Ei
Ei
<Eis (Eies), Eier> das Ei SUBST1. das ovale Gebilde, in dem sich bei der Fortpflanzung von Vögeln und bestimmten anderen Tieren das Junge entwickelt Hühner und Enten legen Eier., Wenn das Ei ausgebrütet ist, schlüpft der junge Vogel aus der Schale.
2. ein Hühnerei als Nahrungsmittel Wünschen Sie ein Ei zum Frühstück?
3. biol.: die weibliche Keimzelle bei Mensch und Tier Aus einem befruchteten Ei entwickelt sich ein neues Lebewesen. das Ei des Kolumbus umg. eine erstaunlich einfache Lösung einander wie ein Ei dem andern gleichen umg. sich zum Verwechseln ähnlich sein wie aus dem Ei gepellt aussehen umg. besonders akkurat gekleidet sein
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ei
Interjektion; (meist im Umgang mit Kindern) verwendet, um Erstauunnen o. Ä. auszudrücken od. um ein Kind zu tröstenEi
das; -(e)s, -er1. ein meist ovales Gebilde, das aus dem Körper bestimmter weiblicher Tiere kommt und aus dem sich ein junges Tier entwickelt (z. B. ein Vogel, ein Reptil) <ein Vogel/Reptil legt Eier, brütet Eier aus, schlüpft aus dem Ei>
|| -K: Hühnerei, Schlangenei, Vogelei
|| -K: Hühnerei, Schlangenei, Vogelei
2. das Ei (1) besonders eines Huhns als Nahrungsmittel <ein frisches, altes, faules, rohes, weiches/weich gekochtes, hartes/hart gekochtes Ei; Eier kochen>: sich zwei Eier in die Pfanne schlagen
|| ↑ Abb. unter Frühstückstisch
|| K-: Eidotter; Eierschale
|| ↑ Abb. unter Frühstückstisch
|| K-: Eidotter; Eierschale
3. eine Geschlechtszelle eines weiblichen Lebewesens, aus der nach der Verschmelzung mit einer Samenzelle ein Mensch od. ein Tier heranwächst: Das reife Ei wird befruchtet und nistet sich in der Gebärmutter ein
|| K-: Eizelle
|| K-: Eizelle
4. meist Pl, gespr! ≈ Hoden
|| ID meist Das ist ein dickes Ei! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man über etwas empört ist; <Personen> gleichen sich wie ein Ei dem anderen zwei od. mehrere Personen sind/sehen sich sehr ähnlich; wie auf Eiern gehen gespr; sehr vorsichtig od. unsicher gehen; jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln jemanden/etwas sehr vorsichtig behandeln; wie aus dem Ei gepellt aussehen gespr; sehr elegant gekleidet sein und gepflegt aussehen; das Ei des Kolumbus geschr; eine sehr einfache, jedoch geschickte Lösung
|| NB: ↑ Apfel
|| zu
|| ID meist Das ist ein dickes Ei! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man über etwas empört ist; <Personen> gleichen sich wie ein Ei dem anderen zwei od. mehrere Personen sind/sehen sich sehr ähnlich; wie auf Eiern gehen gespr; sehr vorsichtig od. unsicher gehen; jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln jemanden/etwas sehr vorsichtig behandeln; wie aus dem Ei gepellt aussehen gespr; sehr elegant gekleidet sein und gepflegt aussehen; das Ei des Kolumbus geschr; eine sehr einfache, jedoch geschickte Lösung
|| NB: ↑ Apfel
|| zu
1. und
2. ei•för•mig Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
EI | Eisenbahn-Ingenieure |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
ei
(ai)interjektion
1. drückt Überraschung aus Ei, was ist denn das?
2. drückt Freude aus Ei, wie schön!
3. drückt aus, dass man etw. besorgniserregend findet Ei, ei, ei, das sieht aber nicht gut aus!
4. familiär von Kindern beim Streicheln verwendet Ei, ei, braver Hund!
familiär jdn / ein Tier streicheln Nein, nicht hauen, mach schön ei, ei!
familiär jdn / ein Tier streicheln Nein, nicht hauen, mach schön ei, ei!
5. altmodisch leitet eine Äußerung ein „Ist das auch wahr?‟ - „Ei freilich!‟ Ei, Peter, wo kommst du denn her?
Ei
(ai)substantiv sächlich
Ei(e)s , Eier
1. Kochkunst von Hühnern gelegtes Produkt mit Schale, das als Nahrungsmittel dient Speck mit Ei eine Schachtel Eier
ein lange / kurz gekochtes Ei
umgangssprachlich sehr schick gekleidet und zurechtgemacht
umgangssprachlich Angelegenheiten, die noch nicht aktuell sind über ungelegte Eier streiten
sich sehr ähnlich sein
ein lange / kurz gekochtes Ei
umgangssprachlich sehr schick gekleidet und zurechtgemacht
umgangssprachlich Angelegenheiten, die noch nicht aktuell sind über ungelegte Eier streiten
sich sehr ähnlich sein
2. Biologie von Vögeln, Insekten, Fischen, Amphibien und Reptilien gelegtes Gebilde, aus dem Jungtiere schlüpfen Die Larve schlüpft aus dem Ei. Vögel legen Eier.
3. Biologie weibliche Zelle, aus der sich neues Leben entwickelt
4. vulgär meist Pl. Hoden Hau ab, oder ich tret dir in die Eier!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Ei:
Ovum (fachsprachlich)Eizelle,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Ei
eiEi
ovoEi
بيضة, بَيْضَةEi
яйцеEi
colló, ou, òvulEi
vejce, vajíčkoEi
ægEi
ovoEi
munaEi
تخمEi
muna, kananmunaEi
ביצהEi
अंडाEi
tojásEi
ovoEi
telurEi
eggEi
卵, 卵子, 玉子Ei
알Ei
ovumEi
kiaušinisEi
olaEi
jajkoEi
ouEi
vajceEi
jajceEi
jaje, јајеEi
äggEi
яйцеEi
jajeEi
eggEi
ไข่Ei
trứngEi
蛋ei
interj (zärtlich) → there (there); (old) (spöttisch) → well; (bekräftigend) → oh; (bei einem Kind/Tier) ei ei machen → to pet a child/an animal; ei freilich or gewiss! (old) → but of course!
Ei
nt <-(e)s, -er>
(= Vogelei, Schlangenei) → egg; (Physiol) → egg, ovum; das Ei des Kolumbus finden → to come up with just the thing; das ist das Ei des Kolumbus → that’s just the thing or just what we want; das Ei will klüger sein als die Henne → you’re trying to teach your grandmother to suck eggs (prov); jdn wie ein rohes Ei behandeln (fig) → to handle sb with kid gloves; wie auf Eiern gehen (inf) → to step gingerly; wie aus dem Ei gepellt aussehen (inf) → to look spruce; sie gleichen sich or einander wie ein Ei dem anderen → they are as alike as two peas (in a pod); kümmere dich nicht um ungelegte Eier! (inf) → don’t cross your bridges before you come to them! (prov); das sind ungelegte Eier! (inf) → we’ll cross that bridge when we come to it (prov) ? dick
Eier pl (dated sl) (= Geld) → euros; (in GB) → quid (inf); (in US) → bucks (inf); das kostet seine 50 Eier → that’ll cost a good 50 euros
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. erst einmal auf Eis legen [fig.] | → | to put sth. into cold storage [fig.] [plan, idea] |
jdm. auf die Eier gehen [vulg.] | → | to get on sb.'s wick [Br.] [Aus.] [coll.] |
Ich versuche nur, das Eis zu brechen. [fig.] | → | I'm only trying to break the ice. [fig.] |