Bachelor

Ba·che·lor

 ['bɛtʃəlɐ] <Bachelor (Bachelors), Bachelors> der Bachelor SUBST unterster akademischer Grad
-arbeit, -feier, -grad, -kolloquium, -note, -projekt, -prüfung, -studiengang, -studium, -thema, -verteidigung, -vorprüfung, -zeugnis Master Der Bachelor ist der erste akademische Grad, der nach einem berufsqualifizierenden Studienabschluss vergeben wird. Es ist dies nach dem (darauf gegebenenfalls aufbauenden) Master (vgl. das Stichwort dazu) ein an deutschen Universitäten neu eingeführter Studienabschluss, der im Rahmen des so bezeichneten "Bologna-Prozesses" zu einer Vereinheitlichung der Studiengänge an europäischen Hochschulen führen sollte. Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums umfasst sechs Semester; Ziel ist neben der Vergleichbarkeit von Hochschulabschlüssen die Verkürzung der Studiendauer, die Erhöhung der Mobilität der Studierenden, sowie die Ermöglichung eines schnelleren Eintritts in das Arbeitsleben. Die im Rahmen des Bachelor-Studiengangs angebotenen Lehrveranstaltungen sind klar durch einzelne Module strukturiert, und zwar nach Einführungsveranstaltungen und weiterführenden Veranstaltungen (Basismodule und Aufbaumodule); hierzu wird angegeben, welche Lehrveranstaltungen obligatorisch, und welche fakultativ sind. Ein Modul fasst mindestens eine Lehrveranstaltung unter einem Lehrziel zusammen. Für ein jeweiliges Modul werden Leistungspunkte errechnet: Sie werden nach dem "European Credit Transfer System" (ECTS) vergeben, wobei im Durchschnitt pro Semester 30 Leistungspunkte erreichbar sind. In der Phase der Entwicklung eines universitären Bachelor-Studiengangs wurden die Vorschläge jeweiliger Universitäten an spezielle Agenturen weitergegeben; diese überprüften auf dem Wege der Akkreditierung, ob eine Übereinstimmung mit den im Rahmen des Bologna-Prozesses entwickelten Vorgaben erreicht war. Ein abgeschlossener Bachelor-Studiengang qualifiziert zu dem sich anschließenden weiterführenden Masterstudium (vgl. unter diesem Stichwort dazu). An den neu eingeführten Bachelor-Studiengängen ist wiederholt Kritik geäußert worden (vielfach belegbar z. B. im Zeitraum des Jahres 2010): Verschulung des Studiums, mangelnde Beliebtheit bei potentiellen Arbeitgebern und damit geringe Chancen bzw. geringe Bezahlung auf dem Arbeitsmarkt, fehlende Zeit für Auslandsaufenthalte und Praxisphasen während des Studiums, mangelnde Gleichwertigkeit mit dem Diplom und dem ausgelaufenen Magister-Studiengang, sowie zentrale Abstellung auf einen schnellen und rentablen Abschluss des Studiums, als "Taylorisierung des Studiums" bezeichnet. Allerdings gibt es keine verlässlichen Zahlen über die Perspektiven der Studierenden dieses Studiengangs; von Befürwortern und Gegnern werden auch unterschiedliche Zahlen zu Studienabbrechern genannt. Empfohlen wird oft, den Master-Abschluss nach dem Bachelor-Studium anzustreben; Überlegungen zur Reformierung des Bachelor-Studiengangs sehen z. B. vor, die Studienzeit um ein Jahr auf vier Jahre zu verlängern.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Übersetzungen

Bachelor

BSc
Bachelor of Music Education [Bakkalaureus der Musikerziehung]Bachelor of Music Education <BME>
Bachelor of Science <B.Sc.>Bachelor of Science <B.S., BSc>
Bachelor of Arts <B.A.>Bachelor of Arts <BA>