Manual Io Link Master
Manual Io Link Master
Manual Io Link Master
EtherNet/IP
Inhalt
1 Zu diesem Handbuch 10
1.1 Allgemeine Informationen 10
1.2 Erläuterung der Symbolik 11
1.2.1 Verwendung von Gefahrenhinweisen 11
1.2.2 Verwendung von Hinweisen 11
1.3 Versionsinformationen 12
2 Sicherheitshinweise 13
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 13
2.2 Qualifiziertes Personal 14
4 Systembeschreibung 20
4.1 Über LioN-X und LioN-Xlight 20
4.2 Gerätevarianten 21
4.3 I/O-Port-Übersicht 23
ii Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
Inhalt
7 Inbetriebnahme 44
7.1 EDS-Datei 44
7.2 MAC-Adressen 44
7.3 Auslieferungszustand 45
7.4 Netzwerk-Parameter einstellen 46
7.4.1 IP-Adresse für LioN-X-Varianten 46
7.4.2 IP-Adresse für LioN-Xlight-Varianten 46
7.5 Drehkodierschalter einstellen 47
7.5.1 EtherNet/IP-Einstellung und IP-Konfiguration über
Drehkodierschalter 50
7.5.2 Werkseinstellungen wiederherstellen 51
8 Konfiguration EtherNet/IP 52
8.1 Assembly-Typen 52
8.2 Verbindungen 53
8.2.1 IO-Link Parameter (Exclusive Owner) 54
9 Konfigurationsparameter 56
9.1 Allgemeine Einstellungen 57
9.1.1 Force mode lock 58
9.1.2 Web interface lock 58
9.1.3 Digital Output Control 58
9.1.4 Report UL/UAUX supply voltage fault 58
9.1.5 Report DO Fault without UL/UAux 58
9.1.6 CIP object configuration lock 58
9.1.7 External configuration lock 59
9.1.8 IO Mapping Mode 59
9.2 Kanaleinstellungen 61
9.2.1 IO Mapping (Ch1 .. 16) 63
9.2.2 DO Surveillance Timeout (Ch1 .. 16) 63
9.2.3 DO Failsafe (Ch1 .. 16) 63
9.2.4 DO Restart Mode (Ch1 .. 16) 64
9.2.5 DO Switch Mode (Ch1 .. 16) 64
9.2.6 DI Logic (Ch1 .. 16) 65
9.2.7 DI Filter (Ch1 .. 16) 65
9.2.8 Channel Mode (Ch1 .. 16) 66
9.3 IO-Link Diagnoseeinstellungen 67
9.3.1 IO-Link Master Diagnosis 67
9.3.2 IO-Link Device Error 68
9.3.3 IO-Link Device Warning 68
9.3.4 IO-Link Device Notification 68
9.3.5 IO-Link Device Diagnosis Port 1 .. 8 68
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 69
9.4.1 Ausgangsdatengröße (Output Data Size) 71
9.4.2 Eingangsdatengröße (Input Data Size) 72
9.4.3 Input Data Extension 72
9.4.4 Output Data Swapping Mode 72
9.4.5 Output Data Swapping Offset 73
9.4.6 Input Data Swapping Mode 73
iv Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
Inhalt
10 Prozessdatenzuweisung 80
10.1 Consuming data image (Output) 80
10.1.1 Digitaler Output – Channel control 81
10.1.2 IO-Link Output-Daten 81
10.2 Producing data image (Input) 82
10.2.1 Digitaler Input – Channel status 82
10.2.2 Allgemeine Diagnose 82
10.2.3 Sensor-Diagnose 83
10.2.4 Actuator/UL/UAux-Diagnose 84
10.2.5 IO-Link-Diagnose 84
10.2.6 IO-Link Input-Daten 85
10.3 Beispielanwendungen 88
10.3.1 Prozessdaten-Images – standardmäßige Konfiguration 88
10.3.2 Prozessdaten-Images mit modifizierten Datengrößen 91
12 CIP-Objektklassen 109
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen 109
Handbuch EtherNet/IP v
Version 2.5 07/2023
Inhalt
13 Diagnosebearbeitung 143
13.1 Fehler der System-/Sensorversorgung 143
13.2 Fehler der Auxiliary-/ Aktuatorversorgung 144
13.3 Überlast/Kurzschluss der I/O-Port-Sensorversorgungsausgänge 145
13.4 Überlast/Kurzschluss der digitalen Ausgänge 146
13.5 IO-Link COM-Fehler 147
13.6 IO-Link Validation-Fehler 148
13.7 IO-Link Geräte-Diagnose 149
14 IIoT-Funktionalität 150
14.1 MQTT 151
14.1.1 MQTT-Konfiguration 151
14.1.2 MQTT-Topics 154
vi Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
Inhalt
16 IODD 214
16.1 IO-Link Device-Parameter und ISDU-Anfragen 214
16.2 Web-GUI-Funktionen 216
16.2.1 Port Details-Seite 216
16.2.2 Parameter-Seite 218
16.2.3 IODD Management-Seite 220
18 Zubehör 238
Handbuch EtherNet/IP ix
Version 2.5 07/2023
1.1 Allgemeine Informationen 1 Zu diesem Handbuch
1 Zu diesem Handbuch
Lesen Sie die Montage- und Betriebsanleitung auf den folgenden Seiten
sorgfältig, bevor Sie die Module in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die
Informationen an einem Ort auf, der für alle Benutzer zugänglich ist.
Die in diesem Dokument verwendeten Texte, Abbildungen, Diagramme
und Beispiele dienen ausschließlich der Erläuterung zur Bedienung und
Anwendung der Module.
Bei weitergehenden Fragen zur Installation und Inbetriebnahme der Geräte
sprechen Sie uns bitte an.
Belden Deutschland GmbH
– Lumberg Automation™ –
Im Gewerbepark 2
D-58579 Schalksmühle
Deutschland
lumberg-automation-support.belden.com
www.lumberg-automation.com
catalog.belden.com
Belden Deutschland GmbH – Lumberg Automation™ – behält sich vor,
jederzeit technische Änderungen oder Änderungen dieses Dokumentes ohne
besondere Hinweise vorzunehmen.
10 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
1 Zu diesem Handbuch 1.2 Erläuterung der Symbolik
Handbuch EtherNet/IP 11
Version 2.5 07/2023
1.3 Versionsinformationen 1 Zu diesem Handbuch
1.3 Versionsinformationen
1.0 03/2021
1.1 04/2021
1.2 05/2021
Neue Gerätevarianten:
0980 XSL 3912-121-007D-01F
0980 XSL 3913-121-007D-01F
12 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2 Sicherheitshinweise
Handbuch EtherNet/IP 13
Version 2.5 07/2023
2.2 Qualifiziertes Personal 2 Sicherheitshinweise
14 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
2 Sicherheitshinweise 2.2 Qualifiziertes Personal
Handbuch EtherNet/IP 15
Version 2.5 07/2023
3 Bezeichnungen und Synonyme
BF Bus-Fault-LED
Big Endian Datenformat mit High-B an erster Stelle (PROFINET und IO-Link)
CC CC-Link IE Field
DI Digital Input
DIA Diagnose-LED
DO Digital Output
EIP EtherNet/IP
ETH ETHERNET
16 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
3 Bezeichnungen und Synonyme
FE Funktionserde
FS Functional Safety
High-B High-Byte
I/O-Port X1 .. X8
Low-B Low-Byte
Handbuch EtherNet/IP 17
Version 2.5 07/2023
3 Bezeichnungen und Synonyme
PD Process Data
PN PROFINET
PWR Power
18 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
3 Bezeichnungen und Synonyme
UINT16 Unsigned Integer mit 16 Bits oder Wort in der PLC (IW, QW)
Handbuch EtherNet/IP 19
Version 2.5 07/2023
4.1 Über LioN-X und LioN-Xlight 4 Systembeschreibung
4 Systembeschreibung
Die LioN-Module (Lumberg Automation™ Input/Output Network) fungieren
als Schnittstelle in einem industriellen Ethernet-System: Eine zentrale
Steuerung auf Management-Ebene kann mit der dezentralen Sensorik und
Aktorik auf Feldebene kommunizieren. Durch die mit den LioN-Modulen
realisierbaren Linien- oder Ring-Topologien ist nicht nur eine zuverlässige
Datenkommunikation, sondern auch eine deutliche Reduzierung der
Verdrahtung und damit der Kosten für Installation und Wartung möglich.
Zudem besteht die Möglichkeit der einfachen und schnellen Erweiterung.
20 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
4 Systembeschreibung 4.2 Gerätevarianten
4.2 Gerätevarianten
935703001 0980 XSL 3913-121-007D-01F LioN-X M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A/B
IO-Link Master Mixmodul
Multiprotokoll (PN, EIP,
EC, MB, CC)
Security
Handbuch EtherNet/IP 21
Version 2.5 07/2023
4.2 Gerätevarianten 4 Systembeschreibung
22 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
4 Systembeschreibung 4.3 I/O-Port-Übersicht
4.3 I/O-Port-Übersicht
1)
DO Switch-Modus konfiguriert als "Push-Pull" (Beschreibung in den
Konfigurations-Kapiteln).
2)
DO Switch-Modus konfiguriert als "High-Side" (Beschreibung in den
Konfigurations-Kapiteln).
Handbuch EtherNet/IP 23
Version 2.5 07/2023
4.3 I/O-Port-Übersicht 4 Systembeschreibung
1)
DO Switch-Modus konfiguriert als "Push-Pull" (Beschreibung in den
Konfigurations-Kapiteln).
2)
DO Switch-Modus konfiguriert als "High-Side" (Beschreibung in den
Konfigurations-Kapiteln).
24 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
4 Systembeschreibung 4.3 I/O-Port-Übersicht
1)
Mit DO Switch-Modus konfiguriert als "Push-Pull" (siehe Beschreibung in
den Konfigurations-Kapiteln).
* Für UL-Anwendungen: Max. 0,25 A DO.
Handbuch EtherNet/IP 25
Version 2.5 07/2023
5.1 EtherNet/IP Produktmerkmale 5 Übersicht der Produktmerkmale
Datenverbindung
Als Anschlussmöglichkeit bietet LioN-X den weit verbreiteten M12-
Steckverbinder mit D-Kodierung für das EtherNet/IP-Netz.
Darüber hinaus sind die Steckverbinder farbkodiert, um eine Verwechslung
der Ports zu verhindern.
Übertragungsraten
Mit einer Übertragungsrate von bis zu 10/100 MBit/s sind die EtherNet/IP-
Geräte in der Lage, sowohl die schnelle Übertragung von I/O-Daten als auch
die Übertragung von größeren Datenmengen zu bewältigen.
Integrierter Switch
Der integrierte Ethernet-Switch verfügt über 2 EtherNet/IP-Ports und erlaubt
somit den Aufbau einer Linien- oder Ringtopologie für das EtherNet/IP-Netz.
26 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.1 EtherNet/IP Produktmerkmale
DHCP/BOOTP
Das unterstützte Dynamic-Host-Configuration-Protocol (DHCP) und das
Bootstrap-Protocol (BOOTP) bieten Mechanismen für die automatische
Übernahme einer IP-Adresse von einem Server, der die Geräte verwaltet.
SNMP
Das SNMPv1-Protokoll regelt die Überwachung von Netzkomponenten und
die Kommunikation zwischen Master und Device.
Diagnosedaten
Die Geräte unterstützen Diagnose-Flags und erweiterte Diagnosedaten, die
an die I/O-Daten angehängt werden können.
Handbuch EtherNet/IP 27
Version 2.5 07/2023
5.2 I/O-Port Merkmale 5 Übersicht der Produktmerkmale
IO-Link-Spezifikation
LioN-X ist bereit für IO-Link-Spezifikation v1.1.3.
8 x IO-Link Master-Ports
Abhängig von der Gerätevariante besitzt das Gerät 4 IO-Link Class A-Ports,
4 IO-Link Class A-Ports und 4 IO-Link Class B-Ports, oder 8 IO-Link Class A-
Ports mit zusätzlichem digitalen Eingang und optionalem Ausgang (0980 XSL
3x13...-Varianten) an Pin 2 des I/O-Portes. Weitere Informationen entnehmen
Sie dem Kapitel I/O-Port-Übersicht auf Seite 23.
IO-Link Device-Parametrierung
IO-Link Device Parametrierung in EtherNet/IP über herstellerspezifische IO-
Link Device Parameter-Objektklasse und ISDU-Dienste "Read/Write".
28 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.3 Integrierter Webserver
LED
Sie sehen den Status des jeweiligen Ports über die Farbe der zugehörigen
LED und deren Blinkverhalten. Erläuterungen zu den Bedeutungen der LED-
Farben entnehmen Sie dem Abschnitt LEDs auf Seite 233.
Benutzerverwaltung
Verwalten Sie über den integrierten Webserver bequem alle Benutzer.
IO-Link Device-Parameter
Lesen und Schreiben von IO-Link Device-Parametern wird unterstützt. Der
Systembefehl Store parameters wird benötigt, um nach dem Schreiben der
Parameter die geänderten Parameter in den IO-Link Master Backup-Speicher
zu übernehmen, sofern dieser aktiviert wurde.
Handbuch EtherNet/IP 29
Version 2.5 07/2023
5.4 Sicherheitsmerkmale 5 Übersicht der Produktmerkmale
5.4 Sicherheitsmerkmale
Firmware-Signatur
Die offiziellen Firmware-Update-Pakete beinhalten eine Signatur, die dabei
hilft, das System vor manipulierten Firmware-Updates zu schützen.
Syslog
Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten unterstützen die Nachverfolgbarkeit von
Systemmeldung durch die zentrale Verwaltung und Speicherung via Syslog.
User-Manager
Der Webserver bietet einen User-Manager, der Ihnen dabei hilft, das Web-
Interface gegen unerlaubte Zugriffe zu schützen. Sie können die Benutzer
in Gruppen mit unterschiedlichen Zugriffs-Leveln wie “Admin” oder “Write”
verwalten.
Standard-Benutzereinstellungen:
User: admin
Password: private
30 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.5 Sonstige Merkmale
Schnittstellenschutz
Die Geräte verfügen über einen Verpol-, Kurzschluss- und
Überlastungsschutz für alle Schnittstellen.
Für weitere Details, beachten Sie den Abschnitt Port-Belegungen auf Seite
39.
Failsafe
Die Geräte unterstützen eine Fail-Safe-Funktion. Damit haben Sie die
Möglichkeit, das Verhalten jedes einzelnen als Ausgang konfigurierten
Kanals im Falle eines Verlusts der SPS-Kommunikation festzulegen.
Farbkodierte Steckverbinder
Die farbkodierten Anschlüsse unterstützen Sie dabei, Verwechslungen bei
der Verkabelung zu vermeiden.
Handbuch EtherNet/IP 31
Version 2.5 07/2023
6.1 Allgemeine Informationen 6 Montage und Verdrahtung
Montieren Sie das Gerät mit 2 Schrauben (M4 x 25/30) auf einer ebenen
Fläche. Das hierfür erforderliche Drehmoment beträgt 1 Nm. Nutzen Sie bei
allen Befestigungsarten Unterlegscheiben nach DIN 125.
32 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.2 Äußere Abmessungen
Handbuch EtherNet/IP 33
Version 2.5 07/2023
6.2 Äußere Abmessungen 6 Montage und Verdrahtung
34 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.2 Äußere Abmessungen
Handbuch EtherNet/IP 35
Version 2.5 07/2023
6.2 Äußere Abmessungen 6 Montage und Verdrahtung
36 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.2 Äußere Abmessungen
Handbuch EtherNet/IP 37
Version 2.5 07/2023
6.2 Äußere Abmessungen 6 Montage und Verdrahtung
6.2.3 Hinweise
Achtung:
Für UL-Anwendungen, schließen Sie Geräte nur unter der
Verwendung eines UL-zertifizierten Kabels mit geeigneten
Bewertungen an (CYJV oder PVVA). Um die Steuerung zu
programmieren, nehmen Sie die Herstellerinformationen zur Hand,
und verwenden Sie ausschließlich geeignetes Zubehör.
Nur für den Innenbereich zugelassen. Bitte beachten Sie die maximale
Höhe von 2000 m. Zugelassen bis maximal Verschmutzungsgrad 2.
38 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.3 Port-Belegungen
6.3 Port-Belegungen
Handbuch EtherNet/IP 39
Version 2.5 07/2023
6.3 Port-Belegungen 6 Montage und Verdrahtung
1 US (+24 V) Sensor-/Systemversorgung
2 GND_UL Masse/Bezugspotential UL
3 GND_US Masse/Bezugspotential US
1
4 UL (+24 V) Spannungsversorgung
(NICHT galvanisch getrennt von US innerhalb
des Gerätes)
5 FE Funktionserde
40 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.3 Port-Belegungen
3 GND_US Masse/Bezugspotential US
5 FE Funktionserde
Handbuch EtherNet/IP 41
Version 2.5 07/2023
6.3 Port-Belegungen 6 Montage und Verdrahtung
3 GND Masse/Bezugspotential
3 GND Masse/Bezugspotential
3 GND Masse/Bezugspotential
42 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
6 Montage und Verdrahtung 6.3 Port-Belegungen
3 GND Masse/Bezugspotential
3 GND Masse/Bezugspotential
2 IN/OUT I/Q
3 GND L-
5 GND AUX 2M
Handbuch EtherNet/IP 43
Version 2.5 07/2023
7.1 EDS-Datei 7 Inbetriebnahme
7 Inbetriebnahme
7.1 EDS-Datei
7.2 MAC-Adressen
44 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
7 Inbetriebnahme 7.3 Auslieferungszustand
7.3 Auslieferungszustand
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Gateway-Adresse: 0.0.0.0
Herstellerkennung: 21
Handbuch EtherNet/IP 45
Version 2.5 07/2023
7.4 Netzwerk-Parameter einstellen 7 Inbetriebnahme
46 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
7 Inbetriebnahme 7.5 Drehkodierschalter einstellen
Vorsicht:
Gefahr von Geräteschaden durch Speicherfunktionsstörung
Jegliche Unterbrechung der Stromversorgung des Gerätes während
und nach der Protokollauswahl kann zu einem korrupten
Gerätespeicher führen.
Nach Auswählen eines Protokolls mit anschließendem Neustart des
Gerätes wird das neue Protokoll initialisiert. Dies kann bis zu 15
Sekunden dauern. In dieser Zeit ist das Gerät nicht verwendbar
und die LED-Anzeigen sind außer Funktion. Nach Abschluss des
Protokollwechsels kehren die LED-Anzeigen in den Normalbetrieb
zurück und das Gerät kann wieder verwendet werden.
D Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung während des
gesamten Vorgangs aufrecht erhalten bleibt.
Handbuch EtherNet/IP 47
Version 2.5 07/2023
7.5 Drehkodierschalter einstellen 7 Inbetriebnahme
Über die anderen Drehkodierschalter (x10 / x1) legen Sie die letzten zwei
Stellen der IP-Adresse fest, wenn Sie EtherNet/IP, Modbus TCP oder CC-
Link IE Field Basic verwenden.
48 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
7 Inbetriebnahme 7.5 Drehkodierschalter einstellen
PROFINET P – –
EtherCAT® EC – –
Die Einstellung, die Sie für die Auswahl eines Protokolls vornehmen, wird in
den protokollspezifischen Abschnitten ausführlich beschrieben.
Im Auslieferungszustand sind keine Protokolleinstellungen im Gerät
gespeichert. In diesem Fall ist ausschließlich die Auswahl des gewünschten
Protokolls erforderlich. Für die Übernahme einer geänderten Drehschalter-
Einstellung (Protokolleinstellung) ist der Neustart oder das Zurücksetzen
(Reset) über das Web-Interface erforderlich.
Nachdem Sie die Einstellung für das Protokoll mithilfe der Drehkodierschalter
vorgenommen haben, speichert das Gerät diese Einstellung, sobald es
die zyklische Kommunikation aufbaut. Anschließend ist die Änderung des
Protokolls über den Drehkodierschalter nicht mehr möglich. Ab diesem
Zeitpunkt wird das Gerät immer mit dem gespeicherten Protokoll gestartet. In
Abhängigkeit vom Protokoll ist die Änderung der IP-Adresse möglich.
Setzen Sie zum Ändern des Protokolls das Gerät auf die Werkseinstellungen
zurück. Auf diese Weise werden die internen Protokoll-Daten auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Informationen zum Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen finden Sie in Kapitel Werkseinstellungen
wiederherstellen auf Seite 51.
Falls Sie den Drehkodierschalter auf eine ungültige Position eingestellt
haben, meldet das Gerät dies mittels eines Blink-Codes (die LEDs MS und
NS blinken dreimal rot auf).
Handbuch EtherNet/IP 49
Version 2.5 07/2023
7.5 Drehkodierschalter einstellen 7 Inbetriebnahme
000 Bei Auslieferung ist die DHCP-Funktion aktiviert. Die Netzparameter durch
(Lieferzustand, DHCP-Requests an einen Server angefragt. Wenn Sie Netzparameter
Standardwert) durch BOOTP-Requests anfragen möchten, müssen Sie die BOOTP-
Funktion über den Web-Server oder das TCP/IP-Interface-Objekt (CIP
Class ID 0xF5, attribute 3 (0x03)) aktivieren. Die Netzparameter
werden nicht gespeichert, allerdings kann im integrierten Web-Server die
Speicherung eingestellt werden.
001 … 254 Die letzten 3 Stellen der gespeicherten oder voreingestellten IP-Adresse
werden durch die Einstellungen der Drehkodierschalter überschrieben.
DHCP oder BOOTP werden deaktiviert, falls nötig, und das Gerät startet
mit einer statischen IP-Adresse.
255 … 298 Die Netzparameter werden durch DHCP oder BOOTP angefordert, jedoch
nicht gespeichert.
979 Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Auch die
Netzparameter werden auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt. In
diesem Betriebsmodus ist keine Kommunikation möglich.
50 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
7 Inbetriebnahme 7.5 Drehkodierschalter einstellen
x100 x10 x1
Factory Reset 9 7 9
Handbuch EtherNet/IP 51
Version 2.5 07/2023
8.1 Assembly-Typen 8 Konfiguration EtherNet/IP
8 Konfiguration EtherNet/IP
Die Geräte unterstützen Implicit Messaging und Explicit Messaging für die
EthetNet/IP-Kommunikation. I/O-Prozessdaten werden zyklisch Assembly-
Objektverbindung mittels Implicit Messaging übertragen.
Unkritische Daten mit niedriger Priorität, Konfigurationseinstellungen und
Diagnosedaten können über azyklische Nachrichten mittels Explicit
Messaging ausgetauscht werden. Der Austausch erfolgt über EtherNet/
IP und herstellerspezifische Objektklassen. Weitere Informationen zu
Objektklassen entnehmen Sie dem Kapitel CIP-Objektklassen auf Seite
109.
8.1 Assembly-Typen
52 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
8 Konfiguration EtherNet/IP 8.2 Verbindungen
8.2 Verbindungen
Handbuch EtherNet/IP 53
Version 2.5 07/2023
8.2 Verbindungen 8 Konfiguration EtherNet/IP
RPI min. 1 ms
Assembly ID 130
Assembly ID 131
RPI min. 1 ms
54 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
8 Konfiguration EtherNet/IP 8.2 Verbindungen
Assembly ID 192
Assembly ID 131
Handbuch EtherNet/IP 55
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter
9 Konfigurationsparameter
Parameter des LioN-X-Geräts können über die Assembly-Konfiguration,
CIP-Objektklassen, Web-Server oder IIoT-Protokolle konfiguriert werden.
Eine Assembly-Konfiguration wird gesendet, wenn eine Exclusive Owner-
Verbindung hergestellt wurde. Sie sind in dieser Baugruppe optional. Beim
Senden werden jedoch alle vorhandenen Parameter durch diese Daten
überschrieben. Daher hat der Inhalt der Assembly-Konfiguration die höchste
Wertigkeit.
Um ein Überschreiben der Parameter durch CIP-Objektklassen, Web-Server-
oder IIoT-Protokolle während des Betriebs zu vermeiden, können einige
Sperrparameter in der SPS-Konfiguration bzw. Konfigurationsbaugruppe
aktiviert werden.
Die folgenden Kapitel stellen verschiedene Setting-Gruppen mit ihren
Konfigurationsparametern dar. Sie sind Bestandteil der Assembly-
Konfiguration und können über das Explicit Messaging der
angegebenen CIP-Objektklassen eingestellt werden. Die Standardwerte
sind hervorgehoben.
56 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.1 Allgemeine Einstellungen
Handbuch EtherNet/IP 57
Version 2.5 07/2023
9.1 Allgemeine Einstellungen 9 Konfigurationsparameter
58 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.1 Allgemeine Einstellungen
DO Ch. Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
/ DI Ch. Status
Byte 0 (LSB) X4B X4A X3B X3A X2B X2A X1B X1A
Byte 1 (MSB) X8B X8A X7B X7A X6B X6A X5B X5A
Handbuch EtherNet/IP 59
Version 2.5 07/2023
9.1 Allgemeine Einstellungen 9 Konfigurationsparameter
DO Ch. Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
/ DI Ch. Status
Byte 0 (LSB) X8B X8A X7B X7A X6B X6A X5B X5A
Byte 1 (MSB) X4B X4A X3B X3A X2B X2A X1B X1A
DO Ch. Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
/ DI Ch. Status
Byte 0 (LSB) X8A X7A X6A X5A X4A X3A X2A X1A
Byte 1 (MSB) X8B X7B X6B X5B X4B X3B X2B X1B
DO Ch. Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
/ DI Ch. Status
Byte 0 (LSB) X8B X7B X6B X5B X4B X3B X2B X1B
Byte 1 (MSB) X8A X7A X6A X5A X4A X3A X2A X1A
60 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.2 Kanaleinstellungen
9.2 Kanaleinstellungen
Handbuch EtherNet/IP 61
Version 2.5 07/2023
9.2 Kanaleinstellungen 9 Konfigurationsparameter
Kanalzuordnung:
Channel 1 Port X1.ChA CIP object instance 1
62 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.2 Kanaleinstellungen
Set Low:
Wenn Failsafe aktiv ist, wird der physikalische Ausgangspin des Kanals auf
"Low" ("0") gesetzt.
Handbuch EtherNet/IP 63
Version 2.5 07/2023
9.2 Kanaleinstellungen 9 Konfigurationsparameter
Set High:
Wenn Failsafe aktiv ist, wird der physikalische Ausgangspin des Kanals auf
"High" ("1") gesetzt.
Hold Last:
Wenn Failsafe aktiv ist, hält der physikalische Ausgangspin des Kanals den
letzten gültigen Prozessdatenstatus ("0" oder "1").
64 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.2 Kanaleinstellungen
Beachten Sie das Kapitel I/O-Port-Übersicht auf Seite 23 für die verfügbare
Spannungsversorgung der digitalen Ausgänge aller LioN-X-Varianten.
Handbuch EtherNet/IP 65
Version 2.5 07/2023
9.2 Kanaleinstellungen 9 Konfigurationsparameter
Inactive:
Dieser Modus sollte gewählt werden, wenn der Kanal nicht in Gebrauch ist.
Achtung: Wenn der Kanal A eines Ports inaktiv gesetzt wird, wird
der zugehörige Kanal B ebenfalls inaktiv gesetzt, ungeachtet seiner
Konfiguration. In diesem Fall ist daher der gesamte Port deaktiviert.
Digital Output:
In diesem Modus arbeitet der Kanal als digitaler Ausgang. Der Kanal
kann durch Digital Output Channel Control (die ersten zwei Bytes
der Ausgangsdaten) oder durch IO-Link Output Data (das erste Byte
der Ausgangsdaten jedes IO-Link-Gerätes) der zyklischen Prozessdaten
gesteuert werden. Dies hängt vom Parameter Digital Output Control in den
Allgemeinen Einstellungen ab.
Digital Input:
In diesem Modus arbeitet der Kanal als digitaler Eingang. Der Zustand
des Kanals ist im Digital Input Channel Status der zyklischen Prozessdaten
ersichtlich.
IO-Link:
In diesem Modus versucht der Kanal, eine Kommunikation mit einem
IO-Link Device aufzubauen. IO-Link-Prozessdaten können über eine
Kommunikationsverbindung zwischen dem IO-Link Master und dem IO-
Link Device ausgetauscht werden. Die Größe der IO-Link-Eingangs-
und Ausgangsdaten sowie der Portmodus hängen von den IO-Link-
Porteinstellungen ab.
66 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.3 IO-Link Diagnoseeinstellungen
Auxiliary Power:
IO-Link Master-Varianten mit Class B-Ports bieten einen
Hilfsspannungsausgang an Kanal B. Wenn Auxiliary Power konfiguriert
wurde, wird die Ausgangsspannung für den betroffenen Kanal durch den
UAUX-Versorgungseingang gespeist und kann nicht individuell kontrolliert
werden. IO-Link Class A-Ports unterstützen diese Konfiguration nicht.
Handbuch EtherNet/IP 67
Version 2.5 07/2023
9.3 IO-Link Diagnoseeinstellungen 9 Konfigurationsparameter
68 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen
Output Data Size 224, 246, 268, 290, SINT 0: No data Attribute 1
312, 334, 356, 378 1: 2 Byte
2: 4 Byte
3: 8 Byte
4: 16 Byte
5: 32 Byte
Input Data Size 225, 247, 269, 291, SINT 0: No data Attribute 2
313, 335, 357, 379 1: 2 Byte
2: 4 Byte
3: 8 Byte
4: 16 Byte
5: 32 Byte
Output Data 227, 249, 271, 293, SINT 0: Raw IO-Link Data Attribute 4
Swapping Mode 315, 337, 359, 381 1 .. 16: 1 .. 16 WORD
17 .. 24: 1 .. 8 DWORD
Output Data 228, 250, 272, 294, SINT 0 .. 30 Byte ("0") Attribute 5
Swapping Offset 316, 338, 360, 382
Input Data 229, 251, 273, 295, SINT 0: Raw IO-Link Data Attribute 6
Swapping Mode 317, 339, 361, 383 1 .. 16: 1 .. 16 WORD
17 .. 24: 1 .. 8 DWORD
Input Data 230, 252, 274, 296, SINT 0 .. 30 Byte ("0") Attribute 7
Swapping Offset 318, 340, 362, 384
Handbuch EtherNet/IP 69
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter
IOL Failsafe 231, 253, 275, 297, SINT 0: Set Low Attribute 8
319, 341, 363, 385 1: Set High
2: Hold Last
3: Replacement Value
(transferred via IO-Link
Failsafe Parameter
Object)
4: IO-Link Master
Command
Validation and 233, 255, 277, 299, SINT 0: No device check Attribute 10
Backup 321, 343, 365, 387 and clear (no data
storage)
1: Type compatible
V1.0 device (no data
storage)
2: Type compatible
V1.1 device (no data
storage)
3: Type compatible
V1.1 device with
Backup + Restore
(download + upload)
4 Type compatible V1.1
device with Restore
(download master to
device)
70 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen
Cycle Time 242, 264, 286, 308, SINT 0: As fast as possible Attribute 13
330, 352, 374, 396 1: 1.6 ms
2: 3.2 ms
3: 4.8 ms
4: 8.0 ms
5: 20.8 ms
6: 40.0 ms
7: 80.0 ms
8: 120.0 ms
Handbuch EtherNet/IP 71
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter
Dieser Parameter ist nur einstellbar, wenn keine Verbindung aktiv ist.
72 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen
Handbuch EtherNet/IP 73
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter
Set Low:
Wenn Failsafe aktiv ist, werden alle Bits der IO-Link-Ausgangsdaten auf
"Low" ("0") gesetzt.
Set High:
Wenn Failsafe aktiv ist, werden alle Bits der IO-Link-Ausgangsdaten auf
"High" ("1") gesetzt.
Hold Last:
Wenn Failsafe aktiv ist, halten alle Bits der IO-Link-Ausgangsdaten den
letzten gültigen Prozessdatenstatus ("0" oder "1").
74 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen
Deactivated:
Der IO-Link-Port ist deaktiviert, kann aber für eine spätere Verwendung
konfiguriert werden. Wenn das IO-Link-Gerät nicht angeschlossen ist, werden
keine Diagnosen generiert.
IO-Link Autostart:
Der IO-Link-Port ist aktiviert und es ist keine explizite Port-Konfiguration
erforderlich. Konfigurationen wie Validation and Backup (Inspection Level),
Vendor ID, Device ID und Cycle Time sind nicht erforderlich.
IO-Link Manual:
Der IO-Link-Port ist aktiviert und es kann eine explizite Port-Konfiguration für
die Parameter Validation and Backup (Inspection Level), Vendor ID, Device
ID und Cycle Time vorgenommen werden.
Handbuch EtherNet/IP 75
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter
Für weitere Informationen beachten Sie die ‘IO-Link Interface and System
Specification’ Version 1.1.3, welche unter https://io-link.com/ heruntergeladen
werden kann.
76 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen
Handbuch EtherNet/IP 77
Version 2.5 07/2023
9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen 9 Konfigurationsparameter
78 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
9 Konfigurationsparameter 9.4 IO-Link Port 1 .. 8 – Einstellungen
1.6 ms, 3.2 ms, 4.8 ms, 8.0 ms, 20.8 ms, 40.0 ms, 80.0 ms, 120.0 ms:
Die Zykluszeit kann manuell auf die vorgesehenen Optionen eingestellt
werden. Diese Option kann z.B. für IO-Link-Geräte verwendet werden, die
über induktive Koppler angeschlossen werden. Induktive Koppler stellen
normalerweise den Engpass in der Update-Zykluszeit zwischen IO-Link
Master und IO-Link Device dar. Bitte beachten Sie in diesem Fall das
Datenblatt des induktiven Kopplers.
Handbuch EtherNet/IP 79
Version 2.5 07/2023
10.1 Consuming data image (Output) 10 Prozessdatenzuweisung
10 Prozessdatenzuweisung
Die LioN-X-Geräte unterstützen im Allgemeinen die
Prozessdatenkommunikation in beide Richtungen. Als "consuming
data" werden in diesem Zusammenhang die Prozessausgabedaten
definiert, die die physikalischen Ausgänge und IO-Link-Ausgabedaten
steuern. Als "producing data" werden in diesem Zusammenhang die
Prozesseingangsdaten definiert, die die physikalischen Eingänge, Diagnosen
und IO-Link-Eingangsdaten mit optionalen erweiterten Status- und Event-
Daten enthalten.
In den folgenden Kapiteln werden die Daten-Images für die Datenrichtung von
"consuming" und "producing data" beschrieben, die den Output- und Input-
Assemblies zugeordnet sind.
Der komplette Output data frame hat eine variable Größe von bis zu
260 Bytes. Im Allgemeinen geht ein 4 Byte Run/Idle Header voraus, was
insgesamt bis zu 264 Bytes ergibt.
In den folgenden Kapiteln wird die Bit-Zuweisung beschrieben.
80 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.1 Consuming data image (Output)
Channel Byte 0 8 7 6 5 4 3 2 1
number (default
mapping) Byte 1 16 15 14 13 12 11 10 9
Handbuch EtherNet/IP 81
Version 2.5 07/2023
10.2 Producing data image (Input) 10 Prozessdatenzuweisung
"Producing 2 Byte, INT 2 Byte, INT 2 Byte, INT 2 Byte, INT 0 Byte 0..432 Byte,
data"-Größe 6 Byte, INT INT
Der komplette Input data frame besitzt eine variable Größe von bis zu 446
Bytes.
In den folgenden Kapiteln wird die Bit-Zuweisung beschrieben.
10.2.1 Digitaler Input – Channel status
Digital input Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
channel status
Channel Byte 0 8 7 6 5 4 3 2 1
number (default
mapping) Byte 1 16 15 14 13 12 11 10 9
Jeder Statuswert ist wirksam, wenn der Kanal als Eingang konfiguriert ist.
General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS
82 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.2 Producing data image (Input)
0 reserviert
10.2.3 Sensor-Diagnose
Sensor Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0
X1 .. 8 Sensor-Kurzschluss an Port X1 .. X8
0 reserviert
Handbuch EtherNet/IP 83
Version 2.5 07/2023
10.2 Producing data image (Input) 10 Prozessdatenzuweisung
10.2.4 Actuator/UL/UAux-Diagnose
Actuator/UAux Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
1 .. 16 Actuator/UL/UAux Kanalfehler an
Kanal 1 .. 16
10.2.5 IO-Link-Diagnose
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
General Bit Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1
Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0
0 Reserviert
84 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.2 Producing data image (Input)
IO-Link 0 Byte 2 Byte 0 Byte 0 Byte […] 0 Byte 2 Byte 0 Byte 0 Byte
Port 2 Byte 8 Byte 12 Byte 2 Byte 8 Byte 12 Byte
Input-
Größe 4 Byte 4 Byte
8 Byte 8 Byte
16 Byte 16 Byte
32 Byte 32 Byte
Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0
Handbuch EtherNet/IP 85
Version 2.5 07/2023
10.2 Producing data image (Input) 10 Prozessdatenzuweisung
0 Reserviert
Extended-Status:
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
Extended
status
Byte 5 Device ID
Byte 7 0
86 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.2 Producing data image (Input)
0 Reserviert
Events:
IO-Link events Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0
Byte 3
Byte 5 0 0 0 0 0 0 0 0
Byte 7
Byte 9 0 0 0 0 0 0 0 0
Byte
11
Handbuch EtherNet/IP 87
Version 2.5 07/2023
10.3 Beispielanwendungen 10 Prozessdatenzuweisung
0 Reserviert
10.3 Beispielanwendungen
88 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.3 Beispielanwendungen
Verbindungsparameter
Ausgangs-Datengröße 260
Eingangs-Datengröße 446
Byte-Offset Output-Daten
2 Reserved (2 bytes)
Handbuch EtherNet/IP 89
Version 2.5 07/2023
10.3 Beispielanwendungen 10 Prozessdatenzuweisung
Byte-Offset Input-Daten
90 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.3 Beispielanwendungen
Byte-Offset Input-Daten
Verbindungsparameter
Ausgangs-Datengröße 62
Eingangs-Datengröße 66
IO-Link Port1
Ausgangs-Datengröße 2 Byte
Eingangs-Datengröße 2 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Keine Daten
IO-Link Port2
Ausgangs-Datengröße 32 Byte
Handbuch EtherNet/IP 91
Version 2.5 07/2023
10.3 Beispielanwendungen 10 Prozessdatenzuweisung
Eingangs-Datengröße 0 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Extended Status
IO-Link Port3
Ausgangs-Datengröße 16 Byte
Eingangs-Datengröße 4 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Extended Status + Events
IO-Link Port4
Ausgangs-Datengröße 8 Byte
Eingangs-Datengröße 2 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Keine Daten
IO-Link Port5 .. 8
Ausgangs-Datengröße 0 Byte
Eingangs-Datengröße 0 Byte
Eingangs-Datenerweiterung Keine Daten
92 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
10 Prozessdatenzuweisung 10.3 Beispielanwendungen
0 Digital output channel control (2 bytes) Digital input channel status (2 bytes)
10
12
22
24
26
30
36
40
44
46
48
50
52
54 IO-Link port4 data (control, 8 bytes) IO-Link port4 data (status, 2 bytes)
Handbuch EtherNet/IP 93
Version 2.5 07/2023
10.3 Beispielanwendungen 10 Prozessdatenzuweisung
66
94 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.1 Grundlegende Inbetriebnahme
Rockwell Automation Studio 5000®
Handbuch EtherNet/IP 95
Version 2.5 07/2023
11.1 Grundlegende Inbetriebnahme 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®
7. Wählen Sie New Module im Menü aus. Das folgende Auswahlfenster wird
geöffnet:
8. Verwenden Sie den Module Type Vendor Filter auf der rechten Seite, um
alle installierten Geräte von Lumberg Automation™ anzuzeigen.
9. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie hinzufügen möchten und klicken Sie
auf Create.
96 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.1 Grundlegende Inbetriebnahme
Rockwell Automation Studio 5000®
10. Geben Sie einen Namen für das Gerät ein und wählen Sie die zuvor
gewählte IP-Adresse aus. In diesem Beispiel ist der Name MOD01_IOL und
die IP-Adresse 192.168.1.1.
11. Klicken Sie auf Change, um die Einstellungen für die Geräterevision, die
elektronische Codierung und die Verbindungsart zu ändern.
12. Wählen Sie den Verbindungstyp und konfigurieren Sie die Gesamtgrößen
der Eingangs- und Ausgangsprozessdaten. Die Größen hängen von der
Anzahl der angeschlossenen IO-Link-Geräte und deren Datenlängen in
Handbuch EtherNet/IP 97
Version 2.5 07/2023
11.1 Grundlegende Inbetriebnahme 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®
98 Handbuch EtherNet/IP
Version 2.5 07/2023
11 Konfiguration und Betrieb mit 11.1 Grundlegende Inbetriebnahme
Rockwell Automation Studio 5000®
16. Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, können die Parameter in den
EtherNet/IP-Controller heruntergeladen werden.
Handbuch EtherNet/IP 99
Version 2.5 07/2023
11.2 Add-On-Instruktion (AOI) 11 Konfiguration und Betrieb mit
Rockwell Automation Studio 5000®
3. Klicken Sie auf OK, um die AOI mit allen notwendigen UDTs (User-Defined
Data Types) zu erstellen:
5. Prüfen Sie, ob ein Fehler in den AOI-Tags angezeigt wird (roter Kreis mit
weißem Kreuz). Dies kann für die Konfigurationsdaten dann auftreten, wenn
Sie zum ersten Mal eine AOI in Ihr System importieren:
Wenn kein Fehler aufgetreten ist, Fahren Sie direkt mit Schritt 9. fort.
6. Gehen Sie zu Edit Tags und passen Sie den Datentyp an den Modul-
definierten Typ auf Ihrem System an:
Der Datentyp muss mit dem String bis inklusive des dritten Unterstriches (_)
übereinstimmen. Das CRC32 vor :C:0 ist systemabhängig und stimmt nicht
mit der importierten AOI überein. Der Fehler besteht nicht mehr, wenn das
rote Symbol in der ersten Spalte gelöscht wurde.
7. Wenn Sie einen Datentyp in der AOI geändert haben, sollten Sie einen
Export vornehmen, um diese Version für die weitere Verwendung in anderen
Projekten auf Ihrem System zu speichern. Führen Sie einen Rechtsklick auf
die AOI aus und klicken Sie auf Export Add-On Instruction…:
10. Führen Sie einen Rechtsklick auf das erste first Element der AOI aus und
klicken Sie auf New Tag...:
11. Geben Sie einen Name ein und klicken Sie auf Create, um eine AOI zu
erzeugen:
13. Erzeugen Sie die Tags für die übrigen Elemente wie unter Schritt 10. und
11. beschrieben:
14. Von nun an muss Ihre Logik nicht mehr simultan eine Kopie der Eingangs-
und Ausgangsdaten erstellen. Sie verwendet stattdessen die neuen Daten-
Tags als Schnittstelle für den Datenaustausch mit dem Modul:
Hinweis:
Sollten Sie sich dazu entschließen, die Eingans- und Ausgangs-Datengrößen
der Verbindung zu reduzieren, müssen Sie diese neuen Größen ebenfalls
in den SINT-Arrays InputData und OutputData innerhalb der AOI anpassen.
Die Schritte 6. bis 8. beschreiben, Datentypen einer AOI anpassen und die
Änderungen speichern können.
12 CIP-Objektklassen
12.1 EtherNet/IP-Objektklassen
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
b0: Owned
b1: Reserved ("0")
b2: Configured
b3: Reserved ("0")
b4 .. 7: Extended Device Status
0 = Self-Testing or Unknown
1 = Firmware Update in Progress
2 = At least one faulted I/O connection
3 = No I/O connections established
4 = Non-Volatile Configuration bad
5 = Major Fault
6 = At least one I/O connection in
RUN mode
7 = At least one I/O connection
established, all in IDLE mode
8 = Unused (valid only for instances
grater than "1")
9 = Reserved
10 .. 15 = Vendor specific
b8: Minor Recoverable Fault
b9: Minor Unrecoverable Fault
b10: Major Recoverable Fault
b11: Major Unrecoverable Fault
b12 .. 15: Reserved ("0")
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
1 802.1Q Tag Get, Set USINT Enables ("1") or disables ("0") sending
Enable 802.1Q frames on CIP and IEEE 1588
messages (default value "0")
2 DSCP PTP Event Get, Set USINT DSCP value for PTP Event frames
(default value "59")
3 DSCP PTP Get, Set USINT DSCP value for PTP General frames
General (default value "47")
4 DSCP Urgent Get, Set USINT CIP transport class 0/1 messages with
Urgent priority (default value "55")
5 DSCP Scheduled Get, Set USINT CIP transport class 0/1 messages with
Scheduled priority (default value "47")
6 DSCP High Get, Set USINT CIP transport class 0/1 messages with
High priority (default value "43")
7 DSCP Low Get, Set USINT CIP transport class 0/1 messages with
Low priority (default value "31")
8 DSCP Explicit Get, Set USINT CIP UCMM, CIP transport class 2/3,
All other EtherNet/IP encapsulation
messages (default value "27")
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
6 Host Name Get, Set STRING Host name of the device (length of 0 =
not configured)
10 Select Acd Get, Set BOOL Enables ("1") or disables ("0") the use of
ACD (default value "1")
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instance-Attribut (Instanz 1 .. 2)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
b0: Auto-negotiate
b1: Forced Duplex Mode (0 = Half
Duplex; 1 = Full Duplex, only valid
when Auto-negotiate = 0)
b2 .. 15: Reserved ("0")
Forced Interface Speed in Mbps
(UINT)
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
0 .. 4 = Reserved
5 .. 32768 = Message Transmission
Interval for LLDP frames (30)
32769 .. 65535 = Reserved
0 = Reserved
1 .. 100 = Message Transmission
Multiplier for LLDP Frames (4)
101 .. 255 = Reserved
5 Last Change Get UDINT Counter in seconds from the last time
any entry in the local LLDP database
changed or power up
*)
Die verfügbaren Instanzen hängen von der Anzahl der IO-Link-Ports
der Gerätevariante ab. Es werden bis zu 8 IO-Link-Ports und Instanzen
unterstützt.
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
7..24 Reserved
27..31 Reserved
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
8..9 Reserved
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instance-Attribut (Instanz 1)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
10 Validation and Get, Set SINT 0: No device check and clear (no data
Backup storage)
1: Type compatible V1.0 device (no
data storage)
2: Type compatible V1.1 device (no
data storage)
3: Type compatible V1.1 device
with Backup + Restore (Download +
Upload)
4 Type compatible V1.1 device with
Restore (Download Master to Device)
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
Instanz 1 .. n*
Get ISDU data (0x4B)
Set ISDU data (0x4C)
*)
n = Anzahl der von der Gerätevariante unterstützten IO-Link-Ports
Class-Attribut (Instanz 0)
Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung
1 ISDU data of IO- Get, Set Array of Bytes ISDU-Daten eines IO-Link Device
Link port können mit dem "Get ISDU data"-
Dienst gelesen und mit dem "Set
ISDU data"-Dienst geschrieben
werden (siehe Beschreibung dieser
Dienste weiter unten).
Byte 0 1 2
Protokoll IO-Link
Byte 0 … n
Byte 0 1 2 3 … n
Protokoll IO-Link
Byte 0 … n
Wenn "Read Request" oder "Write Request" nicht erfolgreich sind (CIP-
Antwortstatus ist ungleich "0"), steht das folgende Response-Format von 4
Bytes zur Verfügung:
Port blocked 2
Timeout 3
Invalid index 4
Invalid sub-index 5
Wrong port 6
Invalid length 8
In Get/Set ISDU data auf Seite 141 finden Sie ein Beispiel für Rockwell
Automation Studio 5000®.
Kanal-Zuweisung:
Channel 0 Port X1.ChA CIP object instance 1
13 Diagnosebearbeitung
General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS
General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS
Wenn Ausgangskanäle auf High State und Report DO Fault without UL/UAUX
eingestellt sind, werden weitere durch den Spannungsfehler verursachte
Fehlermeldungen an den Kanälen erzeugt.
Die folgende Diagnose wird im producing data image erzeugt:
Actuator/UAUX Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
1 .. 16 Actuator/UL/UAUX Kanalfehler an
Kanal 1 .. 16
Wenn Report UL/UAUX Supply Voltage Fault deaktiviert ist, treten keine UL/
UAUX- oder Kanal-Diagnosen auf.
Bei einer Überlast oder einem Kurzschluss zwischen Pin 1 und Pin 3 der
Ports (X1 .. X8) werden folgende kanalspezifische Diagnosen im producing
data image erzeugt:
General Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS
Sensor Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0
General Bit Byte 0 IME FME DTO DTU SCA SCS LVA LVS
Actuator/UAUX Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
Die Ermittlung eines Kanalfehlers erfolgt durch einen Vergleich zwischen dem
von einer Steuerung gesetzten Sollwert und dem Physikalischen Wert eines
Ausgangskanals.
Bei der Aktivierung eines Ausgangskanals (steigende Flanke des
Kanalzustands) erfolgt die Filterung der Kanalfehler für die Dauer, die über
den Parameter „Surveillance Timeout“ bei der Konfiguration des Geräts
festgelegt wurde. Der Wert dieses Parameters umfasst einen Bereich von 0
bis 255 ms, die Werkseinstellung ist 80 ms.
Der Filter dient zur Vermeidung von vorzeitigen Fehlermeldungen bei
Einschalten einer kapazitiven Last oder Ausschalten einer induktiven Last
sowie anderer Spannungsspitzen während einer Statusänderung.
General Bit Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1
Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0
Wird ein IO-Link Devicedurch ein neues Gerät ausgetauscht, ist die
Validierung bereits konfiguriert. Die Hersteller- und/oder die Geräte-ID
entsprechen nicht den Daten des Gerätes und es wird folgende Diagnose im
producing data image erzeugt:
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
General Bit Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1
Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0
Die Diagnose eines IO-Link Device erfolgt in drei Stufen: "Error", "Warning"
oder "Notification".
Die folgende Diagnose wird im producing data image erzeugt:
IO-Link Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
diagnostics
General Bit Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1
Byte 1 0 0 0 0 0 0 0 0
14 IIoT-Funktionalität
Die LioN-X-Gerätevarianten bieten eine Vielzahl neuer Schnittstellen und
Funktionen für die optimale Integration in bestehende oder zukünftige IIoT
(Industrial Internet of Things)-Netzwerke. Die Geräte fungieren weiterhin als
Feldbus-Geräte, die mit einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
kommunizieren und auch von dieser gesteuert werden können.
Zusätzlich bieten die Geräte gängige IIoT-Schnittstellen, welche neue
Kommunikationskanäle neben der SPS ermöglichen. Die Kommunikation
wird über die IIoT-relevanten Protokolle MQTT und OPC UA ausgeführt.
Mit Hilfe dieser Schnittstellen können nicht nur alle Informationen in einem
LioN-X-Gerät gelesen werden. Sie ermöglichen auch deren Konfiguration
und Kontrolle, wenn der Benutzer dies wünscht. Alle Schnittstellen können
weitreichend konfiguriert werden und bieten eine Read-Only-Funktionalität.
Alle LioN-X-Varianten bieten die Nutzer-Administration, welche auch für
den Zugriff und die Kontrolle auf die IIoT-Protokolle verfügbar ist. Dies
erlaubt Ihnen, alle Modifikations-Optionen für die Geräte-Einstellungen über
personalisierte Nutzer-Autorisierung zu verwalten.
Alle IIoT-Protokolle können unabhängig vom Feldbus genutzt und konfiguriert
werden. Ebenso ist es möglich, die Geräte komplett ohne die Hilfe einer SPS
zu verwenden und diese stattdessen über IIoT-Protokolle zu steuern.
14.1 MQTT
14.1.1 MQTT-Konfiguration
Im Auslieferungszustand sind die MQTT-Funktionen deaktiviert. Der
MQTT-Client kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-Interface
verwendet wird oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer "HTTP
request"-Anfrage gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten Sie das
Kapitel MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite 167.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/mqtt.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:
http://[ip-address]/r/config/mqtt.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden
geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-
Neustart.
mqtt-enable boolean Master switch for the MQTT client. true / false
will-enable boolean If true, the device provides a last will true / false
message to the broker
will-topic string The topic for the last will message. (Default: null)
publish-identity boolean If true, all identity domain data will be true / false
published
publish-config boolean If true, all config domain data will be true / false
published
publish-status boolean If true, all status domain data will be true / false
published
publish-process boolean If true, all process domain data will be true / false
published
publish-devices boolean If true, all IO-Link Device domain data true / false
will be published
reset-allowed boolean If true, the device accepts restart and true / false
factory reset commands via MQTT.
MQTT-Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.
D Ein nicht wohlgeformtes JSON-Objekt verursacht einen Fehler.
D Nicht existierende Parameter verursachen einen Fehler.
D Parameter mit falschem Datentyp verursachen einen Fehler.
Es ist nicht erlaubt alle verfügbaren Parameter auf einmal zu schreiben.
Sie sollten nur einen oder eine geringe Anzahl an Parametern auf einmal
schreiben.
Beispiele:
{"status": 0}
{"status": -1, "error": [{"Element": "root", "Message": "Not a JSON
object"}]}
Für mehr Informationen, beachten Sie das Kapitel MQTT-Topics auf Seite
154.
14.1.2 MQTT-Topics
MQTT bezieht sich hauptsächlich auf Topics. Alle Meldungen werden einem
Topic angehängt, welches der Nachricht selbst Kontext hinzufügt. Topics
können aus jeder Art von String bestehen und dürfen Schrägstriche (/)so
wie Wildcard-Symbole (*, #) beinhalten.
14.1.2.1 Base-Topic
Für alle LioN-X-Varianten gibt es ein konfigurierbares Base-Topic, welches
das Präfix für alle Topics darstellt. Das Base-Topic kann vom Nutzer frei
gewählt werden. Das Base-Topic kann ebenfalls ausgewählte Variablen
beinhalten, wie in Tabelle 22: Base-Topic-Variablen auf Seite 154 gezeigt.
Variablen im Base-Topic müssen in eckigen Klammern ("[ ]") geschrieben
werden. Die folgenden Variablen sind möglich:
Variable Beschreibung
Beispiel:
Das Base-Topic "io_[mac]" wird in "io_A3B6F3F0F2F1" übersetzt.
Alle Daten sind in Domains organisiert. Der Domain-Name ist das erste Level
im Topic nach dem Base-Topic. Beachten Sie folgende Schreibweise:
Base-Topic/domain/.….
identity All fixed data which is defined by the Device name, ordering number, MAC
used hardware and which cannot be address, port types, port capabilites
changed by configuration or at runtime. and more.
config Configuration data which is commonly IP address, port modes, input logic,
loaded once at startup, mostly by a failsafe values and more.
PLC.
status All (non-process) data which changes Bus state, diagnostic information, IO-
quite often in normal operation. Link Device status and data.
process All process data which is produced and Digital inputs, digital outputs, cyclic IO-
consumed by the device itself or by Link data.
attached devices.
iold IO-Link Device parameters according to Vendor name, product name, serial
the IO-Link specification. number, hardware revision, software
revision and more.
Oft gibt es ein Topic für alle Gateway-bezogenen Informationen und Topics
für jeden Port. Alle Identity-Topics werden nur einmal beim Gerätestart
veröffentlicht, da diese Information statisch sein sollte. Alle anderen Topics
werden, abhängig von ihrer Konfiguration, entweder in einem festen Intervall
veröffentlicht oder manuell ausgelöst.
Ein MQTT-Client, der eines oder mehrere dieser Topics abonnieren möchte,
kann auch Wildcards verwenden.
Gesamtes Topic Beschreibung
[base-topic]/config/# Receive config data for the gateway and all ports.
14.1.2.2 Publish-Topic
Übersicht über alle Publish-JSON-Daten für die definierten Topics:
Eingabe Datentyp
product_name json_string
ordering_number json_string
device_type json_string
serial_number json_string
mac_address json_string
production_date json_string
fw_name json_string
fw_date json_string
fw_version json_string
hw_version json_string
vendor_name json_string
vendor_address json_string
vendor_phone json_string
vendor_email json_string
vendor_techn_support json_string
vendor_url json_string
vendor_id json_integer
device_id json_integer
Input_data json_integer[]
output_data json_integer[]
port json_integer 1 .. 8
port json_integer 1 .. 8
input_polarity_cha json_string NO
NC
input_polarity_chb json_string NO
NC
input_filter_cha json_integer ms
input_filter_chb json_integer ms
port json_integer 1 .. 8
physical_state_cha json_integer 0 .. 1
physical_state_chb json_integer 0 .. 1
current_cha json_integer mA
current_chb json_integer mA
current_pin1 json_integer mA
[…]/forcing
Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/forcing
für Force object-Daten. Das Force object kann jede der folgenden
Eigenschaften besitzen:
Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen
port integer 1, 2, 5
force_value integer 0, 1
port integer 0, 1, 5
[…]/config
Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/config
für Config object-Daten. Das Config object kann jede der folgenden
Eigenschaften besitzen:
Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen
port integer 2
autorestartA boolean
autorestartB boolean
[…]/reset
Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/reset für
Reset object-Daten über Neustart- und Factory-Reset-Themen. Das Reset
object kann jede der folgenden Eigenschaften besitzen:
Eigenschaft Datentyp Beispiel-Werte Anmerkungen
[…]/publish
Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/publish
für Publish object-Daten.
Veröffentlichung aller Topics manuell auslösen (kann verwendet werden,
wenn "auto publish" ausgeschaltet ist oder wenn "long interval" eingestellt ist).
2. MQTT konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/mqtt.json
3. MQTT auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/mqtt.json
14.2 OPC UA
Feature Unterstützung
port integer Server port for the OPC UA server. 0, 4840, 0xFFFF
opcua-enable boolean Master switch for the OPC UA server. true / false
reset-allowed boolean If true, the device accepts restart and true / false
factory reset commands via OPC UA.
Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem Statusfeld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.
Beispiele:
2. OPC UA konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/opcua.json
3. OPC UA auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/opcua.json
Feature Unterstützt
GET /capabilities JA
GET /configuration JA
POST /configuration JA
POST /reset JA
POST /reboot JA
GET /events JA
Feature Unterstützt
GET /capabilities JA
GET /identification JA
POST /identification JA
GET /capabilities JA
GET /status JA
GET /configuration JA
POST /configuration JA
GET /capabilities JA
GET /identification JA
POST /identification JA
GET /processdata/value JA
GET /processdata/getdata/value JA
GET /processdata/setdata/value JA
POST /processdata/value JA
GET /parameters JA
GET /parameters/{index}/subindices JA
GET /parameters/{index}/value JA
GET /parameters/{index}/subindices/{subindex}/value JA
POST /parameters/{index}/value JA
POST /parameters/{index}/subindices/{subindex}/value JA
Feature Unterstützt
GET /events JA
Ziel des "Standard device information"-Request ist es, ein komplettes Abbild
des aktuellen Geräte-Status zu erhalten. Das Format ist JSON. Für IO-Link-
Geräte sind alle Ports mit den verbundenen IO-Link-Geräteinformationen mit
inbegriffen.
14.3.2 Struktur
Name Datentyp Beschreibung Beispiel
Element 1 = 1 Byte:
Sensor short circuit ports
X1 .. X8.
Element 2 =1 Byte:
Actuator short circuit
ports X1 Channel A to X4
Channel B
Element 3 = 1 Byte:
Actuator short circuit
ports X5 Channel A to X8
Channel B
FIELDBUS
Object
iol/ports array of PORT (8) Contains one element for each IO-Link
port
CHANNEL
Object
PORT Object
DIAG Object
device_id number
vendor_id number
serial string
digitalOutForced array of numbers (2) The force values of all 16 digital output
channels.
digitalInForced array of numbers (2) The force values of all 16 digital input
channels.
digitalInMask array of numbers (2) The forcing mask of all 16 digital input
channels.
Methode: POST
URL: <ip>/r/isdu.json
Parameter: port (0-7)
Beispiel: 192.168.1.20/r/isdu.json?port=5
Methode: POST
URL: <ip>/w/isdu.json
Parameter: port (0-7)
Post-Body: JSON array of write ISDU object
[
{"ix":5,"subix":0},
{"ix":18,"subix":0},
{"ix":19,"subix":0},
{"ix":20,"subix":0}
]
Response
{
"message":"OK",
"data":
[
{"ix":5,"subix":0,"status":-1,"eventcode":32785},
{"ix":18,"subix":0,"data":[79,68,83,49,48,76,49,46,56,47,76,65,54,44,50,
48,48,45,77,49,50],"status":0},
{"ix":19,"subix":0,"data":[53,48,49,50,57,53,51,53],"status":0},
{"ix":20,"subix":0,"data":[100,105,115,116,97,110,99,101,32,115,101,110,
115,111,114],"status":0}
],
"status":0}
[
{"ix":24,"subix":0,"data":[97,98,99,100,101,102]},
{"ix":9,"subix":0,"data":[97,97,97,97,97,98]}
]
Response
{
"message":"OK",
"data":[
{"ix":24,"subix":0,"status":0},
{"ix":9,"subix":0,"eventcode":32785,"status":-1}
],
"status":0}
14.4 CoAP-Server
14.4.1 CoAP-Konfiguration
Im Auslieferungszustand sind die CoAP-Funktionen deaktiviert. Der CoAP-
Server kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-Interface
verwendet wird oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer "HTTP
request"-Anfrage gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten Sie das
Kapitel CoAP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite 195.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/coapd.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:
http://[ip-address]/r/config/coapd.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden
geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-
Neustart.
CoAP-Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.
Beispiele:
{"status": 0}
{"status": -1, "error": [{"Element": "root", "Message": "Not a JSON
object"}]}
Für LioN-X können Sie via CoAP-Endpoint auf die folgenden REST API-
Anfragen (JSON-Format) zugreifen:
GET /r/status.lr
GET /r/system.lr
GET /info.json"
GET /r/config/net.json
GET /r/config/mqtt.json
GET /r/config/opcua.json
GET /r/config/coapd.json
GET /r/config/syslog.json
GET /contact.json
GET /fwup_status
GET /iolink/v1/gateway/identification
GET /iolink/v1/gateway/capabilities
GET /iolink/v1/gateway/configuration
GET /iolink/v1/gateway/events
GET /iolink/v1/masters
GET /iolink/v1/masters/1/capabilities
GET /iolink/v1/masters/1/identification
GET /iolink/v1/masters/1/ports
2. CoAP konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/coapd.json
3. CoAP-Konfiguration auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/coapd.json
14.5 Syslog
14.5.1 Syslog-Konfiguration
Im Auslieferungszustand sind die Syslog-Funktionen deaktiviert. Der
Syslog-Client kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-Interface
verwendet wird oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer "HTTP
request"-Anfrage gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten Sie das
Kapitel Syslog-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite 200.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/syslog.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:
http://[ip-address]/r/config/syslog.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden
geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-
Neustart.
Syslog-Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.
Beispiele:
{"status": 0}
{"status": -1, "error": [{"Element": "root", "Message": "Not a JSON
object"}]}
2. Syslog konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/syslog.json
3. Syslog-Konfiguration auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/syslog.json
14.6.1 NTP-Konfiguration
Im Auslieferungszustand ist der NTP-Client deaktiviert. Der NTP-Client
kann konfiguriert werden, indem entweder das Web-Interface verwendet wird
oder direkt über ein JSON-Objekt, welches in einer "HTTP request"-Anfrage
gesendet wurde. Für mehr Informationen, beachten Sie das Kapitel NTP-
Konfiguration - Schnellstart-Anleitung auf Seite 204.
Die Konfigurations-URL lautet:
http://[ip-address]/w/config/ntpc.json
Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden:
http://[ip-address]/r/config/ntpc.json
Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON-
Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle
Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden
geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte-
Neustart.
NTP-Response:
Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der
Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler
auftritt.
Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array.
Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen
Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das
Konfigurationselement benennt, das den Fehler verursacht hat, und aus
einem Feld "Message" für die Fehlermeldung.
Beispiele:
2. NTP konfigurieren:
POST: [IP-address]/w/config/ntpc.json
3. NTP-Konfiguration auslesen:
GET: [IP-address]/r/config/ntpc.json
15 Integrierter Webserver
Alle Gerätevarianten verfügen über einen integrierten Webserver, welcher
Funktionen für die Konfiguration der Geräte und das Anzeigen von Status-
und Diagnoseinformationen über ein Web-Interface zur Verfügung stellt.
Das Web-Interface bietet einen Überblick über die Konfiguration und den
Status des Gerätes. Es ist über das Web-Interface ebenfalls möglich, einen
Neustart, ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen oder ein Firmware-
Update durchzuführen.
Geben Sie in der Adresszeile Ihres Webbrowsers "http://" gefolgt von der IP-
Adresse ein, z. B. "http://192.168.1.5". Falls sich die Startseite der Geräte
nicht öffnet, überprüfen Sie Ihre Browser- und Firewall-Einstellungen.
15.1.1 Status-Seite
Die Status-Seite bietet einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand
des Gerätes.
Die linke Seite zeigt eine grafische Darstellung des Moduls mit allen LEDs
und den Positionen der Drehkodierschalter.
Auf der rechten Seite zeigt die Tabelle „Device
Information“ (Geräteinformationen) einige grundlegende Daten zum Modul,
wie z. B. die Variante, den Zustand der zyklischen Kommunikation und einen
Diagnoseindikator. Dieser zeigt an, ob eine Diagnose im Modul vorliegt.
15.1.2 Port-Seite
15.1.3 Systemseite
Die Systemseite zeigt die grundlegende Informationen zum Modul an wie die
Firmware-Version, Geräte-Informationen, Ethernet-, Netzwerk- und Feldbus-
Informationen.
IP Settings
Verwenden Sie diesen Parameter, um die aktuelle IP-Adresse des Moduls
anzupassen.
Diese Funktion ist für PROFINET nur bei der Inbetriebnahme von Nutzen.
Normalerweise findet die SPS die IP-Adresse beim Start-Up über den
PROFINET-Gerätenamen heraus und stellt diese automatisch ein.
Firmware Update
Das Modul initialisiert ein Firmware-Update.
Wählen Sie für ein Firmware-Update den *.ZIP-Container, der auf unserer
Website verfügbar ist, oder wenden Sie sich an unser Support-Team.
Befolgen Sie anschließend die Anweisungen, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden.
Für Updates von Firmware-Version 10.x bis 11.x verwenden Sie bitte die LioN
Management Suite (LMS). Die LMS bietet Updates für die meisten Versionen
von 10.x bis 11.x (Stand Mai 2022).
15.1.4 Benutzerseite
15.2.1 Systemseite
Die Systemseite zeigt die grundlegende Informationen zum Modul an wie die
Firmware-Version, Geräte-Informationen, Ethernet-, Netzwerk- und Feldbus-
Informationen.
IP Settings
Verwenden Sie diesen Parameter, um die aktuelle IP-Adresse des Moduls
anzupassen.
Die ist für PROFINET nur bei der Inbetriebnahme von Nutzen. Normalerweise
findet die SPS die IP-Adresse beim Start-Up über den PROFINET-
Gerätenamen heraus und stellt diese automatisch ein.
Firmware Update
Das Modul initialisiert ein Firmware-Update.
Wählen Sie für ein Firmware-Update den *.ZIP-Container, der auf unserer
Website verfügbar ist, oder wenden Sie sich an unser Support-Team.
Befolgen Sie anschließend die Anweisungen, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden.
Für Updates von Firmware-Version 10.x bis 11.x verwenden Sie bitte die LioN
Management Suite (LMS). Die LMS bietet Updates für die meisten Versionen
von 10.x bis 11.x (im Mai 2022).
16 IODD
IODD-Funktionen sind ausschließlich für folgende Gerätevarianten
verfügbar:
D 0980 XSL 3912-121-007D-00F
D 0980 XSL 3912-121-007D-01F
D 0980 XSL 3913-121-007D-01F
Die IO Device Description (IODD) besteht aus einem Set von Dateien, welche
ein IO-Link Device formal beschreiben. Die IODD wird vom Gerätehersteller
erstellt und ist für jedes IO-Link Device erforderlich.
Belden LioN-X IO-Link Master mit der "IODD on Module"-Funktion können
IODDs verwenden, um die IO-Link Device-Konfiguration zu erleichtern und
die Prozessdaten für Menschen besser lesbar zu machen. IODDs können
über das Web-Interface hochgeladen und anschließend nachhaltig auf dem
IO-Link Master gespeichert werden.
Wenn ein entsprechendes IO-Link Device angeschlossen wird, wird
die gespeicherte IODD verwendet, um eine benutzerfreundliche
Konfigurationsseite zur Verfügung zu stellen, auf welcher alle Parameter
des Gerätes betrachtet und angepasst werden können. Zusätzlich werden
entsprechend der IODD ebenfalls die Prozessdaten formatiert und für den
Nutzer angezeigt.
Jedes IO-Link Device bietet Parameter an, welche über den speziellen IO-
Link-Service ISDU (Indexed Service Data Unit) gelesen und geschrieben
werden können.
Jeder Parameter wird von einem Index adressiert. Sub-Indices sind möglich,
allerdings optional. Einige der Parameter (mehrheitlich als "read-only"
gekennzeichnet) sind erforderlich für IO-Link-Geräte und können stets auf
denselben Indices gefunden werden (Siehe dazu Table B.8 in der IO-Link
16.2 Web-GUI-Funktionen
IODD-Schaltflächen
Die Reihe mit dem Namen IODD bietet Zugang zu den "IODD on Module"-
Funktionen. Die Schaltfläche UPLOAD lässt den Nutzer eine IODD-Datei in
das Modul hochladen, unabhängig vom ursprünglichen Gerät, für welches
die IODD erstellt wurde.
Die maximale Anzahl an IODDs ist durch den Speicherplatz limitiert. Sollte
kein ausreichender Speicherplatz mehr für neue IODDs zur Verfügung
stehen, wird eine Fehlermeldung gesendet. In diesem Fall navigieren Sie
zur IODD Management-Seite, um IODDs zu löschen, die nicht länger in
Gebrauch sind.
Existiert im Systemspeicher bereits eine passende IODD für das aktuell
angeschlossene Gerät, wird die Schaltfläche CONFIGURE im Interface
angezeigt. Durch Klicken auf die Schaltfläche öffnet sich die Parameter-Seite,
um das Gerät zu konfigurieren.
Prozessdaten
Für jedes angeschlossene IO-Link Device werden die Prozessrohdaten der
Eingangs- und Ausgangsrichtung (Bytesatz) angezeigt.
Ist bereits eine passende IODD mit Informationen über Prozessdaten
im System hinterlegt, werden diese Daten ebenfalls in einem
benutzerfreundlichen Format entsprechend der IODD angezeigt.
16.2.2 Parameter-Seite
Begrenzungen
D Das Bearbeiten von Parameterwerten ändert diese direkt im
angeschlossenen Gerät. Es wird dadurch keine Parameterserver-Aktion
ausgelöst.
D Es gibt eine maximale Größe der IODD, die in das System hochgeladen
werden kann. Diese hängt von mehreren Werten ab wie beispielsweise
Dateigröße, Anzahl der Parameter, Verschachtelungsebenen usw.
17 Technische Daten
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die wichtigsten
funktionalen Daten für die Bedienung des Gerätes. Mehr Informationen und
detaillierte technische Angaben finden Sie im entsprechenden Datenblatt
des gewünschten Produktes auf catalog.belden.com innerhalb der Produkt-
spezifischen Download-Bereiche .
17.1 Allgemeines
Schutzart IP65
(Gilt nur, wenn die IP67
Steckverbinder verschraubt IP69K
sind oder Schutzkappen
2
verwendet werden.)
Gehäusematerial Zinkdruckguss
Vibrationsfestigkeit 15 g/5–500 Hz
(Schwingen)
DIN EN 60068-2-6 (2008-11)
Stoßfestigkeit 50 g/11 ms
DIN EN 60068-2-27 (2010-02) +/- X, Y, Z
Update-Zyklus 1 ms
EDS-Datei EDS-V3.27.1-BeldenDeutschland-XXX-yyyymmdd.eds
Übertragungsverfahren 10BASE-T/100BASE-TX
Autonegotiation wird unterstützt
RPI min. 1 ms
Switch-Funktionalität integriert
Nennspannung US 24 V DC (SELV/PELV)
Stromstärke US Max. 16 A
Spannungsbereich 21 .. 30 V DC
Spannungsunterbrechung Max. 10 ms
Restwelligkeit US Max. 5 %
Verpolschutz Ja
Spannungsbereich 18 .. 30 V DC
Stromstärke UL Max. 16 A
Restwelligkeit UL Max. 5 %
Verpolschutz Ja
Spannungsbereich 18 .. 30 V DC
Verpolschutz Ja
0980 XSL 3912-121... Port X1 .. X8 Class A IOL, DI, DO M12-Buchse, 5-polig, Pin 4
Nenneingangs- 24 V DC
spannung
Eingangsstrom typischerweise 3 mA
Signalstatus „1“ min. (US -1 V) oder min. (UL -1 V) abhängig von der Gerätevariante
Signalstatus „0“ max. 2 V
Max. Ausgangsstrom pro Gerät 0980 XSL 3912-121... 9 A (Versorgung durch UL)
3 Max. 2,0 A pro Kanal; für jedes Port-Paar X1/X2, X3/X4, X5/X6, X7/
X8 max. 6,5 A (für UL-Anwendungen max. 5,0 A); für die ganze Port-
Gruppe X1 .. X8 max. 9,0 A gesamt (mit Derating).
Kurzschlussfest/überlastfest ja / ja
Port X5 .. X8 – DI
Nenneingangs- 24 V DC
spannung
Eingangsstrom typischerweise 3 mA
Max. Ausgangsstrom pro Gerät 0980 XSL 3912-121... 9 A (Versorgung durch UL)
Max. Ausgangsstrom pro Kanal 0980 XSL 3912-121... X1 .. X8: 2 A (Versorgung durch US)
45
0980 XSL 3913-121... X1 .. X4: 2 A (Versorgung durch US)
Kurzschlussfest/überlastfest ja / ja
4 Für Class A-Geräte: Max. 2,0 A pro Kanal; für jedes Port-Paar X1/X2,
X3/X4, X5/X6, X7/X8 max. 6,5 A (für UL-Anwendungen max. 5,0 A);
für die ganze Port-Gruppe X1 .. X8 max. 9,0 A gesamt (mit Derating).
5 Für Class A/B-Geräte: Max. 2,0 A pro Kanal; für jedes Port-Paar X1/
X2, X3/X4, X5/X6, X7/X8 max. 6,5 A (für UL-Anwendungen max.
5,0 A); für die Port-Gruppe X5/X6/X7/X8 max. 5,0 A aus UAUX; für die
ganze Port-Gruppe X1 .. X8 max. 9,0 A gesamt (mit Derating).
17.7 LEDs
Rot
* Hilfssensor-/Aktuatorspannung NIEDRIG
US Grün System-/Sensorspannung OK
Rotes Firmware-Update
Doppelblinken
Rot Grün
Grünes Blinken Keine Connection: Das Gerät weist keine Connection auf.
IP-Adresse vorhanden.
Rotes Blinken Die Connection hat das Zeitlimit überschritten oder die
Connection ist unterbrochen.
Rot Grün
AUS Das Gerät ist ausgeschaltet oder dem Gerät ist keine IP-
Adresse zugeordnet.
17.8 Datenübertragungszeiten
Anwendungsfall 1:
IO-Link Master-Konfiguration mit aktiviertem Web-Interface bei deaktivierten
IIoT-Protokollen
Datenrichtung Datenübertragungszeit in ms
Anwendungsfall 2:
IO-Link Master-Konfiguration mit aktiviertem Web-Interface bei aktivierten
IIoT-Protokollen
Datenrichtung Datenübertragungszeit in ms
18 Zubehör
Unser Angebot an Zubehör finden Sie auf unserer Website:
http://www.beldensolutions.com