiligen Beruf.

(3) Jede Aufgabenstellung ist mit einem Prüfungsgespräch verbunden.

(4) Die Prüfung jeder Aufgabenstellung soll nicht länger als 120 Minuten dauern.
Wenn die Prüfung unter Einbezug einer Patientin oder eines Patienten durchgeführt wird,
- 36 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
müssen die betroffene Patientin oder der betroffene Patient oder eine vertretungsberech­
tigte Person sowie die verantwortliche Ärztin oder der verantwortliche Arzt darin eingewilligt
haben.

(5) Die zuständige Behörde legt die Anzahl der Aufgabenstellungen, auf die sich die
Prüfung erstreckt, und die Kompetenzen der Anlage 1, 2, 3 oder 4 gemäß den festgestellten
wesentlichen Unterschieden fest.

§ 66

Prüfungsort der Eignungsprüfung

(1) Die zuständige Behörde legt den jeweiligen Prüfungsort für die einzelnen Aufga­
benstellungen der Eignungsprüfung fest.

(2) Prüfungsort soll eine Einrichtung sein, die nach § 19 des MT-Berufe-Gesetzes ge­
eignet ist.

§ 67

Durchführung der Eignungsprüfung

(1) Die Eignungsprüfung wird von zwei Personen abgenommen, von denen eine Per­
son schulische Fachprüferin oder schulischer Fachprüfer und die andere Person praktische
Fachprüferin oder praktischer Fachprüfer ist.

(2) Während der Eignungsprüfung sind den beiden Fachprüferinnen und Fachprüfern
Nachfragen gestattet, die sich auf das praktische Vorgehen der zu prüfenden Person be­
ziehen.

§ 68

Bewertung und Bestehen der Eignungsprüfung

(1) Die in der Eignungsprüfung gezeigte Leistung ist von den beiden Fachprüferinnen
und Fachprüfern zu bewerten, die die Eignungsprüfung abgenommen haben.

(2) Für jede Aufgabenstellung der Eignungsprüfung ist eine gesonderte Bewertung
vorzunehmen.

(3) Bewertet wird die Leistung entweder mit "bestanden" oder mit "nicht bestanden".
Mit "bestanden" wird sie bewertet, wenn sie den Anforderungen genügt, also mindestens
der Note "ausreichend (4)" entspricht.

(4) Kommen die beiden Fachprüferinnen und Fachprüfer zu einer unterschiedlichen


Bewertung, so hat die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person im Benehmen mit den
beiden Fachprüferinnen und Fachprüfern die Bewertung festzulegen.

(5) Die Eignungsprüfung ist bestanden, wenn die Fachprüferinnen und Fachprüfer
jede Aufgabenstellung mit "bestanden" bewerten.
- 37 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 69

Wiederholung

(1) Wer eine Aufgabenstellung der Eignungsprüfung nicht bestanden hat, darf sie ein­
mal wiederholen.

(2) Für die Wiederholung ist ein Antrag der zu prüfenden Person bei der dem Prü­
fungsausschuss vorsitzenden Person erforderlich.

§ 70

Bescheinigung

(1) Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person hat der Person, die die Eignungs­
prüfung bestanden hat, eine Bescheinigung auszustellen.

(2) Für die Bescheinigung ist das Muster der Anlage 9 zu verwenden.

Unterabschnitt 2

Anpassungslehrgang

§ 71

Ziel und Inhalt des Anpassungslehrgangs

(1) Ziel des Anpassungslehrgangs ist es, die von der zuständigen Behörde festgestell­
ten wesentlichen Unterschiede auszugleichen (Lehrgangsziel).

(2) Die zuständige Behörde legt die Dauer und die Inhalte des Anpassungslehrgangs
so fest, dass das Lehrgangsziel erreicht werden kann.

(3) Für die Inhalte und die Durchführung des Anpassungslehrgangs können die Län­
der gemeinsame Empfehlungen abgeben.

§ 72

Durchführung des Anpassungslehrgangs

(1) Im Anpassungslehrgang wird der jeweilige Beruf unter der Verantwortung einer
Person, die über die Erlaubnis zum Führen der jeweiligen Berufsbezeichnung verfügt, aus­
geübt. Die Berufsausübung wird entsprechend dem Lehrgangsziel begleitet durch

1. theoretischen und praktischen Unterricht,

2. eine praktische Ausbildung mit theoretischer Unterweisung oder

3. theoretischen und praktischen Unterricht und eine praktische Ausbildung mit theoreti­
scher Unterweisung.
- 38 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(2) Der theoretische und praktische Unterricht wird an Einrichtungen nach § 18 des
MT-Berufe-Gesetzes oder an von der zuständigen Behörde als vergleichbar anerkannten
Einrichtungen durchgeführt.

(3) Die praktische Ausbildung wird an Einrichtungen nach § 19 des MT-Berufe-Geset­


zes oder an von der zuständigen Behörde als vergleichbar anerkannten Einrichtungen
durchgeführt.

(4) An der theoretischen Unterweisung sollen praxisanleitende Personen, die die Vo­
raussetzungen des § 8 erfüllen, in angemessenem Umfang beteiligt werden.

§ 73

Bescheinigung

(1) Die Einrichtung, die den Anpassungslehrgang durchgeführt hat, hat der Person,
die ihn absolviert hat, eine Bescheinigung auszustellen.

(2) Für die Bescheinigung ist das Muster der Anlage 10 zu verwenden.

Abschnitt 3

Anpassungsmaßnahmen nach § 51 des MT-Berufe-Ge­


setzes

Unterabschnitt 1

Kenntnisprüfung

§ 74

Zweck der Kenntnisprüfung

Die Kenntnisprüfung dient der Feststellung, dass die zu prüfende Person über die
Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt, die zur Ausübung des jeweiligen Berufs
erforderlich sind.

§ 75

Kenntnisprüfung als staatliche Prüfung

(1) Die Kenntnisprüfung wird als staatliche Prüfung durchgeführt.

(2) Zur Durchführung der Kenntnisprüfung können die Länder die Prüfungsaus­
schüsse der staatlichen Prüfung (§ 12 und § 13) und die Prüfungstermine der staatlichen
Prüfung (§ 18) nutzen. Sie haben sicherzustellen, dass die antragstellende Person die
Kenntnisprüfung innerhalb von sechs Monaten nach der Entscheidung nach § 51 Absatz 2
des MT-Berufe-Gesetzes ablegen kann.
- 39 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(3) Soweit in diesem Unterabschnitt nichts anderes bestimmt ist, gelten für die Kennt­
nisprüfung die §§ 20 bis § 24 und § 57 entsprechend.

§ 76

Teile der Kenntnisprüfung

Die Kenntnisprüfung besteht aus

1. einem mündlichen Teil und

2. einem praktischen Teil.

§ 77

Inhalt des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Im Fall einer Person, die die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Medi­
zinische Technologin für Laboratoriumsanalytik oder Medizinischer Technologe für Labora­
toriumsanalytik beantragt hat, erstreckt sich der mündliche Teil der Kenntnisprüfung auf die
Kompetenzbereiche I und II der Anlage 1.

(2) Im Fall einer Person, die die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Medi­
zinische Technologin für Radiologie oder Medizinischer Technologe für Radiologie bean­
tragt hat, erstreckt sich der mündliche Teil der Kenntnisprüfung auf die Kompetenzbereiche
I, II und III der Anlage 2.

(3) Im Fall einer Person, die die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Medi­
zinische Technologin für Funktionsdiagnostik oder Medizinischer Technologe für Funktions­
diagnostik beantragt hat, erstreckt sich der mündliche Teil der Kenntnisprüfung auf die
Kompetenzbereiche I und II der Anlage 3.

(4) Im Fall einer Person, die die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Medi­
zinische Technologin für Veterinärmedizin oder Medizinischer Technologe für Veterinärme­
dizin beantragt hat, erstreckt sich der mündliche Teil der Kenntnisprüfung auf die Kompe­
tenzbereiche I und II der Anlage 4.

(5) Der mündliche Teil soll für jede zu prüfende Person mindestens 45 Minuten und
höchstens 60 Minuten dauern.

§ 78

Prüfungsort des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Die zuständige Behörde legt den Prüfungsort des mündlichen Teils der Kenntnis­
prüfung fest.

(2) Prüfungsort soll eine Einrichtung sein, die nach § 18 des MT-Berufe-Gesetzes ge­
eignet ist.
- 40 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 79

Durchführung des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

Der mündliche Teil der Kenntnisprüfung wird von zwei Personen abgenommen, von
denen eine Person als schulische Fachprüferin oder schulischer Fachprüfer tätig ist.

§ 80

Bewertung und Bestehen des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Die im mündlichen Teil der Kenntnisprüfung gezeigte Leistung ist von den beiden
Personen zu bewerten, von denen der mündliche Teil der Kenntnisprüfung abgenommen
worden ist.

(2) Bewertet wird die Leistung entweder mit „bestanden“ oder mit „nicht bestanden“.
Mit „bestanden“ wird sie bewertet, wenn sie den Anforderungen genügt, also mindestens
der Note „ausreichend (4)“ entspricht.

(3) Kommen die beiden Fachprüferinnen und Fachprüfer zu einer unterschiedlichen


Bewertung, so hat die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Benehmen mit
den beiden Fachprüferinnen und Fachprüfern die Bewertung festzulegen.

§ 81

Wiederholung des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Wer den mündlichen Teil der Kenntnisprüfung nicht bestanden hat, darf ihn einmal
wiederholen.

(2) Für die Wiederholung ist ein Antrag der zu prüfenden Person bei der dem Prü­
fungsausschuss vorsitzenden Person erforderlich.

§ 82

Inhalt des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Der praktische Teil der Kenntnisprüfung besteht aus mindestens zwei und höchs­
ten vier Aufgabenstellungen aus dem jeweiligen Beruf.

(2) Die zuständige Behörde legt die Anzahl der Aufgabenstellungen und die Kompe­
tenzbereiche der Anlage 1, 2, 3 oder 4, auf die sich die praktische Prüfung erstreckt, fest.

(3) Die Prüfung jeder Aufgabenstellung soll nicht länger als 120 Minuten dauern. Sie
ist als Prüfung einer konkreten praktischen Aufgabenstellung aus dem jeweiligen Beruf aus­
zugestalten. Wenn die Prüfung unter Einbezug einer Patientin oder eines Patienten durch­
geführt wird, müssen die betroffene Patientin oder der betroffene Patient oder eine vertre­
tungsberechtigte Person sowie die verantwortliche Ärztin oder der verantwortliche Arzt da­
rin eingewilligt haben.
- 41 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 83

Prüfungsort des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Die zuständige Behörde legt die Prüfungsorte für die einzelnen medizinisch-tech­
nologischen Situationen des praktischen Teils der Kenntnisprüfung fest.

(2) Prüfungsort soll eine Einrichtung sein, die nach § 19 des MT-Berufe-Gesetzes ge­
eignet ist.

§ 84

Durchführung des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Der praktische Teil der Kenntnisprüfung wird von zwei Personen abgenommen,
von denen eine Person schulische Fachprüferin oder schulischer Fachprüfer und die an­
dere Person praktische Fachprüferin oder praktischer Fachprüfer ist.

(2) Während des praktischen Teils der Kenntnisprüfung sind den beiden Fachprüfe­
rinnen und Fachprüfern Nachfragen gestattet, die sich auf das praktische Vorgehen der zu
prüfenden Person beziehen.

§ 85

Bewertung und Bestehen des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Die im praktischen Teil der Kenntnisprüfung gezeigte Leistung ist von den beiden
Fachprüferinnen und Fachprüfern zu bewerten, die den praktischen Teil abgenommen ha­
ben.

(2) Für jede Aufgabenstellung des praktischen Teils der Kenntnisprüfung ist eine ge­
sonderte Bewertung vorzunehmen.

(3) Bewertet wird die Leistung entweder mit „bestanden“ oder mit „nicht bestanden“.
Mit „bestanden“ wird sie bewertet, wenn sie den Anforderungen genügt, also mindestens
der Note „ausreichend (4)“ entspricht.

(4) Kommen die beiden Fachprüferinnen und Fachprüfer zu einer unterschiedlichen


Bewertung, so hat die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person im Benehmen mit den
beiden Fachprüferinnen und Fachprüfern die Bewertung festzulegen.

(5) Der praktische Teil der Kenntnisprüfung ist bestanden, wenn jede Aufgabenstel­
lung mit "bestanden" bewertet wurde.

§ 86

Wiederholung des praktischen Teils der Kenntnisprüfung

(1) Wer eine Aufgabenstellung des praktischen Teils der Kenntnisprüfung nicht be­
standen hat, darf sie einmal wiederholen.

(2) Für die Wiederholung ist ein Antrag der zu prüfenden Person bei der dem Prü­
fungsausschuss vorsitzenden Person erforderlich.
- 42 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
§ 87

Bestehen der Kenntnisprüfung

Die Kenntnisprüfung hat bestanden, wer den mündlichen und den praktischen Teil der
Kenntnisprüfung bestanden hat.

§ 88

Bescheinigung

(1) Die zuständige Behörde hat der Person, die die Kenntnisprüfung bestanden hat,
eine Bescheinigung auszustellen.

(2) Für die Bescheinigung ist das Muster der Anlage 11 zu verwenden.

Unterabschnitt 2

Anpassungslehrgang

§ 89

Ziel und Inhalt des Anpassungslehrgangs

(1) Ziel des Anpassungslehrgangs ist, dass die antragstellende Person die Kennt­
nisse, Fähigkeiten und Kompetenzen erwirbt, die zur Ausübung des jeweiligen Berufs er­
forderlich sind (Lehrgangsziel).

(2) Die zuständige Behörde legt die Dauer und die Inhalte des Anpassungslehrgangs
so fest, dass das Lehrgangsziel erreicht werden kann.

(3) Für die Inhalte und die Durchführung des Anpassungslehrgangs können die Län­
der gemeinsame Empfehlungen abgeben.

§ 90

Durchführung des Anpassungslehrgangs

(1) Im Anpassungslehrgang wird der jeweilige Beruf unter der Verantwortung einer
Person, die über die Erlaubnis zum Führen der jeweiligen Berufsbezeichnung verfügt, aus­
geübt. Die Berufsausübung wird entsprechend dem Lehrgangsziel begleitet durch

1. theoretischen und praktischen Unterricht,

2. eine praktische Ausbildung mit theoretischer Unterweisung oder

3. theoretischen und praktischen Unterricht und eine praktische Ausbildung mit theoreti­
scher Unterweisung.

(2) Der theoretische und praktische Unterricht wird an Einrichtungen nach § 18 des
MT-Berufe-Gesetzes oder an von der zuständigen Behörde als vergleichbar anerkannten
Einrichtungen durchgeführt.
- 43 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(3) Die praktische Ausbildung wird an Einrichtungen nach § 19 des MT-Berufe-Geset­
zes oder an von der zuständigen Behörde als vergleichbar anerkannten Einrichtungen
durchgeführt.

(4) An der theoretischen Unterweisung sollen praxisanleitende Personen, die die Vo­
raussetzungen des § 8 erfüllen, in angemessenem Umfang beteiligt werden.

(5) Der Anpassungslehrgang schließt mit einer Prüfung in Form eines Abschlussge­
spräches ab.

§ 91

Ziel und Inhalt des Abschlussgespräches

(1) Mit dem Abschlussgespräch wird überprüft, ob die antragstellende Person das
Lehrgangsziel des Anpassungslehrgangs erreicht hat.

(2) Inhalt des Abschlussgesprächs sind die im Anpassungslehrgang vermittelten


Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen.

§ 92

Durchführung des Abschlussgesprächs

(1) Das Abschlussgespräch wird von zwei Prüferinnen oder Prüfern durchgeführt, von
denen

1. im Falle der Durchführung des Anpassungslehrgangs nach § 90 Absatz 1 Nummer 1


beide Personen eine schulische Fachprüferin oder ein schulischer Fachprüfer sein
müssen oder

2. im Falle der Durchführung des Anpassungslehrgangs nach § 90 Absatz 1 Nummer 2


oder 3 eine Person eine schulische Fachprüferin oder ein schulischer Fachprüfer sein
muss und die andere Person eine praxisanleitende Person, die die Voraussetzungen
des § 8 erfüllt und die die antragstellende Person während des Anpassungslehrgangs
betreut hat.

(2) Während des Abschlussgesprächs sind den beiden Prüferinnen und Prüfern Nach­
fragen gestattet.

§ 93

Bewertung und erfolgreiches Absolvieren des Anpassungslehrgangs

(1) Die im Abschlussgespräch gezeigte Leistung ist von den beiden Prüferinnen und
Prüfern zu bewerten.

(2) Das Abschlussgespräch wird entweder mit „bestanden“ oder mit „nicht bestanden“
bewertet. Mit „bestanden“ wird die Leistung bewertet, wenn sie den Anforderungen genügt
und damit mindestens der Note „ausreichend (4)“ entspricht.

(3) Kommen die beiden Prüferinnen und Prüfer zu einer unterschiedlichen Bewertung,
so hat die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person im Benehmen mit den beiden Prü­
ferinnen und Prüfern die Bewertung festzulegen.
- 44 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(4) Der Anpassungslehrgang wurde erfolgreich absolviert, wenn das Abschlussge­
spräch mit „bestanden“ bewertet worden ist.

§ 94

Verlängerung und Wiederholung des Anpassungslehrgangs

(1) Hat eine Person den Anpassungslehrgang nicht erfolgreich absolviert, entscheiden
die Fachprüferinnen oder Fachprüfer im Benehmen mit der praxisanleitenden Person über
eine angemessene Verlängerung des Anpassungslehrgangs.

(2) Eine Verlängerung ist nur einmal zulässig. Der Verlängerung folgt ein weiteres Ab­
schlussgespräch.

(3) Wird das Abschlussgespräch nach der Verlängerung mit „nicht bestanden“ bewer­
tet, darf die antragstellende Person den Anpassungslehrgang einmal wiederholen.

§ 95

Bescheinigung

(1) Die Einrichtung, die den Anpassungslehrgang durchgeführt hat, hat der Person,
die ihn absolviert hat, eine Bescheinigung auszustellen.

(2) Für die Bescheinigung ist das Muster der Anlage 12 zu verwenden.

Abschnitt 4

Nachweise der Zuverlässigkeit und der gesundheitli­


chen Eignung durch Inhaberinnen und Inhaber von
Berufsqualifikationen aus einem anderen Mitglied­
staat, einem anderen Vertragsstaat oder einem
gleichgestellten Staat

§ 96

Nachweise der Zuverlässigkeit

(1) Eine Person, die über eine Berufsqualifikation aus einem anderen Mitgliedstaat,
einem anderen Vertragsstaat oder einem gleichgestellten Staat verfügt und die eine Erlaub­
nis zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1 Absatz 1 Nummer 1, 2, 3 oder 4 des MT-
Berufe-Gesetzes beantragt, kann zum Nachweis, dass bei ihr die in § 1 Absatz 2 Nummer
2 des MT-Berufe-Gesetzes genannte Voraussetzung vorliegt, eine von der zuständigen Be­
hörde ihres Herkunftsstaates ausgestellte entsprechende Bescheinigung oder einen von
einer solchen Behörde ausgestellten Strafregisterauszug vorlegen. Wenn ein solcher Nach­
weis nicht vorgelegt werden kann, kann die antragstellende Person einen gleichwertigen
Nachweis vorlegen.

(2) Hat die für die Erteilung der Erlaubnis zuständige Behörde berechtigte Zweifel an
einem der in Absatz 1 genannten Dokumente, so kann sie von der zuständigen Behörde
des Herkunftsstaates eine Bestätigung verlangen, aus der sich ergibt, dass der antragstel­
lenden Person die Ausübung des Berufs, der einem der im MT-Berufe-Gesetz geregelten
- 45 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Berufe entspricht, nicht aufgrund eines schwerwiegenden standeswidrigen Verhaltens oder
einer Verurteilung wegen strafbarer Handlungen dauerhaft oder vorübergehend untersagt
worden ist.

(3) Hat die für die Erteilung der Erlaubnis zuständige Behörde Kenntnis von Tatsa­
chen, die außerhalb des Geltungsbereichs des MT-Berufe-Gesetzes eingetreten sind und
im Hinblick auf die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 Nummer 2 des MT-Berufe-Gesetzes
von Bedeutung sein können, so hat sie

1. die zuständige Stelle des Herkunftsstaates über diese Tatsachen zu unterrichten und

2. die zuständige Stelle des Herkunftsstaates zu bitten,

a) diese Tatsachen zu überprüfen und

b) ihr das Ergebnis und die Folgerungen, die die zuständige Stelle des Herkunfts­
staates hinsichtlich der von ihr ausgestellten Bescheinigungen und Nachweise da­
raus zieht, mitzuteilen.

(4) Werden von der zuständigen Stelle des Herkunftsstaates innerhalb von zwei Mo­
naten weder die in Absatz 1 genannten Bescheinigungen oder Strafregisterauszüge aus­
gestellt, noch die nach Absatz 2 oder 3 nachgefragten Bestätigungen oder Mitteilungen
gemacht, kann die antragstellende Person sie ersetzen durch Vorlage einer Bescheinigung
über

1. die Abgabe einer eidesstattlichen Erklärung gegenüber der zuständigen Behörde des
Herkunftsstaates oder

2. die Abgabe einer feierlichen Erklärung, wenn es in dem Herkunftsstaat keine eides­
stattliche Erklärung gibt.

§ 97

Nachweise der gesundheitlichen Eignung

(1) Eine Person, die über eine Berufsqualifikation aus einem anderen Mitgliedstaat,
einem anderen Vertragsstaat oder einem gleichgestellten Staat verfügt und die eine Erlaub­
nis zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes bean­
tragt, kann zum Nachweis, dass bei ihr die in § 1 Absatz 2 Nummer 3 des MT-Berufe-
Gesetzes genannte Voraussetzung vorliegt, einen entsprechenden Nachweis ihres Her­
kunftsstaates vorlegen.

(2) Wird im Herkunftsstaat ein solcher Nachweis nicht verlangt, ist eine von einer zu­
ständigen Behörde dieses Staates ausgestellte Bescheinigung anzuerkennen, aus der sich
ergibt, dass die in § 1 Absatz 2 Nummer 3 des MT-Berufe-Gesetzes genannte Vorausset­
zung erfüllt ist.

§ 98

Aktualität von Nachweisen

Die Nachweise nach den §§ 96 und 97 dürfen von der zuständigen Behörde der Beur­
teilung nur zugrunde gelegt werden, wenn zum Zeitpunkt der Antragsstellung der Zeitpunkt,
zu dem die Nachweise ausgestellt worden sind, höchstens drei Kalendermonate zurück­
liegt.
- 46 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Abschnitt 5

Verfahren bei der Erbringung von Dienstleistungen


durch Inhaberinnen und Inhaber von Berufsqualifika­
tionen aus einem anderen Mitgliedstaat der Europäi­
schen Union oder einem anderen Vertragsstaat des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

§ 99

Verfahren bei der Erbringung von Dienstleistungen

(1) Die zuständige Behörde prüft die Berufsqualifikation der meldenden Person nach
§ 58 des MT-Berufe-Gesetzes und teilt der meldenden Person spätestens einen Monat
nach vollständigem Eingang der in § 55 des MT-Berufe-Gesetzes genannten Meldung und
Dokumente ihre Entscheidung mit, ob sie zur Erbringung der Dienstleistung berechtigt ist
oder die meldende Person eine Eignungsprüfung ablegen muss.

(2) Ist der zuständigen Behörde eine Prüfung innerhalb eines Monats nach Eingang
der Meldung und der Dokumente in Ausnahmefällen nicht möglich, unterrichtet sie die mel­
dende Person innerhalb dieser Frist über die Gründe der Verzögerung. Die der Verzöge­
rung zugrundeliegenden Schwierigkeiten werden binnen eines Monats nach dieser Mittei­
lung behoben. Die Entscheidung nach § 58 des MT-Berufe-Gesetzes ergeht binnen zwei
Monaten nach Behebung der der Verzögerung zugrundeliegenden Schwierigkeiten.

(3) Bleibt eine Mitteilung nach den Absätzen 1 oder 2 binnen der genannten Fristen
aus, darf die Dienstleistung erbracht werden.

Teil 5

Übergangs- und Schlussvorschriften

§ 100

Übergangsvorschrift

Für Ausbildungen in den Berufen der technischen Assistenz in der Medizin, die vor dem
31. Dezember 2022 begonnen worden sind, ist bis zum 31. Dezember 2026 die Ausbil­
dungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin in der bis zum
31. Dezember 2022 geltenden Fassung anzuwenden.

§ 101

Inkrafttreten, Außerkrafttreten

(1) Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.

(2) Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Me­
dizin vom 25. April 1994 (BGBl. I S.922), die zuletzt durch Artikel 35 des Gesetzes vom 15.
August 2019 (BGBl. I S. 1307) geändert worden ist, tritt am 31. Dezember 2022 außer Kraft.
- 47 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Der Bundesrat hat zugestimmt.
- 48 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 1
(zu § 1)

Kompetenzen für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin für


Laboratoriumsanalytik und zum Medizinischen Technologen für Labo­
ratoriumsanalytik
I. Planung, Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation, Steuerung und Beur­
teilung biomedizinischer Analyseprozesse mittels biologischer, chemischer
sowie physikalischer Methoden und Verfahren einschließlich Präanalytik und
Postanalytik

1. Den biomedizinischen Analyseprozess zur Erfassung von Gesundheitszu­


ständen, -risiken, Krankheiten, Störungsbildern, Abweichungen und Verän­
derungen für die Diagnostik, Prognostik, Früherkennung, Gesundheitsförde­
rung, Prävention, Verlaufs- und Therapiekontrolle sowie Rehabilitation selb­
ständig planen, vorbereiten, organisieren, durchführen, dokumentieren,
steuern, das Ergebnis validieren und den Arbeitsprozess beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zu präanalytischen, ana­


lytischen und postanalytischen Maßnahmen, methodischen Vorge­
hensweisen und apparativen Verfahren für die Laboratoriumsanalytik
nach dem Stand von Wissenschaft und Technik, die zur Erfassung
von Gesundheitszuständen, -risiken, Krankheiten, Störungsbildern,
Abweichungen und Veränderungen für die Diagnostik, Prognostik,
Früherkennung, Gesundheitsförderung, Prävention, Verlaufs- und
Therapiekontrolle sowie Rehabilitation erforderlich sind; übertragen
evidenzbasiertes theoretisch fundiertes Wissen aus den Bezugswis­
senschaften, insbesondere (Patho-)Physiologie, (Patho-)Biochemie,
Medizin, Chemie, Physik, Medizintechnik, Biologie, Mathematik und
Public Health, auf den biomedizinischen Analyseprozessbeurteilen
anhand der Indikation oder Fragestellung die angeforderte Laborato­
riumsuntersuchung auf ihre Eignung und Qualität; beurteilen, welche
Daten zur Patienten- und Probenidentifikation erforderlich sind; for­
dern, wenn notwendig, eine erneute Probeneinsendung an, koordi­
nieren den präanalytischen Prozess

b) beurteilen anhand der Indikation oder Fragestellung die angeforderte


Laboratoriumsuntersuchung auf ihre Eignung und Qualität; beurtei­
len, welche Daten zur Patienten- und Probenidentifikation erforder­
lich sind; fordern wenn notwendig eine erneute Probeneinsendung
an, koordinieren den präanalytischen Prozessinformieren und bera­
ten medizinisches Fachpersonal über präanalytische Maßnahmen
zur qualitätsgerechten Gewinnung von humanen Untersuchungsma­
terialien und Probenmaterialien nicht humanen Ursprungs

c) informieren Patientinnen und Patienten über die Gewinnung des Un­


tersuchungsmaterials (wie etwa Blutentnahme, Abstriche), bereiten
die Materialgewinnung vor, gewinnen das Material aus der Kapillare
und der Vene sowie durch nicht-invasive Entnahmen, führen Maß­
nahmen zur Identitätssicherung, Probenzuordnung und -annahme
- 49 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
sowie -verarbeitung durch, bereiten das Untersuchungs- oder Pro­
benmaterial auf und betreuen die Patientinnen und Patienten wäh­
rend des Entnahmeprozesses

d) informieren und beraten medizinisches Fachpersonal über präanaly­


tische Maßnahmen zur qualitätsgerechten Gewinnung von humanen
Untersuchungsmaterialien und Probenmaterialien nicht humanen Ur­
sprungs

e) beurteilen das Untersuchungs- oder Probenmaterial auf Brauchbar­


keit zur Analyse

f) wählen entsprechend der Anforderung oder der ärztlichen Indikati­


onsstellung probengutspezifisch geeignete biomedizinische Metho­
den und Verfahren aus

g) planen und führen die methoden-, verfahrensspezifische Qualitäts­


kontrolle durch

h) planen, organisieren und bereiten biomedizinische Untersuchungs­


vorgänge vor, führen biomedizinische Untersuchungsvorgänge mit­
tels (immun-, molekular- und mikro-)biologischer, (bio-)chemischer,
physikalischer oder mathematischer Methoden und Verfahren fach­
gerecht aus und steuern diese insbesondere in der Hämatologie, Hä­
mostaseologie, Immunologie, Transfusions- und Transplantations­
medizin, Medizinischen Chemie, Klinischen Pathologie, Molekular­
genetik, Medizinischen Mikrobiologie inklusive Parasitologie, Myko­
logie und Virologie, Hygiene und Reproduktionsmedizin; beschrei­
ben, quantifizieren und validieren mikroskopisch zelluläre Strukturen
und Strukturveränderungen in Präparaten

i) werten die Analyseergebnisse aus, führen statistische und andere


bioinformatorische Analysen durch und beurteilen diese, dokumen­
tieren die Erkenntnisse unter Verwendung geeigneter Informations­
technologien

j) erkennen und beurteilen im Analyseprozess potenzielle Stör- und


Einflussgrößen, bewerten die fach-, methoden- und verfahrensspe­
zifische Qualitätskontrolle des Untersuchungsverfahrens, plausibili­
sieren das Messergebnis, erkennen mögliche Fehlerursachen und
leiten bei Bedarf notwendige Korrekturmaßnahmen ein, führen eine
Longitudinal- und Transversalbeurteilung (technische und biomedizi­
nische Validation) durch und geben den Laborbericht frei

k) legen Bewertungs- und Entscheidungskriterien für die Befundfrei­


gabe fest

l) interpretieren die Ergebnisse der Laboranalyse nach Regelwerken,


entscheiden regelgeleitet über die weiterführende Analytik (Stufen­
analytik, Stufendiagnostik)

m) übermitteln den freigegebenen Laborbericht an die Auftraggeben­


den, archivieren diesen ordnungsgemäß und asservieren, vernichten
und entsorgen die Probenmaterialien fachgerecht

n) schätzen das Gefahren- und Gefährdungspotenzial biologischer,


chemischer oder physikalischer Stoffe und Stoffgemische fachge­
- 50 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
recht ein, arbeiten sorgfältig und regelgeleitet mit biologischen, che­
mischen oder physikalischen Gefahrstoffen, treffen im Gefährdungs­
fall geeignete Maßnahmen zum Selbst- und Fremdschutz sowie zur
Gefahreneindämmung für Mensch und Umwelt

o) erkennen lebensbedrohende Zustände und leiten entsprechende


Maßnahmen der Ersten Hilfe ein

2. Vor- und Aufbereitung histologischer, zytologischer und weiterer morpholo­


gischer Präparate zur Prüfung für die ärztliche Diagnostik

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über anatomisch-pathologisches, physiologisches, histolo­


gisches, histotechnologisches und zytologisches Wissen sowie sei­
ner Bezugswissenschaften, insbesondere Chemie und Physik, das
zur Vor- und Aufbereitung des Untersuchungsmaterials notwendig ist

b) wählen gemäß Anforderung oder ärztlicher Indikationsstellung die


geeignete Präparationsmethode aus

c) planen, organisieren und bereiten Untersuchungsvorgänge vor, be­


reiten morphologische Präparate in der Histologie und Zytologie zur
mikroskopischen Befundung für die ärztliche Diagnose nach dem
Stand der Wissenschaft und Technik auf

d) führen eine technische Beurteilung des Präparats durch, beurteilen


das Färbeergebnis mikroskopisch, erkennen potenzielle Bearbei­
tungsfehler, beurteilen die Brauchbarkeit für die ärztliche Diagnostik
und ergreifen notwendige Korrekturmaßnahmen

II. Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Beurtei­


lung und Weiterentwicklung des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmana­
gements in den biomedizinischen Leistungsprozessen einschließlich der Ge­
währleistung einer störungsfreien Analytik

1. Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagement in den biomedizini­


schen Leistungsprozessen planen, vorbereiten, organisieren, durchführen
(realisieren), dokumentieren, beurteilen und weiterentwickeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über die Kenntnisse und Fertigkeiten zum Qualitäts-, Ri­


siko-, Prozess- und Datenmanagement, übertragen theoretisch fun­
dierte Kenntnisse aus den Bezugswissenschaften, um die Qualität
und Wirksamkeit des biomedizinischen Analyseprozesses im Sinne
der Patientensicherheit und Gefahrenabwehr zu gewährleisten

b) tragen zu einer qualitätsvollen, effektiven und effizienten Laboratori­


umsanalytik bei und beteiligen sich an der Weiterentwicklung der
Qualität in unterschiedlichen Laborleistungsprozessen

c) erstellen Qualitätsdokumente nach Vorgaben, wenden Instrumente


des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements ein­
schließlich des POCT-Managements und CIRS an, leiten entspre­
chende Maßnahmen bei Abweichungen folgerichtig ein und tragen
zur Bewertung ihrer Wirksamkeit bei
- 51 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
d) planen, organisieren, realisieren, steuern und dokumentieren Maß­
nahmen zur Fehlersuche, -vermeidung, -minimierung und -beseiti­
gung, tragen zur Bewertung ihrer Wirksamkeit bei

2. Monitoring und Steuerung des biomedizinischen Analyseprozesses

Die Absolventinnen und Absolventen

a) planen, regeln, dokumentieren, überwachen, reflektieren und bewer­


ten manuelle, automatisierte und digitalisierte Arbeitsabläufe (pro­
zessorientiertes Labor-, Arbeitsplatzmanagement) und tragen zur
Optimierung der Prozesse bei

b) planen, regeln, dokumentieren, überwachen, reflektieren und bewer­


ten fachspezifische Informationsverarbeitungsprozesse (Daten- und
Informationsmanagement) und tragen zur Optimierung der Prozesse
bei

c) organisieren, steuern und evaluieren die fach-, methoden-, verfah­


rensspezifische Qualitätssicherung

d) kalibrieren, warten und halten Analysegeräte instand, führen Geräte-


Checks und einfache Reparaturen durch, wenden technische Prüf­
verfahren an, realisieren Verfahren im Rahmen sicherheitstechni­
scher Überprüfungen

e) organisieren einen störungsfreien Analyseablauf, leiten Maßnahmen


zur Störungsbeseitigung ein und tragen zur Bewertung ihrer Wirk­
samkeit bei

f) wenden regelgeleitet Ausfallkonzepte an, setzen situationsadäquat


Havarie-Maßnahmen um und dokumentieren diese

3. Methodenimplementierung und Methodenvalidierung

Die Absolventinnen und Absolventen

a) adaptieren und implementieren evidenzbasiert neue oder alternative


Methoden und Verfahren

b) verifizieren und validieren biomedizinische Methoden und Verfahren


und beurteilen die Ergebnisse der Überprüfung nach dem Stand von
Wissenschaft und Technik

III. Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in biomedizini­


schen Analyseprozessen und Schnittstellenbereichen unter Berücksichti­
gung personen- und situationsspezifischer Kontexte

1. Stellen durch personen- und situationsadäquate Kommunikation mit Men­


schen verschiedener Altersstufen die Qualität im biomedizinischen Analy­
seprozess sicher

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren eigene Deutungs- und Handlungsmuster


in der Interaktion mit Menschen verschiedener Altersstufen und mit
ihren unterschiedlichen, insbesondere kulturellen und sozialen Hin­
tergründen
- 52 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
b) informieren, beraten und leiten Menschen verschiedener Altersstu­
fen personen- und situationsadäquat bei laboranalytischen Verfah­
ren (Präanalytik, Analytik, Postanalytik) an

c) erkennen und reflektieren ihre Möglichkeiten und Grenzen zur Ge­


staltung von professionellen Informations-, Instruktions-, Beratungs­
angeboten für Menschen in unterschiedlichen Kontexten

2. Im inter- und intraprofessionellen Team professionell kommunizieren und


handeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren unterschiedliche, berufsgruppenspezifi­


sche Kommunikationsstile vor dem Hintergrund ihres eigenen Kom­
munikationsverhaltens

b) stimmen ihr berufliches Handeln zur Gewährleistung einer störungs­


freien Analytik im qualifikationsheterogenen Team ab und koordinie­
ren die Laboratoriumsanalytik unter Berücksichtigung der jeweiligen
Verantwortungs- und Aufgabenbereiche

c) beraten Teammitglieder kollegial bei fachlichen Fragestellungen, un­


terstützen sie bei der Übernahme und Ausgestaltung ihres jeweiligen
Verantwortungs- und Aufgabenbereiches und setzen Instruktionen
für Einzelpersonen und kleineren Gruppen von Menschen in unter­
schiedlichen Kontexten um

d) beteiligen sich im Team an der Anleitung anderer Auszubildender,


Praktikantinnen und Praktikanten

e) übernehmen Mitverantwortung für die Organisation und Gestaltung


der gemeinsamen Arbeitsprozesse

f) erkennen und reflektieren sich abzeichnende oder bestehende Kon­


flikte in beruflichen Situationen, sind aufmerksam für Spannungen
und Konflikte im Team und entwickeln Ansätze zur Konfliktschlich­
tung und -lösung, bei Bedarf unter Einbezug von Angeboten zur Re­
flexion professioneller Kommunikation

g) pflegen einen wertschätzenden Umgang und sind in der Lage, in un­


terschiedlichen Kontexten Feedback zu geben und anzunehmen

IV. Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteili­
gung an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher
Erkenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, ökonomi­
scher und ökologischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen

1. Biomedizinische Analyseprozesse am anerkannten Stand der Wissenschaft


und Technik insbesondere an medizinisch-technologischen und anderen Er­
kenntnissen aus den Bezugswissenschaften ausrichten

Die Absolventinnen und Absolventen

a) überprüfen kontinuierlich die Wissensgrundlagen, Gesetze, Verord­


nungen und weitere relevante Rahmenbedingungen wie Leitlinien
und Richtlinien für das berufliche Handeln und leiten entsprechende
Veränderungsprozesse ein
- 53 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
b) recherchieren und identifizieren relevante Quellen zur Beantwortung
beruflicher Fragestellungen und können dies im Sinne einer wissen­
schaftsgeleiteten Berufspraxis kritisch beurteilen

c) informieren sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderun­


gen in der Laboratoriumsanalytik und deren Bezugswissenschaften
und können diese im Hinblick auf Nutzen, Relevanz und Umset­
zungspotenzial einschätzen

d) wirken an der Erforschung und Implementierung neuer Erkenntnisse


für und in ihrer Arbeitswelt im Sinne einer wissenschaftlich geleiteten
Berufspraxis mit

2. Verantwortung für die eigene Persönlichkeitsentwicklung sowie das berufli­


che Selbstverständnis auf der Grundlage ethischer Grundsätze und im Sinne
eines lebenslangen Lernprozesses übernehmen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) reflektieren kontinuierlich ihr eigenes Handeln, schätzen den eigenen


Bildungsbedarf im Sinne eines lebenslangen Lernens ein und nutzen
geeignete Informations- und Kommunikationstechnologien für selbst­
gesteuerte Lernprozesse

b) nehmen drohende Über- oder Unterforderungen rechtzeitig wahr, er­


kennen notwendigen Veränderungsbedarf und leiten daraus entspre­
chende Handlungsinitiativen ab

c) setzen Strategien zur Bewältigung beruflicher Belastungen gezielt


ein und nehmen Unterstützungsangebote rechtzeitig wahr oder for­
dern diese aktiv ein

d) verstehen und reflektieren ihre Rolle als professionell Handelnde in


der Organisation und im Gesundheitssystem und entwickeln ein ei­
genes Berufsverständnis unter Berücksichtigung der ausgewiesenen
Vorbehaltsaufgaben sowie berufsethischer Überzeugungen und
Werthaltungen

e) verstehen die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Verän­


derungen und notwendiger Berufsentwicklung und wirken an der be­
ruflichen Weiterentwicklung mit

3. Versorgungskontexte und Systemzusammenhänge für den beruflichen


Handlungskontext berücksichtigen und dabei rechtliche Vorgaben, ökonomi­
sche und ökologische Prinzipien beachten

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren ihre Rolle im Gesamtprozess der Gesund­


heitsversorgung sowie in den einzelnen Settings (Diagnostik und
Prognostik, Früherkennung, Gesundheitsförderung, Prävention, Ver­
laufs- und Therapiekontrolle); erkennen und reflektieren Schnittstel­
len zu angrenzenden und überschneidenden Versorgungsbereichen

b) arbeiten interprofessionell für die Erreichung des gemeinsamen Ziels


einer optimalen Patientenversorgung zusammen; kommunizieren
entsprechend, kennen und respektieren dabei die Verantwortungs­
bereiche der anderen Gesundheitsprofessionen
- 54 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
c) handeln im Rahmen des biomedizinischen Analyseprozesses ver­
antwortungsvoll, um Gesundheit und Lebensqualität der Bevölke­
rung zu unterstützen sowie die Patientensicherheit zu gewährleisten

d) üben den Beruf im Rahmen der normativen Vorgaben unter Berück­


sichtigung ihrer ausbildungs- und berufsbezogenen Rechte und
Pflichten selbständig und gewissenhaft aus

e) erkennen und reflektieren die ökonomischen, ökologischen sowie


gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und gestalten die berufliche
Tätigkeit nach ökonomischen und ökologischen Prinzipien
- 55 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 2
(zu § 1)

Kompetenzen für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin für


Radiologie und zum Medizinischen Technologen für Radiologie
I. Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steue­
rung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben in der bildge­
benden Diagnostik mit und ohne ionisierende Strahlung sowie in der nuklear­
medizinischen Diagnostik einschließlich der technischen Auswertung und
Beurteilung der Ergebnisse

1. Medizinisch-technologische Aufgaben in der Radiologischen Diagnostik und


anderen bildgebenden Verfahren sowie der Nuklearmedizin selbständig pla­
nen, vorbereiten, organisieren, durchführen (realisieren), dokumentieren,
steuern und die Ergebnisse technisch auswerten und beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zu vorbereitenden Maß­


nahmen, Durchführung und Nachbearbeitung sowie die Anpassung
der methodischen und apparatetechnischen Vorgehensweisen an
die zu untersuchende Person für die Radiologische Diagnostik und
anderen bildgebenden Verfahren, insbesondere der Projektionsradi­
ografie, Computertomografie und Magnetresonanztomografie sowie
der Bildgebung in der Nuklearmedizin nach dem Stand von Wissen­
schaft und Technik und unter besonderer Berücksichtigung der As­
pekte des Strahlenschutzes und der Personensicherheit sowie der
Applikation von (Radio-)Pharmaka für Standarduntersuchungen
nach ärztlicher Anordnung, die zur Erfassung von Gesundheitszu­
ständen, -risiken, Krankheiten, Störungsbildern, Abweichungen und
Veränderungen für die Diagnostik, Prognostik, Früherkennung, Ge­
sundheitsförderung, Prävention, Verlaufs- und Therapiekontrolle so­
wie Rehabilitation erforderlich sind; übertragen evidenzbasiertes the­
oretisch fundiertes Wissen aus den Bezugswissenschaften insbe­
sondere (Röntgen- und Schnittbild-)Anatomie, (Patho-)Physiologie,
Medizin, Physik, Medizintechnik, Biologie, Chemie und Public Health
auf den Prozess der Bildgebung

b) gleichen angeforderte Untersuchungen mit der Indikation, Fragestel­


lung hinsichtlich ihrer Darstellbarkeit und der sich daraus ergebenden
Methodenauswahl ab; beurteilen, welche Daten zur Untersuchungs­
durchführung erforderlich sind, fordern, sofern erforderlich, Vorbe­
funde an, koordinieren den diagnostischen Prozess; beurteilen die
Untersuchungsergebnisse hinsichtlich der technischen Bildqualität
zur Befundung in Abhängigkeit von der Fragestellung und erkennen
diagnostische Abweichungen von Normbefunden, die eine Rück­
sprache mit dem ärztlichen Dienst notwendig machen

c) erkennen mögliche Komplikationen, Grenzsituationen sowie Abwei­


chungen der Dosisparameter, die einen Einfluss auf die Personensi­
cherheit und die Untersuchung haben, richten ihr Handeln situations­
adäquat danach aus, führen eine Dokumentation durch und tragen
zur Bewertung der Wirksamkeit ihres Handelns bei
- 56 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
d) bearbeiten im Rahmen des Postprocessing erhobene digitale Da­
tensätze von Untersuchungen standardisiert, beurteilen ihre Ergeb­
nisse und dokumentieren diese

e) informieren, beraten und leiten Menschen aller Altersstufen perso­


nen- und situationsadäquat bei Untersuchungen an und leisten die
notwendige Unterstützung

f) planen, organisieren, realisieren und steuern die berufsspezifischen


Aufgaben bei diagnostischen Interventionen und Punktionen und be­
gründen ihre Ergebnisse insbesondere unter Berücksichtigung der
hygienischen Anforderungen

2. Weiterführende, für die Bildgebung relevante berufsspezifische Aufgaben


selbständig planen, vorbereiten, organisieren, durchführen (realisieren), do­
kumentieren, steuern, die Ergebnisse technisch auswerten und beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Technik der Ultraschall­


diagnostik und deren Bedeutung innerhalb der bildgebenden Diag­
nostik einschließlich der relevanten Anatomie und (Patho-)Physiolo­
gie und deren Darstellbarkeit in der Ultraschalldiagnostik

b) planen, organisieren, realisieren, dokumentieren und steuern berufs­


relevante Aufgaben im Rahmen der Ultraschalldiagnostik, beurteilen
und begründen ihre Arbeitsergebnisse

c) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bildgebung unterstüt­


zender Verfahren aus anderen medizinischen Fachgebieten und der
Funktionsdiagnostik sowie deren Bedeutung für die bildgebende Di­
agnostik; planen, organisieren, dokumentieren und steuern diese
Verfahren zur Unterstützung der Bildgebung, führen berufsspezifi­
sche Aufgaben durch, werten ihre Ergebnisse technisch aus und be­
urteilen diese

II. Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steue­


rung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben in der Therapie
mit ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen einschließlich der tech­
nischen Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse

1. Medizinisch-technologische Aufgaben in der Bestrahlungsplanung planen,


vorbereiten, organisieren, durchführen (realisieren), dokumentieren, steu­
ern, die Ergebnisse technisch auswerten und beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) planen, organisieren, realisieren, dokumentieren, steuern die techni­


sche Durchführung, werten die Ergebnisse technisch aus und beur­
teilen Maßnahmen zur Bildgebung in der Bestrahlungsplanung sowie
berufsrelevante unterstützende Aufgaben der Feldkontrolle innerhalb
der Bestrahlungsplanung nach dem Stand von Wissenschaft und
Technik; identifizieren Risikoorgane; beurteilen die Untersuchungs­
ergebnisse hinsichtlich der technischen Bildqualität zur Verwendung
im interprofessionellen Team der Strahlentherapie; übertragen evi­
denzbasiertes theoretisch fundiertes Wissen aus den Bezugswissen­
schaften wie insbesondere (Röntgen- und Schnittbild-)Anatomie,
- 57 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
(Patho-)Physiologie, Medizin, Medizinphysik und Public Health auf
den Prozess der Bildgebung

b) führen medizinisch-technologische Aufgaben bei der technischen


Durchführung des Bestrahlungsplanes an Menschen aller Altersstu­
fen im interprofessionellen Team durch; informieren, unterstützen
und leiten Menschen aller Altersstufen unter Berücksichtigung der
besonderen psycho-sozialen Situation bei der Ersteinstellung der
Strahlentherapie an

c) übertragen standardisiert im Rahmen der Bestrahlungsplanung er­


hobene digitale Datensätze an unterschiedlichen Modalitäten, doku­
mentieren, werten die Ergebnisse technisch aus und beurteilen diese

2. Medizinisch-technologische Aufgaben in der Strahlentherapie planen, vor­


bereiten, organisieren, durchführen (realisieren), dokumentieren, steuern,
die Ergebnisse technisch auswerten und beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) planen, organisieren, realisieren die Therapiesitzungen für Men­


schen aller Altersstufen unter Berücksichtigung relevanter Einfluss­
faktoren und bewerten die Qualität der technischen Durchführung;
führen Bestrahlungen als Teil des interprofessionellen Teams verant­
wortlich durch, dokumentieren und steuern die relevanten Bestrah­
lungsdaten nach dem Stand von Wissenschaft und Technik unter be­
sonderer Berücksichtigung der Aspekte des Strahlenschutzes sowie
der Personensicherheit; übertragen evidenzbasiertes theoretisch
fundiertes Wissen aus den Bezugswissenschaften wie insbesondere
(Röntgen- und Schnittbild-)Anatomie, (Patho-)Physiologie, Medizin,
Physik, Biologie, Medizintechnik, Chemie und Public Health auf den
Prozess der Bestrahlung

b) übernehmen medizinisch-technologische Aufgaben zur Verifikation


und Durchführung der Brachytherapie im interprofessionellen Team
und erkennen mögliche Risikosituationen im interprofessionellen
Team, die das Eingreifen anderer Berufsgruppen notwendig machen

3. Medizinisch-technologische Aufgaben in der nuklearmedizinischen Therapie


planen, vorbereiten, organisieren, durchführen (realisieren), dokumentieren,
steuern, die Ergebnisse technisch auswerten und beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) planen, organisieren, realisieren und evaluieren die vorbereitenden


Maßnahmen von nuklearmedizinischen Therapien für Menschen al­
ler Altersstufen unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren und be­
werten die Qualität der technischen Durchführung; bereiten Radio­
pharmaka zur Applikation vor, dokumentieren und steuern die rele­
vanten Daten nach dem Stand von Wissenschaft und Technik und
unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte des Strahlenschut­
zes und der Personensicherheit; übertragen evidenzbasiertes theo­
retisch fundiertes Wissen aus den Bezugswissenschaften insbeson­
dere (Röntgen- und Schnittbild-)Anatomie, (Patho-)Physiologie, Me­
dizin, Medizinphysik, Biologie, Medizintechnik, Chemie, und Public
Health auf den Prozess der nuklearmedizinischen Therapie
- 58 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
b) planen, organisieren und realisieren therapiebegleitende Untersu­
chungen innerhalb der nuklearmedizinischen Bildgebung und Metho­
den zur Messung der Restaktivität; erkennen Abweichungen oder
Störungen der Therapie- und Aktivitätsparameter und leiten bei Be­
darf situationsgerecht weitere Maßnahmen ein; dokumentieren, wer­
ten die Ergebnisse technisch aus und beurteilen diese

III. Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steue­


rung und Beurteilung von Maßnahmen des Strahlenschutzes und der Perso­
nensicherheit einschließlich Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanage­
ment in der bildgebenden Diagnostik mit und ohne ionisierende Strahlung und
in der Therapie mit ionisierender Strahlung sowie in der Diagnostik und The­
rapie mit radioaktiven Stoffen

1. Qualitäts- und Sicherheitsmaßnahmen bei der Anwendung von Röntgen­


strahlung und Magnetfeld am Menschen zur Diagnostik selbständig planen,
vorbereiten, organisieren, durchführen (realisieren), dokumentieren, steuern
und die Ergebnisse technisch auswerten und beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erzeugung und De­


tektion von ionisierender Strahlung zur bildgebenden Diagnostik und
Therapie am Menschen sowie Signalen von Magnetfeldern zur Diag­
nostik, binden die Zusammenhänge zwischen Geräteaufbau und -
bedienung, technischen Untersuchungsparametern, Bildqualität, Ge­
rätesicherheit und Strahlenschutz sowie die physikalischen Eigen­
schaften und die biologischen Folgen der Anwendung in ihr Handeln
folgerichtig ein

b) bearbeiten die gewonnenen Daten im Rahmen des Postprocessings


zur sicheren Diagnostik, Befundung und Therapieplanung unter Be­
rücksichtigung der aktuellen technischen Gegebenheiten, werten die
Ergebnisse technisch aus und beurteilen diese

c) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zu Strahlenschutztechni­


schen Messmethoden im Umgang mit ionisierender Strahlung; orga­
nisieren, realisieren, dokumentieren, steuern Konstanz- und Quali­
tätsprüfungen zur Sicherstellung der Anwendung ionisierender
Strahlung am Menschen, führen die erforderlichen Messungen
durch, werten die Ergebnisse technisch aus, beurteilen diese und lei­
ten bei Bedarf weiterführende Maßnahmen ein

d) stellen den Strahlenschutz für alle an der Untersuchung beteiligten


Personen unter Beachtung der räumlichen Gegebenheiten sicher,
erkennen Probleme des Strahlenschutzes und der Personensicher­
heit, leiten adäquate Maßnahmen ein, dokumentieren ihre Ergeb­
nisse und tragen zur Bewertung der Wirksamkeit bei

2. Hygiene-, Qualitäts- und Sicherheitsmaßnahmen einschließlich der Anwen­


dung von Pharmaka nach ärztlicher Anordnung im beruflichen Handlungs­
feld selbständig planen, vorbereiten, organisieren, durchführen (realisieren),
dokumentieren, steuern und die Ergebnisse technisch auswerten und beur­
teilen

Die Absolventinnen und Absolventen


- 59 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
a) verfügen über Kenntnisse zu Kontrastmitteln, anderen Pharmaka
und deren indikationsabhängiger Anwendung

b) planen, organisieren, realisieren, dokumentieren und steuern die Ap­


plikation der Pharmaka nach ärztlicher Anordnung in der Radiologi­
schen Diagnostik und bei anderen bildgebenden Verfahren sowie in
der Nuklearmedizin bei Standarduntersuchungen unter Berücksichti­
gung der möglichen unerwünschten Nebenwirkungen und sich dar­
aus ergebenden Sicherheitsmaßnahmen, setzen die sich ergeben­
den adäquaten Maßnahmen folgerichtig um, werten die Ergebnisse
technisch aus, beurteilen diese und leiten bei Bedarf weiterführende
Maßnahmen ein

c) verfügen über Kenntnisse zu Infektionskrankheiten, deren Ursachen,


Übertragungswegen sowie zur Infektionshygiene; planen, organisie­
ren, realisieren, dokumentieren und steuern die jeweiligen hygieni­
schen Maßnahmen sowie Arbeitsprozesse in sterilen und unsterilen
Tätigkeitsbereichen einschließlich des Umgangs mit Sterilgut, grei­
fen, sofern erforderlich, korrigierend ein und wirken verantwortlich an
der Infektionsprävention mit

d) organisieren das Bestellwesen, Lagerung und Entsorgung von ver­


wendeten Materialien unter besonderer Berücksichtigung der Spezi­
fikation der verwendeten (Radio-)Pharmaka

3. In lebensbedrohlichen sowie in Krisensituationen zielgerichtet handeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) treffen in lebensbedrohlichen Situationen erforderliche Entscheidun­


gen und leiten notwendige Interventionen und lebenserhaltende So­
fortmaßnahmen bis zum Eintreffen der ärztlichen Person ein

b) erkennen Notfallsituationen in berufsspezifischen Kontexten und


handeln nach den Vorgaben des Notfallplans und der Notfall-Evaku­
ierung unter Berücksichtigung der besonderen Sicherheits- und
Strahlenschutzaspekte ihres Tätigkeitsbereiches

4. Berufsrelevante Aufgaben des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenma­


nagements selbständig planen, vorbereiten, organisieren, durchführen (rea­
lisieren), dokumentieren und die Ergebnisse beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) planen, organisieren, realisieren und dokumentieren Maßnahmen


des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements, um die
Qualität und Wirksamkeit der Abläufe im Sinne einer Patientensicher­
heit und Gefahrenabwehr zu gewährleisten, beteiligen sich an der
Weiterentwicklung der Qualität in unterschiedlichen berufsrelevanten
Leistungsprozessen

b) erstellen Qualitätsdokumente nach Vorgaben, wenden Instrumente


des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements und CIRS
an, leiten entsprechende Maßnahmen bei Abweichungen folgerichtig
ein und tragen zur Bewertung der Wirksamkeit bei

c) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zum digitalen Datenma­


nagement und steuern Maßnahmen des Schnittstellenmanagements
- 60 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
insbesondere im Bereich der Teleradiologie sowie des e-Health und
setzen diese unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen
im beruflichen Kontext um

IV. Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln im beruflichen


Handlungsfeld und Schnittstellenbereichen unter Berücksichtigung perso­
nen- und situationsspezifischer Kontexte

1. Stellen eine personen- und situationsadäquate Kommunikation mit Men­


schen aller Altersstufen und mit verschiedenen Störungsbildern zur Unter­
suchungs- und Therapiequalität sicher

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren eigene Deutungs- und Handlungsmuster


in der Interaktion mit Menschen aller Altersstufen einschließlich ihrer
Bezugspersonen mit ihren unterschiedlichen, insbesondere kulturel­
len und sozialen Hintergründen

b) gestalten professionelle Beziehungen mit Menschen aller Altersstu­


fen und ihren Bezugspersonen zielführend und empathisch während
des diagnostischen und therapeutischen Prozesses, insbesondere
im Kontext der Information, Beratung und Anleitung bei diagnosti­
schen und therapeutischen Verfahren

c) erkennen und reflektieren Kommunikationsfähigkeiten von Men­


schen aller Altersstufen insbesondere bei spezifischen Gesundheits­
störungen, wenden kommunikative Maßnahmen an, um den diag­
nostischen und therapeutischen Prozess zielführend zu unterstützen

2. Im inter- und intraprofessionellen Team professionell kommunizieren und


handeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren unterschiedliche, berufsgruppenspezifi­


sche Kommunikationsstile vor dem Hintergrund ihres eigenen Kom­
munikationsverhaltens

b) stimmen ihr berufliches Handeln zur Gewährleistung einer störungs­


freien Diagnostik und Therapie im qualifikationsheterogenen Team
ab und koordinieren den diagnostischen und therapeutischen Pro­
zess unter Berücksichtigung der jeweiligen Verantwortungs- und Auf­
gabenbereiche

c) beraten Teammitglieder kollegial bei fachlichen Fragestellungen und


unterstützen sie bei der Übernahme und Ausgestaltung ihres jeweili­
gen Verantwortungs- und Aufgabenbereiches

d) beteiligen sich im Team an der Anleitung anderer Auszubildender,


Praktikantinnen und Praktikanten

e) übernehmen Mitverantwortung für die Organisation und Gestaltung


der gemeinsamen Arbeitsprozesse

f) pflegen einen wertschätzenden Umgang mit Arbeitskolleginnen und


Arbeitskollegen und Kundinnen und Kunden und sind in der Lage, in
unterschiedlichen Kontexten Feedback zu geben und anzunehmen
- 61 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
g) sind aufmerksam für Spannungen und Konflikte im Team, reflektie­
ren diesbezüglich die eigene Rolle und Persönlichkeit und bringen
sich zur Bewältigung von Spannungen und Konflikten konstruktiv ein

V. Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteili­


gung an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher
Erkenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, ökonomi­
scher und ökologischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen

1. Das berufliche Handeln am anerkannten Stand der Wissenschaft und Tech­


nik insbesondere an medizinisch-technologischen und anderen Erkenntnis­
sen aus den Bezugswissenschaften ausrichten

Die Absolventinnen und Absolventen

a) überprüfen kontinuierlich die Wissensgrundlagen, Gesetze, Verord­


nungen und weitere relevante Rahmenbedingungen wie Leitlinien
und Richtlinien für das berufliche Handeln und leiten entsprechende
Veränderungsprozesse ein

b) recherchieren und identifizieren relevante Quellen zur Beantwortung


beruflicher Fragestellungen und können dies im Sinne einer wissen­
schaftsgeleiteten Berufspraxis kritisch beurteilen

c) informieren sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderun­


gen der bildgebenden Diagnostik mit und ohne ionisierende Strah­
lung und der Therapie mit ionisierender Strahlung und deren Bezugs­
wissenschaften und können diese im Hinblick auf Nutzen, Relevanz
und Umsetzungspotenzial einschätzen

d) wirken an der Erforschung und Implementierung neuer Erkenntnisse


für und in ihrer Arbeitswelt im Sinne einer wissenschaftlich geleiteten
Berufspraxis mit

2. Verantwortung für die eigene Persönlichkeitsentwicklung sowie das berufli­


che Selbstverständnis auf der Grundlage ethischer Grundsätze und im Sinne
eines lebenslangen Lernprozesses übernehmen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) reflektieren kontinuierlich ihr eigenes Handeln, schätzen den eigenen


Bildungsbedarf im Sinne eines lebenslangen Lernens ein und nutzen
geeignete Informations- und Kommunikationstechnologien für selbst­
gesteuerte Lernprozesse

b) nehmen drohende Über- oder Unterforderungen rechtzeitig wahr, er­


kennen notwendigen Veränderungsbedarf und leiten daraus entspre­
chende Handlungsinitiativen ab

c) setzen Strategien zur Bewältigung beruflicher Belastungen gezielt


ein und nehmen Unterstützungsangebote rechtzeitig wahr oder for­
dern diese aktiv ein

d) verstehen und reflektieren ihre Rolle als professionell Handelnde in


der Organisation und im Gesundheitssystem und entwickeln ein ei­
genes Berufsverständnis unter Berücksichtigung der ausgewiesenen
Vorbehaltsaufgaben sowie berufsethischer Überzeugungen und
Werthaltungen
- 62 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
e) verstehen und reflektieren die Zusammenhänge zwischen gesell­
schaftlichen Veränderungen und notwendiger Berufsentwicklung und
wirken an der beruflichen Weiterentwicklung mit

3. Versorgungskontexte und Systemzusammenhänge für den beruflichen


Handlungskontext berücksichtigen und dabei rechtliche Vorgaben, ökonomi­
sche und ökologische Prinzipien beachten

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren ihre Rolle im Gesamtprozess der Gesund­


heitsversorgung sowie in den einzelnen Settings (Diagnostik und
Prognostik, in Früherkennung, Gesundheitsförderung, Prävention,
Verlaufs- und Therapiekontrolle); erkennen und reflektieren Schnitt­
stellen zu angrenzenden und überschneidenden Versorgungsberei­
chen

b) arbeiten interprofessionell für die Erreichung des gemeinsamen Ziels


einer optimalen Patientenversorgung zusammen; kommunizieren
entsprechend, kennen und respektieren dabei die Verantwortungs­
bereiche der anderen Gesundheitsprofessionen

c) handeln im Rahmen des diagnostischen und therapeutischen Pro­


zesses unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes
verantwortungsvoll, um Gesundheit und Lebensqualität der Bevölke­
rung zu unterstützen sowie die Personensicherheit zu gewährleisten

d) üben den Beruf im Rahmen der normativen Vorgaben unter Berück­


sichtigung ihrer ausbildungs- und berufsbezogenen Rechte und
Pflichten eigenverantwortlich und gewissenhaft aus

e) erkennen und reflektieren die ökonomischen, ökologischen sowie


gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und gestalten die berufliche
Tätigkeit nach ökonomischen und ökologischen Prinzipien
- 63 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 3
(zu § 1)

Kompetenzen für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin für


Funktionsdiagnostik und zum Medizinischen Technologen für Funkti­
onsdiagnostik
I. Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung (Realisierung), Doku­
mentation, Steuerung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufga­
ben zur patientenzentrierten und störungsbildorientierten Funktionsdiagnos­
tik der Sinnesorgane, insbesondere des Hörens, Gleichgewichts, Riechens,
Schmeckens, der Nase und des Gehirns, des Nervensystems und der Muskel­
funktion, des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems und des respiratorischen
Systems inklusive invasiver, allergologischer Funktionsdiagnostik und Kon­
trollen von zugehörigen Implantaten einschließlich der Vorbefundung

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten zu funktionsdi­


agnostischen Maßnahmen, methodischen Vorgehensweisen und ap­
parativen Verfahren, die für die funktionsdiagnostischen Untersu­
chungen und Kontrollen von zugehörigen Implantaten nach dem
Stand von Wissenschaft und Technik zur Erfassung von Gesund­
heitszuständen, Gesundheitsrisiken, Krankheiten, Störungsbildern,
Abweichungen und Veränderungen für die Diagnostik, Prognostik,
Früherkennung, Gesundheitsförderung, Prävention, Verlaufs- und
Therapieverlaufskontrolle sowie Rehabilitation erforderlich sind;
übertragen evidenzbasiertes theoretisch fundiertes Wissen aus den
Bezugswissenschaften, insbesondere (Patho-)Anatomie, (Patho-
)Physiologie, Medizin, Physik, Medizintechnik, Mathematik, Biologie
und Public Health, auf den funktionsdiagnostischen Prozess

b) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zur patientenzentrierten


und störungsbildorientierten Funktionsdiagnostik

c) verfügen über fundiertes Wissen von Pharmaka im Einsatzkontext


funktionsdiagnostischer Untersuchungen sowie deren möglichen
Komplikationen und Nebenwirkungen; gehen fachgerecht mit ihnen
um und berücksichtigen dabei die rechtlichen Vorgaben für den Um­
gang

d) planen die funktionsdiagnostische Prozessgestaltung, beurteilen das


funktionsdiagnostische Untersuchungsspektrum anhand der Arbeits­
diagnose oder Fragestellung, beurteilen angeordnete Untersuchun­
gen zur Funktionsdiagnostik aufgrund der Indikation und Fragestel­
lung, klären Kontraindikationen oder fehlende Angaben ab, organi­
sieren geeignete Methoden abhängig vom Versorgungskontext (am­
bulant, teilstationär, stationär) und halten, sofern erforderlich, mit
dem ärztlichen Dienst Rücksprache

e) bereiten die spezifischen Materialien für die Untersuchungen der


funktionsdiagnostischen Untersuchungsmethoden situationsadäquat
vor
- 64 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
f) bereiten Menschen aller Altersstufen für funktionsdiagnostische Un­
tersuchungsmethoden vor; führen die Patientenidentifikation fachge­
recht durch

g) planen, organisieren, realisieren, dokumentieren, steuern und beur­


teilen nicht-invasive funktionsdiagnostische Untersuchungen und be­
rufsrelevante Aufgaben bei invasiven funktionsdiagnostischen Unter­
suchungen bezogen auf die Fragestellung situationsadaptiert bei
Menschen aller Altersstufen

h) unterstützen und überwachen fachgerecht Menschen aller Altersstu­


fen vor, während und nach der Untersuchung unter Berücksichtigung
ihrer individuellen physischen, kognitiven und psychischen Situation

i) beurteilen den weiteren funktionsdiagnostischen Untersuchungsbe­


darf bei Menschen aller Altersstufen sowie in gesundheitlich instabi­
len und vulnerablen Lebenssituationen

j) erkennen und erfassen technische und physikalische Grenzen von


Untersuchungsparametern während des funktionsdiagnostischen
Prozesses, passen die Untersuchungsparameter individuell an und
evaluieren diese

k) erkennen Pathologien und Abweichungen bei funktionsdiagnosti­


schen Untersuchungen; beurteilen deren Einfluss auf den weiteren
Untersuchungsablauf, setzen richtlinienkonforme Maßnahmen um,
validieren die Untersuchungsergebnisse und beurteilen den Prozess

l) werten die Untersuchungsergebnisse aus, führen statistische Analy­


sen durch und beurteilen diese, dokumentieren die Erkenntnisse un­
ter Verwendung geeigneter Informationstechnologien

m) beurteilen systematisch die Plausibilität der Untersuchungsergeb­


nisse der Funktionsdiagnostik, erstellen einen Vorbefund und geben
ihn frei

n) übermitteln den freigegebenen Untersuchungsbericht an die Auftrag­


gebenden, archivieren diesen ordnungsgemäß

o) bereiten Material zur weiteren Aufbereitung vor, entsorgen Materia­


lien fachgerecht

II. Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Weiter­


entwicklung von Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenma­
nagements in der Funktionsdiagnostik

1. Berufsspezifische Aufgaben des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenma­


nagements selbstständig planen, vorbereiten, organisieren, durchführen (re­
alisieren), dokumentieren und weiterentwickeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) planen, organisieren, realisieren, dokumentieren und evaluieren


Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko- und Prozess- und Datenmana­
gements, um die Qualität und Wirksamkeit der verschiedenen funkti­
onsdiagnostischen Prozesse im Sinne der Patientensicherheit und
- 65 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Gefahrenabwehr zu gewährleisten und beteiligen sich an der Weiter­
entwicklung der Qualität in unterschiedlichen berufsrelevanten Leis­
tungsprozessen

b) erstellen Qualitätsdokumente nach Vorgaben, wenden Instrumente


des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements und CIRS
an, leiten entsprechende Maßnahmen bei Abweichungen folgerichtig
ein und tragen zur Bewertung der Wirksamkeit bei

c) planen, organisieren und führen Maßnahmen zur Fehlersuche, -ver­


meidung, -minimierung und -beseitigung durch, tragen zur Bewer­
tung ihrer Wirksamkeit bei

d) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zum digitalen Datenma­


nagement und steuern Maßnahmen des Schnittstellenmanagements
insbesondere im Bereich des e-Health und setzen diese unter Be­
rücksichtigung technologischer und digitaler Entwicklungen im beruf­
lichen Kontext um

2. Maßnahmen der Gerätesicherheit und Qualitätssicherung in der Funktions­


diagnostik planen, vorbereiten, organisieren, durchführen (realisieren) und
beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) planen, organisieren und realisieren komplexe und standardisierte


Wartungs- und Prüfverfahren nach Vorschrift, beurteilen Prüf-, Kalib­
rationsergebnisse, dokumentieren die Ergebnisse, beheben Unre­
gelmäßigkeiten und Fehler und leiten bei Bedarf weiterführende
Maßnahmen ein

b) prüfen die Einhaltung sicherheitstechnischer Kontrollen, organisieren


und leiten bei Bedarf Korrekturmaßnahmen ein

c) erkennen technische Probleme, beurteilen diese und leiten notwen­


dige Maßnahmen zum Patienten- und Eigenschutz ein

d) übernehmen Tätigkeiten im Rahmen von Sicherheitskonzepten,


überprüfen deren Umsetzung, erkennen Unregelmäßigkeiten und
Fehler und leiten entsprechende Korrekturmaßnahmen ein

3. Hygienemaßnahmen bei funktionsdiagnostischen Untersuchungen planen,


vorbereiten, organisieren, durchführen (realisieren), steuern und die Ergeb­
nisse beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über Kenntnisse zu Infektionskrankheiten, deren Ursachen,


Übertragungswegen sowie zur Infektionshygiene; planen, organisie­
ren, realisieren, dokumentieren und steuern die jeweiligen hygieni­
schen Maßnahmen sowie Arbeitsprozesse in sterilen und unsterilen
Tätigkeitsbereichen einschließlich des Umgangs mit Sterilgut, grei­
fen, sofern erforderlich, korrigierend ein und wirken verantwortlich an
der Infektionsprävention mit

b) erkennen Probleme des Infektionsschutzes im beruflichen Hand­


lungsfeld, setzen adäquate Maßnahmen zur Vermeidung von Infek­
tionen und Verletzungen im Zusammenhang mit der Vorbereitung,
- 66 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Verabreichung und Entsorgung von Pharmaka um, dokumentieren
ihre Ergebnisse

4. In lebensbedrohlichen sowie in Krisensituationen zielgerichtet handeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) treffen in lebensbedrohlichen Situationen erforderliche Entscheidun­


gen und leiten notwendige Interventionen und lebenserhaltende So­
fortmaßnahmen bis zum Eintreffen der ärztlichen Person ein

b) erkennen Notfallsituationen in funktionsdiagnostischen Einrichtun­


gen und Gesundheitseinrichtungen und handeln nach den Vorgaben
des Notfallplanes und der Notfall-Evakuierung

5. Sicherheitsmaßnahmen bei der Anwendung von Röntgenstrahlung am Men­


schen zur Diagnostik unter Aufsicht einer fachkundigen Person planen, vor­
bereiten, organisieren und durchführen (realisieren)

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über das notwendige Wissen zur Erzeugung und Detektion


von Röntgenstrahlung zur bildgebenden Diagnostik von dynami­
schen, kontrastmittelgestützten Untersuchungen in der Funktionsdi­
agnostik des Herz-Kreislaufsystems und der Atmungsorgane, binden
die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Geräteaufbau und
Gerätebedienung, Gerätesicherheit und Strahlenschutz sowie die
physikalischen Eigenschaften und die biologischen Folgen der An­
wendung in ihr Handeln folgerichtig ein

b) tragen zu einer qualitätsvollen, effektiven und effizienten radiologi­


schen Diagnostik im Rahmen der berufsrelevanten Aufgaben bei

c) verfügen über grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkei­


ten über strahlenschutztechnische Messmethoden beim Umgang mit
Röntgenstrahlung in der Funktionsdiagnostik und führen einfache
Konstanz- und Qualitätsprüfung von Bildwiedergabegeräten durch,
erkennen relevante Abweichungen und leiten bei Bedarf weiterfüh­
rende Maßnahmen ein

d) wirken bei der Anwendung von radiologischen und weiteren bildge­


benden Verfahren unter Beachtung des Strahlenschutzes für alle an
der Intervention beteiligten Personen mit

III. Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in funktionsdiag­


nostischen Prozessen und Schnittstellenbereichen unter Berücksichtigung
personen- und situationsspezifischer Kontexte

1. Stellen durch personen- und situationsadäquate Kommunikation mit Men­


schen aller Altersstufen die Qualität in der Funktionsdiagnostik sicher

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren eigene Deutungs- und Handlungsmuster


in der Interaktion mit Menschen aller Altersstufen einschließlich ihren
Bezugspersonen und mit ihren unterschiedlichen, insbesondere kul­
turellen und sozialen Hintergründen
- 67 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
b) gestalten professionelle Beziehungen mit Menschen aller Altersstu­
fen und ihren Bezugspersonen zielführend und empathisch während
des diagnostischen und therapeutischen Prozesses insbesondere im
Kontext der Information, Beratung und Anleitung zu diagnostischen
und therapeutischen Verfahren

c) erkennen und reflektieren Kommunikationsfähigkeiten von Men­


schen aller Altersstufen insbesondere bei spezifischen Gesundheits­
störungen, wenden kommunikative Maßnahmen an, um den diag­
nostischen und therapeutischen Prozess zielführend zu unterstützen

d) informieren und leiten Menschen aller Altersstufen personen- und si­


tuationsadäquat bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren
an

e) erkennen und reflektieren ihre Möglichkeiten und Grenzen zur Ge­


staltung von professionellen Informations-, Instruktions- und Bera­
tungsangeboten für Menschen aller Altersstufen

2. Im inter- und intraprofessionellen Team professionell kommunizieren und


handeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren unterschiedliche, berufsgruppenspezifi­


sche Kommunikationsstile vor dem Hintergrund ihres eigenen Kom­
munikationsverhaltens und führen zielgerichtet Übergabe- und Über­
nahmegespräche einschließlich der Dokumentation der Funktionsdi­
agnostik durch

b) stimmen ihr berufliches Handeln zur Gewährleistung einer störungs­


freien Funktionsdiagnostik im qualifikationsheterogenen Team ab
und koordinieren die Funktionsdiagnostik unter Berücksichtigung der
jeweiligen Verantwortungs- und Aufgabenbereiche

c) beraten Teammitglieder kollegial bei fachlichen Fragestellungen und


unterstützen sie bei der Übernahme und Ausgestaltung ihres jeweili­
gen Verantwortungs- und Aufgabenbereiches und setzen Instruktio­
nen für Einzelpersonen und kleineren Gruppen von Menschen aller
Altersstufen um

d) beteiligen sich im Team an der Anleitung anderer Auszubildender,


Praktikantinnen und Praktikanten

e) übernehmen Mitverantwortung für die Organisation und Gestaltung


der gemeinsamen Arbeitsprozesse

f) erkennen und reflektieren sich abzeichnende oder bestehende Kon­


flikte in beruflichen Situationen und sind aufmerksam für Spannun­
gen und Konflikte im Team, entwickeln Ansätze zur Konfliktschlich­
tung und -lösung bei Bedarf unter Einbezug von Angeboten zur Re­
flexion professioneller Kommunikation

g) pflegen einen wertschätzenden Umgang mit Menschen aller Alters­


stufen und sind in der Lage, in unterschiedlichen Kontexten Feed­
back zu geben und anzunehmen
- 68 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
IV. Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteili­
gung an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher
Erkenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, ökonomi­
scher und ökologischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen

1. Den funktionsdiagnostischen Prozess am anerkannten Stand der Wissen­


schaft und Technik insbesondere an medizinisch-technologischen und an­
deren Erkenntnissen aus den Bezugswissenschaften ausrichten

Die Absolventinnen und Absolventen

a) überprüfen kontinuierlich die Wissensgrundlagen, Gesetze, Verord­


nungen und weitere relevante Rahmenbedingungen wie Leitlinien
und Richtlinien für das berufliche Handeln und leiten entsprechende
Veränderungsprozesse ein

b) recherchieren und identifizieren relevante Quellen zur Beantwortung


beruflicher Fragestellungen und können dies im Sinne einer wissen­
schaftsgeleiteten Berufspraxis kritisch beurteilen

c) informieren sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderun­


gen in der Funktionsdiagnostik und deren Bezugswissenschaften
und können diese im Hinblick auf Nutzen, Relevanz und Umset­
zungspotenzial einschätzen

d) wirken an der Erforschung und Implementierung neuer Erkenntnisse


für und in ihre Arbeitswelt im Sinne einer wissenschaftlich geleiteten
Berufspraxis mit

2. Verantwortung für die eigene Persönlichkeitsentwicklung sowie das berufli­


che Selbstverständnis auf der Grundlage ethischer Grundsätze und im Sinne
eines lebenslangen Lernprozesses übernehmen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) reflektieren kontinuierlich ihr eigenes Handeln, schätzen den eigenen


Bildungsbedarf im Sinne eines lebenslangen Lernens ein und nutzen
geeignete Informations- und Kommunikationstechnologien für selbst­
gesteuerte Lernprozesse

b) nehmen drohende Über- oder Unterforderungen rechtzeitig wahr, er­


kennen notwendigen Veränderungsbedarf und leiten daraus entspre­
chende Handlungsinitiativen ab

c) setzen Strategien zur Bewältigung beruflicher Belastungen gezielt


ein und nehmen Unterstützungsangebote rechtzeitig wahr oder for­
dern diese aktiv ein

d) verstehen und reflektieren ihre Rolle als professionell Handelnde in


der Organisation und im Gesundheitssystem und entwickeln ein ei­
genes Berufsverständnis unter Berücksichtigung der ausgewiesenen
Vorbehaltsaufgaben sowie berufsethischer Überzeugungen und
Werthaltungen

e) verstehen die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Verän­


derungen und notwendiger Berufsentwicklung und wirken an der be­
ruflichen Weiterentwicklung mit
- 69 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
3. Versorgungskontexte und Systemzusammenhänge für den beruflichen
Handlungskontext berücksichtigen und dabei rechtliche, ökonomische und
ökologische Prinzipien beachten

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren ihre Rolle im Gesamtprozess der Gesund­


heitsversorgung sowie in den einzelnen Settings (Diagnostik und
Prognostik, in Früherkennung, Gesundheitsförderung, Prävention,
Verlaufs- und Therapiekontrolle); erkennen und reflektieren Schnitt­
stellen zu angrenzenden und überschneidenden Versorgungsberei­
chen

b) arbeiten interprofessionell für die Erreichung des gemeinsamen Ziels


einer optimalen Patientenversorgung zusammen; kommunizieren
entsprechend, kennen und respektieren dabei die Verantwortungs­
bereiche der anderen Gesundheitsprofessionen

c) handeln im Rahmen des funktionsdiagnostischen Prozesses verant­


wortungsvoll, um Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung zu
unterstützen sowie die Patientensicherheit zu gewährleisten

d) üben den Beruf im Rahmen der normativen Vorgaben unter Berück­


sichtigung ihrer ausbildungs- und berufsbezogenen Rechte und
Pflichten eigenverantwortlich und gewissenhaft aus

e) erkennen und reflektieren die ökonomischen, ökologischen sowie


gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und gestalten die berufliche
Tätigkeit nach ökonomischen und ökologischen Prinzipien
- 70 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 4
(zu § 1)

Kompetenzen für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin für


Veterinärmedizin und zum Medizinischen Technologen für Veterinär­
medizin
I. Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steue­
rung und Beurteilung biomedizinischer Analyseprozesse mittels biologischer,
chemischer sowie physikalischer Methoden und Verfahren einschließlich
Präanalytik und Postanalytik

1. Den biomedizinischen Analyseprozess zur Erfassung von Gesundheitszu­


ständen, -risiken, Krankheiten, Störungsbildern, Abweichungen und Verän­
derungen für die Diagnostik, Prognostik, Früherkennung, Gesundheitsförde­
rung, Prävention, Verlaufs- und Therapiekontrolle sowie Rehabilitation selb­
ständig planen, vorbereiten, organisieren, durchführen, dokumentieren,
steuern, das Ergebnis validieren und den Arbeitsprozess beurteilen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zu präanalytischen, ana­


lytischen und postanalytischen Maßnahmen, methodischen Vorge­
hensweisen und apparativen Verfahren für die Laboratoriumsanalytik
nach Stand von Wissenschaft und Technik, die zur Erfassung von
Gesundheitszuständen, -risiken, Krankheiten, Störungsbildern, Ab­
weichungen und Veränderungen für die Diagnostik, Prognostik,
Früherkennung, Gesundheitsförderung, Prävention, Verlaufs- und
Therapiekontrolle und Rehabilitation sowie im Rahmen der Analytik
tierischer Lebensmittel und der Reproduktionsmedizin mit Spermato­
logie erforderlich sind; übertragen evidenzbasiertes theoretisch fun­
diertes Wissen aus den Bezugswissenschaften insbesondere (Pa­
tho-)Physiologie, (Patho-)Biochemie, Veterinärmedizin, Chemie,
Physik, Medizintechnik, Biologie, Mathematik, Lebensmitteltechnolo­
gie und (Veterinary) Public Health auf den biomedizinischen Analy­
seprozess

b) beurteilen anhand der Indikation oder Fragestellung die angeforderte


Laboratoriumsuntersuchung auf ihre Eignung und Qualität; beurtei­
len, welche Daten zur Identifikation der zu behandelnden Tiere und
der entsprechenden Proben erforderlich sind; fordern, wenn notwen­
dig, eine erneute Probeneinsendung an, koordinieren den präanaly­
tischen Prozess

c) informieren die Besitzenden der zu behandelnden Tiere über die Art


der Gewinnung des Untersuchungsmaterials (wie etwa Blutent­
nahme, Abstriche); bereiten die Materialgewinnung vor, führen die
Identitätssicherung und Maßnahmen zur Probenzuordnung und -an­
nahme sowie -verarbeitung durch und bereiten das Untersuchungs-
oder Probenmaterial auf

d) informieren und beraten medizinisches Fachpersonal über präanaly­


tische Maßnahmen zur qualitätsgerechten Gewinnung von tierischen
Untersuchungs- und Probenmaterialien
- 71 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
e) beurteilen das Untersuchungs- oder Probenmaterial auf Brauchbar­
keit zur Analyse

f) wählen entsprechend der Anforderung oder tierärztlichen Indikati­


onsstellung probengutspezifisch geeignete biomedizinische Metho­
den und Verfahren aus

g) planen und führen die methoden- und verfahrensspezifische Quali­


tätskontrolle durch

h) planen, organisieren und bereiten biomedizinische Untersuchungs­


vorgänge vor, führen biomedizinische Untersuchungsvorgänge mit­
tels (immun-, molekular- und mikro-)biologischer, (bio-)chemischer
und physikalischer, mathematischer Methoden und Verfahren fach­
gerecht aus und steuern diese insbesondere in der Hämatologie,
Hämostaseologie, Immunologie, Transfusions- und Transplantati­
onsmedizin, Medizinischen Chemie, Klinischen Pathologie, Moleku­
largenetik, Veterinärmedizinischen Mikrobiologie inklusive Parasito­
logie, Mykologie und Virologie, Reproduktionsmedizin mit Spermato­
logie sowie Lebensmittelanalytik und -hygiene; beschreiben, quanti­
fizieren und validieren mikroskopisch zelluläre Strukturen und Struk­
turveränderungen in Präparaten

i) werten die Analyseergebnisse aus, führen statistische und andere


bioinformatorische Analysen durch und beurteilen diese; dokumen­
tieren die Erkenntnisse unter Verwendung geeigneter Informations­
technologien

j) erkennen und beurteilen im Analyseprozess potenzielle Stör- und


Einflussgrößen, bewerten die methoden- und verfahrensspezifische
Qualitätskontrolle des Untersuchungsverfahrens, plausibilisieren das
Messergebnis, erkennen mögliche Fehlerursachen und leiten bei Be­
darf notwendige Korrekturmaßnahmen ein, führen eine Longitudinal-
und Transversalbeurteilung (technische und biomedizinische Valida­
tion) durch und geben den Laborbericht frei

k) legen Bewertungs- und Entscheidungskriterien für die Befundfrei­


gabe fest

l) interpretieren die Ergebnisse der Laboranalyse nach Regelwerken,


entscheiden regelgeleitet über die weiterführende Analytik (Stufen­
analytik, Stufendiagnostik)

m) übermitteln den freigegebenen Laborbericht an die Auftraggeben­


den, archivieren diesen ordnungsgemäß und asservieren, vernichten
und entsorgen die Probenmaterialien fachgerecht

n) schätzen das Gefahren- und Gefährdungspotenzial biologischer,


chemischer oder physikalischer Stoffe und Stoffgemische fachge­
recht ein, arbeiten sorgfältig und regelgeleitet mit biologischen, che­
mischen oder physikalischen Gefahrstoffen; treffen im Gefährdungs­
fall geeignete Maßnahmen zum Selbst- und Fremdschutz sowie zur
Gefahreneindämmung für Mensch und Umwelt

o) erkennen lebensbedrohende Zustände und leiten entsprechende


Maßnahmen der Ersten Hilfe ein
- 72 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
2. Vor- und Aufbereitung histologischer, zytologischer und weiterer morpholo­
gischer Präparate zur Prüfung für die tierärztliche Diagnostik

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über anatomisch-pathologisches, physiologisches, histolo­


gisches, histotechnologisches und reproduktionsmedizinisch-sper­
matologisches Wissen sowie seiner Bezugswissenschaften insbe­
sondere Chemie und Physik, das zur Vor- und Aufbereitung des Un­
tersuchungsmaterials notwendig ist

b) wählen gemäß Anforderung oder tierärztlicher Indikationsstellung die


geeignete Präparationsmethode aus

c) planen, organisieren und bereiten Untersuchungsvorgänge vor, be­


reiten morphologische Präparate in der Histologie, Zytologie und Re­
produktionsmedizin mit Spermatologie zur mikroskopischen Befun­
dung für die tierärztliche Diagnose nach dem Stand der Wissenschaft
und Technik auf

d) führen eine technische Beurteilung des Präparats durch, beurteilen


das Färbeergebnis mikroskopisch, erkennen potenzielle Bearbei­
tungsfehler, beurteilen die Brauchbarkeit für die tierärztliche Diag­
nostik und ergreifen notwendige Korrekturmaßnahmen

II. Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Beurtei­


lung und Weiterentwicklung des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmana­
gements in den biomedizinischen Leistungsprozessen einschließlich der Ge­
währleistung einer störungsfreien Analytik

1. Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagement in den biomedizini­


schen Leistungsprozessen eigenverantwortlich planen, vorbereiten, organi­
sieren, durchführen (realisieren), dokumentieren, beurteilen und weiterent­
wickeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) verfügen über die Kenntnisse und Fertigkeiten zum Qualitäts-, Ri­


siko-, Prozess- und Datenmanagement, übertragen theoretisch fun­
dierte Kenntnisse aus den Bezugswissenschaften, um die Qualität
und Wirksamkeit des biomedizinischen Analyseprozesses im Sinne
einer Gefahrenabwehr für Tier und Mensch zu gewährleisten

b) tragen zu einer qualitätsvollen, effektiven und effizienten Laboratori­


umsanalytik bei und beteiligen sich an der Weiterentwicklung der
Qualität in unterschiedlichen Laborleistungsprozessen

c) erstellen Qualitätsdokumente nach Vorgaben, wenden Instrumente


des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements ein­
schließlich CIRS an, leiten entsprechende Maßnahmen bei Abwei­
chungen folgerichtig ein und tragen zur Bewertung ihrer Wirksamkeit
bei

d) planen, organisieren, realisieren, steuern und dokumentieren Maß­


nahmen zur Fehlersuche, -vermeidung, -minimierung und -beseiti­
gung, tragen zur Bewertung ihrer Wirksamkeit bei

2. Monitoring und Steuerung des biomedizinischen Analyseprozesses


- 73 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Die Absolventinnen und Absolventen

a) planen, regeln, dokumentieren, überwachen, reflektieren und bewer­


ten manuelle, automatisierte und digitalisierte Arbeitsabläufe (pro­
zessorientiertes Labor-, Arbeitsplatzmanagement) und tragen zur
Optimierung der Prozesse bei

b) planen, regeln, dokumentieren, überwachen, reflektieren und bewer­


ten fachspezifische Informationsverarbeitungsprozesse (Daten- und
Informationsmanagement) und tragen zur Optimierung der Prozesse
bei

c) organisieren, steuern und evaluieren die fach-, methoden- und ver­


fahrensspezifische Qualitätssicherung

d) kalibrieren, warten und halten Analysengeräte instand, führen Ge­


räte-Checks und einfache Reparaturen durch, wenden technische
Prüfverfahren an und realisieren Verfahren im Rahmen sicherheits­
technischer Überprüfungen

e) organisieren einen störungsfreien Analyseablauf, leiten Maßnahmen


zur Störungsbeseitigung ein und tragen zur Bewertung ihrer Wirk­
samkeit bei

f) wenden regelgeleitet Ausfallkonzepte an, setzen situationsadäquat


Havarie-Maßnahmen um und dokumentieren diese

3. Methodenimplementierung und Methodenvalidierung

Die Absolventinnen und Absolventen

a) adaptieren und implementieren evidenzbasiert neue und alternative


Methoden und Verfahren

b) verifizieren und validieren biomedizinische Methoden und Verfahren


und beurteilen die Ergebnisse der Überprüfung nach dem Stand von
Wissenschaft und Technik

III. Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in biomedizini­


schen Analyseprozessen und Schnittstellenbereichen unter Berücksichti­
gung personen- und situationsspezifischer Kontexte

1. Stellen durch personen- und situationsadäquate Kommunikation mit Men­


schen in unterschiedlichen Kontexten die Qualität im biomedizinischen Ana­
lyseprozess sicher

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren eigene Deutungs- und Handlungsmuster


in der Interaktion mit Menschen verschiedener Altersstufen und mit
unterschiedlichen, insbesondere kulturellen und sozialen Hintergrün­
den

b) erkennen und reflektieren ihre Möglichkeiten und Grenzen zur Ge­


staltung von professionellen Informations-, Instruktions- und Bera­
tungsangeboten für Menschen in unterschiedlichen Kontexten
- 74 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
2. Im inter- und intraprofessionellen Team professionell kommunizieren und
handeln

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren unterschiedliche, berufsgruppenspezifi­


sche Kommunikationsstile vor dem Hintergrund ihres eigenen Kom­
munikationsverhaltens

b) stimmen ihr berufliches Handeln zur Gewährleistung einer störungs­


freien Analytik im qualifikationsheterogenen Team ab und koordinie­
ren die Laboratoriumsanalytik unter Berücksichtigung der jeweiligen
Verantwortungs- und Aufgabenbereiche

c) beraten Teammitglieder kollegial bei fachlichen Fragestellungen, un­


terstützen sie bei der Übernahme und Ausgestaltung ihres jeweiligen
Verantwortungs- und Aufgabenbereiches und setzen Instruktionen
für Einzelpersonen und kleinere Gruppen von Menschen in unter­
schiedlichen Kontexten um

d) beteiligen sich im Team an der Anleitung von anderen Auszubilden­


den, Praktikantinnen und Praktikanten

e) übernehmen Mitverantwortung für die Organisation und Gestaltung


der gemeinsamen Arbeitsprozesse

f) erkennen und reflektieren sich abzeichnende oder bestehende Kon­


flikte in beruflichen Situationen, sind aufmerksam für Spannungen
und Konflikte im Team und entwickeln Ansätze zur Konfliktschlich­
tung und -lösung, bei Bedarf unter Einbezug von Angeboten zur Re­
flexion professioneller Kommunikation

g) pflegen einen wertschätzenden Umgang und sind in der Lage, in un­


terschiedlichen Kontexten Feedback zu geben und anzunehmen

IV. Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteili­
gung an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher
Erkenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, ökonomi­
scher und ökologischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen

1. Biomedizinische Analyseprozesse am anerkannten Stand der Wissenschaft


und Technik insbesondere an medizinisch-technologischen und anderen Er­
kenntnissen aus den Bezugswissenschaften ausrichten

Die Absolventinnen und Absolventen

a) überprüfen kontinuierlich die Wissensgrundlagen, Gesetze, Verord­


nungen und weitere relevante Rahmenbedingungen wie Leitlinien
und Richtlinien für das berufliche Handeln und leiten entsprechende
Veränderungsprozesse ein

b) recherchieren und identifizieren relevante Quellen zur Beantwortung


beruflicher Fragestellungen und können dies im Sinne einer wissen­
schaftsgeleiteten Berufspraxis kritisch beurteilen

c) informieren sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderun­


gen in der Laboratoriumsanalytik und deren Bezugswissenschaften
- 75 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
und können diese im Hinblick auf Nutzen, Relevanz und Umset­
zungspotenzial einschätzen

d) wirken an der Erforschung und Implementierung neuer Erkenntnisse


für ihre und in ihrer Arbeitswelt im Sinne einer wissenschaftlich gelei­
teten Berufspraxis mit

2. Verantwortung für die eigene Persönlichkeitsentwicklung sowie das berufli­


che Selbstverständnis auf der Grundlage ethischer Grundsätze und im Sinne
eines lebenslangen Lernprozesses übernehmen

Die Absolventinnen und Absolventen

a) reflektieren kontinuierlich ihr eigenes Handeln, schätzen den eigenen


Bildungsbedarf im Sinne des lebenslangen Lernens ein und nutzen
geeignete Informations- und Kommunikationstechnologien für selbst­
gesteuerte Lernprozesse

b) nehmen drohende Über- oder Unterforderungen rechtzeitig wahr, er­


kennen notwendigen Veränderungsbedarf und leiten daraus entspre­
chende Handlungsinitiativen ab

c) setzen Strategien zur Bewältigung beruflicher Belastungen gezielt


ein und nehmen Unterstützungsangebote rechtzeitig wahr oder for­
dern diese aktiv ein

d) verstehen und reflektieren ihre Rolle als professionell Handelnde in


der Organisation und im Gesundheitssystem und entwickeln ein ei­
genes Berufsverständnis unter Berücksichtigung der ausgewiesenen
Vorbehaltsaufgaben sowie berufsethischer Überzeugungen und
Werthaltungen

e) verstehen die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Verän­


derungen und notwendiger Berufsentwicklung und wirken an der
Weiterentwicklung des Berufs mit

3. Versorgungskontexte und Systemzusammenhänge für den beruflichen


Handlungskontext berücksichtigen und dabei rechtliche, ökonomische und
ökologische Prinzipien beachten

Die Absolventinnen und Absolventen

a) erkennen und reflektieren ihre Rolle im Gesamtprozess der Gesund­


heitsversorgung von Mensch und Tier sowie in den einzelnen Set­
tings (Diagnostik und Prognostik, Früherkennung, Gesundheitsförde­
rung, Prävention, Verlaufs- und Therapiekontrolle, Lebensmittelana­
lytik, Analytik im Rahmen der Reproduktionsmedizin); erkennen und
reflektieren Schnittstellen zu angrenzenden und überschneidenden
Versorgungsbereichen

b) arbeiten interprofessionell für die Erreichung des gemeinsamen Ziels


einer optimalen Gesundheitsversorgung von Mensch und Tier zu­
sammen; kommunizieren entsprechend, kennen und respektieren
dabei die Verantwortungsbereiche der anderen involvierten Profes­
sionen
- 76 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
c) handeln im Rahmen des biomedizinischen Analyseprozesses ver­
antwortungsvoll, um Gesundheit und Lebensqualität der Bevölke­
rung (gesundheitlicher Verbraucherschutz) und des Tierbestandes
zu unterstützen sowie die Sicherheit der tierischen Patienten zu ge­
währleisten

d) üben den Beruf im Rahmen der normativen Vorgaben unter Berück­


sichtigung der Aspekte des Tierschutzes und des ethisch begründe­
ten Umgangs mit Tieren selbständig und gewissenhaft aus

e) erkennen und reflektieren die ökonomischen, ökologischen sowie


gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und gestalten die berufliche
Tätigkeit nach ökonomischen und ökologischen Prinzipien
- 77 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 5
(zu § 3 Absatz 2)

Stundenverteilung im Rahmen des theoretischen und praktischen Un­


terrichts der Ausbildung zur Medizinischen Technologin und zum Me­
dizinischen Technologen
Teil A: Medizinische Technologinnen für Laboratoriumsanalytik und Medizinische
Technologen für Laboratoriumsanalytik
Kompetenzbereich, theoretisch-praktischer Unterricht Stundenanzahl

Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steu­


erung und Beurteilung biomedizinischer Analyseprozesse mittels biologi­
I scher, chemischer sowie physikalischer Methoden und Verfahren ein­
schließlich Präanalytik und Postanalytik 1.820

Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Be­


urteilung und Weiterentwicklung des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Da­
II tenmanagements in den biomedizinischen Leistungsprozessen einschließ­
lich der Gewährleistung einer störungsfreien Analytik 200

Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in biomedizi­


nischen Analyseprozessen und Schnittstellenbereichen unter Berücksich­
III tigung personen- und situationsspezifischer Kontexte
160

Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Betei­


ligung an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftli­
IV cher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, öko­
nomischer und ökologischer Rahmenbedingungen und ethischer Werte­
haltungen 160

Stunden zur freien Verteilung 260

Gesamtstundenumfang 2.600

Teil B: Medizinische Technologinnen für Radiologie und Medizinische Technologen


für Radiologie
Kompetenzbereich Stundenanzahl
Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steuerung 700
und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben in der bildgebenden Di­
I agnostik mit und ohne ionisierende Strahlung sowie in der nuklearmedizinischen
Diagnostik einschließlich der technischen Auswertung und Beurteilung der Er­
gebnisse
Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steuerung 300
und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben in der Therapie mit ioni­
II sierender Strahlung und radioaktiven Stoffen einschließlich der technischen
Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse
Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steuerung 1.000
und Beurteilung von Maßnahmen des Strahlenschutzes und der Personensi­
cherheit einschließlich Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagement in
III der bildgebenden Diagnostik mit und ohne ionisierende Strahlung und in der
Therapie mit ionisierender Strahlung sowie in der Diagnostik und Therapie mit
radioaktiven Stoffen
Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln im beruflichen
IV Handlungsfeld und Schnittstellenbereichen unter Berücksichtigung personen-
und situationsspezifischer Kontexte 200
- 78 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteiligung


an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkennt­
nisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, ökonomischer und öko­
V logischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen
160

Stunden zur freien Verteilung 240

Gesamtstundenumfang 2.600

Teil C: Medizinische Technologinnen für Funktionsdiagnostik und Medizinische


Technologen für Funktionsdiagnostik
Kompetenzbereich Stundenanzahl

Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung (Realisierung), Dokumen­


tation, Steuerung und Beurteilung medizinisch-technologischer Aufgaben zur
patientenzentrierten und störungsbildorientierten Funktionsdiagnostik der Sin­
nesorgane insbesondere des Hörens, Gleichgewichts, Riechens, Schmeckens,
I der Nase und des Gehirns, des Nervensystems und der Muskelfunktion, des
Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems und des respiratorischen Systems inklusive
invasiver, allergologischer Funktionsdiagnostik und Kontrollen von zugehörigen
Implantaten einschließlich Vorbefundung 1.640

Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Beurtei­


II lung und Weiterentwicklung von Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess-
und Datenmanagements in der Funktionsdiagnostik 270

Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in funktionsdiag­


III nostischen Prozessen und Schnittstellenbereichen unter Berücksichtigung per­
sonen- und situationsspezifischer Kontexte 200

Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteiligung


an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkennt­
IV nisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, ökonomischer und öko­
logischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen 160

Stunden zur freien Verteilung 130

Gesamtstundenumfang 2.400

Teil D: Medizinische Technologinnen für Veterinärmedizin und Medizinische Techno­


logen für Veterinärmedizin
Kompetenzbereich Stundenanzahl
Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Steue­
rung und Beurteilung biomedizinischer Analyseprozesse mittels biologischer,
I chemischer sowie physikalischer Methoden und Verfahren einschließlich
Präanalytik und Postanalytik 1.820
Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Dokumentation, Beurtei­
lung und Weiterentwicklung des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmana­
II gements in den biomedizinischen Leistungsprozessen einschließlich der Ge­
währleistung einer störungsfreien Analytik 200
Intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in biomedizini­
III schen Analyseprozessen und Schnittstellenbereichen unter Berücksichtigung
personen- und situationsspezifischer Kontexte 160
Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteili­
gung an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher Er­
IV kenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, ökonomischer
und ökologischer Rahmenbedingungen und ethischer Wertehaltungen 160
Stunden zur freien Verteilung 260
Gesamtstundenumfang 2.600
- 79 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 6
(zu § 4, § 5)

Stundenverteilung im Rahmen der praktischen Ausbildung zur Medizi­


nischen Technologin und zum Medizinischen Technologen
Teil A: Medizinische Technologinnen für Laboratoriumsanalytik und Medizinische
Technologen für Laboratoriumsanalytik
Kompetenzbereich Stundenanzahl

Orientierungseinsatz innerhalb der Probezeit beim Träger der praktischen Ausbildung 120

Krankenhaus, ambulante Einrichtung gemäß KB I Ziffer 1, KB III und KB IV 1.000

Krankenhaus, ambulante Einrichtung gemäß KB I Ziffer 2, KB III und KB IV 300

Krankenhaus, ambulante Einrichtung gemäß KB II, KB III und KB IV 160

Interprofessionelles Praktikum in geeigneten Einrichtungen 120

Stunden zur freien Verteilung 300

Gesamtstundenumfang 2.000

Teil B: Medizinische Technologinnen für Radiologie und Medizinische Technologen


für Radiologie
Einsatzbereiche/Bereiche Stundenanzahl
Orientierungseinsatz innerhalb der Probezeit beim Träger der praktischen Ausbildung 120
Einsatzgebiet Radiologie entspricht den Kompetenzen aus: KB I.1; KBI.2; KB I.3; KB
I.5; KB I.6; KB III.1; KB III.2; KB III.5; KB III.6; KB III.7; KB IV; KB V 700
Einsatzgebiet Strahlentherapie entspricht den Kompetenzen aus: KB I.2; KB I.6; KB
II.1–3; KB III.3; KB III.5; KB III.6; KB III.7; KB IV; KB V 300
Einsatzgebiet Nuklearmedizin entspricht: KB I.4; KB I.6; KB II.4; KB III.4; KB III.5; KB
III.6; KB III.7; KB IV; KB V 160
160 (davon min­
destens 80 Stun­
Interprofessionelles Praktikum in geeigneten Einrichtungen den in der Pflege)
Stunden zur freien Verteilung 560
Gesamtstundenumfang 2.000

Teil C: Medizinische Technologinnen für Funktionsdiagnostik und Medizinische


Technologen für Funktionsdiagnostik
Einsatzbereiche/Bereiche Stundenanzahl

Orientierungseinsatz innerhalb der Probezeit beim Träger der praktischen Ausbildung 120

Sinnesorgane des Hörens, Gleichgewichts, Riechens, Schmeckens und der Nase in­ 480
klusive allergologischer Funktionsdiagnostik (KB I, KB II.1, KB II.2, KB II.3, KB II.4, KB
III, KB IV)

Sinnesorgan des Gehirns sowie der Funktionsdiagnostik des Nervensystems und der 480
Muskelfunktion (KB I, KB II.1, KB II.2, KB II.3, KB II.4, KB III, KB IV)

Funktionsdiagnostik des Herz-Kreislaufsystems inklusive invasiver Funktionsdiagnos­ 280


tik und Kontrollen von Implantaten (KB I, KB II, KB III, KB IV)

Funktionsdiagnostik des Gefäßsystems (KB I, KB II.1, KB II.2, KB II.3, KB II.4, KB III, 180
KB IV)
- 80 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Funktionsdiagnostik des respiratorischen Systems inklusive allergologischer Funkti­ 280


onsdiagnostik (KB I, KB II, KB III, KB IV)

Interprofessionelles Praktikum in geeigneten Einrichtungen 160


(davon mindestens
80 Stunden in der
Pflege)

Stunden zur freien Verteilung 220

Gesamtstundenumfang 2.200

Teil D: Medizinische Technologinnen für Veterinärmedizin und Medizinische Techno­


logen für Veterinärmedizin
Kompetenzbereich Stundenanzahl
Orientierungseinsatz innerhalb der Probezeit beim Träger der praktischen Ausbildung 120
Veterinärmedizinische oder andere geeignete Einrichtung gemäß KB I Ziffer 1, 2, KB
III und KB IV 1.000

Veterinärmedizinische oder andere geeignete Einrichtung zur Analyse von Lebens­


mitteln, sowie KB III und KB IV 300
Veterinärmedizinische oder andere geeignete Einrichtung gemäß KB II, KB III und KB
IV 160
Interprofessionelles Praktikum in geeigneten Einrichtungen 120
Stunden zur freien Verteilung 300
Gesamtstundenumfang 2.000
- 81 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 7
(zu § 55 Absatz 1)

Zeugnis
über die staatliche Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung
„_____________________________________________“

Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person


_________________________________________

Name, Vorname
_____________________________________________________________________________________
Geburtsdatum Geburtsort
_________________________________________ _________________________________________

hat am __________________________ die staatliche Prüfung nach § 1 Absatz 1 Nummer 1* - § 1 Absatz 1


Nummer 2* - § 1 Absatz 1 Nummer 3* - § 1 Absatz 1 Nummer 4* des Gesetzes über die Berufe in der
medizinischen Technologie vor dem Prüfungsausschuss bei der
_________________________________________ (Bezeichnung der Schule)
in _______________________________________ Bestanden.

Sie/Er* hat folgende Prüfungsnoten erhalten:


1. im schriftlichen Teil der Prüfung „____________________“
2. im mündlichen Teil der Prüfung „____________________“
3. im praktischen Teil der Prüfung „____________________“

Gesamtnote der staatlichen Prüfung in Zahlen „____________________“


Gesamtnote der staatlichen Prüfung in Worten „________________________________________“

Ort, Datum
_________________________________________ (Siegel)

_________________________________________
(Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signatur
der/des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses)

________________________
*Nichtzutreffendes streichen.
- 82 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 8
(zu § 58 Absatz 2)

Urkunde
über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung

Name, Vorname
_____________________________________________________________________________________
Geburtsdatum Geburtsort
_________________________________________ _________________________________________

erhält auf Grund des § 1 Absatz 1 Nummer 1* - § 1 Absatz 1 Nummer 2* - § 1 Absatz 1 Nummer 3* - § 1
Absatz 1 Nummer 4* des Gesetzes über die Berufe in der medizinischen Technologie mit Wirkung vom
heutigen Tage die Erlaubnis, die Berufsbezeichnung

„_______________________________________________________“

zu führen.

Ort, Datum
_________________________________________ (Siegel)

_________________________________________
(Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signatur)

________________________
*Nichtzutreffendes streichen.
- 83 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 9
(zu § 70 Absatz 2)

Bescheinigung
über die staatliche Eignungsprüfung

„_____________________________________________“

Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person


_________________________________________

Name, Vorname
_____________________________________________________________________________________
Geburtsdatum Geburtsort
_________________________________________ _________________________________________

hat am _____________ die staatliche Eignungsprüfung nach §§ 63 ff. der Ausbildungs- und Prüfungsverord­
nung für Medizinische Technologinnen und Medizinischen Technologen bestanden/nicht bestanden*.

Ort, Datum
_________________________________________ (Siegel)

_________________________________________
(Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signatur
der/des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses)

________________________
*Nichtzutreffendes streichen.
- 84 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 10
(zu § 73 Absatz 2)

Bescheinigung
über die Teilnahme am Anpassungslehrgang

Bezeichnung der Einrichtung


_____________________________________________

Name, Vorname
_____________________________________________________________________________________
Geburtsdatum Geburtsort
_________________________________________ _________________________________________

hat in der Zeit vom _____________ bis _____________ regelmäßig und mit Erfolg an dem Anpassungslehr­
gang teilgenommen, der nach den §§ 71 ff. der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Tech­
nologinnen und Medizinischen Technologen von der zuständigen Behörde festgelegt wurde.

Ort, Datum
_________________________________________ (Siegel)

_________________________________________
(Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signa­
tur(en) der Einrichtung)
- 85 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 11
(zu § 88 Absatz 2)

Bescheinigung
über die staatliche Kenntnisprüfung

Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person


________________________________________

Name, Vorname
___________________________________________________________________________________
Geburtsdatum Geburtsort
________________________________________ ________________________________________

hat am _____________ die staatliche Kenntnisprüfung nach §§ 74 ff. der Ausbildungs- und Prüfungsver­
ordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinischen Technologen bestanden/nicht bestanden*

Ort, Datum
________________________________________ (Siegel)

________________________________________
(Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signa­
tur der/des Vorsitzenden des Prüfungsausschus­
ses)

________________________
*Nichtzutreffendes streichen.
- 86 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Anlage 12
(zu § 95 Absatz 2)

Bescheinigung
über die Teilnahme am Anpassungslehrgang

Bezeichnung der Einrichtung


_____________________________________________

Name, Vorname
_____________________________________________________________________________________
Geburtsdatum Geburtsort
_________________________________________ _________________________________________

hat in der Zeit vom _____________ bis _____________ regelmäßig und mit Erfolg an dem Anpassungslehr­
gang teilgenommen, der nach §§ 89 ff. der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Techno­
loginnen und medizinischen Technologen von der zuständigen Behörde festgelegt wurde.

Das Abschlussgespräch hat er/sie bestanden/nicht bestanden*.

Ort, Datum
_________________________________________ (Siegel)

_________________________________________
(Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signa­
tur(en) der Einrichtung)

________________________
*Nichtzutreffendes streichen.
- 87 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

Die Berufe in der medizinischen Technologie sichern im medizinisch-technischen Bereich


eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten. Sie nehmen im
Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie mit den ihnen im jeweiligen Beruf vor­
behaltenen Tätigkeiten eine technische Schlüsselfunktion ein.

Das mit dem als Artikel 1 des Gesetzes zur Reform der technischen Assistenzberufe in der
Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze am 24. Februar 2021 im Bundesgesetzblatt
verkündete Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz)
trägt der Integration der sich stetig weiterentwickelnden technischen, medizinischen und
wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Ausbildung und damit der zeitgemäßen und attrak­
tiven Ausgestaltung der Ausbildung Rechnung. Das MT-Berufe-Gesetz enthält die wesent­
lichen und grundlegenden Rahmenvorgaben zur Umsetzung dieses Ziels und tritt in seinen
wesentlichen Teilen am 1. Januar 2023 in Kraft.

Zur Ausfüllung des Rahmens bedarf es – wie bei allen bundesgesetzlich geregelten Ge-
sundheitsfachberufen üblich – weiterer Detailregelungen, insbesondere zur Struktur und
zum Inhalt der Ausbildung sowie zur staatlichen Prüfung. Die Ausbildungs- und Prüfungs-
verordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MTAPrV) er­
gänzt das MT-Berufe-Gesetz entsprechend.

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

Die Verordnung regelt die inhaltliche Ausgestaltung der Ausbildung in den vier Berufen für
medizinische Technologinnen und medizinische Technologen. Soweit dies möglich und ge­
boten war, lehnt sich die Verordnung rechtssystematisch an die weiteren Ausbildungs- und
Prüfungsverordnungen der vom Bund geregelten nichtärztlichen Heilberufe an.

In Teil 1 werden die Ziele und Inhalte der Ausbildung konkretisiert. Im Hinblick auf die staat­
liche Prüfung zur Medizinischen Technologin oder zum Medizinischen Technologen im je­
weiligen Beruf enthalten die Anlagen 1 bis 4 Kompetenzkataloge.

Teil 2 enthält Regelungen zur staatlichen Prüfung zur Medizinischen Technologin oder zum
Medizinischen Technologen im jeweiligen Beruf (Laboratoriumsanalytik, Radiologie, Funk­
tionsdiagnostik und Veterinärmedizin). Im Abschnitt 1 werden allgemeine und organisatori­
sche Regelungen für alle vier Berufe der medizinischen Technologie festgelegt. Die staat­
liche Prüfung gliedert sich wie die bisherige staatliche Prüfung für Medizinisch-technische
Assistentinnen und Medizinisch-technische Assistenten in einen schriftlichen Teil (Abschnitt
2), einen mündlichen Teil (Abschnitt 3) und einen praktischen Teil (Abschnitt 4). Der schrift­
liche Teil der staatlichen Prüfung besteht aus zwei Aufsichtsarbeiten (§ 27 bis § 30). Im
mündlichen Teil der staatlichen Prüfung können zu prüfende Personen allein oder zu zweit
geprüft werden (§ 40). Im praktischen Teil der staatlichen Prüfung sollen sich die Anforde­
rungen des Berufes vollumfänglich widerspiegeln (§ 44 bis § 47). Daneben werden in die­
sem Teil auch formelle Regelungen zum Abschluss des Prüfungsverfahrens getroffen (Ab­
schnitt 5).

In Teil 3 wird vorgeschrieben, dass für die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der jeweili­
gen Berufsbezeichnung das Muster der Erlaubnisurkunde in Anlage 8 zu verwenden ist.
- 88 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
In Teil 4 werden Regelungen zur Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen
und erforderlichen Anpassungsmaßnahmen getroffen. Die Vorschriften entsprechen den
üblichen Regelungen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in anderen
Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Heilberufe.

Teil 5 legt Übergangs- und Schlussvorschriften fest.

III. Alternativen

Keine.

IV. Regelungskompetenz

Die Verordnungskompetenz für das Bundesministerium für Gesundheit folgt aus § 69 Ab-
satz 1 des MT-Berufe-Gesetzes. Die Verordnung bedarf der Zustimmung des Bundesrates.

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen


Verträgen

Die Verordnung entspricht den Vorgaben der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Par­
laments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifi­
kationen (ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 22; L 271 vom 16.10.2007, S. 18). Sie ist auch mit
dem übrigen Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen vereinbar.

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

Die Verordnung regelt die inhaltliche Ausgestaltung der Ausbildung in den vier Berufen für
medizinische Technologinnen und medizinische Technologen, das Nähere über die staatli­
che Prüfung nach dem MT-Berufe-Gesetz, die Urkunde für die Erlaubnis zum Führen der
Berufsbezeichnung in den vier Berufen der medizinischen Technologie und Einzelheiten
zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und zu erforderlichen Anpassungs­
maßnahmen. Bei der Erarbeitung wurden Aspekte der Rechts- und Verwaltungsvereinfa­
chung soweit möglich berücksichtigt.

2. Nachhaltigkeitsaspekte

Die Verordnung steht im Einklang mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Die Prinzi­
pien einer nachhaltigen Entwicklung wurden geprüft und beachtet. Die Verordnung ergänzt
das MT-Berufe-Gesetz, das die Grundlage für eine qualitativ hochwertige und den Anfor­
derungen der Versorgung entsprechende Ausbildung der Medizinischen Technologinnen
und Medizinischen Technologen schafft. Den Anforderungen an eine zeitgemäße Ausbil­
dung im Sinne der Nutzung von Bildung, Wissenschaft und Innovation als Treiber einer
nachhaltigen Entwicklung (Prinzip Nummer 6 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie) wird
entsprochen. Den neuen Möglichkeiten des medizinischen Fortschritts, u. a. in Diagnostik,
Prävention und Digitalisierung wird Rechnung getragen (Prinzip Nummer 6 der Deutschen
Nachhaltigkeitsstrategie). Die qualitativ hochwertige und moderne Ausbildung der Medizi­
nischen Technologinnen und Medizinischen Technologen trägt dazu bei, Gefahren und un­
vertretbare Risiken für die menschliche Gesundheit und Natur zu vermeiden (Prinzip Num­
mer 3b der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie).
- 89 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

Da die Verordnung auf Grundlage der Ermächtigung in § 69 des MT-Berufe-Gesetzes das


Nähere zu den Ausbildungen in den vier Berufen der medizinischen Technologie regelt,
entstehen bei ihrer Durchführung die in der Begründung „Allgemeiner Teil“ zum MTA-Re­
form-Gesetz (Bundestagsdrucksache 19/24447) genannten Kosten. Darüber hinaus erge­
ben sich aus dieser Verordnung keine Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand.

4. Erfüllungsaufwand

Da die Verordnung auf Grundlage der Ermächtigung in § 69 des MT-Berufes-Gesetzes das


Nähere zu den Ausbildungen in den vier Berufen der medizinischen Technologie regelt,
entstehen bei ihrer Durchführung die in der Begründung „Allgemeiner Teil“ (Bundestags­
drucksache 19/24447) zu dem Gesetz genannten Kosten. Darüber hinaus fallen durch die
Verordnung keine Mehrkosten an.

5. Weitere Kosten

Da die Verordnung auf Grundlage der Ermächtigung in § 69 des MT-Berufes-Gesetzes das


Nähere zu den Ausbildungen in den vier Berufen der medizinischen Technologie regelt,
entstehen bei ihrer Durchführung die in der Begründung „Allgemeiner Teil“ (Bundestags­
drucksache 19/24447) zu dem Gesetz genannten Kosten. Darüber hinaus fallen durch die
Verordnung keine Mehrkosten an.

6. Weitere Regelungsfolgen

Die Verordnung ergänzt das MT-Berufe-Gesetz, das durch eine qualitativ hochwertige und
den Anforderungen der Versorgung entsprechende Ausbildung der Medizinischen Techno­
loginnen und Medizinischen Technologen zu einer Verbesserung für die Verbraucherinnen
und Verbraucher als Patientinnen und Patienten beiträgt.

In gleichstellungspolitischer Hinsicht ist die Verordnung neutral.

Besondere demografische Auswirkungen sind nicht zu erwarten.

VII. Befristung; Evaluierung

Eine Evaluierung dieser Verordnung ist nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich.

B. Besonderer Teil

Zu Teil 1 (Ausbildung)

Zu § 1 (Inhalt der Ausbildung)

Die zu erwerbenden Kompetenzen sind getrennt für die Berufe in der medizinischen Tech­
nologie (Laboratoriumsanalytik, Radiologie, Funktionsdiagnostik und Veterinärmedizin) in
den Anlagen 1, 2, 3 und 4 aufgeführt. Die jeweils enthaltenen Kompetenzen beinhalten
gemäß dem Deutschen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Fachkompeten­
zen (Wissen und Fertigkeiten) sowie personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und
Selbstständigkeit).

Bei der Entwicklung der Anlagen 1 bis 4 hat das Bundesministerium für Gesundheit auf die
fachliche Expertise von ausgewiesenen Expertinnen und Experten zurückgegriffen. Die
Kompetenzen konkretisieren für die einzelnen Berufe die jeweiligen Ausbildungsziele in §
- 90 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
8 des MT-Berufe-Gesetzes (allgemeines Ausbildungsziel) und in §§ 9 bis 12 des MT-Be­
rufe-Gesetzes (berufsspezifische Ausbildungsziele). Die Ausbildungsziele beschreiben den
staatlichen Auftrag zur Ausbildung von Medizinischen Technologinnen und Medizinischen
Technologen für die Schulen sowie die Krankenhäuser, ambulanten Einrichtungen und wei­
teren Einrichtungen, die die Ausbildung durchführen. Inhalt und Gliederung der Ausbildung
zur Medizinischen Technologin und zum Medizinischen Technologen müssen darauf aus­
gerichtet sein, dass die auszubildende Person die Ausbildungsziele erreicht.

Die in den Anlagen 1 bis 4 für die einzelnen Berufe aufgeführten Kompetenzen gliedern
sich in verschiedene Kompetenzbereiche. Diese beziehen sich zum Teil unmittelbar auf die
Tätigkeitsbereiche des jeweiligen Berufs, zum Teil beinhalten sie Querschnittskompeten­
zen, die im jeweiligen Beruf für die Berufsausübung generell erforderlich sind.

Zu § 2 (Gliederung der Ausbildung)

Zu Absatz 1

Nach Absatz 1 finden die Einheiten des theoretischen und praktischen Unterrichts und die
praktische Ausbildung im Wechsel statt.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt, dass neben dem zeitlichen Wechsel nach Absatz 1 auch die Inhalte des
theoretischen und praktischen Unterrichts mit denen der praktischen Ausbildung abzustim­
men sind. Eine Verengung der Abstimmung ausschließlich auf den Faktor Zeit ist hier nicht
intendiert. Vielmehr ist der Kompetenzerwerb zu ermöglichen. Es soll sichergestellt werden,
dass Unterricht und praktische Einsätze aufeinander aufbauen, so dass die Auszubilden­
den das im Unterricht Erlernte sinnvoll bei den praktischen Einsätzen anwenden können
und umgekehrt.

Die Schule und der Träger der praktischen Ausbildung haben vor diesem Hintergrund das
schulinterne Curriculum und den Ausbildungsplan abzustimmen (§ 24 Absatz 4 MT-Berufe-
Gesetz). Sie haben hierbei die Vorgaben des MT-Berufe-Gesetzes und dieser Verordnung
ebenso zu beachten wie einen eventuell nach § 24 Absatz 5 des MT-Berufe-Gesetzes be­
stehenden verbindlichen Lehrplan des Landes.

Zu § 3 (Theoretischer und praktischer Unterricht)

Zu Absatz 1

Im Rahmen des theoretischen und praktischen Unterrichts sind den Auszubildenden die
Kompetenzen der Anlagen 1, 2, 3 oder 4 zu vermitteln, die die Basis für die praktische
Ausbildung bilden, um dort die für die Berufsausübung erforderliche Handlungssicherheit
zu entwickeln. Gegenstand der Ausbildung ist die Förderung und Entwicklung der zur Be­
rufsausübung notwendigen Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz.

Zu Absatz 2

Die Vorschrift bezieht sich auf den in § 13 Absatz 4 des MT-Berufe-Gesetzes für die einzel­
nen Berufe festgelegten Stundenumfang sowie die in Anlage 2 Teil A bis D getrennt für die
Berufe in der medizinischen Technologie (Laboratoriumsanalytik, Radiologie, Funktionsdi­
agnostik und Veterinärmedizin) genannte Stundenverteilung. Die jeweilige Verteilung der
Stunden auf die einzelnen Kompetenzbereiche stellt den Mindestumfang dar und ist für den
theoretischen und praktischen Unterricht verbindlich.
- 91 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Absatz 3 eröffnet den Schulen die Möglichkeit, den Unterricht auf Grundlage einer curricu­
laren Einbindung in Form des Selbststudiums in einem angemessenen Umfang durchzu­
führen. Dabei sind die Möglichkeiten des E-Learning einzubinden. Dadurch soll auch zu­
künftigen Entwicklungen des E-Learning Rechnung getragen werden, ohne aber in einem
zu weitgehenden Umfang auf die – gerade in der Ausbildung zu Gesundheitsberufen be­
deutsame – persönliche Unterrichtsvermittlung durch berufserfahrene Ausbilderinnen und
Ausbilder zu verzichten. Erfahrungen aus der Corona- Pandemie zeigen, wie wichtig es ist,
in derartigen Situationen auf moderne, digitale Möglichkeiten zurückgreifen zu können. So­
fern die Schule von der Möglichkeit des E-Learning Gebrauch macht, ist hierbei ein barrie­
refreier Zugang zu ermöglichen.

Nach Satz 2 regeln die Länder das Nähere. Dies bezieht sich insbesondere auf die Ange­
messenheit des Umfangs des selbstgesteuerten Lernens und des E-Learning. Dieser Um­
fang sollte 10 Prozent nicht überschreiten.

Die Teilnahme an Lehrformaten, die selbstgesteuertes Lernen oder E-Learning beinhalten,


ist nach Satz 3 von den Auszubildenden gegenüber der Schule nachzuweisen.

Zu § 4 (Praktische Ausbildung)

Zu Absatz 1

Im Rahmen der praktischen Ausbildung ist sicherzustellen, dass die Auszubildenden Gele­
genheit haben, die im theoretischen und praktischen Unterricht erworbenen Kompetenzen
einzuüben und zu vertiefen, um so die erforderlichen praktischen Fertigkeiten zu entwi­
ckeln, die sie für eine Tätigkeit in den Berufen der medizinischen Technologie befähigen.
Die Inhalte des theoretischen und praktischen Unterrichts fließen dabei in die praktische
Ausbildung ein und dienen als Grundlage, um die für die Berufsausübung notwendigen
Handlungskompetenzen zu entwickeln. Insgesamt sind in der praktischen Ausbildung die­
jenigen Kompetenzen zu vermitteln, die zur Erreichung der jeweiligen Ausbildungsziele er­
forderlich sind.

Zu Absatz 2

Satz 1 verweist hinsichtlich der praktischen Einsätze auf § 19 Absatz 1 des MT-Berufe-
Gesetzes. Dementsprechend finden die praktischen Einsätze in Krankenhäusern, die zur
Versorgung nach § 108 des SGB V zugelassen sind und in ambulanten Einrichtungen statt.
Praktische Einsätze in der medizinisch-technologischen Ausbildung in der Veterinärmedizin
können darüber hinaus in hierfür geeigneten Einrichtungen stattfinden.

Satz 2 bezieht sich auf den in § 13 Absatz 4 des MT-Berufe-Gesetzes für die einzelnen
Berufe festgelegten Stundenumfang sowie die in Anlage 3 Teil A bis D getrennt für die
Berufe in der medizinischen Technologie (Laboratoriumsanalytik, Radiologie, Funktionsdi­
agnostik und Veterinärmedizin) genannte Verteilung der praktischen Einsatze auf die jewei­
ligen Tätigkeitsfelder und Kompetenzbereiche. Diese Verteilung stellt den Mindestumfang
dar und ist für die praktischen Einsätze verbindlich.

In Anlage 3 sind für die einzelnen Berufe neben festgelegten Stunden für die jeweiligen
Tätigkeitsfelder und Kompetenzbereiche auch Stunden zur freien Verteilung vorgesehen.
Diese können je nach Schwerpunktsetzung der Schule oder des Trägers der praktischen
Ausbildung verteilt werden. Das in der medizinisch-technologischen Ausbildung in der Ra­
diologie zur freien Verteilung vorgesehene Stundenkontingent von 540 Stunden kann ins­
besondere den Einsatz in der Nuklearmedizin verlängern. So kann der regionalen Versor­
gungslage Rechnung getragen werden.
- 92 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Es wird in Anlage 6 ein Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung vor­
gesehen. Dieser hat einen Umfang von 120 Stunden. Der Orientierungseinsatz ist verpflich­
tend und innerhalb der Probezeit durchzuführen.

Nach § 36 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes sind die ersten sechs Monate des Ausbil­
dungsverhältnis die Probezeit. Wenn sich aus tarifvertraglichen Regelungen eine andere
Dauer ergibt, gilt diese (§ 36 Absatz 2 des MT-Berufe-Gesetzes).

Der Orientierungseinsatz kann am Beginn der Ausbildung oder nach einer ersten Phase
des theoretischen und praktischen Unterrichts stattfinden. Er dient dazu, dass der Träger
der praktischen Ausbildung die auszubildende Person während der Probezeit kennenlernt
und ermöglicht der auszubildenden Person innerhalb der Probezeit einen Einblick in das
Tätigkeitsprofil der Ausbildung und des Berufs.

Zu § 5 (Interprofessionelles Praktikum)

Zu Absatz 1

Die Vorschrift bezieht sich auf das in Anlage 6 genannte Interprofessionelle Praktikum, das
Teil der praktischen Ausbildung ist.

Der in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin
verwendete Begriff „Krankenhauspraktikum“ wird durch „Interprofessionelles Praktikum“ er­
setzt. Dies folgt daraus, dass die Ziele des Praktikums weiterentwickelt wurden.

Das Interprofessionelle Praktikum kann in den in § 19 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes


genannten Einrichtungen durchgeführt werden, also in Krankenhäusern, die zur Versor­
gung nach § 108 des SGB V zugelassen sind, und in ambulanten Einrichtungen. In der
medizinisch-technologischen Ausbildung in der Veterinärmedizin kann das Interprofessio­
nelle Praktikum darüber hinaus in hierfür geeigneten Einrichtungen stattfinden.

Das Interprofessionelle Praktikum hat gemäß Anlage 3 folgenden Umfang:

– 120 Stunden in der medizinisch-technologischen Ausbildung in der Laboratoriumsana­


lytik und in der Veterinärmedizin,

– 160 Stunden in der medizinisch-technologischen Ausbildung in der Radiologie und in


der Funktionsdiagnostik.

Beim Interprofessionellen Praktikum in der medizinisch-technologischen Ausbildung in der


Radiologie und in der Funktionsdiagnostik sind mindestens 80 Stunden in der pflegerischen
Versorgung durchzuführen. Wegen des Einbezugs der Pflege ist das Interprofessionelle
Praktikum in diesen Ausbildungen länger.

Zu Absatz 2

In den Berufen des Gesundheitswesens ist die Interprofessionelle Zusammenarbeit unab­


dingbar und in zunehmendem Maße notwendig. Dies gilt besonders für die Berufe in der
medizinischen Technologie, die an der Schnittstelle verschiedener Bereiche tätig sind. Vor
diesem Hintergrund ist Ziel des Interprofessionellen Praktikums, dass die Auszubildenden
das jeweilige Berufsfeld im Kontext des Versorgungsprozesses kennenlernen. Inhalte be­
ziehen sich insbesondere auf Tätigkeitsbereiche, die der jeweiligen Kerntätigkeit vorange­
hen oder folgen. In der medizinisch-technologischen Ausbildung in der Radiologie und in
der Funktionsdiagnostik sind zusätzlich grundpflegerische Aufgaben in das Interprofessio­
nelle Praktikum einzubeziehen.
- 93 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Das Interprofessionelle Praktikum kann in Form von Hospitationen stattfinden und insbe­
sondere die nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten und Bereiche umfassen.

In der medizinisch-technologischen Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik:

– Selbständige Gewinnung von Untersuchungsmaterialien wie zum Beispiel Blutent­


nahme und Abstriche, Mitwirkung bei der Gewinnung von Untersuchungsmaterialien
durch ärztliches Personal, zum Beispiel Entnahme von Knochenmark und Gewebepro­
ben sowie Liquorpunktionen, einschließlich präanalytischer Maßnahmen, Identitätssi­
cherung sowie Arbeitsplatzvor- und –nachbereitung,

– Durchführung der patientennahen Laboratoriumsanalytik einschließlich Qualitätskon­


trolle, Wartung, präanalytischer Maßnahmen, Identitätssicherung sowie Arbeitsplatz­
vor- und –nachbereitung,

– Kennenlernen von Schnittstellen zwischen den Versorgungsbereichen, die einen Ein­


fluss auf Arbeitsprozesse in einer Funktions- oder Fachabteilung haben, zum Beispiel
Notaufnahme, Stationäre Versorgung, OP-Bereich, Blutdepot, Patientenaufnahme, En­
doskopie oder Forensik.

In der medizinisch-technologischen Ausbildung in der Radiologie und in der Funktionsdiag­


nostik:

– Grundpflegerische Tätigkeiten, zum Beispiel Beobachtung und Vitalzeichenkontrolle,


Dekubitusprophylaxe, Mobilisierungsmöglichkeiten bei bewegungseinschränkenden
Störungsbildern sowie Venenpunktionen,

– Kennenlernen von Schnittstellen zwischen den Versorgungsbereichen, die einen Ein­


fluss auf Arbeitsprozesse in einer Funktions- oder Fachabteilung haben, zum Beispiel
Notaufnahme, OP-Bereich, Labore, Patientenaufnahme oder Endoskopie.

In der medizinisch-technologischen Ausbildung in der Veterinärmedizin:

– Einsätze an Stellen, in denen medizinische oder lebensmittelhygienische Untersu­


chungsmaterialien oder Umweltproben durch tierärztliches oder anderes Fachpersonal
gewonnen werden, zum Beispiel Entnahme von Blut, Knochenmark und Gewebepro­
ben sowie Liquorpunktionen, einschließlich präanalytischer Maßnahmen, Identitätssi­
cherung sowie Arbeitsplatzvor- und –nachbereitung,

– Kennenlernen von Schnittstellen zwischen den Versorgungsbereichen, die einen Ein­


fluss auf Arbeitsprozesse einer Funktions- oder Fachabteilung haben, zum Beispiel
stationäre Versorgung in der Human- oder Veterinärmedizin, OP-Bereich, Patienten­
aufnahme, Tierpflege, Lebensmittelüberwachung, amtstierärztlicher Dienst oder Fo­
rensik.

Zu § 6 (Leistungseinschätzungen für praktische Einsätze)

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, dass jede Einrichtung zu dem bei ihr durchgeführten praktischen Einsatz
eine Leistungseinschätzung abzugeben hat. Diese muss durch eine Begründung qualifiziert
werden. Fehlzeiten sind als Teil der Leistungseinschätzung auszuweisen.

Auf Grundlage der Leistungseinschätzungen ermittelt die Schule gemäß § 7 Absatz 4 die
Jahresnote für die praktischen Einsätze.
- 94 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 2

Die von der Einrichtung für den jeweiligen Praxiseinsatz zu erstellende Leistungseinschät­
zung dokumentiert die von der auszubildenden Person während des Einsatzes erbrachten
Leistungen. Vor dem Hintergrund der pädagogischen Zielsetzung zur Erlangung der beruf­
lichen Kompetenzen besteht die Pflicht zur Erläuterung der Leistungseinschätzung gegen­
über der auszubildenden Person, so dass diese eine Rückmeldung zum Leistungsstand
erhält (Nummer 1).

Die qualifizierte Leistungseinschätzung einschließlich der Fehlzeiten sind der Schule mit­
zuteilen (Nummer 2).

Zu Absatz 3

Absatz 3 regelt, dass für das Interprofessionelle Praktikum keine Leistungseinschätzung


vorzunehmen ist. Grund dafür ist die kurze Dauer des Praktikums und sein Hospitations­
charakter.

Zu § 7 (Jahreszeugnisse)

Zu Absatz 1

Die Regelung schreibt vor, dass die Schule für jedes Ausbildungsjahr ein Jahreszeugnis
erstellt. Die dort enthaltenden Leistungsbewertungen sollen den pädagogischen Zweck er­
füllen, den Auszubildenden einen Überblick über ihre Lernentwicklung und den Leistungs­
stand zu geben. Sie sind außerdem Maßstab dafür, ob die mit der Ausbildung verfolgten
Ziele erfüllt werden.

Zu Absatz 2

Absatz 2 enthält Mindestvorgaben zu den Inhalten des Jahreszeugnisses. Neben der Jah­
resnote für den theoretischen und praktischen Unterricht und der Jahresnote für die prakti­
schen Einsätze sind die jeweiligen Fehlzeiten getrennt auszuweisen. Darüber hinaus kön­
nen weitere Angaben, wie beispielsweise die Einzelnoten für den theoretischen und prakti­
schen Unterricht oder Einzelheiten der Leistungseinschätzungen für die praktischen Eins­
ätze angegeben werden.

Zu Absatz 3

Absatz 3 beinhaltet die Vorgabe, wie die Jahresnote für den theoretischen und praktischen
Unterricht gebildet wird. Hierzu werden die Einzelnoten der jeweiligen Lernbereiche heran­
gezogen.

Zu Absatz 4

Die Jahresnote für die praktischen Einsätze legt die Schule fest. Dabei werden die für das
Ausbildungsjahr erstellten qualifizierten Leistungseinschätzungen der einzelnen Einsätze
besonders berücksichtigt. Nach Satz 2 erfolgt die Bewertung eines praktischen Einsatzes
im Folgejahr, wenn dieser am Ende des Ausbildungsjahres nicht beendet ist. Bei der Fest­
legung der Jahresnote für die praktischen Einsätze ist das Benehmen mit dem Träger der
praktischen Ausbildung herzustellen.

Zu § 8 (Qualifikation der Praxisanleitung)

Die Vorschrift legt die erforderliche Qualifikation der Personen fest, die als praxisanleitende
Person tätig werden.
- 95 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Die geplante und strukturierte Durchführung der Praxisanleitung unterstützt die Auszubil­
denden und leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualität der praktischen Ausbildung. Sie
trägt auch wesentlich dazu bei, die Verknüpfung des im Unterricht Gelernten mit den beruf­
lichen Anforderungen herzustellen. Die praxisanleitenden Personen sollen die Auszubilden­
den schrittweise an die berufsspezifischen Aufgaben heranführen. Die praxisanleitenden
Personen sind direkte Kontaktpersonen für die Auszubildenden während ihrer praktischen
Ausbildung. Zudem sind sie Ansprechpersonen der Schulen.

Zu Absatz 1

Satz 1 legt die persönlichen Anforderungen an die praxisanleitenden Personen fest.

Diese müssen selbst Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für den Be­
ruf sein, in dem die Praxisanleitung durchgeführt werden soll (Nummer 1 Buchstabe a).
Auch Medizinisch-technische Assistentinnen und Medizinisch-technische Assistenten nach
dem Gesetz über technische Assistenten in der Medizin können in ihrem jeweiligen Beruf
als praxisanleitende Personen tätig werden (Nummer 1 Buchstabe b). Außerdem sind eine
mindestens einjährige Berufserfahrung im jeweiligen Beruf (Nummer 2) und eine berufspä­
dagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden (Nummer 3) erfor­
derlich. Die berufspädagogische Zusatzqualifikation kann dabei parallel zur Berufstätigkeit
erworben werden. Schließlich muss die praxisanleitende Person kontinuierlich berufspäda­
gogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich absolvieren (Num­
mer 4). Nummer 3 und Nummer 4 stellen sicher, dass praxisanleitende Personen neben
ihren fachlichen Qualifikationen über die zur Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufga­
ben in der Ausbildung erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten verfügen und diese auf
einem aktuellen Stand halten.

Satz 2 sieht vor, dass die Länder den Zeitraum, in dem die berufspädagogischen Fortbil­
dungen zu absolvieren sind, auf bis zu drei Jahre verlängern können. Sie können also bei­
spielsweise vorsehen, dass die praxisanleitenden Personen berufspädagogische Fortbil­
dungen im Umfang von mindestens 72 Stunden in drei Jahren zu absolvieren haben. So
kann die Fortbildungspflicht flexibilisiert und den Lebensumständen angepasst werden.

Zu Absatz 2

Absatz 2 sieht einen umfassenden Bestandsschutz für bereits in der Praxisanleitung tätige
Personen vor. Es wäre nicht sachgerecht, auf diese erfahrenen Personen zu verzichten.
Für diese Personen entfällt das Erfordernis der einjährigen Berufserfahrung im jeweiligen
Beruf (Absatz 1 Nummer 2) und das Erfordernis einer berufspädagogischen Zusatzqualifi­
kation (Absatz 1 Nummer 3). Diese können weiterhin als praxisanleitende Personen tätig
werden, wenn sie selbst Medizinisch-technische Assistentinnen oder Medizinisch-techni­
sche Assistenten nach dem Gesetz über technische Assistenten in der Medizin sind (Num­
mer 1 Buchstabe b) und berufspädagogische Zusatzqualifikationen im geforderten Umfang
absolvieren (Absatz 1 Nummer 4, gegebenenfalls in Verbindung mit landesrechtlichen Re­
gelungen nach Absatz 1 Satz 2).

Zu Absatz 3

Beim Interprofessionellen Praktikum kann die Praxisanleitung durch alle Personen erfolgen,
die zur entsprechenden Kompetenzvermittlung geeignet sind. Dies können beispielsweise
Ärztinnen oder Ärzte sein sowie Personen, die nach § 4 Absatz 3 der Pflegeberufe-Ausbil­
dungs- und -Prüfungsverordnung für die Praxisanleitung qualifiziert sind.

Zu § 9 (Praxisbegleitung)

Die Vorschrift konkretisiert die Anforderungen an die von der Schule zu leistende Praxisbe­
gleitung. Dazu gehört eine Mindestanzahl von Besuchen einer Lehrkraft in den Einrichtun­
- 96 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
gen der praktischen Ausbildung. Es sollen für jede auszubildende Person insgesamt min­
destens fünf Besuche erfolgen. Diese sind zeitlich sinnvoll auf die praktischen Einsätze zu
verteilen. Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Besuche in den Ausbildungseinrichtun­
gen so zu koordinieren und zu bündeln, dass mehrere Auszubildende in einer Einrichtung
der praktischen Ausbildung besucht werden können.

Zu § 10 (Inhalt der Kooperationsvereinbarungen)

Die Ausbildung zur Medizinischen Technologin und zum Medizinischen Technologen erfor­
dert eine enge Zusammenarbeit der Schule und des Trägers der praktischen Ausbildung.
Dazu sind die Schule und der Träger der praktischen Ausbildung nach § 22 Nummer 1 des
MT-Berufe-Gesetzes verpflichtet, Kooperationsvereinbarungen zu schließen. § 10 konkre­
tisiert diese Pflicht.

Absatz 1 bezieht sich darauf, dass Kooperationsvereinbarungen die enge Zusammenarbeit


der Beteiligten zu regeln haben. Ziel ist, dass im Interesse der Auszubildenden ein fortlau­
fender und systematischer Austausch sichergestellt wird.

Absatz 2 gibt den Mindestinhalt der Kooperationsvereinbarungen vor.

§ 76 des MT-Berufe-Gesetzes, der den Abschluss und die Inhalte von Kooperationsverein­
barungen zur Finanzierung von Ausbildungskosten der Schulen regelt, bleibt von § 10 un­
berührt.

Zu Teil 2 (Staatliche Prüfung)

Zu Abschnitt 1 (Allgemeines und Organisatorisches)

Zu § 11 (Teile der staatlichen Prüfung)

Die staatliche Prüfung über die berufliche Ausbildung zur Medizinischen Technologin oder
zum Medizinischen Technologen gliedert sich in allen vier Berufen jeweils in einen schriftli­
chen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Gegenstand der staatlichen Prüfung
zur Erlangung der jeweiligen Berufsbezeichnung nach § 1 Absatz 1 Nummer 1 bis 4 des
MT-Berufe-Gesetzes sind die in den Anlagen 1 bis 4 aufgeführten Kompetenzen, die die
Ausbildungsziele konkretisieren (§§ 8 bis 12 MT-Berufe-Gesetz).

Zu § 12 (Bildung und Zuständigkeit des Prüfungsausschusses)

Zu Absatz 1

An Schulen, an denen zur Medizinischen Technologin und zum Medizinischen Technolo­


gen ausgebildet wird, ist ein Prüfungsausschuss zu bilden.

Zu Absatz 2

Die Vorschrift regelt, dass der Prüfungsausschuss für die ordnungsgemäße Durchführung
der staatlichen Prüfung zuständig ist.

Zu § 13 (Zusammensetzung des Prüfungsausschusses)

Zu Absatz 1

Absatz 1 benennt die in den Prüfungsausschuss zu berufenen Mitglieder und die an sie zu
stellenden Anforderungen.

Nummer 1 sieht eine Vertreterin oder einen Vertreter der zuständigen Behörde als Mitglied
des Prüfungsausschusses vor, welches gleichzeitig den Vorsitz des Prüfungsausschusses
- 97 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
führt. Es besteht die Möglichkeit, dass auch eine andere geeignete Person von der zustän­
digen Behörde als Mitglied bestellt und mit den anfallenden Aufgaben betraut wird.

Nummer 2 sieht als Mitglied des Prüfungsausschusses die Schulleiterin oder den Schullei­
ter vor. Anstelle der Schulleiterin oder des Schulleiters kann auch, insbesondere an großen
Schulen, ein für die Ausbildung zuständiges Mitglied der Schulleitung (zum Beispiel die
jeweilige zuständige Fachbereichsleiterin oder der jeweilige zuständige Fachbereichsleiter)
bestellt werden.

Nummer 3 benennt die in den Prüfungsausschuss zu berufenden Fachprüferinnen und


Fachprüfer. Die festgelegte Anzahl berücksichtigt die Rechtsprechung des Bundesverwal­
tungsgerichts, wonach die Anzahl der Prüfer vorab und vorhersehbar festgelegt sein muss
(BVerwG, Urteil vom 10. April 2019, Az. 6 C 19.18).

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt, dass die in den Prüfungsausschuss zu berufenden Fachprüferinnen und


Fachprüfer an der Schule unterrichten, an der die zu prüfende Person unterrichtet worden
ist.

Zu Absatz 3

Die Fachprüferin oder der Fachprüfer muss in der Praxisanleitung tätig sein und die dafür
erforderlichen Voraussetzungen erfüllen und zugleich auch in der Einrichtung tätig sein, die
Träger der praktischen Ausbildung ist. Damit wird insgesamt der Funktion der Praxisanlei­
tung in der Ausbildung auch im Rahmen der Prüfung Rechnung getragen. Die praktischen
Fachprüferinnen oder die praktischen Fachprüfer sind insbesondere im praktischen Teil in
die Prüfung einzubinden.

Zu Absatz 4

Die Auswahl der Fachprüferinnen und Fachprüfer bestimmt sich zudem durch die zu prü­
fenden Kompetenzbereiche, in denen die Fachprüferinnen und Fachprüfer unterrichten,
wobei der Begriff „überwiegend“ nicht rein rechnerisch zu verstehen ist, sondern sich auch
an anderen Kriterien orientieren kann. So kann für die Prüfung die Fachprüferin oder der
Fachprüfer ausgewählt werden, die oder der in dem prüfungsrelevanten Kompetenzbereich
zuletzt unterrichtet hat und damit maßgeblich an der Vorbereitung der Auszubildenden auf
die Prüfung beteiligt war.

Zu Absatz 5

Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden von der zuständigen Behörde bestellt, die
sich dabei auf Vorschläge der Schule stützt. Gleich gilt für die Ersatzmitglieder für den Fall
der Verhinderung, die für jedes Mitglied des Prüfungsausschusses zu bestellen sind. Damit
aufgrund der gewachsenen Strukturen auch Schulen mit kleineren Ausbildungskohorten die
Zusammenstellung des Prüfungsausschusses gelingt, kann ein Stellvertreter oder eine
Stellvertreterin auch für mehrere Fachprüfer oder Fachprüferinnen bestellt werden. Im Ver­
tretungsfall darf ein Stellvertreter oder eine Stellvertreterin aber nur ein Mitglied ersetzen.

Zu § 14 (Bestimmung der einzelnen Fachprüferinnen und Fachprüfer für die


einzelnen Prüfungsteile der staatlichen Prüfung)

Nach § 14 legt die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person auf Vorschlag der Schul­
leitung fest, welche Fachprüferinnen oder Fachprüfer mit welchen Stellvertreterinnen oder
Stellvertretern für die einzelnen Prüfungsbereiche des schriftlichen Teils der Prüfung und
für den mündlichen und praktischen Teil der Prüfung vorgesehen sind. Hierbei sind die je­
weilige fachliche Qualifikation der Fachprüferinnen und Fachprüfer für die Kompetenzbe­
- 98 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
reiche zu berücksichtigen. Für jedes Mitglied soll im Interesse einer jederzeitigen Funkti­
onsfähigkeit des Prüfungsausschusses mindestens eine stellvertretende Person benannt
werden. Die stellvertretende Person muss dabei nicht aus derselben Ausbildungseinrich­
tung oder derselben Schule stammen. Als Fachprüferinnen oder Fachprüfer sollen die Lehr­
kräfte bestellt werden, die die zu prüfende Person überwiegend ausgebildet haben.

Zu § 15 (Teilnahme der vorsitzenden Person an Teilen der staatlichen Prüfung)

§ 15 sieht vor, dass die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person in dem Umfang an
den einzelnen Teilen der Prüfung teilzunehmen hat, in dem dies zur Erfüllung der in dieser
Verordnung geregelten Aufgaben erforderlich ist. Damit die dem Prüfungsausschuss vor­
sitzende Person die ihr obliegenden Aufgaben der Bewertung der Prüfungsleistungen und
des Stichentscheids wahrnehmen kann, muss sie während der gesamten Prüfungsteile, für
die ihr eine oder beide dieser Aufgaben zukommen, anwesend sein, denn bei berufsbezo­
genen Prüfungen muss nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung jeder, der nach der
Prüfungsordnung eine Prüfungsleistung zu bewerten hat, die Leistung persönlich, unmittel­
bar und vollständig zur Kenntnis nehmen und eine selbständige, eigenverantwortliche Be­
wertungsentscheidung treffen (Urteil vom BVerwG, 28. Oktober 2020, Az. 6 C 8/19).

Zu § 16 (Teilnahme von Sachverständigen sowie von Beobachterinnen und


Beobachtern an der staatlichen Prüfung)

Zu Absatz 1

Nach Absatz 1 kann die zuständige Behörde Sachverständige und Beobachter, zum Bei­
spiel Lehrkräfte einer Schule, sofern sie nicht selbst Mitglied des Prüfungsausschusses
sind, zur Teilnahme an einzelnen oder allen Prüfungsteilen entsenden.

Zu Absatz 2

Absatz 2 stellt klar, dass die Teilnahme an einer realen Situation nur mit Einwilligung der
jeweiligen Patientin oder des jeweiligen Patienten oder einer vertretungsberechtigten Per­
son zulässig ist.

Zu § 17 (Zulassung zur staatlichen Prüfung)

Zu Absatz 1

Die Entscheidung über die – von der auszubildenden Person zu beantragende – Zulassung
zur Prüfung trifft auf Grund ihrer oder seiner Leitungsfunktion die dem Prüfungsausschuss
vorsitzende Person.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt die Voraussetzungen, die für eine Zulassung zur staatlichen Prüfung erfüllt
sein müssen. Die antragstellende Person hat unter anderem den schriftlich oder elektro­
nisch geführten Ausbildungsnachweis nach § 33 Absatz 2 Nummer 5 des MT-Berufe-Ge­
setzes, die Jahreszeugnisse sowie einen Identitätsnachweis vorzulegen. Der Identitäts­
nachweis ist amtlich zu beglaubigen. Sofern die technischen Voraussetzungen vorhanden
sind, kann der Identitätsnachweis auch elektronisch erfolgen. Liegen die geforderten Nach­
weise vor und sind die in § 16 des MT-Berufe-Gesetzes benannten Fehlzeiten nicht über­
schritten worden oder ist die Verlängerung der Ausbildungsdauer nach § 17 des MT-Berufe-
Gesetzes absolviert und entsprechend nachgewiesen, hat die auszubildende Person einen
Rechtsanspruch auf Zulassung.
- 99 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Für die Zulassung ist die Durchschnittsnote der Jahreszeugnisse der drei Ausbildungsjahre,
die mindestens „ausreichend“ ergeben muss, von besonderer Relevanz, da sie Auskunft
darüber gibt, ob im Durchschnitt die Ausbildungsziele durch die auszubildende Person er­
reicht worden sind. Absatz 3 regelt, dass die Jahresnoten mit gleicher Gewichtung in die
Durchschnittsnote einfließen.

Zu Absatz 4

Die zuständige Behörde hat eine Bescheinigung über die absolvierte Verlängerung der Aus­
bildungsdauer nach Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe b auszustellen.

Zu Absatz 5

Die Zulassung kann schriftlich oder elektronisch erfolgen und ist der zu prüfenden Person
spätestens zwei Wochen vor Beginn der staatlichen Prüfung mittzuteilen. Die Mitteilung der
Zulassung hat im Falle der elektronischen Übermittlung barrierefrei zu erfolgen.

Zu § 18 (Prüfungstermine für die staatliche Prüfung)

Zu Absatz 1

Die vorsitzende Person setzt auf Grund ihrer oder seiner Leitungsfunktion die Prüfungs-
termine im Benehmen mit der Schulleitung fest. Dabei soll der Beginn der staatlichen Prü­
fung nicht früher als fünf Monate vor dem Ende der Ausbildung liegen.

Zu Absatz 2

Bei zentralen Aufgaben wird von der zuständigen Behörde ein einheitlicher Prüfungstermin
festgelegt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass allen zu prüfenden Personen die glei­
chen Aufgaben mit den gleichen Schwierigkeitsgraden zum gleichen Zeitpunkt gestellt wer­
den. Die zeitgleich durchzuführende Prüfung ist unabdingbar, weil nur so verhindert werden
kann, dass sich die zu prüfenden Personen zeitlich späterer Prüfungen noch vor ihrer Prü­
fung über die Prüfungsaufgaben unterrichten und sich so einen Vorteil verschaffen können.

Zu Absatz 3

Die Prüfungstermine werden den zu prüfenden Personen gleichzeitig mit der Zulassung zur
staatlichen Prüfung, und damit in der Regel zwei Wochen vor Beginn des ersten Teils der
staatlichen Prüfung übermittelt. Auch in diesem Fall kann die Mitteilung schriftlich oder
elektronisch erfolgen. Die Mitteilung der Prüfungstermine hat im Falle der elektronischen
Übermittlung barrierefrei zu erfolgen.

Zu § 19 (Prüfungsort der staatlichen Prüfung)

Zu Absatz 1

Der schriftliche und der mündliche Teil der Prüfung sind an der Schule abzulegen, an der
die Ausbildung abgeschlossen wird.

Zu Absatz 2

Der praktische Teil der Prüfung ist in der Einrichtung abzulegen, die nach § 21 des MT-
Berufe-Gesetzes Träger der praktischen Ausbildung ist.
- 100 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Die Behörde kann aus wichtigem Grund Ausnahmen von Absatz 1 und 2 zulassen.

Zu § 20 (Nachteilsausgleich)

Die Prüfungen müssen für alle zu prüfenden Personen die gleichen Chancen eröffnen. Bei
Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen können zur Wahrung der Chancen­
gleichheit individuell festzulegende Ausnahmen von den Prüfungsregularien erforderlich
sein.

Zu Absatz 1

Absatz 1 macht deutlich, dass auf die besonderen Belange von zu prüfenden Personen mit
Behinderungen oder Beeinträchtigungen Rücksicht zu nehmen ist. Für diese Personen­
gruppe besteht einen Anspruch auf einen individuell zu bestimmenden Nachteilsausgleich,
der die Chancengleichheit wahrt. Hinsichtlich des Begriffs der Behinderung orientiert sich
diese Verordnung an § 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX), der den Behin­
derungsbegriff des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Men­
schen mit Behinderungen (VN-BRK) umsetzt.

Zu Absatz 2

Um einen Anspruch auf Nachteilsausgleich geltend machen zu können, muss über die
Schule bei der zuständigen Behörde ein entsprechender Antrag gestellt werden. Der Antrag
muss spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur staatlichen Prüfung eingegangen sein.

Zu Absatz 3

Die zuständige Behörde kann für die Entscheidung über den Antrag auf Nachteilsausgleich
ein amtsärztliches Attest oder andere geeignete Unterlagen fordern, aus denen die leis­
tungsbeeinträchtigende Auswirkung der Behinderung oder Beeinträchtigung hervorgeht.
Diese Unterlagen sind dann Grundlage für die Entscheidung über den Nachteilsausgleich.

Zu Absatz 4

Die Entscheidung darüber, ob und wenn ja in welcher Form ein Nachteilsausgleich gewährt
wird, trifft die zuständige Behörde.

Zu Absatz 5

Absatz 5 stellt klar, dass sich aus Gründen der Chancengleichheit alle zu prüfenden Perso­
nen den gleichen fachlichen Anforderungen stellen müssen, so dass fachliche Vereinfa­
chungen ausgeschlossen sind. Der Nachteilsausgleich kann jedoch zum Beispiel in Form
einer Verlängerung der Prüfungszeit oder der Möglichkeit der Unterbrechung von Prüfun­
gen gewährt werden.

Zu Absatz 6

Die Behörde hat ihre Entscheidung in geeigneter Weise bekanntzugeben. Kriterien hierfür
sind die Rechtzeitigkeit vor Prüfungsbeginn und die Möglichkeit der Erfassbarkeit der Ent-
scheidung durch die zu prüfende Person, die den Antrag gestellt hat.
- 101 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 21 (Rücktritt von der staatlichen Prüfung)

Zu Absatz 1

Die Vorschrift regelt den Rücktritt von der Prüfung. In den Nummern 1 bis 4 des Absatzes
1 werden die Bestandteile der staatlichen Prüfung definiert. Die einzelnen Aufsichtsarbeiten
im schriftlichen Teil der staatlichen Prüfung sowie im Fall der Ausbildung in der Radiologie
oder in der Funktionsdiagnostik die einzelnen Prüfungsteile im praktischen Teil der staatli­
chen Prüfung sind einzelne Bestandteile. Der mündliche Teil der staatlichen Prüfung sowie
der praktische Teil der staatlichen Prüfung im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsana­
lytik oder in der Veterinärmedizin sind jeweils als Ganzes Bestandteile der staatlichen Prü­
fung, von denen nur als Ganzes zurückgetreten werden kann.

Ein Rücktritt von einem Bestandteil der der Prüfung ist unverzüglich der dem Prüfungsaus­
schuss vorsitzenden Person schriftlich oder elektronisch mitzuteilen und gleichzeitig zu be­
gründen.

Zu Absatz 2

Teilt die zu prüfende Person die Gründe für den Rücktritt nicht unverzüglich mit, so gilt der
betreffende Bestandteil der Prüfung als nicht bestanden.

Zu Absatz 3

Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person entscheidet, wann ein wichtiger Grund
(z.B. Krankheit oder auch eine schwere Erkrankung eines Familienangehörigen) als Vo­
raussetzung für einen Rücktritt vorliegt. Im Rahmen dieser Entscheidung hat sie die Rück­
trittsgründe einschließlich eventuell vorzulegender amtsärztlicher Atteste sorgfältig zu prü­
fen. Liegt ein wichtiger Grund vor, so gilt der betroffene Bestandteil als nicht begonnen.

Zu Absatz 4

Absatz 4 bestimmt die Rechtsfolge, wenn kein wichtiger Grund für den Rücktritt vorliegt.
Der betreffende Bestandteil der staatlichen Prüfung gilt dann als nicht bestanden.

Zu § 22 (Versäumnisse)

Die Vorschrift bezieht sich auf den Fall, dass eine zu prüfende Person einen Bestandteil
nach § 21 Absatz 1 Nummer 1 bis 4 der staatlichen Prüfung versäumt. Das Versäumnis
kann sich also auf eine Aufsichtsarbeit des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung, den
mündlichen Teil der staatlichen Prüfung sowie im Fall der Ausbildung in der Laboratori­
umsanalytik oder in der Veterinärmedizin auf den gesamten praktischen Teil der staatlichen
Prüfung oder im Fall der Ausbildung in der Radiologie oder in der Funktionsdiagnostik auf
einen Prüfungsteil des praktischen Teils der staatlichen Prüfung beziehen. Der Abbruch
eines Bestandteils der staatlichen Prüfung nach Beginn der Prüfungshandlung sowie die
verspätete Abgabe gelten als Versäumnis. Die Rechtsfolgen gelten auch beim Versäumnis
mehrerer Bestandteile.

Im Fall eines Versäumnisses ist § 21 entsprechend anwendbar. Die zu prüfende Person


muss also den Grund für das Versäumnis unverzüglich der dem Prüfungsausschuss vorsit­
zenden Person schriftlich oder elektronisch mitteilen, und die dem Prüfungsausschuss vor­
sitzende Person muss prüfen, ob ein wichtiger Grund für das Versäumnis vorliegt. Wenn
die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person feststellt, dass ein wichtiger Grund vor­
liegt, gilt der vom Versäumnis betroffene Bestandteil als nicht begonnen. Wenn die zu prü­
fende Person keinen Grund mitteilt oder der mitgeteilte Grund nicht als wichtiger Grund
eingestuft wird, ist der vom Versäumnis betroffene Bestandteil der staatlichen Prüfung nicht
bestanden. Für die weitere Durchführung der Prüfung gelten die Regelungen der Wieder­
holung in § 34, § 43 und § 53.
- 102 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 23 (Störung der staatlichen Prüfung und Täuschungsversuch)

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, dass die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person einen Bestandteil
der staatlichen Prüfung nach § 21 Absatz 1 Nummer 1 bis 4 für nicht bestanden erklären
kann, wenn eine zu prüfende Person die ordnungsgemäße Durchführung der staatlichen
Prüfung in erheblichem Maße gestört oder eine Täuschung versucht hat.

Zu Absatz 2

Nach Absatz 2 darf eine Entscheidung über eine Störung nur bis zu dem Werktag getroffen
werden, der auf jenen Tag folgt, an dem der letzte Teil der staatlichen Prüfung abgeschlos­
sen wurde.

Zu Absatz 3

Sollte ein Teil der Prüfung aufgrund einer Täuschung für nicht bestanden erklärt werden,
so ist dies innerhalb von drei Jahren zulässig. Dies ist sachgerecht, weil sich auch erst nach
Abschluss der Prüfung eine Täuschung herausstellen kann.

Zu § 24 (Niederschrift)

Die Niederschrift dient der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Prüfungsablaufs und


sichert die möglicherweise notwendige Überprüfbarkeit des Prüfungsvorgangs auch noch
zu einem späteren Zeitpunkt. Die Niederschrift kann alternativ zur schriftlichen Form auch
elektronisch gefertigt und entsprechend qualifiziert elektronisch signiert werden.

Zu § 25 (Vornoten)

Durch die Vornoten fließen während der Ausbildung erbrachte Leistungen der Auszubilden­
den in die Prüfungsergebnisse ein. So werden neben den punktuell unter besonderen Prü­
fungsbedingungen erbrachten Leistungen auch die während der Ausbildung erbrachten
Leistungen in die Gesamtbetrachtung miteinbezogen.

Zu Absatz 1

Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person setzt die Vornoten auf Vorschlag der
Schule fest. Grundlage der Bildung der Vornoten sind die entsprechenden Jahresnoten der
Jahreszeugnisse nach § 7 über die im Unterricht und in der praktischen Ausbildung er­
brachten Leistungen.

Zu Absatz 2 und Absatz 3

Es wird die Festsetzung der Vornoten für den schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil
der staatlichen Prüfung geregelt.

Zu Absatz 4

Die Vornoten müssen im Interesse einer rechtzeitigen Unterrichtung der Auszubildenden


spätestens drei Werktage vor Beginn der Prüfung mitgeteilt werden.

Zu § 26 (Benotung von Leistungen in der staatlichen Prüfung)

Für die Bewertung der Leistungen im schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil der
staatlichen Prüfung wird das Notensystem übernommen, das für allgemeinbildende Schu­
len und in anderen beruflichen Bildungsgängen üblich ist.
- 103 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Abschnitt 2 (Schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung)

In diesem Abschnitt werden die Inhalte und die Durchführung des schriftlichen Teils der
staatlichen Prüfung für die Berufe in der medizinischen Technologie geregelt. Im schriftli­
chen Teil werden anwendungsbezogenes und prozedurales Wissen einschließlich theore­
tischer Bezüge und Grundlagen überprüft. Die Aufgaben sind fallorientiert auszugestalten.

Zu § 27 (Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen


Technologin für Laboratoriumsanalytik oder zum Medizinischen Technologen für
Laboratoriumsanalytik)

Zu Absatz 1

In den Nummern 1 bis 3 sind die Kompetenzbereiche aufgeführt, die Inhalt der Aufsichtsar­
beiten des schriftlichen Teils sind. Zentral sind dabei die Kompetenzbereiche I und II, die
den Kern der Tätigkeiten einer Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik oder
eines Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik umfassen.

Zu Absatz 2

Die Vorschrift regelt die Dauer und die Inhalte der ersten Aufsichtsarbeit.

Zu Absatz 3

Die Vorschrift regelt die Dauer und die Inhalte der zweiten Aufsichtsarbeit.

Zu § 28 (Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen


Technologin für Radiologie oder zum Medizinischen Technologen für Radiologie)

Zu Absatz 1

In den Nummern 1 bis 3 sind die Kompetenzbereiche aufgeführt, die Inhalt der Aufsichts-
arbeiten des schriftlichen Teils sind. Die genannten Kompetenzbereiche I bis III umfassen
den Kern der Tätigkeiten einer Medizinischen Technologin für Radiologie oder eines Medi­
zinischen Technologen für Radiologie.

Zu Absatz 2

Die Vorschrift regelt die Dauer und die Inhalte der ersten Aufsichtsarbeit.

Zu Absatz 3

Die Vorschrift regelt die Dauer und die Inhalte der zweiten Aufsichtsarbeit.

Zu § 29 (Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen


Technologin für Funktionsdiagnostik oder zum Medizinischen Technologen für
Funktionsdiagnostik)

Zu Absatz 1

In den Nummern 1 bis 3 sind die Kompetenzbereiche aufgeführt, die Inhalt der Aufsichts-
arbeiten des schriftlichen Teils sind. Zentral sind dabei die Kompetenzbereiche I und II, die
den Kern der Tätigkeiten einer Medizinischen Technologin für Funktionsdiagnostik oder ei­
nes Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik umfassen.

Zu Absatz 2

Die Vorschrift regelt die Dauer und die Inhalte der ersten Aufsichtsarbeit.
- 104 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Die Vorschrift regelt die Dauer und die Inhalte der zweiten Aufsichtsarbeit.

Zu § 30 (Inhalt des schriftlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen


Technologin für Veterinärmedizin oder zum Medizinischen Technologen für
Veterinärmedizin)

Zu Absatz 1

In den Nummern 1 bis 3 sind die Kompetenzbereiche aufgeführt, die Inhalt der Aufsichtsar­
beiten des schriftlichen Teils sind. Zentral sind dabei die Kompetenzbereiche I und II, die
den Kern der Tätigkeiten einer Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin oder eines
Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin umfassen.

Zu Absatz 2

Die Vorschrift regelt die Dauer und die Inhalte der ersten Aufsichtsarbeit.

Zu Absatz 3

Die Vorschrift regelt die Dauer und die Inhalte der zweiten Aufsichtsarbeit.

Zu § 31 (Durchführung des schriftlichen Teils)

Zu Absatz 1

Die Aufgaben der Aufsichtsarbeiten werden von der zuständigen Behörde auf Vorschlag
der Schulen ausgewählt.

Zu Absatz 2

Die zuständige Behörde kann zentrale Prüfungsaufgaben vorgeben, die bei allen in dem
Zuständigkeitsbereich der Behörde stattfindenden schriftlichen Prüfungen zu verwenden
sind. In diesem Fall ist es erforderlich, dass die zuständige Behörde einen landeseinheitli­
chen Prüfungstermin festlegt (§ 18 Absatz 2). Dadurch kann gewährleistet werden, dass
allen zu prüfenden Personen die gleichen Aufgaben mit den gleichen Schwierigkeitsgraden
gestellt werden. Dies erhöht die Vergleichbarkeit der Prüfungsergebnisse.

Zu Absatz 3

Die Arbeiten haben unter Aufsicht stattzufinden, die von der Schulleitung zu bestellen ist.

Zu Absatz 4

Die Aufsichtsarbeiten sollen in der Regel an zwei Tagen geschrieben werden, die regelmä­
ßig, aber nicht zwingend aufeinanderfolgen müssen.

Zu § 32 (Benotung und Note einer Aufsichtsarbeit)

Zu Absatz 1

Jede Aufsichtsarbeit ist von zwei Fachprüferinnen oder Fachprüfern zu benoten, die an der
Schule unterrichten.
- 105 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 2

Bei der Bildung der Note für die jeweilige Aufsichtsarbeit stimmt sich die dem Prüfungsaus­
schuss vorsitzende Person mit den Fachprüferinnen und Fachprüfern ab.

Zu § 33 (Bestehen des schriftlichen Teils)

Der schriftliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn die zu prüfende Person in beiden Auf­
sichtsarbeiten mindestens die Note „ausreichend“ erhalten hat. Es reicht also nicht, dass
lediglich einzelne der Aufsichtsarbeiten mindestens mit „ausreichend“ bestanden sind. Ein
Ausgleich einer nicht bestandenen durch eine eventuell mit sehr guter Benotung bestande­
nen Aufsichtsarbeit findet nicht statt.

Zu § 34 (Wiederholung von Aufsichtsarbeiten)

Die Vorschrift regelt die Voraussetzungen und Einzelheiten der Wiederholung der schriftli­
chen Prüfung. Sie ist auch wenn das Nichtbestehen Folge eines Rücktritts oder eines Ver­
säumnisses einer Aufsichtsarbeit ist. Darüber hinaus ist sie anwendbar, wenn die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person eine Aufsichtsarbeit wegen eines Ordnungsverstoßes
oder eines Täuschungsversuches für nicht bestanden erklärt.

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, dass eine Wiederholung je Aufsichtsarbeit nur einmal zulässig ist.

Zu Absatz 2

Nach Absatz 2 erfolgt die Wiederholung auf Antrag der zu prüfenden Person.

Zu § 35 (Note für den schriftlichen Teil)

Zu Absatz 1

Die Festsetzung der Note für den schriftlichen Teil der staatlichen Prüfung ist Aufgabe der
dem Prüfungsausschuss vorsitzenden Person.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt die Bildung der Gesamtnote für den schriftlichen Teil. Die Gesamtnote für
den schriftlichen Teil der staatlichen Prüfung wird von der dem Prüfungsausschuss vorsit­
zenden Person aus dem arithmetischen Mittel der Noten der einzelnen Aufsichtsarbeiten
und der Vornote gebildet. Die erste der beiden Aufsichtsarbeiten zählt im Verhältnis zur
zweiten Aufsichtsarbeit zweifach.

Die Vornoten werden bei der Bildung der Noten der einzelnen Teile der staatlichen Prüfung
mit einer einheitlichen Größenordnung von 25 Prozent berücksichtigt. Damit wird der be­
sondere Stellenwert der Einzelleistungen während der staatlichen Prüfung nicht einge­
schränkt; eine Kompensation von mangelhaften oder ungenügenden Leistungen im Rah­
men der staatlichen Prüfung durch Vornoten ist im Sinne der zu gewährleistenden Patien­
tensicherheit damit nicht möglich.

Zu Absatz 3

Nach Absatz 3 ist die in § 26 geregelte Notenskala bei der Berechnung und bei der Bildung
der Note für die schriftliche Prüfung anzuwenden.
- 106 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Abschnitt 3 (Mündlicher Teil der staatlichen Prüfung)

In diesem Abschnitt werden die Inhalte und die Durchführung des mündlichen Teils der
staatlichen Prüfung für die Berufe in der medizinischen Technologie geregelt. Im mündli­
chen Teil werden die intra- und interprofessionelle Kommunikationsfähigkeit, die situative
Handlungsfähigkeit und die professionelle Werthaltung überprüft. Daneben dient der münd­
liche Teil der Feststellung, ob die zu prüfende Person die Ausbildungsinhalte fachlich kor­
rekt darstellen kann. Die zu prüfende Person hat anwendungsbereite berufliche Kompeten­
zen nachzuweisen. Daher besteht der mündliche Teil aus einer komplexen Aufgabenstel­
lung in Form der Bearbeitung einer Fallsituation. Das Abfragen von Fachwissen reicht nicht
aus.

Inhalte des mündlichen Teils sind bei allen Berufen in der medizinischen Technologie ins­
besondere diejenigen Kompetenzen, die auf Kommunikation und Reflexion ausgerichtet
sind. Dabei sind Bezüge zu den jeweiligen Kerntätigkeiten der Medizinischen Technologin­
nen und der Medizinischen Technologen herzustellen.

Zu § 36 (Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen


Technologin für Laboratoriumsanalytik oder zum Medizinischen Technologen für
Laboratoriumsanalytik)

Die Vorschrift regelt den Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung im Fall der
Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik.

Zu § 37 (Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen


Technologin für Radiologie oder zum Medizinischen Technologen für Radiologie)

Die Vorschrift regelt den Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung im Fall der
Ausbildung in der Radiologie.

Zu § 38 (Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen


Technologin für Funktionsdiagnostik oder zum Medizinischen Technologen für
Funktionsdiagnostik)

Die Vorschrift regelt den Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung im Fall der
Ausbildung in der Funktionsdiagnostik.

Zu § 39 (Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung zur Medizinischen


Technologin für Veterinärmedizin oder zum Medizinischen Technologen für
Veterinärmedizin)

Die Vorschrift regelt den Inhalt des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung im Fall der
Ausbildung in der Veterinärmedizin.

Zu § 40 (Durchführung des mündlichen Teils)

Zu Absatz 1

In Absatz 1 wird die Anzahl der an einer mündlichen Prüfung teilnehmenden zu prüfenden
Personen festgelegt. Um eine angemessene Prüfungssituation zu gewährleisten, wird die
Anzahl der zu prüfenden Personen pro Prüfung auf maximal zwei Personen begrenzt.

Zu Absatz 2

Die Prüfungsdauer darf zwischen 30 und 45 Minuten betragen.


- 107 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Die mündliche Prüfung findet vor zwei Fachprüferinnen oder Fachprüfern statt. Zusätzlich
nimmt die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person an der Prüfung teil und kann sich
durch Fragen aktiv in das Prüfungsgeschehen einbringen.

Zu Absatz 4

Nach Absatz 4 kann Zuhörerinnen und Zuhörern bei berechtigtem Interesse die Anwesen­
heit bei der mündlichen Prüfung gestattet werden. Die störungsfreie Durchführung der Prü­
fung darf dadurch nicht gefährdet werden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzu­
nehmen, wenn es sich um Auszubildende oder Lehrkräfte der jeweiligen Schule handelt.
Die Entscheidung über die Anwesenheit von Zuhörerinnen und Zuhörern trifft die Prüfungs­
ausschuss vorsitzende Person mit Zustimmung der zu prüfenden Personen.

Zu § 41 (Benotung und Note für die im mündlichen Teil erbrachte Leistung)

Zu Absatz 1

Die Leistung des mündlichen Teils der Prüfung ist von zwei Fachprüferinnen oder Fachprü­
fern zu benoten.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt die Festlegung der Prüfungsnote der mündlichen Prüfung. Die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person setzt sich ins Benehmen mit den Fachprüferinnen und
Fachprüfern und legt die Prüfungsnote auf der Grundlage der Benotungen der Fachprüfe­
rinnen und Fachprüfer fest.

Zu Absatz 3

Die Vornoten werden bei der Bildung der Noten der einzelnen Teile der staatlichen Prüfung
mit einer einheitlichen Größenordnung von 25 Prozent berücksichtigt Damit wird der beson­
dere Stellenwert der Einzelleistungen während der staatlichen Prüfung nicht eingeschränkt;
eine Kompensation von mangelhaften oder ungenügenden Leistungen im Rahmen der
staatlichen Prüfung durch Vornoten ist im Sinne der zu gewährleistenden Patientensicher­
heit damit nicht möglich.

Die Berechnung des Zahlenwerts erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma.

Zu Absatz 4

Die in § 26 geregelte Notenskala ist bei der Berechnung und bei der Bildung der Note für
den mündlichen Teil der Prüfung anzuwenden.

Zu § 42 (Bestehen des mündlichen Teils)

Voraussetzung für das Bestehen des mündlichen Teils der Prüfung ist, dass er im Ergebnis
der Gesamtbetrachtung - bezogen auf die komplexe Aufgabenstellung in Form der Bear­
beitung einer Fallsituation - mindestens mit „ausreichend“ benotet wird.

Zu § 43 (Wiederholung des mündlichen Teils)

Die Vorschrift regelt die Voraussetzungen und Einzelheiten der Wiederholung der mündli­
chen Prüfung. Sie ist auch anzuwenden, wenn das Nichtbestehen Folge eines Rücktritts
oder eines Versäumnisses des mündlichen Teils der staatlichen Prüfung ist. Darüber hinaus
ist sie anwendbar, wenn die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person den mündlichen
- 108 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Teil der staatlichen Prüfung wegen eines Ordnungsverstoßes oder eines Täuschungsver­
suches für nicht bestanden erklärt.

Zu Absatz 1

Für die auszubildende Person besteht die Möglichkeit, den mündlichen Teil der staatlichen
Prüfung, den sie nicht bestanden hat, einmal zu wiederholen.

Zu Absatz 2

Die Wiederholung hat die zu prüfende Person bei der dem Prüfungsausschuss vorsitzen­
den Person zu beantragen.

Zu Abschnitt 4 (Praktischer Teil der staatlichen Prüfung)

In diesem Abschnitt werden die Inhalte und die Durchführung des praktischen Teils der
staatlichen Prüfung für die Berufe in der medizinischen Technologie geregelt. Im prakti­
schen Teil werden die Fähigkeiten zur selbständigen Durchführung der Aufgaben im jewei­
ligen Beruf und die im Arbeitsprozess erforderlichen Fertigkeiten überprüft. Im praktischen
Teil sollen sich die Anforderungen des jeweiligen Berufs in der medizinischen Technologie
vollumfänglich widerspiegeln. Daher sind Inhalte des praktischen Teils in allen Berufen alle
in Anlage 1, 2, 3 oder 4 aufgeführten Kompetenzbereiche.

Bei der Konzeption des praktischen Teils wird zwischen den Ausbildungen in den Laborbe­
rufen (Laboratoriumsanalytik, Veterinärmedizin) und den Ausbildungen in der Radiologie
und in der Funktionsdiagnostik differenziert. In den Laborberufen besteht der praktische
Teil aus mindestens fünf Aufgaben, die eine Prüfungsleistung darstellen und zusammen
benotet werden (§ 49 Absatz 1 und § 52 Absatz 1). Diese eine Note entscheidet über das
Bestehen des praktischen Teils (§ 49 Absatz 5 und § 52 Absatz 5). Bei Nichtbestehen wie­
derholt die zu prüfende Person den gesamten praktischen Teil (§ 53 Absatz 1). In der Ra­
diologie und in der Funktionsdiagnostik besteht der praktische Teil aus vier Prüfungsteilen,
die jeweils gesondert benotet werden (§ 50 Absatz 1 und § 51 Absatz 1). Um den prakti­
schen Teil zu bestehen, muss die zu prüfende Person jeden Prüfungsteil bestehen
(§ 50 Absatz 5 und § 51 Absatz 5). Bei Nichtbestehen eines Prüfungsteils wiederholt die zu
prüfende Person nur diesen Prüfungsteil (§ 53 Absatz 2).

Grund für diese Differenzierung ist, dass in den medizinisch-technischen Berufen der Ra­
diologie und der Funktionsdiagnostik näher an der Patientin und am Patienten gearbeitet
wird. Die Medizinischen Technologinnen für Radiologie und die Medizinische Technologen
für Radiologie arbeiten zudem mit gefährlichen Stoffen. Im Sinne der Patientensicherheit
muss die zu prüfende Person bei diesen Berufen im praktischen Teil der staatlichen Prüfung
zeigen, dass sie alle Tätigkeitsbereiche sicher beherrscht und in allen Teilen eine mindes­
tens ausreichende Leistung erbringen. In den medizinisch-technischen Laborberufen er­
möglicht die Ausgestaltung des praktischen Teils als eine Prüfungshandlung mit einer Note
eine flexiblere Betrachtung der Gesamtleistung im Hinblick auf unterschiedlich komplexe
Prüfungsaufgaben. Bei einer Gefährdung der Patientensicherheit ist auch in den Laborbe­
rufen ein Bestehen des praktischen Teils auszuschließen.

Zu § 44 (Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur
Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik oder zum Medizinischen
Technologen für Laboratoriumsanalytik)

Zu Absatz 1

Inhalt des praktischen Teils sind im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik Kom­
petenzen in allen Kompetenzbereichen der Anlage 1.
- 109 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 2

Im praktischen Teil sind nach Satz 1 mindestens fünf prozessbasierte Aufgaben unter­
schiedlicher Komplexität zum biomedizinischen Analyseprozess einschließlich Präanalytik
und Postanalytik zu stellen.

Um das gesamte Tätigkeitsspektrum der Medizinischen Technologin für Laboratoriumsana­


lytik und des Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik abdecken zu können,
werden in Satz 2 Anforderungen an die Auswahl der Aufgaben gestellt. Diese betreffen
nach Nummer 1 das zu verwendende Analyseverfahren. Eine Aufgabe muss die Verwen­
dung eines manuellen Verfahrens beinhalten, eine Aufgabe die Verwendung eines auto­
matisierten Verfahrens und eine weitere Aufgabe die Verwendung eines digitalen Verfah­
rens. Nummer 2 legt zwei Kompetenzbereiche fest, auf die sich ebenfalls jeweils eine Auf­
gabe erstrecken muss. Die Vorgaben der Nummer 1 und der Nummer 2 können in einzel­
nen Aufgaben kombiniert werden. Es kann also ein Verfahren nach Nummer 1 in einem
Kompetenzbereich nach Nummer 2 abgeprüft werden.

Zu Absatz 3

Absatz 3 regelt den Ablauf des praktischen Teils. Dieser besteht aus einem Vorbereitungs­
teil, der praktischen Durchführung, der Anfertigung einer strukturierten Aufzeichnung und
einem Reflexionsgespräch. In der strukturierten Aufzeichnung nach Nummer 2 hat die zu
prüfende Person kurz den Untersuchungsvorgang einschließlich Präanalytik und Postana­
lytik, Fehleranalyse und Fehlermöglichkeiten sowie das Ergebnis mit Interpretation darzu­
stellen.

Zu Absatz 4

Nach Absatz 4 ist eine angemessene Vorbereitungszeit unter Aufsicht zu gewähren. In die­
ser Zeit kann die zu prüfende Person die einzelnen Schritte des Untersuchungsvorgangs
gedanklich vorbereiten.

Zu Absatz 5

Die Vorschrift regelt die Dauer der Reflexionsgespräche, die für alle Aufgaben insgesamt
höchstens 50 Minuten betragen. Die Reflexionsgespräche dienen dazu, dass die zu prü­
fende Person die von ihr durchgeführten Analyseprozesse erläutern und begründen kann.
So kann sie nachweisen, dass sie in der Lage ist, ihr Handeln fachlich zu begründen, zu
evaluieren und die Qualität der Analyseprozesse und –ergebnisse zu bewerten.

Das Reflexionsgespräch kann nach jeder Aufgabe gesondert oder gemeinsam für alle Auf­
gaben durchgeführt werden.

Zu § 45 (Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur
Medizinischen Technologin für Radiologie oder zum Medizinischen Technologen
für Radiologie)

Zu Absatz 1

Inhalt des praktischen Teils sind im Fall der Ausbildung in der Radiologie Kompetenzen in
allen Kompetenzbereichen der Anlage 2.

Zu Absatz 2

Nach Satz 1 besteht der praktische Teil aus vier Prüfungsteilen. In Satz 2 Nummer 1 bis 4
werden die Inhalte der Prüfungsteile festgelegt. Die vier Prüfungsteile beziehen sich auf die
vier Bereiche der vorbehaltenen Tätigkeiten, die in § 5 Absatz 2 des MT-Berufe-Gesetzes
- 110 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
normiert sind. Die Prüfungsaufgaben sollen die Tätigkeitsfelder der Medizinischen Techno­
loginnen für Radiologie und der Medizinischen Technologen für Radiologie umfassend ab­
decken.

Zu Absatz 3

Der zweite Prüfungsteil beinhaltet neben der Durchführung der Prüfungsaufgabe eine Fall­
vorstellung zur technischen Durchführung des Bestrahlungsplans. Die Fallvorstellung wird
exemplarisch zu einer Prüfungsaufgabe durchgeführt. Die zu prüfende Person kann zeigen,
dass sie vorgegebene Situationen umfassend bewerten und die erforderlichen Handlungs­
notwendigkeiten ableiten kann. Für die Vorbereitung der Fallvorstellung ist der zu prüfenden
Person eine angemessene Zeit unter Aufsicht einzuräumen.

Zu Absatz 4

Satz 1 regelt, dass in jedem Prüfungsteil ein Reflexionsgespräch durchzuführen ist. Die
Reflexionsgespräche dienen dazu, dass die zu prüfende Person die von ihr durchgeführten
Aufgaben erläutern und begründen kann. So kann sie nachweisen, dass sie in der Lage ist,
ihr Handeln fachlich zu begründen, zu evaluieren und die Qualität der Aufgabendurchfüh­
rung zu bewerten.

Satz 2 enthält die Dauer der Reflexionsgespräche für die einzelnen Prüfungsteile. Die Re­
flexionsgespräche werden für jeden Prüfungsteil gesondert durchgeführt.

Zu § 46 (Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur
Medizinischen Technologin für Funktionsdiagnostik oder zum Medizinischen
Technologen für Funktionsdiagnostik)

Zu Absatz 1

Inhalt des praktischen Teils sind im Fall der Ausbildung in der Funktionsdiagnostik Kompe­
tenzen in allen Kompetenzbereichen der Anlage 3.

Zu Absatz 2

Nach Satz 1 besteht der praktische Teil aus vier Prüfungsteilen. In Satz 2 Nummer 1 bis 4
werden die Inhalte der Prüfungsteile festgelegt. Diese beziehen sich auf die verschiedenen
Bereiche, in denen Funktionsdiagnostik durchgeführt wird.

Zu Absatz 3

Nach Satz 1 ist in jedem der vier Prüfungsteile eine funktionsdiagnostische Untersuchung
durchzuführen.

Nach Satz 2 wird entweder im ersten oder im zweiten Prüfungsteil zusätzlich eine Fallvor­
stellung durchgeführt. Die zu prüfende Person kann zeigen, dass sie vorgegebene Situation
umfassend bewerten und die erforderlichen Handlungsnotwendigkeiten ableiten kann. Für
die Vorbereitung der Fallvorstellung ist der zu prüfenden Person nach Satz 3 eine ange­
messene Zeit unter Aufsicht einzuräumen.

Zu Absatz 4

Die Vorschrift regelt, dass in jedem Prüfungsteil ein Reflexionsgespräch mit einer Dauer
von höchstens 15 Minuten durchzuführen ist. Die Reflexionsgespräche dienen dazu, dass
die zu prüfende Person die von ihr durchgeführten Aufgaben erläutern und begründen kann.
So kann sie nachweisen, dass sie in der Lage ist, ihr Handeln fachlich zu begründen, zu
evaluieren und die Qualität der Aufgabendurchführung zu bewerten. Die Reflexionsgesprä­
che werden für jeden Prüfungsteil gesondert durchgeführt.
- 111 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 47 (Inhalt und Ablauf des praktischen Teils der staatlichen Prüfung zur
Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin oder zum Medizinischen
Technologen für Veterinärmedizin)

Die Vorschrift entspricht im Wesentlichen § 44, in dem der Inhalt und Ablauf des praktischen
Teils im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik geregelt wird. Um den Besonder­
heiten der Tätigkeiten der Medizinischen Technologinnen für Veterinärmedizin und der Me­
dizinischen Technologen für Veterinärmedizin Rechnung zu tragen, wird in § 47 Absatz 1
Nummer 3 zusätzlich aufgenommen, dass eine Aufgabe des praktischen Teils in der Le­
bensmitteltechnologie oder in der Spermatologie durchzuführen ist.

Zu Absatz 1

Inhalt des praktischen Teils sind im Fall der Ausbildung in der Veterinärmedizin Kompeten­
zen in allen Kompetenzbereichen der Anlage 4.

Zu Absatz 2

Im praktischen Teil sind nach Satz 1 mindestens fünf prozessbasierte Aufgaben unter-
schiedlicher Komplexität zum biomedizinischen Analyseprozess einschließlich Präanalytik
und Postanalytik zu stellen.

Um das gesamte Tätigkeitsspektrum der Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin


und des Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin abdecken zu können, werden in
Satz 2 Anforderungen an die Auswahl der Aufgaben gestellt. Diese betreffen nach Nummer
1 das zu verwendende Analyseverfahren. Eine Aufgabe muss die Verwendung eines ma­
nuellen Verfahrens beinhalten, eine Aufgabe die Verwendung eines automatisierten Ver­
fahrens und eine weitere Aufgabe die Verwendung eines digitalen Verfahrens. Nummer 2
legt zwei Kompetenzbereiche fest, auf die sich ebenfalls jeweils eine Aufgabe erstrecken
muss. Nummer 3 regelt, dass mindestens eine Aufgabe in der Spermatologie oder in der
Lebensmitteltechnologie durchzuführen ist. Die Vorgaben der Nummern 1 bis 3 können in
einzelnen Aufgaben kombiniert werden. Es kann also ein Verfahren nach Nummer 1 in ei­
nem Kompetenzbereich nach Nummer 2 auf einem Gebiet der Nummer 3 abgeprüft wer­
den.

Zu Absatz 3

Absatz 3 regelt den Ablauf des praktischen Teils. Dieser besteht aus einem Vorbereitungs­
teil, der praktischen Durchführung, der Anfertigung einer strukturierten Aufzeichnung und
einem Reflexionsgespräch. In der strukturierten Aufzeichnung nach Nummer 2 hat die zu
prüfende Person kurz den Untersuchungsvorgang einschließlich Präanalytik und Postana­
lytik, Fehleranalyse und Fehlermöglichkeiten, sowie das Ergebnis mit Interpretation darzu­
stellen.

Zu Absatz 4

Nach Absatz 4 ist eine angemessene Vorbereitungszeit unter Aufsicht zu gewähren. In die­
ser Zeit kann die zu prüfende Person die einzelnen Schritte des Untersuchungsvor-gangs
gedanklich vorbereiten.

Zu Absatz 5

Die Vorschrift regelt die Dauer der Reflexionsgespräche, die für alle Aufgaben insgesamt
höchstens 50 Minuten betragen. Die Reflexionsgespräche dienen dazu, dass die zu prü­
fende Person die von ihr durchgeführten Analyseprozesse erläutern und begründen kann.
So kann sie nachweisen, dass sie in der Lage ist, ihr Handeln fachlich zu begründen, zu
evaluieren und die Qualität der Analyseprozesse und -ergebnisse zu bewerten.
- 112 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Das Reflexionsgespräch kann nach jeder Aufgabe gesondert oder gemeinsam für alle Auf­
gaben durchgeführt werden.

Zu § 48 (Durchführung des praktischen Teils)

Die Vorschrift regelt die Durchführung des praktischen Teils der staatlichen Prüfung für alle
Berufe in der medizinischen Technologie.

Zu Absatz 1

Der Inhalt des praktischen Teils wird auf Vorschlag der Schule durch die Fachprüferinnen
und Fachprüfer festgelegt. Eine Aufgabe darf nur dann unter Beteiligung einer Patientin
oder eines Patienten stattfinden, wenn die betroffene Patientin oder der betroffene Patient
oder eine vertretungsberechtigte Person eingewilligt haben. Patientinnen und Patienten sol­
len nicht ohne oder gegen ihren Willen Mitwirkende einer Prüfung werden. Darüber hinaus
kann die verantwortliche Ärztin oder der verantwortliche Arzt die Durchführung der Prüfung
aus medizinischen Gründen ablehnen.

Zu Absatz 2

Es wird vorgegeben, dass die zu prüfenden Personen einzeln geprüft werden. Damit wird
gewährleistet, dass die Kompetenzen der einzelnen zu prüfenden Person zur umfassenden
Bewältigung der Aufgaben der Medizinischen Technologinnen und Medizinischen Techno­
logen im jeweiligen Beruf und die damit verbundene Verantwortungsübernahme Gegen­
stand der Prüfung und Beurteilung sind. Bei einer Gruppenprüfung mit Beteiligung mehrerer
zu prüfender Personen können die individuellen Anteile nicht zuverlässig bestimmt und
nachgewiesen werden.

Zu Absatz 3

Der praktische Teil wird von zwei Fachprüferinnen oder Fachprüfern durchgeführt, von de­
nen eine oder einer zum Zeitpunkt der Prüfung als praxisanleitende Person tätig sein muss.
Damit soll gewährleistet werden, dass auf Seiten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer auch
praktische Erfahrungen in den Tätigkeiten der Medizinischen Technologinnen und Medizi­
nischen Technologen vorhanden sind, die für die Bewertung der Prüfungsleistungen unver­
zichtbar sind. Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person kann sich durch Fragen ak­
tiv in das Prüfungsgeschehen einbringen.

Zu Absatz 4

Satz 1 regelt 360 Minuten als Höchstdauer des praktischen Teils. Um die Organisation des
praktischen Teils zu gewährleisten, kann der praktische Teil unterbrochen werden. Er soll
innerhalb von vier Wochen abgeschlossen werden. Dieser Zeitraum entspricht den Rege­
lungen in der bisherigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten
in der Medizin. Er ist erforderlich, um die verschiedenen Prüfungsteile und Prüfungsaufga­
ben, die teilweise an unterschiedenen Orten stattfinden müssen, organisieren zu können.

Zu § 49 (Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen


Prüfung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik oder zum
Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik)

Zu Absatz 1

Die Leistung des praktischen Teils der staatlichen Prüfung ist von denjenigen Fachprüfe­
rinnen und Fachprüfern zu benoten, die die Prüfung durchgeführt haben.
- 113 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt die Festlegung der Prüfungsnote für die im praktischen Teil erbrachte Leis­
tung. Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person setzt sich ins Benehmen mit den
Fachprüferinnen und Fachprüfern und legt die Prüfungsnote auf der Grundlage der Beno­
tungen der Fachprüferinnen und Fachprüfer fest.

Zu Absatz 3

Die Vornoten werden bei der Bildung der Noten der einzelnen Teile der staatlichen Prüfung
mit einer einheitlichen Größenordnung von 25 Prozent berücksichtigt. Damit wird der be­
sondere Stellenwert der Einzelleistungen während der staatlichen Prüfung nicht einge­
schränkt; eine Kompensation von mangelhaften oder ungenügenden Leistungen im Rah­
men der staatlichen Prüfung durch Vornoten ist im Sinne der zu gewährleistenden Patien­
tensicherheit damit nicht möglich.

Die Berechnung des Zahlenwerts erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma.

Zu Absatz 4

Bei der Berechnung und bei der Bildung der Note für den praktischen Teil ist die in § 26
geregelte Notenskala anzuwenden.

Zu Absatz 5

Voraussetzung für das Bestehen des praktischen Teils ist, dass die Prüfungsleistung min­
destens mit „ausreichend“ benotet worden ist.

Zu § 50 (Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen


Prüfung zur Medizinischen Technologin für Radiologie oder zum Medizinischen
Technologen für Radiologie)

Zu Absatz 1

Die Prüfungsteile des praktischen Teils der staatlichen Prüfung sind von denjenigen Fach­
prüferinnen und Fachprüfern zu benoten, die die Prüfung durchgeführt haben.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt die Festlegung der Noten für die in den Prüfungsteilen erbrachte Leistung.
Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person setzt sich ins Benehmen mit den Fach­
prüferinnen und Fachprüfern und legt die Prüfungsnoten auf der Grundlage der Benotungen
der Fachprüferinnen und Fachprüfer fest.

Zu Absatz 3

Die Noten der vier Prüfungsteile fließen insgesamt zu 75 Prozent in die Note des prakti­
schen Teils ein. Die stärkere Gewichtung des ersten Prüfungsteils ergibt sich daraus, dass
dieser Prüfungsteil aus zwei Prüfungsaufgaben besteht.

Die Vornoten werden bei der Bildung der Noten der einzelnen Teile der staatlichen Prüfung
mit einer einheitlichen Größenordnung von 25 Prozent berücksichtigt. Damit wird der be­
sondere Stellenwert der Einzelleistungen während der staatlichen Prüfung nicht einge­
schränkt; eine Kompensation von mangelhaften oder ungenügenden Leistungen im Rah­
men der staatlichen Prüfung durch Vornoten ist im Sinne der zu gewährleistenden Patien­
tensicherheit damit nicht möglich.

Die Berechnung des Zahlenwerts erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma.
- 114 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 4

Bei der Berechnung und bei der Bildung der Note für den praktischen Teil ist die in § 26
geregelte Notenskala anzuwenden.

Zu Absatz 5

Voraussetzung für das Bestehen des praktischen Teils ist, dass jeder der vier Prüfungsteile
mindestens mit „ausreichend“ benotet wird.

Zu § 51 (Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen


Prüfung zur Medizinischen Technologin für Funktionsdiagnostik oder zum
Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik)

Die Vorschrift entspricht im Wesentlichen § 50, in dem Benotung, Note und Bestehen des
praktischen Teils im Fall der Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Radiologie oder
zum Medizinischen Technologen für Radiologie geregelt werden. Abweichend geregelt wird
lediglich die Gewichtung der Noten für die einzelnen Prüfungsteile im Rahmen der Note für
den praktischen Teil.

Zu Absatz 1

Die Prüfungsteile des praktischen Teils der staatlichen Prüfung sind von denjenigen Fach­
prüferinnen und Fachprüfern zu benoten, die die Prüfung durchgeführt haben.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt die Festlegung der Noten für die in den Prüfungsteilen erbrachte Leistung.
Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person setzt sich ins Benehmen mit den Fach­
prüferinnen und Fachprüfern und legt die Prüfungsnoten auf der Grundlage der Benotungen
der Fachprüferinnen und Fachprüfer fest

Zu Absatz 3

Die Noten der vier Prüfungsteile fließen insgesamt zu 75 Prozent in die Note des prakti­
schen Teils ein. Alle vier Prüfungsteile werden gleich gewichtet.

Die Vornoten werden bei der Bildung der Noten der einzelnen Teile der staatlichen Prüfung
mit einer einheitlichen Größenordnung von 25 Prozent berücksichtigt. Damit wird der be­
sondere Stellenwert der Einzelleistungen während der staatlichen Prüfung nicht einge­
schränkt; eine Kompensation von mangelhaften oder ungenügenden Leistungen im Rah­
men der staatlichen Prüfung durch Vornoten ist im Sinne der zu gewährleistenden Patien­
tensicherheit damit nicht möglich.

Die Berechnung des Zahlenwerts erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma.

Zu Absatz 4

Bei der Berechnung und bei der Bildung der Note für den praktischen Teil ist die in § 26
geregelte Notenskala anzuwenden

Zu Absatz 5

Voraussetzung für das Bestehen des praktischen Teils ist, dass jeder der vier Prüfungsteile
mindestens mit „ausreichend“ benotet wird.
- 115 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 52 (Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils der staatlichen
Prüfung zur Medizinischen Technologin für Veterinärmedizin oder zum
Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin)

Die Vorschrift entspricht § 49, in dem Benotung, Note und Bestehen des praktischen Teils
im Fall der Ausbildung in der Laboratoriumsanalytik geregelt wird.

Zu Absatz 1

Die Leistung des praktischen Teils der staatlichen Prüfung ist von denjenigen Fachprüfe­
rinnen und Fachprüfern zu benoten, die die Prüfung durchgeführt haben.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt die Festlegung der Prüfungsnote für die im praktischen Teil erbrachte Leis­
tung. Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person setzt sich ins Benehmen mit den
Fachprüferinnen und Fachprüfern und legt die Prüfungsnote auf der Grundlage der Beno­
tungen der Fachprüferinnen und Fachprüfer fest.

Zu Absatz 3

Die Vornoten werden bei der Bildung der Noten der einzelnen Teile der staatlichen Prüfung
mit einer einheitlichen Größenordnung von 25 Prozent berücksichtigt. Damit wird der be­
sondere Stellenwert der Einzelleistungen während der staatlichen Prüfung nicht einge­
schränkt; eine Kompensation von mangelhaften oder ungenügenden Leistungen im Rah­
men der staatlichen Prüfung durch Vornoten ist im Sinne der zu gewährleistenden Sicher­
heit der Tiere damit nicht möglich.

Die Berechnung des Zahlenwerts erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma.

Zu Absatz 4

Bei der Berechnung und bei der Bildung der Note für den praktischen Teil ist die in § 26
geregelte Notenskala anzuwenden.

Zu Absatz 5

Voraussetzung für das Bestehen des praktischen Teils ist, dass die Prüfungsleistung min­
destens mit „ausreichend“ benotet worden ist

Zu § 53 (Wiederholung und zusätzlicher Praxiseinsatz)

Die Vorschrift regelt die Wiederholung des praktischen Teils der staatlichen Prüfung für alle
Berufe in der medizinischen Technologie. Lediglich in Absatz 1 wird zwischen den Labor­
berufen und der Radiologie sowie der Funktionsdiagnostik differenziert. § 53 ist auch anzu­
wenden, wenn das Nichtbestehen Folge eines Rücktritts oder eines Versäumnisses ist.
Darüber hinaus ist die Vorschrift anwendbar, wenn die dem Prüfungsausschuss vorsitzende
Person einen Bestandteil der staatlichen Prüfung wegen eines Ordnungsverstoßes oder
eines Täuschungsversuches für nicht bestanden erklärt.

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt für die medizinisch-technologischen Laborberufe (Laboratoriumsanalytik,


Veterinärmedizin), dass eine zu prüfende Person den praktischen Teil der staatlichen Prü­
fung einmal wiederholen kann, wenn sie ihn nicht bestanden hat. Bei den genannten Beru­
fen stellt der gesamte praktische Teil eine Prüfungsleistung dar, die im Fall des Nichtbeste­
hens insgesamt wiederholt werden kann.
- 116 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt für die medizinisch-technologischen Berufe in der Radiologie und in der
Funktionsdiagnostik, dass eine zu prüfenden Person einen Prüfungsteil des praktischen
Teils einmal wiederholen kann, wenn sie ihn nicht bestanden hat. Bei den genannten Be­
rufen besteht die praktische Prüfung jeweils aus vier Prüfungsteilen. Im Fall des Nichtbe­
stehens kann die zu prüfende Person denjenigen Prüfungsteil wiederholen, den sie nicht
bestanden hat.

Zu Absatz 3

Die Wiederholung hat die zu prüfende Person bei der dem Prüfungsausschuss vorsitzen­
den Person zu beantragen.

Zu Absatz 4

Hat die zu prüfende Person den praktischen Teil oder einen Prüfungsteil zu wiederholen,
muss sie vor der Wiederholung einen zusätzlichen Praxiseinsatz absolvieren. Die Dauer
und den Inhalt der zusätzlichen praktischen Ausbildung bestimmt die dem Prüfungsaus­
schuss vorsitzende Person. Sie orientiert sich dabei an den deutlich gewordenen Defiziten.
Die vorsitzende Person berücksichtigt dabei auch, dass nach § 37 Absatz 2 Satz 2 des MT-
Berufe-Gesetzes das Ausbildungsverhältnis im Falle des Nichtbestehens der Prüfung um
längstens ein Jahr verlängert werden kann. Auch um ungerechtfertigte Verzögerungen zum
Nachteil der zu prüfenden Person zu vermeiden, soll die zusätzliche Ausbildung einschließ­
lich der für die Prüfung erforderlichen Zeit die Dauer von einem Jahr nicht überschreiten.

Zu Absatz 5

Voraussetzung für die Zulassung zur Wiederholung des praktischen Teils nach Absatz 1
oder zur Wiederholung eines Prüfungsteils nach Absatz 2 ist, dass die zu prüfende Person
den zusätzlichen Praxiseinsatz nachweisen kann.

Zu Abschnitt 5 (Abschluss des Prüfungsverfahrens)

Zu § 54 (Bestehen und Gesamtnote der staatlichen Prüfung)

Als Berufszulassungsprüfung dient die staatliche Prüfung der Feststellung, ob das Ausbil­
dungsziel erreicht wurde und die Auszubildenden den Anforderungen des Berufs im Alltag
genügen. Diese Befähigung weisen sie unter Anwendung sämtlicher in der Ausbildung er­
worbenen Kompetenzen in der abschließenden Prüfung nach.

Zu Absatz 1

In Absatz 1 wird das Bestehen der staatlichen Prüfung geregelt.

Zu Absatz 2

Die Vorschrift regelt die Ermittlung der Gesamtnote der staatlichen Prüfung und die Ge­
wichtung der drei Prüfungsteile.

Zu Absatz 3

Absatz 3 regelt die Bildung der Gesamtnote der staatlichen Prüfung.

Zu Absatz 4

Nach Absatz 4 ist die in § 26 geregelte Notenskala bei der Berechnung und bei der Bildung
der Gesamtnote der staatlichen Prüfung anzuwenden.
- 117 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 55 (Zeugnis über die staatliche Prüfung)

Zu Absatz 1

Wer die staatliche Prüfung bestanden hat, dem ist ein Zeugnis von der zuständigen Be­
hörde auszustellen. Absatz 1 bestimmt darüber hinaus, dass die Behörde das Zeugnis nach
den Vorgaben der Anlage 7 zu erstellen hat.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt, dass die Einzelnoten der drei Teile der staatlichen Prüfung und die Ge­
samtnote auf dem Zeugnis auszuweisen sind. Dabei handelt es sich nicht um eine abschlie­
ßende Aufzählung.

Zu § 56 (Mitteilung bei Nichtbestehen der staatlichen Prüfung)

Wer die staatliche Prüfung nicht bestanden hat, wird darüber schriftlich oder elektronisch
informiert. Die Mitteilung des Nichtbestehens der staatlichen Prüfung hat im Falle der elekt­
ronischen Übermittlung barrierefrei zu erfolgen. Damit die zu prüfende Person die Entschei­
dung nachvollziehen und überprüfen kann, sind die Prüfungsergebnisse anzugeben.

Zu § 57 (Aufbewahrung der Prüfungsunterlagen und Einsichtnahme)

Zu Absatz 1

In Absatz 1 wird bestimmt, dass Aufsichtsarbeiten drei Jahre, die Anträge auf Zulassung
zur Prüfung und die Prüfungsniederschrift zehn Jahre aufzubewahren sind.

Zu Absatz 2

Absatz 2 enthält das Recht auf Einsicht in die Prüfungsunterlagen. Davon umfasst sind die
Niederschrift, die schriftlichen Prüfungsarbeiten und ihre Bewertung, die Mitschriften der
mündlichen und praktischen Prüfungen und sämtliche Anträge sowie die dazugehörenden
Entscheidungen.

Zu Teil 3 (Erlaubnisurkunde)

Zu § 58 (Ausstellung der Erlaubnisurkunde)

Absatz 1 bestimmt, dass zum Führen der Berufsbezeichnungen

– Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik oder Medizinischer Technologe


für Laboratoriumsanalytik,

– Medizinische Technologin für Radiologie oder Medizinischer Technologe für Radiolo­


gie,

– Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik oder Medizinischer Technologe für


Funktionsdiagnostik und

– Medizinische Technologin für Veterinärmedizin oder Medizinischer Technologe für Ve­


terinärmedizin

eine entsprechende Urkunde auszustellen ist.

Absatz 2 verweist auf das in Anlage 8 vorgeschriebene amtliche Muster für die Urkunde
über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung.
- 118 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Teil 4 (Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und erforderliche
Anpassungsmaßnahmen)

Dieser Teil enthält Einzelheiten zur Anerkennung von Berufsqualifikationen, die außerhalb
des Geltungsbereichs des MT-Berufe-Gesetzes erworben wurden.

Die Definitionen der Begriffe Mitgliedstaat, Vertragsstaat, Drittstaat, gleichgestellter Staat


und Herkunftsstaat in § 42 des MT-Berufe-Gesetzes sind auch für diese Verordnung an­
wendbar.

Zu Abschnitt 1 (Verfahren)

Zu § 59 (Frist der Behörde für die Bestätigung des Antragseingangs)

Diese Vorschrift sowie § 61 regeln die Fristen für die Anerkennung der Gleichwertigkeit von
ausländischen Berufsqualifikationen durch die zuständige Behörde. Die Frist für die Emp­
fangsbestätigung des Antragseingangs beträgt einen Monat. Die zuständige Behörde muss
außerdem innerhalb dieser Frist mitteilen, welche Unterlagen fehlen, die für den Nachweis
der Erfüllung der Voraussetzungen zum Führen der Berufsbezeichnung „Medizinische
Technologin oder Medizinischer Technologe“ im jeweiligen Beruf erforderlich sind.

Die Vorschrift setzt Artikel 51 Absatz 1 der Richtlinie 2005/36/EG um.

Zu § 60 (Erforderliche Unterlagen)

Zu Absatz 1

Absatz 1 enthält die Vorgaben, welche Unterlagen für die Antragsbearbeitung und damit für
die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1 Absatz 1 des MT-
Berufe-Gesetzes für den jeweiligen Beruf notwendig sind.

Die Vorlage einer tabellarischen Aufstellung der absolvierten Ausbildungsgänge und der
ausgeübten Erwerbstätigkeiten (Nummer 1) dient der Beurteilung der Gleichwertigkeit der
Berufsqualifikation. Die Aufstellung wird benötigt, um gegebenenfalls entscheiden zu kön­
nen, ob festgestellte wesentliche Unterschiede durch Kenntnisse und Fähigkeiten ausge­
glichen werden können, die die antragstellende Person im Rahmen der Berufsausübung
oder durch lebenslanges Lernen erworben hat.

Die Vorschrift orientiert sich an Artikel 50 in Verbindung mit Anhang VII der Richtlinie
2005/36/EG.

Zu Absatz 2

Um das Vorliegen der Voraussetzung nach § 1 Absatz 2 Nummer 4 des MT-Berufe-Geset­


zes zu prüfen, benötigt die zuständige Behörde entsprechende Nachweise, zum Beispiel
ein Zertifikat einer Sprachschule oder eine Bescheinigung über eine Fachsprachprüfung.

Zu Absatz 3

Die Vorschrift regelt, in welcher Form die Unterlagen nach Absatz 1 vorzulegen sind und in
welchen Fällen die zuständige Behörde Übersetzungen in deutscher Sprache verlangen
kann. Zudem sind Anforderungen an die Übersetzung enthalten.

Zu Absatz 4

Die zuständige Behörde kann Abweichungen von der in Absatz 3 geregelten Form zulas­
sen.
- 119 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 5

Satz 1 regelt die Befugnis der zuständigen Behörde, definierte weitere Informationen anzu­
fordern, soweit dies zur Bewertung der Gleichwertigkeit erforderlich ist. Unter den Voraus­
setzungen des Satzes 2 kann sich die zuständige Behörde diesbezüglich auch an die zu­
ständige Stelle des Ausbildungsstaats wenden.

Zu Absatz 6

Sofern die zuständige Behörde begründete Zweifel an der Echtheit oder Richtigkeit der Un­
terlagen hat, kann sie von der antragstellenden Person die Vorlage weiterer Unterlagen
verlangen, aus der sich die Echtheit oder Richtigkeit ergibt. Die erneute Vorlage muss in­
nerhalb einer von der zuständigen Behörde festgelegten Frist erfolgen, die die notwendige
Zeit zur Beschaffung der Unterlagen angemessen berücksichtigt.

Sofern es sich um Unterlagen handelt, die ein Mitgliedstaat der Europäischen Union oder
ein weiterer Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
ein gleichgestellter Staat ausgestellt oder anerkannt hat, kann die zuständige Behörde eine
Bestätigung der Authentizität oder beglaubigte Kopien der Unterlagen verlangen.

Zu Absatz 7

Nach Satz 1 muss die antragstellende Person die beabsichtigte Erwerbstätigkeit in einem
Land durch geeignete Unterlagen darlegen. In Satz 2 werden beispielhaft, aber nicht ab­
schließend, geeignete Unterlagen genannt. Für den in Satz 3 definierten Personenkreis gilt
die Pflicht zur Darlegung der beabsichtigten Erwerbstätigkeit grundsätzlich nicht.

Zu § 61 (Frist der Behörde für die Entscheidung über den Antrag)

Zu Absatz 1

Es wird eine Frist von drei Monaten für die Entscheidung über den Antrag nach § 1 Absatz 2
in Verbindung mit § 46 MT-Berufe-Gesetz geregelt.

Die Vorschrift setzt Artikel 51 Absatz 2 der Richtlinie 2005/36/EG um.

Zu Absatz 2

Absatz 2 enthält eine Frist von zwei Monaten für die Entscheidung über den Antrag. Dies
gilt im Fall des § 81a des Aufenthaltsgesetzes. Sie wird parallel zu anderen reglementierten
Berufen im Gesundheits- und Pflegebereich und zur Sicherung des besonderen Fachkräf­
tebedarfs getroffen. Die Vorgabe, dass die Frist erst nach Vorlage aller erforderlichen Un­
terlagen bei der zuständigen Behörde beginnt, gilt auch für diese verkürzte Frist. Es handelt
sich um eine Soll-Vorschrift, die auch der Sicherstellung des Patientenschutzes dient. Die
zuständige Behörde muss in schwierigen Fällen mit erhöhtem Zeitbedarf die Möglichkeit
haben, sachgerecht zu prüfen.

Zu § 62 (Bescheide bei Feststellung wesentlicher Unterschiede)

Zu Absatz 1

Stellt die Behörde hinsichtlich der Gleichwertigkeit wesentliche Unterschiede fest, hat sie
der antragstellenden Person einen rechtsmittelfähigen Bescheid auszustellen.

Zu Absatz 2

Es wird geregelt, welche Angaben der Bescheid zur Feststellung der wesentlichen Unter­
schiede notwendigerweise enthalten muss.
- 120 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Die Regelung weist ausdrücklich auf die Möglichkeit einer strukturierten Zusammenarbeit
der Länder mit dem Ziel der Entlastung der Verwaltung und Beschleunigung der Verfahren
hin.

Die zuständigen Behörden der Länder erhalten die Möglichkeit, einheitliche Bewertungs­
grundlagen für die Prüfung oder Bewertung der Gleichwertigkeit im Ausland erworbener
Berufsqualifikationen anzuwenden. Dies bedeutet eine Arbeitserleichterung für die zustän­
digen Behörden. Zudem können Vergleichbarkeit und Transparenz der Bewertung verbes­
sert werden.

Zu Abschnitt 2 (Anpassungsmaßnahmen nach § 50 des MT-Berufe-Gesetzes)

Dieser Abschnitt gilt für antragstellende Personen, die eine Berufsqualifikation vorlegen, die
in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem anderen Vertragsstaat
oder in einem gleichgestellten Staat erworben worden ist. Er gilt auch für antragstellende
Personen, deren Berufsqualifikation in einem Drittstaat, der kein gleichgestellter Staat ist,
erworben worden und bereits in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union, in
einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat anerkannt worden ist.
Zugleich ist die Eignungsprüfung Anpassungsmaßnahme bei vorübergehender und gele­
gentlicher Dienstleistungserbringung.

Zu Unterabschnitt 1 (Eignungsprüfung)

Zu § 63 (Zweck der Eignungsprüfung)

Die Eignungsprüfung dient dem Nachweis, dass die zu prüfende Person über die notwen­
digen Kompetenzen verfügt, um die von der Behörde festgestellten wesentlichen Unter­
schiede auszugleichen. Mit der Eignungsprüfung soll insbesondere festgestellt werden,
dass ausreichende Kompetenzen vorhanden sind, um die vorbehaltenen Tätigkeiten nach
§ 5 des MT-Berufe-Gesetzes auszuüben.

Zu § 64 (Eignungsprüfung als staatliche Prüfung)

Zu Absatz 1

Absatz 1 legt fest, dass die Eignungsprüfung in Form einer staatlichen Prüfung stattfindet.

Zu Absatz 2

Nach Satz 1 können die Länder zur Durchführung der Eignungsprüfung die Prüfungsaus­
schüsse und die Prüfungstermine der staatlichen Prüfung für die Auszubildenden zur Me­
dizinischen Technologin und zum Medizinischen Technologen nutzen. Nach Satz 2 müssen
die Länder gewährleisten, dass die antragstellende Person innerhalb von sechs Monaten,
nachdem sie die Entscheidung getroffen hat, dass sie eine Eignungsprüfung absolvieren
möchte, die Eignungsprüfung ablegen kann. Damit wird gewährleistet, dass die antragstel­
lende Person zügig ihre Prüfung durchlaufen kann. Satz 2 setzt Artikel 14 Absatz 7 der
Richtlinie 2005/36/EG um.

Zu Absatz 3

Absatz 3 erklärt § 20 bis § 24 und § 57 auf die Eignungsprüfung für anwendbar, soweit
dieser Unterabschnitt nichts anderes regelt.
- 121 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 65 (Inhalt der Eignungsprüfung)

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, dass die Eignungsprüfung aus einer praktischen Prüfung besteht, die mit
Prüfungsgesprächen verbunden ist.

Zu Absatz 2

Im Rahmen der Eignungsprüfung werden mindestens zwei und höchstens vier praktische
Aufgabenstellungen aus dem jeweiligen Beruf geprüft.

Zu Absatz 3

Jede der Aufgabenstellungen ist mit einem Prüfungsgespräch zu verbinden. Dadurch wird
sichergestellt, dass der Prüfungsinhalt auch mündlich von der zu prüfenden Person erläu­
tert werden kann.

Zu Absatz 4

Jede Aufgabenstellung soll mit einer Dauer von maximal 120 Minuten geprüft werden. Die
zu prüfende Person hat anhand einer konkreten praktischen Aufgabe aus dem jeweiligen
Beruf ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen nachzuweisen.

Zu Absatz 5

Absatz 5 enthält die Aufgabe der zuständigen Behörde, die Anzahl der Aufgabenstellungen
sowie die zu prüfenden Inhalte festzulegen. Bei der Auswahl sind die von der Behörde fest­
gestellten wesentlichen Unterschiede zu berücksichtigen.

Zu § 66 (Prüfungsort der Eignungsprüfung)

Zu Absatz 1

Die zuständige Behörde hat den Prüfungsort für jede Aufgabenstellung der Eignungsprü­
fung festzulegen.

Zu Absatz 2

Nach Absatz 2 kommen als Prüfungsorte nur solche in Betracht, die geeignete Einrichtun­
gen im Sinne des § 19 des MT-Berufe-Gesetzes sind. Die zuständige Behörde kann die
Schule vor ihrer Entscheidung einbeziehen.

Zu § 67 (Durchführung der Eignungsprüfung)

Zu Absatz 1

Absatz 1 legt fest, dass die Eignungsprüfung von einer schulischen Fachprüferin oder ei­
nem schulischen Fachprüfer und einer praktischen Fachprüferin oder einem praktischen
Fachprüfer durchgeführt wird.

Zu Absatz 2

Nachfragen bezüglich des praktischen Vorgehens sind Prüferinnen und Prüfern nach Ab­
satz 2 gestattet.
- 122 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 68 (Bewertung und Bestehen der Eignungsprüfung)

§ 68 regelt das Bewerten und Bestehen der Eignungsprüfung. Eine endgültig nicht bestan­
dene Eignungsprüfung schließt eine spätere Anerkennung der Berufsqualifikation der an­
tragstellenden Person nicht aus.

Gemäß § 51 des Verwaltungsverfahrensgesetzes können neue Tatsachenvorträge ein


Wiederaufgreifen des Verfahrens rechtfertigen. Als solche kommen Nachweise weiterer
Qualifikationen in Betracht, die die antragstellende Person nach dem endgültigen Ab­
schluss eines vorhergehenden Anerkennungsverfahrens, in dem die Anpassungsmaßnah­
men nicht bestanden wurden, erworben hat.

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, dass die Fachprüferinnen und Fachprüfer, die die Prüfung durchgeführt
haben, auch die Bewertung vornehmen.

Zu Absatz 2

Nach Absatz 2 ist jede Aufgabenstellung gesondert zu bewerten.

Zu Absatz 3

Bewertet wird die Leistung entweder mit „bestanden“ oder mit „nicht bestanden“. Mit „be­
standen“ wird sie bewertet, wenn sie mindestens der Note „ausreichend (4)“ entspricht. Mit
„nicht bestanden“ wird sie bewertet, wenn sie der Note „mangelhaft (5)“ oder „ungenügend
(6)“ entspricht

Zu Absatz 4

Bei unterschiedlicher Bewertung der Fachprüferinnen oder Fachprüfer trifft die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person die Bewertung im Benehmen mit den Fachprüferinnen
oder Fachprüfern.

Zu Absatz 5

Absatz 5 regelt, dass die Eignungsprüfung bestanden ist, wenn jede Aufgabenstellung mit
„bestanden“ bewertet worden ist.

Zu § 69 (Wiederholung)

Jede Aufgabenstellung der Eignungsprüfung, die nicht bestanden wurde, darf auf Antrag
einmal wiederholt werden.

Zu § 70 (Bescheinigung)

Über das Bestehen der Eignungsprüfung ist von der dem Prüfungsausschuss vorsitzenden
Person eine Bescheinigung nach dem Muster der Anlage 9 auszustellen.

Zu Unterabschnitt 2 (Anpassungslehrgang)

Zu § 71 (Ziel und Inhalt des Anpassungslehrgangs)

Zu Absatz 1

Ziel des Anpassungslehrgangs ist es, dass die von der zuständigen Behörde festgestellten
wesentlichen Unterschiede zwischen den im Ausland erworbenen Kompetenzen, Kennt­
- 123 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
nisse und Fähigkeiten der dort erworbenen Berufsqualifikation und der für die in Deutsch­
land für die Ausübung erforderlichen Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten für die Be­
rufe in der medizinischen Technologie ausgeglichen werden.

Zu Absatz 2

Nach Absatz 2 legt die zuständige Behörde eine angemessene Dauer des Anpassungs­
lehrgangs fest.

Zu Absatz 3

Die Länder können durch die Abgabe gemeinsamer Empfehlungen über die Inhalte und
Durchführung des Anpassungslehrgangs die beteiligten Behörden entlasten. Diese enthal­
ten damit Vorschläge für die fachliche Ausgestaltung des Anpassungslehrgangs. Die Ent­
scheidungsbefugnis der Behörden bleibt unberührt.

Zu § 72 (Durchführung des Anpassungslehrgangs)

Zu Absatz 1

Absatz 1 beschreibt den Anpassungslehrgang. Kennzeichnend ist, dass im Rahmen des


Anpassungslehrgangs theoretischer und praktischer Unterricht oder eine praktische Aus­
bildung mit theoretischer Unterweisung oder beides stattfindet.

Zu Absatz 2

Absatz 2 gibt vor, dass der theoretische und praktische Unterricht an Schulen, die die Min­
destanforderungen in § 18 des MT-Berufe-Gesetzes erfüllen, oder in vergleichbaren Ein­
richtungen durchgeführt wird.

Zu Absatz 3

Für die praktische Ausbildung wird festgelegt, dass diese nur an Einrichtungen, die nach
§ 19 des MT-Berufe-Gesetzes geeignet sind, oder in vergleichbaren Einrichtungen durch­
geführt wird. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass auch bei der Durchführung der Pra­
xisbezug gewährleistet ist und die vergleichbaren zukünftigen Einsatzorte einbezogen wer­
den.

Zu Absatz 4

Durch die angemessene Beteiligung praxisanleitender Personen an der theoretischen Un­


terweisung wird der Praxisbezug sichergestellt.

Zu § 73 (Bescheinigung)

Über die Teilnahme am Anpassungslehrgang ist eine Bescheinigung nach dem Muster der
Anlage 10 auszustellen.

Zu Abschnitt 3 (Anpassungsmaßnahmen nach § 51 des MT-Berufe-Gesetzes)

Zu Unterabschnitt 1 (Kenntnisprüfung)

Zu § 74 (Zweck der Kenntnisprüfung)

In der Vorschrift wird der Zweck der Kenntnisprüfung bestimmt. Dieser besteht in der Fest­
stellung der für die Ausübung des jeweiligen Berufes in der medizinischen Technologie (La­
boratoriumsanalytik, Radiologie, Funktionsdiagnostik oder Veterinärmedizin) erforderlichen
Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen.
- 124 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 75 (Kenntnisprüfung als staatliche Prüfung)

Zu Absatz 1

Absatz 1 legt fest, dass die Kenntnisprüfung in Form einer staatlichen Prüfung stattfindet.

Zu Absatz 2

Nach Satz 1 können die Länder zur Durchführung der Kenntnisprüfung die Prüfungsaus­
schüsse und die Prüfungstermine der staatlichen Prüfung für die Auszubildenden zur Me­
dizinischen Technologin und zum Medizinischen Technologen nutzen. Nach Satz 2 müssen
die Länder gewährleisten, dass die antragstellende Person innerhalb von sechs Monaten,
nachdem sie die Entscheidung getroffen hat, dass sie eine Kenntnisprüfung absolvieren
möchte, die Kenntnisprüfung ablegen kann. Damit wird gewährleistet, dass die antragstel­
lende Person zügig ihre Prüfung durchlaufen kann.

Zu Absatz 3

Absatz 3 erklärt § 20 bis § 24 und § 57 auf die Kenntnisprüfung für anwendbar, soweit die­
ser Unterabschnitt nichts anderes regelt.

Zu § 76 (Teile der Kenntnisprüfung)

Die Kenntnisprüfung umfasst einen mündlichen und einen praktischen Teil.

Zu § 77 (Inhalt des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung)

Die Absätze 1 bis 4 legen für die einzelnen Berufe die Inhalte des mündlichen Teils der
Kenntnisprüfung nach § 51 Absatz 1 Nummer 1 des MT-Berufe-Gesetzes fest.

Absatz 5 bestimmt die Dauer des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung, die mindestens
45 Minuten und höchstens 60 Minuten je zu prüfender Person beträgt.

Zu § 78 (Prüfungsort des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung)

§ 78 regelt, dass die Behörde den Prüfungsort festzulegen hat. Als Prüfungsorte kommen
neben den geeigneten Einrichtungen im Sinne des § 19 des MT-Berufe-Gesetzes auch
weitere staatlich anerkannte Einrichtungen in Betracht.

Zu § 79 (Durchführung des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung)

§ 79 enthält Regelungen zu den Prüferinnen oder Prüfern, die die Prüfung abnehmen.

Zu § 80 (Bewertung und Bestehen des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung)

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, dass die Fachprüferinnen und Fachprüfer, die die Prüfung durchgeführt
haben, auch die Bewertung vornehmen.

Zu Absatz 2

Bewertet wird die Leistung entweder mit „bestanden“ oder mit „nicht bestanden“. Mit „be­
standen“ wird sie bewertet, wenn sie mindestens der Note „ausreichend (4)“ entspricht. Mit
„nicht bestanden“ wird sie bewertet, wenn sie der Note „mangelhaft (5)“ oder „ungenügend
(6)“ entspricht.
- 125 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Bei unterschiedlicher Bewertung der Fachprüferinnen und Fachprüfer trifft die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person die Bewertung im Benehmen mit den Fachprüferinnen
oder Fachprüfern.

Zu § 81 (Wiederholung des mündlichen Teils der Kenntnisprüfung)

§ 81 enthält eine Regelung zu den Wiederholungsmöglichkeiten des mündlichen Teils der


Kenntnisprüfung. Er kann auf Antrag einmal wiederholt werden.

Zu § 82 (Inhalt des praktischen Teils der Kenntnisprüfung)

Die Vorschrift legt Einzelheiten des praktischen Teils der Kenntnisprüfung nach § 51 Ab­
satz 1 Nummer 1 des MT-Berufe-Gesetzes fest.

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt den Umfang des praktischen Teils der Kenntnisprüfung, die aus mindestens
zwei und höchstens vier Aufgabenstellungen besteht.

Zu Absatz 2

Absatz 2 enthält den Auftrag an die zuständige Behörde, die Anzahl der Aufgabenstellun­
gen und die zu prüfenden Inhalte für den praktischen Teil der Kenntnisprüfung festzulegen.

Zu Absatz 3

Absatz 3 legt fest dass die Prüfung jeder Aufgabenstellung höchstens 120 Minuten dauern
darf.

Zu § 83 (Prüfungsort des praktischen Teils der Kenntnisprüfung)

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt die Zuständigkeit der zuständigen Behörde für die Festlegung der Prüfungs­
orte.

Zu Absatz 2

In Absatz 2 wird bestimmt, dass der praktische Teil der Kenntnisprüfung an nach § 19 des
MT-Berufe-Gesetzes geeigneten Einrichtungen durchgeführt werden soll.

Zu § 84 (Durchführung des praktischen Teils der Kenntnisprüfung)

Zu Absatz 1

Absatz 1 legt fest, dass der praktische Teil der Kenntnisprüfung von einer schulischen Fach­
prüferin oder einem schulischen Fachprüfer und einer praktischen Fachprüferin oder einem
praktischen Fachprüfer durchgeführt wird.

Zu Absatz 2

Den Prüferinnen und Prüfern sind nach Absatz 2 Nachfragen bezüglich des praktischen
Vorgehens der zu prüfenden Person gestattet.
- 126 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu § 85 (Bewertung und Bestehen des praktischen Teils der Kenntnisprüfung)

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, dass die Fachprüferinnen und Fachprüfer, die die Prüfung durchgeführt
haben, auch die Bewertung vornehmen.

Zu Absatz 2

Nach Absatz 2 ist jede Aufgabenstellung gesondert zu bewerten.

Zu Absatz 3

Die Leistung wird entweder mit „bestanden“ oder mit „nicht bestanden“ bewertet. Mit „be­
standen“ wird sie bewertet, wenn sie mindestens der Note „ausreichend (4)“ entspricht. Mit
„nicht bestanden“ wird sie bewertet, wenn sie der Note „mangelhaft (5)“ oder „ungenügend
(6)“ entspricht.

Zu Absatz 4

Bei unterschiedlicher Bewertung der Fachprüferinnen und Fachprüfer trifft die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person die Bewertung im Benehmen mit den Fachprüferinnen
oder Fachprüfern.

Zu Absatz 5

Absatz 5 regelt, dass die Kenntnisprüfung dann bestanden ist, wenn alle Aufgabenstellun­
gen mit bestanden bewertet worden sind.

Zu § 86 (Wiederholung des praktischen Teils der Kenntnisprüfung)

§ 86 enthält eine Regelung, zu den Wiederholungsmöglichkeiten des praktischen Teils der


Kenntnisprüfung. Danach kann jede Aufgabenstellung auf Antrag einmal wiederholt wer­
den.

Zu § 87 (Bestehen der Kenntnisprüfung)

Nach § 87 ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Kenntnisprüfung, dass
die zu prüfende Person den mündlichen und praktischen Prüfungsteil bestanden hat.

Eine endgültig nicht bestandene Kenntnisprüfung schließt eine spätere Anerkennung der
Berufsqualifikation der antragstellenden Person nicht aus. Gemäß § 51 des Verwaltungs­
verfahrensgesetzes können neue Tatsachenvorträge ein Wiederaufgreifen des Verfahrens
rechtfertigen. Als solche kommen Nachweise weiterer Qualifikationen in Betracht, die die
antragstellende Person nach dem endgültigen Abschluss eines vorhergehenden Anerken­
nungsverfahrens, in dem die Anpassungsmaßnahmen nicht bestanden wurden, erworben
hat.

Zu § 88 (Bescheinigung)

Die Behörde stellt über das Bestehen der Kenntnisprüfung eine Bescheinigung nach dem
in Anlage 11 dieser Verordnung vorgegebenen Muster aus.
- 127 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Unterabschnitt 2 (Anpassungslehrgang)

Zu § 89 (Ziel und Inhalt des Anpassungslehrgangs)

Zu Absatz 1

Absatz 1 legt als Ziel des Anpassungslehrgangs fest, dass die zu prüfende Person die
Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zur Ausübung des jeweiligen Berufs in der me­
dizinischen Technologie erwirbt. Ob die antragstellende Person dieses Ziel erreicht hat,
wird in einer Prüfung in Form eines Abschlussgespräches überprüft. Das Abschlussge­
spräch ist Bestandteil des Anpassungslehrgangs.

Teil des Anpassungslehrgangs ist eine Prüfung in Form eines Abschlussgespräches. Mit
dem Abschlussgespräch wird festgestellt, ob die antragstellende Person das Lehrgangsziel
erreicht hat (siehe § 90 Absatz 5).

Zu Absatz 2

Nach Absatz 2 legt die zuständige Behörde Dauer und Inhalt des Anpassungslehrgangs
unter Berücksichtigung des Lehrgangsziels fest.

Zu Absatz 3

Die Länder können durch die Abgabe gemeinsamer Empfehlungen über die Inhalte und
Durchführung des Anpassungslehrgangs die beteiligten Behörden entlasten. Diese enthal­
ten damit Vorschläge für die fachliche Ausgestaltung des Anpassungslehrgangs. Die Ent­
scheidungsbefugnis der Behörden bleibt unberührt. Zugleich wird eine Harmonisierung der
Lehrpläne für die Anpassungsmaßnahmen gefördert, die sachgerecht ist, da der Lehrplan
der inländischen Referenzberufe bundeseinheitlich ist.

Zu § 90 (Durchführung des Anpassungslehrgangs)

Absätze 1 bis 4 der Vorschrift regeln die Durchführung des Anpassungslehrgangs nach §
51 des MT-Berufe-Gesetzes gleichlautend zu den Regelungen § 72, die für den Anpas­
sungslehrgang nach § 50 des MT-Berufe-Gesetzes gelten. Absatz 5 regelt ergänzend das
Abschlussgespräch als Bestandteil des Anpassungslehrgangs nach § 51 des MT-Berufe-
Gesetzes.

Zu Absatz 1

Absatz 1 beschreibt den Anpassungslehrgang. Kennzeichnend ist, dass im Rahmen des


Anpassungslehrgangs theoretischer und praktischer Unterricht oder eine praktische Aus-
bildung mit theoretischer Unterweisung oder beides stattfindet.

Zu Absatz 2

Absatz 2 gibt vor, dass der theoretische und praktische Unterricht an Schulen, die die Min­
destanforderungen in § 18 des MT-Berufe-Gesetzes erfüllen, oder in vergleichbaren Ein­
richtungen durchgeführt wird.

Zu Absatz 3

Für die praktische Ausbildung wird festgelegt, dass diese nur an Einrichtungen, die nach
§ 19 des MT-Berufe-Gesetzes geeignet sind, oder in vergleichbaren Einrichtungen durch­
geführt wird. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass auch bei der Durchführung der Pra­
xisbezug gewährleistet ist und die vergleichbaren zukünftigen Einsatzorte einbezogen wer­
den.
- 128 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 4

Durch die angemessene Beteiligung praxisanleitender Personen an der theoretischen Un­


terweisung wird der Praxisbezug sichergestellt.

Zu Absatz 5

Der Anpassungslehrgang wird mit einer Prüfung in Form eines Abschlussgesprächs abge­
schlossen.

Zu § 91 (Ziel und Inhalt des Abschlussgespräches)

Absatz 1 beschreibt als Ziel des Abschlussgesprächs, die Überprüfung, ob die antragstel­
lende Person das Lehrgangsziel nach § 89 Absatz 1 erreicht hat, ob sie also diejenigen
Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen erworben hat, die zur Ausübung des jeweiligen
Berufs in der medizinischen Technologie erforderlich sind. Dementsprechend bestimmt Ab­
satz 2, dass Inhalt des Abschlussgesprächs, die im Anpassungslehrgang vermittelten
Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen sind, also die von der zuständigen Behörde zum
Ausgleich der festgestellten Unterschiede bestimmten Inhalte des Anpassungslehrgangs.

Zu § 92 (Durchführung des Abschlussgesprächs)

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, wer das Abschlussgespräch durchführt.

Zu Nummer 1

Wenn der Anpassungslehrgang in Form des theoretischen und praktischen Unterrichts


durchgeführt wird, handelt es sich bei den beiden prüfenden Personen um schulische Fach­
prüferinnen oder Fachprüfer.

Zu Nummer 2

Wenn der Anpassungslehrgang ausschließlich oder auch in Form der praktischen Ausbil­
dung mit theoretischer Unterweisung durchgeführt wird, hat neben einer schulischen Fach­
prüferin oder einem Fachprüfer auch eine praxisanleitende Person, die die antragstellende
Person während der praktischen Ausbildung im Rahmen des Anpassungslehrgangs beglei­
tet hat, das Abschlussgespräch durchzuführen. Hierdurch wird erreicht, dass im Abschluss­
gespräch der Praxisbezug hergestellt wird und konkrete in der praktischen Ausbildung
durchgeführte Lerninhalte einbezogen werden können.

Zu Absatz 2

Nach Absatz 2 sind den Prüferinnen und Prüfern Nachfragen gestattet.

Zu § 93 (Bewertung und erfolgreiches Absolvieren des Anpassungslehrgangs)

Zu Absatz 1

Absatz 1 bestimmt, dass die Fachprüferinnen und Fachprüfer die Leistung bewerten.

Zu Absatz 2

Die Leistung im Abschlussgespräch wird entweder mit „bestanden“ oder mit „nicht bestan­
den“ bewertet. Mit „bestanden“ wird sie bewertet, wenn sie mindestens der Note „ausrei­
chend (4)“ entspricht. Mit „nicht bestanden“ wird sie bewertet, wenn sie der Note „mangel-
haft (5)“ oder „ungenügend (6)“ entspricht.
- 129 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 3

Bei unterschiedlicher Bewertung der Fachprüferinnen und Fachprüfer trifft die dem Prü­
fungsausschuss vorsitzende Person die Bewertung im Benehmen mit den Fachprüferinnen
und Fachprüfern.

Zu Absatz 4

Nach Absatz 4 ist der Anpassungslehrgang erfolgreich absolviert, wenn das Abschlussge­
spräch mit „bestanden“ bewertet worden ist.

Zu § 94 (Verlängerung und Wiederholung des Anpassungslehrgangs)

Zu Absatz 1

Wird beim Abschlussgespräch festgestellt, dass die antragstellende Person den Anpas­
sungslehrgang ohne Erfolg absolviert hat, wird der Lehrgang verlängert und ein erneutes
Abschlussgespräch geführt. Die Fachprüferinnen oder Fachprüfer entscheiden im Beneh­
men mit der an dem Gespräch teilnehmenden praxisanleitenden Person über die Dauer der
Verlängerung.

Zu Absatz 2

Der Anpassungslehrgang darf einmal verlängert werden. Die Verlängerung schließt mit ei­
nem erneuten Abschlussgespräch.

Zu Absatz 3

Ein endgültig nicht bestandenes Abschlussgespräch schließt eine spätere Anerkennung


der Berufsqualifikation der antragstellenden Person nicht aus. Gemäß § 51 des Verwal­
tungsverfahrensgesetzes können neue Tatsachenvorträge ein Wiederaufgreifen des Ver­
fahrens rechtfertigen. Als solche kommen Nachweise weiterer Qualifikationen in Betracht,
die die antragstellende Person nach dem endgültigen Abschluss eines vorhergehenden
Anerkennungsverfahrens, in dem die Anpassungsmaßnahmen nicht bestanden wurden, er­
worben hat.

Zu § 95 (Bescheinigung)

Über die Teilnahme am Anpassungslehrgang ist eine Bescheinigung nach dem Muster der
Anlage 12 auszustellen.

Zu Abschnitt 4 (Nachweise der Zuverlässigkeit und der gesundheitlichen Eignung


durch Inhaberinnen und Inhaber von Berufsqualifikationen aus einem anderen
Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder einem gleichgestellten Staat)

Zu § 96 (Nachweise der Zuverlässigkeit)

Nach § 1 Absatz 2 Nummer 2 des MT-Berufe-Gesetzes ist Voraussetzung für die Erteilung
der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Medizinische Technologin oder Medizi­
nischer Technologe im jeweiligen Beruf, dass sich die antragstellende Person nicht eines
Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich ihre Unzuverlässigkeit zur Ausübung des
Berufs ergibt.

§ 96 gilt für Personen, die mit einer Berufsqualifikation aus einem anderen Mitgliedstaat,
einem anderen Vertragsstaat oder einem gleichgestellten Staat eine Erlaubnis zum Führen
der Berufsbezeichnung Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe im je­
- 130 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
weiligen Beruf nach § 1 Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes beantragen. Die Vorschrift re­
gelt, wie die genannten Personen die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 des MT-Berufe-
Gesetzes nachweisen können.

Die Vorschrift orientiert sich an Artikel 50 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang VII Nummer
1 Buchstabe d der Richtlinie 2005/36/EG.

Zu Absatz 1

Nach Absatz 1 kann die antragstellende Person eine Bescheinigung oder einen Strafregis­
terauszug des Herkunftsstaates vorlegen. Wenn ein solcher Nachweis nicht vorgelegt wer­
den kann, kann ein gleichwertiger Nachweis vorgelegt werden.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt das Vorgehen der für die Erteilung der Erlaubnis zuständigen Behörde für
den Fall, dass diese berechtigte Zweifel an einem der nach Absatz 1 vorgelegten Doku­
mente hat.

Zu Absatz 3

Absatz 3 enthält Vorschriften für den Fall, dass die zuständige Behörde von Tatsachen
Kenntnis hat, die außerhalb des Geltungsbereiches des MT-Berufe-Gesetzes eingetreten
sind und im Hinblick auf die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 Nummer 2 des MT-Berufe-
Gesetzes von Bedeutung sein können.

Zu Absatz 4

Nach Absatz 4 können Dokumente, die von der zuständigen Stelle des Herkunftsstaates
nicht oder nicht rechtzeitig ausgestellt werden, durch eidesstattliche Erklärungen oder fei­
erliche Erklärungen, wenn es in dem Herkunftsstaat keine eidesstattlichen Erklärungen gibt,
ersetzt werden.

Zu § 97 (Nachweise der gesundheitlichen Eignung)

Nach § 1 Absatz 2 Nummer 3 des MT-Berufe-Gesetzes ist Voraussetzung für die Erteilung
der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Medizinische Technologin oder Medizi­
nischer Technologe im jeweiligen Beruf, dass die antragstellende Person nicht in gesund­
heitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs ungeeignet ist.

§ 97 regelt den Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch Personen, die mit einer
Berufsqualifikation aus einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder ei­
nem gleichgestellten Staat eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1
Absatz 1 des MT-Berufe-Gesetzes beantragen.

Die Vorschrift orientiert sich an Artikel 50 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang VII Nummer 1
Buchstabe e der Richtlinie 2005/36/EG.

Zu Absatz 1

Nach Absatz 1 kann der Nachweis über die gesundheitliche Eignung durch den Nachweis
erbracht werden, mit dem die Voraussetzung der gesundheitlichen Eignung zur Berufsaus­
übung im Herkunftsstaat nachgewiesen worden ist.
- 131 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
Zu Absatz 2

Für den Fall, dass der Herkunftsstaat einen solchen Nachweis nicht verlangt, genügt eine
von der zuständigen Behörde des Herkunftsstaates ausgestellt Bescheinigung darüber,
dass die Person in gesundheitlicher Hinsicht nicht ungeeignet ist.

Zu § 98 (Aktualität von Nachweisen)

Die Vorschrift regelt die Aktualität der in den §§ 96 und 97 genannten Nachweise. Der Aus­
stellungszeitpunkt darf höchstens drei Monate zurückliegen.

Die Vorschrift orientiert sich an Artikel 50 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Richtlinie 2005/36/EG.

Zu Abschnitt 5 (Verfahren bei der Erbringung von Dienstleistungen durch


Inhaberinnen und Inhaber von Berufsqualifikationen aus einem anderen
Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum)

Zu § 99 (Verfahren bei der Erbringung von Dienstleistungen)

Zu Absatz 1

Absatz 1 regelt, dass innerhalb von einem Monat die zuständige Behörde die Entscheidung
getroffen haben muss, ob die meldende Person zur Dienstleistungserbringung berechtigt
ist oder andernfalls eine Eignungsprüfung belegen muss. Die Entscheidung und die Mittei­
lung darüber müssen innerhalb eines Monats nach vollständigem Eingang aller Unterlagen
erfolgen.

Zu Absatz 2

Absatz 2 regelt den Ausnahmefall, dass sich die Entscheidung der Behörde über die Be­
rechtigung zur Erbringung von Dienstleistungen im konkreten Einzelfall verzögert. Sollte es
der zuständigen Behörde aufgrund besonderer Umstände nicht möglich sein, die einmona­
tige Frist nach Absatz 1 einzuhalten, muss sie die meldende Person über die Gründe der
Verzögerung innerhalb dieser einmonatigen Frist unterrichten. Innerhalb eines Monats
nach dieser Unterrichtung muss die zuständige Behörde die für die Verzögerung verant­
wortlichen Schwierigkeiten beheben. Innerhalb von zwei Monaten, nachdem die Schwierig­
keiten behoben worden sind, hat die Behörde eine Entscheidung zu treffen und der mel­
denden Person mitzuteilen.

Zu Absatz 3

Erhält die meldende Person weder eine Mitteilung nach Absatz 1 noch eine Mitteilung nach
Absatz 2 innerhalb der dort genannten Fristen, greift eine Erteilungsfiktion mit der Folge,
dass die Dienstleistung erbracht werden darf. Sämtliche Fristen dieses Paragraphen beru­
hen auf Artikel 7 Absatz 4 der Richtlinie 2005/36/EG.

Zu Teil 5 (Übergangs- und Schlussvorschriften)

Zu § 100 (Übergangsvorschrift)

Die Vorschrift regelt, dass Ausbildungen, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung begonnen
wurden, nach den bisher geltenden Vorschriften abzuschließen

Zu § 101 (Inkrafttreten, Außerkrafttreten)

Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medi­
zinische Technologinnen und Medizinische Technologen sowie das Außerkrafttreten der
- 132 - Bearbeitungsstand: 17.05.2021 8:36 Uhr
bisher geltenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der
Medizin.

Das könnte Ihnen auch gefallen