Claas WPL Handboek, Reparaturhandbuch Mercedes
Claas WPL Handboek, Reparaturhandbuch Mercedes
Claas WPL Handboek, Reparaturhandbuch Mercedes
Mercedes-Benz OM471LA
Mercedes-Benz OM473LA
Reparaturhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Hinweise zur Anleitung........................................................................................................................... 4
Allgemeine Reparaturhinweise.............................................................................................................. 7
Anziehdrehmomente............................................................................................................................... 32
CCN Erklärung
CCN (CLAAS Component Number)........................................................................................................ 55
01 Motor
0102 Komplette Komponente................................................................................................................. 71
0105 Motoraufhängung........................................................................................................................... 95
0110 Motorgehäuse................................................................................................................................. 98
0115 Motortriebwerk................................................................................................................................ 182
0120 Zylinderkopf / Ventile / Verteilerrad.............................................................................................. 294
0125 Einspritz- / Kraftstoffsystem.......................................................................................................... 496
0130 Schmierölsystem............................................................................................................................ 607
0135 Kühlsystem..................................................................................................................................... 656
0140 Abgassystem.................................................................................................................................. 673
0145 Luftansaugung................................................................................................................................ 822
0150 Motoranbauteile.............................................................................................................................. 841
0155 Motorregelung................................................................................................................................. 888
0165 Abgasnachbehandlung.................................................................................................................. 896
0190 Zubehör........................................................................................................................................... 949
Index
Einleitung
Hinweise zur Anleitung
260962-002
Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung ist gültig für Mercedes-
Benz Dieselmotoren:
Dieselmotor Abgasnorm
Mercedes-Benz OM470 LA Stage IV
Stage V
Mercedes-Benz OM471 LA Stage IV
Stage V
Mercedes-Benz OM473 LA Stage IV
Stage V
201534-002
Informationen zu diesem Reparaturhandbuch
Das Reparaturhandbuch sorgfältig durchlesen, um
sich mit der sicheren und korrekten Reparatur der
Maschine vertraut zu machen. Verletzungen,
Maschinen- und sonstige Sachschäden können so
vermieden werden. Wenn Teile des
Reparaturhandbuchs nicht verstanden werden, an
den nächsten CLAAS Ansprechpartner wenden.
Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachwerkstatt mit ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Vor Arbeiten an der Maschine die Sicherheitshinweise
im Reparaturhandbuch, im Systemtechnikhandbuch
und in der Betriebsanleitung lesen und beachten.
Für die Reparatur erforderliche technische Angaben,
Arbeitsvorbereitungen und Spezialwerkzeuge sind
aufgeführt. Zur Reparatur auch die jeweiligen
Abschnitte des Systemtechnikhandbuchs und der
Betriebsanleitung lesen und beachten.
201537-004
Handhabung der Anleitung
Symbol Bedeutung
► Handlungsanweisungen, die nacheinander durchgeführt werden müssen.
Verweis auf Seite oder Dokumentation mit weiterführenden Informationen.
HINWEIS
Hinweis beschreibt, wie die Bedienung erleichtert oder
Sachschaden vermieden wird.
Umwelt
Umwelt beschreibt, wie Umweltschäden vermieden
werden.
Richtungsangaben
Textangaben wie vorn, hinten, rechts und links gelten
in Fahrtrichtung. In Abbildungen wird die Fahrtrichtung
gegebenenfalls durch einen Fahrtrichtungspfeil
gekennzeichnet.
Einheiten
Einheit Beschreibung
mm Millimeter (Einheit für Länge)
cm Zentimeter (Einheit für Länge)
m Meter (Einheit für Länge)
km Kilometer (Einheit für Länge)
m2 Quadratmeter (Einheit für Fläche)
ha Hektar (Einheit für Fläche)
m/s Meter pro Sekunde (Einheit für Geschwindigkeit)
km/h Kilometer pro Stunde (Einheit für Geschwindigkeit)
m/s2 Meter pro Quadratsekunde (Einheit für Beschleunigung)
g Gramm (Einheit für Gewicht)
kg Kilogramm (Einheit für Gewicht)
Einheit Beschreibung
t Tonne (Einheit für Gewicht)
s Sekunde (Einheit für Zeit)
min Minute (Einheit für Zeit)
h Stunde (Einheit für Zeit)
kPa Kilopascal (Einheit für Druck)
bar Einheit für Druck
cm 3
Kubikzentimeter (Einheit für Volumen)
l Liter (Einheit für Volumen)
ml Milliliter (Einheit für Volumen)
l/s Liter pro Sekunde (Einheit für Volumenstrom)
l/min Liter pro Minute (Einheit für Volumenstrom)
mm2/s Quadratmillimeter pro Sekunde (Einheit für Viskosität)
min-1 Umdrehung pro Minute (Einheit für Drehzahl)
° Grad (Einheit für Winkel)
°C Grad Celsius (Einheit für Temperatur)
A Ampere (Einheit für elektrischen Strom)
Ah Amperestunde (Einheit für elektrische Ladung)
V Volt (Einheit für elektrische Spannung)
Ω Ohm (Einheit für elektrischen Widerstand)
W Watt (Einheit für Leistung)
kW Kilowatt (Einheit für Leistung)
N Newton (Einheit für Kraft)
kN Kilonewton (Einheit für Kraft)
Nm Newtonmeter (Einheit für Drehmoment)
dB Dezibel (Einheit für Schalldruck)
Allgemeine Reparaturhinweise
123153-003
Technische Angaben
Technische Angaben, Maße und Gewichte sind
unverbindlich. Änderungen im Zuge der technischen
Entwicklung und Irrtümer vorbehalten.
123192-005
Hinweise zur fachgerechten Reparatur
► Sauberkeit von Montageumgebung und Bauteilen
gewährleisten, um Schäden durch
Verunreinigungen zu vermeiden.
► Rotierende Maschinenteile vor dem Aus- bzw.
Abbau markieren, um einen seitenrichtigen und
der Auswuchtung entsprechenden Sitz nach dem
Wiedereinbau sicherzustellen.
► Spannstifte müssen mit dem Schlitz stets zur
belasteten Seite zeigen.
Werden sie um 90° verdreht eingesetzt, lockern
sie sich, fallen heraus oder scheren ab.
► Splinte, Drahtsicherungen, Blechsicherungen,
Sicherungsscheiben und Federringe bei
Reparaturen erneuern.
► Kettenräder und Keilriemenscheiben zueinander
ausrichten.
► Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage die Hinweise
im Kapitel Hydraulik beachten.
► Verschiedene Ölsorten nicht mischen.
123164-006
Selbstsichernde Schrauben
Eigenschaften der Beschichtung:
– Die klebende Beschichtung ist eine
Rundumbeschichtung aus mikroverkapseltem
Klebstoff (MK), der durch das Einschrauben
aktiviert wird und nach Aushärtung einem
selbsttätigen Losdrehen der Schraube
entgegenwirkt.
– Falls nichts anderes angegeben wird, muss die
Beschichtung in einem Bereich mit der Länge
L = 1,5 d ± 2 P (P = Gewindesteigung) gemessen
vom Schraubenende liegen. Jedoch sind die
ersten zwei bis drei Gewindegänge (b) frei von
Beschichtung, um das Einschrauben zu
1
363826-001
erleichtern.
Anwendungsbereich der Schrauben mit klebender
Beschichtung:
– Metrisches ISO-Gewinde nach DIN ISO 261
– Gewinde Nenndurchmesser von 3 mm bis 39 mm
(Regelgewinde)
– Gewinde Nenndurchmesser von 8 mm bis 39 mm
(Feingewinde)
– Festigkeitsklassen nach EN ISO 898-1
– Anwendungstemperaturen von-50°C bis 170 °C
– Ohne Oberflächenschutz
– Mit Oberflächenschutz FE//Zn8//C (A3C) oder
flZn-480 h
Bezeichnungsbeispiel:
Bezeichnung einer Schraube mit Gewinde M10,
Nennlänge 80 mm, Festigkeitsklasse 8.8 und
Oberflächenschutz A3C mit klebender Beschichtung
und eingestellter Reibungszahlspanne (MKL):
M10 x 80-8.8-A3C-MKL
Anforderungen der Beschichtung:
– Klebesicherung und Dichtung im Temperatur
Einsatzbereich von -50°C bis +170 °C
– Aushärtungszeit: ≤ 6 h
– Prüfung nach DIN 267-27
– Lagerbeständigkeit der unverschraubten MK-
Beschichtung ≥ 4 Jahre
Umgang mit Schrauben mit klebender Beschichtung
(MK Schrauben):
– Schrauben mit klebender Beschichtung (MK
Schrauben) dürfen nicht mit Dichtmasse in
Verbindung kommen.
– Schrauben mit klebender Beschichtung (MK
Schrauben) sind nur bei der erstmaligen
Verwendung wirkungsvoll.
– Der Verschraubungsvorgang muss innerhalb von
5 Minuten abgeschlossen sein, da danach die
Aushärtung des Klebstoffs schon zu weit
fortgeschritten ist.
– Selbstsichernde Schrauben zügig bis zum
angegebenen Anziehdrehmoment anziehen.
- Vollständige Aushärtung kann durch
Erwärmen verkürzt werden.
Beispiel: bei + 70 °C auf 15 Minuten.
- Vollständige Belastbarkeit ist nach
24 Stunden bei + 20 °C erreicht.
– Selbstsichernde Schrauben zügig ganz
herausschrauben.
120820-004
Flüssige Schraubensicherung
► Flüssige Schraubensicherung (Klebstoff) nur an
den im Reparaturhandbuch beschriebenen
Stellen verwenden.
► Die zu verbindenden Oberflächen müssen absolut
sauber und fettfrei sein.
► Zur Reinigung kann ein entsprechender
Reiniger sowie auch ein gegebenenfalls zum
Klebstoff gehörender Aktivator verwendet
werden.
► Es dürfen keine Rückstände eines Reinigers auf
den zu verbindenden Oberflächen verbleiben.
Dies gilt im besonderen für Gewindebohrungen
mit Grund.
► Oberflächen vor dem Auftragen des
Klebstoffes gut trocknen lassen.
► Bei Durchgangsbohrungen den Kleber dort auf
die Schraube auftragen, wo die Mutter sitzen wird.
2
13827-006
Kettenschloss
3
363418-001
4
363419-001
5
363420-001
120801-008
Kegelringverbindungen
Demontage
► Kegelring (1) mit Setzschlag lösen.
2 1 ► Gegebenenfalls Hilfswerkzeug (2)
(Schlagrohr), das über den vorderen
Kegelring (1) greift einsetzen.
6
154769-001
Montage
13975-004
HINWEIS
Verkleben an Kegelringverbindungen.
Verbindung lässt sich nicht oder nur schwer lösen.
► Teile nicht mit zähem Schmierfett einbauen.
7
411665-001
123163-005
Nasenkeilverbindungen
Demontage
► Nasenkeil (1), wenn möglich, mit einem
Setzschlag lösen.
2 ► Gegebenenfalls Hilfswerkzeug (2) einsetzen.
8
154811-001
2
9
154813-001
10
154812-001
Montage
Der Nasenkeil (1) wird als Ersatzteil nur im
Rohzustand geliefert und muss durch Abfräsen oder
Abschleifen passend gemacht werden.
12
154814-001
Montage
► Spannringlager (1) durch Verdrehen des
1 Exzenterringes (2) über den Lagerinnenring (3)
auf der Welle festziehen.
4
► Exzenterring in Drehrichtung der Welle
mäßig festschlagen.
► Zur leichteren Demontage kann der
3 Innenring und die Welle mit Fett nach
Angaben der Betriebsanleitung bestrichen
werden.
2 ► Gewindestift (4) festschrauben.
13
154500-001
120831-004
Spannhülsenlager
Demontage
► Sicherungszunge der Spannhülsenmutter (3)
1 3 lösen.
► Spannhülsenmutter nur einige Umdrehungen
lösen.
► Sicherstellen, dass das Gewinde noch voll
2 trägt.
► Spannhülse (2) mit einem kräftigen Setzschlag
lösen.
► Spannhülsenlager (1) komplett abziehen.
14
154510-001
Montage
► Spannhülse (2) und Welle reinigen sowie die
1 3 Leichtgängigkeit der Spannhülsenmutter (3)
kontrollieren.
► Spannhülsenlager (1) entsprechend dem
konischen Innenring (2) einbauen.
2 ► Mit entsprechendem Spezialwerkzeug und dem
vorgeschriebenen Drehmoment die
Spannhülsenmutter festschrauben.
► Spannhülsenmutter im vorgeschriebenen
Winkelgrad weiter festziehen.
► Spannhülsenmutter so weit weiter festziehen, bis
die am nächsten gelegene Sicherungszunge
15 eingelegt werden kann.
154510-001 ► Spannhülsenmutter mit Sicherungszunge sichern.
144598-010
Spannbuchse
311426-001 16
Ausbauen
Die Ausbauweise der beiden Spannbuchsen
unterscheidet sich.
► Achtung:
Ausbauweise der jeweiligen Spannbuchse genau
beachten.
Beschädigungen an den Spannbuchsen und den
damit verbundenen Bauteilen vermeiden.
Demontage Version A
► Alle Schrauben (1) abschrauben.
► Alle Bohrungen und Gewindebohrungen von
Verstopfungen befreien und gründlich reinigen.
► Alle Schrauben (1) kontrollieren, beschädigte
Schrauben vor der Montage erneuern.
17
311428-001
18
437228-001
Demontage Version B
► Alle Spannschrauben (1) abschrauben.
► Alle Bohrungen und Gewindebohrungen von
Verstopfungen befreien und gründlich reinigen.
► Alle Schrauben (1) kontrollieren, beschädigte
Schrauben vor der Montage erneuern.
19
311421-001
Einbauen
► Wellen und Nabe gründlich reinigen und auf
Beschädigungen kontrollieren.
► Gebrauchte oder verschmutzte Spannsätze vor
dem Einbau zerlegen und gründlich reinigen.
► Nur einwandfreie Schrauben verwenden.
Gegebenenfalls Schrauben erneuern.
► Dünnflüssiges Öl auf alle Gewinde und
Kontaktflächen des Spannsatzes sowie der Welle
und der Nabe auftragen.
► Keine Fette oder Pasten verwenden.
► Nur dünnflüssiges Öl (zum Beispiel Ballistol)
verwenden.
► Spannbuchsen vormontieren.
► Einbauweise der jeweiligen Spannbuchse genau
beachten.
Spannbuchse Version A
► Spannbuchse einsetzen.
► Sicherstellen, dass die Schlitze (1) mit dem
größtmöglichen Winkelversatz montiert
werden.
► Spannschrauben (2) von Hand leicht anziehen
und Spannsatz mit Nabe ausrichten.
► Sicherstellen, dass keine angespitzten
Schrauben verwendet werden.
► Spannschrauben (2) über Kreuz gleichmäßig in
drei Stufen festschrauben.
► Vorgeschriebene Anziehdrehmomente der
jeweiligen Stufen beachten.
(Anziehdrehmomente sind in den jeweiligen
Kapiteln angegeben)
► Ausrichtung Nabe nach dem ersten
Anziehen erneut prüfen.
(Während der Montage kann eine axiale
Verschiebung der Nabe gegenüber der Welle
erfolgen)
► Anziehdrehmoment der Spannschrauben (2) nach
dem ersten Probelauf der Maschine erneut
kontrollieren.
(Anziehdrehmoment ist im jeweiligen Kapitel
21 angegeben)
437229-001
Spannbuchse Version B
► Spannbuchse einsetzen.
► Sicherstellen, dass die Schlitze (1) ohne
Winkelversatz montiert werden.
► Spannschrauben (2) von Hand leicht anziehen
und Spannsatz mit Nabe ausrichten.
► Sicherstellen, dass keine angespitzten
Schrauben verwendet werden.
► Spannschrauben (2) stufenweise in mehreren
Umläufen gleichmäßig über Kreuz auf das
angegebene Anziehdrehmoment festschrauben.
(Anziehdrehmoment ist im jeweiligen Kapitel
angegeben)
► Ausrichtung Nabe nach dem ersten
Anziehen erneut prüfen.
(Während der Montage kann eine axiale
Verschiebung der Nabe gegenüber der Welle
erfolgen)
► Anziehdrehmoment der Spannschrauben (2) nach
dem ersten Probelauf der Maschine erneut
kontrollieren.
(Anziehdrehmoment ist im jeweiligen Kapitel
angegeben)
22
437231-001
HINWEIS
Überspreizen des Sicherungsringes.
Plastische Materialverformung.
Sichere Fixierung des Bauteils nicht gegeben.
► Sicherungsring nur so weit spreizen wie zur
Montage und Demontage erforderlich ist.
► Keine bereits überspreizten Sicherungsringe
einsetzen.
23
Sicherungsring DIN 471 155144-001
24
Sicherungsring DIN 472 155145-001
Anziehdrehzahl
► Für Erstmontage ein zweistufiges
Anziehverfahren verwenden:
► 0% bis 75% des Anziehdrehmoments:
max. 200 min-1
► 75% bis 100% des Anziehdrehmoments:
max. 100 min-1
Anziehdrehmomente
Anziehdrehmomente für Schlauchschellen, siehe
Kapitel Anziehdrehmomente: Seite 52
Montagehilfsmittel
► Als Montagehilfsmittel für die Verbindung
Stutzen / Schlauch kann Wasser oder ein
Wasseralkoholgemisch verwendet werden.
► Für Ladeluftsysteme ist zusätzlich die
Verwendung von Seifenlauge freigegeben.
► Fette, Öle, Silikonspray oder ähnliche Gleitmittel
dürfen nicht verwendet werden.
Montagewerkzeuge
► Montagewerkzeuge müssen koaxial zum
Verschlusselement (Schneckengewinde,
Rundbolzen etc.) aufgesetzt werden.
► Montagewerkzeuge mit Sechskantantrieb
aus Sicherheitsgründen bevorzugen.
Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher
sind eine Verletzungsgefahr für den Monteur
und ein Beschädigungsrisiko für den
Schlauch.
► Für die Montage von Federbandschellen
ausschließlich die dafür vorgesehene
Montagezange verwenden.
Spezialwerkzeug Stück
1 Montagezange 1
00 0148 005 X
27
450008-001
Undichte Schneidringverschraubungen
► Bei einer undichten Verbindung die
Überwurfmutter lösen, bis etwas Öl austritt.
► Anschließend vorschriftsmäßig festschrauben.
► Gegebenenfalls Dichtung (4) austauschen.
1
30
154527-001
120856-013
Hydraulikschlauchleitungen
124582-008
VORSICHT
Hydraulikschläuche können durch Beschädigungen
und Alterung undicht werden. Dadurch können
Maschinenteile unbeabsichtigt absinken und
Personen verletzen.
► Beschädigte Hydraulikschläuche sofort von einer
qualifizierten Fachwerkstatt austauschen lassen.
► Hydraulikschläuche spätestens 6 Jahre nach
Herstellung von einer qualifizierten Fachwerkstatt
austauschen lassen.
31
40202-004
Schlauchverlegung
13989-003
33
5728-002
34
5729-002
36
5730-002
Betriebsmedien
► In der Regel werden bei CLAAS
Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis und
Synthetiköle für hydraulische Anwendungen
verwendet.
► Verwendbare Öle im Einzelfall mit dem
Hersteller des Druckspeichers abstimmen.
► Zum Befüllen der Druckspeicher ist ausschließlich
Stickstoff der Reinheit 4.0 nach der
Reinheitsrichtlinie EN ISO 14175 für technische
Gase vorgeschrieben.
(4.0 bedeutet 99,99 Vol. % Stickstoff)
► Die Verwendung von Druckluft oder Sauerstoff
kann eine Explosion in der Hydraulikanlage
verursachen und ist verboten!
37
337100-001
38
445347-001
39
445348-001
41
445348-001
42
445347-001
Spezialwerkzeug
Spezialwerkzeug (I)
Befüllarmatur
00 0365 837 X
– Länderspezifische Adapter separat
bestellen.
– Stickstoff separat bestellen.
- Siehe “Betriebsmedien”
Länderspezifische Adapter
43
243220-002 Adapter G3 (Deutschland, Frankreich)
00 0047 402 X
Adapter G2 (England)
00 0047 401 X
Adapter G4 (USA, Kanada)
00 0047 403 X
Adapter G5 (Italien)
00 0047 404 X
Adapter G6 (Japan)
00 0047 405 X
Adapter G8 (Südamerika)
00 0047 406 X
Adapter G10 (Gemeinschaft unabhängiger
Staaten)
00 0047 407 X
Adapter G11 (China)
00 0047 408 X
157962-002
Bearbeitung von Dichtflächen
Alle Öl-, Kühlmittel- und Kraftstoffbohrungen vor der
Bearbeitung der Dichtflächen sorgfältig verschließen.
Sicherstellen, das bei der Bearbeitung von
Dichtflächen an öl-, kühlmittel- und kraftstoffführenden
Bauteilen keine Schleifmittel verwendet werden. Lose
Partikel führen zu Verunreinigungen und Schäden.
Sicherstellen, das keine Dichtreste-, Rost-, Kalk- und
Verbrennungsrückstände in offene Bauteile
(Getriebehälften) gelangen.
Dichtreste, Rost-, Kalk- und Verbrennungsrückstände
nur mit Schabwerkzeugen oder Reinigungsmitteln
entfernen.
WARNUNG
Einsatz von nicht zulässigen Ersatzteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Ersatzteile müssen mindestens den vom
Gerätehersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen.
► Es wird empfohlen, CLAAS Originalersatzteile zu
verwenden.
Information
Alle Informationen hierzu sind in der aktuellen zur
Maschine gehörenden Betriebsanleitung zu finden.
HINWEIS
Beschädigung der Elektronik und anderer
Maschinenteile durch unsachgemäße
Schweißarbeiten!
► Schweißarbeiten gemäß den Anweisungen
durchführen.
► Masseklemme des Schweißgeräts in
unmittelbarer Nähe der Schweißstelle
anklemmen.
► Umliegende Bereiche mit einer Brandschutzdecke
abdecken.
Spezialwerkzeug
44
385435-001
ESD-Schutzmaßnahmen
► Für alle Arbeiten die mit dem ESD-Symbol
gekennzeichnet sind, müssen folgende
zusätzlichen Anforderungen beachtet werden:
► Ableitfähige ESD-Arbeitskleidung tragen.
► Werden Transportwagen oder
Transportgestelle verwendet, müssen diese
in den Potenzialausgleich einbezogen
werden.
(Transportwagen oder Transportgestelle auf
nicht ableitfähigen Böden müssen geerdet
45 werden)
ESD-Symbol 385288-001 ► Für Service- und Reparaturfälle im Feld ist
das Bedienpult zu erden (ständiger
Potenzialausgleich).
► Betroffene Bauteile (zum Beispiel: Bestückte
Platinen, Mainboard, offene elektronische
Bauteile) niemals ohne ständigen
Potenzialausgleich aus der Verpackung oder
dem Transportbehälter entnehmen.
46
385436-001
Anziehdrehmomente
242618-001
Schraubfälle nach CLAAS Werksnorm CN 02 5000
Als Schraubverbindung bezeichnet man eine lösbare
Verbindung mit Gewinde, die zwei oder mehrere Teile
so zusammenfügt, dass diese sich unter allen
vorkommenden Betriebskräften wie ein Teil verhalten.
Ein Schraubfall kann aus einer oder aus mehreren
gleichartigen Schraubverbindungen bestehen.
Werkzeuge zum Anziehen von Schraubverbindungen,
werden je nach Anziehverfahren in unterschiedliche
Genauigkeiten angeboten. Über die Toleranzklassen
wird die erforderliche Werkzeuggenauigkeit festgelegt.
Schraubfallbeschreibung
► Kategorie A: Hohe Risikobewertung
► Eine Schraubverbindung wird in die
Kategorie A eingestuft, wenn das Versagen
dieser Schraubverbindung mit hoher
Wahrscheinlichkeit zum
sicherheitstechnischen Versagen oder zur
Zerstörung des Produktes führen kann und
damit eine Gefahr für Leib und Leben
gegeben ist.
► Kategorie B: Mittlere Risikobewertung
► Eine Schraubverbindung wird in die
Kategorie B eingestuft, wenn das Versagen
der Schraubverbindung zum Ausfall einer
Hauptfunktion der Maschine ohne vorherige
Warnung führt.
Es kommt zu einem totalen Stillstand der
Maschine.
Externe Bergung der Maschine erforderlich.
Reparaturdauer größer 1 Tag.
► Kategorie C: Niedrige Risikobewertung
► Eine Schraubverbindung wird in die
Kategorie C eingestuft, wenn sie nicht der
Definition der Kategorie A oder B entspricht.
Wenn nicht anders angegeben, gilt
Toleranzklasse IV.
Das Versagen der Schraubverbindung
verursacht eine Verärgerung des Kunden.
Toleranzklasse
► Schraubwerkzeuge können je nach
Funktionsprinzip einem bestimmten
Toleranzbereich der Steuergröße prozesssicher
einhalten und müssen entsprechend der Toleranz
der Anziehvorschrift ausgewählt werden.
Anziehvorschrift
► Die Anziehvorschrift ist entsprechend der
folgenden Tabelle im Abschnitt
“Technische Angaben” des jeweiligen Kapitles
angegeben.
Voranziehdrehmoment
Anziehreihenfolge
Toleranzklasse
Schraubstelle
Anziehwinkel
Kategorie
Maximal
Minimal
CLAAS Norm -
Normen DIN 3861
47
389053-001
LL L S
Rohr Außendurchmesser
SW SW SW
mm
mm Nm mm Nm mm Nm
4 10 15 - - - -
5 12 15 - - - -
6 12 15 14 15 17 25
8 14 25 17 25 19 35
10 19 35 19 35 22 50
12 22 50 22 50 24 80
15 - - 27 80 - -
16 - - - - 30 110
18 - - 32 110 - -
20 - - - - 36 160
22 - - 36 160 - -
25 - - - - 41/46 210
28 - - 41 210 - -
30 - - - - 50 320
35 - - 50 320 - -
38 - - - - 60 400
42 - - 60 400 - -
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm 02 0225
CLAAS Norm -
Normen ISO 8434-1
389057-001 48
L S
Rohr Außendurchmesser
SW SW
mm
mm Nm mm Nm
6 14 15 17 15
8 17 25 19 25
10 19 35 22 35
12 22 50 24 50
15 27 80 - -
16 - - 30 80
18 32 110 - -
20 - - 36 110
22 36 160 - -
25 - - 41/46 160
28 41 210 - -
30 - - 50 210
35 50 250 - -
38 - - 60 320
42 60 320 - -
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm 02 0225
CLAAS Norm -
Normen -
49
389148-001
Gewinde L S
Rohr Außendurchmesser
SW SW
mm L S
mm Nm mm Nm
6 M12x1,5 M14x1,5 17 25 17 35
8 M14x1,5 M16x1,5 19 35 19 40
10 M16x1,5 M18x1,5 22 40 22 45
12 M18x1,5 M20x1,5 24 45 24 60
15 M22x1,5 - 30 60 - -
16 - M24x1,5 - - 30 90
18 M26x1,5 - 36 90 - -
20 - M30x2 - - 36 110
22 M30x2 - 41 110 - -
- M33x1,5 50 160
25 - M36x2 - - 41/46 160
28 M36x2 - 46 160 - -
- M45x1,5 70 210
30 - M45x2 - - 50 210
35 M45x2 - 55 210 - -
38 - M52x2 - - 60 260
42 M52x2 - 65 260 - -
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm 02 0225
CLAAS Norm -
Normen DIN 3852 - Zoll- und metrisches Gewinde Typ B / E
ISO 1179-2 - Zollgewinde Typ E
ISO 1179-4 - Zollgewinde Typ B
ISO 9974-2 - Metrisches Gewinde Typ E
ISO 9974-3 - Metrisches Gewinde Typ B
Gewinde L S
Nm Nm
M5 - -
M6 - -
M8 x 1 - -
M10 x 1 18 -
M12 x 1,5 30 35
50 M14 x 1,5 45 55
SDS Form B mit Dichtkante (Schneidkante) 389149-001
M16 x 1,5 60 70
M18 x 1,5 70 110
M20 x 1,5 - 140
M22 x 1,5 140 170
M26 x 1,5 180 220
M27 x 2 190 250
M33 x 2 300 300
M42 x 2 500 550
51 M48 x 2 550 600
SDS Form E mit Weichringdichtung 389150-001
G 1/8 A 20 25
G 1/4 A 35 40
G 3/8 A 70 90
G 1/2 A 100 150
G 3/4 A 180 270
G1A 250 350
G 1-1/4 A 450 500
G 1-1/2 A 550 600
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
CLAAS Norm -
Normen DIN EN ISO 6149 - metrische Gewinde
ISO 11926 - UNF Gewinde
ISO 116149-4
Gewinde L S
Nm Nm
M5 2,8 -
M6 5,2 -
M8 x 1 7 -
M10 x 1 11 -
M12 x 1,5 15 15
52 M14 x 1,5 25 25
SDS Form F mit O-Ring 389156-001
M16 x 1,5 35 35
M18 x 1 38 -
M18 x 1,5 50 50
M20 x 1,5 - 55
M22 x 1 48 -
M22 x 1,5 80 80
M24 x 1,5 95 -
M26 x 1,5 110 110
53 M27 x 2 110 160
Verschlussschraube PLIH 389155-001
7/16-20 UNF-2A 15 20
1/2-20 UNF-2A 20 25
9/16-18 UNF-2A 30 30
3/4-16 UNF-2A 50 60
7/8-14 UNF-2A 70 90
1 1/16-12 UN-2A 85 100
1 5/16-12 UN-2A 150 170
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
Gewinde L S
Nm Nm
1 5/8-12 UN-2A 250 300
1 7/8-12 UN-2A 300 350
2-12 UN-2A 350 400
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
227490-001
Anziehdrehmomente für Hydraulikeinschraubstutzen SDS Form H
CLAAS Norm -
Normen ISO 1179-3 - Zollgewinde Typ G
Gewinde L S
Nm Nm
G 1/8 A 20 20
G 1/4 A 40 40
G 3/8 A 75 75
G 1/2 A 85 85
G 3/4 A 180 180
CLAAS Norm -
Normen ISO 9974-4
ISO 1179-2
Gewinde Nm
M5 -
M6 -
M8 x 1 -
M10 x 1 11
M12 x 1,5 22
M14 x 1,5 32
55 M16 x 1,5 45
Form E (PLIHS) 389179-001
M18 x 1,5 60
M20 x 1,5 70
M22 x 1,5 80
M26 x 1,5 120
M27 x 2 120
M33 x 2 200
M42 x 2 325
M48 x 2 325
G 1/8 A 12
G 1/4 A 27
G 3/8 A 55
G 1/2 A 72
G 3/4 A 125
G1A 180
G 1-1/4 A 315
G 1-1/2 A 400
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
CLAAS Norm -
Normen DIN 3852 Typ C
Gewinde LL L S
Nm Nm Nm
M5 x 1 6 6 -
M8 x 1 8 8 -
M10 x 1 - 12 -
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
56
Form C 389185-001
227505-001
Anziehdrehmomente für Hydraulikeinschraubstutzen SDE Form F, richtungseinstellbar
CLAAS Norm -
Normen DIN EN ISO 6149 - metrische Gewinde
ISO 11926 - UNF Gewinde
Gewinde LL L S
Nm Nm Nm
M8 x 1 - -
M10 x 1 20 15 -
M12 x 1,5 - 25 35
M14 x 1,5 - 35 45
M16 x 1,5 - 40 55
57 M18 x 1,5 - 45 90
SDE Form F mit O-Ring, richtungseinstellbar 389181-001
M20 x 1,5 - - 140
M22 x 1,5 - 60 170
M26 x 1,5 - 100 190
M27 x 2 - 100 190
M33 x 2 - 160 310
M42 x 2 - 210 330
M48 x 2 - 260 420
Gewinde LL L S
Nm Nm Nm
7/16-20 UNF-2A - 15 20
1/2-20 UNF-2A - 30 40
9/16-18 UNF-2A - 35 45
3/4-16 UNF-2A - 55 60
7/8-14 UNF-2A - 80 90
1 1/16-12 UN-2A - 100 100
1 5/16-12 UN-2A - 150 170
1 5/8-12 UN-2A - 290 340
1 7/8-12 UN-2A - 325 415
2-12 UN-2A - 350 450
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
123202-007
Anziehdrehmomente für Hydraulikeinschraubstutzen SDE Form H, richtungseinstellbar
Gewinde LL L S
Nm Nm Nm
M8 x 1 10 - -
M10 x 1 20 18 -
M12 x 1,5 - 30 35
M14 x 1,5 - 45 55
M16 x 1,5 - 60 80
Gewinde LL L S
Nm Nm Nm
G 1/8 A 20 20 25
G 1/4 A - 35 45
G 3/8 A - 70 75
G 1/2 A - 100 100
G 3/4 A - 180 180
G1A - 300 300
G 1-1/4 A - 450 450
G 1-1/2 A - 540 540
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
123204-006
Anziehdrehmomente für Hydraulikschwenkverschraubungen
CLAAS Norm -
Normen -
Gewinde L S
Nm Nm
M10 x 1 20 30
M12 x 1,5 35 40
M14 x 1,5 45 50
M16 x 1,5 60 70
M18 x 1,5 75 80
G 1/8 A 20 -
G 1/4 A 40 40
G 3/8 A 65 70
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
Gewinde L S
Nm Nm
G 1/2 A 90 100
G 3/4 A 130 130
G1A 270 380
G 1-1/4 A 500 600
G 1-1/2 A 600 700
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
123206-005
Anziehdrehmomente für Hohlschrauben (mit Kupferdichtring)
Gewinde Nm
M8 x 1 8
M10 x 1 15
M12 x 1,5 27
M14 x 1,5 38
M16 x 1,5 45
M18 x 1,5 58
60 M22 x 1,5 95
389189-001
M26 x 1,5 130
M30 x 1,5 183
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
123207-007
Anziehdrehmomente für Bremsleitungsverschraubungen
CLAAS Norm -
Normen DIN 74234 Form F
DIN 74233-1 Form FS für Bördel
Gewinde Nm
M10 x 1 14+2
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
61
389190-001
155027-006
Anziehdrehmomente für Rohrgestelle mit O-Ring und Überwurfmuttern
CL02
38+4
CL02
(Gewinde einölen)
ND35
28+2,8
CL03
M18 x 1
M18 x 1,5
2,5+1 Darstellung beispielhaft
M19 x 1
M22 x 1,5
CLAAS Norm -
Normen -
Gewinde Nm
M5 1,2+0,2
M6 2,8+0,3
M8 5,2+0,5
M10 11+1,1
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
62
Gewindestift / Blende 389206-001
Gewinde Nm
M7 2,8+0,3
M8 x 1 6+1
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
63
Blende (Sonder) 389207-001
CLAAS Norm -
Normen -
Gewinde Nm
M6 2,5+0,5
M8 7,5+1
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
64
Stiftschrauben (Einschraubdrehmoment im Ventilgehäuse) 389211-001
Gewinde Nm
CL02
M8 24+3
CL03 / CL04
Anziehdrehmoment nach CLAAS Werknorm
02 0225
65
Spezialschrauben (Darstellung beispielhaft) 389210-001
CL04 Stromregelventil
SR 2-Wege
M22 x 1 28+2,8
CL04 Stromregelventil
SRX 2-Wege
7/8-14 DBV
55+10
UNF (Bosch)
7/8-14 DBV
41+6
UNF (Bosch VSDN-10A-35)
M27 x 2
Einschraubpatrone
M33 x 1 110+10
Druckwaage
M8 x 1 7,0+0,7 Drosselschraube
CLAAS Norm -
Normen -
Gewinde Nm Bemerkung
15+2 Mit Schraube aus
Edelstahl
M8 18+3 Mit Schraube aus
45H
24,5+2,5 Mit Schraube 8.8
15+2 Mit Schraube aus
Edelstahl
Schneckengewindeschellen
Anziehdrehmomente sind für federbelastete und für
nicht federbelastete Schneckengewindeschellen
gültig.
67
300121-001
68
455476-001
69
299470-001
CCN Erklärung
CCN (CLAAS Component Number)
120555-005
Allgemein
Die CCN (CLAAS Component Number) definiert eine
von CLAAS festgelegte Norm in der Hydraulik und
Elektrik. Diese basiert auf hydraulischen und
elektrischen Funktionen an der Maschine.
146587-001
Elektrik-Norm
In der Elektrik werden die Bauteile entsprechend ihrer
Funktion anhand von Buchstaben unterteilt.
Pos Bauteil
A Terminal / Module
B Sensor
C Elektrische / elektronische Geräte
E Beleuchtung
G Spannungsquelle
H Signaleinrichtung / -leuchte
J Informationseinheiten (nötig für Funktionsdiagnose)
M Motor (elektrisch)
P Anzeigeinstrument
R Potenziometer / Widerstand
S Schalter / Taster - Bedienung Kabine
T Schalter- Bedienung Terminal
U Schalter- Bedienung extern
V Elektronisches Bauteil
W Antenne
X Steckverbindungen
Y Elektromagnetspule
Z Schalter Istwert
Pos Bauteil
1000 Ölbehälter / Ölfilter / Ölkühler
2000 Pumpe / Motor
3000 Hydraulikzylinder
4000 Drossel / Blende
5000 Druckspeicher
6000 Ventil - mechanisch betätigt
7000 Ventil - hydraulisch betätigt
8000 Kupplungen / Verbindungen
9000 Messstelle / Anzeigeinstrument
A
A089 Dosiereinheit Harnstoff........................................................................................................................ 898, 946
A4-MB Steuergerät....................................................................................................................................... 889, 898
A67-MB Dosiereinheit Harnstoff................................................................................................................... 898, 946
A70 b1-MB NOx-Sensor Eingang
DPF- und SCR-System..................................................................................................................................906
A70-MB Steuergerät NOx-Sensor Eingang Abgasnachbehandlungseinheit
DPF- und SCR-System..................................................................................................................................906
B
B354 Sensor Temperatur und Füllstand Harnstofftank.........................................................................................897
B600-MB Positionssensor Kurbelwelle................................................................................................................. 135
B602-MB Temperatursensor Kraftstoff......................................................................................................... 536, 550
B605-MB Füllstandssensor Motoröl........................................................................................................................99
B606-MB Temperatursensor Kühlmittel Auslass.......................................................................................... 677, 690
B607-MB Temperatursensor Kühlmittel Einlass................................................................................................... 621
B616-MB Druck- und Temperatursensor
Ladeluft im Ladeluftrohr......................................................................................................................... 823, 832
B617-MB Temperatursensor
Ladeluft im Ladeluftgehäuse..................................................................................................................823, 832
B621-MB Differenzdrucksensor Abgasrückführung..............................................................................676, 690, 739
B622-MB Drucksensor Rail...................................................................................................................................498
B638-MB Drucksensor Kraftstofffiltermodul..........................................................................................................592
B67-MB Temperatursensor Abgas vor Dieseloxidationskatalysator
DPF- und SCR-System..................................................................................................................................906
B68-MB Temperatursensor Abgas nach Dieseloxidationskatalysator oben
DPF- und SCR-System..................................................................................................................................906
B74‑MB Sensor Temperatur und Füllstand Harnstofftank.................................................................................... 897
G
G002..................................................................................................................................................................... 851
G003 Generator.................................................................................................................................................... 851
G2-MB Generator................................................................................................................................................. 851
M
M021 siehe M1-MB...............................................................................................................................................842
M047 Harnstoffpumpe.......................................................................................................................................... 897
M047 siehe M25-MB.............................................................................................................................................931
M1-MB Starter.......................................................................................................................................................842
M25-MB Harnstoffpumpe..............................................................................................................................897, 931
Y
Y488 Harnstoffheizungsventil....................................................................................................................... 897, 924
Y608-MB Injektor.................................................................................................................................................. 512
Y609-MB Injektor.................................................................................................................................................. 512
Y610-MB Injektor.................................................................................................................................................. 512
Y611-MB Injektor.................................................................................................................................................. 512
Y612-MB Injektor.................................................................................................................................................. 512
Y613-MB Injektor.................................................................................................................................................. 512
Y621-MB Abgasrückführsteller..................................................................................................................... 717, 724
Y627-MB Harnstoffheizungsventil.................................................................................................................897, 924
Y642-MB Mengenregelventil.................................................................................................................563, 572, 581
Sicherheit
Allgemeine Hinweise
123229-003
Besonders zu beachten
Die Hinweise im vorliegenden Reparaturhandbuch
müssen zur Abwendung von Gefahren von allen
Personen gelesen und beachtet werden, die diese
Maschine einsetzen, warten, reparieren, instandhalten
oder kontrollieren.
Lesen Sie insbesondere den vorliegenden Abschnitt
Sicherheit.
173669-005
Gefahrenzeichen
Dieses Gefahrenzeichen warnt vor
Verletzungsgefahren.
GEFAHR
GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation, die
zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situation,
die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Quetschgefahr durch vorgespannte Bauteile.
Schwere Verletzungen möglich.
► Niemals mit den Händen zwischen vorgespannte
Bauteile greifen.
VORSICHT
Quetschungen und Verbrennungen bei Eingriffen
während des Startvorganges oder bei laufendem
Motor.
Verletzungsgefahr
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Nicht an heiße oder rotierende Teile greifen.
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Schwebende Lasten
57765-002
WARNUNG
Anheben schwerer Bauteile.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Hebewerkzeug mit ausreichender Traglast
verwenden.
► Funktionssicheres Hebewerkzeug verwenden.
► Hebewerkzeug auf festem und ebenem
Untergrund verwenden.
► Hebewerkzeug an vorgesehener oder geeigneter
Position des Bauteils anbringen.
► Nur einwandfreie und ausreichend dimensionierte
Anschlagmittel verwenden.
► Anschlagmittel vor scharfen Ecken und Kanten
schützen, zum Beispiel durch Protektoren.
WARNUNG
Brandgefahr / Explosionsgefahr beim Umgang mit
Kraftstoff.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Kraftstoff nur in geeigneten Behältern einfüllen.
► Schutzkleidung tragen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
124851-001
Umwelt
Schmier-, Betriebs- und Kraftstoffe gelangen in die
Umwelt.
Umweltverschmutzung.
► Schmier-, Betriebs- und Kraftstoffe in geeigneten
Behältern auffangen, lagern und
ordnungsgemäße Entsorgung sicherstellen.
HINWEIS
Nicht fachgerechte Montage am Common Rail
System.
Schäden im Common Rail System.
► Alle Arbeiten an Bauteilen des Common Rail
Systems dürfen nur von speziell geschultem
Personal durchgeführt werden.
► Vor Arbeitsbeginn muss der Motor zum
Druckabbau im Druckrohr mindestens 5 min
stehen oder der Druckabbau mittels CDS
kontrolliert werden.
► Bei sämtlichen Arbeiten ist in allen Bereichen auf
absolute Sauberkeit zu achten.
► Vor Arbeiten an der Reinseite der Kraftstoffanlage
ist der Motor und Motorraum zu reinigen (z.B.
Dampfreiniger), das Kraftstoffsystem muss hierbei
geschlossen sein.
► Feuchtigkeit unbedingt vermeiden.
► Einmal gelöste Druckrohrstutzen sind immer zu
erneuern.
► Einmal benutzte Verschlussstopfen für die
Hochdruckleitungen, Druckrohr und Injektoren
dürfen nicht wieder verwendet werden.
► Zum Anziehen der Injektoren,
Hochdruckleitungen, Druckrohr und
Druckrohrstutzen die Reihenfolge in der
Beschreibung beachten.
161966-002
HINWEIS
Nicht verschlossene Bauteile.
Schäden am Common Rail System.
► Immer nur eine Kraftstoffleitung abbauen.
► Anschlüsse der Bauteile sofort mit neuen,
sauberen Schutzhülsen verschließen.
WARNUNG
Restöldruck in Schlauchleitungen /
Hydraulikbauteilen.
Schwere Verletzungen der Augen/der Haut.
► Restöldruck im Hydrauliksystem abbauen.
11741-003
HINWEIS
Schwere Schäden an Bauteilen des
Hydraulikkreislaufs.
► Vor dem Einbau von Hydraulikkomponenten
müssen der gesamte Hydraulikkreislauf und die
an der Maschine verbliebenen
Hydraulikkomponenten gespült werden.
► Die gesamte Hydraulikanlage muss frei von
Schmutz und Fremdkörpern sein.
► Hydraulikölfilter austauschen.
Elektroschweißen
► Schweißmerkblätter beachten.
► Batterien abklemmen.
► Erdung des Schweißgeräts nahe der
Schweißstelle anbringen.
► Steuergeräte abklemmen.
Lackierarbeiten
► Bei Lackierarbeiten dürfen elektronische Bauteile
nur kurzfristig hohen Temperaturen (bis 95 °C)
ausgesetzt werden.
► Batterien abklemmen.
► Empfindliche elektrische Bauteile ausbauen.
► Verschraubungen an Hochdruckleitungen dürfen
nicht lackiert werden. Gefahr von
Schmutzeinbringung im Reparaturfall.
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
149012-002
HINWEIS
Fremdstoffe gelangen in die Anlage
Schäden am Abgasnachbehandlungssystem.
► Keine Fremdstoffe sowie keine Restmengen von
Dieselkraftstoff in die Anlage gelangen lassen.
► Erhöhte Sauberkeit bei den Montagen.
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
157737-001
Hinweise zur Vermeidung von Schäden und vorzeitigem Verschleiß
Allgemein
– Motoren sind ausschließlich für den dem
Lieferumfang entsprechenden
Verwendungszweck gebaut.
– Eigenmächtige Veränderungen am Motor
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Ebenso können Manipulationen am Einspritz- und
Regelsystem Leistungs- und Abgasverhalten
beeinflussen.
Die Einhaltung der gesetzlichen
Umweltschutzauflagen wird damit nicht mehr
gewährleistet.
– Bei auftretenden Betriebsstörungen, Ursache
sofort ermitteln und beseitigen.
– Vor Reparaturen den Motor gründlich reinigen.
- Sicherstellen, dass kein Schmutz, Sand oder
Fremdkörper in den Motor gelangen.
– Nur originale CLAAS Ersatzteile verwenden.
– Motor niemals trocken laufen lassen.
– Motor nicht ohne Kühlmittel laufen lassen.
– Nicht betriebsbereite Motoren mit
entsprechendem Hinweisschild versehen.
– Nur von CLAAS freigegebene Betriebsstoffe
verwenden.
– Motoröl nicht über die maximale
Füllstandsmarkierung befüllen.
157745-001
Haftungsbeschränkung
Allgemein
► Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung
wurden unter Berücksichtigung der geltenden
Normen und Vorschriften, des Stands der Technik
sowie langjähriger Erkenntnisse und Erfahrungen
zusammengestellt.
► CLAAS übernimmt keine Haftung für Schäden
durch:
► Nichtbeachtung dieser Anleitung
► Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
► Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
► Eigenmächtiger Umbauten
► Technischer Veränderungen
► Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
und Betriebsstoffe
Sauberkeit
Komponenten der Dieseleinspritzung bestehen aus
hoch präzisen Teilen, die extremen Belastungen
ausgesetzt sind. Aufgrund dieser hohen
Präzisionstechnik bei allen Arbeiten am
Kraftstoffsystem auf größte Sauberkeit achten. Schon
Schmutzpartikel über 0,002 mm können zum Ausfall
von Komponenten führen.
Vor Beginn der Arbeiten folgend beschriebene
Maßnahmen zwingend einhalten:
► Motor und Motorraum vor Beginn der Arbeiten
reinigen.
► Sicherstellen, dass das Kraftstoffsystem
hierbei geschlossen ist.
► Mit einem Dampfstrahler nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen, oder
Abdeckungen anbringen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Nur Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Bereiche des Motorraumes, von denen sich
Schmutzpartikel lösen können, mit einer neuen
und sauberen Abdeckfolie abhängen.
► Vor Beginn der Demontagearbeit Hände waschen
und einen frischen Arbeitsanzug anziehen.
► Sichtprüfung auf Undichtheiten oder
Beschädigungen am Kraftstoffsystem
durchführen.
► Lose Schmutzpartikel wie Lackabsplitterungen
und Dämmmaterial mit geeigneter
Absaugvorrichtung entfernen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten keine
Materialien wie Tücher, Karton oder Holz
verwenden, da diese Partikel und Fasern
abscheiden können.
► Lackabsplitterungen vom Lösen von
Verschraubungen, vor dem endgültigen Lösen der
Verschraubung sorgfältig entfernen.
► Motor in einen sauberen Bereich der Werkstatt
stellen, in dem keine Arbeiten durchgeführt
werden, durch die Staub aufgewirbelt wird.
► Luftbewegungen (mögliche Staubaufwirbelung
durch das Starten von Motoren, die
Werkstattlüftung oder Heizung, Zugluft usw.)
vermeiden.
► Bereich der noch geschlossenen Kraftstoffanlage
mit Druckluft säubern und trocknen.
Montagehinweise
► Rohrleitungen aller Art dürfen nicht verbogen
werden, Bruchgefahr!
► Vorschriften zum einwandfreien Einbau von
Flachdichtungen:
► Nur originale CLAAS Dichtungen verwenden.
► Dichtflächen müssen unbeschädigt und
sauber sein.
► Keine Dichtmittel oder Klebstoffe verwenden.
► Schrauben mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment gleichmäßig anziehen.
► Vorschriften zum einwandfreien Einbau von
Runddichtungen:
► Nur originale CLAAS Dichtungen verwenden.
► Dichtflächen müssen unbeschädigt und
sauber sein.
► Runddichtringe generell bei der Montage mit
Motoröl nach Herstellerspezifikation
benetzen.
Motorüberholung
Die Lebensdauer eines Motors wird von sehr
verschiedenen Faktoren beeinflusst. Es ist daher nicht
möglich, für Grundüberholungen bestimmte
festgelegte Betriebsstundenzahlen anzugeben.
Verschlucken:
► Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzt
aufsuchen.
01 Motor
0102 Komplette Komponente
175847-002
Baumuster
Benennung Wert
Gewicht 990 kg
Bauart Reihenmotor
Zylinderzahl 6
Zylinderbohrung 125 mm
Zylinderhub 145 mm
Hubraum 10700 cm³
Drehrichtung des Motors auf Schwungrad gesehen links
OM 471 LA
Benennung Wert
Gewicht 1140 kg
Bauart Reihenmotor
Zylinderzahl 6
Zylinderbohrung 132 mm
Zylinderhub 156 mm
Hubraum 12.800 cm³
Drehrichtung des Motors auf Schwungrad gesehen links
OM 473 LA
Benennung Wert
Gewicht 1277 kg
Bauart Reihenmotor
Zylinderzahl 6
Zylinderbohrung 139 mm
Zylinderhub 171 mm
Benennung Wert
Hubraum 15.600 cm³
Drehrichtung des Motors auf Schwungrad gesehen links
267318-001 70
267319-001 71
3 Ölwanne Seite 99
Sensoren
267508-001 72
267525-001 73
267527-001 74
Aktoren
267592-001 75
Zündreihenfolge
267384-001 76
Spezialwerkzeug
77
147485-001
78
271156-001
79
271156-001
80
271155-002
81
180243-001
JAGUAR
Gültig für:
JAGUAR Typ 496 mit Dieselmotor OM473LA
JAGUAR Typ 497 mit Dieselmotor OM473LA
82
267655-001
83
267699-001
84
267697-001
JAGUAR
Gültig für:
JAGUAR Typ 497 mit Dieselmotor OM473LA
85
267726-001
86
267726-001
87
267718-001
88
267727-001
89
267735-001
90
267743-001
JAGUAR
Gültig für:
JAGUAR Typ 496 mit Dieselmotor OM470LA
JAGUAR Typ 496 mit Dieselmotor OM471LA
JAGUAR Typ 497 mit Dieselmotor OM471LA
JAGUAR Typ 497 mit Dieselmotor OM471LA
91
267726-001
92
267726-001
93
267744-001
94
267735-001
95
267743-001
LEXION
Gültig für:
LEXION Typ C68 mit Dieselmotor OM470LA
LEXION Typ C74 mit Dieselmotor OM470LA
LEXION Typ C75 mit Dieselmotor OM470LA
LEXION Typ C76 mit Dieselmotor OM473LA
LEXION Typ C77 mit Dieselmotor OM470LA
LEXION Typ C78 mit Dieselmotor OM470LA
LEXION Typ C79 mit Dieselmotor OM473LA
LEXION Typ C83 mit Dieselmotor OM470LA
LEXION Typ C84 mit Dieselmotor OM470LA
LEXION Typ C85 mit Dieselmotor OM470LA
LEXION Typ C86 mit Dieselmotor OM473LA
96
267780-001
97
267781-001
98
320612-001
XERION
Gültig für:
XERION Typ 783 mit Dieselmotor OM470LA
XERION Typ 783 mit Dieselmotor OM471LA
► Motorhaube öffnen.
► Seitenverkleidungen abbauen.
99
320644-001
100
320647-001
101
320651-001
102
320652-001
103
267785-001
104
267786-001
Gültig für:
Mercedes-Benz OM 470 LA
Mercedes-Benz OM 471 LA
Mercedes-Benz OM 473 LA
105
271165-001
108
271210-001
109
271220-001
110
271238-001
0105 Motoraufhängung
282421-001 111
282429-001 112
0110 Motorgehäuse
275490-001 113
Spezialwerkzeug
114
274871-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motoröl ablassen.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
115
465976-001
116
274881-001
117
274887-001
118
275390-001
► Dichtflächen reinigen.
Dichtflächen nicht beschädigen, da ein
Motorölverlust entstehen kann.
119
275395-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
120
275395-001
121
275397-001
122
324908-001
123
274887-001
124
274881-001
125
465976-001
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
► Motoröl auffüllen.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
► Dieselmotor starten und mindestens 1 min im
Leerlauf laufen lassen.
► Dieselmotor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen.
► Dieselmotor abstellen und auf Dichtheit
kontrollieren.
320382-002 126
Spezialwerkzeug
127
396492-001
128
320307-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Kurbelwellenflansch und Bereich des
Kassettendichtrings (1) reinigen.
► Schrauben (3.9) in Flansch (3.5) hineinschrauben.
► Flansch (3.5) mit Schrauben (3.9) am
Kurbelwellenflansch festschrauben.
► Ausgleichsscheibe (3.14) mit vier Bohrungen auf
das Gewinde des Flansches (3.5) schieben.
Nur die Ausgleichsscheibe mit den vier
Bohrungen verwenden.
Sonst kann der Kassettendichtring auf diese
Weise nicht mehr ausgebaut werden.
129
320444-002
320445-002 130
131
320479-002
132
320495-002
134
396493-001
396494-001 135
396495-001 136
137
396496-001
138
396497-001
Kassettendichtring einbauen
► Im Originalzustand wird ein Radialwellendichtring
verbaut. Im Reparaturfall muss ein
Kassettendichtring eingebaut werden.
396525-001 139
140
396526-001
396528-001 142
396529-001 143
144
396530-001
145
396531-001
276360-001 146
Spezialwerkzeug
147
276359-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Schwungrad ausbauen. Seite 290
148
276366-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
Spezialwerkzeug (I) verwenden. Seite 120
► Neuen Radialdichtring (1) an der inneren
Dichtlippe mit Motoröl benetzen.
Radialdichtring an der Außenfläche trocken
einbauen.
► Radialdichtring über den Flansch (2) des
Spezialwerkzeugs aufschieben.
149
276397-001
150
276399-001
151
276401-001
► Spezialwerkzeug abbauen.
► Radialdichtring auf Beschädigung kontrollieren.
► Schwungrad einbauen. Seite 292
274782-001 152
WARNUNG
Selbsttätiges Anfahren bei laufendem Motor.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Fahrzeug gegen selbsttätiges Anfahren sichern.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Schwingungsdämpfer ausbauen. Seite 285
► Ölwanne ausbauen. Seite 101
► Wenn ein Kassettendichtring verbaut ist,
Kassettendichtring ausbauen.
Siehe Kapitel “Dichtung Kurbelwelle vorn”.
153
274758-001
154
274768-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen.
► Neue Dichtung (1) auflegen.
155
274768-001
156
274758-001
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
► Kassettendichtring einbauen.
Siehe Kapitel “Dichtung Kurbelwelle vorn”.
► Schwingungsdämpfer einbauen. Seite 287
► Ölwanne einbauen. Seite 104
► Dieselmotor einschalten und mindestens 1 Minute
im Leerlauf laufen lassen.
► Dieselmotor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen.
► Dieselmotor abstellen und auf Dichtheit
kontrollieren.
413283-001 157
Ausbauen
► Motoröl ablassen.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
► Motor ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Schwungrad ausbauen. Seite 290
► Anlasser abbauen. Seite 845
► Resonanzbehälter abbauen (OM 470
LA). Seite 857
► Resonanzbehälter abbauen (OM 471
LA). Seite 860
► Resonanzbehälter abbauen (OM 473
LA). Seite 860
► Ölwanne ausbauen. Seite 101
158
275574-001
159
275622-001
160
275630-001
161
275646-001
162
275648-001
Einbauen
► Alle Dichtflächen reinigen. Seite 28
163
275648-001
164
275646-001
165
275651-001
166
275622-001
167
275574-001
268079-001 168
WARNUNG
Kontakt mit Batterieelektrolyt beim Umgang mit
beschädigten Blei-Säure-Batterien.
Tod oder schwere Verletzungen
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► CO2 und Trockenlöschmittel als Löschmittel
verwenden.
► Keine leitenden Gegenstände auf der Batterie
ablegen und keinen leitenden Schmuck tragen.
► Bleibatterien nur in gut gelüfteten Räumen bei
passender Spannung und passendem Strom mit
freigegebenen Ladegeräten unter Beachtung der
Batterie- und Ladegeräteanweisung laden.
► Immer zuerst Minuspol abschließen und immer
zuerst Pluspol anschließen.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten und vor dem Abschließen
ausschalten.
► Batterien und Batterieelektrolyt von unbefugten
Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Bleibatterien
und Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachten.
► Säureschutzhandschuhe und -kleidung,
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Batterieelektrolyt nur in geeignete und
entsprechend gekennzeichnete Behältnisse
einfüllen.
► Batterien mit flüssigem Batterieelektrolyt nur
waagerecht lagern, transportieren und verbauen.
► Sicherstellen, dass mindestens eine
Entgasungsöffnung an der Batterie
unverschlossen ist.
► Auf sachgemäßen Anschluss der
Entgasungsleitung an die Entgasungsöffnung
achten.
► Entgasungsleitung auf Knickfreiheit und
einwandfreien Durchgang prüfen.
► Batterie nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
► Batterien an einem frostsicheren Ort lagern.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit viel Wasser
spülen und Arzt aufsuchen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Haut oder Kleidung sofort mit Säureumwandler
oder Seifenlauge neutralisieren und mit viel
Wasser nachspülen. Arzt aufsuchen.
► Blei auf der Haut sofort mit Wasser und Seife
abwaschen.
► Bei Verschlucken von Batterieelektrolyt reichlich
Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken und Arzt
aufsuchen.
185699-001
WARNUNG
Kontakt mit Batteriegel beim Umgang mit
beschädigten Blei-Gel-Batterien.
Tod oder schwere Verletzungen
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► CO2 und Trockenlöschmittel als Löschmittel
verwenden.
► Kein Werkzeug oder sonstige leitende
Gegenstände auf der Batterie ablegen und keinen
leitenden Schmuck tragen.
► Batterien zum Laden abschließen und ausbauen.
► Immer zuerst Minuspol abschließen und immer
zuerst Pluspol anschließen.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten und vor dem Abschließen
ausschalten.
► Batterien von unbefugten Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Blei-Gel-
Batterie und Betriebsanleitung des Fahrzeugs
beachten.
► Säureschutzhandschuhe und -kleidung,
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Säuregel nur in geeignete und entsprechend
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit viel Wasser
spülen und Arzt aufsuchen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Säure- und Geltropfen auf der Haut oder Kleidung
sofort mit Säureumwandler oder Seifenlauge
neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen.
Arzt aufsuchen.
► Bei Verschlucken von Batteriegel reichlich
Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken und Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Kontakt mit Batterieelektrolyt beim Umgang mit
beschädigten Lithium-Ionen-Batterie.
Tod oder schwere Verletzungen
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Batterien nur in gut gelüfteten Räumen bei
passender Spannung und passendem Strom mit
freigegebenen Ladegeräten unter Beachtung der
Batterie- und Ladegeräteherstelleranweisung
laden.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind
verboten.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten; vor dem Abschließen ausschalten.
► Keine leitenden Gegenstände auf Batterie
ablegen und keinen leitenden Schmuck tragen.
► Immer zuerst Minuspol abschließen; immer zuerst
Pluspol anschließen.
► Batterien mit beschädigtem Gehäuse nicht laden
und nicht verbauen.
► Bei austretendem Batterieelektrolyt, -dämpfen, -
nebeln, Rauch oder Wärmeentwicklung Bereich
sichern, verlassen und Feuerwehr alarmieren.
► Batterien und Batterieelektrolyt von unbefugten
Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Batterien
und Betriebsanleitung des Fahrzeuges beachten.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit sehr viel
warmem Wasser für mindestens 30 min spülen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Batterieelektrolyt auf der Haut oder Kleidung
sofort mit viel warmem Wasser für min. 30 min
spülen. Arzt aufsuchen.
► Bei Einatmen von Batterieelektrolytnebel
Betroffene an die frische Luft bringen und Arzt
aufsuchen.
► Bei Verschlucken von Batterieelektrolyt Mund mit
reichlich Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen.
Kein Erbrechen bewusst herbeiführen.
► CO2, Trockenlöschmittel und Löschschaum als
Löschmittel verwenden.
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Masseleitung an der Batterie abschließen.
► Gegebenenfalls Motorisolation abbauen.
169
268092-001
170
268097-001
171
268104-001
172
268107-001
173
268116-001
174
268119-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Zerlegen
► Schrauben (1) abschrauben.
► Zentrifugengehäuse (2) vom Gehäuse (3) des
Ölabscheiders abbauen.
► Dichtring (4) abbauen.
175
268134-002
176
268149-001
177
292291-001
178
268151-001
179
268152-001
180
268159-001
Zusammenbauen
Anziehdrehmoment Schraube (5) : Seite 140
► Dichtring (1) erneuern.
► Entlüftungsleitung (2) mit Halter (3) am
Zentrifugengehäuse (4) anschrauben.
181
268182-001
182
268195-001
183
268151-001
184
268149-001
185
292291-001
186
268134-002
Einbauen
► Dichtflächen reinigen und Dichtung erneuern.
► Ölabscheider (1) von unten einbauen und mit
Schrauben (2) am Kurbelgehäuse festschrauben.
Anziehdrehmoment : Seite 140
187
268128-001
188
283010-001
189
268107-001
190
268104-001
191
268097-001
192
268092-001
282996-002 193
WARNUNG
Kontakt mit Batterieelektrolyt beim Umgang mit
beschädigten Blei-Säure-Batterien.
Tod oder schwere Verletzungen
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► CO2 und Trockenlöschmittel als Löschmittel
verwenden.
► Keine leitenden Gegenstände auf der Batterie
ablegen und keinen leitenden Schmuck tragen.
► Bleibatterien nur in gut gelüfteten Räumen bei
passender Spannung und passendem Strom mit
freigegebenen Ladegeräten unter Beachtung der
Batterie- und Ladegeräteanweisung laden.
► Immer zuerst Minuspol abschließen und immer
zuerst Pluspol anschließen.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten und vor dem Abschließen
ausschalten.
► Batterien und Batterieelektrolyt von unbefugten
Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Bleibatterien
und Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachten.
► Säureschutzhandschuhe und -kleidung,
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Batterieelektrolyt nur in geeignete und
entsprechend gekennzeichnete Behältnisse
einfüllen.
► Batterien mit flüssigem Batterieelektrolyt nur
waagerecht lagern, transportieren und verbauen.
► Sicherstellen, dass mindestens eine
Entgasungsöffnung an der Batterie
unverschlossen ist.
► Auf sachgemäßen Anschluss der
Entgasungsleitung an die Entgasungsöffnung
achten.
► Entgasungsleitung auf Knickfreiheit und
einwandfreien Durchgang prüfen.
► Batterie nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
► Batterien an einem frostsicheren Ort lagern.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit viel Wasser
spülen und Arzt aufsuchen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Haut oder Kleidung sofort mit Säureumwandler
oder Seifenlauge neutralisieren und mit viel
Wasser nachspülen. Arzt aufsuchen.
► Blei auf der Haut sofort mit Wasser und Seife
abwaschen.
► Bei Verschlucken von Batterieelektrolyt reichlich
Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken und Arzt
aufsuchen.
185699-001
WARNUNG
Kontakt mit Batteriegel beim Umgang mit
beschädigten Blei-Gel-Batterien.
Tod oder schwere Verletzungen
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► CO2 und Trockenlöschmittel als Löschmittel
verwenden.
► Kein Werkzeug oder sonstige leitende
Gegenstände auf der Batterie ablegen und keinen
leitenden Schmuck tragen.
► Batterien zum Laden abschließen und ausbauen.
► Immer zuerst Minuspol abschließen und immer
zuerst Pluspol anschließen.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten und vor dem Abschließen
ausschalten.
► Batterien von unbefugten Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Blei-Gel-
Batterie und Betriebsanleitung des Fahrzeugs
beachten.
► Säureschutzhandschuhe und -kleidung,
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Säuregel nur in geeignete und entsprechend
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit viel Wasser
spülen und Arzt aufsuchen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Säure- und Geltropfen auf der Haut oder Kleidung
sofort mit Säureumwandler oder Seifenlauge
neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen.
Arzt aufsuchen.
► Bei Verschlucken von Batteriegel reichlich
Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken und Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Kontakt mit Batterieelektrolyt beim Umgang mit
beschädigten Lithium-Ionen-Batterie.
Tod oder schwere Verletzungen
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Batterien nur in gut gelüfteten Räumen bei
passender Spannung und passendem Strom mit
freigegebenen Ladegeräten unter Beachtung der
Batterie- und Ladegeräteherstelleranweisung
laden.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind
verboten.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten; vor dem Abschließen ausschalten.
► Keine leitenden Gegenstände auf Batterie
ablegen und keinen leitenden Schmuck tragen.
► Immer zuerst Minuspol abschließen; immer zuerst
Pluspol anschließen.
► Batterien mit beschädigtem Gehäuse nicht laden
und nicht verbauen.
► Bei austretendem Batterieelektrolyt, -dämpfen, -
nebeln, Rauch oder Wärmeentwicklung Bereich
sichern, verlassen und Feuerwehr alarmieren.
► Batterien und Batterieelektrolyt von unbefugten
Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Batterien
und Betriebsanleitung des Fahrzeuges beachten.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit sehr viel
warmem Wasser für mindestens 30 min spülen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Batterieelektrolyt auf der Haut oder Kleidung
sofort mit viel warmem Wasser für min. 30 min
spülen. Arzt aufsuchen.
► Bei Einatmen von Batterieelektrolytnebel
Betroffene an die frische Luft bringen und Arzt
aufsuchen.
► Bei Verschlucken von Batterieelektrolyt Mund mit
reichlich Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen.
Kein Erbrechen bewusst herbeiführen.
► CO2, Trockenlöschmittel und Löschschaum als
Löschmittel verwenden.
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Masseleitung an der Batterie abschließen.
► Gegebenenfalls Motorisolation abbauen.
292324-001 194
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Zerlegen
► Schrauben (1) abschrauben.
► Zentrifugengehäuse (2) vom Gehäuse (3) des
Ölabscheiders abbauen.
► Dichtring (4) abbauen.
195
268134-002
196
268149-001
197
292291-001
198
268151-001
199
268152-001
200
268159-001
Zusammenbauen
Anziehdrehmoment Schraube (5): Seite 156
► Dichtring (1) erneuern.
► Entlüftungsleitung (2) mit Halter (3) am
Zentrifugengehäuse (4) anschrauben.
201
268182-001
202
268195-001
203
268151-001
204
268149-001
205
292291-001
206
268134-002
Einbauen
292324-001 207
282996-002 208
WARNUNG
Kontakt mit Batterieelektrolyt beim Umgang mit
beschädigten Blei-Säure-Batterien.
Tod oder schwere Verletzungen
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► CO2 und Trockenlöschmittel als Löschmittel
verwenden.
► Keine leitenden Gegenstände auf der Batterie
ablegen und keinen leitenden Schmuck tragen.
► Bleibatterien nur in gut gelüfteten Räumen bei
passender Spannung und passendem Strom mit
freigegebenen Ladegeräten unter Beachtung der
Batterie- und Ladegeräteanweisung laden.
► Immer zuerst Minuspol abschließen und immer
zuerst Pluspol anschließen.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten und vor dem Abschließen
ausschalten.
► Batterien und Batterieelektrolyt von unbefugten
Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Bleibatterien
und Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachten.
► Säureschutzhandschuhe und -kleidung,
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Batterieelektrolyt nur in geeignete und
entsprechend gekennzeichnete Behältnisse
einfüllen.
► Batterien mit flüssigem Batterieelektrolyt nur
waagerecht lagern, transportieren und verbauen.
► Sicherstellen, dass mindestens eine
Entgasungsöffnung an der Batterie
unverschlossen ist.
► Auf sachgemäßen Anschluss der
Entgasungsleitung an die Entgasungsöffnung
achten.
► Entgasungsleitung auf Knickfreiheit und
einwandfreien Durchgang prüfen.
► Batterie nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
► Batterien an einem frostsicheren Ort lagern.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit viel Wasser
spülen und Arzt aufsuchen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Haut oder Kleidung sofort mit Säureumwandler
oder Seifenlauge neutralisieren und mit viel
Wasser nachspülen. Arzt aufsuchen.
► Blei auf der Haut sofort mit Wasser und Seife
abwaschen.
► Bei Verschlucken von Batterieelektrolyt reichlich
Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken und Arzt
aufsuchen.
185699-001
WARNUNG
Kontakt mit Batteriegel beim Umgang mit
beschädigten Blei-Gel-Batterien.
Tod oder schwere Verletzungen
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► CO2 und Trockenlöschmittel als Löschmittel
verwenden.
► Kein Werkzeug oder sonstige leitende
Gegenstände auf der Batterie ablegen und keinen
leitenden Schmuck tragen.
► Batterien zum Laden abschließen und ausbauen.
► Immer zuerst Minuspol abschließen und immer
zuerst Pluspol anschließen.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten und vor dem Abschließen
ausschalten.
► Batterien von unbefugten Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Blei-Gel-
Batterie und Betriebsanleitung des Fahrzeugs
beachten.
► Säureschutzhandschuhe und -kleidung,
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Säuregel nur in geeignete und entsprechend
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit viel Wasser
spülen und Arzt aufsuchen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Säure- und Geltropfen auf der Haut oder Kleidung
sofort mit Säureumwandler oder Seifenlauge
neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen.
Arzt aufsuchen.
► Bei Verschlucken von Batteriegel reichlich
Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken und Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Kontakt mit Batterieelektrolyt beim Umgang mit
beschädigten Lithium-Ionen-Batterie.
Tod oder schwere Verletzungen
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
► Batterien nur in gut gelüfteten Räumen bei
passender Spannung und passendem Strom mit
freigegebenen Ladegeräten unter Beachtung der
Batterie- und Ladegeräteherstelleranweisung
laden.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind
verboten.
► Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole
einschalten; vor dem Abschließen ausschalten.
► Keine leitenden Gegenstände auf Batterie
ablegen und keinen leitenden Schmuck tragen.
► Immer zuerst Minuspol abschließen; immer zuerst
Pluspol anschließen.
► Batterien mit beschädigtem Gehäuse nicht laden
und nicht verbauen.
► Bei austretendem Batterieelektrolyt, -dämpfen, -
nebeln, Rauch oder Wärmeentwicklung Bereich
sichern, verlassen und Feuerwehr alarmieren.
► Batterien und Batterieelektrolyt von unbefugten
Personen fernhalten.
► Gebrauchsanweisung der jeweiligen Batterien
und Betriebsanleitung des Fahrzeuges beachten.
► Bei Augenkontakt Augen sofort mit sehr viel
warmem Wasser für mindestens 30 min spülen.
► Bei Hautkontakt benetzte Kleidung ausziehen und
Batterieelektrolyt auf der Haut oder Kleidung
sofort mit viel warmem Wasser für min. 30 min
spülen. Arzt aufsuchen.
► Bei Einatmen von Batterieelektrolytnebel
Betroffene an die frische Luft bringen und Arzt
aufsuchen.
► Bei Verschlucken von Batterieelektrolyt Mund mit
reichlich Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen.
Kein Erbrechen bewusst herbeiführen.
► CO2, Trockenlöschmittel und Löschschaum als
Löschmittel verwenden.
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Masseleitung an der Batterie abschließen.
► Gegebenenfalls Motorisolation abbauen.
209
292354-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Zerlegen
► Schrauben (1) abschrauben.
► Zentrifugengehäuse (2) vom Gehäuse (3) des
Ölabscheiders abbauen.
► Dichtring (4) abbauen.
210
268134-002
211
268149-001
212
292291-001
213
268151-001
214
268152-001
215
268159-001
Zusammenbauen
Anziehdrehmoment Schraube (5): Seite 169
► Dichtring (1) erneuern.
► Entlüftungsleitung (2) mit Halter (3) am
Zentrifugengehäuse (4) anschrauben.
216
268182-001
217
268195-001
218
268151-001
219
268149-001
220
292291-001
221
268134-002
Einbauen
► Dichtflächen reinigen und Dichtung (4) erneuern.
► Ölabscheider auf Beschädigung kontrollieren und
gegebenenfalls erneuern.
► Dichtring der Entlüftungsleitung (2) kontrollieren.
Gegebenenfalls Dichtring oder Entlüftungsleitung
erneuern.
► Ölabscheider anbauen und mit Schrauben (3)
anschrauben.
Anziehdrehmoment: Seite 952
► Entlüftungsleitung (2) am Kurbelgehäuse
anbauen.
► Elektrischen Leitungssatz im Bereich des
222 Ölabscheiders (1) befestigen.
292354-001
0115 Motortriebwerk
1.1
2 3
6 4
5
1
8 7
3
b
a
4
182244-001 223
Spezialwerkzeug
224
147565-001
225
181552-001
226
39240-002
227
276005-001
228
291924-001
229
291921-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zylinderkopfhaube ausbauen.
► Gegebenenfalls Zwischenrahmen
ausbauen. Seite 304
230
275777-001
Zerlegen
► Pleuel mit Kolben in einem Schraubstock
einspannen.
► Sicherstellen, dass zum Einspannen weiche
Schutzbacken verwendet werden.
233
275811-002
234
275805-001
Kontrollieren
► Kolben auf Staubschäden, Fressspuren, Kratzer,
Risse oder sonstige Verschleißspuren
kontrollieren.
Gegebenenfalls Kolben austauschen.
► Zylinderlauffläche auf Verschleiß und
Beschädigung prüfen. Seite 226
a2301252 235
171455-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Zusammenbauen
► Kolben und Kolbenringe
kontrollieren. Seite 192
a2301248 239
171363-001
240
275870-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
292228-001 241
246
275983-001
Überstand messen
Spezialwerkzeug (IV) und (V)
1 gebrauchen: Seite 186
1
► Kolbenüberstand (c) ohne aufgelegte
Zylinderkopfdichtung messen.
Kolbenüberstand: Seite 183
► Sicherstellen, dass sich keine Ablagerungen
oder Verschmutzungen am Kolbenboden
und an der Zylinderkopffläche befinden.
► Kolbenüberstand (c) in Richtung des
Kolbenbolzens bei (1) messen, um das
Kolbenkippspiel auszuschalten.
Kurbelwelle mit der Motordrehvorrichtung drehen,
247
181596-001
bis der Kolben ca. 5 mm vor OT steht.
IV
1
V
248
250748-001
Kompressionsdruck kontrollieren
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Arbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Arbeiten nicht am laufenden Motor durchführen.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Zündquellen wie z. B. Funken, Zigaretten oder
offenes Feuer fernhalten.
► Undichte und beschädigte Hochdruckleitungen
erneuern.
► Ausgebaute Hochdruckleitungen erneuern.
► Angegebene Drehmomente einhalten.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen.
185666-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
249
291928-001
► Zündung einschalten.
Zündung während der Kompressionsdruckprüfung
nicht ausschalten.
► CDS anschließen und Kurztest durchführen.
CDS während der Kompressionsdruckprüfung
nicht abklemmen.
► Kompressionstest mit CDS starten.
291942-001 250
291952-001 251
291942-001 252
291952-001 253
► Kompressionsdruckschreiber vom
Druckschlauch (3) abbauen.
► Schraube (5) abschrauben.
► Spannpratze (4) abnehmen.
► Adapter (1) mit Adapterrohr (2) und
Druckschlauch aus der Schutzhülse abnehmen.
► Wenn erforderlich, restliche Zylinder in gleicher
Weise kontrollieren.
► Adapterrohr von Adapter (3) abschrauben.
254
291928-001
276286-001 255
Spezialwerkzeug
256
147565-001
257
39240-002
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Kolben ausbauen. Seite 189
► Kolben zerlegen. Seite 191
Kontrollieren
► Pleuelbuchse (1), Pleuellagerdeckel (2) und
Pleuellagersitz im Pleuel (3) reinigen und
kontrollieren.
► Bei Blaufärbung, Riefen und Kerben müssen
betroffene Komponenten erneuert werden.
► Kolbenbolzen (4) reinigen kontrollieren:
► Bei Blaufärbung, Riefen und Kerben muss
der Kolbenbolzen erneuert werden.
► Kolbenauge am Kolben kontrollieren.
Gegebenenfalls Kolben erneuern.
► Pleuelbuchse Innendurchmesser innerhalb des
258 Messbereichs (a) kontrollieren.
276287-001 Gegebenenfalls Pleuel mit Pleuellagerdeckel
erneuern.
► Kolbenbolzen Außendurchmesser (b)
kontrollieren:
► Messpositionen in der angegebenen
Reihenfolge (1. bis 3.) kontrollieren.
► Zweite und dritte Messposition sind je um ca.
60° zur ersten Messposition verdreht.
► Aus den drei ermittelten Werten den
Mittelwert errechnen.
Gegebenenfalls Kolbenbolzen erneuern.
► Kolbenbolzenspiel (c) ermitteln und kontrollieren:
259 ► Mittelwert des Durchmessers des
276288-001 Kolbenbolzens vom Innendurchmesser der
Pleuelbuchse abziehen =
► Beispiel OM470 LA:
Pleuelbuchse Innendurchmesser: 55,070 mm
Außendurchmesser Kolbenbolzen: 55,000 mm
c = 55,070 mm - 55,000 mm = 0,070 mm
Gegebenenfalls Kolbenbolzen und Pleuel mit
Pleuellagerdeckel erneuern.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Pleuellagerzapfen kontrollieren.
Siehe Kurbelwelle. Seite 249
► Pleuel kontrollieren. Seite 217
274637-001 262
Spezialwerkzeug
263
274349-001
264
268255-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
HINWEIS
Bearbeitung von Dichtflächen
Gefahr von Bauteilschäden.
► Alle Öl-, Kühlmittel- und Kraftstoffbohrungen sind
vor der Bearbeitung der Dichtflächen sorgfältig zu
verschließen.
► Die Pleuel- und Hauptlager müssen besonders
sorgfältig vor Verschmutzungen geschützt
werden.
► Keine Schleifmittel (z. B. Schmirgelleinen)
verwenden.
► Das Entfernen von Dichtresten, Rost-, Kalk- und
Verbrennungsrückständen darf deshalb nur mit
Hochleistungsscheiben (Reinigungsbürsten)oder
Schabwerkzeugen erfolgen.
Ausbauen
► Zylinderkopfhaube ausbauen. Seite 299
► Gegebenenfalls Zwischenrahmen
ausbauen. Seite 304
► Nockenwellengehäuse ausbauen. Seite 313
► Zylinderkopf ausbauen (OM 470
LA). Seite 338
► Zylinderkopf ausbauen (OM 471
LA). Seite 362
► Zylinderkopf ausbauen (OM 473
LA). Seite 385
► Kolben ausbauen. Seite 189
265
274364-001
274365-001 266
267
274366-001
268
274369-001
269
292760-001
Kontrollieren
Bremsenreiniger und fusselfreies Reinigungstuch
verwenden.
► Alle Bohrungen an der Trennfläche des
Kurbelgehäuses mit den Verschlussstopfen
verschließen.
Trennfläche des Kurbelgehäuses reinigen.
Reinigen nur mit einem Schaber oder
Hochleistungsscheiben.
► Zylinderlaufbuchsenbohrung reinigen.
► Obere Zentrierfläche (1) mit Bremsenreiniger und
Reinigungstuch reinigen.
270 ► Untere Auflagefläche (2) mit Bremsenreiniger und
274408-001 Reinigungstuch reinigen.
► Wenn die Auflagefläche Riefen oder
Beschädigungen aufweist, muss das
Kurbelgehäuse erneuert werden.
► Trennfläche des Kurbelgehäuses (3) reinigen.
► Zylinderlaufbuchse (4) reinigen.
► Nuten (5), Zentrierfase (6) und Auflagensitz (7)
mit Bremsenreiniger und Reinigungstuch reinigen.
► Zentriersitz (6) und Auflagensitz (7) auf
Beschädigung kontrollieren.
► Gegebenenfalls Zylinderlaufbuchse und
Kolben erneuern.
185734-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Zylinderlaufbuchse kontrollieren. Seite 226
271
OM 470 LA 274369-001
272
OM 471/473 LA 292760-001
273
274454-001
274
274489-001
276
274502-001
► Gegebenenfalls Zwischenrahmen
einbauen. Seite 306
► Zylinderkopfhaube einbauen. Seite 299
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
HINWEIS
Bearbeitung von Dichtflächen
Gefahr von Bauteilschäden.
► Alle Öl-, Kühlmittel- und Kraftstoffbohrungen sind
vor der Bearbeitung der Dichtflächen sorgfältig zu
verschließen.
► Die Pleuel- und Hauptlager müssen besonders
sorgfältig vor Verschmutzungen geschützt
werden.
► Keine Schleifmittel (z. B. Schmirgelleinen)
verwenden.
► Das Entfernen von Dichtresten, Rost-, Kalk- und
Verbrennungsrückständen darf deshalb nur mit
Hochleistungsscheiben (Reinigungsbürsten)oder
Schabwerkzeugen erfolgen.
Überstand messen
► Selbst angefertigten Verschlussdeckel (1)
unterhalb der unteren Zylinderbuchsenauflage (B)
in das Kurbelgehäuse (2) einsetzen.
► Isolierung (3) mit entsprechender Übergröße für
die untere Kühlmittelbohrung zuschneiden.
► Zugeschnittene Isolierung (3) auf die seitliche
untere Kühlmittelbohrung im Kurbelgehäuse (2)
aufkleben und damit verschließen.
► Beide oberen Kühlmittelbohrungen in der
Zylinderlaufbuchsenbohrung und Bohrungen in
der Trennfläche des Kurbelgehäuses (2) mit den
selbst angefertigten Stopfen (4) verschließen.
► Zylinderlaufbuchsenbohrung mit einem
Reinigungstuch (fusselfrei) reinigen.
► Oberen Zentriersitz (A) für die Zylinderlaufbuchse
im Kurbelgehäuse (2) reinigen.
Nur Montagereiniger und Reinigungstuch
(fusselfrei) verwenden.
► Oberen Zentriersitz (A) am Kurbelgehäuse (2)
absaugen und mit Druckluft reinigen.
► Untere Zylinderbuchsenauflage (B) der
Zylinderlaufbuchse im Kurbelgehäuse (2)
reinigen.
Untere Zylinderbuchsenauflage (B) darf keine
Riefen oder Beschädigungen aufweisen.
277 Sonst muss das Kurbelgehäuse (2) erneuert
395493-001 werden, ein Bearbeiten ist nicht zulässig.
Nur Montagereiniger und Reinigungstuch
(fusselfrei) verwenden.
► Den Verschlussdeckel (1) absaugen und mit
Druckluft reinigen.
► Zylinderkopftrennfläche mit der
Hochleistungsscheibe oder einem Schaber
reinigen.
► Gesamte Zylinderkopftrennfläche absaugen und
mit Druckluft reinigen.
274682-001 278
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
HINWEIS
Bearbeitung von Dichtflächen
Gefahr von Bauteilschäden.
► Alle Öl-, Kühlmittel- und Kraftstoffbohrungen sind
vor der Bearbeitung der Dichtflächen sorgfältig zu
verschließen.
► Die Pleuel- und Hauptlager müssen besonders
sorgfältig vor Verschmutzungen geschützt
werden.
► Keine Schleifmittel (z. B. Schmirgelleinen)
verwenden.
► Das Entfernen von Dichtresten, Rost-, Kalk- und
Verbrennungsrückständen darf deshalb nur mit
Hochleistungsscheiben (Reinigungsbürsten)oder
Schabwerkzeugen erfolgen.
Zylinderbohrung messen
Spezialwerkzeug (II) verwenden. Seite 222
► Kolbenboden abdecken und
Zylinderlaufbuchse (2) gründlich reinigen.
► Abstreifring (1) in der Zylinderlaufbuchse reinigen.
► Innendurchmesser am oberen Umkehrpunkt des
ersten Kolbenrings (1) messen.
► Messungen in beiden Messrichtungen (b)
und (c) durchführen.
Innendurchmesser: Seite 221
Wird eine Unrundheit gemessen:
► Zylinderlaufbuchse (2) erneuern.
279
324991-001 Zylinderlaufbuchse darf nicht nachgearbeitet werden!
282895-001 280
Spezialwerkzeug
281
148062-002
282
282918-001
283
270995-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Kurbelwelle ausbauen
► Motor ausbauen.
284
397703-001
397704-001 285
286
397426-001
Kurbelwelle kontrollieren
► Kurbelwelle (1) und die Ölkanäle in der
Kurbelwelle (1) reinigen.
► Vorhandenen Metallabrieb aus den Ölkanälen im
Kurbelgehäuse entfernen und die inneren
Bauteile reinigen.
Nur bei einem aufgetretenen Lagerschaden.
► Kurbelwelle auf Beschädigungen und Risse
kontrollieren, gegebenenfalls Kurbelwelle
austauschen.
397440-001 287
397441-001 288
289
397443-001
397705-001 290
397706-001 291
397464-001 295
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Kurbelwelle einbauen
297
397703-001
397704-001 298
299
397426-001
397729-001 300
Spezialwerkzeug
303
148062-002
304
282918-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Ölwanne ausbauen. Seite 101
► Ölpumpe ausbauen. Seite 635
397732-001 305
► Kennzeichnungen an den
Kurbelwellenlagerdeckeln (1) und dem
Kurbelwellenpasslagerdeckel (2) prüfen,
gegebenenfalls den Einbauort kennzeichnen.
Kurbelwellenlagerdeckel (1) und
Kurbelwellenpasslagerdeckel (2) sind mit
Kennzahlen (A) gekennzeichnet. Kennzahlen sind
aufsteigend, entgegen der Kraftabgabeseite
beginnend, eingebaut.
► Nacheinander die Schrauben (3) lösen und sofort
von Hand wieder anlegen.
Schrauben (3) nur lösen. Sonst senkt sich die
Kurbelwelle zu weit ab und beschädigt dabei die
Radialwellendichtringe oder den
Kassettendichtring.
Löseschema: Seite 263
397736-001 306
308
397753-001
309
397754-001
310
397757-001
312
397759-001
313
397816-001
314
397819-001
316
397821-001
317
397822-001
319
397824-001
Einbauen
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
320
397978-001
321
397979-001
322
397980-001
323
397981-001
324
398003-001
325
398004-001
326
398005-001
327
398006-001
328
398007-001
397732-001 329
► Kennzeichnungen an den
Kurbelwellenlagerdeckeln (1) und dem
Kurbelwellenpasslagerdeckel (2) prüfen,
gegebenenfalls den Einbauort kennzeichnen.
Kurbelwellenlagerdeckel (1) und
Kurbelwellenpasslagerdeckel (2) sind mit
Kennzahlen (A) gekennzeichnet. Kennzahlen sind
aufsteigend, entgegen der Kraftabgabeseite
beginnend, eingebaut.
► Schrauben (3) an den
Kurbelwellenlagerdeckeln (1) und dem
Kurbelwellenpasslagerdeckel (2) nach
Anziehvorschrift festschrauben.
Anziehvorschrift: Seite 263
► Axialspiel der Kurbelwelle
überprüfen. Seite 237, Technische Angaben
276859-001 330
Spezialwerkzeug
331
270995-001
332
276724-002
185697-001
WARNUNG
Arbeiten an vorgespannten Bauteilen.
Verletzungsgefahr
► Nur freigegebene Spannvorrichtungen verwenden
und Arbeitsanweisungen unbedingt einhalten.
Gegebenenfalls Gefahrenbereich zusätzlich
abschirmen.
► Sonderwerkzeuge auf Schäden und Funktion
prüfen (Sichtprüfung).
► Schutzhandschuhe tragen.
► Luftfedern gemäß Arbeitsanweisung mit dem
Diagnose-System STAR DIAGNOSE entleeren.
► Federspanner dürfen nur dann mit dem
Schlagschrauber gespannt oder entspannt
werden, wenn dies vom Hersteller ausdrücklich
zugelassen wird.
► Spannvorrichtungen: Spindel muss leichtgängig
und unbeschädigt sein. Spannplatten dürfen nicht
verbogen sein. Zuordnung der Spannplatten zu
den Federn beachten.
► Spannvorrichtungen: Windungsdurchmesser
der Feder muss der Nut in der Spannplatte
entsprechen.
► Spannvorrichtungen: Vor dem Spannen der
Feder ist unbedingt der korrekte Sitz der
Spannplatten an der Feder und am Spanngerät
zu prüfen.
Ausbauen
► Lüfterantriebsriemen abbauen.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
► Antriebsscheibe Lüfterantrieb abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Riemenantrieb Generator abbauen.
333
276803-001
334
276804-001
WARNUNG
Arbeiten an vorgespannten Bauteilen.
Verletzungsgefahr
► Nur freigegebene Spannvorrichtungen verwenden
und Arbeitsanweisungen unbedingt einhalten.
Gegebenenfalls Gefahrenbereich zusätzlich
abschirmen.
► Sonderwerkzeuge auf Schäden und Funktion
prüfen (Sichtprüfung).
► Schutzhandschuhe tragen.
► Luftfedern gemäß Arbeitsanweisung mit dem
Diagnose-System STAR DIAGNOSE entleeren.
► Federspanner dürfen nur dann mit dem
Schlagschrauber gespannt oder entspannt
werden, wenn dies vom Hersteller ausdrücklich
zugelassen wird.
► Spannvorrichtungen: Spindel muss leichtgängig
und unbeschädigt sein. Spannplatten dürfen nicht
verbogen sein. Zuordnung der Spannplatten zu
den Federn beachten.
► Spannvorrichtungen: Windungsdurchmesser
der Feder muss der Nut in der Spannplatte
entsprechen.
► Spannvorrichtungen: Vor dem Spannen der
Feder ist unbedingt der korrekte Sitz der
Spannplatten an der Feder und am Spanngerät
zu prüfen.
Einbauen
► Spritzring (1) einbauen.
Spritzring muss mit der flachen Seite zum
Schwingungsdämpfer eingebaut werden.
335
276804-001
336
276803-001
276749-001 337
Spezialwerkzeug
338
270995-001
339
276724-002
Ausbauen
► Torsionsdämpfer ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
340
275574-001
341
276617-001
342
276623-001
Kontrollieren
► Schwungrad auf Verschleiß kontrollieren.
► Gegebenenfalls Schwungrad
austauschen. Seite 291
► Zahnkranz Schwungrad auf Verschleiß
kontrollieren.
► Gegebenenfalls Schwungrad
austauschen. Seite 291
► Schwungradflansch auf Verschleiß und
Einlaufspuren kontrollieren.
► Gegebenenfalls Schwungrad
austauschen. Seite 291
► Dichtung Kurbelwelle hinten kontrollieren.
► Gegebenenfalls Radialdichtring
austauschen. Seite 119
► Schaftlänge (a) der Befestigungsschrauben
Schwungrad kontrollieren. Seite 289
► Gegebenenfalls Schrauben austauschen.
Einbauen
Spezialwerkzeug (I) verwenden. Seite 290
► Schwungrad (1) über das angebaute
1 Spezialwerkzeug (I) anbauen und mit zwei
Schrauben (2) handfest anschrauben.
3
► Schrauben mit Motoröl bestreichen.
► Einbaulage des Passstifts (2) beachten.
► Schrauben (3) handfest anschrauben.
► Spezialwerkzeug (I) abbauen.
► Restlichen zwei Schrauben handfest
anschrauben.
► Schrauben mit Motoröl bestreichen.
343
183444-001
2
1
344
183442-001
345
276653-001
346
275574-001
268025-001 347
230367-001
WARNUNG
Selbsttätiges Anfahren bei laufendem Motor.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Fahrzeug gegen selbsttätiges Anfahren sichern.
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
230377-001
WARNUNG
Kontakt mit herausspritzender, heißer Kühlflüssigkeit.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr durch Verschlucken.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen.
► Deckel langsam aufdrehen und den Überdruck
ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Wärmeschutzblech (2) abschrauben.
► Dichtung (1) auf Undichtigkeit prüfen.
Falls keine Undichtigkeit festzustellen ist, kann die
Dichtung weiterverwendet werden.
348
268032-001
349
268027-001
Einbauen
► Entkoppelscheiben (1) an den Schrauben (2) und
(3) auf Beschädigung prüfen.
Wenn die Entkoppelscheiben beschädigt sind,
neue Schrauben mit neuen Entkoppelscheiben
verwenden.
350
267961-001
351
267963-001
352
268027-001
353
267936-001
► Motorprobelauf durchführen.
► Motor abstellen und im Bereich der
Zylinderkopfhaube und des Zwischenrahmens auf
Dichtheit kontrollieren.
267856-001 354
WARNUNG
Selbsttätiges Anfahren bei laufendem Motor.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Fahrzeug gegen selbsttätiges Anfahren sichern.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
230377-001
WARNUNG
Kontakt mit herausspritzender, heißer Kühlflüssigkeit.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr durch Verschlucken.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen.
► Deckel langsam aufdrehen und den Überdruck
ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zylinderkopfhaube abbauen: Seite 299
355
267890-001
356
267863-001
357
267877-001
358
267900-001
359
267913-001
Einbauen
► Gegebenenfalls neue Dichtung (1) in den
Zwischenrahmen (2) einbauen.
360
267924-001
361
267929-001
362
267900-001
363
268452-001
364
267863-001
365
267890-001
► Motorprobelauf durchführen.
Motor abstellen.
Im Bereich der Zylinderkopfhaube,
Zwischenrahmens und Kühlmittelkreislauf auf
Dichtheit prüfen.
271071-001 366
Spezialwerkzeug
367
270697-001
368
Bis Motorendnummer 206646 271156-001
369
Ab Motorendnummer 206647 271156-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zylinderkopfhaube ausbauen. Seite 299
► Zwischenrahmen ausbauen (OM 470 LA / OM471
LA ). Seite 304
► Leitungssatz der Injektoren ausbauen (OM 473
LA / OM470 LA / OM471 LA). Seite 526
270714-002 370
371
270760-001
372
270762-001
373
270798-001
► Hochdruckleitungen (1),
Kraftstoffrücklaufleitung (2) und
Hochdruckleitungen (3) abbauen.
Siehe Kapitel Hochdruckleitungen und
Rail. Seite 499
374
270840-001
270847-001 375
376
271142-001
293874-001 377
378
270883-001
379
270979-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
► Rail einbauen.
380
270979-001
381
270883-001
293874-001 382
383
271142-001
270847-001 384
► Hochdruckleitungen (3),
Kraftstoffrücklaufleitung (2) und
Hochdruckleitungen (1) anbauen.
Siehe Kapitel Hochdruckleitungen und
Rail. Seite 503
385
270840-001
386
270798-001
387
270762-001
388
270760-001
270714-002 389
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
271718-001 390
Spezialwerkzeug
391
Bis Motorendnummer 206646 271156-001
392
Ab Motorendnummer 206647 271156-001
393
398344-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zylinderkopfhaube ausbauen. Seite 299
► Zwischenrahmen ausbauen (OM 470 LA /
OM 471 LA). Seite 304
271409-001 394
395
271423-001
Einbauen
185734-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
397
271616-001
271409-001 398
Kontrollieren
► Nockenwellenlagerbrücken (1) und
Nockenwellengehäuse (2) auf Riefen, Kratzer
oder sonstige Verschleißspuren kontrollieren.
Gegebenenfalls Nockenwellenlagerbrücken und
Nockenwellengehäuse austauschen.
399
271749-001
400
271754-001
277542-001 401
Spezialwerkzeug
402
268245-001
403
268255-001
404
273084-001
405
272751-001
406
268238-001
407
268241-001
WARNUNG
Selbsttätiges Anfahren bei laufendem Motor.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Fahrzeug gegen selbsttätiges Anfahren sichern.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Arbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Arbeiten nicht am laufenden Motor durchführen.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Zündquellen wie z. B. Funken, Zigaretten oder
offenes Feuer fernhalten.
► Undichte und beschädigte Hochdruckleitungen
erneuern.
► Ausgebaute Hochdruckleitungen erneuern.
► Angegebene Drehmomente einhalten.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen.
185666-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Masseleitung an der Batterie abschließen.
► Gegebenenfalls Motorisolation
abbauen. Seite 951
408
268807-001
409
268737-001
410
268733-001
411
268716-001
► Elektrische Steckverbindung am
Differenzdrucksensor Abgasrückführung
(AGR) (B621-MB) trennen.
► Elektrische Steckverbindung Temperatursensor
Kühlmittel Auslass (X920.2) trennen.
► Elektrische Steckverbindung am Drucksensor
Rail (B622-MB) trennen und elektrische
Leitungen (1) freilegen.
412
395469-001
395472-001 413
414
268713-001
415
268742-001
416
268752-001
57765-002
WARNUNG
Anheben schwerer Bauteile.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Hebewerkzeug mit ausreichender Traglast
verwenden.
► Funktionssicheres Hebewerkzeug verwenden.
► Hebewerkzeug auf festem und ebenem
Untergrund verwenden.
417
269145-001 ► Hebewerkzeug an vorgesehener oder geeigneter
Position des Bauteils anbringen.
► Nur einwandfreie und ausreichend dimensionierte
Anschlagmittel verwenden.
► Anschlagmittel vor scharfen Ecken und Kanten
schützen, zum Beispiel durch Protektoren.
418
268872-001
419
325031-001
420
268763-001
421
268760-001
Einbauen
► Zylinderkopf reinigen. Seite 352
► Zylinderkopf kontrollieren. Seite 353
Gegebenenfalls folgende Komponenten anbauen:
► Injektoren einbauen. Seite 518
► Zahnrad aus Zylinderkopf einbauen.
Siehe Kapitel Zahnrädertrieb.
► Hinteren Aufhängeösen anbauen. Seite 96
► Kühlmittelstutzen einbauen.
Siehe Kapitel Abgasrückführkühler.
► Abgaskrümmer anbauen. Seite 746
► Abgasrückführleitung, Abgasrückführschlauch
und Abgasrückführkühler einbauen.
Siehe Kapitel Abgasrückführkühler. Seite 681
► Ladeluftgehäuse und Ladeluftrohr einbauen.
Siehe Kapitel Ladeluftgehäuse. Seite 827
422
268888-001
423
268760-001
57765-002
WARNUNG
Anheben schwerer Bauteile.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Hebewerkzeug mit ausreichender Traglast
verwenden.
► Funktionssicheres Hebewerkzeug verwenden.
► Hebewerkzeug auf festem und ebenem
Untergrund verwenden.
424
269146-001 ► Hebewerkzeug an vorgesehener oder geeigneter
Position des Bauteils anbringen.
► Nur einwandfreie und ausreichend dimensionierte
Anschlagmittel verwenden.
► Anschlagmittel vor scharfen Ecken und Kanten
schützen, zum Beispiel durch Protektoren.
425
269197-001
426
268896-001
427
268752-001
428
268742-001
429
268713-001
395472-001 430
431
395469-001
432
268716-001
433
268733-001
434
268737-001
435
268807-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
Reinigen
► Alle Bohrungen an der Trennfläche des
Kurbelgehäuses staubdicht verschließen.
► Zylinderkopf reinigen.
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
► Gewindebohrungen im Kurbelgehäuse mit
Druckluft ausblasen.
Kontrollieren
► Zylinderkopfdichtung (1) an den
Brennraumbohrungen kontrollieren.
► Bereich 2: Dichtung ist gasdicht.
► Bereich 3: Dichtung ist gasdurchlässig.
436
268837-001
437
268838-001
► Zylinderkopfdichtfläche reinigen.
► Zylinderkopfdichtfläche anhand der
Zylinderkopfdichtung beurteilen.
► Zylinderkopfdichtfläche auf Ebenheit kontrollieren.
Maß (b): Seite 331
► Haarlineal in allen Bereichen innerhalb des
Abdichtbereichs der Zylinderkopfdichtung auf
die Zylinderkopfdichtfläche auflegen.
► Bei einem sichtbaren Spalt muss der
Zylinderkopf getauscht werden.
► Zylinderkopfschraube kontrollieren. Maß (a):
Seite 331
► Wenn die zulässige Schaftlänge (a)
überschritten wird, Zylinderkopfschraube
erneuern.
438
277197-001
277542-001 439
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Kupferpaste
Spezialwerkzeug
440
268245-001
441
268255-001
442
273084-001
443
272751-001
444
268238-001
445
268241-001
WARNUNG
Selbsttätiges Anfahren bei laufendem Motor.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Fahrzeug gegen selbsttätiges Anfahren sichern.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Arbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Arbeiten nicht am laufenden Motor durchführen.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Zündquellen wie z. B. Funken, Zigaretten oder
offenes Feuer fernhalten.
► Undichte und beschädigte Hochdruckleitungen
erneuern.
► Ausgebaute Hochdruckleitungen erneuern.
► Angegebene Drehmomente einhalten.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen.
185666-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Masseleitung an der Batterie abschließen.
► Gegebenenfalls Motorisolation
abbauen. Seite 951
446
268807-001
447
268733-001
448
268716-001
449
282428-001
395196-001 450
451
268713-001
452
268742-001
453
268752-001
57765-002
WARNUNG
Anheben schwerer Bauteile.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Hebewerkzeug mit ausreichender Traglast
verwenden.
► Funktionssicheres Hebewerkzeug verwenden.
► Hebewerkzeug auf festem und ebenem
Untergrund verwenden.
454
269145-001 ► Hebewerkzeug an vorgesehener oder geeigneter
Position des Bauteils anbringen.
► Nur einwandfreie und ausreichend dimensionierte
Anschlagmittel verwenden.
► Anschlagmittel vor scharfen Ecken und Kanten
schützen, zum Beispiel durch Protektoren.
455
268872-001
456
325031-001
457
268763-001
458
268760-001
Einbauen
► Zylinderkopf reinigen. Seite 375
► Zylinderkopf kontrollieren. Seite 376
Gegebenenfalls folgende Komponenten anbauen:
► Injektoren einbauen. Seite 518
► Zahnrad in Zylinderkopf einbauen.
Siehe Kapitel Zahnrädertrieb. Seite 472
► Hinteren Aufhängeösen anbauen. Seite 97
► Kühlmittelstutzen einbauen.
Siehe Kapitel Abgasrückführkühler. Seite 688
► Abgaskrümmer anbauen. Seite 758
► Umlenkrolle am Zylinderkopf einbauen.
Siehe Kapitel Kühlmittelpumpe. Seite 660
► Abgasrückführleitung, Abgasrückführschlauch,
Kühlmittelvorlaufrohr und Abgasrückführkühler
einbauen.
Siehe Kapitel Abgasrückführkühler. Seite 695
► Ladeluftgehäuse und Ladeluftrohr einbauen.
Siehe Kapitel Ladeluftgehäuse. Seite 836
459
268888-001
460
268760-001
57765-002
WARNUNG
Anheben schwerer Bauteile.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Hebewerkzeug mit ausreichender Traglast
verwenden.
► Funktionssicheres Hebewerkzeug verwenden.
► Hebewerkzeug auf festem und ebenem
Untergrund verwenden.
461
269146-001 ► Hebewerkzeug an vorgesehener oder geeigneter
Position des Bauteils anbringen.
► Nur einwandfreie und ausreichend dimensionierte
Anschlagmittel verwenden.
► Anschlagmittel vor scharfen Ecken und Kanten
schützen, zum Beispiel durch Protektoren.
462
269197-001
463
268896-001
464
268752-001
465
268742-001
466
268713-001
395196-001 467
468
282428-001
469
268716-001
470
268733-001
471
268807-001
► Schutzbleche anbauen.
Siehe Abgasturbolader. Seite 786
► Zwischenrahmen einbauen (bis Motornummer
124618). Seite 306
► Gegebenenfalls Leitungssatz der Injektoren
einbauen (ab Motornummer
124619). Seite 528
► Zylinderkopfhaube einbauen. Seite 299
► Gegebenenfalls Ladeluftrohr einbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Gegebenenfalls Abgasrohr einbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Gegebenenfalls Luftansaugrohr einbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Gegebenenfalls Kühlmittelleitung einbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Kühlmittel auffüllen. Seite 658
► Schmierölsystem vorbefüllen. Seite 611
► Ölstand kontrollieren.
► Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
Reinigen
► Alle Bohrungen an der Trennfläche des
Kurbelgehäuses staubdicht verschließen.
► Zylinderkopf reinigen.
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
► Gewindebohrungen im Kurbelgehäuse mit
Druckluft ausblasen.
► Dichtflächen am Nockenwellengehäuse und am
Zwischenrahmen reinigen.
Kontrollieren
► Zylinderkopfdichtung (1) an den
Brennraumbohrungen kontrollieren.
► Bereich 2: Dichtung ist gasdicht.
► Bereich 3: Dichtung ist gasdurchlässig.
472
268837-001
473
268838-001
► Zylinderkopfdichtfläche reinigen.
► Zylinderkopfdichtfläche anhand der
Zylinderkopfdichtung beurteilen.
► Zylinderkopfdichtfläche auf Ebenheit kontrollieren.
Maß (b): Seite 355
► Haarlineal in allen Bereichen innerhalb des
Abdichtbereichs der Zylinderkopfdichtung auf
die Zylinderkopfdichtfläche auflegen.
► Bei einem sichtbaren Spalt muss der
Zylinderkopf getauscht werden.
► Zylinderkopfschraube kontrollieren. Maß (a):
Seite 355
► Wenn die zulässige Schaftlänge (a)
überschritten wird, Zylinderkopfschraube
erneuern.
474
277197-001
277542-001 475
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Kupferpaste
Spezialwerkzeug
476
268245-001
477
268255-001
478
273084-001
479
272751-001
480
268238-001
481
268241-001
WARNUNG
Selbsttätiges Anfahren bei laufendem Motor.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Fahrzeug gegen selbsttätiges Anfahren sichern.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Arbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Arbeiten nicht am laufenden Motor durchführen.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Zündquellen wie z. B. Funken, Zigaretten oder
offenes Feuer fernhalten.
► Undichte und beschädigte Hochdruckleitungen
erneuern.
► Ausgebaute Hochdruckleitungen erneuern.
► Angegebene Drehmomente einhalten.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen.
185666-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Masseleitung an der Batterie abschließen.
► Gegebenenfalls Motorisolation
abbauen. Seite 951
292465-001 482
483
292475-001
484
292482-001
292500-001 485
486
268713-001
487
292513-001
292516-001 488
57765-002
WARNUNG
Anheben schwerer Bauteile.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Hebewerkzeug mit ausreichender Traglast
verwenden.
► Funktionssicheres Hebewerkzeug verwenden.
► Hebewerkzeug auf festem und ebenem
Untergrund verwenden.
489
269145-001 ► Hebewerkzeug an vorgesehener oder geeigneter
Position des Bauteils anbringen.
► Nur einwandfreie und ausreichend dimensionierte
Anschlagmittel verwenden.
► Anschlagmittel vor scharfen Ecken und Kanten
schützen, zum Beispiel durch Protektoren.
490
268872-001
491
325031-001
292526-001 492
Einbauen
► Zylinderkopf reinigen. Seite 397
► Zylinderkopf kontrollieren. Seite 398
Gegebenenfalls folgende Komponenten anbauen:
292570-001 493
57765-002
WARNUNG
Anheben schwerer Bauteile.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Hebewerkzeug mit ausreichender Traglast
verwenden.
► Funktionssicheres Hebewerkzeug verwenden.
► Hebewerkzeug auf festem und ebenem
Untergrund verwenden.
494
269146-001 ► Hebewerkzeug an vorgesehener oder geeigneter
Position des Bauteils anbringen.
► Nur einwandfreie und ausreichend dimensionierte
Anschlagmittel verwenden.
► Anschlagmittel vor scharfen Ecken und Kanten
schützen, zum Beispiel durch Protektoren.
495
269197-001
292516-001 496
497
292513-001
498
268713-001
292500-001 499
500
292482-001
501
292475-001
292465-001 502
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
Reinigen
► Alle Bohrungen an der Trennfläche des
Kurbelgehäuses staubdicht verschließen.
► Zylinderkopf reinigen.
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
► Gewindebohrungen im Kurbelgehäuse mit
Druckluft ausblasen.
Kontrollieren
► Zylinderkopfdichtung (1) an den
Brennraumbohrungen kontrollieren.
► Bereich 2: Dichtung ist gasdicht.
► Bereich 3: Dichtung ist gasdurchlässig.
503
268837-001
504
268838-001
505
277197-001
277166-001 506
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zylinderkopfhaube ausbauen. Seite 299
► Zwischenrahmen ausbauen (OM470 LA /
OM471 LA bis Motornummer
124618). Seite 304
► Leitungssatz der Injektoren ausbauen
(OM470 LA / OM471 LA ). Seite 526
277098-001 507
Zerlegen
277102-001 508
Zusammenbauen
277103-001 509
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
277104-001 510
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
277023-001 511
Spezialwerkzeug
512
325068-001
513
325074-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zylinderkopfhaube ausbauen. Seite 299
► Zwischenrahmen ausbauen (OM470 LA und
OM471 LA). Seite 304
► Leitungssatz der Injektoren ausbauen
(OM470 LA / OM471 LA /
OM473 LA). Seite 526
276908-001 514
Zerlegen
► Einbauposition der Kipphebel (1) und der
Abstandsringe (2) kennzeichnen.
► Kipphebel und Abstandsringe von der
Kipphebelachse (3) abnehmen.
516
276965-001
Zusammenbauen
► Kipphebel (1), Abstandsringe (2) und
Kipphebelachse (3) auf Verschleiß kontrollieren.
Gegebenenfalls betroffene Teile erneuern.
517
276965-001
518
276973-001
276979-001 519
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
276928-001 520
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
277483-001 522
Spezialwerkzeug
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zylinderkopf ausbauen (OM470 LA). Seite 338
► Zylinderkopf ausbauen (OM 471
LA). Seite 362
523
277245-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Ventile kontrollieren. Seite 426
524
277245-001
Ventile kontrollieren
► Ölkohleablagerungen an den Ventilen mithilfe
einer Metallbürste entfernen.
► Sicherstellen, dass die Ventile keine Fressspuren
oder Risse aufweisen.
Gegebenenfalls Ventile erneuern.
► Sicherstellen, dass die Ventilsitze und die
Ventilsitzringe nicht beschädigt oder verbrannt
sind.
► Sicherstellen, dass die Ventilschäfte nicht
beschädigt sind.
Gegebenenfalls Zylinderkopf erneuern.
a2301265 525
171650-001
Ventilspiel einstellen
267807-001 526
Kurbelwellenstellung 1 2 3 4 5 6
Zylinder 6 in Überschneidungs-OT E/A E A E A -
Zylinder 1 in Überschneidungs-OT - A E A E E/A
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
467275-001 528
Spezialwerkzeug
529
467287-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
467382-001 530
531
467328-001
► Funktion kontrollieren.
277414-001 532
Spezialwerkzeug
533
277279-001
534
32852-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Drehvorrichtung für Motor anbauen. Seite 81
► Kipphebelwerk Einlass ausbauen. Seite 404
► Kipphebelwerk Auslass ausbauen. Seite 414
535
277293-001
536
277294-001
537
277295-001
538
277298-001
540
277301-001
542
277326-001
543
277301-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Ventilschäfte der Ventile
kontrollieren. Seite 426
545
277294-001
548
277392-001
325546-001 549
Spezialwerkzeug
550
268255-001
551
268245-001
552
277652-001
553
277665-001
554
277958-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Motor auf Zünd-OT des 1. Zylinders stellen.
555
325142-001
556
325153-001
557
325155-001
558
325156-001
559
325157-001
325172-001 560
561
325179-001
325183-001 562
563
325190-001
564
325198-001
565
325196-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Angegebenen Maße kontrollieren. Seite 459
► Zahnrädertrieb kontrollieren. Seite 459
566
325196-001
325519-001 567
569
325198-001
325172-001 571
325183-001 572
Kontrollieren
► Antriebsrad der Ölpumpe (1) auf Verschleiß und
Beschädigung kontrollieren.
Gegebenenfalls entsprechende Bauteile
erneuern. Seite 633
► Antriebsrad Auslassnockenwelle (2) und der
Einlassnockenwelle (3) auf Verschleiß und
Beschädigung kontrollieren.
Gegebenenfalls entsprechende Bauteile
erneuern. Seite 323
► Antriebsrad des Kompressors (4) auf Verschleiß
und Beschädigung kontrollieren.
Gegebenenfalls entsprechende Bauteile
573 erneuern. Seite 863
325202-001
574
325226-001
575
325196-001
576
325153-001
577
325155-001
578
325413-001
579
325419-001
580
325425-001
325172-001 581
Einstellen
► Schrauben (3) am Lagerzapfen (4) lösen.
► Zahnflankenspiel einstellen.
Zahnflankenspiel: Seite 445
► Um das Spiel zu verkleinern, Lagerzapfen im
Uhrzeigersinn (a) verdrehen.
► Um das Spiel zu vergrößern, Lagerzapfen
gegen den Uhrzeigersinn (b) verdrehen.
► Schrauben (3) festschrauben.
Anzugsdrehmoment: Seite 445
► Zahnflankenspiel kontrollieren, gegebenenfalls
einstellen.
583 ► Spezialwerkzeuge (I) und (II) abbauen.
325500-001
278231-001 584
Spezialwerkzeug
585
268255-001
586
268245-001
587
277652-001
588
277665-001
589
277958-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Zylinderkopfhaube ausbauen. Seite 299
590
277648-001
592
277670-001
593
277701-001
277704-001 594
595
277706-001
596
277709-001
597
277841-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Angegebenen Maße kontrollieren. Seite 463
► Zahnrädertrieb kontrollieren. Seite 475
598
277862-001
600
278528-001
277936-001 601
602
277963-001
603
277670-001
604
277709-001
Kontrollieren
► Zahnrad (1), Anlaufscheiben (3) und
Lagerzapfen (4) reinigen und auf Verschleiß und
Beschädigung kontrollieren.
An den Lagerflächen (5) und an den
Anlaufscheiben (4) dürfen keine Einlaufspuren
sichtbar sein.
Gegebenenfalls entsprechende Bauteile
erneuern.
Schaftlänge der Schrauben kontrollieren.
Schaftlänge: Seite 463
605
278314-001
606
278386-001
607
278396-001
608
278454-001
278276-001 609
Einstellen
► Schrauben (2) abschrauben.
► Deckel (1) abbauen.
► Schrauben (3) am Lagerzapfen (4) lösen.
► Zahnflankenspiel einstellen.
Zahnflankenspiel (a): Seite 463
► Um das Spiel zu verkleinern, Lagerzapfen im
Uhrzeigersinn (A) verdrehen.
► Um das Spiel zu vergrößern, Lagerzapfen
gegen den Uhrzeigersinn (B) verdrehen.
► Schrauben (3) festschrauben.
Anzugsdrehmoment: Seite 463
611 ► Zahnflankenspiel kontrollieren, gegebenenfalls
273793-001
einstellen.
► Deckel (1) mit neuer Dichtung anbauen.
► Schrauben (2) festschrauben.
Anzugsdrehmoment: Seite 463
612
273796-001
294028-001 613
Spezialwerkzeug
614
268255-001
615
268245-001
616
277652-001
617
277665-001
618
277958-001
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Zylinderkopfhaube abbauen. Seite 299
619
293922-001
620
277670-001
621
277701-001
277704-001 622
623
277706-001
624
293934-001
625
277709-001
626
277841-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Angegebene Maße kontrollieren. Seite 479
► Zahnrädertrieb kontrollieren. Seite 492
627
277862-001
628
293937-001
630
278528-001
277936-001 631
633
277670-001
634
277709-001
Kontrollieren
► Zahnrad (1), Anlaufscheiben (2) und
Lagerzapfen (3) reinigen und auf Verschleiß und
Beschädigung kontrollieren.
An den Lagerflächen (4) und an den
Anlaufscheiben dürfen keine Einlaufspuren
sichtbar sein.
Gegebenenfalls entsprechende Bauteile
erneuern.
► Schaftlänge der Schrauben (5) messen.
Schaftlänge: Seite 479
Gegebenenfalls Schrauben erneuern.
► Kurbelwellenrad (6) reinigen und auf Verschleiß
635 und Beschädigung kontrollieren.
294017-001 Bei Verschleiß oder Beschädigung am
Kurbelwellenrad müssen alle Zahnräder des
Zahnradtriebs kontrolliert werden.
Gegebenenfalls erneuern.
294022-001 636
637
278396-001
639
278454-001
641
294006-001
Einstellen
► Schrauben (2) abschrauben.
► Deckel (1) abbauen.
► Schrauben (3) am Lagerzapfen (4) lösen.
► Zahnflankenspiel einstellen.
Zahnflankenspiel (a): Seite 479
► Um das Spiel zu verkleinern, Lagerzapfen im
Uhrzeigersinn (A) verdrehen.
► Um das Spiel zu vergrößern, Lagerzapfen
gegen den Uhrzeigersinn (B) verdrehen.
► Schrauben (3) festschrauben.
Anziehdrehmoment: Seite 479
643
273793-001
644
273796-001
272948-001 645
Spezialwerkzeug
646
272751-001
61071-006
WARNUNG
Entzündbarer Kraftstoff – Verbrennungs- und
Explosionsgefahr
Kraftstoff ist entzündbar. Ein unsachgemäßer
Umgang mit dem Kraftstoff kann zum Brand oder zur
Explosion führen.
► Hitze, heiße Oberflächen, Funken, offene
Flammen und andere Zündquellen vermeiden.
Nicht rauchen.
► Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
► Heruntergetropften oder verschütteten Kraftstoff
aufwischen.
► Dieselkraftstoff niemals mit Benzin mischen.
► Immer im Freien tanken.
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Ausbauen
► Motor im Bereich der Rail reinigen.
► Motor abkühlen lassen.
► Kühlmittel ablassen. Seite 658
► Resonanzbehälter abbauen (OM 471
LA). Seite 860
647
272746-001
648
272764-001
649
272768-001
650
272779-001
651
272831-001
652
272845-001
653
272839-001
WARNUNG
Entzündbarer Kraftstoff – Verbrennungs- und
Explosionsgefahr
Kraftstoff ist entzündbar. Ein unsachgemäßer
Umgang mit dem Kraftstoff kann zum Brand oder zur
Explosion führen.
► Hitze, heiße Oberflächen, Funken, offene
Flammen und andere Zündquellen vermeiden.
Nicht rauchen.
► Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
► Heruntergetropften oder verschütteten Kraftstoff
aufwischen.
► Dieselkraftstoff niemals mit Benzin mischen.
► Immer im Freien tanken.
183871-002
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Einbauen
654
272839-001
656
272768-001
657
272839-001
658
272877-001
659
272879-001
661
272831-001
662
272845-001
281570-001 663
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
160525-002
VORSICHT
Quetschungen und Verbrennungen bei Eingriffen
während des Startvorganges oder bei laufendem
Motor.
Verletzungsgefahr
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Nicht an heiße oder rotierende Teile greifen.
61071-006
WARNUNG
Entzündbarer Kraftstoff – Verbrennungs- und
Explosionsgefahr
Kraftstoff ist entzündbar. Ein unsachgemäßer
Umgang mit dem Kraftstoff kann zum Brand oder zur
Explosion führen.
► Hitze, heiße Oberflächen, Funken, offene
Flammen und andere Zündquellen vermeiden.
Nicht rauchen.
► Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
► Heruntergetropften oder verschütteten Kraftstoff
aufwischen.
► Dieselkraftstoff niemals mit Benzin mischen.
► Immer im Freien tanken.
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
183871-002
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Resonanzbehälter
ausbauen (OM470 LA / OM473 LA). Seite
857
► Resonanzbehälter
ausbauen (OM471 LA). Seite 860
664
281582-001
Einbauen
Rail (2) beim Festschrauben am Flansch vorn
gegenhalten.
► Neuen Dichtring (3) einbauen.
► Druckbegrenzungsventil (1) an der Rail (2)
festschrauben. Seite 507
665
281585-001
► Resonanzbehälter
einbauen (OM 70 LA / OM473 LA). Seite
857
► Resonanzbehälter
einbauen (OM471 LA). Seite 860
272662-001 666
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Heißlagerfett
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
Spezialwerkzeug
667
272537-001
668
272596-001
669
466773-001
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
185678-001
WARNUNG
Arbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Arbeiten nicht am laufenden Motor durchführen.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Zündquellen wie z. B. Funken, Zigaretten oder
offenes Feuer fernhalten.
► Undichte und beschädigte Hochdruckleitungen
erneuern.
► Ausgebaute Hochdruckleitungen erneuern.
► Angegebene Drehmomente einhalten.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen.
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Deckel am Ausgleichsbehälter öffnen und
Kühlmitteldruck ablassen.
► Deckel am Ausgleichsbehälter schließen.
► Zylinderkopfhaube ausbauen. Seite 299
670
272511-001
671
272523-001
672
272534-001
673
272539-001
Einbauen
► Gekennzeichnete Injektoren den Zylindern
zuordnen.
► Stopfensatz entfernen.
675
272587-001
676
272595-001
677
272601-001
678
272608-001
679
272613-001
680
272614-001
681
272614-001
682
272618-001
683
272523-001
► Leitungssatz Kraftstoffinjektoren
einbauen. Seite 528
► Zwischenrahmen einbauen. Seite 306
► Zylinderkopfhaube einbauen. Seite 299
684
272511-001
294448-001 685
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Resonanzbehälter abbauen. Seite 860
► Zylinderkopfhaube abbauen. Seite 299
398936-001 686
► Elektrische Steckverbindung
Motormanagement (X601.14) des vorderen
Leitungssatzes (3) trennen.
► Klammer (4) an der elektrischen Steckverbindung
Motormanagement nach oben herausziehen.
► Muttern (1) an den Kraftstoffinjektoren Zylinder 1
bis 3 (Y608 bis Y610) abschrauben.
687
398930-001
688
398931-001
► Elektrische Steckverbindung
Motormanagement (X602.14) des hinteren
Leitungssatzes (3) trennen.
► Klammer (4) an der elektrischen Steckverbindung
Motormanagement nach oben herausziehen.
► Muttern (1) an den Kraftstoffinjektoren Zylinder 4
bis 6 abschrauben.
689
398933-001
690
398934-001
Einbauen
► Neue Dichtringe (1 + 2) leicht einfetten und an
den Steckverbindern (3 + 4) der
Leitungssätze (5 + 6) montieren.
691
294481-001
692
398934-001
693
398933-001
694
398931-001
695
398930-001
398936-001 696
274308-001 697
Spezialwerkzeug
698
274309-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 28
► Injektor ausbauen. Seite 516
699
274311-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
700
274316-001
701
274320-001
702
274311-001
279295-001 703
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
► Auffangbehälter für Kühlmittel
Spezialwerkzeug
704
279032-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen
185666-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
► Kraftstoff am Kraftstofffiltermodul ablassen.
OM 470 LA, OM 471 LA ab 032691, OM 473 LA
► Motor im Bereich der Kraftstoffhochdruckpumpe
und des Kraftstofffiltermoduls reinigen.
► Resonanzbehälter abbauen. Seite 860
706
272011-001
707
278958-001
Antriebszahnrad ausbauen
Spezialwerkzeug (I) (Fixiervorrichtung)
verwenden. Seite 537
► Kraftstoffhochdruckpumpe (1) an dem
Spezialwerkzeug (I) anbauen.
Für das Antriebszahnrad (2) den entsprechenden
Adapter (3) anbauen.
708
279033-001
709
398807-001
398832-001 711
712
398831-001
Antriebszahnrad einbauen
Spezialwerkzeug (I) (Fixiervorrichtung)
verwenden. Seite 537
► Positionierscheibe (1) am Antriebszahnrad (2)
anbauen.
► Sicherstellen, dass die Kennzeichnung (3)
von der Kraftstoffhochdruckpumpe (6) weg
zeigt.
► Positionierscheibe mit neuen Schrauben (4)
festschrauben. Seite 536
► Passfeder (5) einbauen.
Konus der Antriebswelle und der Konussitz des
Antriebsrads müssen fettfrei sein.
► Antriebszahnrad (2) anbauen.
► Kraftstoffhochdruckpumpe (6) an dem
Spezialwerkzeug (I) anbauen.
Für das Antriebszahnrad (2) den entsprechenden
Adapter (7) anbauen.
► Mutter (8) festschrauben. Seite 536
713
279063-001
714
279066-001
398832-001 715
Einbauen
► Dichtflächen reinigen.
► Vor Einbau der Kraftstoffhochdruckpumpe muss
der Motor auf OT des 1. Zylinders stehen und
arretiert sein.
Siehe Motor durchdrehen. Seite 85
398920-001 717
► Kraftstoffhochdruckpumpe in das
Kurbelgehäuse (4) einsetzen.
Kraftstoffhochdruckpumpe gerade am
Kurbelgehäuse ansetzen.
Lochbild der Schraubenbohrungen am
Kurbelgehäuse beachten.
Zahnrad (2) muss in das Zahnrad (6) eingreifen.
► Kraftstoffhochdruckpumpe am Kurbelgehäuse
festschrauben.
Anziehdrehmoment: Seite 536
718
279124-001
719
279129-001
► Steckverbindung (7) am
Mengenregelventil (Y642-MB) anschließen.
► Kühlmittelleitung am Verdichter und
Kurbelgehäuse anbauen.
OM471 LA bis 032690.
► Spezialwerkzeug abbauen.
► Positionssensor Kurbelwelle mit neuem Dichtring
einbauen und elektrischen Stecker anschließen.
Anziehdrehmoment: 10 Nm
► Kraftstofffiltermodul einbauen. Seite 601
OM470 LA ab 168338, OM471 LA ab 168338,
720 OM473 LA ab 168338
278941-001
► Dichtringe der Kraftstoffleitungen (4) erneuern.
► Kraftstoffleitungen (4) einbauen.
► Dichtringe der Kraftstoffleitungen (6) erneuern.
► Dichtung am Flansch (5) prüfen, gegebenenfalls
Flansch erneuern.
► Flansch mit angebauten Kraftstoffleitungen (6)
anbauen.
► Elektrische Steckverbindung (3) am
Temperatursensor Kraftstoff anschließen.
► Hochdruckleitungen (2) einbauen. Seite 503
► Luftansaugleitung (1) einbauen.
282602-001 721
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Montagehinweise
Ausbauen:
– Motor abkühlen lassen.
– Kraftstoff am Kraftstofffiltermodul ablassen.
– Luftansaugleitung (7) ausbauen. Seite 857
– Steckverbindung (5) trennen.
– Kraftstoffleitungen (8) abbauen. Seite 596
Einbauen:
– Kraftstoffleitungen (8) anbauen. Seite 544
– Steckverbindung (5) anschließen.
– Luftansaugleitung (7) anbauen. Seite 857
282575-001 722
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
Spezialwerkzeug
723
282578-001
185678-001
WARNUNG
Arbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Arbeiten nicht am laufenden Motor durchführen.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Zündquellen wie z. B. Funken, Zigaretten oder
offenes Feuer fernhalten.
► Undichte und beschädigte Hochdruckleitungen
erneuern.
► Ausgebaute Hochdruckleitungen erneuern.
► Angegebene Drehmomente einhalten.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen.
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Kraftstoff am Kraftstofffiltermodul ablassen.
► Motor im Bereich der Kraftstoffpumpe reinigen.
724
294518-001
► Gegebenenfalls Kraftstofffiltermodul
ausbauen. Seite 596
725
282569-001
726
282571-001
727
294519-001
185678-001
WARNUNG
Arbeiten am Kraftstoffeinspritzsystem.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Arbeiten nicht am laufenden Motor durchführen.
► Arbeiten nicht am unter Druck stehenden
Kraftstoffeinspritzsystem ausführen.
► Zündquellen wie z. B. Funken, Zigaretten oder
offenes Feuer fernhalten.
► Undichte und beschädigte Hochdruckleitungen
erneuern.
► Ausgebaute Hochdruckleitungen erneuern.
► Angegebene Drehmomente einhalten.
► Wunde reinigen.
► Bei Verdacht auf Blutvergiftung die betroffenen
Körperteile abbinden und Arzt aufsuchen.
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
282572-001 728
► Gegebenenfalls Kraftstofffiltermodul
einbauen. Seite 601
729
282569-001
730
294518-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
282636-001 731
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Montagehinweise
Ausbauen:
– Motor abkühlen lassen.
– Kraftstoff am Kraftstofffiltermodul ablassen.
– Kraftstoffleitungen (4) abbauen. Seite 536
Einbauen:
– Kraftstoffleitungen (4) anbauen. Seite 536
278572-001 732
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Kraftstoff am Kraftstofffiltermodul ablassen.
733
278558-001
734
278566-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Neue Dichtringe (1) mit Kraftstoff benetzen und
einsetzen.
735
278568-001
736
278566-001
► Steckverbindung (3) am
Mengenregelventil (Y642-MB) anschließen.
► Kraftstoffleitungen (1) und (2)
anbauen. Seite 544
737
278558-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
278572-001 738
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Kraftstoff am Kraftstofffiltermodul ablassen.
► Kühlmittel ablassen. Seite 658
Motor bis Motorendnummer 032690.
739
278647-001
740
278566-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Neue Dichtringe (1) mit Kraftstoff benetzen und
einsetzen.
741
278568-001
742
278566-001
743
278647-001
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
278572-001 744
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
294312-001 745
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Neue Dichtringe (1) mit Kraftstoff benetzen und
einsetzen.
746
278568-001
747
278566-001
748
294320-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
282489-001 749
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Schmierstoffe:
Getriebeöl nach Angaben der Betriebsanleitung
(Kapitel Schmierstoffe)
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
► Auffangbehälter für Kühlmittel
► Montagestifte (I) (2 Stück), Eigenanfertigung
(Kraftstofffiltermodul anbauen)
Hilfswerkzeug (I)
A M8 x 1,25 (OM470 LA)
M10 x 1,5 (OM471 LA und OM473 LA)
B 15 mm
C 50 mm
D Ø 8 bis 8,5 mm oder 10 bis 10,5 mm
750
272054-001
Spezialwerkzeug
751
273084-001
752
272751-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Kühlmittel ablassen. Seite 658
753
271937-001
754
271941-001
755
271997-001
756
271998-001
757
272006-001
758
272008-001
759
294483-001
760
272011-001
761
272030-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
272076-001 762
763
272089-001
764
272011-001
765
294483-001
766
272008-001
767
272096-001
768
272104-001
769
271997-001
770
271941-001
771
272149-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
0130 Schmierölsystem
282184-001 772
Spezialwerkzeug
773
282185-001
774
282187-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
Vorbefüllen
294030-001 775
282210-001 776
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Ölwanne ausbauen. Seite 101
► Ölpumpe ausbauen. Seite 635
777
326661-001
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Ölspritzdüse auf Beschädigung kontrollieren.
Ölspritzdüse darf nicht beschädigt oder verbogen
sein. Gegebenenfalls Ölspritzdüse erneuern.
► Ölspritzdüse auf Durchgang kontrollieren.
778
326661-001
282333-001 779
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Motoröl
► Auffangbehälter für Kühlmittel
► Montagestifte (I) (2 Stück), Eigenanfertigung
Hilfswerkzeug (I)
A M8 x 1,25 (OM 470 LA)
M10 x 1,5 (OM 471 LA)
B 15 mm
C 50 mm
D Ø 8 bis 8,5 mm oder 10 bis 10,5 mm
780
Montagestifte zum Einbau des Ölkühlmittelmodul 272054-001
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
► Ladeluftrohr ausbauen.
Siehe Kapitel
Ladeluftgehäuse (OM 470 LA). Seite 823
Siehe Kapitel
Ladeluftgehäuse (OM 471 LA / OM 473 LA).
Seite 832
282272-001 781
782
282295-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
783
282295-001
282314-001 784
282272-001 785
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
► Ladeluftrohr anbauen.
Siehe Kapitel Ladeluftgehäuse (OM 470
LA). Seite 823
Siehe Kapitel
Ladeluftgehäuse (OM 471 LA / OM 473 LA).
Seite 832
► Kühlflüssigkeit auffüllen. Seite 658
► Schmierölsystem vorbefüllen. Seite 611
► Motoröl nach Angaben der entsprechenden
Betriebsanleitung (Kapitel Schmierstoffe) der
entsprechenden Maschine auffüllen.
282337-001 786
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Montagehinweise
Ausbauen:
– Ölkühlmittelmodul ausbauen. Seite 623
Einbauen:
– Dichtflächen reinigen. Seite 623
– Ölkühlmittelmodul einbauen. Seite 28
294064-001 787
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Montagehinweise
Ausbauen:
– Ölkühlmittelmodul ausbauen. Seite 623
Einbauen:
– Dichtflächen reinigen. Seite 623
– Ölkühlmittelmodul einbauen. Seite 28
327006-001 788
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Ölwanne ausbauen. Seite 101
789
326954-001
Zerlegen
► Gehäuse (1) vom Ölrohr (2) abziehen.
► Ölsaugkrümmer (3) vom Ölrohr (4) abziehen.
► Ölrohre aus der Ölpumpe (5) ziehen.
► Dichtringe (6), (7) und (8) ausbauen.
► Ölpumpe, Ölrohre, Ölsaugkrümmer und Gehäuse
reinigen.
790
326959-001
Zusammenbauen
► Ölpumpe (5), Ölrohre (2) und (4),
Ölsaugkrümmer (3) und Gehäuse (1) auf
Beschädigung und Verschleiß kontrollieren.
► Neue Dichtringe (6), (7) und (8) einbauen.
Dichtringe mit Motoröl benetzen.
► Ölrohre in die Ölpumpe einführen.
► Ölrohr (4) in den Ölsaugkrümmer einführen.
► Ölrohr (2) in das Gehäuse einführen.
791
326959-001
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
792
326954-001
282214-001 793
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Ölwanne ausbauen. Seite 101
794
282221-001
Zerlegen
► Ölsieb am Ölsaugrohr des Ölsaugkrümmers (2)
reinigen.
► Ölsaugkrümmer (2) von den Ölrohren (3) und (4)
abziehen.
► Ölrohre (3) und (4) aus der Ölpumpe (1)
herausziehen.
► Dichtringe (5) und (6) ausbauen.
► Ölpumpe, Ölsaugkrümmer und Ölrohre reinigen
und auf Verschleiß kontrollieren.
Gegebenenfalls Bauteile erneuern.
795
282225-001
Zusammenbauen
► Neue Dichtringe (5) und (6) an den Ölrohren (3)
und (4) montieren.
Unterschiedliche Ausführung der Dichtringe
beachten.
Dichtringe mit Motoröl benetzen.
► Ölrohre in Ölpumpe (1) einführen.
► Ölrohre in Ölsaugkrümmer (2) einführen.
796
282225-001
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
282226-001 797
282214-001 798
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Ölwanne ausbauen. Seite 101
799
282221-001
Zerlegen
► Ölsieb am Ölsaugrohr des Ölsaugkrümmers (2)
reinigen.
► Ölsaugkrümmer (2) von den Ölrohren (3) und (4)
abziehen.
► Ölrohre (3) und (4) aus der Ölpumpe (1)
herausziehen.
► Dichtringe (5) und (6) ausbauen.
► Ölpumpe, Ölsaugkrümmer und Ölrohre reinigen
und auf Verschleiß kontrollieren.
Gegebenenfalls Bauteile erneuern.
800
282225-001
Zusammenbauen
► Neue Dichtringe (5) und (6) an den Ölrohren (3)
und (4) montieren.
Dichtringe mit Motoröl benetzen.
► Ölrohre in Ölpumpe (1) einführen.
► Ölrohre in Ölsaugkrümmer (2) einführen.
801
282225-001
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
282226-001 802
282338-001 803
Spezialwerkzeug
804
282342-001
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
806
282339-001
0135 Kühlsystem
269199-001 807
Spezialwerkzeug
808
253134-001
809
268239-001
WARNUNG
Kühlmittel am Motorblock ablassen.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen durch
Verbrühen.
Vergiftungsgefahr durch Verschlucken.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen.
► Kühlsystem langsam öffnen und Überdruck
ablassen
► Schutzkleidung tragen.
Ablassen
► Kühlmittel von der Maschine ablassen.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
► Kühlmittelablassschraube vorsichtig abschrauben
und Kühlmittel ablassen.
► Schraube nach dem Ablassen direkt wieder
anschrauben.
Anziehdrehmoment: Seite 657
Auffüllen
► Kühlmittel nach Angabe der Betriebsanleitung der
entsprechenden Maschine auffüllen.
Kühlmittelkreislauf reinigen
► Dieselmotor starten und auf Betriebstemperatur
bringen.
Anschließend den Dieselmotor abstellen.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Maschine sicher abstellen und gegen Wegrollen
sichern.
► Damit sich das Öl nach oben absetzen kann, eine
Wartezeit von 30 Minuten einhalten.
► Kontrollieren, ob sich im Ausgleichsbehälter des
Kühlanlage Öl befindet.
Gegebenenfalls Kühlmittel aus dem
Ausgleichsbehälter absaugen und fachgerecht
entsorgen.
► Kühlmittel ablassen. Seite 658
WARNUNG! Reinigungskonzentrat unverdünnt in das
Kühlsystem einfüllen. Beschädigung des
Kühlsystems.
► Reinigungskonzentrat außerhalb des
Kühlsystems mit klarem und warmem Wasser
mischen.
► Mit Reiniger (00 0147 907 X) und klarem, warmen
Wasser eine 3-%ige Reinigungslösung herstellen.
Füllmenge des Kühlmittels der entsprechenden
Maschine beachten.
280726-001 810
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kühlmittel
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Arbeiten an vorgespannten Bauteilen.
Verletzungsgefahr
► Nur freigegebene Spannvorrichtungen verwenden
und Arbeitsanweisungen unbedingt einhalten.
Gegebenenfalls Gefahrenbereich zusätzlich
abschirmen.
► Sonderwerkzeuge auf Schäden und Funktion
prüfen (Sichtprüfung).
► Schutzhandschuhe tragen.
► Luftfedern gemäß Arbeitsanweisung mit dem
Diagnose-System STAR DIAGNOSE entleeren.
► Federspanner dürfen nur dann mit dem
Schlagschrauber gespannt oder entspannt
werden, wenn dies vom Hersteller ausdrücklich
zugelassen wird.
► Spannvorrichtungen: Spindel muss leichtgängig
und unbeschädigt sein. Spannplatten dürfen nicht
verbogen sein. Zuordnung der Spannplatten zu
den Federn beachten.
► Spannvorrichtungen: Windungsdurchmesser
der Feder muss der Nut in der Spannplatte
entsprechen.
► Spannvorrichtungen: Vor dem Spannen der
Feder ist unbedingt der korrekte Sitz der
Spannplatten an der Feder und am Spanngerät
zu prüfen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
► Riemenantrieb Generator abbauen.
811
280662-001
812
280667-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
813
280667-001
814
280662-001
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
282356-001 815
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
► Ladeluftrohr ausbauen.
Siehe Kapitel
Ladeluftgehäuse (OM470 LA). Seite 823
Siehe Kapitel
Ladeluftgehäuse (OM471 LA / OM473 LA).
Seite 832
► Leitung Motorkühler vom Kühlmittelthermostat
abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
816
282375-001
Einbauen
► Kühlmittelthermostat (1) mit neuem Dichtring am
Ölkühlmittelmodul (2)
festschrauben. Seite 667
Dichtring mit Gleitmittel bestreichen.
► Leitung Motorkühler am Kühlmittelthermostat
anbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
817
282375-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
► Ladeluftrohr anbauen.
Siehe Kapitel
Ladeluftgehäuse (OM470 LA). Seite 823
Siehe Kapitel
Ladeluftgehäuse (OM471 LA / OM473 LA).
Seite 832
► Kühlflüssigkeit auffüllen. Seite 658
► Dieselmotor einschalten.
► Dieselmotor laufen lassen, bis die
Betriebstemperatur erreicht ist.
► Dieselmotor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen.
► Thermostatgehäuse auf Dichtheit kontrollieren.
► Kühlflüssigkeitsstand nach Angaben der
entsprechenden Betriebsanleitung kontrollieren.
0140 Abgassystem
269265-001 818
Spezialwerkzeug
819
269858-001
820
269855-001
WARNUNG
Arbeiten an der Abgasanlage und damit verbundenen
Bauteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
► Absaugung verwenden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen.
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Ausbauen
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
821
269286-001
► Schutzbleche abbauen.
Siehe Abgasturbolader. Seite 772
822
269349-001
823
269765-001
824
269627-001
825
269641-001
826
269650-001
827
269658-001
828
281920-001
829
281923-001
830
281925-001
831
269706-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
832
269720-001
833
269707-001
835
281930-001
836
281923-001
837
281920-001
838
270177-001
839
269650-001
840
269641-001
841
269627-001
842
269765-001
843
269349-001
► Schutzbleche einbauen.
Siehe Abgasturbolader. Seite 772
844
269286-001
Kontrollieren
► Um den Überdruck im Kühlkreislauf abzubauen,
Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen.
845
269876-001
846
269765-001
847
269883-001
848
269916-001
849
269923-001
850
269927-001
851
269765-001
852
269876-001
► Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter
schließen.
► Dieselmotor starten und mit erhöhter Drehzahl
laufen lassen.
► Dieselmotor abstellen und auf Dichtheit
kontrollieren.
281871-001 853
Spezialwerkzeug
854
269858-001
855
269855-001
232818-001
WARNUNG
Arbeiten an der Abgasanlage und damit verbundenen
Bauteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
► Absaugung verwenden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen.
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Ausbauen
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
► Leitung Ladeluft vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Luftansaugrohr vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Wärmeschutzbleche abbauen. Seite 786
856
281759-001
858
327157-001
► Kühlmittelleitungen ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
859
281793-001
860
281791-001
861
281790-001
862
327561-001
281797-001 863
864
281804-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
865
281808-001
866
281804-001
281797-001 867
868
327561-001
869
281790-001
870
281791-001
871
281793-001
► Kühlmittelleitungen anbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
874
281759-001
Kontrollieren
► Um den Überdruck im Kühlkreislauf abzubauen,
Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen.
875
269876-001
876
269765-001
877
269883-001
879
269923-001
880
269927-001
881
269765-001
882
269876-001
► Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter
schließen.
► Dieselmotor starten und mit erhöhter Drehzahl
laufen lassen.
► Dieselmotor abstellen und auf Dichtheit
kontrollieren.
293458-001 883
Spezialwerkzeug
884
269858-001
885
269855-001
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Ausbauen
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
► Gegebenenfalls Motorisolation
ausbauen. Seite 951
► Luftansaugrohr vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Schutzbleche abbauen.
Siehe Abgasturbolader. Seite 801
886
293397-001
887
293401-001
888
293438-001
889
293440-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
► Stutzen und Schlauchleitungen vor der Montage
auf Beschädigungen kontrollieren und
gegebenenfalls erneuern.
► Verbindungsstutzen (1) am
Abgasrückführkühler (2) erneuern.
890
293441-001
891
293440-001
892
293438-001
► Kühlmittelschlauch am Abgasrückführkühler
anbauen.
► Schelle (1) festschrauben. Seite 702
893
293401-001
894
293397-001
Kontrollieren
► Um den Überdruck im Kühlkreislauf abzubauen,
Deckel am Kühlmittel Ausgleichsbehälter öffnen.
895
269876-001
896
293438-001
897
269883-001
899
269923-001
900
269927-001
901
293438-001
902
269876-001
► Deckel am Kühlmittelausgleichsbehälter
schließen.
► Dieselmotor starten und mit erhöhter Drehzahl
laufen lassen.
► Dieselmotor abstellen und auf Dichtheit
kontrollieren.
293918-001 903
4 30 Nm Befestigungsschrauben Kühlmittelverteiler an
Abgasrückführkühler
5, 6 Neue Dichtungen (5) und neuen Dichtstutzen (6)
am Halter Abgasrückführkühler einbauen.
7 30 Nm Temperatursensor Kühlmittel Auslass
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kühlflüssigkeit.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
904
293923-001
905
293926-001
906
293928-001
907
293926-001
908
293923-001
269997-001 909
WARNUNG
Arbeiten an der Abgasanlage und damit verbundenen
Bauteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
► Absaugung verwenden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen.
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zündung ausschalten.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
910
270053-001
911
270062-001
912
270076-001
913
270081-001
914
270084-001
Einbauen
915
270084-001
916
270081-001
917
270076-001
918
270062-001
919
270053-001
293486-001 920
Spezialwerkzeug
921
272751-001
232818-001
WARNUNG
Arbeiten an der Abgasanlage und damit verbundenen
Bauteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
► Absaugung verwenden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen.
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zündung ausschalten.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
► Gegebenenfalls Motorisolation
ausbauen. Seite 951
► Abgasrohr nach Abgasturbolader ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
922
293487-001
Einbauen
Spezialwerkzeug (I) (Ringschlüsseleinsatz)
verwenden. Seite 725
► Abgasrückführsteller (Y621) mit Schrauben (5)
am Halter festschrauben. Seite 724
► Kühlmittelleitungen (3) anbauen.
► Überwurfmuttern (1) und (2) mit
Spezialwerkzeug (I) festschrauben. Seite 724
Stutzen am Abgasrückführsteller müssen
gegengehalten werden.
Sonst verdrehen sich die Kühlmittelleitungen.
► Steckverbindung (4) verbinden.
924
293513-001
293653-001 926
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
232818-001
WARNUNG
Arbeiten an der Abgasanlage und damit verbundenen
Bauteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
► Absaugung verwenden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Zündung ausschalten.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Gegebenenfalls Motorisolation
ausbauen. Seite 951
927
293438-001
928
293654-001
929
293655-001
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
930
293655-001
931
293654-001
932
293438-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
270452-001 933
280932-001 934
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Kupferpaste
232818-001
WARNUNG
Arbeiten an der Abgasanlage und damit verbundenen
Bauteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
► Absaugung verwenden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen.
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Gegebenenfalls Motorisolation
ausbauen. Seite 951
► Leitung Ladeluft vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Luftansaugrohr vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Abgasrückführleitung vor Abgasrückführkühler
ausbauen. Seite 674
935
280874-001
936
280854-001
937
280895-001
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
938
280895-001
939
280854-001
940
280874-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
281492-001 941
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Kupferpaste
232818-001
WARNUNG
Arbeiten an der Abgasanlage und damit verbundenen
Bauteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
► Absaugung verwenden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen.
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Gegebenenfalls Motorisolation
ausbauen. Seite 951
► Leitung Ladeluft vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Luftansaugrohr vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
942
280998-001
281059-001 943
281064-001 944
281091-001 945
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
281091-001 946
281064-001 947
281059-001 948
949
280998-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
293523-001 950
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Kupferpaste
232818-001
WARNUNG
Arbeiten an der Abgasanlage und damit verbundenen
Bauteilen.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
► Absaugung verwenden.
► Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen.
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Gegebenenfalls Motorisolation
ausbauen. Seite 951
► Leitung Ladeluft vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Luftansaugrohr vom Abgasturbolader abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Abgasrückführsteller ausbauen. Seite 727
► Abgasrückführleitung vor Abgasrückführkühler
ausbauen. Seite 705
► Abgasrückführventil ausbauen. Seite 733
951
293532-001
952
293556-001
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
► Neue Dichtungen (1 - 3) einsetzen.
Dichtungen (2) und (1) am Steg abschneiden.
953
293558-001
955
293532-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
273590-001 956
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Montagepasten:
Kupferpaste
► Schmierstoffe:
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
160525-002
VORSICHT
Quetschungen und Verbrennungen bei Eingriffen
während des Startvorganges oder bei laufendem
Motor.
Verletzungsgefahr
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Nicht an heiße oder rotierende Teile greifen.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter ausschalten.
957
268474-001
958
273233-001
959
273214-001
960
273225-001
961
273230-001
962
273239-001
963
273454-001
964
273361-001
965
273265-001
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Alle Bauteile der Luftansaugung auf Fremdkörper,
Verunreinigungen und Beschädigungen
kontrollieren.
► Alle Bauteile der Ladeluftkühlung auf
Fremdkörper, Verunreinigungen und
Beschädigungen kontrollieren.
► Alle Bauteile der Aufladung auf Fremdkörper,
Verunreinigungen und Beschädigungen
kontrollieren.
► Gegebenenfalls erneuern.
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
► Lagergehäuse des Abgasturboladers mit Motoröl,
nach Angaben der Betriebsanleitung, befüllen.
Dabei die Abgasturboladerwelle drehen.
966
273265-001
967
273361-001
968
273454-001
969
273239-001
970
273230-001
971
273381-001
972
273214-001
► Abgasverrohrung anbauen.
► Leitungen Ladeluftkühler anbauen.
► Leitungen Luftansaugung anbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
973
273233-001
974
268474-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
279387-001 975
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Montagepasten:
Kupferpaste
► Schmierstoffe:
Motoröl nach Angaben der Betriebsanleitung
(Kapitel Schmierstoffe) verwenden.
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Motoröl
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
160525-002
VORSICHT
Quetschungen und Verbrennungen bei Eingriffen
während des Startvorganges oder bei laufendem
Motor.
Verletzungsgefahr
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Nicht an heiße oder rotierende Teile greifen.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter ausschalten.
► Leitungen Luftansaugung abbauen.
976
268474-001
977
273233-001
978
398966-001
979
273230-001
980
273239-001
981
273214-001
982
273225-001
983
273454-001
984
273361-001
985
273265-001
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Öldruck- und Ölrücklaufleitungen auf
Verunreinigungen und Beschädigungen
kontrollieren und gegebenenfalls erneuern.
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
► Lagergehäuse des Abgasturboladers mit Motoröl,
nach Angaben der Betriebsanleitung (Kapitel
Schmierstoffe), befüllen.
Dabei die Abgasturboladerwelle drehen.
986
279388-001
987
273265-001
988
273361-001
989
273454-001
990
273381-001
991
273214-001
992
273239-001
993
273230-001
994
398966-001
► Abgasverrohrung anbauen.
► Leitungen Ladeluftkühler anbauen.
► Leitungen Luftansaugung anbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
995
273233-001
996
268474-001
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
293620-001 997
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Montagepasten:
Kupferpaste
► Schmierstoffe:
Motoröl nach Angaben der Betriebsanleitung
(Kapitel Schmierstoffe) verwenden.
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Motoröl
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
160525-002
VORSICHT
Quetschungen und Verbrennungen bei Eingriffen
während des Startvorganges oder bei laufendem
Motor.
Verletzungsgefahr
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Nicht an heiße oder rotierende Teile greifen.
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter ausschalten.
► Kühlmittel ablassen.
► Gegebenenfalls Motorisolation
ausbauen. Seite 951
► Abgasverrohrung abbauen.
► Leitungen Luftansaugung abbauen.
► Leitungen Ladeluftkühler abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
998
293532-001
999
293630-001
1000
293638-001
1001
398975-001
1002
293643-001
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Öldruck- und Ölrücklaufleitungen auf
Verunreinigungen und Beschädigungen
kontrollieren und gegebenenfalls erneuern.
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
1003
293649-001
1004
293643-001
1005
398975-001
1007
293630-001
1008
293532-001
► Abgasverrohrung anbauen.
► Leitungen Ladeluftkühler anbauen.
► Leitungen Luftansaugung anbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
293814-001 1009
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Schmierstoffe:
Heißlagerfett
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
VORSICHT
Quetschungen und Verbrennungen bei Eingriffen
während des Startvorganges oder bei laufendem
Motor.
Verletzungsgefahr
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Nicht an heiße oder rotierende Teile greifen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter ausschalten.
1010
293821-001
1011
293825-001
1012
293827-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
1013
293882-001
1014
293827-001
1015
293825-001
1016
293821-001
293887-001 1017
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Schmierstoffe:
Heißlagerfett
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
230365-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
160525-002
VORSICHT
Quetschungen und Verbrennungen bei Eingriffen
während des Startvorganges oder bei laufendem
Motor.
Verletzungsgefahr
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Nicht an heiße oder rotierende Teile greifen.
Ausbauen
► Motor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter ausschalten.
► TURBO-COMPOUND Turbine
ausbauen. Seite 815
1018
293888-001
► Schrauben (1 - 4) abschrauben.
► Getriebe (5) abnehmen.
1019
293890-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
1020
293891-001
1021
293890-001
1022
293888-001
0145 Luftansaugung
274250-001 1023
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Ausbauen
► Leitung Ladeluftkühler abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
1024
293237-001
1025
274112-001
1026
268742-001
1027
274123-001
1028
274133-001
1029
293238-001
1030
273909-001
1031
273928-001
1032
273961-001
1033
273972-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
1034
273972-001
1035
273993-001
1036
273996-001
1037
273961-001
1038
273928-001
1039
273909-001
► Kraftstoffhochdruckpumpe
einbauen. Seite 544
► Kraftstofffiltermodul einbauen. Seite 601
► Ölkühlmittelmodul einbauen. Seite 624
1040
293238-001
1041
274133-001
1042
274123-001
1043
268742-001
1044
274112-001
1045
293237-001
274250-001 1046
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Ausbauen
► Leitung Ladeluftkühler abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Kühlflüssigkeit ablassen. Seite 658
1047
293237-001
1048
274112-001
1049
268742-001
1050
274123-001
1051
274133-001
1052
293238-001
1053
280240-001
1054
273909-001
1055
273961-001
1056
273972-001
Einbauen
► Dichtflächen reinigen. Seite 28
1057
273972-001
1058
280242-001
1059
280241-001
1060
273961-001
1061
273909-001
1062
280240-001
1063
293238-001
1064
274133-001
1065
274123-001
1066
268742-001
1067
274112-001
1068
293237-001
0150 Motoranbauteile
282134-001 1069
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Motor ausschalten und abkühlen lassen.
282126-001 1070
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Schwungrad und Zahnkranz auf Verschleiß
kontrollieren.
► Gegebenenfalls Schwungrad
erneuern. Seite 289
► Starterritzel auf Verschleiß kontrollieren.
► Gegebenenfalls Anlasser erneuern.
282126-001 1071
292742-001 1072
Spezialwerkzeug
1073
188023-001
WARNUNG
Arbeiten an vorgespannten Bauteilen.
Verletzungsgefahr
► Nur freigegebene Spannvorrichtungen verwenden
und Arbeitsanweisungen unbedingt einhalten.
Gegebenenfalls Gefahrenbereich zusätzlich
abschirmen.
► Sonderwerkzeuge auf Schäden und Funktion
prüfen (Sichtprüfung).
► Schutzhandschuhe tragen.
► Luftfedern gemäß Arbeitsanweisung mit dem
Diagnose-System STAR DIAGNOSE entleeren.
► Federspanner dürfen nur dann mit dem
Schlagschrauber gespannt oder entspannt
werden, wenn dies vom Hersteller ausdrücklich
zugelassen wird.
► Spannvorrichtungen: Spindel muss leichtgängig
und unbeschädigt sein. Spannplatten dürfen nicht
verbogen sein. Zuordnung der Spannplatten zu
den Federn beachten.
► Spannvorrichtungen: Windungsdurchmesser
der Feder muss der Nut in der Spannplatte
entsprechen.
► Spannvorrichtungen: Vor dem Spannen der
Feder ist unbedingt der korrekte Sitz der
Spannplatten an der Feder und am Spanngerät
zu prüfen.
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
Generator ausbauen
Montagen sind am Generator (G003) durchgeführt
worden.
► Motor abkühlen lassen.
► Batterie abklemmen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Gegebenenfalls Ladeluftrohr ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Gegebenenfalls Luftansaugrohr ausbauen.
1074
282164-001
WARNUNG
Arbeiten an vorgespannten Bauteilen.
Verletzungsgefahr
► Nur freigegebene Spannvorrichtungen verwenden
und Arbeitsanweisungen unbedingt einhalten.
Gegebenenfalls Gefahrenbereich zusätzlich
abschirmen.
► Sonderwerkzeuge auf Schäden und Funktion
prüfen (Sichtprüfung).
► Schutzhandschuhe tragen.
► Luftfedern gemäß Arbeitsanweisung mit dem
Diagnose-System STAR DIAGNOSE entleeren.
► Federspanner dürfen nur dann mit dem
Schlagschrauber gespannt oder entspannt
werden, wenn dies vom Hersteller ausdrücklich
zugelassen wird.
► Spannvorrichtungen: Spindel muss leichtgängig
und unbeschädigt sein. Spannplatten dürfen nicht
verbogen sein. Zuordnung der Spannplatten zu
den Federn beachten.
► Spannvorrichtungen: Windungsdurchmesser
der Feder muss der Nut in der Spannplatte
entsprechen.
► Spannvorrichtungen: Vor dem Spannen der
Feder ist unbedingt der korrekte Sitz der
Spannplatten an der Feder und am Spanngerät
zu prüfen.
Generator einbauen
Montagen sind am Generator (G003) durchgeführt
worden.
280353-001 1076
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Montagehinweise
Einbauen:
– Luftansaugleitungen mit neuen Dichtringen
einbauen.
280452-001 1077
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Montagehinweise
Einbauen:
– Luftansaugleitungen mit neuen Dichtringen
einbauen.
280421-001 1078
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
► Auffangbehälter für Kühlmittel
Spezialwerkzeug
1079
279032-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Dieselmotor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter ausschalten.
► Kühlflüssigkeit ablassen.
Nur OM 470 LA
► Kraftstoffleitungen (2) mit dem Halter (3) am
Kraftstofffiltermodul (1) abbauen und zur Seite
binden.
1080
399057-001
1081
280308-001
1083
280315-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Neue Dichtringe (1) und (2) in den
Druckluftkompressor (3) einbauen.
► Gegebenenfalls neuen Stutzen (4) mit neuen
Dichtringen einbauen.
1084
280315-001
1086
280308-001
Nur OM 470 LA
► Kraftstoffleitungen (2) mit dem Halter (3) am
Kraftstofffiltermodul (1) anbauen.
Anziehdrehmoment: Seite 590
1087
399057-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
185690-001
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
► Kühlflüssigkeit auffüllen.
► Motorölstand kontrollieren.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
► Dieselmotor starten und mindestens 1 Minute im
Leerlauf laufen lassen.
► Wenn der Motor nicht startet oder nur kurze
Zeit läuft, Kraftstoffniederdruckkreislauf
befüllen.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
► Dieselmotor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen.
► Dieselmotor abstellen und auf Dichtheit
kontrollieren.
Antriebszahnrad ausbauen
► Druckluftkompressor ausbauen. Seite 866
1088
280324-001
Antriebszahnrad einbauen
Spezialwerkzeug (I) (Fixiervorrichtung)
verwenden. Seite 864
Linksgewinde der Mutter (4) beachten!
► Druckluftkompressor an dem Spezialwerkzeug (I)
anbauen.
Für das Antriebszahnrad den entsprechenden
Adapter (2) anbauen.
► Antriebsrad (1) am Druckluftkompressor (3)
anbauen.
► Mutter (4) festschrauben.
Anziehdrehmoment: Seite 863
► Spezialwerkzeug abbauen.
1089
280324-001
280528-001 1090
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Schutzkleidung
► Auffangbehälter für Kraftstoff
► Auffangbehälter für Kühlmittel
Spezialwerkzeug
1091
279032-001
VORSICHT
Umgang mit Motoröl.
Verletzungsgefahr an Haut und Augen und
Vergiftungsgefahr.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Motoröl nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Ausbauen
► Dieselmotor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter ausschalten.
► Kühlflüssigkeit ablassen.
1092
280454-001
1094
280315-001
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Verunreinigung und Fremdkörper am Motor.
Motorschaden.
► Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur in
Werkstattbereichen zulässig, in denen kein Staub
aufgewirbelt wird.
► Sichtkontrolle auf Undichtheiten/Beschädigungen
durchführen.
► Während der Reparaturarbeiten am Fahrzeug
nicht essen, trinken oder rauchen.
► Lose Partikel mit geeigneter Absaugvorrichtung
entfernen.
► Vor Beginn der Reparaturarbeiten an der
reinseitigen (nach Kraftstofffiltermodul)
Kraftstoffanlage eine punktuelle Reinigung mit
dem Hochdruckreiniger an Bauteilen durchführen.
► Mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf
elektrische Bauteile sprühen.
► Bauteile der Systeme sind nach dem Reinigen
(Kraftstoffanlage, Ölkreislauf) mittels Druckluft zu
trocknen.
► Nach dem Öffnen der reinseitigen
Kraftstoffanlage darf Druckluft zum Reinigen
nicht verwendet werden.
► Bei Wartungsarbeiten und vor Teilreparaturen
können die einzelnen Komponenten mit einem
Reiniger (z. B. Bremsenreiniger) gereinigt werden.
► Kraftstoffführende Teile nicht in der
Teilereinigungsmaschine reinigen.
► Werkzeuge und Arbeitsmittel vor Beginn der
Arbeiten reinigen.
► Werkzeuge verwenden, die keine
Beschädigungen aufweisen.
► Beim Aus- und Einbau von Komponenten der
Kraftstoffanlage, des Kühlmittelkreislaufs und
Ölkreislaufs dürfen keine Materialien verwendet
werden, die Partikel und Fasern abscheiden
können.
► Öffnungen sofort mit vorgesehenen
Verschlusskappen/Schutzhauben verschließen.
► Verschlusskappen und Schutzhauben müssen bis
zu ihrer Verwendung staubdicht verpackt bleiben
und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
► Neuteile unmittelbar vor der Verwendung aus der
Originalverpackung entnehmen.
Einbauen
► Neue Dichtringe (1) und (2) in den
Druckluftkompressor (3) einbauen.
► Gegebenenfalls neuen Stutzen (4) mit neuen
Dichtringen einbauen.
1095
280315-001
1097
280454-001
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
► Kühlflüssigkeit auffüllen.
► Motorölstand kontrollieren.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
► Dieselmotor starten und mindestens 1 Minute im
Leerlauf laufen lassen.
► Wenn der Motor nicht startet oder nur kurze
Zeit läuft, Kraftstoffniederdruckkreislauf
befüllen.
Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden
Maschine.
Antriebszahnrad ausbauen
► Druckluftkompressor ausbauen. Seite 879
1098
280324-001
Antriebszahnrad einbauen
Spezialwerkzeug (I) (Fixiervorrichtung)
verwenden. Seite 877
Linksgewinde der Mutter (4) beachten!
► Antriebsrad (1) am Druckluftkompressor (3)
anbauen.
► Druckluftkompressor an dem Spezialwerkzeug (I)
anbauen.
Für das Antriebszahnrad den entsprechenden
Adapter (2) anbauen.
► Mutter (4) festschrauben.
Anziehdrehmoment: Seite 876
► Spezialwerkzeug abbauen.
1099
280324-001
0155 Motorregelung
278790-001 1100
185666-001
WARNUNG
Kontakt mit Kraftstoffen.
Schwere Verletzungen und Vergiftung möglich.
► Länderspezifische Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften beachten.
► Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten.
► Für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
► Kraftstoffe niemals über Montagegruben ablassen
oder einfüllen.
► Abgelassenen Kraftstoff in geeigneten und
verschließbaren Behältern deponieren.
► Ausgelaufenen Kraftstoff sofort beseitigen.
► Vor Durchführung von Schweißarbeiten
entsprechende Teile der Kraftstoffanlage
ausbauen und offene Kraftstoffleitungen mit
Stopfen verschließen.
► Benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen.
► Benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
► Gelangt Kraftstoff in die Augen, sofort die Augen
mit Wasser ausspülen. Gegebenenfalls Arzt
aufsuchen.
HINWEIS
Elektrostatische Entladung
Schäden an elektronischen Bauteilen.
► Elektrostatische Entladung des Monteurs (z. B.
durch kurzen Kontakt mit der
Fahrzeugkarosserie).
► Geeignete Kleidung, z.B. aus Baumwolle tragen.
► ESD-Sicherheitsschuhe mit leitfähigen Sohlen
tragen.
► Arbeitsplatz sauber halten, unnötige Gegenstände
wie gewöhnliche Kunststoffe aus dem Weg
räumen.
► Ersatzteile möglichst lange in der
Originalverpackung belassen, Versiegelungen
nicht aufreißen, sondern vorsichtig aufschneiden.
► ESD-Arbeitsplatz muss den ESD-Richtlinien
entsprechen.
► ESD-Schutzverpackung vor dem Auspacken am
ESD-Arbeitsplatz entladen.
► Nur Originalverpackungen oder gekennzeichnete
und definierte Verpackungs- und
Transportmaterialien einsetzen.
► Ausgebaute elektronische Bauteile müssen auf
einem ESD-Arbeitsplatz abgelegt werden.
► Steckverbindungen an elektronischen Bauteilen
und im Leitungssatz, nur am Gehäuse anfassen.
Pins und Kontakte nicht berühren!
► Elektronische Bauteile müssen vor dem
Kontaktieren eingebaut werden, damit über die
Karosserie ein Potenzialausgleich stattfinden
kann.
► Regale und Arbeitstische müssen direkt auf dem
Boden stehen. Gegebenenfalls Regale und
Arbeitstische erden.
► Leitfähige Transportbehälter/Kisten nicht isoliert
abstellen.
► Ausgebaute Steuergeräte und elektronische
Bauteile nicht auf elektrostatisch aufladbaren
Materialien, wie z. B. PE, PVC, Styropor, ablegen.
Es muss daher ein ESD-Service-Kit oder eine
angeschlossene ESD-Tischmatte verwendet
werden.
Ausbauen
398650-001 1101
Einbauen
398650-001 1104
466116-001 1105
183923-001
WARNUNG
Maschine setzt sich unerwartet in Bewegung.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Das Fahrzeug ist gegen vor- und rückwärtige
Bewegungen zu sichern.
► Vor dem Starten des Motors, Feststellbremse
betätigen.
► Fahrzeuge gegen unerlaubten Zugriff sichern.
► Der Prüfer muss während den Prüfungen, die bei
laufendem Motor erfolgen, am Steuer des
Fahrzeugs sitzen.
► Während einer Prüfung dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich vor und hinter dem
Fahrzeug aufhalten.
WARNUNG
Kontakt mit drehenden Teilen.
Verletzungsgefahr
► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich
befinden.
► Generell nur Arbeiten am laufenden Motor
ausführen, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
► Vor Beginn der Arbeiten am laufenden Motor,
Überblick über die Örtlichkeiten der rotierenden
Teile verschaffen.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine rotierenden Teile berühren.
► Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
► Schmuck, wie Ketten, Ringe etc. ablegen.
► Bei langem Haar geeignete Kopfbedeckung
aufziehen.
185686-001
VORSICHT
Kontakt mit heißen Motorenteilen.
Verbrennungsgefahr
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Heiße oder glühende Gegenstände nur mit dafür
vorgesehenen Hilfsmitteln transportieren.
► Funkenbildung und Berührung mit brennbaren
Stoffen beim Umgang mit glühenden
Gegenständen vermeiden.
► Bei Arbeiten während des Startvorgangs oder am
laufenden Motor keine heißen Teile berühren.
► Betroffene Hautpartien mit reichlich kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Sofort Arzt aufsuchen.
0165 Abgasnachbehandlung
283020-001 1106
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Auffangbehälter für Harnstoff
► Sicherheitshinweise zur Lagerung der
Harnstofflösung beachten!
► Schutzkleidung
Spezialwerkzeug
1107
165495-001
1108
165530-001
1109
165517-001
1110
165541-001
1111
236351-002
149012-002
HINWEIS
Fremdstoffe gelangen in die Anlage
Schäden am Abgasnachbehandlungssystem.
► Keine Fremdstoffe sowie keine Restmengen von
Dieselkraftstoff in die Anlage gelangen lassen.
► Erhöhte Sauberkeit bei den Montagen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
124844-005
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
124885-006
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
1112
165543-001
2 3 4
1113
165544-001
149012-002
HINWEIS
Fremdstoffe gelangen in die Anlage
Schäden am Abgasnachbehandlungssystem.
► Keine Fremdstoffe sowie keine Restmengen von
Dieselkraftstoff in die Anlage gelangen lassen.
► Erhöhte Sauberkeit bei den Montagen.
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
124844-005
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
124885-006
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
1115
165551-001
466575-001 1116
Ausbauen
466453-001 1117
466454-001 1118
Achtung:
Schrauben (1) der Serviceklappe (2) nur einmalig
verwenden.
► Schrauben (1) abschrauben.
► Serviceklappe (2) abnehmen.
1119
466456-001
1120
466458-001
466460-001 1121
Hinweis:
Wenn das hintere Segment der Profilschelle (2) auf
dem Bi-Cone fest sitzt, darf mit einem
Schlitzschraubendreher an Position (A) gehebelt
werden.
► Mutter (1) der Profilschelle (2) lösen.
► Profilschelle (2) aufweiten.
► Profilschelle (2) in Richtung DOC in
Parkstellung (B) verschieben.
466464-001 1122
Hinweis:
Der Verschluss kann beim Lösen festklemmen.
Dann mit einem Schlitzschraubendreher an Stelle (A)
hebeln.
► Schrauben (1) an der Flachbandschelle (2) lösen.
► Flachbandschelle (2) aufweiten.
► Flachbandschelle (2) auf den DPF schieben.
466466-001 1123
466467-001 1124
466469-001 1125
DPF einbauen
Beachten:
Immer neue Flachbandschellen, Profilschellen und
Dichtungen verwenden.
Einbaulage beachten.
► Neue Profilschelle (1) auf DOC Parkstellung
aufsetzen.
1126
466470-001
466473-001 1127
Achtung:
Orientierung der Dichtung beachten.
Klemmnasen Richtung DPF
► Neue Dichtung (1) auf V-Bandverbindung setzen.
466475-001 1128
Achtung:
Einbaulage der Schelle beachten.
► Neue Bandschelle (1) auf DPF (2) setzen.
1129
466476-001
Beachten:
DPF (1) so ausrichten, dass die
Permanentbeschriftung (3) bei demontierter
Serviceklappe lesbar ist.
► DPF (1) im Gehäuse positionieren.
► DPF (1) im Gehäuse in V-Bandverbindung (2)
einschieben.
1130
466479-001
1131
466481-001
1132
466482-001
Abstand (a): 77 mm ± 1 mm
► Flachbandschelle (1) auf Abstand (a) zur Blende
ausrichten.
Messung direkt unterhalb Verschluss (2) der
Schelle.
► Ausrichtung der Flachbandschelle (1) senkrecht.
► Schrauben der Flachbandschelle (1) handfest
anziehen.
1133
466486-001
1134
466488-001
Profilschelle montieren
1135
466481-001
1136
466490-001
Flachbandschelle montieren
Verschraubungsreihenfolge
Schritt Schraube Anziehdrehmoment
1 1 20 Nm ± 1 Nm
2 2 20 Nm ± 1 Nm
3 1 42,5 Nm ± 2,5 Nm
4 2 42,5 Nm ± 2,5 Nm
5 1 42,5 Nm ± 2,5 Nm
6 2 42,5 Nm ± 2,5 Nm
Beachten:
Korrekte Positionierung der Flachbandschelle am
DPF per Sichtprüfung kontrollieren.
Beachten, dass die Flachbandschelle sich beim
Verschrauben verschieben kann.
► Schrauben (1 + 2) nach nebenstehender
Verschraubungsreihenfolge anziehen.
1137
466491-001
Serviceklappe anbauen
1138
466495-001
1139
466496-001
1140
466497-001
1141
466498-001
1142
466499-001
Beachten:
Immer neue Serviceklappenschrauben verwenden.
► Serviceklappe (1) mit Schrauben (2) einsetzen.
► Serviceklappe (1) handfest anziehen.
1143
466501-001
Beachten: Verschraubungsreihenfolge
► Schrauben mit 11 Nm ± 1 Nm nach
nebenstehender Verschraubungsreihenfolge
anziehen.
1144
466500-001
466453-001 1145
► Funktion kontrollieren.
186114-001 1146
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Auffangbehälter für Kühlwasser
► Schutzkleidung
Spezialwerkzeug
1147
124108-001
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
185648-001
GEFAHR
Kontakt mit Kühlflüssigkeit.
Tod oder schwere Verletzungen.
► Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperaturen unter
90 °C öffnen. Deckel langsam aufdrehen und den
Überdruck ablassen.
► Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse einfüllen.
► Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Bei Hautkontakt mit großen Mengen kaltem
Wasser übergießen und mit sterilen Verbänden
abdecken.
► Reichlich Wasser mit Medizinalkohle-Zusatz
trinken lassen.
► Bei schwereren Verbrennungen oder nach dem
Verschlucken von Kühlflüssigkeiten Arzt
aufsuchen.
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
124885-006
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
Ausbauen
► Dieselmotor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Um den Restdruck in der Anlage abzubauen,
mindestens 5 Minuten nach Stillsetzung des
Dieselmotors warten.
1148
282099-001
HINWEIS
Fremdstoffe gelangen in die Anlage
Schäden am Abgasnachbehandlungssystem.
► Keine Fremdstoffe sowie keine Restmengen von
Dieselkraftstoff in die Anlage gelangen lassen.
► Erhöhte Sauberkeit bei den Montagen.
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
124844-005
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
Einbauen
► Ventil (4) anbauen und
festschrauben. Seite 924
► Kühlwasserschläuche (2) und (3) aufstecken und
verriegeln.
► Spezialwerkzeug abbauen.
► Kabelstecker bei (1) aufstecken und verriegeln.
1149
282099-001
282043-001 1150
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Auffangbehälter für Harnstoff
► Auffangbehälter für Kühlwasser
► Schutzkleidung
Spezialwerkzeug
1151
124108-001
Harnstoffpumpe ausbauen
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
Harnstoffpumpe einbauen
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
124885-006
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
1152
282067-001
149012-002
HINWEIS
Fremdstoffe gelangen in die Anlage
Schäden am Abgasnachbehandlungssystem.
► Keine Fremdstoffe sowie keine Restmengen von
Dieselkraftstoff in die Anlage gelangen lassen.
► Erhöhte Sauberkeit bei den Montagen.
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
124885-006
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
1153
282067-001
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
124885-006
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
Druckbegrenzungsventil ausbauen
► Dieselmotor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Um den Restdruck in der Anlage abzubauen,
mindestens 5 Minuten nach Stillsetzung des
Dieselmotors warten.
1154
284775-001
1155
284776-001
1156
284804-001
149012-002
HINWEIS
Fremdstoffe gelangen in die Anlage
Schäden am Abgasnachbehandlungssystem.
► Keine Fremdstoffe sowie keine Restmengen von
Dieselkraftstoff in die Anlage gelangen lassen.
► Erhöhte Sauberkeit bei den Montagen.
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
124885-006
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
Druckbegrenzungsventil einbauen
Hilfswerkzeug (I) (Abziehvorrichtung)
verwenden. Seite 931
► Neues Druckbegrenzungsventil (2) mithilfe der
stumpfen Seite (1) des Hilfswerkzeugs (I) in die
Bohrung einschieben.
Es darf kein Schmutz in die Bohrung gelangen.
1157
284805-001
1158
284776-001
1159
284816-001
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
124885-006
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
Frostschutzelement ausbauen
► Dieselmotor abkühlen lassen.
► Batterietrennschalter der Maschine ausschalten.
► Um den Restdruck in der Anlage abzubauen,
mindestens 5 Minuten nach Stillsetzung des
Dieselmotors warten.
1160
284833-001
HINWEIS
Fremdstoffe gelangen in die Anlage
Schäden am Abgasnachbehandlungssystem.
► Keine Fremdstoffe sowie keine Restmengen von
Dieselkraftstoff in die Anlage gelangen lassen.
► Erhöhte Sauberkeit bei den Montagen.
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
124844-005
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
HINWEIS
Kontakt mit Harnstofflösung kann zu Korrosion von
Bauteilen führen.
► Betroffene Oberflächen sofort mit viel Wasser
abspülen.
Frostschutzelement einbauen
Beachten! Bei der Montage darf kein Schmutz in die
Öffnung (5) gelangen.
► Bohrung und Anlageflächen reinigen.
► Trennmembrane (1) und Druckstück (2)
einsetzen.
► Deckel (3) mit Schrauben (4)
festschrauben. Seite 929
1161
284836-001
284843-001 1162
2 Filtergehäuse
3, 4 8 Nm Schrauben (3) und Verbindungsstücke (4) bei
jeder Montage erneuern.
5 Filter (5) bei jeder Montage erneuern.
Anziehdrehmomentwerte ohne Angabe, siehe Kapitel Einleitung / Anziehdrehmomente
Arbeitsvorbereitung
Hilfswerkzeug:
► Auffangbehälter für Harnstoff
► Schutzkleidung
Spezialwerkzeug
1163
124108-001
Dosiereinheit ausbauen
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
Dosiereinheit einbauen
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
Filter ausbauen
125670-003
VORSICHT
Kontakt mit heißen Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr.
► Druckabbau am System durchführen / abwarten.
► Flüssigkeiten abkühlen lassen.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
124844-005
VORSICHT
Kontakt mit Harnstofflösung.
Verletzungsgefahr.
► Anschlüsse und Verschlüsse an
Systemkomponenten langsam öffnen. Beim
Öffnen die Trennstelle mit Lappen abdecken.
► Harnstofflösung nur in dafür vorgesehene und
gekennzeichnete Behältnisse einfüllen.
Harnstofflösung nicht in Trinkbehältnisse füllen.
► Ausgelaufene Harnstofflösung aufgrund
besonderer Rutschgefahr sofort aufwischen.
► Hautflächen mit Wasser und Seife gründlich
abwaschen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Augen sofort unter fließendem Wasser gründlich
ausspülen. Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Mund ausspülen und reichlich Wasser trinken.
Falls erforderlich, Arzt aufsuchen.
► Dosiereinheit ausbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
1164
284844-001
Filter einbauen
149012-002
HINWEIS
Fremdstoffe gelangen in die Anlage
Schäden am Abgasnachbehandlungssystem.
► Keine Fremdstoffe sowie keine Restmengen von
Dieselkraftstoff in die Anlage gelangen lassen.
► Erhöhte Sauberkeit bei den Montagen.
► Dosiereinheit einbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
► Funktion und Dichtheit kontrollieren.
0190 Zubehör
293658-001 1166
Arbeitsvorbereitung
Betriebsmittel:
► Montagepaste:
Anti-Seize 00 0217 213 X
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Abbauen
► Leitungen Luftansaugung abbauen.
► Leitungen Ladeluftkühler abbauen.
Siehe Reparaturhandbuch der entsprechenden
Maschine.
1167
293663-001
1168
293665-001
1169
293667-001
1170
293671-001
173-007
WARNUNG
Heiße Flüssigkeiten und Maschinenkomponenten –
Verbrennungsgefahr
► Sicheren Abstand zu heißen Oberflächen
einhalten.
► Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden.
► Geeignete Schutzkleidung tragen.
► Flüssigkeiten oder Maschinenkomponenten
abkühlen lassen.
► Anweisungen beachten.
Anbauen
► Alle Befestigungsschrauben mit Anti-Seize
bestreichen.
► Isolierung (2 - 4) anbauen.
► Schrauben (1) festschrauben.
1171
293671-001
1172
293667-001
1173
293665-001
1174
293663-001
Index
A
Abgaskrümmer......................................................................................................................................740, 750, 763
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................741, 752, 764
ausbauen....................................................................................................................................... 743, 754, 765
einbauen........................................................................................................................................ 746, 758, 769
Technische Angaben..................................................................................................................... 740, 750, 763
Abgasnachbehandlung......................................................................................................................................... 897
Technische Angaben..................................................................................................................................... 897
Abgasnachbehandlung Dieselpartikelfilter............................................................................................................904
ausbauen....................................................................................................................................................... 906
Technische Angaben..................................................................................................................................... 904
Abgasrückführkühler....................................................................................................................... 73, 674, 688, 702
ausbauen....................................................................................................................................... 678, 692, 705
einbauen........................................................................................................................................ 681, 695, 706
kontrollieren................................................................................................................................... 685, 699, 708
Spezialwerkzeug............................................................................................................................677, 691, 704
Technische Angaben..................................................................................................................... 674, 688, 702
Abgasrückführleitung.............................................................................................................................................. 73
Abgasrückführrohr................................................................................................................................ 674, 688, 702
einbauen........................................................................................................................................................ 681
Abgasrückführsteller..................................................................................................................................... 717, 724
ausbauen............................................................................................................................................... 719, 727
einbauen................................................................................................................................................ 721, 728
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................725
Technische Angaben............................................................................................................................. 717, 724
Abgasrückführventil.............................................................................................................................................. 730
ausbauen....................................................................................................................................................... 733
einbauen........................................................................................................................................................ 735
Technische Angaben..................................................................................................................................... 730
Abgasturbolader..............................................................................................................................74, 772, 786, 801
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................774, 788, 804
ausbauen....................................................................................................................................... 776, 790, 805
einbauen........................................................................................................................................ 781, 796, 808
Technische Angaben..................................................................................................................... 772, 786, 801
Aktoren....................................................................................................................................................................78
Anlasser.......................................................................................................................................................... 74, 842
ausbauen....................................................................................................................................................... 845
einbauen........................................................................................................................................................ 847
Technische Angaben..................................................................................................................................... 842
Anziehdrehmomente
Bremsleitungsverschraubungen...................................................................................................................... 46
Gewindestifte / Blenden...................................................................................................................................48
Hohlschrauben.................................................................................................................................................46
Hydraulikbauteile............................................................................................................................................. 50
Hydraulikeinschraubstutzen
Form C, kegeliges Gewinde..................................................................................................................... 43
SDE Form F, richtungseinstellbar.............................................................................................................43
SDE Form H, richtungseinstellbar............................................................................................................ 44
SDS Form B und E................................................................................................................................... 39
SDS Form F und Verschlussstopfen........................................................................................................ 40
SDS Form H............................................................................................................................................. 41
Hydraulikschwenkverschraubungen................................................................................................................ 45
Hydraulikverschraubungen
Mit Schneidring......................................................................................................................................... 36
Mit Weichringdichtung.............................................................................................................................. 37
Metrisches Feingewinde.................................................................................................................................. 35
Metrisches ISO-Gewinde.................................................................................................................................34
Muttern für Schottstutzen gerade und winkelig................................................................................................38
Rohrgestelle mit O-Ring und Überwurfmuttern................................................................................................47
Rohrverschraubungen
Mit Dichtkegelanschluss........................................................................................................................... 37
Schlauchschellen.............................................................................................................................................52
Schlauchschellen mit Rundbolzen...................................................................................................................54
Schneckengewindeschellen.............................................................................................................................53
Schneckengewindeschellen mit Tellerfedern...................................................................................................53
Sechskantdichtmuttern.................................................................................................................................... 52
Stift- und Spezialschrauben.............................................................................................................................49
Verschlussschrauben
Form E...................................................................................................................................................... 42
Arbeiten am Dieselmotor........................................................................................................................................ 66
Aufhängeösen...................................................................................................................................................96, 97
Technische Angaben................................................................................................................................. 96, 97
B
Baumuster...............................................................................................................................................................71
C
CLAAS Werksnorm
CN 02 5000......................................................................................................................................................32
CN 24 0403......................................................................................................................................................25
CN 24 201........................................................................................................................................................19
Common Rail.......................................................................................................................................................... 74
D
Dichtflächen bearbeiten.......................................................................................................................................... 28
Dichtung
Kurbelwelle hinten..........................................................................................................................................119
ausbauen................................................................................................................................................ 121
einbauen................................................................................................................................................. 124
Spezialwerkzeug.....................................................................................................................................120
Technische Angaben.............................................................................................................................. 119
Kurbelwelle vorn............................................................................................................................................ 108
ausbauen................................................................................................................................................ 111
Kassettendichtring einbauen.................................................................................................................. 114
Spezialwerkzeug.....................................................................................................................................109
Technische Angaben.............................................................................................................................. 108
Dieselmotor
Hinweise für Arbeiten am Motor.......................................................................................................................66
Differenzdrucksensor............................................................................................................................................ 739
Technische Angaben..................................................................................................................................... 739
Dosiereinheit Harnstoff (A089 / A67‑MB)..............................................................................................................944
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................946
ausbauen....................................................................................................................................................... 946
einbauen........................................................................................................................................................ 946
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................946
Technische Angaben..................................................................................................................................... 944
DPF
einbauen........................................................................................................................................................ 913
Druckbegrenzungsventil
Rail.................................................................................................................................................................507
ausbauen................................................................................................................................................ 510
einbauen................................................................................................................................................. 510
Technische Angaben.............................................................................................................................. 507
Druckbegrenzungsventil Harnstoffpumpe
ausbauen....................................................................................................................................................... 937
einbauen........................................................................................................................................................ 939
Druckbegrenzungsventil Kraftstoffpumpe ............................................................................................................ 561
Druckluftkompressor..................................................................................................................................... 863, 876
Arbeitsvorbereitung................................................................................................................................864, 877
ausbauen............................................................................................................................................... 866, 879
einbauen................................................................................................................................................ 871, 883
Spezialwerkzeug....................................................................................................................................864, 877
Technische Angaben............................................................................................................................. 863, 876
Druckspeicher siehe Membranspeicher..................................................................................................................25
E
Elektrik-Norm.......................................................................................................................................................... 55
Erst- Hilfe-Maßnahmen...........................................................................................................................................69
ESD-Schutzmaßnahmen........................................................................................................................................ 30
Spezialwerkzeug..............................................................................................................................................30
F
Filter Dosiereinheit Harnstoff (A089 / A67‑MB)
ausbauen....................................................................................................................................................... 947
einbauen........................................................................................................................................................ 948
Flachbandschelle
montieren.......................................................................................................................................................919
Frostschutzelement Harnstoffpumpe
ausbauen....................................................................................................................................................... 941
einbauen........................................................................................................................................................ 943
G
Gefahrenzeichen
Warnhinweise.................................................................................................................................................. 58
Gehäusedeckel..................................................................................................................................................... 125
ausbauen....................................................................................................................................................... 129
einbauen........................................................................................................................................................ 131
Technische Angaben..................................................................................................................................... 125
Generator..............................................................................................................................................................849
ausbauen....................................................................................................................................................... 853
einbauen........................................................................................................................................................ 855
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................851
Technische Angaben..................................................................................................................................... 849
Generator 12 V....................................................................................................................................................... 73
Getriebe TURBO-COMPOUND............................................................................................................................ 818
Gültigkeit der Anleitung.............................................................................................................................................4
H
Haftungsbeschränkung........................................................................................................................................... 65
Halter Abgasrückführkühler.................................................................................................................................. 711
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................713
ausbauen....................................................................................................................................................... 714
einbauen........................................................................................................................................................ 715
Technische Angaben..................................................................................................................................... 711
Handhabung der Anleitung....................................................................................................................................... 4
Einheiten............................................................................................................................................................5
Gliederung mit Baugruppenstruktur...................................................................................................................5
Richtungsangaben.............................................................................................................................................5
Suchen und Finden............................................................................................................................................5
Harnstoffheizungsventil.........................................................................................................................................924
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................924
ausbauen....................................................................................................................................................... 926
einbauen........................................................................................................................................................ 928
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................925
Technische Angaben..................................................................................................................................... 924
Harnstofflösung
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................898
Dichte kontrollieren........................................................................................................................................ 902
Reinheit kontrollieren..................................................................................................................................... 900
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................898
Harnstoffpumpe.................................................................................................................................................... 929
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................931
ausbauen....................................................................................................................................................... 932
einbauen........................................................................................................................................................ 932
Filter Eingangsstutzen
ausbauen................................................................................................................................................ 933
einbauen................................................................................................................................................. 936
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................932
Technische Angaben..................................................................................................................................... 929
Hauptlager
Kurbelwelle
ausbauen................................................................................................................................................ 268
einbauen................................................................................................................................................. 277
Spezialwerkzeug.....................................................................................................................................266
Technische Angaben.............................................................................................................................. 263
Hauptlager der Kurbelwelle...................................................................................................................................263
Hinweise für Arbeiten am Dieselmotor....................................................................................................................66
Hochdruckleitungen.............................................................................................................................................. 497
ausbauen....................................................................................................................................................... 499
einbauen........................................................................................................................................................ 503
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................498
Technische Angaben..................................................................................................................................... 497
Hydraulik-Norm....................................................................................................................................................... 56
I
Informationen zu diesem Reparaturhandbuch..........................................................................................................4
Injektoren.............................................................................................................................................................. 512
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................513
ausbauen....................................................................................................................................................... 516
einbauen........................................................................................................................................................ 518
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................513
Technische Angaben..................................................................................................................................... 512
Injektoren Leitungssatz......................................................................................................................................... 524
K
Kipphebel...................................................................................................................................................... 400, 410
Kipphebelwerk Auslass.........................................................................................................................................410
ausbauen....................................................................................................................................................... 414
einbauen........................................................................................................................................................ 418
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................411
Technische Angaben..................................................................................................................................... 410
zerlegen......................................................................................................................................................... 415
zusammenbauen........................................................................................................................................... 415
Kipphebelwerk Einlass..........................................................................................................................................400
ausbauen....................................................................................................................................................... 404
einbauen........................................................................................................................................................ 407
Technische Angaben..................................................................................................................................... 400
zerlegen......................................................................................................................................................... 404
zusammenbauen........................................................................................................................................... 405
Kolben...................................................................................................................................................................183
ausbauen....................................................................................................................................................... 189
einbauen........................................................................................................................................................ 198
Kolbenringe
ausbauen................................................................................................................................................ 191
einbauen................................................................................................................................................. 194
kontrollieren............................................................................................................................................ 192
Kompressionsdruck kontrollieren...................................................................................................................202
kontrollieren................................................................................................................................................... 192
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................186
Technische Angaben..................................................................................................................................... 183
Überstand messen.........................................................................................................................................202
zerlegen......................................................................................................................................................... 191
zusammenbauen........................................................................................................................................... 194
Kompressor siehe Druckluftkompressor....................................................................................................... 863, 876
Kraftstofffilter...........................................................................................................................................................75
Kraftstofffiltermodul............................................................................................................................................... 590
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................593
ausbauen....................................................................................................................................................... 596
einbauen........................................................................................................................................................ 601
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................594
Technische Angaben..................................................................................................................................... 590
Kraftstoffhochdruckpumpe.............................................................................................................................. 74, 536
2 Stufen Ventil................................................................................................................................................548
Montagehinweise....................................................................................................................................549
Technische Angaben.............................................................................................................................. 548
Antriebszahnrad
ausbauen................................................................................................................................................ 540
einbauen................................................................................................................................................. 543
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................537
ausbauen....................................................................................................................................................... 539
einbauen........................................................................................................................................................ 544
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................537
Technische Angaben..................................................................................................................................... 536
Kraftstoffinjektoren................................................................................................................................................ 512
Kraftstoffinjektoren Leitungssatz...........................................................................................................................524
Kraftstoffpumpe.....................................................................................................................................................550
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................550
ausbauen....................................................................................................................................................... 553
einbauen........................................................................................................................................................ 557
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................551
Technische Angaben..................................................................................................................................... 550
Kraftstoffpumpe Druckbegrenzungsventil............................................................................................................. 561
Montagehinweise...........................................................................................................................................562
Technische Angaben..................................................................................................................................... 561
Kraftstoffvorfilter......................................................................................................................................................75
Kranösen
Aufhängeösen............................................................................................................................................96, 97
Kühlmittel.............................................................................................................................................................. 657
ablassen.........................................................................................................................................................658
auffüllen......................................................................................................................................................... 658
Kühlmittelkreislauf reinigen............................................................................................................................658
Spezialwerkzeug.....................................................................................................................................657
Technische Angaben..................................................................................................................................... 657
Kühlmittelpumpe................................................................................................................................................... 660
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................660
ausbauen....................................................................................................................................................... 663
einbauen........................................................................................................................................................ 664
Technische Angaben..................................................................................................................................... 660
Kühlmittelthermostat....................................................................................................................................... 75, 667
ausbauen....................................................................................................................................................... 669
einbauen........................................................................................................................................................ 670
Technische Angaben..................................................................................................................................... 667
Kühlmittelvorlaufrohr............................................................................................................................. 674, 688, 702
einbauen........................................................................................................................................................ 681
Kurbelgehäuseentlüftung........................................................................................................................................ 74
Kurbelwelle........................................................................................................................................................... 237
ausbauen....................................................................................................................................................... 246
einbauen........................................................................................................................................................ 260
kontrollieren................................................................................................................................................... 249
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................245
Technische Angaben..................................................................................................................................... 237
L
Ladeluftgehäuse........................................................................................................................................... 823, 832
ausbauen............................................................................................................................................... 824, 833
einbauen................................................................................................................................................ 827, 836
Technische Angaben............................................................................................................................. 823, 832
Ladeluftrohr.............................................................................................................................................................75
Leitungssatz Injektoren......................................................................................................................................... 524
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................526
ausbauen....................................................................................................................................................... 526
einbauen........................................................................................................................................................ 528
Technische Angaben..................................................................................................................................... 524
Luftpresser
Antriebszahnrad
ausbauen........................................................................................................................................ 874, 886
einbauen......................................................................................................................................... 875, 887
M
Membranspeicher................................................................................................................................................... 25
Änderung der Gasfüllung.................................................................................................................................26
Betriebsmedien................................................................................................................................................25
Kennzeichnung................................................................................................................................................ 25
Service und Montage.......................................................................................................................................25
Spezialwerkzeug..............................................................................................................................................28
Mengenregelventil.................................................................................................................................563, 572, 581
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................563, 572, 581
ausbauen....................................................................................................................................... 565, 574, 584
einbauen........................................................................................................................................ 569, 578, 587
Technische Angaben..................................................................................................................... 563, 572, 581
Motor durchdrehen..................................................................................................................................................81
Motor auf Zünd-OT stellen............................................................................................................................... 92
ausbauen.................................................................................................................................................. 94
Motor durchdrehen im ausgebauten Zustand..................................................................................................91
Motor durchdrehen im eingebauten Zustand...................................................................................................85
Spezialwerkzeug..............................................................................................................................................81
Spezialwerkzeug für eingebauten Motor..........................................................................................................82
Motor Kenndaten.................................................................................................................................................... 71
Motorbeschreibung................................................................................................................................................. 73
Motorisolation........................................................................................................................................................950
abbauen.........................................................................................................................................................951
anbauen.........................................................................................................................................................952
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................950
N
Nockenwellen........................................................................................................................................................323
ausbauen....................................................................................................................................................... 326
einbauen........................................................................................................................................................ 328
kontrollieren................................................................................................................................................... 330
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................324
Technische Angaben..................................................................................................................................... 323
Nockenwellengehäuse..........................................................................................................................................309
ausbauen....................................................................................................................................................... 313
einbauen........................................................................................................................................................ 317
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................310
Technische Angaben..................................................................................................................................... 309
O
Ölabscheider.........................................................................................................................................140, 156, 169
ausbauen....................................................................................................................................... 146, 162, 175
einbauen........................................................................................................................................ 153, 168, 181
Technische Angaben..................................................................................................................... 140, 156, 169
zerlegen......................................................................................................................................... 150, 165, 178
zusammenbauen........................................................................................................................... 151, 166, 179
Ölfilter......................................................................................................................................................................75
Ölkühler.........................................................................................................................................................629, 631
Montagehinweise...................................................................................................................................630, 632
Technische Angaben............................................................................................................................. 629, 631
Ölkühlmittelmodul................................................................................................................................................. 619
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................621
ausbauen....................................................................................................................................................... 623
einbauen........................................................................................................................................................ 624
Technische Angaben..................................................................................................................................... 619
Ölpumpe............................................................................................................................................... 633, 640, 646
ausbauen....................................................................................................................................... 635, 642, 648
einbauen........................................................................................................................................ 638, 644, 651
Technische Angaben..................................................................................................................... 633, 640, 646
zerlegen......................................................................................................................................... 636, 643, 649
zusammenbauen........................................................................................................................... 636, 643, 649
Ölspritzdüse.......................................................................................................................................................... 613
ausbauen....................................................................................................................................................... 615
einbauen........................................................................................................................................................ 617
Technische Angaben..................................................................................................................................... 613
Ölthermostat......................................................................................................................................................... 653
ausbauen....................................................................................................................................................... 654
einbauen........................................................................................................................................................ 654
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................653
Technische Angaben..................................................................................................................................... 653
Ölwanne............................................................................................................................................................74, 99
ausbauen....................................................................................................................................................... 101
einbauen........................................................................................................................................................ 104
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................100
Technische Angaben....................................................................................................................................... 99
P
Pleuel.................................................................................................................................................................... 210
ausbauen....................................................................................................................................................... 216
einbauen........................................................................................................................................................ 219
kontrollieren................................................................................................................................................... 217
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................215
Technische Angaben..................................................................................................................................... 210
Profilschelle
montieren.......................................................................................................................................................918
R
Rail........................................................................................................................................................................497
ausbauen....................................................................................................................................................... 499
einbauen........................................................................................................................................................ 503
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................498
Technische Angaben..................................................................................................................................... 497
Reparaturhinweise
Betriebsstoffe...................................................................................................................................................29
Dichtkegelverschraubungen............................................................................................................................ 22
Ersatzteile........................................................................................................................................................ 29
Fachgerechte Reparatur....................................................................................................................................7
Flüssige Schraubensicherung............................................................................................................................8
Hydraulikschlauchleitungen............................................................................................................................. 22
Kegelringverbindungen....................................................................................................................................10
Nasenkeilverbindungen................................................................................................................................... 11
Radialwellendichtringe.....................................................................................................................................19
Schneidringverschraubungen.......................................................................................................................... 21
Selbstsichernde Schrauben mit Klebebeschichtung..........................................................................................7
Sicherungsringe...............................................................................................................................................18
Spannbuchse...................................................................................................................................................14
Spannhülsenlager............................................................................................................................................13
Spannringlager.................................................................................................................................................13
Stahlrollenketten
Kettenschloss............................................................................................................................................. 9
Spannen..................................................................................................................................................... 9
Technische Angaben, Maße und Gewichte.......................................................................................................7
Resonanzbehälter.........................................................................................................................................857, 860
Montagehinweise...................................................................................................................................859, 862
Technische Angaben............................................................................................................................. 857, 860
S
Schlauchschellen
Montagehinweise.............................................................................................................................................19
Schmierölsystem...................................................................................................................................................608
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................609
Technische Angaben..................................................................................................................................... 608
vorbefüllen..................................................................................................................................................... 611
Schraubfälle nach CLAAS Werksnorm CN 02 5000...............................................................................................32
Schutzhülse.......................................................................................................................................................... 531
ausbauen....................................................................................................................................................... 533
einbauen........................................................................................................................................................ 534
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................531
Technische Angaben..................................................................................................................................... 531
Schweißarbeiten..................................................................................................................................................... 29
Schwingungsdämpfer........................................................................................................................................... 284
ausbauen....................................................................................................................................................... 285
einbauen........................................................................................................................................................ 287
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................284
Technische Angaben..................................................................................................................................... 284
Schwungrad.......................................................................................................................................................... 289
ausbauen....................................................................................................................................................... 290
einbauen........................................................................................................................................................ 292
kontrollieren................................................................................................................................................... 291
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................290
Technische Angaben..................................................................................................................................... 289
Sensoren.................................................................................................................................................................75
Serviceklappe
anbauen.........................................................................................................................................................920
Sicherheitshinweise................................................................................................................................................ 58
ESD-Schutzmaßnahmen................................................................................................................................. 30
Schweißarbeiten.............................................................................................................................................. 29
Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................................59
Signalwort
Warnhinweise.................................................................................................................................................. 58
Spannbuchse
Ausbauen.........................................................................................................................................................14
Einbauen..........................................................................................................................................................16
Spezialwerkzeug
Dosiereinheit Harnstoff (A089 / A67‑MB).......................................................................................................946
Harnstoffheizungsventil..................................................................................................................................925
Harnstofflösung..............................................................................................................................................898
Harnstoffpumpe............................................................................................................................................. 932
Stahlrollenketten....................................................................................................................................................... 9
Starter..................................................................................................................................................................... 74
Steuergehäuse......................................................................................................................................................133
ausbauen....................................................................................................................................................... 135
einbauen........................................................................................................................................................ 137
Technische Angaben..................................................................................................................................... 133
Steuergerät........................................................................................................................................................... 889
ausbauen....................................................................................................................................................... 892
einbauen........................................................................................................................................................ 893
Technische Angaben..................................................................................................................................... 889
T
Thermostat
siehe Kühlmittelthermostat.............................................................................................................................667
Turbine TURBO-COMPOUND..............................................................................................................................813
Turbocompound Einheit..........................................................................................................................................74
Turbolader
siehe Abgasturbolader...................................................................................................................772, 786, 801
TURBO-COMPOUND Getriebe............................................................................................................................ 818
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................818
ausbauen....................................................................................................................................................... 819
einbauen........................................................................................................................................................ 820
Technische Angaben..................................................................................................................................... 818
TURBO-COMPOUND Turbine..............................................................................................................................813
Arbeitsvorbereitung........................................................................................................................................814
ausbauen....................................................................................................................................................... 815
einbauen........................................................................................................................................................ 816
Technische Angaben..................................................................................................................................... 813
U
Unfallverhütungsvorschriften.................................................................................................................................. 59
V
Ventile................................................................................................................................................................... 421
ausbauen....................................................................................................................................................... 423
einbauen........................................................................................................................................................ 425
kontrollieren................................................................................................................................................... 426
Spezialwerkzeug............................................................................................................................................421
Technische Angaben..................................................................................................................................... 421
W
Warnhinweise
Gefahrenzeichen..............................................................................................................................................58
Signalwort........................................................................................................................................................ 58
Wasserpumpe
siehe Kühlmittelpumpe...................................................................................................................................660
Z
Zahnrädertrieb...................................................................................................................................... 445, 463, 479
ausbauen....................................................................................................................................... 450, 468, 484
einbauen........................................................................................................................................ 455, 472, 488
einstellen........................................................................................................................................462, 478, 494
kontrollieren................................................................................................................................... 459, 475, 492
Spezialwerkzeug............................................................................................................................448, 466, 482
Technische Angaben..................................................................................................................... 445, 463, 479
Zündreihenfolge...................................................................................................................................................... 79
Zwischenrahmen...................................................................................................................................................301
ausbauen ...................................................................................................................................................... 304
einbauen........................................................................................................................................................ 306
Technische Angaben..................................................................................................................................... 301
Zylinderkopf.......................................................................................................................................... 331, 355, 378
Arbeitsvorbereitung................................................................................................................................357, 380
ausbauen....................................................................................................................................... 338, 362, 385
einbauen........................................................................................................................................ 345, 368, 390
kontrollieren................................................................................................................................... 353, 376, 398
reinigen.......................................................................................................................................... 352, 375, 397
Spezialwerkzeug............................................................................................................................333, 357, 380
Technische Angaben..................................................................................................................... 331, 355, 378
Zylinderkopfdichtung.............................................................................................................................331, 355, 378
ausbauen....................................................................................................................................... 338, 362, 385
einbauen........................................................................................................................................ 345, 368, 390
Spezialwerkzeug............................................................................................................................333, 357, 380
Technische Angaben..................................................................................................................... 331, 355, 378
Zylinderkopfhaube................................................................................................................................................ 295
ausbauen....................................................................................................................................................... 299
einbauen........................................................................................................................................................ 299
00 0300 666 8
RHB Dieselmotor OM470 / OM471 / OM473LA
DE - 08/2022