AOTK2021 Programmheft

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Programm des

3. Aachener Ofenbau- und


Thermoprozess-
Kolloquiums
am 7. und 8. Oktober 2021
Bildnachweis
Martin Braun (Umschlagbild, Seite 3)
IOB (Seite 4)
Stadt Aachen (Ballsaal Seite 6)
Martin Braun (SuperC Seite 7)
Grußwort
Liebe Freunde der Thermoprozesstechnik und des Ofenbaus,

„Aller guten Dinge sind drei.“ Dies könnte das Motto des diesjährigen 3. Aache-
ner Ofenbau- und Thermoprozess Kolloquiums sein.
Dieses Kolloquium wird vor allem durch das immer allgegenwärtigere Thema
„Klimawandel“ und den daraus resultierenden rigiden CO2-Reduktionszielen
geprägt.
Für die Reduzierung der CO2-Emissionen ist die Thermoprozesstechnik für den
Bereich der industriellen Energieumwandlung ein wichtiger Player. Aufgrund der
Vielfalt unterschiedlicher Anwendungsgebiete der Thermoprozesstechnik stellt
sich die Frage, wie diese Branche den steigenden CO2-Emissionsminderungszie-
len Rechnung tragen kann.
Ist es die Steigerung der Energieeffizienz, die Elektrifizierung der Prozesse oder
sind es die „regenerativen Brenngase“ wie grüner Wasserstoff oder synthetisches
Methan?
Mit dem 3. AOTK haben wir nun das Ziel, das Kolloquium in einem zweijährigen
Intervall durchzuführen realisiert und wollen dies in der Zukunft in diesem Rhyth-
mus auch weiterführen.

Aachen, Oktober 2021

Herbert Pfeifer

Programm des 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums | 3


Vortragsprogramm für Donnerstag
den 7. Oktober 2021 im Generali-Saal
9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Kolloquiums
Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Institut für Industrieofenbau und Wärmetech-
nik, RWTH Aachen University
9:15 Uhr Plenarvortrag (tba)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling, Prorektor für Forschung und Struktur,
RWTH Aachen University
9:45 Uhr Anforderungen der Dekarbonisierung an die Thermoprozesstechnik
Dr.-Ing. Joachim Wünning, Vorsitzender des Vorstandes der Fachabteilung
Thermoprozesstechnik im VDMA, Mitglied im Forum Klima und Energie des
VDMA
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Ressourcen, Materialien und Kreislaufwirtschaft in der Energiewende – die
Fakultät 5 der RWTH im Wandel
Prof. Peter Kukla, Ph. D., Dekan der Fakultät für Georessourcen und Mate-
rialtechnik, RWTH Aachen University
11:00 Uhr Digitalisierung und Automatisierung für nachhaltige Technologien
Prof. Dr.-Ing. Tobias Kleinert, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aa-
chen University
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Lehre und Forschung am IOB – Gegenwart und Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Institut für Industrieofenbau und Wärmetech-
nik, RWTH Aachen University
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Dekarbonisierung von Prozesswärme: Technisches Potential in der Metall-
und Mineralindustrie
C. Schwotzer, F. Kaiser, M. Rehfeld, H. Pfeifer
13:55 Uhr Dekarbonisierung von Prozesswärme: Kosten, Handlungsoptionen und
Politikempfehlungen
M. Rehfeldt, C. Schwotzer, F. Kaiser, L. Neusel
14:20 Uhr Herausforderungen der Energiewende für die Verpackungsstahlindustrie
P. Kirchesch, B. Kaup, M. Köhl
14:45 Uhr Stand der Dekarbonisierung bei der Zementklinkerherstellung
A. Schall
15:10 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Decarbonizing and Use of Hydrogen in Reheat Furnaces
J. von Scheele
15:55 Uhr Strategien zur Dekarbonisierung von Wiedererwärmungs- und Wärmebe-
handlungsprozessen in der Stahlindustrie
C. Wuppermann, C. Schrade
16:20 Uhr Ofenkonzepte zur Nutzung grüner Energieträger
T. Mertens, C. Dahmen
16:45 Uhr Klimafreundliche Prozesswärmeerzeugung durch Wasserstoff in der Glasin-
dustrie: Das Projekt HyGlass
J. Leicher, B. Islami, A. Giese, K. Görner, J. Overath
17:10 Uhr Ende des Vortragsprogramms

4 | Programm des 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums


Das Aachener Ofenbau- und
Thermoprozess-Kolloquium
Das Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium wurde erstmalig anlässlich
des 60jährigen Jubiläums des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB)
an der RWTH Aachen im Mai 2017 in Aachen veranstaltet.
Das Kolloquium soll dazu genutzt werden, den aktuellen Stand zu Forschung &
Entwicklung und Anlagentechnik der Industrieofentechnik zu präsentieren sowie die
zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.
Kern des Kolloquiums werden daher zahlreiche Fachvorträge aus Wissenschaft und
Industrie bilden. Abgerundet wird das Programm durch eine Abendveranstaltung.

Vortragsprogramm für Donnerstag


den 7. Oktober 2021 im Ford-Saal
13:30 Uhr Der Weg von der Auslegung bis zur Abnahme eines Industrieofens
N. Wichmann, K. Hornig
13:55 Uhr Elektrisch beheizte Höchsttemperaturöfen – Erfahrungsberichte aus Bau
und Betrieb
V. Uhlig, R. Eder
14:20 Uhr Anforderungen und Lösungen für die Feuerverzinkung zur Herstellung von
AHSS Stahlgüten
J.-P. Crutzen, A. Di Giovanni, A. Loest, C. von der Heide, L. Kümmel
14:45 Uhr Vorstellung einer modularen Versuchsanlage zur gekoppelten Untersu-
chung von prozess- und werkstofftechnischen Fragestellungen bei der
Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe
J. Hof, M. Schleupen, L. Sankowski, H. Pfeifer
15:10 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr LOI-MBAF-ANNEALizer : Ein digitaler Zwilling für Mehrstapel-Haubenglüh-
anlagen
C. Moos, P. Wendt, W. Eggert, C. Wuppermann
15:55 Uhr Thermisches Ofenmodell zur Berechnung der ressourceneffizienten Steue-
rung von Herdwagen-Schmiedeöfen
L. Schüttensack, M. Eickhoff, H. Pfeifer
16:20 Uhr Verbesserung der Temperaturgleichmäßigkeit bei der induktiven Bolzener-
wärmung durch ein integriertes Prozessmodell
S. Künne
16:45 Uhr Entwicklung einer zertifizierten und Industrie 4.0 fähigen Brennersteuerung
B. Schmetz, S. Ruland, M. Zander, N. Camargo, J. Grothoff, R. Hana, T.
Kleinert, N. Schmitz, L. Sankowski
17:10 Uhr Ende des Vortragsprogramms

Programm des 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums | 5


Abendveranstaltung
am Donnerstag, den 7. Oktober 2021

Ab 18:30 Uhr erwarten wir Sie im Ballsaal des Alten Kurhaus in Aachen zu
einem festlichen Bankett.

Die Abendveranstaltung bietet Raum für den Meinungsaustausch und die


Pflege persönlicher Kontakte. Gerade jetzt scheint der Bedarf daran in
besonderem Maße gegeben. Wir hoffen, dem persönlichen Austausch mit
der Abendveranstaltung einen angemessenen Rahmen geben zu können.

Abendveranstaltung
Im Herzen Aachens gelegen,
gilt der Ballsaal im Alten
Kurhaus mit seiner wunder-
schönen Raumarchitektur als
einzigartiger Veranstaltungs-
saal. Eingebunden in das
stilvolle Ambiente vergangener
Zeiten, steht der Saal für
die Abendveranstaltung des
Kolloquiums zur Verfügung.

6 | Programm des 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums


Vortragsprogramm für Freitag
den 8. Oktober 2021

Das Vortragsprogramm am Freitag beinhaltet zahlreiche Fach-


vorträge in zwei parallelen Sessions. Genutzt werden hierfür
der Generali- und der Ford-Saal im obersten Stockwerk des
SuperC. Thematisch reichen die Fachvorträge von Thermo-
prozess- und Wärmebehandlungsanlagen über Schmelz- und
Pyrolyseöfen, Brenner und Feuerungssysteme bis zur Energie-
effizienz und Modellierung von Thermoprozessen.

SuperC

Mit dem SuperC hat die RWTH Aachen


ein lebendiges Begegnungszentrum im
Kernbereich von Stadt und Hochschule
geschaffen. Das SuperC beherbergt
neben dem Studierendensekretariat,
dem Prüfungsamt und dem International
Office im obersten Stockwerk mit Aus-
blick über die Stadt auch Veranstaltungs-
räume wie den Generali- und Ford-Saal.

Programm des 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums | 7


Vortragsprogramm für Freitag
den 8. Oktober 2021 im Generali-Saal
9:00 Uhr Eine Metastudie zu Entwicklungstrends beim Einsatz von regenerativem Was-
serstoff in Thermoprozessanlagen
H. Krause, S. Eckart, R. Behrend
9:25 Uhr Neue Brennerentwicklung für den Wasserstoffeinsatz
M. Demuth, C. Gaber, D. Spoljaric
9:50 Uhr Veränderungen durch Wasserstoff beim Betrieb von Rekuperator- und Im-
pulsbrennern
H.-P. Gitzinger, M. Rieken, L. Schröder
10:15 Uhr Konstruktionsüberlegungen für eine kohlenstofffreie Verbrennung
D. Schalles, M. Cochran, V. Schmucker
10:40 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Das AiF-IGF Leittechnologieprojekt TTgoesH2 – Integration von Wasserstoff
als klimaneutraler Energieträger in die industrielle und gewerbliche Thermo-
prozesstechnik
H. Krause, S. Eckart, M. Wiersig, R. Behrend
11:25 Uhr FLOX-2® − Aktuelle Arbeiten zur mehrstufigen flammlosen Oxidation
L. Giesler, N. Schmitz, H. Pfeifer, E. Cresci, J. G. Wünning
11:50 Uhr Entwicklung eines Brennersystems für regenerative Brennstoffe der 3. Gene-
ration mit integriertem Verdampfungskonzept für Flüssigbrennstoffe
J. Kaiser, M. Röder, D. Möntmann, M.Grote, A. Giese, K. Görner
12:15 Uhr Hybride Beheizung in der Stahlindustrie
A. Queck, B. Stranzinger, M. Mann, R. Miethe, J. Schneider, J. Wünning, M.
Peters, A. Westerfeld
12:40 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Anwendungsspezifische Brennerentwicklung in der Praxis
V. Jechiu, D. T. von Amerongen
13:55 Uhr Wirkungsgradsteigerung und NOx-Reduzierung im Anlagenbestand
J. Uhlig, M. Wolf
14:20 Uhr Flammenanalyse an industriellen Brennern in einer optisch zugänglichen
Brennkammer zur Bestimmung der Verbrennungsgüte von Prozess-, Misch-
und Erdgasen
S. Eckart, A. Hasche, C. Fritsche, R. Behrend, H. Krause
14:45 Uhr Herausforderungen und Lösungen schwankender Gasbeschaffenheiten auf
Thermoprozesstechnik
M. Bockbreder, A. Guntermann
15:10 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Kompakte Hochleistungs-Rekuperatoren mit 3D-Druck-Bauteilen für höchste
Anforderungen
W. Bender, M. Fuchs, P. Schwarz
15:55 Uhr Rekuperatorbrenner aus dem 3D-Druck zur effizienten Wärmerückgewinnung
M. Fiehl, T. Schneider, A. Giese, B. Feller, D.-A. Moldovan, J. te Kaat
16:20 Uhr -
16:45 Uhr Ende des Vortragsprogramms

8 | Programm des 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums


Vortragsprogramm für Freitag
den 8. Oktober 2021 im Ford-Saal
9:00 Uhr Erhöhung der Metallausbringung durch optimierte Vorbehandlung von Alumi-
nium Schrotten im Zweikammer-Schmelzofen TCF®
H. Thie, R. Gültekin
9:25 Uhr Untersuchung von Methoden zur Steigerung der Energie- und Ressourcenef-
fizienz des Recyclings organik-kontaminierter Aluminiumschrotte
M. Philipp, H. Bruns, N. Schmitz, H. Pfeifer
9:50 Uhr Mikrowellengestütztes Glasschmelzen in Kleinaggregaten
R. Behrend, V. Grimm, K. Al-Hamdan, P. Schlicke, W. Wintzer, H. Krause
10:15 Uhr Entwicklung einer Brennerversuchseinrichtung
C. Spijker, H. Raupenstrauch, H. Nestelberger
10:40 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr PROMECON new sensor method for monitoring the 4th hole of an EAF for gas
flow, temperature, enthalpy flow, CO2, CO and H2O
H. G. Conrads
11:25 Uhr Die opto-akustische Vermessung von kritischen Anlagenschwingungen
P. Pietsch, J. Morich, S. Günther, J. Köllner
11:50 Uhr Der Einsatz moderner Massendurchflussregler in unterschiedlichen Automati-
sierungskonzepten: Gaszufuhr und Ofenatmosphäre sicher im Griff
J. Eichert, T. Uzun
12:15 Uhr Quick determination of the manufacturing performance of a direct-fired indus-
trial furnace using an implicitly solved, multiple 1D approach
A. Rath, C. Spijker, H. Raupenstrauch
12:40 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Untersuchung der Strömungstopographie im Sprühdüsenfeld auf horizontalen
Oberflächen
J. Hof, W. Lenz, H. Pfeifer
13:55 Uhr Quenching of moving metal plates with flat sprays and single full jet nozzle
B. Mehdi, S. Gopalkrishna, N. M. Narayan, S. Ryll, H. Woche, E. Specht, U.
Fritsching
14:20 Uhr Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Bandgeschwindigkeit auf
den konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten
M. Schleupen, N. Rademacher, M. Eickhoff, H. Pfeifer
14:45 Uhr Untersuchung der heterogenen Gasabschreckung zur Vorhersage optimaler
Wärmebehandlungsparameter – Modellierung/Simulation und experimenteller
Ansatz
N. M. Narayan, P. Landgraf, U. Fritsching, T. Lampke
15:10 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Querstromventilatoren für den Einsatz in Thermoprozessanlagen
J. Hauch, S. Strämke, W. Lenz, H. Pfeifer
15:55 Uhr Abwärmenutzung mit thermochemischen Energiespeichern
S. Afflerbach, A. Jashari, B. W. Lucke, W. Krumm
16:20 Uhr Modulare Hochtemperatur-Wärmespeicher zur wärmetechnischen Prozess-
kopplung an Industrieöfen
B. Bender, E. Pohl, T. Seidel, H. Oertel, S. Hadrian, W. Bender, M. Scheef
16:45 Uhr Ende des Vortragsprogramms

Programm des 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums | 9


Unsere Sponsoren
Herzlichen Dank an die Sponsoren, die durch Ihre Unterstützung die
Ausrichtung des Kolloquiums in diesem Rahmen ermöglichen

BSN
Thermprozesstechnik

Green Pantone® 354 C Blue Pantone® 072 C


CMYK: C80% M0% Y90% K0% CMYK: C100% M79% Y0% K0%
RGB: R37% G163% B69% RGB: R1% G56% B136%

Black

HORO Dr. Hofmann

White

10 | Programm des 3. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquiums


Impressum
RWTH Aachen University
Institut für Industrieofenbau und
Wärmetechnik
Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer
Kopernikusstr. 10
52074 Aachen
kolloquium@iob.rwth-aachen.de

Das könnte Ihnen auch gefallen