Faden
Fa·den
<Fadens, Fäden> der Faden SUBST eine Art sehr dünne Schnur, mit der man etwas näht oder zubindet das Paket mit einem Faden verschnüren, etwas mit einem Faden festbinden, den Faden in eine Nähnadel einfädeln, Der Chirurg vernäht die Wunde mit einem speziellen Faden. der rote Faden umg. ein Grundgedanke, der immer wieder aufgegriffen wird alle Fäden in der Hand halten umg. alles kontrollieren den Faden verlieren umg. nicht mehr genau wissen, worüber man spricht etwas hängt am seidenen Faden geh. etwas ist in Gefahr Nach dem Unfall hing sein Leben am seidenen Faden.Baumwoll-, Nylon-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Fa•den
der; -s, Fä•den1. ein Stück Garn od. Schnur (meist aus Baumwolle od. Wolle), das z. B. zum Nähen verwendet wird <einen Faden einfädeln/auf die Nadel fädeln, verknoten, vernähen, abschneiden; ein Faden reißt>
|| ↑ Abb. unter Schnur
|| K-: Fadenende
|| -K: Nähfaden; Baumwollfaden, Perlonfaden, Seidenfaden, Wollfaden, Zwirnsfaden
|| ↑ Abb. unter Schnur
|| K-: Fadenende
|| -K: Nähfaden; Baumwollfaden, Perlonfaden, Seidenfaden, Wollfaden, Zwirnsfaden
2. etwas, das wie ein Faden (1) aussieht: Aus dem Mund des Verunglückten floss ein dünner Faden Blut
|| -K: Nervenfaden; Spinnwebfaden
|| ID der rote Faden ein (Grund)Gedanke, ein Motiv, die z. B. in einem Buch od. einem Film immer wiederkehren und die Abschnitte verbinden; den Faden verlieren beim Sprechen plötzlich nicht mehr wissen, was man eigentlich sagen wollte, und stocken; etwas hängt an einem (dünnen, seidenen) Faden etwas ist stark in seiner Existenz gefährdet, bedroht: Sein Leben hing nur noch an einem seidenen Faden; die Fäden (fest) in der Hand haben/halten entscheidenden Einfluss auf etwas haben, Entscheidungen allein treffen und alles streng kontrollieren
|| zu
|| -K: Nervenfaden; Spinnwebfaden
|| ID der rote Faden ein (Grund)Gedanke, ein Motiv, die z. B. in einem Buch od. einem Film immer wiederkehren und die Abschnitte verbinden; den Faden verlieren beim Sprechen plötzlich nicht mehr wissen, was man eigentlich sagen wollte, und stocken; etwas hängt an einem (dünnen, seidenen) Faden etwas ist stark in seiner Existenz gefährdet, bedroht: Sein Leben hing nur noch an einem seidenen Faden; die Fäden (fest) in der Hand haben/halten entscheidenden Einfluss auf etwas haben, Entscheidungen allein treffen und alles streng kontrollieren
|| zu
2. fa•den•för•mig Adj; nicht adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Faden
(ˈfaːdən)substantiv männlich
Fadens , Fäden (ˈfɛːdən)
dünnes Stück Schnur oder Garn zum Nähen einen Faden in die Nadel einfädeln Der Faden ist gerissen.
wiederkehrender Grundgedanke oder Struktur Dieses Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Roman.
in großer Gefahr sein Nach dem Unfall hing ihr Leben an einem seidenen Faden.
beim Sprechen plötzlich nicht mehr wissen, was man sagen wollte Ich glaube, jetzt habe ich den Faden verloren.
wiederkehrender Grundgedanke oder Struktur Dieses Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Roman.
in großer Gefahr sein Nach dem Unfall hing ihr Leben an einem seidenen Faden.
beim Sprechen plötzlich nicht mehr wissen, was man sagen wollte Ich glaube, jetzt habe ich den Faden verloren.
a. Medizin die Fäden entfernen, mit denen eine Wunde (nach einer Operation) verschlossen wurde
b. im Hintergrund die wichtigen Entscheidungen treffen, beeinflussen Wer hat da die Fäden gezogen, dass der Mafioso freikam?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Faden:
ZwirnLitze, Garn, Faser, Strang,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Faden
filFaden
filoFaden
iplikFaden
hiloFaden
خَيْطFaden
nitFaden
trådFaden
κλωστήFaden
lankaFaden
konacFaden
糸Faden
실Faden
hyssingFaden
trådFaden
ด้ายFaden
sợiFaden
线Faden
НишкаFa|den
1m <-s, º>
(lit, fig) → thread; (an Marionetten) → string; (Med) → stitch; der rote Faden (fig) → the leitmotif, the central theme; den Faden verlieren (fig) → to lose the thread; alle Fäden laufen hier zusammen → this is the hub of the whole business; er hält alle Fäden (fest) in der Hand → he holds the reins; sein Leben hing an einem (dünnen or seidenen) Faden → his life was hanging by a thread; keinen guten Faden an jdm/etw lassen (inf) → to tear sb/sth to shreds (inf) → or pieces (inf)
Fa|den
2m <-s, -> (Naut) → fathom
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Die Fäden haben sich alle ineinander verwickelt. | → | The threads have got all tangled up in each other / one another. |
Er hatte den Faden verloren. | → | He had lost the thread of the conversation. |
keinen trockenen Faden am Leib haben | → | not to have a dry stitch of clothing on |