Person, Familie Und Freunde: Guten Tag

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 11

A

A Person, Familie und Freunde

A Guten Tag
Ergänzen Sie.
freut mich • Entschuldigung • heiße • arbeiten • heißt • bin • Kollege • Frau •
Name • Tag • guten • Ihr • Tag

1. ● Guten Tag . Mein ist Maria Stix.

 Guten Tag, Stix. Ich bin Simon Umbreit.

2. ● Frau Brill, das ist mein Herr Agert.

 ,

Tag, Herr Agert.

■ Guten .

3. ● Hallo. Ich Leonie. Und wie du?

 Hi, ich David.

4. ● Ich heiße Jan Westerhoff-Nilling.

 , wie ist Name?

● Westerhoff-Nilling. Jan Westerhoff-Nilling.

 Ich bin Frau Müller. Anna Müller.

Sie auch bei Future-Comes?

8 A Person, Familie und Freunde


A
A Hallo …
Wie grüßt man?
Guten Morgen. • Hallo./Hi. • Grüezi. • Grüß Gott. • Guten Tag.

1. In der Arbeit (bis 11 Uhr): Guten Morgen.


2. In einem Geschäft zu einer Verkäuferin
(von 11 bis 18 Uhr):

3. In Österreich und Süddeutschland:

4. In der Schweiz:

5. Jugendliche zu Jugendlichen
(CH: Junge zu Jungen):

A … und Tschüs
Was sagt man, wenn man geht?
Tschau./Tschüs. • Servus. • (Auf) Wiedersehen. • Gute Nacht. •
Tschüs./Bis bald. • (Auf) Wiedersehen.

1. Jugendliche zu Jugendlichen: Tschau./Tschüs.


2. In einem Geschäft:

3. Freunde zu Freunden in Österreich


und Süddeutschland:

4. Wenn es ca. 22 Uhr ist:

5. Bei der Arbeit zu Besuchern


und Kunden:

6. Zu Freunden, zu Kollegen:

Person, Familie und Freunde A 9


A
A Anmeldeformular
Ergänzen Sie.
Geburtsdatum • Straße • Beruf • Hausnummer • Familienname • Unterschrift •
Postleitzahl • Vorname • Wohnort (Stadt) • Land • E-Mail • Telefonnummer •
Nationalität

Anmeldung Sprachschule
Lingua
Sommersprachkurs
A1/1 01.08. – 31.08.:
Deutsch als Fremdsprache

Santos Maribell

(1.) Familienname (2.)

29.4.94 spanisch

(3.) (4.)

Giselastr. 104

(5.) (6.)

81739 München

(7.) (8.)

Deutschland 089/739665

(9.) (10.)

maribell.santos@web.de Studentin

(11.) (12.)

Maribell Santos

(13.)

10 A Person, Familie und Freunde


A
A Der Name – die Namen
Schreiben Sie den bestimmten Artikel und den Plural.
1. Name: der Name – die Namen 5. E-Mail:

2. Straße: 6. Telefonnummer:

3. Stadt: 7. Student:

4. Land: 8. Studentin:

Tipp

Nomen schreibt man groß: Lernen Sie Nomen immer mit Artikel und Plural:
Straße, Stadt, Land … die Straße, die Straßen (Pl); die Stadt,
die Städte (Pl); das Land, die Länder (Pl) …

A Wie ist Ihr Name?


Ergänzen Sie. Achten Sie bei Verben auf die korrekte Form.
Geburtsort • sein • leben • Adresse • kommen • Tochter • geboren • Name •
buchstabieren • Jahre • wohnen • Kinder • sprechen

● Wie ist Ihr (1.) Name ?


■ Mein Name ist Yerli. Asiye Yerli.
● Können Sie den Nachnamen bitte (2.) ?
■ Y-E-R-L-I.
● Woher (3.) Sie?
■ Ich komme aus der Türkei. Ich (4.) erst seit sechs Monaten in Deutschland.
● Wann sind Sie (5.) ?
■ Am 29.4.1984.
● Was ist Ihr (6.) ?
■ Entschuldigung, ich (7.) noch nicht so gut Deutsch.
● Wo sind Sie geboren?
■ In Ankara.
● Haben Sie (8.) ?
■ Ja, ich habe eine (9.) . Sie ist vier (10.) alt.
● Wie ist Ihre (11.) ?
■ Ich (12.) im Märchenweg 5, 81739 München.
● Was sind Sie von Beruf?
■ Ich (13.) Programmiererin.

Person, Familie und Freunde A 11


A
A Zur Person
Was passt nicht?

1. Familienstand: ledig – verheiratet – geboren – geschieden


2. Adresse: Straße – Fax – Hausnummer – Platz
3. Name: Geburtsname – Vorname – Nachname – Familienstand
4. Geburtsdatum: Geburtstag – Geburtsjahr – Geburtsort – geboren am
5. Geschlecht: männlich – weiblich – verwandt

A Land und Leute


Ergänzen Sie die Länder, die Bewohner und die Staatsangehörigkeit.
die Schweiz • Deutschland • Österreich

1. Er kommt aus der Schweiz . Er ist Schweizer .


Seine Mutter ist Schweizerin und sein
Vater Schweizer .
Staatsangehörigkeit: schweizerisch .

2. Er kommt aus . Er ist .

Seine Mutter ist und sein Vater .

Staatsangehörigkeit: .

3. Er kommt aus . Er ist .

Seine Mutter ist und sein Vater

Staatsangehörigkeit: .

Tipp

Länder haben meistens keinen Artikel:


Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Brasilien, Russland, Japan …
Länder mit Artikel:
die Schweiz, die Türkei, der Iran, der Irak, die USA (Pl), die Niederlande (Pl)

12 A Person, Familie und Freunde


A
A Ich
Und Sie?

Vor- und Familienname: Geburtsort:

geboren am:

Staatsangehörigkeit: Geschlecht:

Alter:

Religion:

Beruf:

Tipp

Lernen Sie nicht nur die Wörter aus Ihrem Deutschbuch. Lernen Sie Wörter, die Sie im
Alltag brauchen. Zum Beispiel: Wie heißt Ihr Land? Wie ist Ihre Staatsangehörigkeit?
Wie ist Ihre Religion?

Sie wissen Ihre Staatsangehörigkeit oder Religion nicht auf Deutsch? Schauen Sie auf
S. 108. Ihr Land oder Ihre Religion ist nicht dabei? Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch
oder fragen Sie Ihren Lehrer.

A Du oder Sie?


Was sagt man? Kreuzen Sie an.
du Sie
1. Kollegen zu Kollegen (oft) X
○ ○
2. Mitarbeiter zu Chefs und Chefs zu Mitarbeitern (oft) ○ ○
3. Kinder zu fremden Erwachsenen (immer) ○ ○
4. junge Leute (bis 25 Jahre) zu jungen Leuten ○ ○
5. fremde Personen (über 25 Jahre) zu fremden Personen ○ ○
6. Freunde zu Freuden (immer) ○ ○
7. Erwachsene zu Kindern und Jugendlichen bis ca. 15 Jahre ○ ○
8. Studenten zu Studenten ○ ○

Tipp

Du oder Sie?
Sie wissen nicht: Soll ich zu meinem neuen Kollegen Sie oder du sagen?
Tipp: Sagen Sie Sie. Das ist immer höflich. Später kann man zum Du wechseln.

Person, Familie und Freunde A 13


A
A Kontinente
Ergänzen Sie.
Asien • Amerika • Europa • Afrika • Australien

1. Amerika 4.

2. 5.

3.

Tipp

So lernen Sie optimal:


Sprechen Sie neue Wörter beim Lernen: einmal leise, einmal laut, einmal leise …

Sprechen und schreiben Sie neue Wörter: sprechen + schreiben = 2 Lernchancen.

Ist ein Wort schwer für Sie?


Unterstreichen Sie das Wort und schreiben Sie es mehrmals.

14 A Person, Familie und Freunde


A
A Familienfoto
Ergänzen Sie.
der Sohn • der Vater • der Großvater • die Großmutter • die Tochter •
das Baby • die Mutter • der Hund

1. der Vater
2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

A und
Ergänzen Sie.
die Ehefrau • die Partnerin • das Mädchen • die Dame • die Freundin

1. der Herr IJ die Dame


2. der Junge (A: der Bub) IJ

3. der Ehemann IJ

4. der Freund IJ

5. der Partner IJ

Tipp

Weibliche (씸) Personen: Der Artikel ist feminin (die).


die Frau, die Freundin, die Tochter …

Männliche (씹) Personen: Der Artikel ist maskulin (der).


der Mann, der Freund, der Sohn …

Aber: das Baby, das Mädchen.

Person, Familie und Freunde A 15


A
A Meine Familie
Was passt? Kreuzen Sie an.

1. Das sind unsere ○ Familie. 2. Das ist meine ○ Familie.


X○ Eltern. ○ Eltern.

3. Das ist mein ○ Sohn. 4. Das ist meine ○ Schwester.


○ Bruder. ○ Tochter.

A Einladungskarte
Nummerieren Sie die Sätze in der richtigen Reihenfolge.

Einladung zum

a) Lieber Philipp,
Pi r ate nfe st
b) Dein Simon
c) Bitte sag mir bald Bescheid, ob Du kommst.
d) Die Party beginnt um 15 Uhr und endet
um 18 Uhr.
e) ich möchte Dich ganz herzlich zu meinem
7. Geburtstag am 18.7. einladen.

Simon Mayer, Marktstr. 12, 71522 Backnang, Tel. 07191/61419, E-Mail: MayerB@gmx.de

1. 2. 3. 4. 5.
a)

16 A Person, Familie und Freunde


A
A Kontakte
Ergänzen Sie. Achten Sie bei Verben auf die korrekte Form.
essen gehen • sehen • Du … sagen • nett • glauben • mögen • kennen •
sprechen • dumm • lernen • blöd

1. ● Wie lang kennst du Lilli schon?  Ich , wir kennen uns


seit 1987.

2.  Du sehr gut Deutsch. Wie lange du schon Deutsch?


● Seit zwei Jahren am Goethe-Institut.

3. ● du seine neue Freundin?  Ja, ich finde sie sehr .


● Wirklich? Also ich finde sie und .

4. ● Wann wir uns?  Geht es Freitagabend um 8 Uhr?


● Ja, das passt mir gut.

5. ● Wir können zueinander . Ich heiße Axel.


 Gerne, ich heiße Juan.

6. ● Wohin willst du ?  Ich esse gern italienisch.

Post • gern haben • bekommen • anrufen • gefallen • interessieren • Hobby •


traurig • schicken

7. ● Liebst du ihn?  Quatsch. Ich ihn nur sehr . Das ist alles.

8. ● Hat dir der Film „Illuminati“ ?  Nein, nicht so. Das Buch war besser.

9. ● Was soll ich ihm zum Geburtstag schenken? Ich weiß nicht, was ihn .
 Du, ich glaube, sein ist Kochen.

10. ● David sieht so aus. Was hat er denn?


 Seine Katze ist seit gestern weg.
● Oh je.

11. ● du mich morgen früh ?  Nein, ich kann morgen nicht


telefonieren. Ich dir eine SMS.

12. ● Sie die Einladungen per .  Sehr gut, vielen Dank.

Person, Familie und Freunde A 17


A
A Wie sehen sie aus?
Ergänzen Sie.

jung – alt • klein – groß • dick – dünn • schön – hässlich • lang – kurz

1. schön – hässlich 2. 3.

4. 5.

Tipp

Lernen Sie Adjektive immer mit dem Gegenteil:


hässlich IJ schön
klein IJ groß

18 A Person, Familie und Freunde

Das könnte Ihnen auch gefallen