Sitzung Examenskurs
Sitzung Examenskurs
Sitzung Examenskurs
WILLKOMMEN!
Examensvorbereitungskurs
(RS, GYM)
Deutschdidaktik
Aufgabe: Entwerfen Sie eine Mind-Map über die Ihrer Meinung nach
relevanten Bereiche der Deutschdidaktik. Ergänzen Sie zu den Bereichen
weitere Unterpunkte (wichtige Teilbereiche, Modelle, Konzeptionen,
Studien, …) aus Ihrem Vorwissen. So eine Mindmap hilft auch später beim
Lernen. Sie sollten sich eine anlegen und im Verlauf des Kurses immer
wieder ergänzen. So verlieren Sie nicht den Überblick über die Inhalte.
http://www.lehrplanplus.bayern.de/
Deutschdidaktik
Schreibdidaktik
Sprachdidaktik
Sprechen und
zuhören
→Reflektieren Sie zunächst für sich selbst:
In welchen Bereichen habe ich bereits solide Kenntnisse?
Wo besteht für mich Nachhol-/Wiederholungbedarf?
z.B.
SCHULART- UND FÄCHERÜBERGREIFENDE BILDUNGS- UND
ERZIEHUNGSZIELE
Berufliche Orientierung
Gesundheitsförderung
Interkulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Medienbildung/Digitale Bildung
Ökonomische Verbraucherbildung
Politische Bildung
Soziales Lernen
Sprachliche Bildung
Technische Bildung
Verkehrserziehung
Werteerziehung https://www.lehrplanplus.bayern.de/uebergreifende-ziele/mittelschule
BEITRAG ZU ALLGEMEINEN BILDUNGS- UND
ERZIEHUNGSZIELEN V.A.:
Besonders geeignet für die Verbindung mit fachdidaktischem Wissen aus dem
Fach Deutsch sind daher vor allem:
Interkulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Medienbildung/Digitale Bildung
Soziales Lernen
Sprachliche Bildung
Werteerziehung
(Berufliche Orientierung)
FACHWISSEN
Das Praxisbeispiel
PRAXISBEISPIEL
Das A und O: Plausibilität und Nachvollziehbarkeit!
(Warum wird wie mit welchem Ziel vorgegangen?)
Kompetenzorientierung
Individuelle Diagnose und Förderung (→Differenzierung)
Schülerorientierung
Sach- und Fachorientierung
Strukturiertes Lernen und Üben
Methodische Angemessenheit
Prozessorientierung
Kommunikatives Aushandeln
Interkulturelles Lernen
Fächerübergreifendes Lernen
Integratives
(vgl. Düsing/Köller: Lernen
Prinzipien des Deutschunterrichts. In: Goer/ Köller (Hrsg): Fachdidaktik Deutsch.
Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. Paderborn 2014. S. 34-50.)
WICHTIGE KRITERIEN UND BEGRIFFE:
SITUIERTE AUFGABENSTELLUNG(EN)
WICHTIGE KRITERIEN UND BEGRIFFE:
INTEGRATIVER DEUTSCHUNTERRICHT
INTEGRATIVER
DEUTSCHUNTERRICHT
-Was ist für die Schülerinnen jetzt sinnvoll und motiviert sie?
-Welchen Stoff über die Arbeitsbereiche hinweg müssen die
Schülerinnen lernen?
-Welche Verbindung gibt es zwischen den Stoffinhalten? Was
kann mit was gewinnbringend, lernfördernd verbunden werden?
-Was muss systematisch gelernt und vertieft werden?
?
TO DO
1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den LehrplanPlus
https://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/service/pruefungen-downloads/
TO DO
3. Planen Sie Ihren Lernprozess sorgfältig
Ihre Ausarbeitung dient als Grundlage für die Klärung gemeinsamer Fragen. Ziel ist es, dass Sie
anhand meiner Korrektur sehen, was gefordert ist und wo eventuelle „Fallen“ in den Klausuren
versteckt sind.
Achtung: Arbeitsteilung darf nicht dazu führen, dass sich Aussagen doppeln oder der rote Faden
verloren geht. Sie müssen eine Gesamtklausur erstellen, bei der die einzelnen Gliederungspunkte
zusammenpassen! Forschungsliteratur muss eingebunden werden (Klammerzitierweise mit Name und
Jahr). Ich möchte bei jedem Teil sehen, wer ihn erstellt hat, damit ich individuelles Feedback geben
kann!
TO DO - OBLIGATORISCH
Tragen Sie sich bitte zeitnah in die Übersicht auf StudOn ein. Dort habe
ich ein Etherpad eingerichtet, in dass Sie sich einfach eintragen können.
Maximale Größe für eine Expertengruppe sind 3 TeilnehmerInnen.
3. VERFASSEN EINER
GELUNGENEN
EXAMENSARBEIT
https://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/verkaufte-examensloesungen-korruption-ljpa-niedersachsen-erlaubt-
klausuren-wiederholung/
DIE GLIEDERUNG …
steht auf der ersten Seite der Arbeit
(am besten am Schluss der Arbeit genau die Gliederung hinschreiben, die man
tatsächlich in der begrenzten Zeit ausführen konnte)
zeigt auf den ersten Blick, dass alle Aspekte der Themenstellung aufgegriffen
werden
richtet sich in der Gewichtung nach der Aufgabenstellung, nicht nach den
Lernschwerpunkten des Autors /der Autorin!
möglichst alle Punkte sind inhaltlich gefüllt (also nicht nur „Einleitung“,
„Hauptteil“, „Schluss“)
diese besitzt einen eigenen Einleitungsgedanken (also nicht nur Abschreiben der
Aufgabenstellung)
konzentriert sich auf diesen einen Gedanken und nimmt nicht bereits eine Vielzah
von Aspekten des Hauptteils vorweg
führt klar und stringent auf die Themenstellung der Aufgabe hin und fasst diese i
ihren zentralen Aspekten am Ende zusammen (Achtung: genaues Aufgreifen von
Schlüsselbegriffen, keine Abwandlung zugunsten eigener Lernschwerpunkte)
DIE AUSFÜHRUNG
Fachdidaktisches Fachwissen tritt u.a. in folgenden Aspekten in
Erscheinung:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/realschule
ARCHIV DER
STAATSEXAMENSKLAUS
UREN
https://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/service/pruefungen-downl
oads/