Manual Io Link Master

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 238

Handbuch

EtherNet/IP

LioN-X IO-Link Master Multiprotokoll:


0980 XSL 3912-121-007D-00F (8 x IO-Link Class A)
0980 XSL 3912-121-007D-01F (8 x IO-Link Class A)
0980 XSL 3913-121-007D-01F (8 x IO-Link Class A/B Mixmodul)

LioN-Xlight IO-Link Master EtherNet/IP:


0980 LSL 3111-121-0006-002 (8 x IO-Link Class A)
0980 LSL 3110-121-0006-002 (4 x IO-Link Class A + 8 x DI)

Handbuch EtherNet/IP Technische Unterstützung


Version 2.5 07/2023 lumberg-automation-support.belden.com
Inhalt

Inhalt

1 Zu diesem Handbuch 10
1.1 Allgemeine Informationen 10
1.2 Erläuterung der Symbolik 11
1.2.1 Verwendung von Gefahrenhinweisen 11
1.2.2 Verwendung von Hinweisen 11
1.3 Versionsinformationen 12

2 Sicherheitshinweise 13
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 13
2.2 Qualifiziertes Personal 14

3 Bezeichnungen und Synonyme 16

4 Systembeschreibung 20
4.1 Über LioN-X und LioN-Xlight 20
4.2 Gerätevarianten 21
4.3 I/O-Port-Übersicht 23

5 Übersicht der Produktmerkmale 26


5.1 EtherNet/IP Produktmerkmale 26
5.2 I/O-Port Merkmale 28
5.3 Integrierter Webserver 29
5.4 Sicherheitsmerkmale 30
5.5 Sonstige Merkmale 31

ii Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
Inhalt

6 Montage und Verdrahtung 32


6.1 Allgemeine Informationen 32
6.2 Äußere Abmessungen 33
6.2.1 LioN-X Multiprotokoll-Varianten 33
6.2.2 LioN-Xlight Varianten mit EtherNet/IP 36
6.2.3 Hinweise 38
6.3 Port-Belegungen 39
6.3.1 Ethernet-Ports, M12-Buchse, 4-polig, D-kodiert 39
6.3.2 Spannungsversorgung mit M12-Power L-kodiert 40
6.3.2.1 IO-Link Master mit Class A Ports 40
6.3.2.2 IO-Link Master mit Class A/B Ports 41
6.3.3 I/O-Ports als M12-Buchse 41
6.3.3.1 IO-Link-Ports (Class A und Class B) 42

7 Inbetriebnahme 44
7.1 EDS-Datei 44
7.2 MAC-Adressen 44
7.3 Auslieferungszustand 45
7.4 Netzwerk-Parameter einstellen 46
7.4.1 IP-Adresse für LioN-X-Varianten 46
7.4.2 IP-Adresse für LioN-Xlight-Varianten 46
7.5 Drehkodierschalter einstellen 47
7.5.1 EtherNet/IP-Einstellung und IP-Konfiguration über
Drehkodierschalter 50
7.5.2 Werkseinstellungen wiederherstellen 51

8 Konfiguration EtherNet/IP 52
8.1 Assembly-Typen 52
8.2 Verbindungen 53
8.2.1 IO-Link Parameter (Exclusive Owner) 54

Handbuch EtherNet/IP iii


Version 2.5 07/2023
Inhalt

8.2.2 IO-Link Parameter (Listen Only) 54

9 Konfigurationsparameter 56
9.1 Allgemeine Einstellungen 57
9.1.1 Force mode lock 58
9.1.2 Web interface lock 58
9.1.3 Digital Output Control 58
9.1.4 Report UL/UAUX supply voltage fault 58
9.1.5 Report DO Fault without UL/UAux 58
9.1.6 CIP object configuration lock 58
9.1.7 External configuration lock 59
9.1.8 IO Mapping Mode 59
9.2 Kanaleinstellungen 61
9.2.1 IO Mapping (Ch1 .. 16) 63
9.2.2 DO Surveillance Timeout (Ch1 .. 16) 63
9.2.3 DO Failsafe (Ch1 .. 16) 63
9.2.4 DO Restart Mode (Ch1 .. 16) 64
9.2.5 DO Switch Mode (Ch1 .. 16) 64
9.2.6 DI Logic (Ch1 .. 16) 65
9.2.7 DI Filter (Ch1 .. 16) 65
9.2.8 Channel Mode (Ch1 .. 16) 66
9.3 IO-Link Diagnoseeinstellungen 67
9.3.1 IO-Link Master Diagnosis 67
9.3.2 IO-Link Device Error 68
9.3.3 IO-Link Device Warning 68
9.3.4 IO-Link Device Notification 68
9.3.5 IO-Link Device Diagnosis Port 1 .. 8 68
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 69
9.4.1 Ausgangsdatengröße (Output Data Size) 71
9.4.2 Eingangsdatengröße (Input Data Size) 72
9.4.3 Input Data Extension 72
9.4.4 Output Data Swapping Mode 72
9.4.5 Output Data Swapping Offset 73
9.4.6 Input Data Swapping Mode 73

iv Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
Inhalt

9.4.7 Input Data Swapping Offset 73


9.4.8 IOL Failsafe 74
9.4.9 Port Mode 75
9.4.10 Validation und Backup 75
9.4.11 Hersteller-ID (Vendor ID) 79
9.4.12 Geräte-ID (Device ID) 79
9.4.13 Zykluszeit (Cycle Time) 79

10 Prozessdatenzuweisung 80
10.1 Consuming data image (Output) 80
10.1.1 Digitaler Output – Channel control 81
10.1.2 IO-Link Output-Daten 81
10.2 Producing data image (Input) 82
10.2.1 Digitaler Input – Channel status 82
10.2.2 Allgemeine Diagnose 82
10.2.3 Sensor-Diagnose 83
10.2.4 Actuator/UL/UAux-Diagnose 84
10.2.5 IO-Link-Diagnose 84
10.2.6 IO-Link Input-Daten 85
10.3 Beispielanwendungen 88
10.3.1 Prozessdaten-Images – standardmäßige Konfiguration 88
10.3.2 Prozessdaten-Images mit modifizierten Datengrößen 91

11 Konfiguration und Betrieb mit Rockwell


Automation Studio 5000® 95
11.1 Grundlegende Inbetriebnahme 95
11.2 Add-On-Instruktion (AOI) 100

12 CIP-Objektklassen 109
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 109

Handbuch EtherNet/IP v
Version 2.5 07/2023
Inhalt

12.1.1 Identity Object (0x01) 110


12.1.2 Assembly Object (0x04) 113
12.1.3 Discrete Input Point Object (0x08) 114
12.1.4 DLR Object (0x47) 115
12.1.5 QoS Object (0x48) 117
12.1.6 TCP/IP Object (0xF5) 119
12.1.7 Ethernet Link Object (0xF6) 121
12.1.8 LLDP Management Object (0x109) 124
12.2 Herstellerspezifische Objektklassen 126
12.2.1 General Settings Object (0xA0) 126
12.2.2 Channel Settings Object (0xA1) 128
12.2.3 IO-Link Diagnosis Settings Object (0xA2) 130
12.2.4 IO-Link Port Settings Object (0xA3) 131
12.2.5 IO-Link Failsafe Parameter Object (0xA4) 134
12.2.6 IO-Link Device Parameter Object (0xA5) 135
12.3 "Message"-Konfiguration in Rockwell Automation Studio 5000® 139
12.3.1 Get/Set attribute single 140
12.3.2 Get/Set ISDU data 141

13 Diagnosebearbeitung 143
13.1 Fehler der System-/Sensorversorgung 143
13.2 Fehler der Auxiliary-/ Aktuatorversorgung 144
13.3 Überlast/Kurzschluss der I/O-Port-Sensorversorgungsausgänge 145
13.4 Überlast/Kurzschluss der digitalen Ausgänge 146
13.5 IO-Link COM-Fehler 147
13.6 IO-Link Validation-Fehler 148
13.7 IO-Link Geräte-Diagnose 149

14 IIoT-Funktionalität 150
14.1 MQTT 151
14.1.1 MQTT-Konfiguration 151
14.1.2 MQTT-Topics 154

vi Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
Inhalt

14.1.2.1 Base-Topic 154


14.1.2.2 Publish-Topic 157
14.1.2.3 Command-Topic (MQTT Subscribe) 163
14.1.3 MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung 167
14.1.3.1 MQTT-Konfiguration über JSON 167
14.2 OPC UA 169
14.2.1 OPC UA-Konfiguration 170
14.2.2 OPC UA Address-Space 172
14.2.3 OPC UA-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung 173
14.2.3.1 OPC UA-Konfiguration über JSON 173
14.3 REST API 175
14.3.1 Standard Geräte-Information 177
14.3.2 Struktur 178
14.3.3 Konfiguration und Forcing 184
14.3.4 Auslesen und Schreiben von ISDU-Parametern 186
14.3.4.1 ISDU auslesen 186
14.3.4.2 ISDU schreiben 188
14.3.5 Beispiel: ISDU auslesen 190
14.3.6 Beispiel: ISDU schreiben 190
14.4 CoAP-Server 191
14.4.1 CoAP-Konfiguration 191
14.4.2 REST API-Zugriff via CoAP 192
14.4.3 CoAP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung 195
14.4.3.1 CoAP-Konfiguration über JSON 195
14.5 Syslog 197
14.5.1 Syslog-Konfiguration 197
14.5.2 Syslog-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung 200
14.5.2.1 Syslog-Konfiguration über JSON 200
14.6 Network Time Protocol (NTP) 202
14.6.1 NTP-Konfiguration 202
14.6.2 NTP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung 204
14.6.2.1 NTP-Konfiguration über JSON 204

15 Integrierter Webserver 206

Handbuch EtherNet/IP vii


Version 2.5 07/2023
Inhalt

15.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 207


15.1.1 Status-Seite 207
15.1.2 Port-Seite 208
15.1.3 Systemseite 209
15.1.4 Benutzerseite 211
15.2 LioN-Xlight 0980 LSL… -Varianten 212
15.2.1 Systemseite 212

16 IODD 214
16.1 IO-Link Device-Parameter und ISDU-Anfragen 214
16.2 Web-GUI-Funktionen 216
16.2.1 Port Details-Seite 216
16.2.2 Parameter-Seite 218
16.2.3 IODD Management-Seite 220

17 Technische Daten 221


17.1 Allgemeines 222
17.2 EtherNet/IP Protokoll 223
17.3 Spannungsversorgung der Modulelektronik/Sensorik 224
17.4 Spannungsversorgung der Aktorik 225
17.4.1 IO-Link Class A-Geräte (UL) 225
17.4.2 IO-Link Class A/B-Geräte (UAUX) 226
17.5 I/O-Ports Channel A (Pin 4) 227
17.5.1 Als digitaler Eingang konfiguriert, Ch. A (Pin 4) 227
17.5.2 Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. A (Pin 4) 228
17.5.3 Konfiguriert als IO-Link-Port im COM-Modus, Ch. A 229
17.6 I/O-Ports Channel B (Pin 2) 230
17.6.1 Als digitaler Eingang konfiguriert, Ch. B (Pin 2) 230
17.6.2 Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. B (Pin 2) 231
17.7 LEDs 233
17.8 Datenübertragungszeiten 236

viii Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
Inhalt

18 Zubehör 238

Handbuch EtherNet/IP ix
Version 2.5 07/2023
1.1 Allgemeine Informationen 1 Zu diesem Handbuch

1 Zu diesem Handbuch

1.1 Allgemeine Informationen

Lesen Sie die Montage- und Betriebsanleitung auf den folgenden Seiten
sorgfältig, bevor Sie die Module in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die
Informationen an einem Ort auf, der für alle Benutzer zugänglich ist.
Die in diesem Dokument verwendeten Texte, Abbildungen, Diagramme
und Beispiele dienen ausschließlich der Erläuterung zur Bedienung und
Anwendung der Module.
Bei weitergehenden Fragen zur Installation und Inbetriebnahme der Geräte
sprechen Sie uns bitte an.
Belden Deutschland GmbH
– Lumberg Automation™ –
Im Gewerbepark 2
D-58579 Schalksmühle
Deutschland
lumberg-automation-support.belden.com
www.lumberg-automation.com
catalog.belden.com
Belden Deutschland GmbH – Lumberg Automation™ – behält sich vor,
jederzeit technische Änderungen oder Änderungen dieses Dokumentes ohne
besondere Hinweise vorzunehmen.

10 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
1 Zu diesem Handbuch 1.2 Erläuterung der Symbolik

1.2 Erläuterung der Symbolik

1.2.1 Verwendung von Gefahrenhinweisen


Gefahrenhinweise sind wie folgt gekennzeichnet:

Gefahr: Bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder


erheblicher Sachschaden eintreten wird, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Warnung: Bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder


erheblicher Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Vorsicht: Bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder


ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

1.2.2 Verwendung von Hinweisen


Hinweise sind wie folgt dargestellt:

Achtung: Ist eine wichtige Information über das Produkt,


die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der
Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden
soll.

Handbuch EtherNet/IP 11
Version 2.5 07/2023
1.3 Versionsinformationen 1 Zu diesem Handbuch

1.3 Versionsinformationen

Version Erstellt Änderungen

1.0 03/2021

1.1 04/2021

1.2 05/2021

1.3 11/2021 Neue Kapitel: 10.3 / 10.3.1 / 10.3.2 / 11.1 / 11.2


Kap. 4.3
Kap. 9.4: Standardwerte
Kap. 10.x: Byte-Umfang
Kap. 12.2.x: Instanzen

2.0 03/2022 Neue Kapitel:


Kap. 12.1.8 ("LLDP")
Kap. 14.6 ("NTP")
Kap. 16 ("IODD")

Neue Gerätevarianten:
0980 XSL 3912-121-007D-01F
0980 XSL 3913-121-007D-01F

2.1 06/2022 Geräteinformation für Variante 0980 XSL


3913-121-007D-01F temporär ausgeklammert
(voraussichtliche Auslieferung 2023)

2.2 10/2022 Geräteinformation für Variante 0980 XSL


3913-121-007D-01F hinzugefügt.
Kap. 7.4: LED-Beschreibung

2.3 12/2022 Kap. 9.1 ("External configuration lock")

2.4 04/2023 Kap. 12.2.6: Beschreibung "Instance 1 .. n*",


neuer Inhalt
Kap. 12.3: überarbeitet, neue Unterkapitel 12.3.1
+ 12.3.2

2.5 07/2023 Warnhinweis in Kap. Drehkodierschalter einstellen


auf Seite 47

Tabelle 1: Übersicht der Handbuch-Revisionen

12 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

2 Sicherheitshinweise

2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte dienen als dezentrale


IO-Link Master in einem Industrial-Ethernet-Netzwerk.
Wir entwickeln, fertigen, prüfen und dokumentieren unsere Produkte
unter Beachtung der Sicherheitsnormen. Bei Beachtung der für
Projektierung, Montage und bestimmungsgemäßen Betrieb beschriebenen
Handhabungsvorschriften und sicherheitstechnischen Anweisungen gehen
von den Produkten im Normalfall keine Gefahren für Personen oder Sachen
aus.
Die Module erfüllen die Anforderungen der EMV-Richtlinie (89/336/EWG,
93/68/EWG und 93/44/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/
EWG).
Ausgelegt sind die IO-Link Master für den Einsatz im Industriebereich. Die
industrielle Umgebung ist dadurch gekennzeichnet, dass Verbraucher nicht
direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen sind. Für den
Einsatz im Wohnbereich oder in Geschäfts- und Gewerbebereichen sind
zusätzliche Maßnahmen erforderlich.

Achtung: Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen


verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Gegenmaßnahmen durchzuführen.

Die einwandfreie und sichere Funktion des Produkts erfordert einen


sachgemäßen Transport, eine sachgemäße Lagerung, Aufstellung und
Montage sowie sorgfältige Bedienung.
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb der IO-Link Master ist ein vollständig
montiertes Gerätegehäuse notwendig. Schließen Sie an die IO-Link Master
ausschließlich Geräte an, welche die Anforderungen der EN 61558-2-4 und
EN 61558-2-6 erfüllen.

Handbuch EtherNet/IP 13
Version 2.5 07/2023
2.2 Qualifiziertes Personal 2 Sicherheitshinweise

Beachten Sie bei der Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung


und Prüfung der Geräte die für den spezifischen Anwendungsfall gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Installieren Sie ausschließlich Leitungen und Zubehör, die den
Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische
Verträglichkeit und ggf. Telekommunikations-Endgeräteeinrichtungen sowie
den Spezifikationsangaben entsprechen. Informationen darüber, welche
Leitungen und welches Zubehör zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie
in den Beschreibungen dieses Handbuchs oder von der Belden Deutschland
GmbH – Lumberg Automation™.

2.2 Qualifiziertes Personal

Zur Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der


Geräte ist ausschließlich eine anerkannt ausgebildete Elektrofachkraft
befugt, die mit den Sicherheitsstandards der Automatisierungstechnik
vertraut ist.
Die Anforderungen an das Personal richten sich nach den
Anforderungsprofilen, die vom ZVEI, VDMA oder vergleichbaren
Organisationen beschrieben sind.
Ausschließlich Elektrofachkräfte, die den Inhalt der gesamten bereitgestellten
Gerätedokumentation kennen, sind befugt, die beschriebenen Geräte zu
installieren und zu warten. Dies sind Personen, die
D aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie
Kenntnis der einschlägigen Normen die auszuführenden Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können oder
D aufgrund einer mehrjährigen Tätigkeit auf vergleichbarem Gebiet den
gleichen Kenntnisstand wie nach einer fachlichen Ausbildung haben.
Eingriffe in die Hard- und Software der Produkte, die den Umfang dieses
Handbuchs überschreiten, darf ausschließlich Belden Deutschland GmbH –
Lumberg Automation™ – vornehmen.

Warnung: Unqualifizierte Eingriffe in die Hard- oder Software oder die


Nichtbeachtung der in diesem Dokument gegebenen Warnhinweise
können schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben.

14 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
2 Sicherheitshinweise 2.2 Qualifiziertes Personal

Achtung: Die Belden Deutschland GmbH übernimmt keinerlei


Haftung für jegliche Schäden, die durch unqualifiziertes Personal oder
unsachgemäßen Gebrauch entstehen. Dadurch erlischt die Garantie
automatisch.

Handbuch EtherNet/IP 15
Version 2.5 07/2023
3 Bezeichnungen und Synonyme

3 Bezeichnungen und Synonyme


AOI Add-On Instruction

API Application Programming Interface

BF Bus-Fault-LED

Big Endian Datenformat mit High-B an erster Stelle (PROFINET und IO-Link)

BUI Back-Up Inconsistency (EIP-Diagnose)

CC CC-Link IE Field

C/Q I/O-Port Pin 4-Modus, IO-Link communication/switching signal

Ch. A Channel A (Pin 4) des I/O-Ports

Ch. B Channel B (Pin 2) des I/O-Ports

CIP Common Industrial Protocol (Medien-unabhängiges Protokoll)

Class A IO-Link Port-Spezifikation (Class A)

Class B IO-Link Port-Spezifikation (Class B)

CoAP Constrained Application Protocol

CSP+ Control & Communication System Profile Plus

DCP Discovery and Configuration Protocol

DevCom Device Comunicating (EIP-Diagnose)

DevErr Device Error (EIP-Diagnose)

DI Digital Input

DIA Diagnose-LED

DO Digital Output

DIO Digital Input/Output

DTO Device Temperature Overrun (EIP-Diagnose)

DTU Devie Temperature Underrun (EIP-Diagnose)

DUT Device under test

EIP EtherNet/IP

ERP Enterprise Resource Planning system

ETH ETHERNET

16 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
3 Bezeichnungen und Synonyme

FE Funktionserde

FME Force Mode Enabled (EIP-Diagnose)

FS Functional Safety

FSU Fast Start-Up

GSDML General Station Description Markup Language

High-B High-Byte

ICE IO-Link port COM Error (EIP-Diagnose)

ICT Invalid Cycle Time (EIP-Diagnose)

IDE IO-Link port Device Error (EIP-Diagnose)

IDN IO-Link port Device Notification (EIP-Diagnose)

IDW IO-Link port Device Warning (EIP-Diagnose)

IIoT Industrial Internet of Things

ILE Input process data Length Error (EIP-Diagnose)

IME Internal Module Error (EIP-Diagnose)

I/O Input / Output

I/O-Port X1 .. X8

I/O-Port Pin 2 Channel B der I/O-Ports

I/O-Port Pin 4 (C/Q) Channel A der I/O-Ports

IODD I/O Device Description

IOL oder IO-L IO-Link

I/Q I/O-Port Pin 2-Modus, Digital Input/Switching-Signal

ISDU Indexed Service Data Unit

IVE IO-Link port Validation Error (EIP-Diagnose)

I&M Identification & Maintenance

JSON JavaScript Object Notation (Plattform-unabhängiges


Datenformat)

L+ I/O-Port Pin 1, Sensor-Spannungsversorgung

LioN-X 60 60 mm breite LioN-X-Gerätevariante

Little Endian Datenformat mit Low-B an erster Stelle (EtherNet/IP)

LLDP Link Layer Discovery Protocol

Low-B Low-Byte

Handbuch EtherNet/IP 17
Version 2.5 07/2023
3 Bezeichnungen und Synonyme

LSB Least Significant Bit

LVA Low Voltage Actuator Supply (EIP-Diagnose)

LVS Low Voltage System/Sensor Supply (EIP-Diagnose)

MIB Management Information Base

MP Multiprotokoll: PROFINET + EtherNet/IP + EtherCAT® +


Modbus TCP (+ CC-Link IE Field Basic)

MQTT Message Queuing Telemetry Transport (offenes Netzwerk-


Protokoll)

MSB Most Significant Bit

M12 Metrisches Gewinde nach DIN 13-1 mit 12 mm Durchmesser

NTP Network Time Protocol

OLE Output process data Length Error (EIP-Diagnose)

OPC UA Open Platform Communications Unified Architecture (Plattform-


unabhängige, Service-orientierte Architektur)

PD Process Data

PLC / SPS Programmable Logic Controller (= Speicherprogrammierbare


Steuerung SPS)

PN PROFINET

PWR Power

Qualifier Validität eines Prozesswertes. Valide = "1"

REST REpresentational State Transfer

RFC Request for Comments

RPI Requested Packet Interval

RWr Word-Dateneingang aus Sicht der Master-Station (CC-Link)

RWw Word-Datenausgang aus Sicht der Master-Station (CC-Link)

RX Bit-Dateneingang aus Sicht der Master-Station (CC-Link)

RY Bit-Datenausgang aus Sicht der Master-Station (CC-Link)

SCA Short Circuit Actuator/UL/UAUX (EIP-Diagnose)

SCS Short Circuit Sensor (EIP-Diagnose)

SIO mode Standard Input-Output-Modus

SLMP Seamless Message Protocol

SNMP Simple Network Management Protocol

18 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
3 Bezeichnungen und Synonyme

SP Single-Protokoll (PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT®,


Modbus TCP oder CC-Link IE Field Basic)

SPE Startup Parameterization Error (EIP-Diagnose)

T-A Test Channel A

T-B Test Channel B

UAUX UAuxiliary , Versorgungsspannung für den Lastkreis


(Aktuatorversorgung auf den Class B-Ports des Class A/B IO-
Link Master)

UDP User Datagram Protocol

UDT User-Defined Data Types

UINT8 Byte in der PLC (IB, QB)

UINT16 Unsigned Integer mit 16 Bits oder Wort in der PLC (IW, QW)

UL ULoad , Versorgungsspannung für den Lastkreis


(Aktuatorversorgung auf Class A IO-Link Master)

UL Underwriters Laboratories Inc. (Zertifizierungsstelle)

UTC Koordinierte Weltzeit (Temps Universel Coordonné)

Tabelle 2: Bezeichnungen und Synonyme

Handbuch EtherNet/IP 19
Version 2.5 07/2023
4.1 Über LioN-X und LioN-Xlight 4 Systembeschreibung

4 Systembeschreibung
Die LioN-Module (Lumberg Automation™ Input/Output Network) fungieren
als Schnittstelle in einem industriellen Ethernet-System: Eine zentrale
Steuerung auf Management-Ebene kann mit der dezentralen Sensorik und
Aktorik auf Feldebene kommunizieren. Durch die mit den LioN-Modulen
realisierbaren Linien- oder Ring-Topologien ist nicht nur eine zuverlässige
Datenkommunikation, sondern auch eine deutliche Reduzierung der
Verdrahtung und damit der Kosten für Installation und Wartung möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit der einfachen und schnellen Erweiterung.

4.1 Über LioN-X und LioN-Xlight

Die LioN-X- und LioN-Xlight-Varianten übertragen standard Eingangs-,


Ausgangs- oder IO-Link-Signale von Sensoren & Aktoren in ein Industrial-
Ethernet-Protokoll (PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT®, Modbus TCP, CC-
Link IE Field Basic) und/oder in ein Cloud-basiertes Protokoll (REST API,
OPC UA, MQTT). Zum ersten Mal ist nun Syslog an Bord. Das robuste
8-Port-Gehäusedesign erlaubt den Einsatz auch in rauen Umgebungen,
in denen z.B. Schweißfunkenbeständigkeit, hohe Temperaturbereiche oder
die Schutzklasse IP67 & IP69K erforderlich sind. Es sind auch LioN-
Xlight- Versionen als Einzelprotokoll-Varianten mit einem begrenzten
Funktionsumfang zu einem äußerst attraktiven Preis erhältlich.
Nutzen Sie alle Vorteile der Lumberg Automation™-Produktlösung, indem
Sie zusätzlich das Konfigurationstool LioN-Management Suite V2.0 von
www.belden.com herunterladen, um beispielsweise eine schnelle und
einfache Parametrierung der angeschlossenen IO-Link-Geräte über den
eingebetteten IODD-Interpreter zu ermöglichen.

20 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
4 Systembeschreibung 4.2 Gerätevarianten

4.2 Gerätevarianten

Folgende Varianten sind in der LioN-X- und der LioN-Xlight-Familie erhältlich:


Artikelnummer Produktbezeichnung Beschreibung I/O-
Portfunktionalität

935700001 0980 XSL 3912-121-007D-00F LioN-X M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A


IO-Link Master
Multiprotokoll (PN, EIP,
EC, MB)
Security

935700002 0980 XSL 3912-121-007D-01F LioN-X M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A


IO-Link Master
Multiprotokoll (PN, EIP,
EC, MB, CC)
Security

935703001 0980 XSL 3913-121-007D-01F LioN-X M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A/B
IO-Link Master Mixmodul
Multiprotokoll (PN, EIP,
EC, MB, CC)
Security

935701001 0980 LSL 3011-121-0006-001 LioN-Xlight M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A


IO-Link Master
PROFINET

935702001 0980 LSL 3010-121-0006-001 LioN-Xlight M12-60 mm, 4 x IO-Link Class A


IO-Link Master + 8 x DI
PROFINET

935701002 0980 LSL 3111-121-0006-002 LioN-Xlight M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A


IO-Link Master
EtherNet/IP

935702002 0980 LSL 3110-121-0006-002 LioN-Xlight M12-60 mm, 4 x IO-Link Class A


IO-Link Master + 8 x DI
EtherNet/IP

Handbuch EtherNet/IP 21
Version 2.5 07/2023
4.2 Gerätevarianten 4 Systembeschreibung

Artikelnummer Produktbezeichnung Beschreibung I/O-


Portfunktionalität

935701003 0980 LSL 3211-121-0006-004 LioN-Xlight M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A


IO-Link Master
EtherCAT®

935702003 0980 LSL 3210-121-0006-004 LioN-Xlight M12-60 mm, 4 x IO-Link Class A


IO-Link Master + 8 x DI
EtherCAT®

935701004 0980 LSL 3311-121-0006-008 LioN-Xlight M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A


IO-Link Master
Modbus TCP

935702004 0980 LSL 3310-121-0006-008 LioN-Xlight M12-60 mm, 4 x IO-Link Class A


IO-Link Master + 8 x DI
Modbus TCP

935701005 0980 LSL 3411-121-0006-010 LioN-Xlight M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A


IO-Link Master
CC-Link IE Field Basic

935702005 0980 LSL 3410-121-0006-010 LioN-Xlight M12-60 mm, 4 x IO-Link Class A


IO-Link Master + 8 x DI
CC-Link IE Field Basic

Tabelle 3: Übersicht der LioN-X- und LioN-Xlight-Varianten

22 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
4 Systembeschreibung 4.3 I/O-Port-Übersicht

4.3 I/O-Port-Übersicht

Die folgenden Tabellen zeigen die Hauptunterschiede in den I/O-Ports


innerhalb der LioN-X IO-Link Master-Familie. Pin 4 und Pin 2 der I/O-
Ports können teilweise als IO-Link, Digitaler Eingang oder Digitaler Ausgang
konfiguriert werden.
LioN-X Class A IO-Link-Ports
Geräte- Port Pin 1 US Pin 4 / Ch. A (C/Q) Pin 2 / Ch. B (I/Q)
variante

Info: – Class A Type 1 Supply Supply Type 1 Supply


1) 2) 2)
by US by UL by UL

X8: Out (4 A) IOL DI DO (0,5 A) DO (2 A) DI DO (2 A)

X7: Out (4 A) IOL DI DO (0,5 A) DO (2 A) DI DO (2 A)

0980 X6: Out (4 A) IOL DI DO (0,5 A) DO (2 A) DI DO (2 A)


XSL
3x12... X5: Out (4 A) IOL DI DO (0,5 A) DO (2 A) DI DO (2 A)

X4: Out (4 A) IOL DI DO (0,5 A) DO (2 A) DI DO (2 A)

X3: Out (4 A) IOL DI DO (0,5 A) DO (2 A) DI DO (2 A)

X2: Out (4 A) IOL DI DO (0,5 A) DO (2 A) DI DO (2 A)

X1: Out (4 A) IOL DI DO (0,5 A) DO (2 A) DI DO (2 A)

Tabelle 4: Port-Konfiguration von 0980 XSL 3x12...-Varianten

1)
DO Switch-Modus konfiguriert als "Push-Pull" (Beschreibung in den
Konfigurations-Kapiteln).
2)
DO Switch-Modus konfiguriert als "High-Side" (Beschreibung in den
Konfigurations-Kapiteln).

Handbuch EtherNet/IP 23
Version 2.5 07/2023
4.3 I/O-Port-Übersicht 4 Systembeschreibung

LioN-X Class A/B IO-Link-Ports


Geräte- Port Pin Pin 4 / Ch. A (C/Q) Pin 2 / Ch. B (I/Q)
variante 1 US

Info: – 4 x Class A Type 1 Supply Supply Type 1 Supply Supply


4 x Class B by US
1)
by US
2)
by US
1) by UAux

X8: Out IOL DI DO DO – – DO/Pwr


(4 A) (Class B) (0.5 A) (2 A) (2 A)

X7: Out IOL DI DO DO – – DO/Pwr


(4 A) (Class B) (0.5 A) (2 A) (2 A)

X6: Out IOL DI DO DO – – DO/Pwr


(4 A) (Class B) (0.5 A) (2 A) (2 A)
0980
XSL X5: Out IOL DI DO DO – – DO/Pwr
3x13... (4 A) (Class B) (0.5 A) (2 A) (2 A)

X4: Out IOL DI DO DO DI DO –


(4 A) (Class A) (0.5 A) (2 A) (2 A)

X3: Out IOL DI DO DO DI DO –


(4 A) (Class A) (0.5 A) (2 A) (2 A)

X2: Out IOL DI DO DO DI DO –


(4 A) (Class A) (0.5 A) (2 A) (2 A)

X1: Out IOL DI DO DO DI DO –


(4 A) (Class A) (0.5 A) (2 A) (2 A)

Tabelle 5: Port-Konfiguration von 0980 XSL 3x13...-Varianten

1)
DO Switch-Modus konfiguriert als "Push-Pull" (Beschreibung in den
Konfigurations-Kapiteln).
2)
DO Switch-Modus konfiguriert als "High-Side" (Beschreibung in den
Konfigurations-Kapiteln).

24 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
4 Systembeschreibung 4.3 I/O-Port-Übersicht

LioN-Xlight Class A IO-Link-Ports


Geräte- Port Pin 1 US Pin 4 / Ch. A (C/Q) Pin 2 /
variante Ch. B (I/Q)

Info: – Class A Type 1 Supply by US


1) Type 1

X8: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X7: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X6: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI


0980 LSL
3x11... X5: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X4: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X3: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X2: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X1: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

Tabelle 6: Port-Konfiguration von 0980 LSL 3x11...-Varianten

Geräte- Port Pin 1 US Pin 4 / Ch. A (C/Q) Pin 2 /


variante Ch. B (I/Q)

Info: – Class A Type 1 Supply by US


1) Type 1

X8: Out (0,7 A) – DI – DI

X7: Out (0,7 A) – DI – DI

X6: Out (0,7 A) – DI – DI


0980 LSL
3x10... X5: Out (0,7 A) – DI – DI

X4: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X3: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X2: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

X1: Out (2 A) IOL DI DO (0,5 A*) DI

Tabelle 7: Port-Konfiguration von 0980 LSL 3x10...-Varianten

1)
Mit DO Switch-Modus konfiguriert als "Push-Pull" (siehe Beschreibung in
den Konfigurations-Kapiteln).
* Für UL-Anwendungen: Max. 0,25 A DO.

Handbuch EtherNet/IP 25
Version 2.5 07/2023
5.1 EtherNet/IP Produktmerkmale 5 Übersicht der Produktmerkmale

5 Übersicht der Produktmerkmale

5.1 EtherNet/IP Produktmerkmale

Datenverbindung
Als Anschlussmöglichkeit bietet LioN-X den weit verbreiteten M12-
Steckverbinder mit D-Kodierung für das EtherNet/IP-Netz.
Darüber hinaus sind die Steckverbinder farbkodiert, um eine Verwechslung
der Ports zu verhindern.

Übertragungsraten
Mit einer Übertragungsrate von bis zu 10/100 MBit/s sind die EtherNet/IP-
Geräte in der Lage, sowohl die schnelle Übertragung von I/O-Daten als auch
die Übertragung von größeren Datenmengen zu bewältigen.

EtherNet/IP Adapter Device


Die LioN-X und LioN-Xlight IO-Link Master-Varianten unterstützen
das EtherNet/IP-Protokoll. Dadurch wird die Übertragung von
zeitkritischen Prozessdaten mittels Echtzeitkommunikation zwischen den
Netzkomponenten ermöglicht.

ODVA CIP-Spezifikation V3.27


Die LioN-X und LioN-Xlight IO-Link Master-Varianten erfüllen die ODVA CIP-
Spezifikation V3.27.

Integrierter Switch
Der integrierte Ethernet-Switch verfügt über 2 EtherNet/IP-Ports und erlaubt
somit den Aufbau einer Linien- oder Ringtopologie für das EtherNet/IP-Netz.

26 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.1 EtherNet/IP Produktmerkmale

DHCP/BOOTP
Das unterstützte Dynamic-Host-Configuration-Protocol (DHCP) und das
Bootstrap-Protocol (BOOTP) bieten Mechanismen für die automatische
Übernahme einer IP-Adresse von einem Server, der die Geräte verwaltet.

Device Level Ring


Der zusätzlich implementierte Device Level Ring (DLR) ermöglicht den
Aufbau einer hochverfügbaren Netzinfrastruktur von bis zu 50 DLR-
Ringknoten. Wird eine Verbindung unterbrochen, schalten die LioN-X-
Geräte sofort auf ein alternatives Ringsegment um und gewährleisten so
einen unterbrechungsfreien Betrieb. Diese DLR-Ringknoten sind nach der
EtherNet/IP-Spezifikation "beacon-based".

SNMP
Das SNMPv1-Protokoll regelt die Überwachung von Netzkomponenten und
die Kommunikation zwischen Master und Device.

Diagnosedaten
Die Geräte unterstützen Diagnose-Flags und erweiterte Diagnosedaten, die
an die I/O-Daten angehängt werden können.

EDS-gestützte Konfiguration und Parametrierung der I/O-Ports


Sie haben die Möglichkeit, die I/O-Ports der Master-Geräte mittels EDS zu
konfigurieren und zu parametrieren.

Handbuch EtherNet/IP 27
Version 2.5 07/2023
5.2 I/O-Port Merkmale 5 Übersicht der Produktmerkmale

5.2 I/O-Port Merkmale

IO-Link-Spezifikation
LioN-X ist bereit für IO-Link-Spezifikation v1.1.3.

8 x IO-Link Master-Ports
Abhängig von der Gerätevariante besitzt das Gerät 4 IO-Link Class A-Ports,
4 IO-Link Class A-Ports und 4 IO-Link Class B-Ports, oder 8 IO-Link Class A-
Ports mit zusätzlichem digitalen Eingang und optionalem Ausgang (0980 XSL
3x13...-Varianten) an Pin 2 des I/O-Portes. Weitere Informationen entnehmen
Sie dem Kapitel I/O-Port-Übersicht auf Seite 23.

Warnung: Bei gleichzeitiger Verwendung von Geräten mit


galvanischer Trennung und Geräten ohne galvanische Trennung
innerhalb desselben Systems wird die galvanische Trennung aller
angeschlossenen Geräte aufgehoben.

Anschluss der IO-Link-Ports


Die Geräteserie bietet als Anschlussmöglichkeiten der IO-Link-Ports den 5-
poligen M12-Steckverbinder (Pin 5 nicht belegt bei IO-Link Class A-Ports).

Validation & Backup


Die Validation-&-Backup-Funktion (Parameterspeicher) prüft, ob das richtige
Gerät angeschlossen wurde und speichert die Parameter des IO-Link Device.
Dadurch ermöglicht es Ihnen die Funktion, einen einfachen Austausch des
IO-Link Device vorzunehmen.
Dies ist erst ab der IO-Link-Spezifikation V1.1 und nur dann möglich, wenn
das IO-Link Device und der IO-Link Master die Funktion unterstützen.

IO-Link Device-Parametrierung
IO-Link Device Parametrierung in EtherNet/IP über herstellerspezifische IO-
Link Device Parameter-Objektklasse und ISDU-Dienste "Read/Write".

28 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.3 Integrierter Webserver

LED
Sie sehen den Status des jeweiligen Ports über die Farbe der zugehörigen
LED und deren Blinkverhalten. Erläuterungen zu den Bedeutungen der LED-
Farben entnehmen Sie dem Abschnitt LEDs auf Seite 233.

5.3 Integrierter Webserver

Anzeige der Netzparameter


Lassen Sie sich Netzparameter wie IP-Adresse, Subnetz-Maske und
Gateway anzeigen.

Anzeige der Diagnostik


Sehen Sie die Diagnosedaten über den integrierten Webserver ein.

Benutzerverwaltung
Verwalten Sie über den integrierten Webserver bequem alle Benutzer.

IO-Link Device-Parameter
Lesen und Schreiben von IO-Link Device-Parametern wird unterstützt. Der
Systembefehl Store parameters wird benötigt, um nach dem Schreiben der
Parameter die geänderten Parameter in den IO-Link Master Backup-Speicher
zu übernehmen, sofern dieser aktiviert wurde.

Handbuch EtherNet/IP 29
Version 2.5 07/2023
5.4 Sicherheitsmerkmale 5 Übersicht der Produktmerkmale

5.4 Sicherheitsmerkmale

Firmware-Signatur
Die offiziellen Firmware-Update-Pakete beinhalten eine Signatur, die dabei
hilft, das System vor manipulierten Firmware-Updates zu schützen.

Syslog
Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten unterstützen die Nachverfolgbarkeit von
Systemmeldung durch die zentrale Verwaltung und Speicherung via Syslog.

User-Manager
Der Webserver bietet einen User-Manager, der Ihnen dabei hilft, das Web-
Interface gegen unerlaubte Zugriffe zu schützen. Sie können die Benutzer
in Gruppen mit unterschiedlichen Zugriffs-Leveln wie “Admin” oder “Write”
verwalten.

Standard-Benutzereinstellungen:
User: admin
Password: private

Achtung: Passen Sie die Standard-Benutzereinstellungen an, um


dabei zu helfen, das Gerät gegen unerlaubte Zugriffe zu schützen.

30 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.5 Sonstige Merkmale

5.5 Sonstige Merkmale

Schnittstellenschutz
Die Geräte verfügen über einen Verpol-, Kurzschluss- und
Überlastungsschutz für alle Schnittstellen.
Für weitere Details, beachten Sie den Abschnitt Port-Belegungen auf Seite
39.

Failsafe
Die Geräte unterstützen eine Fail-Safe-Funktion. Damit haben Sie die
Möglichkeit, das Verhalten jedes einzelnen als Ausgang konfigurierten
Kanals im Falle eines Verlusts der SPS-Kommunikation festzulegen.

Industrial Internet of Things


LioN-X ist bereit für Industrie 4.0 und unterstützt die Integration in IIoT-
Netzwerke über REST API und die IIoT-relevanten Protokolle MQTT, OPC
UA und CoAP.

Farbkodierte Steckverbinder
Die farbkodierten Anschlüsse unterstützen Sie dabei, Verwechslungen bei
der Verkabelung zu vermeiden.

Schutzarten: IP65 / IP67 / IP69K


Die IP-Schutzart beschreibt mögliche Umwelteinflüsse, denen die Geräte
bedenkenlos ausgesetzt werden können, ohne dabei beschädigt zu werden
oder für Anwender eine Gefahr darzustellen.
Die komplette LioN-X-Familie bietet IP65, IP67 und IP69K.

Handbuch EtherNet/IP 31
Version 2.5 07/2023
6.1 Allgemeine Informationen 6 Montage und Verdrahtung

6 Montage und Verdrahtung

6.1 Allgemeine Informationen

Montieren Sie das Gerät mit 2 Schrauben (M4 x 25/30) auf einer ebenen
Fläche. Das hierfür erforderliche Drehmoment beträgt 1 Nm. Nutzen Sie bei
allen Befestigungsarten Unterlegscheiben nach DIN 125.

Achtung: Für die Ableitung von Störströmen und die EMV-Festigkeit


verfügen die Geräte über einen Erdanschluss mit einem M4-Gewinde.
Dieser ist mit dem Symbol für Erdung und der Bezeichnung „FE“
gekennzeichnet.

Achtung: Verbinden Sie das Gerät mit der Bezugserde


mittels einer Verbindung von geringer Impedanz. Im Falle einer
geerdeten Montagefläche können Sie die Verbindung direkt über die
Befestigungsschrauben herstellen.

Achtung: Verwenden Sie bei nicht geerdeter Montagefläche ein


Masseband oder eine geeignete FE-Leitung (FE = Funktionserde).
Schließen Sie das Masseband oder die FE-Leitung durch eine
M4-Schraube am Erdungspunkt an und unterlegen Sie die
Befestigungsschraube, wenn möglich, mit einer Unterleg- und
Zahnscheibe.

32 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.2 Äußere Abmessungen

6.2 Äußere Abmessungen

6.2.1 LioN-X Multiprotokoll-Varianten

Abb. 1: 0980 XSL 3912-121-007D-00F

Handbuch EtherNet/IP 33
Version 2.5 07/2023
6.2 Äußere Abmessungen 6 Montage und Verdrahtung

Abb. 2: 0980 XSL 3912-121-007D-01F

34 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.2 Äußere Abmessungen

Abb. 3: 0980 XSL 3913-121-007D-01F

Handbuch EtherNet/IP 35
Version 2.5 07/2023
6.2 Äußere Abmessungen 6 Montage und Verdrahtung

6.2.2 LioN-Xlight Varianten mit EtherNet/IP

Abb. 4: 0980 LSL 3111-121-0006-002

36 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.2 Äußere Abmessungen

Abb. 5: 0980 LSL 3110-121-0006-002

Handbuch EtherNet/IP 37
Version 2.5 07/2023
6.2 Äußere Abmessungen 6 Montage und Verdrahtung

6.2.3 Hinweise
Achtung:
Für UL-Anwendungen, schließen Sie Geräte nur unter der
Verwendung eines UL-zertifizierten Kabels mit geeigneten
Bewertungen an (CYJV oder PVVA). Um die Steuerung zu
programmieren, nehmen Sie die Herstellerinformationen zur Hand,
und verwenden Sie ausschließlich geeignetes Zubehör.
Nur für den Innenbereich zugelassen. Bitte beachten Sie die maximale
Höhe von 2000 m. Zugelassen bis maximal Verschmutzungsgrad 2.

Warnung: Terminals, Gehäuse feldverdrahteter Terminalboxen oder


Komponenten können eine Temperatur von +60 °C übersteigen.

Warnung: Für UL-Anwendungen bei einer maximalen


Umgebungstemperatur von +70 °C:
Verwenden Sie temperaturbeständige Kabel mit einer
Hitzebeständigkeit bis mindestens +125 °C für alle LioN-X- und LioN-
Xlight-Varianten.

Warnung: Beachten Sie die folgenden Maximalströme für die


Sensorversorgung von Class A-Geräten:
Max. 4,0 A pro Port; für UL-Anwendungen max. 5,0 A für jedes Port-
Paar X1/X2, X3/X4, X5/X6, X7/X8; max. 9,0 A gesamt (mit Derating)
für die ganze Port-Gruppe X1 .. X8.

Warnung: Beachten Sie die folgenden Maximalströme für die


Sensorversorgung von Class A/B-Geräten:
Max. 4,0 A pro Port; für UL-Anwendungen max. 5,0 A aus der US-
Stromversorgung für jedes Port-Paar X1/X2, X3/X4, X5/X6, X7/X8 und
max. 5,0 A aus der UAUX-Stromversorgung für die Port-Gruppe X5/
X6/X7/X8; max. 9,0 A in Summe (mit Derating) für die gesamte Port-
Gruppe (X1 .. X8).

38 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.3 Port-Belegungen

6.3 Port-Belegungen

Alle Kontaktanordnungen, die in diesem Kapitel dargestellt sind, zeigen die


Ansicht von vorne auf den Steckbereich der Steckverbinder.

6.3.1 Ethernet-Ports, M12-Buchse, 4-polig, D-kodiert


Farbkodierung: grün

Abb. 6: Schemazeichnung Port X01, X02

Port Pin Signal Funktion

Ethernet 1 TD+ Sendedaten Plus


Ports X01, X02
2 RD+ Empfangsdaten Plus

3 TD- Sendedaten Minus

4 RD- Empfangsdaten Minus

Tabelle 8: Belegung Port X01, X02

Vorsicht: Zerstörungsgefahr! Legen Sie die Spannungsversorgung


nie auf die Datenkabel.

Handbuch EtherNet/IP 39
Version 2.5 07/2023
6.3 Port-Belegungen 6 Montage und Verdrahtung

6.3.2 Spannungsversorgung mit M12-Power L-kodiert


Farbkodierung: grau

Abb. 7: Schemazeichnung M12 L-Kodierung (Stecker X03 für Power In)

Abb. 8: Schemazeichnung M12 L-Kodierung (Buchse X04 für Power Out)

6.3.2.1 IO-Link Master mit Class A Ports


Spannungsversorgung Pin Signal Funktion

1 US (+24 V) Sensor-/Systemversorgung

2 GND_UL Masse/Bezugspotential UL

3 GND_US Masse/Bezugspotential US
1

4 UL (+24 V) Spannungsversorgung
(NICHT galvanisch getrennt von US innerhalb
des Gerätes)

5 FE Funktionserde

Tabelle 9: Spannungsversorgung mit M12-Power Class A

Achtung: Verwenden Sie ausschließlich Netzteile für die System-/


Sensor- und Aktuatorversorgung, welche PELV (Protective Extra
Low Voltage) oder SELV (Safety Extra Low Voltage) entsprechen.

1 Masse UL und US im Gerät angeschlossen

40 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.3 Port-Belegungen

Spannungsversorgungen nach EN 61558-2-6 (Trafo) oder EN


60950-1 (Schaltnetzteile) erfüllen diese Anforderungen.

6.3.2.2 IO-Link Master mit Class A/B Ports


Spannungsversorgung Pin Signal Funktion

Mixed IO-Link (Class A/ 1 US (+24 V) Sensor-/Systemversorgung


B) I/O-Ports
2 GND_UAUX Masse/Bezugspotential UAUX
(galvanisch getrennt von GND_US innerhalb
des Gerätes)

3 GND_US Masse/Bezugspotential US

4 UAUX (+24 V) Hilfsspannungsversorgung


(galvanisch getrennt von US innerhalb des
Gerätes)

5 FE Funktionserde

Tabelle 10: Spannungsversorgung mit M12-Power Class A/B

Achtung: Verwenden Sie ausschließlich Netzteile für die System-/


Sensor- und Aktuatorversorgung, welche PELV (Protective Extra
Low Voltage) oder SELV (Safety Extra Low Voltage) entsprechen.
Spannungsversorgungen nach EN 61558-2-6 (Trafo) oder EN
60950-1 (Schaltnetzteile) erfüllen diese Anforderungen.

6.3.3 I/O-Ports als M12-Buchse


Farbkodierung: schwarz

Abb. 9: Schemazeichnung I/O-Port als M12-Buchse IO-Link

Handbuch EtherNet/IP 41
Version 2.5 07/2023
6.3 Port-Belegungen 6 Montage und Verdrahtung

6.3.3.1 IO-Link-Ports (Class A und Class B)


0980 XSL 3x12-121... Pin Signal Funktion

IO-Link Class A, Ports 1 +24 V Spannungsversorgung +24 V


X1 .. X8
2 IN/OUT Ch. B: Digitaler Eingang oder digitaler
Ausgang

3 GND Masse/Bezugspotential

4 C/Q Ch. A: IO-Link Datenkommunikation,


digitaler Eingang oder digitaler Ausgang

5 n.c. nicht verbunden

0980 XSL 3x13-121... Pin Signal Funktion

IO-Link Class A, Ports 1 +24 V Spannungsversorgung +24 V


X1 .. X4
2 IN/OUT Ch. B: Digitaler Eingang oder digitaler
Ausgang

3 GND Masse/Bezugspotential

4 C/Q Ch. A: IO-Link Datenkommunikation,


digitaler Eingang oder digitaler Ausgang

5 n.c. nicht verbunden

IO-Link Class B, Ports 1 +24 V Spannungsversorgung +24 V


X5 .. X8
2 +24 V AUX/OUT Ch. B: Hilfsspannungsversorgung
(galvanisch getrennt hinsichtlich der
Sensor/System-Spannungsversorgung
US) oder digitaler Ausgang

3 GND Masse/Bezugspotential von +24 V

4 C/Q Ch. A: IO-Link Datenkommunikation,


digitaler Eingang oder digitaler Ausgang

5 GND AUX Masse/Bezugspotential von +24 V AUX/


OUT

0980 LSL 3x11-121... Pin Signal Funktion

IO-Link Class A, Ports 1 +24 V Spannungsversorgung +24 V


X1 .. X8
2 IN Ch. B: Digitaler Eingang

3 GND Masse/Bezugspotential

4 C/Q Ch. A: IO-Link Datenkommunikation,


digitaler Eingang oder digitaler Ausgang

5 n.c. nicht verbunden

42 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.3 Port-Belegungen

0980 LSL 3x10-121... Pin Signal Funktion

IO-Link Class A, Ports 1 +24 V Spannungsversorgung +24 V


X1 .. X4
2 IN Ch. B: Digitaler Eingang

3 GND Masse/Bezugspotential

4 C/Q Ch. A: IO-Link Datenkommunikation,


digitaler Eingang oder digitaler Ausgang

5 n.c. nicht verbunden

Digital Input, Ports X5 .. 1 +24 V Spannungsversorgung +24 V


X8
2 IN Ch. B: Digitaler Eingang

3 GND Masse/Bezugspotential

4 IN Ch. A: Digitaler Eingang

5 n.c. nicht verbunden

Tabelle 11: I/O-Ports als IO-Link Class A und Class B

Verwendete Signalbezeichnungen im Vergleich mit den Konventionen der IO-


Link-Spezifikation:
Pin LioN-X IO-Link-Spezifikation Kommentar

1 +24 V L+ Versorgung durch US

2 IN/OUT I/Q

+24 V AUX/OUT 2L Versorgung durch


UAUX

3 GND L-

4 C/Q IN/OUT C/Q

5 GND AUX 2M

Handbuch EtherNet/IP 43
Version 2.5 07/2023
7.1 EDS-Datei 7 Inbetriebnahme

7 Inbetriebnahme

7.1 EDS-Datei

Eine EDS-Datei beschreibt das EtherNet/IP-Gerät und kann im Engineering-


Tool für die Konfiguration des LioN-X-Gerätes installiert werden. Jede
der LioN-X-Varianten benötigt eine eigene EDS-Datei. Die Datei kann
auf den Produktseiten unseres Online-Kataloges heruntergeladen werden:
catalog.belden.com
Auf Anfrage wird Ihnen die EDS-Datei auch vom Support-Team zugeschickt.
Die EDS-Dateien sind in einer Archivdatei mit dem Namen EDS-V3.27.1-
BeldenDeutschland-LioN-X-yyyymmdd.eds zusammengefasst.
yyyymmdd steht dabei für das Ausgabedatum der Datei.
Laden Sie diese Datei herunter, und entpacken Sie sie.
Installieren Sie die EDS-Datei für die jeweilige Gerätevariante mit Hilfe des
Hardware- oder Netzwerkkonfigurationstools Ihres Controller-Herstellers.
Installieren Sie in Rockwell Automation Studio 5000® die Dateien mit dem
EDS Hardware Installation Tool.
Die LioN-X- und LioN-Xlight-Varianten stehen anschließend im
Hardwarekatalog als Communications Adapter zur Verfügung.

7.2 MAC-Adressen

Jedes Gerät besitzt 3 eindeutige zugewiesene MAC-Adressen, die nicht


durch den Benutzer änderbar sind. Die erste zugewiesene MAC-Adresse ist
auf dem Gerät aufgedruckt.

44 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
7 Inbetriebnahme 7.3 Auslieferungszustand

7.3 Auslieferungszustand

EtherNet/IP-Parameter im Auslieferungszustand bzw. nach Factory Reset:


Netzwerk-Modus: DHCP

Feste IP-Adresse: 192.168.1.XXX (XXX = Drehschalter-Position oder letzte


gespeicherte Einstellung)

Subnetz-Maske: 255.255.255.0

Gateway-Adresse: 0.0.0.0

Gerätebezeichnungen: 0980 XSL 3912-121-007D-00F


0980 XSL 3912-121-007D-01F
0980 XSL 3913-121-007D-01F
0980 LSL 3111-121-0006-002
0980 LSL 3110-121-0006-002

Herstellerkennung: 21

Produkttyp: 12 (Communications Adapter)

Handbuch EtherNet/IP 45
Version 2.5 07/2023
7.4 Netzwerk-Parameter einstellen 7 Inbetriebnahme

7.4 Netzwerk-Parameter einstellen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Konfiguration der Netzparameter.


Standardmäßig ist DHCP aktiviert und die Netzparameter werden durch
DHCP-Requests an einen Server angefragt. Wenn Sie Netzparameter durch
BOOTP-Requests anfragen möchten, müssen Sie die BOOTP-Funktion
über das Web-Interface oder das TCP/IP-Interface-Objekt (CIP Class ID
0xF5, attribute 3 (0x03)) aktivieren. Es ist ebenfalls möglich, statische
Netzparameter über dieses CIP-Objekt festzulegen.

7.4.1 IP-Adresse für LioN-X-Varianten


Die LioN-X-Multiprotokoll-Varianten unterstützen die IP-Adresskonfiguration
mit Hilfe der drei Drehkodierschalter auf der Vorderseite des Gerätes (siehe
dazu Kapitel Drehkodierschalter einstellen). Die Netzparameter können
außerdem über das Web-Interface, die IIoT-Protokolle oder die LioN-
Management-Suite festgelegt werden.

7.4.2 IP-Adresse für LioN-Xlight-Varianten


Die LioN-Xlight-Varianten können nicht über Drehkodierschalter konfiguriert
werden. Sollte Ihr Netzwerk keinen DHCP-Server unterstützen, kann mit Hilfe
des NetIdent-Protokolls in der LioN-Management-Suite eine statische IP-
Addresse zugewiesen werden.

46 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
7 Inbetriebnahme 7.5 Drehkodierschalter einstellen

7.5 Drehkodierschalter einstellen

Die folgenden LioN-X IO-Link Master-Varianten unterstützen Multiprotokoll-


Anwendungen für die Protokolle EtherNet/IP (E/IP), PROFINET (P),
EtherCAT® (EC) und Modbus TCP (MB):
D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
Die folgenden LioN-X IO-Link Master-Varianten unterstützen zusätzlich das
Protokoll CC-Link IE Field Basic (CC):
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F

Vorsicht:
Gefahr von Geräteschaden durch Speicherfunktionsstörung
Jegliche Unterbrechung der Stromversorgung des Gerätes während
und nach der Protokollauswahl kann zu einem korrupten
Gerätespeicher führen.
Nach Auswählen eines Protokolls mit anschließendem Neustart des
Gerätes wird das neue Protokoll initialisiert. Dies kann bis zu 15
Sekunden dauern. In dieser Zeit ist das Gerät nicht verwendbar
und die LED-Anzeigen sind außer Funktion. Nach Abschluss des
Protokollwechsels kehren die LED-Anzeigen in den Normalbetrieb
zurück und das Gerät kann wieder verwendet werden.
D Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung während des
gesamten Vorgangs aufrecht erhalten bleibt.

Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten ermöglichen es Ihnen, für die


Kommunikation innerhalb eines Industrial-Ethernet-Systems verschiedene
Protokolle auszuwählen. Dadurch lassen sich die IO-Link Master mit
Multiprotokoll-Funktion in verschiedene Netze einbinden, ohne für jedes
Protokoll spezifische Produkte zu erwerben. Außerdem haben Sie durch
diese Technik die Option, ein und denselben IOL-Master in verschiedenen
Umgebungen einzusetzen.
Über Drehkodierschalter auf der unteren Vorderseite der Geräte stellen
Sie komfortabel und einfach sowohl das Protokoll als auch die Adresse

Handbuch EtherNet/IP 47
Version 2.5 07/2023
7.5 Drehkodierschalter einstellen 7 Inbetriebnahme

des Gerätes ein, sofern das zu verwendende Protokoll dies unterstützt.


Haben Sie eine Protokollauswahl vorgenommen und einmal die zyklische
Kommunikation gestartet, speichert das Gerät diese Einstellung permanent
und nutzt das gewählte Protokoll ab diesem Zeitpunkt. Um mit diesem Gerät
ein anderes unterstütztes Protokoll zu nutzen, führen Sie einen Factory Reset
durch.
Die Multiprotokoll-Geräte sind mit insgesamt drei Drehkodierschaltern
ausgestattet. Mit dem ersten Drehkodierschalter (x100) nehmen Sie die
Protokolleinstellungen vor, indem Sie die entsprechende Schalterposition
verwenden. Zusätzlich wird x100 dafür verwendet, die drittletzte Stelle der IP-
Adresse für EIP einzustellen.

Über die anderen Drehkodierschalter (x10 / x1) legen Sie die letzten zwei
Stellen der IP-Adresse fest, wenn Sie EtherNet/IP, Modbus TCP oder CC-
Link IE Field Basic verwenden.

48 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
7 Inbetriebnahme 7.5 Drehkodierschalter einstellen

Protokoll x100 x10 x1

EtherNet/IP 0-2 0-9 0-9

PROFINET P – –

EtherCAT® EC – –

Modbus TCP MB 0-9 0-9

CC-Link IE Field CC 0-9 0-9

Tabelle 12: Belegung der Drehkodierschalter für die einzelnen Protokolle

Die Einstellung, die Sie für die Auswahl eines Protokolls vornehmen, wird in
den protokollspezifischen Abschnitten ausführlich beschrieben.
Im Auslieferungszustand sind keine Protokolleinstellungen im Gerät
gespeichert. In diesem Fall ist ausschließlich die Auswahl des gewünschten
Protokolls erforderlich. Für die Übernahme einer geänderten Drehschalter-
Einstellung (Protokolleinstellung) ist der Neustart oder das Zurücksetzen
(Reset) über das Web-Interface erforderlich.
Nachdem Sie die Einstellung für das Protokoll mithilfe der Drehkodierschalter
vorgenommen haben, speichert das Gerät diese Einstellung, sobald es
die zyklische Kommunikation aufbaut. Anschließend ist die Änderung des
Protokolls über den Drehkodierschalter nicht mehr möglich. Ab diesem
Zeitpunkt wird das Gerät immer mit dem gespeicherten Protokoll gestartet. In
Abhängigkeit vom Protokoll ist die Änderung der IP-Adresse möglich.
Setzen Sie zum Ändern des Protokolls das Gerät auf die Werkseinstellungen
zurück. Auf diese Weise werden die internen Protokoll-Daten auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Informationen zum Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen finden Sie in Kapitel Werkseinstellungen
wiederherstellen auf Seite 51.
Falls Sie den Drehkodierschalter auf eine ungültige Position eingestellt
haben, meldet das Gerät dies mittels eines Blink-Codes (die LEDs MS und
NS blinken dreimal rot auf).

Handbuch EtherNet/IP 49
Version 2.5 07/2023
7.5 Drehkodierschalter einstellen 7 Inbetriebnahme

7.5.1 EtherNet/IP-Einstellung und IP-Konfiguration über


Drehkodierschalter
Das EtherNet/IP-Protokoll kann über den ersten Drehkodierschalter (x100)
mit einem Wert zwischen 0 – 2 ausgewählt werden.
Verwenden Sie alle drei Drehkodierschalter auf der Vorderseite des Gerätes,
um das letzte Oktett der statischen IP-Adresse festzulegen. Die ersten drei
Oktette der IP-Adresse sind standardmäßig auf 192.168.1 festgelegt.
Jeder Drehkodierschalter in der EtherNet/IP-Einstellung ist einer
Dezimalstelle zugeordnet, so dass Sie eine Zahl zwischen 0 – 299
konfigurieren können. Während des Start-Ups wird die Position der
Drehkodierschalter typischerweise innerhalb eines Zeitzyklus gelesen.
Beispielsweise wird die Drehkodierschalter-Einstellung 2 (x100), 1 (x10) und
0 (x1) standardmäßig als die IP-Adresse 192.168.1.210 interpretiert.
Einstellung der Funktion
Drehkodierschalter

000 Bei Auslieferung ist die DHCP-Funktion aktiviert. Die Netzparameter durch
(Lieferzustand, DHCP-Requests an einen Server angefragt. Wenn Sie Netzparameter
Standardwert) durch BOOTP-Requests anfragen möchten, müssen Sie die BOOTP-
Funktion über den Web-Server oder das TCP/IP-Interface-Objekt (CIP
Class ID 0xF5, attribute 3 (0x03)) aktivieren. Die Netzparameter
werden nicht gespeichert, allerdings kann im integrierten Web-Server die
Speicherung eingestellt werden.

000 Die zuletzt gespeicherten Netzparameter werden verwendet (IP-Adresse,


(Netzparameter bereits Subnetzmaske, Gateway-Adresse, DHCP EIN/AUS, BOOTP EIN/AUS).
gespeichert)

001 … 254 Die letzten 3 Stellen der gespeicherten oder voreingestellten IP-Adresse
werden durch die Einstellungen der Drehkodierschalter überschrieben.
DHCP oder BOOTP werden deaktiviert, falls nötig, und das Gerät startet
mit einer statischen IP-Adresse.

255 … 298 Die Netzparameter werden durch DHCP oder BOOTP angefordert, jedoch
nicht gespeichert.

299 Die standardmäßige Werkseinstellung der IP-Adresse (192.168.001.001)


wird verwendet.

979 Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Auch die
Netzparameter werden auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt. In
diesem Betriebsmodus ist keine Kommunikation möglich.

Tabelle 13: Einstellen von Optionen der Drehkodierschalter für EtherNet/IP

50 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
7 Inbetriebnahme 7.5 Drehkodierschalter einstellen

7.5.2 Werkseinstellungen wiederherstellen


Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden die Original-
Werkseinstellungen wiederhergestellt und somit die zum betreffenden
Zeitpunkt vorgenommenen Änderungen und Einstellungen zurückgesetzt.
Hierbei wird auch die Protokollauswahl zurückgesetzt. Um das Modul
auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, setzen Sie den ersten
Drehkodierschalter (x100) auf 9, den zweiten (x10) auf 7 und den dritten (x1)
ebenfalls auf 9.
Führen Sie anschließend einen Neustart durch, und warten Sie 10 Sekunden,
da im internen Speicher Schreibvorgänge ausgeführt werden.
Während dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, blinkt die US-LED
rot. Nachdem die internen Speicher-Schreibprozesse abgeschlossen sind,
kehrt die US-LED dazu zurück, konstant grün oder rot zu leuchten, abhängig
von der tatsächlichen US-Spannung.

x100 x10 x1

Factory Reset 9 7 9

Führen Sie die in Abschnitt Drehkodierschalter einstellen beschriebenen


Schritte erneut aus, um ein neues Protokoll auszuwählen.

Für das Rücksetzen auf Werkseinstellungen via Software-Konfiguration,


beachten Sie Kapitel OPC UA-Konfiguration auf Seite 170 und die
Konfigurationskapitel.

Handbuch EtherNet/IP 51
Version 2.5 07/2023
8.1 Assembly-Typen 8 Konfiguration EtherNet/IP

8 Konfiguration EtherNet/IP
Die Geräte unterstützen Implicit Messaging und Explicit Messaging für die
EthetNet/IP-Kommunikation. I/O-Prozessdaten werden zyklisch Assembly-
Objektverbindung mittels Implicit Messaging übertragen.
Unkritische Daten mit niedriger Priorität, Konfigurationseinstellungen und
Diagnosedaten können über azyklische Nachrichten mittels Explicit
Messaging ausgetauscht werden. Der Austausch erfolgt über EtherNet/
IP und herstellerspezifische Objektklassen. Weitere Informationen zu
Objektklassen entnehmen Sie dem Kapitel CIP-Objektklassen auf Seite
109.

8.1 Assembly-Typen

Die LioN-X-Geräte unterstützen drei unterschiedliche Assembly-Typen, die


folgendermaßen aufgebaut sind:
Assembly-ID Assembly-Name Größe Payload

130 Output Connection 0..260 Byte Consuming Data Image


Point Assembly

131 Input Connection Point 0..446 Byte Producing Data Image


Assembly

145 Configuration Assembly 0 oder 400 Byte Module Configuration


Data

Das Consuming Data Image und das Producing Data Image


haben dynamische Größen, die von der vollständigen Eingangs- und
Ausgangsdatengröße aller angeschlossenen IO-Link-Geräte und den
weiteren Eingangsstatusinformationen abhängen. Die allgemeinen Ein- und
Ausgangs-Prozessdatengrößen jeder Verbindung können im Engineering-
Tool konfiguriert werden. Alle IO-Link Device-Prozessdatengrößen können
über Module Configuration Data konfiguriert werden.
Die Bestandteile des Consuming Data Image und des Producing Data Image
werden in Kapitel Prozessdatenzuweisung auf Seite 80 näher erläutert.

52 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
8 Konfiguration EtherNet/IP 8.2 Verbindungen

Module Configuration Data werden in Kapitel Konfigurationsparameter auf


Seite 56 näher erläutert.

8.2 Verbindungen

Die LioN-X-Geräte unterstützen zwei verschiedene Verbindungstypen, die


wie folgt definiert sind:
Verbin- Verbin- Output- Output- Input- Input- Konfigu- Konfigu-
dungs- dungs-typ Verbin- Daten- Verbin- Daten- rations- rations-
name dungs- größe dungs- größe Assembly Daten-
punkt- punkt- größe
Assembly Assembly

IO-Link Exclusive 130 0..260 131 0..446 145 0 oder 480


(Exclusive Owner Byte Byte Byte
Owner)

IO-Link Listen 192 0 131 0..446 n/a 0 Byte


(Listen Only Byte
Only)

Die dynamischen Datengrößen hängen von der vollständigen Eingangs-


und Ausgangsdatengröße aller angeschlossenen IO-Link-Geräte und von
weiteren Eingangsstatusinformationen ab. Die allgemeinen Ein- und
Ausgangs-Prozessdatengrößen jeder Verbindung können im Engineering-
Tool konfiguriert werden. Jede IO-Link-Geräte-Prozessdatengröße kann über
die Module Configuration Data konfiguriert werden.
Einige Engineering-Tools erfordern die sofortige Konfiguration der
Verbindungsparameter. Verwenden Sie für die Konfiguration die in den
folgenden Kapiteln aufgeführten Parameter.

Handbuch EtherNet/IP 53
Version 2.5 07/2023
8.2 Verbindungen 8 Konfiguration EtherNet/IP

8.2.1 IO-Link Parameter (Exclusive Owner)


Connection properties

Connection name IO-Link (Exclusive Owner)

Application type Exclusive Owner

Trigger mode Cyclic

RPI min. 1 ms

Connection parameters (O->T)

Real time transfer format 32 Bit Run/Idle Header

Connection type POINT2POINT

Assembly ID 130

Data size 0..260 Byte

Data type INT (2 Byte)

Connection parameters (T->O)

Real time transfer format Pure data and modeless

Connection type MULTICAST, POINT2POINT

Assembly ID 131

Data size 0..446 Byte

Data type INT (2 Byte)

8.2.2 IO-Link Parameter (Listen Only)


Connection properties

Connection name IO-Link (Listen Only)

Application type Listen Only

Trigger mode Cyclic

RPI min. 1 ms

54 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
8 Konfiguration EtherNet/IP 8.2 Verbindungen

Connection parameters (O->T)

Real time transfer format Heartbeat

Connection type POINT2POINT

Assembly ID 192

Data size 0 Byte

Data type INT (2 Byte)

Connection parameters (T->O)

Real time transfer format Pure data and modeless

Connection type MULTICAST

Assembly ID 131

Data size 0..446 Byte

Data type INT (2 Byte)

Handbuch EtherNet/IP 55
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter

9 Konfigurationsparameter
Parameter des LioN-X-Geräts können über die Assembly-Konfiguration,
CIP-Objektklassen, Web-Server oder IIoT-Protokolle konfiguriert werden.
Eine Assembly-Konfiguration wird gesendet, wenn eine Exclusive Owner-
Verbindung hergestellt wurde. Sie sind in dieser Baugruppe optional. Beim
Senden werden jedoch alle vorhandenen Parameter durch diese Daten
überschrieben. Daher hat der Inhalt der Assembly-Konfiguration die höchste
Wertigkeit.
Um ein Überschreiben der Parameter durch CIP-Objektklassen, Web-Server-
oder IIoT-Protokolle während des Betriebs zu vermeiden, können einige
Sperrparameter in der SPS-Konfiguration bzw. Konfigurationsbaugruppe
aktiviert werden.
Die folgenden Kapitel stellen verschiedene Setting-Gruppen mit ihren
Konfigurationsparametern dar. Sie sind Bestandteil der Assembly-
Konfiguration und können über das Explicit Messaging der
angegebenen CIP-Objektklassen eingestellt werden. Die Standardwerte
sind hervorgehoben.

56 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.1 Allgemeine Einstellungen

9.1 Allgemeine Einstellungen

Konfigurations- Byte-Offset Datentyp Gültige Werte CIP-Objektklasse


Parameter 0xA0, Instanz 1
Konfig.-
Assembly

Force Mode Lock 1 SINT 0: Disable Attribute 2


1: Enable

Web Interface 2 SINT 0: Disable Attribute 3


Lock 1: Enable

Digital Output 3 SINT 0: DO Channel Attribute 4


Control Control
1: IO-Link Control

Report UL/UAux 4 SINT 0: Disable Attribute 5


Supply Voltage 1: Enable
Fault

Report DO Fault 5 SINT 0: Disable Attribute 6


without UL/UAux 1: Enable

CIP object 24 SINT 0: Disable Attribute 25


configuration lock 1: Enable

External 25 SINT 0: Disable Attribute 26


configuration lock 1: Enable

IO Mapping Mode 31 SINT 0: Default Attribute 32


Assignment
1: Byte Swap
2: LSB Ch.A -
MSB Ch.B
3: LSB Ch.B -
MSB Ch.A
4: Free I/O
Mapping

Handbuch EtherNet/IP 57
Version 2.5 07/2023
9.1 Allgemeine Einstellungen 9 Konfigurationsparameter

9.1.1 Force mode lock


Die Input- und Output-Prozessdaten können über verschiedene
Schnittstellen (z.B. Web-Interface, REST, OPC UA, MQTT) erzwungen
werden. Die Unterstützung von Schnittstellen hängt von den verfügbaren
Software-Features ab. Wenn Force mode lock aktiviert ist, können keine
Input- und Output-Prozessdaten über diese Schnittstellen erzwungen
werden.

Gefahr: Gefahr von Körperverletzung oder Tod! Unbeaufsichtigtes


Forcing kann zu unerwarteten Signalen und unkontrollierten
Maschinenbewegungen führen.

9.1.2 Web interface lock


Der Zugriff auf das Web-Interface kann eingestellt werden. Wenn Web
interface lock aktiviert ist, sind die Web-Seiten nicht mehr erreichbar.

9.1.3 Digital Output Control


Ein digitaler Ausgang kann nur eine Steuerquelle haben. Mit dem Parameter
Digital Output Control können Sie die DO-Kanalsteuerung (die ersten beiden
Bytes der Ausgangsdaten) oder die IO-Link-Ausgangsdaten (das erste Byte
der Ausgangsdaten jedes IO-Link-Gerätes) als Steuerquelle konfigurieren.

9.1.4 Report UL/UAUX supply voltage fault


Während der Inbetriebnahme ist es möglich, dass an den UL/UAUX-Pins keine
Stromversorgung angeschlossen ist. Daher kann es hilfreich sein, die UL/
UAUX supply voltage fault-Meldung zu unterdrücken und zu deaktivieren.

9.1.5 Report DO Fault without UL/UAux


Mit diesem Parameter unterdrücken Sie die Aktoren-Diagnosemeldung, die
gesendet wird, wenn keine UL/UAux-Versorgung angeschlossen ist, während
die Ausgangsdaten eines digitalen Kanals gesteuert werden.

9.1.6 CIP object configuration lock


Wenn keine Exclusive Owner-Verbindung eingerichtet ist, können alle
Konfigurationsparameter durch herstellerspezifische CIP-Objektklassen

58 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.1 Allgemeine Einstellungen

eingestellt werden. Um Parameteränderungen auszuschließen kann die


Einstellfunktion dieser Objekte blockiert werden.
Bei aktivierter CIP object-Konfigurationssperre können die
herstellerspezifischen Parameter nicht über CIP-Dienste eingestellt werden.
Dies betrifft auch die CIP object-Konfigurationssperre selbst. Ein Reset
dieses Parameters kann über eine Konfigurationsgruppe durchgeführt
werden, wenn eine Exclusive Owner-Verbindung eingerichtet wurde.

9.1.7 External configuration lock


Konfigurationsparameter können über verschiedene alternative
Schnittstellen eingestellt werden (z.B. Web-Interface, REST, OPC UA,
MQTT). Eine externe Konfiguration kann nur dann vorgenommen werden,
solange keine zyklische SPS-Verbindung aktiv ist. Jede neue SPS-
Konfiguration überschreibt die externen Konfigurationseinstellungen.
9.1.8 IO Mapping Mode
Die LioN-X-Geräte unterstützen 5 verschiedene I/O-Mapping-Modi für Digital
Output Channel Control und den Input Channel Status. Mode 0 bis 3
sind vordefinierte Bit-Mappings. Mode 4 ist eine freie benutzerdefinierte
Zuordnung, die in Verbindung mit dem I/O-Mapping von Kanal 1 .. 16 in den
Kanal-Einstellungen verwendet werden kann.

Standard-Belegung (Mode 0):

DO Ch. Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
/ DI Ch. Status

Byte 0 (LSB) X4B X4A X3B X3A X2B X2A X1B X1A

Byte 1 (MSB) X8B X8A X7B X7A X6B X6A X5B X5A

Handbuch EtherNet/IP 59
Version 2.5 07/2023
9.1 Allgemeine Einstellungen 9 Konfigurationsparameter

Byte Swap (Mode 1):

DO Ch. Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
/ DI Ch. Status

Byte 0 (LSB) X8B X8A X7B X7A X6B X6A X5B X5A

Byte 1 (MSB) X4B X4A X3B X3A X2B X2A X1B X1A

LSB Ch.A - MSB Ch.B (Mode 2):

DO Ch. Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
/ DI Ch. Status

Byte 0 (LSB) X8A X7A X6A X5A X4A X3A X2A X1A

Byte 1 (MSB) X8B X7B X6B X5B X4B X3B X2B X1B

LSB Ch.B - MSB Ch.A (Mode 3):

DO Ch. Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
/ DI Ch. Status

Byte 0 (LSB) X8B X7B X6B X5B X4B X3B X2B X1B

Byte 1 (MSB) X8A X7A X6A X5A X4A X3A X2A X1A

Freies I/O-Mapping (Mode 4):


I/O-Mapping von Kanal 1 .. 16 wird verwendet (siehe Kapitel
Kanaleinstellungen auf Seite 61).

60 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.2 Kanaleinstellungen

9.2 Kanaleinstellungen

Konfigurations- Byte- Datentyp Gültige Werte CIP-Objektklasse


Parameter Offset 0xA0, Instanz 1 .. 16
Konfig.-
Assembly

IO Mapping (Ch1 .. 16) 32 SINT[16] 0 .. 15: Bit number of 16 Attribute 1


channel process data
16: Inactive

DO Surveillance 48 INT[16] 0 .. 255 (80) Attribute 2


Timeout (Ch1 .. 16)

DO Failsafe (Ch1 .. 16) 80 SINT[16] 0: Set Low Attribute 3


1: Set High
2: Hold Last

DO Restart Mode 96 SINT[16] 0: Disable Attribute 4


(Ch1 .. 16) 1: Enable

DO Switch Mode 112 SINT[16] 0: Push-Pull (US, 0.5 A) Attribute 5


(Nicht verfügbar für 1: High-Side (UL, 0.5 A)
LioN-Xlight IO-Link
Master-Varianten) 2: High-Side (UL, 1.0 A)
3: High-Side (UL, 1.5 A)
4: High-Side (UL, 2.0 A)
5: High-Side (UL, 2.0 A
max)

DI Logic (Ch1 .. 16) 128 SINT[16] 0: Normally Open Attribute 6


1: Normally Close

DI Filter (Ch1 .. 16) 144 SINT[16] 0: Disabled Attribute 7


1: 1 ms
2: 2 ms
3: 3 ms
4: 6 ms
5: 10 ms
6: 15 ms

Handbuch EtherNet/IP 61
Version 2.5 07/2023
9.2 Kanaleinstellungen 9 Konfigurationsparameter

Konfigurations- Byte- Datentyp Gültige Werte CIP-Objektklasse


Parameter Offset 0xA0, Instanz 1 .. 16
Konfig.-
Assembly

Channel Mode (Ch1 .. 192 SINT[16] 0: Inactive Attribute 10


16) 1: Digital Output
2: Digital Input
3: IO-Link
4: Auxiliary Power
Der unterstützte
Channel Mode und
der Standardwert sind
von der jeweiligen
Gerätevariante
abhängig.

Kanalzuordnung:
Channel 1 Port X1.ChA CIP object instance 1

Channel 2 Port X1.ChB CIP object instance 2

[…] […] […]

Channel 15 Port X8.ChA CIP object instance 15

Channel 16 Port X8.ChB CIP object instance 16

62 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.2 Kanaleinstellungen

9.2.1 IO Mapping (Ch1 .. 16)


Diese Konfigurationsparameter können verwendet werden, um ein
benutzerdefiniertes IO-Mapping festzulegen. Es ist für die Ein- und
Ausgangsdatenrichtung gültig. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig.
Im Falle eines inkonsistenten Mappings wird die gesamte Assembly-
Konfiguration mit einem Fehlercode zurückgewiesen.
Um diese Parameter zu verwenden, ist es erforderlich, den IO-Mapping-
Modus der Allgemeinen Einstellungen auf Freies IO-Mapping (Mode 4)
zu konfigurieren. Der Standardwert für jeden Parameter ist seine eigene
Kanalnummer.

9.2.2 DO Surveillance Timeout (Ch1 .. 16)


Die digitalen Ausgabekanäle werden während der Laufzeit überwacht.
Die Fehlerzustände werden erkannt und als Diagnose gemeldet. Um
Fehlerzustände beim Schalten der Ausgangskanäle zu vermeiden, kann
Surveillance Timeout mit Verzögerung und deaktivierter Überwachung
konfiguriert werden.
Die Verzögerungszeit beginnt mit einer steigenden Flanke des Ausgangs-
control-Bits. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird der Ausgang überwacht
und Fehlerzustände werden per Diagnose gemeldet. Wenn der Kanal
dauerhaft ein- oder ausgeschaltet ist, beträgt der typische Filterwert (nicht
veränderbar) 5 ms.

9.2.3 DO Failsafe (Ch1 .. 16)


Die LioN-X-Geräte unterstützen eine Failsafe-Funktion für die als digitale
Ausgänge verwendeten Kanäle. Im Falle eines internen Gerätefehlers
befindet sich die SPS im STOP-Zustand und kann keine gültigen
Prozessdaten liefern. Die Verbindung wird unterbrochen oder die
Kommunikation geht verloren. Die Ausgänge werden entsprechend den
konfigurierten Failsafe-Werten angesteuert.

Set Low:
Wenn Failsafe aktiv ist, wird der physikalische Ausgangspin des Kanals auf
"Low" ("0") gesetzt.

Handbuch EtherNet/IP 63
Version 2.5 07/2023
9.2 Kanaleinstellungen 9 Konfigurationsparameter

Set High:
Wenn Failsafe aktiv ist, wird der physikalische Ausgangspin des Kanals auf
"High" ("1") gesetzt.

Hold Last:
Wenn Failsafe aktiv ist, hält der physikalische Ausgangspin des Kanals den
letzten gültigen Prozessdatenstatus ("0" oder "1").

9.2.4 DO Restart Mode (Ch1 .. 16)


Im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überlastung an einem
Ausgangskanal wird eine Diagnose gemeldet und der Ausgang auf "off"
geschaltet.
Wenn DO Restart Mode für diesen Kanal aktiviert ist, wird der Ausgang
nach einer festen Zeitverzögerung automatisch wieder eingeschaltet, um zu
prüfen, ob der Überlast- oder Kurzschlusszustand noch aktiv ist. Wenn er
aktiv ist, wird der Kanal wieder abgeschaltet.
Wenn DO Restart Mode deaktiviert ist, wird der Ausgangskanal nicht
automatisch wieder eingeschaltet. Er kann nach einem logischen Reset der
Prozessausgabedaten des Kanals eingeschaltet werden.

9.2.5 DO Switch Mode (Ch1 .. 16)


Ausschließlich verfügbar für folgende Gerätevarianten:
D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F
Mit diesem Parameter können Sie die Stromstärkenbegrenzung für die
digitalen Ausgänge konfigurieren, indem Sie einen DO-Switch-Modus
wählen. Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Ausgangs-Switch-Modi
wählen:

64 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.2 Kanaleinstellungen

D Push-Pull (US,0.5 A):


Wenn ein Kanal auf "Push-Pull" eingestellt ist, wird der Ausgang auf
aktiv für "high" oder "low" gesetzt. Im "Low"-Zustand kann der Ausgang
eine Stromsenke darstellen. Der digitale Ausgang wird über US mit einer
maximalen Stromstärke von 0.5 A versorgt. Diese Option ist nicht für den
B-Kanal eines Ports verfügbar.

D High-Side (UL, 0.5 A..2.0 A max):


Wenn ein Kanal auf "High-Side" eingestellt ist, wird der Ausgang auf
aktiv für "high", jedoch nicht für "low" gesetzt. Im "Low"-Zustand besitzt
der Ausgang ein hohe Impedanz. Der digitale Ausgang wird über UL
oder UAux, abhängig von der Gerätevariante, versorgt und hat eine
einstellbare Stromstärkenbegrenzung. Das bedeutet, dass eine Aktor-
Kanal Fehlerdiagnose gemeldet wird, wenn das Limit überschritten wird.
Wenn Sie 2.0 A Max. einstellen, ist die Stromstärkenbegrenzung nicht
aktiv und der maximale Ausgangsstrom ist verfügbar.

Beachten Sie das Kapitel I/O-Port-Übersicht auf Seite 23 für die verfügbare
Spannungsversorgung der digitalen Ausgänge aller LioN-X-Varianten.

9.2.6 DI Logic (Ch1 .. 16)


Der logische Zustand eines Eingangskanals kann über diese Parameter
konfiguriert werden. Wenn ein Kanal auf "Normally Open" eingestellt ist, wird
ein Low-Signal ("0") an die Prozesseingangsdaten übertragen (z.B. wenn ein
ungedämpfter Sensor einen offenen Schaltausgang hat).
Wenn ein Kanal auf "Normalerweise Close" eingestellt ist, wird ein High-
Signal ("0") an die Prozesseingangsdaten übertragen (z.B. wenn ein
ungedämpfter Sensor einen geschlossenen Schaltausgang hat).
Die Kanal-LED zeigt, unabhängig von diesen Einstellungen, den
physikalischen Eingangszustand des Port-Pins an.

9.2.7 DI Filter (Ch1 .. 16)


Mit diesen Parametern kann eine Filterzeit für jeden digitalen Eingangskanal
konfiguriert werden. Wenn ein Filter nicht benötigt wird, kann er deaktiviert
werden.

Handbuch EtherNet/IP 65
Version 2.5 07/2023
9.2 Kanaleinstellungen 9 Konfigurationsparameter

9.2.8 Channel Mode (Ch1 .. 16)


Die Betriebsart jedes Kanals kann durch diese Parameter konfiguriert
werden. Die Verwendbarkeit dieser Einstellung hängt von der Hardware-
Variante ab und kann der Beschreibung entnommen werden (z.B. kann bei
einem 8 IO-Link Class A Master ein IO-Link-Modus nur für Kanal A und nicht
für Kanal B konfiguriert werden).

Inactive:
Dieser Modus sollte gewählt werden, wenn der Kanal nicht in Gebrauch ist.

Achtung: Wenn der Kanal A eines Ports inaktiv gesetzt wird, wird
der zugehörige Kanal B ebenfalls inaktiv gesetzt, ungeachtet seiner
Konfiguration. In diesem Fall ist daher der gesamte Port deaktiviert.

Digital Output:
In diesem Modus arbeitet der Kanal als digitaler Ausgang. Der Kanal
kann durch Digital Output Channel Control (die ersten zwei Bytes
der Ausgangsdaten) oder durch IO-Link Output Data (das erste Byte
der Ausgangsdaten jedes IO-Link-Gerätes) der zyklischen Prozessdaten
gesteuert werden. Dies hängt vom Parameter Digital Output Control in den
Allgemeinen Einstellungen ab.

Digital Input:
In diesem Modus arbeitet der Kanal als digitaler Eingang. Der Zustand
des Kanals ist im Digital Input Channel Status der zyklischen Prozessdaten
ersichtlich.

IO-Link:
In diesem Modus versucht der Kanal, eine Kommunikation mit einem
IO-Link Device aufzubauen. IO-Link-Prozessdaten können über eine
Kommunikationsverbindung zwischen dem IO-Link Master und dem IO-
Link Device ausgetauscht werden. Die Größe der IO-Link-Eingangs-
und Ausgangsdaten sowie der Portmodus hängen von den IO-Link-
Porteinstellungen ab.

Achtung: Nicht alle Kanäle unterstützen diese Konfiguration.

66 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.3 IO-Link Diagnoseeinstellungen

Auxiliary Power:
IO-Link Master-Varianten mit Class B-Ports bieten einen
Hilfsspannungsausgang an Kanal B. Wenn Auxiliary Power konfiguriert
wurde, wird die Ausgangsspannung für den betroffenen Kanal durch den
UAUX-Versorgungseingang gespeist und kann nicht individuell kontrolliert
werden. IO-Link Class A-Ports unterstützen diese Konfiguration nicht.

Achtung: Nicht alle Kanäle unterstützen diese Konfiguration.

9.3 IO-Link Diagnoseeinstellungen

Konfigurations- Byte-Offset Datentyp Gültige Werte CIP-Objektklasse


Parameter 0xA2, Instanz 1
Konfig.-
Assembly

IO-Link Master 208 SINT 0: Disable Attribute 1


Diagnosis 1: Enable

IO-Link Device 209 SINT 0: Disable Attribute 2


Error 1: Enable

IO-Link Device 210 SINT 0: Disable Attribute 3


Warning 1: Enable

IO-Link Device 211 SINT 0: Disable Attribute 4


Notification 1: Enable

IO-Link Device 212 .. 219 SINT[8] 0: Disable Attribute 5 .. 12


Diagnosis Port 1 .. 1: Enable
8

9.3.1 IO-Link Master Diagnosis


Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird die IO-Link Master Diagnosis
in die IO-Link-Diagnosen der Eingangsprozessdaten übertragen. Wenn
konfiguriert, werden zusätzliche Diagnosen und Informationen im IO-Link
Extended Status und in den IO-Link-Events übertragen.
Wenn dieser Parameter deaktiviert ist, wird keine IO-Link Master Diagnosis
gemeldet.

Handbuch EtherNet/IP 67
Version 2.5 07/2023
9.3 IO-Link Diagnoseeinstellungen 9 Konfigurationsparameter

9.3.2 IO-Link Device Error


Wenn dieser Parameter aktiviert ist, werden die IO-Link Device Errors
in den IO-Link-Diagnosen der Eingangsprozessdaten übertragen. Wenn
konfiguriert, werden zusätzliche Diagnosen und Informationen in den IO-Link
Extended Status und den IO-Link-Events übertragen.
Wenn dieser Parameter deaktiviert ist, wird kein IO-Link Device Error
gemeldet.

9.3.3 IO-Link Device Warning


Wenn dieser Parameter aktiviert ist, werden die IO-Link Device Warnings
in den IO-Link-Diagnosen der Eingangsprozessdaten übertragen. Wenn
konfiguriert, werden zusätzliche Diagnosen und Informationen in den IO-Link
Extended Status und den IO-Link-Events übertragen.
Wenn dieser Parameter deaktiviert ist, wird kein IO-Link Device Warning
gemeldet.

9.3.4 IO-Link Device Notification


Wenn dieser Parameter aktiviert ist, werden die IO-Link Device Notifications
in den IO-Link-Diagnosen der Eingangsprozessdaten übertragen. Wenn
konfiguriert, werden zusätzliche Diagnosen und Informationen in den IO-Link
Extended Status und den IO-Link events übertragen.
Wenn dieser Parameter deaktiviert ist, wird kein IO-Link Device Notification
gemeldet.

9.3.5 IO-Link Device Diagnosis Port 1 .. 8


Wenn dieser Parameter für einen IO-Link-Port aktiviert ist, werden
die entsprechenden Diagnosen in den IO-Link-Diagnosen der
Eingangsprozessdaten übertragen. Wenn konfiguriert, werden zusätzliche
Diagnosen und Informationen in den IO-Link Extended Status und den IO-
Link-Events übertragen.
Wenn dieser Parameter für einen IO-Link-Port deaktiviert ist, wird keine
entsprechende Diagnose gemeldet.

68 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen

9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen

Konfigurations- Byte-Offset Datentyp Gültige Werte CIP-Objektklasse


Parameter 0xA3, Instanz 1 ..
Konfig.-
8
Assembly

Output Data Size 224, 246, 268, 290, SINT 0: No data Attribute 1
312, 334, 356, 378 1: 2 Byte
2: 4 Byte
3: 8 Byte
4: 16 Byte
5: 32 Byte

Input Data Size 225, 247, 269, 291, SINT 0: No data Attribute 2
313, 335, 357, 379 1: 2 Byte
2: 4 Byte
3: 8 Byte
4: 16 Byte
5: 32 Byte

Input Data 226, 248, 270, 292, SINT 0: No Data Attribute 3


Extension 314, 336, 358, 380 1: Extended Status
2: Events
3: Extended Status +
Events

Output Data 227, 249, 271, 293, SINT 0: Raw IO-Link Data Attribute 4
Swapping Mode 315, 337, 359, 381 1 .. 16: 1 .. 16 WORD
17 .. 24: 1 .. 8 DWORD

Output Data 228, 250, 272, 294, SINT 0 .. 30 Byte ("0") Attribute 5
Swapping Offset 316, 338, 360, 382

Input Data 229, 251, 273, 295, SINT 0: Raw IO-Link Data Attribute 6
Swapping Mode 317, 339, 361, 383 1 .. 16: 1 .. 16 WORD
17 .. 24: 1 .. 8 DWORD

Input Data 230, 252, 274, 296, SINT 0 .. 30 Byte ("0") Attribute 7
Swapping Offset 318, 340, 362, 384

Handbuch EtherNet/IP 69
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter

Konfigurations- Byte-Offset Datentyp Gültige Werte CIP-Objektklasse


Parameter 0xA3, Instanz 1 ..
Konfig.-
8
Assembly

IOL Failsafe 231, 253, 275, 297, SINT 0: Set Low Attribute 8
319, 341, 363, 385 1: Set High
2: Hold Last
3: Replacement Value
(transferred via IO-Link
Failsafe Parameter
Object)
4: IO-Link Master
Command

Port Mode 232, 254, 276, 298, SINT 0: Deactivated Attribute 9


320, 342, 364, 386 1: Manual (with
validation and backup
config)
2: Autostart (no
validation and backup
config)

Validation and 233, 255, 277, 299, SINT 0: No device check Attribute 10
Backup 321, 343, 365, 387 and clear (no data
storage)
1: Type compatible
V1.0 device (no data
storage)
2: Type compatible
V1.1 device (no data
storage)
3: Type compatible
V1.1 device with
Backup + Restore
(download + upload)
4 Type compatible V1.1
device with Restore
(download master to
device)

Vendor ID 234, 256, 278, 300, DINT 0 .. 65535 ("0") Attribute 11


322, 344, 366, 388

Device ID 238, 260, 282, 304, DINT 0 .. 16777215 ("0") Attribute 12


326, 348, 370, 392

70 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen

Konfigurations- Byte-Offset Datentyp Gültige Werte CIP-Objektklasse


Parameter 0xA3, Instanz 1 ..
Konfig.-
8
Assembly

Cycle Time 242, 264, 286, 308, SINT 0: As fast as possible Attribute 13
330, 352, 374, 396 1: 1.6 ms
2: 3.2 ms
3: 4.8 ms
4: 8.0 ms
5: 20.8 ms
6: 40.0 ms
7: 80.0 ms
8: 120.0 ms

Zuordnung der IO-Link-Ports:


IO-Link port 1 Port X1.ChA CIP object instance 1

[…] […] […]

IO-Link port 8 Port X8.ChA CIP object instance 8

Die Anzahl der IO-Link-Ports hängt von der IO-Link Master-Variante


ab. IO-Link Master mit weniger als 8 IO-Link-Ports unterstützen
ausschließlich Konfigurationsparameter für ihren eigenen Zähler. Nicht
verwendete Konfigurationsdaten-Bytes werden als "zero bytes" innerhalb des
Konfigurations-Assemblys gesendet.
Konfigurationsparameter eines IO-Link-Ports werden von der Applikation nur
dann berücksichtigt, wenn der entsprechende Kanal-Modus in den Kanal-
Settings auf IO-Link eingestellt ist.

9.4.1 Ausgangsdatengröße (Output Data Size)


Die Output Data Size des jeweiligen IO-Link-Gerätes kann mit diesem
Parameter konfiguriert werden. Es können bis zu 32 Byte IO-Link-
Ausgangsdaten pro Port vorhanden sein.
Die Output Data Size jedes IO-Link-Gerätes hat Einfluss auf die gesamte
Output Data Size der Verbindung. Es muss berücksichtigt werden, dass alle
IO-Link-Ausgangsdaten in die Gesamtgröße passen.

Handbuch EtherNet/IP 71
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter

Dieser Parameter ist nur einstellbar, wenn keine Verbindung aktiv ist.

9.4.2 Eingangsdatengröße (Input Data Size)


Die Input Data Size des jeweiligen IO-Link-Gerätes kann mit diesem
Parameter konfiguriert werden. Es können bis zu 32 Byte IO-Link-
Eingangsdaten vorhanden sein.
Die Input Data Size jedes IO-Link-Gerätes hat Einfluss auf die gesamte Input
Data Size der Verbindung. Es muss berücksichtigt werden, dass alle IO-Link-
Eingangsdaten in die Gesamtgröße passen.
Dieser Parameter ist nur einstellbar, wenn keine Verbindung aktiv ist.

9.4.3 Input Data Extension


Die Input Data Extension kann ausgewählt werden, um die einzelnen IO-Link-
Eingangsdaten mit erweiterten Statusinformationen und/oder IO-Link-Events
zu erweitern.
Die Input Data Extension jedes IO-Link-Gerätes hat Einfluss auf die
Gesamteingangsdatengröße der Verbindung. Es muss berücksichtigt
werden, dass alle IO-Link-Ausgangsdaten einschließlich der Erweiterung in
die Gesamtgröße passen.
Dieser Parameter ist nur einstellbar, wenn keine Verbindung aktiv ist.

9.4.4 Output Data Swapping Mode


Die Byte-Reihenfolge von IO-Link ist Big Endian, was nicht kompatibel
zum Little Endian-Format von EtherNet/IP ist. Bei der Einstellung der
Ausgabedaten im richtigen Format unterstützen die Parameter Output Data
Swapping Mode und Output Data Swapping Offset den Anwender. Es können
bis zu 16 "words" oder bis zu 8 "double words" für die Konvertierung der
Ausgabedaten ausgewählt werden.

Raw IO-Link Data:


Kein "byte swap"

Data type WORD:


Data-Byte-Reihenfolge: Byte 0, Byte 1

72 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen

Reihenfolge nach "Swap": Byte 1, Byte 0

Data type DWORD:


Data-Byte-Reihenfolge: Byte 0, Byte 1, Byte 2, Byte 3
Reihenfolge nach "Swap": Byte 3, Byte 2, Byte 1, Byte 0

9.4.5 Output Data Swapping Offset


Das Output Data Swapping Offset beschreibt den Startpunkt in den
Prozessdaten für die Verwendung des konfigurierten Output Data
Swapping Mode. Beide Parameter sind abhängig von der konfigurierten
Ausgabedatengröße.

9.4.6 Input Data Swapping Mode


Die Byte-Reihenfolge von IO-Link ist Big Endian, was nicht kompatibel zum
Little Endian-Format von EtherNet/IP ist. Um Eingabedaten im richtigen
Format zu erhalten, unterstützen die Parameter Input Data Swapping Mode
und Input Data Swapping Offset den Anwender. Es können bis zu 16
"words" oder bis zu 8 "double words" für die Konvertierung der Eingabedaten
ausgewählt werden.

Raw IO-Link Data:


Kein "byte swap"

Data type WORD:


Data-Byte-Reihenfolge: Byte 0, Byte 1
Reihenfolge nach "Swap": Byte 1, Byte 0

Data type DWORD:


Data-Byte-Reihenfolge: Byte 0, Byte 1, Byte 2, Byte 3
Reihenfolge nach "Swap": Byte 3, Byte 2, Byte 1, Byte 0

9.4.7 Input Data Swapping Offset


Das Input Data Swapping Offset beschreibt den Startpunkt in den
Prozessdaten für die Verwendung des konfigurierten Input Data

Handbuch EtherNet/IP 73
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter

Swapping Mode. Beide Parameter sind abhängig von der konfigurierten


Eingabedatengröße und der optionalen Eingabedatenerweiterung.

9.4.8 IOL Failsafe


Die LioN-X-Geräte unterstützen eine Failsafe-Funktion für die Ausgabedaten
der IO-Link-Kanäle. Im Falle eines internen Gerätefehlers befindet sich die
SPS im STOP-Zustand und kann keine gültigen Prozessdaten liefern, die
Verbindung wird unterbrochen oder die Kommunikation geht verloren: Die
Ausgangsdaten der IO-Link-Kanäle werden durch die konfigurierten Failsafe-
Werte gesteuert.

Set Low:
Wenn Failsafe aktiv ist, werden alle Bits der IO-Link-Ausgangsdaten auf
"Low" ("0") gesetzt.

Set High:
Wenn Failsafe aktiv ist, werden alle Bits der IO-Link-Ausgangsdaten auf
"High" ("1") gesetzt.

Hold Last:
Wenn Failsafe aktiv ist, halten alle Bits der IO-Link-Ausgangsdaten den
letzten gültigen Prozessdatenstatus ("0" oder "1").

Ersatzwert (Replacement Value):


Über das Parameterobjekt IO-Link Failsafe kann für jedes IO-Link-
Gerät ein Ersatzwert eingestellt werden. Wenn Failsafe aktiv ist, werden
diese Ersatzwerte an das IO-Link-Gerät übertragen. Dabei muss die
aktuell konfigurierte IO-Link-Ausgangsdatengröße berücksichtigt werden.
Berücksichtigen Sie, dass im Fehlerfall die Ersatzwerte anstelle der
Ausgabeprozessdaten gesendet werden, so dass ein konfigurierter
Swapping Mode Einfluss auf die Byte-Reihenfolge hat.

IO-Link Master Command:


Wenn Failsafe aktiv ist, wird ein IO-Link-spezifischer Mechanismus für
gültige/ungültige Ausgabeprozessdaten verwendet, und das IO-Link-Gerät
bestimmt das Verhalten selbst.

74 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen

9.4.9 Port Mode


Der Port Mode beschreibt, wie der IO-Link-Master mit dem Vorhandensein
eines IO-Link-Gerätes am Port umgeht.

Deactivated:
Der IO-Link-Port ist deaktiviert, kann aber für eine spätere Verwendung
konfiguriert werden. Wenn das IO-Link-Gerät nicht angeschlossen ist, werden
keine Diagnosen generiert.

IO-Link Autostart:
Der IO-Link-Port ist aktiviert und es ist keine explizite Port-Konfiguration
erforderlich. Konfigurationen wie Validation and Backup (Inspection Level),
Vendor ID, Device ID und Cycle Time sind nicht erforderlich.

IO-Link Manual:
Der IO-Link-Port ist aktiviert und es kann eine explizite Port-Konfiguration für
die Parameter Validation and Backup (Inspection Level), Vendor ID, Device
ID und Cycle Time vorgenommen werden.

9.4.10 Validation und Backup


Mit diesem Parameter kann der Benutzer das Verhalten der IO-Link-Ports in
Bezug auf die Typenkompatibilität und den Datenspeichermechanismus des
angeschlossenen IO-Link Device einstellen.
Voraussetzung für die Verwendung von Validation und Backup ist, dass Sie
den Port Mode auf "IO-Link Manual" konfigurieren.
Der IO-Link Master hat einen Backup-Speicher (backup memory), mit
dem Geräteparameter gespeichert und wieder auf das IO-Link Device
zurückgespielt werden können. Dieser Backup-Speicher wird durch folgende
Aktionen geleert:
D IO-Link Master Factory-Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen)
D Neukonfiguration des Channel Mode , beispielsweise von “Digital-Input”
zu “IO-Link”
D Neukonfiguration von Validation and Backup, beispielsweise von “No
device check” zu “Type compatible V1.1 device with Backup & Restore”

Handbuch EtherNet/IP 75
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter

Für weitere Informationen beachten Sie die ‘IO-Link Interface and System
Specification’ Version 1.1.3, welche unter https://io-link.com/ heruntergeladen
werden kann.

Kein Geräte-Check (keine Datenspeicherung):


Keine Überprüfung der verbundenen Hersteller-ID oder Geräte-ID und keine
"Backup und Restore"-Unterstützung des IO-Link Master Parameter-Servers.

Typenkompatibles V1.0-Gerät (keine Datenspeicherung):


Typenkompatibel bezüglich IO-Link-Spezifikation V1.0, welche die
Validierung von Hersteller-ID und Geräte-ID beinhaltet. Die IO-Link-
Spezifikation V1.0 unterstützt keinen IO-Link Master Parameter-Server.

Typenkompatibles V1.1-Gerät (keine Datenspeicherung):


Typenkompatibel bezüglich IO-Link-Spezifikation V1.1, welche die
Validierung von Hersteller-ID und Geräte-ID beinhaltet. "Backup und Restore"
ist deaktiviert.

Typenkompatibles V1.1-Gerät mit Backup + Restore


(Upload + Download):
Typenkompatibel bezüglich IO-Link-Spezifikation V1.1, welche die
Validierung der Hersteller-ID und der Geräte-ID beinhaltet. "Backup und
Restore" ist aktiviert.
Beachten Sie die nachfolgenden Ausführungen zu Backup and Restore-
Bedingungen:

76 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen

D Backup (Device zu Master):


Ein Backup (Upload vom IOL-Device zum IOL-Master) wird ausgeführt,
wenn ein IO-Link Device angeschlossen ist und der Master keinerlei
gültige Parameterdaten aufweist. Die Read-Parameterdaten werden
dauerhaft auf dem IO-Link Master gespeichert.
Ein Upload wird auch dann ausgeführt, wenn das IO-Link Device die
DS_UPLOAD_FLAG (Data Storage Upload Flag) gesetzt hat. Diese IOL-
Device-Flag kann auf zwei Arten gesetzt werden:
– Parameter sind auf ein IOL-Device im Block Parameter-Modus
geschrieben: Ein IO-Link Device setzt die DS_UPLOAD_FLAG selbst-
abhängig, wenn die Parameter Block Parameter-Modus auf das
IO-Link Device geschrieben wurden mit dem letzten Systembefehl
ParamDownloadStore (beispielsweise durch einen Third-Party USB-IO-
Link Master für die Inbetriebnahme).
– Parameter sind auf ein IOL-Device im Single Parameter-
Modus geschrieben: Wenn Single Parameter-Daten auf dem IOL-
Device während dem Betrieb geändert werden, können die auf
dem IOL-Master gespeicherten Geräteparameter mit dem Befehl
ParamDownloadStore (Index 0x0002, Sub-Index 0x00, Wert 0x05)
aktualisiert werden . Dieser Befehl setzt die DS_UPLOAD_REQ-Flag
auf dem IOL-Device, sodass der IO-Link Master einen Upload-Prozess
vom IO-Link Device aus durchführen kann.

D Restore (Master zu Device):


Ein Restore (Download vom IOL-Master zum IOL-Device) wird ausgeführt,
wenn ein IO-Link Device angeschlossen ist und der IO-Link Master
gültige Parameterdaten für das IOL-Device gespeichert hat, die nicht den
aktuellen Geräteparametern entsprechen.
Der Wiederherstellungsprozess kann vom IO-Link Device über den
Device Access Locks-Parameter blockiert werden, sofern dieser vom IO-
Link Device (Index 0x000C, beachten Sie die herstellerspezifische IO-Link
Device-Dokumentation) unterstützt wird.

Typenkompatibles V1.1-Gerät mit Restore (Download Master zu Device):


Typenkompatibel bezüglich IO-Link-Spezifikation V1.1, welche die
Validierung von Vendor ID and Device ID beinhaltet. Nur "Restore" ist
aktiviert.

Handbuch EtherNet/IP 77
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter

Beachten Sie die nachfolgenden Ausführungen zu Restore-Bedingungen:


D Restore (Download / IOL-Master zu IOL-Device):
Ein Restore (Download vom IOL-Master zum IOL-Device) wird ausgeführt,
wenn ein IO-Link Device angeschlossen ist und der IO-Link Master
gültige Parameterdaten für das IOL-Device gespeichert hat, die nicht den
aktuellen Geräteparametern entsprechen.
Im Restore-Modus werden keine Änderungen der IOL-Device-Parameter
dauerhaft auf dem IOL-Master gespeichert. Wenn das IOL-Device die
DS_UPLOAD_FLAG in diesem Modus setzt, werden die Geräteparameter
durch den IOL-Master wiederhergestellt.
Der Wiederherstellungsprozess kann vom IO-Link Device über den
Device Access Locks-Parameter blockiert werden, sofern dieser vom IO-
Link Device (Index 0x000C, beachten Sie die herstellerspezifische IO-Link
Device-Dokumentation) unterstützt wird.

78 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen

9.4.11 Hersteller-ID (Vendor ID)


Die Vendor ID wird für die Validierung des IO-Link-Geräts benötigt und kann
mit diesem Parameter konfiguriert werden.
Voraussetzung für die Verwendung der Vendor ID ist, dass Sie den Port
Mode auf "IO-Link Manual" konfigurieren. Validation and Backup muss auf
ein typenkompatibles V1.X-Gerät eingestellt sein.

9.4.12 Geräte-ID (Device ID)


Die Device ID wird für die Validierung des IO-Link-Geräts benötigt und kann
mit diesem Parameter konfiguriert werden.
Voraussetzung für die Verwendung der Device ID ist, dass Sie den Port
Mode auf "IO-Link Manual" konfigurieren. Validation and Backup muss auf
ein typenkompatibles V1.X-Gerät eingestellt sein.

9.4.13 Zykluszeit (Cycle Time)


Die IO-Link-Zykluszeit kann mit diesem Parameter konfiguriert werden.
Voraussetzung für die Verwendung der Cycle Time ist, dass Sie den Port
Mode auf "IO-Link Manual" konfigurieren.

So schnell wie möglich (As fast as possible):


Der IO-Link-Port verwendet die max. unterstützte IO-Link Device- und IO-Link
Master-Aktualisierungszykluszeit für die zyklische I/O-Datenaktualisierung
zwischen IO-Link Master und IO-Link Device.

1.6 ms, 3.2 ms, 4.8 ms, 8.0 ms, 20.8 ms, 40.0 ms, 80.0 ms, 120.0 ms:
Die Zykluszeit kann manuell auf die vorgesehenen Optionen eingestellt
werden. Diese Option kann z.B. für IO-Link-Geräte verwendet werden, die
über induktive Koppler angeschlossen werden. Induktive Koppler stellen
normalerweise den Engpass in der Update-Zykluszeit zwischen IO-Link
Master und IO-Link Device dar. Bitte beachten Sie in diesem Fall das
Datenblatt des induktiven Kopplers.

Handbuch EtherNet/IP 79
Version 2.5 07/2023
10.1 Consuming data image (Output) 10 Prozessdatenzuweisung

10 Prozessdatenzuweisung
Die LioN-X-Geräte unterstützen im Allgemeinen die
Prozessdatenkommunikation in beide Richtungen. Als "consuming
data" werden in diesem Zusammenhang die Prozessausgabedaten
definiert, die die physikalischen Ausgänge und IO-Link-Ausgabedaten
steuern. Als "producing data" werden in diesem Zusammenhang die
Prozesseingangsdaten definiert, die die physikalischen Eingänge, Diagnosen
und IO-Link-Eingangsdaten mit optionalen erweiterten Status- und Event-
Daten enthalten.
In den folgenden Kapiteln werden die Daten-Images für die Datenrichtung von
"consuming" und "producing data" beschrieben, die den Output- und Input-
Assemblies zugeordnet sind.

10.1 Consuming data image (Output)

Output-Daten-Frame Digitaler Output – Reserviert (z.B. IO-Link Output-Daten


Channel control Feature control)

"Consuming data"- 2 Byte, INT 2 Byte, INT 0..256 Byte, INT


Größe

Der komplette Output data frame hat eine variable Größe von bis zu
260 Bytes. Im Allgemeinen geht ein 4 Byte Run/Idle Header voraus, was
insgesamt bis zu 264 Bytes ergibt.
In den folgenden Kapiteln wird die Bit-Zuweisung beschrieben.

80 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.1 Consuming data image (Output)

10.1.1 Digitaler Output – Channel control


Digital output Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
channel control

Channel Byte 0 8 7 6 5 4 3 2 1
number (default
mapping) Byte 1 16 15 14 13 12 11 10 9

Die Kontrollwerte sind wirksam, wenn die entsprechenden Kanäle als


Ausgänge konfiguriert sind und Digital Output Control auf DO Channel
Control eingestellt ist.
10.1.2 IO-Link Output-Daten
IO-Link IO-Link IO-Link IO-Link IO-Link IO-Link IO-Link IO-Link IO-Link
Output- port 1 port 2 port 3 port 4 port 5 port 6 port 7 port 8
Daten control control control control control control control control

IO-Link- 0 Byte 0 Byte 0 Byte 0 Byte 0 Byte 0 Byte 0 Byte 0 Byte


Port 2 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte
Output-
Größe 4 Byte 4 Byte 4 Byte 4 Byte 4 Byte 4 Byte 4 Byte 4 Byte
8 Byte 8 Byte 8 Byte 8 Byte 8 Byte 8 Byte 8 Byte 8 Byte
16 Byte 16 Byte 16 Byte 16 Byte 16 Byte 16 Byte 16 Byte 16 Byte
32 Byte 32 Byte 32 Byte 32 Byte 32 Byte 32 Byte 32 Byte 32 Byte

Die Output-Größe des IO-Link-Ports hängt nicht vom konfigurierten Channel-


Modus ab. Sie wird immer in den IO-Link-Ausgangsdaten berücksichtigt,
daher müssen die Offsets bei einer Channel-Modus-Umkonfiguration vom
Anwender nicht neu berechnet werden. Jeder IO-Link-Port kann auf seine
erforderliche Größe eingestellt werden. Die Steuerdaten werden an das Gerät
übertragen. Der Inhalt hängt jedoch vom IO-Link-Output Data Swapping
Mode und vom Output Data Swapping Offset ab.
Wenn kein IO-Link-Port konfiguriert ist, hat das Consuming data image keine
IO-Link Output-Daten.

Handbuch EtherNet/IP 81
Version 2.5 07/2023
10.2 Producing data image (Input) 10 Prozessdatenzuweisung

10.2 Producing data image (Input)

Input- Digitaler Allgemeine Sensor- Actuator/ IO-Link- IO-Link


Daten- Input – Diagnose Diagnose UAux- Diagnose Input-Daten
Frame Channel Diagnose
status

"Producing 2 Byte, INT 2 Byte, INT 2 Byte, INT 2 Byte, INT 0 Byte 0..432 Byte,
data"-Größe 6 Byte, INT INT

Der komplette Input data frame besitzt eine variable Größe von bis zu 446
Bytes.
In den folgenden Kapiteln wird die Bit-Zuweisung beschrieben.
10.2.1 Digitaler Input – Channel status
Digital input Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
channel status

Channel Byte 0 8 7 6 5 4 3 2 1
number (default
mapping) Byte 1 16 15 14 13 12 11 10 9

Jeder Statuswert ist wirksam, wenn der Kanal als Eingang konfiguriert ist.

10.2.2 Allgemeine Diagnose


General Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS

Byte 1 0 0 0 0 IDN IDW IDE IVE

LVS Low Voltage System/Sensor Supply

LVA Low Voltage Actuator Supply

SCS Short Circuit Sensor

82 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.2 Producing data image (Input)

SCA Short Circuit Actuator/UL/UAux

DTU Device Temperature Underrun

DTO Device Temperature Overrun

FME Force Mode Enabled

IME Internal Module Error

IVE IO-Link Validation Error (collective


error)

IDE IO-Link Device Error (collective error)

IDW IO-Link Device Warning (collective


error)

IDN IO-Link Device Notification


(collective error)

0 reserviert

10.2.3 Sensor-Diagnose
Sensor Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

Port number Bvte 0 X8 X7 X6 X5 X4 X3 X2 X1

Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0

X1 .. 8 Sensor-Kurzschluss an Port X1 .. X8

0 reserviert

Handbuch EtherNet/IP 83
Version 2.5 07/2023
10.2 Producing data image (Input) 10 Prozessdatenzuweisung

10.2.4 Actuator/UL/UAux-Diagnose
Actuator/UAux Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

Channel number Byte 0 8 7 6 5 4 3 2 1


(fix)
Byte 1 16 15 14 13 12 11 10 9

1 .. 16 Actuator/UL/UAux Kanalfehler an
Kanal 1 .. 16

10.2.5 IO-Link-Diagnose
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1

Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Byte 0 IVE8 IVE7 IVE6 IVE5 IVE4 IVE3 IVE2 IVE1

Byte 1 IDE8 IDE7 IDE6 IDE5 IDE4 IDE3 IDE2 IDE1

Byte 0 IDW8 IDW7 IDW6 IDW5 IDW4 IDW3 IDW2 IDW1

Byte 1 IDN8 IDN7 IDN6 IDN5 IDN4 IDN3 IDN2 IDN1

ICE1..8 IO-Link Port COM Error (kein Gerät,


beschädigte Leitung, Kurzschluss)

IVE1..8 IO-Link Port Validation Error

IDE1..8 IO-Link Port Device Error

IDW1..8 IO-Link Port Device Warning

IDN1..8 IO-Link Port Device Notification

0 Reserviert

84 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.2 Producing data image (Input)

Wenn kein IO-Link-Port konfiguriert ist, zeigt das Input_Daten-Image keine


IO-Link-Diagnose.
10.2.6 IO-Link Input-Daten
IO-Link IO-Link Port 1 […] IO-Link Port 8
Input-
Daten Status PQI Extended- Events […] Status PQI Extended- Events
Status Status

IO-Link 0 Byte 2 Byte 0 Byte 0 Byte […] 0 Byte 2 Byte 0 Byte 0 Byte
Port 2 Byte 8 Byte 12 Byte 2 Byte 8 Byte 12 Byte
Input-
Größe 4 Byte 4 Byte
8 Byte 8 Byte
16 Byte 16 Byte
32 Byte 32 Byte

Die Input-Größe des IO-Link-Ports hängt nicht vom konfigurierten Channel-


Modus ab. Sie wird immer in den IO-Link-Eingangsdaten berücksichtigt,
daher müssen die Offsets bei einer Channel-Modus-Umkonfiguration vom
Anwender nicht neu berechnet werden. Jeder IO-Link-Port kann auf seine
erforderliche Größe eingestellt werden. Die Input-Daten des Geräts werden
dem "Status"-Feld zugeordnet, und der Inhalt hängt vom Input Data Swapping
Mode und vom Input Data Swapping Offset ab.
Ein IO-Link-Port kann über den Channel-Modus konfiguriert werden. Die PQI
stellt einige IO-Link-Informationen zur Verfügung, ist dauerhaft verfügbar und
ist nicht abhängig von der Statusgröße. Der Extended Status und die Events
können über die IO-Link-Portkonfiguration aktiviert werden.

Port Qualifier Information (PQI):


PQI (Port Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
Qualifier
Information)

General Bit Byte 0 PQ DevErr DevCom PortActiveSubstDev NewPar 0 0

Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0

NewPar Update des Geräteparameters


erkannt

Handbuch EtherNet/IP 85
Version 2.5 07/2023
10.2 Producing data image (Input) 10 Prozessdatenzuweisung

SubstDev Substitute Device (Ersatzgerät)


erkannt (andere Seriennummer)

PortActive Port aktiviert

DevCom Gerät erkannt und im Zustand


PREOPERATE oder OPERATE

DevErr Geräte- oder Port-Fehler/-Warnung


aufgetreten

PQ Gültige I/O-Prozessdaten vom Gerät

0 Reserviert

Extended-Status:
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
Extended
status

Extended Byte 0 0 0 0 ICT BUI SPE ILE OLE


diagnostics
Byte 1 0

Vendor ID Byte 2 Vendor ID (LSB)

Byte 3 Vendor ID (MSB)

Device ID Byte 4 Device ID (LSB)

Byte 5 Device ID

Byte 6 Device ID (MSB)

Byte 7 0

OLE Längen-Fehler der Output-


Prozessdaten (device mismatch)

ILE Längen-Fehler der Input-


Prozessdaten (device mismatch)

86 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.2 Producing data image (Input)

SPE Startup Parameterization Error =


direkter Parameter-Fehler

BUI Backup Inconsistency = Parameter-


Spiecherfehler

ICT Ungültige Zykluszeit

0 Reserviert

Events:
IO-Link events Bit 7 6 5 4 3 2 1 0

Event Qualifier 1 Byte 0 Mode Type 0 0 Instance

Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Event Code 1 Byte 2 Event Code

Byte 3

Event Qualifier 2 Byte 4 Mode Type 0 0 Instance

Byte 5 0 0 0 0 0 0 0 0

Event Code 2 Byte 6 Event Code

Byte 7

Event Qualifier 3 Byte 8 Mode Type 0 0 Instance

Byte 9 0 0 0 0 0 0 0 0

Event Code 3 Byte Event Code


10

Byte
11

Instance Unknown ("0"), Reserved ( Physical


Layer PL ("1"), Data Link Layer DL
("2"), Application Layer AL ("3") ),
Application ("4")

Type Benachrichtigung ("1"), Warnung


("2"), Fehler ("3")

Handbuch EtherNet/IP 87
Version 2.5 07/2023
10.3 Beispielanwendungen 10 Prozessdatenzuweisung

Mode Event single shot ("1"),


Event verschwunden ("2"), Event
aufgetaucht ("3")

Event Code Vom IO-Link-Gerät gemeldeter


Diagnose-Code

0 Reserviert

10.3 Beispielanwendungen

Die Anschluss- und Konfigurationsparameter des Gerätes mit seinen


variablen Datengrößen bieten Ihnen einen individuellen Ansatz zur
Realisierung Ihrer Applikation. Die Größe der einzelnen IO-Link-Ports kann
bestimmt werden, was einen Einfluss auf die Prozessdaten-Offsets hat.
Die folgenden Applikationsbeispiele beschreiben die Prozessdatenbelegung
für die Ein- und Ausgangsdaten inklusive der Byte-Offsets. Wenn keine
Notwendigkeit besteht, die Datengrößen zu konfigurieren, verwenden Sie
das erste Beispiel, um die Standard-Byte-Offsets für Ihre Anwendung zu
erhalten. Wenn Sie die Datengrößen reduzieren möchten, um sie z. B.
auf die erforderlichen IO-Link-Datenlängen einzustellen, oder wenn Sie den
erweiterten Status nicht benötigen, sehen Sie sich das zweite Beispiel an, um
zu verstehen, wie die Datenzuordnung funktioniert.
Für Rockwell Automation/Allen Bradley SPS-Kunden wird empfohlen, eine
Add-On-Instruktion in Studio 5000® als Schnittstelle zu den Prozessdaten
zu verwenden, wie in Kapitel Add-On-Instruktion (AOI) auf Seite 100
beschrieben.

10.3.1 Prozessdaten-Images – standardmäßige


Konfiguration
Die Eingangs- und Ausgangs-Datengrößen der IO-Link-Ports sind in
den EDS-Files standardmäßig auf die Maximalgröße voreingestellt. Das
bedeutet, Sie erhalten alle Daten von jedem IO-Link-Port. Die folgenden
Tabellen bieten Ihnen eine Übersicht der Datenstrukturen und der Byte-
Offsets für Eingangs- und Ausgangsdaten:

88 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.3 Beispielanwendungen

Verbindungsparameter

Ausgangs-Datengröße 260
Eingangs-Datengröße 446

Byte-Offset Output-Daten

0 Digital output channel control (2 bytes)

2 Reserved (2 bytes)

4 IO-Link port1 data (control, 32 bytes)

36 IO-Link port2 data (control, 32 bytes)

68 IO-Link port3 data (control, 32 bytes)

100 IO-Link port4 data (control, 32 bytes)

132 IO-Link port5 data (control, 32 bytes)

164 IO-Link port6 data (control, 32 bytes)

196 IO-Link port7 data (control, 32 bytes)

228 IO-Link port8 data (control, 32 bytes)

Tabelle 14: Standardmäßige Ausgangs-Prozessdaten

Handbuch EtherNet/IP 89
Version 2.5 07/2023
10.3 Beispielanwendungen 10 Prozessdatenzuweisung

Byte-Offset Input-Daten

0 Digital input channel status (2 bytes)

2 General diagnostics (2 bytes)

4 Sensor diagnostics (2 bytes)

6 Actuator diagnostics (2 bytes)

8 IO-Link diagnostics (6 bytes)

14 IO-Link port1 data (status, 32 bytes)

46 IO-Link port1 PQI (2 bytes)

48 IO-Link port1 extended status (8 bytes)

56 IO-Link port1 events (12 bytes)

68 IO-Link port2 data (status, 32 bytes)

100 IO-Link port2 PQI (2 bytes)

102 IO-Link port2 extended status (8 bytes)

110 IO-Link port2 events (12 bytes)

122 IO-Link port3 data (status, 32 bytes)

154 IO-Link port3 PQI (2 bytes)

156 IO-Link port3 extended status (8 bytes)

164 IO-Link port3 events (12 bytes)

176 IO-Link port4 data (status, 32 bytes)

208 IO-Link port4 PQI (2 bytes)

210 IO-Link port4 extended status (8 bytes)

218 IO-Link port4 events (12 bytes)

230 IO-Link port5 data (status, 32 bytes)

262 IO-Link port5 PQI (2 bytes)

264 IO-Link port5 extended status (8 bytes)

272 IO-Link port5 events (12 bytes)

284 IO-Link port6 data (status, 32 bytes)

316 IO-Link port6 PQI (2 bytes)

318 IO-Link port6 extended status (8 bytes)

326 IO-Link port6 events (12 bytes)

90 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.3 Beispielanwendungen

Byte-Offset Input-Daten

338 IO-Link port7 data (status, 32 bytes)

370 IO-Link port7 PQI (2 bytes)

372 IO-Link port7 extended status (8 bytes)

380 IO-Link port7 events (12 bytes)

392 IO-Link port8 data (status, 32 bytes)

424 IO-Link port8 PQI (2 bytes)

426 IO-Link port8 extended status (8 bytes)

434 IO-Link port8 events (12 bytes)

Tabelle 15: Standardmäßige Eingangs-Prozessdaten

10.3.2 Prozessdaten-Images mit modifizierten


Datengrößen
Die Eingangs- und Ausgangs-Datengrößen der IO-Link-Ports und das
Vorhandensein des Extended Status können durch die Konfigurationsgruppe
modifiziert werden. Das bedeutet, Sie können darüber entscheiden,
welche Daten auf die Prozessdaten abgebildet werden. Die folgenden
Konfigurationstabellen bieten Ihnen ein Beispiel und eine Übersicht möglicher
Datenstrukturen und Byte-Offsets für Eingangs- und Ausgangsdaten:

Verbindungsparameter

Ausgangs-Datengröße 62
Eingangs-Datengröße 66

IO-Link Port1

Ausgangs-Datengröße 2 Byte
Eingangs-Datengröße 2 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Keine Daten

IO-Link Port2

Ausgangs-Datengröße 32 Byte

Handbuch EtherNet/IP 91
Version 2.5 07/2023
10.3 Beispielanwendungen 10 Prozessdatenzuweisung

Eingangs-Datengröße 0 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Extended Status

IO-Link Port3

Ausgangs-Datengröße 16 Byte
Eingangs-Datengröße 4 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Extended Status + Events

IO-Link Port4

Ausgangs-Datengröße 8 Byte
Eingangs-Datengröße 2 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Keine Daten

IO-Link Port5 .. 8

Ausgangs-Datengröße 0 Byte
Eingangs-Datengröße 0 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Keine Daten

92 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.3 Beispielanwendungen

Byte-Offset Ausgangsdaten Eingangsdaten

0 Digital output channel control (2 bytes) Digital input channel status (2 bytes)

2 Reserved (2 bytes) General diagnostics (2 bytes)

4 IO-Link port1 data (control, 2 bytes) Sensor diagnostics (2 bytes)

6 IO-Link port2 data (control, 32 bytes) Actuator diagnostics (2 bytes)

8 IO-Link diagnostics (6 bytes)

10

12

14 IO-Link port1 data (status, 2 bytes)

16 IO-Link port1 PQI (2 bytes)

18 IO-Link port2 PQI (2 bytes)

20 IO-Link port2 extended status (8 bytes)

22

24

26

28 IO-Link port3 data (status, 4 bytes)

30

32 IO-Link port3 PQI (2 bytes)

34 IO-Link port3 extended status (8 bytes)

36

38 IO-Link port3 data (control, 16 bytes)

40

42 IO-Link port3 events (12 bytes)

44

46

48

50

52

54 IO-Link port4 data (control, 8 bytes) IO-Link port4 data (status, 2 bytes)

56 IO-Link port4 PQI (2 bytes)

Handbuch EtherNet/IP 93
Version 2.5 07/2023
10.3 Beispielanwendungen 10 Prozessdatenzuweisung

Byte-Offset Ausgangsdaten Eingangsdaten

58 IO-Link port5 PQI (2 bytes)

60 IO-Link port6 PQI (2 bytes)

62 IO-Link port7 PQI (2 bytes)

64 IO-Link port8 PQI (2 bytes)

66

Tabelle 16: Modifizierte Prozessdaten

94 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.1 Grundlegende Inbetriebnahme
Rockwell Automation Studio 5000®

11 Konfiguration und Betrieb mit


Rockwell Automation Studio 5000®
Die auf den folgenden Seiten beschriebene Konfiguration und
Inbetriebnahme der LioN-X-Geräte bezieht sich auf Rockwell Automation
Studio 5000®, V30. Wenn Sie ein Engineering-Tool eines anderen Anbieters
verwenden, beachten Sie bitte die zugehörige Dokumentation.

11.1 Grundlegende Inbetriebnahme

Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus:


1. Erstellen Sie ein neues Projekt in Studio 5000®.
2. Wählen Sie den passenden Controller aus.
3. Wenn keine integrierte EtherNet/IP-Schnittstelle verfügbar ist, fügen
Sie unter Controller Organizer > I/O-Configuration die richtige
Kommunikationsschnittstelle zu Ihrer Backplane hinzu..
4. Legen Sie einen Kommunikationspfad fest, um das Herunterladen des
Projekts zu ermöglichen.
5. Installieren Sie die EDS_Dateien derLioN-X Geräte in Studio 5000® mit
dem EDS-Hardware-Installations-Tool.
6. Gehen Sie zu Controller Organizer > I/O-Configuration und Führen Sie
einen Rechts-Klick auf Ethernet aus.

Handbuch EtherNet/IP 95
Version 2.5 07/2023
11.1 Grundlegende Inbetriebnahme 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®

7. Wählen Sie New Module im Menü aus. Das folgende Auswahlfenster wird
geöffnet:

8. Verwenden Sie den Module Type Vendor Filter auf der rechten Seite, um
alle installierten Geräte von Lumberg Automation™ anzuzeigen.
9. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie hinzufügen möchten und klicken Sie
auf Create.

96 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.1 Grundlegende Inbetriebnahme
Rockwell Automation Studio 5000®

10. Geben Sie einen Namen für das Gerät ein und wählen Sie die zuvor
gewählte IP-Adresse aus. In diesem Beispiel ist der Name MOD01_IOL und
die IP-Adresse 192.168.1.1.
11. Klicken Sie auf Change, um die Einstellungen für die Geräterevision, die
elektronische Codierung und die Verbindungsart zu ändern.

12. Wählen Sie den Verbindungstyp und konfigurieren Sie die Gesamtgrößen
der Eingangs- und Ausgangsprozessdaten. Die Größen hängen von der
Anzahl der angeschlossenen IO-Link-Geräte und deren Datenlängen in

Handbuch EtherNet/IP 97
Version 2.5 07/2023
11.1 Grundlegende Inbetriebnahme 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®

beiden Richtungen ab. Jede Eingangs- und Ausgangsdatengröße der Geräte


muss auch später in der IO-Link-Port-Konfiguration festgelegt werden. Die
Auswahl des Datentyps bezieht sich auf den Typ, in dem Studio 5000®
die Eingabe- und Ausgabedaten abbildet. Der standardmäßige Datentyp ist
SINT. Der INT-Typ lässt sich auswählen, wenn jede Größe einem Vielfachen
von 2 entspricht. Der DINT-Typ lässt sich auswählen, wenn jede Größe einem
Vielfachen von 4 entspricht. Klicken Sie auf OK.
13. Im Ordner Connection unter Module Properties sehen Sie die
ausgewählte Verbindung. In diesem Ordner können Sie auch das Requested
Packet Interval (RPI) und den EtherNet/IP-Verbindungstyp definieren. Ein
Wert von 1 ms ist das Minimum für den Parameter RPI, und es können die
Verbindungstypen Unicast oder Multicast gewählt werden. Übernehmen Sie
die Einstellungen.

14. Gehen Sie zu Controller-Tags in Controller Organizer. Die Controller-


Tags für die Konfigurationsparameter enthalten den Gerätenamen, gefolgt
von einem ":C". Die Konfigurationsparameter können unter Value eingestellt
werden und sind im Kapitel Konfigurationsparameter auf Seite 56 näher
beschrieben.

98 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.1 Grundlegende Inbetriebnahme
Rockwell Automation Studio 5000®

15. Der "Tag" der eingegebenen Prozessdaten enthält den Gerätenamen,


gefolgt von einem ":I.Data". Die Ausgabe-Prozessdaten haben den gleichen
Namen, gefolgt von einem ":O.Data". Beide Arrays zeigen die konfigurierten
Datengrößen an. Ihr Inhalt wird im Kapitel Prozessdatenzuweisung auf Seite
80 näher beschrieben.

16. Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, können die Parameter in den
EtherNet/IP-Controller heruntergeladen werden.

Handbuch EtherNet/IP 99
Version 2.5 07/2023
11.2 Add-On-Instruktion (AOI) 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®

11.2 Add-On-Instruktion (AOI)

Rockwell Automation Studio 5000® bietet dem Benutzer einen Mechanismus


für die Optimierung und Kapselung von Daten und Logik über eine Add-On-
Instruktion. Diese AOI kann zu einem Strompfad ("rung") wie jede andere
vordefinierte Anweisung in der Steuerung hinzugefügt werden und ist für die
Vorverarbeitung der Eingangs- und Ausgangsdaten eines Geräts hilfreich.
Mit Hilfe von User-Defined Data Types (UDT) erhält der Anwender eine
verständliche Schnittstelle mit einer klaren Benennung und Beschreibung für
jedes Feld der Prozessdaten. Der Vorteil ist, dass die Berechnung von Byte-
Offsets der Ein- und Ausgangsdaten entfällt. Jedes Feld der Prozessdaten
kann direkt über einen eindeutigen Namen angesprochen werden.
Belden stellt AOIs für Kunden zur Verfügung, die auf den
Produktseiten unseres Online-Katalogs heruntergeladen werden können:
catalog.belden.com
Auf Nachfrage sendet Ihnen das Belden Support-Team auch eine AOI zu.

Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus, um eine AOI zu verwenden:


1. In Ihrem Studio 5000®-Projekt, navigieren Sie zu Controller Organizer,
führen Sie einen Rechtsklick auf Add-On Instructions aus und klicken Sie
auf Import Add-On Instruction...:

100 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.2 Add-On-Instruktion (AOI)
Rockwell Automation Studio 5000®

2. Öffnen Sie die *.L5X-Datei:

3. Klicken Sie auf OK, um die AOI mit allen notwendigen UDTs (User-Defined
Data Types) zu erstellen:

Handbuch EtherNet/IP 101


Version 2.5 07/2023
11.2 Add-On-Instruktion (AOI) 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®

4. Die importierten Bestandteile werden im Controller Organizer angezeigt:

5. Prüfen Sie, ob ein Fehler in den AOI-Tags angezeigt wird (roter Kreis mit
weißem Kreuz). Dies kann für die Konfigurationsdaten dann auftreten, wenn
Sie zum ersten Mal eine AOI in Ihr System importieren:

Wenn kein Fehler aufgetreten ist, Fahren Sie direkt mit Schritt 9. fort.

102 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.2 Add-On-Instruktion (AOI)
Rockwell Automation Studio 5000®

6. Gehen Sie zu Edit Tags und passen Sie den Datentyp an den Modul-
definierten Typ auf Ihrem System an:

Der Datentyp muss mit dem String bis inklusive des dritten Unterstriches (_)
übereinstimmen. Das CRC32 vor :C:0 ist systemabhängig und stimmt nicht
mit der importierten AOI überein. Der Fehler besteht nicht mehr, wenn das
rote Symbol in der ersten Spalte gelöscht wurde.

Handbuch EtherNet/IP 103


Version 2.5 07/2023
11.2 Add-On-Instruktion (AOI) 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®

7. Wenn Sie einen Datentyp in der AOI geändert haben, sollten Sie einen
Export vornehmen, um diese Version für die weitere Verwendung in anderen
Projekten auf Ihrem System zu speichern. Führen Sie einen Rechtsklick auf
die AOI aus und klicken Sie auf Export Add-On Instruction…:

104 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.2 Add-On-Instruktion (AOI)
Rockwell Automation Studio 5000®

8. Bearbeiten Sie den Dateinamen und speichern Sie die AOI:

9. Um die AOI zu verwenden, gehen Sie zu einer Logik, beispielsweise die


MainRoutine, und fügen Sie via Drag-and-Drop die IO-Link Master AOI dem
Strompfad ("rung") hinzu:

Handbuch EtherNet/IP 105


Version 2.5 07/2023
11.2 Add-On-Instruktion (AOI) 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®

10. Führen Sie einen Rechtsklick auf das erste first Element der AOI aus und
klicken Sie auf New Tag...:

11. Geben Sie einen Name ein und klicken Sie auf Create, um eine AOI zu
erzeugen:

106 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.2 Add-On-Instruktion (AOI)
Rockwell Automation Studio 5000®

12. Weisen Sie die Eingangs-, Ausgangs- und Konfigurationsdaten des


Moduls zu:

13. Erzeugen Sie die Tags für die übrigen Elemente wie unter Schritt 10. und
11. beschrieben:

Handbuch EtherNet/IP 107


Version 2.5 07/2023
11.2 Add-On-Instruktion (AOI) 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®

14. Von nun an muss Ihre Logik nicht mehr simultan eine Kopie der Eingangs-
und Ausgangsdaten erstellen. Sie verwendet stattdessen die neuen Daten-
Tags als Schnittstelle für den Datenaustausch mit dem Modul:

Hinweis:
Sollten Sie sich dazu entschließen, die Eingans- und Ausgangs-Datengrößen
der Verbindung zu reduzieren, müssen Sie diese neuen Größen ebenfalls
in den SINT-Arrays InputData und OutputData innerhalb der AOI anpassen.
Die Schritte 6. bis 8. beschreiben, Datentypen einer AOI anpassen und die
Änderungen speichern können.

108 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

12 CIP-Objektklassen

12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

Gemäß der CIP-Spezifikation unterstützen die LioN-X-Varianten die


folgenden Standard-EtherNet/IP-Objektklassen:
Objektklasse Objekt-ID Instanzen

Identity Object 0x01 0, 1

Message Router Object 0x02 0 (only on class level)

Assembly Object 0x04 0, 130, 131, 145

Connection Manager Object 0x06 0 (only on class level)

Discrete Input Point Object 0x08 0, 1 .. 16

DLR Object 0x47 0, 1

QoS Object 0x48 0, 1

TCP/IP Interface Object 0xF5 0, 1

Ethernet Link Object 0xF6 0, 1 .. 2

LLDP Management Object 0x109 0, 1

Alle Objekte mit Instance-Attributen werden in den folgenden Kapiteln


beschrieben.

Handbuch EtherNet/IP 109


Version 2.5 07/2023
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 12 CIP-Objektklassen

12.1.1 Identity Object (0x01)


Unterstützte Dienste:
Get Attributes All (0x01)
Reset (0x05): 0 = Reset Module (Warmstart), 1 = Reset to Factory Default
Get Attribute Single (0x0E)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device

6 Maximum ID Get UINT The attribute ID number of the last


Number Class class attribute of the class definition
Attributes implemented in the device

7 Maximum ID Get UINT The attribute ID number of the


Number Instance last instance attribute of the class
Attributes definition implemented in the device.

110 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Vendor ID Get UINT Vendor Identification

2 Device Type Get UINT Indication of general type of product

3 Product Code Get UINT Identification of a particular product of


an individual vendor

4 Revision Get USINT, USINT Structure with major and minor


revision

5 Status Get WORD Summary status of device:

b0: Owned
b1: Reserved ("0")
b2: Configured
b3: Reserved ("0")
b4 .. 7: Extended Device Status
0 = Self-Testing or Unknown
1 = Firmware Update in Progress
2 = At least one faulted I/O connection
3 = No I/O connections established
4 = Non-Volatile Configuration bad
5 = Major Fault
6 = At least one I/O connection in
RUN mode
7 = At least one I/O connection
established, all in IDLE mode
8 = Unused (valid only for instances
grater than "1")
9 = Reserved
10 .. 15 = Vendor specific
b8: Minor Recoverable Fault
b9: Minor Unrecoverable Fault
b10: Major Recoverable Fault
b11: Major Unrecoverable Fault
b12 .. 15: Reserved ("0")

6 Serial Number Get UDINT Serial number of device

7 Product Name Get STRING Human readable identification

Handbuch EtherNet/IP 111


Version 2.5 07/2023
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 12 CIP-Objektklassen

Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

8 State Get USINT Present state of the device:


0 = Nonexistent
1 = Device Self Testing
2 = Standby
3 = Operational
4 = Major Recoverable Fault
5 = Major Unrecoverable Fault
6 .. 254 = Reserved
255 = Default Value

9 Configuration Get UINT Can be a CRC, incrementing count or


Consistency any other mechanism (vendor specific
Value behavior) to reflect a non-volatile
configuration change

19 Protection Mode Get WORD Current protection mode of the device:


b0: Implicit Protection enabled
b1 .. 2: Reserved
b3: Explicit Protection enabled
b4 .. 15: Reserved

112 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

12.1.2 Assembly Object (0x04)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device

3 Number of Get UINT Number of Instances currently created


Instances in this class level of the device

6 Maximum ID Get UINT The attribute ID number of the last


Number Class class attribute of the class definition
Attributes implemented in the device

7 Maximum ID Get UINT The attribute ID number of the


Number Instance last instance attribute of the class
Attributes definition implemented in the device.

Instance-Attribut (Instanz <AssemblyID>)


Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

3 Data Get, Set ARRAY Assembly Data (Set service only


available for consuming assemblies
that are not part of an active implicit
connection)

4 Size Get UINT Number of bytes in Attribute 3

Handbuch EtherNet/IP 113


Version 2.5 07/2023
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 12 CIP-Objektklassen

12.1.3 Discrete Input Point Object (0x08)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

Instance-Attribut (Instanz 1 .. 16)


Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

3 Value Get BOOL Input Point Value (0 = OFF, 1 = ON)

4 Status Get BOOL Input Point Status (0 = OK, 1 = Alarm)

114 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

12.1.4 DLR Object (0x47)


Unterstützte Dienste:
Get Attributes All (0x01)
Get Attribute Single (0x0E)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device

6 Maximum ID Get UINT The attribute ID number of the last


Number Class class attribute of the class definition
Attributes implemented in the device

7 Maximum ID Get UINT The attribute ID number of the


Number Instance last instance attribute of the class
Attributes definition implemented in the device.

Handbuch EtherNet/IP 115


Version 2.5 07/2023
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 12 CIP-Objektklassen

Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Network Topology Get BOOL 0 = Linear


1 = Ring

2 Network Status Get BOOL 0 = Normal operation


1 = Ring Fault
2 = Unexpected Loop Detected
3 = Partial Network Fault
4 = Rapid Fault/Restore Cycle

10 Active Supervisor Get ARRAY Supervisor IP Address, Supervisor


Address MAC Address (0 = not configured)

12 Capability Flags Get DWORD Flag description:


b0: Announce-based Ring Node ("0")
b1: Beacon-based Ring Node ("1")
b2 .. 4: Reserved ("0")
b5: Supervisor Capable ("0")
b6: Redundant Gateway Capable ("0")
b7: Flush_Table frame Capable ("1")
b8 .. 15: Reserved ("0")

116 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

12.1.5 QoS Object (0x48)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device

6 Maximum ID Get UINT The attribute ID number of the last


Number Class class attribute of the class definition
Attributes implemented in the device

7 Maximum ID Get UINT The attribute ID number of the


Number Instance last instance attribute of the class
Attributes definition implemented in the device.

Handbuch EtherNet/IP 117


Version 2.5 07/2023
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 12 CIP-Objektklassen

Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 802.1Q Tag Get, Set USINT Enables ("1") or disables ("0") sending
Enable 802.1Q frames on CIP and IEEE 1588
messages (default value "0")

2 DSCP PTP Event Get, Set USINT DSCP value for PTP Event frames
(default value "59")

3 DSCP PTP Get, Set USINT DSCP value for PTP General frames
General (default value "47")

4 DSCP Urgent Get, Set USINT CIP transport class 0/1 messages with
Urgent priority (default value "55")

5 DSCP Scheduled Get, Set USINT CIP transport class 0/1 messages with
Scheduled priority (default value "47")

6 DSCP High Get, Set USINT CIP transport class 0/1 messages with
High priority (default value "43")

7 DSCP Low Get, Set USINT CIP transport class 0/1 messages with
Low priority (default value "31")

8 DSCP Explicit Get, Set USINT CIP UCMM, CIP transport class 2/3,
All other EtherNet/IP encapsulation
messages (default value "27")

118 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

12.1.6 TCP/IP Object (0xF5)


Unterstützte Dienste:
Get Attributes All (0x01)
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Status Get DWORD Interface Status description:


b0 .. 3: Interface Configuration Status
0 = Not configured
1 = Configuration obtained by BOOTP,
DHCP or stored value
2 = Configuration obtained by hardware
settings (e.g. rotary switches)
3 .. 15 = Reserved
b4: Mcast Pending
b5: Interface Configuration Pending
b6: Acd Status
b7: Acd Fault
b8 .. 31: Reserved ("0")

Handbuch EtherNet/IP 119


Version 2.5 07/2023
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 12 CIP-Objektklassen

Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

2 Configuration Get DWORD Interface Capability Flags:


Capability b0: BOOTP Client ("1")
b1: DNS Client ("0")
b2: DHCP Client ("1")
b3: DHCP-DNS Update ("0")
b4: Configuration Settable ("1")
b5: Hardware Configurable (0 = no rotary
switches; 1 = rotary switches available)
b6: Interface Configuration Change
Requires Reset ("0")
b7: Acd Capable ("1")
b8 .. 31: Reserved ("0")

3 Configuration Get, Set DWORD Interface Control Flags:


Control b0 .. 3: Configuration Method:
0 = Stored Value
1 = BOOTP
2 = DHCP
3..15 = Reserved
b4: DNS Enable ("0")
b5 .. 31: Reserved ("0")

4 Physical Get STRUCT Path to physical link object


Link Object

5 Interface Get, Set STRUCT TCP/IP network interface configuration


Configuration

6 Host Name Get, Set STRING Host name of the device (length of 0 =
not configured)

10 Select Acd Get, Set BOOL Enables ("1") or disables ("0") the use of
ACD (default value "1")

11 Last Get, Set STRUCT Structure containing information related


Conflict to the last conflict detected
Detected

13 Encapsulation Get, Set UINT Number of seconds of inactivity before


Inactivity TCP connection is closed:
Timeout 0 = disable
1 .. 3600 = timeout in seconds
120 = default value

120 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

12.1.7 Ethernet Link Object (0xF6)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)
Get and Clear (0x4C)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

3 Number of Get UINT Number of object instances currently


Instances created at this class level of the
device (in this case number of
ethernet ports)

Handbuch EtherNet/IP 121


Version 2.5 07/2023
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 12 CIP-Objektklassen

Instance-Attribut (Instanz 1 .. 2)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Interface Speed Get UDINT Current Interface speed in Mbps

2 Interface Flags Get DWORD Interface Flags:


b0: Link Status
b1: Half ("0") or Full ("1") Duplex
b2 .. 4: Negotiation Status:
0 = Auto-negotiation in progress
1 = Auto-negotiation and speed
detection failed (using default 10Mbps
and half duplex)
2 = Auto negotiation failed but
detected speed (using default half
duplex)
3 = Successfully negotiated speed
and duplex
4 = Auto-negotiation not attempted
(forced speed and duplex)
b5: Manual Setting Requires Reset
b6: Local Hardware Fault
b7 .. 31: Reserved ("0")

3 Physical Address Get ARRAY MAC address

4 Interface Get STRUCT Interface Counters


Counters

5 Media Counters Get STRUCT Media-specific counters

6 Interface Control Get, Set STRUCT Configuration for physical interface


Control Bits (WORD):

b0: Auto-negotiate
b1: Forced Duplex Mode (0 = Half
Duplex; 1 = Full Duplex, only valid
when Auto-negotiate = 0)
b2 .. 15: Reserved ("0")
Forced Interface Speed in Mbps
(UINT)

122 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

7 Interface Type Get USINT Type of interface:


0 = Unknown interface type
1 = Internal interface
2 = Twisted-pair
3 = Optical fiber
4 .. 255 = Reserved

8 Interface State Get USINT State of interface:


0 = Unknown
1 = Enabled and ready to send and
receive data
2 = Disabled
3 = Testing
4 .. 255 = Reserved

9 Admin State Get, Set USINT Administrative state:


0 = Reserved
1 = Enable interface
2 = Disable interface
3 .. 255 = Reserved

10 Interface Label Get STRING Human readable identification (size


max. 64)

11 Interface Get STRUCT Interface Capability Flags (DWORD):


Capability b0: Manual Setting Requires Reset
("0")
b1: Auto-negotiate ("1")
b2: Auto-MDIX ("1")
b3: Manual Speed/Duplex ("1")
b4 .. 31: Reserved ("0")

Speed/Duplex Array Count of


following struct (USINT, 4)

Interface Speed in Mbps (UINT,


10/100)

Interface Duplex Mode (USINT, 0/1):


0 = Half Duplex
1 = Full Duplex
2 .. 255 = Reserved

Handbuch EtherNet/IP 123


Version 2.5 07/2023
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 12 CIP-Objektklassen

12.1.8 LLDP Management Object (0x109)


Unterstützte Dienste:
Get Attributes All (0x01)
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

3 Number of Get UINT Number of object instances currently


Instances created at this class level of the
device (in this case number of
ethernet ports)

6 Maximum ID Get UINT Attribute ID number of the last class


Number Class attribute
Attributes

7 Maximum ID Get UINT Attribute ID number of the last class


Number Instance attribute
Attributes

124 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.1 EtherNet/IP-Objektklassen

Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 LLDP Enable Get/Set STRUCT LLDP Enable Array Length (UINT): 1


+ Class attribute 2 from the Ethernet
Link Object (0xF6) = 3

LLDP Enable Array (BYTE):


b0: Global Enable, LLDP Tx & Rx
Enabled (1)
b1: LLDP Tx Enabled (Intance 1 of
Ethernet Link Object) (1)
b2: LLDP Tx Enabled (Intance 2 of
Ethernet Link Object) (1)

2 msgTxInterval Get/Set UINT From 802.1AB-2016: Interval in


seconds for transmitting LLDP frames
from this device

0 .. 4 = Reserved
5 .. 32768 = Message Transmission
Interval for LLDP frames (30)
32769 .. 65535 = Reserved

3 msgTxHold Get/Set USINT From 802.1AB-2016: Multiplier of


msgTxInterval to determine the value
of the TTL TLV sent to neighboring
devices

0 = Reserved
1 .. 100 = Message Transmission
Multiplier for LLDP Frames (4)
101 .. 255 = Reserved

4 LLDP Datastore Get WORD Indication of the retrieval methods for


the LLDP database:

b0: LLDP Data Table Object (0)


b1: SNMP (1)
b2: NETCONF YANG (0)
b3: RESTCONF YANG (0)
b4 .. b15: Reserved (0)

5 Last Change Get UDINT Counter in seconds from the last time
any entry in the local LLDP database
changed or power up

Handbuch EtherNet/IP 125


Version 2.5 07/2023
12.2 Herstellerspezifische 12 CIP-Objektklassen
Objektklassen

12.2 Herstellerspezifische Objektklassen

Die LioN-X und LioN-Xlight EtherNet/IP-Varianten unterstützen die folgenden


herstellerspezifischen Objektklassen:
Objektklasse Instanzen

General Settings Object (0xA0) 0, 1

Channel Settings Object (0xA1) 0, 1 .. 16

IO-Link Diagnosis Settings Object (0xA2) 0, 1

IO-Link Port Settings Object (0xA3) 0, 1 .. n*

IO-Link Failsafe Parameter Object (0xA4) 0, 1 .. n*

IO-Link Device Parameter Object (0xA5) 0, 1 .. n*

*)
Die verfügbaren Instanzen hängen von der Anzahl der IO-Link-Ports
der Gerätevariante ab. Es werden bis zu 8 IO-Link-Ports und Instanzen
unterstützt.

12.2.1 General Settings Object (0xA0)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

126 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.2 Herstellerspezifische
Objektklassen

Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

2 Force Mode Lock Get, Set BOOL 0: Disable


1: Enable

3 Web Interface Get, Set BOOL 0: Disable


Lock 1: Enable

4 Digital Output Get, Set BOOL 0: DO Channel Control


Control 1: IO-Link Control

5 Report UL/UAux Get, Set BOOL 0: Disable


Supply Voltage 1: Enable
Fault

6 Report DO Fault Get, Set BOOL 0: Disable


without UL/UAux 1: Enable

7..24 Reserved

25 CIP object Get, Set BOOL 0: Disable


configuration lock 1: Enable

26 External Get, Set BOOL 0: Disable


configuration lock 1: Enable

27..31 Reserved

32 IO Mapping Mode Get, Set SINT 0: Default Assignment


1: Byte Swap
2: LSB Ch.A - MSB Ch.B
3: LSB Ch.B - MSB Ch.A
4: Free IO Mapping

Handbuch EtherNet/IP 127


Version 2.5 07/2023
12.2 Herstellerspezifische 12 CIP-Objektklassen
Objektklassen

12.2.2 Channel Settings Object (0xA1)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

Instance-Attribute (Instanz 1 .. 16)

128 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.2 Herstellerspezifische
Objektklassen

Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 IO Mapping Get, Set SINT 0 .. 15: Bit number of 16 channel


process data
16: Inactive

2 DO Surveillance Get, Set INT 0 .. 255


Timeout

3 DO Failsafe Get, Set SINT 0: Set Low


1: Set High
2: Hold Last

4 DO Restart Mode Get, Set SINT 0: Disable


1: Enable

5* DO Switch Mode Get, Set SINT 0: Push-Pull (US, 0.5 A)


1: High-Side (UL, 0.5 A)
2: High-Side (UL, 1.0 A)
3: High-Side (UL, 1.5 A)
4: High-Side (UL, 2.0 A)
5: High-Side (UL, 2.0 A max)

6 DI Logic Get, Set SINT 0: Normally Open


1: Normally Close

7 DI Filter Get, Set SINT 0: Disabled


1: 1 ms
2: 2 ms
3: 3 ms
4: 6 ms
5: 10 ms
6: 15 ms

8..9 Reserved

10 Channel Mode Get, Set SINT 0: Inactive


1: Digital Output
2: Digital Input
3: IO-Link
4: Auxiliary Power
Der unterstützte Channel Mode ist
von der jeweiligen Gerätevariante
abhängig.

* Nicht verfügbar für LioN-Xlight IO-Link Master-Varianten

Handbuch EtherNet/IP 129


Version 2.5 07/2023
12.2 Herstellerspezifische 12 CIP-Objektklassen
Objektklassen

12.2.3 IO-Link Diagnosis Settings Object (0xA2)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 IO-Link Master Get, Set BOOL 0: Disable


Diagnosis 1: Enable

2 IO-Link Device Get, Set BOOL 0: Disable


Error 1: Enable

3 IO-Link Device Get, Set BOOL 0: Disable


Warning 1: Enable

4 IO-Link Device Get, Set BOOL 0: Disable


Notification 1: Enable

5 .. 12 IO-Link Device Get, Set BOOL 0: Disable


Diagnosis Port 1: Enable
1 .. 8

130 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.2 Herstellerspezifische
Objektklassen

12.2.4 IO-Link Port Settings Object (0xA3)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

Instance-Attribut (Instanz 1 .. n*)


*)
n = Anzahl der von der Gerätevariante unterstützten IO-Link-Ports
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Output Data Size Get, Set SINT 0: No data


1: 2 Byte
2: 4 Byte
3: 8 Byte
4: 16 Byte
5: 32 Byte
Only settable when no connection is
established.

2 Input Data Size Get, Set SINT 0: No data


1: 2 Byte
2: 4 Byte
3: 8 Byte
4: 16 Byte
5: 32 Byte
Only settable when no connection is
established.

Handbuch EtherNet/IP 131


Version 2.5 07/2023
12.2 Herstellerspezifische 12 CIP-Objektklassen
Objektklassen

Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

3 Input Data Get, Set SINT 0: No Data


Extension 1: Extended Status
2: Events
3: Extended Status + Events
Only settable when no connection is
established.

4 Output Data Get, Set SINT 0: Raw IO-Link Data


Swapping Mode 1 .. 16: 1 .. 16 WORD
17 .. 24: 1 .. 8 DWORD
Only settable when no connection is
established.

5 Output Data Get, Set SINT 0 .. 30 Byte


Swapping Offset Only settable when no connection is
established.

6 Input Data Get, Set SINT 0: Raw IO-Link Data


Swapping Mode 1 .. 16: 1 .. 16 WORD
17 .. 24: 1 .. 8 DWORD
Only settable when no connection is
established.

7 Input Data Get, Set SINT 0 .. 30 Byte


Swapping Offset Only settable when no connection is
established.

8 IOL Failsafe Get, Set SINT 0: Set Low


1: Set High
2: Hold Last
3: Replacement Value (transferred via
IO-Link Failsafe Parameter Object)
4: IO-Link Master Command

9 Port Mode Get, Set SINT 0: Deactivated


1: Manual (with validation and backup
config)
2: Autostart (no validation and backup
config)

132 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.2 Herstellerspezifische
Objektklassen

Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

10 Validation and Get, Set SINT 0: No device check and clear (no data
Backup storage)
1: Type compatible V1.0 device (no
data storage)
2: Type compatible V1.1 device (no
data storage)
3: Type compatible V1.1 device
with Backup + Restore (Download +
Upload)
4 Type compatible V1.1 device with
Restore (Download Master to Device)

11 Vendor ID Get, Set DINT 0 .. 65535

12 Device ID Get, Set DINT 0 .. 16777215

13 Cycle Time Get, Set SINT 0: As fast as possible


1: 1.6 ms
2: 3.2 ms
3: 4.8 ms
4: 8.0 ms
5: 20.8 ms
6: 40.0 ms
7: 80.0 ms
8: 120.0 ms

Handbuch EtherNet/IP 133


Version 2.5 07/2023
12.2 Herstellerspezifische 12 CIP-Objektklassen
Objektklassen

12.2.5 IO-Link Failsafe Parameter Object (0xA4)


Unterstützte Dienste:
Get Attribute Single (0x0E)
Set Attribute Single (0x10)

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

Instance-Attribut (Instanz 1 .. n*)


*)
n = Anzahl der von der Gerätevariante unterstützten IO-Link-Ports
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Failsafe value of Get, Set Array of Bytes Depends on configured process


IO-Link port data lengths, content must consider
possible swapping configuration
(failsafe value format must match
output data format)

134 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.2 Herstellerspezifische
Objektklassen

12.2.6 IO-Link Device Parameter Object (0xA5)


Supported services:
Instanz 0
Get Attribute Single (0x0E)

Instanz 1 .. n*
Get ISDU data (0x4B)
Set ISDU data (0x4C)

*)
n = Anzahl der von der Gerätevariante unterstützten IO-Link-Ports

Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 Revision Get UINT Revision of this object

2 Max. Instance Get UINT Maximum instance number of an


object currently created in this class
level of the device.

Instance-Attribut (Instanz 1 .. n*)


*)
n = Anzahl der von der Gerätevariante unterstützten IO-Link-Ports
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung

1 ISDU data of IO- Get, Set Array of Bytes ISDU-Daten eines IO-Link Device
Link port können mit dem "Get ISDU data"-
Dienst gelesen und mit dem "Set
ISDU data"-Dienst geschrieben
werden (siehe Beschreibung dieser
Dienste weiter unten).

Handbuch EtherNet/IP 135


Version 2.5 07/2023
12.2 Herstellerspezifische 12 CIP-Objektklassen
Objektklassen

Get ISDU data


Der Index und der Subindex müssen in den Quelldaten gesetzt werden.
Die unterschiedlichen Protokolldatenformate zwischen EtherNet/IP (Little-
Endian) und IO-Link (Big-Endian) müssen berücksichtigt werden. Die
Datenlänge der Antwort ist abhängig vom Datentyp des IO-Link Device.
Protokoll EtherNet/IP

Byte 0 1 2

Datentyp UINT USINT

Endianness LSB MSB –

Inhalt Index Subindex

Tabelle 17: Quelle

Protokoll IO-Link

Byte 0 … n

Datentyp Abhängig vom Gerätedatentyp

Endianness MSB … LSB

Inhalt Daten- oder Fehlervorkommen (max. 232 Bytes)

Tabelle 18: Ziel

136 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.2 Herstellerspezifische
Objektklassen

Set ISDU data


Der Index, Subindex und die IO-Link-Daten müssen in den Quelldaten gesetzt
werden. Die Datenlänge der Anfrage ist abhängig vom Datentyp des IO-Link
Device. Die unterschiedlichen Protokolldatenformate zwischen EtherNet/IP
(Little-Endian) und IO-Link (Big-Endian) sind zu beachten. In der Antwort des
IO-Link Device sind nur dann Daten vorhanden, wenn ein Fehler aufgetreten
ist.
Protokoll EtherNet/IP IO-Link

Byte 0 1 2 3 … n

Datentyp UINT USINT Abhängig vom Gerätedatentyp

Endianness LSB MSB – MSB … LSB

Inhalt Index Subindex Daten (max. 232 Bytes)

Tabelle 19: Quelle

Protokoll IO-Link

Byte 0 … n

Datentyp Abhängig vom Gerätedatentyp

Endianness MSB … LSB

Inhalt Fehler bei Vorkommen (max. 232 Bytes)

Tabelle 20: Ziel

Wenn "Read Request" oder "Write Request" nicht erfolgreich sind (CIP-
Antwortstatus ist ungleich "0"), steht das folgende Response-Format von 4
Bytes zur Verfügung:

Handbuch EtherNet/IP 137


Version 2.5 07/2023
12.2 Herstellerspezifische 12 CIP-Objektklassen
Objektklassen

Name Datentyp Fehlercode-Beschreibung Fehlercode

IO-Link Master Error UINT Service not available 1

Port blocked 2

Timeout 3

Invalid index 4

Invalid sub-index 5

Wrong port 6

Wrong port function 7

Invalid length 8

ISDU not supported 9

IO-Link Device Error USINT Refer to IO-Link specification –

IO-Link Device Additional Error USINT Refer to IO-Link specification –

In Get/Set ISDU data auf Seite 141 finden Sie ein Beispiel für Rockwell
Automation Studio 5000®.

138 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.3 "Message"-Konfiguration in
Rockwell Automation Studio 5000®

12.3 "Message"-Konfiguration in Rockwell


Automation Studio 5000®

Attribute von CIP-Objektklassen können in Rockwell Automation Studio


5000® mit der Message instruction bearbeitet werden. Dies erfordert die
Auswahl des richtigen Message- und Service-Typs mit dem entsprechenden
Service-Code.
Die Kanäle wie im Channel Settings Object werden jeweils in aufsteigender
Reihenfolge einer Instanz-ID zugeordnet.

Kanal-Zuweisung:
Channel 0 Port X1.ChA CIP object instance 1

Channel 1 Port X1.ChB CIP object instance 2

[…] […] […]

Channel 14 Port X8.ChA CIP object instance 15

Channel 15 Port X8.ChB CIP object instance 16

Die IO-Link-Ports wie im IO-Link Port Settings Object, IO-Link Failsafe


Parameter Object und IO-Link Device Parameter Object sind in aufsteigender
Reihenfolge jeweils einer Instanz-ID zugeordnet.

Zuweisung der IO-Link-Ports:


IO-Link port 1 Port X1.ChA CIP object instance 1

[…] […] […]

IO-Link port 8 Port X8.ChA CIP object instance 8

Handbuch EtherNet/IP 139


Version 2.5 07/2023
12.3 "Message"-Konfiguration in 12 CIP-Objektklassen
Rockwell Automation Studio 5000®

12.3.1 Get/Set attribute single


Mit dem Get/Set attribute single-Service der CIP-Objektklassen-ID, der
Instanz-ID und der Attribut-ID kann auf jedes Attribut, mit Ausnahme des IO-
Link Device Parameter-Objekt-Instanz 1..n, zugegriffen werden.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel -Setting für das Force Mode Lock
(Attribute 2) des General Settings Object (0xA0) mit Message instruction:

140 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
12 CIP-Objektklassen 12.3 "Message"-Konfiguration in
Rockwell Automation Studio 5000®

12.3.2 Get/Set ISDU data


Auf die IO-Link Device Parameterobjekt-Instanz 1..n kann mit dem
herstellerspezifischen Get/Set ISDU data-Dienst über die CIP-Objektklassen-
ID, die Instanz-ID und die Attribut-ID zugegriffen werden. Der Index und
der Subindex müssen in den Quelldaten gesetzt werden. Für den Set
ISDU data-Dienst müssen die IO-Link-Daten angehängt werden. Dabei sind
die unterschiedlichen Protokolldatenformate zwischen EtherNet/IP (Little-
Endian) und IO-Link (Big-Endian) zu beachten. Die entsprechenden Daten
sind in den vorangegangenen Kapiteln beschrieben.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Abfrage eines IO-Link Device
Parameters unter Verwendung des Dienstes Get ISDU data (0x4B) des IO-
Link Device Parameter Object (0xA5) mit Message instruction:

Der Index (0x003C) und Subindex (0x01) des IO-Link-Geräteparameters


werden im Little-Endian-Format von EtherNet/IP in den Quelldaten
eingestellt:

Handbuch EtherNet/IP 141


Version 2.5 07/2023
12.3 "Message"-Konfiguration in 12 CIP-Objektklassen
Rockwell Automation Studio 5000®

Die Antwortdaten des IO-Link-Gerätes sind im Zielelement zu finden. Im


folgenden Beispiel ist der empfangene Wert vom Typ UINT im Big-Endian-
Format von IO-Link (0x0546 = 1350):

142 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
13 Diagnosebearbeitung 13.1 Fehler der System-/
Sensorversorgung

13 Diagnosebearbeitung

13.1 Fehler der System-/Sensorversorgung

Die Höhe des Spannungswertes eingehender System-/Sensorversorgung


wird global überwacht. Ein Unterschreiten der Spannung unter ca. 18 V,
bzw. ein Überschreiten der Spannung über ca. 30 V erzeugt eine
Fehlerdiagnose. Die IO-Link-Spezifikation erfordert mindestens 20 V an
der L+ (Pin1) Ausgangsversorgung der I/O-Ports. Mindestens 21 V an US
Spannungsversorgung für den IO-Link Master sind erforderlich, um das
Risiko interner Spannungsabfälle im IO-Link Master zu minimieren.
Die grüne US-Anzeige erlischt.
Die Fehlerdiagnose hat keine Auswirkungen auf die Ausgänge.

Vorsicht: Es muss in jedem Fall sichergestellt sein, dass die


Versorgungsspannung, gemessen am entferntesten Teilnehmer, aus
Sicht der Systemstromversorgung 21 V nicht unterschreitet.

Die folgende Diagnose wird im "producing" Daten-Image erzeugt:


General Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS

Byte 1 0 0 0 0 IDN IDW IDE IVE

LVS Low Voltage System/Sensor Supply

Handbuch EtherNet/IP 143


Version 2.5 07/2023
13.2 Fehler der Auxiliary-/ 13 Diagnosebearbeitung
Aktuatorversorgung

13.2 Fehler der Auxiliary-/ Aktuatorversorgung

Die Höhe des Spannungswertes der eingehenden Auxiliary-/


Aktuatorversorgung wird global überwacht. Bei aktivierter Report UL/UAUX
Supply Voltage Fault-Diagnose wird bei unterschreiten der Spannung unter
ca. 18 V oder Überschreiten der Spannung über ca. 30 V eine Diagnose
erzeugt. Die Anzeige UL/UAUX leuchtet rot auf.
Die folgende Diagnose wird im producing data image erzeugt:
General Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS

Byte 1 0 0 0 IDN IDW IDE IVE 0

LVA Low Voltage Actuator Supply

Wenn Ausgangskanäle auf High State und Report DO Fault without UL/UAUX
eingestellt sind, werden weitere durch den Spannungsfehler verursachte
Fehlermeldungen an den Kanälen erzeugt.
Die folgende Diagnose wird im producing data image erzeugt:
Actuator/UAUX Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

Channel number Byte 0 8 7 6 5 4 3 2 1


(fix)
Byte 1 16 15 14 13 12 11 10 9

1 .. 16 Actuator/UL/UAUX Kanalfehler an
Kanal 1 .. 16

Wenn Report UL/UAUX Supply Voltage Fault deaktiviert ist, treten keine UL/
UAUX- oder Kanal-Diagnosen auf.

144 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
13 Diagnosebearbeitung 13.3 Überlast/Kurzschluss der I/O-
Port-Sensorversorgungsausgänge

13.3 Überlast/Kurzschluss der I/O-Port-


Sensorversorgungsausgänge

Bei einer Überlast oder einem Kurzschluss zwischen Pin 1 und Pin 3 der
Ports (X1 .. X8) werden folgende kanalspezifische Diagnosen im producing
data image erzeugt:
General Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS

Byte 1 0 0 0 0 IDN IDW IDE IVE

SCS Short Circuit Sensor

Sensor Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

Port number Byte 0 X8 X7 X6 X5 X4 X3 X2 X1

Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0

X1 .. 8 Sensor-Kurzschluss an Port X1.. X8

Handbuch EtherNet/IP 145


Version 2.5 07/2023
13.4 Überlast/Kurzschluss der 13 Diagnosebearbeitung
digitalen Ausgänge

13.4 Überlast/Kurzschluss der digitalen


Ausgänge

Im Falle einer Überlastung oder eines Kurzschlusses eines Ausgangskanals


werden folgende kanalspezifische Diagramme im producing data image
erzeugt:
General Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS

Byte 1 0 0 0 0 IDN IDW IDE IVE

SCA Short Circuit Actuator/UL/UAux

Actuator/UAUX Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

Channel number Byte 0 8 7 6 5 4 3 2 1


(fix)
Byte 1 16 15 14 13 12 11 10 9

1 .. 16 Actuator/UL/UAUX channel error on


channel 1 .. 16

Die Ermittlung eines Kanalfehlers erfolgt durch einen Vergleich zwischen dem
von einer Steuerung gesetzten Sollwert und dem Physikalischen Wert eines
Ausgangskanals.
Bei der Aktivierung eines Ausgangskanals (steigende Flanke des
Kanalzustands) erfolgt die Filterung der Kanalfehler für die Dauer, die über
den Parameter „Surveillance Timeout“ bei der Konfiguration des Geräts
festgelegt wurde. Der Wert dieses Parameters umfasst einen Bereich von 0
bis 255 ms, die Werkseinstellung ist 80 ms.
Der Filter dient zur Vermeidung von vorzeitigen Fehlermeldungen bei
Einschalten einer kapazitiven Last oder Ausschalten einer induktiven Last
sowie anderer Spannungsspitzen während einer Statusänderung.

146 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
13 Diagnosebearbeitung 13.5 IO-Link COM-Fehler

Im statischen Zustand des Ausgangskanals, während dieser also dauerhaft


eingeschaltet ist, beträgt die Filterzeit zwischen Fehlererkennung und
Diagnose typischerweise 5 ms.

13.5 IO-Link COM-Fehler

Wird ein IO-Link Device im COM-Mode abgezogen, ein falsches IO-Link


Device gesteckt oder tritt ein elektrischer Fehler an der C/Q (Pin 4)-Leitung
z. B. durch einen Kurzschluss auf, wird folgende Diagnose im producing data
image erzeugt:
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1

Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Byte 2 IVE8 IVE7 IVE6 IVE5 IVE4 IVE3 IVE2 IVE1

Byte 3 IDE8 IDE7 IDE6 IDE5 IDE4 IDE3 IDE2 IDE1

Byte 4 IDW8 IDW7 IDW6 IDW5 IDW4 IDW3 IDW2 IDW1

Byte 5 IDN8 IDN7 IDN6 IDN5 IDN4 IDN3 IDN2 IDN1

ICE1 .. 8 IO-Link Port COM Error (kein Gerät,


beschädigte Leitung, Kurzschluss)

Handbuch EtherNet/IP 147


Version 2.5 07/2023
13.6 IO-Link Validation-Fehler 13 Diagnosebearbeitung

13.6 IO-Link Validation-Fehler

Wird ein IO-Link Devicedurch ein neues Gerät ausgetauscht, ist die
Validierung bereits konfiguriert. Die Hersteller- und/oder die Geräte-ID
entsprechen nicht den Daten des Gerätes und es wird folgende Diagnose im
producing data image erzeugt:
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1

Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Byte 2 IVE8 IVE7 IVE6 IVE5 IVE4 IVE3 IVE2 IVE1

Byte 3 IDE8 IDE7 IDE6 IDE5 IDE4 IDE3 IDE2 IDE1

Byte 4 IDW8 IDW7 IDW6 IDW5 IDW4 IDW3 IDW2 IDW1

Byte 5 IDN8 IDN7 IDN6 IDN5 IDN4 IDN3 IDN2 IDN1

IVE1 .. 8 IO-Link Port Validation Error

Wenn erweiterte Status-Daten bei der Konfiguration eines IO-Link-Ports


aktiviert wurden, werden zusätzlich die Hersteller- und Geräte-ID in das
producing data image übertragen.

148 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
13 Diagnosebearbeitung 13.7 IO-Link Geräte-Diagnose

13.7 IO-Link Geräte-Diagnose

Die Diagnose eines IO-Link Device erfolgt in drei Stufen: "Error", "Warning"
oder "Notification".
Die folgende Diagnose wird im producing data image erzeugt:
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics

General Bit Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1

Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0

Byte 2 IVE8 IVE7 IVE6 IVE5 IVE4 IVE3 IVE2 IVE1

Byte 3 IDE8 IDE7 IDE6 IDE5 IDE4 IDE3 IDE2 IDE1

Byte 4 IDW8 IDW7 IDW6 IDW5 IDW4 IDW3 IDW2 IDW1

Byte 5 IDN8 IDN7 IDN6 IDN5 IDN4 IDN3 IDN2 IDN1

IDE1 .. 8 IO-Link Port Device Error

IDW1 .. 8 IO-Link Port Device Warning

IDN1 .. 8 IO-Link Port Device Notification

Wenn IO-Link Event-Daten durch die Konfiguration eines IO-Link-Ports


aktiviert sind, berichtet das Gerät im producing data image zusätzlich auch
Event-Codes. Verwenden Sie die IO-Link Device-Dokumentation, um die
Fehlermeldungen zu entschlüsseln.

Handbuch EtherNet/IP 149


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität

14 IIoT-Funktionalität
Die LioN-X-Gerätevarianten bieten eine Vielzahl neuer Schnittstellen und
Funktionen für die optimale Integration in bestehende oder zukünftige IIoT
(Industrial Internet of Things)-Netzwerke. Die Geräte fungieren weiterhin als
Feldbus-Geräte, die mit einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
kommunizieren und auch von dieser gesteuert werden können.
Zusätzlich bieten die Geräte gängige IIoT-Schnittstellen, welche neue
Kommunikationskanäle neben der SPS ermöglichen. Die Kommunikation
wird über die IIoT-relevanten Protokolle MQTT und OPC UA ausgeführt.
Mit Hilfe dieser Schnittstellen können nicht nur alle Informationen in einem
LioN-X-Gerät gelesen werden. Sie ermöglichen auch deren Konfiguration
und Kontrolle, wenn der Benutzer dies wünscht. Alle Schnittstellen können
weitreichend konfiguriert werden und bieten eine Read-Only-Funktionalität.
Alle LioN-X-Varianten bieten die Nutzer-Administration, welche auch für
den Zugriff und die Kontrolle auf die IIoT-Protokolle verfügbar ist. Dies
erlaubt Ihnen, alle Modifikations-Optionen für die Geräte-Einstellungen über
personalisierte Nutzer-Autorisierung zu verwalten.
Alle IIoT-Protokolle können unabhängig vom Feldbus genutzt und konfiguriert
werden. Ebenso ist es möglich, die Geräte komplett ohne die Hilfe einer SPS
zu verwenden und diese stattdessen über IIoT-Protokolle zu steuern.

Achtung: Wenn Sie die IIoT-Funktionalität verwenden, empfiehlt sich


eine gesicherte lokale Netzwerk-Umgebung ohne direkten Zugang
zum Internet.

150 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

14.1 MQTT

MQTT-Funktionen sind ausschließlich für folgende Gerätevarianten


verfügbar:
D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F

Das MQTT (Message Queuing Telemetry Transport)-Protokoll ist ein ofenes


Netzwerkprotokoll für Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, welches die
Übermittlung telemetrischer Daten-Meldungen zwischen Geräten liefert. Der
integrierte MQTT-Client erlaubt es dem Gerät, ein spezifisches Set an
Informationen an einen MQTT-Broker zu veröffentlichen.
Die Veröffentlichung der Meldungen kann entweder periodisch auftreten oder
manuell getriggert werden.

14.1.1 MQTT-Konfiguration
Im Auslieferungszustand sind die MQTT-Funktionen deaktiviert. Der
MQTT-Client kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-Interface
verwendet wird oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer "HTTP
request"-Anfrage gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten Sie das
Kapitel MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite 167.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/mqtt.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:
http://[ip-address]/r/config/mqtt.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden
geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-
Neustart.

Handbuch EtherNet/IP 151


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar (die Default-Werte sind


hervorgehoben):
Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten

mqtt-enable boolean Master switch for the MQTT client. true / false

broker string IP address of the MQTT Broker "192.168.1.1"

login string Username for MQTT Broker "admin" (Default: null)

password string Password for MQTT Broker "private" (Default: null)

port number Broker port 1883

base-topic string Base topic "iomodule_[mac]"


(Default: "lionx")

will-enable boolean If true, the device provides a last will true / false
message to the broker

will-topic string The topic for the last will message. (Default: null)

auto-publish boolean If true, all enabled domains will be true / false


published automatically in the specified
interval.

publish-interval number The publish interval in ms if auto- 2000


publish is enabled. Minimum is 250 ms.

publish-identity boolean If true, all identity domain data will be true / false
published

publish-config boolean If true, all config domain data will be true / false
published

publish-status boolean If true, all status domain data will be true / false
published

publish-process boolean If true, all process domain data will be true / false
published

publish-devices boolean If true, all IO-Link Device domain data true / false
will be published

commands-allowed boolean Master switch for MQTT commands. true / false


If false, the device will not subscribe
to any command topic, even if specific
command topics are activated below.

force-allowed boolean If true, the device accepts force true / false


commands via MQTT.

reset-allowed boolean If true, the device accepts restart and true / false
factory reset commands via MQTT.

152 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten

config-allowed boolean If true, the device accepts configuration true / false


changes via MQTT.

qos number Selects the "Quality of Service" status 0 = At most once


for all published messages. 1 = At least once
2 = Exactly once

Tabelle 21: MQTT-Konfiguration

MQTT-Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.
D Ein nicht wohlgeformtes JSON-Objekt verursacht einen Fehler.
D Nicht existierende Parameter verursachen einen Fehler.
D Parameter mit falschem Datentyp verursachen einen Fehler.
Es ist nicht erlaubt alle verfügbaren Parameter auf einmal zu schreiben.
Sie sollten nur einen oder eine geringe Anzahl an Parametern auf einmal
schreiben.
Beispiele:

{"status": -1, "error": [{"Element": "publish-interval", "Message": "Integer


expected"}]}

{"status": 0}
{"status": -1, "error": [{"Element": "root", "Message": "Not a JSON
object"}]}

Für mehr Informationen, beachten Sie das Kapitel MQTT-Topics auf Seite
154.

Handbuch EtherNet/IP 153


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

14.1.2 MQTT-Topics
MQTT bezieht sich hauptsächlich auf Topics. Alle Meldungen werden einem
Topic angehängt, welches der Nachricht selbst Kontext hinzufügt. Topics
können aus jeder Art von String bestehen und dürfen Schrägstriche (/)so
wie Wildcard-Symbole (*, #) beinhalten.

14.1.2.1 Base-Topic
Für alle LioN-X-Varianten gibt es ein konfigurierbares Base-Topic, welches
das Präfix für alle Topics darstellt. Das Base-Topic kann vom Nutzer frei
gewählt werden. Das Base-Topic kann ebenfalls ausgewählte Variablen
beinhalten, wie in Tabelle 22: Base-Topic-Variablen auf Seite 154 gezeigt.
Variablen im Base-Topic müssen in eckigen Klammern ("[ ]") geschrieben
werden. Die folgenden Variablen sind möglich:
Variable Beschreibung

mac The MAC address of the device

name The name of the device

order The ordering number of the device

serial The serial number of the device

Tabelle 22: Base-Topic-Variablen

Beispiel:
Das Base-Topic "io_[mac]" wird in "io_A3B6F3F0F2F1" übersetzt.
Alle Daten sind in Domains organisiert. Der Domain-Name ist das erste Level
im Topic nach dem Base-Topic. Beachten Sie folgende Schreibweise:
Base-Topic/domain/.….

154 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

Es gibt folgende Domains:


Domain-Name Definition Beispielinhalt

identity All fixed data which is defined by the Device name, ordering number, MAC
used hardware and which cannot be address, port types, port capabilites
changed by configuration or at runtime. and more.

config Configuration data which is commonly IP address, port modes, input logic,
loaded once at startup, mostly by a failsafe values and more.
PLC.

status All (non-process) data which changes Bus state, diagnostic information, IO-
quite often in normal operation. Link Device status and data.

process All process data which is produced and Digital inputs, digital outputs, cyclic IO-
consumed by the device itself or by Link data.
attached devices.

iold IO-Link Device parameters according to Vendor name, product name, serial
the IO-Link specification. number, hardware revision, software
revision and more.

Tabelle 23: Daten-Domains

Oft gibt es ein Topic für alle Gateway-bezogenen Informationen und Topics
für jeden Port. Alle Identity-Topics werden nur einmal beim Gerätestart
veröffentlicht, da diese Information statisch sein sollte. Alle anderen Topics
werden, abhängig von ihrer Konfiguration, entweder in einem festen Intervall
veröffentlicht oder manuell ausgelöst.

Handbuch EtherNet/IP 155


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

Topic Beispielinhalt Veröffent- Veröffent-


lichungs- lichungs-
Zähler Intervall
gesamt

[base-topic]/identity/ Name, ordering number, MAC, vendor, I&M 1 Startup


gateway etc.

[base-topic]/identity/ Port name, port type 8 Startup


port/n

[base-topic]/config/ Configuration parameters, ip address etc. 1 Interval


gateway

[base-topic]/config/port/ Port mode, data storage, mapping, direction 8 Interval


n

[base-topic]/status/ Bus state, device diagnosis, master events 1 Interval


gateway

[base-topic]/status/port/ Port or channel diagnosis, IO-Link state, IO- 8 Interval


n Link Device events

[base-topic]/process/ All Digital IN/OUT 1 Interval


gateway

[base-topic]/process/ Digital IN/OUT per port, IOL-data, pdValid 8 Interval


port/n

[base-topic]/iold/port/n IO-Link Device parameter 8 Interval

Tabelle 24: Datenmodell

Ein MQTT-Client, der eines oder mehrere dieser Topics abonnieren möchte,
kann auch Wildcards verwenden.
Gesamtes Topic Beschreibung

[base-topic]/identity/gateway Receive only indentity objects for the gateway

[base-topic]/identity/# Receive all data related to the identity domain

[base-topic]/status/port/5 Receive only status information for port number 5

[base-topic]/+/port/2 Receive information of all domains for port


number 2

[base-topic]/process/port/# Receive only process data for all ports

[base-topic]/config/# Receive config data for the gateway and all ports.

Tabelle 25: Anwendungsbeispiele

156 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

14.1.2.2 Publish-Topic
Übersicht über alle Publish-JSON-Daten für die definierten Topics:
Eingabe Datentyp

product_name json_string

ordering_number json_string

device_type json_string

serial_number json_string

mac_address json_string

production_date json_string

fw_name json_string

fw_date json_string

fw_version json_string

hw_version json_string

vendor_name json_string

vendor_address json_string

vendor_phone json_string

vendor_email json_string

vendor_techn_support json_string

vendor_url json_string

vendor_id json_integer

device_id json_integer

Tabelle 26: Identity/gateway

Handbuch EtherNet/IP 157


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemer-


kungen

fieldbus_protocol json_string PROFINET,


EtherNet/IP,
EtherCAT®

ip_address json_string 192.168.1.1

subnet_mask json_string 255.255.255.0

report_alarms json_boolean 0.0.0.0

report_ul_alarm json_boolean true / false true

report_do_fault_without_ul json_boolean true / false false

force_mode_lock json_boolean true / false false

web_interface_lock json_boolean true / false false

do_auto_restart json_boolean true / false true

fast_startup json_boolean true / false false PROFINET


and EIP
only

Tabelle 27: Config/gateway

158 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemer-


kungen

protocol json_string wait_for_io_system


wait_for_io_Connection
failsafe
connected
error

ethernet_port1 json_string 100_mbit/s_full


100_mbit/s
10_mbit/s_full
100_mbit/s

ethernet_port2 json_string 100_mbit/s_full


100_mbit/s
10_mbit/s_full
100_mbit/s

module_restarts json_integer 0 .. 4294967295

channel_diagnosis json_boolean true / false

failsafe_active json_boolean true / false

system_voltage_fault json_boolean true / false

actuator_voltage_fault json_boolean true / false

internal_module_error json_boolean true / false

simulation_active_diag json_boolean true / false

us_voltage json_integer 0 .. 32 in Volts

ul_voltage json_integer 0 .. 32 in Volts

forcemode_enabled json_boolean true / false

Tabelle 28: Status/gateway

Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemer-


kungen

Input_data json_integer[]

output_data json_integer[]

Tabelle 29: Process/gateway

Handbuch EtherNet/IP 159


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemer-


kungen

port json_integer 1 .. 8

type json_string digital_universal


digital_input
digital_Output
io_link

max_output_power_cha json_string 2.0_mA


0.5_mA

max_output_power_chb json_string 2.0_mA


0.5_mA

channel_cha json_string input/output


input
output
io_link
aux

channel_chb json_string input/output


input
output
io_link
aux

Tabelle 30: Identity/port/1 .. 8

160 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemer-


kungen

port json_integer 1 .. 8

direction_cha json_string input/output


input
output

restart_mode_cha json_string Manual


Auto

restart_mode_chb json_string Manual


Auto

input_polarity_cha json_string NO
NC

input_polarity_chb json_string NO
NC

input_filter_cha json_integer ms

input_filter_chb json_integer ms

do_auto_restart_cha json_boolean true / false

do_auto_restart_chb json_boolean true / false

Tabelle 31: Config/port/1 .. 8

Handbuch EtherNet/IP 161


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemer-


kungen

port json_integer 1 .. 8

physical_state_cha json_integer 0 .. 1

physical_state_chb json_integer 0 .. 1

actuator_short_circuit_cha json_boolean true / false

actuator_short_circuit_chb json_boolean true / false

sensor_short_circuit json_boolean true / false

current_cha json_integer mA

current_chb json_integer mA

current_pin1 json_integer mA

Tabelle 32: Status/port/1 .. 8

162 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

14.1.2.3 Command-Topic (MQTT Subscribe)


Der Hauptzweck von MQTT ist das Publizieren von Gerätedaten an einen
Broker. Diese Daten können von allen registrierten Abonnenten (Subscriber)
bezogen werden, die daran interessiert sind. Andersherum ist es aber
auch möglich, dass das Gerät selbst ein Topic auf dem Broker abonniert
hat und dadurch Daten erhält. Diese Daten können Konfigurations- oder
Forcing-Daten sein. Dies erlaubt dem Nutzer die vollständige Kontrolle
eines Gerätes ausschließlich via MQTT, ohne die Verwendung anderer
Kommunikationswege wie Web oder REST.
Wenn die Konfiguration grundsätzlich Commands zulässt, abonniert das
Gerät spezielle Command-Topics, über die es Befehle anderer MQTT-Clients
erhalten kann. Das Command-Topic basiert auf dem Base-Topic. Es hat
immer die folgende Form:
[base-topic]/command
Nach dem Command-Topic stehen feste Topics für verschiedene schreibbare
Objekte. Das Datenfomat der MQTT-Payload ist immer JSON. Es besteht
die Möglichkeit, auch nur ein Subset der möglichen Objekte und Felder
einzustellen.

[…]/forcing
Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/forcing
für Force object-Daten. Das Force object kann jede der folgenden
Eigenschaften besitzen:
Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen

forcemode boolean true / false Forcing Authority: on/off

digital array (Tabelle 34: Force object:


Digital auf Seite 164)

iol array (Tabelle 35: Force object: IOL


(ausschließlich IO-Link-Geräte) auf
Seite 164)

Tabelle 33: Force object – Eigenschaften

Handbuch EtherNet/IP 163


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

Für die Force object-Eigenschaften, digital und IOL, werden


verschiedene Spezifikationswerte aufgereiht:
Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen

port integer 1, 2, 5

channel string "a", "b"

force_dir string "out", "in", "clear"

force_value integer 0, 1

Tabelle 34: Force object: Digital

Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen

port integer 0, 1, 5

output array[integer] [55, 88, 120]

input array[integer] Input simulation

Tabelle 35: Force object: IOL (ausschließlich IO-Link-Geräte)

[…]/config
Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/config
für Config object-Daten. Das Config object kann jede der folgenden
Eigenschaften besitzen:
Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen

portmode array (Tabelle 37:


Config object:
Portmode auf Seite
165)

ip_address string "192.168.1.5"

subnet_mask string "255.255.255.0"

gateway string "192.168.1.100"

Tabelle 36: Config object – Eigenschaften

164 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

Für die Config object-Eigenschaft, portmode werden verschiedene


Spezifikationswerte aufgereiht:
Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen

port integer 2

channelA* string "dio", "di", "do", "iol",


"off"

channelB* string "dio", "di", "do", "iol",


"off", "aux"

inlogicA string "no", "nc"

inlogicB string "no", "nc"

filterA integer 3 input filter in ms

filterB integer 3 input filter in ms

autorestartA boolean

autorestartB boolean

iolValidation integer 0 = NoCheck


1 = Type 1.0
2 = Type 1.1
3 = Type 1.1 BR
4 = Type 1.1 RES

iolDeviceID integer for validation

iolVendorID integer for validation

Tabelle 37: Config object: Portmode

*channelA = Pin 4, channelB = Pin 2

Handbuch EtherNet/IP 165


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

[…]/reset
Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/reset für
Reset object-Daten über Neustart- und Factory-Reset-Themen. Das Reset
object kann jede der folgenden Eigenschaften besitzen:
Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen

factory_reset boolean true / false

system_reset boolean true / false

Tabelle 38: Reset object-Eigenschaften

[…]/publish
Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/publish
für Publish object-Daten.
Veröffentlichung aller Topics manuell auslösen (kann verwendet werden,
wenn "auto publish" ausgeschaltet ist oder wenn "long interval" eingestellt ist).

166 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.1 MQTT

14.1.3 MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung


TM
Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei
Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und
gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-
Software.

14.1.3.1 MQTT-Konfiguration über JSON


1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder
eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https://
insomnia.rest/download/

2. MQTT konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/mqtt.json

Handbuch EtherNet/IP 167


Version 2.5 07/2023
14.1 MQTT 14 IIoT-Funktionalität

3. MQTT auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/mqtt.json

168 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.2 OPC UA

14.2 OPC UA

OPC UA-Funktionen sind ausschließlich für die folgende Gerätevarianten


verfügbar:
D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F

OPC Unified Architecture (OPC UA) ist ein Plattform-unabhängiger Standard


mit einer Service-orientierten Architektur für die Kommunikation in und mit
industriellen Automationssystemen.
Der OPC UA-Standard basiert auf dem Client-Server-Prinzip und lässt
Maschinen und Geräte, unabhängig von bevorzugten Feldbussen, genauso
horizontal untereinander wie vertikal mit dem ERP-System oder der Cloud
kommunizieren. LioN-X stellt einen OPC UA-Server auf Feld-Geräte-
Ebene bereit, mit dem sich ein OPC UA-Client für eine datensichere
Informationsübertragung verbinden kann.
Bei OPC UA halten wir uns (bis auf die nachfolgend genannten Ausnahmen)
an die "IO-Link Companion Specification", welche Sie auf catalog.belden.com
oder direkt auf io-link.com herunterladen können.

Handbuch EtherNet/IP 169


Version 2.5 07/2023
14.2 OPC UA 14 IIoT-Funktionalität

Feature Unterstützung

Managing IODDs Nicht unterstützt


(Kapitel 6.1.6 in der Spezifikation)

Mapping IODD information to OPC UA ObjectTypes Nicht unterstützt


(Kapitel 6.3 in der Spezifikation)

IOLinkIODDDeviceType Nicht unterstützt


(Kapitel 7.2 ff. in der Spezifikation)

ObjectTypes generated based on IODDs Nicht unterstützt


(Kapitel 7.3 ff. in der Spezifikation)

Creation of Instances based on ObjectTypes generated out of Nicht unterstützt


IODDs
(Kapitel 7.4 in der Spezifikation)

IODDManagement Object Nicht unterstützt


(Kapitel 8.2 in der Spezifikation)

RemoveIODD Method Nicht unterstützt


(Kapitel 8.3 in der Spezifikation)

Tabelle 39: Nicht unterstützte OPC UA-Features innerhalb der "IO-Link


Companion Specification"

14.2.1 OPC UA-Konfiguration


Im Auslieferungszustand sind die OPC UA-Funktionen deaktiviert. Der
OPC UA-Server kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-
Interface verwendet wird oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer
"HTTP request"-Anfrage gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten
Sie das Kapitel OPC UA-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite
173.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/opcua.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:
http://[ip-address]/r/config/opcua.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden

170 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.2 OPC UA

geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-


Neustart.
Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar (die Default-Werte sind
hervorgehoben):
Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten

port integer Server port for the OPC UA server. 0, 4840, 0xFFFF

opcua-enable boolean Master switch for the OPC UA server. true / false

anon-allowed boolean If true, anonymous login is allowed. true / false

commands-allowed boolean Master switch for OPC UA commands. true / false


If false there will be no writeable OPC
UA objects.

force-allowed boolean If true, the device accepts force true / false


commands via OPC UA.

reset-allowed boolean If true, the device accepts restart and true / false
factory reset commands via OPC UA.

config-allowed boolean If true, the device accepts configuration true / false


changes via OPC UA.

Tabelle 40: OPC UA-Konfiguration

Alle Konfigurationselemente sind optional und an keine bestimmte


Reihenfolge gebunden. Nicht jedes Element muss gesendet werden. Dies
bedeutet, dass nur Konfigurationsänderungen übernommen werden.
Optional: Die Konfigurations-Parameter von OPC UA können direkt über das
Web-Interface eingestellt werden. Für das Sharing mit weiteren Geräten,
können Sie das Web-Interface herunterladen.

Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem Statusfeld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.

Handbuch EtherNet/IP 171


Version 2.5 07/2023
14.2 OPC UA 14 IIoT-Funktionalität

Beispiele:

{"status": -1, "error": [{"Element": "upcua-enable", "Message": "Boolean


expected"}]}
{"status": 0}

{"status": -1, "error": [{"Element": "root", "Message": "Not a JSON


object"}]}

14.2.2 OPC UA Address-Space


OPC UA bietet verschiedene Dienste auf den LioN-X-Geräten an, mit denen
ein Client durch die Address-Space-Hierarchie navigieren und Variablen
lesen oder schreiben kann. Zusätzlich kann der Client bis zu 10 Attribute des
Address-Space bezüglich Wert-Veränderungen beobachten.
Eine Verbindung zu einem OPC UA-Server wird über die Endpoint-URL
erreicht:
opc.tcp://[ip-address]:[port]

Verschiedene Geräte-Daten wie die MAC-Adresse, Geräteeinstellungen,


Diagnosen oder Status-Informationen können via Identity objects, Config
objects, Status objects und Process objects ausgelesen werden.
Command objects können gelesen und geschrieben werden. Dadurch ist
es möglich, beispielsweise neue Netzwerk-Parameter an das Gerät zu
übertragen, um Force-Mode zu verwenden oder um das komplette Gerät auf
die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Die folgenden Grafiken zeigen den OPC UA Address-Space der LioN-X-
Geräte. Die dargestellten Objekte und Informationen sind abhängig von der
verwendeten Gerätevariante.

172 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.2 OPC UA

14.2.3 OPC UA-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung


TM
Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei
Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und
gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-
Software.

14.2.3.1 OPC UA-Konfiguration über JSON


1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder
eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https://
insomnia.rest/download/

2. OPC UA konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/opcua.json

Handbuch EtherNet/IP 173


Version 2.5 07/2023
14.2 OPC UA 14 IIoT-Funktionalität

3. OPC UA auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/opcua.json

174 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.3 REST API

14.3 REST API

Die "Representational State Transfer – Application Programming Interface


(REST API)" ist eine programmierbare Schnittstelle, die HTTP-Anfragen für
GET- und POST-Daten verwendet. Dies ermöglicht den Zugriff auf detaillierte
Geräteinformationen.
Für alle LioN-X-Varianten kann die REST API verwendet werden, um den
Geräte-Status auszulesen. Für die LioN-X Multiprotokoll-Varianten kann die
REST API zusätzlich dafür verwendet werden, Konfigurations- und Forcing-
Daten zu schreiben.
Es stehen zwei verschiedene REST API-Standards für die Anfragen zur
Verfügung:
1. Eine standardisierte REST API, die von der IO-Link Community spezifiziert
wurde und separat beschrieben ist:
JSON_Integration_10222_V100_Mar20.pdf
Bitte laden Sie die Datei von catalog.belden.com oder direkt von io-
link.com herunter.

Achtung: Beachten Sie die folgende Tabelle für einen


Überblick über die unterstützten Features innerhalb der IO-Link-
Spezifikation:

Feature Unterstützt

Gateway GET /identification JA

GET /capabilities JA

GET /configuration JA

POST /configuration JA

POST /reset JA

POST /reboot JA

GET /events JA

Handbuch EtherNet/IP 175


Version 2.5 07/2023
14.3 REST API 14 IIoT-Funktionalität

Feature Unterstützt

Master GET /masters JA

GET /capabilities JA

GET /identification JA

POST /identification JA

Port GET /ports JA

GET /capabilities JA

GET /status JA

GET /configuration JA

POST /configuration JA

GET /datastorage Nicht unterstützt

POST /datastorage Nicht unterstützt

Devices GET /devices JA

GET /capabilities JA

GET /identification JA

POST /identification JA

GET /processdata/value JA

GET /processdata/getdata/value JA

GET /processdata/setdata/value JA

POST /processdata/value JA

GET /parameters JA

GET /parameters/{index}/subindices JA

GET /parameters/{parameterName}/subindices Nicht unterstützt

GET /parameters/{index}/value JA

GET /parameters/{index}/subindices/{subindex}/value JA

GET /parameters/{parameterName}/value Nicht unterstützt

GET /parameters/{parameterName}/subindices/ Nicht unterstützt


{subParameterName}/value

POST /parameters/{index}/value JA

POST /parameters/{parameterName}/value Nicht unterstützt

POST /parameters/{index}/subindices/{subindex}/value JA

176 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.3 REST API

Feature Unterstützt

POST /parameters/{parameterName}/subindices/ Nicht unterstützt


{subParameterName}/value

POST /blockparametrization Nicht unterstützt

GET /events JA

IODD GET /iodds Nicht unterstützt

POST /iodds/file Nicht unterstützt

DELETE /iodds Nicht unterstützt

GET /iodds/file Nicht unterstützt

Tabelle 41: Unterstützte REST API-Features innerhalb der IO-Link-


Spezifikation

2. Eine angepasste Belden REST API, welche in den folgenden Kapiteln


beschrieben ist.

14.3.1 Standard Geräte-Information


Request-Methode: http GET
Request-URL: <ip>/info.json
Parameter n.a.
Response-Format JSON

Ziel des "Standard device information"-Request ist es, ein komplettes Abbild
des aktuellen Geräte-Status zu erhalten. Das Format ist JSON. Für IO-Link-
Geräte sind alle Ports mit den verbundenen IO-Link-Geräteinformationen mit
inbegriffen.

Handbuch EtherNet/IP 177


Version 2.5 07/2023
14.3 REST API 14 IIoT-Funktionalität

14.3.2 Struktur
Name Datentyp Beschreibung Beispiel

name string Device name "0980 XSL 3912-


121-007D-00F"

order-id string Ordering number "935 700 001"

fw-version string Firmware version "V.1.1.0.0 -


01.01.2021"

hw-version string Hardware version "V.1.00"

mac string MAC address of the device "3C B9 A6 F3 F6


05"

bus number 0 = No connection 1


1 = Connection with PLC

failsafe number 0 = Normal operation 0


1 = Outputs are in failsafe

ip string IP address of the device

snMask string Subnet Mask

gw string Default gateway

rotarys array of numbers (3) Current position of the rotary switches:


Array element 0 = x1
Array element 1 = x10
Array element 2 = x100

ulPresent boolean True, if there is a UL voltage supply


detected within valid range

usVoltage_mv number US voltage supply in mV

ulVoltage_mv number UL voltage supply in mV (only


available for devices with UL supply)

inputs array of numbers (2) Real state of digital inputs. \[128,3\]


Element 0 = 1 Byte: Port X1
Channel A to Port X4 Channel B
Element 0 = 1 Byte: Port X5
Channel A to Port X8 Channel B

output array of numbers (2) Real State of digital outputs. \[55,8\]


Element 0 =1 Byte: Port X1
Channel A to port X4 Channel B
Element 0 = 1 Byte: Port X5
Channel A to port X8 Channel B

178 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.3 REST API

Name Datentyp Beschreibung Beispiel

consuming array of numbers (2) Cyclic data from PLC to device

producing array of numbers (2) Cyclic data from device to PLC

diag array of numbers (4) Diagnostic Element 0 = 1 Byte:


information Bit 7: Internal module error
(IME)
Bit 6: Forcemode active
Bit 3: Actuator short
Bit 2: Sensor short
Bit 1: UL fault
Bit 0: US fault

Element 1 = 1 Byte:
Sensor short circuit ports
X1 .. X8.

Element 2 =1 Byte:
Actuator short circuit
ports X1 Channel A to X4
Channel B

Element 3 = 1 Byte:
Actuator short circuit
ports X5 Channel A to X8
Channel B

fieldbus FIELDBUS Object

FIELDBUS
Object

fieldbus_name string Currently used fieldbus

state number Fieldbus state

state_text number Textual representation of fieldbus


state:
0 = Unknown
1 = Bus disconnected
2 = Preop
3 = Connected
4 = Error
5 = Stateless

forcing FORCING Object Information about the forcing state of


the device

channels Array of CHANNEL Basic information about all input/output


(16) channels

Handbuch EtherNet/IP 179


Version 2.5 07/2023
14.3 REST API 14 IIoT-Funktionalität

Name Datentyp Beschreibung Beispiel

iol IOL Object Contains all IO-Link related information


such as events, port states, device
parameters.

iol/diagGateway array of DIAG Array of currently active device/


gateway related events

iol/diagMaster array of DIAG Array of currently active IOL-Master


related events

iol/ports array of PORT (8) Contains one element for each IO-Link
port

CHANNEL
Object

name string Name of channel

type number Hardware channel type as number:


0 = DIO
1 = Input
2 = Output
3 = Input/Output
4 = IO-Link
5 = IOL AUX
6 = IOL AUX with DO
7 = IOL AUX with DO. Can be
deactivated.
8 = Channel not available

type_text string Textual representation of the channel


type

config number Current configuration of the channel:


0 = DIO
1 = Input
2 = Output
3 = IO-Link
4 = Deactivated
5 = IOL AUX

config_text string Textual representation of the current


config

inputState boolean Input data (producing data) bit to the


PLC

outputState boolean Output data bit to the physical output


pin

180 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.3 REST API

Name Datentyp Beschreibung Beispiel

forced boolean True, if the output pin of this channel is


forced

simulated boolean True, if the input value to the PLC of


this channel is simulated

actuatorDiag boolean True, if the output is in short circuit /


overload condition

sensorDiag boolean True, if the sensor supply (Pin 1) is in


short circuit / overload condition

maxOutputCurrent number Maximum output current of the output


_mA in mA

current_mA number Measured current of the output in mA


(if current measurement is available)

voltage_mV number Measured voltage of this output in mV


(if voltage measurement is available)

PORT Object

port_type string Textual representation of the IO-Link


port type

iolink_mode number Current port mode:


0 = Inactive
1 = Digital output
2= Digital input
3 = SIO
4 = IO-Link

iolink_text string Textual representation of the current "Digital Input"


port mode

aux_mode number Indicates the configured mode for the


Pin 2:
0 = No AUX
1 = AUX output (always on)
2 = Digital output (can be controlled by
cyclic data)
3 = Digital input

aux_text string Textual representation of the current "AUX Output"


aux mode

cq_mode number Port mode according to IOL


specification

iq_mode number Pin2 mode according to IOL


specification

Handbuch EtherNet/IP 181


Version 2.5 07/2023
14.3 REST API 14 IIoT-Funktionalität

Name Datentyp Beschreibung Beispiel

port_status number Port status according to IOL


specification

ds_fault number Data storage error number

ds_fault_text string Textual data storage error.

device DEVICE Object IO-Link device parameters. → Null if


no IO-Link communication active

diag array of DIAG (n) Array of port related events

DIAG Object

error number Error code

source string Source of the current error. "device"


"master"

eventcode number Event code according to IO-Link


specification

eventqualifier number Event qualifier according to IO-Link


specification

message string Error message "Supply Voltage


fault"

DEVICE Object Standard parameters of the IOL-


Device

device_id number

vendor_id number

serial string

baudrate string Baudrate (COM1,2,3)

cycle_time number Cycle time in microseconds

input_len array of numbers (n) IOL input length in bytes

output_len array of numbers (n) IOL output length in bytes

input_data array of numbers (n) IOL input data

output_data array of numbers (n) IOL output data

pd_valid number "1", if IOL input data is valid

pdout_valid number "1", if IOL output data is valid

FORCING Object Forcing information of the device

forcingActive boolean Force mode is currently active

182 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.3 REST API

Name Datentyp Beschreibung Beispiel

forcingPossible boolean True, if forcing is possible and force


mode can be activated

ownForcing boolean True, if forcing is performed by REST


API at the moment

forcingClient string Current forcing client identifier

digitalOutForced array of numbers (2) The force values of all 16 digital output
channels.

digitalOutMask array of numbers (2) The forcing mask of all 16 digital


output channels.

digitalInForced array of numbers (2) The force values of all 16 digital input
channels.

digitalInMask array of numbers (2) The forcing mask of all 16 digital input
channels.

Handbuch EtherNet/IP 183


Version 2.5 07/2023
14.3 REST API 14 IIoT-Funktionalität

14.3.3 Konfiguration und Forcing


Methode: POST
URL: <ip>/w/force.json
Parameter: None
Post-Body: JSON-Objekt

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Beschreibung

forcemode boolean true / false Forcing authority


on/off

portmode array (Port mode object)

digital array (Digital object)

iol array (IOL object)

Tabelle 42: Root object

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

port integer 0..7

channel integer "a","b" optional default is


"a"

direction string "dio","di","do","iol", "off",


"aux"

aux string "dio","di","do","iol", "off", IOL only, but


"aux" optional

inlogica string "no","nc"

inlogicb string "no","nc"

Tabelle 43: Port mode object

184 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.3 REST API

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

port integer 0..7

channel string "a","b"

force_dir string "phys_out","plc_in","clear" optional default is


"phys_out"

force_value integer 0,1

Tabelle 44: Digital object

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

port integer 0..7

output array[integer] or null to clear [55,88,120] Output forcing


forcing

input array[integer] or null to clear [20,0,88] Input simulation to


forcing PLC

Tabelle 45: IOL object

Handbuch EtherNet/IP 185


Version 2.5 07/2023
14.3 REST API 14 IIoT-Funktionalität

14.3.4 Auslesen und Schreiben von ISDU-Parametern


Die Indexed Service Data Unit (ISDU) bietet ein äußerst flexibles
Nachrichtenformat, welches Einfach- oder Mehrfach-Befehle beinhalten
kann.
LioN-X IOL-Master mit IIoT unterstützen das Auslesen und das Schreiben von
ISDU-Parametern des angeschlossenen IOL-Devices. Es ist möglich, dies
als Bulk-Transfer durch Auslesen und Schreiben multipler ISDU-Parameter
über eine Einzelanfrage durchzuführen.

14.3.4.1 ISDU auslesen

Methode: POST
URL: <ip>/r/isdu.json
Parameter: port (0-7)
Beispiel: 192.168.1.20/r/isdu.json?port=5

Post-Body: JSON array of read ISDU object

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

ix integer 0-INT16 Index to be read

subix integer 0-INT8 Subindex to be read

Tabelle 46: "ISDU object" auslesen

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

status integer 0, -1 0 = no error, -1= an


error occured

message string Error Message if


error occured

data array (Read ISDU data object) data, if no error


occured. otherweise
null

Tabelle 47: "ISDU response object" auslesen

186 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.3 REST API

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

ix integer 0-INT16 Index that was read

subix integer 0-INT8 Subindex that was


read

status integer 0, -1 0 = no error, -1= an


error occured

eventcode integer IOL eventcode if


status is -1

data array[integer] data, if no error


occured. otherweise
null

Tabelle 48: "ISDU data object" auslesen

Handbuch EtherNet/IP 187


Version 2.5 07/2023
14.3 REST API 14 IIoT-Funktionalität

14.3.4.2 ISDU schreiben

Methode: POST
URL: <ip>/w/isdu.json
Parameter: port (0-7)
Post-Body: JSON array of write ISDU object

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

ix integer 0-INT16 Index to be read

subix integer 0-INT8 Subindex to be read

data array[integer] Data to be written

Tabelle 49: "ISDU object" schreiben

Response: Write ISDU response object

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

status integer 0, -1 0 = no error, -1= an


error occured

message string Error Message if


error occured

data array (Write ISDU data object) data, if no error


occured. otherweise
null

Tabelle 50: "ISDU response object" schreiben

188 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.3 REST API

Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen

ix integer 0-INT16 Index that was


written

subix integer 0-INT8 Subindex that was


written

status integer 0, -1 0 = no error, -1= an


error occured

eventcode integer IOL eventcode if


status is -1

Tabelle 51: "ISDU data object" schreiben

Handbuch EtherNet/IP 189


Version 2.5 07/2023
14.3 REST API 14 IIoT-Funktionalität

14.3.5 Beispiel: ISDU auslesen


ISDU read request

[
{"ix":5,"subix":0},
{"ix":18,"subix":0},
{"ix":19,"subix":0},
{"ix":20,"subix":0}
]

Response

{
"message":"OK",
"data":
[
{"ix":5,"subix":0,"status":-1,"eventcode":32785},
{"ix":18,"subix":0,"data":[79,68,83,49,48,76,49,46,56,47,76,65,54,44,50,
48,48,45,77,49,50],"status":0},
{"ix":19,"subix":0,"data":[53,48,49,50,57,53,51,53],"status":0},
{"ix":20,"subix":0,"data":[100,105,115,116,97,110,99,101,32,115,101,110,
115,111,114],"status":0}
],
"status":0}

14.3.6 Beispiel: ISDU schreiben


ISDU write request

[
{"ix":24,"subix":0,"data":[97,98,99,100,101,102]},
{"ix":9,"subix":0,"data":[97,97,97,97,97,98]}
]

Response

{
"message":"OK",
"data":[
{"ix":24,"subix":0,"status":0},
{"ix":9,"subix":0,"eventcode":32785,"status":-1}
],
"status":0}

190 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.4 CoAP-Server

14.4 CoAP-Server

CoAP-Server-Funktionen sind ausschließlich für folgende Gerätevarianten


verfügbar:
D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F

Das Constrained Application Protocol (CoAP) ist ein spezialisiertes Internet-


Anwendungsprotokoll für eingeschränkte Netzwerke wie verlustbehaftete
oder stromsparende Netzwerke. CoAP ist vor allem in der M2M-
Kommunikation (Machine to Machine) hilfreich und kann dafür verwendet
werden, vereinfachte HTTP-Anfragen von Low-Speed-Netzwerken zu
übersetzen.
CoAP basiert auf dem Server-Client-Prinzip und ist ein Service-Layer-
Protokoll, mit dem Knoten und Maschinen miteinander kommunizieren
können. Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten stellen mittels einer REST-API-
Schnittstelle über UDP die CoAP-Server-Funktionalitäten zur Verfügung.

14.4.1 CoAP-Konfiguration
Im Auslieferungszustand sind die CoAP-Funktionen deaktiviert. Der CoAP-
Server kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-Interface
verwendet wird oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer "HTTP
request"-Anfrage gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten Sie das
Kapitel CoAP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite 195.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/coapd.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:
http://[ip-address]/r/config/coapd.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden
geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-
Neustart.

Handbuch EtherNet/IP 191


Version 2.5 07/2023
14.4 CoAP-Server 14 IIoT-Funktionalität

Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar (die Default-Werte sind


hervorgehoben):
Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten

enable boolean Master-Switch für den CoAP-Server true / false

port integer Port des CoAP-Servers 5683


(0 bis 65535)

Tabelle 52: CoAP-Konfiguration

CoAP-Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.

Beispiele:

{"status": -1, "error": [{"Element": "upcua-enable", "Message": "Boolean


expected"}]}

{"status": 0}
{"status": -1, "error": [{"Element": "root", "Message": "Not a JSON
object"}]}

14.4.2 REST API-Zugriff via CoAP


Die Verbindung zum CoAP-Server auf den LioN-X Multiprotokoll-Varianten
kann über folgende URL hergestellt werden:
coap://[ip-address]:[port]/[api]

Für LioN-X können Sie via CoAP-Endpoint auf die folgenden REST API-
Anfragen (JSON-Format) zugreifen:

192 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.4 CoAP-Server

Typ API Hinweis

GET /r/status.lr

GET /r/system.lr

GET /info.json"

GET /r/config/net.json

GET /r/config/mqtt.json

GET /r/config/opcua.json

GET /r/config/coapd.json

GET /r/config/syslog.json

GET /contact.json

GET /fwup_status

GET /iolink/v1/gateway/identification

GET /iolink/v1/gateway/capabilities

GET /iolink/v1/gateway/configuration

GET /iolink/v1/gateway/events

GET /iolink/v1/masters

GET /iolink/v1/masters/1/capabilities

GET /iolink/v1/masters/1/identification

GET /iolink/v1/masters/1/ports

GET /iolink/v1/masters/1/ports/{port_number}/capabilities Die API ist für alle 8 Ports


verfügbar. {port_number}
sollte zwischen "1" und "8"
gewählt werden.

GET /iolink/v1/masters/1/ports/{port_number}/status Die API ist für alle 8 Ports


verfügbar. {port_number}
sollte zwischen "1" und "8"
gewählt werden.

GET /iolink/v1/masters/1/ports/{port_number}/configuration Die API ist für alle 8 Ports


verfügbar. {port_number}
sollte zwischen "1" und "8"
gewählt werden.

GET /iolink/v1/devices/master1port{port_number}/identification Die API ist für alle 8 Ports


verfügbar. {port_number}
sollte zwischen "1" und "8"
gewählt werden.

Handbuch EtherNet/IP 193


Version 2.5 07/2023
14.4 CoAP-Server 14 IIoT-Funktionalität

Typ API Hinweis

GET /iolink/v1/devices/master1port{port_number}/capabilities Die API ist für alle 8 Ports


verfügbar. {port_number}
sollte zwischen "1" und "8"
gewählt werden.

GET /iolink/v1/devices/master1port{port_number}/processdata/ Die API ist für alle 8 Ports


getdata/value verfügbar. {port_number}
sollte zwischen "1" und "8"
gewählt werden.

GET /iolink/v1/devices/master1port{port_number}/events Die API ist für alle 8 Ports


verfügbar. {port_number}
sollte zwischen "1" und "8"
gewählt werden.

Tabelle 53: REST API-Zugriff via CoAP

194 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.4 CoAP-Server

14.4.3 CoAP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung


TM
Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei
Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und
gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-
Software.

14.4.3.1 CoAP-Konfiguration über JSON


1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder
eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https://
insomnia.rest/download/

2. CoAP konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/coapd.json

Handbuch EtherNet/IP 195


Version 2.5 07/2023
14.4 CoAP-Server 14 IIoT-Funktionalität

3. CoAP-Konfiguration auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/coapd.json

196 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.5 Syslog

14.5 Syslog

Syslog-Funktionen sind ausschließlich für folgende Gerätevarianten


verfügbar:
D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F

Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten stellen einen Syslog-Client zur


Verfügung, der sich mit einem konfigurierten Syslog-Server verbinden kann
und in der Lage ist, Meldungen zu protokollieren.
Syslog ist ein plattformunabhängiger Standard für die Protokollierung von
Meldungen. Jede Meldung enthält einen Zeitstempel sowie Informationen
über den Schweregrad und das Subsystem. Das Syslog-Protokoll RFC5424
basiert auf dem Server-Client-Prinzip und lässt Maschinen und Geräte
Nachrichten im Netzwerk senden und zentral sammeln. (Für weitere Details
zum verwendeten Syslog-Standard, gehen Sie auf https://datatracker.ietf.org/
doc/html/rfc5424.)
LioN-X unterstützt die Speicherung von 256 Meldungen in einem
Ringspeicher, die an den konfigurierten Syslog-Server gesendet werden.
Wenn der Ring mit 256 Meldungen voll ist, wird jeweils die älteste Meldung
durch die neu eintreffenden Meldungen ersetzt. Auf dem Syslog-Server
können alle Meldungen gespeichert werden. Der Syslog-Client des IO-Link
Master speichert keine der Meldungen dauerhaft.

14.5.1 Syslog-Konfiguration
Im Auslieferungszustand sind die Syslog-Funktionen deaktiviert. Der
Syslog-Client kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-Interface
verwendet wird oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer "HTTP
request"-Anfrage gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten Sie das
Kapitel Syslog-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite 200.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/syslog.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:

Handbuch EtherNet/IP 197


Version 2.5 07/2023
14.5 Syslog 14 IIoT-Funktionalität

http://[ip-address]/r/config/syslog.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden
geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-
Neustart.

Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar (die Default-Werte sind


hervorgehoben):
Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten

syslog-enable boolean Master-Switch für den Syslog Client true / false

global-severity integer Meldegrad des Syslog Client 0/1/2/3/4/5/6/7


0 – Emergency
1 – Alert
2 – Critical
3 – Error
4 – Warning
5 – Notice
6 – Info
7 – Debug

Der Client speichert alle Meldungen


des eingestellten Schweregrads,
inklusive aller Meldungen mit
niedrigerem Level.

server-address string (IP- IP-Adresse des Syslog-Servers 192.168.0.51 (Default:


Adresse) null)

server-port integer (0 bis Server-Port des Syslog-Servers 514


65535)

server-severity integer (0 bis 7) Meldegrad des Syslog-Servers 0/1/2/3/4/5/6/7


0 – Emergency
1 – Alert
2 – Critical
3 – Error
4 – Warning
5 – Notice
6 – Info
7 – Debug

Tabelle 54: Syslog-Konfiguration

198 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.5 Syslog

Syslog-Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.

Beispiele:

{"status": -1, "error": [{"Element": "upcua-enable", "Message": "Boolean


expected"}]}

{"status": 0}
{"status": -1, "error": [{"Element": "root", "Message": "Not a JSON
object"}]}

Handbuch EtherNet/IP 199


Version 2.5 07/2023
14.5 Syslog 14 IIoT-Funktionalität

14.5.2 Syslog-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung


TM
Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei
Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und
gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-
Software.

14.5.2.1 Syslog-Konfiguration über JSON


1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder
eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https://
insomnia.rest/download/

2. Syslog konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/syslog.json

200 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.5 Syslog

3. Syslog-Konfiguration auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/syslog.json

Handbuch EtherNet/IP 201


Version 2.5 07/2023
14.6 Network Time Protocol (NTP) 14 IIoT-Funktionalität

14.6 Network Time Protocol (NTP)

Die NTP-Funktion ist ausschließlich für folgende Gerätevarianten verfügbar:


D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F

Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten stellen einen NTP-Client (Version 3) zur


Verfügung, der sich mit einem konfigurierten NTP-Server verbinden kann
und in der Lage ist, die Netzwerkzeit in einem konfigurierbaren Interval zu
synchronisieren.
NTP ist ein Netzwerkprotokoll, das UDP-Datagramme zum Senden und
Empfangen von Zeitstempeln verwendet, um sie mit einer lokalen Uhr
zu synchronisieren. Das NTP-Protokoll RFC1305 basiert auf dem Server-
Client-Prinzip und unterstützt ausschließlich die Synchronisation mit der
Universalzeit "Coordinated Universal Time" (UTC). (Für weitere Details zum
verwendeten NTP-Standard, gehen Sie auf https://datatracker.ietf.org/doc/
html/rfc1305.)

14.6.1 NTP-Konfiguration
Im Auslieferungszustand ist der NTP-Client deaktiviert. Der NTP-Client
kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-Interface verwendet wird
oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer "HTTP request"-Anfrage
gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten Sie das Kapitel NTP-
Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite 204.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/ntpc.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:
http://[ip-address]/r/config/ntpc.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden
geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-
Neustart.

202 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.6 Network Time Protocol (NTP)

Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar (die Default-Werte sind


hervorgehoben):
Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten

NTP-Client- boolean Master-Switch für den NTP-Client true / false


Status

Server-Adresse string IP-Adresse des NTP-Servers 192.168.1.50

Server-Port integer Port des NTP-Servers 123

Update-Intervall integer Intervall, in dem sich der Client mit 1/2/10/60


dem konfigurierten NTP-Server
verbindet (siehe Tabellenzeile
"Server-Adresse").
Hinweis: Der Wert wird in
Sekunden angegeben.

Tabelle 55: NTP-Konfiguration

NTP-Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.

Beispiele:

{"status": -1, "error": [{"Element": "ntpc-enable", "Message": "Boolean


expected"}]}
{"status": 0}
{"status": -1, "error": [{"Element": "root", "Message": "Not a JSON
object"}]}

Handbuch EtherNet/IP 203


Version 2.5 07/2023
14.6 Network Time Protocol (NTP) 14 IIoT-Funktionalität

14.6.2 NTP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung


TM
Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei
Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und
gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-
Software.

14.6.2.1 NTP-Konfiguration über JSON


1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder
eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https://
insomnia.rest/download/

2. NTP konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/ntpc.json

204 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
14 IIoT-Funktionalität 14.6 Network Time Protocol (NTP)

3. NTP-Konfiguration auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/ntpc.json

Handbuch EtherNet/IP 205


Version 2.5 07/2023
15 Integrierter Webserver

15 Integrierter Webserver
Alle Gerätevarianten verfügen über einen integrierten Webserver, welcher
Funktionen für die Konfiguration der Geräte und das Anzeigen von Status-
und Diagnoseinformationen über ein Web-Interface zur Verfügung stellt.
Das Web-Interface bietet einen Überblick über die Konfiguration und den
Status des Gerätes. Es ist über das Web-Interface ebenfalls möglich, einen
Neustart, ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen oder ein Firmware-
Update durchzuführen.
Geben Sie in der Adresszeile Ihres Webbrowsers "http://" gefolgt von der IP-
Adresse ein, z. B. "http://192.168.1.5". Falls sich die Startseite der Geräte
nicht öffnet, überprüfen Sie Ihre Browser- und Firewall-Einstellungen.

206 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
15 Integrierter Webserver 15.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten

15.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten

15.1.1 Status-Seite

Die Status-Seite bietet einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand
des Gerätes.
Die linke Seite zeigt eine grafische Darstellung des Moduls mit allen LEDs
und den Positionen der Drehkodierschalter.
Auf der rechten Seite zeigt die Tabelle „Device
Information“ (Geräteinformationen) einige grundlegende Daten zum Modul,
wie z. B. die Variante, den Zustand der zyklischen Kommunikation und einen
Diagnoseindikator. Dieser zeigt an, ob eine Diagnose im Modul vorliegt.

Handbuch EtherNet/IP 207


Version 2.5 07/2023
15.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 15 Integrierter Webserver

Die Tabelle „Port Information“ (Port-Informationen) zeigt die Konfiguration und


den Zustand der I/O-Ports.

15.1.2 Port-Seite

Neben ausführlichen Port-Informationen werden im Feld Port Diagnosis


eingehende sowie ausgehende Diagnosen als Klartext angezeigt. Pin 2 und
Pin 4 enthalten Informationen zur Konfiguration und zum Zustand des Ports.
Bei IO-Link-Ports werden zusätzlich Informationen zum angeschlossenen
Sensor und dessen Prozessdaten angezeigt.

208 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
15 Integrierter Webserver 15.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten

15.1.3 Systemseite

Die Systemseite zeigt die grundlegende Informationen zum Modul an wie die
Firmware-Version, Geräte-Informationen, Ethernet-, Netzwerk- und Feldbus-
Informationen.

Restart Device (Gerät neu starten)


Das Modul initialisiert die Rücksetzung der Software.

Handbuch EtherNet/IP 209


Version 2.5 07/2023
15.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 15 Integrierter Webserver

Reset to Factory Settings (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen)


Das Modul stellt die Werkseinstellungen wieder her.

IP Settings
Verwenden Sie diesen Parameter, um die aktuelle IP-Adresse des Moduls
anzupassen.
Diese Funktion ist für PROFINET nur bei der Inbetriebnahme von Nutzen.
Normalerweise findet die SPS die IP-Adresse beim Start-Up über den
PROFINET-Gerätenamen heraus und stellt diese automatisch ein.

Firmware Update
Das Modul initialisiert ein Firmware-Update.

Wählen Sie für ein Firmware-Update den *.ZIP-Container, der auf unserer
Website verfügbar ist, oder wenden Sie sich an unser Support-Team.
Befolgen Sie anschließend die Anweisungen, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden.
Für Updates von Firmware-Version 10.x bis 11.x verwenden Sie bitte die LioN
Management Suite (LMS). Die LMS bietet Updates für die meisten Versionen
von 10.x bis 11.x (Stand Mai 2022).

210 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
15 Integrierter Webserver 15.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten

15.1.4 Benutzerseite

Über die Benutzerseite kann die Benutzerverwaltung für das Web-Interface


vorgenommen werden. Über diese Seite können neue Benutzer mit
den Zugriffsberechtigungen "Admin" oder "Write" (Schreiben) hinzugefügt
werden. Ändern Sie das Admin-Standardpasswort nach der Konfiguration
des Gerätes aus Sicherheitsgründen.
Standard Benutzer Login-Daten:
D User: admin
D Password: private

Handbuch EtherNet/IP 211


Version 2.5 07/2023
15.2 LioN-Xlight 0980 LSL… - 15 Integrierter Webserver
Varianten

15.2 LioN-Xlight 0980 LSL… -Varianten

15.2.1 Systemseite

Die Systemseite zeigt die grundlegende Informationen zum Modul an wie die
Firmware-Version, Geräte-Informationen, Ethernet-, Netzwerk- und Feldbus-
Informationen.

Restart Device (Gerät neu starten)


Das Modul initialisiert die Rücksetzung der Software.

Reset to Factory Settings (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen)


Das Modul stellt die Werkseinstellungen wieder her.

212 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
15 Integrierter Webserver 15.2 LioN-Xlight 0980 LSL… -
Varianten

IP Settings
Verwenden Sie diesen Parameter, um die aktuelle IP-Adresse des Moduls
anzupassen.
Die ist für PROFINET nur bei der Inbetriebnahme von Nutzen. Normalerweise
findet die SPS die IP-Adresse beim Start-Up über den PROFINET-
Gerätenamen heraus und stellt diese automatisch ein.

Firmware Update
Das Modul initialisiert ein Firmware-Update.

Wählen Sie für ein Firmware-Update den *.ZIP-Container, der auf unserer
Website verfügbar ist, oder wenden Sie sich an unser Support-Team.
Befolgen Sie anschließend die Anweisungen, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden.
Für Updates von Firmware-Version 10.x bis 11.x verwenden Sie bitte die LioN
Management Suite (LMS). Die LMS bietet Updates für die meisten Versionen
von 10.x bis 11.x (im Mai 2022).

Handbuch EtherNet/IP 213


Version 2.5 07/2023
16.1 IO-Link Device-Parameter und 16 IODD
ISDU-Anfragen

16 IODD
IODD-Funktionen sind ausschließlich für folgende Gerätevarianten
verfügbar:
D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F

Die IO Device Description (IODD) besteht aus einem Set von Dateien, welche
ein IO-Link Device formal beschreiben. Die IODD wird vom Gerätehersteller
erstellt und ist für jedes IO-Link Device erforderlich.
Belden LioN-X IO-Link Master mit der "IODD on Module"-Funktion können
IODDs verwenden, um die IO-Link Device-Konfiguration zu erleichtern und
die Prozessdaten für Menschen besser lesbar zu machen. IODDs können
über das Web-Interface hochgeladen und anschließend nachhaltig auf dem
IO-Link Master gespeichert werden.
Wenn ein entsprechendes IO-Link Device angeschlossen wird, wird
die gespeicherte IODD verwendet, um eine benutzerfreundliche
Konfigurationsseite zur Verfügung zu stellen, auf welcher alle Parameter
des Gerätes betrachtet und angepasst werden können. Zusätzlich werden
entsprechend der IODD ebenfalls die Prozessdaten formatiert und für den
Nutzer angezeigt.

16.1 IO-Link Device-Parameter und ISDU-


Anfragen

Jedes IO-Link Device bietet Parameter an, welche über den speziellen IO-
Link-Service ISDU (Indexed Service Data Unit) gelesen und geschrieben
werden können.
Jeder Parameter wird von einem Index adressiert. Sub-Indices sind möglich,
allerdings optional. Einige der Parameter (mehrheitlich als "read-only"
gekennzeichnet) sind erforderlich für IO-Link-Geräte und können stets auf
denselben Indices gefunden werden (Siehe dazu Table B.8 in der IO-Link

214 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
16 IODD 16.1 IO-Link Device-Parameter und
ISDU-Anfragen

Interface and System Specification: https://io-link.com/share/Downloads/


Package-2020/IOL-Interface-Spec_10002_V113_Jun19.pdf).
Der Hersteller kann weitere Parameter einsetzen und damit auch
mehr Indices für seine Geräte verwenden, um dadurch zusätzliche
Konfigurationsmöglichkeiten bereitzustellen. Diese herstellerspezifischen
Parameter können in einer IODD beschrieben werden. Die "IODD on
Module"-Funktion der LioN-X IO-Link Master kann diese Informationen aus
einer IODD lesen und auswerten und sie dazu verwenden, dem Benutzer
Anzeige- und Bearbeitungsoptionen für herstellerspezifische Parameter zu
bieten, ohne dass er zusätzliche Kenntnisse über die herstellerspezifischen
Geräteeigenschaften benötigt.

Handbuch EtherNet/IP 215


Version 2.5 07/2023
16.2 Web-GUI-Funktionen 16 IODD

16.2 Web-GUI-Funktionen

Die "IODD on Module"-Funktionen sind über das LioN-X Web-Interface


zugänglich.

16.2.1 Port Details-Seite

Die Port Details-Seite zeigt alle Informationen über den ausgewählten


Port an. In der linken Spalte werden alle Port- und Kanal-spezifischen
Informationen angezeigt. Wenn der Port als IO-Link konfiguriert und ein IO-
Link Device angeschlossen ist, werden alle IO-Link-Informationen für das
angeschlossene Gerät in der rechten Spalte angezeigt.

IODD-Schaltflächen

216 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
16 IODD 16.2 Web-GUI-Funktionen

Die Reihe mit dem Namen IODD bietet Zugang zu den "IODD on Module"-
Funktionen. Die Schaltfläche UPLOAD lässt den Nutzer eine IODD-Datei in
das Modul hochladen, unabhängig vom ursprünglichen Gerät, für welches
die IODD erstellt wurde.
Die maximale Anzahl an IODDs ist durch den Speicherplatz limitiert. Sollte
kein ausreichender Speicherplatz mehr für neue IODDs zur Verfügung
stehen, wird eine Fehlermeldung gesendet. In diesem Fall navigieren Sie
zur IODD Management-Seite, um IODDs zu löschen, die nicht länger in
Gebrauch sind.
Existiert im Systemspeicher bereits eine passende IODD für das aktuell
angeschlossene Gerät, wird die Schaltfläche CONFIGURE im Interface
angezeigt. Durch Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich die Parameter-Seite,
um das Gerät zu konfigurieren.

Prozessdaten
Für jedes angeschlossene IO-Link Device werden die Prozessrohdaten der
Eingangs- und Ausgangsrichtung (Bytesatz) angezeigt.
Ist bereits eine passende IODD mit Informationen über Prozessdaten
im System hinterlegt, werden diese Daten ebenfalls in einem
benutzerfreundlichen Format entsprechend der IODD angezeigt.

Handbuch EtherNet/IP 217


Version 2.5 07/2023
16.2 Web-GUI-Funktionen 16 IODD

16.2.2 Parameter-Seite

Die Parameter-Seite "IODD – Device configuration" zeigt alle Parameter, die


von der IODD des Gerätes zur Verfügung gestellt werden. Dies bedeutet,
dass der Parameter-Satz variabel ist und vom angeschlossenen IO-Link
Device abhängt.
Die hinterlegte IODD liest die Metadaten der Parameter wie Namen,
Einheiten, Min/Max-Werte, Beschreibungen usw. aus. Die Werte
werden direkt vom angeschlossenen Gerät bezogen. Daher dauert es
möglicherweise einige Sekunden bis die Seite aktualisiert ist.

Falls noch nicht im Browser gespeichert, werden Sie nach Ihren


Anmeldedaten gefragt, um fortzufahren. Um die Geräteparameter zu
bearbeiten, ist ein gültiger Benutzerzugang mit Gruppenmitgliedschaft im
Web-Interface erforderlich. Nach der Registrierung können Sie aktive Werte

218 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
16 IODD 16.2 Web-GUI-Funktionen

ändern. Deaktivierte Werte können nicht geändert werden. Diese können in


der IODD als schreibgeschütz("read-only") gekennzeichnet sein. Nach jeder
Änderung werden alle aktuellen Werte direkt in das Gerät zurückgeschrieben.

Begrenzungen
D Das Bearbeiten von Parameterwerten ändert diese direkt im
angeschlossenen Gerät. Es wird dadurch keine Parameterserver-Aktion
ausgelöst.
D Es gibt eine maximale Größe der IODD, die in das System hochgeladen
werden kann. Diese hängt von mehreren Werten ab wie beispielsweise
Dateigröße, Anzahl der Parameter, Verschachtelungsebenen usw.

Handbuch EtherNet/IP 219


Version 2.5 07/2023
16.2 Web-GUI-Funktionen 16 IODD

16.2.3 IODD Management-Seite

Die IODD Management-Seite über die System-Seite aufgerufen werden und


zeigt alle IODDs an, die aktuell im System hinterlegt sind. Alle IODDs, die
zu angeschlossenen Geräten passen, sind gekennzeichnet. Auf der IODD
Management-Seite können Sie jede IODD im System manuell löschen.

Standard Definitions File


IODDs beziehen sich üblicherweise auf ein "Standard Definitions File".
Bei Erstauslieferung ist das neueste "Standard Definitions File" im System
bereits vorinstalliert. Sie können das "Standard Definitions File" auch manuell
aktualisieren, indem Sie auf die Schaltfläche "Upload Standard Definitions
File" klicken.

220 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten

17 Technische Daten
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die wichtigsten
funktionalen Daten für die Bedienung des Gerätes. Mehr Informationen und
detaillierte technische Angaben finden Sie im entsprechenden Datenblatt
des gewünschten Produktes auf catalog.belden.com innerhalb der Produkt-
spezifischen Download-Bereiche .

Handbuch EtherNet/IP 221


Version 2.5 07/2023
17.1 Allgemeines 17 Technische Daten

17.1 Allgemeines

Schutzart IP65
(Gilt nur, wenn die IP67
Steckverbinder verschraubt IP69K
sind oder Schutzkappen
2
verwendet werden.)

Umgebungstemperatur 0980 XSL 3x12-121... -40 °C .. +70 °C


(während Betrieb und 0980 XSL 3x13-121...
Lagerung)
0980 LSL 3x11-121... -20 °C .. +60 °C

0980 LSL 3x10-121...

Gewicht LioN-X 60 mm ca. 500 gr.

Umgebungsfeuchtigkeit Max. 98 % RH (Für UL-Anwendungen: Max. 80 % RH)

Gehäusematerial Zinkdruckguss

Oberfläche Nickel matt

Brennbarkeitsklasse UL 94 (IEC 61010)

Vibrationsfestigkeit 15 g/5–500 Hz
(Schwingen)
DIN EN 60068-2-6 (2008-11)

Stoßfestigkeit 50 g/11 ms
DIN EN 60068-2-27 (2010-02) +/- X, Y, Z

Anzugsdrehmomente Befestigungsschrauben M4: 1 Nm


Erdungsanschluss M4: 1 Nm
M12-Steckverbinder: 0,5 Nm

Zugelassene Kabel Ethernet-Kabel nach IEEE 802.3, min. CAT 5 (geschirmt)


Max. Länge von 100 m, ausschließlich innerhalb eines Gebäudes

Tabelle 56: Allgemeine Informationen

2 Unterliegt nicht der UL-Untersuchung.

222 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten 17.2 EtherNet/IP Protokoll

17.2 EtherNet/IP Protokoll

Protokoll EtherNet/IP, CIP V3.27

Update-Zyklus 1 ms

EDS-Datei EDS-V3.27.1-BeldenDeutschland-XXX-yyyymmdd.eds

Übertragungsrate 10/100 Mbit/s, Halb-/Vollduplex

Übertragungsverfahren 10BASE-T/100BASE-TX
Autonegotiation wird unterstützt

RPI min. 1 ms

Herstellerkennung (Vendor ID) 21

Product-Typ 12 (Communications Adapter)

Product-Code 41000 (0980 XSL 3911-121-007D-00F, 935700-001)


41001 (0980 LSL 3111-121-0006-002, 935701-002)
41002 (0980 LSL 3110-121-0006-002, 935702-002)

Unterstützte Ethernet-Protokolle Ping


ARP-
HTTP
TCP/IP
DHCP/BOOTP

Switch-Funktionalität integriert

EtherNet/IP-Schnittstelle 2 M12-Buchsen, 4-polig, D-kodiert (siehe


Anschlüsse Anschlussbelegungen)

Autocrossing 2 M12 Hybrid male/female, 8-polig


wird unterstützt

Galvanisch getrennte Ethernet-Ports -> 2000 V DC


FE

Tabelle 57: EtherNet/IP Protokoll

Handbuch EtherNet/IP 223


Version 2.5 07/2023
17.3 Spannungsversorgung der 17 Technische Daten
Modulelektronik/Sensorik

17.3 Spannungsversorgung der


Modulelektronik/Sensorik

Port X03, X04 M12-L-coded Power, Stecker/Buchse, 5-polig


Pin 1 / Pin 3

Nennspannung US 24 V DC (SELV/PELV)

Stromstärke US Max. 16 A

Spannungsbereich 21 .. 30 V DC

Stromverbrauch der In der Regel 160 mA (+/-20 % bei US Nennspannung)


Modulelektronik

Spannungsunterbrechung Max. 10 ms

Restwelligkeit US Max. 5 %

Stromaufnahme 0980 XSL 3912-121... Port X1 .. X8 max. 4 A pro Port


Sensorsystem 0980 XSL 3913-121... (Pin 1) (bei Tambient = 30° C)
(L+/Pin 1)
0980 LSL 3x11-121... Port X1 .. X8 max. 2 A pro Port
(Pin 1) (bei Tambient = 30° C)

0980 LSL 3x10-121... Port X1 .. X4 max. 2 A pro Port


(L+ / Pin 1) (bei Tambient = 30° C)

Port X5 .. X8 max. 0,7 A gesamt für Ports


(Pin 1) X5 .. X8

Spannungspegel der Min. (US – 1,5 V)


Sensorversorgung

Kurzschluss-/ Ja, pro Port


Überlastschutz der
Sensorvers.

Verpolschutz Ja

Betriebsanzeige (US) LED grün: 18 V (+/- 1 V) < US

LED rot: US < 18 V (+/- 1 V)

Tabelle 58: Informationen zur Spannungsversorgung der Modulelektronik/


Sensorik

224 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten 17.4 Spannungsversorgung der
Aktorik

17.4 Spannungsversorgung der Aktorik

17.4.1 IO-Link Class A-Geräte (UL)


Nennspannung UL 24 V DC (SELV/PELV)

Spannungsbereich 18 .. 30 V DC

Stromstärke UL Max. 16 A

Restwelligkeit UL Max. 5 %

Verpolschutz Ja

Betriebsanzeige (UL) LED grün: 18 V (+/- 1 V) < UL


LED rot: UL < 18 V (+/- 1 V) oder UL > 30 V (+/- 1 V)
* wenn „Report UL supply voltage fault“ aktiviert ist.

Port X03, X04 M12-L-coded Power, Stecker/Buchse, 5-polig


Pin 2 / Pin 4

Tabelle 59: Informationen zur Spannungsversorgung der Aktorik

Handbuch EtherNet/IP 225


Version 2.5 07/2023
17.4 Spannungsversorgung der 17 Technische Daten
Aktorik

17.4.2 IO-Link Class A/B-Geräte (UAUX)


Nennspannung UAUX 24 V DC (SELV/PELV)

Spannungsbereich 18 .. 30 V DC

Stromstärke UAUX Max. 16 A

Restwelligkeit UAUX Max. 5 %

Verpolschutz Ja

Galvanische Trennung US ↔ 500 V


UAUX

Betriebsanzeige (UAUX) LED grün: 18 V (+/- 1 V) < UAUX


LED rot: UAUX < 18 V (+/- 1 V) oder UAUX > 30 V (+/- 1 V)
* wenn „Report UAUX supply voltage fault“ aktiviert ist.

Port X03, X04 M12-L-coded Power, Stecker/Buchse, 5-polig


Pin 2 / Pin 4

Tabelle 60: Informationen zur Spannungsversorgung der Aktorik

226 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten 17.5 I/O-Ports Channel A (Pin 4)

17.5 I/O-Ports Channel A (Pin 4)

0980 XSL 3912-121... Port X1 .. X8 Class A IOL, DI, DO M12-Buchse, 5-polig, Pin 4

0980 LSL 3x11-121... Port X1 .. X8 Class A IOL, DI, DO

0980 LSL 3x10-121... Port X1 .. X4 Class A IOL, DI, DO

Port X5 .. X8 – –––, DI, –––

0980 XSL 3913-121... Port X1 .. X4 Class A IOL, DI, DO

Port X5 .. X8 Class B IOL, DI, DO

Tabelle 61: IO-Link Master-Ports: Funktionsübersicht für Ch. A (Pin 4)

17.5.1 Als digitaler Eingang konfiguriert, Ch. A (Pin 4)

Eingangs- 0980 XSL 3912-121... Typ 1 gemäß


beschaltung IEC 61131-2
0980 LSL 3x11-121...

0980 LSL 3x10-121...

0980 XSL 3913-121...

Nenneingangs- 24 V DC
spannung

Eingangsstrom typischerweise 3 mA

Kanaltyp Schließer, p-schaltend

Anzahl der 0980 XSL 3912-121... X1 .. X8 8


digitalen
Eingänge 0980 LSL 3x11-121...

0980 LSL 3x10-121...

0980 XSL 3913-121...

Statusanzeige LED gelb

Diagnoseanzeige LED rot pro Port

Tabelle 62: I/O-Ports Ch. A (Pin 4) konfiguriert als digitaler Eingang

Handbuch EtherNet/IP 227


Version 2.5 07/2023
17.5 I/O-Ports Channel A (Pin 4) 17 Technische Daten

17.5.2 Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. A (Pin 4)


Achtung: Die digitalen Ausgänge von Channel A werden bei
den Gerätevarianten 0980 XSL 3912-121-007D-00F und 0980 XSL
3912-121-007D-01F von der UL-Spannung versorgt, wenn der
"High-Side Switch"-Modus parametriert wurde.

Achtung: Für die Gerätevariante 0980 XSL 3913-121-007D-01F,


werden die digitalen Ausgänge folgendermaßen versorgt:
D "X1 .. X8 / Channel A" werden von der US-Spannung versorgt

Achtung: Die digitalen Ausgänge von Channel A werden bei


den Gerätevarianten 0980 LSL 3010-121-0006-001 und 0980 LSL
3011-121-0006-001 von der US-Spannung versorgt.

Ausgangstyp Schließer, p-schaltend (parametriert auf "High-Side Switch"-Modus)

Ausgangsspannung pro Kanal

Signalstatus „1“ min. (US -1 V) oder min. (UL -1 V) abhängig von der Gerätevariante
Signalstatus „0“ max. 2 V

Max. Ausgangsstrom pro Gerät 0980 XSL 3912-121... 9 A (Versorgung durch UL)

0980 XSL 3913-121... 9 A (Versorgung durch US)

0980 LSL 3x11-121... 4 A (Versorgung durch US)

0980 LSL 3x10-121... 2 A (Versorgung durch US)

Max. Ausgangsstrom pro Kanal


3 0980 XSL 3912-121... (X1 .. X8) 2 A (Versorgung durch US)

0980 XSL 3913-121... (X1 .. X8) 2 A (Versorgung durch US)

0980 LSL 3x11-121... (X1 .. X8) 0,5 A (Versorgung durch US)

0980 LSL 3x10-121... (X1 .. X4) 0,25 A für UL-Anwendungen

3 Max. 2,0 A pro Kanal; für jedes Port-Paar X1/X2, X3/X4, X5/X6, X7/
X8 max. 6,5 A (für UL-Anwendungen max. 5,0 A); für die ganze Port-
Gruppe X1 .. X8 max. 9,0 A gesamt (mit Derating).

228 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten 17.5 I/O-Ports Channel A (Pin 4)

Kurzschlussfest/überlastfest ja / ja

Verhalten bei Kurzschluss oder Abschaltung mit automatischem Einschalten (parametriert)


Überlast

Anzahl der digitalen Ausgänge 0980 XSL 3912-121... (X1 .. X8) 8

0980 XSL 3913-121... (X1 .. X8)

0980 LSL 3x11-121... (X1 .. X8)

0980 LSL 3x10-121... (X1 .. X4) 4

Statusanzeige LED gelb pro Ausgang

Diagnoseanzeige LED rot pro Port

Tabelle 63: I/O-Ports Ch. A (Pin 4) konfiguriert als digitaler Ausgang

17.5.3 Konfiguriert als IO-Link-Port im COM-Modus,


Ch. A
IO-Link Master- v1.1.3 ready, IEC 61131-9
Spezifikation

Übertragungsraten 4,8 kBaud (COM 1)


38,4 kBaud (COM 2)
230,4 kBaud (COM 3)

Leitungslängen im IO-Link max. 20 m


Device

Anzahl IO-Link-Ports 0980 XSL 3912-121... (X1 .. X8) 8

0980 XSL 3913-121... (X1 .. X8) 8

0980 LSL 3x11-121... (X1 .. X8) 8

0980 LSL 3x10-121... (X1 .. X4) 4

Min. IO-Link Zykluszeit 400 µs

Tabelle 64: Konfiguriert als IO-Link-Port im COM-Modus

Handbuch EtherNet/IP 229


Version 2.5 07/2023
17.6 I/O-Ports Channel B (Pin 2) 17 Technische Daten

17.6 I/O-Ports Channel B (Pin 2)

0980 XSL 3912-121... Port X1 .. X8 Class A DI, DO M12-Buchse, 5-polig, Pin 2

0980 LSL 3x11-121... Port X1 .. X8 Class A DI

0980 LSL 3x10-121... Port X1 .. X4 Class A DI

Port X5 .. X8 – DI

0980 XSL 3913-121... Port X1 .. X4 Class A DI, DO

Port X5 .. X8 Class B DO, UAUX

Tabelle 65: IO-Link Master-Ports: Funktionsübersicht für Ch. B (Pin 2)

17.6.1 Als digitaler Eingang konfiguriert, Ch. B (Pin 2)

Eingangs- 0980 XSL 3912-121... Typ 1 gemäß


beschaltung IEC 61131-2
0980 XSL 3913-121...

0980 LSL 3x11-121...

0980 LSL 3x10-121...

Nenneingangs- 24 V DC
spannung

Eingangsstrom typischerweise 3 mA

Kanaltyp Schließer, p-schaltend

Anzahl der 0980 XSL 3912-121... X1 .. X8 8


digitalen
Eingänge 0980 XSL 3913-121... X1 .. X4 4

0980 LSL 3x11-121... X1 .. X8 8

0980 LSL 3x10-121... X1 .. X8 8

Statusanzeige LED weiß

Diagnoseanzeige LED rot pro Port

Tabelle 66: I/O-Ports Ch. B (Pin 2) konfiguriert als digitaler Eingang

230 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten 17.6 I/O-Ports Channel B (Pin 2)

17.6.2 Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. B (Pin 2)


Achtung: Die digitalen Ausgänge von Channel B werden bei
den Gerätevarianten 0980 XSL 3912-121-007D-00F und 0980 XSL
3912-121-007D-01F von der UL-Spannung versorgt.

Achtung: Für die Gerätevariante 0980 XSL 3913-121-007D-01F,


werden die digitalen Ausgänge folgendermaßen versorgt:
D "X1 .. X4 / Channel B" werden von der US-Spannung versorgt
D "X5 .. X8 / Channel B" werden von der UAUX-Spannung versorgt

Achtung: Die digitalen Ausgänge von Channel B werden bei


den Gerätevarianten 0980 LSL 3010-121-0006-001 und 0980 LSL
3011-121-0006-001 von der US-Spannung versorgt.

Ausgangstyp Schließer, p-schaltend

Ausgangsspannung pro Kanal


Signalstatus „1“ min. (US -1 V) oder min. (UL -1 V) oder min. (UAUX -1 V) abhängig
Signalstatus „0“ von der Gerätevariante
max. 2 V

Max. Ausgangsstrom pro Gerät 0980 XSL 3912-121... 9 A (Versorgung durch UL)

0980 XSL 3913-121... 8 A (Versorgung durch UAUX)

0980 LSL 3x11-121... 4 A (Versorgung durch US)

0980 LSL 3x10-121... 2 A (Versorgung durch US)

Handbuch EtherNet/IP 231


Version 2.5 07/2023
17.6 I/O-Ports Channel B (Pin 2) 17 Technische Daten

Max. Ausgangsstrom pro Kanal 0980 XSL 3912-121... X1 .. X8: 2 A (Versorgung durch US)
45
0980 XSL 3913-121... X1 .. X4: 2 A (Versorgung durch US)

X5 .. X8: 2 A (Versorgung durch UAUX)

0980 LSL 3x11-121... 0 A (keine Ausgänge auf Ch. B)

0980 LSL 3x10-121... 0 A (keine Ausgänge auf Ch. B)

Kurzschlussfest/überlastfest ja / ja

Verhalten bei Kurzschluss oder Abschaltung mit automatischem Einschalten (parametriert)


Überlast

Anzahl der digitalen Ausgänge 0980 XSL 3912-121... 8

0980 XSL 3913-121... 8

0980 LSL 3x11-121... –

0980 LSL 3x10-121... –

Statusanzeige LED weiß pro Ausgang

Diagnoseanzeige LED rot pro Port

Tabelle 67: I/O-Ports Ch. B (Pin 2) konfiguriert als digitaler Ausgang

4 Für Class A-Geräte: Max. 2,0 A pro Kanal; für jedes Port-Paar X1/X2,
X3/X4, X5/X6, X7/X8 max. 6,5 A (für UL-Anwendungen max. 5,0 A);
für die ganze Port-Gruppe X1 .. X8 max. 9,0 A gesamt (mit Derating).
5 Für Class A/B-Geräte: Max. 2,0 A pro Kanal; für jedes Port-Paar X1/
X2, X3/X4, X5/X6, X7/X8 max. 6,5 A (für UL-Anwendungen max.
5,0 A); für die Port-Gruppe X5/X6/X7/X8 max. 5,0 A aus UAUX; für die
ganze Port-Gruppe X1 .. X8 max. 9,0 A gesamt (mit Derating).

232 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten 17.7 LEDs

17.7 LEDs

LED Farbe Beschreibung

UL/UAUX Grün Hilfssensor-/Aktuatorspannung OK

18 V (+/- 1 V) < UL/UAUX < 30 V (+/- 1 V)

Rot
* Hilfssensor-/Aktuatorspannung NIEDRIG

UL/UAUX < 18 V (+/- 1 V) oder UL/UAUX > 30 V (+/- 1 V)


*
wenn „Report UL/UAUX supply voltage fault“ aktiviert ist.

AUS Keiner der zuvor beschriebenen Zustände.

US Grün System-/Sensorspannung OK

18 V (+/- 1 V) < US < 30 V (+/- 1 V)

Rot System-/Sensorspannung NIEDRIG

US < 18 V (+/- 1 V) oder US > 30 V (+/- 1 V)

Rotes Blinken Gerät wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (Position der


Drehkodierschalter: 9-7-9)

AUS Keiner der zuvor beschriebenen Zustände.

X1 .. X8 A Grün IO-Link COM Mode: IO-Link-Kommunikation vorhanden.

Grünes Blinken IO-Link COM Mode: IO-Link-Kommunikation nicht vorhanden.

Gelb Standard-I/O Mode: Status des Digitaleingangs oder


Ausgang an C/Q-(Pin 4-)Leitung.

AUS Keiner der zuvor beschriebenen Zustände.

X1 .. X8 B Weiß Status digitaler Eingang und digitaler Ausgang an Pin-2-Leitung


“Ein”.

Rot Überlast oder Kurzschluss an Pin 4- und Pin 2-Leitung.


/ Alle Modi: Überlast oder Kurzschluss an Leitung L+ (Pin 1)
/ Kommunikationsfehler

AUS Keiner der zuvor beschriebenen Zustände.

P1 Lnk / Act Grün Ethernet-Verbindung zu einem weiteren Teilnehmer vorhanden.


P2 Lnk / Act Link erkannt.

Gelbes Blinken Datenaustausch mit einem anderen Teilnehmer.

AUS Keine Verbindung zu weiterem Teilnehmer. Kein Link, kein


Datenaustausch.

Handbuch EtherNet/IP 233


Version 2.5 07/2023
17.7 LEDs 17 Technische Daten

LED Farbe Beschreibung

BF Rot Bus Fault. Keine Konfiguration, keine oder langsame physikal.


Verbindung.

Rotes Blinken mit Link vorhanden, aber keine Kommunikationsverbindung zur


2 Hz EtherNet/IP-Steuerung.

AUS EtherNet/IP-Steuerung hat eine aktive Verbindung zum Gerät


aufgebaut.

DIA Rot EtherNet/IP Modul-Diagnostik-Alarm aktiv.

Rotes Blinken mit Watchdog Time-out; FailSafe Mode ist aktiv.


1 Hz

Rotes Blinken mit DCP-Signal-Service wird über den Bus ausgelöst.


2 Hz, 3 sec

Rotes Firmware-Update
Doppelblinken

AUS Keiner der zuvor beschriebenen Zustände

MS Grün Gerät ist betriebsbereit.

Grünes Blinken Gerät ist bereit, jedoch noch nicht konfiguriert.

Rot Schwerwiegender Fehler, der nicht behoben werden kann

Rotes Blinken Geringfügiger Fehler, der behoben werden kann


Beispiel: Eine fehlerhafte oder konfligierende Konfiguration wird
als geringfügiger Fehler klassifiziert.

Abwechselndes Das Gerät führt einen Selbsttest durch.


Blinken:

Rot Grün

AUS Das Gerät ist deaktiviert.

234 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten 17.7 LEDs

LED Farbe Beschreibung

NS Grün Verbunden: Das Gerät weist mindestens 1 Connection auf.

Grünes Blinken Keine Connection: Das Gerät weist keine Connection auf.
IP-Adresse vorhanden.

Rot Doppelte IP-Adresse: Das Gerät hat festgestellt, dass die


zugeordnete IP-Adresse bereits von einem anderen Gerät
verwendet wird.

Rotes Blinken Die Connection hat das Zeitlimit überschritten oder die
Connection ist unterbrochen.

Abwechselndes Das Gerät führt einen Selbsttest durch.


Blinken:

Rot Grün

AUS Das Gerät ist ausgeschaltet oder dem Gerät ist keine IP-
Adresse zugeordnet.

Tabelle 68: Informationen zu den LED-Farben

Handbuch EtherNet/IP 235


Version 2.5 07/2023
17.8 Datenübertragungszeiten 17 Technische Daten

17.8 Datenübertragungszeiten

Die folgenden Tabellen bieten eine Übersicht der internen


Datenübertragungszeiten eines LioN-X IO-Link Master mit angeschlossenem
IO-Link Device als digitale I/O-Erweiterung (Belden-Artikel 0960 IOL 380-021
16DIO Hub mit einer Zykluszeit von mindestens 1 ms).
Es gibt drei gemessene Datenrichtungswerte für jeden Anwendungsfall:
D SPS zu DO: Übertragung von geänderten SPS-Ausgangsdaten zum IO-
Link Device Digitalausgang.
D DI zu SPS: Übertragung eines geänderten digitalen Eingangssignals am
IO-Link Device zur SPS.
D Round-trip time (RTT): Übertragung von geänderten SPS-
Ausgangsdaten zum IO-Link Device Digitalausgang. Der digitale Ausgang
ist an einen digitalen Eingang am IO-Link Device angeschlossen.
Übertragung eines geänderten digitalen Eingangssignals am IO-Link
Device zur SPS. RTT = [SPS zu DO] + [DI zu SPS].
Die gemessenen Werte sind der Ethernet-Datenübertragungsstrecke
entnommen. Daher sind die Werte ohne SPS-Prozesszeiten und SPS-
Zykluszeiten angegeben.
Der konfigurierbare digitale Eingangsfilterwert an 0960 IOL 380-021 wurde
auf "off" (0 ms) gesetzt.
Um nutzerabhängige Datenübertragung und Round-Trip-Zeiten möglicher
Eingangsfilter berechnen zu können, müssen SPS-Prozesszeiten und
Zykluszeiten miteinbezogen werden.
Die gemessenen Werte sind gültig für ein Maximum von 48 Bytes an IO-Link-
Daten für den IO-Link Master in jede Richtung (Input/Output).

236 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023
17 Technische Daten 17.8 Datenübertragungszeiten

Anwendungsfall 1:
IO-Link Master-Konfiguration mit aktiviertem Web-Interface bei deaktivierten
IIoT-Protokollen
Datenrichtung Datenübertragungszeit in ms

Minimum Durchschnitt Maximum

SPS zu DO 3.7 6.0 7.7

DI zu SPS 1.1 3.0 4.3

RTT 6.1 8.9 11.1

Anwendungsfall 2:
IO-Link Master-Konfiguration mit aktiviertem Web-Interface bei aktivierten
IIoT-Protokollen
Datenrichtung Datenübertragungszeit in ms

Minimum Durchschnitt Maximum

SPS zu DO 7.7 10.0 13.4

DI zu SPS 3.3 4.4 5.6

RTT 12.1 14.3 17.0

Handbuch EtherNet/IP 237


Version 2.5 07/2023
18 Zubehör

18 Zubehör
Unser Angebot an Zubehör finden Sie auf unserer Website:
http://www.beldensolutions.com

238 Handbuch EtherNet/IP


Version 2.5 07/2023

Das könnte Ihnen auch gefallen