Präsentation 2
Präsentation 2
Präsentation 2
FRAGESÄTZE
Was sind die Indirekte
Fragesätze?
Direkte Fragesätze
– Why are you so sad?
– Where is the cinema
– Are you going to the party?
Indirekte Fragesätze
- Please tell me why are you so sad?
–I would like to know where the cinema is
– Could you please tell me whether you are
going to the party
Direkte Frage vs. Indirekte Frage
Direkte Frage vs. Indirekte Frage
Direkte Frage vs. Indirekte Frage
Wie bildet man Indirekte Fragesätze?
Nebensatz
Hauptsatz "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende
S-V-O
Fragesatz / Imperativ
V-S-O Nebensatz
"W-Frage" + Konjugiertes Verb am Ende
Wie bildet man Indirekte Fragesätze?
(Beispiel)
Hauptsatz Nebensatz
S-V-O "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende
Hauptsatz Nebensatz
S-V-O "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende
Nebensatz (W-Frage)
Hauptsatz
,wie die Frau dort heißt
Können Sie mir sagen
,wo das Kino ist
Ich möchte wissen
,wann die Party stattfindet
Ich möchte fragen
, wer das Buch auf den Tisch
Meine Mutter möchte fragen
legt
Wie bildet man Indirekte Fragesätze?
(Beispiel)
Hauptsatz Nebensatz
S-V-O "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende
Damit Um....zu
(Konjugiertes Verb steht am
(infinitiv verb steht nach "zu")
Ende)
Ich lerne Deutsch, um in
Ich lerne Deutsch, damit ich in
Deutschland zu arbeiten
Deutschland arbeiten kann
Wann benutz man "damit" und
"um....zu"??
Subjekt im Haupsatz ≠ Subjekt im Nebensatz
Damit
(Konjugiertes Verb steht am
Ende)
Helfen – Ich helfe dir lesen / Ich helfe dir beim Lesen
Ich half dir lesen / Ich half dir beim Lesen
ZU INFINITIV DASS
Ich hoffe / Ich sehe am Abend fern. Ich hoffe / Mein Kind sehen am Abend fern.
Ich hoffe, am Abend fernzusehen Ich hoffe, dass mein Kind am Abend fernsehen
DAS VERB “LASSEN”
DAS VERB “LASSEN”
• Nicht Mitnehmen
(to leave something intentionally / unintentionally)
• Beispiel: Kann ich meine Koffer hier lassen?
• Ich habe gestern meine Koffer hier gelassen
• Nicht erlauben
• (to allow / to forbid someone to do something
• Beispiel: Ich lasse mein Kind nicht fernsehen
• Ich habe mein Kind fernsehen lassen
weder noch
Sie trinkt Kaffee weder mit Milch
NEITHER BEIDES NICHT
noch mit Zucker
entweder…oder
? Ich trinke Tee entweder mit
? A ODER B
OR Zitrone oder mit Milch
STARKES ODER
(Ich trinke Tee mit Zitrone or mit Milch
Wir fahren entweder mit dem Zug oder mit dem Auto
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2
Entweder fahren wir mit dem Zug oder mit dem Auto
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2
Entweder….oder
Ich nehme die blaue Tasche oder die rote Tasche
A Ich nehme entweder die blaue Tasche oder die rote Tasche
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2
B Entweder nehme ich die blaue Tasche oder die rote Tasche
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2
Beispiel: Wir fahren weder mit dem Zug noch mit dem Auto
Wir fahren weder mit dem Zug noch mit dem Auto
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2
Weder fahren wir mit dem Zug noch mit dem Auto
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2
Weder…noch
Ich nehme weder die blaue Tasche noch die rote Tasche
A Ich nehme weder die blaue Tasche noch die rote Tasche
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2
B Weder nehme ich die blaue Tasche noch die rote Tasche
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2
Normale Deklination
NOM. AKK. DAT. GEN.
SINGULAR der Apfel den Apfel dem Apfel des Apfels
Beispiel:
The man, who is wearing a blue shirt, is my
father
The house, which is situated there, is old
RELATIVPRONOMEN
BESTIMMTE ARTIKEL
KASUS MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
RELATIVPRONOMEN
KASUS MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NEBENSATZ
Nominativ Der Mann kommt aus Bremen.
HAUPTSATZ
Nominativ Der Mann ist mein Vater
NEBENSATZ
Nominativ Der Mann trägt blaues T-shirt
NEBENSATZ
Nominativ Ein Freund ist Krankenpfleger
Relativsatz (Nominativ)
HAUPTSATZ
Akkusativ Ich habe einen Hund
NEBENSATZ
Nominativ Der Hund ist immer hungrig
Relativsatz (Nominativ)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Dativ Ich spreche nicht mit den Leuten
NEBENSATZ
Nominativ Die Leuten hören immer laute Musik
Ich spreche nicht mit den Leuten, die immer laute Musik hören
Relativsatz (Nominativ)
RELATIVSATZ
(AKKUSATIV & DATIV)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Das ist unsere Nachbarin
NEBENSATZ
Akkusativ Wir finden sie nett
Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Das ist mein Buch
NEBENSATZ
Akkusativ Ich habe gestern ein Buch gekauft
Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Der Junge sitzt neben mir
NEBENSATZ
Akkusativ Ich kenne den Jungen nicht
Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Die Frau heißt Eva
NEBENSATZ
Akkusativ Ich habe sie kennengelernt
Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Das ist mein Handy
NEBENSATZ
Akkusativ Ohne es kann ich nicht leben
Das ist mein Handy, ohne das ich nicht leben kann
HAUPTSATZ
Nominativ Der Computer ist teuer
NEBENSATZ
Akkusativ Ich habe gestern einen Computer gekauft
Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Wo ist der Pullover?
NEBENSATZ
Akkusativ Ich habe gestern im Supermarkt einen Pullover gekauft
Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Der Park ist groβ
NEBENSATZ
Akkusativ Wir gehen in den Park
two-way preposition "in" (accusative case)
Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Unsere Nachbarin ist krank
NEBENSATZ
Dativ Ich koche unserer Nachbarin einen Tee
Relativsatz (Dativ)
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
RELATIVSATZ
(GENITIV)
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
RELATIVSATZ
(WER & WAS)
Relativpronomen (Wer & Was)
(„Wer can only be used for persons, while „was“ only for non-persons
“Was” as Relativpronomen