Ausdrucksmittel Der Höflichkeit
Ausdrucksmittel Der Höflichkeit
Ausdrucksmittel Der Höflichkeit
AUSDRUCKSMITTEL
Abteilung für deutsche
Sprache
DER HÖFLICHKEIT
Leiterinnen:
Dang Thi Thu Hien
Phan Thi Hong
Seminar: Referentinnen:
Einführung in die kontrastive Linguistik Ly Phuong Thao
Nguyen Thi Thu Uyen
Gliederung
I ●
Überblick
II Höflichkeitsmittel im Deutschen
●
1. Konjunktiv II:
würden + Inf. Präteritum + Umlaut
Du
Intention des Sprechers Die Sprecher-Adressat-Dyade Interaktionalen
(Absicht des Sprechers) (Die Beziehung von Sprecher Rahmenbedingungen
und Adressat) (Kommunikationssituation)
t
mi
ll
ste
te
ina
ge
nd
ich
er
le
ve
tg
rtr
ch
au
t
ni
Sie
Intention des Sprechers Die Sprecher-Adressat-Dyade Interaktionalen
(Absicht des Sprechers) (Die Beziehung von Sprecher Rahmenbedingungen
und Adressat) (Kommunikationssituation)
e
m
iss
ite
tn
ina
nd
nn
er
Ke
ver
tra
ine
ut
ke
Sie
Intention des Sprechers Die Sprecher-Adressat-Dyade Interaktionalen
(Absicht des Sprechers) (Die Beziehung von Sprecher Rahmenbedingungen
und Adressat) (Kommunikationssituation)
nic
ht
llt
m ite
ste
ina
ge
nd
er
ch
ve
i
rtr
gle
au
t
- Wann soll man sich mit Anderen duzen? - Wann soll man sich mit Anderen siezen?
+ Freundschaft/ Bekanntschaft z.B gute Bekannte, + Unbekannte erwachsene Person.
Schulkameraden, usw. + Sozialer Absatnd: in einigen Gesprächssituationen wenn
+ Verwandschaft/ Familie z.B zwischen Eltern und Kindern, man einen sozialen Abstand bewahren möchte.
usw. Sie statt du oder ihr zu sagen kann auch im Gegenteil
+ die Solidarität (Zusammengehörigkeit) zu zeigen z.B unhöflich sein. So wird die folgende Situation gestellt:
zwischen Mitarbeitern/ Kollegen, in einem Verein, usw. Ein Mann trifft nach langer Zeit seinen Schulfreund wieder.
+ ungleichmäßiges Duzen z.B Ewachsene zu Kindern, Es wäre eine Unhöflichkeit und für seinen Freund
Professor zu Studierenden, usw. beleidigend, wenn er sich mit ihm siezen würde.
4.2. Titelbezeichnungen
– Titel-Bezeichnungen sind die jemand als Ehrung bzw. aufgrund einer akademischen Leistung bekommt
oder die seine berufliche Stellung. z.B Professor, Doktor, Präsident, Rektor, usw.
– Man sollte den Kommunikationspartner mit dem Titel anreden, um Respekterweisung und Ehrerbietung
(Hochschätzung) zu äußern.
Bsp: Guten Tag, ich möchte bitte mit Herrn Professor Doktor Müller sprechen.
Nein, Herr Doktor, lieber als 50 Tabletten als eine Spritze.
die respektvolle Anrede: Herr/frau + Ehren-/Berufstitel + Nachname
– Herr / Frau gelten auch als allgemeine Anredeformen im Deutschen für den Erwachsenen.
Bsp: Der Herr wünschen? (vom Kellner zum Gast gesprochen).
– Welche Anredeform wird benutzt, das hängt nicht nur vom Statusverhältnis von Sprecher und Hörer ab,
sondern auch von der Anwesenheit einer 3. Person oder anderen Faktoren.
Bsp: Normalerweise duzen sich zwei Mitarbeiter, doch sobald die Kunden dabei sind, siezen sie sich.
5. Höflichkeitsbezogene Wörter
- Wörter wie: bitte, danke, vielen Dank, danke sehr,
danke schöne, sehr geehrter/geeherter...
Bs: Sehr geeherte Damen und Herren.
6. Euphemismus
Bsp: Tôi cũng rất hân hạnh được làm quen với anh.
+ phiền, cảm phiền, xin, xin được phép, xin mạo muội, mạn phép
+ kính chào, kính chúc, kính thưa, kính mời, bẩm, tâu, trân trọng, trộm nghĩ,...
Kính thưa các quý vị đại biểu, kính thưa các thầy cô giáo, thưa toàn thể các bạn
,,nói giảm nói tránh, bằng cách không dùng lối diễn đạt trực tiếp mà dùng
hình thức diễn đạt nhẹ nhàng hơn, mềm mại hơn”.
Konjunktiv II
_
(könnte, hätte, usw)
Modalverben
_
(können, dürfen, wollen, mögen)
Wörtliche Wiederholungen
Unterschiede _
(Bác ăn cơm chưa vậy bác?)
Bestätigungsfrage
_ (Liệu bạn có thể giúp tôi một việc
được không vậy?)
Literatur
(1) Salifou Traoré (2014): Sprachvergleich im Kontext des Lehrens und Lernens fremder
Sprachen. Zur Modellierung Eines Funktionalen Apparates ALS tertium Comparationis.
Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang S.99-115
(2) Nguyen Van Khang (2012): Ngon ngu hoc xa hoi, S.405-417 - NXB Giao duc Viet Nam.
(3) TS. Ta Thi Thanh Tam (2009): Lich su trong giao tiep tieng Viet - NXB Tong hop TP Ho
Chi Minh.
(4) Duden 04: Die Grammatik
(5) Duden Wörterbuch [online]: https://www.duden.de/
(6) Glottopedia :http://www.glottopedia.org/
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!