Din en 1563 (04.2019)

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 52

DEUTSCHE NORM April 2019

DIN EN 1563
D
ICS 77.080.10 Ersatz für
DIN EN 1563:2012-03

Gießereiwesen –
Gusseisen mit Kugelgraphit;
Deutsche Fassung EN 1563:2018
Founding –
Spheroidal graphite cast irons;
German version EN 1563:2018
Fonderie –
Fontes à graphite sphéroïdal;
Version allemande EN 1563:2018

Gesamtumfang 52 Seiten

DIN-Normenausschuss Gießereiwesen (GINA)


DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
DIN EN 1563:2019-04

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 1563:2018) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 190 „Gießereiwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.

Für die deutsche Mitarbeit ist der NA 036-00-01 AA „Gusseisenwerkstoffe“ des DIN-Normenausschusses
Gießereiwesen (GINA) verantwortlich.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 1563:2012-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Begriffe 3.3 und 3.5 überarbeitet;

b) in 7.2.1.2 2. Absatz aufgenommen;

c) 8.2.2, 2. Absatz überarbeitet;

d) in 9.1, Bild 5, „Rz“ aufgenommen;

e) 10.3 überarbeitet;

f) in A.2.1, Tabelle A.1 überarbeitet;

g) A.2.3 überarbeitet;

h) früherer Abschnitt A.3.1 entfallen;

i) Legende zu Bild A.1 erweitert;

j) Bilder A.2 und A.3 entfallen;

k) Abschnitt C.5 entfallen;

l) in Tabelle E.1 Zeilen „Dauerfestigkeit“, „Dauerschwingfestigkeit“ und „Bruchzähigkeit“ entfallen sowie


Fußnoten überarbeitet;

m) Tabelle E.2 aufgenommen;

n) früherer Anhang F überarbeitet und als Anhang H aufgenommen;

o) früherer Anhang G als Anhang F aufgenommen;

p) früherer Anhang H als Anhang G aufgenommen;

q) früherer Anhang I „Schlagbiegeversuch an ungekerbten Proben“ entfallen;

r) Anhang I „Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm und der Ausgabe
2011“ aufgenommen;

s) Anhang ZA bezüglich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU überarbeitet.

Frühere Ausgaben
DIN 1693: 1961-09
DIN 1693-1: 1973-10
DIN 1693-2: 1977-10
DIN EN 1563: 1997-08, 2002-08, 2003-02, 2005-10, 2012-03

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1563
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE August 2018

ICS 77.080.10 Ersatz für EN 1563:2011

Deutsche Fassung

Gießereiwesen —
Gusseisen mit Kugelgraphit
Founding — Fonderie —
Spheroidal graphite cast irons Fontes à graphite sphéroïdal

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 9. April 2018 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter
denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand
befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC-Management-
Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen
Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen
jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland,
Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und
Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

❈!◆✁❈!NE▲E❈ ▼an❛✂✄☎ent-❩entru☎: ❘ue de la ❙❝✆✄❡❝e 23✱ ❇✁✝040 ❇✞üssel

© 2018 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1563:2018 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN
vorbehalten.
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 5


Einleitung .................................................................................................................................................................................. 6
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 7
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 7
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 8
4 Bezeichnung .............................................................................................................................................................. 9
5 Bestellangaben ......................................................................................................................................................... 9
6 Herstellung................................................................................................................................................................. 9
7 Anforderungen ....................................................................................................................................................... 10
7.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 10
7.2 Ferritisches bis perlitisches Gusseisen mit Kugelgraphit ...................................................................... 10
7.3 Mischkristallverfestigtes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit .................................................... 13
8 Probenahme ............................................................................................................................................................ 15
8.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 15
8.2 Probestücke ............................................................................................................................................................. 15
8.3 Aus dem Gussstück entnommene Probestücke.......................................................................................... 17
9 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................... 22
9.1 Zugversuch ............................................................................................................................................................... 22
9.2 Kerbschlagbiegeversuch ..................................................................................................................................... 24
9.3 Härteprüfung........................................................................................................................................................... 24
9.4 Untersuchung der Graphitmorphologie........................................................................................................ 24
10 Wiederholungsprüfungen .................................................................................................................................. 25
10.1 Notwendigkeit für Wiederholungsprüfungen............................................................................................. 25
10.2 Gültigkeit der Prüfung ......................................................................................................................................... 25
10.3 Nichtübereinstimmende Prüfergebnisse ..................................................................................................... 25
10.4 Wärmebehandlung von Probestücken und Gussstücken ....................................................................... 25
11 Prüfbescheinigung ................................................................................................................................................ 26
Anhang A (informativ) Zusätzliche Angaben zu mischkristallverfestigten ferritischen Gusseisen
mit Kugelgraphit .................................................................................................................................................... 27
Anhang B (informativ) Richtwerte mechanischer Eigenschaften, bestimmt an Proben
hergestellt durch Bearbeitung aus den vom Gussstück entnommenen Probestücken ............... 30
Anhang C (informativ) Richtwerte für die Härte ..................................................................................................... 32
Anhang D (informativ) Nodularität .............................................................................................................................. 34
Anhang E (informativ) Zusätzliche Angaben zu mechanischen und physikalischen
Eigenschaften .......................................................................................................................................................... 35

2
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang F (normativ) Probenlage für Probestücke ................................................................................................. 39


Anhang G (informativ) Gegenüberstellung der Werkstoffbezeichnungen nach EN 1560 [1] und
ISO/TR 15931 [15] von Gusseisen mit Kugelgraphit ............................................................................... 40
Anhang H (informativ) Bruchmechanische Bewertung von Gusseisen mit Kugelgraphit ....................... 41
Anhang I (informativ) Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen
Norm und der Ausgabe 2011............................................................................................................................. 46
Anhang J (informativ) Wesentliche technische Änderungen zwischen der Ausgabe 1997 und der
Ausgabe 2011.......................................................................................................................................................... 47
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Sicherheitsanforderungen in Anhang I der abzudeckenden Richtlinie
2014/68/EU............................................................................................................................................................. 49
Literaturhinweise................................................................................................................................................................. 50

Bilder
Bild 1 — Getrennt oder parallel gegossene Probestücke — Möglichkeit 1: U-Probestück ....................... 18
Bild 2 — Getrennt oder parallel gegossene Probestücke — Möglichkeit 2: Y-Probestück ....................... 19
Bild 3 — Getrennt oder parallel gegossene Probestücke — Möglichkeit 3: Rundstab-Probestück....... 20
Bild 4 — Angegossene Probestücke............................................................................................................................... 21
Bild 5 — Zugprobe................................................................................................................................................................ 23
Bild 6 — Normalprobe (Charpy-V-Kerb) ..................................................................................................................... 24
Bild A.1 — Gusseisen mit Kugelgraphit — 25 mm Probestücke — Verhältnis 0,2 % Dehngrenze/
Zugfestigkeit, bestimmt bei Raumtemperatur und quasistatischer Beanspruchung .................. 28
Bild F.1 — Probenlage für Y-Probestücke Typ I, Typ II, Typ III und Typ IV (siehe Bild 2) ........................ 39
Bild F.2 — Probenlage für angegossene Probestücke Typ A, Typ B, Typ C und Typ D (siehe
Bild 4) ........................................................................................................................................................................ 39

Tabellen
Tabelle 1 — Mechanische Eigenschaften, gemessen an Proben, die aus Probestücken durch
Bearbeitung hergestellt wurden, für ferritische bis perlitische Sorten............................................ 11
Tabelle 2 — Mindestwerte für die Schlagenergie, gemessen an Proben mit V-Kerb, die aus
Probestücken durch Bearbeitung hergestellt wurden, für ferritische Sorten der
ferritischen bis perlitischen Gruppe .............................................................................................................. 12
Tabelle 3 — Mechanische Eigenschaften, gemessen an Proben, die aus Probestücken durch
Bearbeitung hergestellt wurden, für mischkristallverfestigte ferritische Sorten ........................ 14
Tabelle 4 — Typen und Größen der Probestücke und Größen von Proben für den Zugversuch im
Verhältnis zur maßgebenden Wanddicke des Gussstücks .................................................................... 16
Tabelle A.1 — Richtwerte für den Siliciumgehalt..................................................................................................... 27
Tabelle B.1 — Richtwerte mechanischer Eigenschaften, bestimmt an Proben hergestellt durch
Bearbeitung aus den vom Gussstück entnommenen Probestücken für ferritische bis
perlitische Sorten .................................................................................................................................................. 30
Tabelle B.2 — Richtwerte mechanischer Eigenschaften, bestimmt an Proben hergestellt durch
Bearbeitung aus den vom Gussstück entnommenen Probestücken für
mischkristallverfestigte ferritische Sorten ................................................................................................. 31

3
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Tabelle C.1 — Richtwerte für die Brinellhärte .......................................................................................................... 32

Tabelle E.1 — Typische Eigenschaften a ...................................................................................................................... 36


Tabelle E.2 — Richtwerte für mechanische Eigenschaften gemessen an Probenabschnitten
( 25 mm), hergestellt durch Bearbeitung aus Probestücken, die Gussstücken
entnommen wurden (maßgebende Wanddicke t 30 mm) [16]........................................................37
Tabelle G.1 — Werkstoffbezeichnungen von Gusseisen mit Kugelgraphit — Klassifizierung
basierend auf mechanischen Eigenschaften, gemessen an den aus Probestücken durch
Bearbeitung hergestellten Proben .................................................................................................................. 40
Tabelle I.1 — Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm und der
Ausgabe 2011 .......................................................................................................................................................... 46
Tabelle J.1 — Wesentliche technische Änderungen zwischen der Ausgabe 1997 und der
Ausgabe 2011 .......................................................................................................................................................... 47
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und Anhang I der
Richtlinie 2014/68/EU ........................................................................................................................................ 49

4
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (EN 1563:2018) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 190 „Gießereiwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2019, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Februar 2019 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt EN 1563:2011.

Dieses Dokument wurde im Rahmen eines Mandats erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinie 2014/68/EU siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses
Dokuments ist.

Im Rahmen seines Arbeitsprogramms hat das Technische Komitee CEN/TC 190 die CEN/TC 190/WG 7
„Gusseisen mit Kugelgraphit“ beauftragt, die EN 1563:2011 zu überarbeiten.

Anhang I enthält Einzelheiten zu wesentlichen technischen Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm
und der Ausgabe 2011 (vorherige Ausgabe).

Anhang J enthält Einzelheiten zu wesentlichen technischen Änderungen zwischen der Ausgabe 1997 und der
Ausgabe 2011.

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

5
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Einleitung
Die Eigenschaften von Gusseisen mit Kugelgraphit sind von dessen Struktur abhängig.

Gusseisen mit Kugelgraphit nach dieser Europäischen Norm sind in zwei Gruppen unterteilt:

1) ferritische bis perlitische Gusseisen mit Kugelgraphit;

2) mischkristallverfestigte ferritische Gusseisen mit Kugelgraphit.

Die beiden Gruppen weisen spezifische Eigenschaften auf, wie beispielsweise:

die ferritischen Sorten der ersten Gruppe weisen die höchsten Werte für die Schlagenergie auf;

die Sorten, die Perlit enthalten, sind geeigneter für verschleißbeanspruchte Anwendungen;

die mischkristallverfestigten ferritischen Sorten weisen für die gleiche Zugfestigkeit eine höhere Dehn-
grenze und eine höhere Bruchdehnung auf, als ferritische bis perlitische Sorten;

eine maßgebende Eigenschaft dieser mischkristallverfestigten ferritischen Sorten ist die verringerte
Schwankung in der Härte, was zu einer verbesserten Bearbeitbarkeit führt.

Die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffs können an bearbeiteten Proben aus folgenden
Probestücken bewertet werden:

getrennt gegossene Probestücke;

parallel gegossene Probestücke;

angegossene Probestücke;

aus einem Gussstück entnommene Probestücke.

Die Werkstoffsorte ist durch die mechanischen Eigenschaften definiert, die an bearbeiteten Proben aus
Probestücken gemessen wurden.

Falls die Härte für die Anwendung maßgebend und eine Anforderung des Käufers ist, stellt Anhang C Richt-
werte und Informationen für deren Bestimmung bereit.

Es ist bekannt, dass die Zugfestigkeitseigenschaften und die Härte von Gusseisen mit Kugelgraphit in
Wechselbeziehung stehen. Wenn sie vom Käufer für die Anwendung als maßgebend betrachtet werden,
dürfen sowohl Zugfestigkeitseigenschaften als auch Härteeigenschaften festgelegt werden.

Weitere technische Angaben zu Gusseisen mit Kugelgraphit sind in den Anhängen A, E und H enthalten.

In dieser Europäischen Norm wird ein Bezeichnungssystem mit Nummern, wie in EN 1560 [1] festgelegt,
angewendet.
ANMERKUNG Dieses Bezeichnungssystem mit Nummern basiert auf den Prinzipien und der Struktur, wie sie in
EN 10027-2 [2] dargelegt sind und entspricht damit dem Europäischen Nummernsystem für Stähle und andere
Werkstoffe.

Einige Sorten von Gusseisen mit Kugelgraphit können für Druckgeräte verwendet werden.

Die zulässigen Werkstoffsorten von Gusseisen mit Kugelgraphit für Druckanwendungen und die Konditionen
für ihren Gebrauch sind in speziellen Produkt- oder Anwendungs-Normen angegeben.

Für die Gestaltung von Druckgeräten gelten besondere Konstruktionsrichtlinien.

Anhang ZA enthält Informationen bezüglich der Übereinstimmung von Gusseisen-Sorten mit Kugelgraphit
mit der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU.

6
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm definiert die Sorten für und die entsprechenden Anforderungen an Gusseisen mit
Kugelgraphit.

Diese Europäische Norm legt zwei Gruppen von Gusseisensorten mit Kugelgraphit fest, deren Einteilung auf
den mechanischen Eigenschaften basiert, die an bearbeiteten Proben aus Probestücken gewonnen wurden.
Die erste Gruppe behandelt hauptsächlich die ferritischen bis perlitischen Sorten. Die zweite Gruppe
behandelt die mischkristallverfestigten ferritischen Sorten.

Diese Europäische Norm behandelt nicht die technischen Lieferbedingungen für Eisengussstücke (siehe
hierzu EN 1559-1 [3] und EN 1559-3 [4]).

Diese Europäische Norm behandelt nicht:

ausferritische Gusseisen mit Kugelgraphit, die nach EN 1564 [5] festgelegt sind;

niedriglegierte ferritische Gusseisen mit Kugelgraphit, die nach EN 16124 [6] festgelegt sind;

Gusseisen-Strangguss, der nach EN 16482 [7] festgelegt ist;

austenitische Gusseisen, die nach EN 13835 [8] festgelegt sind;

Gusseisen mit Kugelgraphit für Rohre, Formstücke und ihre Verbindungen, die Gegenstand der
EN 545 [9], EN 598 [10] und EN 969 [11] sind;

Sorten von Gusseisen mit Kugelgraphit, wie in der EN 545 festgelegt, die für Erzeugnisse verwendet
werden, wie beispielsweise Industriearmaturen, nichtindustrielle handbetätigte Absperrventile und
Flansche und deren Verbindungen, die Gegenstand der anwendbaren Europäischen Produktnormen
sind.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verwei-
sungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des
in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 764-5:2014, Druckgeräte — Teil 5: Prüfbescheinigungen für metallische Werkstoffe und Übereinstimmung


mit der Werkstoffspezifikation

EN 10204:2004, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen

EN ISO 148-1, Metallische Werkstoffe — Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy — Teil 1: Prüfverfahren


(ISO 148-1)

EN ISO 945-1, Mikrostruktur von Gusseisen — Teil 1: Graphitklassifizierung durch visuelle Auswertung
(ISO 945-1)

EN ISO 6506-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Brinell — Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6506-1)

EN ISO 6892-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur


(ISO 6892-1)

7
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter http://www.iso.org/obp

3.1
Gusseisen mit Kugelgraphit
Gusswerkstoff auf der Basis Eisen-Kohlenstoff-Silicium, wobei der Kohlenstoff überwiegend in Form von
kugeligen Graphitpartikeln vorliegt

Anmerkung 1 zum Begriff: Gusseisen mit Kugelgraphit ist auch als duktiles Gusseisen bekannt und weniger unter
dem Namen Sphäroguss.

3.2
ferritisches bis perlitisches Gusseisen mit Kugelgraphit
Gusseisen mit Kugelgraphit mit einer ferrithaltigen oder perlithaltigen Matrix oder einer Kombination
daraus

Anmerkung 1 zum Begriff: Perlit kann in den höherfesten Sorten teilweise oder vollständig durch vergütete
Mikrostruktur ersetzt werden.

3.3
mischkristallverfestigtes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit
Gusseisen mit Kugelgraphit mit einer Matrix, die überwiegend aus Ferrit besteht, mischkristallverfestigt
durch Erhöhung der Menge des Siliciums im Vergleich zu ferritischem bis perlitischem Gusseisen mit
Kugelgraphit

3.4
kugelgraphiterzeugende Behandlung
Vorgang, bei dem das flüssige Eisen mit einer Substanz versetzt wird, um bei der Erstarrung Graphit in
überwiegend kugeliger (sphärolitischer) Form herzustellen

Anmerkung 1 zum Begriff: Der Behandlung folgt häufig eine zweite Behandlung, die Impfung genannt wird.

3.5
Probestück
repräsentative Materialmenge des Gusswerkstoffs

Anmerkung 1 zum Begriff: Dieses schließt getrennt gegossene Probestücke, parallel gegossene Probestücke und
angegossene Probestücke ein.

3.6
getrennt gegossenes Probestück
Probestück, das in einer separaten Sandform wie die Gussstücke und unter repräsentativen
Fertigungsbedingungen gegossen wird

3.7
parallel gegossenes Probestück
Probestück, das in einer Form neben dem Gussstück mit einem gemeinsamen Eingusssystem gegossen wird

8
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

3.8
angegossenes Probestück
Probestück, das unmittelbar mit dem Gussstück verbunden ist

3.9
maßgebende Wanddicke
kennzeichnende Wanddicke des Gussstücks, festgelegt für die Bestimmung der Größe der Probestücke für
die die mechanischen Kennwerte gelten

4 Bezeichnung
Der Werkstoff muss entweder durch das Werkstoffkurzzeichen oder durch die Werkstoffnummer bezeichnet
werden, wie in den Tabellen 1, 2 oder 3 angegeben.

Bei Probestücken, die dem Gussstück entnommen wurden, ist der Buchstabe „C“ am Ende der Bezeichnung
mit Werkstoffkurzzeichen anzufügen.
ANMERKUNG Ein Vergleich der Sorten von EN 1563:1997 [12] und EN 1563:2011 [13] mit den Sorten aus
ISO 1083:2004 [14] befindet sich in Anhang G.

5 Bestellangaben
Die folgenden Angaben müssen vom Käufer gemacht werden:

a) die Nummer dieser Europäischen Norm;

b) die Bezeichnung des Werkstoffs;

c) die maßgebende Wanddicke;

d) jegliche speziellen Anforderungen.

Sämtliche Anforderungen müssen zwischen dem Hersteller und dem Käufer bis zum Zeitpunkt der Annahme
der Bestellung vereinbart werden (z. B. technische Lieferbedingungen nach EN 1559-1 und EN 1559-3).

6 Herstellung
Das metallurgische Herstellungsverfahren von Gusseisen mit Kugelgraphit sowie dessen chemische Zusam-
mensetzung sind dem Ermessen des Herstellers zu überlassen, der sicherstellen muss, dass die Anforde-
rungen der vorliegenden Europäischen Norm für die in der Bestellung festgelegte Werkstoffsorte erfüllt
werden.

Ferritische bis perlitische Gusseisen mit Kugelgraphit:

Für diese Sorten wird das Niveau der mechanischen Eigenschaften durch das Verhältnis von Ferrit zu
Perlit bestimmt. Dieses Verhältnis wird üblicherweise durch das Legieren mit perlitstabilisierenden
Elementen oder in selteneren Fällen durch eine Wärmebehandlung eingestellt.

Mischkristallverfestigte ferritische Gusseisen mit Kugelgraphit:

Für diese Sorten wird das Niveau der mechanischen Eigenschaften durch das Ausmaß der Mischkristall-
verfestigung der ferritischen Matrix bestimmt. Dieses Ausmaß wird üblicherweise durch den Silicium-
gehalt bestimmt.
ANMERKUNG Bei Gusseisen mit Kugelgraphit für spezielle Anwendungen können die chemische Zusammensetzung
und die Wärmebehandlung Gegenstand einer Vereinbarung zwischen Hersteller und Käufer sein.

Sämtliche Anforderungen müssen zwischen dem Hersteller und dem Käufer bis zum Zeitpunkt der Annahme
der Bestellung vereinbart werden.

9
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

7 Anforderungen

7.1 Allgemeines

Die Eigenschaftswerte gelten für Gusseisen mit Kugelgraphit, das in Sandformen oder in Formen mit
vergleichbarem wärmetechnischen Verhalten gegossen wurde. Aufgrund von in der Bestellung zu verein-
barenden Änderungen können sie auch für Gussstücke gelten, die durch alternative Verfahren hergestellt
wurden.

Die Werkstoffbezeichnung basiert auf den Mindestwerten der mechanischen Eigenschaften, die von Probe-
stücken mit der Dicke oder dem Durchmesser von 25 mm erreicht wurden. Die Bezeichnung ist unabhängig
vom Typ der Probestücke.

Die mechanischen Eigenschaften sind abhängig von der Wanddicke, wie in den Tabellen 1, 2 und 3 darge-
stellt. Bei einer maßgebenden Wanddicke von mehr als 200 mm, müssen der Hersteller und der Käufer sich
auf die zu erreichenden Mindestwerte und den Typ und die Größe des Probestücks einigen.

Zugversuche erfordern fehlerfreie Proben, um eine rein einachsige Beanspruchung während der Prüfung
sicherzustellen.

7.2 Ferritisches bis perlitisches Gusseisen mit Kugelgraphit

7.2.1 Aus Probestücken durch Bearbeitung hergestellte Proben

7.2.1.1 Eigenschaften bei Zugbeanspruchung

Die mechanischen Eigenschaften der Proben aus ferritischem bis perlitischem Gusseisen mit Kugelgraphit
müssen mit denen nach Tabelle 1 übereinstimmen.

10
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Tabelle 1 — Mechanische Eigenschaften, gemessen an Proben, die aus Probestücken durch


Bearbeitung hergestellt wurden, für ferritische bis perlitische Sorten
Werkstoffbezeichnung Maßgebende 0,2 %
Zugfestigkeit Bruchdehnung
Wanddicke Dehngrenze
t Rp0,2 Rm A
mm MPa MPa %
Kurzzeichen Nummer min. min. min.
t 30 220 350 22
EN-GJS-350–22-LT a 5.3100 30 t 60 210 330 18
60 t 200 200 320 15
t 30 220 350 22
EN-GJS-350–22-RT b 5.3101 30 t 60 220 330 18
60 t 200 210 320 15
t 30 220 350 22
EN-GJS-350–22 5.3102 30 t 60 220 330 18
60 t 200 210 320 15
t 30 240 400 18
EN-GJS-400–18-LT a 5.3103 30 t 60 230 380 15
60 t 200 220 360 12
t 30 250 400 18
EN-GJS-400–18-RT b 5.3104 30 t 60 250 390 15
60 t 200 240 370 12
t 30 250 400 18
EN-GJS-400–18 5.3105 30 t 60 250 390 15
60 t 200 240 370 12
t 30 250 400 15
EN-GJS-400–15 5.3106 30 t 60 250 390 14
60 t 200 240 370 11
t 30 310 450 10
EN-GJS-450–10 5.3107 30 t 60 ist zwischen Hersteller
60 t 200 und Käufer zu vereinbaren
t 30 320 500 7
EN-GJS-500–7 5.3200 30 t 60 300 450 7
60 t 200 290 420 5
t 30 370 600 3
EN-GJS-600–3 5.3201 30 t 60 360 600 2
60 t 200 340 550 1
t 30 420 700 2
EN-GJS-700-2 5.3300 30 t 60 400 700 2
60 t 200 380 650 1
t 30 480 800 2
EN-GJS-800-2 5.3301 30 t 60
ist zwischen Hersteller und Käufer zu vereinbaren
60 t 200
t 30 600 900 2
EN-GJS-900-2 5.3302 30 t 60 ist zwischen Hersteller
60 t 200 und Käufer zu vereinbaren
ANMERKUNG Die mechanischen Eigenschaften der Proben, die aus Probestücken durch Bearbeitung hergestellt
wurden, können von den Eigenschaften des eigentlichen Gussstücks abweichen. Richtwerte für die Eigenschaften
dieser Sorten bei Zugbeanspruchung sind im Anhang B angegeben.
a LT für tiefe Temperaturen (en: low temperature).
b RT für Raumtemperatur (en: room temperature).

11
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

7.2.1.2 Schlagenergie

Die in Tabelle 2 angegebenen Werte für die Schlagenergie bei Raumtemperatur (RT) und bei tiefen Tempera-
turen (LT) sind, sofern zutreffend, nur zu bestimmen, falls dies vom Käufer bis zum Zeitpunkt der Annahme
der Bestellung festgelegt wurde.

Der Mittelwert aus den drei Kerbschlagbiegeversuchen und die Einzelwerte müssen den festgelegten
Anforderungen in Tabelle 2 genügen.

ANMERKUNG Die Verwendung der Schlagenergie wird aufgrund ihrer begrenzten Bedeutung als
Bewertungskriterium für den Widerstand gegen Sprödbruch, in Abhängigkeit der Beanspruchung in Gussstücken, neu
bewertet. Anhang H enthält Angaben über die bruchmechanische Bewertung von Gusseisen mit Kugelgraphit.

Tabelle 2 — Mindestwerte für die Schlagenergie, gemessen an Proben mit V-Kerb, die aus
Probestücken durch Bearbeitung hergestellt wurden, für ferritische Sorten der ferritischen bis
perlitischen Gruppe

Mindestwerte der Schlagenergie

Maßgebende J
Werkstoffbezeichnung
Wanddicke Raumtemperatur Tiefe Temperatur Tiefe Temperatur
(23 5) °C ( 20 2) °C ( 40 2) °C

Mittel- Mittel- Mittel-


t wert Einzel- wert Einzel- wert Einzel-
Kurzzeichen Nummer
(3 Prü- wert (3 Prü- wert (3 Prü- wert
mm fungen) fungen) fungen)

t 30 — — — — 12 9
EN-GJS-350-22-LT 5.3100 30 t 60 — — — — 12 9
60 t 200 — — — — 10 7
t 30 17 14 — — — —
EN-GJS-350-22-RT 5.3101 30 t 60 17 14 — — — —
60 t 200 15 12 — — — —
t 30 — — 12 9 — —
EN-GJS-400-18-LT 5.3103 30 t 60 — — 12 9 — —
60 t 200 — — 10 7 — —
t 30 14 11 — — — —
EN-GJS-400-18-RT 5.3104 30 t 60 14 11 — — — —
60 t 200 12 9 — — — —

ANMERKUNG Die mechanischen Eigenschaften der Proben, die aus Probestücken durch Bearbeitung hergestellt
wurden, können von den Eigenschaften des eigentlichen Gussstücks abweichen.

12
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

7.2.2 Proben, durch Bearbeitung hergestellt aus Probestücken, die einem Gussstück entnommenen
wurden

Zwischen Hersteller und Käufer sind, falls zutreffend, zu vereinbaren:

die Stelle(n) am Gussstück, an der/denen das/die Probestück(e) zu entnehmen ist/sind;

die zu messenden mechanischen Eigenschaften;

die Mindestwerte oder den zulässigen Wertebereich für diese mechanischen Eigenschaften (siehe
Anhang B für nähere Angaben).

ANMERKUNG 1 Die Eigenschaften von Gussstücken können variieren aufgrund der Komplexität der Gussstücke und
ihrer unterschiedlichen Wanddicke.

ANMERKUNG 2 Die mechanischen Eigenschaften der Proben, die aus einem Gussstück entnommen wurden, werden
nicht nur durch Werkstoffeigenschaften beeinflusst (Gegenstand dieser Europäischen Norm), sondern auch durch lokale
Abweichungen vom einwandfreien Zustand eines Gussstücks (nicht Gegenstand dieser Norm).

7.2.3 Härte

Die Brinellhärte und deren Wertebereich für die in der Tabelle 1 aufgeführten Sorten ist nur dann zu
bestimmen, wenn es zwischen dem Hersteller und dem Käufer zum Zeitpunkt der Annahme der Bestellung
vereinbart wurde.

Angaben zur Härte befinden sich in Anhang C.

7.2.4 Graphitmorphologie

Die Graphitmorphologie muss hauptsächlich der „Form V und VI“ nach EN ISO 945-1 entsprechen. Eine
genauere Bestimmung kann bis zum Zeitpunkt der Annahme der Bestellung vereinbart werden.

Weitere Angaben zur Nodularität enthält Anhang D.

7.2.5 Matrix-Mikrostruktur

Angaben zur Matrix-Mikrostruktur befinden sich in Tabelle E.1.

ANMERKUNG Bezeichnungen, Beschreibungen und Richtreihenbilder der Matrixstrukturen von Gusseisen sind in
ISO/TR 945-3 angegeben.

7.3 Mischkristallverfestigtes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit

7.3.1 Aus Probestücken durch Bearbeitung hergestellte Proben

Die mechanischen Eigenschaften von Proben aus mischkristallverfestigtem ferritischen Gusseisen mit
Kugelgraphit müssen mit denen nach Tabelle 3 übereinstimmen.

13
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Tabelle 3 — Mechanische Eigenschaften, gemessen an Proben, die aus Probestücken durch


Bearbeitung hergestellt wurden, für mischkristallverfestigte ferritische Sorten

Maßgebende 0,2 % Bruch-


Werkstoffbezeichnung Zugfestigkeit
Wanddicke Dehngrenze dehnung
t Rp0,2 Rm A
Kurzzeichen Nummer mm MPa MPa %
min. min. min.
t 30 350 450 18
30 t 60 340 430 14
EN-GJS-450-18 5.3108
ist zwischen Hersteller
t 60
und Käufer zu vereinbaren
t 30 400 500 14
30 t 60 390 480 12
EN-GJS-500-14 5.3109
ist zwischen Hersteller
t 60
und Käufer zu vereinbaren
t 30 470 600 10
30 t 60 450 580 8
EN-GJS-600-10 5.3110
ist zwischen Hersteller
t 60
und Käufer zu vereinbaren

ANMERKUNG Die mechanischen Eigenschaften der Proben, die aus Probestücken durch Bearbeitung hergestellt
wurden, können von den Eigenschaften des eigentlichen Gussstücks abweichen. Richtwerte für die Eigenschaften
dieser Sorten bei Zugbeanspruchung sind im Anhang B angegeben.

7.3.2 Proben, hergestellt durch Bearbeitung aus Probestücken, die einem Gussstück entnommen
wurden

Zwischen Hersteller und Käufer sind, falls zutreffend, zu vereinbaren:

die Stelle(n) am Gussstück, an der/denen das/die Probestück(e) zu entnehmen ist/sind;

die zu messenden mechanischen Eigenschaften;

die Mindestwerte oder den zulässigen Wertebereich für diese mechanischen Eigenschaften (siehe
Anhang B für nähere Angaben).

ANMERKUNG Die Eigenschaften von Gussstücken können variieren aufgrund der Komplexität der Gussstücke und
ihrer unterschiedlichen Wanddicken.

7.3.3 Härte

Die Brinellhärte und deren Wertebereich für die in der Tabelle 3 aufgeführten Sorten sind nur dann zu
bestimmen, wenn es zwischen dem Hersteller und dem Käufer zum Zeitpunkt der Annahme der Bestellung
vereinbart wurde.

Angaben zur Härte befinden sich in Anhang C.

14
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

7.3.4 Graphitmorphologie

Die Graphitmorphologie muss hauptsächlich der „Form V und VI“ nach EN ISO 945-1 entsprechen. Eine
genauere Bestimmung kann bis zum Zeitpunkt der Annahme der Bestellung vereinbart werden.

ANMERKUNG 1 Anhang A, A.2.3, enthält weitere Angaben zur Graphitmorphologie.

ANMERKUNG 2 Anhang D enthält weitere Angaben zur Nodularität.

7.3.5 Matrix-Mikrostruktur

Angaben zur Matrix-Mikrostruktur befinden sich in Tabelle E.1 und in A.2.2.

ANMERKUNG Bezeichnungen, Beschreibungen und Richtreihenbilder der Matrixstrukturen von Gusseisen sind in
ISO/TR 945-3 angegeben.

8 Probenahme

8.1 Allgemeines

Die Probestücke müssen aus dem gleichen Werkstoff bestehen, der für die Herstellung des Gussstücks (der
Gussstücke) verwendet wird, für das (die) sie repräsentativ sind.

In Abhängigkeit von der Masse und Wanddicke des Gussstücks können verschiedene Arten von Probe-
stücken (getrennt gegossene Probestücke, angegossene Probestücke, parallel gegossene Probestücke, aus
einem Gussstück entnommene Probestücke) verwendet werden.

Falls der Typ des Probestücks relevant ist, sollte dies zwischen dem Hersteller und dem Käufer vereinbart
werden. Falls nicht anders vereinbart, ist die Auswahl dem Ermessen des Herstellers überlassen.

Wenn die Masse des Gussstücks 2 000 kg oder dessen maßgebende Wanddicke 60 mm übersteigen, sollten
vorzugsweise angegossene Probestücke oder parallel gegossene Probestücke verwendet werden; die
repräsentativen Maße und die Stelle des Probestücks müssen zwischen dem Hersteller und dem Käufer zum
Zeitpunkt der Annahme der Bestellung vereinbart sein.

Wird die kugelgraphiterzeugende Behandlung in der Form vorgenommen (Inmold-Verfahren), sollten


getrennt gegossene Probestücke vermieden werden.

Sämtliche Probestücke müssen angemessen gekennzeichnet sein, um die vollständige Rückverfolgbarkeit auf
die Gussstücke, die sie repräsentieren, sicherzustellen.

Die Probestücke müssen die gleiche Wärmebehandlung durchlaufen haben, wie die Gussstücke, die sie
repräsentieren.

Die Proben für den Zugversuch und den Kerbschlagbiegeversuch müssen aus den Probestücken nach der
Wärmebehandlung fertig bearbeitet werden.

8.2 Probestücke

8.2.1 Größe der Probestücke

Die Größe des Probestücks muss mit der maßgebenden Wanddicke des Gussstücks übereinstimmen, wie in
Tabelle 4 angegeben.

Wenn andere Größen verwendet werden, muss dies zwischen dem Hersteller und dem Käufer vereinbart
werden.

15
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Tabelle 4 — Typen und Größen der Probestücke und Größen von Proben für den Zugversuch im
Verhältnis zur maßgebenden Wanddicke des Gussstücks

Typ des Probestücks Bevorzugter


Maßgebende Durchmesser der
Wanddicke Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Möglichkeit 3 Angegossenes Probe für den
U-Probestück Y-Probestück Rundstab Probestück Zugversuch a
(siehe Bild 1) (siehe Bild 2) (siehe Bild 3) (siehe Bild 4)
t d
mm mm
7
t 12,5 — I Typen b, c A (Möglichkeit 3:
14 mm)
12,5 t 30 — II Typen a, b, c B 14
30 t 60 b III — C 14
60 t 200 — IV — D 14
a Zwischen dem Hersteller und dem Käufer dürfen andere Durchmesser, in Übereinstimmung mit Bild 5, vereinbart werden.
b Die Abkühlgeschwindigkeit dieses Probestücks entspricht der eines Stücks mit 40 mm Wanddicke.

8.2.2 Häufigkeit und Anzahl der Prüfungen

Für den Werkstoff repräsentative Probestücke sind in einer Häufigkeit herzustellen, die mit dem Qualitäts-
sicherungssystem des Herstellers während der Fertigung übereinstimmen oder mit dem Käufer vereinbart
wurden.

Gibt es keine fertigungsbegleitende Qualitätssicherung oder keine andere Vereinbarung zwischen Hersteller
und Käufer, dann muss mindestens ein Probestück für den Zugversuch hergestellt werden, um die Werk-
stoffsorte zu bestätigen.

Wenn Kerbschlagbiegeversuche erforderlich sind, dann sind Probestücke in einer Häufigkeit herzustellen,
die zwischen dem Hersteller und dem Käufer zu vereinbaren ist.

8.2.3 Getrennt gegossene Probestücke

Die Probestücke sind getrennt in Sandformen sowie unter repräsentativen Fertigungsbedingungen zu


gießen.

Die zum Guss der getrennt gegossenen Probestücke verwendeten Formen müssen ein thermisches Verhalten
aufweisen, das mit dem des Formwerkstoffs vergleichbar ist, der für den Guss der Gussstücke verwendet
wird.

Die Probestücke müssen die Anforderungen nach den Bildern 1, 2 oder 3 erfüllen.

Die Probestücke sind bei der gleichen Temperatur aus der Form zu entnehmen wie die Gussstücke.

8.2.4 Parallel gegossene Probestücke

Parallel gegossene Probestücke sind für die gleichzeitig gegossenen Gussstücke sowie für sämtliche anderen
Gussstücke mit derselben maßgebenden Wanddicke repräsentativ, die aus derselben Prüfeinheit stammen.

Bestehen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften für eine Serie von Gussstücken, die zur
gleichen Prüfeinheit gehören, muss (müssen) ein oder mehrere parallel gegossene(s) Probestück(e) mit der
letzten gefüllten Form gegossen werden.

Die Probestücke müssen die Anforderungen nach den Bildern 1, 2 oder 3 erfüllen.

16
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

8.2.5 Angegossene Probestücke

Angegossene Probestücke sind repräsentativ für die Gussstücke, an denen sie angegossen sind, und auch für
alle weiteren Gussstücke mit einer ähnlichen maßgebenden Wanddicke aus der gleichen Prüfeinheit.

Bestehen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften für eine Serie von Gussstücken, die zur
gleichen Prüfeinheit gehören, muss (müssen) ein oder mehrere angegossene(s) Probestück(e) mit der
letzten gefüllten Form gegossen werden.

Das Probestück muss eine Form nach Bild 4 und die darin dargestellten Maße aufweisen.

Die Lageanordnung der angegossenen Probestücke ist zum Zeitpunkt der Annahme der Bestellung zwischen
Hersteller und Käufer zu vereinbaren, wobei die Form des Gussstücks und das Gießsystem zu berück-
sichtigen sind, um ungünstige Einflüsse auf die Eigenschaften des angrenzenden Materials zu vermeiden.

8.2.6 Aus Probestücken durch Bearbeitung hergestellte Proben

Die in Bild 5 dargestellte Probe für den Zugversuch sowie, sofern zutreffend, die Probe für den Kerbschlag-
biegeversuch sind aus einem Probestück durch Bearbeitung herzustellen , wie in Bild 3 oder im schraffierten
Teil der Bilder 1, 2 oder 4 dargestellt.

Die Probenlage für Probestücke muss Anhang F entsprechen.

Sofern nicht anders festgelegt, ist für die Probe der bevorzugte Durchmesser zu verwenden.

8.3 Aus dem Gussstück entnommene Probestücke

Zusätzlich zu den Anforderungen an den Werkstoff dürfen der Hersteller und der Käufer Eigenschaften
vereinbaren, die an festgelegten Stellen im Gussstück gefordert werden (für weitere Informationen siehe
Anhang B). Diese Eigenschaften müssen durch Prüfung von Proben bestimmt werden, die aus Probestücken
durch Bearbeitung hergestellt wurden, die an diesen festgelegten Stellen aus dem Gussstück entnommenen
wurden.

Der Hersteller und der Käufer müssen die Maße dieser Proben vereinbaren.

Falls vom Käufer keine Angaben gemacht werden, darf der Hersteller die Stellen, an denen Probestücke
entnommen werden, sowie die Maße der Proben wählen.

Die Mittellinie der Probe sollte an einem Punkt auf der halben Strecke zwischen der Oberfläche und dem
Zentrum der Wanddicke liegen.

ANMERKUNG Wenn im Probendurchmesser auch Zonen der letzten Erstarrung des Gussstücks enthalten sind,
werden die Mindest-Richtwerte für die Bruchdehnung üblicherweise nicht erreicht.

Bei großen Einzelgussstücken dürfen an vereinbarten Stellen im Gussstück, die angegeben werden müssen,
hohlgebohrte Probestücke entnommen werden.

17
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Maße in Millimeter

Legende
a Nur zu Informationszwecken.
b Die Länge z muss so gewählt werden, dass eine Probe mit den Maßen nach Bild 5 aus dem Probestück
durch Bearbeitung hergestellt werden kann.
Die Mindestdicke der Sandform um die Probestücke muss 40 mm betragen.

Bild 1 — Getrennt oder parallel gegossene Probestücke — Möglichkeit 1: U-Probestück

18
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Maße in Millimeter

Legende

Typ
Maß
I II III lV
u 12,5 25 50 75
v 40 55 100 125
x 25 40 50 65
ya 135 140 150 175
zb In Abhängigkeit von der Länge der Probe
a Nur zu Informationszwecken.
b z muss so gewählt werden, dass eine Probe mit den Maßen nach Bild 5 aus dem Probestück durch Bearbeitung hergestellt
werden kann.

Die Mindestdicke der Sandform um die Probestücke muss

40 mm für Typ I und II; oder

80 mm für Typ III und IV betragen.

Bild 2 — Getrennt oder parallel gegossene Probestücke — Möglichkeit 2: Y-Probestück

19
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Maße in Millimeter

a) Typ a

b) Typ b

c) Typ c

Legende

Typ A B D H Hb Lf Ln Lt W

a 4,5 5,5 25 50 — Lt + 20 Lt – 50 100

b 4,5 5,5 25 50 — Lt + 20 Lt – 50 a 50

c 4,0 5,0 25 35 15 Lt + 20 Lt – 50 50
a Lt muss so gewählt werden, dass eine Probe mit den Maßen nach Bild 5 aus dem Probestück durch Bearbeitung hergestellt
werden kann.

Die Mindestdicke der Sandform um die Probestücke muss 40 mm betragen.

Bild 3 — Getrennt oder parallel gegossene Probestücke — Möglichkeit 3: Rundstab-Probestück

20
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Legende
1 Gussstück
Maße in Millimeter

Maßgebende
Wanddicke von
Typ Gussstücken a b c h Lt
t max. min.
A t 12,5 15 11 7,5 20 bis 30
B 12,5 t 30 25 19 12,5 30 bis 40
a
C 30 t 60 40 30 20 40 bis 65
D 60 t 200 70 52,5 35 65 bis 105
a Lt muss so gewählt werden, dass eine Probe mit einem Maß nach Bild 5 aus dem Probestück durch Bearbeitung hergestellt
werden kann.

Die Mindestdicke der Sandform um die Probestücke muss

40 mm für Typ A und B; oder

80 mm für Typ C und D

betragen. Werden kleinere Maße vereinbart, gelten die folgenden Beziehungen:

b = 0,75 × a

c = 0,5 × a

Bild 4 — Angegossene Probestücke

21
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

9 Prüfverfahren

9.1 Zugversuch

Der Zugversuch ist nach EN ISO 6892-1 durchzuführen.

Der bevorzugte Probendurchmesser beträgt 14 mm, jedoch darf aus technischen Gründen und bei Proben,
die aus Probestücken durch Bearbeitung hergestellt werden, die dem Gussstück entnommen werden, eine
Probe mit einem anderen Durchmesser verwendet werden (siehe Bild 5).

In jedem Fall muss die Anfangsmesslänge der Probe folgender Gleichung entsprechen:

o = 5,65 × o =5× (1)

Dabei ist

Lo die Anfangsmesslänge der Probe;

So der Anfangsquerschnitt der Probe;

d der Durchmesser der Probe in der Messlänge.

Falls die vorstehend genannte Gleichung für Lo nicht anwendbar ist, müssen der Hersteller und der Käufer
über die Maße der herzustellenden Probe eine Vereinbarung treffen. Eine Probe mit einer abweichenden
Messlänge darf zwischen dem Hersteller und dem Käufer vereinbart werden.

22
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Maße in Millimeter

Legende

d Lo Lc

min.
5 25 30
7 35 42
10 50 60
14 a 70 84
20 100 120
a Vorzugsmaß für Probestückdurchmesser 25 mm.

Dabei ist

Lo die Anfangsmesslänge der Probe; d. h. Lo = 5 × d;

d der Durchmesser der Probe in der Messlänge;

Lc die Versuchslänge, Lc Lo (grundsätzlich, Lc Lo d);

Lt die Gesamtlänge der Probe, die von Lc abhängt;

r der Übergangsradius, welcher mindestens 4 mm betragen muss;

Rz die höchste Oberflächenrauheit.

Die Methode, die Enden der Probe einzuspannen, und ihre Länge lt dürfen zwischen Hersteller und Käufer
vereinbart werden.

Bild 5 — Zugprobe

23
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

9.2 Kerbschlagbiegeversuch

Der Kerbschlagbiegeversuch ist an drei Normalproben (Charpy-V-Kerb; siehe Bild 6) nach EN ISO 148-1
durchzuführen, wobei eine Prüfeinrichtung mit einer ausreichenden Schlagenergie und die Hammerfinne
mit 2 mm Radius zu verwenden ist, um die Eigenschaften korrekt zu bestimmen.

Maße in Millimeter

Bild 6 — Normalprobe (Charpy-V-Kerb)

9.3 Härteprüfung

Die Härte ist als Brinellhärte nach EN ISO 6506-1 zu bestimmen.

Es dürfen alternative Härteprüfungen und spezifische Härtewerte vereinbart werden.

Die Prüfung muss an der Probe oder an einer oder mehreren Stellen am Gussstück durchgeführt werden,
nachdem die Prüffläche entsprechend der Vereinbarung zwischen Hersteller und Käufer vorbereitet wurde.

Falls die Messpunkte nicht vereinbart wurden, sind sie vom Hersteller zu wählen. Falls es nicht möglich ist,
die Härteprüfung am Gussstück durchzuführen, darf aufgrund einer Vereinbarung zwischen Hersteller und
Käufer die Härteprüfung an einem am Gussstück angegossenen Probestück durchgeführt werden.

9.4 Untersuchung der Graphitmorphologie

Die Graphitmorphologie muss durch eine metallographische Untersuchung bestätigt werden.

Zerstörungsfreie Verfahren können ebenfalls Auskunft geben.

Im Falle von Meinungsverschiedenheiten müssen die Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung Vor-
rang haben.

24
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

10 Wiederholungsprüfungen
10.1 Notwendigkeit für Wiederholungsprüfungen
Wiederholungsprüfungen sind durchzuführen, falls eine Prüfung ungültig ist.

Die Durchführung von Wiederholungsprüfungen ist zulässig, wenn ein Prüfergebnis den Anforderungen an
die mechanischen Eigenschaften bei der festgelegten Sorte nicht genügt.

10.2 Gültigkeit der Prüfung


Eine Prüfung ist ungültig bei:

a) einer fehlerhaften Montage der Probe oder Fehler beim Betrieb der Prüfmaschine;

b) einer unbrauchbaren Probe durch fehlerhaftes Gießen oder fehlerhafte mechanische Bearbeitung;

c) einem Bruch der Zugprobe außerhalb der Messlänge;

d) einem Gussfehler in der Probe, der nach dem Bruch sichtbar wird.

In den oben genannten Fällen muss eine neue Probe aus demselben Probestück oder einem gleichzeitig
gegossenen Zweitprobestück entnommen werden, um diese ungültigen Prüfergebnisse zu ersetzen.

10.3 Nichtübereinstimmende Prüfergebnisse


Ergibt sich bei einem der Versuche ein Ergebnis, das den festgelegten Anforderungen aus anderen als in 10.2
angegebenen Gründen nicht entspricht, muss der Hersteller die Möglichkeit haben, Wiederholungs-
prüfungen durchzuführen.

Wenn der Hersteller Wiederholungsprüfungen durchführt, sind zwei Proben im Fall der Zugprüfung und
zwei Sätze mit je drei Proben im Fall des Kerbschlagbiegeversuchs für jede nicht bestandene Prüfung durch-
zuführen. Wenn bei beiden Wiederholungsprüfungen Ergebnisse erzielt werden, die den festgelegten
Anforderungen entsprechen, ist der Werkstoff als mit der vorliegenden Europäischen Norm überein-
stimmend anzusehen.

Wenn bei einer oder beiden Wiederholungsprüfung(en) Ergebnisse erzielt werden, die den festgelegten
Anforderungen nicht genügen, so ist der Werkstoff als mit der vorliegenden Europäischen Norm nicht
konform anzusehen.

10.4 Wärmebehandlung von Probestücken und Gussstücken


Sofern nicht anders festgelegt, darf im Fall von Gussstücken im Rohgusszustand, deren mechanische Eigen-
schaften nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Europäischen Norm sind, eine Wärmebehandlung
durchgeführt werden.

Wenn für Gussstücke, die einer Wärmebehandlung unterzogen wurden, die Prüfergebnisse ungültig oder
nicht zufriedenstellend sind, muss es dem Hersteller gestattet sein, die Gussstücke und die repräsentativen
Probestücke einer erneuten Wärmebehandlung zu unterziehen. In diesem Fall müssen die Probestücke
dieselbe Anzahl von Wärmebehandlungen wie die Gussstücke erhalten.

Wenn die Prüfergebnisse, durchgeführt an den Proben, die aus einem erneut wärmebehandelten Probestück
durch Bearbeitung hergestellt wurden, zufriedenstellend sind, müssen die erneut wärmebehandelten
Gussstücke als übereinstimmend mit den festgelegten Anforderungen dieser Europäischen Norm betrachtet
werden.

Es dürfen nicht mehr als zwei erneute Wärmebehandlungszyklen durchgeführt werden.

25
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

11 Prüfbescheinigung
Wenn vom Käufer verlangt und dies mit dem Hersteller vereinbart wurde, muss der Hersteller für die
Produkte die entsprechende Prüfbescheinigung nach EN 10204:2004 ausstellen.

Beim Bestellen von Produkten für die Verwendung für Druckgeräte hat der Hersteller der Geräte die Ver-
pflichtung, die zutreffende Prüfbescheinigung nach der/den geeigneten Produkt- oder Anwendungs-
Norm(en), EN 764-5:2014 und EN 10204:2004 anzufordern.

Der Werkstoffhersteller ist verantwortlich für Bestätigung der Konformität mit den Festlegungen des
bestellten Werkstoffs.

26
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang A
(informativ)

Zusätzliche Angaben zu mischkristallverfestigten ferritischen Gusseisen


mit Kugelgraphit

A.1 Allgemeines
Der vorliegende Anhang gilt für die Sorten des mischkristallverfestigten ferritischen Gusseisens mit Kugel-
graphit nach Tabelle 3.

A.2 Werkstoffbeschaffenheit
A.2.1 Chemische Zusammensetzung

Um die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften zu erfüllen, wird eine ferritische Struktur, die
durch Silicium mischkristallverfestigt wurde, empfohlen (siehe Tabelle A.1).

Tabelle A.1 — Richtwerte für den Siliciumgehalt

Bezeichnung Silicium
Kurzzeichen Nummer %
etwa a, b
EN-GJS-450-18 5.3108 3,20
EN-GJS-500-14 5.3109 3,80
EN-GJS-600-10 5.3110 4,20
a Der Siliciumgehalt darf aufgrund anderer Legierungsbestandteile oder in dickeren Bereichen geringer ausfallen.
b Bei einem erhöhten Siliciumgehalt sollte der Kohlenstoffgehalt entsprechend verringert werden.

A.2.2 Matrix-Mikrostruktur

Die Matrix sollte überwiegend aus Ferrit mit einem maximalen Perlitanteil von 5 % bestehen. Die Menge des
freien Zementits sollte nicht mehr als 1 % betragen.

A.2.3 Graphitmorphologie

Die Graphitmorphologie sollte hauptsächlich der Form V und VI nach EN ISO 945-1 entsprechen.

Aufgrund des erhöhten Siliciumgehalts können mischkristallverfestigte ferritische Gusseisensorten mit


Kugelgraphit in dickwandigen Bereichen Graphitabweichungen (von den Formen V und VI) aufweisen.
Dennoch sind ferritische Grundmassen, auch bei höherem Grad an Mischkristallverfestigung durch Silicium,
viel unempfindlicher gegenüber verringerter Nodularität als Gusseisen, das durch eine erhebliche Perlit-
menge verfestigt wurde. Ein Anteil der Form III kann toleriert werden, sofern der Rest hauptsächlich aus
Form V und Form VI besteht, um die in dieser Europäischen Norm festgelegten Mindesteigenschaften bei
Zugbeanspruchung zu erfüllen.

27
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

A.3 Ergänzende Angaben


A.3.1 Mechanische Eigenschaften

A.3.1.1 0,2 % Dehngrenze

Eine der kennzeichnenden Eigenschaften dieser mischkristallverfestigten ferritischen Gusseisen mit Kugel-
graphit ist das hohe Verhältnis „0,2 % Dehngrenze/Zugfestigkeit“ von 75 % bis 85 % im Vergleich zum
niedrigen Verhältnis von 55 % bis 65 % von ferritischen bis perlitischen Gusseisen mit Kugelgraphit
(Beispiel siehe Bild A.1).

Trotz dieses hohen Verhältnisses, ist die Duktilität bestimmt als Bruchdehnung in Prozent für mischkristall-
verfestigtes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit gleichzeitig erheblich höher (vergleiche Tabelle 1 und
Tabelle 3).

Legende
a ferritische, ferritisch-perlitische und perlitische Gusseisen mit Kugelgraphit
b mischkristallverfestigte ferritische Gusseisen mit Kugelgraphit
Rp0,2 Spannung, bei der die plastische Dehnung 0,2 Prozent der Extensometer-Messlänge beträgt
Rp0,2/Rm Verhältnis der Spannung, bei der die plastische Dehnung 0,2 Prozent der Extensometer-Mess-
länge beträgt zur Spannung bei maximaler Kraft

Bild A.1 — Gusseisen mit Kugelgraphit — 25 mm Probestücke — Verhältnis 0,2 % Dehngrenze/


Zugfestigkeit, bestimmt bei Raumtemperatur und quasistatischer Beanspruchung

Eine andere kennzeichnende Eigenschaft dieser mischkristallverfestigten ferritischen Gusseisen mit Kugel-
graphit ist, dass für einen gleichen Wert der Härte, die Dehngrenze bedeutend höher ist (vergleiche die
Werte für diese Eigenschaften in Tabelle 1, Tabelle 3 und Tabelle C.1).

A.3.1.2 Andere mechanische und physikalische Eigenschaften

Für weitere Angaben siehe Anhang E.

28
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

A.3.2 Bearbeitbarkeit

Im Vergleich zu den entsprechenden ferritischen/perlitischen Sorten weisen die Sorten mischkristall-


verfestigten ferritischen Gusseisens mit Kugelgraphit aufgrund ihrer einphasigen Matrix-Mikrostruktur
bedeutend geringere Schwankungen in der Härte auf. Bei demselben Härteniveau kann diese Verringerung
der Härteschwankung (siehe Tabelle C.1), kombiniert mit einem vernachlässigbaren Gehalt an Perlit eine
verbesserte Bearbeitbarkeit und Maßhaltigkeit ergeben.

29
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang B
(informativ)

Richtwerte mechanischer Eigenschaften, bestimmt an Proben hergestellt


durch Bearbeitung aus den vom Gussstück entnommenen Probestücken

Tabellen B.1 und B.2 geben Richtwerte mechanischer Eigenschaften, bestimmt an Proben hergestellt durch
Bearbeitung aus den von den Gussstücken entnommenen Probestücken an.
Tabelle B.1 — Richtwerte mechanischer Eigenschaften, bestimmt an Proben hergestellt durch
Bearbeitung aus den vom Gussstück entnommenen Probestücken für ferritische bis perlitische
Sorten
Werkstoffbezeichnung Maßgebende 0,2 % Zugfestigkeit Bruch-
Wanddicke Dehngrenze dehnung
t Rp0,2 Rm A
mm MPa MPa %
Kurzzeichen Nummer min. min. min.
30 220 340 20
EN-GJS-350-22C-LT 5.3100 30 < 60 210 320 15
60 < 200 200 310 12
30 220 340 20
EN-GJS-350-22C-RT 5.3101 30 < 60 210 320 15
60 < 200 200 310 12
30 220 340 20
EN-GJS-350-22C 5.3102 30 < 60 210 320 15
60 < 200 200 310 12
30 240 390 15
EN-GJS-400-18C-LT 5.3103 30 < 60 230 370 12
60 < 200 220 340 10
30 250 390 15
EN-GJS-400-18C-RT 5.3104 30 < 60 240 370 12
60 < 200 230 350 10
30 250 390 15
EN-GJS-400-18C 5.3105 30 < 60 240 370 12
60 < 200 230 350 10
30 250 390 12
EN-GJS-400-15C 5.3106 30 < 60 240 370 11
60 < 200 230 350 8
30 300 440 8
EN-GJS-450-10C 5.3107 30 < 60
Richtwerte ind om Hersteller ur Verfügung zu stellen
60 < t 200
30 300 480 6
EN-GJS-500-7C 5.3200 30 < 60 280 450 5
60 < 200 260 400 3
30 360 580 3
EN-GJS-600-3C 5.3201 30 < 60 340 550 2
60 < 200 320 500 1
30 410 680 2
EN-GJS-700-2C 5.3300 30 < 60 390 650 1
60 < 200 370 600 1
30 460 780 2
EN-GJS-800-2C 5.3301 30 < 60
Richtwerte ind om Hersteller ur Verfügung zu stellen
60 < 200
ANMERKUNG Wenn der Käufer Mindestwerte für die mechanischen Eigenschaften verlangt, die an angegebenen
Stellen des Gussstücks zu erreichen sind, muss dies mit dem Hersteller vereinbart werden.

30
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Tabelle B.2 — Richtwerte mechanischer Eigenschaften, bestimmt an Proben hergestellt durch


Bearbeitung aus den vom Gussstück entnommenen Probestücken für mischkristallverfestigte
ferritische Sorten

Werkstoffbezeichnung Maßgebende 0,2 % Zugfestigkeit Bruch-


Wanddicke Dehngrenze dehnung
t Rp0,2 Rm A

mm MPa MPa %
Kurzzeichen Nummer min. min. min.
30 350 440 16
EN-GJS-450-18C 5.3108 30 < 60 340 420 12
60 < 200 Richtwerte ind om Hersteller ur Verfügung zu stellen
30 400 480 12
EN-GJS-500-14C 5.3109 30 < 60 390 460 10
60 < 200 Richtwerte ind om Hersteller ur Verfügung zu stellen
30 450 580 8
EN-GJS-600-10C 5.3110 30 < 60 430 560 6
60 < 200 Richtwerte ind om Hersteller ur Verfügung zu stellen
ANMERKUNG Wenn der Käufer Mindestwerte für die mechanischen Eigenschaften verlangt, die an angegebenen
Stellen des Gussstücks zu erreichen sind, muss dies mit dem Hersteller vereinbart werden.

31
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang C
(informativ)

Richtwerte für die Härte

C.1 Allgemeines
Wenn die Härte zusätzlich zu den Eigenschaften bei Zugbeanspruchung erforderlich ist, wird das in C.3 und
C.4 angegebene Verfahren empfohlen.

Tabelle C.1 — Richtwerte für die Brinellhärte

Brinellhärtebereich
Werkstoffbezeichnung
HBW
Maßgebende Wanddicke t
Kurzzeichen Nummer t 60 mm 60 mm < t 200 mm
EN-GJS-350-22 5.3102 < 160 < 160
EN-GJS-400-18 5.3105 130 bis 175 a 130 bis 175 a
EN-GJS-400-15 5.3106 135 bis 180 a 135 bis 180 a
EN-GJS-450-18 5.3108 170 bis 200 160 bis 190
EN-GJS-450-10 5.3107 160 bis 210 a 160 bis 210 a
EN-GJS-500-14 5.3109 185 bis 215 170 bis 200
EN-GJS-500-7 5.3200 170 bis 230 a 150 bis 230 a
EN-GJS-600-10 5.3110 200 bis 230 190 bis 220
EN-GJS-600-3 5.3201 190 bis 270 a 180 bis 270 a
EN-GJS-700-2 5.3300 225 bis 305 a 210 bis 305 a
EN-GJS-800-2 5.3301 245 bis 335 a 240 bis 335 a
EN-GJS-900-2 5.3302 270 bis 360 a 270 bis 360 a
ANMERKUNG 1 Die geringste Härte wird mit einer ferritischen Matrix und geringem Siliciumgehalt erreicht. Die
Härte steigt mit dem Gehalt an Perlit oder erhöhtem Siliciumgehalt.
ANMERKUNG 2 Eutektische Carbide steigern die Härte, sind aber in der Regel unerwünscht, und ihr Auftreten ist nur
in geringen Mengen wahrscheinlich.
a Durch eine Vereinbarung zwischen dem Hersteller und dem Käufer darf ein enger gefasster Bereich festgelegt werden; ein Toleranzbereich
zwischen 30 und 40 Brinellhärteeinheiten ist im Allgemeinen annehmbar. Dieser Härtebereich darf für Sorten mit ferritisch-perlitischer Matrix-
Mikrostruktur weiter gefasst sein.

C.2 Probenahme
Jede Härteprüfung sollte entweder an einem Gussstück oder an einer Probe an den zwischen Hersteller und
Käufer vereinbarten Stellen durchgeführt werden. Liegt keine Vereinbarung vor, sollte die Prüfung an vom
Hersteller gewählten repräsentativen Stellen durchgeführt werden.

32
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

C.3 Prüfverfahren
Die Härteprüfung sollte nach EN ISO 6506-1 durchgeführt werden.

Falls es nicht möglich ist, die Härteprüfung am Gussstück durchzuführen, darf nach Vereinbarung zwischen
Hersteller und Käufer die Härteprüfung an einem am Gussstück angegossenen Probestück oder am getrennt
gegossenen Probestück durchgeführt werden.

Wird die Prüfung an einem angegossenen Probestück des Gussstücks durchgeführt, sollte dieses nicht vom
Gussstück entfernt werden, bevor alle erforderlichen Wärmebehandlungen abgeschlossen sind.

Wird die Prüfung an einer Probe durchgeführt, die aus einem getrennt gegossenen Probestück entnommen
wurde, sollte dieses zuerst den Wärmebehandlungen unterzogen werden, die für das Gussstück erforderlich
sind, die es repräsentiert.

C.4 Anzahl und Häufigkeit von Härteprüfungen


Die Anzahl und die Häufigkeit von Härteprüfungen können Gegenstand einer Vereinbarung zwischen dem
Hersteller und dem Käufer zum Zeitpunkt der Annahme der Bestellung sein.

33
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang D
(informativ)

Nodularität

Die Nodularität von Gusseisen mit Kugelgraphit ist als Prozentsatz der Graphitpartikel definiert, die eine
kugelförmige oder nodulare Gestalt aufweisen (Form V und VI nach EN ISO 945-1).

Während die Anzahl der Partikel bei 100-facher Vergrößerung erfasst wird, sollte die Bestimmung der Form
und des Prozentsatzes mit einer Vergrößerung erfolgen, mittels derer die Graphitpartikel annähernd in der
Größe nach EN ISO 945-1 erscheinen. Während die Klassifizierung der Graphitform auf Grundlage dieser
Norm im Vergleich zu Richtreihenbildern erfolgt, kann die computergestützte Bildanalyse mit besonderen
Software-Parametern bei diesem Werkstoff ebenso angewendet werden.

Die Nodularität hängt nicht nur vom Herstellungsverfahren ab, z. B. chemische Zusammensetzung, Rest-
magnesiumgehalt, Impfmodus, sondern auch von der Abkühl- und Erstarrungszeit der Schmelze. Außerdem
ist es möglich, dass die Graphitform im Randbereich durch den Kontakt mit der Form beeinflusst wird.

Die Nodularität stellt jedoch nur einen Aspekt der Werkstoffqualität dar. Weitere, die Qualität des Werk-
stoffs beeinflussende Parameter sind unter anderem die Kugelanzahl, der Perlitgehalt und seine Anordnung,
die Mischkristallhärtung des Ferrits und gegebenenfalls das Vorhandensein von Unvollkommenheiten. Im
Blick auf die in dieser Europäischen Norm definierten Mindesteigenschaften ist es nicht möglich, einen
konkreten Nodularitätswert für einen bestimmten Erstarrungsmodul zu definieren.

Die Erfahrung zeigt dennoch, dass eine Höhe der Nodularität von 80 % oder mehr im Allgemeinen die in
dieser Europäischen Norm festgelegten Mindesteigenschaften bei Zugbeanspruchung sicherstellt, so lange
die Matrix der Auswahl entsprechend angepasst ist. Die Mehrheit der 15 % bis 20 % des Graphits, der nicht
in Form V oder VI vorliegt, ist dann in der Form IV und möglicherweise in der Form III (und kann sogar
Form I und Form II in dickwandigen Gussstücken sein).

Für Gussstücke, die starken Beanspruchungen ausgesetzt werden, insbesondere bei Ermüdungsbean-
spruchung oder Zähigkeitsanforderungen, kann eine höhere Nodularität (einschließlich Anforderungen an
einen bestimmten prozentualen Anteil von Graphit in Form V und VI) erforderlich sein, insbesondere für
ferritisch-perlitische bis perlitische Sorten aufgrund der Seigerung von perlitfördernden Elementen. Diese
Anforderungen sollten durch eine experimentelle Untersuchung bewertet werden, die auf das Gussstück und
die Werkstoffsorte zugeschnitten ist.

Ultraschallgeschwindigkeit und Schall-Resonanzfrequenz werden durch die Graphitmorphologie beeinflusst.


Durch deren Messung können nach einer Kalibrierung Informationen über die Nodularität gewonnen
werden. Diese Messung kann die metallographische Untersuchung jedoch nicht ersetzen.

34
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang E
(informativ)

Zusätzliche Angaben zu mechanischen und physikalischen Eigenschaften

Angaben zu mechanischen und physikalischen Eigenschaften befinden sich in Tabellen E.1 und E.2
(zusätzlich zu denen in Tabelle 1 und Tabelle 3).

35
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Tabelle E.1 — Typische Eigenschaften a

Eigenschaft Einheit Werkstoffbezeichnung


EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS-
350-22 400-18 450-10 500-7 600-3 700-2 800-2 900-2 450-18 500-14 600-10

Scherfestigkeit MPa 315 360 405 450 540 630 720 810 — ndb —

Torsionsfestigkeit MPa 315 360 405 450 540 630 720 810 — ndb —

Elastizitätsmodul E (Zug und


Druck) GN/m2 169 169 169 169 174 176 176 176 170 170 170

0,28 bis 0,28 bis 0,28 bis


Poisson-Zahl v — 0,275 0,275 0,275 0,275 0,275 0,275 0,275 0,275
0,29 0,29 0,29

Druckfestigkeit MPa — 700 700 800 870 1 000 1 150 — — ndb —

Wärmeleitfähigkeit bei 300 °C W/(K m) 36,2 36,2 36,2 35,2 32,5 31,1 31,1 31,1 — — —
Spezifische Wärmekapazität
J/(kg K) 515 515 515 515 515 515 515 515 — — —
20 °C bis 500 °C
Thermischer Längen-
ausdehnungskoeffizient 20 °C µm/(m K) 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 — — —
bis 400 °C

Dichte kg/dm3 7,1 7,1 7,1 7,1 7,2 7,2 7,2 7,2 7,1 7,0 7,0

Maximale Permeabilität µH/m 2 136 2 136 2 136 1 596 866 501 501 501 nd b nd b nd b

Hystereseverlust (B 1T) J/m3 600 600 600 1 345 2 248 2 700 2 700 2 700 nd b nd b nd b
Spezifischer elektrischer
Widerstand
µ m 0,50 0,50 0,50 0,51 0,53 0,54 0,54 0,54 nd b nd b nd b

Perlit oder Martensit


Überwiegende Matrix- Ferrit- Perlit- ange- oder ange-
— Ferrit Ferrit Ferrit Perlit lassener Ferrit Ferrit Ferrit
Mikrostruktur Perlit Ferrit lassener
Martensit Bainitc
a Sofern nicht anders festgelegt, ergeben sich die in dieser Tabelle angegebenen Werte aus Messungen bei Raumtemperatur.
b Nicht bestimmt.
c Bei großen Gussstücken kann es auch Perlit sein.

36
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Tabelle E.2 — Richtwerte für mechanische Eigenschaften gemessen an Probenabschnitten ( 25 mm), hergestellt durch Bearbeitung aus
Probestücken, die Gussstücken entnommen wurden (maßgebende Wanddicke t 30 mm) [16]

Ein-
Eigenschaft Werkstoffbezeichnung
heit
EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS-
350-22 400-18 400-15 450-10 500-7 600-3 700-2 800-2 900-2 450-18 500-14 600-10
Zugfestigkeit Rm MPa 350 400 400 450 500 600 700 800 900 450 500 600

Zugdruck-Wechselfestigkeit
a
W (R 1)

Mittlere Amplitude für die


Schwingfestigkeit W b MPa 150 168 168 185 200 228 252 272 288 185 200 228

(Standardabweichung: etwa 22,3 %)


Festigkeitsverhältnis W/Rm

0,43 0,42 0,42 0,41 0,40 0,38 0,36 0,34 0,32 0,41 0,40 0,38
etwa 0,50 0,0002 Rm

Zugschwellfestigkeit
a
max 2 (R 0)

Mittlere Schwingfestigkeit b
max MPa 210 235 235 259 280 319 353 381 403 259 280 319

(Standardabweichung: etwa 9 %) b
Beziehung (R 0)/ (R 1) etwa 0,7

Torsions-Wechselfestigkeit
a
W A(R 1)

Mittlere Amplitude für die Torsions-


Schwingfestigkeit W b MPa 138 152 152 166 180 204 224 240 252 166 180 204

(Standardabweichung: etwa 14 %)
Festigkeitsverhältnis W/Rm

0,39 0,38 0,38 0,37 0,36 0,34 0,32 0,30 0,28 0,37 0,36 0,34
etwa 0,46 0,0002 Rm

37
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Ein-
Eigenschaft Werkstoffbezeichnung
heit
EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS- EN-GJS-
350-22 400-18 400-15 450-10 500-7 600-3 700-2 800-2 900-2 450-18 500-14 600-10
Umlauf-/Biege-Wechselfestigkeit
a
W bW (R 1)

Mittlere Amplitude für die


Schwingfestigkeit W b MPa 168 188 188 207 225 258 287 312 333 207 225 258

(Standardabweichung: etwa 14,2 %)


Festigkeitsverhältnis bW (R 1)/Rm

0,48 0,47 0,47 0,46 0,45 0,43 0,41 0,39 0,37 0,46 0,45 0,43
0,55 0,0002 Rm

Umlauf-/Biege-Wechselfestigkeit
a
W bWK (R 1)

Mittlere Amplitude für die


Schwingfestigkeit W c MPa 115 128 128 139 150 168 182 192 198 139 150 168

(Standardabweichung: etwa 21,8 %)


Festigkeitsverhältnis
bWK (R 1)/Rm 0,33 0,32 0,32 0,31 0,30 0,28 0,26 0,24 0,22 0,31 0,30 0,28

0,40 0,0002 Rm

a Spannungsgeregelte Schwingfestigkeitsprüfungen nach Wöhler.


b Ungekerbt Mittlere Schwingfestigkeit (Ausfallwahrscheinlichkeit P 50 %) an ungekerbten Proben ( 25 mm) im Langzeitfestigkeitsbereich bis 10 Millionen Lastzyklen
(N 1 107). Das Festigkeitsverhältnis nimmt mit ansteigender Zugfestigkeit ab.
c Gekerbt Mittlere Umlauf-/Biege-Wechselfestigkeit (Ausfallwahrscheinlichkeit P 50 %) an gekerbten Proben (Kt 3) im Langzeitfestigkeitsbereich bis 10 Millionen Lastzyklen
(N 1 107). Das Festigkeitsverhältnis nimmt mit ansteigender Zugfestigkeit ab.

38
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang F
(normativ)

Probenlage für Probestücke

Bilder F.1 und F.2 zeigen die Probenlage für Y-Probestücke bzw. für angegossene Probestücke.

Typ I Typ II Typ III Typ IV

Bild F.1 — Probenlage für Y-Probestücke Typ I, Typ II, Typ III und Typ IV (siehe Bild 2)

Typ A Typ B Typ C Typ D

Bild F.2 — Probenlage für angegossene Probestücke Typ A, Typ B, Typ C und Typ D (siehe Bild 4)

39
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang G
(informativ)

Gegenüberstellung der Werkstoffbezeichnungen nach EN 1560 [1] und


ISO/TR 15931 [15] von Gusseisen mit Kugelgraphit

Der vorliegende Anhang vergleicht die Werkstoffbezeichnungen der genormten Sorten von Gusseisen mit
Kugelgraphit basierend auf den EN- und ISO-Bezeichnungssystemen.

Tabelle G.1 — Werkstoffbezeichnungen von Gusseisen mit Kugelgraphit — Klassifizierung basierend


auf mechanischen Eigenschaften, gemessen an den aus Probestücken durch Bearbeitung
hergestellten Proben

EN 1563, EN 1563:1997 [12] ISO 1083:2004 [14]


Ausgaben 2011 [13] und
2018, Tabelle 1 und
Tabelle 3
Kurzzeichen Nummer Tabelle 1 Tabelle 3 Tabelle 1 und A.1 Tabelle 3 und A.1

EN-GJS-350-22-LT 5.3100 EN-JS1015 EN-JS1019 ISO 1083/JS/350-22-LT/S ISO 1083/JS/350-22-LT/U


EN-GJS-350-22-RT 5.3101 EN-JS1014 EN-JS1029 ISO 1083/JS/350-22-RT/S ISO 1083/JS/350-22-RT/U
EN-GJS-350-22 5.3102 EN-JS1010 EN-JS1032 ISO 1083/JS/350-22/S ISO 1083/JS/350–22/U
EN-GJS-400-18-LT 5.3103 EN-JS1025 EN-JS1049 ISO 1083/JS/400-18-LT/S ISO 1083/JS/400-18-LT/U
EN-GJS-400-18-RT 5.3104 EN-JS1024 EN-JS1059 ISO 1083/JS/400-18-RT/S ISO 1083/JS/400-18-RT/U
EN-GJS-400-18 5.3105 EN-JS1020 EN-JS1062 ISO 1083/JS/400-18/S ISO 1083/JS/400-18/U
EN-GJS-400-15 5.3106 EN-JS1030 EN-JS1072 ISO 1083/JS/400-15/S ISO 1083/JS/400-15/U
EN-GJS-450-18 5.3108 — — — —
EN-GJS-450-10 5.3107 EN-JS1040 EN-JS1132 ISO 1083/JS/450-10/S ISO 1083/JS/450-10/U
EN-GJS-500-14 5.3109 — — — —
— — — — ISO 1083/JS/500-10/S ISO 1083/JS/500-10/U
EN-GJS-500-7 5.3200 EN-JS1050 EN-JS1082 ISO 1083/JS/500-7/S ISO 1083/JS/500-7/U
— — — — ISO 1083/JS/550-5/S ISO 1083/JS/550-5/U
EN-GJS-600-10 5.3110 — — — —
EN-GJS-600-3 5.3201 EN-JS1060 EN-JS1092 ISO 1083/JS/600-3/S ISO 1083/JS/600-3/U
EN-GJS-700-2 5.3300 EN-JS1070 EN-JS1102 ISO 1083/JS/700-2/S ISO 1083/JS/700-2/U
EN-GJS-800-2 5.3301 EN-JS1080 EN-JS1112 ISO 1083/JS/800-2/S ISO 1083/JS/800-2/U
EN-GJS-900-2 5.3302 EN-JS1090 EN-JS1122 ISO 1083/JS/900-2/S ISO 1083/JS/900-2/U

40
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang H
(informativ)

Bruchmechanische Bewertung von Gusseisen mit Kugelgraphit

H.1 Allgemeines
ANMERKUNG Die in diesem Anhang zitierten Dokumente, bezeichnet mit (H01) bis (H39), sind im Abschnitt H.6
aufgeführt.

Mit der Anwendung bruchmechanischer Kriterien für die Werkstoffauswahl und Bauteilsicherheitsbe-
wertung werden die konventionellen, hauptsächlich auf dem einachsigen Zugversuch beruhenden Kriterien
ergänzt und erweitert. Dadurch ist es möglich, bruchmechanische Zähigkeitseigenschaften (definiert als
Werkstoffwiderstand gegen Rissinitiierung oder Rissausbreitung) in die Bruchsicherheitsbewertung einzu-
beziehen. Auf diese Weise kann der Konstrukteur eine Werkstoffauswahl treffen, die der spezifischen Bean-
spruchungssituation im Gussbauteil weitaus besser entspricht, als es auf der Grundlage der Kerbschlagarbeit
möglich ist (H01).

Die Kerbschlagarbeit ist für die Bauteilauslegung und –bewertung nicht geeignet.

Die Duktilität, ermittelt als Bruchdehnung an Proben im einachsigen Zugversuch, wird fälschlicherweise
synonym zum Begriff der Werkstoffzähigkeit verwendet. Die Bruchdehnung in Prozent kann jedoch nur
Informationen hinsichtlich elastisch-plastischer Entwurfsmodelle liefern (H02).

H.2 Bruchmechanisches Konzept


Bruchmechanische Konzepte beinhalten quantitative Korrelationen zwischen der Bauteilbeanspruchung, der
Größe vorhandener bzw. hypothetisch angenommener Risse oder rissähnlicher Spannungskonzentrations-
stellen (z. B. Gussunvollkommenheiten), unterkritischen Ermüdungsrissen und den bruchmechanischen
Werkstoffeigenschaften (H03 bis H04).

Eine grundlegende Voraussetzung für die bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung besteht
darin, dass sowohl die Beanspruchung als auch die Beanspruchbarkeit, d. h. der Werkstoffwiderstand gegen
Rissinitiierung und Rissausbreitung, auf der Basis derselben bruchmechanischen Kenngröße und bei den
jeweils gleichen Beanspruchungsbedingungen verfügbar sind.

H.3 Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffeigenschaften


Zur experimentellen Ermittlung der bruchmechanischen Eigenschaften von Gusseisen mit Kugelgraphit bei
quasistatischer Beanspruchung werden überwiegend Prüfnormen wie ISO 12135 (H05), ASTM E 1820 (H06)
oder ASTM E 399 (H07) verwendet. Diese Normen werden ebenfalls für die Prüfung bei dynamischer Bean-
spruchung herangezogen, da spezifische Normen für die dynamische Bruchmechanik noch nicht vorliegen
(H08 bis H15).

Gegenüber der Initiierung instabilen Risswachstums unter linear-elastischen Bedingungen gelten Bruch-
zähigkeitswerte KIc nach (H05 bis H07) als bauteilübertragbar (bei dynamischer Beanspruchung KId).

Als bauteilübertragbare Werkstoffkennwerte gegenüber der Initiierung stabilen Risswachstums unter elas-
tisch-plastischen Bedingungen sind ausschließlich physikalische Rissinitiierungszähigkeitswerte anzusehen,
die kein Risswachstum beinhalten (z. B. Ji nach ISO 12135). Der Rissinitiierungszähigkeitskennwert JIc nach
ASTM E 1820 beinhaltet einen bestimmten Betrag stabilen Risswachstums und entspricht diesen Anforde-
rungen daher nicht, sofern nicht zusätzliche Gültigkeitsbedingungen erfüllt werden (H06, H15).

41
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Zur experimentellen Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte von Gusseisen mit Kugelgraphit bei zyk-
lischer Beanspruchung werden hauptsächlich die Normen ASTM E 647 (H16) oder ISO 12108 (H17) heran-
gezogen. Der Schwellenwert der Spannungsintensit Kth ist der am häufigsten verwendete Parameter für
die Lebensdauerbewertung, wenn scharfe Kerben und/oder Risse betrachtet werden.

Aufgrund der Vielfalt möglicher Kennwertdefinitionen muss der Anwender bruchmechanischer Werkstoff-
kennwerte von Gusseisen mit Kugelgraphit mit besonderer Sorgfalt vorgehen. In der Regel werden Bruch-
mechanikversuche an vergleichsweise kleinen, aus einem Gussstück oder Halbzeug entnommenen Proben
durchgeführt. Um Fehler in der Sicherheitsbewertung oder unbeabsichtigte Nichtkonservativitäten zu
vermeiden, ist die Bauteilübertragbarkeit der ermittelten Kennwerte anhand der in den Prüfnormen formu-
lierten Gültigkeitsbedingungen sicherzustellen.

H.4 Einflüsse auf bruchmechanische Werkstoffeigenschaften


Die bruchmechanischen Werkstoffeigenschaften von Gusseisen mit Kugelgraphit bei quasistatischer, dyna-
mischer und zyklischer mechanischer Beanspruchung werden bestimmt durch das Gefüge, die chemische
Zusammensetzung und Beanspruchungsfaktoren wie Temperatur und Dehnrate. Beim Gefüge sollten dabei
sowohl die metallische Matrix als auch die Verteilung und Morphologie der eingelagerten Graphitteilchen
betrachtet werden.

Die genannten Einflüsse bestimmen gemeinsam mit der Größe der verwendeten Bruchmechanikproben, ob
elastisches oder elastisch-plastisches Werkstoffverhalten vorliegt und welches Bruchmechanikkonzept
davon ausgehend zur Beschreibung der Werkstoffzähigkeit herangezogen werden kann.

H.5 Veröffentlichungen
H.5.1 Prüfung

Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von Gusseisen mit Kugelgraphit wurden insbesondere in den letzten
25 Jahren Untersuchungen zum Bruchverhalten sowie der beanspruchungs- und gefügeabhängigen bruch-
mechanischen Werkstoffcharakterisierung durchgeführt, siehe zitierte Dokumente (H08 bis H15, H18 bis
H30).

Schwerpunkte dieser Untersuchungen lagen ausgehend von der Weiterentwicklung der bruchmechanischen
Prüfmethodik bei der Ermittlung der quasistatischen und dynamischen Bruchzähigkeit (H08 bis H15, H18
bis H25) bzw. der zyklischen bruchmechanischen Eigenschaften (H25 bis H27).

Ferner standen Aspekte der Ermittlung von Korrelationen zwischen Gefügeparametern und bruchmecha-
nischen Eigenschaften (H22 bis H23) wie auch der schweißtechnischen Verarbeitung von Gusseisen mit
Kugelgraphit im Vordergrund (H28).

H.5.2 Bauteilbewertung

Für die Durchführung bruchmechanischer Analysen an Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit stehen
ingenieurtechnische Regelwerke wie der British Standard BS 7910 (H31) oder die europäische FITNET-
Prozedur (H32) zur Verfügung. Ferner können auch fachspezifische Vorschriften aus Anwendungsgebieten
mit erhöhten Sicherheits- oder Verfügbarkeitsanforderungen wie zum Beispiel der Kerntechnik (H33 bis
H34), der Windenergieerzeugung (H35), dem Maschinenbau (H36) oder der Schweißtechnik (H37) heran-
gezogen werden.

Eine Auswahl von Anwendungsbeispielen für den Einsatz bruchmechanischer Bemessungsverfahren ent-
halten die Veröffentlichungen (H29, H30 und H38) für Bauteile aus Gusseisen mit Kugelgraphit oder (H39)
für metallische Werkstoffe im Allgemeinen.

42
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

H.6 Zitierte Dokumente


Dieser Abschnitt enthält die im Anhang H zitierten Dokumente.

(H01) Pusch, G.: Bruchmechanische Sicherheitskonzepte und ihre Anwendung auf Gusseisenwerkstoffe,
konstruieren + giessen 17 (1992) 3, S. 29-35; 17 (1992) 4, S. 4-12; 18 (1993) 1, S. 4-11 sowie 18 (1993) 2,
S. 4-10

(H02) Baer, W. und R. Häcker: Werkstoffcharakterisierung von Gusseisenwerkstoffen mit Kugelgraphit –


dynamische Zugversuche unter dem Aspekt der Bauteilsicherheitsbewertung, MP Materials Testing 47
(2005) 1-2, S. 34-44

(H03) Blumenauer, H. und G. Pusch: Technische Bruchmechanik, Deutscher Verlag für Grundstoff-
industrie, 3. Auflage, 1993

(H04) Anderson, T. L.: Fracture Mechanics: Fundamentals and Applications, CRC Press Taylor and Francis
Group, Boca Raton, FL, USA, 3rd edition, 2005

(H05) ISO 12135:2016, Metallic materials — Unified method of test for the determination of quasistatic
fracture toughness

(H06) ASTM E 1820:2017, Standard Test Method for Measurement of Fracture Toughness

(H07) ASTM E 399:2012, Standard Test Method for Linear-Elastic Plane-Strain Fracture Toughness KIc of
Metallic Materials

(H08) Baer, W., Wossidlo, P., Abbasi, B., Cassau, M., Häcker, R. and R. Kossert: Large scale testing and
statistical analysis of dynamic fracture toughness of ductile cast iron, Engineering Fracture Mechanics 76
(2009) 8, S. 1074-1086

(H09) Bradley, W. L., Fracture toughness of Graphitic Cast Iron, Proceedings of the International
Conference on Mechanical Behaviour of Ductile Cast Iron and Other Cast Metals, Kitakyushu, Japan, 30. Juli –
1. August 1993, S. 402-412

(H10) Kobayashi, T. and S. Yamada: Evaluation of Static and Dynamic Fracture Toughness in Ductile Cast
iron, Metallurgical and Materials Transactions A, Vol. 25A (1994) 11, S. 2427-2437

(H11) McConnell, P.: Dynamic Fracture Toughness of Ductile Iron, Rapid Load Fracture Testing,
ASTM/STP 1130, R. Chona and W.R. Corwin, Eds., ASTM Philadelphia, 1991, S. 104-117

(H12) Baer, W.: Adequate Measurement of Force, Displacement and Crack Initiation in Dynamic Fracture
Mechanics Experiments, In: Fracture Mechanics for Durability, Reliability and Safety, 19th European
Conference on Fracture ECF19, Editors: R. Goldstein and V. Shlyannikov, ESIS European Structural Integrity
Society, Kazan, Russia, Aug. 26-31 2012, 8 Seiten

(H13) Baer, W., Bösel, D., Eberle, A. and D. Klingbeil: Determination of dynamic crack resistance of ductile
cast iron using the compliance ratio key curve method, Engineering Fracture Mechanics 77 (2010),
S. 374-384

(H14) Baer, W.: Advanced Fracture Mechanics Testing of DCI – A Key to Valuable Toughness Data,
Proceedings of the 2013 Keith Millis Symposium on Ductile Cast Iron, American Foundry Society and Ductile
Iron Society (ISBN 978-0-87433-419-7), 15.-17. Oktober 2013, Nashville, TN, USA,
S. 223-232

(H15) Baer, W.: Experimentelle Ermittlung dynamischer Bruchzähigkeitswerte von ferritischem Gusseisen
mit Kugelgraphit – Normung und aktuelle Datenbasis; Tagung Werkstoffprüfung – Fortschritte der
Kennwertermittlung für Forschung und Praxis, Herausg. H. Frenz und W. Grellmann, DVM Verlag, 2008,
S. -275-282

43
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

(H16) ASTM E 647:2013, Standard Test Method for Measurement of Fatigue Crack Growth Rates

(H17) ISO 12108:2012, Metallic materials – Fatigue testing – Fatigue crack growth method

(H18) Pusch, G.: Bruchmechanische Kennwerte von Gusseisenwerkstoffen, konstruieren + gießen 33


(2008) 4, S. 2-34

(H19) Rosenfield, A.R., Ahmad, J., Cialone, H.J., Landow, M.P., Mincer, P.N. and V. Papaspyropoulos: Crack
Arrest Toughness of Nodular Iron, Nuclear Engineering and Design 116 (1989), S. 161-170

(H20) Arai, T, Saegusa, T., Yagawa, G, Urabe, N. and R. E. Nickell: Determination of Lower-Bound Fracture
Toughness for Heavy-Section Ductile Cast Iron (DCI) and Estimation by Small Specimen Tests, Fracture
Mechanics: 24th Volume, ASTM STP 1207, J. D. Landes, D. E. McCabe and J.A.M. Boulet, Eds., ASTM
Philadelphia, 1994, S. 355-368

(H21) McKinney, K.E., Bradley, W.L. und P.C. Gerhardt Jr.: An Evaluation of the Toughness of Ductile Iron
vs Cast Steel Using Modified Charpy Test Specimens, AFS Transactions 92 (1984) 84-122, S. 239-250

(H22) Baer, W., Pusch, G. and A. Michael: Investigations on the Fracture Mechanical Behaviour of Ferritic
Nodular Cast Iron in Dependence on the Applied Load and Temperature, Int. Journal of Radioactive Materials
Transport (RAMTRANS) 6 (1995) 2/3, S. 149-154

(H23) Salzbrenner, R. and K. Sorenson: The Relationship of Mechanical Properties to Microstructure and
Composition in a Set of Ferritic Ductile Cast Irons, Report for Research Project DE-AC0476DP00789 by the
US. Department of Energy, Sandia National Laboratories, Albuquerque, NM, 1986, 32 Seiten

(H 24) Berger, C., Roos, E., Mao, T., Udoh, A., Scholz, A. and A. Klenk: Behaviour of ductile cast iron at high
temperatures, Giessereiforschung 58 (2006) 2, S. 18-28

(H25) Pusch, G., Ludwig, A., Biermann, H., Mottitschka, T. und K. Nagel: Mechanische und
bruchmechanische Kennwerte Si-mischkristallverfestigter GJS-Werkstoffe im Hinblick auf ihren Einsatz in
Windkraftanlagen, Giessereipraxis 6 (2015), S. 253-270

(H 26) Hübner, P., Schlosser, H., Pusch, G. and H. Biermann: Load history effects in ductile cast iron for
wind turbine components, Int. Journal of Fatigue 29 (2007), S. 1788-1796

(H 27) Zybell, L., Chaves, H., Kuna, M., Mottitschka, T., Pusch, G. and H. Biermann: Optical in situ
investigations of overload effects during fatigue crack growth in nodular cast iron, Engineering Fracture
Mechanics 95 (2012), S. 45-56

(H 28) Pusch, G., Udoh, A. und W. Baer: Fließbruchmechanische Bewertung einer artgleichen
Schweißverbindung an Gusseisen mit Kugelgraphit GGG-40 bei statischer und dynamischer Beanspruchung,
konstruieren + giessen, 24 (1999) 3, S. 25-30

(H 29) Fussenegger, F., Mathis, R., Titze, E., Rammelsberg, J. und M. Schütze: Bruchmechanisch bemessene
Turbinenleitung aus duktilen Gussrohren, konstruieren + giessen 23 (1998) 2, S. 14-19

(H 30) Urabe, N. and Y. Harada: Fracture Toughness of Heavy Section Ductile Iron Castings and Safety
Assessment of Cast Casks, Proceedings of the 9th International Symposium on the Packaging and
Transportation of Radioactive Materials PATRAM, 11.-16. Juni 1989, Washington DC, S. 743-752

(H 31) BS 7910:2013, Guide to methods for assessing the acceptability of flaws in metallic structures,
British Standards Institution

(H 32) Kocak et al. Edt. FITNET Fitness for Service Procedure, Revision MK8, 2008,
ISBN 978-3-940923-00-4, GKSS Research Center, Deutschland

44
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

(H 33) BAM – GGR 007, Leitlinie zur Verwendung von Gusseisen mit Kugelgraphit für Transport- und
Lagerbehälter für radioaktive Stoffe, Rev. 0, BAM Berlin, Juni 2002

(H 34) ASME Code Case N-670, Use of Ductile Cast Iron Conforming to ASTM A 874/A 874M-98 or
JIS G 5504-1992 for Transport Containments, ASME Section III, Division 3, BC01-810, finally approved Juni
2005

(H 35) Guideline for the Certification of Wind Turbines, Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH,
Hamburg, edition 2010

(H 36) Fracture Mechanics of proof strengths for engineering components, Forschungskuratorium


Maschinenbau, Frankfurt/Main, 3. Ausgabe 2009

(H37) DVS-Merkblatt 2401: 2004, Bruchmechanische Bewertung von Fehlern in Schweißverbindungen,


DVS Verlag

(H 38) Broeckmann, C., Keusemann, S., Özden, U., Utku, A., Bartz, M., Krull, F. and P. Langenberg:
A fracture mechanically based strength analysis of planet carriers for wind turbines made of high strength
cast iron, CWD 2013, 1. Conference for Wind Power Drives, Conference Report, Aachen, Deutschland,
19./20. März 2013

(H 39) Zerbst, U., Schödel, M., Webster, S. and R. Ainsworth: Fitness-for-Service Fracture Assessment of
Structures Containing Cracks, A Workbook based on the European SINTAP/FITNET Procedure, Elsevier
Publishers, first edition, 2007

45
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang I
(informativ)

Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser


Europäischen Norm und der Ausgabe 2011

Tabelle I.1 — Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm


und der Ausgabe 2011

Abschnitt/Absatz/Tabelle/Bild Änderung
8.2.6 – Bild 5 überarbeitet
Anhang A – Tabelle A.1 überarbeitet
Anhang E Richtwerte für Ermüdung hinzugefügt
Anhang F vormals Anhang G
Anhang G vormals Anhang H
Anhang H vormals Anhang F, vollständig neu formuliert
Vormals Anhang I
„Schlagbiegeversuch an gelöscht
ungekerbten Proben“

ANMERKUNG Die genannten technischen Änderungen umfassen die signifikanten technischen Änderungen der
überarbeiteten Europäischen Norm, es handelt sich dabei jedoch nicht um eine vollständige Liste sämtlicher
Änderungen gegenüber der Ausgabe 2011.

46
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang J
(informativ)

Wesentliche technische Änderungen zwischen der Ausgabe 1997 und der


Ausgabe 2011

Tabelle J.1 — Wesentliche technische Änderungen zwischen


der Ausgabe 1997 und der Ausgabe 2011

Abschnitt/Absatz/Tabelle/Bild Änderung
Aufnahme neuer Sorten von mischkristallverfestigten ferritischen
1
Gusseisen mit Kugelgraphit.
Begriffe eingeführt: ferritisches bis perlitisches Gusseisen mit Kugel-
graphit, mischkristallverfestigtes ferritisches Gusseisen mit Kugel-
3 graphit, Probestück, getrennt gegossenes Probestück, parallel gegos-
senes Probestück, angegossenes Probestück, maßgebende
Wanddicke.
Mechanische Eigenschaften in Abhängigkeit von der Wanddicke sind
7
in den Tabellen 1, 2 und 3 aufgeführt.
Klassifizierung als eine Funktion der Härte (EN 1563:1997,
7 Anhang A) wurde zurückgezogen;
Anhang C enthält Richtwerte für die Härte verschiedener Sorten.
7.2, Tabellen 1 und 2 Struktur und Gestaltung mit Nummern wurde geändert.
Ferritisches bis perlitisches Gusseisen mit Kugelgraphit: Die
geforderten Mindestwerte für mechanische Eigenschaften gelten für
7.2.1.1, Tabelle 1
einige Typen von Probestücken und die drei Bereiche von
maßgebenden Wanddicken.
Ferritisches bis perlitisches Gusseisen mit Kugelgraphit: Die Mindest-
7.2.1.2, Tabelle 2 Schlagenergiewerte gelten für einige Typen von Probestücken und
die drei Bereiche von maßgebenden Wanddicken.
Mischkristallverfestigtes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit: Die
geforderten Mindestwerte für mechanische Eigenschaften gelten für
7.3.1, Tabelle 3
einige Typen von Probestücken und die drei Bereiche von maßgeben-
den Wanddicken.
Typen und Größen von Probestücken und die Größe von Zugproben
8.2.1, Tabelle 4
sind in Beziehung zur maßgebenden Wanddicke angegeben.
Informativer Anhang A gibt zusätzliche Angaben zu mischkristall-
Anhang A
verfestigten ferritischen Gusseisen mit Kugelgraphit.
Informativer Anhang B (EN 1563:1997, Anhang D) gibt Richtwerte
für mechanische Eigenschaften gemessen an Proben hergestellt aus
Anhang B
einem bearbeiteten Gussstück für 3 Bereiche von maßgebenden
Wanddicken.
Anhang C Informativer Anhang C gibt Richtwerte für die Härte.

47
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Abschnitt/Absatz/Tabelle/Bild Änderung
Informativer Anhang D mit Informationen zur Nodularität aufgenom-
Anhang D
men.
Informativer Anhang E (EN 1563:1997, Anhang B), in dem zusätz-
liche Angaben zu mechanischen und physikalischen Eigenschaften
für mischkristallverfestigtes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit
Anhang E gegeben sind.
Der normative Anhang E „Bildung von Prüfeinheiten und Anzahl der
Prüfungen“ aus EN 1563:1997 wurde entfernt.
Informativer Anhang F, in dem die Zähigkeit (Beständigkeit gegen
Anhang F Risswachstum unter einer gegebenen Spannung) dargestellt ist,
diskutiert und verglichen mit der Schlagenergie, hinzugefügt.
Normativen Anhang G für die Probenlage für Probestücke aufgenom-
Anhang G
men.
Informativer Anhang H mit der Gegenüberstellung der Werkstoff-
Anhang H bezeichnungen nach EN 1560 und ISO/TR 15931 von Gusseisen mit
Kugelgraphit aufgenommen.
Informativen Anhang I mit Details bezüglich des Schlagbiegeversuchs
Anhang I
an ungekerbten Proben aufgenommen.

ANMERKUNG Die in Bezug genommenen technischen Änderungen umfassen die signifikanten technischen Ände-
rungen der EN 1563:2011, wobei es sich jedoch nicht um eine vollständige Auflistung aller Änderungen der Ausgabe
1997 handelt.

48
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Sicherheitsanforderungen in Anhang I der
abzudeckenden Richtlinie 2014/68/EU

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines von der Europäischen Kommission erteilten Mandates
M/071 erarbeitet, um ein freiwilliges Mittel zur Erfüllung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen der
Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt zur
Verfügung zu stellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Sinne dieser Richtlinie 2014/68/EU in Bezug
genommen worden ist, berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 aufgeführten normativen
Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zur Vermutung der
Konformität mit den entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/68/EU und der
zugehörigen EFTA-Vorschriften.

Im Falle dieser unterstützenden harmonisierten Norm für Werkstoffe beschränkt sich die Vermutung der
Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie auf die in der Norm genannten tech-
nischen Daten für Werkstoffe und bedeutet nicht, dass davon ausgegangen wird, dass der Werkstoff für ein
bestimmtes Gerät geeignet ist. Deshalb müssen die in der Werkstoffnorm angegebenen technischen Daten im
Hinblick auf die Anforderungen an die Auslegung des betreffenden Geräts beurteilt werden, um sicher-
zustellen, dass die grundlegenden Anforderungen der Druckgeräte-Richtlinie (DGRL) erfüllt sind.

Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und


Anhang I der Richtlinie 2014/68/EU

Grundlegende Abschnitt(e)/Unterabschnitt(e) Erläuterungen/Anmerkungen


Anforderungen der dieser Europäischen Norm
Richtlinie 2014/68/EU
Anhang I, 4.1 a) der Richtlinie 7.1 Werkstoffeigenschaften
7.2.1.1: Tabellen 1, 2 und 3
Anhang I, 4.3 der Richtlinie Abschnitt 11 Konformität des Werkstoffs und
zertifizierte Unterlagen des
Herstellers

WARNHINWEIS 1 — Die Konformitätsvermutung bleibt nur bestehen, so lange die Fundstelle dieser
Europäischen Norm in der im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Liste erhalten bleibt.
Anwender dieser Norm sollten regelmäßig die im Amtsblatt der Europäischen Union zuletzt veröffentlichte
Liste einsehen.

WARNHINWEIS 2 — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Rechtsvorschriften der EU anwendbar sein.

49
DIN EN 1563:2019-04
EN 1563:2018 (D)

Literaturhinweise

[1] EN 1560, Gießereiwesen — Bezeichnungssystem für Gusseisen — Werkstoffkurzzeichen und Werkstoff-


nummern

[2] EN 10027-2, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 2: Nummernsystem

[3] EN 1559-1, Gießereiwesen — Technische Lieferbedingungen — Teil 1: Allgemeines

[4] EN 1559-3, Gießereiwesen — Technische Lieferbedingungen — Teil 3: Zusätzliche Anforderungen an


Eisengussstücke

[5] EN 1564, Gießereiwesen — Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit

[6] EN 16124, Gießereiwesen — Niedriglegiertes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit für Anwendungen
bei höheren Temperaturen

[7] EN 16482, Gießereiwesen — Gusseisen-Strangguss

[8] EN 13835, Gießereiwesen — Austenitische Gusseisen

[9] EN 545, Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasser-
leitungen — Anforderungen und Prüfverfahren

[10] EN 598, Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die
Abwasser-Entsorgung — Anforderungen und Prüfverfahren

[11] EN 969, Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Gas-
leitungen — Anforderungen und Prüfverfahren

[12] EN 1563: 1997, Gießereiwesen — Gusseisen mit Kugelgraphit

[13] EN 1563: 2011, Gießereiwesen — Gusseisen mit Kugelgraphit

[14] ISO 1083:2004, Spheroidal graphite cast irons — Classification

[15] ISO/TR 15931, Designation system for cast irons and pig irons

[16] Klubberg, F., Broeckmann, C. und Rösler, D.: Fatigue Strength of Spheroidal Ductile Cast Iron,
Forschungskuratorium Maschinenbau, Frankfurt/Main, 13. Sept. 2016, Meeting „Redaktionskreis
FKM-Richtlinien“, (Veröffentlichung in Vorbereitung)

[17] ISO/TR 945-3, Microstructure of cast irons — Part 3: Matrix structures

50

Das könnte Ihnen auch gefallen