Redemittel Testdaf Modul Sprechen
Redemittel Testdaf Modul Sprechen
Redemittel Testdaf Modul Sprechen
+(237)651289792
MündLicher Ausdruck Aufgabe 1 : ( Hier sollte man Informationen einholen) (TDN 3) .Es ist eine
formelle Situation.
1) Guten Tag Herr / Frau …… hier spricht………/ Guten Tag, mein Name ist ………/ Guten Tag ich
bin ………./ Guten Tag, ich heiße………..und ich bin Student im ersten Semester an der Uni.
2) Ich rufe Sie an , weil ich mich über ………….. informieren möchte und ich hätte ein paar
Fragen dazu
Ich rufe Sie an, weil ich Interesse an …..habe und ich hätte ein paar Fragen dazu.
Ich rufe Sie an , weil ich an +D ….. teilnehmen möchte und ich hätte ein paar Fragen
dazu
Ich rufe Sie an, weil ich mich für…... enthousiasmiere.Und ich habe einige Fragen dazu.
Ich rufe Sie wegen ………..an. Dazu habe ich einige Fragen.
Ich rufe Sie an , denn…..hat meine Aufmerksamkeit geweckt.Und ich habe einige Fragen
Ich rufe Sie an, weil ich ihr Angebot über ……….. ausfindig gemacht habe und hätte ein
paar Fragen dazu.
Ich rufe Sie an, da ich erfahren habe, dass……….. Daher habe ich ein paar Fragen
3) Könnten Sie mir sagen , ob,wie………… ?/ Außerdem hätte ich gerne gewusst, ………. ?/ Mich
interessiert auch …………./Darüber hinaus würde ich gerne wissen, ……../ Ich möchte auch
fragen,………. ?/ Wären Sie noch freundlich, mich darüber zu informieren,……………. ?/ Ich
wollte mich noch erkundigen,ob…../ Darf ich Sie fragen , ob …./
4) Vielen Dank für die Informationen! Auf wiederhören/ Danke für Ihre Hilfe !Auf
wiederhören/ Ich bedanke mich im Voraus ! Auf wiederhören/ Vielen Dank !
Aufwiderhören.
(Schluss)
1) Wieviel sollte ich dafür oder für ……… ausgeben ?( Geld 💸💰)
2) Welche Unterlagen brauche ich dafür ? ( Dokumente ?)
3) Wann und wo wird es genau stattfinden ? ( Wann , Wo ?)
Mündlicher Ausdruck Aufgabe 2 : ( Hier sollte man über etwas berichten oder Sachverhalten
darstellen ) (TDN 3). Es ist eine informelle Situation.
1) Ja , ……….( Der Name von deinem Gesprächpartner). Weiß du, die Situation mit ………ist bei
uns ganz anders als in Deutschland.
Also , …… . In meinem Heimatland ist die Situation mit …... ähnlich wie in Deutschland
2) Bei uns in Kamerun gehen / machen / sind ………………..( auf die erste Frage antworten)
3) Okay Steve. Hoffentlich konnte ich dir die Situation in meinem Heimatland klar
vorstellen. Wenn du noch einige Fragen hättest , dann wäre ich sie froh zu beantworten
Das war alles Steve. Wenn du noch mehr wissen willst, kannst du eine Reise nach
Kamerun machen, und Unsere Kultur vor Ort erleben .
Wenn du noch etwas darüber wissen möchtest, dann zeige ich dir später ein paar
Videos/Fotos.
Mündlicher Ausdruck Aufgabe 3 : ( Hier muss man Informationen aus einer Grafik widergeben)
(TDN4). Es ist eine formelle Situation.
1) Ja gerne Herr/ Frau Dr…… Danke, dass Sie mir das Wort erteilt haben.(Nicht obligatorisch )
Zwei Grafiken : ( Ja gerne, Herr/Frau Dr..….Zum Thema '’……….’’, soll ich die zwei vorliegenden
Grafiken beschreiben, welche ……………….. und …………….. zeigen.
Ja, gerne, Herr / Frau Dr.. ……, die vorliegende Grafik besteht aus zwei Teilen. In der
ersten/oberen/linken Grafik geht es um ……………………Die zweite/untere /rechte Grafik beschäftigt
sich mit………….
: Dem Diagramm/ der Tabelle liegt eine Umfrage des « Instituts Macht » zugrunde.
-) Aufbau . :Die Grafik besteht aus zwei Teilen. Im linken Teil geht es um….. ……
TEIl 2 Datenbeschreibung : Tendenz : Erblickt man diese Daten genau , dann erkennt man eine
steigende/ sinkende / schwankende Tendenz der …………. ( Bevölkerung Z.b).
Entwicklung. Im Jahr ……… (1999Z.b) lag der Anteil der ……. ( Studenten
Z.b) bei …..% relativ gering/ relativ hoch.
: Seit dieser Zeit / Seit diesem Jahr / Seit ( 1999) steigt sie
jedoch stetig.
: Seit ……..(1999) sinkt sie in immer schnellerem Temp.
: Seit dieser Zeit bleibt dieser Anteil jedoch unverändert.
: Im Jahr …… betrug der Anteil der ……….. bereits…….%.
Den höchsten und niedrigsten Wert verzeichnen : Dieser Wert/ Die Zahl von ………(Z.b
schweinenen) erreichte im Jahr …….. mit ……….( 500Schweinen Z.b) seinen Höhepunkt/
Tiefpunkt.
Vergleichung.
Im Gegensatz dazu, während,im Gegenteil dazu….., bei dem Vergleich von….. stellt man
fest,dass…,
Aus den Daten der Grafik kann man Schlussfolgerun ziehen, …………..
Mögliche Zusammenfassungen
Wortschatz Aufgabe 3.
betragen (beträgt, betrug , hat betrugen),. Liegen bei ( lag , hat gelegen) ,. sich belaufen auf (
beläuft, belief, hat belaufen),. ausmachen, entfallen auf ( entfällt, entfiel,hat entfallen)
Beispiele
✅Die Gesamtausgaben verteilen sich zu 20% auf Lebensmittel , zu 30 auf Bildung und zu 50 auf
Wohnung.
Reihenfolge.
der Platz ('’e), die Stelle(n) , die Spitze(n), das Schlusslicht (er), der Rang('’e),das Ende(n)
Beispiele
✅Die Kosten der Bildung belegen den zweiten Platz mit 30%.
✅Die Ausgaben für die Bildung nehmen die zweite Stelle mit 30% ein.
✅Danach folgen Ausgaben für Lebensmittel auf dem dritten Platz mit 20%.
+)klettern
Beispiele
✅Der Anteil der Lebensmittel stieg/erhöht sich im Zeitraum von 1990 bis 1995 um 5% von 15%
auf 20%.
✅Die Entwicklung von Lebensmittel erweist einen Anstieg von 15% auf 20% im Zeitraum von 1990
bis 1995.
✅Bei der Bildungsbranche stellt sich eine Verdoppelung der Ausgaben von 15% auf 30% dar.
-) fallen ( fällt , fiel , ist gefallen)/ zurückgehen ( ging zurück, ist zurückgegangen)
Münlicher Ausdruck Aufgabe 4 :(Hier sollte man Stellung nehmen und sie begründen. Vor und
Nachteile sollten ebenfalls abgewogen werden .)(TDN5 )Die Situation ist formell.
Einleitung : Ja Herr/ Frau ….. Danke, dass Sie mir das Wort erteilt haben .Der
Vorschlag,Plan, das Vorhaben, die Idee , dass …………( der gegebene Vorschlag wiedergeben) ist
nicht eindeutig , aber ich versuche dazu meine Stellung zu nehmen und dabei auf die Vor und
Nachteile einzugehen.( Nicht obligatorisch), wenn man seine Sprechzeit maximieren möchte.
Sofort seine Stellung nehmen. 1 : Es muss sofort erwähnt werden, dass ich diesen
Vorschlag/Plan/dieses Vorhaben unterstütze / ablehne . Und dafür sprechen einige Gründe .
2 : Ich bin absolut dafür/ dagegen, dass wir diesen Vorschlag umsetzen. Es könnte uns viele
Vorteile/ Nachteile bringen .
3 : Ich finde die Idee großartig und ich denke,dass sie unbedingt ausprobiert werden sollte .
4 : Das ist meiner Meinung nach eine ausgezeichnete Lösung für dieses Problem .
5:Meiner Meinung nach ist dieses Vorhaben/ diesen Plan sinnvoll/sinnlos, da ……….
6 : Ich habe Bedenken bezüglich dieses Vorschlags und denke , dass er nicht die Beste Option ist
7 : Ich glaube nicht dass dieser Vorschlag die gewünschten Ergebnissen liefern wird , daher
würde ich ihn ablehnen .
10.Leider kann ich dem Vorschlag nicht zustimmen , da er meiner Meinung nach nicht
praktikabel ist.
11. Angesichts+ G…………………….halte ich den Vorschlag für sinnvoll/sinnlos , denn viele Vorteile
/ Nachteile liegen auf der Hand .
+ Ein wichtiger Vorteil liegt darin, dass ……………, denn , ……(Die Begründung ist unerlässlich)
+ Positiv dabei könnte auch sein,dass………., ( Wenn …, dann… ist auch ein Begründungsstruktur)
+) Persönlich habe/bin ich ………….( Wenn man Argumente mit sich selbst in Verbindung bringen
kann, dann ist es optimal)
• Allerdings verliert sofort diese Argumente an Gewicht, wenn wir daran denken sollten
,dass………….( direkt mit den Nachteilen/ Vorteilen anfangen), weil …………
• Allerdings sollte man die Nachteile/ Vorteile nicht außer Acht lassen .
• Jedoch erwähnen Kritiker einige Nachteile / Jedoch erwähnen Anhänger einige Vorteile
--) Man könnte dagegen auch einwenden , dass….{ Persönliche Beispiele und Situation im
Heimatland wären für die Begründung willkommen)( Ein gutes Beispiel hierfür ist………., Ein
klassisches Beispiel dafür ist….., Nehmen wir als Beispiel ….., Ein konkretes Beispiel bietet…
Zustimmung oder Ablehnung nochmals betonen Wenn ich alle Vor und Nachteile in Betracht ziehe
, überwiegen meiner Meinung nach definitiv Vorteile/ Nachteile, daher bin ich der festen
Überzeugung, dass sich die Umsetzung so einen Vorschlag sich völlig/ nicht lohnt.
• Alles in allem stimme ich dem Vorschlag zu./ lehne ich den Vorschlag ab. Denn die
Nachteile wiegen schwerer als die Vorteile. /Denn die Vorteile wiegen schwerer als die
Nachteile.
• Nach der Abwägung von Vorteilen und Nachteilen stimme ich dem Vorschlag zu / lehne ich
den Vorschlag ab/ bin ich gegen den Vorschlag/ bin ich für den Vorschlag, denn er ist
tatsächlich schwer/leicht durchzuführen.
• Nach der Abwägung von Vor und Nachteilen bin der Meinung, dass………………., denn die
Nachteile / Vorteile sind doch schwerwiegender
• Gemäß den oben genannten Argumenten lehne ich den Vorschlag ab/ stimme ich dem
Vorschlag zu, denn….
• Ich bin davon überzeugt,dass….
Schluss Hoffentlich konnte ich meine Stellungnahme Überzeugend präsentieren, wenn Sie
noch einige Fragen hätten, dann wäre ich sie froh zu beantworten.
Mögliche Argumente
1) Die Zeit (+ Zeit sparen / - Zeitverschwendung)
Mündlicher Ausdruck Aufgabe 5 ( Hier sollte man Stellung nehmen, Rat geben, Vor und
Nachteilen/ Alternativen abwägen.) (TDN4) Die Situation ist informelle.
Einleitung : Ja ……… .Es ist nicht einfach eine Entscheidung zu treffen, aber ich versuche alle
Vor und Nachteile der beiden Alternativen abzuwägen und dir meinen Ratschlag zu geben.
Stellungnahme : An deiner Stelle würde ich …………Und dafür sprechen einige Gründe/ An
deiner Stelle hätte/wäre/würde ich …………. Und dafür sprechen einige Gründe.
: Wenn ich du wäre, dann hätte/wäre/würde ich …….Und dafür gibt es einige Gründe.
:Naja …… Ich würde dir empfehlen ……./ Ich würde dir raten…………….
: Es wäre ratsam…………/ Du könntest versuchen………
:Ich schlage vor ,dass du…………./ Es ist wichtig dass, du……..
:Es könnte sinnvoll sein ………/ Es könnte hilfreich sein , wenn du…….
: Es wäre vielleicht eine gute Idee wäre , wenn du…..
Überleitung zu den Nachteilen.( Allerdings sollte man die Nachteile nicht außer Acht lassen )
( Falls du dich für die zweite Möglichkeit entscheidest, dann vorteilhaft wäre ,dass………, /dann
nachteilig wäre ,dass….)
Eigenen Ratschlag geben. Wenn ich alle Vor und Nachteile der beiden Alternativen in
Betracht ziehe , überwiegen meiner Meinung nach definitiv die Vorteile von der ersten Alternative(
oder hier kann man auch die bevorzugte Möglichkeit selbst nennen) . Deshalb solltest du dich dafür
entschieden.
( Wenn man bei der Prüfung noch genug Zeit hätte , dann könnte man die folgenden Sätzen
nutzen). Die können in fast jeder Situation passen.
Es ist wichtig, dass du deine persönlichen Ziele , Werte und Prioritäten berücksichtigt, um eine
fundierte Entscheidung zu treffen. Überlege dir was in deinem Leben / Karriere/ oder Studium am
wichtigsten ist . Sprich auch mit Menschen, die bereits ähnliche Entscheidungen getroffen haben,
um ihre Erfahrungen und Ratschläge zu hören.
Schluss. Mit alles was ich dir gesagt habe, bist du wahrscheinlich schon in der Lage einen Entschluss
zu fassen.
MÜNDLICHER AUSDRUCK AUFGABE 6 : ( Hier sollte man Hypothesen anhand einer Grafik
Vortragen oder entwickeln)( TDN 5) . Die Situation ist formell. (Bei der sechsten Aufgabe
-sollen Sie in einem Fachseminar an der Uni einen kurzen Vortrag zu einem
wissenschaftlichen Thema formulieren . Sie sollen auf die Grundlage einer Grafik Hypothesen
bilden.)
Einleitung. Thema + Informationen der Grafik
Ja gerne Frau / Herr Doktor…… Danke , dass Sie mir das Wort erteilt haben. Gerne
beschreibe ich die Grafik zum Thema ……… Die Grafik informiert uns über. ……… ( je nach,
im Zeitraum von ..bis …)
Ja gerne Frau/ Herr Doktor. Bei meinem Vorschlag geht es um das Thema …………. . Die
Grafik liefert und Informationen über ……………( je nach oder im Zeitraum von ..bis..).
1) Eine Ursache für diese Entwicklung könnte sein , dass………………..( Deshalb wie die Grafik
zeigt,………..( stieg/ sank der Gaspreis in 6 Jahren um 76% Z.B) ( Verwenden Sie die Informationen
der Grafik zu belegen)
2) Weiterhin könnte es auch an de Tatsache liegen , dass …………….( Deswegen beträgt der
Arteil von.……..( Studenten 70% Z.B) .
3) Vermutlich ist auch .………….( gute Berufsperspektiven Z.B) ein weiterer Grund,
warum…………(immer mehr Menschen nach Deutschland fliegen Z.B) ( Der Grafik zufolge stiegt der
Anteil von Ausländerstudenten auf 40%)
4) …………….muss diese Entwicklung auch stark beeinflusst haben . Die Grafik bestätigt , dass..
✅ Es ist wahrscheinlich, dass …………………..in Zukunft……….( der Anteil von Studenten in Zukunft
weiter ansteigen wird.Z.b)
Schluss. Hoffentlich konnte ich die Gründe der dargestellten Entwicklung kompetent erklären.
Wenn Sie noch einige Fragen hätten, dann stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Mögliche Gründe
5) Kulturelle Gründe.
6) Gesundheitliche Gründe ( gesundheitsschädlich, gesundheitsfördernd)
MündLicher Ausdruck Aufgabe 7. ( Hier sollte man einen begründeten Rat geben und ebenfalls
seine Meinung darlegen)
Einleitung :Naja ……… Es ist schwer einen Entschluss zu fassen, aber ich versuche alle Vor und
Nachteile abzuwägen und dir meinen Ratschlag zu geben.
Seine Meinung darlegen. Wenn ich du wäre , dann hätte/ wäre ich………….Und dafür gibt es einige
Gründe/ An deiner Stelle hätte/ wäre ich…………Und dafür sprechen einige Gründe./ Ich würde dir
raten, ……..
Darüber hinaus………..
Außerdem…………
Zudem…..
Schluss. Wenn ich alle Vor und Nachteile in Betracht ziehe , überwiegen meiner Meinung nach,
definitiv die Vorteile von …………An deiner Stelle würde ich mich dafür entscheiden.
https://chat.whatsapp.com/ESceW0JUgujFlw09WkyNcI
stevetombou318@gmail.com : https://wa.me/qr/LVQ7Q5SJ3L2EN1