Lokale Präpositionen
Lokale Präpositionen
Lokale Präpositionen
Auf die Frage „Wohin?“ antworten wir mit den Präpositionen NACH, IN+ Akkusativ und ZU+Dativ.
Dazu benutzen wir ein Verb der Bewegung, wie z.B. gehen, fahren, fliegen, laufen…
Akkusativ
z.B. NACH Wohin fährst du? Länder, Städte, Dörfer UND Hause den --> in den
die --> in die
Ich fahre nach Belgien, nach Bonn, nach Thiaumont, nach Hause. das --> in das (ins)
die --> in die
IN Wohin fliegst du? Länder mit Artikel
Auf die Frage „Wo?“ antworten wir mit den Präpositionen IN+ Dativ, BEI+ Dativ und ZU HAUSE.
Dazu benutzen wir Verben ohne Bewegung, wie z.B. sein, sich befinden, schlafen, sitzen…
Dativ
z.B. IN Wo bist du? Orte, Länder, Städte, Dörfer
dem --> in dem (im), bei
Ich bin im Park, in der Schule, im Kino, in Kanada, in Berlin, in Thiaumont. dem (beim)
der --> in der, bei der
BEI Wo bist du? Personen, Aktivitäten dem --> in dem (im), bei
dem (beim)
Ich bin beim Zahnarzt, bei der Direktorin, beim Essen.
den + n --> in den
Auf die Frage „Woher?“ antworten wir mit den Präpositionen AUS+ Dativ, VON+ Dativ.
Das „legen“ stellt eine Bewegung von A nach B dar, während das „liegen“
eine nicht-Bewegung/einen Zustand beschreibt.
Daher kommt die unterschiedliche Kombination der Präposition mit dem Kasus im
Satz: mit „legen“ verwenden wir den Akkusativ, mit „liegen“ verwenden wir
hingegen den Dativ. Zum Beispiel:
Verben, die mit einer Präposition stehen, die den Akkusativ erfordert sind: setzen,
stellen, legen, hängen, stecken. Das sind regelmäßige Verben, die eine Bewegung
ausdrücken und ein Akkusativobjekt benötigen.
Verben, die mit einer Präposition stehen, die den Dativ erfordert, sind: sitzen,
stehen, liegen, hängen, stecken. Das sind unregelmäßige Verben, die eine
Situation/einen Zustand beschreiben und kein Dativobjekt benötigen.
Zum Beispiel:
„Ich lege das Buch auf den Tisch. „ABER „Das Buch liegt
auf dem Tisch.“
„Er setzt das Kind auf den Stuhl.“ ABER „Das Kind sitzt
auf dem Stuhl.“
„Ich hänge das Bild an die Wand.“ ABER „Das Bild hängt
an der Wand.“
Das „nach“ benutzt man in Zusammenhang mit Kontinenten, Ländern ohne Artikel,
Städten und Regionen sowie Richtungen.
„Zu“ benutzt man eher mit Personen, Orten mit Artikel und Tätigkeiten.
Wenn das Land/ der Ort mit einem bestimmten Artikel steht, dann verwendet man
„in“. Wenn das Land/ der Ort ohne Artikel steht, dann verwendet man „nach“:
Präposition + Artikel
an + dem
an + das
in + dem
zu + der
zu + dem
auf + das
bei + dem
von + dem
Aus: https://deutsch-mit-anna.de/grammatik/praepositionen/lokale-praepositionen/