0024_VDE_0100_Teil-460_DIN_VDE_0100-460_2002-08

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

DEUTSCHE NORM August 2002

Errichten von Niederspannungsanlagen


Teil 4: Schutzmaßnahmen
Kapitel 46: Trennen und Schalten
ß
(IEC 60364-4-46:1981, modifiziert)
Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001
VDE 0100-460
Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach Klassifikation
Durchführung des vom VDE-Vorstand beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter
® nebenstehenden Nummern in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der etz
Elektrotechnische Zeitschrift bekannt gegeben worden.
VDE 0100
Teil 460

Diese Norm enthält die Deutsche Fassung des Harmonisierungsdokuments HD 384.4.46 S2

ICS 29.130.20 Ersatz für


DIN VDE 0100-460
Erection of low voltage installations (VDE 0100 Teil 460):1994-02
Part 4: Protection for safety Siehe Beginn der Gültigkeit
Chapter 46: Isolation and switching
(IEC 60364-4-46:1981, modified);
German version HD 384.4.46 S2:2001

Mise en œuvre des installations à basse tension


Partie 4: Protection pour assurer la sécurité
Chapitre 46: Sectionnement et commande
(CEI 60364-4-46:1981, modifiée);
Version allemande HD 384.4.46 S2:2001

Diese Norm enthält die Deutsche Fassung des Europäischen Harmonisierungsdokuments HD 384.4.46 S2:2001 „Elektri-
sche Anlagen von Gebäuden – Teil 4: Schutzmaßnahmen – Kapitel 46: Trennen und Schalten“, das die Internationale
Norm IEC 60364-4-46:1981 „Electrical installations of buildings – Part 4: Protection for safety – Chapter 46: Isolation and
switching“ mit gemeinsamen CENELEC-Abänderungen enthält.

Nationale Zusätze sind grau schattiert.

Europäische Änderungen gegenüber dem IEC-Original sind mit einer senkrechten Linie am linken Rand gekennzeichnet.

Beginn der Gültigkeit


Das HD wurde am 2000-04-01 angenommen.
Diese Norm gilt ab 1. August 2002.
Daneben gilt DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):1994-02 noch in einer Übergangsfrist bis 2003-04-01.
Norm-Inhalt war veröffentlicht als E DIN VDE 0100-460/A1 (VDE 0100 Teil 460/A1):1995-09.

Fortsetzung Seite 2 bis 16

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Ref. Nr. DIN VDE 0100-460
(VDE 0100 Teil 460):2002-08
Preisgr. 13 K
VDE-Vertr.-Nr. 0100150
Beuth-Vertr.-Nr. 2413
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

Nationales Vorwort

Für die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium UK 221.1 „Schutz gegen elektrischen Schlag“ der
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE zuständig.

Der Originaltext des HD ist in dieser Norm 1:1 mit Anpassung der Zitate übernommen und wie üblich (d. h.
mit weißem Hintergrund) wiedergegeben. Nationale Zusätze, die nicht in der Originalfassung des HD ent-
halten sind, sind grau schattiert. Zweck dieser Unterscheidung ist es, dem Normenanwender die nationalen
Zusätze deutlich aufzuzeigen und eine klare Unterscheidung zwischen HD und nationalen Anmerkungen und
Zusätzen zu ermöglichen. Nationale Zusätze zum normativen Teil des HD sind normativ, ausgenommen
Anmerkungen. Nationale Zusätze im informativen Teil des HD sind informativ.

Die im Original zitierten internationalen und europäischen Publikationen sind in dieser Norm zur besseren
Handhabung durch die entsprechenden deutschen Normen ersetzt, ohne diese jedoch grau zu schattieren.
Um die dazugehörigen Originalverweisungen aufzuzeigen, enthält Anhang NA eine Konkordanzliste (Gegen-
überstellung der deutschen Normen mit den dazugehörigen Originalverweisungen und europäischen Ent-
sprechungen).

Anhang NC zeigt die Eingliederung dieser Norm in die Struktur der Reihe der Normen DIN VDE 0100 (VDE 0100).

Änderungen

Gegenüber DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):1994-02 wurden folgende wesentliche Änderungen vor-
genommen:
a) Die Nummerierung wurde an die der internationalen/regionalen Referenzdokumente angeglichen;
b) Die Liste der Länder, die das Abschalten des Neutralleiters auch im TN-S-Teil des TN-Systems fordern,
wurde um 4 Länder erweitert;
c) „Not-Ausschaltung einschließlich Not-Halt“ wurde in „Handlungen im Notfall“ umbenannt und Beispiele für
die Notwendigkeit von solchen Einrichtungen wurden hinzugefügt;
d) Der Anhang ZA erläutert, was unter Handlungen im Notfall zu verstehen ist.

Frühere Ausgaben
DIN VDE 0100 (VDE 0100):1973-05, § 31b, Absatz 2
(Vorheriger Entwicklungsstand siehe Beiblatt 1 zu DIN VDE 0100 (Beiblatt 1 zu VDE 0100):1982-11.)
DIN VDE 0100g:1976-07, § 31a, Absatz 1.2
DIN VDE 0100-410:1983-11, 6.1.3.5
DIN VDE 0100-727:1983-11
DIN VDE 0100-728:1984-04, Abschnitt 9
DIN VDE 0100-723:1983-11, teilweise
DIN VDE 0100-726:1983-03, teilweise
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):1988-10
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):1994-02

Seite 2
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

Inhalt
Seite
Vorwort ............................................................................................................................................................... 6
46 Trennen und Schalten.............................................................................................................................. 7
460 Einführung................................................................................................................................................ 7
461 Allgemeines.............................................................................................................................................. 7
462 Trennen.................................................................................................................................................... 7
463 Ausschalten für mechanische Wartung ................................................................................................... 8
464 Handlungen im Notfall.............................................................................................................................. 8
465 Betriebsmäßiges Schalten (Steuern)....................................................................................................... 9
465.1 Allgemeines.............................................................................................................................................. 9
465.2 Steuerstromkreise (Hilfsstromkreise)....................................................................................................... 9
465.3 Motorsteuerung...................................................................................................................................... 10
Anhang ZA (informativ) Erläuterungen bezüglich Handlungen im Notfall....................................................... 11
Anhang ZB (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren
entsprechenden europäischen Publikationen........................................................................................ 12
Nationaler Anhang NA (informativ) Konkordanzliste der nationalen, internationalen und
europäischen Publikationen................................................................................................................... 13
Nationaler Anhang NB (informativ) Literaturhinweise ..................................................................................... 14
Nationaler Anhang NC (informativ) Eingliederung dieser Norm in DIN VDE 0100 (VDE 0100)..................... 16

Seite 3
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

– Leerseite –

Seite 4
HARMONISIERUNGSDOKUMENT HD 384.4.46 S2
HARMONIZATION DOCUMENT
DOCUMENT D'HARMONISATION November 2001

ICS 91.140.50 Ersatz für HD 384.4.46 S1:1987 + A1:1993

Deutsche Fassung

Elektrische Anlagen von Gebäuden


Teil 4: Schutzmaßnahmen
Kapitel 46: Trennen und Schalten
(IEC 60364-4-46:1981, modifiziert)

Electrical installations of buildings Installations électriques des bâtiments


Part 4: Protection for safety Partie 4: Protection pour assurer la sécurité
Chapter 46: Isolation and switching Chapitre 46: Sectionnement et commande
(IEC 60364-4-46:1981, modified) (CEI 60364-4-46:1981, modifiée)

Dieses Harmonisierungsdokument wurde von CENELEC am 2000-04-01


angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-
Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen für die Übernahme dieses
Harmonisierungsdokuments auf nationaler Ebene festgelegt sind.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Übernahmen mit ihren
bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem
CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Dieses Harmonisierungsdokument besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch,
Englisch, Französisch).
CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich,
Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem
Vereinigten Königreich.

CENELEC
Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung
European Committee for Electrotechnical Standardization
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique
Zentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brüssel

© 2001 CENELEC – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten.
Ref. Nr. HD 384.4.46 S2:2001 D
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

Vorwort

Der Text der Internationalen Norm IEC 60364-4-46:1981, ausgearbeitet von IEC TC 64, Elektrische Anlagen
von Gebäuden, zusammen mit gemeinsamen Abänderungen, ausgearbeitet durch SC 64A, Schutz gegen
elektrischen Schlag, von CENELEC TC 64, Elektrische Anlagen von Gebäuden, war zur formellen Abstim-
mung verteilt und wurde von CENELEC am 2000-04-01 als HD 384.4.46 S2 angenommen.

Dieses Harmonisierungsdokument ersetzt HD 384.4.46 S1:1987 und dessen Änderung A1:1993.

Nachstehende Daten wurden festgelegt:

– spätestes Datum, zu dem das Vorhandensein des


HD auf nationaler Ebene angekündigt werden muss (doa): 2000-10-01

– spätestes Datum, zu dem das HD auf nationaler


Ebene durch Veröffentlichung einer harmonisierten
nationalen Norm oder durch Anerkennung
übernommen werden muss (dop): 2002-06-01

– spätestes Datum, zu dem nationale Normen, die


dem HD entgegenstehen, zurückgezogen werden
müssen (dow): 2003-04-01

Anhänge die als „normativ“ bezeichnet sind, sind Teil des Norm-Inhalts.
Anhänge die als „informativ“ bezeichnet sind, sind nur zur Information hinzugefügt.
In dieser Norm ist der Anhang ZB normativ und Anhang ZA ist informativ.
Anhänge ZA und ZB wurden von CENELEC hinzugefügt.
In dieser Norm sind die Anhänge NA, NB und NC informativ.
Die Anhänge NA, NB und NC wurden von der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informa-
tionstechnik im DIN und VDE hinzugefügt.

Anerkennungsnotiz

Der Text der Internationalen Norm IEC 60364-4-46:1981 wurde von CENELEC als Harmonisierungsdoku-
ment mit den folgenden gemeinsamen Abänderungen angenommen.

Die gemeinsamen CENELEC-Abänderungen sind mit einem Randstrich gekennzeichnet.

Einige Randstriche verweisen auf „leere Zeilen“. Dabei handelt es sich um ersatzlose Streichungen durch
CENELEC von Texten des Referenzdokuments der IEC.

Seite 6
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

46 Trennen und Schalten

460 Einführung

Diese Norm gilt für nicht-automatische örtliche und dezentrale Trenn- und Schaltmaßnahmen, um Gefahren
in Zusammenhang mit elektrischen Anlagen und elektrisch versorgten Betriebsmitteln und Maschinen zu ver-
hindern oder zu beseitigen.

461 Allgemeines
461.1 Entsprechend der (den) vorgesehenen Funktion(en) muss jede Einrichtung, die zum Trennen und
Schalten vorgesehen ist, mit den entsprechenden Anforderungen von DIN VDE 0100-537 (VDE 0100
Teil 537) übereinstimmen.

461.2 In TN-C-Systemen und im TN-C-Teil des TN-C-S-Systems darf der PEN-Leiter nicht getrennt oder
geschaltet werden.

In TN-C-S- und TN-S-Systemen braucht der Neutralleiter nicht getrennt oder geschaltet zu werden, wenn das
Stromversorgungsunternehmen erklärt, dass entweder der PEN-Leiter oder der Neutralleiter zuverlässig mit
einem geeignet niedrigen Widerstand mit Erde verbunden ist.

ANMERKUNG 1 Diese Erklärung gibt das Stromversorgungsunternehmen nur für das Versorgungssystem bis zum Über-
gabepunkt zur Verbraucheranlage ab. In der Verbraucheranlage gilt der Neutralleiter als geeignet niederohmig geerdet,
wenn in keinem Fall die jeweils zulässige Berührungsspannung zwischen Neutralleiter und Schutzleiter überschritten
wird.

ANMERKUNG 1 Der niedrige Widerstand darf durch Messung des Widerstands des Erders in Übereinstimmung mit
DIN VDE 0100-610 (VDE 0100 Teil 610):1994-04, Abschnitt 5 nachgewiesen werden.

ANMERKUNG 2 Der Neutralleiter wird in Belgien, Frankreich, Norwegen, Portugal, Spanien und in der Schweiz nicht als
zuverlässig geerdet mit geeignet niedrigem Widerstand betrachtet.

ANMERKUNG 2 Bei Einsatz von Drosseln oder Filtern im Neutralleiter sollte der Errichter der elektrischen Anlage sich
vergewissern, dass die Verbindung des Neutralleiters zur Erde mit geeignet niedrigem Widerstand mit Erde verbunden
ist, wenn der Neutralleiter nicht geschaltet werden soll.

461.3 Die in dieser Norm beschriebenen Maßnahmen ersetzen nicht die Schutzmaßnahmen, die in
DIN VDE 0100-410 (VDE 0100 Teil 410) bis DIN VDE 0100-450 (DIN VDE 0100 Teil 450) festgelegt sind.

462 Trennen
462.1 Jeder Stromkreis muss von allen aktiven Leitern der Stromversorgung getrennt werden können,
ausgenommen wie in 461.2 beschrieben.

Stromkreisgruppen dürfen durch eine gemeinsame Maßnahme getrennt werden, wenn dies die Betriebs-
bedingungen erlauben.

462.2 Es sind geeignete Einrichtungen und Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Einschalten der
Betriebsmittel vorzusehen.

ANMERKUNG Solche Vorsichtsmaßnahmen dürfen eine oder mehrere der folgenden Einrichtungen und Maßnahmen
einschließen:
− Verschließeinrichtung;
− Warnhinweise;
− Unterbringung in einem abschließbaren Raum oder in einer Umhüllung.

Seite 7
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08
Erden und Kurzschließen darf als zusätzliche Maßnahme angewendet werden.

462.3 Wenn ein Teil eines Betriebsmittels oder eine Umhüllung aktive Teile enthält, die mit mehr als einer
Versorgung verbunden sind, muss ein Warnhinweis so angebracht sein, dass jede Person, die Zugang zu
den aktiven Teilen hat, auf die Notwendigkeit der Trennung dieser Teile von den verschiedenen Versorgun-
gen hingewiesen wird, wenn nicht eine Verriegelungsvorrichtung besteht, die die Trennung aller betreffenden
Stromkreise sicherstellt.

462.4 Falls erforderlich, sind geeignete Mittel zur Entladung gespeicherter elektrischer Energie vorzu-
sehen (für Details siehe DIN VDE 0100-550 (VDE 100 Teil 550) bis DIN VDE 0100-559 (VDE 0100 Teil 559)).

463 Ausschalten für mechanische Wartung


463.1 Maßnahmen zum Ausschalten müssen vorgesehen werden, wenn die mechanische Wartung ein
Verletzungsrisiko einschließt.

ANMERKUNG 1 Elektrisch versorgte mechanische Betriebsmittel schließen sowohl drehende Maschinen als auch Heiz-
elemente und elektromagnetische Geräte ein. Für die elektrische Ausrüstung von Maschinen siehe DIN EN 60204-1
(VDE 0113 Teil 1).

ANMERKUNG 2 Diese Anforderungen beziehen sich nicht auf Systeme, die mit anderen Energien betrieben werden,
z. B. Pneumatik, Hydraulik, Dampf. In solchen Fällen kann die alleinige Abschaltung einer zugeordneten elektrischen
Versorgung unzureichend sein. Dies ist bei CEN TC 114 in Beratung.

463.2 Es sind geeignete Einrichtungen und Maßnahmen vorzusehen, die ein unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten elektrisch versorgter Betriebsmittel während der mechanischen Wartung verhindern, es
sei denn, dass die Einrichtung zum Ausschalten dauernd unter der Kontrolle der Person ist, die diese
Wartung durchführt.

ANMERKUNG Diese Einrichtungen und Maßnahmen können Folgendes einschließen:


− Verschließeinrichtung;
− Warnhinweise;
− Unterbringung in einem abschließbaren Raum oder in einer Umhüllung.

464 Handlungen im Notfall


ANMERKUNG Im informativen Anhang sind Vorschläge für Erläuterungen von Handlungen im Notfall enthalten.

464.1 Es sind Einrichtungen vorzusehen für die Ausschaltung im Notfall eines jeden Anlagenteils, bei dem
es notwendig werden kann, die Versorgung auszuschalten, um eine unvorhersehbare Gefährdung abzuwen-
den.

ANMERKUNG Beispiele von Anlagen, wo Einrichtungen für Handlungen im Notfall (abgesehen von Stillsetzen im Not-
fall nach 464.5) verwendet werden:
– Pumpeinrichtungen für brennbare Flüssigkeiten;
– Lüftungsanlagen;
– Informationsverarbeitungsanlagen;
– Beleuchtung mit Hochspannungs-Entladungslampen (z. B. Neon-Schriftzüge);
– bestimmte große Gebäude, z. B. Waren und Geschäftshäuser;
– elektrische Prüf- und Forschungseinrichtungen;
– Heizungs- und Kesselanlagen;
– Großküchen;
– Laboratorien, Räume für Ausbildungszwecke;

Seite 8
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08
464.2 Wenn die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht, muss die Einrichtung zum Ausschalten im
Notfall alle aktiven Leiter abschalten, ausgenommen wie in 461.2 vorgesehen.

464.3 Einrichtungen für den Notfall müssen so direkt wie möglich auf die betreffenden Versorgungsleiter
einwirken.

Die Einrichtung muss so ausgeführt sein, dass ein einziger Vorgang die betreffende Versorgung abtrennt.

464.4 Die Einrichtung für den Notfall muss so sein, dass ihre Betätigung weder eine weitere Gefahr her-
vorruft noch den vollständigen Betriebsablauf beeinträchtigt, der notwendig ist, die Gefahr zu beseitigen.

ANMERKUNG Wenn dieses Schalten in Fällen von Maschinen die Funktion von Stillsetzen im Notfall beinhaltet, gelten
hierfür die entsprechenden Anforderungen von DIN EN 418 und DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1).

464.5 Einrichtungen für den Notfall müssen vorgesehen werden, wo Bewegungen, hervorgerufen durch
elektrische Antriebe, eine Gefahr erzeugen können.

465 Betriebsmäßiges Schalten (Steuern)

465.1 Allgemeines

465.1.1 Ein Schalter zum betriebsmäßigen Schalten ist für jeden Teil eines Stromkreises vorzusehen, der
unabhängig von anderen Anlagenteilen geschaltet werden soll.

465.1.2 Schalter zum betriebsmäßigen Schalten müssen nicht unbedingt alle aktiven Leiter eines Strom-
kreises ausschalten.

Ein einpoliges Schaltgerät darf nicht im Neutralleiter eingesetzt werden.

465.1.3 Im Allgemeinen müssen alle elektrischen Verbrauchsmittel, für die ein betriebsmäßiges Schalten
gefordert wird, durch einen geeigneten Schalter geschaltet werden.

Ein einzelner Schalter zum betriebsmäßigen Schalten darf mehrere Verbrauchsmittel schalten, falls diese für
einen gleichzeitigen Betrieb vorgesehen sind.

465.1.4 Steckvorrichtungen bis 16 A dürfen für betriebsmäßiges Schalten benutzt werden.

465.1.5 Schalter zum betriebsmäßigen Schalten, die das Umschalten auf alternative Versorgungen sicher-
stellen, müssen alle aktiven Leiter ausschalten und dürfen nicht die Parallelschaltung mehrerer Einspeise-
quellen zulassen, es sei denn, die Anlage ist speziell für diese Betriebsart ausgelegt.

In diesen Fällen dürfen keine Vorkehrungen zum Trennen des PEN-Leiters oder des Schutzleiters vorhanden
sein.

465.2 Steuerstromkreise (Hilfsstromkreise)

Steuerstromkreise müssen so ausgeführt, angeordnet und geschützt sein, dass Gefahren begrenzt werden,
die auf einen Fehler zwischen dem Steuerstromkreis und andere leitfähige Teile zurückzuführen sind und die
imstande sein können, Fehlfunktionen (z. B. unbeabsichtigten Betrieb) der gesteuerten Geräte zu verur-
sachen.

ANMERKUNG Siehe auch DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1).

Seite 9
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08
465.3 Motorsteuerung1)

465.3.1 Motorsteuerstromkreise müssen so ausgelegt sein, dass sie den automatischen Wiederanlauf eines
Motors nach einem Stillstand durch Einbruch oder Ausfall der Spannung verhindern, wenn dieser Wiederan-
lauf eine Gefahr hervorrufen kann.

465.3.2 Wenn Motor-Gegenstrombremsung vorgesehen ist, müssen Vorkehrungen zur Vermeidung der
Drehrichtungsumkehr nach Beendigung des Bremsvorgangs getroffen werden, falls diese Umkehr eine Ge-
fahr hervorrufen kann.

465.3.3 Wenn die Sicherheit von der Drehrichtung eines Motors abhängt, müssen Vorkehrungen zur Ver-
hinderung der Gegen-Drehrichtung, verursacht durch Phasenvertauschung, getroffen werden.

ANMERKUNG Zu beachten ist die Gefahr, die durch die Unterbrechung eines Leiters auftreten kann.

1)
Dieser Abschnitt wird zu einem späteren Zeitpunkt nach DIN VDE 0100-550 (VDE 0100 Teil 550)
überführt werden.

Seite 10
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

Anhang ZA
(informativ)

Erläuterungen bezüglich Handlungen im Notfall

ZA.1 Allgemeines

Diese Konzepte sind in Europa in Beratung mit dem Ziel, den Gebrauch von Begriffen im Zusammenhang mit
„Notfällen“ zu vereinheitlichen. Sie werden hier angeführt, um dem Leser das Verständnis für den Anwen-
dungsbereich solcher Begriffe zu erleichtern, obwohl in dieser Norm nur zwei von ihnen benutzt werden.

ZA.2 Handlung im Notfall

Eine Handlung die vorgesehen ist, so schnell als möglich eine Gefahr, die unerwartet aufgetreten ist, zu be-
seitigen.

Eine Handlung im Notfall schließt einzeln oder in Kombination ein:


– Stillsetzen im Notfall;
– Ingangsetzen im Notfall;
– Ausschalten im Notfall;
– Einschalten im Notfall.

ZA.3 Stillsetzen im Notfall

Eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, einen Prozess oder eine Bewegung anzuhalten, der (die)
gefahrbringend wurde.

ZA.4 Ingangsetzen im Notfall

Eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, einen Prozess oder eine Bewegung zu starten, um eine ge-
fahrbringende Bedingung zu beseitigen oder zu verhindern.

ZA.5 Ausschalten im Notfall

Eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, die Versorgung mit elektrischer Energie zu einer ganzen
Anlage oder zu einem Teil einer Anlage abzuschalten, falls ein Risiko für einen elektrischen Schlag oder ein
anderes Risiko elektrischen Ursprungs besteht.

ZA.6 Einschalten im Notfall

Eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, die Versorgung mit elektrischer Energie zu einem Teil einer
Anlage einzuschalten, die für Notfall-Situationen vorgesehen ist.

ANMERKUNG Die Worte „Schalten im Notfall“ können sowohl ein Ausschalten im Notfall als auch ein Einschalten im
Notfall beinhalten.

Seite 11
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

Anhang ZB
(normativ)

Normative Verweisungen auf internationale Publikationen


mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen

Dieses Harmonisierungsdokument enthält, durch datierte oder undatierte Verweisungen, Festlegungen aus
anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die
Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder
Überarbeitungen dieser Publikationen zu diesem Harmonisierungs-Dokument nur, falls sie durch Änderung
oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug
genommenen Publikation (einschl. Änderungen).

ANMERKUNG Wenn internationale Publikationen durch gemeinsame Abänderungen geändert wurden, durch (mod)
angegeben, gelten die entsprechenden EN/HD.

Publikation Jahr Titel EN/HD Jahr


1)
IEC 60157-1 1973 Low-voltage switchgear and controlgear and HD 418.1 S1 1982
(mod) circuit breakers
IEC 60204-1 1992 Safety of machinery – Electrical equipment of EN 60204-12) 1992
(mod) machines + Corr. Dezember 1993
Part 1: General requirements
IEC 60277 1968 Definitions for switchgear and controlgear – –
3)
IEC 60337-1 1970 Control switches (low-voltage switching-devices HD 420 S2 1988
(mod) for control and auxiliary circuit, including
contactor relays)
IEC 60408 (mod) 1972 Low-voltage air-break switches, air-break HD 422 S14) 1982
disconnectors, air-break switch-disconnectors
and fuse-combination units

1)
HD 418.1 S1 wurde ersetzt durch EN 60947-2:1996 + Corrigendum Juni 1997, die auf IEC 60947-2:1995 basiert.
2)
EN 60204-1 wurde ersetzt durch EN 60204-1:1997 + Corrigendum September 1998, die auf IEC 60204-1:1997 basiert.
3)
HD 420 S2 wurde ersetzt durch EN 60947-5-1:1997 + A12:1999, die auf IEC 60947-5-1:1997 basiert.
4)
HD 422 S1 wurde ersetzt durch EN 60947-3:1999, die auf IEC 60947-3:1999 basiert.

Seite 12
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Konkordanzliste der nationalen, internationalen und europäischen


Publikationen

Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des
Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die
Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.

Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Be-
zug genommene Ausgabe der Norm.

Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ist nachstehend wie-
dergegeben. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Norm waren die angegebenen Ausgaben gültig.

IEC hat 1997 die Benummerung der IEC-Publikationen geändert. Zu den bisher verwendeten Normnummern
wird jeweils 60000 addiert. So ist zum Beispiel aus IEC 364-5-54 nun IEC 60364-5-54 geworden.

Die europäischen Entsprechungen von internationalen Publikationen sind dem Anhang ZA entnommen.

Tabelle NA.1

Klassifikation im
Deutsche Norm VDE- Internationale Norm Europäische Norm
Vorschriftenwerk
DIN EN 418:1993-01 – – EN 418:1992

DIN EN 60204-1 VDE 0113 Teil 1 IEC 60204-1:1997 EN 60204-1:1997


(VDE 0113 Teil 1):1998-11 + Corrigendum 1998
DIN EN 60947-2 VDE 0660 Teil 101 IEC 60947-2:1995 EN 60947-2:1996
(VDE 0660 Teil 101):1997-02
DIN EN 60947-2/A1 VDE 0660 Teil IEC 60947-2:1995/ EN 60947-2/A1:1997
(VDE 0660 Teil 101/A1):1998-11 101/A1 A1:1997
DIN EN 60947-3 VDE 0660 Teil 107 IEC 60947-3:1999 + EN 60947-3:1999
(VDE 0660 Teil 107):2000-02 Corrigendum Juli 1999
DIN EN 60947-5-1 VDE 0660 Teil 200 IEC 60947-5-1:1997 EN 60947-5-1:1997
(VDE 0660 Teil 200):2000-08 + A12:1999
+ A1:1999 + A1:1999
+ A2:1999 + A2:2000
DIN VDE 0100-410 VDE 0100 Teil 410 IEC 60364-4-41:1992 HD 384.4.41 S2:1996
(VDE 0100 Teil 410):1997-01
DIN VDE 0100-420 VDE 0100 Teil 420 IEC 60364-4-42:1980 HD 384.4.42 S1:1985
(VDE 0100 Teil 420):1991-11 + A1:1992
DIN VDE 0100-430 VDE 0100 Teil 430 IEC 60364-4-43:1997 HD 384.4.43 S1:1980*)
(VDE 0100 Teil 430):1991-11 (mod) + + HD 384.4.473
IEC 60364-4-473:1977 S1:1980
(mod)
DIN VDE 0100-442 VDE 0100 Teil 442 vergleichbar mit HD 384.4.442 S1:1997
(VDE 0100 Teil 442):1997-11 IEC 60364-4-442:1996
+ A1:1995

Seite 13
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08

Klassifikation im
Deutsche Norm VDE- Internationale Norm Europäische Norm
Vorschriftenwerk
DIN VDE 0100-443 VDE 0100 Teil 443 IEC 60364-4-443:1995 HD 384.4.443 S1:2000
(VDE 0100 Teil 443):2002-01 (mod)
DIN VDE 0100-444 VDE 0100 Teil 444 IEC 60364-4-444:1996 CENELEC
(VDE 0100 Teil 444):1999-10 (mod) R064-004:1999
DIN VDE 0100-450 VDE 0100 Teil 450 IEC 60364-4-45:1984 HD 384.4.45 S1:1989
(VDE 0100 Teil 450):1990-03
DIN VDE 0100-537 VDE 0100 Teil 537 IEC 60364-5-537:1981 HD 384.5.537 S2:1998
(VDE 0100 Teil 537):1999-06 + A1:1989 (mod)
DIN VDE 0100-550 VDE 0100 Teil 550 – –
(VDE 0100 Teil 550):1988-04
DIN VDE 0100-551 VDE 0100 Teil 551 IEC 60364-5-551:1994 HD 384.5.551 S1:1997
(VDE 0100 Teil 551)1997-08
DIN VDE 0100-559 VDE 0100 Teil 559 – –
(VDE 0100 Teil 559)
DIN VDE 0100-610 VDE 0100 Teil 610 IEC 60364-6-61:1986 HD 384.6.61 S1:1992
(VDE 0100 Teil 610):1994-04
– – IEC 60277 –

*) Die Folgenorm auf Basis von HD 384.4.43 S2:2001-11 (enthält IEC 60364-4-43:1977 + A1:1997,
modifiziert), das HD 384.4.43 S1:1980 ersetzt, ist in Vorbereitung. Bis zu deren Herausgabe kann
HD 384.4.43 S2:2001 gegen Kostenbeteiligung vom DKE-Schriftstückservice, Stresemannallee 15,
60596 Frankfurt am Main, Tel.-Nr.: (0 69) 63 08-3 82, Fax-Nr.: (0 69) 63 08-1 56 oder unter der
E-Mail-Adresse dke.schriftstueckservice@vde.com bezogen werden.

Nationaler Anhang NB
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 418, Sicherheit von Maschinen; NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle Aspekte; Gestaltungsleitsätze;


Deutsche Fassung EN 418:1992.

DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1), Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:1997 + Corrigendum 1998); Deutsche Fassung
EN 60204-1:1997.

DIN 60947-2 (VDE 0660 101), Niederspannung-Schaltgeräte – Teil 2: Leistungsschalter (IEC 60947-2:1995);
Deutsche Fassung EN 60947-2:1996.

DIN EN 60947-2/A1 (VDE 0660 Teil 101/A1), Niederspannungsschaltgeräte – Teil 2: Leistungsschalter;


Änderung A1 (IEC 60947-2:1995/A1:1997); Deutsche Fassung EN 60947-2/A1:1997.

DIN EN 60947-3 (VDE 0660 Teil 107), Niederspannungsschaltgeräte – Teil 3: Lastschalter, Trennschalter,
Lasttrennschalter und Schalter-Sicherungs-Einheiten (IEC 60947-3:1999 + Corrigendum Juli 1999); Deutsche
Fassung EN 60947-3:1999.

Seite 14
DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08
DIN EN 60947-5-1 (VDE 0660 Teil 200), Niederspannungsschaltgeräte – Teil 5-1: Steuergeräte und
Schaltelemente; Elektromechanische Steuergeräte (IEC 60947-5-1:1997 + A1:1999 + A2:1999); Deutsche
Fassung EN 60947-5-1:1997 + A12:1999 + A1:1999 + A2:2000.

DIN VDE 0100-410 (VDE 0100 Teil 410), Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1 000 V – Teil 4: Schutzmaßnahmen – Kapitel 41: Schutz gegen elektrischen Schlag (IEC 60364-4-41:1992,
modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.41 S2:1996.

DIN VDE 0100-420 (VDE 0100 Teil 420), Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1 000 V – Schutzmaßnahmen; Schutz gegen thermische Einflüsse (IEC 60364-4-42:1980); Deutsche
Fassung HD 384.4.43 S1:1980 + A1:1992.

DIN VDE 0100-430 (VDE 0100 Teil 430), Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1 000 V – Schutzmaßnahmen; Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom.

DIN VDE 0100-442 (VDE 0100 Teil 442), Elektrische Anlagen von Gebäuden – Teil 4: Schutzmaßnahmen –
Kapitel 44: Schutz bei Überspannungen – Hauptabschnitt 442: Schutz von Niederspannungsanlagen bei Erd-
schlüssen in Netzen mit höherer Spannung; Deutsche Fassung HD 384.4.442 S1:1997.

DIN VDE 0100-443 (VDE 0100 Teil 443), Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4: Schutzmaß-
nahmen – Kapitel 44: Schutz bei Überspannungen – Hauptabschnitt 443: Schutz bei Überspannungen infolge
atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen (IEC 60364-4-443:1995, modifiziert); Deutsche
Fassung HD 384.4.443 S1:2000.

DIN VDE 0100-444 (VDE 0100 Teil 444), Elektrische Anlagen von Gebäuden – Teil 4: Schutzmaßnahmen –
Kapitel 44: Schutz bei Überspannungen – Hauptabschnitt 444: Schutz gegen elektromagnetische Störungen
(EMI) in Anlagen von Gebäuden (IEC 60364-4-444:1996, modifiziert); Deutsche Fassung
CENELEC R064-004:1999.

DIN VDE 0100-450 (VDE 0100 Teil 450), Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1 000 V – Schutzmaßnahmen; Schutz gegen Unterspannung (IEC 60364-4-45:1984); Deutsche Fassung
HD 384.4.45 S1:1989.

DIN VDE 0100-537 (VDE 0100 Teil 537), Elektrische Anlagen von Gebäuden – Teil 5: Auswahl und Errich-
tung elektrischer Betriebsmittel – Kapitel 53: Schaltgeräte und Steuergeräte – Abschnitt 537: Geräte zum
Trennen und Schalten (IEC 60364-5-537:1981 + A1:1989, modifiziert); Deutsche Fassung
HD 384.5.537 S2:1998.

DIN VDE 0100-550 (VDE 0100 Teil 550), Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1 000 V – Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel; Steckvorrichtungen, Schalter und
Installationsgeräte.

DIN VDE 0100-551 (VDE 0100 Teil 551), Elektrische Anlagen von Gebäuden – Teil 5: Auswahl und Errich-
tung elektrischer Betriebsmittel – Kapitel 55: Andere Betriebsmittel – Hauptabschnitt 551: Niederspannungs-
Stromversorgungsanlagen (IEC 60364-5-551:1994); Deutsche Fassung HD 384.5.551 S1:1997.

DIN VDE 0100-559 (VDE 0100 Teil 559), Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1 000 V – Leuchten und Beleuchtungsanlagen.

DIN VDE 0100-610 (VDE 0100 Teil 610), Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1 000 V – Prüfungen; Erstprüfungen (IEC 60364-6-61:1986); Deutsche Fassung HD 384.6.61 S1:1992.

Seite 15
Seite 16

DIN VDE 0100-460 (VDE 0100 Teil 460):2002-08


DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen

Gruppe 100 Anwendungsbereich, Allgemeine Anforderungen Teil 100: Anwendungsbereich, Zweck und Grundsätze

Eingliederung dieser Norm in DIN VDE 0100 (VDE 0100)


Gruppe 200 Begriffe Teil 200: Begriffe

Gruppe 300 Gruppe 400 Gruppe 600


Bestimmungen Schutzmaßnahmen Prüfungen
allgemeiner Merkmale
Teil 300: Teil 410: Schutz gegen Teil 510: Teil 610:

Nationaler Anhang NC
Bestimmungen elektrischen Schlag Allgemeine Bestimmungen Erstprüfungen
allgemeiner Merkmale mit den Abschnitten:
mit den Abschnitten: Teil 420: Schutz gegen Teil 520: Kabel- und
thermische Einflüsse Leitungsanlagen - Besichtigen

(informativ)
- Leistungsbedarf - Erproben und Messen
- Gleichzeitigkeitsfaktor Teil 430: Schutz von Kabeln Teil 530: - Schutzleiter und
- Arten von und Leitungen bei Überstrom Schalt- und Steuergeräte Potentialausgleich
Verteilungssystemen - Schutz durch sichere
- Stromversorgungen Teil 440: Teil 540: Erdung, Schutzleiter,
Trennung
- Aufteilung in Schutz bei Überspannungen Potentialausgleichsleiter
- Isolationswiderstand
Stromkreise Teil 450: Teil 550: Sonstige elektrische - Schutz durch
- Verträglichkeit Schutz bei Unterspannungen Betriebsmittel automatische
- Möglichkeit Abschaltung
der Instandhaltung Teil 460: Teil 560: Elektrische Anlagen - Spannungspolarität
- Stromquellen Trennen und Schalten für Sicherheitszwecke - Spannungsfestigkeit
- Äußere Einflüsse - Funktionsprüfungen
Teil 470: Anwendung von
Schutzmaßnahmen

Teil 480: Auswahl von


Schutzmaßnahmen

Gruppe 700
Betriebsstätten, Teil 701: Räume
mit Badewanne .... Teil 7... ... .... Teil 7... ... .... Teil 7... ... .... Teil 7... ...
Räume und Anlagen
besonderer Art oder Dusche

Das könnte Ihnen auch gefallen