Geschichte der Sekundarschule in Argentinien
Geschichte der Sekundarschule in Argentinien
Geschichte der Sekundarschule in Argentinien
KARRIERE:Hochschulprofessor für
Erziehungswissenschaften
Lehrplaneinheit: Didaktik der Sekundar- und
Oberstufe
Text: Geschichte der Sekundarschule in
Argentinien
Lehrerin: Mariana Herrera
STUDENTEN: Balcazza, Flavia – Castillo, Silvia
Rosana
Jahr: 2022
Geschichte der weiterführenden Schule in
Argentinien
Zeitleiste
- Im Jahr 1823 gründete Bernardino Rivadavia in Buenos Aires die Hochschule für
Moralwissenschaften, in der die politischen und bürokratischen Eliten ausgebildet
wurden, die Jahre später das Land regieren sollten.
- Im Jahr 1849 gründete Justo José de Urquiza das Concepción College of Uruguay.
Die Mittelschule entstand in Argentinien mit einer eminenten politischen Absicht. Der
Staat schuf damals einen Schultyp, der nützliche und bedeutungsvolle Sprachen
vermittelte, aber nicht nur klassische Sprachen, sondern auch andere Sprachen dass
künftige Politiker international agieren könnten.
Die Macht wird diese Schule besuchen, sie wird bestimmen, wer die zukünftigen Eliten
des Landes sein werden.
- Im Jahr 1863 gründete die nationale Exekutive die Nationalschule von Buenos Aires
und in den folgenden Jahren die Nationalschulen in Córdoba, San Luis, Mendoza, San Juan,
Catamarca, Salta, Jujuy, Corrientes, Entre Ríos, La Plata und Rosario.
Mit dem Wachstum der Grundschulbildung nahm auch die Zahl der Normalschulen zu,
die Lehrer ausbildeten.
Die Diversifizierung der Wirtschaft machte neue Spezialisierungen notwendig und es
entstanden Handels- und Industriehochschulen.
Die von Bartolomé Mitre gegründete Buenos Aires National School verfolgte einen
humanistischen Ansatz auf enzyklopädistischer und eurozentrischer Grundlage. Es
handelte sich um eine elitäre Schule, die die herrschende Klasse des Landes ausbilden
sollte.
- In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lag der Unterricht in den neuen
öffentlichen weiterführenden Schulen nicht mehr in den Händen des Priesters. Die neuen
Lehrer waren meist Laien, die aus Europa kamen, um die Kinder der Mächtigen zu
unterrichten.
Die Lehre der katholischen Lehre wurde um eine wissenschaftlichere Sichtweise und
eine modernere Herangehensweise an die Gesellschaft erweitert. Obwohl die Reinheit des
Blutes nicht mehr als Voraussetzung für den Zugang zur Sekundarschulbildung erforderlich
war, werden die überwiegende Mehrheit der Schüler weiterhin Männer sein Ober- und
Mittelschicht
- Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Matrix der weiterführenden Bildung
bereits im ganzen Land etabliert.
Der Nationalstaat hatte das Gebiet mit Gymnasien und in geringerem Maße mit
Gewerbe- und Agrartechnikern bepflanzt.
Es wurden Nebengebäude eröffnet, beispielsweise das Nordgebäude, das heute als
Sarmiento-Schule bekannt ist, und das Westgebäude, das als Mariano-Moreno-Schule
bezeichnet wird.
Allmählich öffneten sie alle ihre Türen für die neuen Gemeinden, die nach und nach
die Viertel und Städte zu bevölkern begannen.
Auch heute noch wurden Schulen zu Zentren der Begegnung unterschiedlicher
Kulturen und Klassen.
- In den 1920er Jahren bestand die Hälfte der Bevölkerung von Buenos Aires aus
Ausländern, deren Kinder begannen, eine öffentliche Bildung zu besuchen.
Der demografische Wandel brachte mehrere Veränderungen im Bildungswesen mit
sich, das Bevölkerungswachstum erhöhte die Zahl der eingeschriebenen Sekundarschüler
Jahr für Jahr, dieser Trend hielt über Jahrzehnte an.
Die Mittelschule öffnete sich für neue Bereiche der Gesellschaft, und auf diese Weise
wurden technische Hochschulabschlüsse oder kaufmännische Fachhochschulabschlüsse zu
Treibern des Phänomens der sozialen Aufstiegsmobilität.
- Zwischen den 40er und 70er Jahren war die Ausweitung der
Sekundarschulbesuche konstant.
- Im Jahr 1960 war in allen Provinzen ein stetiger Anstieg der Einschreibungen zu
beobachten, der sich in einigen Fällen zwischen den Jahrzehnten nahezu verdoppelte.
Es sollte berücksichtigt werden, dass die Situation jeder Provinz durch ihre eigene
politische, wirtschaftliche, kulturelle, bildungsbezogene und sogar demografische
Geschichte bestimmt wird.
- Zwischen 1976 und 1983 setzte die zivil-militärische Diktatur, die das Land regierte,
dem expansiven und anhaltenden Wachstum der Mittelschulen ein Ende. Zum ersten Mal
im gesamten 20. Jahrhundert kam es in den Bildungseinrichtungen zu Gewalt und der
Verallgemeinerung autoritärer Praktiken das Wachstum verlangsamte sich. Das Land trat
in seine dunkelste Zeit ein, auch die High School.
- 1983 kehrte die Demokratie zurück, nachdem das Land die tragischste Zeit erlebt
hatte. Raúl Alfonsín leitete eine durch Volksabstimmung gewählte Regierung. Mit der
Rückkehr der Institutionen erlangte die Mittelschule ihre Aufgabe der Entwicklung, des
sozialen Wachstums und ihrer Rolle als Vermittler demokratischer Werte zurück.
Auch die Zahl der eingeschriebenen Schüler an weiterführenden Schulen stieg, die
Aufnahmeprüfung in Schulen, die direkt vom Staat abhängig sind, wurde abgeschafft,
wodurch der Zugang zur Schule auf die meisten Bereiche ausgeweitet werden konnte.
- In den 90er Jahren verabschiedete die Regierung von Carlos Saúl Menem das
Bundesbildungsgesetz. Die alte Sekundarschule war zweigeteilt, einerseits in den dritten
obligatorischen Zyklus der allgemeinen Grundbildung und andererseits in den
polymodalen Zyklus, der sich an unterschiedlichen Modalitäten orientierte, die von jeder
Provinz festgelegt wurden.
Die Sekundarschulbildung entwickelte sich im Laufe der argentinischen Geschichte
weiter. Sie wurde mit dem Ziel geschaffen, die vorherrschenden rein katholischen und
weißen Eliten auszubilden, doch der historische Prozess und die sozialen Kämpfe
veränderten sie.
Durch die weiterführende Schule wurde der Staat zum Garanten des Rechts auf
Bildung. Die Sekundarschulbildung wurde in ihren elitären Ansprüchen in Frage gestellt
und öffnete ihre Türen für alle Bereiche der Gesellschaft. Sie hörte auf, ein Club für
Privilegierte zu sein, und wurde zu einem Motor für Wachstum und soziale Gerechtigkeit.
- Seit 1997 wurde festgestellt, dass der Anteil der Absolventen auf nationaler Ebene
einen leicht steigenden Trend aufweist. Allerdings erlangt eine große Gruppe junger
Menschen keinen Sekundarschulabschluss.
- Zwischen 2001 und 2003 verfügten auf nationaler Ebene mehr als die Hälfte der
jungen Menschen zwischen 20 und 24 Jahren über keinen High-School-Abschluss.
Die Krise stürzte mehr als die Hälfte der Bevölkerung in die Armut. Man kann davon
ausgehen, dass das Bildungssystem im Allgemeinen als Raum für soziale und
Lebensmitteleindämmung fungierte.