Präsentation 2

Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 121

INDIREKTE

FRAGESÄTZE
Was sind die Indirekte
Fragesätze?

 Indirekte Fragesätze sind


Nebensätze, die höflicher
wirken
 (indirect questions are subordinate
clauses that look more polite)

 Sie werden mit „ob"


(Entscheidungsfrage) oder mit einer
W-Frage gebildet

 They are formed with „ob" (yes-no


question) or with a question word (W-
questions)
Indirekte Fragesätze
(im Englischen)

Direkte Fragesätze
– Why are you so sad?
– Where is the cinema
– Are you going to the party?

Indirekte Fragesätze
- Please tell me why are you so sad?
–I would like to know where the cinema is
– Could you please tell me whether you are
going to the party
Direkte Frage vs. Indirekte Frage
Direkte Frage vs. Indirekte Frage
Direkte Frage vs. Indirekte Frage
Wie bildet man Indirekte Fragesätze?

Nebensatz
Hauptsatz "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende
S-V-O

Fragesatz / Imperativ
V-S-O Nebensatz
"W-Frage" + Konjugiertes Verb am Ende
Wie bildet man Indirekte Fragesätze?
(Beispiel)

Hauptsatz Nebensatz
S-V-O "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende

Fragesatz / Imperativ Nebensatz


"W-Frage" + Konjugiertes Verb am Ende
V-S-O

Hauptsatz (Imperativ) Nebensatz (W-Frage)

Sagen Sie mir bitte ,warum du so traurig bist


Wie bildet man Indirekte Fragesätze?
(Beispiel)

Hauptsatz Nebensatz
S-V-O "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende

Fragesatz / Imperativ Nebensatz


"W-Frage" + Konjugiertes Verb am Ende
V-S-O

Hauptsatz (Fragesatz) Nebensatz („ob”)

Können Sie mir sagen ,ob du zur Party gehst


Wie bildet man Indirekte Fragesätze?
(Beispiel)
Hauptsatz Nebensatz
S-V-O "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende

Fragesatz / Imperativ Nebensatz


V-S-O "W-Frage" + Konjugiertes Verb am Ende

Nebensatz (W-Frage)
Hauptsatz
,wie die Frau dort heißt
Können Sie mir sagen
,wo das Kino ist
Ich möchte wissen
,wann die Party stattfindet
Ich möchte fragen
, wer das Buch auf den Tisch
Meine Mutter möchte fragen
legt
Wie bildet man Indirekte Fragesätze?
(Beispiel)

Hauptsatz Nebensatz
S-V-O "ob...." + Konjugiertes Verb am Ende

Fragesatz / Imperativ Nebensatz


V-S-O "W-Frage" + Konjugiertes Verb am Ende

Hauptsatz Nebensatz (W-Frage)

Können Sie mir sagen ,ob Sie Kinder haben


Ich möchte wissen ,ob du ein neues Handy hast
Ich möchte fragen ,ob du Deutsch sprichst
Meine Mutter möchte fragen ,ob ihr von der Arbeit kommt
Redemittel
FINALSÄTZE
Was sind die Finalsätze?

 Finalsätze drücken eine


Absicht, eine Zweck oder ein
Ziel aus
 (Finalsätze expresses an intention,
a purpose, or a goal)

 Nebensätze "damit" und


Infinitivsätze "um...zu"
beantworten die Fragen: wozu?
Zu welchem Zweck?
 The subordinate clause "damit" and
the infinitive clause "um...zu"
answer the question "what for" or
"for what purpose?"
Die Finalsätze im
Englischen?

 I am wearing glasses so that


I can see better

 I read books to learn

 I take the train so I can arrive


earlier at work
Wann benutzt man "damit"
und "um....zu"??

Subjekt im Haupsatz = Subjekt im Nebensatz

Damit Um....zu
(Konjugiertes Verb steht am
(infinitiv verb steht nach "zu")
Ende)
Ich lerne Deutsch, um in
Ich lerne Deutsch, damit ich in
Deutschland zu arbeiten
Deutschland arbeiten kann
Wann benutz man "damit" und
"um....zu"??
Subjekt im Haupsatz ≠ Subjekt im Nebensatz

Damit
(Konjugiertes Verb steht am
Ende)

Ich lerne Deutsch, damit meine


Familie mehr Geld bekommt
Beispiel ("um....zu")
Subjekt im Hauptsatz = Subjekt
im Nebensatz
Beispiel ("um....zu")
Subjekt im Hauptsatz = Subjekt
im Nebensatz
Beispiel ("um....zu")
Subjekt im Hauptsatz = Subjekt
im Nebensatz
Beispiel ("damit")
Subjekt im Hauptsatz ≠ Subjekt
im Nebensatz
Beispiel ("damit")
Subjekt im Hauptsatz ≠ Subjekt
im Nebensatz
INFINITIV OHNE “ZU”
INFINITIV OHNE “ZU”

 In the German Language, when there are two verbs


in the same clause those two verbs are not
double-conjugated
Beispiel: Ich soll die Medizin nehme (Wrong!)
Ich muss zum Arzt gehe (Wrong!)
• However, when there are two verbs in one clause,
then only one verb can only be conjugated, and
the other one stays in its infinitive form as in the
case of the modal verbs and other types of verb.
Beispiel: Ich soll die Medizin nehmen
(Correct)
Ich muss zum Arzt gehen
(Correct)
Welche Verben kann man
ohne “zu” benutzen??

Modalverben (mϋssen / sollen .. Usw.)


Infinitiv ohne

Verbs of Perception (sehen / hören / fϋhlen)


“zu”

Verbs of movement (gehen / fahren )

Others: helfen / lassen / lernen / bleiben /


werden (futur 1)
Beispiel (Modalverben):

Mϋssen – Ich muss zum Arzt gehen

Sollen – Wir sollen unser Buch lesen

Können – Mein Kind kann jetzt schreiben

Dϋrfen – Mein Sohn darf jetzt nicht fernsehen

Wollen – Er will einen Apfel essen


Beispiel (Verbs of
Perception):
Sehen – Ich sehe ein Kind spielen /
Ich habe ein Kind spielen sehen

Hören – Wir hören ein Baby schreien


Wir haben ein Baby schreien hören

Fϋhlen – Er fϋhlt sein Herz schlagen


Er fϋhlte sein Herz schlagen
Beispiel (Verbs of Movement):

Gehen – Ich gehe spazieren


Ich bin spazieren gegangen

Fahren – Wir fahren einkaufen


Wir sind einkaufen gefahren

Kommen – Er kommt meine Oma besuchen


Er ist meine Oma besuchen gekommen
Beispiel (Andere Verben):

Helfen – Ich helfe dir lesen / Ich helfe dir beim Lesen
Ich half dir lesen / Ich half dir beim Lesen

Lassen – Wir lassen das Auto reparieren


Wir haben das Auto reparieren lassen

Lernen – Er lernt tanzen


Er lernte tanzen

Bleiben – Ich bleibe sitzen


Ich blieb sitzen
ZU INFINITIVE
ZU INFINITIV
 When one makes a sentence that has two verbs in the same clause
but these two verbs do not fall under Modalverbs and some few
exceptions previously discussed, then the word “zu” is added.
Beispiel:
1) Es ist mein Traum, ein Auto zu kaufen (Correct)
Es ist mein Traum ein Auto kaufen (Wrong!)

2) Es ist wichtig, 8 Gläser Wasser zu trinken (Correct)


Es ist wichtig 8 Gläser Wasser trinken (Wrong!)
ZU INFINITIV
ZU INFINITIV oder DASS??

Subjekt im Haupsatz = Subjekt im Nebensatz Subjekt im Haupsatz ≠ Subjekt im Nebensatz

ZU INFINITIV DASS

Ich hoffe / Ich sehe am Abend fern. Ich hoffe / Mein Kind sehen am Abend fern.

Ich hoffe, am Abend fernzusehen Ich hoffe, dass mein Kind am Abend fernsehen
DAS VERB “LASSEN”
DAS VERB “LASSEN”
• Nicht Mitnehmen
(to leave something intentionally / unintentionally)
• Beispiel: Kann ich meine Koffer hier lassen?
• Ich habe gestern meine Koffer hier gelassen

• Nicht erlauben
• (to allow / to forbid someone to do something
• Beispiel: Ich lasse mein Kind nicht fernsehen
• Ich habe mein Kind fernsehen lassen

• Nicht selbst Machen


(to point out that yourself or any of your possessions are
undergoing a certain action from another person)
• Beispiel: Ich lasse mein Auto reparieren
• Ich habe meine Haare schneiden lassen
KONJUGATION DES VERBENS
“LASSEN”
DOPPELKONEKTOREN
ZWEITEILIGE
KONJUNKTIONEN
sowohl….als auch
Ich trinke Kaffee sowohl mit milch
als auch mit Zucker BEIDES

(Ich trinke Kaffee mit Milch und mit Zucker)

UND nicht nur…sondern auch


Er trinkt Kaffee nicht nur mit viel
Zucker sondern auch mit Sahne BEIDES
(DAS ZWEITE BETONT)
(Er trinkt Kaffee mit viel Zucker und mit
Sahne)

weder noch
Sie trinkt Kaffee weder mit Milch
NEITHER BEIDES NICHT
noch mit Zucker

entweder…oder
? Ich trinke Tee entweder mit
? A ODER B
OR Zitrone oder mit Milch
STARKES ODER
(Ich trinke Tee mit Zitrone or mit Milch

zwar…aber Mein Sohn isst zwar Gemϋse, aber


er isst keine Banane AUSNAHME /
ABER GEGENSATZ
("exception")
(Mein Sohn isst Gemϋse, aber er isst keine
Banane)
Sowohl…als auch
Es funktioniert wie eine Addition. Es macht auch die Addition noch deutlicher.
(It functions like an addition. It also makes the addition clearer)

Beispiel: Mary spricht Englisch und Deutsch

Macy spricht sowohl Englisch als auch Deutsch


1 2 3 A B

Sowohl steht nach dem Verb in P3


Es kann nicht in P1 stehen
Sowohl…als auch

Mary trinkt sowohl Tee als auch Kaffee


1 2 3 A B
S V Position 3

Ich kaufe sowohl Tasche als auch Handy


1 2 3 A B
S V Position 3

Wir essen sowohl Currywurst als auch Brötchen


1 2 3 A B
S V Position 3

Du liest sowohl die Zeitung als auch das Buch


1 2 3 A B
S V Position 3
Nicht nur…sondern auch
Es funktioniert wie eine Addition. Es macht auch die Addition noch deutlicher.
(It functions like an addition. It also makes the addition clearer)

Beispiel: Mary ist klug und nett


Mary ist nicht nur klug , sondern auch nett
1 2 3 A B

Nicht nur steht normalerweise nach dem Verb in P3


Es kann auch in P1 stehen

Nicht nur ist Mary klug , sondern auch nett


1 2 3 A B
Nicht nur…sondern auch
Mary spricht Englisch und Italienisch
A Mary spricht nicht nur Englisch , sondern auch Italienisch
1 2 3 A B

B Nicht nur spricht Mary Englisch , sondern auch Italienisch


1 2 3 A B

Neha bestellt Pizza und Hamburger


A Neha bestellt nicht nur Pizza , sondern auch Hamburger
1 2 3 A B

B Nicht nur bestellt Neha Pizza , sondern auch Hamburger


1 2 3 A B
Entweder….oder
Es drϋckt eine Alternative aus. Es macht auch die Alternative noch klarer

(It expresses an alternative, and it also makes the expression of the


alternative more clear)
Beispiel: Wir fahren mit dem Zug oder mit dem Auto

Wir fahren entweder mit dem Zug oder mit dem Auto
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2

Entweder steht normalerweise nach dem Verb in P3


Es kann auch in P1 stehen

Entweder fahren wir mit dem Zug oder mit dem Auto
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2
Entweder….oder
Ich nehme die blaue Tasche oder die rote Tasche
A Ich nehme entweder die blaue Tasche oder die rote Tasche
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2

B Entweder nehme ich die blaue Tasche oder die rote Tasche
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2

Er kauft Milch oder Brot


A Er kauft entweder Milch oder Brot
1 2 3 Alternative 1 Alternative 2

B Entweder kauft er Milch oder Brot


1 2 3 Alternative 1 Alternative 2
Weder…noch
Es drϋckt eine negative Aufzählung aus
(It expresses a negative enumeration of alternatives)

Beispiel: Wir fahren weder mit dem Zug noch mit dem Auto

Wir fahren weder mit dem Zug noch mit dem Auto
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2

Weder steht normalerweise nach dem Verb in P3


Es kann auch in P1 stehen

Weder fahren wir mit dem Zug noch mit dem Auto
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2
Weder…noch
Ich nehme weder die blaue Tasche noch die rote Tasche
A Ich nehme weder die blaue Tasche noch die rote Tasche
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2

B Weder nehme ich die blaue Tasche noch die rote Tasche
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2

Er kauft weder Milch noch Brot


A Er kauft weder Milch noch Brot
1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2

B Weder kauft er Milch noch Brot


1 2 3 Nicht die Alternative 1 Nicht die Alternative 2
Zwar..aber
Aber drϋckt immer einen Gegensatz, Zwar macht den Gegensatz klarer
(“Zwar” expresses a contrasting statement, while “zwar” makes the contrast more clear)

Beispiel: Ben mag kein Gemϋse, aber er mag Sellerie

Ben mag zwar kein Gemϋse , aber er mag Sellerie


1 2 3 0 1 2
CONTRASTING STATEMENT

"Zwar" steht normalerweise nach dem Verb in P3


Es kann auch in P1 stehen

Zwar mag Ben kein Gemϋse , aber er mag Sellerie


1 2 3 0 1 2
CONTRASTING STATEMENT
Zwar..aber
Er liebt Sports, aber er spielt keinen Fuβball
A Er liebt zwar Sports , aber er spielt keinen Fuβball
1 2 3 0 1 2
CONTRASTING STATEMENT

B Zwar liebt er Sports , aber er spielt keinen Fuβball


1 2 3 0 1 2
CONTRASTING STATEMENT

Sie trinkt Alkohol, aber sie trinkt keinen Vodka


A Sie trinkt zwar Alkohol , aber sie trinkt keinen Vodka
1 2 3 0 1 2
CONTRASTING STATEMENT

B Zwar trinkt sie Alkohol , aber sie trinkt keinen Vodka


1 2 3 0 1 2
CONTRASTING STATEMENT
N-DEKLINATION
Was ist N-Deklination?

 Certain masculine nouns are “weak” and take an “n”


ending in all cases except the nominative.
 For example, the word for “boy” in German (Junge)
What is N-Deklination?

 Certain masculine nouns are “weak” and take an “n”


ending in all cases except the nominative.
 For example, the word for “boy” in German (Junge)
N-Deklination vs. Normale Deklination
 N-Deklination

NOM. AKK. DAT. GEN.


SINGULAR der Kollege den Kollegen dem Kollegen des Kollegen

PLURAL die Kollegen die Kollegen den Kollegen der Kollegen

 Normale Deklination
NOM. AKK. DAT. GEN.
SINGULAR der Apfel den Apfel dem Apfel des Apfels

PLURAL die Äpfel die Äpfel den Äpfeln der Äpfel


When to use the N-Deklination?
 Nationalities ending in “-e”
When to use the N-Deklination?
 Masculine Animals ending in “-e”
When to use the N-Deklination?

 Masculine Nouns ending in:


When to use the N-Deklination?

 Some masculine nouns that don’t belong to


aforementioned groups
the Farmer der Bauer "+n"
the Gentleman der Herr "+n"
the Neighbor der Nachbar "+n"
the Hungarian der Ungar "+n"
the Architect der Architekt "+en"
the Bear der Bär "+en"
the Photographer der Fotograf "+en"
the Count der Graf "+en"
the Hero der Held "+en"
the Person der Mensch "+en"
the Prince der Prinz "+en"
When to use the N-Deklination?
the Farmer der Bauer "+n"
the Person der Mensch "+en"
When to use the N-Deklination?

 Some masculine Abstract Nouns


Diese haben im Genitiv ein “-s”

Akku. / Dat. Gen.


the peace der Friede "+n" "+ns"
the name der Name "+n" "+ns"
the letter / character der Buchstabe "+n" "+ns"
When to use the N-Deklination?

 Exception: one neutral noun: Das Herz


RELATIVSATZ
(NOMINATIV)
Was ist Relativsatz? Wann
benutzt man ihn?
 Relative clause is also a subordinate clause; therefore, the
conjugated verb is always placed at the end of the sentence.

 Relative clause describes the attributes of a noun, so they


stand behind the noun. It gives the previously-mentioned
noun an additional explanation or information.

 Beispiel:
The man, who is wearing a blue shirt, is my
father
The house, which is situated there, is old
RELATIVPRONOMEN
BESTIMMTE ARTIKEL
KASUS MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem den

Genitiv des der des der

RELATIVPRONOMEN
KASUS MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren


Beispiel:
HAUPTSATZ
Nominativ Der Mann heißt Erwin Knuddelbär

NEBENSATZ
Nominativ Der Mann kommt aus Bremen.

Der Mann, der aus Bremen kommt, heiβt Erwin Knuddelbär


Relativsatz (Nominativ)

HAUPTSATZ
Nominativ Der Mann ist mein Vater

NEBENSATZ
Nominativ Der Mann trägt blaues T-shirt

Der Mann, der blaues T-shirt trägt, ist mein Vater


Relativsatz (Nominativ)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Akkusativ Ich kenne einen Freund

NEBENSATZ
Nominativ Ein Freund ist Krankenpfleger

Ich kenne einen Freund, der Krankenpfleger ist

Relativsatz (Nominativ)

HAUPTSATZ
Akkusativ Ich habe einen Hund

NEBENSATZ
Nominativ Der Hund ist immer hungrig

Ich habe einen Hund, der immer Hungrig ist

Relativsatz (Nominativ)
Beispiel:
HAUPTSATZ
Dativ Ich spreche nicht mit den Leuten

NEBENSATZ
Nominativ Die Leuten hören immer laute Musik

Ich spreche nicht mit den Leuten, die immer laute Musik hören

Relativsatz (Nominativ)
RELATIVSATZ
(AKKUSATIV & DATIV)
Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Das ist unsere Nachbarin

NEBENSATZ
Akkusativ Wir finden sie nett

Das ist unsere Nachbarin, die wir nett finden

Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Das ist mein Buch

NEBENSATZ
Akkusativ Ich habe gestern ein Buch gekauft

Das ist mein Buch, das ich gestern gekauft habe

Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Der Junge sitzt neben mir

NEBENSATZ
Akkusativ Ich kenne den Jungen nicht

Der Junge, den ich nicht kenne, sitzt neben mir

Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Die Frau heißt Eva

NEBENSATZ
Akkusativ Ich habe sie kennengelernt

Die Frau, die ich kennengelernt habe, heißt Eva

Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Das ist mein Handy

NEBENSATZ
Akkusativ Ohne es kann ich nicht leben

Das ist mein Handy, ohne das ich nicht leben kann

Relativsatz (Akkusativ w / Prep.)


Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Der Computer ist teuer

NEBENSATZ
Akkusativ Ich habe gestern einen Computer gekauft

Der Computer, den ich gestern gekauft habe, ist teuer

Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Wo ist der Pullover?

NEBENSATZ
Akkusativ Ich habe gestern im Supermarkt einen Pullover gekauft

Wo ist der Pullover, den ich gestern im Supermarkt gekauft habe?

Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Der Park ist groβ

NEBENSATZ
Akkusativ Wir gehen in den Park
two-way preposition "in" (accusative case)

Der Park, in den wir gehen, ist groβ

Relativsatz (Akkusativ)
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:

HAUPTSATZ
Nominativ Unsere Nachbarin ist krank

NEBENSATZ
Dativ Ich koche unserer Nachbarin einen Tee

Unsere Nachbarin, der ich einen Tee koche, ist krank

Relativsatz (Dativ)
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
RELATIVSATZ
(GENITIV)
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
RELATIVSATZ
(WER & WAS)
Relativpronomen (Wer & Was)

Die Pronomen “wer“ und “was“ können auch als


Relativpronomen benutzt werden.

(The pronouns „wer“ und „was“ can also be used as Relative


Pronouns)

Das Pronomen “wer“ bezieht sich nur auf Personen,


während “was“ nur Nicht-Personen bezeichnen kann.

(„Wer can only be used for persons, while „was“ only for non-persons
“Was” as Relativpronomen

1. Used when there is Demonstrativpronomen and


Indefinitpronomen in the main clause (alles, nichts, etc.)

2. With nominalized Superlatives of Adjectives (das Beste, das


Wichtigste, etc.)

3. When referring to the whole sentence.


“Was” as Relativpronomen
1. Used when there is Demonstrativpronomen and
Indefinitpronomen in the main clause (alles, nichts, etc.)
“Was” as Relativpronomen
1. Used when there is Demonstrativpronomen and
Indefinitpronomen in the main clause (alles, nichts, etc.)
“Was” as Relativpronomen
1. Used when there is Demonstrativpronomen and
Indefinitpronomen in the main clause (alles, nichts, etc.)
“Was” as Relativpronomen
1. Used when there is Demonstrativpronomen and
Indefinitpronomen in the main clause (alles, nichts, etc.)
Wann benutzt man “was?”

 For non-persons only (non-living things)


 Demonstrative Pronouns
 Indefinite Pronouns
 With nominalized Superlative of adjectives
KONJUNKTIV 1 & 2
The Summary of German
Tenses and Moods

Aktiv Past / Present


(Active Voice) / Future
Indikativ
(Indicative)
Passiv Past / Present
(Passive Voice) / Future
German Verbs’
Imperativ
Moods
Konjunktiv 1
(Subjunctive 1)
Konjunktiv
Konjunktiv 2
(Subjunctive)
What is Subjunctive Mood?

 The Subjunctive Mood is a grammatical function


that is losing ground in English and many speakers
avoid it. Some cannot identify it when they see it or
hear it.

 Example: If I were you, I would leave that house.


Indicative Mood VS. Subjunctive Mood
 When I was a child, we  If I were you, I would
always go to that help her
restaurant

I suggest that he read that


 He reads that book book

Das könnte Ihnen auch gefallen