LS 5 Lenkgeometrie
LS 5 Lenkgeometrie
LS 5 Lenkgeometrie
Grundlagen ESP
Lernfeld 10 –
Lernsituation 4
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
1539: __________________________________________________
Weiterhin haben Sie sich alle zur Verfügung stehenden Sollwerte der Achsgeometrie
besorgt.
Soll-Datenprotokoll
Auszug aus Pkw Standardvermessung Quelle:
Volkswagen * Golf V * (Typ 1K) * Basisfahrwerk (2UA) Reifengröße: 195/65 R 15 T (ET 47)
Hinterachse
Sturz -0°30´ [-1°20´ ] +0°30´
Sturz max. Differenz [ 0°30´ ]
Einzelspur -0°06´ [+0°05´ ] +0°06´
Gesamtspur -0°13´ [+0°10´ ] +0°13´
Vorderachse
Nachlauf 20° -0°30´ [+7°34´ ] +0°30´
Nachlauf max. Differenz 20° [ 0°30´ ]
Sturz -0°30´ [-0°30´ ] +0°30´
Sturz max. Differenz [ 0°30´ ]
Einzelspur -0°05´ [+0°05´ ] +0°05´
Gesamtspur -0°10´ [+0°10´ ] +0°10´
Spurdifferenzwinkel -0°20´ [+1°22´ ] +0°20´
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
I. Sturz
II. Spur (Einzelspur/Gesamtspur)
III. Nachlauf
IV. Spurdifferenzwinkel
Methodenvorschlag:
Aufgabe 2:
a)
Wählen Sie eins der folgenden vier Arbeitsblätter, das Sie bearbeiten
möchten.
b)
Finden Sie sich mit den Personen zusammen, die das gleiche Arbeitsblatt
gewählt haben.
c)
Bearbeiten Sie in der Gruppe die Aufgaben und machen Sie sich zum
„Experten“ für die lenkgeometrische Größe.
d)
Mischen Sie die Gruppen neu. Erläutern Sie „ihre“ lenkgeometrische Größe
den anderen Gruppenmitgliedern und erfahren Sie etwas über die
fehlenden Größen.
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe I.2: Klären Sie die Begriffe "positiver Sturz" und "negativer Sturz".
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
a) __________________ b) __________________
Fahrbahn
Aufgabe I.4: Beschreiben Sie die Auswirkung des Sturzes auf das Fahrverhalten.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe II.2: Klären Sie die Begriffe "Vorspur", "Nachspur" und „Spur Null“.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
a) _________________________
b) _________________________
Aufgabe II.4: Beschreiben Sie die Auswirkung der Spur auf das Fahrverhalten.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe III.2: Klären Sie die Begriffe "positiver Nachlauf" und "negativer Nachlauf“.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Fahrbahn
Aufgabe III.4: Beschreiben Sie die Auswirkung des Nachlaufs auf das Fahrverhalten.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe IV.4: Beschreiben Sie die Auswirkung des Spurdifferenzwinkels auf das Fahr-
verhalten.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
Der Umbau soll beginnen . Sie entscheiden sich für ein komplettes Sportfahrwerk
mit Stoßdämpfern und Federn, die das Fahrzeug um ca. 50 mm tiefer legen. Vorher
montieren Sie eine Reifen/Felgen-Kombination 225/45 R 17 T (ET 25), da diese
annähernd den gleichen Abrollumfang wie die Serienbereifung hat.
Dann vermessen Sie das Fahrzeug und stellen alles wieder so ein, wie die Soll-Daten
des Serien-Golfs es vorgeben.
Optisch sind Sie begeistert, doch das Fahrverhalten hat sich trotz der
Achsvermessung und –Einstellung erheblich verändert.
1435
Aufgabe 3: Tragen Sie die Spurweite der Vorder- und Hinterachse in die obere Darstellung
ein, die sich nur auf Grund der montierten Felgen ergibt.
Mit dem Einbau des Sportfahrwerks und der Felgen haben Sie noch andere
geometrische Fahrwerksgrößen verändert, die i.d.R. nicht einstellbar sind. Aus diesem
Grund sind diese Größen oft nicht in den Soll-Daten aufgeführt.
V. Spreizung
VI. Lenkrollradius
Aufgabe 4: Informieren Sie sich über die beiden geometrischen Fahrwerksgrößen, indem Sie
die folgenden Arbeitsblätter bearbeiten.
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe V.2: Nennen Sie den Winkel, der mit der Spreizung in direktem Zusammenhang
steht.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Fahrbahn
Aufgabe V.4: Beschreiben Sie die Auswirkung der Spreizung auf das Fahrverhalten.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Aufgabe VI.2: Klären Sie die Begriffe "positiver" und "negativer Lenkrollradius".
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
a) __________________ b) __________________
Fahrbahn
Aufgabe VI.4: Beschreiben Sie die Auswirkung des Lenkrollradius auf das Fahrverhalten.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
Praxisaufgabe 5:
Bereiten Sie eine Eingangsvermessung mit ihrem
Fachlehrer vor und führen Sie diese durch. Beurteilen
Sie das Messergebnis. Stellen Sie fest, welche
lenkgeometrischen Größen am gewählten Fahrzeug
einstellbar sind.
Aufgabe 6: Zeichnen Sie in „rot“ die Lenkachse in die folgende Darstellung ein sowie in
„blau“ die Auswirkungen von verkürzten Sportstoßdämpfern.
Aufgabe 7: Nennen Sie die Auswirkungen auf die Lenkgeometrie, die sich nur auf Grund von
verkürzten Stoßdämpfern ergeben.
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
Das Angebot an Sportfahrwerken ist groß. Mehrere Hersteller bieten für ein Fahrzeug
entsprechende Umbau-Kits an. Neben verkürzten Dämpfern kommen oft „progressive
Federn“ zum Einsatz.
Praxisaufgabe 8:
Rollen Sie das Modell über die Schwelle. Variieren Sie
die Lage der Masse und beobachten Sie das
Schwingungsverhalten des Aufbaus.
Aufgabe 9: Ordnen Sie den Ziffern in der Abbildung die richtigen Begriffe zu.
Nr. Bezeichnung 1 3
6
Amplitude
Ausfedern
gedämpfte Schwingung 4
gefederte Masse
Einfedern 7 2
Ruhelage 5
Periode
Aufgabe 10: Beschreiben Sie kurz die drei Begriffe mit eigenen Worten.
„Periode“: ____________________________________________________________________
„Amplitude“: ____________________________________________________________________
„Frequenz“: ____________________________________________________________________
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP
Aufgabe 11: Zeichnen Sie in die Abbildung der gedämpften Schwingung eine ungedämpfte
Schwingung der gleichen Frequenz in rot ein.
In den folgenden Diagrammen sind Schraubenfedern abgebildet, wie sie im Pkw häufig verwendet
werden. Die erste Schraubenfeder hat einen relativ dünnen Draht und ist gleichmäßig gewickelt. Es
ergibt sich eine lineare Federkennlinie bezogen auf die benötigte Kraft F, um die Feder zusammenzu-
drücken und den entsprechenden Federweg s.
Aufgabe 12: Skizzieren Sie im mittleren und rechten Diagramm die sich ergebenen Feder-
kennlinien einer harten linearen und einer progressiven Feder.
F in kN
F in kN
s in mm s in mm F in kN s in mm
Federkennlinie
Das Schwingungsverhalten von Federn wird von den Stoßdämpfern aus Komfort- und
Fahrsicherheitsgründen reduziert. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wie der folgende Film
zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=ej7CRAIGXow
G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de